Sie sind auf Seite 1von 56

SONDERHEFT – DEUTSCHLAND/ÖSTERREICH

Schutzgebühr 9,50 Euro

PV+SPEICHER Schritt für Schritt zur eigenen


Photovoltaikanlage

PLANUNG UND
VORBEREITUNG

PRODUKTE

FÖRDERUNG

CHECKLISTEN

TIPPS

E-MOBILITÄT

MIT SOLAR-
STROM WÄRME
ERZEUGEN

g e
f l a
Au
9.
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Zukunft mit System.


System mit Zukunft.
• Aufeinander abgestimmte Komponenten der Energieversorgung
• Optimale Steuerung für sauberen Strom, saubere Wärme und
saubere Mobilität
• 30 Jahre Garantie auf Glas-Glas-Module

Mehr auf:
solarwatt.de

4 3 5 6

1  SOLARWATT Panel vision 2  SOLARWATT Manager 3  SOLARWATT Battery flex


Liefern verlässlich saubere Energie. Das Gehirn des Systems. Speichert Ihre saubere Energie.

4  Wechselrichter 5  Wärmepumpe 6  Wallbox


Macht aus Solarstrom Haushaltsstrom. Macht saubere Energie zu Wärme. Lädt Ihr E-Auto mit sauberem Strom.

2
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,

als Hausbesitzer schätzen Sie die vielen Vorteile Ihrer eige-


nen Immobilie: Freiheit, Unabhängigkeit und kostenfreies
Wohnen, ein Leben lang! Einfach ein gutes Gefühl in den
eigenen vier Wänden zu wohnen. Wäre es nicht schön, wenn
Sie diese Vorteile und dieses gute Gefühl auch bei Ihrer
Energieversorgung hätten?

Mit einer Photovoltaikanlage produzieren Sie Ihren eigenen


umweltfreundlichen Strom und mit einem Stromspeicher
können Sie diesen Solarstrom Tag und Nacht nutzen. Damit Dipl.-Ing. Peter Knuth, Mitbegründer der Fachbetriebskette enerix
reduzieren Sie Ihre Stromkosten und machen sich unabhän-
gig von Strompreiserhöhungen und Energiekonzernen. enerix ist eine in Deutschland und in Österreich vertrete-
ne Fachbetriebskette für Photovoltaik, Stromspeicher und
Photovoltaikanlagen kann man auf jedes Dach, egal ob Sat- Elektromobilität. Gerne unterstützen wir Sie auch bei Ihrer
tel-, Pult- oder Flachdach, installieren. Durchschnittlich liefert Planung. Auf den letzten Seiten finden Sie die enerix-Stand-
die Sonne kostenlos ca. 150 Kilowattstunden pro Quadrat- orte mit Kontaktangaben.
meter Solarfläche in einem Jahr. Eine 30 Quadratmeter große
Photovoltaikanlage produziert den Jahresstrombedarf einer Dieser Leitfaden wurde ursprünglich für den deutschen
vierköpfigen Familie, ca. 4.500 kWh. Jeder Quadratmeter Markt verfasst. Für den österreichischen Photovoltaik- und
Photovoltaik reduziert den CO2-Ausstoß gegenüber fossiler Speichermarkt gelten andere Förderrichtlinien und zum Teil
Energieproduktion um 100 Kilogramm pro Jahr. andere technische Voraussetzungen. Dennoch können Sie
mit diesem Leitfaden auch Ihre Photovoltaikanlage in Öster-
Stromspeicher haben sich in den vergangenen Jahren rasant reich planen.
entwickelt und über 90 Prozent aller PV-Anlagen im Ei-
genheimbereich werden zwischenzeitig mit einem Strom- Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen,
speicher gebaut. Zudem besteht die Möglichkeit, über die klicken Sie einfach auf folgenden Link:
StromCloud, eine Art Stromkonto, Solarstrom für den Winter https://www.enerix.de/kontakt/
anzusparen. Mit dem günstigen Solarstrom kann man aber
auch seine Wärmepumpe oder die Elektrospeicherheizung Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und ein gutes Ge-
betreiben oder sein Elektroauto laden. lingen bei Ihrem Projekt.

Mein Name ist Peter Knuth. Seit 2002 bin ich in der Photo- Ihr Peter Knuth
voltaikbranche tätig, plane und installiere dezentrale Ener-
giesysteme. Ich selbst betreibe einige Solarstromanlagen, Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und
personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entspre-
einen Teil davon sogar auf Norddächern.
chende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für
alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe
Ich möchte Ihnen mit diesem Photovoltaik-Leitfaden ei- und beinhaltet keine Wertung.

nen Weg aufzeigen, wie Sie Schritt für Schritt Ihr eigenes
Solarkraftwerk auf Ihrem Eigenheim planen und errichten
können. Bei den Produktempfehlungen handelt es sich vor-
rangig um europäische Produkte, mit denen wir bei enerix
sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Hat Ihnen der Leitfaden weitergeholfen?
Dann würde ich mich über eine Bewer-
tung sehr freuen. Nutzen Sie einfach
diesen Link oder den QR-Code.
www.provenexpert.com/vbqu42

3
Titelbild: Referenz enerix Westerwald
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Inhalt
Vorwort.........................................................................................................................................................3
So funktioniert‘s...........................................................................................................................................5
Schritt 1: Wie hoch sind meine Gesamtstromkosten auf 25 Jahre?............................................................ 6
Strompreisentwicklung in Deutschland.................................................................................................................6
Schritt 2: Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage sein?....................................................................... 8
Persönlichen Energieertrag bestimmen................................................................................................................8
Wie effizient ist mein Dach?...................................................................................................................................9
Wie viel Photovoltaikleistung kann ich auf meinem Dach installieren?............................................................11
Bauliche Vorgaben für PV-Anlagen...................................................................................................................... 12
Schritt 3: Wie groß sollte mein Stromspeicher sein?................................................................................. 13
Die Speicherkapazität........................................................................................................................................... 13
Wie groß sollte der Stromspeicher sein, um eine möglichst hohe Autarkie zu erreichen?............................. 13
Schritt 4: Der elektrische Anschluss an das öffentliche Stromnetz...........................................................16
Gesetzlich vorgeschriebenes Einspeisemanagement ........................................................................................ 16
Überspannungsschutz ist Pflicht.......................................................................................................................... 16
Pflicht zum Einbau eines Smart-Meters............................................................................................................... 16
In Österreich sind die Anschlussbedingungen einfacher ................................................................................... 17
Schritt 5: Förderungsmöglichkeiten für Photovoltaik, Stromspeicher und Wallbox.................................18
Einspeisevergütung und Förderung von Photovoltaikstrom in Deutschland..................................................... 18
Photovoltaik Förderprogramme der Länder und Kommunen............................................................................ 19
Zinsgünstiger Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau - KfW-Kredit 270....................................................... 19
Das Erneuerbaren Ausbaugesetz (EAG) – das neue Gesetz zur Förderung von Photovoltaik in Österreich.....20

EXTRA: Photovoltaik und Elektroauto – mit Solarstrom umweltfreundlich fahren................................22


Wie Sie die Größe der Photovoltaikanlage für Ihr Elektroauto auslegen.......................................................... 22
Wallbox – die Ladestation für Ihr Zuhause........................................................................................................... 23
Schritt 6: Die richtigen Komponenten für Ihr Solarkraftwerk...................................................................24
1. Das Solarmodul: macht Strom aus Licht.......................................................................................................... 24
2. Das Montagesystem: die feste Verbindung zum Dach...................................................................................26
3. Der Wechselrichter: macht den Solarstrom im Haus nutzbar......................................................................... 31
4. Der Stromspeicher: Tag und Nacht Solarstrom nutzen................................................................................... 33
5. Die Stromcloud: auf das virtuelle Stromsparkonto einzahlen und abheben ................................................38
Schritt 7: Vereinbaren Sie einen Beratungstermin vor Ort........................................................................39
EXTRA: Mit Solarstrom Wärme erzeugen............................................................................................... 40
Photovoltaikanlage und Wärmepumpe...............................................................................................................40
Infrarotheizungen in Kombination mit Solarstrom............................................................................................. 42
Schritt 8: Prüfen Sie das Angebot..............................................................................................................43
Schritt 9: Auf welche Punkte muss ich sonst noch achten?......................................................................44
Schritt 10: Wie wirtschaftlich ist mein PV-System?.................................................................................. 46
Energiewende kommt vom Mitmachen..............................................................................................................49
Setzen Sie Ihr Projekt Schritt für Schritt um..............................................................................................49
Einheiten und Abkürzungen ..................................................................................................................... 51
enerix Photovoltaikfachbetriebe in Ihrer Nähe.........................................................................................52
Impressum ................................................................................................................................................55

4
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

So funktioniert‘s
Es braucht nicht viel für eine Photovoltaikanlage und sie Zusätzlich wird der Stromspeicher für die sonnenarmen
lässt sich in vielen verschiedenen Varianten und praktisch Stunden oder für die Nacht geladen. Nur der überschüssige
jeder beliebigen Größe errichten. Genau das ist ja das Schö- Strom geht ins öffentliche Netz. Der wird dann entweder
ne, denn somit kann beinahe jeder mit Sonnenkraft Strom an den regionalen Stromnetzbetreiber verkauft oder in der
produzieren. Stromcloud für die Winterzeit angespart. Für den optimalen
Eigenverbrauch sorgt der Energiemanager, der heute in den
Das Herzstück einer Photovoltaikanlage sind die Solarzellen, meisten Stromspeichern integriert ist. Um die eingespeiste
sie erzeugen elektrische Energie, sobald Licht auf sie fällt. und zugekaufte Solarstrommenge zu messen, wird je nach
Die Solarzellen werden in den Modulen verschaltet und Größe der Anlage entweder der bestehende Bezugszähler
wetterfest eingepackt. Sie wandeln die auftreffende Licht­ durch einen Zweirichtungszähler getauscht oder ein zusätzli-
energie in elektrische Energie um und der Wechselrichter cher Photovoltaikzähler installiert. Nur für den Fall, dass das
macht aus dem Gleichstrom netzüblichen Wechselstrom. Er Photovoltaiksystem nicht genügend Strom liefert und das
sorgt zudem dafür, dass die Solarmodule optimal arbeiten Guthaben in der Stromcloud aufgebraucht ist, muss noch
und den maximalen Ertrag erzielen. Strom gekauft werden.

Sind elektrische Geräte (Verbraucher) im Haus eingeschaltet, So einfach geht’s und so einfach erreicht man eine Eigen-
eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto (über die Wallbox) versorgung von bis zu 80 Prozent. Und worauf Sie bei der
an das Hausnetz angeschlossen, werden diese direkt mit Planung Ihrer Anlage achten müssen, erkläre ich Ihnen auf
Solarstrom versorgt. den folgenden Seiten.

Solarmodule
Machen aus Sonnenenergie
elektrische Energie
Energiemanager
Steuert die Stromflüsse Stromcloud
im Haus Spart überschüssigen
Solarstrom an

Verbraucher
Werden mit
Solarstrom betrieben Wallbox
Lädt das Elektroauto
mit Solarstrom
Wechselrichter
Wandelt den Gleichstrom
in Wechselstrom
Stromspeicher
Speichert den Solarstrom
für die Nacht Wärmepumpe
Macht aus Solarstrom Wärme

Abbildung 1: Dezentrale Energieversorgung im Eigenheim

5
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Schritt 1: Wie hoch sind meine Gesamtstromkosten auf 25 Jahre?


