Sie sind auf Seite 1von 11

2022

Hausarbeit

LEHRGANGSNUMMER: 2266
EIFLER AMELIE
SEITENANZAHL:

ROBERT-SCHUMANN-GYMNASIUM SAARLOUIS
Prälat-Subtil-Ring 2, 66740 0
Amelie Eifler

Inhaltsverzeichnis
1. Sportmedizin / Erste Hilfe __________________________________________________3
1. In der Halle ist während des Trainings ein Unfall passiert. Was ist zu unternehmen, was
ist zu beachten ? _______________________________________________________3

2. Welche Nähstoffe werden hauptsächlich zur Energiegewinnung genutzt? Was sind die
wesentlichen Unterschiede der Aeroben im Vergleich zur anaeroben
Energiegewinnung?______________________________________________________3

3. Beschreiben sie kurz den Aufbau und die Funktion des menschlichen Herz-
Kreislaufsystems ._______________________________________________________4

2. Sportrecht________________________________________________________________4
1.Der Übungsleiter ist erkrankt. Seine 15jährige Gruppenhelferin soll das 60-minütige
Training beim Badminton mit 15 Mädchen und Jungs im Alter von 8-10 Jahren leiten. Welche
rechtlichen Gegebenheiten sind zu beachten?___________________________________4

2.Welche rechtlichen Gegebenheiten sind bei der Durchführung v.a. im Hinblick auf die
Aufsichtspflicht zu beachten?_________________________________________________5

3. Bewegungs – und Trainingslehre___________________________________________6


1. Welche Methoden benutzt du beim Neuerlernen in deiner Sportart? Welche Formen von
Rückmeldungen und Instruktionen werden bei Euch angewandt, welche sind bei Euch sinnvoll bzw.
möglich (Gefahren der Umwelt, Geräte) ?______________________________________________6

2. Erstelle ein Anforderungsprofil deiner Sportart (Rangfolge der motorischen Einflussgrößen) und
begründe -> Obelix!!!!______________________________________________________________7

3. Erstelle anhand des Anforderungsprofils deiner Sportart (Rangfolge der motorischen


Einflussgrößen) eine Trainingsplanung über eine Saison und gib die Ziele bzw. verwendeten
Methoden in der Vorbereitungs – und Wettkampfphase an. (bitte Gruppe, Alter, Niveau und
Trainingseinheiten pro Woche und Ziel angeben)_______________________________________7/8

4. Erstelle jeweils eine Einheit in der Vorbereitungsphase und in der Wettkampfphase für die
zwei wichtigsten motorischen Einflussgrößen in der ausgewählten Sportart in Anlehnung an die
Trainingsprinzipien (z.B. Alter und dementsprechende Methodenauswahl)__________________9

4. Koordinative Übungsformen, Ausdauer und Schnelligkeitstraining________________9


1.Erläutere 4 Grundmethoden des Ausdauertrainings und nenne jeweils 1 Beispiel__________9/10

2.Nenne 5 koordinative Fähigkeiten und erkläre sie anhand eines Beispiels__________________10

3. Nenne 2 Teilaspekte der Schnelligkeit und erläutere sie anhand eines Beispiels____________10

5. Literaturverzeichnis_______________________________________________________11

2
Amelie Eifler

1. Sportmedizin / Erste Hilfe


1.In der Halle ist während des Trainings ein Unfall passiert. Was ist zu unternehmen, was ist
zu beachten?
Als erstes, wenn ein Unfall passiert ist, sollte der Übungsleiter oder Trainer der die Aufsicht
hatte, feststellen wie viele Personen betroffen sind. Nachdem das festgestellt wurde, sollte
man den Schweregrad der Verletzungen bestimmen und gegeben falls einen Notruf
absetzen. Daraufhin sollte man die Angehörigen der Betroffenen informieren, vor allem
wenn die Betroffenen noch minderjährig sind. Ebenfalls sollte man auch den Unfall der
Versicherung des Vereins melden. Bei einem Unfall sollte beachtet werden, dass die Erste
Hilfe die geleistet wird keine Behandlung darstellt, sondern lediglich vorläufige Maßnahmen
zur Abschwächung umfasst. Außerdem sollte der Ersthelfer bei dem leisten der ersten Hilfe
von der größten Schädigung ausgehen um das nötige zu leisten. Auch ist zu beachten, dass
die Erste Hilfe Maßnahmen niemals schädigend für den Betroffenen sein dürfen. Während
dem Ablauf der Maßnahmen, sollte Ruhe bewahrt werden und man sollte nicht in Hektik
verfallen, da die Hektik bei dem Betroffenen eine Schock Situation hervorrufen kann,
wodurch die Erste Hilfe schwerer wird. AM wichtigsten ist das man erst beobachtet was der
Betroffene tut und reagiert, bevor man reagiert und womöglich dem Betroffenen ein
ungutes Gefühl gibt, obwohl sich dieser nicht stark verletzt fühlt.

