Sie sind auf Seite 1von 48

Solarzellen

Teil 1 – Einführung & Organisatorisches


Bevor es losgeht: Hinweis auf Programm „Studieren ohne Sprachbarrieren SOS“

https://youtu.be/l8JEkWv3klI
Solarzellen
Teil 1 – Einführung & Organisatorisches
Kontaktdaten

Prof. Dr. Stefanie Kroker


Institut für Halbleitertechnik
Email: s.kroker@tu-braunschweig.de
Telefon: 0531 391 65350

Christoph Margenfeld
Institut für Halbleitertechnik
Email: c.margenfeld@tu-braunschweig.de
Telefon: 0531 391 3786
Ausgangssituation: Zunehmende CO2-Emission

CO2-Emissionen haben sich im Zuge der Industrialisierung dramatisch erhöht

Klimaziel von 1,5° C erfordern


drastische Einsparung von CO2
Emissionen

Ourworlddata.org.
Ausgangssituation: Zunehmende CO2-Emission

Aktuell Deutschland
Jährliche Pro-Kopf-
Emission: 11,6 t
Ziel Internationale Diskussion:
2 t (CO2 neutral: 1 t)

Ourworlddata.org.
Ausgangssituation: Photovoltaik als regenerative Energiequelle
• Photovoltaik leistet Beitrag zur Erreichung
Reduktion der CO2-Emission
• Erschließung neuer Bereich

Solarparks
https://www.umwelt-energie-report.de
Solar Impulse

Tesla Solar Roof


Hanergy

https://ecowarriorprincess.net/2017/05/tesla-solar-roof-launches-australia/

Milko Vuille
Vorlesung Solarzellen - Inhalte
Warum ist Solarenergie wichtig? Welche Voraussetzungen
müssen erfüllt sein, damit eine
Solarzelle funktioniert?

Wie funktioniert eine Solarzelle?


Wie wird aus Licht elektrischer Strom?

- n-leitendes Silizium - Was limitiert die Effizienz


+ von Solarzellen?
- - -
Wie können
+ -
+
Silizium +
- +
Silizium-Solarzellen + +
hergestellt werden? + p-leitendes Silizium + +

Prinzipskizze einer Si-Solarzelle

Welche Alternativen zu
Silizium-Solarzellen gibt es?
Wie kommt die Solarzelle aufs Dach?
„Fahrplan“ für die Vorlesung

Motivation für Photovoltaik


Physikalische Grundlagen für die photovoltaische Stromerzeugung
• Festkörper und Bandstruktur, Halbleiter
• Erzeugung von Ladungsträgern durch Licht (und Rekombination)
• Transport von Ladungsträgern
• p-n-Übergang

Solarzellen und Ihre Kenngrößen


Standardprozess für Siliziumsolarzellen
Effizienz und Limitierung der Effizienz, Techniken zur Steigerung der Effizienz
Einsatz von von Solarzellen
Andere Solarzellenkonzepte
Voraussetzungen
Voraussetzung sind Grundkenntnisse aus Physik und Elektrotechnik

z.B. Begriffe wie


Energie,
Impuls,
Grundlagen der Atomphysik,
Elektrische Felder,
Ströme
und zugehörige Grundgleichungen
Literaturhinweise

• Würfel, Physics of Solar Cells, Wilex VCH 2005


• Green, Solar Cells. Operation Principles and Systems Applications, 1982
• Wagner, Photovoltaic Eingineering, Springer 2010

Sowie weitere Standardlehrbücher zur Festkörphysik und Halbleiterelektronik


für die Grundlagen.
Organisatorisches

Vorlesung Montags 8:15 – 9:45 online per BigBlueButton/StudIP


Folien + Screencasts zum Download im StudIP
Achtung: Die Vorlesungsfolien stellen kein vollständiges Vorlesungsskript dar!
Zusätzliche Notizen erforderlich.