Neben Unabhängigkeit, Versorgungssicherheit und Umwelt- Zukünftige Preissteigerung auf 25 Jahre
schutz spielt auch die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik­ Beim wirtschaftlichen Vergleich zwischen Strombezug vom
anlage eine wichtige Rolle. Die anfängliche Investition Energiekonzern und einer Eigenversorgung mit einer Photo-
erscheint dem ein oder anderen als sehr hoch. Berechnet voltaikanlage gehe ich von einer Mindestlebensdauer von
man aber die gesamten Stromkosten, erkennt man sofort, 25 Jahren aus. Das ist ein gesicherter Erfahrungswert. Jedes
dass eine Eigenversorgung mit Solar die wesentlich wirt- weitere Betriebsjahr liefert zusätzliche Vorteile.
schaftlichere Lösung ist. Was glauben Sie: Um wie viel Prozent wird der Strompreis in
den kommenden 25 Jahren durchschnittlich steigen? Sollte
Bei der Berechnung Ihrer Stromkosten sollten Sie die bis- sich der Strompreis durchschnittlich um nur 2 Prozent erhö-
herige und die künftige Preisentwicklung berücksichtigen. hen, wachsen die Gesamtkosten um den Faktor 1,28.
Ich persönlich gehe davon aus, dass die Strompreise auch
künftig weiter ansteigen werden. Durchschnittliche
1% 2% 3% 4%
Preissteigerung
Strompreisentwicklung in Deutschland
Faktor auf 25 Jahre 1,13 1,28 1,46 1,67

Seit dem Jahr 2000 ist der Preis für eine Kilowattstunde um
durchschnittlich 4,18 Prozent gestiegen (Quelle: Bundes- Beispiel: Familie Müller hat einen jährlichen Stromverbrauch
verband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. kurz BDEW, von 5.000 Kilowattstunden und einen Arbeitspreis für die
Stand 01/2022). Von 2021 auf 2022 ist der Preis um über Kilowattstunde von 0,34€/kWh. Ohne Preissteigerung
11 Prozent für Haushaltskunden gestiegen. Laut BDEW liegt hätten sie in den nächsten 25 Jahren Gesamtstromkosten
er aktuell bei 36,19 Cent pro Kilowattstunde in Deutschland. von 42.500€. Würde der Strompreis durchschnittlich um 3
Auch in Österreich ist der Strompreis zum Jahreswechsel Prozent steigen (Faktor 1,46), hätte die Familie Müller Ge-
gestiegen. Im Durchschnitt kostet die Kilowattstunde dem samtstromkosten von 62.050€.
Durchschnittlicher Strompreis für Haushalte
Privatkunden bei einem Verbrauch von 3.500 kWh im Jahr
Entwicklung seit dem Jahr 2000 Berechnen Sie in Schritt 1 Ihre Gesamtstromkosten auf 25
26,68 Cent pro Kilowattsunde..
Jahre mit Ihrer persönlichen Einschätzung der Preissteige-
Preis in Ct pro kWh inkl. MwSt. rung (siehe rechts). Sie werden überrascht sein, welcher
40 32,16
30,46 36,19 Betrag da zusammenkommt.
28,84 28,7 29,28
35 31,81
25,23 29,14 29,42
28,8
30 23,21 25,89
20,64 23,69
18,66
25 21,65
17,19
19,64
14,32 17,96
20 16,11 22,16
13,94 20,5 26,68
19,6 20 19,7 19,8
15 18,4
20,1 20,2 20,8
16 19,5 19,8 19,5
14 18
10 13
12
14 14
5 12,5
12
Jahr
0
00

02

04

06

08

10

12

14

16

18

20

22
20

20

20

20
20

20
20
20

20

20
20
20

Deutschland Österreich
Die Preise gelten für einen Stromverbrauch von
3.500 Kilowattstunden im Jahr.
DEU: Quelle: BDEW (Stand: 01/2022)
AUT: 2003 – 2021 Statistik Austria, 2022 e-control

Abbildung 2: Preisentwicklung von Haushaltsstrom in Deutschland und Österreich von


2000 bis 2022

Abbildung 3: Referenz enerix Rostock

6
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Gesamtstromkosten auf 25 Jahre ohne Preissteigerung:

Stromkosten (25 Jahre) = 25 [a] x Strompreis [€/kWh] x Stromverbrauch [kWh/a]


Beispiel: Gesamtstromkosten (25 Jahre) = 25 a x 0,34 €/kWh x 5.000 kWh/a = 42.500 €

Gesamtstromkosten auf 25 Jahre mit Preissteigerungsfaktor:

Stromkosten (25 Jahre, x%) = 25 [a] x Strompreis [€/kWh] x Stromverbrauch [kWh/a] x Faktor
Beispiel: Gesamtstromkosten (25 Jahre, 3%) = 25 a x 0,34 €/kWh x 5.000 kWh/a x 1,46 = 62.050 €

Ihre persönlichen Gesamtkosten auf 25 Jahre mit Ihrer persönlichen Einschätzung der Preissteigerung:

IHRE STROMKOSTEN (25 Jahre, x%) = 25 a x __________ €/kWh x __________ kWh/a x ___________=
____________________ €

Ein stolzer Betrag, der sich im Zeitraum von 25 Jahren für Sie Voraussetzung dafür ist natürlich, dass Verbrauch und Dach-
zusammen addiert. Eine an Ihren Verbrauch ausgelegte Pho- potenzial zusammenpassen. Wie groß Ihre Photovoltaikanla-
tovoltaikanlage mit Stromspeicher kostet erfahrungsgemäß ge und Ihr Stromspeicher sein sollten, erfahren Sie im 2. und
weniger als die Hälfte und liefert Ihnen zu 80 Prozent der 3. Schritt.
benötigten Energie und zwar umweltfreundlich und ohne
CO2-Ausstoß!

f��
www.aleo-solar.de Ma��
Y��
Made in
Germany

Aufdach Indach Glas-Glas

Solar-Module von aleo passen immer!


Lassen Sie sich von Ihrem Enerix-Solarexperten
beraten, welche Module perfekt für Ihr Projekt sind.
aleo-Module sind die richtige Wahl, wenn Sie Wert auf folgendes legen:

✓Überdurchschnittlich hohe Leistung


✓Ü
✓Mindestens 25 Jahre Produktgarantie als Standard
✓M
✓Garantierter Ertrag über Jahrzehnte
✓G
✓In Deutschland entwickelt und gefertigt
✓Besonders witterungsbeständig
✓B
✓Von unabhängigen Instituten zertifiziert
✓V
7
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Schritt 2: Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage sein?


Wie groß sollte Ihre Photovoltaikanlage bei Ihrem jährli-
chen Strombedarf mindestens sein, um einen optimalen
Eigennutzen zu erreichen? Hierfür verwendet man folgende
Faustformel: Die Photovoltaikanlage sollte – vorausgesetzt,
dass ausreichend Dachfläche vorhanden ist – mindestens
30 Prozent mehr Strom produzieren als der Jahresverbrauch
hoch ist. Die benötigte Menge teilt man durch den „persönli-
chen Energieertrag“.
Stromverbrauch ∗ 130%
Empf. Mindestgröße =
pers. Energieertrag

Persönlichen Energieertrag bestimmen

Wie groß Ihr persönlicher Energieertrag ist bzw. wie viel Ener-
gie Ihre Photovoltaikanlage produziert, hängt von ein paar
Faktoren ab: 1. der regionalenStromverbrauch [ kWh
Lage, 2. der Ausrichtung und
a ] ∗ 130%
Abbildung 4: Globalstrahlungskarte Deutschland
Empf. Mindestgröße [kWp] =
Neigung der Module und 3. der Verschattung der Module.kWh
pers. Energieertrag [ ]
kWp ∗ a Bundesländer Österreich kWh/(kWp x a)

Regionale Lage und regionaler Energieertrag Salzburg 970


Der Energieertrag einer Photovoltaikanlage hängt vorrangig
von der regionalen Lage beziehungsweise von der örtlichen Oberösterreich 950
Globalstrahlung ab. Umgelegt auf eine Photovoltaikanlage Steiermark 950
mit einem Abweichungswert von 100% ergibt das den „Re-
Kärnten 970
gionalen Energieertrag einer Photovoltaikanlage“.
kWh Dieser wird
5.000 a ∗ 130% Burgenland 970
in Kilowattstunden pro Kilowattpeak
BEISPIEL: Empf. Mindestgröße = und Jahr gemessen.
= 7,2 kWp
kWh
903 Niederösterreich 950
kWp ∗ a
Bundesländer Deutschland kWh/(kWp x a)
Vorarlberg 970
Baden-Württemberg 990 Wien 950
Bayern 950 Tirol 1.000
Berlin und Brandenburg 910 Tabelle 2: Globalstrahlung Österreich

Hessen Jahresstromverbrauch 940


Speichergröße [kWh] = ∗ Nachtverbrauch [%]
365 Tage
Mecklenburg-Vorpommern 920
St. Pölten
Linz

Hamburg, Bremen u. Niedersachsen 900


Wien

Eisenstadt

Nordrhein-Westfalen 900
Salzburg

Bregenz

Rheinland-Pfalz 950 Innsbruck

Graz

Saarland 970 Klagenfurt


4.500 kWh
Speichergröße = ∗ 40% = 8,18 kWh
Sachsen 365 Tage 950
Abbildung 5: Globalstrahlungskarte Österreich
Sachsen-Anhalt 950
Beispiel: Familie Müller lebt in Bayern. Ihr regionaler Ener-
Schleswig-Holstein 900 gieertrag liegt bei 950 kWh/(kWp x a)
Thüringen 930
Tabelle 1: Globalstrahlung Deutschland
Ermitteln Sie Ihren „regionalen Energieertrag“:
Ihr regionaler Energieertrag = _______ kWh/(kWp x a)

8
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Modulausrichtung

Süd Süd-Ost / Süd-West Ost/West Nord-Ost / Nord-West Nord

0° ±10° ±20° ±30° ±40° ±50° ±60° ±70° ±80° ±90° ±100° ±110° ±120° ±130° ±140° ±150° ±160° ±170° ±180°

0° 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90%

10° 95% 95% 95% 95% 95% 95% 95% 93% 90% 90% 90% 90% 88% 85% 85% 83% 83% 80% 80%

20° 100% 100% 100% 98% 95% 95% 95% 93% 90% 90% 88% 85% 83% 83% 80% 78% 75% 73% 70%

30° 100% 100% 100% 100% 98% 95% 95% 92% 90% 85% 85% 80% 75% 70% 68% 65% 65% 63% 60%
Modulneigung

40° 100% 100% 100% 100% 95% 95% 93% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 58% 55% 55% 53% 50%

50° 100% 100% 100% 95% 95% 93% 90% 90% 85% 80% 70% 60% 55% 50% 48% 48% 48% 45% 45%

60° 95% 95% 95% 95% 90% 90% 85% 80% 80% 70% 60% 50% 48% 48% 45% 43% 43% 40% 40%

70° 90% 90% 90% 90% 90% 80% 80% 80% 70% 70% 60% 50% 48% 45% 45% 43% 43% 40% 40%

80° 80% 80% 80% 80% 80% 80% 70% 70% 65% 60% 53% 48% 45% 43% 43% 40% 38% 35% 35%

90° 70% 70% 70% 70% 70% 70% 65% 60% 60% 55% 48% 43% 40% 38% 38% 35% 33% 30% 30%

Hinweis:
In der Geographie liegt im Norden
der Nullpunkt, in der Solartechnik
%

% Jährliche Einstrahlung in % 100 95 90 80 70 60 50 40 30


95
90
100%

95%

oftmals im Süden.
W

Neigungswinkel 0° 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90°
Flachdach Fassade
O

S Beispiel Modulneigung Modulausrichtung Effizienzwert


30° 50° Süd-West 95%

Tabelle 3: Prozentualer Effizienzwert

Wie effizient ist mein Dach? fehlen. Aus der obigen Tabelle können Sie erkennen, wie
effizient Ihr Dach ist. Ganz links in der Tabelle finden Sie die
!
Ausrichtung und Neigung Ihres Daches bzw. der Module
Anlagengröße [kWp] = Werte für Süddächer und]rechts für Norddächer.
vorhandene Dachfläche [m
m!
Damit Sie Ihren eigenen Strom produzieren können, sollten Flächenfaktor
kWp
Sie über geeignete Flächen verfügen, auf denen Sie Pho- TIPP:
tovoltaikmodule installieren können. Hierfür sind Sattel-, vorhandene Dachfläche [m! ]
Anlagengröße [kWp] = Je weiter das Modul von Süden entfernt ist, desto flacher
Flach-, Garagen-,Terrassendächer oder auch Fassaden und m!
Flächenfaktor kWpsein. Ein Photovoltaikfeld auf einem
sollte es montiert
Carports geeignet.
Ostdach mit einer Neigung von 20 Grad liefert zum Bei-
!
60 m
spiel noch 90 Prozent gegenüber einer vergleichbaren
In der Vergangenheit bestand oft dieBEISPIEL: Anlagengröße
Meinung, dass nur =
m ! = 𝟖𝟖, 𝟓𝟓𝟓𝟓 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤
Südanlage.
7 kWp
nach Süden ausgerichtete Module mit einer Neigung von 30
Grad wirtschaftliche Erträge liefern. Die Praxis hat gezeigt,
Beispiel: Familie
60 m ! Müller besitzt ein schattenfreies Satteldach
dass das zum Glück nicht so ist und BEISPIEL: Anlagengröße
dass Ost- oder West- und
mit=30° m = 𝟖𝟖,
Dachneigung
! 𝟓𝟓𝟓𝟓 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤
und 50° Südwest-Ausrichtung. Ihr
sogar flache Norddächer hohe Erträge liefern, nur geringfü- 7
persönlicher
kWp Effizienzwert liegt bei 95%.
gig schlechter als ein Süddach.
Ermitteln Sie Ihren „persönlichen Effizienzwert“:
Eine Aufständerung der Module in Richtung Süden, bei-
spielsweise auf einem Ostdach, ist deshalb
kWh nicht zu emp- Ihr persönlicher Effizienzwert = __________%kWh
persönlicher Energieertrag N P = prozentualer Effizienzwert [%] ∗ regionaler Energieertrag [ ]
kWp ∗ a kWp ∗ a
Berechnung des persönlichen Energieertrages
kWh kWh
persönlicher Energieertrag N P = prozentualer Effizienzwert [%] ∗ regionaler Energieertrag [ ]
kWp ∗ a kWp ∗ a

kWh 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤
BEISPIEL: persönlicher Energieertrag = 95 % ∗ 950 = 𝟗𝟗𝟗𝟗𝟗𝟗
kWp ∗ a 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤 ∗ 𝐚𝐚