2.Welche Nährstoffe werden hauptsächlich zur Energiegewinnung genutzt? Was sind die
wesentlichen Unterschiede der Aeroben im Vergleich zur anaeroben Energiegewinnung?
Zur Energiegewinnung werden hauptsächlich Glucose, Proteine, Fettsäuren und
Kohlenhydrate, die man durch die Nahrung aufnimmt, genutzt. Der wesentliche Unterschied
bei aerober im Vergleich zu Anaerober Energiegewinnung ist die Menge des vorhandenen
Sauerstoffs. Bei der aeroben Energiegewinnung ist genügend Sauerstoff vorhanden wodurch
der Verbrauch der Nährstoffe durch Sauerstoff verstärkt wird. Bei der Anaeroben
Energiegewinnung ist nicht genügend Sauerstoff vorhanden, weshalb der Verbrauch der
Nährstoffe nur durch die Spaltung energiereicher Verbindungen ohne Milchsäure erfolgen
kann. Ein weiterer Unterschied der beiden Formen der Energiegewinnung ist der Abbau der
>Glukose der in der aeroben vollständig stattfindet, in der anaeroben jedoch nur in
Verbindung mit Milchsäure und dann unvollständig.

3
Amelie Eifler

3.Beschreiben sie kurz den Aufbau und die Funktion des menschlichen Herz-Kreislaufsystems.
Das menschloche Herz-Kreislaufsystem baut sich aus dem Lungenkreislauf und dem
Körperkreislauf auf. Der Lungenkreislauf beginnt in der Lunge. Von dort wird Blut über die
Lungenkapillaren in den linken Vorhof des Herzes transportiert. Aus dem linken Vorhof fließt
es in die linke Herzkammer, aus der es in den Körperkreislauf gepumpt wird. Im
Körperkreislauf verläuft die Hauptschlagader, die Aorta. Durch diese und weitere Arterien
(Schlagadern) gelangt das Blut aus der linken Herzkammer zu den inneren Organen,
Muskeln, Knochen und zur Haut. Das Blut wird durch die Haargefäße und Venen zurück zum
Herzen geführt. Dort gelangt es in die rechte Herzkammer, aus der es in den rechten Vorhof
und später wieder zur Lunge kommt. Die Hauptfunktion des Kreislaufsystems ist die
Nährstoff- und Sauerstoffversorgung aller Zellen des Körpers, die durch den Körperkreislauf
stattfindet und erledigt wird.

2. Sportrecht
1.Der Übungsleiter ist erkrankt. Seine 15jährige Gruppenhelferin soll das 60-minütige
Training beim Badminton mit 15 Mädchen und Jungs im Alter von 8-10 Jahren leiten. Welche
rechtlichen Gegebenheiten sind zu beachten?
Erstmal ist zu beachten, ob die Gruppen Helferin für ihre Tätigkeit etwas erhält. Dabei wird
die <Minderjährigkeit außen vorgelassen, es geht allein um das was sie erhält. Nach diesem
Kriterium müssen verschiedene Verträge mit der Helferin angelegt werden. Ebenfalls muss
beachtet werden das falls etwas passiert, der Verein haftet und nicht die Helferin., da sie im
Namen des Vereins handelt und die Tätigkeit die ihr vom Verein aufgetragen wurde
ausführt. Wenn die Helferin grob fahrlässig handelt oder auch die Vorschriften des Vereins
missachtet, haftet sie für einen Unfall und der Verein kann sie zur Verantwortung ziehen.
Dabei wird auch bei dieser Entscheidung das alter der Helferin außen vorgelassen, da vor
dem Gesetz nur beachtet wird was getan wurde und nicht wer es getan hat und welches
alter derjenige hat. So müsste die Helferin im Falle einer Verletzung in ihrer Abwesenheit für
diese Verletzung haften, da sie die vom Verein aufgetragene Aufsichtspflicht missachtet hat.
Beim Einsatz einer minderjährigen Helferin sollte der Verein vor allem auf die Erfahrung der
Helferin ,in dem Bereich in dem sie eingesetzt wird, achten. Da sie minderjährig ist, ist der
Verein verpflichtet die Helferin regelmäßig von einem volljährigen Übungsleiter oder Trainer
überwachen zu lassen. Au0ßerdem muss der Verein bei der Auswahl darauf achten, dass die
Person sich den Gefahren des jeweiligen Sports bewusst ist und diese nicht unterschätzt.

