20
12.20
Neue
Präzisions-
medizin
Heilen mit
Antisense-
Therapien
Deutsche Ausgabe des SCIENTIFIC AMERICAN
8,90 € (D/A/L) · 14,– sFr. D6179E
Alle
Sonderhefte
auch im
PDF-Format
Heißgetränk: Vermag grüner Tee zu Mississippi-Blase: Der erste große Was ist real?: Am Übergang von
heilen? • Bewegungsmangel: Lieber Crash • Picener: Kunststück einer Wissenschaft und Philosophie •
hocken statt sitzen • Sporternäh- globalen Welt • »Moby Dick«: Die Naturgesetze: Universelle Regeln? •
rung: Essen für Sieger • Infografik: letzte Fahrt der Essex • Unterwasser- Neo-Geozentrismus: Was steht im
Besser schlafen! • Im Medizin- archäologie: Schätze am Grund Mittelpunkt? • Kognition: Was ist
schrank: Ibuprofen • Vaping: Sind unserer Meere • Witwenverbrennung: Bewusstsein? • € 5,90
E-Zigaretten so schädlich wie ihr Das Ende von Sati • € 5,90
Ruf? • € 5,90
Hier bestellen:
service@spektrum.de | Tel.: 06221 9126-743
www.spektrum.de/shop
EDITORIAL IN DIESER AUSGABE
Herzlich Ihr
WILLIAM W. SAGER
Der Geophysiker von der Univer
sity of Houston warf bisherige
Vorstellungen über die Entste
hung riesiger Unterseevulkane
über den Haufen (ab S. 50).
NEU AM KIOSK!
Unser Spektrum SPEZIAL Biologie – Medizin –
Hirnforschung 4.20 gibt einen Überblick über die
großen ethischen Fragen der aktuellen Biomedizin.
84 ZEITREISE
64 DUNKLE MATERIE EIN RÄTSELHAFTES SIGNAL
Lange machte eine besonders gründlich arbeitende Forschergruppe ande-
86 REZENSIONEN
ren Dunkle-Materie-Jägern das Leben schwer. Nun ist sie selbst auf
eine sonderbare Fährte gestoßen, die weltweit für Diskussionen sorgt.
93 IMPRESSUM Von Robert Gast
94 LESERBRIEFE
72 GEOMETRIE RECHTECKE IM KREIS
96 FUTUR III – KURZGESCHICHTE Kann man in jeder geschlossenen Kurve vier Punkte markieren, damit ein
Rechteck mit beliebigen Proportionen entsteht?
Von Kevin Hartnett
98 VORSCHAU
38
METEOROLOGIE
DIE 28-TAGE-
WETTER-
VORHERSAGE
58
PHYSIK
SOLARSEVEN / GETTY IMAGES / ISTOCK
GRENZFALL
FÜR SCHWARZE
LÖCHER
ASOME, UAB
SAMUEL VELASCO / QUANTA MAGAZINE
78
IBERISCHE BRONZEZEIT
TROJANER IM WESTEN?
RMIT UNIVERSITY
MATERIALWISSENSCHAFT
EIN FLUMMI AUS HOLZ
Maryland.
Der Trick dahinter ist ein chemi-
sches Verfahren, das die stabilen
Zellwände zum Teil auflöst. Auf diese
Weise entsteht ein elastisches Gel, das
die Poren im Holz ausfüllt. Die dünnen
Reste der Zellwände sind nun weich,
gleichzeitig jedoch noch stabil genug,
um das elastische Gel zu stützen und Mit einem speziellen chemischen Verfahren lässt sich Holz in
in Form zu halten. Dadurch bekommt einen extrem elastischen Stoff verwandeln.
das Holz eine gummiartige Konsistenz.
Das Verfahren, das Holz in das
elastische Kompositmaterial umwan- weise auf, aus der die Zellwände des Außerdem macht das Wasser
delt, ist simpel, aber rabiat. Wie Hu Holzes bestehen. das elastische Material elektrisch
und sein Team berichten, kochten sie Die Zellulosefasern zerfallen außer- leitfähig, wenn man ein Salz hinzu-
das von Natur aus leichte und weiche dem in ihre Bestandteile: dünne, als fügt. Das Holz-Gummi ist zudem
Balsaholz mehrere Stunden lang in Fibrillen bezeichnete Stränge, die ein recht widerstandsfähig. Auch nach
einer Lösung aus Natriumhydroxid und dreidimensionales Netzwerk bilden. 10 000 Zyklen aus Zusammen
Natriumsulfit, froren es ein und ent Zusammen mit anschließend zugefüg- drücken und Entspannen zeigten
zogen dem Material durch Gefrier- tem Wasser bilden diese das elasti- sich keine Anzeichen von Material
trocknung die Flüssigkeit. Bei der sche Gel; in ihm ist das Wasser fest ermüdung.
Prozedur löst sich die harte Struktur gebunden, so dass es beim Zusam- ACS Nano 10.1021/acsnano.0c04298,
aus Zellulosefasern und Lignin teil mendrücken nicht herausquillt. 2020
ARCHÄOLOGIE
BLUTRÜNSTIGE REITERNOMADEN
UMWELT
KORALLENSCHWUND AM GREAT BARRIER REEF
der großen Kolonien. Auslöser waren Das Great Barrier Reef ist eine einzigartige Unterwasserlandschaft, die
den Forschern zufolge mehrere Zyklo- sich auf einer Länge von 2300 Kilometern vor Australiens Küste erstreckt.
ne, Korallenbleichen und eine zeit
weise Vermehrung von Seesternen,
die sich von Korallen ernähren.
Ein gesundes Riff enthält viele
große Korallen, die etliche Larven
produzieren. Der Rückgang ausge-
wachsener Kolonien bereitet den
Forschern daher erhebliche Sorge:
BIOLOGIE
SPEISEPLAN DER »VAMPIRHÖRNCHEN«
PHYSIK
AUSBREITUNG EINER TRÖPFCHENWOLKE
spektrum.de/artikel/1783493
JESSICA BARTHEL
An ihrem ersten Geburtstag konnte Emma Larson
weder gehen noch stehen, aber das war kein Grund zur
Sorge – viele andere Kinder können das in diesem Alter
ebenfalls nicht. Emma liebte ihre Babywippe und robbte mit
Begeisterung durch die Wohnung ihrer Eltern in Long
Island, New York. Doch wenig später, im Alter von 13
Monaten, versagten ihre Beine plötzlich den Dienst. »Es
kam so rasch wie ein Fingerschnippen«, erzählt ihre Mutter, Antisense-Therapien beruhen auf der
Dianne Larson. Emma hörte auf zu wippen und knickte Wechselwirkung komplementärer
hilflos ein, wenn sie versuchte, sich irgendwo hochzuzie- Nukleinsäurestränge.
hen. Zudem veränderte sich ihre Art des Krabbelns – subti-
ler zwar, aber als ihre Eltern sich ein älteres Video ansahen,
war der Unterschied offensichtlich. Der Aktionsradius des Familie gab nicht auf. »Wir waren bereit, so ziemlich alles zu
Mädchens war geschrumpft, und sie kämpfte damit, ihren tun, um diese schreckliche Krankheit zu bekämpfen« sagt
Kopf oben zu halten. Matt Larson, Emmas Vater.
Nach einer Odyssee medizinischer Tests erfuhren die Nicht weit vom Haus der Larsons entfernt, im Cold
Larsons im Juli 2014, dass Emma an Spinaler Muskelatro- Spring Harbor Laboratory, war der Biochemiker und Mole-
phie (SMA) litt. Das ist eine potenziell tödliche neurodege- kulargenetiker Adrian Krainer in den gleichen Kampf verwi-
nerative Erkrankung, die vor allem Kinder betrifft und ihnen ckelt. Er hatte seit dem Jahr 2000 die genetischen Grundla-
nach und nach die Fähigkeit zu gehen, zu sprechen und bei gen von SMA untersucht und wusste, dass die Krankheits-
schweren Verläufen auch zu atmen raubt. Emmas motori- ursache ein fehlendes oder mutiertes Gen mit der
sche Nervenzellen im Rückenmark starben ab, verursacht Bezeichnung SMN1 ist. Zugleich war bekannt: Alle Men-
von einem Mangel eines Proteins namens SMN (Survival schen besitzen ein inaktives Gegenstück zu diesem Gen
Motor Neuron) in ihrem Organismus. »Wenn das eigene namens SMN2, das sich möglicherweise aktivieren ließe.
ANDY / GETTY IMAGES / ISTOCK
Kind eine solche Diagnose erhält, durchschreitet man die 2004 ging Krainer mit Frank Bennett vom Unternehmen »Io-
finstersten Abgründe«, erinnert sich Dianne. Aber die nis Pharmaceuticals« eine Kooperation ein, um einen Arz-
1
von SMA-Patienten lindern und das Fortschreiten der Antisense-Oligonukleotide (ASO) sind kurze, künstlich
Erkrankung stoppen. Hierfür richteten die Forscher ihren hergestellte Nukleotidketten. Sie heften sich an kom-
Blick auf so genannte Antisense-Oligonukleotide. plementäre (gegensinnig aufgebaute) Boten-RNAs und
Antisense-Oligonukleotide (ASO) sind kurze, künstlich beeinflussen so die zelluläre Proteinproduktion.
hergestellte DNA- oder RNA-Stücke. Ihr Name leitet sich
vom griechischen »oligo« (»wenig«) ab, da sie aus nur
wenigen Nukleotiden bestehen, den Bausteinen von RNA- 2 Nach jahrzehntelanger Forschung scheinen Therapien
mit ASO allmählich Einsatzreife zu erlangen. Sie lassen
sich besonders effektiv gegen seltene Erkrankungen
und DNA-Molekülen. ASO werden so konstruiert, dass sie
mit genetischer Ursache einsetzen.
in die Aktivität eines ganz bestimmten Gens eingreifen.
Das geschieht, indem sie sich an dessen Boten-RNA
(mRNA) heften, weil sie komplementär zu
dieser aufgebaut sind. ASO haben gewissermaßen die
3 Die neuen Behandlungsverfahren werfen allerdings
ethische Fragen auf, insbesondere wenn sie auf einzel-
ne Personen zugeschnitten werden.
ANDY / GETTY IMAGES / ISTOCK
DNA
SMN1 SMN2 SMN2
SMN2
Behandlung mit Nusinersen
MESA SCHUMACHER / SCIENTIFIC AMERICAN MÄRZ 2020; BEARBEITUNG: SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT
Antisense-
Oligonukleotid
Nusinersen mRNA
von SMN2
mit den
Sequenzen
von Exon 7
Funktionstüchtiges
SMN-Protein
Emma Larson leidet an SMA, einer schwer behan individuell maßschneidern. Allerdings sind konkret für
delbaren Krankheit. Nachdem sie einen ASO-Wirkstoff Nusinersen und Milasen enorme Summen geflossen, was
bekam, besserte sich ihr Zustand binnen Wochen. in der Kritik steht. So kostet eine Nusinersen-Behandlung
im ersten Jahr rund 750 000 Dollar und zirka 375 000 Dollar
in den Folgejahren. Verantwortliche Behörden und Gremien
sichtigung eines Exons zu zwingen, wollten wir es für den in Dänemark, Norwegen und Irland sprachen sich vielfach
umgekehrten Effekt einsetzen – nämlich, ein störendes gegen die Therapie aus und kritisierten ihre Kosten als
Exon auszuschalten.« »unzumutbar« und »unethisch hoch«.
Der Neurologe fragte bei mehreren Pharmaunternehmen Ebenso wie Mila kann das neue Verfahren auch Emma
an, ob sie Interesse an einer Zusammenarbeit hätten, aber Larson nicht endgültig heilen. Die motorischen Nervenzel-
sie lehnten ab. Daraufhin entschied Yu, die Entwicklung des len, die sie verloren hat, lassen sich nicht ersetzen, und die
Medikaments selbst zu koordinieren. Milas Mutter hatte Veränderungen an ihrem Skelett sind wahrscheinlich von
in Spendenaufrufen für die Behandlung ihres Kinds rund Dauer. Im Haus der Larsons liegen auf großen Flächen des
3 Millionen Dollar eingeworben, von denen sie einen Teil in hölzernen Fußbodens keine Teppiche, damit Emma sich
die Entwicklungsarbeiten investierte. Das Arzneimittel, das dort mit Hilfe ihres Rollstuhls unbeeinträchtigt bewegen
daraus hervorging, nannte er Milasen, nach der einzigen kann. Wenn sie diesen nicht benutzt, tragen ihre Eltern sie
Patientin, die es erhalten würde. Im Januar 2018 bekam oft von Zimmer zu Zimmer. Mit ihren Stützen und ihrer
Mila ihre erste Dosis. Zu jenem Zeitpunkt war sie bereits Gehhilfe kann sie aus eigener Kraft lediglich ein paar
blind und litt unter 20 bis 30 Krampfanfällen pro Tag, die Schritte gehen.
jeweils bis zu mehrere Minuten anhielten. Die Schäden, die Das Leben mit der Krankheit ist immer noch hart, räu-
ihr Körper bereits erlitten hatte, waren irreparabel, aber men die Larsons ein, aber es ist nicht mehr zum Verzwei-
infolge der Behandlung ließen die Anfälle bald nach. Vier feln. Vielleicht wird Emma, so hoffen ihre Eltern, eines
oder fünf Monate später dauerten sie nicht mehr Minuten, Tages sogar selbstständig leben können. Begeistert sind die
sondern nur noch je wenige Sekunden. Wie Milas Mutter Larsons davon, dass es den Kindern, die schon als Neuge-
erzählt, ist das Mädchen kürzlich sogar mit ihrer Hilfe eine borene mit Nusinersen behandelt wurden, so gut geht.
Treppe hinaufgestiegen, wobei sie die Füße abwechselnd »Das erfüllt mich mit großer Freude«, sagt ihre Mutter
aufsetzte. Dianne. »Für Emma kam das Therapieverfahren ein wenig
Als Yu Ende 2019 im Fachblatt »New England Journal of zu spät – aber sie hat geholfen, all diesen Babys den Weg in
Medicine« über Milas Geschichte berichtete, erregte er ein viel besseres Leben zu ebnen.«
damit großes Aufsehen. Es kam eine Debatte in Gang, in
der es unter anderem um die Kosten der Behandlung ging
sowie um die ethischen Aspekte von Arzneistoffen, die QUELLEN
Mediziner auf einzelne Personen zuschneiden. Die Bioethi- Chi, X., Gatti, P., Papoian, T.: Safety of antisense oligonucleoti-
kerin Sara Goldkind, ehemalige Mitarbeiterin der US-Arznei- de and siRNA-based therapeutics. Drug Discovery Today 22,
mittelbehörde FDA sowie Expertin für seltene Krankheiten, 2017
hatte beratend an der Entwicklung von Milasen mitgewirkt. Sardone, V. et al.: Antisense Oligonucleotide-Based Therapy for
Sie betont, derart stark personalisierte Medikamente seien Neuromuscular Disease. Molecules 22, 2017
in vielerlei Hinsicht durchaus kritisch. Um den Anforderun- Scoles, D.R., Pulst, S.M.: Oligonucleotide therapeutics in
gen der evidenzbasierten Medizin zu genügen, müsse es neurodegenerative diseases. RNA Biology 15, 2018
auch bei ihnen aussagekräftige Tests auf Sicherheit und Tabrizi, S.J.: Targeting Huntingtin Expression in Patients with
Wirksamkeit geben. Ebenso seien aber die besonderen Huntington‘s Disease. The New England Journal of Medicine
Umstände zu bedenken – etwa, dass die Patienten oft an 380, 2019
Sonia Minikel Vallabh und Eric Vallabh Minikel betreiben am Broad Insti-
tute des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Harvard
University ein Labor, das sich der Behandlung oder Heilung von Prionen-
erkrankungen widmet. Die beiden schlugen eine Forscherkarriere ein,
nachdem sie erfahren hatten, dass Sonia Minikel Vallabh ein hohes Risiko
trägt, eine fatale familiäre Schlaflosigkeit zu entwickeln.
spektrum.de/artikel/1783499
Manche Menschen werden mit einem Ereignis kon- Wenige Wochen später wussten wir, dass Sonia die
frontiert, das ihr Leben vollkommen unerwartet in zwei Mutation tatsächlich geerbt hat. Zu dem Zeitpunkt begann
Hälften teilt. Zu diesen Menschen gehören wir. Als wir unsere Mission. Sind wir erfolgreich, wird Sonias Gehirn
uns das erste Mal in Sonias Hinterhof in Hermitage, Penn- und das anderer Betroffener gesund und funktionsfähig
sylvania, trafen, als wir uns verliebten und als wir später in bleiben, und zwar für Jahre oder Jahrzehnte – hoffentlich
genau jenem Hinterhof heirateten, ahnten wir nicht, dass ein Leben lang. Scheitern wir, wird Sonia in ihren besten
wir uns gerade noch in der ersten Hälfte befanden. Wir Jahren fast über Nacht von der Krankheit eingeholt werden.
hatten nicht die Absicht, unsere Karrieren als Juristin und Binnen Monaten nach dem ersten auffälligen Symptom
Ingenieur aufzugeben und in einen völlig anderen Beruf wird sie dann verheerende Hirnschäden erleiden.
zu wechseln. Wir konnten uns nicht vorstellen, von Grund Mit PrP ist ein einzelnes, offenbar entbehrliches Protein
auf eine ganz neue Disziplin zu lernen. Und wir dachten für die Krankheit verantwortlich. Unser Ansatz verfolgt
nicht im Traum daran, eines Tages unsere Doktorarbeiten in deshalb ein Ziel: die Menge dieses Eiweißes im Gehirn mit
Biomedizin zu verteidigen – mit Präsentationen einer mög bereits verfügbaren Technologien zu verringern. Ohne
lichen Behandlung für eine tödliche neurodegenerative gesundes PrP fehlt den Prionen der Treibstoff, der ihre
Krankheit. tödliche Ausbreitung ermöglicht. Problematisch bleibt die
Der Tag, an dem sich plötzlich alles änderte, war der hohe Geschwindigkeit, mit der das Leiden fortschreitet.
9. Oktober 2011. Sonia erfuhr, dass sie wohl Trägerin einer Unsere beste Chance, den Kampf zu gewinnen, besteht
seltenen Mutation sei. Deshalb würde sie ziemlich sicher in darin, frühzeitig zu handeln – das heißt, noch bevor die
vergleichsweise jungem Alter an einer Prionenkrankheit Krankheit entsteht. Eine solch vorsorgende Therapie ist
sterben. Ein solches schnell fortschreitendes Hirnleiden tritt unüblich, denn normalerweise behandelt man Krankheiten,
auf, wenn ein in Neuronen vorhandenes Protein namens nachdem sie ausgebrochen sind. Seit Sonias Diagnose vor
PrP seine Form ändert. Es wird zum so genannten Prion (die knapp neun Jahren kämpfen wir deshalb jeden Tag dafür,
normale Version des Proteins, PrP oder Prion-Protein, ein neues Paradigma in der Arzneimittelentwicklung zu
wurde erst nach der verformten Version entdeckt und schaffen: ein viel versprechendes Medikament nicht nur
entsprechend benannt). Kommt ein Prion in Kontakt mit dahingehend zu testen, ob es das Fortschreiten einer
PrP, nimmt dieses ebenfalls Prionengestalt an. Eine Kaska- Krankheit verlangsamt, sondern auch darauf hin, ob es in
de der Proteinfehlfaltung setzt ein, die sich im gesamten der Lage ist, Gehirne länger gesund zu halten.
Gehirn ausbreitet. Sie tötet Nervenzellen schneller als alle Monate bevor wir von Sonias Veranlagung erfuhren,
anderen neurodegenerativen Erkrankungen. hatten wir bei ihrer Mutter Kamni miterlebt, wie sich die
1 Prionen sind abnorm verformte Proteine. Bei Kontakt thie (BSE oder »Rinderwahn«). Viele dieser Namen entstan-
mit normal gefalteten Eiweißen können sie diese eben- den, bevor der Neurologe Stanley B. Prusiner ihren gemein-
falls zu Prionen machen – eine Kettenreaktion, die samen Erreger, die P rionen, beschrieb (eine Leistung, für die
verschiedenen neurologischen Leiden zu Grunde liegt. er 1997 den Nobelpreis erhielt). In weniger als einem Prozent
der menschlichen Fälle wird eine Prionenkrankheit durch
Sonia und Eric mit ihrer Tochter Daruka. Im Gegensatz einnehmen, sich besser fühlen, mildere Symptome zeigen
zu ihrer Mutter sowie zu ihrer Großmutter hat Daruka oder länger überleben als jene, die ein Scheinmedikament
die genetische Veranlagung für die Prionenkrankheit (Placebo) bekommen. Doch bei einer so rasch fortschreiten-
nicht geerbt. den Krankheit sind die Betroffenen bereits schwer krank,
wenn sie ihre Diagnose erhalten. In der größten veröffent-
lichten klinischen Studie zu Prionenerkrankungen, in der die
entsprechende Mutationen eine Fehlfaltung des Proteins Substanz Doxycyclin getestet wurde, war schätzungsweise
viel wahrscheinlicher. die Hälfte der Probanden schon während der Arznei
Die meisten Mutationen, die zu einer genetisch beding- stoffgaben auf lebenserhaltende Maßnahmen angewiesen.
ten Prionenerkrankung führen, betreffen ein- und dieselbe Das Doxycyclin half ihnen nicht.