Berechnen Sie nun ganz einfach Ihren persönlichen jährlichen Energieertrag: kWh ____________kWh/(kWp
𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤 x a)
BEISPIEL: persönlicher Energieertrag = 95 % ∗ 950 = 𝟗𝟗𝟗𝟗𝟗𝟗
kWp ∗ a 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤 ∗ 𝐚𝐚

9
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Verschattung der Module Sollte bei Ihnen während des Tages zeitweise oder zu
Bei der Planung Ihrer Anlage ist darauf zu achten, dass die bestimmten Jahreszeiten eine Teilverschattung vorliegen, re-
Solarmodule möglichst unverschattet installiert werden. duziert sich Ihr Jahresertrag nur minimal. Je nach Größe und
Angrenzende Bäume, Gebäude oder sogar auf dem Dach Dauer der Beschattung sollte man einen Abschlag zwischen
vorhandene Antennen, Kamine oder Gauben können zeit- 1 bis 5 Prozent einkalkulieren.
weise einzelne Module beschatten und damit die Leistung
aller Module beeinträchtigen, die an einem Leitungsstrang Fällt z.B. durch den tiefen Sonnenstand nur im Winter ein
(String) hängen. Schatten auf Ihr Dach, kann man diese Verschattung nahezu
vollständig in der Jahresbetrachtung unberücksichtigt lassen.
Grund dafür ist die Reihenschaltung. Das Modul mit der
geringsten Leistung bestimmt die Gesamtleistung des je- Stromverbrauch ∗ 130%
Empf. Mindestgröße
weiligen Strings. PV-Anlagen auf Einfamilienhäuser haben in= pers. Energieertrag
der Regel 2 bis 3 Strings. Sollte eine Verschattung bei Ihnen
vorliegen, können Sie diesen Bereich entweder freilassen,
Sie legen die jeweiligen Module in einen gesonderten String

oder nutzen einen Wechselrichter mit Leistungsoptimierern,
Stromverbrauch ∗ 130%
die durch eine besondere Technik diesen Empf. Mindestgröße
Nachteil nahezu =
pers. Energieertrag
wettmachen. Weitere Informationen finden Sie dazu im 6.
Schritt unter der Rubrik „Wechselrichter“. kWh
Stromverbrauch [ ] ∗ 130%
Empf. Mindestgröße [kWp] = a
Abbildung 6: Referenz in 91161kWh
pers. Energieertrag [ Hiltpotstein, ] 18,63 kWp Q.Cells Module; 5,7 kWh RCT
Speicher; Erzeugung 15.500 kWp ∗ a Roth)
kWh (enerix

Berechnung der empfohlenen Mindestgröße der PV-Anlage


kWh
Stromverbrauch [ a ] ∗ 130%
Empf. Mindestgröße [kWp] =
kWh
pers. Energieertrag [ ]
kWp ∗ a

kWh
5.000 a ∗ 130%
BEISPIEL: Empf. Mindestgröße = = 7,2 kWp
kWh
903
kWp ∗ a

Berechnen Sie nun ganz einfach Ihre empfohlene PV-Mindestgröße: ____________kWp


Solarstromproduktion 5.000
kWh
a
∗ 130%
Jahresertragsverteilung BEISPIEL: Empf. Mindestgröße des= niedrigeren = 7,2 kWp
kWhSonnenstandes, des schlechteren Wetters
Mehr als 85 ProzentVerteilung
des Solarertrages wird in den Monaten 903
und eventuellem
Schnee auf den Modulen nur mit circa 15
Prozentuale des Jahresertrags kWp ∗ a
März bis Oktober produziert. Die Wintermonate schlagen Prozent zu Buche. Mögliche Teilverschattungen der Module
Jahresstromverbrauch
aufgrund der geringeren Anzahl an Sonnenstunden=pro Tag,
Speichergröße [kWh] sind aus diesem Grund auch nicht so gravierend zu betrachten.
∗ Nachtverbrauch [%]
365 Tage

15
13%
12% 12% 12%
10% Jahresstromverbrauch 10%
10 Speichergröße [kWh] = ∗ Nachtverbrauch [%]
9%
365 Tage
7%
4.500 kWh
Solarstromertrag

5% Speichergröße = ∗ 40% = 8,18 kWh


5 365 Tage 4%
3% 3%

0
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
4.500 kWh
Speichergröße = ∗ 40% = 8,18 kWh
Abbildung 7: Jahresertragsverteilung 365 Tage

10
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Wie viel Photovoltaikleistung kann ich WAS IST EIGENTLICH kWp?


auf meinem Dach installieren? Bei der Beschreibung der Größe einer Photovoltaikan-
lage wird häufig von Kilowatt-Peak (kWp) gesprochen.
Je nach Dachtyp und Unterkonstruktion kann man unter- Damit wird die Spitzenleistung der Anlage beschrieben,
schiedlich viele Module und damit unterschiedlich viel Leis- die diese unter Standard-Test-Bedingungen (STC; Solar-
tung auf sein Dach installieren. Photovoltaikmodule werden strahlung: 1.000 W/m² und Modultemperatur: 25°C) er-
auf Satteldächern in der Regel parallel zum Dach und auf zielen kann. Die Bezeichnung setzt sich zusammen aus
Flachdächern entweder mit einer Süd- oder mit einer Ost- der Leistungseinheit Kilowatt (kW) und dem englischem
West-Aufständerung montiert. Bei einem Flachdach ist die Wort „peak“ für Spitze. Häufig spricht man auch von der
Größe des Daches leicht zu messen, bei einem Satteldach ist Nennleistung der gesamten PV-Anlage. Die Nennlei-
vorhandene Dachfläche [m! ]
es etwas schwieriger. Um die genaue Größe Ihres Sattel-
Anlagengröße [kWp] = stung der einzelnen Solarmodule, aus denen die Anlage
m!
daches zu bestimmen, müssen Sie aber nicht auf Ihr Dach besteht, wird in der kleineren Einheit Wp (Watt peak)
Flächenfaktor
kWp
steigen. Wenn Sie ein Ziegeldach haben, bedient man sich definiert. (Einheitsdefinition: 1 kWp = 1.000 Wp)
vorhandene Dachfläche [m! ]
in der Regel eines einfachen Tricks: Sie messen einen Ziegel
Anlagengröße [kWp] =
m!
aus und zählen dann die Anzahl der Ziegel in der Tiefe und Flächenfaktor
Beispiel: kWp
Familie Müller besitzt ein circa 60 m² großes Sat-
in der Länge. teldach. Laut Berechnung der überschlägigen Anlagengröße
und dem Flächenfaktor für ein Satteldach ergibt sich eine
60 m!
In der Regel kann man die gesamteBEISPIEL: Anlagengröße
Nettodachfläche (Dach- Anlagengröße
= = von 8,57 kWp und ein Jahresstromertrag von
𝟖𝟖, 𝟓𝟓𝟓𝟓 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤
m!
tiefe x Dachlänge) wegen vorhandener Dachfenster, Kami- 7.740 7kWh.
kWp Die Photovoltaikanlage ist somit 1,37 kWp größer
ne, etc. nicht nutzen. Um eine überschlägige Berechnung als die60 m
empfohlene
! Mindestgröße von 7,2 kWp.
BEISPIEL: Anlagengröße
zu machen, nutzt man folgende Flächenfaktoren für 1 kWp = ! = 𝟖𝟖, 𝟓𝟓𝟓𝟓 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤
m
Die spätere
Anlagenleistung. 7 kWp Detailauslegung ergibt 25 Module mit jeweils
340 Wp, also insgesamt 8,5 kWp. Zur weiteren Berechnung
nutze ich aber 8,57 kWp.
Flächenfaktor:
Satteldach mit dachparalleler Montage: 7 m² pro kWp Größe Ihrer Dachfläche: ______________m²
kWh kWh
Flachdach mit Südaufständerung:N
persönlicher Energieertrag 10 m²prozentualer Effizienzwert [%]
P= pro kWp ∗ regionaler Energieertrag [ ]
kWp ∗ a kWp ∗ a
Wie groß der optimale Speicher für Ihren Verbrauch und für
Flachdach mit Ost/West-Aufständerung: 8 m² pro kWp
kWh Ihre Photovoltaikanlage!ist,
vorhandene Dachfläche [m ] erfahren Sie in Schritt
kWh 3.
Anlagengröße [kWp]
persönlicher Energieertrag N =
P = prozentualer Effizienzwert [%] m∗ !regionaler Energieertrag [ ]
kWp ∗ a Flächenfaktor kWp ∗ a
Berechnung der überschlägigen Anlagengröße kWp

kWh ! ]
vorhandene Dachfläche [m 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤
Anlagengröße [kWp] =
BEISPIEL: persönlicher Energieertrag = 95 % ∗ 950 m! = 𝟗𝟗𝟗𝟗𝟗𝟗
Flächenfaktor kWp ∗ a 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤 ∗ 𝐚𝐚
kWp
kWh 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤
BEISPIEL: persönlicher Energieertrag = 95 %60 m∗!950 = 𝟗𝟗𝟗𝟗𝟗𝟗
BEISPIEL: Anlagengröße = = 𝟖𝟖,kWp ∗a
𝟓𝟓𝟓𝟓 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤 ∗ 𝐚𝐚
m!
7 kWp

60 m!
Damit ergibt sich für Ihren Stromverbrauch eine überschlägige Anlagengröße
BEISPIEL: Anlagengröße = von: ______________kWp
= 𝟖𝟖, 𝟓𝟓𝟓𝟓 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤
kWh m!
Jahresstromertrag N P = Anlagengröße [kWp] 7 ∗ pers. Energieertrag N kWh P
kWp
a kWp ∗ a
Berechnung des jährlichen Stromertrags
kWh kWh
Jahresstromertrag N P = Anlagengröße [kWp] ∗ pers. Energieertrag N P
a kWp ∗ a
kWh kWh
persönlicher Energieertrag N P = prozentualer Effizienzwert [%] ∗ regionaler Energieertrag [ ]
kWp ∗ a kWp ∗ a
kWh 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤
BEISPIEL: Jahresstromertrag = 8,57 kWp ∗ 903 = 𝟕𝟕. 𝟕𝟕𝟕𝟕𝟎𝟎
kWp ∗ a 𝐚𝐚
kWh kWh
persönlicher Energieertrag N P = prozentualer Effizienzwert [%] ∗ regionaler Energieertrag [ ]
kWp ∗ a kWh 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤 kWp ∗a
BEISPIEL: Jahresstromertrag
Berechnen Sie nun ganz = 8,57 kWp
einfach Ihren persönlichen jährlichen ∗ 903 ______________kWh/a
Stromertrag: = 𝟕𝟕. 𝟕𝟕𝟕𝟕𝟎𝟎
kWp ∗ a 𝐚𝐚
kWh 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤
BEISPIEL: persönlicher Energieertrag = 95 % ∗ 950 = 𝟗𝟗𝟗𝟗𝟗𝟗
kWp ∗ a 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤 ∗ 𝐚𝐚
11
kWh 𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤𝐤
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Bauliche Vorgaben für PV-Anlagen CHECKLISTE


