(Autorengruppe
Bildungsbericht-
erstattung, 2016,
S. XIV)
Aufgabe1:
• Benennen Sie zwei akademische Bezugsdisziplinen und entwickeln
Sie eine Fragestellung zu mindestens einer Bezugsdisziplin. Teilen
Sie Ihre Ergebnisse im Forum.
• Sind Sie von der ein oder anderen Bezugsdisziplin der
Bildungsforschung Ihrer Kommiliton*innen überrascht? Fragen Sie im
Forum nach.
• Beantworten oder kommentieren Sie mindestens eine Frage aus dem
Forum. Beachten Sie dabei die vereinbarten Feedbackregeln.
Ort und Datum ReferentIn www.uni-vechta.de
Bezugsdisziplinen: Ein Vorschlag
Erziehungswissenschaften
Psychologie
Ökonomie
Fachdidaktiken
Geschichte
Soziologie Empirische Bildungsforschung
Neurowissenschaften Politikwissenschaft
Linguistik
Recht Soziale Arbeit
Medien- und Kulturwissenschaften
Aufgabe 2:
Eine der aktuellen Trends im Bildungswesen sind nach Köller et al. (2019)
„Veränderungen im allgemeinbildenden Schulsystem“ – welche sind dies?
Diskutieren Sie dies in Ihrer Gruppe und posten Sie Ihre Antworten im
Forum zur Aufgabe.
Tipp: Sie können zu diesem und den anderen genannten Trends gerne
auch in der Einleitung des Buchs „Das Bildungswesen in Deutschland.
Bestand und Potenziale im Verlag utb: Julius Klinkhardt nachsehen …
Aufgabe 3:
Die Definition von Doris Edelmann ist sehr dicht. Reflektieren Sie, welche
Inhalte nach ihrer Ansicht Bildungsforschung hat, wie diese Inhalte
analysiert werden sollen, welche Zielsetzungen diese Analysen haben und
wem sie von Nutzen sein sollen. Tauschen Sie sich dazu in Ihrer Gruppe
aus und posten Sie Ihre Antworten im Forum zur Aufgabe.
Ort und Datum ReferentIn www.uni-vechta.de
Was ist Empirische Bildungsforschung?
https://constructedthoughts.wordpress.
com/tag/double-standard/
Aufgabe 1:
Benennen Sie in Ihrer Gruppe ein Forschungsbeispiel aus der
Erziehungswissenschaft, das Ihnen bekannt ist:
• Was wurde untersucht?
• Zu welchem Ergebnis kam die Untersuchung?
Aufgabe:
Benennen Sie in der Kleingruppe ein Forschungsbeispiel aus der
Erziehungswissenschaft, das Ihnen bekannt ist:
• Was wurde untersucht?
• Zu welchem Ergebnis kam die Untersuchung?
(3) Generieren bzw. Testen von Hypothesen nach den Regeln der
empirischen Wissenschaft, d.h. unter Verwendung solider Methoden
Eher: iterativ
Aufgabe 2:
Überlegen Sie sich eine Fragestellung der Erziehungswissenschaft,
die mithilfe quantitativer Forschungsmethoden angegangen werden
kann.
• Wie lautet diese Fragestellung?
• Wie könnte sie im Sinne eines mixed-methods-Ansatzes
angereichert werden? Wann wäre das sinnvoll?
• Bitte dokumentieren Sie Ihre Überlegungen in den Gruppen.
https://constructedthoughts.wordpress.
com/tag/double-standard/
• Wissenschaftliches Fehlverhalten
− Datenfälschung:
in Täuschungsabsicht erstellte, gelöschte
oder bearbeitete Informationen
(aus wikipedia)
− Plagiat:
Diebstahl geistigen Eigentums
unrechtmäßige Aneignung
von Gedanken, Ideen o. Ä. eines anderen
auf künstlerischem oder wissenschaftlichem Gebiet
und ihre Veröffentlichung
(aus dem Duden)
• Wissenschaftliches Fehlverhalten
− Datenfälschung
− Plagiate
Thema wird auch behandelt
unter den Begriffen:
„Gute wissenschaftliche Praxis“
vs. Wissenschaftliches Fehlverhalten
Täuschung
z.B. in Solomon Aschs (1956)
Experimenten zum Photo: age-of-the-sage.org
Gruppendruck
Komplizen des VL Vp
• Einverständniserklärung:
– freiwillige Teilnahme
– verständliche Informationen über Ziele und Ablauf der Studie
• Kopie von Einverständniserklärung und gegebenenfalls
Aufklärungsbogen an die Teilnehmenden
• Widerrufsklausel
• Aufklärung zum Umgang mit den Daten
– anonymisiert: praktisch kein Rückschluss auf Identität möglich
– pseudonymisiert: Rückschluss auf Identität nur anhand der Entblindungs-
liste möglich
– Entblindungsliste: wird an einem separaten Ort verschlossen aufbewahrt
Aufgabe 2: Diese Aufklärung richtet sich an Studierende. Warum ist sie eventuell nicht
für Schulkinder geeignet? Wie gehen Sie vor, wenn Sie Daten mit Schulkindern
erheben möchten? Ändern Sie den Aufklärungstext
Ort und Datum ReferentIn entsprechend. www.uni-vechta.de
Bestimmungen zum Datenschutz
• Kosten-Nutzen-Erwägungen:
− Aufwiegen der negativen Aspekte für die einzelnen
Teilnehmenden an der Erhebung durch
Belohnung
Bildung
Späterer Platz im Extra-Förderkurs?
– Aufwiegen der negativen Aspekte durch die Untersuchung
im Ganzen
– Wissenszuwachs vs.
– vorübergehende Einschränkung ethischer Prinzipien
(z.B. Belastung zufügen)
• Experiment:
− 24 Vpn; 3 echte Kindheitserlebnisse
von Verwandten erfragt
− ein falsches: ‘lost in a shopping mall’
https://constructedthoughts.wordpress.
com/tag/double-standard/
• Bitte erörtern Sie die Aufgaben in Ihrer Gruppe und stellen Sie sich in
Ihrer Tandemgruppe bzw. im Forum zur Diskussion.
• Stellen Sie Ihre Fragen zu den Folien dieser Woche im studentischen
Forum - Verständnisfragen.
• Versuchen Sie auch mindestens eine der von Ihren Kommiliton*innen
dort gestellten Fragen zu beantworten bzw. zu kommentieren. Beachten
Sie dabei die vereinbarten Feedbackregeln.
Ort und Datum ReferentIn www.uni-vechta.de