4
Amelie Eifler

2.Welche rechtlichen Begebenheiten sind bei der Durchführung des Trainings vor allem in
Hinsicht auf die Aufsichtspflicht zu beachten?
Die Gruppenhelferin muss die Kinder zu Beginn des Trainings belehren, das heißt sie muss
sie über die möglichen Gefahren und Verletzungen informieren. Dabei muss sie das
altersgerecht und mit der notwendigen Eindringlichkeit tun. Außerdem muss sie die Kinder
jederzeit überwachen. Unterschieden wird dabei in normale Überwachungspflicht und
Überwachung aus konkretem Anlass. So muss die Gruppenhelferin die Kinder in einer
normalen Trainings Einheit nur stichprobenartig ,,Im-Auge-Behalten“ . Im Falle einer Gefahr
die zu einem Schaden führen kann, ist die Gruppenhelferin verpflichtet die Kinder ständig
und streng zu überwachen. Falls eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Verletzungen muss die
Helferin den Kindern diese Tätigkeit im Sinne des Schutzes des Kindes verbieten. Diese
Maßnahme muss auch ergriffen werden, wenn die Kinder bestimmte Tätigkeiten aufgrund
ihrer Größe, ihre alters oder kraft nicht ausführen können. Wenn die Kinder auf diese
Maßnahmen nicht ausreichend reagieren muss die Helferin den Kindern die zuvor
verbotenen Gegenstände wegnehmen oder Kinder für kurze Zeit dem Training entziehen,
zum Beispiel das verlagern auf die Bank als Strafe. Entscheidend bei den Pflichten und der
Intensität der Aufsicht sind das alter der Kinder, die Gefährlichkeit der trainierenden Sportart
und die Erfahrungen der Helferin.

5
Amelie Eifler

3. Bewegungs – und Trainingslehre


1.Welche Methoden benutzt du beim Neuerlernen in deiner Sportart? Welche Formen von
Rückmeldungen und Instruktionen werden bei Euch angewandt, welche sind bei Euch sinnvoll
bzw. möglich ( Gefahr der Umwelt, Geräte)
In meiner Sportart dem Tischtennis verwenden wir die Methode der mehreren Phasen.
Insgesamt durchläuft man während dem Lernprozess 3 Phasen. Die erste Phase befasst sich
mit der Grobkoordination. In dieser Phase geht es vor allem darum, die neue Bewegung
gedanklich zu erfassen und sich die Bewegungsabläufe vorstellen zu können. Gleichzeitig
versucht man in dieser Phase die neue Bewegung auszuführen und sich an die
Bewegungsabläufe ranzutasten. Dabei können diese Versuche auch schiefgehen, was zum
Lernprozess dazugehört, um sich seinen Fehlern selber bewusst zu werden. Die Formen von
negativen Rückmeldungen, in denen es nur darum geht, was man bisher falsch gemacht hat,
sind in dieser Phase, aber auch in den anderen Phasen, nicht sinnvoll. Anstatt dem
lernenden immer wieder zu sagen was er falsch gemacht hat und alle begangenen Fehler
aufzuzählen, sollte der Lehrer zuerst die Stärke der jeweiligen Person hervorheben und dann
gegebenen falls Tipps geben was er noch verbessern könnte. Dadurch wird dem lernenden
auch die Chance gegeben, die Fehler selbst zu korrigieren und zukünftige Fehler selbst zu
erkennen. Der Lehrer kann natürlich auch auf die Fehler gezielt aufmerksam machen, sollte
dies aber auf einen schwerwiegenden Fehler beschränken und dem lernenden anschließend
genügend Zeit zum selbstüben geben. In der darauffolgenden zweiten Phase, werden die
bisher erlernten Bewegungsabläufe verfeinert und gefestigt. In dieser Phase werden die
zuvor gesehenen Abläufe und Bewegungen konstant wiederholt. Instruktionen die in dieser
Phase sinnvoll sind, wären die Aufstellung von Geräten und die Veränderung des Geländes,
die den lernenden dazu zwingen die Bewegungsabläufe wie gefordert auszuführen. Beispiele
für eine Veränderung des Geländes wären Markierungen auf der Tischplatte die der Spieler
treffen muss, wodurch er durch seinen optischen Analysator, die Augen, dazu gezwungen
und aufgefordert wird, diese zu treffen und die Bewegungen zu verfeinern. In der dritten
und letzten Phase werden die Bewegungen immer noch und weiterhin gefestigt und
verfeinert. In dieser Phase werden allerdings die Bedingungen zum Ausführen der
Bewegungen verändert. So wird in dieser Phase gegen einen Gegner gespielt, wenn man
zuvor alleine trainiert hat. Auch werden diese Gegner immer schwerer und der Spieler wird
einem Druck ausgesetzt, unter dem er die Bewegungen ausführt um das ausführen unter
allen möglichen Bedingungen zu trainieren. Diese letzte Phase ist auch für die Vorbereitung
eines Wettkampfs sinnvoll.