Stelle im Gen PRNP. Sie bewirken, dass im PrP-Protein eine Das Grundproblem ist die Schnelligkeit, in der sich die
von 208 Aminosäuren verändert ist. Daneben gibt es eine Schäden anhäufen. Prionen vermehren sich exponentiell.
mutierte Variante, bei der ein Segment des Gens um viele Bereits bevor Symptome auftreten, haben sich Milliarden
Sequenzwiederholungen erweitert ist, was zu einer länge- von ihnen im Gehirn der Betroffenen ausgebreitet. Sobald
ren Aminosäurekette von PrP führt. sie anfangen, Neurone abzutöten, kann selbst ein wirksa-
In seiner normalen Gestalt besteht etwa die Hälfte des mes Medikament nur noch begrenzt helfen. Künftige Studi-
Eiweißes hauptsächlich aus »Alpha-Helices« – spiralförmi- en könnten versuchen, »frühsymptomatische« Patienten zu
gen Strukturen, die in vielen Proteinen vorkommen. In der behandeln. Allerdings ist es unglaublich schwierig, die
Mitte trägt das Molekül einen »Anker« aus Zuckerresten, Krankheit zeitig zu erkennen. Nach dem Einsetzen der
der es mit der äußeren Oberfläche der Zellmembran verbin- Symptome dauert es im Schnitt drei Monate, bis Ärzte
det. Die andere Hälfte des Proteins ist ungeordnet und erstmals eine Prionenerkrankung vermuten. Kamni konnte
bildet einen schlaffen Schweif, der in den Raum zwischen zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr sprechen. Selbst ein
den Zellen hineinreicht. Wirkstoff, der die Krankheit dann noch eindämmt, würde
Obwohl wir die dreidimensionale Struktur der Prionen bereits erlittene Hirnschäden nicht rückgängig machen.
noch nicht vollständig kennen, ist inzwischen klar, dass die Sogar wenn ein Medikament in der Lage wäre, nicht
fehlgefaltete Form mehr »Beta-Faltblätter« aufweist: ge erkrankte Menschen wie Sonia gesund zu erhalten, würde
stapelte und gefaltete Abschnitte der Aminosäurekette. In
dieser Gestalt ist das Protein widerstandsfähiger gegen
einen Abbau durch zelluläre Enzyme. Zudem kann es ande-
re PrP-Moleküle dazu veranlassen, sich ebenfalls falsch zu
falten. Die dadurch ausgelöste Prionen-Kaskade breitet sich Es ist sehr schwierig,
im Gehirn aus, bildet faserähnliche Strukturen sowie Ver-
klumpungen und tötet Nervenzellen durch Mechanismen, Studienteilnehmer
die nur zum Teil geklärt sind.
Es gibt mehrere Arten von Prionen, die jeweils bestimm- zu finden, um Antiprion-
Wirkstoffe zu testen
te Eigenschaften haben – sie unterscheiden sich zum
Beispiel darin, in welchen Tieren sie auftreten und welches
verfügen bereits über Ansätze, um sinnvolle Antworten zu Raymond, G. J. et al.: Antisense oligonucleotides extend
finden. Vielleicht das größte Problem ist jedoch dieses: survival of prion-infected mice. JCI Insight 4, 2019
Werden Krankenversicherungen für eine solche Art von Vallabh, S. M.: The patient-scientist’s mandate. New England
Medikament zahlen? Dahinter steht die grundsätzliche Journal of Medicine 382, 2020
CHRISTOPHER DIBBLE
Das Stockholmer Nobelkomitee Relativitätstheorie sind, sondern eine wehren sich Atomkerne und Teilchen
ist normalerweise sehr geschickt logische Folge davon. Zielstrebigen dagegen, wenn man sie immer weiter
darin, abstrakte Wissenschaft Astronomen gelangen daraufhin Bilder zusammenschieben will. Bei Sternen
anschaulich zu machen. Vor vier des Weltalls, die nur mit Schwarzen und Planeten bildet sich ein Gleichge-
Jahren nutzte es Brezeln und Löchern zu erklären sind. wicht zwischen der Schwerkraft und
Zimtschnecken, um der internationa- Der aktuelle Physik-Nobelpreis diesem Gegendruck aus, sie haben
len Presse das kaum verständliche würdigt diese Arbeitsteilung in der deshalb eine Oberfläche. In Schwarzen
Forschungsfeld der Topologie zu modernen Wissenschaft: Zur Hälfte Löchern dagegen überwindet die
erklären. 2019 war es dann eine Kaf- geht er an den berühmten Mathe Gravitation sämtliche Widerstände.
feetasse mit einem Schuss Milch, die matiker und theoretischen Physiker Materie fällt einfach immer weiter
als Metapher für Dunkle Energie und Roger Penrose, der in den 1960er nach innen und sammelt sich auf
Dunkle Materie im Universum diente. Jahren wegweisende Gedanken über einem Punkt, der »Singularität«.
Dieses Jahr hingegen hielt Komitee- die dunklen Giganten veröffentlicht Die Folgen sind bizarr, in mehrfa-
mitglied Ulf Danielsson eine schwarze hat. Die andere Hälfte teilen sich die cher Hinsicht: Die Schwerkraft der
Kugel in die Kamera – und dürfte US-Astronomin Andrea Ghez und Singularität ist zum einen so stark,
damit viele Zuschauer überfordert ihr deutscher Kollege Reinhard Genzel. dass ihr nicht einmal Licht entfliehen
haben. Denn die Erklärung des schwe- Ihre Teams haben seit den 1990er kann. Daneben lässt das Loch in der
dischen Physikers entzog sich so sehr Jahren riesige Sterne im Zentrum Raumzeit auch Uhren langsamer
der menschlichen Vorstellungskraft, unserer Galaxie beobachtet und damit ticken, Experten sprechen von gravita-
dass man im Grunde nur verwirrt sein bewiesen, dass sich dort ein gewal tiver Zeitdilatation. In der Nähe des
konnte. »Wenn ich meine Fingerspitze tiges Schwarzes Loch namens Sagitta- unendlich dichten Mittelpunkts müss-
hineinstecke, befindet sie sich in der rius A* versteckt. te die Zeit sogar völlig zum Stillstand
fernen Zukunft«, sagte Danielsson. Stünde es im Mittelpunkt unseres kommen, zumindest für einen außen
»Will ich sie anschließend wieder Sonnensystems, würde die schwarze stehenden Beobachter. Was genau
herausziehen, ist das so schwierig, als Sphäre bis zur Bahn des innersten dort vor sich geht, kann Einsteins
wolle man in der Zeit zurückzureisen.« Planeten Merkur reichen. Das klingt Theorie indes nicht sagen, denn bei
Keine Frage, Schwarze Löcher sind erst einmal nicht besonders bedroh- Erreichen der Singularität verlieren die
eine Zumutung. Vor 60 Jahren glaub- lich. Aber da das Schwarze Loch vier Gleichungen ihre Aussagekraft.
ten nur wenige Wissenschaftler an die Millionen Mal so viel Masse wie unse- Für die Physik des 20. Jahrhunderts
Existenz der Licht schluckenden re Sonne in sich vereint, zerrt es über war all das eine große weltanschauli-
Massegräber. Doch dann zeigten Lichtjahre hinweg an seinem Umfeld. che Herausforderung. Bereits 1915
theoretische Physiker, dass sie kein Extrem ist auch das Innere der berechnete der Deutsche Karl
Widerspruch zu Einsteins allgemeiner sonderbaren Objekte. Normalerweise Schwarzschild, wie eine dichte Kugel
MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT
links) arbeitet an der Univer
sity of California, Berkeley,
USA. Emmanuelle Charpen
tier (* 1968) leitet die
Max-Planck-Forschungsstelle
für die Wissenschaft der
Pathogene in Berlin.
Den Chemie-Nobelpreis 2020
bekamen sie »für die
Entwicklung eines Genome-
Editing-Verfahrens«.
Die französische Mikro- und Neurowissenschaftler Feng Zhang moderner Forschung. Ein Team um
Molekularbiologin Emmanuelle vom MIT andererseits. Dieser war den litauischen Biochemiker Virginijus
Charpentier und die US-amerika- wenige Monate nach Doudna und Šikšnys machte beinahe zur selben
nische Biochemikerin Jennifer Doudna Charpentier ebenfalls auf das Potenzial Zeit die gleiche Entdeckung wie Doud-
haben den Preis für den bislang von CRISPR-Cas gestoßen. na und Charpentier – und hatte einfach
bedeutendsten wissenschaftlichen Zhang hat gemeinsam mit dem Pech: Sein Artikel wurde zunächst von
Durchbruch des 21. Jahrhunderts US-Molekularbiologen George Church einem Fachjournal abgelehnt und
erhalten, die Entwicklung der »Gen- von der Harvard University demons erschien deshalb vier Monate später
schere« CRISPR-Cas9. Dieses moleku- triert, dass sich die Technik nicht bloß als jener der Laureatinnen.
lare Werkzeug erlaubt es, das Genom auf Bakterien, sondern auch auf Im Zentrum der Entdeckung steht
gezielt an beliebig vorgegebenen Eukaryoten wie Pflanzen und Tiere ein besonderer Abschnitt im Erbgut
Orten zu verändern. anwenden lässt. Jener Nachweis ist von Einzellern, die »clustered regularly
Bereits jetzt hat die erst acht Jahre den jetzt gekürten Nobelpreisträgerin- interspaced short palindromic re
alte Methode die Wissenschaft revolu- nen nicht gelungen. Dass nun weder peats« – abgekürzt CRISPR. Nach ihrer
tioniert. »Sowohl für die Stammzell Zhang noch Church an der Auszeich- Entdeckung beim Bakterium Escheri-
forschung als auch die Entwicklungs- nung beteiligt sind und sich die Ehrung chia coli zeigte sich schon bald, dass
biologie und die Forschung an ver- ausdrücklich nur auf die Entwicklung diese Region im Genom sehr vieler
schiedenen Krankheiten ist die Technik des grundsätzlichen Prinzips von Bakterien und auch Archaeen vor-
nicht mehr wegzudenken«, erklärt CRISPR-Cas9 bezieht, ist angesichts kommt. Zusammen mit den benach-
Alexander Meissner, Direktor am dessen, welch enorme medizinische barten Cas-Genen (Cas bedeutet
Max-Planck-Institut für molekulare Bedeutung die Methode mittlerweile »CRISPR-associated«) bildet sie ein
Genetik in Berlin. Das gilt ebenso für hat, sicher unerwartet. uraltes, aber lernfähiges Immunsys-
die Pflanzen- und Tierzucht. Doch die Man mag das als Versuch des tem. Es speichert Sequenzen viraler
enormen Möglichkeiten des Verfah- Nobelkomitees sehen, sich dem DNA und zerstört jedes in die Zelle
rens haben Konflikte hervorgebracht, juristischen Streit zu entziehen. Aller- eindringende Erbgut, das einer s olchen
unter anderem einen jahrelangen Streit dings reicht das Problem tiefer; der Fall gespeicherten Sequenz entspricht
um lukrative Patente. Bis heute schwe- CRISPR-Cas9 zeigt einmal mehr, welch (siehe Grafik S. 30).
len juristische Auseinandersetzungen große Lücke klafft zwischen der Lange Zeit schien CRISPR-Cas nur
zwischen Charpentier, Doudna und Fiktion überragender wissenschaftli- ein Immunsystem bei Einzellern zu
ihren jeweiligen Universitäten einer- cher Einzelleistungen, wie sie der sein, sicherlich spannend, jedoch nicht
seits und dem US-amerikanischen Nobelpreis suggeriert, und der Realität von bahnbrechender Bedeutung. 2012
NIK SPENCER/NATURE; LEDFORD, H.: FIVE BIG MYSTERIES ABOUT CRISPR‘S ORIGINS. NATURE 541, 2017; NUTZUNG GENEHMIGT VON SPRINGER NATURE / CCC; BEARBEITUNG: SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT
Die CRISPR-Cas9-
Methode basiert auf
einem molekularen
Immunmechanismus
IMMUNISIERUNG IMMUNITÄT
von Bakterien und
Virus Bakterien-
Archaeen. Das System
zellwand
speichert Teile des
Erbguts von Krank
heitserregern in einer
Art Bibliothek. Mit
Der zelluläre Ablese-
ihrer Hilfe kann es die apparat setzt die Spacer
Erreger später Spacer- in RNA-Moleküle um.
wiedererkennen und sequenz Diese leiten Cas-Proteine
Spacer- (Endonukleasen) zu ein-
zerstören. sequenzen dringender DNA oder
sind oft Teile RNA passender Sequenz
Leit-RNA
aus dem Erbgut hin. Die Proteine zer-
eindringender Viren. schneiden dann das
Sie werden von palindromische palindromische
fremde Erbgut.
Cas-Proteinen ins Wiederholung Wiederholung
(»Repeat«) (»Repeat«) Cas /
Bakteriengenom RNA-Komplex
eingefügt.
Spacer
bakterielles 1 2 3 4
Chromosom
Cas-Gene
Spacer
CRISPR
UNIVERSITY OF ALBERTA
ROCKEFELLER UNIVERSITY
(* 1935) arbeitet für die
National Institutes of Health
in Bethesda, Maryland, USA.
Michael Houghton (* 1949)
wirkt an der University of
Alberta in Kanada, Charles
M. Rice (* 1952) an der
Rockefeller University in
New York, USA. Gemeinsam
haben sie den Nobelpreis
für die Entdeckung des
Hepatitis-C-Virus erhalten.
Zu den großen Plagen der von altgriechisch »hepar« für Leber) Virus. 1976 bekam Blumberg dafür den
Menschheit gehört die Infektions- gibt, die sich in Ursache und Verlauf Medizin-Nobelpreis.
krankheit Hepatitis C. Weltweit unterscheiden. Da ist zum einen die Der Virologe Harvey J. Alter arbei
sind mehr als 70 Millionen Menschen Hepatitis A, übertragen durch verun- tete zu jener Zeit für die US-amerikani-
davon betroffen, schätzt die Welt reinigtes Trinkwasser, kontaminierte schen National Institutes of Health
gesundheitsorganisation WHO, davon Lebensmittel oder über Schmierinfek- (NIH) und untersuchte die Auswirkun-
rund 300 000 in Deutschland. Zirka tionen, die Symptome wie Übelkeit, gen von Bluttransfusionen. Dabei
400 000 Menschen sterben jedes Jahr Erbrechen, Bauchschmerzen, Fieber machte er eine wichtige Entdeckung:
an den Spätfolgen der Krankheit, die oder Durchfall hervorruft. Sie verläuft Seit sich im Blut von Spendern das
unbehandelt zu Leberzirrhose und akut und löst keine Langzeitbeschwer- Hepatitis-B-Virus nachweisen ließ und
Leberkrebs führen kann. den aus. transfusionsbedingte Infektionen
Lange war Medizinern die Krank- Daneben existieren noch chroni- damit weitgehend unterbunden wor-
heitsursache unklar. Dass sich das sche, schleichende Varianten der den waren, ging die Zahl der Hepatitis-
geändert hat, ist vor allem Harvey J. Krankheit, die oft auf Jahre oder fälle zwar um rund 20 Prozent zurück.
Alter, Michael Houghton und Charles Jahrzehnte unbemerkt bleiben. Die Trotzdem erkrankten nach wie vor
M. Rice zu verdanken: Den drei Betroffenen spüren über lange Zeit viele, die Spenderblut erhalten hatten.
Wissenschaftlern gelang es, den keine oder lediglich sehr unspezifische Hepatitis-A-Viren, erstmals in den
viralen Erreger ausfindig zu machen. Symptome, bis sich irgendwann frühen 1970er Jahren nachgewiesen,
Das Komitee des Karolinska-Instituts Spätfolgen wie eine Leberzirrhose waren jedenfalls nicht der Grund dafür,
in Stockholm erkannte ihnen dafür oder Leberkrebs einstellen, die häufig wie Testergebnisse nahelegten. Offen-
am 5. Oktober den Nobelpreis für tödlich enden. Das macht diese bar gab es einen weiteren Erreger,
Physiologie oder Medizin zu. Ihre Formen der Hepatitis nicht nur für jene der über Blut übertragen wurde und
Arbeit habe nicht nur dazu beigetra- tückisch, die sich bereits infiziert Leberentzündungen auslöste.
gen, die Ursachen chronischer haben: Da sie vor allem über Blut Alter und seine Kollegen bestätig-
Hepatitis aufzuklären, sondern auch weitergegeben werden, steckten sich ten diese Befürchtung durch Experi-
die Basis für Bluttests und Therapien früher zahlreiche Menschen bei mente, bei denen sie die Krankheit von
geschaffen, die Millionen Menschen Bluttransfusionen unbemerkt an. menschlichen Patienten per Blut auf
leben retteten, heißt es in der Presse- In den 1960er Jahren gelang es dem Schimpansen übertragen konnten. Ein
mitteilung des Instituts. amerikanischen Mediziner und Bioche- anderer übertragbarer Krankheitskeim
Bereits in den 1940er Jahren er- miker Baruch Blumberg, einen Erre- musste demnach für die verbleibenden
kannten Wissenschaftler, dass es ger zu identifizieren, der für eine solch Fälle chronischer Hepatitis verantwort-
verschiedene Formen von Leberent- schleichende Erkrankungsvariante lich sein. Höchstwahrscheinlich han-
zündungen (auch Hepatitis genannt, verantwortlich ist: das Hepatitis-B- delte es sich dabei ebenfalls um ein
www.Spektrum.de/ebookflat
(WWW.RKI.DE/DE/CONTENT/INFEKT/EPIDBULL/ARCHIV/2019/AUSGABEN/30_19.PDF)
ten im Jahr 2018 war Lande gering. Am stärksten gefährdet,
sie in Bayern und Baden- sich zu infizieren, sind derzeit Drogen-
Württemberg. konsumenten, die sich Spritzen oder
andere Injektionsutensilien mit weite-
ren Menschen teilen. Daneben stellen
Tätowierungen und Piercings Risiko-
faktoren dar, falls sie mit kontaminier-
ten Instrumenten erfolgen. Eine sexu-
elle Übertragung ist selten.
Bluttests, Prävention, Therapie:
Ohne die Arbeiten von Harvey J. Alter,
Michael Houghton, Charles M. Rice
und den vielen Forscherinnen und
Forschern, die sie unterstützt haben,
wären all diese Erfolge kaum möglich
gewesen. Sie haben Millionen Men-
schen auf der ganzen Welt viel Leid
erspart. Aber noch können nicht alle
der Washington University in St. Louis, RNA-Virus, dessen Genom rund 9600 gleichermaßen davon profitieren. So
und seinen Kollegen im Jahr 1997. Nukleotide umfasst. Es weist eine kritisiert die WHO, der Zugang zu
Rice’ Team war es zunächst nicht vergleichsweise hohe Mutationsrate wirksamen Hepatitis-C-Therapien sei
gelungen, Versuchstiere mit einem und dementsprechend eine starke vielen Patienten verschlossen. Im Jahr
vermehrungsfähigen Hepatitis-C-Erre- genetische Variabilität auf. Sieben 2017 hätten gerade einmal 19 Prozent
ger zu infizieren. Dem Wissenschaftler verschiedene Genotypen sind bekannt, der global mehr als 70 Millionen Be-
fiel aber eine Region am Ende des die sich noch einmal in dutzende troffenen von ihrer Krankheit gewusst.
Virusgenoms auf, die vermutlich sehr Subtypen untergliedern. Und von diesen rund 13 Millionen
bedeutsam für die Fähigkeit des Zudem haben Forscher neben den seien nur etwa 5 Millionen mit ent-
Erregers war, sich in Wirtszellen zu Hepatitisviren A, B und C mittlerweile sprechenden antiviralen Medikamen-
vervielfältigen. Bei manchen Viruspro- noch die Varianten D und E nach ten behandelt worden. Vor allem
ben, die das Team untersuchte, zeigte gewiesen. Eine Typ-D-Infektion tritt Menschen in ärmeren Ländern können
sich diese Region mutiert, und von allerdings nur gemeinsam mit einer sich die teuren Therapien oft nicht
einigen dieser Mutationen vermutete Hepatitis B auf. Version E verursacht leisten. Geht es nach der WHO, soll
Rice, dass sie die Vermehrung des wiederum eine akute Leberentzün- sich das bis 2030 ändern: Bis dahin
Virus behindern würden. Daher stell- dung, die sich kaum von einer Hepati- sollen 80 Prozent aller Patienten eine
ten er und sein Team eine RNA-Varian- tis A unterscheiden lässt, mitunter adäquate Behandlung erhalten.
te des Hepatitis-C-Virus her, die jene aber schwerer verläuft. Daniela Mocker ist stellvertretende Redak
wichtige Genomregion enthielt, und Eine Impfung gegen Hepatitis C gibt tionsleiterin von »Spektrum.de«.
zwar ohne mutmaßlich inaktivierende es – anders als bei A und B – bislang
Mutationen. Diese Erregerversion war nicht. Dafür existieren aber wirkungs-
tatsächlich in der Lage, Schimpansen volle Therapiemethoden. Allein seit
QUELLEN
zu infizieren, wenn die Forscher sie in 2014 sind laut Robert Koch-Institut
deren Leber einspritzten. (RKI) mehrere neue antiviral wirkende Alter, H. J. et al.: Posttransfusion
hepatitis after exclusion of commercial
Die kranken Primaten entwickelten Substanzen zur Behandlung der Hepa-
and hepatitis-B antigen-positive donors.