ZUR PV-VORBEREITUNG FÜR DEN HAUSNEUBAU:
Statik ❑ 2 Leerrohre à 30 mm für die String- und Erdungska-
Ist Ihr Dach geeignet, die zusätzliche Last der Module zu bel vom Dach zum Standort des Wechselrichters.
tragen? Ein typisches Photovoltaikmodul mit einer Größe
❑ 1 Leerrohr vom Standort des Wechselrichters zum
von 1 m x 1,7 m wiegt nur circa 20 kg. Mit dem notwendigen
Router zur Einbindung der PV-Anlage ins Internet.
Befestigungsmaterial (Schienen und Dachhaken) liegt man
❑ Der Standort des Wechselrichters sollte im gleichen
bei rund 20 kg pro Quadratmeter. Die Bauvorschriften erfor-
Raum wie der Zählerschrank sein.
dern je nach Lage bei jedem Dach sogenannte Lastreserven,
beispielsweise für Schnee. In der Regel sind die Dächer so ❑ Platz für den Stromspeicher im Keller berücksichti-
gebaut, dass sie ausreichende Lastreserven besitzen, um gen. Wichtig ist, dass die Raumtemperatur nicht unter
das Gewicht der Photovoltaikanlage zusätzlich zu tragen. 5° und nicht über 35°C liegt.
Nur Fertighäuser haben oftmals einen leichteren Dachstuhl ❑ Optional 1 Leerrohr vom Standort des Wechselrich-
und damit eine geringere Lastreserve. Ein Blick in Ihre Bau- ters in die Unterverteilung.
pläne schafft Klarheit. ❑ Optional 1 Leerrohr D=30 mm für Steuerleitung Hei-
zung zum Wechselrichter.
Randabstand bei PV-Anlagen auf Reihen- und Doppel-
❑ Falls möglich Ziegel mit Solarhalter, damit wird eine
häusern
zusätzliche Öffnung des Daches überflüssig und die
Photovoltaikanlagen, die auf Reihen- oder Doppelhäusern
Montagezeit verkürzt sich.
errichtet werden, müssen einen nach den Landesbauvor-
❑ Lüfterziegel oder spezieller Ziegel für Kabeldurch-
schriften bestimmten Randabstand zum Nachbargebäude
führung.
einhalten. Dieser Randabstand verringert sich in manchen
Bundesländern beim Einsatz von nichtbrennbaren Glas-Glas- ❑ Montage des Solarfelds nach Fertigstellung des
Modulen. Dachs, Mitnutzung des Dachdeckergerüsts.
❑ Beantragung eines Zweirichtungszählers durch Ihren
Hauselektriker beim zuständigen Netzbetreiber.
❑ Bei Anlagen > 30 kWp ein freies Verteilerfeld in der
Unterverteilung / im Zählerschrank.
❑ Falls Sie eine Wärmepumpe betreiben und die
PV-Anlage genügend Energie für den Hausverbrauch
und die Wärmepumpe liefert, sollte die Wärmepumpe
ebenfalls an den allgemeinen Stromkreis angeschlossen
werden. In diesem Fall empfehlen wir KEINEN Einbau
eines zweiten Stromzählers mit Heiztarif. Bei ver-
schiedenen regionalen Stromversorgern ist auch eine
Abbildung 8: Referenz enerix Frankfurt
Kombination mit dem Heiztarif möglich. In diesem Fall
Baugenehmigung ist ein Umbau der Unterverteilung notwendig und die
Photovoltaikanlagen sind bauliche Anlagen im Sinne des Abstimmung mit dem Stromversorger.
Baurechts und müssen daher die baurechtlichen Bestimmun- ❑ Wenn Sie später netzwerkfähige Verbraucher, wie
gen erfüllen. Maßgebend sind die jeweiligen Bauordnungen z.B. Spül- und Waschmaschine, Trockner oder Ge-
der Bundesländer. In der Regel sind typische Photovoltaikan- frierschrank im Haus betreiben wollen, sollten Sie zur
lagen „schlicht genehmigungsfreie“ Vorhaben, wenn sie pa- Steuerung der Geräte jeweils dort eine Netzwerkdose
rallel zur Dachfläche oder an der Fassade montiert werden. installieren lassen oder Leerrohre dorthin verlegen.
Eine Baugenehmigung ist also i.d.R. nicht erforderlich. Auf ❑ Damit Sie Ihr Elektroauto künftig auch mit Solar-
denkmalgeschützten Gebäuden und dort, wo Gebäudeen- strom laden können, sollten Sie in der Bauphase ein
sembles insgesamt unter Denkmalschutz gestellt sind, sind Kabel (5 x 6 mm²) von der Unterverteilung / vom Zäh-
Photovoltaikanlagen genehmigungspflichtig. Die Kommu- lerschrank zum späteren Platz der Wallbox legen lassen.
nen können in ihren regionalen Bebauungsplänen weitere Bei dem Querschnitt ist man langfristig auf der sicheren
Vorgaben treffen. Erkundigen Sie sich vor Baubeginn bei der Seite für eine 22 kW-Anschluss.
zuständigen Baubehörde.

12
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Schritt 3: Wie groß sollte mein Stromspeicher sein?

Die Speicherkapazität Ohne Stromspeicher würde ein Großteil des Solarstroms im


öffentlichen Stromnetz landen und am Abend oder in der
Möchte man seinen günstigen Solarstrom mehr und zei- Nacht müsste Strom wieder zugekauft werden. Mit der in
tunabhängig nutzen, ist es empfehlenswert, die private Schritt 2 ausgelegten Photovoltaikanlage reduzieren Sie Ihre
Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher auszustatten, Stromkosten bis zu 25 Prozent. Ergänzen Sie die Anlage mit
um eine möglichst hohe Eigenversorgung zu erreichen. Der einem Stromspeicher,
Reduzierung reduzieren
des externen Sie Ihre Stromkosten bis zu
Strombedarfs
ohne und
80 Prozent. mit enerix-System
Grund dafür liegt darin, dass der Strombedarf und die solare
Stromproduktion sehr verschieden sind. Mal ist der aktuelle
Strombedarf hoch und die Produktion gering, ein anderes
bis zu
Mal ist die Solarproduktion sehr hoch und der Bedarf gering. 25%

Morgen Mittag Abend bis zu


80% bis zu

Strombedarf
100%

Überschuss für
Ohne enerix-System Mit enerix-System Mit enerix-System Mit enerix-System
Batterieladung Verbrauch (nur Photovoltaikanlage) (Photovoltaikanlage (Photovoltaikanlage
aus + Speicher) + Speicher
Speicher + StromCloud)
Verbrauch Externer Strombedarf Reduzierung durch Eigenproduktion
aus
Speicher Direkter Eigenverbrauch Solarstrom

0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr Abbildung 11: Reduzierung Stromzukauf

Wie groß sollte der Stromspeicher sein,


Abbildung 9: Verteilung der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs über 24h
um eine möglichst hohe Autarkie zu er-
Ist die solare Produktion beispielsweise größer als der Ver- reichen?
brauch, wandert der Überschuss in den Stromspeicher. Die
gespeicherte Energie wird dann wieder entnommen, sobald Ein zu klein gewählter Speicher liefert nicht die gewünschte
die Photovoltaikanlage zu wenig Energie für den Verbrauch Eigenversorgung und ein viel zu groß gewählter Speicher
liefert, beispielsweise während der Nacht oder wenn tags- wird nicht effizient genutzt. Um die richtige Speichergröße
über Wolken die Sonne verdecken. zu bestimmen, müssen folgende Faktoren berücksichtigt
werden:
Photovoltaikanlage
» Wie hoch ist der persönliche Jahresstromverbrauch?
» Wie hoch ist der tägliche Strombedarf und wie verteilt
sich dieser über die gesamten 24 Stunden (Tag- und
Nachtanteil)?
BIS
ZU 80%
EIGENVERSORGUNG
» Welche Autarkie bzw. welche Eigenversorgung soll er-
reicht werden?
» Wie groß ist die Photovoltaikanlage und wie viel Solar-
strom wird damit täglich produziert?
Stromnetz Stromspeicher

Direktverbrauch
Speicherladung
Speicherentladung
Netzeinspeisung
Netzbezug
Verbraucher

Abbildung 10: Energiefluss und Eigenversorgung

13
Dein Leben.
Schritt Deine Energie.
für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Jetzt
kostenlos von
Ihrem
enerix-Partner
beraten
lassen!

100% Ihre Energie.


100% Unabhängigkeit.
360° SENEC.
Technologie, die heute schon an morgen denkt.
Für Ihre persönliche Rundum-Energielösung.

Schritt für Schritt unabhängig


werden - so einfach geht‘s:
• SENEC.Solar: Ihr Weg zur nachhaltigen Stromversorgung
beginnt mit einer Solaranlage auf Ihrem Dach. Mit SENEC.
Solar lässt sich der Strombedarf in Ihrem Haushalt zu etwa
30% decken. Gut zu wissen:
• SENEC.Home: Jetzt kommt SENEC.Home ins Spiel. In
100% Kapazitätsgarantie:
diesem smarten Speicher wird der Strom aus Ihrer PV-
Nur bei SENEC.Home erhalten Sie 10 Jahre
Anlage „gelagert“, bis Sie ihn verbrauchen. Damit steigt der
lang 100% Speicherkapazität garantiert.
Anteil Ihrer Strom-Eigenversorgung auf bis zu 70%.
• SENEC.Cloud: Um zu 100% unabhängig zu werden, brauchen Garantie:
Sie nur noch die SENEC.Cloud, in der Sie überschüssigen Mit SENEC immer auf der sicheren Seite:
Strom aus Ihrer Anlage als virtuelles Guthaben einspeisen. Laut Fachmagazin Photon bietet SENEC die
So können Sie Ihren selbsterzeugten Strom flexibel und fairsten Garantien in Deutschland.
jahreszeitenunabhängig nutzen.
• SENEC.Wallbox: Mit der hauseigenen Ladestation laden
Sie auch Ihr E-Auto mit Strom vom eigenen Dach. Über das
Zusatzpaket SENEC.Cloud to go haben Sie zudem unterwegs
an über 200.000 Ladestationen im In- und Ausland Zugriff
auf Ihr virtuelles Stromguthaben.

14
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Faustformel zur Berechnung der Speichergröße Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen, würden sie
Natürlich gibt es aufwendige Berechnungsmodelle und dafür eine Vergütung von 272,52 €* zzgl. MwSt. (3.990 kWh
zahlreiche Faustformeln, um die Speicherkapazität zu be- x 6,83 Ct/kWh*, zzgl. MwSt.) pro Jahr erhalten.
rechnen. Letztlich kommen alle Berechnungen auf nahezu
das gleiche Ergebnis. Um eine maximale Eigenversorgung So reduziert sich die Stromrechnung der Müllers:
zu erreichen, benutze ich folgende einfache Faustformel für
Stromrechnung (ohne PV u. Sp.): 1.700,00 €
Hausspeicher: Der Stromspeicher sollte mindestens 60 Pro-
zent des durchschnittlichen Tagesverbrauchs (24-Stunden) in Einsparung durch Eigenverbrauch: -1.275,00 €
Kilowattstunden groß sein. Einnahmen aus Stromverkauf: -272,52 €
Effektive Stromkosten pro Jahr* = 152,48 €
Speichergröße =
* Berechnung mit EEG Vergütung 01/2022
Jahresverbrauch [kWh/a] / 365 [Tage/a] x 60%

WIE SIE IHREN PERSÖNLICHEN NACHTVERBRAUCH


BEISPIEL: ERMITTELN KÖNNEN:
Speichergröße = 5.000 (kWh/a) / 365 (Tage/a) x 60% = Lesen Sie ca. eine Woche lang den Verbrauch zwischen
8,2 kWh/Tag 6:00 Uhr und 18:00 Uhr bzw. zwischen 18:00 Uhr und
6:00 Uhr an Ihrem Stromzähler ab und berechnen Sie
Ermitteln Sie Ihre Speichergröße: Ihren prozentualen Nachtverbrauch.

Ihre Speichergröße = ____________kWh/Tag


TIPP:
Wie Sie die Nutzung Ihres Solarstroms maximieren
HINWEIS:
können und so weniger teuren Strom zukaufen müs-
Damit der Stromspeicher entsprechend geladen werden sen:
kann, sollte die passende Photovoltaikanlage mindes­ 1. Den Großteil des Stromverbrauchs von den Abend- in
tens die gleiche Größe in kWp haben. die Mittagsstunden verlegen
2. Waschmaschine, Spülmaschine und weitere Haus-
Beispiel: Die empfohlene Speichergröße für die Familie Mül- haltsgeräte in den sonnenreichen Stunden einschalten
ler liegt nach dieser Formel bei 8,2 Kilowattstunden. Die in (Zeitvorwahlfunktion nutzen)
Schritt 2 kalkulierte Photovoltaikanlage hat eine Größe von 3. Akku-Geräte wie Handy und Laptop bei Sonnen-
8,57 kWp. Die Müllers haben die Wahl zwischen einem 7,5 schein aufladen
und einem 10 kWh-Speicher. Sie entscheiden sich für einen 4. Energiemanager zur optimalen Steuerung der Geräte
10 kWh-Speicher. im Haushalt nutzen

Die Photovoltaikanlage der Müllers produziert 7.740 kWh Welche technischen Voraussetzungen Sie beachten müssen,
Solarstrom im Jahr. Rund 75 Prozent des eigenen Strombe- erfahren Sie im 4. Schritt.
darfs (75% x 5.000 = 3.750 kWh) wird durch das Photovolta-
ik-Speichersystem gedeckt. Den überschüssigen Solarstrom
(7.740 kWh - 3.750 kWh = 3.990 kWh) können die Müllers
beispielsweise für ihr neues E-Auto nutzen. Überschüssiger
Strom kann in das öffentliche Netz eingespeist werden.
Hierfür erhalten die Müllers eine Vergütung. Die Höhe der
Vergütung wird in Deutschland über das Erneuerbare En-
ergiegesetz geregelt. EEG-Vergütung für PV Anlagen bis 10
kWp, Stand 1/2022 = 6,83 ct/kWh zzgl. MwSt.