6
Amelie Eifler

2.Erstelle ein Anforderungsprofil deiner Sportart ( Rangfolge der motorischen Einflussgrößen)


und begründe → Obelix!!!!!

Die Beweglichkeit bildet die motorische Einflussgröße die beim Tischtennis am


meisten gebraucht wird. Das hängt damit zusammen, dass man beim Tischtennis von der
einen zur anderen Tischkante wechseln muss, um alle Bälle abfangen und zurückschlagen zu
können. Darauf folgt die Ausdauer, da man bei diesen Wechseln nicht aus der Puste geraten
darf, da sonst der Erfolg im Spiel gefährdet wird. Ungefähr den gleichen Einfluss wie die
Ausdauer ist auch die Schnelligkeit sehr entscheidend im Tischtennis. Das hängt damit
zusammen, dass man nicht nur eine gute Ausdauer und eine gute Beweglichkeit haben muss
um ein Turnier zu gewinnen, sondern auch schnell sein muss um im richtigen Moment seine
Beweglichkeit einzusetzen. Als letzte motorische Einflussgröße steht dabei die Kraft. Zwar
benötigt man zum Aufschlag und zum allgemeinen zurückschlagen der Bälle durchaus kraft,
aber da der Großteil der Schläge eher sanft verläuft, dafür aber schnell, hat die Kraft als
motorische Größe einen geringfügigen Einfluss auf die Sportart.
3.Erstelle anhand des Anforderungsprofils deiner Sportart (Rangfolge der motorischen
Einflussgrößen) eine Trainingsplanung über eine Saison und gib die Ziele bzw. Methoden in
der Vorbereitungs- und Wettkampfphase an. (bitte Gruppe, Alter, Niveau und
Trainingseinheiten/Woche und Ziel angeben)
Angabe: Tischtennis, männlich und weiblich, 8-10 Jahre, Anfänger, 2 Trainingseinheiten pro
Woche, Ziel: Grundlagenausbildung und Vorbereitung auf ersten Wettkampf