Im Anschluss Übung:
- Möglichkeit, um Fragen zu Vorlesungsinhalten zu diskutieren
- Vorträge zu ausgewählten Themen in 2 er Teams (Mehrwert: Vortragsthema erster
Themen-Schwerpunkt bei mündlicher Prüfung)
Zusätzlich: Exkursion zur PTB

Semesterabschluss: mündliche Prüfung 30 min Charakterisierung von Solarzellen


(freiwillig). Termin wird noch bekannt gegeben
Unsere heutige Vorlesung

• Organisatorisches

• Einführung in die Thematik der erneuerbaren Energien

• Überblicksweise Funktionalität und Technologie von Silizium-Solarzellen


Gebräuchliche Einheiten & Größen für Energiebilanzen
Beispiel Leistung ×Zeit =Energie
Glühlampe 100 W 10 h 1 kWh
Energiesparlampe 20 W 10 h 0,2 kWh
LED 10 W 10 h 0,1 kWh
Otto-Motor (1 Fahrzeug) 100 kW 10 h 1 MWh
Elektrizität 1 Haushalt Ca. 500 W 8760 h (1 Jahr) Ca. 4 – 5000 kWh
200 Haushalte 1 GWh
Elektrizität Deutschland 2020 559 TWh
Elektrizität Europa 2020 3253 TWh
Elektrizität Global 2020 22 000 TWh
Primärenergiebedarf Weltweit 2018 Ca. 170 000 TWh

enerdata.com
Primärenergie, Sekundärenergie, Endverbraucherenergie

Deutschland:
Atomausstieg
2010
Beschlossen,
mittlerweile auch
Kohleausstieg

World Energy Council


Energieflussbild Deutschland, Stand 2019
Energieflussbild der Bundesrepublik Deutschland 2019
Energieeinheit Petajoule (PJ)*

Aufkommen Umwandlung Endenergieverbrauch Anteile in %


Aufkommen Verwendung
16.871 9.814 8.973
Bergbau und Verarbeitendes
Gewerbe
insgesamt 2.512 PJ
3,0
13,4
4,5
Stromeinfuhr 144 7,0 2,7
Sonstige Energieträger 76
Sonstige Energieträger 218
Erneuerbare Energien 696
Einfuhr Primärenergie- Erneuerbare Energien 2.008
13.248 verbrauch
12.805
Kernenergie 819

31,3 34,8
3,4

Gase 2.185
Erdgas 5.772

Verkehr
Gewinnung insgesamt 2.722 PJ
3.612 Ausfuhr,
Bunkerungen 4,1 0,2
3.798
1,5
Bestands- Bestands-
entnahme 11 aufstockung 269
Einfuhr Mineralöle 3.396
13.248
Raffinerien 4.179
Primärenergieverbrauch Bestandsentnahme
12.805 11

Erneuerbare Energien 1.904 Mineralöle 5.537 94,1


Sonstige Energieträger 101

Kernenergie 819
Haushalte
Gewinnung Kraftwerke 4.258 insgesamt 2.425 PJ
Erdgas 3.222 3.612 Strom 1.800
0,1
14,3
0,5
Braunkohle 1.192
7,8 38,2

Braunkohle 79
Kokereien
Brikettfabriken
Mineralöle 4.511 Steinkohle 339
Fernheizwerke
Steinkohle 1.179
und Sonstige 1.378 18,7
Fernwärme 403
20,4

Braunkohle 1.163
Gewerbe, Handel,
Verbrauch und Verluste Ausfuhr, Hoch- Nichtener- Dienstleistungen
im Umwandlungs- seebunkerungen, getischer insgesamt 1.315 PJ
Steinkohle 1.084
bereich, Fackel- Bestandsauf- Verbrauch
und Leitungsverluste stockungen 9,4
2.866 4.067 925 2,9

28,9

*) 1 Mio. t SKE = 29,308 Petajoule (PJ)


Abweichungen in den Summen sind rundungsbedingt.
Der Anteil der erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch liegt insgesamt bei 14,9 %.
AGEB
AG Energiebilanzen e.V.
39,5
19,3

AG Energiebilanzen e.V.
Vereinfachtes Energieflussbild
Energieflussbild 2020*
für die Bundesrepublik Deutschland
in Petajoule (PJ)
Export und Statistische Nichtener- Umwand- Verbrauch
Bunkerung Differenzen getischer lungs- in den
4.119 135 Verbrauch verluste Energiesektoren
944 1.987 493

Bestands-
entnahme
284

Industrie
2.364
Import
12.339 Verkehr
Energieaufkommen Primärenergie- 2.292
im Inland verbrauch*
16.018 11.899

Endenergie- Haushalte
2.411
verbrauch
8.341
Gewerbe, Handel,
Gewinnung Dienstleistungen
1.273
im Inland
3.396

Der Anteil der erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch liegt bei 16,5 %.