Künftig beziehen die Müllers nur noch 1.250 kWh (5.000


kWh - 3.750 kWh) pro Jahr. Die Stromrechnung reduziert sich
durch die Eigenproduktion um 1.275 € (3.750 kWh x 34 Ct/
kWh). Würden die Müllers den gesamten überschüssigen Abbildung 12: 11,5 kWp-Anlage in 85051 Ingolstadt (enerix Ingolstadt-Eichstätt)

15
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Schritt 4: Der elektrische Anschluss an das öffentliche Stromnetz

Gesetzlich vorgeschriebenes Einspeise- Stromspeicher beim Zähler mehr als 70 Prozent der Genera-
torleistung an, wird der Wechselrichter gedrosselt.
management
FAZIT:
Aufgrund der steigenden Anzahl dezentraler Energieerzeu-
gungsanlagen muss das öffentliche Netz vor Überlastungen Bei privaten Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher ver-
durch eingespeisten Strom geschützt werden. Der verant- fährt man immer nach Variante 3. Hier kommt es nahezu
wortliche Netzbetreiber muss in der Lage sein, die Strom- nie zu einer Drosselung.
menge, die ins Netz fließt, zu begrenzen oder im Notfall
sogar völlig abzuschalten. Seit 2012 muss deshalb bei jeder
Photovoltaikanlage, die in Deutschland ans Netz geht, ein
Überspannungsschutz ist Pflicht
sogenanntes Einspeisemanagement installiert werden. Bei
Der Einbau eines Überspannungsschutzes ist für PV-Anlagen
privaten Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern, die
seit dem 01.10.16 durch die VDE Normen 0100-443 und 0100-
verhältnismäßig wenig Energie ins Netz liefern, hat der
534 Pflicht und die Übergangsfrist hat zum 14.12.18 geendet.
Gesetzgeber mit der sogenannten 70%-Regelung eine „Ver-
Dies gilt sowohl für Neuanlagen als auch für Umbauten oder
einfachung“ geschaffen. Das bedeutet für Betreiber einer
Erweiterungen. Ihr Solarkraftwerk inkl. Stromspeicher wird
Photovoltaikanlage (kleiner 25 kWp), dass sie sich zwischen
damit gegen schädliche Überspannungen abgesichert. Prü-
dem Einspeisemanagement und der 70%-Einspeiseregelung
fen Sie Ihr Angebot, ob diese Leistung berücksichtigt ist. Das
entscheiden müssen.
können schnell ein paar hundert Euro Mehrkosten sein.
Variante 1: Einspeisemanagement über Funkrundsteuer-
Pflicht zum Einbau eines Smart-Meters
empfänger
Der Netzbetreiber (EVU) liefert einen Funkrundsteueremp-
Mit der EEG-Novelle 2021 fordert der Gesetzgeber nun den
fänger, der in die Unterverteilung eingebaut wird. Über
Einbau eines Smart-Meters, je nach Anlagengröße, die Über-
eine Steuerleitung wird der Rundsteuerempfänger mit
tragung der Leistungsdaten und bei noch größeren Anlagen
dem Wechselrichter verbunden. Immer dann, wenn das
sogar die Fernsteuerung. Ich habe versucht, das Juristen-
Stromnetz überlastet ist, z.B. an sonnigen Tagen mit wenig
deutsch und die Schachtelsätze des Paragraphen 9 - EEG
Stromverbrauch, sendet das EVU ein Signal und drosselt alle
2021 auf normales Deutsch zu übersetzen.
Anlagen in einem Netzabschnitt. Bei dieser Variante ist mit
zusätzlichen Kosten für Funkrundsteuerempfänger, Umbau,
Was ist ein Smart-Meter?
Unterverteilung und Installation zu rechnen.
Ein Smart-Meter besteht aus zwei einzelnen Geräten. Eine
Komponente ist der digitale Stromzähler (moderne Mess-
Variante 2: 70%-Regelung über eine feste Einstellung
einrichtung), der den Verbrauch erfasst und den bekannten
des Wechselrichters
analogen Stromzähler (Ferraris-Zähler) ablöst. Die andere
Die Wechselrichterausgangsleistung wird auf 70 Prozent der
Komponente ist das Smart-Meter-Gateway, das für die
Generatorleistung fest eingestellt. Bei einer 10 kWp-Anlage
Übertragung der Verbrauchsdaten zuständig ist. Digitaler
also auf 7 kW Ausgangsleistung. Der Wechselrichter wird
Stromzähler plus Smart-Meter-Gateway macht aus der
damit nie mehr als die eingestellte Leistungsgrenze ins
modernen eine intelligente Messeinrichtung. Diese tech-
Hausnetz einspeisen. Eventueller Eigenverbrauch wird dabei
nische Voraussetzung liefert dem örtlichen Netzbetreiber
nicht berücksichtigt. Diese Einstellung kann man beispiels-
wichtige Informationen, um die komplexen Strukturen der
weise bei einer Ost- oder Westanlage vornehmen, denn hier
Energieversorgung optimal zu steuern und das Potenzial
übersteigt die Leistung der Photovoltaikanlage selten die 70
aus erneuerbar erzeugtem Strom optimal zu nutzen. Auch
Prozent-Grenze.
bei der neuen Gesetzgebung unterscheidet der Gesetzgeber
entsprechend der Anlagengröße:
Variante 3: 70%-Regelung über dynamische Regelung
» Bei Photovoltaikanlagen mit einer Anlagenleistung von
Bei der dynamischen Regelung liefert der Wechselrichter
bis zu 7 kWp muss lediglich ein digitaler Stromzähler
die maximal zur Verfügung stehende Energie in das Haus-
(moderne Messeinrichtung) installiert werden.
netz. Diese wird zunächst für den Eigenverbrauch im Haus
» Bei Photovoltaikanlagen zwischen 7 und 25 kWp muss
genutzt. Kommt trotz Eigenverbrauch oder Speicherung im

16
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

eine intelligente Messeinrichtung installiert werden, also WAS PASSIERT MIT PHOTOVOLTAIKANLAGEN,
digitaler Stromzähler plus Smart-Meter-Gateways. DIE AUS DER EEG VERGÜTUNG GELAUFEN SIND
» Bei Photovoltaikanlagen ab einer Anlagenleistung von (Ü20- ODER POST EEG-ANLAGEN)?
25 kWp (bisher 30 kWp) ist der Einbau einer intelligenten Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) besteht nun schon
Messeinrichtung mit der technischen Möglichkeit zur seit über 20 Jahren (1.4.2000). Damit fielen die ersten
stufenweisen oder stufenlosen Fernsteuerung Pflicht. Photovoltaikanlagen aus der gesetzlich geregelten EEG-
Diese technischen Voraussetzungen sind jedoch erst dann Vergütung wieder raus. Lange stand nicht fest, was mit
nötig, wenn das „Bundesamt für Sicherheit und Informati- diesen Anlagen passieren soll. Mit der EEG-Novelle 2021
onstechnik“ (BSI) bekannt gibt, dass die technische Möglich- gibt es nun zwei Optionen für den Weiterbetrieb.
keit dafür geschaffen wurde. Bis dahin können Anlagen nach
dem aktuellen Stand der Technik gebaut werden. Allerdings Option 1- Volleinspeisung nach EEG 2021:
hat das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht Wer nichts unternimmt, speist den gesamten Solarstrom
in Münster die Verpflichtung zum Einbau von intelligenten weiter ins Netz ein und erhält vom Netzbetreiber eine
Stromzählern am 4. März 2021 vorerst gestoppt. Ich werde Vergütung in Höhe des sogenannten Marktwerts. Das
weiter berichten. sind rund 3 bis 4 Cent/kWh abzüglich einer Vermark-
tungsgebühr von 0,4 Cent. Bei einer 1 kWp PV-Anlage
und einem angenommener regionalen Energieertrag
von 900 kWh/a ergibt sich ein Erlös von ca. 23 bis 32
Euro pro Jahr. Diese Regelung gilt vorerst bis Ende 2027.
In Österreich sind die Anschlussbedingun-
gen einfacher Option 2 - Eigenverbrauch nach EEG 2021:
Wer den eigenen Solarstrom direkt oder über einen
Die Voraussetzungen für den Netzanschluss in Österreich Speicher selbst nutzen möchte, kann dies auch bei einer
sind insgesamt einfacher. Über einen zugelassenen Elek- ausgeförderten Photovoltaikanlage bis 30 kWp ohne
triker beantragt man beim Netzbetreiber einen zweiten EEG-Umlage tun. Die pauschale Vergütung mit dem
Zählpunkt für den Parallelbetrieb (Bezug und Einspeisung), Marktwert ist dann aber nicht möglich, der Überschuss-
gibt die gewünschte Leistung und die angeschlossenen strom muss über einen Dienstleister direkt vermarktet
Wechselrichter bekannt. Voraussetzung ist die Zulassung des werden. Erforderlich ist dafür ein fernauslesbarer Zähler.
Wechselrichters in Österreich. Der zuständige Netzbetreiber Der Eigenverbrauch bei Post-EEG-Anlagen erfordert
prüft den Antrag und erteilt dann die Netzzusage. Damit keinen Smart-Meter-Gateway, aber eine Umrüstung auf
verbunden erhält man die Zählpunktnummer für den Paral- aktuelle Wechselrichtertechnik gemäß VDE 4105.
lelbetrieb, die man auch zum Beantragen einer Förderung
benötigt. Vielfach wird die Installation einer Photovoltaikanlage, eines
Stromspeichers oder einer Wallbox gefördert. Näheres dazu
Je nach Bundesland ist noch eine Genehmigung der zustän- erfahren Sie im 5. Schritt.
digen Baubehörde zu Errichtung einer Photovoltaikanlage
erforderlich.

Referenzanlage in A-8970 Schladming: 16,33 kWp, QCells Module (enerix Ennstal)

17
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Referenzanlage in 24977 Westerholz: 9,75kWp mit Solarwatt H1.1 pure 375Wp Modulen auf einem Stehfalzdach (enerix Flensburg)

Schritt 5: Förderungsmöglichkeiten für Photovoltaik, Stromspeicher


und Wallbox
Immer wieder hört man von finanziellen Förderungen So soll der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland weiter
oder Zuschüssen für Photovoltaikanlagen, Stromspeicher gesteigert und die Abhängigkeit von umweltbelastenden
oder auch für Wallboxen. Aber mal gibt es eine Förderung Energien reduziert werden. Im Rahmen der verschiedenen
und mal wieder nicht. Hier eine klare Aussage zu machen, Förderprogramme werden neben den PV-Anlagen auch die
die das gesamte Jahr gilt, ist nahezu unmöglich. Vorweg Anschaffung von Stromspeichern und Wallboxen gefördert.
kann ich aber sagen, dass die beste Förderung, die man Wenn Sie also den Antrag auf eine Förderung entsprechend
als Betreiber einer Photovoltaikanlage erhält, die günstige den Regularien rechtzeitig stellen, können Sie bei der Um-
Eigenversorgung gegenüber den hohen Netzstromkosten ist setzung Ihres Solar-Projektes Geld sparen.
und mit jeder Strompreiserhöhung wird der Vorteil noch grö-
ßer. Die Entscheidung, ob Sie sich für die Anschaffung einer Welche Arten von Förderungen gibt es?
Photovoltaikanlage oder einen Stromspeicher entscheiden, 1. Bundesweite Förderungen
sollten Sie deshalb nicht von einer Förderung abhängig ma- 2. Landes und kommunale Förderprogramme
chen. Das Solarkraftwerk rechnet sich auch ohne Förderung. 3. Zinsgünstige Kredite

Ich habe in den vergangenen Jahren sogar feststellen Einspeisevergütung und Förderung von
müssen, dass mit der Einführung bzw. allein schon durch die Photovoltaikstrom in Deutschland
Ankündigung einer Förderung die Systempreise gestiegen
sind und die Förderung damit keinen Effekt hatte. Trotzdem Das „Erneuerbare Energien Gesetz“ (EEG) war in der Ver-
möchte ich der Vollständigkeit halber auf die Möglichkeiten gangenheit das entscheidende Instrument zur Förderung
der Förderungen eingehen. Bitte seien Sie aber nicht ent- von erneuerbaren Energien, wie Wind-, Sonnenenergie,
täuscht, wenn es plötzlich eine Förderung nicht mehr gibt. Wasserkraft, Biomasse und Geothermie in Deutschland.
Jede Kilowattstunde, die z.B. aus einer Photovoltaikanlage
oder aus anderen erneuerbaren Energieanlagen erzeugt
wird, muss vom regionalen Stromnetzbetreiber abgenom-
men und vergütet werden. Betreiber erhalten 20 Jahre lang
Wer fördert Photovoltaik, Stromspeicher und Wallboxen? eine garantierte Vergütung für ihren eingespeisten Strom.
Sowohl der Bund, die Länder als auch zahlreiche Kommunen Zu Beginn des EEGs war die Einspeisevergütung wesentlich
stellen Zuschüsse für Photovoltaikanlagen zur Verfügung. höher und lag zu Höchstzeiten im Jahr 2004 bei 57,4 Ct/kWh
zzgl. MwSt., wogegen der Bezugsstrom dem Verbraucher

18
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

nur 18 Ct/kWh kostete. Damals kostete ein 5 kWp-Anlage ein. Für die 25.000 kWh zahlt der Betreiber eine Eigen-
zur Volleinspeisung, ohne Speicher rund 25.000 € zzgl. verbrauchsabgabe:
Mwst. Heute hat sich die Situation um 180 Grad gedreht.
Eigenverbrauchsabgabe 2022 =
Die Kilowattstunde elektrische Energie kostet zwischenzeitig
36,19 Ct/kWh, für die eingespeiste Kilowattstunde erhält » 40% x 3,732 Ct/kWh = 1,4892 Ct.
man nur noch 6,5 Ct/kWh und für die 25.000 € erhält man » 25.000 kWh x 1,4892 Ct = 372,30 €
eine 10 kWp-PV-Anlage plus Stromspeicher.
Für die 25.000 kWh hätte der Betrieb 7.000 Euro pro Jahr,
bei einem Bezugspreis von 28 Ct/kWh (Nettobezugsko-
EEG-Vergütung für eingespeisten Solarstrom
sten Gewerbe), gezahlt.
Die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen
wird über das EEG geregelt. Wie hoch die genaue Vergütung Die Gestehungskosten für den Solarstrom liegen bei circa
ist, wird alle drei Monate von der Bundesnetzagentur be- 10 Ct/kWh. Die Gesamtkosten liegen damit bei 25.000 x
rechnet und orientiert sich am PV-Zubau an den vergange- 10 Ct/kWh plus 372,30 € = 2872,30 €.
nen Monaten. Wer seine Photovoltaikanlage 2022 errichtet,
Der Betrieb spart somit fast 60 Prozent seiner jähr-
sollte mit rund 6,5 Ct/kWh rechnen.
lichen Kosten ein.