ähnliche Symptome wie Menschen, titis C zugelassen worden. Fast alle Annals of Internal Medicine 77, 1972
die an einer Hepatitis-C-Erkrankung Patienten profitieren nach RKI-Anga-
Choo, Q. L. et al.: Isolation of a cDNA
leiden. Zudem ließ sich in ihrem Blut ben von einer Therapie; häufig gelingt clone derived from a blood-borne
die Virus-RNA nachweisen. Damit war eine dauerhafte Virusunterdrückung, non-A, non-B viral hepatitis genome.
bewiesen: Das Virus verursacht die was einer Heilung gleichkommt. Science 244, 1989
chronische Leberentzündung. Dank ausgefeilter Kontrollen wird Kolykhalov, A. A. et al.: Transmission of
Heute wissen wir: Das Hepatitis-C- das Virus bei Bluttransfusionen mitt- hepatitis C by intrahepatic inoculation
Virus ist ein behülltes, einzelsträngiges lerweile in vielen Regionen der Welt with transcribed RNA. Science 277, 1997
STANFORD UNIVERSITY
und Robert Wilson (* 1937)
von der Stanford University
nutzten spieltheoretische
Methoden, um die kompli
zierten Vorgänge hinter
Auktionen zu beleuchten.
Wilson, der gegenüber von
Milgrom wohnt, musste
diesen wecken, um ihm
mitzuteilen, dass sie den
Nobelpreis gewonnen haben.
Fast jeder ist schon einmal mit Emissionszertifikaten gibt es viele einer englischen Auktion kann man das
Auktionen in Berührung gekom- Internetplattformen, bei denen Privat- Verhalten der anderen Bieter beobach-
men: Sei es, weil man ein Kunst- kunden ihre Besitztümer versteigern ten. Wenn sich irgendwann die meisten
werk ersteigert, ein paar Schuhe auf können. Dabei ist es nicht immer aus der Versteigerung herausziehen,
E-Bay ergattert oder Staatsanleihen einfach abzuschätzen, welchen Ver- erhält man zusätzliche Information über
gekauft hat. Doch was genau muss ein kaufspreis man am Ende erzielen wird. den vermeintlichen Wert des Objekts.
Verkäufer beachten, um den größt- Denn das Verhalten der Bieter hängt In einer niederländischen Auktion
möglichen Gewinn zu erzielen? Und von unterschiedlichen Faktoren ab. ändert sich das Maß an Wissen über
welches der vielen verschiedenen Zunächst gibt es verschiedene die Zeit hingegen nicht, Bieter neigen
Auktionsformate sollte man wählen? Möglichkeiten, etwas zu versteigern. daher dazu, niedrigere Gebote abzuge-
Solchen Fragen haben sich die Die wohl bekannteste ist die »engli- ben. Deshalb kann ein Verkäufer in
Wirtschaftswissenschaftler Paul sche Auktion«: Man bietet nach und englischen Auktionen meist einen
Milgrom und Robert Wilson von der nach höhere Beträge, wobei das letzte größeren Gewinn erzielen.
Stanford University in den letzten Gebot gewinnt. Eine andere Variante Darüber hinaus hängt der Endpreis
Jahrzehnten gestellt und dabei span- ist die »niederländische Auktion«, bei vom Objekt ab. Wirtschaftswissen-
nende Erkenntnisse gewonnen. Unter der ein Auktionator mit einem hohen schaftler unterscheiden zwischen
anderem entwickelten sie ein neues Preis startet und diesen dann immer »gemeinsamen Werten«, die jeder
Auktionsverfahren, um Radiofrequen- weiter senkt, bis jemand bietet. Beide Bieter gleich bewertet, und »privaten
zen unter Telekommunikationsanbie- Formate sind offen, das heißt, ein Werten«, deren Preis von den Interes-
tern zu verteilen. Für ihre Arbeiten hat Bieter sieht, wie seine Konkurrenten sen einer individuellen Person abhängt.
ihnen die Schwedische Nationalbank reagieren. Das kann gerade bei der Die Anfänge der Auktionstheorie
den diesjährigen Preis für Wirtschafts- englischen Auktion von Vorteil sein. schuf der Wirtschaftswissenschaftler
wissenschaften im Gedenken an Denn ein weiterer wichtiger Punkt William Vickrey in den 1960er Jahren.
Alfred Nobel verliehen. bei der Preisentwicklung ist, was man Allerdings bezogen sich seine Modelle
Die Geschichte von Auktionen ist über den zu versteigernden Gegen- auf Versteigerungen von privaten
ziemlich lang, sie reicht bis ins alte stand weiß – und was die Konkurren- Werten. Ein Beispiel dafür ist eine
Rom zurück. Konnte ein Kreditnehmer ten darüber wissen. Verfügt ein Bieter Auktion für ein Essen mit einem Promi-
seine Schulden nicht zahlen, wurden über wenig Information, etwa über die nenten. Die Höhe eines Gebots hängt
seine Wertgegenstände an den Qualität eines Objekts, dann tendiert dabei nur von den persönlichen Interes-
Höchstbietenden verkauft. Das Prinzip er meist dazu, niedrige Gebote abzuge- sen eines Bieters ab und kann sich
hat sich bewährt: Neben Kunstgegen- ben, um dem »Fluch des Gewinners« individuell stark unterscheiden.
ständen, öffentlichen Ausschreibun- zu entgehen: einen Preis zu zahlen, der Vickrey nutzte Methoden aus der
gen, Aktienkursen, Flugplatz-Slots und den Wert des Objekts übersteigt. Bei nichtkooperativen Spieltheorie, um
spektrum.de/artikel/1783526
T
ag für Tag leiden 690 Millionen Menschen an Hungernden auf dem Land leben und obwohl von den
gesundheitsschädlichem Nahrungsmangel. Um 570 Millionen Bauernhöfen auf der Welt 475 Millionen
ihr Elend nachhaltig zu beenden, gilt es, die Gehöfte kleiner als zwei Hektar sind.
Wurzeln dieser andauernden Katastrophe aufzu- Viele Analysen erhärten bloß die wenig originelle
decken. Gewiss, lokale Konflikte oder gar echte Kriege Erkenntnis, dass Kleinhäusler von der Bildung von
erzeugen zusätzliches Elend, und allzu oft versickern Selbsthilfegruppen und Kooperativen profitieren.
Hilfsgelder in den großen Taschen korrupter Regime. Allerdings befassen sich die allermeisten der von
Doch das sind nur die medienwirksamen Auswüchse Ceres 2030 untersuchten Studien überhaupt nicht mit
eines weltumspannenden Grundübels, das endlich den Problemen von Kleinbauern.
nach Aufklärung verlangt. Warum ist das so? Zum Teil wohl deshalb, weil sich
Welche Erfolge hat die einschlägige Forschung die Finanzierung der einschlägigen Forschung in den
bisher erzielt? Vermag sie zu ergründen, woher die vier vergangenen Jahrzehnten vom universitären in
chronische Fehlallokation der Nahrung kommt? Denn den privaten Sektor verschoben hat. Mehr als die
bekanntermaßen reicht die global erzeugte Menge an Hälfte der Forschungsgelder stammt heutzutage von
sich aus, heutzutage jeden Menschen satt zu machen. Konzernen, die ihr Geld mit der Landwirtschaft ma-
Vor allem: Was hat man an konkreten Strategien chen – und das lieber mit großflächigen Agrarbetrie-
gegen den Welthunger anzubieten? ben, die ordentlich Saatgut, Dünger und Maschinen
Tatsächlich hat ein internationales Konsortium bestellen.
namens Ceres 2030 gerade diese Fragen untersucht
Z
und in dreijähriger Arbeit mehr als 100 000 Fachpubli- udem ist es einer akademischen Karriere nicht
kationen betrachtet. Das Ergebnis wurde just wenige unbedingt förderlich, wenn man sich auf die
Tage veröffentlicht, nachdem das World Food Pro- Existenzsorgen ländlicher Kleinproduzenten
gramme der Vereinten Nationen als Träger des Frie- spezialisiert. Die Universitäten sind bei der Jagd
densnobelpreises 2020 feststand (Nature Plants 6, nach Drittmitteln und Staatsgeldern wenig erpicht auf
S. 1231–1241, 2020). Projekte, die eher abseitig anmuten.
Finanziert wurde Ceres 2030 von der Bill & Melinda Hinzu kommt die Vorliebe der Fachredaktionen
Gates Foundation und dem deutschen Bundesministe- und -verlage für vermeintlich »große« Themen, wie die
rium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Informatikerin Jaron Porciello von der Cornell Uni
lung. Die Zahl 2030 im Namen nimmt Bezug auf eines versity in Ithaca (US-Bundesstaat New York) – Kodirek
der wichtigsten der 17 von den UN erklärten »Ziele für torin von Ceres 2030 – konstatiert: Die Erforschung
nachhaltige Entwicklung« (Sustainable Development der Probleme kleiner Bauern gelte als zu wenig welt
Goals): den Hunger bis 2030 aus der Welt zu schaffen. bewegend (Nature 586, S. 336, 2020).
Ceres 2030 beurteilt die bisherige Hungerforschung Dieses Vorurteil ist, wie Ceres 2030 nachweist,
äußerst kritisch: Nur ein winziger Bruchteil aller unter- grundverkehrt. Die meisten Bauern auf der Welt
suchten Artikel wage es, praktische Vorschläge zu treiben Kleinwirtschaft. Darum entscheidet ihr Wohl
machen; die überwältigende Mehrheit erweise sich als ergehen über Hunger oder Sattheit – nicht nur der
unfähig, insbesondere den Kleinbauern und deren eigenen Familie, sondern aller Kunden, die mit der
Familien weiterzuhelfen – obwohl zwei Drittel der überschüssigen Ernte zufrieden gestellt werden.
METEOROLOGIE
DIE 28-TAGE-
WETTERVORHERSAGE
Die Prognosen für die Temperaturen und Nieder-
schläge der nächsten paar Tage werden ständig ver-
lässlicher. Aber nicht nur das – selbst einen Monat
im Voraus sind zumindest einige atmosphärische
Vorgänge immer besser berechenbar.
spektrum.de/artikel/1783508
veränderte
Bedingungen alle
hohe und
20 Sekunden
niedrige
Hunderte von Temperaturen
vier Millionen Gleichungen 23 000-
Datenpunkte zu: prozentuale
mal berechnet
Lufttemperatur Niederschlags-
fünf Tage 40 Minuten wahrschein-
Luftdruck Rechenzeit lichkeit
Windgeschwindigkeiten Luftfeuchte
Wasserdampf Ein Gitter unterteilt die Atmosphäre Wind-
in 200 Millionen Zellen (Grundfläche bedingungen
je 13 × 13 Kilometer).
Ozeantem- veränderte
peratur von Bedingungen alle
der Oberfläche strato-
sphärische zwei Minuten
bis in 200
Meter Tiefe vier Millionen Winde Hunderte von Temperaturen
Datenpunkte zu: Gleichungen über oder unter
Lufttemperatur 23 000-mal berechnet dem Durch-
drei horizontale schnitt
bis vier Luftdruck und vertikale 40 Minuten
JEN CHRISTIANSEN / SCIENTIFIC AMERICAN JULI 2020
vorhergesagt beobachtet
KATHY PEGION
zu wenige Beobachtungsdaten
für einen Vergleich mit der Vorhersage
Niederschlag überdurchschnittlich unterdurchschnittlich
le Auflösung des Modells auf sechs mal sechs Kilometer vier Wochen ist derzeit noch mit einem niedrig aufgelösten
pro Zelle erhöht werden. Doch dann würde die Simulation Foto vergleichbar – grobe Strukturen sind zu erkennen, doch
mehr als fünf Stunden dauern. So lang will kein Meteoro Einzelheiten bleiben unscharf. Die Gebiete mit Temperatur
loge auf eine zeitnahe Wettervorhersage warten müssen. unterschieden und Regenfällen sind immer noch schemen-
Für ein praktikables Modell für Vier-Wochen-Vorhersa- haft auszumachen, während Details wie ein spezielles Gewit-
gen, das zusätzliche Phänomene wie die MJO berücksich- terereignis verschwimmen. Immerhin gelingt es inzwischen
tigt, müssen wir also das Gitter vergrößern. Das reduziert dank des modernen Verständnisses für globale Phänomene,
die Zahl der Boxen je nach Modell von 200 Millionen auf der Effizienz der Datenverarbeitung und der Verfeinerung der
zwischen zwei und zehn Millionen. Eine Verbreiterung von Algorithmen, mit den Wettermodellen zufrieden stellende
50 auf 100 Kilometer ermöglicht es uns, die vielen erforder- Bilder zu produzieren.
lichen, komplexen Kalkulationen mit der gleichen Rechen- Jede Woche erstellen die sieben an dem SubX-Projekt
leistung in etwa 40 Minuten durchzuführen. Allerdings teilnehmenden Institute ihre eigenen Prognosen für 32 bis
gehen dabei Details verloren. Eine Vorhersage für drei bis 45 Tage im Voraus. Dazu verwenden sie einige tausend
spektrum.de/artikel/1783529
Lange galt der von Karl Schwarz im Jahr 1910 formu- ten. Doch schließlich gelang es dem Wissenschaftler
lierte Lehrsatz »Ohne sauren Magensaft kein pepti- gemeinsam mit dem Mikrobiologen Barry Marshall, den
sches Geschwür« als unumstößlich. Grund hierfür war Erreger zu isolieren, zu kultivieren und einen eindeutigen
die verbreitete Lehrmeinung, dass in der Magenflüssigkeit, Zusammenhang mit Erkrankungen wie aktiver Gastritis
die im nüchternen Zustand einen pH-Wert von 1 aufweist – und peptischem Ulkus (Magengeschwür) herzustellen.
etwa wie Batteriesäure –, kein Bakterium überlebensfähig Marshall unternahm hierzu einen Selbstversuch, bei
sei. Somit konnten Krankheiten wie die Gastritis, auch dem er eine Nährlösung mit rund einer Milliarde Bakterien
bekannt als Magenschleimhautentzündung, keine bakteri- einnahm. Daraufhin ereilte ihn eine Gastritis, die er mit
elle Ursache haben. Die Therapie sah entsprechend aus: einem Antibiotikum heilte. Es sollte aber noch bis Anfang
Säurehemmer, so genannte Antazida, sollten überschüssi- der 1990er Jahre dauern, bis die Fachwelt Helicobacter
ge Säure puffern, H2-Rezeptor-Antagonisten und Proto- pylori, so die Bezeichnung des Erregers seit 1989, als Ursa-
nenpumpeninhibitoren (PPI) die Säureproduktion im che vieler Magenerkrankungen akzeptierte. Schließlich
Magen dämpfen. Eine Therapie mit Antibiotika erachtete wurden Warren und Marshall 2005 »für ihre Entdeckung
man als obsolet. Nach dem Absetzen der Medikamente des Bakteriums Helicobacter pylori und dessen Rolle bei
war die lindernde Wirkung der Säurehemmer jedoch meist Gastritis und peptischen Ulzera« mit dem Medizin-
schnell dahin. Nobelpreis geehrt. Heute ist weltweit anerkannt, dass die
Erst eine Entdeckung des australischen Pathologen Infektion mit H. pylori nicht nur aktive chronische Gastritis
John Robin Warren im Jahr 1979, der am Royal Perth und Geschwüre im Magen sowie im Zwölffingerdarm,
Hospital arbeitete, leitete ein Umdenken ein. Bei einer sondern auch Magenkrebs und das MALT-Lymphom
Routinebiopsie eines Patienten mit aktiver chronischer (mucous membrane associated lymphoid tissue, englisch
Gastritis stellte er fest, dass die Magenschleimhaut an für schleimhautassoziiertes lymphoides Gewebe) verursa-
vielen Stellen dichter als üblich war und zahlreiche Bakte- chen kann.
rien enthielt, die in direktem Kontakt mit der oberflächli- Aber wie schafft es der Keim, dem sauren Magensaft
chen Gewebeschicht standen. Genau genommen hatte zu widerstehen? H. pylori ist ein spiralförmiges oder
Warren das Bakterium nur wiederentdeckt, denn bereits gebogenes Stäbchenbakterium. Durch seine hohe Beweg-
1874 hatte Arthur Boettcher spiralige Bakterien am Grund lichkeit, die ihm zwei bis sechs Flagellen an einem Ende
und am Rand von Magengeschwüren beschrieben. Ähnli- verleihen, kann es sich sogar durch Muskelbewegungen
che Entdeckungen folgten, allerdings gelang es nicht, den ausgelösten Strömungen im Magen widersetzen. Diese
Erreger im Labor zu kultivieren. Schließlich erklärte man Geißeln sind von einer säurefesten Hülle umgeben. Der
sich diese Befunde mit einer Besiedlung des Gewebes natürliche Lebensraum der Mikrobe ist die Magenschleim-
durch die Bakterien nach dem Tod der Patienten. Die haut des Menschen.
Erkenntnis, wonach schon im 19. Jahrhundert die Gabe Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist mit H. pylo-
antibakteriell wirkender Bismutsalze den Patienten Linde- ri infiziert, jedoch äußerst ungleichmäßig. In den Industrie-
rung verschaffte, wurde dabei offenbar vernachlässigt. nationen tragen knapp ein Drittel der Menschen den
Die Reaktion auf Warrens Vermutung, ein Bakterium Erreger in sich, in Entwicklungsländern dagegen 70 bis
könne Gastritis auslösen, war zunächst auch sehr verhal- 90 Prozent. Ebenso gibt es einen direkten Zusammenhang
In salzsaure Harnstofflösung getauchte Alginat Die H.-pylori-Urease ist ein Riesenmolekül, das aus
bällchen zeigen modellhaft, wie sich das Bakterium 9684 Aminosäuren besteht. Im katalytisch wirkenden
Helicobacter pylori vor der Magensäure schützt. Zentrum sind zwei Nickelionen an verschiedene, teils mo-
Das in den Bällchen eingeschlossene Enzym Urease difizierte Aminosäuren gebunden. Über den genauen
katalysiert die Bildung von Ammoniak, der ihren Mechanismus der Reaktion existieren verschiedene Vor-
Umkreis neutral bis basisch werden lässt – erkennbar stellungen. Gesichert scheint, dass die Hydrolyse startet,
daran, dass der Indikator in der Lösung von Orange indem ein Hydroxidanion (OH–) das Kohlenstoffatom (C)
nach Grün umschlägt (links: 5 Minuten nach dem des Harnstoffs angreift. Das Hydroxidion stammt dabei
Eintauchen; rechts: nach 15 Minuten). aus dem katalytischen Zentrum der Urease, wo es die
beiden Nickelionen verbindet. Im ersten Schritt bilden
sich dadurch ein Carbamidsäure- und ein Ammoniak
zwischen Infektionsrate und ethnischer Zugehörigkeit molekül. Ersteres zerfällt anschließend in ein Kohlendi-
sowie sozioökonomischem Status. Die meisten Betroffe- oxid- sowie ein weiteres Ammoniakmolekül:
nen infizieren sich bereits im Kindesalter. Das Bakterium
wird von Mensch zu Mensch übertragen – wie genau, ist NH2 O
Urease
noch unklar. Vermutlich erfolgt die Ansteckung aber über H2N C + H2O
+
H3N C NH3 + CO2
Speichel, Erbrochenes oder Fäkalien, da der Keim dort – NH3
O NH3 O
nachgewiesen werden konnte. Hat das Bakterium eine
Harnstoff + Wasser Carbamidsäure
Person einmal besiedelt, bleibt es ohne Behandlung le-
Ammoniak + Kohlendioxid
benslang im Körper. Eine Infektion mit H. pylori löst aller-
dings nicht zwangsläufig Symptome aus. Ernährung, Das gebildete Ammoniak lässt den pH-Wert in der
Stress und genetische Disposition beeinflussen, ob die näheren Umgebung des Bakteriums ansteigen, da es mit
damit verbundenen Krankheiten ausbrechen und wie Wasser ein chemisches Gleichgewicht ausbildet, aus
schwer sie verlaufen. dem Hydroxidionen hervorgehen:
Mit dem Fluoreszenzindikator 2-Naphthol in der Themen Säure-Base-Reaktionen oder Katalyse, durchfüh-
sauren Lösung leuchten die Alginatbällchen an ren. Mehr über die chemischen Prozesse, die zur Bildung
ihren basischen Rändern unter UV-Licht blau auf. von Alginatbällchen führen, ist in »Spektrum« Juli 2017,
S. 56 nachzulesen.
Zur Herstellung solcher Bällchen wird das Natriumsalz
Untersuchungen haben gezeigt, dass sich sowohl der Alginsäure benötigt. Letztere ist ein aus Braunalgen
im Zytoplasma als auch an der Zelloberfläche Urease gewonnenes Biopolymer. Sie und ihre Salze, die Alginate,
moleküle befinden, die enzymatisch aktiv sind und für den finden verschiedene Anwendungen, etwa als Wund
Säureschutz sorgen. Woher die an der Oberfläche anhaf- auflage, als Abformmassse in der Zahnmedizin oder als
tenden Enzyme stammen, scheint ebenfalls geklärt: Verdickungs- oder Geliermittel in Lebensmitteln.