Abweichungen in den Summen sind rundungsbedingt.
* Alle Zahlen vorläufig/geschätzt.
29,3 Petajoule (PJ) ^
=1 Mio. t SKE
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 09/2021

AG Energiebilanzen e.V.
Primärenergieverbrauch Deutschland 2017

AG Energiebilanzen e.V.
Globale Energiereserven, Stand 2020

• Kohle 130 Jahre Prognose bei derzeitigem Verbrauch

• Erdgas ca. 50 Jahre

• Erdöl ca. 50 Jahre Es wird erwartet, dass sich der


weltweite Primärenergiebedarf weiter erhöht.
• Uran 40….200 Jahre

BP: Statistical Review of World Energy 2020. 69th edition. BP, 15. Juni 2020, abgerufen am 3. Februar 2021.
Primärenergieverbrauch Weltweit Stand 2018

1 Tonne Öl-Äquivalent
=1000 Öleinheiten
=41,868 GJ

A. Majewski, Energy Alternatives 2019


Erdöl: Exploration und Verbrauch
Potenzial der Sonneneinstrahlung

Jährliche Sonneneinstrahlung in kWh !, !# $ %&%!


Sonne produziert Energie über Kernfusion
Erdölförderung in Mio. t Ca. 4.000
von Wasserstoff zu Helium und
Erdgas in Mio. t Ca. 50.000.000 schwereren Elementen.

Steinkohle in Mio. t Ca. 7000 Wasserstoffvorrat wird noch 4,5×10/


Jahre reichen und kann deshalb als
Uranerzeugung in t Ca. 55.000 unerschöpflich betrachtet werden!
Weltweiter Stromverbrauch in kWh Ca. 10)*

Weltweiter jährlicher Energieverbrauch Ca. 10)+ Größenordnungen wichtig!


in kWh
Potential Regenerativer Energien

Energiequelle Nutzung im Technisches Theoretisches


Jahr 2003 Potenzial Potential
Wasserkraft 9 50 147
Biomasse 50 >276 2.900
Solarenergie 0,1 >1.575 3.900.000
Windenergie 0,12 64 6.000
Angaben in Exajoule (1018 J) pro Jahr

UNDP, World Energy, Assessment 2000


Strahlungskarte Global
Strahlungskarte Europa
Mittlere Globalstrahlung in Deutschland

• Etwa 1000 kWh/m2a

• Sonne im Zenit: 1 kW/m2 -> 1000 Vollaststunden


Solarenergie-Eintrag in den verschiedenen Bundesländern

• Niedersachsen empfängt zweitmeiste Solarenergie

• Ertrag pro Fläche in Niedersachsen etwa 4 %


geringer als im Bundesdurchschnitt

J. Krügener, LUH
Preis-Erfahrungskurven

• Kontinuierliche massive Reduktion der


PV-Modul- und Anlagenpreise mit
EEG-Förderung erreicht

• Kein Ende der Kostenreduktion absehbar

• Systemintegration und Speicher wichtig

EEG = erneuerbare Energien-Gesetz


J. Krügener, LUH
Photovolatik-Strom: Billiger Strom der Zukunft

• Kontinuierliche massive Reduktion der


PV-Stromkosten erzielt

• Einspeisevergütung jetzt geringer als


Endkunden-Preis

• Systemintegration und Speicher wichtig

J. Krügener, LUH
Komplementarität von Sonnen- und Windenergie

Nutzung sinkender und schließlich


geringer Kosten regenerativer Strom-Erzeugung
erfordert Management der Volatiliät:

• Nutzung Komplementarität
(nicht entweder Sonne oder Wind)

• Verteilung des Stromes zur Minderung der


Volatilität

• Rest speichern, z.B. Power to Gas


für Gasnetz-System

www.volker-quaschning.de/klima2000/Kapitel4.html
Vergleich zwischen DRAM und Photovoltaik-Technologie

DRAM PV DRAM/PV
Feature Size 65 nm (14 nm) 50 µm Ca. 10-3
# Process steps > 500 Ca. 10 50
Leakage 1 fA/Transistor 400 fA/cm2 Ca. 109
Current
Active Current 100 35 mA/cm2 Ca. 1011
µA/Transistor
Sowohl DRAM
als auch PV Silizium-
Value/ Silicon Ca. 3 USD/Chip Ca. 3 USD/Wp Ca. 200 Technologien aber
sehr verschieden!
New Fab 3 Bio. USD 100 Mio. USD 30

Aus: „DRAM-Technologie“, T. Dullweber, Vortrag am ISFH, 02.03.2010


Reduktion von Quarzsand zu metallurgischem Silizium

• Quarz und Kohle

• Reduktion von SiO2 (Sand) zu Silizium im


Niederschachtofen

Sendung mit der Maus, Juni 2004, WDR, Armin Maiwald/WDR und Martin Hundhausen (Uni Erlangen-Nürnberg)
Roh-Silizium