Aktuell gültige Vergütungssätze:

bis 10 kWp > 10 bis 40 kWp Photovoltaik Förderprogramme der Län-


Inbetriebnahme
Ct/kWh Ct/kWh der und Kommunen
ab 01.01.2022 6,83 6,63
Zusätzlich gibt es in verschiedenen Bundesländern, Städten
ab 01.02.2022 6,73 6,53 und Gemeinden ganz unterschiedliche Fördermöglichkeiten.
ab 01.03.2022 6,63 6,44 Häufig wird statt der Photovoltaikanlage die Anschaffung
eines Stromspeichers gefördert, der in Verbindung mit einer
ab 01.04.2022 6,53 6,34 Photovoltaikanlage installiert wird. Bei allen Förderungen
Tabelle 4: Einspeisevergütung 2022 (Quelle: Bundesnetzagentur) müssen Sie beachten, dass für die unterschiedlichen Förder-
programme auch unterschiedliche Bedingungen gelten, über
Eigenverbrauchsabgabe fällt für Eigenheimbesitzer weg die Sie sich vorab informieren sollten. Auch sollten Sie mit
Ende 2020 wurde das EEG wieder überarbeitet und tatsäch- der Entscheidung nicht zu lang warten, wenn es eine Förde-
lich kam eine Verbesserung für private Photovoltaikanlagen rung gibt. Die Töpfe sind schnell ausgeschöpft.
dabei heraus: Die Eigenverbrauchsabgabe wurde von 10 auf
30 kWp erhöht, was bedeutet, dass alle Eigenheimbesitzer Aufgrund der Vielzahl und ständigen Veränderung kann ich
mit großen Dächern ihre PV-Anlage gerne größer bauen diese hier nicht auflisten. Prüfen Sie, ob es für Ihr Bundes-
können, weil die Abgabe wegfällt. land bzw. für Ihre Kommune eine Förderung gibt.

Betreiber größerer Photovoltaikanlagen über 30 kWp müs- Aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie
sen eine Eigenverbrauchsumlage von 40 Prozent auf die auf unserer Internetseite unter: https://www.enerix.de/
EEG-Umlage bezahlen. Die EEG-Umlage wurde zum Jahres- service/foerderung-photovoltaik-und-speicher/
wechsel 2021/22 von 6,5 Ct/kWh auf 3,723 Ct/kWh abge-
senkt. Davon 40 Prozent sind 1,4892 Cent. Damit sollen auch Zinsgünstiger Kredit der Kreditanstalt für
Betreiber von umweltfreundlichen Solarkraftwerken an den Wiederaufbau - KfW-Kredit 270
Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien beteiligt
werden. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet über das
Kreditprogramm 270 „Erneuerbare Energien-Standard“ einen
BEISPIEL FÜR EINE 35 KWP-GEWERBEANLAGE:
zinsgünstigen Kredit für die Anschaffung einer Photovoltaik-
Ein Gewerbebetrieb errichtet auf dem Betriebsgebäude anlage an. Mit dem Kredit können Sie sowohl die PV-Anlage,
eine 35 kWp Photovoltaikanlage. Die Anlage produziert den Stromspeicher und die Kosten für die Planung, Projek-
im Jahr 35 kWp x 950 kWh/kWp = 33.250 kWh. tierung sowie für die Installation der Anlage finanzieren.
Der Kunde verbraucht davon 25.000 kWh selbst. Die rest- So kommen Sie ganz ohne Eigenmittel in den Genuss einer
lichen 8.250 kWh speist er in das öffentliche Stromnetz eigenen Anlage.

19
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Referenzanlage in A-8967 Weißenbach bei Haus: 7,8 kWp, QCells Module (enerix Ennstal)

genen Jahren, nur die Interessierten zum Zuge kommen, die


ihren Antrag online sehr flink eingeben können.

Das Erneuerbaren Ausbaugesetz (EAG) – Eines der wesentlichen Ziele des EAG ist die jährliche
das neue Gesetz zur Förderung von Pho- Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
tovoltaik in Österreich zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2030. Zur
Erreichung dieses Ziels wird die Stromerzeugung mittels
Für die nächsten Jahre wird das Erneuerbaren Ausbaugesetz Photovoltaikanlagen eine wesentliche Rolle spielen.
(kurz „EAG“) die entscheidende Grundlage für den Ausbau Entsprechend werden mit dem Gesetz neue Rahmenbedin-
der erneuerbaren Energien und damit der Photovoltaik in gungen zur Förderung des Ausbaus der Photovoltaik gesetzt.
Österreich sein. Das Gesetz ist nach einiger Verzögerung nun Nach dem aktuellen Entwurf sollen PV-Anlagen bis zu einer
endlich in Kraft getreten und einige Förderaktionen sollen Leistung von 500 kWp und Stromspeicher bis zu 50 kWh
zeitnah folgen. Es bleibt zu hoffen, dass die Fördermittel der gefördert werden. Die Förderungen werden in Abhängigkeit
Nachfrage gerecht werden, sodass nicht, wie in den vergan- der Anlagengröße unterschiedlich hoch sein. Kleinere Anla-

20
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

gen bis 20 kWp werden mit Investitionszuschüssen entspre- 150 Euro. Für gebäudeintegrierte Anlagen gibt es zudem
chend bisheriger Förderungen gefördert werden. einen Bonus von 100 Euro pro kWp.

Wichtig ist zu wissen, dass Stromspeicher nach dem EAG nur Die Förderung beträgt jedoch maximal 35 Prozent der förder-
im Zuge von PV-Anlagenneuerrichtungen und -erweiterun- fähigen Errichtungskosten. Diese Fördersätze können nach
gen gefördert werden. Bis die EAG-Förderungen verfügbar Inkrafttreten des EAG und den zugehörigen Verordnungen
sind, gelten folgende Förderungen: entsprechend angepasst werden. Die Förderaktion läuft in
Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden Budgets längs-
Förderung über den Klima- und Energiefonds tens bis 31.12.2022.
Vom Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundes-
regierung wird die Installation von Photovoltaikanlagen für Mehr Infos zur Förderung in Österreich unter:
natürliche und juristische Personen wie zum Beispiel Betrie- https://www.pvaustria.at/forderungen/
be, Vereine oder konfessionelle Institutionen gefördert.
Mit den neuen Rahmenbedingungen werden Anlagen mit oder bei enerix Österreich unter:
einer Maximalleistung von 50 kWp gefördert. https://www.enerix-solar.at/

Der Fördersatz für Anlagen bis 10 kWp beträgt 250 Euro pro Unabhängig davon gibt es nach wie vor in einigen Bundes-
kWp. Anlagen, deren Leistung 10 kWp übersteigt, erhalten ländern und Gemeinden Fördermöglichkeiten für Photovolta-
für die darüber hinausgehende Leistung bis 20 kWp zusätz- ikanlagen und Stromspeicher, die jedes Bundesland indivi-
lich 200 Euro pro kWp und für jedes weitere kWp nochmals duell gestaltet.

DER GESCHMACK
VON UNABHÄNGIGKEIT
Stromspeicher gefüllt mit bester
deutscher Technologie. Verfeinert
mit Eleganz und Effizienz.

Jetzt den Testsieger 2021*


für 10kWp Stromspeicher entdecken:
www.rct-power.com
* Studie 2021 der HTW Berlin: www.stromspeicher-inspektion.de

21
EXTRA: ELEKTROAUTO MIT SOLARSTROM TANKEN

Wallbox sonnenCharger

Photovoltaik und Elektroauto – mit Solarstrom umweltfreundlich fahren


Sie planen die Anschaffung eines Elektroautos oder Sie Wie Sie die Größe der Photovoltaikanlage
fahren bereits elektrisch? Dann haben Sie sicher auch
für Ihr Elektroauto auslegen
schon einmal darüber nachgedacht, woher der Strom für Ihr
Elektroauto kommt! Das Fahren mit einem Elektroauto wird
Bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage sollten Sie deshalb
erst so richtig grün, wenn man es mit Solarstrom aus der
das Elektroauto
Verbrauch kWh direkt als weiteren Verbraucher miteinpla-
eigenen Photovoltaikanlage
Energiebedarf lädt. Das ist gutpro
Elektroauto für Jahr
die Umwelt
kWh = ∗ jährliche Fahrleistung [km]
nen. Wie
100 kmschon unter Schritt 1 beschrieben, ist 1 kWp Anla-
und gut für den Geldbeutel. Während Benzin, Diesel und
genleistung 6m² Modulfläche groß und liefert durchschnitt-
Netzstrom künftig noch teurer werden, bleibt Solarstrom
lich 900 kWh Solarstrom. Bei einem Fahrzeug mit 20 kWh
konstant günstig. Die Gestehungskosten* für eine Kilowatt-
Verbrauch sind das 4.500 Kilometer Fahrleistung im Jahr.
stunde Solarstrom liegen gerade einmal bei 14 Ct. Bei einem
Die Müllers haben einen Überschuss von 2.325 kWh, den sie
Energieverbrauch von 20 kWh pro 100 Kilometer fährt man Verbrauch kWh
Energiebedarf Elektroauto pro Jahr kWh = zum Teil für ihr E-Auto verwenden
∗ jährliche und damit
Fahrleistung [km]den Eigenver-
für 2,80 Euro. 100 km
brauch erhöhen. Sie entscheiden sich, ihre PV-Anlage für
*Gestehungskosten: Kosten für eine Kilowattstunde berechnet mit den anfäng- Verbrauch kWh 20 kWh
Energiebedarf Elektroauto
BEISPIELRECHNUNG: Energiebedarf kWh = den
pro Jahr Elektroauto proEnergiebedarf
Jahr = des∗ E-Autos
∗ jährliche größer
Fahrleistung
14.000 km zu[km]
= 2.800bauen.
kWh
lichen Investitionskosten und mit einer Lebensdauer von 25 Jahren. 100 km 100 km

So berechnen Sie den Photovoltaikbedarf für Ihr E-Auto:

Verbrauch kWh
Energiebedarf Elektroauto pro Jahr kWh = 20 ∗kWh
jährliche Fahrleistung [km]
BEISPIELRECHNUNG: Energiebedarf Elektroauto pro 100 km =
Jahr ∗ 14.000 km = 2.800 kWh
100 km
20 kWh kWh
BEISPIELRECHNUNG: Energiebedarf Elektroauto pro Jahr = Energieverbrauch
∗ 14.000 kma = 2.800 kWh
PV– Anlagegröße für E– Autoverbrauch kWp = 100 km
kWh
pers. regionaler Energieertrag
kWp ∗ a
Berechnen Sie den Energiebedarf Ihres Elektrofahrzeugs: ____________kWh

20 kWh
BEISPIELRECHNUNG: Energiebedarf Elektroauto pro Jahr = ∗ 14.000 km
kWh= 2.800 kWh
100 km
Energieverbrauch
PV– Anlagegröße für E– Autoverbrauch kWp = a
kWh
pers. regionaler Energieertrag
kWhkWp ∗ a
Energieverbrauch
PV– Anlagegröße für E– Autoverbrauch kWp = a
kWh kWh
pers. regionaler Energieertrag
2.800
a kWp ∗ a
BEISPIELRECHNUNG: PV– Anlagegröße für E– Autoverbrauch = = 2,95 kWp
kWh
950
kWp ∗ a
kWh
Energieverbrauch
Berechnen SiePV–
Ihre zusätzliche PV-Anlagengröße: ____________kWp
Anlagegröße für E– Autoverbrauch kWp = a
kWh
pers. regionaler Energieertrag
kWh kWp ∗ a
2.800
BEISPIELRECHNUNG: PV– Anlagegröße für E– Autoverbrauch = a = 2,95 kWp
22 kWh
950 kWh
kWp ∗ a
2.800
Steckertyp Schuko-Steckdose CEE Steckdose „blau“ CEE Steckdose „rot“ Typ 2 Stecker
Ladeleistung 2,3 kW 3,7 kW 11 kW 22 kW

Bemerkung Normale Haushalts- Der sog. Campingplatz- Der sog. Starkstroman- Standardstecker für E-
steckdose: stecker: schluss im Haus: Autos in Europa:
230 Volt 230 Volt 400 Volt 400 V
1-phasig 1-phasig 3-phasig 3-phasig
10A 16A 16 A 32 A
Hausseitige Ladesteckertypen