Demnach ließ sich bei der Kultivierung von H. pylori ein Das Polymer ist aus zwei verschiedenen monomeren
spontaner Zelltod (Autolyse) eines Teils der Bakterienzellen Bausteinen aufgebaut, und zwar aus den beiden Uron
beobachten. Die sich auflösenden Bakterien setzten ihre säuren α-L-Guluronsäure sowie β-D-Mannuronsäure,
Ureasemoleküle frei, die sich sodann an die Zelloberfläche welche zu langen Ketten miteinander verknüpft sind. Ein
gesunder H. pylori hefteten. Ein weiterer Überlebensfaktor einzelnes Alginsäuremolekül kann bis zu 3000 dieser
ist die hohe Mobilität der Mikrobe auf Grund ihrer Fla Bausteine enthalten. Das heißt aber nicht, dass auf eine
gellen. Diese ermöglichen es ihr, die Schleimschicht zu Guluronsäure (G) stets eine Mannuronsäure (M) folgt und
durchdringen und die Epithelzellen zu erreichen. Die umgekehrt. Vielmehr treten so genannte homopolymere
Magenschleimhaut bietet dem Bakterium somit einen Bereiche auf, in denen ausschließlich die eine oder die
zusätzlichen Schutz vor der Säure. andere Sorte auftritt.
Die GG-Blöcke haben im Gegensatz zu den MM-
Miese Tricks eines Fieslings Blöcken eine zickzackartige Struktur. Lagern sich nun
Aber der Einzeller hat noch mehr Tricks auf Lager. Laut GG-Blöcke von zwei verschiedenen Alginsäuremolekülen
neuen Forschungsergebnissen einer Gruppe um Thomas F. oder Alginatmolekül-Ionen in wässriger Lösung in
Meyer vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in geeigneter Weise aneinander, entstehen Hohlräume, in
Berlin bildet H. pylori ein Enzym, das Zellen in der Magen- denen bestimmte Ionen wie etwa Kalziumionen einge
schleimhaut Cholesterin entziehen kann. Damit stört lagert und von beiden Ketten gebunden werden. Das
es die Bildung des Botenstoffs Interferon-γ, der für die vernetzt die Alginatketten dreidimensional, so dass sie ein
Immunabwehr entscheidend ist. Gel bilden.
Verschiedene Eigenschaften von H. pylori lassen sich Der Effekt lässt sich nutzen, um Alginatbällchen zu
anschaulich nachvollziehen, indem man Alginatbällchen erzeugen. Hierzu löst man zunächst 0,5 Gramm Natrium
als Modell für das Bakterium verwendet. Die für die Expe- alginat in 25 Milliliter Leitungswasser auf, indem man die
rimente notwendigen Chemikalien sind für eine Chemie- Mischung unter Rühren auf rund 80 Grad Celsius erwärmt.
lehrkraft problemlos im Chemikalienhandel erhältlich. Die Natriumalginatlösung tropft man anschließend in eine
Somit kann man die Versuche im schulischen Kontext, wässrige Kalziumchloridlösung (0,25 Gramm Kalziumchlo-
beispielsweise im Rahmen einer Unterrichtseinheit zu den rid in 25 Milliliter Leitungswasser). Durch die Einlagerung
bar danach mit Hilfe eines Teesiebs von der Lösung ge- Naphthalinmolekül + Hydroxidion Naphthalinanion + Wassermolekül
trennt und mit Wasser vorsichtig abgespült. Danach stellt
man das Teesieb mit den Bällchen zum Entfernen des Und genau dies geschieht, wenn sich durch die
restlichen Spülwassers auf saugfähiges Haushaltspapier. nzymatische Spaltung der Urease Ammoniak bildet und
e
infolgedessen Hydroxidionen entstehen.
Farbspiele in der Petrischale Wie wird man nun den Quälgeist Helicobacter wieder
Als Ersatz für den Magensaft dient eine salzsaure Harn- los? Über viele Jahre hat sich dazu die Standardtripel
stofflösung. Um sie zu erhalten, löst man in einem 25-Mil- therapie (STT) bewährt. Dabei erhalten die Patienten zwei
liliter-Becherglas ein Gramm Harnstoff in einem Gemisch Antibiotika, Clarithromycin und Amoxicillin oder Metro
aus fünf Millilitern einer 0,01-molaren Salzsäurelösung nidazol, sowie Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol
sowie fünf Millilitern Leitungswasser und fügt 20 Tropfen oder Pantoprazol. Weil in den letzten 15 Jahren Antibiotika
Universalindikator (Unisol 113, pH 1–13) hinzu. Die Lösung resistenzen zugenommen haben, die vor allem Clarithro-
gießt man in eine Petrischale mit einem Durchmesser von mycin und Metronidazol betreffen, steigt jedoch die Ge-
rund neun Zentimetern. Nun werden die Alginatbällchen in fahr, dass die Standardtherapie versagt.
die Petrischale überführt – einzeln mit Hilfe einer Pinzette. Für Patienten mit erhöhtem Risiko für eine Clarithro
Die Bällchen sollen nur zur Hälfte in die Lösung eintau- mycinresistenz (weil sie etwa aus einem Land kommen, in
chen, damit sich die Prozesse besser beobachten lassen. dem die Resistenz stark verbreitet ist) empfiehlt man seit
Idealerweise werden sie nicht alle in einer Gruppe, son- 2016 die Bismut-Quadrupeltherapie als Therapie der ersten
dern etwas getrennt voneinander angeordnet. Wahl. Diese setzt sich aus Omeprazol, den beiden Anti
Innerhalb von ein bis zwei Minuten bildet sich in der biotika Metronidazol und Tetracyclin sowie einem Bismut-
gelborangen Lösung ein grüner Ring im Randbereich der Kalium-Salz (Bismutsubzitrat mit der groben empirischen
Alginatbällchen (Bild auf S. 45). Er zeigt an, dass der Formel K3(NH4)2[Bi6(OH)5(Hcit)4]) zusammen.
pH-Wert in der unmittelbaren Umgebung des Kügelchens
von etwa 3,2 auf 7 gestiegen ist. Den grünen Hof um-
QUELLEN
schließt ein gelber Kreis, der einen pH-Wert von 5 bis 6
anzeigt. Die zunächst farblosen Bällchen selbst nehmen an Ducci, M.: Helicobacter pylori – Neue Modellversuche zu einem
der Oberfläche, die aus der Lösung herausragt und von »chemiebegabten« Bakterium. Chemie konkret, im Druck
einem dünnen Flüssigkeitsfilm benetzt ist, eine rosa Farbe Meyer, T. F. et al.: Helicobacter pylori depletes cholesterol in
an. Der grüne Bereich wächst langsam und ist nach 15 gastric glands to prevent interferon gamma signaling and
escape the inflammatory response. Gastroenterology 154, 2018
Minuten etwa einen Zentimeter breit.
Der Grund für die Farbänderungen: Die vom weniger Miehlke, S.: Helicobacter-pylori-Infektion. Arzneimitteltherapie
als einen Millimeter dicken Kalziumalginatmantel einge- 36, 2018
schlossene Urease spaltet den Harnstoff in der umgeben- Roth, K.: Einem Leib- und Magenfeind zum Abschied. Chemie
den Flüssigkeit. Dadurch entsteht Ammoniak, der den in unserer Zeit 46, 2012
Die Zeitschrift für Natur- Das Magazin für Das Magazin für Das neue Magazin für alle,
wissenschaft, Forschung Psychologie, Hirnforschung Astronomie und die auf sich Acht geben und
und Technologie und Medizin Weltraumforschung gesund leben wollen
Print 12 Ausgaben, € 93,– Print 12 Ausgaben, € 85,20 Print 12 Ausgaben, € 93,– Print 6 Ausgaben, € 31,20
Digital 12 Ausgaben, € 63,– Digital 12 Ausgaben, € 63,– Digital 12 Ausgaben, € 63,– Digital 6 Ausgaben, € 24,60
Print + Digital € 99,– Print + Digital € 91,20 Print + Digital € 99,– Print + Digital € 37,20
Der aktuelle Die neuesten Erkenntnisse Spannende Berichte Das Magazin für den
Wissensstand der aus dem Bereich der Life aus Geschichte und modernen, selbstbestimmten
NWT-Forschung Sciences Archäologie Menschen
Print 4 Ausgaben, € 30,80 Print 4 Ausgaben, € 30,80 Print 6 Ausgaben, € 31,20 Print 6 Ausgaben, € 31,20
Digital 4 Ausgaben, € 21,– Digital 4 Ausgaben, € 21,– Digital 6 Ausgaben, € 24,60 Digital 6 Ausgaben, € 24,60
Print + Digital € 34,80 Print + Digital € 34,80 Print + Digital € 37,20 Print + Digital € 37,20
Ein ganzes Jahr Lesevergnügen
… und weitere gute Gründe,
ein Abo zu verschenken
1. Bestellen Sie für
sich oder einen
lieben Menschen
2. Auch Sie profitieren
von einer Bestellung,
denn Sie erhalten
3. Pünktlich zu dem von
Ihnen gewünschten
Termin verschicken
die passende dafür ein Geschenk wir die erste Ausgabe
Lektüre – gedruckt zur Wahl. zusammen mit einer
oder digital. Grußkarte in Ihrem
Namen.
Shop-
gutschein
€ 10,–
Astro-
Einlösbar kalender
in unserem
Spektrum-
Shop Der Astrokalender
mit faszinierenden
Bildern und den
wichtigsten Him-
melsereignissen
2021
Multi-
funktions-
tuch
sche Notizbuch
besteht zu einem
großen Teil aus
wiederverwerte-
tem Apfeltrester
Jetzt bestellen:
service@spektrum.de | Tel.: 06221 9126-743
www.spektrum.de/geschenk
GEOLOGIE
RIESENVULKAN
AM MEERESGRUND
Nach jüngsten Erkenntnissen zur Entstehung des
gewaltigen submarinen Tamu-Vulkanmassivs
im Pazifik muss die Geschichte des Meeresbodens
teilweise neu geschrieben werden.
spektrum.de/artikel/1783511
IN: CHANNELL, J.E.T. ET AL. (HG.): TIMESCALES OF THE PALEOMAGNETIC FIELD 145, AMERICAN GEOPHYSICAL UNION, 2004 / SCIENTIFIC AMERICAN MAI 2020
JEN CHRISTIANSEN, ZEITSTRAHL NACH LOWRIE, W., KENT, D.V.: GEOMAGNETIC POLARITY TIMESCALES AND REVERSAL FREQUENCY REGIMES, S. 117-129.
Das Erdmagnetfeld hat sich in der Vergan-
genheit in unregelmäßigen Zeitabständen
mehrfach umgepolt. Dabei änderte sich
jeweils die Magnetisierungsrichtung frisch Magnetfeld der Erde
erstarrter Lava am Meeresboden. Zwischen
150 und 144 Millionen Jahren vor heute
entstanden am Tamu-Vulkan und in seiner
Umgebung mehrere entgegengesetzt
magnetisierte Gesteinsstreifen. Das lieferte
einen entscheidenden Hinweis auf die
Entstehung des Tamu-Massivs.
nämlich gegenüber dem südlichen Rand um 90 Grad entge- verfügten wir nur über bruchstückhafte Daten und mussten
gen dem Uhrzeigersinn gedreht. Im Rückblick erscheint der daraus ein Gesamtbild zusammensetzen. Stellen Sie sich vor,
Grund dafür klar: Während sich das Tamu-Massiv bildete, Sie wollten einen Dinosaurier aus nur einem Zahn und einem
brach infolge einer Verlagerung der Triple Junction ein Zehenknochen rekonstruieren. Dabei würden Sie sich notge-
Stück der Platte im Nordosten ab, verschob sich und ließ drungen auf Erkenntnisse über andere, schon bekannte
ein Segment in der Nähe um 90 Grad rotieren. Auf diesem Exemplare stützen. Analog gingen wir vor und kamen so zu
Teilabschnitt entstand das Tamu-Massiv. dem Schluss, das Tamu-Massiv hätte sich wie gewöhnliche
Das zweite Problem ist, dass beim Blechkuchenmodell Vulkane gebildet. Mit mehr Daten stellte sich diese Folge-
jedes neue Teigband gleich hoch sein sollte wie der bereits rung jedoch als falsch heraus. Stattdessen fanden wir einen
vorhandene Kuchen, der auseinandergezogen wird. Doch neuen Typus von Feuerbergen und eine neue Erklärung für
das Tamu-Massiv ist in der Mitte am dicksten. Wie ich die Entstehung bestimmter submariner Plateaus, von denen
glaube, entstand diese Verdickung, weil sich der Magma- sich Dutzende unter den Ozeanen weltweit finden.
austritt im Zentrum vorübergehend verstärkte, wodurch die Wissenschaftler suchen immer nach dem Ursprung der
Kruste dort voluminöser wurde. Dinge. Dieses Ziel verfolgen sie unbeirrt, selbst wenn da-
durch eigene frühere Ergebnisse revidiert werden müssen.
Tamus überall Unser neues Verständnis vom Ursprung des Tamu-Massivs
Mein Team hat inzwischen eine Menge Daten vom Meeres- erlaubt mir nun zu sagen: »Wir wissen, wie es wirklich war.«
grund gesammelt sowie Bohrproben aus marinen Flut- Das mag nicht so schlagzeilenträchtig sein wie ein »welt-
basalten gewonnen – genug, um auch andere Forscher von größtes«, aber ich fühle mich wohler dabei.
der Richtigkeit unserer Interpretation zu überzeugen. Unser
neues Verständnis des Tamu-Massivs revolutioniert die QUELLEN
Vorstellungen über die Bildung von Ozeanplateaus. Beob-
Sager, W. W. et al.: An immense shield volcano within the
achtungen an den wenigen anderen solchen Erhebungen, Shatsky rise oceanic plateau, northwest pacific ocean. Nature
bei denen genügend magnetische Daten vorliegen, um die Geoscience 6, 2013.
Streifen zu kartieren, lassen auf eine ähnliche Entstehung
Sager, W. W. et al: Oceanic plateau formation by seafloor
schließen. Plateaus, die sich dort formten, wo Platten spreading implied by Tamu massif magnetic anomalies. Nature
auseinanderdrifteten, müssen also einen neuen Vulkantyp Geoscience 12, 2019.
verkörpern. Das widerlegt die verbreitete Annahme, es
handle sich dabei um große Schildvulkane, hervorgebracht LITER ATURTIPP
durch ausgedehnte basaltische Lavaströme.
Bindeman, I. N.: Die Urgewalt der Supervulkane. Spektrum der
Wie kamen wir zu unserer früheren falschen Vorstel- Wissenschaft 8/2006, S. 38–45
lung? Der Grund war, dass submarine Vulkane unter mehre- Bericht über die schwersten Vulkanausbrüche an Land mit welt-
ren tausend Metern Wassersäule verborgen liegen. Darum weiten Auswirkungen
en Shatsky Rise
ab
n gr
pa PAZI FI SC HER OZEA N
Ja en Shatsky Rise
ab
gr Tamu-Massiv
n
pa P A Z IF IS C H E R O Z E A N
Ja en en Shatsky
Shatsky
Rise Rise
ra rab
b Tamu-Massiv
n g n g
pa pa PA ZPA
IF IS
Z IF
CH ISECRHO
EZREOAZNE A N
Ja Ja
Tamu-Massiv
Tamu-Massiv
IV
S
S
2
A
IV
-M
S
U
IV S
M
S A
1 A
A -IM V
T
U
-M SS
Wie der Vulkan zu seinen Streifen kam M
S
A
A
An der Stelle des späteren Tamu-Massivs befand sich vor 149 Mil- T
-M
lionen Jahren eine »Triple Junction«, an der drei tektonische U U
Platten keilförmig unter dem Pazifik aneinanderstießen 1 . Zwei M M
A A
davon entfernten sich in der Folge voneinander. Den sich T T
verbreiternden Spalt füllte frisches Magma. Vor etwa 148 Milli-
onen Jahren, als sich der Tamu zu bilden begann, verlagerte
sich die Triple Junction nach Nordosten. Zugleich rotierte ein
Stück des Spreizungsrückens zwischen der Pazifischen und der
Farallon-Platte entgegen dem Uhrzeigersinn und wurde Teil der
Grenze zwischen Pazifischer und Izanagi-Platte 2 . Dabei
drehten sich auch die magnetischen Streifen am Tamu-Massiv.
Als vor 144 Millionen Jahren die Vulkaneruptionen endeten,
hatte sich die Triple Junction durch die Wanderung der
Izanagi-Platte noch weiter nach Nordosten verlagert 3 . Der Absplitternde Plattenränder lassen einen Teil des
breite Streifen an der Rückseite des Vulkans zeigt, dass ein ozeanischen Rückens zwischen Pazifischer und
Großteil des Magmas während eines einzigen Intervalls Farallon-Platte rotieren und zum Bestandteil des
umgekehrter magnetischer vor Polarität
149,5 Millionen
austrat. Jahren Pazifik-Izanagi-Rückens werden. Über 2,8 Milli-
vor 148 Millionen Jahren
onen Jahre hinweg bildet sich hier der Haupt-
vor 149,5 Millionen Jahren teil
vor 148desMillionen
Tamu-Massiv.
JahrenIn dieser Zeit hat sich
das Erdmagnetfeld mehrfach umgepolt.
vor 149,5
vor 149,5
Millionen
Millionen
Jahren
Jahren vor 148
vor 148
Millionen
Millionen
Jahren
Jahren v
Farallon-Platte Farallon-Platte
IV
S
S
IV
Izanagi-Platte
3D-KARTEN: CRAIG TAYLOR, MAPZILLA; ILLUSTRATIONEN: JEN CHRISTIANSEN /
S
M
IV S
-
A
U
M
IV
Frische, sich M
Triple Junction
S
(Treffpunkt dreier U T
A
tektonischer Platten) A 2
spreizenden Izanagi-Platte T der Triple
- -
Plattengrenze U U Junction
1 bewahrt die M M
neue A A
damalige T T
Kruste Magnetisie-
rungsrichtung.
54 Meeresboden
Meeresboden Platten
Platten
unterunter
dem dem
Meeresboden
Meeresboden
Alte Erklärung: Torte
Ein Schildvulkan, für den das Tamu-Massiv ursprünglich gehalten
magnetische Anomalie wurde, entsteht in Schichten wie eine Torte. Heißes Gestein aus dem
magnetische
(vom Anomalie
Erdmagnetfeld geprägt) Erdmantel steigt auf und bildet eine Magmakammer unterhalb der
(vom Erdmagnetfeld geprägt)
kühleren Lithosphäre. Ein vertikaler Riss lässt diese Gesteinsschmelze
durch die Erdkruste dringen. Sie tritt als Lava aus, ergießt sich über
den Meeresboden und erstarrt zu einer flachen Kuppel. Mit der Zeit
negativ positiv
positiv
negativ Anomalie kommen durch nachfolgende Eruptionen neue Schichten hinzu,
magnetische wodurch die Kuppel wächst.
magnetische
(vom Anomalie
Erdmagnetfeld geprägt)
(vom Erdmagnetfeld geprägt)
Der Meeresboden heute Meeresoberfläche
Meeresoberfläche
Eine Karte des positiv
negativ Magnet-
feldmusters
negativ am Meeres-
positiv
boden rund um das Eruption 2
Tamu-Massiv (Einfü- Eruption 2 Eruption 3
Eruption 1 Eruption 3
gung) zeigt westlich Eruption 1 Eruption 4
Meeresoberfläche
Eruption 4 Meeresboden
und östlich der unteren Meeresboden
heute
Meeresoberfläche
Hälfte des Vulkans heute
parallele Streifen, die
von Nordwest nach Kruste Eruption 2
Kruste Eruption 2Eruption 3
Südost verlaufen 1 . Eruption 1 Eruption 3
Eruption 4
Doch die Bänder im Eruption 1
Eruption 4Meeresboden
Zentrum des Massivs heute
Risse Meeresboden
2 sind um rund Risse heute
90 Grad entgegen
Kruste
dem Uhrzeigersinn
Kruste
gedreht und etwa
doppelt so breit,
weil die tektoni- Risse
schen Platten Magmakammer Risse
Lithosphäre Magmakammer
während und nach Lithosphäre
der Rotation dort
rasch auseinan-
derdrifteten.
Magmakammer
Lithosphäre Magmakammer
Lithosphäre
Platte wird
wirdvon
vonder
derPlattengrenze
Plattengrenze
A SS
Kruste
SCIENTIFIC AMERICAN MAI 2020; BEARBEITUNG: SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT
3 weggezogen.
weggezogen.
3D-KARTEN: CRAIG TAYLOR, MAPZILLA; ILLUSTRATIONEN: JEN CHRISTIANSEN /
- MM A
Lithosphäre
Lithosphäre
Kruste
Plattengrenze
Plattengrenze
-
UU
M Neuer Meeresboden
IV V
A AM
S SI
weggezogen.
Lithosphäre wird von der Plattengrenze
Platte
Platte22
-M -M
S
weggezogen.