• 2 % Verunreinigung

• Für Solarzellen zunächst unbrauchbar

Sendung mit der Maus, Juni 2004, WDR, Armin Maiwald/WDR und Martin Hundhausen (Uni Erlangen-Nürnberg)
Destillation von Trichlorilan

• Umwandlung mit HCl in Si-haltige


Flüssigkeit (SiHCl3)

• Reinigung durch Destillation

Sendung mit der Maus, Juni 2004, WDR, Armin Maiwald/WDR und Martin Hundhausen (Uni Erlangen-Nürnberg)
Kristallisation von Poly-Si

• Schnelle Kristallisation von


strukturell defektreichem Polysilizium

Sendung mit der Maus, Juni 2004, WDR, Armin Maiwald/WDR und Martin Hundhausen (Uni Erlangen-Nürnberg)
Zerkleinern des Poly-Silizium

• Brechen

• Schmelzen

Sendung mit der Maus, Juni 2004, WDR, Armin Maiwald/WDR und Martin Hundhausen (Uni Erlangen-Nürnberg)
Gerichtetes Erstarren

• Langsame Kristallisation von reinem


strukturell defektarmen Silizium.

Sendung mit der Maus, Juni 2004, WDR, Armin Maiwald/WDR und Martin Hundhausen (Uni Erlangen-Nürnberg)
Sägen

• Scheibendicke ca. 160 bis 200 µm.

• Sägeverlust 100 bis 150 µm.

Sendung mit der Maus, Juni 2004, WDR, Armin Maiwald/WDR und Martin Hundhausen (Uni Erlangen-Nürnberg)
Multikristalline Siliziumscheibe

• Körner mit Größen im Bereich von


cm2.

• An den Korngrenzen rekombinieren


Ladungsträger.

Man kann mit Poly-Si trotzdem Solarzellen bauen:


• Gerichtete Erstarrung ergibt säulenartige
Kristallite.
• Im gesägten Wafer lateral Korngrenzen-
Stromfluss in der Zelle muss keine Korngrenzen
überwinden
Ghosh, Amal K.; Fishman, Charles & Feng, Tom (1980), "Theory of the electrical and
photovoltaic properties of polycrystalline silicon", Journal of Applied Physics, 51 (1).

Sendung mit der Maus, Juni 2004, WDR, Armin Maiwald/WDR und Martin Hundhausen (Uni Erlangen-Nürnberg)
Czochralski-Verfahren zur Herstellung von kristallinem Silizium

Microchemicals.com
Czochralski-Verfahren
Si-Kristall

Ziehprozess

Blog.hnf.de Tf.uni-kiel.de
Vom Sand zur Silizium-Solarzelle

Nach: J. Krügener, LUH


Vom Wafer zum Solarmodul

Nach: J. Krügener, LUH


Solarzelle mit Verlustmechanismen schematisch

Verlustmechanismen:

1. Licht wird nur unvollständig


absorbiert.

- n-leitendes Silizium - 2. Solarzelle wird durch


+
- - - Sonneneinstrahlung erwärmt
+ -
+
Silizium + ohne, dass Strom erzeugt wird.
- +
+ +
+ p-leitendes Silizium + +

Prinzipskizze einer Si-Solarzelle


Nutzbarer Teil des Sonnenspektrums bei einem Halbleitermaterial

2. Verlustmechanismus:
Thermalisierung

1. Verlustmechanismus: Nächste Vorlesungen:


keine Absorption
Verständnis für Zusammenhang
Material – nutzbarer Teil
des Spektrums (Warum
Halbleiter?)

Nach: A. Bett, Fraunhofer ISE


Effizienz von Solarzellen – zeitliche Entwicklung

www.nrel.gov
Zusammenfassung

• Fossile Energieträger: endliche Verfügbarkeit

• Sonnenenergie wichtiger regenerativer Energieträger

• Effizienz Solarzellen muss auf Sonnenspektrum angepasst werden

• Silizium-Technologie erlaubt kostengünstige Produktion von Solarstrom


Vorschau

• Entstehung Bandstruktur (Bandlücke) in Festkörpern

• Direkte und indirekte Halbleiter

• Eigenschaften von Halbleitern (optische/elektronische)

Verständnis für Materialanforderungen für Solarzellen

Das könnte Ihnen auch gefallen