Wallbox – die Ladestation für Ihr Zuhause Ladesteckertypen und Ladeleistung


In Europa hat sich der Typ-2-Ladestecker durchgesetzt. Die
Elektroautos werden zu 80 Prozent zuhause geladen. Grund- meisten der AC-Ladestationen in Europa verfügen über
sätzlich kann man an jeder normalen Haushaltssteckdose mindestens einen Typ-2-Anschluss. Am Fahrzeug selbst ist
mit 230 Volt und 10 Ampere sein Elektroauto laden, jedoch immer der E-Auto-spezifische Anschluss nach der Norm IEC
dauert dieser Ladevorgang einer beispielsweise 50-kWh- 62196 Typ 1 oder Typ 2 vorhanden. Am Hausanschluss gibt
großen Batterie fast 22 Stunden. Deshalb ist für das Laden es verschiedene Möglichkeiten, die dann auch den Kabeltyp
zuhause eine fest installierte Ladestation (Wallbox), die bis bedingen. Die maximale Ladeleistung bei Wallboxen im Pri-
zu 10 Mal schneller lädt, die bessere Wahl. Wie hoch die vatbereich liegt bei 22 kW und die Übertragung von dreipha-
effektive Ladeleistung ist, hängt dann noch vom Ladekabel sigem Wechselstrom ist möglich.
und von der Hausabsicherung ab.
Intelligente Ladung mit Lademanagementsystem
Überschlägige Ladezeit einer Batterie: Mit einem Lademanagementsystem können Sie festlegen,
Ladezeit [h] = Speicherkapazität [kWh] / Ladeleistung [kW] wann Ihr E-Auto das nächste Mal benötigt wird und wann es
geladen werden soll. In dem gesteckten Zeitrahmen ent-
Ladeleistung [W] = Spannung [V] x Strom [A] scheidet das Lademanagement anhand von Wetterprogno-
sen und dem aufgezeichneten Verbrauchsverhalten, wo der
Beispiel: Ladeleistung = 230 V x 10 A = 2.300 W = 2,3 kW Solarstrom gerade benötigt wird und wann der bestmögli-
che Zeitpunkt für das Laden ist. Der Vorteil liegt darin, dass
Beispeil: Ladezeit = 50 kWh / 2,3 kW = 21,7 h nur Netzstrom zum Laden eingesetzt wird, wenn durch die
Bei der Berechnung handelt es sich um eine grobe Orien- Eigenproduktion der Bedarf nicht abgedeckt wird.
tierung, denn mit steigendem Akku-Ladestand nimmt die
Ladegeschwindigkeit ab. Für die letzten 20 bis 30 Prozent Vorteile, wenn Sie Ihren eigenen Solarstrom tanken
wird eine längere Zeit benötigt. » Sie fahren 100 % emissionsfrei mit Solarstrom
» Solarstrom ist der günstige „Treibstoff“ für ein Elektroauto
» Keine „Spritpreiserhöhung“, weil der Solarstrom konstant
günstig für Sie bleibt
» Der Nutzungsgrad der eigenen Photovoltaikanlage steigt

TIPP:
Bei der Größe Ihrer Photovoltaikanlage sollten Sie Ihre
gesamte Dachfläche ausnutzen und sich neben einem
Stromspeicher auch für eine Stromcloud entscheiden.
Viele Speicherhersteller bieten eigene Wallboxen an.

Wallboxmodelle: sonnenCharger und die SENEC Wallbox

23
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Schritt 6: Die richtigen Komponenten für Ihr Solarkraftwerk


Im 6. Schritt möchte ich Ihnen die Komponenten einer Pho- dene Dachfläche besser auszunutzen. Im Verhältnis zu den
tovoltaikanlage beschreiben. Sie haben die Qual der Wahl 60-zelligen Module sind diese auf die Leistung gerechnet
zwischen unzähligen Herstellern und Produkten. Sehr gerne etwas teurer.
empfehle ich regionale Qualitätsprodukte mit einer regiona-
len Wertschöpfung. Denn Umweltschutz beginnt schon bei
der Reduzierung der Transportwege.

1. Das Solarmodul: macht Strom aus Licht

Photovoltaikmodule sind faszinierend: sie erzeugen Strom


aus Sonnenlicht, völlig geräuschlos, umweltfreundlich und
das über Jahrzehnte hinweg. Sie sind langlebig, wartungsfrei
und trotzen jeder Witterung. Photovoltaikmodule unter-
scheidet man in kristalline Module und Dünnschichtmodule,
kristalline Module wiederum in poly- und monokristalline
Abbildung 13: Glas-Folienmodul, Glas-Glas-Modul, Halbzellenmodul
Module.
Standard Glas-Folienmodule sind die aktuell am häufigsten
Bei privaten Photovoltaikanlagen kommen heute fast verbauten Module. Sie haben 60 Zellen, eine Leistung zwi-
ausschließlich Module mit monokristallinen Zellen aufgrund schen 320 bis 360 Wp und die Zellen liegen wettergeschützt
ihrer hohen Leistungen zum Einsatz. Hierbei steigt der Anteil in einem Glas-Folien-Laminat.
der Halbzellen-Technologie, weil dadurch noch höhere Mo-
dulleistungen erreicht werden. Dünnschichtmodule sind vom Glas-Glas-Module besitzen die gleichen Modulleistungen
Markt vollständig verschwunden, auch Module mit polykris- und unterscheiden sich von den Standardmodulen nur darin,
tallinen Zellen findet man immer seltener. dass auf der Rückseite des Moduls statt einer Folie ein wei-
teres Glas verbaut wird. Die Zelle wird dadurch noch besser
Die Modulmaße mit 1 m x 1,7 m sind bei nahezu allen Her- geschützt und das erhöht die Lebensdauer des Photovolta-
stellern Standard. Nur beim Aufbau und bei den Leistungen ikmoduls. Glas-Glas-Module haben besonders hohe Produkt-
unterscheiden sich die Produkte. und Leistungsgarantien.

Der Modulhersteller aleo bietet neben den Standardmodulen Halbzellenmodule bringen gegenüber den anderen beiden
kleinere Module mit 48 Zellen und einer Modulgröße von Modultypen die höchsten Modulleistungen. Dabei werden die
circa 1 m x 1,4 m. Damit besteht die Möglichkeit, die vorhan-

LEISTUNG UND ZUVERLÄSSIGKEIT


AUF HÖCHSTEM NIVEAU
Q.PEAK DUO-G10 & G11 Modulserie

www.q-cells.de
24
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

bisherigen Ganzzellen mittig geteilt und statt mit 60 Vollzellen des Herstellers (oder Importeurs), die über die gesetzliche
werden bei diesen Modulen 120 Halbzellen in zwei parallel Gewährleistung hinausgeht. Der Hersteller garantiert, dass
verschaltete „Zwillingshälften“ aufgeteilt. Durch diese beson- das Produkt bei der Auslieferung frei von Mängeln ist. Treten
dere Art der Verschaltung können nochmals höhere Leistun- während des Garantiezeitraums Mängel auf, leistet der
gen erreicht werden. Halbzellen- und Glas-Glas-Module sind Hersteller entsprechend seiner Produktgarantie Ersatz. Die
gegenüber Standard-Glas-Folien-Modulen etwas teurer. gesetzliche Produktgarantie liegt bei 2 Jahren. Modulherstel-
ler bieten zwischen 10 und 20 Jahre an, wenige Hersteller
sogar 30 Jahre.

Die Leistungsgarantie bezieht sich dagegen auf die Leistung


eines Solarmoduls. Meist garantiert der Hersteller, dass das
Solarmodul nach einer bestimmten Zeit noch eine Mindest-
leistung liefert. Die allgemein übliche Leistungsgarantie liegt
bei 90 Prozent der anfänglichen Modulleistung bei 12 Jahren
und bei 80 Prozent bei 25 Jahren. Manche Hersteller geben
sogar auf 30 Jahre eine Leistungsgarantie.

TIPP:
Auf dem Papier ähneln sich die Garantien der Hersteller
doch sehr. Aber was eine Garantie wert ist, stellt man
im Garantiefall fest. Im Fall, dass ein Modul defekt ist,
muss man zunächst das defekte Modul lokalisieren, aus-
bauen und ersetzen. Die Kosten für das defekte Modul
sind dabei der geringste Anteil. Deshalb sollte man sich
den Hersteller und seine Garantien genauer ansehen.

MEINE PRODUKTEMPFEHLUNG:
Die Hersteller aleo, Heckert, Q-Cells und Solarwatt über-
zeugen seit Jahrzehnten durch ihre Produktqualität.
Abbildung 14: Referenz enerix Westerwald, Halbzellenmodule

CHECKLISTE FÜR IHRE MODULWAHL:


LIEFERN MODULE MIT MEHR ABSTAND ZUM DACH
MEHR LEISTUNG? ❑ TÜV- oder VDE Zertifizierung: IEC 61215
Seit Jahren hält sich hartnäckig die Meinung, dass Pho- ❑ Bauartzulassung und Schutzklasse II
tovoltaikmodule mit mehr Abstand zum Dach wesentlich ❑ 25 Jahre lineare Leistungsgarantie auf die Anfangs-
höhere Leistungen liefern. Richtig ist, dass Photovoltaik- nennleistung
module bei einer kühleren Umgebungstemperatur und ❑ Produktgarantie mindestens 10 Jahre
bei gleicher Einstrahlung höhere Leistung produzieren.
❑ Sitz des Garantiegebers in Deutschland, Österreich
Das liegt am negativen Temperaturkoeffizienten. Pro 1
oder Europa
Grad C reduziert sich die Leistung um circa 0,4 Prozent.
❑ Plussortierte Leistungstoleranzen
Bei einer Abstandserhöhung von nur wenigen Zentime-
tern oder gegenüber einer Indachanlage, ist, wenn über-
haupt, nur ein minimaler Leistungsunterschied messbar.
HINWEIS:
Produkt- und Leistungsgarantien von Modulen Photovoltaikmodule sind kein Sondermüll, sondern
Produkt- und Leistungsgarantien sollen dem Betreiber einer bestehen aus wertvollen und wiederverwertbaren Roh-
Photovoltaikanlage eine Sicherheit für seine Investition stoffen. Ausgediente Module können beispielsweise bei
liefern. Aber was bieten die Produkt- und Leistungsgarantien PV-Cycle Sammelstellen kostenlos entsorgt werden.
wirklich? Die Produktgarantie ist eine freiwillige Garantie

25
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

2. Das Montagesystem: die feste Verbin- Blechziegel mit Solarhalter


Alternativ zur Montage mit konventionellen Dachhaken ist
dung zum Dach
der Tausch des vorhandenen Ziegels durch einen Blechdach-
ziegel mit aufgesetztem Montagehaken möglich. Der Vorteil
Für jeden Dachtyp die richte Montagelösung
liegt darin, dass bei unerwartet höheren Belastungen eine
Wie die Module am oder auf dem Gebäude befestigt wer-
Beschädigung des vorhandenen Ton- oder Betonziegels aus-
den, spielt für viele bei der Planung einer Photovoltaikanla-
geschlossen werden kann. Gerade bei hohen Schneelasten
ge eine untergeordnete Rolle. Meist liegt der Fokus auf den
ist der Einsatz dieser Blechziegel sehr empfehlenswert oder
Modulen, den Wechselrichtern oder Speichern. Dabei ist die
sogar zwingend erforderlich.
Modulmontage bzw. das richtige Montagesystem ein we-
sentlicher Faktor für den langfristigen und sicheren Betrieb
einer Photovoltaikanlage. Witterungsbeständiges Material
und geprüfte Statik schützen das Solarinvest über Jahrzehnte
hinweg, erhöhen die Lebensdauer und damit auch die Wirt-
schaftlichkeit der gesamten Anlage. Vor allem ist die richtige
Befestigung ein Garant für die Werterhaltung Ihres Daches
und Ihrer Immobilie.

Abbildung 17: Blechziegel mit integriertem Solarhalter, Firma Lehmann

Indachmontage - Optik und einwandfreie Funktionalität


Optisch anspruchsvoller ist eine Indach-Modulmontage.
Dabei ersetzen die Module die Dacheindeckung und fügen
sich nahtlos in die Dachfläche ein. Indachmontagen bieten
sich vor allem bei Neubauten oder bei Dachsanierungen an,
wenn der notwendige Unterbau während der Montage des
Dachstuhls vorbereitet wird. Das vereinfacht die Montage
Abbildung 15: Farbig eloxierte Gestellsysteme der Firma S:FLEX und schwarze
Solarmodule bieten ästhetische Lösungen.
und reduziert die Baukosten, da die Kosten für die Ziegel
entfallen. Bei ausgereiften Indachsystemen werden die
Aufdachmontage – dachparallel mit Abstand zum Dach Rahmen und Halteklammern schwimmend, unmittelbar auf
Ziegel, Dachsteine, Dachpfannen, Tonfalzziegel, Biberschwanz, der Dachunterkonstruktion, befestigt. Mechanische Kräfte
Schiefer – für alle gängigen Arten von Dachziegeln hat sich werden so optimal abgeleitet und es wird eine maximale
die Montage mit Dachhaken und Schienenträgern bewährt. Dachdichtigkeit erreicht. Wer einen Hausneubau oder eine
Bei dieser am häufigsten eingesetzten Montageart bleibt das Dachsanierung und eine Photovoltaikanlage plant, sollte
Dach in seiner Art erhalten. Die Dachhaken werden auf dem diese ästhetische Alternative ernsthaft in Erwägung ziehen.
Dachstuhl montiert und der Originalziegel wieder eingedeckt. Sie kostet zwar ein wenig mehr, liefert aber klare Vorteile.
Auf den Haken werden anschließend die Befestigungs-
schienen montiert und darauf wiederum die Module. Solche
Systeme mit Dachhaken und statisch optimierten Aluminium-
Hohlkammerprofilen sind robust, sturmsicher und langlebig.