Plattengrenze
U Lithosphäre
M heißer
heißerMantel
Mantel
A U Plattengrenze
T
M Platte 1
A
T Platte 2
Platte 1
heißer Mantel Platte 2
heißer Mantel
Pazifische Platte
55
Werden Sie Spektrum-Abonnent*in
und genießen Sie folgende Vorteile
Verlosungen von Büchern und Spektrum-Magazinen
Eigene Veranstaltungen und ausgewählte Veranstaltungen von Partnern zum Vorteilspreis
30.01.2021: Spektrum-LIVE-Veranstaltung »Space-Simulator, B777 & Flugkapitän C. Frick«, Zürich
Rabatt für den Onlinekurs: Spektrum-Schreibwerkstatt
20.11.2020: Exklusive Online-Führung im TIRA Wachtberg, digital
Preisnachlass auf diverse Leserreisen
Kostenlose und ermäßigte digitale Produkte und weitere Vorteile
kostenfreier Download des Monats im November: Gehirn&Geist Dossier 4/19 »Hirnforschung«
reduzierte Digitalpakete »Supernovae«, »Sinne« und »Liebe, Glück und Freundschaft«
Englischkurs von Gymglish zwei Monate lang kostenlos und unverbindlich testen
Spektrum.de/live
FREISTETTERS FORMELWELT
DAS JONGLIER-
THEOREM
CC BY-SA 4.0 (CREATIVECOMMONS.ORG/LICENSES/BY-SA/4.0/LEGALCODE)
spektrum.de/artikel/1783532
A
ls ich das erste Mal probiert habe, mit drei F, D und V zwar unterscheiden können, aber jeweils
Bällen zu jonglieren, war ich neun Jahre alt. Ich immer den gleichen Wert haben. Hinter der Formel
scheiterte. Den nächsten Versuch habe ich steckt allerdings viel mehr.
erst knapp elf Jahre später gewagt, und auch da Es ist zum Beispiel schwieriger, zwei Bälle mit bloß
lief es nicht besser. Aber mittlerweile hatte ich mehr einer Hand zu jonglieren, als drei Bälle mit zwei Händen
Ehrgeiz und Durchhaltevermögen entwickelt. Nach ein in der Luft zu halten. Den Grund liefert Shannons
paar Tagen Übung fand ich heraus, wie man die Bälle Formel: Falls man D und V nicht ändert, dann ist das
längere Zeit in der Luft halten kann – und machte mir Verhältnis von Bällen zu Händen proportional zur
währenddessen Gedanken über die Mathematik des Flugzeit F. Zwei Bälle in einer Hand muss man also
Jonglierens. höher werfen als drei Bälle mit zwei Händen.
Ich war mir sicher, es müsse so etwas geben, denn Nach der Jonglage mit drei Bällen hatte ich recht
trotz aller Kunstfertigkeit ist das Jonglieren ein sehr schnell gelernt, zwei Bälle mit einer Hand zu meistern.
formaler, algorithmischer Prozess. Man muss Bälle und Selbst vier Bälle mit zwei Händen zu jonglieren, war
Hände exakt koordinieren, in wechselnden und trotz- nach ein paar Wochen Übung kein Problem mehr.
dem wiederholbaren Mustern. Die gesuchte Beschrei- Doch als ich mich an fünf Bällen versuchte, bin ich
bung habe ich dann in einem Aufsatz des US-amerika- gescheitert – und zwar bis heute.
nischen Mathematikers Claude Shannon gefunden. Er Das lässt sich ebenfalls durch Shannons Formel
war nicht bloß der Begründer der Informationstheorie, verstehen. Geht man wieder davon aus, dass D und V
sondern auch ein kreativer Jongleur. Im Jahr 1993 fix sind, wächst die Flugzeit linear mit der Anzahl der
veröffentlichte er den Artikel »Scientific aspects of verwendeten Bälle. Die Flugzeit selbst hängt aber nicht
juggling«, der unter anderem diese Formel enthält: linear mit der Wurfhöhe zusammen, sondern steigt nur
mit der Wurzel davon. Man muss also bei wachsender
Anzahl von Bällen überproportional hoch werfen,
was die Dinge erschwert. Je höher man wirft, desto
mehr wirken sich kleine Fehler aus; das Fangen der
Bälle wird schwieriger, und man braucht mehr Zeit
dafür, wodurch es schwerer fällt, sie korrekt zu werfen.
Das ist Shannons »Jonglier-Theorem«. Es wirkt auf Die Ungenauigkeiten können sich so weit verstärken,
den ersten Blick recht einfach. F ist die Zeit, die ein dass zwei Bälle zu fast der gleichen Zeit landen und
Ball im Flug verbringt, D die Zeit, die er in einer Hand man sie dann nicht mehr rechtzeitig fangen kann.
liegt. Mit V bezeichnet Shannon den Zeitraum, den Mit drei oder vier Bällen zu jonglieren, lässt sich
eine Hand ohne Ball ist, und B und H sind Anzahl der bereits in wenigen Wochen lernen. Für den Schritt zu
verwendeten Bälle und Hände. Die Herleitung der fünf Bällen benötigen dagegen selbst geübte Personen
Formel basiert darauf, die grundlegenden Zyklen beim viele Monate oder gar Jahre. Doch Jonglieren macht
Jonglieren einerseits aus Sicht der Bälle und anderer- Spaß, und man profitiert davon sowohl körperlich als
seits aus Sicht der Hände zu messen. Sie gilt aus- auch mental. Die Mathematik des Jonglierens ist
schließlich für eine gleichmäßige Jonglage, bei der jede ein zusätzlicher Bonus, den man übrigens ganz ohne
Hand stets nur einen Ball wirft oder fängt und sich langwierige Wurfübungen genießen kann.
spektrum.de/artikel/1783514
SOLARSEVEN / GETTY IMAGES / ISTOCK
1 Schwarze Löcher wachsen nicht zwangsläufig im- zeugt die Ladung des Schwarzen Lochs allein einen zwei
mer weiter. Im Prinzip können sie auch wieder kleiner ten, inneren Horizont, der sich hinter dem Ereignishorizont
werden. verbirgt (siehe »Wie extremale Schwarze Löcher zerfallen
könnten«, rechts). Wenn Q wächst, dehnt sich der innere
Ereignishorizont innerer
Ereignishorizont
Horizont innerer HorizontHawking-Strahlung Hawking-Strahlung
Can Extremal Black Holes Decay?
Can Extremal Black Holes Decay?
Wie extremale Schwarze Löcher Black holes
Black holes without any electric charge
zerfallen
without
will shrink any
and
könnten
electric charge
disappear. will shrink
But a charged andhole
black disappear. Butits
will reach a charged black hole will reach its
“extremal”
“extremal” limit, where it’s as small limit,given
as possible where it’scharged
how as smallitas
is.possible given how
What happens charged it is. What happens then?
then?
Schwarze Löcher, die keine Ladung tragen, verdampfen irgendwann vollständig. Doch ein geladenes Schwar-
zes Loch erreicht schließlich
Duis autem vel eine Grenze,
eum iriure Duis
dolor inan der es
autem
hendrerit extremal
velvulputate
in eum iriure wird:
dolor
velit Dannconsequat,
inmolestie
esse hendrerit istvulputate
in es so klein,
velvelit
illumessewie es consequat,
molestie
dolore auf Grund vel seiner
illum dolore
eu feugiat
eu feugiat nulla facilisis at vero eros nulla facilisis
et accumsan et iustoatodio
verodignissim
eros et accumsan
qui blanditetpraesent
iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum
luptatum
Ladung überhauptzzril
möglich ist. duis
delenit augue Was passiert
dolore te zzril dann?
delenit
feugait nullaaugue duis dolore te feugait nulla facilisi.
facilisi.
Ereignishorizont innerer
Ereignishorizont
Horizont innerer Horizont Hawking-Strahlung Hawking-Strahlung
Singularität Singularität
1 2
Die Größe des Durch ausgesende
Ereignishorizonts te Hawking-Strah
eines Schwarzen lung schrumpft der
Lochs, innerhalb Ereignishorizont,
dessen nichts der bis er den inneren
Anziehungskraft Horizont erreicht.
entkommen kann, 1 A black hole’s mass largely determines
1 A blackthe hole’s mass Von
2 largely
As the da an kann
determines
black holetheemits Hawking
2 Asradiation,
the black hole emits Hawking radiation,
hängt vor allem size of its eventSingularität
horizon, within which
size of its eventSingularität
horizon,
itswithin
das event which
horizonLoch
Schwarze shrinks until it equals
its event
the horizon shrinks until it equals the
von seiner Masse everything is trapped by its gravity.
everything
Its chargeis trapped byinner
its gravity.
nicht horizon.
weiter ItsAt
charge
this point, it can’t
ver- inner horizon. At this point, it can’t
creates a second, inner horizon. creates a second, inner evaporate
horizon. anymore. evaporate anymore.
ab. Seine Ladung dampfen.
erzeugt einen
zweiten, inneren
Horizont.
stärker stärker
ebenso wenig würde die Vermutung der schwachen Gravi der so ergänzten Gleichungen liefert dann genauere Aussa
tation gelten. Die Forscher mussten also herausfinden, ob gen über die Eigenschaften Schwarzer Löcher.
das Vorzeichen der Korrekturen in der Quantengravitation Wald durchlief diese Schritte und berechnete, wie kurz
positiv oder negativ ist. reichweitige Effekte das Gesetz von Bekenstein und Haw
Die Frage nach solchen Korrekturen ist schon früher king abändern. Mit ihnen ist die Entropie eines Schwarzen
aufgekommen, und zwar in einem anderen, scheinbar nicht Lochs nicht mehr exakt proportional zur Fläche. Es ist zwar
verwandten Zweig der Untersuchungen über Schwarze unmöglich, die Verschiebung direkt auszurechnen – es
Löcher. In den 1970er Jahren entdeckten die Physiker Jacob handelt sich um Variablen mit unbekannten Werten –, aber
Bekenstein und Stephen Hawking unabhängig voneinander: die Korrekturen und damit auch die Änderungen bei der
Die Entropie eines Schwarzen Lochs ist direkt proportional Entropie werden umso bedeutsamer, je kleiner das Schwar
zu seiner Oberfläche. Die Entropie gilt allgemein als ein ze Loch ist.
Maß für Unordnung. Etwas genauer genommen steht sie
für die Anzahl der Möglichkeiten, wie die Bestandteile eines Verblüffende Verbindungen
Objekts neu angeordnet werden können, ohne den Gesamt 2017 verwendeten Cheung, Liu und Remmen den grundle
zustand zu ändern. Die Erkenntnis von Bekenstein und genden Ansatz von Wald für Berechnungen zu geladenen
Hawking verband also die kleinsten inneren Komponenten Schwarzen Löchern. Sie modifizierten die Gleichungen von
eines Schwarzen Lochs mit dessen Äußerem. So wurde das Einstein und Maxwell mit einer Reihe von zusätzlichen
»Flächengesetz der Entropie« zu einem wichtigen Anker auf Termen, die von Effekten auf kleinen Distanzen herrühren,
dem Weg zu einer Theorie der Quantengravitation. und fanden so eine Lösung für eine neue, korrigierte extre
Bekenstein und Hawking leiteten ihr Gesetz ab, indem male Schranke. Zu ihrer Überraschung erkannten sie eine
sie die einsteinschen Gravitationsgleichungen zusammen erstaunliche Parallele: Die Korrekturen zur extremalen
mit den Gesetzen der Thermodynamik auf die Oberfläche Grenze eines geladenen Schwarzen Lochs stimmen genau
des Schwarzen Lochs anwandten. Sie behandelten diese mit denen zu seiner Entropie aus Walds Formel überein. Die
als glatt und ignorierten jede Struktur auf kurzen Distanzen. Quantengravitation verändert beide Größen auf identische
Art und Weise.
Aber weisen die entsprechenden Verschiebungen über
haupt in die richtige Richtung? Beide Korrekturen hängen
von unbestimmten Variablen ab, sie können also prinzipiell
Mehr Wissen auf entweder positiv oder negativ sein. Cheung und seine
Spektrum.de Kollegen haben für eine große Klasse von Szenarien und
Unser Online-Dossier zum Thema Modellen der Quantengravitation eine positive Entropiever
finden Sie unter schiebung berechnet. Sie argumentieren, das ergebe
spektrum.de/t/schwarze-loecher außerdem intuitiv Sinn. Schließlich steht die Entropie für all
ISTOCK / OORKA
die verschiedenen denkbaren Zustände eines Schwarzen
Lochs. Es scheint eine vernünftige Annahme zu sein, die
Berücksichtigung von mehr mikroskopischen Details der
1993 zeigte der Physiker Robert Wald von der University Oberfläche würde neue mögliche Zustände aufdecken und
of Chicago, wie es genauer geht. Mit einigen Tricks schloss somit zu mehr Entropie statt zu weniger führen. Dann wäre
er auf die kleinen Effekte, ohne dabei eine vollständige auch die Verschiebung der extremalen Grenze positiv, und
Beschreibung kennen zu müssen. Seine Taktik, die der kleinere Schwarze Löcher können mehr Ladung pro Masse
theoretische Physiker Kenneth Wilson in einem anderen speichern.
Kontext entwickelt hatte, bestand darin, jeden möglichen Andere Forscher merken jedoch an, die Ergebnisse
physikalischen Effekt aufzuschreiben. Wald zeigte, wie man stellten keinen eindeutigen Beweis für die Vermutung der
Einsteins Gleichungen eine ganze Reihe von zusätzlichen schwachen Gravitation dar. Gary Shiu, ein theoretischer
Termen hinzufügen kann – Hauptsache, sie haben die Physiker an der University of Wisconsin, hält die Vorstel
richtigen physikalischen Dimensionen und Einheiten und lung, die Entropie müsse immer zunehmen, sobald man die
enthalten alle relevanten Variablen. Die Hoffnung dahinter Quantengravitation in Betracht zieht, für eine »Intuition, die
war, manche davon würden die unbekannten Eigenschaf bloß, weil sie naheliegt, nicht immer wahr ist«.
ten der Oberfläche eines Schwarzen Lochs auf kurzen Shiu hat Gegenbeispiele identifiziert: Modelle der Quan
Distanzen beschreiben. tengravitation, bei denen kurzreichweitige Effekte die
Zwar werden die einzelnen Konstrukte aus den zahlrei Entropie Schwarzer Löcher verringern. Diese Modelle sind
chen Variablen immer unübersichtlicher, aber glücklicher zwar unrealistisch und verletzen die Kausalität oder andere
weise kann die Reihe bereits nach einigen Termen abgebro fundamentale Prinzipien, aber Shiu geht es vielmehr grund
chen werden, da die komplizierteren Teile kaum noch zur sätzlich darum, dass die neu gefundene Verbindung zur
endgültigen Antwort beitragen. Sogar viele der führenden Entropie an und für sich noch nicht rigoros beweist, dass
Terme lassen sich streichen, weil sie die falschen Symmetri extremale Schwarze Löcher immer zerfallen können oder
en haben oder Konsistenzbedingungen verletzen. Schließ die Gravitation stets die schwächste Kraft ist.
lich bleiben nur wenige Terme von Bedeutung übrig, die Zumindest in unserem Universum ist die Schwerkraft die
Einsteins Gravitationsgleichungen modifizieren. Die Lösung schwächste der vier fundamentalen Kräfte. Die Vermutung,
Das Herz des XENON1T-Detektors: ein von Kupfer mittels der Gravitation und der schwachen Kernkraft auf
elektroden ummantelter Hightech-Zylinder, in dem gewöhnliche Materie reagieren, nicht aber auf elektromag-
flüssiges Xenon Dunkle Materie nachweisen soll. netische Strahlung. Damit würden sie gut zum Steckbrief
der D
unklen Materie passen, weshalb der Teilchentyp bei
Fachleuten lange Zeit hoch im Kurs stand.
tionshemmende Gas mit großem Aufwand aus der Atmo- Dass dies heute nicht mehr so ist, liegt auch an den
sphäre, in der es in winzigen Mengen vorkommt. Nach der Xenon-Experimenten unter dem Gran Sasso: Schon
Auslieferung an die Forscher enthält eine Flasche Xenon XENON100 fand 2012 keine Hinweise auf Zusammenstöße
daher noch andere Spurengase. Insbesondere radioaktives von WIMPs und Atomkernen. Das brachte andere Teams
Krypton-85, das bei Atomwaffentests in die Luft gelangt ist, in Erklärungsnot, die mit ihren Dunkle-Materie-Detektoren
ist hier ein Ärgernis. Erst wenn man das Xenongemisch zu dieser Zeit just solch verdächtige Spuren aufgespürt
stark abkühlt und in eine fünf Meter hohe »Destilliersäule« hatten, etwa das deutsche CRESST-Team oder die Experi-
leitet, lösen sich das Krypton und andere unerwünschte mente CDMS, CoGeNT und DAMA.
Gase aus der Xenonflüssigkeit. Möglich machen es die Aus Sicht der allermeisten Forscher hat die XENON-
unterschiedlichen Siedetemperaturen der Stoffe. Kollaboration Recht behalten. WIMPs in dem anvisierten
Mit dem gereinigten Edelgas haben die Forscher erst- Massenbereich scheint es schlicht nicht zu geben, oder
mals 2006 nach Dunkler Materie Ausschau gehalten. Da- sie sind nochmals deutlich scheuer als gedacht. An diesem
mals hieß das Projekt XENON10 und nutzte 14 Kilogramm Befund haben auch die Daten des deutlich leistungsfähi
flüssiges Xenon als Zielscheibe. 2008 folgte XENON100 geren XENON1T-Detektors nichts geändert, der 2016 in
mit 62 Kilogramm und 2016 schließlich XENON1T mit rund Betrieb ging, oder die seiner ebenfalls mit Xenon arbeiten-
zwei Tonnen. den Konkurrenten LUX in den USA und PandaX in China:
Sie alle sahen keine Spuren von Dunkler Materie, sondern
Trügerische WIMPs nur die erwarteten irdischen Störungen.
All diese Ausbaustufen sollten eigentlich nach eher masse- Bei der Auswertung dieses »Untergrunds« ist das
reichen Dunkle-Materie-Teilchen Ausschau halten. Diese XENON1T-Team dann allerdings auf den Überschuss an
»WIMPs« (weakly interacting massive particles) wären Lichtsignalen gestoßen, der Physiker seit dem Sommer
etwa 100-mal so schwer wie ein Proton und würden nur 2020 beschäftigt. Binnen eines Jahres kam es zu 285
Signal S1 Signal S2
Der Xenon-Detektor Lichtsensoren
Ereignisse
im Lauf ihrer Evolution jedoch etwas schneller abkühlen,
als Teleskopaufnahmen es nahelegen. 60
H. Joachim Schlichting war Direktor des Instituts für Didaktik der Physik an der Universität
Münster. Seit 2009 schreibt er für »Spektrum« über physikalische Alltagsphänomene.
spektrum.de/artikel/1783535
Vermehrung der Kraft eine Bewegung in der Flüssigkeit hervor – die Gleitrei
durch weichenden Widerstand bungskraft muss nicht mehr die Rauigkeit oder Klebrig
keit der eigentlichen Oberflächen überwinden, sondern
Novalis (1772–1801) beschränkt sich darauf, die Schmierflüssigkeit zu »sche
ren«. Unter dem Begriff verstehen Physiker eine parallele
Verschiebung gedachter Flüssigkeitsschichten. Dabei
In vielen Bereichen des Lebens versuchen wir, bleibt die jeweils an den Festkörper angrenzende Lage
Reibung zu verringern: Autos brauchen regelmäßige relativ zu diesem in Ruhe, und die Bereiche dazwischen
Ölwechsel, und die Türangeln im Haus quietschen, driften allmählich auseinander (siehe Illustration unten).
wenn man sie nicht von Zeit zu Zeit einfettet. Wie selbst Die dergestalt ins Innere des Schmiermittels verlagerte
verständlich nehmen wir dafür Öl oder eine andere Gleitreibungskraft steigt mit dessen Zähigkeit (Viskosität).
schmierige Substanz. Die Idee, stattdessen Wasser zu Das entspricht der Erfahrung mit zahlreichen Alltags
verwenden, klingt absurd. substanzen. Rührt man etwa mit einem Löffel in einer
Andererseits kennen wir Wasser in seiner festen Form Tasse mit Tee, ist der Widerstand wesentlich geringer als
auf zugefrorenen Pfützen und Seen als überaus rutschi in einem Glas mit Honig. Da liegt die Frage nahe: Müsste
gen Untergrund. Und das wiederum führen Physiker auf
eine dünne, flüssige Schicht auf dem Eis zurück. Sie
erleichtert es Festkörpern enorm, darüber zu gleiten. Auf
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT, NACH: H. JOACHIM SCHLICHTING
Grund der Besonderheiten der Eisoberfläche ist das sogar
bei Minusgraden der Fall (siehe »Spektrum« Februar 2014, Plattengeschwindigkeit
S. 60). Warum also ist flüssiges Wasser in diesem speziel
len Fall so ein ausgesprochen gutes Schmiermittel, im
Alltag aber nicht?
Wenn ein Gegenstand über einen trockenen Unter
Geschwindigkeit
grund gleiten soll, muss eine mehr oder weniger große der Flüssigkeit
Kraft aufgewandt werden. Denn die in Kontakt stehenden
Oberflächen üben durch mechanische und chemische
Wechselwirkungen Reibungskräfte aufeinander aus.