7
Amelie Eifler

8
Amelie Eifler

4.Erstelle jeweils eine Einheit in der Vorbereitungsphase und der Wettkampfphase für die
zwei wichtigsten Motorischen Einflussgrößen in der ausgewählten Sportart in Anlehnung an
die Trainingsprinzipien (Alter und dementsprechende Methodenwahl)
Die wichtigste motorische Einflussgröße die man in der Vorbereitungsphase trainieren sollte,
ist die Beweglichkeit, da sie den Sport Tischtennis am stärksten beeinflusst. Übungen die sich
dafür anbieten würden, wäre das spielen an der Wand. Das kann entweder alleine oder in
Partner Arbeit ausgeübt werden, wobei der Partner entweder ebenfalls einen Schläger hält
und man sich über die wand zu spielt oder der Partner wirft den Ball dem anderen zu. Die
erste Möglichkeit wäre dabei von größerer Wirkung, da hier beide achtsam und beweglich
sein müssen um den ball abzufangen und zurückzuschlagen. Diese Übung würde sich
ebenfalls zum Trainieren der zweiten wichtigen motorischen Einflussgröße anbieten, der
Schnelligkeit. So könnten beide die Schnelligkeit ihres Passes beschleunigen um an ihre
schnelligkeitsgrenzen zu stoßen. Aber auch ohne schnelles spielen, erfordert diese Übung
schnelle Reaktionen der beiden Partner um das Spiel am laufen zu halten. Die zweite
motorische Einflussgröße könnte man auch durch ein Spiel, bei dem sich die Partner
gegenüberstehen, trainiert. Dabei haben die Spieler einen kleineren Bereich, in dem sich der
Ball bewegen kann, da neben ihnen ein weiters Paar steht, das dieselbe Übung ausführt. So
wird nochmal die Schnelligkeit der Spieler angeregt, den Ball schnellstmöglich zu bekommen,
damit er nicht im Feld des anderen Paars landet.
Während der Wettkampfphase kann man diese Übungen dann auf die eigentliche
Tischtennisplatte verlegen, die nochmal einen kleineren Umfang besitzt, wodurch die
Spieker noch schneller reagieren müssen. Auch wird hier die Beweglichkeit stark trainiert, da
die Spieler den ernst eines echten Turniers kennenlernen, bei dem sie schnell von der einen
zur anderen Tischkante wechseln müssen um jeden ball zu treffen. Auch kann man hier die
Partner wechseln um die Schwierigkeit zu erhöhen , da jedes Kind verschieden spielt. Auch
kann man am ende der Trainingseinheiten kleine Turniere veranstalten um die Kinder auch
auf das Gefühl vorzubereiten, das alle auf sie und auf jeden ihrer Bewegungen achten wird.

4. Koordinative Übungsformen, Ausdauer und Schnelligkeitstraining


1.Erläutere 4 Grundmethoden des Ausdauertrainings und nenne jeweils 1 Beispiel
Die erste Grundmethode des Ausdauertrainings ist die Dauermethode. Die Intensität bleibt
bei dieser Methode gering und es werden keine Pausen eingelegt. Die Dauer ist hoch und
der Umfang einer Trainingseinheit. Die Belastung steigt dabei konstant an und fällt nicht
zwischendurch ab. Ein Beispiel für die Dauermethode, wäre ein 60-minütiger Dauerlauf in
flachem Gelände. Eine zweite Grundmethode ist die Extensive Intervallmethode. Bei ihr ist
die Intensität mittel und es gibt kurze Pausen zwischen den selbstfestgelegten Intervallen.
Der Umfang einer Trainingseinheit ist ebenfalls groß und die Dauer ist lang. Die Pausen
zwischen den Intervallen dienen nicht der vollständigen Erholung. Ein Beispiel für diese
Methode wären 6 Intervalle mit je 3 Minuten laufen und 1 Minute Pause. Die dritte
Grundmethode ist die intensive Intervallmethode. Bei ihr trainiert man unter einer hohen
Intensität und die Pausen zwischen den Intervallen sind in große und kleine Pausen
unterteilt. Während den großen Pausen, die am Ende jedes Intervalls sind, fällt die
Belastung und der Körper kann sich etwas erholen. Die kleineren Pausen befinden sich in
den einzelnen Intervallen. In ihnen, erholt sich der Körper überhaupt nicht und die Belastung
9
Amelie Eifler