Eine Flüssigkeit zwischen den Flächen kann die Gleit
reibung vermindern. Wird sie so dick aufgetragen, dass Eine Flüssigkeit zwischen zwei sich gegeneinander
die Festkörper sich nicht mehr direkt berühren, reduziert bewegende Platten wird geschert: Sie haftet
das die Gleitreibungskraft drastisch. Dann ruft nämlich an den jeweiligen Oberflächen und verzieht sich
die relative Bewegung der beiden Objekte zueinander im Bereich dazwischen.
man folglich nicht möglichst dünnflüssige Schmierflüs sie mit einer Eisfläche in Kontakt. Während die Kugel
sigkeiten benutzen, um die innere Reibung zu vermindern darauf entlangglitt, bestimmten die Forscher mit
und Energie zu sparen? Damit wäre man wieder beim hochempfindlichen Sensoren während zahlreicher Ver
Wasser mit seiner verhältnismäßig geringen Viskosität. suchsdurchläufe sowohl die Dicke der Wasserschicht
Doch der Gedanke lässt einen wesentlichen Aspekt als auch deren Viskosität.
außer Acht: Je nachdem, mit welcher Kraft die beiden Der flüssige Belag war nur wenige hundert Nanometer
Festkörper aufeinander wirken – zum Beispiel abhängig dick. Das spricht auf den ersten Blick gegen gute
von ihrem Gewicht –, setzt das die Gleitsubstanz unter Schmiereigenschaften, denn zum Beispiel ein auflasten
Druck. Das presst sie aus dem Zwischenbereich heraus, der Schlittschuh müsste demnach das Wasser in äußerst
und zwar umso stärker, je dünnflüssiger sie ist. kurzer Zeit verdrängen und direkte Verbindung zum Eis
Läuft man über eine regennasse Straße, presst jeder bekommen. Allerdings zeigte sich: Das Wasser war
Schritt das Wasser so schnell zu den Seiten, dass sich abhängig von den äußeren Bedingungen 10- bis 100-mal
Schuhsohle und Boden sofort berühren. Ganz anders ist zäher als unter normalen Umständen – fast so viskos wie
es, wenn ein Ölfleck auf dem Weg liegt. Wegen der Öl! Als Erklärung vermuten die Forscher Eispartikel in
größeren Viskosität des Öls wird es während der Zeitdau Nanometergröße im Wasserfilm.
er eines Schritts nicht völlig verdrängt, die Schuhsohlen Sie gehen davon aus, dass die Reibung zwischen
finden weniger Bodenkontakt, und die Gefahr wächst, Sonde und festem Eis Letzteres nicht bloß anschmilzt,
auszurutschen. Zum Glück sind Ölschichten auf Geh sondern außerdem winzigste Körnchen abreibt. Diese
wegen und Straßen nicht häufig. Aber ein ganz ähnlicher verleihen der Wasserschicht offenbar eine viskosere
Effekt kann auftreten, wenn bei nassem Wetter verfaulte Konsistenz. Die Physiker haben in Folgeversuchen ver
Blätter herumliegen (siehe »Spektrum«, November 2017, gleichbare Ergebnisse mit einer anderen Substanz (Poly
S. 56). ethylenglykol) erzielt und glauben, einem grundlegenden
Dennoch schafft es eine dünne Wasserschicht, die Mechanismus auf die Spur gekommen zu sein. Er könnte
Fortbewegung auf dem Eis zu einer Rutschpartie zu nicht nur neue Impulse für die alte Debatte um das Rut
machen. Die physikalischen Hintergründe sind heute schen auf Eis liefern, sondern obendrein Einsichten in das
immer noch erstaunlich rätselhaft und umstritten. Des Verhalten weiterer Materialien gewähren, die nahe ihrer
wegen hat eine französische Forschergruppe das Schmelztemperaturen aneinander reiben – bis hin zu
Phänomen 2019 experimentell näher untersucht. Dabei Gestein bei Vulkanismus und Erdbeben.
setzte das Team eine besondere Sonde ein: eine Art
Stimmgabel mit einer winzigen Glasperle unter einem der
beiden horizontal liegenden Zinken. Das Kügelchen QUELLE
bewegte sich hin und her, sobald die Wissenschaftler die Canale, L. et al.: Nanorheology of interfacial water during ice
Gabel zur Schwingung anregten. Die Apparatur brachten gliding. Physical Review X 9, 2019
Als sich das neue Corona
virus im März 2020 auf der
ganzen Welt ausbreitete und
die meisten Staaten nach und
1:1 1 2:1 1
1:1
1:1 1 1 2:1
2:1 11
1
nach Ausgangsbeschränkungen
verhängten, fanden sich die 1:1 1 2:1 1
Mathematiker Joshua Greene vom
Boston College, Massachusetts,
9
Eine der Aufgaben, der sich die Freunde 16:9
16:9 7:9
9
zuwandten, ist eine jahrzehntealte Frage 16:9
aus der Geometrie: Kann man in einer
geschlossenen Kurve (einer Schleife) immer
vier Punkte markieren, damit ein Rechteck
16
mit allen denkbaren Seitenverhältnissen
entsteht? »Das Problem lässt sich einfach formulieren und Rechtecke können
7
leicht verstehen, aber es ist wirklich kompliziert«, sagt die unendlich viele verschiedene
Knotentheoretikern Elizabeth Denne von der Washington Seitenverhältnisse haben.
and Lee University.
Auf den ersten Blick wirkt es wie eine Aufgabe aus Ein Rechteck lässt sich dadurch charakterisieren,
einem Mathematikwettbewerb, die ein Schüler der Mittel dass sich die zwei gleich langen Hauptdiagonalen im
stufe mit Lineal und Zirkel lösen könnte. Doch in Wirklich Mittelpunkt des Vierecks schneiden.
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT
a bilden sie ein jede stetige, glatte, geschlossene Kurve mindestens vier
Möbiusband. Punkte enthält, die ein Rechteck bilden.
Der Beweis von Greene und Lobb baut auf Vaughans
Arbeit auf, enthält aber auch geometrische Erkenntnisse,
die erst kürzlich veröffentlicht wurden. Einen der wichtigs
ten Bausteine lieferte der Princeton-Absolvent Cole Hugel
d meyer im November 2019, der eine neue Methode entwi
ckelte, um mit Möbiusbändern zu arbeiten. Seine Idee
bestand darin, das Objekt in einen anderen geometrischen
b Raum zu verfrachten, Mathematiker bezeichnen das als
Einbettung.
c x
Kurven im vierdimensionalen Raum
Wenn man eine Kurvein in Four-Dimensional
den vierdimensionalen Raum einbettet, weist man jedem
( a,b,c, ... )
Embedding Curves Space y
PEmbedding
unktepaar eine vierdimensionale
Embedding a curveCurves Adresse
in Four-Dimensional
in four-dimensional zu, die
Space
space means giving each durch vier Werte festgelegt ist.
3. The fourth coordinate is
pair of points on the curve a four-dimensional “address,” defined by x
Embedding a curve in four-dimensional space means giving each
four coordinate values.
pair of points on the curve a four-dimensional “address,” defined by
the angle formed by a line
four coordinate values.
y
that runs through the pair
y
Die ersten beiden Die vierte
of Koordinate
points andergibt
y 1. The first two coordinates 3. The fourth coordinate is the x-axis.
Koordinaten der Adresse sich durch den Winkel,
in the four-dimensional the angle formed by a line
entsprechen
1. The first twodem
coordinates welche die Verbindungs
address are the coordinates that runs through the pair
Mittelpunkt
in des Punkte
the four-dimensional linie der Punkte mit der
of the midpoint between the of points and the x-axis.
paars. are the coordinates
address x-Achse bildet.
pair of points.
of the midpoint between the 130º-Winkel
pair of points.
b 130º-Winkel
b ( a,b, ... )
( a,b, ... ) ( a,b,c,d
( a,b,c,d ) )
x x x
a
x
y a
Assigning these four coordinates to each point on the Möbius strip
y 2. The third coordinate is
the straight-line distance
Assigning theseIndem
makes it possible
four man
to embed jedem
the stripPunkt
coordinates to des Möbiusbands
in four-dimensional
each pointspace.
on the Möbius strip
Der
2. dritte
The thirdWert ist dieis
coordinate diese vier Koordinaten zuordnet, kann man es in
between the pair of points.
Distanz
the zwischen
straight-line den
distance
makes it possibleden to vierdimensionalen
embed the stripRaum in four-dimensional
einbetten. space.
beiden Punkten.
between the pair of points.
( a,b,c,d )
c
c
( a,b,c, ... ) ( a,b,c,d )
( a,b,c, ... )
SAMUEL VELASCO / QUANTA MAGAZINE
x
x
y 4-D-Raum
spektrum.de/artikel/1783523
ASOME, UAB
am Fuß des Hügels (rechter Pfeil und Bild unten).
ASOME, UAB
ASOME, UAB
ganz Europa nicht«, erklärt Risch.
Der Archäologe hält es für möglich, dass die iberischen
Fürsten ihr Edelmetall in den Osten exportierten. »Babyloni-
Auf dem Plateau von La Almoloya legten die Archäo- sches Silber galt als früheste Währung im östlichen Mittel-
logen die Reste einer 70 Quadratmeter großen Halle frei, meerraum«, erläutert er. »Es wurde um 1750 v. Chr. auch als
die sie als Thronraum einer Palastanlage deuten. Zahlungsmittel verwendet – in der Zeit König Hammurabis
von Babylon und damit in der Blütephase von El Argar.« Der
Forscher hofft, dass eine geplante Untersuchung von Ham-
des bronzezeitlichen Griechenland, in denen sich die Minoer murabis Silber Aufschluss über die Herkunft des Rohmateri-
und Mykener versammelten. als liefern wird. Für Risch wäre es keine Überraschung, wenn
Einzigartig im Westen Europas sind die Stadtmauern von die Babylonier das wertvolle Metall aus spanischen Minen
La Bastida. Sie wurden aus großen Steinblöcken aufge- beschafft hätten. Und da beim Handel auch Wissen ge-
schichtet, waren bis zu drei Meter mächtig und mit steiner- tauscht wird, könnten die El-Argar-Leute so die babylonische
nen Wehrtürmen verstärkt. Die Verteidigungsanlage ähnelt Kunst des Festungsbaus und der Reichsverwaltung kennen
den Mauern weit entfernter Städte in der Levante, im heu- gelernt haben.
tigen Libanon, Syrien, Israel und Palästina, und sie erinnert
an die Befestigungen des bronzezeitlichen Troja. » El Argar Grablege unter dem Thronsaal
passt nicht in den westlichen Mittelmeerraum«, meint Der hohe Stellenwert des Silbers in der El-Argar-Kultur wird
Roberto Risch. »Die Kultur wirkt hier wie ein Fremdkörper.« am Grab eines reich ausgestatteten Paars erkennbar. Die
Die Bauwerke verraten, welche hohe Zivilisationsstufe Archäologen fanden 2014 die Skelette einer Frau und eines
die El-Argar-Leute erreicht hatten. In der Siedlung La Basti- Mannes. Die beiden waren in einem riesigen Keramikbehäl-
da hatten die Bewohner einen Wasserspeicher mit einem ter unter dem Boden der großen Versammlungshalle von
Fassungsvermögen von 350 000 Litern angelegt. Laut Risch La Almoloya beigesetzt worden – direkt vor dem mutmaßli-
ist das Bauwerk »das größte seiner Art in der Vorgeschichte chen Thron. Diese Bestattungssitte findet sich häufig bei der
Westeuropas«. Eine derart große Anlage musste regelmä- El-Argar-Kultur. Ungewöhnlich ist jedoch die reiche Ausstat-
ßig gereinigt und repariert werden. Das setzt Arbeitsteilung tung des Grabs (siehe Fotos S. 82). Mehr als 30 Beigaben
und eine öffentliche Verwaltung voraus – Strukturen, wie lagen bei den Toten, darunter ein mit Silberblech dekorierter
sie für die Zeit vor 4000 Jahren nur aus dem östlichen Trinkbecher, eine Ahle mit silbernem Griff und ein Diadem
Mittelmeerraum bekannt waren. aus demselben Edelmetall, das den Schädel der Fürstin
Das Leben der Menschen dürfte straff organisiert gewe- zierte. Auf einen Kopfschmuck derselben Form waren schon
sen sein. Eine Vermutung, die aus dem Fund von Getreide- die Brüder Siret gestoßen.
körnern resultiert. Vor etwa 3600 Jahren wütete in der Die Frau starb im Alter von etwa 25 Jahren. Knochen-
Siedlung La Almoloya ein Feuer. Die Flammen verkohlten schäden rührten von einer Lungenentzündung her. Der
den Getreidevorrat der Siedlung – und konservierten ihn Mann war 10 bis 15 Jahre älter. Seine Todesursache ist zwar
damit. Dank der Katastrophe wissen Roberto Risch und unbekannt, vermutlich wurde er aber einige Zeit vor der
seine Kollegen: Die Fürsten besaßen offenbar zur Genüge Fürstin beigesetzt. Das schließen Risch und seine Kollegen
Gerste. Dazu passen die zahlreichen Mahlsteine, die auf aus der Lage der Gebeine. Als die Archäologen die Bestat-
dem Plateau gefunden wurden. Vermutlich lieferten die tung entdeckten, befand sich das Skelett des Mannes nicht
Bauern des Umlands die Ernte in der Höhensiedlung ab, wo mehr exakt im anatomischen Verbund – das der Fürstin
das Korn gemahlen wurde. Anschließend verteilten es die hingegen schon. Womöglich war der Mann bereits in Teilen
Herrscher an die Untertanen, nehmen Risch und sein Team verwest, als die Frau starb und zu ihm gebettet wurde.
an. Ein solch zentralisiertes System funktioniert allerdings Diese Art der Folgebestattung haben die Wissenschaftler
nur in einer arbeitsteiligen Gesellschaft. Derart organisierte auch bei anderen Gräbern der El-Argar-Kultur nachgewiesen,
STROMSCHLAG KILLT
BORKENKÄFER
1920 BEDROHLICH MIT BLEI
VERGIFTET
1970
»Nachdem man im Laboratorium festgestellt hatte, daß »Auf mehr als 500 000 Tonnen Blei schätzen Fachleute die
durch einen Strom von 110 Volt die Larven, Puppen und Menge, die allein auf der nördlichen Erdhalbkugel alljähr-
Käfer in einer Kiefernrinde getötet werden, setzte man die lich in die Ozeane gelangt. Zwar sind Motorfahrzeuge eine
Versuche im Freien fort, in Californien. [Ein] Baum wurde der Hauptquellen, doch auch die Industrie hat daran Anteil.
an 2 Stellen geringelt und ein Draht in die Vertiefungen ge- Durch Windströmungen wird das giftige Metall überallhin
legt. Die Enden, die an die Hauptstromlinie angeschlossen transportiert. Der Schnee Grönlands enthält heute etwa
wurden, wurden mit dem Draht verbunden. Die Strom tausendmal soviel davon wie in früheren Zeiten, und in den
stärke betrug 500 Volt. Der Strom wurde etwa 17 Minuten Rocky Mountains ist der Bleigehalt inzwischen auf das
durchgelassen, ohne einen sichtbaren Schaden auf die Zehntausendfache der natürlichen Menge gestiegen. Die
Insekten auszuüben. Nun versuchte man es an Stelle des vom Menschen aufgenommenen Mengen erreichen man-
Drahtes mit einer Kette. Es wurde ein Strom von 2300 Volt cherorts einen bedrohlichen Grad.« Kosmos 12, S. *420
15 Minuten lang hindurch geleitet. Alle Insekten zwischen
den Kontaktpunkten waren tot.« Die Umschau 50, S. 722
WOCHENENDE LÄSST MENSCHEN LEIDEN?
»Am Human Sciences Laboratorium in Johannesburg hat
BOOT FÄHRT PER WASSERSTRAHL man den ›Blauen Montag‹ wissenschaftlich bestätigt. Die
»Unsere Abbildung zeigt ein Boot, das weder durch eine Forscher stellten fest, daß sie bestimmte Experimente an
Schiffs- oder Luftschraube noch durch Ruder, sondern jedem Tag der Woche, mit Ausnahme des Montags, durch-
durch eine Pumpe fortbewegt wird. Es erhält seinen führen können. Der Montag-Effekt äußert sich dadurch,
Antrieb durch einen zweifachen Wasserauswurf. Der daß die Versuchspersonen an Montagen irgendwie anders
Antrieb der Pumpe erfolgt durch einen Benzinmotor. Der reagieren als an den anderen Wochentagen. Der Grund ist
Erfinder hebt besonders hervor, daß das Boot in flachen nicht bekannt, obwohl es möglich wäre, daß sie noch unter
Gewässern, die sonst durch Schilf, Tang usw. dem Propel- den physiologischen Wirkungen des Wochenendes lei-
lerantrieb hinderlich sind, außerordentlich brauchbar ist. den.« Naturwissenschaftliche Rundschau 12, S. 516
Allerdings steht es bis jetzt den Schraubenbooten in
seiner Geschwindigkeit nach.« Die Umschau 48, S. 689
AN LAND GIBT ES MEHR GEWITTER
Das Pumpboot: 1 Steuerrad, 2 Zahnradübertragung, 3 Pumpgehäuse, »[Das] Orbiting Solar Observatory hat die Welt-Gewitter
4 Wassereinlass, 5 Wasserauswurf, 6 Motor
tätigkeit beobachtet. Da [dies] im sichtbaren Licht statt-
fand, konnten die Aufnahmen nur auf der Nachtseite der
Erde ausgewertet werden. Erstaunlicherweise zeigte sich,
daß Gewitter vorwiegend über Landgebieten auftreten
sowie über den tropischen Inseln nördlich von Australien.
Der Unterschied zwischen den Vorkommen über Land und
über See ist größer als der Faktor 10. Dies ist erstaunlich,
weil die Wolkenbedeckung auf der Tagseite über Land- und
Seegebieten etwa die gleiche war.« Die Umschau 25, S. 826
MASCHINEN ZUM SCHNEESCHMELZEN
»Ein finnischer Ingenieur hat eine Maschine zum Schmel-
zen von Schnee erfunden. [Sie] ist in der Lage, 26 Kubik- DNA SCHLÄGT COMPUTERSPEICHER
fuß Schnee in einer Stunde zum Schmelzen zu bringen »Der Abstand von 3,3 Å zwischen den Basen der Nuklein-
und kann mit Kohle, Petroleum, Rohöl in Betrieb gehalten säure-Doppelhelix bedeutet eine lineare Speicherdichte von
werden. Die Maschine besteht aus einem Eisenofen, der 3 x 106 Informationselementen/mm gegenüber 128 auf dem
von einem Wassermantel umgeben ist, einem Trichter um Magnetband eines Computers. Was [darauf] unterbringbar
den oberen Teil zur Aufnahme des Schnees und einem ist, läßt sich etwa durch 90 Bücher zu 300 Seiten veran-
elektrisch angetriebenen Ventilator, der die warme Luft schaulichen. Was in einem Kubikmillimeter DNA, ist schwe-
durch den Schnee drückt. Die Maschine wird in Finnland rer vorzustellen: Alles, was es auf Erden an Bücherwissen
für die öffentliche Straßenreinigung u. dgl. benutzt.« gibt, macht etwa 1016 bit aus, also ein Hundertstel von dem,
Prometheus 6, S. 163 was 1 mm3 DNA speichern könnte.« Die Umschau 25, S. 826
10 Jahre
AcademiaNet
Sie möchten Lehrstühle oder Gremien Finden Sie die passende Kandidatin in Renommierte europäische
mit Frauen besetzen? Sie suchen unserer Datenbank mit über 2.900 Wissenschaftsorganisationen
Expertinnen, Gutachterinnen oder Profilen herausragender Forscherinnen nominieren Wissenschaftlerinnen
Rednerinnen? aller Disziplinen. für AcademiaNet
1
ouTube
6
Amazon
3
Facebook
7
eBay
4
WhatsApp
14
T-Online
13
Candy Crush
VERENA BÖNNIGER/DELICIOUS LAYOUTS; AUS ANDREE, M., THOMSEN, T.: ATLAS DER DIGITALEN WELT; MIT FRDL. GEN. DES CAMPUS VERLAGS
5
Google 15
Pokémon GO 16
Garden-
scapes
9
tagram
17
Microsoft
12
GMX
18
Snapchat 19
Hay Day
11 87
Spektrum der Wissenschaft 12.20
20
Netflix Township
REZENSIONEN
sehen: Die Hälfte der US-Teenager
bezieht mittlerweile Nachrichten von
BIOLOGIE sowie die Mechanismen der Gen
expression kennen. Die Autoren
YouTube. Printerzeugnisse wie Zeitun- GENETIK IST beschreiben diese fundamentalen
gen und Magazine spielen in dieser KEINE AUSREDE Vorgänge sehr gut. Selbst komplexe
Alterskohorte kaum noch eine Rolle. Prozesse wie springende Genab-
Das hat Folgen: »Wenn wir analoge Nicht nur das Erbgut bestimmt, wer schnitte ergänzen sie anschaulich mit
Medien durch digitale Medien erset-
wir sind, sondern auch Umweltein Abbildungen.
flüsse spielen eine wichtige Rolle.
zen«, schreiben Andree und Thomsen, Doch an manchen Stellen fehlt es
Dieses neue Sachbuch verdeutlicht,
»dann ändern wir damit eben nicht nur den Erklärungen an Leichtigkeit.
dass wir unseren Genen nicht
unsere Medienwelt, sondern wir Bildhafte Analogien wären für den
hilflos ausgeliefert sind.
ändern damit auch unsere Welt insge- Leser gerade bei komplizierten
samt – weil wir nämlich keine andere
Welt haben als diejenige, die durch die
Realität der digitalen Medien erschaf-
Auf bloß 240 Seiten beschreiben
die Neurowissenschaftlerin Isabelle
M. Mansuy, der Psychotherapeut und
Vererbungsprozessen oder Szenarien
für die Vererbung von epigenetischen
Veränderungen hilfreich. Zudem
fen wird.« Autor Jean-Michel Gurret sowie die führen die Autoren immer wieder
Neben den (medien-)politischen Autorin und Journalistin Alix Lefief- neue genetische Mechanismen ein,
Auswirkungen vermessen die Autoren Delcourt in ihrem kürzlich erschiene- wie die Reprogrammierung oder die
die epistemologischen Deformatio- nen Buch »Wir können unsere Gene genomische Prägung, was manch-
nen, die mit der Digitalisierung einher- steuern!«, dass nicht nur unser Erb- mal schwer zu erfassen ist. Am Ende
gehen. Denn obwohl sich immer mehr gut, sondern auch die äußeren Einflüs- des Buchs findet sich aber ein Glos-
Wissen anhäuft, mangelt es an Wis- se unserer Umwelt bestimmen, wer sar, das die unterschiedlichen Fach-
sen über das Wissen: »Wir besitzen wir sind. begriffe zusammenfasst.
Milliarden verführerisch glitzernder Besonders spannend ist das
Informationspartikel, aber uns fehlt oft Kapitel, in dem die Autoren verschie-
der Zugang zu den Daten der Plattfor- Isabelle M. dene Studien aufbereiten, die zum
Mansuy, Jean-
men, die diese Medienrealität erst Michel Gurret, Beispiel untersuchen, wie die Epige-
herstellen.« Alix Lefief-Delcourt netik mit emotionalen und psycholo-
Die Autoren sehen die Welt an einer WIR KÖNNEN gischen Aspekten zusammenhängt.
Epochenschwelle, »in der wir uns UNSERE GENE Der Abschnitt ist wohl der psycholo-
STEUERN!
endgültig verabschieden vom Zeitalter Die Chancen der gischen Expertise von Jean-Michel
der analogen Massenmedien, die Epigenetik für ein Gurret geschuldet und vermittelt
unser letztes Jahrhundert geprägt gesundes und dem Leser einen weiteren interessan-
glückliches Leben
haben.« Mit dem Medientheoretiker Berlin Verlag, ten Aspekt der jungen Wissenschaft.
Marshall McLuhan argumentieren München 2020 Am Ende des Buchs findet man
Andree und Thomsen, dass wir in eine 240 S., € 22,00 zwei Anhänge: Neben einem histori-
»neuartige Art von Galaxis« eintreten schen Überblick zu den wichtigsten
werden: »In wenigen Jahren wird Erkenntnissen der Genetik, von
unsere Medienwelt vollständig digitali- Die so genannte Epigenetik lässt Mendel über Darwin, über die Auf-
siert sein.« Das mündet in eine Zucker- sich vereinfacht als das »Ein- und klärung der DNA-Struktur bis hin
berg- statt Gutenberg-Galaxis. Ausschalten« bestimmter Gene be- zum Human Genome Project (HUGO)
Gewiss, in der Zeitdiagnose schreiben. Die Gesamtheit dieser gibt es ein kurzes Quiz, das die
schwingt auch eine gehörige Portion Zustände ist weitaus komplexer und wichtigsten Eckpunkte und Themen
Kulturpessimismus und Sozialromantik viel dynamischer als das Genom des Buchs zusammenfasst.
mit, die Sehnsucht nach einer Zeit, in selbst. Sogar die Umwelt unserer Die Epigenetik ist ein Thema, das
der die (alte) Welt noch in klare Kate- Vorfahren spielt eine wichtige Rolle, da in Zukunft höchstwahrscheinlich
gorien einzuordnen war. Um den sich epigenetische Veränderungen immer wichtiger wird. Wer sich über
Strukturwandel der Öffentlichkeit, ähnlich wie Gene vererben lassen. die wissenschaftlichen Hintergründe
Wirtschaft und Gesellschaft zu verste- Historisch gesehen ist die Epigenetik informieren möchte, ist mit diesem
hen, kann es hilfreich sein, Analogien eine relativ junge Forschungsrichtung, Buch gut beraten. Als Leser sollte
zu bilden. Die Digitalisierung ist in ihre Anfänge liegen etwa 80 Jahre man sich aber genug Zeit für das
vielerlei Hinsicht »Neuland«. Andrees zurück. Seit den 2000er Jahren erfährt komplexe Thema nehmen, da es
und Thomsens Buch ist das beste der Bereich einen regelrechten Auf- ohne Vorwissen manchmal nicht
Teleskop, um diesen digitalen Kosmos schwung – und ein Abklingen ist nicht einfach ist, alle Zusammenhänge
zu erforschen. zu erwarten. direkt zu erfassen.
Adrian Lobe arbeitet als Journalist in Heidel- Um epigenetische Vorgänge zu
berg und ist Autor der Kolumne »Lobes Digi- verstehen, muss man die Grundlagen Victoria Lunz ist Molekularbiologin und
talfabrik« auf »Spektrum.de«. der Genetik und der Molekularbiologie, Wissenschaftsjournalistin in Linz.
Auf rund
großer Wahrscheinlichkeit zum Tod Land, der Bruch Eleonores, der vorma-
führt, sofern nicht bald bessere ligen Herzogin Aquitaniens, mit ihrem
100 000 Planeten
Schutztechniken verfügbar sind. Mann Heinrich – das alles bot hinrei-
»Das Kleine Buch vom großen chend Stoff für eine Familientragödie
dürfte es
Knall« eignet sich weniger für Leser von shakespearischer Wucht.
mit astronomischen Vorkenntnissen, Doch die Geschichte der Plantage-
Leben geben
die ihr Wissen vertiefen möchten. nets erschöpft sich längst nicht nur in
Vielmehr ist es ein kurzweiliges Buch aufreibenden Familienfehden, wie Dan
Eine Familien
Krone ausdrückte, wie Jones überzeu- die globalisierte Unkrautflora. Die in
gend darlegt. Australien weit verbreiteten Eukalyptus-
tragödie von
Gleichzeitig gab es aber Bestre- bäume wachsen beispielsweise heute zu
bungen, die Macht des Königs ein Hunderttausenden in Brasilien, nach-
shakespearischer
zuschränken. Detailliert erläutert dem man dort die Küstenwälder abge-
Jones, wie es während des Ausbaus holzt hat, um Papier herzustellen oder
Wucht
der königlichen Zentralgewalt zu Soja für eigene und europäische Rinder
Spannungen mit Adel und Bürger- zu gewinnen. Die neuen Bäume trock-
Ein Geschenk,
Shopgutschein
das ankommt!
Maße: 213 x 146 mm Mit einem Spektrum-Geschenkgutschein
U N S P A L S H / M I C H A E L M R O C Z E K ( h t t p s : // u n s p l a s h . c o m / p h o t o s / x V K E Z 9 w V I Y M )
spektrum.de/aktion/gutscheine
Spektrum der Wissenschaft 12.20 91
REZENSIONEN
MATHEMATIK oder die Anzahl einzelner Buchstaben
in Büchern. Der Grund ist, dass wir
ZOOLOGIE
NÜTZLICHER Zahlen häufig nicht additiv, sondern VOM WOLF ZUM
PERSPEKTIVWECHSEL multiplikativ vergleichen: Additiv HAUSHUND
gesehen ist die Größe einer Katze
Oftmals ist es hilfreich, Probleme (rund 25 Zentimeter) näher an der Ein Evolutionsbiologe beleuchtet,
aus einem anderen Blickwinkel zu wie der Hund zum treuen Begleiter
eines Bakteriums (Mikrometer) als an
betrachten. wurde und was ihn vom Wolf
einem Labrador (zirka 60 Zentimeter).
unterscheidet.
Die Grenze zwischen Spanien und
Portugal ist schon seit Jahrhunder-
ten festgelegt. Doch wussten Sie, dass
Betrachtet man die Supermarktpreise
unter diesem Gesichtspunkt, schließt
der Autor: »Die Zahlen der Welt sind Mit etwa 500 Millionen Individuen
weltweit sind Hunde nach Katzen das
ihre Länge – je nach Nachschlage- regelmäßig verteilt, aber eben aus zweithäufigste Haustier. Hunde gehen
werk – mit 915 bis 1291 Kilometern multiplikativer Sicht!« dabei eine viel engere Beziehung zum
angegeben wird? Oder dass einige Auch die beiden anfangs gestellten Menschen ein. Warum das so ist, liegt in
Personen den ecuadorianischen Fragen erörtert Launay mit Hilfe der der Entwicklungsgeschichte. Wissen-
Vulkan Chimborazo (und nicht den Regenschirm-Formel. Die Länge von schaftliche Schätzungen, wann aus dem
Mount Everest) für den höchsten Küstenlinien und Grenzen bereiten Wolf ein Hund wurde, liegen weit ausei-
Gipfel der Welt halten? Solch überra- vielen Personen Probleme, weil sie nander. Genauso ist gesichert, wie die
schende Aussagen erklärt der junge Fraktale darstellen, das heißt sie Domestikation abgelaufen ist. Josef H.
Mathematiker Mickaël Launay auf werden länger, je genauer man hin- Reichholf, Evolutionsbiologe und ehe-
spannende Weise in seinem neuesten sieht. Ebenso ist das Konzept der Höhe maliger Leiter der Wirbeltierabteilung
Buch »Die Regenschirm-Formel«. schwierig zu definieren, da man dafür der Zoologischen Staatssammlung
Anders als der Titel vermuten lässt, einen Bezugspunkt braucht: Wählt München hat sich in seinem neuen
dreht sich das Werk nicht um eine man den Meeresspiegel, dann ist der Buch »Der Hund und sein Mensch«
bestimmte Formel. Stattdessen geht Mount Everest am höchsten, vom intensiv diesem Thema gewidmet und
es um eine Methode, mit hartnäckigen Mittelpunkt unseres Planeten aus hauptsächlich auf zwei Fragen konzent-
Problemen umzugehen: Man schafft gesehen, ragt dagegen der Chimbora- riert: Wie wurde der Wolf zum Hund?
eine mathematische Welt, in der man zo am weitesten heraus. Warum wurde er zum Haustier?
die Aufgabe lösen kann und überträgt Launay arbeitet sich von einer fas- Als Rahmenhandlung schildert der
das Ergebnis anschließend wieder in zinierenden Fragestellung zur nächsten Autor persönliche Erfahrungen mit zwei
die Realität. Launay vergleicht das vor, bis er schließlich zur Relativitäts- Hunden zu verschiedenen Zeitpunkten
Prozedere damit, einen Regenschirm theorie gelangt. Hier erklärt er, wie es seines Lebens. So hatte er als Jugend
aufzuspannen (die neue mathemati- Einstein mittels der Regenschirm-For- licher die Gelegenheit, bei Wanderun-
sche Welt), um von einem Ort (Frage) mel gelang, unser Weltbild auf den gen in seiner bayerischen Heimat einen
zu einem anderen (Antwort) zu gelan- Kopf zu stellen. Der Leser erfreut sich ausgebildeten Polizeihund mitzuneh-
gen, ohne nass zu werden. dabei nicht nur an den vielen künstle men. Damals war er, ohne sich näher
Dass die Methode oftmals nützlich rischen Illustrationen, die das Buch mit dem Wesen des Hunds zu beschäfti-
ist, veranschaulicht der Autor durch schmücken, sondern auch an lustigen gen, schwer beeindruckt von dessen
etliche Beispiele. Er beginnt jedes Details, etwa über die Seitenzahlen im Fähigkeiten und Bereitschaft, sich dem
Kapitel mit einer unerwarteten Aussa- Abschnitt über Fraktale, die dort als Menschen anzupassen. Im letzten
ge, etwa dass die Preise von Lebens- gebrochenzahlige Dezimalzahlen Kapitel geht Reichholf auf die Erlebnisse
mitteln in Supermärkten nicht gleich- erscheinen (siehe S. 148,3). mit einem Mischling ein, den er und
mäßig verteilt sind – genauso wenig »Die Regenschirm-Formel« richtet seine Frau als Welpe aufgezogen haben.
wie die Einwohnerzahlen von Städten sich an ein breites Publikum und Erst im Zusammenleben mit diesem Tier
erfordert keinerlei mathematische oder begann der Autor, sich intensiv dafür zu
physikalische Vorkenntnisse. Durch interessieren, was ein Hund eigentlich
Mickaël Launay
DIE REGEN
den unterhaltsamen und spannenden ist und wie er sich dazu entwickelt hat.
SCHIRM-FORMEL Schreibstil des Autors erscheint die Der Buchtitel zeigt bereits, dass
Oder die Kunst, Lektüre äußerst kurzweilig. Wer gerne Reichholf dem Wolf eine aktive Rolle bei
die Welt mit klarem etwas mehr über die angesprochenen der Hundwerdung zuschreibt. Dabei
Verstand zu be-
trachten Themen erfahren möchte, findet am stellt er der gängigen These zur Domes-
C.H.Beck, Ende des Buchs sowohl hilfreiche tikation des Wolfs eine eigene Theorie
München 2020 Literaturtipps als auch Formeln und gegenüber. Erstere besagt, der Steinzeit-
281 S., € 22,95 ausführlichere Erklärungen. mensch habe vor über 10 000 Jahren
den Wolf gezähmt. Nach Ansicht der
Manon Bischoff ist Physikerin und Redak Forscher geschah dies, indem Wölfe
teurin bei »Spektrum der Wissenschaft«. jagende Menschen Welpen, die nach
Wolf habe den ersten Schritt getan. besonderen und wie er betont doch
Josef H. Reichholf Das Tier sei den Menschen anfangs ganz gewöhnlichen Hunden wird diese
DER HUND UND
SEIN MENSCH gefolgt, um von dessen Jagdabfällen Stärke deutlich.
Wie der Wolf sich zu leben. Von Menschen zuerst ver- Der Mittelteil, der sich aus wissen-
und uns domesti- mutlich nur geduldet, vielleicht auch schaftlicher Sicht mit der Hundwerdung
zierte
weil die begleitenden Tiere sie vor auseinandersetzt, geht inhaltlich sehr in
Carl Hanser Verlag,
München, 2020 aggressiveren Artgenossen schützten, die Tiefe und verlangt dem Leser teil-
224 S., € 22,00 hätte sich die Beziehung zwischen weise etwas Geduld ab. Erst später wird
Wolf und Mensch in dem Szenario klar, dass die intensiven Ausführungen
ohne vorsätzliches Handeln mit der zur eiszeitlichen Lebenswelt der Wölfe,
Zeit vertieft. Erst viel später wäre der zu der Lebensweise heutiger, verwilder-
Mensch dann dazu übergegangen, ter Hunde und der Vergleich mit ande-
gezielt die zahmsten Begleiter für die ren Raubtieren notwendig sind, um
Zucht auszuwählen. Diese Theorie Reichholfs Schlussfolgerungen gänzlich
dem Tod der Mutter hilflos zurückblie- belegt der Evolutionsbiologe mit nachvollziehen zu können.
ben, aufnahmen und großzogen. Wäh- zahlreichen Fakten, ohne dabei außer Die Besonderheit des Buchs zum viel
rend die Rüden mit der Geschlechts Acht zu lassen, dass sie sich – zumin- bearbeiteten Thema »Hund« liegt in
reife wegzogen, blieben die Weibchen dest bisher – nicht beweisen lässt. dem objektiven und doch liebevollen
und bekamen Junge, die bei den Men- Reichholf ist ein versierter Wissen- Blick auf die Tiere und ihrem arttypi-
schen aufwuchsen. So wurden die schaftsautor, der viel beachtete und schen Verhalten. Reichholf zeigt neue
Wölfe mit der Zeit immer anhänglicher mehrfach ausgezeichnete Wissen- Wege auf, wie der Hund entstanden
und zahmer, bis sie die Menschen schaftsbücher wie »Rabenschwarze sein könnte, verdeutlich aber vor allem,
irgendwann auf die Jagd begleiten Intelligenz« (2011) oder »Das Leben der was ihn ausmacht. Und – das ist dem
konnten. Eichhörnchen« (2019) veröffentlicht Autor besondern wichtig – wie Hund
Ein solch zielgerichtetes Vorgehen hat. Wie in den meisten seiner Bücher und Mensch in gegenseitigem Nutzen
unserer Vorfahren, das erst nach vie- erzählt er auch in »Der Hund und sein zusammenleben können.
len Generationen hätte Früchte tragen Mensch« eine Geschichte. Vor allem
können, hält Reichholf für unwahr- bei den Schilderungen seiner persönli- Larissa Tetsch ist promovierte Molekularbiolo-
scheinlich – er geht davon aus, der chen Erfahrungen mit den beiden gin und Wissenschaftsautorin bei München.
Chefredaktion: Dr. Daniel Lingenhöhl (v.i.S.d.P.) Leser- und Bestellservice: Helga Emmerich, Sämtliche Nutzungsrechte an dem vorliegenden Werk
Sabine Häusser, Ilona Keith, Tel.: 06221 9126-743, liegen bei der Spektrum der Wissenschaft Verlagsge-
Redaktionsleitung: Dr. Hartwig Hanser
E-Mail: service@spektrum.de sellschaft mbH. Jegliche Nutzung des Werks, insbeson
Redaktion: Mike Beckers (stellv. Redaktionsleiter), dere die Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche
Manon Bischoff, Robert Gast, Dr. Andreas Jahn, Wiedergabe oder öffentliche Zugänglichmachung, ist
Karin Schlott, Dr. Frank Schubert, Verena Tang; Vertrieb und Abonnementverwaltung: Spektrum der ohne die vorherige schriftliche Einwilligung des Verlags
E-Mail: redaktion@spektrum.de Wissenschaft V erlagsgesellschaft mbH, c/o ZENIT Presse- unzulässig. Jegliche unautorisierte Nutzung des Werks
vertrieb GmbH, Postfach 81 06 80, 70523 Stuttgart, ohne die Quellenangabe in der nachstehenden Form
Art Direction: Karsten Kramarczik berechtigt den Verlag zum Schadensersatz gegen den
Tel.: 0711 7252-192, Fax: 0711 7252-366, E-Mail: spektrum@
Layout: Claus Schäfer, Oliver Gabriel, zenit-presse.de, Vertretungsberechtigter: Uwe Bronn oder die jeweiligen Nutzer. Bei jeder autorisierten (oder
Anke Heinzelmann, Natalie Schäfer gesetzlich gestatteten) Nutzung des Werks ist die
Bezugspreise: Einzelheft € 8,90 (D/A/L), CHF 14,–; im folgende Quellenangabe an branchenüblicher Stelle
Schlussredaktion: Christina Meyberg (Ltg.), Abonnement (12 Ausgaben inkl. Versandkosten Inland) vorzunehmen: © 2020 (Autor), Spektrum der Wissen-
Sigrid Spies, Katharina Werle € 93,–; für Schüler und Studenten gegen Nachweis € 72,–. schaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg.
Bildredaktion: Alice Krüßmann (Ltg.), Anke Lingg, PDF-Abonnement € 63,–, ermäßigt € 48,–.
Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und
Gabriela Rabe Zahlung sofort nach Rechnungserhalt. Konto: Bücher übernimmt die Redaktion keine Haftung; sie
Postbank Stuttgart, IBAN: DE52 6001 0070 0022 7067 08, behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen. Auslassungen
Redaktionsassistenz: Andrea Roth
BIC: PBNKDEFF in Zitaten werden generell nicht kenntlich gemacht.
Verlag: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesell-
Die Mitglieder von ABSOLVENTUM MANNHEIM e. V., des
schaft mbH, Postfach 10 48 40, 69038 Heidelberg,
Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in
Hausanschrift: Tiergartenstraße 15–17, 69121 ISSN 0170-2971
Deutschland (VBio), des VCBG und von Mensa e. V. erhalten
Heidelberg, Tel.: 06221 9126-600, Fax: 06221 9126-751, Spektrum der Wissenschaft zum Vorzugspreis.
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Einem Teil der Auflage liegt Werbung der Fa. Humanitas bei. SCIENTIFIC AMERICAN
Geschäftsleitung: Markus Bossle 1 New York Plaza, Suite 4500, New York, NY 10004-1562
Anzeigen: E-Mail: anzeigen@spektrum.de,
Herstellung: Natalie Schäfer Editor in Chief: Laura Helmut
Tel.: 06221 9126-600
Executive Vice President: Michael Florek
Marketing: Annette Baumbusch (Ltg.), Tel.: 06221 Druckunterlagen an: Natalie Schäfer, Vice President Magazines: Stephen Pincock
9126-741, E-Mail: service@spektrum.de E-Mail: schaefer@spektrum.de
Einzelverkauf: Anke Walter (Ltg.), Anzeigenpreise: Gültig ist die Preisliste Nr. 41 vom
Tel.: 06221 9126-744 Erhältlich im Zeitschriften-
1. 1. 2020.
und Bahnhofsbuchhandel
Übersetzungen: An diesem Heft wirkte mit: Gesamtherstellung: L. N. Schaffrath Druckmedien GmbH und beim Pressefachhändler
Dr. Susanne Lipps-Breda & Co. KG, Marktweg 42–50, 47608 Geldern mit diesem Zeichen.