beliebt gleich. Der Umfang einer Trainingseinheit bei dieser Methode ist mittel und auch die
Dauer ist mittel. Ebenfalls steigert sich die Belastung in jedem Intervall und man trainiert
näher an seinen Grenzen. Ein Beispiel für diese Methode wären 4 Intervalle in denen man
zwischen 100-400 Meter Laufstrecke variieren kann und nach jedem Intervall 2 Minuten
Pause macht. In den Intervallen könnte man immer mal kleinere Verschnaufpausen von
höchstens 30 Sekunden einlegen. Die vierte Methode ist die Wiederholungsmethode. Bei ihr
ist die Intensität sehr hoch und die Pausen die eingelegt werden dienen der vollständigen
Erholung. Der Umfang einer Trainingseinheit ist gering, jedoch dauert eine länger. Auch bei
dieser Methode wird die Belastung bei jedem Intervall erhöht. Ein Beispiel für diese
Methode wären 3 Intervalle in denen man von 300-500 Metern Laufstrecke steigern sollte
und anschließend 2 Minuten Pause einlegen könnte.
2.Nenne 5 koordinative Fähigkeiten und erkläre sie anhand eines Beispiels
Es gibt 5 koordinative Fähigkeiten, die in den verschiedenen Sportarten gefordert werden.
Die erste koordinative Fähigkeit ist die Differenzierungsfähigkeit. Ein Beispiel wäre das
Auffangen eines harten oder weichen Balls. Dabei liegt die Fähigkeit darin zu unterscheiden
ob der Ball hart oder weich ist und die erforderlichen Bewegungen zum Auffangen zu
regulieren. Eine zweite Fähigkeit ist die Orientierungsfähigkeit. Bei dieser Fähigkeit,
orientiert sich der Körper räumlich und zeitlich. Ein Beispiel an dem man diese Fähigkeit
erkennt, wäre das Skifahren in einer Reihe. So kann der Mensch durch diese Fähigkeit den
Abstand zum Vordermann auf Dauer beibehalten um einen Aufprall zu verhindern. Eine
dritte Fähigkeit wäre die Gleichgewichtsfähigkeit. Bei dieser Fähigkeit, ist der Mensch in der
Lage in einer Situation, wie dem halten eines Handstands, sein Gleichgewicht zu halten, aber
auch nach dem verlassen einer Figur wie dem Handstand, das Gleichgewicht wieder
aufbauen zu können. Die vierte Fähigkeit ist die Reaktionsfähigkeit. Mit dieser Fähigkeit
können Läufer zum Beispiel nach dem Startschuss loslaufen. Aber auch an Schwimmer
erkennt man diese Fähigkeit gut, die nach dem ertönen des Startsignals ins Wasser springen.
Die fünfte Fähigkeit ist die Rhythmusfähigkeit. Mit ihr kann der Mensch sich einen eigenen
Rhythmus aneignet, mit der er eine Bewegung wie das Rollschuhfahren ausführen kann.
Dadurch entsteht auch die typische Fahrweise der Schlittschuhläufer, die in ihrem Kopf
einem genauen Muster folgen. Der Rhythmus kann dabei auch von außen vorgegeben
werden wie bei einem Drachenbootrennen.
3.Nenne 2 Teilaspekte der Schnelligkeit und erläutere Sie anhand eines Beispiels
Es gibt verschiedene Teilaspekte der Schnelligkeit. Zwei dieser Teilaspekte sind die
Reaktionsschnelligkeit und die Frequenzschnelligkeit. Ein Beispiel für die
Reaktionsschnelligkeit wäre ein 100 Meter Lauf. Bei ihm umfasst die Reaktionsschnelligkeit
den Zeitraum vom Startschuss bis zum Abdruck vom Startblock mit dem Fuß. In dieser Zeit
reagiert der Mensch mit dem Abdruck vom Startblock auf den gefallenen Startschuss. Ein
Beispiel für die Frequenzschnelligkeit ist die maximale Schrittfrequenz beim Sprinten. Dabei
orientiert sich die Schnelligkeit der Schritte an einer festgelegten Maximalen Herzfrequenz
die erreicht und nicht überschritten werden soll. Diese Geschwindigkeit wird dann auch
während des gesamten Sprints konstant gehalten und nicht verändert.

10
Amelie Eifler

Literaturverzeichnis
Lehrteam Grundlagenausbildung LSVS (2022): Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit als
Einflussgrößen der sportlichen Leistung, Lukas Bodewig

Landessportverband für das Saarland LSVS (2022): Trainings – und Bewegungslehre 1

Landessportverband für das Saarland LSVS (2022): Trainings – und Bewegungslehre 2

Sabine Glück (2022): Sportmedizin Gesamtskript, Landessportverband für das Saarland LSVS

Luigi Greco (2022): Skript Sport_Haftungsrecht, Landessportverband für das Saarland LSVS

Sportunterricht: Koordinative Anforderungen und Fähigkeiten – Beispiel Tischtennis, [online]

Koordinative Anforderungen und Fähigkeiten - Beispiel Tischtennis (sportunterricht.de)

11

Das könnte Ihnen auch gefallen