Hermann Kolanoski, per E-Mail: Der Artikel gehört zu ven Ergebnisses zu bestimmen. Wenn die statistische
den besten Antworten, die ich bisher auf die so genannte Wahrscheinlichkeit nicht verstanden wird, führt das eine
Reproduzierbarkeitskrise gesehen habe. Als Physiker wie das andere zu fehlerhaften Schlussfolgerungen.
schätze ich vor allem, dass Herr Dirnagl sich mit seinen Übrigens finde ich in meinen eigenen Veröffentlichungen
Aussagen auf die Biomedizin beschränkt, während das mehr Ausschließungsgrenzen, also »negative Ergebnisse«
Problem in vielen anderen Artikeln als Krise »der Wissen- als Entdeckungen. Aber das liegt in der Natur der Sache,
schaft« beschrieben wird. wenn man nach etwas sucht, was außerhalb der Standard-
Auch wiederholt der Autor nicht die vielfach geäußer- vorstellungen liegt.
ten, meines Erachtens unsinnigen Forderungen wie
»Retire statistical significance« (Nature 567, S. 305–307,
2019) oder »Warum statistische Signifikanztests abge-
schafft werden sollten« (Forschung & Lehre Juni 2020, KLEINER ZAHLENDREHER
S. 510–512). Neben dem Kulturwandel in der Veröffentli-
chungspraxis sollte sicherlich eine der Antworten eine Physiker haben einen Kristall aus Atomen erzeugt, die
bessere Grundausbildung in experimentellen Methoden
sich weder anziehen noch abstoßen. Die Struktur
entsteht stattdessen durch ein quantenmechanisches
sein, inklusive einem tieferen Verständnis der Statistik.
Prinzip. (»Pauli-Kristalle«, Forschung aktuell, »Spektrum«
Für mein Fachgebiet der Teilchen- und Astroteilchen-
Oktober 2020, S. 28)
physik kann man eigentlich sagen, dass es eine Reprodu-
zierbarkeitskrise nicht gibt. Natürlich gibt es auch Fälle, Uwe Frick, per E-Mail: In Ihrem Beitrag wird der absolute
bei denen etwas übersehen wurde und die Ergebnisse Temperaturnullpunkt mit minus 237 Grad Celsius angege-
sich als nicht haltbar erweisen, aber das sind nach meiner ben. Die tatsächliche Temperatur beträgt minus 273 Grad.
Erfahrung die Ausnahmen. Kann ja mal vorkommen.
Der Grund scheint mir vor allem darin zu liegen, dass
wir meistens in großen Kooperationen mit sehr vielen
Mitgliedern arbeiten (am Large Hadron Collider des CERN
arbeiten an den zwei größten Experimenten jeweils etwa ERRATUM
3000 Physiker). Dadurch gibt es eine starke gegenseitige »Zurück in den Kreislauf«, »Spektrum« Oktober 2020, S. 62
Kontrolle, die auch formal strukturiert ist, um die interne
Begutachtung vorgeschlagener Experimente, der Ergeb- Die letzten Sätze in der linken Spalte auf S. 65 enthalten
nisse der Analysen sowie der Veröffentlichungen zu verschiedene Fehler und Unklarheiten. Korrekt sollte die
regeln. Mir scheinen diese Strukturen weitgehend das zu entsprechende Passage im Artikel folgendermaßen formu-
bieten, was sich Herr Dirnagl auch für sein Fachgebiet liert sein:
wünscht.
Eine kritische Bemerkung möchte ich allerdings doch Das Freisinger Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik IVV
noch zu dem Artikel machen. Ich nehme an, eine »Aus- entwickelt daher gerade ein physikalisches, lösemittelba-
zeichnung für Forscher, die negative Resultate veröffent siertes Verfahren namens »CreaSolv«, um diese Folien so
lichen« (S. 43) ist damit verknüpft, dass das negative aufbereiten zu können, dass sie auch nach mehreren Le-
Ergebnis relevant ist und methodisch sauber erarbeitet benszyklen ihre Materialeigenschaften nicht verlieren. Ein
wurde. Das mag sich trivial anhören, aber wenn man das ähnliches Upcycling-Verfahren ist das »Newcycling« der
aktuelle Problem der Überzahl positiver Ergebnisse sieht, APK AG in Merseburg. Bei diesen Verfahren wird die mole-
mag man nicht glauben, dass ein solcher Aufruf nicht zu kulare Struktur der Polymere nicht verändert.
einer ähnlichen Überzahl an negativen Ergebnissen führen Henkel kommentiert allerdings in ihrer kürzlich erschie-
würde. nenen Veröffentlichung, dass sich mit Hilfe dieser Prozesse
Die Methodik, eine Ausschließungsgrenze zu berech- nur bestimmte Polymere aus dem Verbund lösen lassen
nen, ist nicht viel anders, als die Signifikanz eines positi- und die Verfahren somit auch ihre Grenzen haben.
2020, VIII, 252 S. 1 Abb. 2020, XVII, 242 S. 26 2020, VI, 323 S. 11 Abb.
Brosch. Abb. Brosch. Brosch.
€ (D) 24,99 | € (A) 25,69 € (D) 17,99 | € (A) 18,49 € (D) 22,99 | € (A) 23,63
*CHF 28.00 *CHF 20.00 *CHF 25.50
ISBN 978-3-662-61729-8 ISBN 978-3-662-60329-1 ISBN 978-3-662-60703-9
€ 19,99 | *CHF 22.00 € 16,99 | *CHF 20.00
ISBN 978-3-662-61730-4 ISBN 978-3-662-60705-3
(eBook) (eBook)
2020, XII, 123 S. 38 Abb. 2020, XIV, 283 S. 14 Abb. 2020, XIV, 368 S. 62
Brosch. Book + eBook.Brosch. Abb., 30 Abb. in Farbe.
€ (D) 19,99 | € (A) 20,55 € (D) 19,99 | € (A) 20,55 Book + eBook. Brosch.
*CHF 22.50 *CHF 22.50 € (D) 23,00 | € (A) 23,64
ISBN 978-3-662-61727-4 ISBN 978-3-662-58331-9 *CHF 25.50
€ 14,99 | *CHF 18.00 € 14,99 | *CHF 18.00 ISBN 978-3-662-60661-2
ISBN 978-3-662-61728-1 ISBN 978-3-662-58332-6 € 16,99 | *CHF 20.00
(eBook) (eBook) ISBN 978-3-662-60662-9
(eBook)
€ (D): gebundener Ladenpreis in Deutschland, € (A): in Österreich. *: unverbindliche Preisempfehlung. Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
A93401
FUTUR III
Der letzte Nobelpreis
Dankesrede zum Ende der Wissenschaft.
Eine Kurzgeschichte von Ulf von Rauchhaupt
M
ajestäten, sehr geehrte Mitmenschen! Zunächst Philosophen gemeint, solche lernenden Automaten müss-
möchte ich meiner Regionalregierung danken, dass ten eben nur ausreichend groß, ausreichend komplex
sie mir ihr Flugzeug für die Reise nach Stockholm zur werden, dann würden sie sich schon irgendwie ihrer selbst
Verfügung gestellt hat. Vor allem aber danke ich natürlich bewusst werden. Die Literatur dieser Zeit – und natür-
dem Nobelkomitee für diese nun wirklich historische Aus- lich nicht nur die wissenschaftliche – ist voll solcher Ge-
zeichnung. schichten.
Ich verhehle nicht, dass ich mir wünschte, sie wäre nicht Doch die Computer wurden immer schneller, ihre Archi-
ganz so historisch. Denn so glücklich ich bin, in der Nach- tektur immer komplexer, so dass sie ohne andere Computer
folge Früherer zu stehen, so sehr hätte es mich natürlich ge- längst nicht mehr programmierbar waren. Bald hatten sie
freut, könnten sich dereinst einmal andere in meiner Nach- Fähigkeiten, die ihnen überhaupt nicht mehr einprogram-
folge sehen. Doch wie Sie wissen, wird der Nobelpreis für miert werden mussten oder auch nur konnten. Denn sie
Wissenschaft heute zum letzten Mal verliehen. lernten längst selbst, tauschten sich mit der Welt aus, mit
Sie verzeihen, wenn ich hier kurz darüber reflektiere. Es den Menschen – und natürlich untereinander. Aber selbst
hatte sich ja lange angekündigt, im Grunde schon nach der als die Lern- und Rechenkraft von Quantenregistern prak-
Zusammenlegung der Nobelpreise für Medizin und Chemie. tisch ins Unermessliche stieg, passierte nicht das, was bei
Dieser Schritt hatte bekanntlich gute Gründe: Die letzten jedem Neugeborenen passiert. Nie stellte eines der künst
großen medizinischen Fortschritte waren alle solche der lichen Systeme auch nur eine einzige Frage, die auf ein
Biochemie oder der Bioinformatik gewesen. Auch tat sich Erstaunen über die Welt hätte schließen lassen. Nie protes-
das Nobelkomitee im Lauf der Zeit immer schwerer, preis- tierte eines dagegen, dass man es abschaltet.
würdige Fortschritte zu identifizieren. Was immer geforscht
S
und entwickelt wurde, verbesserte Vorhandenes, aber chon vorher aber war die Physik am Ende. Das deutete
führte zu nichts grundlegend Neuem mehr. sich bereits im frühen 21. Jahrhundert an, als man an
Denn was sollte das auch sein? Wie sich herausstellte, supersymmetrische Teilchen so fest glaubte wie etwas
hat der Raum des grundsätzlich Verschiedenen, wie wir später an künstliches Bewusstsein – aber einfach keine
Mathematiker sagen, endlich viele Dimensionen – und die fand. Natürlich, das konnte daran liegen, dass ihre Massen
waren bald sämtlich bekannt. Die Unausschreitbarkeit des zu hoch waren, um sie mit den vorhandenen Apparaten
Möglichen erwies sich als unmöglich. Das war schmerzlich erzeugen zu können. Die ursprüngliche Idee jedoch, derent-
für viele Philosophen – so schmerzlich wie die Unüber- wegen man ihre Existenz für möglich gehalten hatte, war
schreitbarkeit der Lichtgeschwindigkeit dereinst für jene so nicht mehr zu stützen.
gewesen war, die von der Eroberung des Weltalls träumten. Dennoch suchte man weiter. Schließlich war der be
Die Bestürzung darüber wollte sich lange nicht legen. liebteste Ansatz zur Versöhnung von Quantentheorie und
Sollte man sich denn wirklich damit abfinden, dass es Gravitation darauf angewiesen, dass die Natur dieser Su-
nichts mehr genuin Neues zu entdecken gab? So viele persymmetrie irgendwie folgte. So baute man den Pekinger
große Fragen waren doch noch unbeantwortet: Wie ent- Beschleuniger. Und als dieser keine neuen Teilchen be-
stand das Leben? Wie kam es zum Urknall? Wie passen scherte, auch noch einen gewaltigen LHC-Nachfolger, der
Quantenfeldtheorie und Schwerkraft zusammen? Was ist das gesamte Genfer Becken ausfüllt. Es half alles nichts.
das, was wir Bewusstsein nennen? Heute steht in den gigantischen Tunnelanlagen das Wasser.
Man muss sich in die Leute damals hineinversetzen. An den anderen Fronten der Fundamentalphysik war die
Fast jedes beliebige Material konnten sie erzeugen. Alle Entwicklung kaum besser. Aus was immer die Dunkle
Eigenschaften der chemisch realisierbaren Materie waren
dank der Quantencomputer vorausberechenbar, selbst
biologische Materialien verloren ihren Zauber. Damit war
nun alles an den Körpern von Tieren und Menschen, von
Pflanzen, Viren und Bakterien nach Belieben manipulierbar.
Alle Gebrechen waren heilbar geworden. Und doch, ein
Heute ist die »Dunkle
Bewusstsein wollte und wollte sich einfach nicht künstlich
erzeugen lassen.
Energie« nur noch
Künstliche Intelligenz gab es ja schon lange. In ihren
Anfangszeiten hatten viele Informatiker und noch mehr ein Thema für Soziologen
96 Spektrum der Wissenschaft 12.20
Mehr Sciencefiction-Kurzgeschichten auf spektrum.de/kurzgeschichte
Materie im Weltall bestehen mag – es folgt keiner anderen Das war alles vor meiner Zeit, und so habe ich diesen
Kraft als der Schwerkraft, und die hält sich auf allen Skalen Preis nie vermisst – umso weniger, nachdem man mir, als
sklavisch an die alte einsteinsche Theorie, keine Abwei- ich gerade noch jung genug dafür war, die Fields-Medaille
chung, nirgends. Und nichts tauchte auf, was erklären für die ersten beiden Endlichkeitstheoreme verlieh. Und
könnte, warum sich das Universum immer schneller aus- deren Verallgemeinerung auf beliebig viele Klassen von
dehnt. Akteuren verdanke ich ja die große Ehre, heute vor Ihnen zu
»Dunkle Energie« nannte man diesen Effekt damals und stehen. Nun ist aber auch dieser Satz eigentlich keiner der
hoffte, ihn durch irgendein zusätzliches Quantenfeld zu Naturwissenschaft. Schlimmer noch, es ist ein so genann-
erklären. Heute ist das nur noch ein Thema für Wissen- tes No-go-Theorem – also eines, das uns darüber infor-
schaftssoziologen. Und eine Spielwiese für Narrative, die miert, was nicht geht oder was es nicht gibt. Allein als
uns zu erklären versuchen, warum so viele intelligente solches kann es naturgemäß nicht empirisch bestätigt
Menschen gegen den Befund rebellierten, dass die Welt vor werden, was für die naturwissenschaftlichen Nobelpreise in
13,76543 Milliarden Jahren einen zeitlichen Anfang nahm der Vergangenheit immer ein Kriterium gewesen war.
und sich dafür nie irgendein physikalischer Grund finden Andernfalls hätte auch Emmy Noether den Preis bekom-
ließ, von einem logischen gar nicht zu reden. men müssen – und Peter Higgs und François Englert nicht
erst als alte Männer.
T
rotzdem hielt das Nobelkomitee noch lange an einem Daher müsste ich die heutige Ehrung eigentlich ableh-
eigenen Physik-Preis fest – aus Pietät den großen nen. Bitte erschrecken Sie nicht, ich habe keinesfalls vor,
Namen gegenüber, die ihn zieren: Planck, Einstein, Ihnen heute noch in letzter Minute dieses Fest zu verder-
Heisenberg, Dirac, Feynman, Weinberg, Wilczek. Dabei war ben. Aber zumindest aus Achtung vor den eben Genannten
der Physik-Nobelpreis längst zu einem Preis für Material muss ich diese Bemerkung machen. Und um zu verdeutli-
wissenschaft geworden. chen, warum es am Ende doch eine richtige Entscheidung
Und nach der Entwicklung topologischer Chips und war, künftig keinen Nobelpreis für Wissenschaft mehr zu
ihrer Integration in biokompatible Implantate näherten sich vergeben. Sie zeugt von einer bewundernswürdigen Bereit-
die Arbeitsfelder der Material- und Lebenswissenschaftler schaft, die Realität anzunehmen.
immer weiter an, bis die Unterscheidung ganz und gar Diese ist ja auch nicht übermäßig schmerzlich. Die Zeit
künstlich geworden war. Nachdem zuvor schon die Nobel- der Entdeckungen ferner Länder und Kontinente ist schließ-
preise für Medizin und Chemie zu einem für Lebenswis lich ebenfalls irgendwann zu Ende gegangen. Aber die
senschaften zusammengelegt worden waren, erschien es Menschen wollten es sich zuerst nicht eingestehen. Daher
allen Beteiligten nur konsequent, diesen nun auch mit haben sie Entdeckungsreisen fortan gewissermaßen si
dem für Physik zu verschmelzen. Seither gab es nur noch muliert und damit noch mehr als ein Jahrhundert lang eine
den Nobelpreis für Wissenschaft. Ferntourismusindustrie am Leben gehalten. Diese war
Nun waren vorher schon andere Auszeichnungen ein jedoch einfach nicht nachhaltig und zugleich egalitär zu
gestellt worden. Sie erinnern sich an den Friedensnobel- organisieren, weswegen die Reformen der Weltregierung
preis und sein eher unschönes Ende, nachdem der vorletzte dem dann ja auch ein Ende gesetzt haben.
Preisträger sich später als Krimineller entpuppte und der Auf dem Mond, dem Mars und bis hinaus zum Titan
allerletzte Preisträger die Auszeichnung daraufhin ablehnte. wurde das Tourismustreiben noch eine Weile fortgesetzt,
Nicht alle von Ihnen dürften sich aber ohne gezielte In- bis man es dort ebenfalls unterbunden hat. Politisch war
dienstnahme Ihrer Datenimplantate daran erinnern, dass es das am Ende vielleicht nur möglich, weil die Neurotechnik
einmal auch einen Nobelpreis für Literatur gab und einen inzwischen so weit fortgeschritten war, dass Sehnsüchte
für etwas, was man Wirtschaftswissenschaft nannte. fortan kein Schicksal mehr waren. Diese Entwicklung war
Sie lachen, doch es stimmt. Es gab einmal das Bemü- mit einem der letzten lebenswissenschaftlichen Nobelprei-
hen, das Verhalten sozialer Systeme in Wirtschaftsdingen se gewürdigt worden. Heute ist die Maßnahme bekanntlich
mit einem naturwissenschaftsförmigen Anspruch zu be- bei jedem Neugeborenen vorgeschrieben.
schreiben. Was an diesem Unterfangen sinnvoll war, darum Ja, die Wissenschaft hat viele Menschheitsprobleme
kümmern sich heute Historiker oder Finanztechniker. Aber gelöst. Aber ich denke, deswegen brauchen wir noch lange
es gab eine Zeit, in der man tatsächlich dachte, hier allge- keine Angst vor einer Zukunft ohne Wissenschaft zu haben.
meine Theorien über das ökonomische Geschehen bauen Denn sie selbst hat es uns längst möglich gemacht, ohne
zu können. sie zu leben.
Am Ende bekamen den Wirtschaftspreis nur Mathe Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
matiker, die für eine Fields-Medaille zu alt geworden waren.
Als nachrangigen Mathematikpreis gäbe es den »Alfred- DER AUTOR
Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften«
vielleicht heute noch. Doch dann kam es bekanntlich zum Ulf von Rauchhaupt ist promovierter Astrophysiker
und leitet das Wissenschaftsressort der »Frankfurter
Zusammenbruch der schwedischen Reichsbank und zu Allgemeinen Sonntagszeitung«. Manchmal fallen ihm
ihrer Übernahme durch die Weltwährungsorganisation, wo Geschichten ein, die nicht in der Gegenwart spielen.
man sich für Kulturförderung nicht mehr zuständig fühlte. Er schreibt sie trotzdem auf.
VORSCHAU
Jeden Donnerstag neu! Mit News, Hintergründen, Kommentaren und Bildern aus
der Forschung sowie exklusiven Artikeln aus »nature« in deutscher Übersetzung.
Im Abonnement nur 0,92 € pro Ausgabe (monatlich kündbar), für Schüler,
Studenten und Abonnenten unserer Magazine sogar nur 0,69 €.
www.spektrum.de/abonnieren
Preisträgerinnen und
Preisträger 1995 – 2019
Dr. Barbara Hobom
Dr. Herbert Cerutti
Vivien Marx
Dr. Stefan Klein
Dr. Hartmut Wewetzer
Ranga Yogeshwar
Dagmar Röhrlich
Thorwald Ewe
Astrid Dähn
1995–2020 Dr. Ulf von Rauchhaupt
Dr. Tilman Achtnich
Klaus Bachmann
PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER 2020 Frank Grotelüschen
Volker Stollorz
Grit Kienzlen
Eva Wolfangel Dr. Irene Meichsner
Ralf Krauter
Freie Wissenschaftsjournalistin (Kategorie Text)
Ulrich Schnabel
Michael Lange
Norbert Grundei, Korinna Hennig, Martin Winkelheide
Christian Schwägerl
Katharina Mahrenholtz, Anja Martini Kristin Raabe
Redaktionsteam NDR zusammen mit Dr. Max Rauner
Christian Friedl
Prof. Dr. Christian Drosten Jörg Albrecht
Direktor des Instituts für Virologie und Leiter Stabsstelle Malte Henk
Global Health, Charité Universitätsmedizin Berlin Dr. Thomas Liesen
Richard Friebe
(Kategorie Elektronische Medien) Volkart Wildermuth
Tim Schröder
Cedric Engels Dr. Jan Lublinski
Martina Keller
Freier Filmproduzent (Kategorie Nachwuchs) John A. Kantara
Bertram Weiß
Johanna Romberg
Marieke Degen
DIE JURY Robert Gast
Reto U. Schneider
Dr. Stefan von Holtzbrinck (Vorsitz) Vorsitzender der Carsten Binsack
Alina Schadwinkel
Geschäftsführung, Holtzbrinck Publishing Group
Malte Henk
Prof. Dr. Dr. Andreas Barner Mitglied des Gesellschafterausschusses, Stefanie Kara
Laura Höflinger
Boehringer Ingelheim
Dr. Bernhard Albrecht
Prof. Dr. Katja Becker Präsidentin, Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. Thomas Reintjes
Lydia Klöckner
Ulrich Blumenthal Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk
Adrian Lobe
Prof. Dr. Antje Boëtius Direktorin, Alfred-Wegener-Institut, Anke Sparmann
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Alexander Lahl
Max Mönch
Prof. Dr. Martina Brockmeier ehemalige Vorsitzende, Wissenschaftsrat Theodor Schaarschmidt
Rüdiger Braun
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident, Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Petra Höfer†
Prof. Dr. Carsten Könneker Geschäftsführer, Freddie Röckenhaus
Klaus Tschira Stiftung gGmbH Dr. Mai Thi Nguyen-Kim
Fritz Habekuß
Joachim Müller-Jung Leiter des Ressorts Natur und Wissenschaft, Dr. Vivian Pasquet
Frankfurter Allgemeine Zeitung Dr. Thomas Aders
Marlene Heckl
Andreas Sentker Geschäftsführender Redakteur und Leiter Redaktion
Wissen, DIE ZEIT Ehrenpreis
Sir John Maddox†
Ranga Yogeshwar Publizist und Moderator