Abbildung 18: Das Indachsystem von S:FLEX

Abbildung 16: Dachhaken bilden die eigentliche Schnittstelle zum Dach, S:FLEX

26
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Flachdächer – flexibler als man denkt Metalldächer - Trapez-, Wellblech- oder Stehfalzdächer
Flachdächer standen oftmals unter der Kritik, dass man Trapez-, Wellblech- oder Stehfalzdächer sind ebenfalls her-
darauf keine Photovoltaikanlagen installieren kann. Geringe vorragend für die Installation von PV-Anlagen geeignet. Sie
Lastreserven und mangelnde Befestigungsmöglichkeiten zeichnen sich zudem durch eine besonders leichte Monta-
schreckten viele Hausbesitzer davon ab. Damit auch diese ge aus, weil man das Montagegestell unmittelbar an der
Dächer belegt werden können, wurden aerodynamische Oberfläche des Daches befestigt. Bei Trapezblech werden
Flachdachgestelle konzipiert. Sie sind so aerodynamisch handliche Kurzschienen auf den Hochsicken montiert, bei
optimiert, dass der Gesamtgestellverbund ganz ohne den Stehfalzdächern kommen spezielle Stehfalzklemmen
Dachdurchdringung und nur mit geringster Ballastierung zum Einsatz.
auf das Dach montiert werden kann. Neben dem typischen
Flachdachgestell mit Südausrichtung (links in Abb. 20) gibt
es eine Ausführung für die Ost/West-Ausrichtung (rechts in
Abb. 20). Ost/West-Aufständerungen nutzen die vorhandene
(Flach)Dachfläche besser aus und sorgen damit für einen
höheren solaren Jahresertrag.

Abbildung 20: Die Stehfalzklemme von S:FLEX, besonders für Dächer mit geringen
Traglastreserven

MEINE EMPFEHLUNG
Schenken Sie der Unterkonstruktion mehr Aufmerksam-
keit. Hier kommt es wirklich auf die Details an.
Abbildung 19: Aerodynamisches Flachdachgestell LEICHTmount Rail 2.0, Firma S:FLEX

ZUVERLÄSSIGE
BEFESTIGUNG,
SAUBERE OPTIK
Solide Gestelltechnik für alle Arten von Ziegeldächern,
ästhetische Dachintegration mit zertifizierter Dichtigkeit und
flexible Montagelösungen für alle privaten und gewerblichen
solaren Anwendungen – sicher, wirtschaftlich, innovativ.
Photovoltaik-Befestigungssysteme made in Germany.

www.sflex.com
27
Ihr
persönlicher
Beitrag
ZUM KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

Energie spielt im alltäglichen Leben eine


wichtige Rolle. Ohne Energie für Strom, Hei-
zung oder Mobilität wäre ein komfortables und
modernes Leben undenkbar. Unsere bisherige
Nutzung der fossilen Energien hat aber enorme
Nachteile für unsere Umwelt und für unseren
Planeten.

Umdenken auf erneuerbare Energien


Die Sonne liefert uns täglich 10.000 Mal mehr
Energie als der Energiebedarf der gesamten
Bevölkerung der Erde ist.

Diese Energie müssen wir nur nutzen. Mit


einer Photovoltaikanlage beziehen Sie künftig
kostenfreie Energie und liefern gleichzeitig
einen wichtigen Beitrag zum Um-
welt- und Klimaschutz.

Mit einer 30 Quadratmeter


großen Photovoltaikanlage
produzieren Einfamilien-
hausbesitzer 4.500 kWh
Solarstrom pro Jahr, was ei-
nem Energieinhalt von 450 Litern
Heizöl entspricht. Damit werden
die jährlichen CO2-Emissionen um
3.000 kg reduziert.

Ihr ökologischer Fußabdruck wird


positiv!

28
Gute Argumente, warum Sie sich für Solarstrom
entscheiden sollten

#1 Photovoltaikanlagen auf Gebäuden produ- #6 Kristalline Photovoltaikmodule belasten we-


zieren dort Strom, wo er verbraucht wird, ohne der während noch nach ihrer Nutzung die Umwelt.
Übertragungsverluste und zusätzlichen Flächenver- Photovoltaikmodule bestehen ausschließlich aus
brauch für Stromtrassen. recycelbaren Materialien, die man wiederverwer-
ten kann.

#2 Photovoltaikanlagen verbrauchen keine


zusätzlichen Ressourcen. Anders als bei fossilen #7 Mit einer Photovoltaikanlage hat man zwar
Energien verbrauchen Photovoltaikanlagen bei der eine anfängliche Investition, diese macht sich aber
Energieerzeugung keine weiteren Ressourcen wie schnell bezahlt. Alternativ kann man seinen Strom
Öl, Gas oder Uran. für wesentlich mehr Geld auch weiterhin von ei-
nem der Energiekonzerne beziehen.

#3 Photovoltaikanlagen schützen das Klima! #8 Anders als oftmals angenommen, bleibt


Jeder Quadratmeter Photovoltaik reduziert den CO2- die Leistung von Photovoltaikmodulen über die
Ausstoß um 100 kg pro Jahr gegenüber mit Kohle gesamte Lebensdauer nahezu konstant. Die Leis-
produziertem Strom. tungsabnahme ist weit weniger als die Hersteller
auf 25 Jahre garantieren.

#4 Die Energierücklaufzeit von Photovoltaikanla-


gen liegt bei unter 2 Jahren. Mit einer Lebensdauer
von bis zu 30 Jahren liefert das Solarkraftwerk 15
mal mehr Energie, als zu seiner Herstellung benö-
tigt wird.

#9 Ihr Solarkraftwerk wird Ihr gesamtes Ener-


#5 Bislang lag die Energieproduktion in den Hän- gieverhalten positiv verändern und Sie werden
den weniger Großkonzerne. Die dezentrale Energie- Ihre Energie künftig nachhaltiger verwenden. Das
versorgung macht die Energieversorgung gerechter, reduziert Ihre Kosten und schont gleichzeitig die
fördert den Wettbewerb und sorgt damit langfristig Umwelt.
für Preisstabilität.

29
Schritt für Schritt
/ Perfect Welding /zur
Solareigenen Photovoltaikanlage
Energy / Perfect Charging

Referenz enerix Viersen

FRONIUS
NIUS SOLAR ENERGY
GRÜNE ENERGIE – HAUSGEMACHT
Jetzt informieren:
Strom, Mobilität und Wärme - 100% erneuerbar vom eigenen Dach.
www.fronius-solar.de
Mit dem umfassenden Produktangebot des Solar-Pioniers Fronius ist dies möglich -
nachhaltig, kostengünstig und aus einer Hand. Wir entwickeln Lösungen, mit denen

die Solarenergie Ihrer Photovoltaik-Anlage einfach und intelligent für das Laden Ihres
Elektroautos oder das Aufbereiten Ihres Warmwassers genutzt werden kann.

Starten Sie mit uns Ihre persönliche Energiewende für eine nachhaltige Zukunft.
30
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

3. Der Wechselrichter: macht den Solar- liegen, bei Ost- oder Westanlagen bei circa 80 bis 90
Prozent und bei Nordanlagen reichen 70 Prozent aus.
strom im Haus nutzbar
Verschattung oder Teilverschattung
Der Wechselrichter (WR) wandelt den Solarstrom (Gleich-
Verschattungen oder auch nur Teilverschattungen wirken
strom) in netzüblichen Wechselstrom um und macht ihn für
sich negativ auf den Modulstrang aus. Fällt z.B. ein Schatten
den Haushalt nutzbar. Durch die geschickte Auswahl des
auf ein Modul eines Modulstrangs, so wirkt sich das auf-
passenden Wechselrichters lässt sich eine Photovoltaikan-
grund der Reihenschaltung auf die Leistung des gesamten
lage ideal auf die lokalen Einsatzbedingungen abstimmen.
Strangs aus. Abhilfe schafft in diesem Fall die Aufteilung auf
Die Planung der Anlage muss dabei die Besonderheiten des
verschiedene und unabhängige Stränge. Möchte man Mo-
gewählten Standortes wie Anlagengröße, Lage, Ausrichtung
dule auch in Bereichen installieren, die während des Tages
und eine eventuelle Verschattung berücksichtigen.
längere Zeit verschattet sind, z.B. in die Nähe von Gau-
ben oder Kaminen, so kann man hier speziell entwickelte
Neben den herkömmlichen Wechselrichtern kommen auch
Wechselrichter mit Modul-Leistungsoptimierer verwenden.
immer mehr Hybrid-Wechselrichter zum Einsatz, die bei
Der Leistungsoptimierer maximiert den Energieertrag jedes
manchen Stromspeichern bereits im Gehäuse integriert sind.
einzelnen Moduls durch kontinuierliches MPP-Tracking.
Ein Hybrid-Wechselricher ist die Kombination aus einem
Die Lösung mit Leistungsoptimierern ist auch optimal für
Photovoltaik- und einem Batteriewechselrichter und bietet
Anlagen geeignet, die sehr viele unterschiedliche Modulaus-
den Vorteil, dass der von der Solaranlage erzeugte Gleich-
richtungen haben.
strom direkt im Stromspeicher gespeichert werden kann.
Erst bei der Entnahme aus dem Speicher wird die Energie in
haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) gewandelt. Das spart
Platz, ist in der Installation einfacher und hat zudem theore-
tisch weniger Wandlungsverluste.

Wechselrichter arbeiten und steuern die Photovoltaikan-


lage völlig eigenständig. Die Kontrollleuchten, das Display
am Gerät oder auch das Monitoringportal auf dem PC oder
Abbildung 22: Leistungsoptimierer der Fima SolarEdge
Smartphone zeigen den jeweiligen Betriebsstatus an und
geben Auskunft über die Erträge.
MEINE EMPFEHLUNG:
Fronius und SMA sind Produkte mit einer hervorra-
genden Technik und einem einmaligen Service.
SolarEdge bietet eine sehr spezielle Technik für Anlagen
mit Teilverschattungen.

CHECKLISTE FÜR IHRE WECHSELRICHTERWAHL:


❑ Gewährleistungsgarantie von mindestens 5 Jahren
Abbildung 21: SolarEdge, Fronius und SMA Wechselrichter
❑ Kostengünstige Austauschgeräte nach Ablauf der
Garantiezeit oder Reparaturkits
HINWEIS: ❑ Schneller Service im Fall einer Störung
Die Größe des Wechselrichters hängt vorrangig von ❑ Selbsttätige Freischaltung (ENS) nach VDE 0126
der Größe bzw. von der Leistung des Modulfeldes ab. ❑ Konformitätserklärung und Unbedenklichkeitsbe-
Photovoltaikanlagen mit Südausrichtung erreichen dabei scheinigung nach EMV Richtlinie
eine höhere Maximalleistung. Anlagen auf Ost-und ❑ Isolationsüberwachung
Westdächer verteilen die Energie dafür gleichmäßiger
❑ LAN oder W-LAN Anbindung
über den Tag. Und sogar flach geneigte Norddächer sind
durchaus ebenfalls geeignet. Für eine Südanlage sollte ❑ Dynamische 70%-Regelung möglich
das Verhältnis Wechselrichterausgangsleistung (AC) zur ❑ Kostenfreies Onlineportal für Anlagenüberwachung
PV-Generatorleistung (DC) zwischen 90 und 100 Prozent

31
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Das Kraftpaket unter den Stromspeichern –


die sonnenBatterie 10 performance.

Das Stromspeicher-Flaggschiff Mit der sonnenFlat in ein neues Reif für die Insel
von sonnen Energiezeitalter Mit der optionalen Notstromlösung
Die sonnenBatterie 10 Der Stromvertrag mit bis sonnenProtect 8000
performance überzeugt mit zu 0 € Stromkosten ohne begleitet Sie die sonnenBatterie 10
Leistung, reichlich Kapazität, Grundgebühr, Cashback performance in die Energie-
ansprechendem Design und der für Stromsparer und unabhängigkeit und erzeugt
Innovationskraft vom deutschen Gewinnbeteiligung im ein Full Home Backup in Ihrem
Hersteller. sonnenVPP. Zuhause.

32 sonnen.de
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

4. Der Stromspeicher: Tag und Nacht So- WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN
NOT- UND ERSATZSTROM?
larstrom nutzen
Bei einem echten Notstromsystem handelt es sich um
Stromspeicher machen Photovoltaikanlagen erst richtig ein System, das bei Stromausfall unterbrechungsfrei in
effektiv und die persönliche Energiewende möglich. In den Millisekunden und vollautomatisch auf Selbstversorgung
vergangenen 10 Jahren haben Stromspeicher eine rasan- umschaltet. Notstromsysteme sind in ihrem Aufbau sehr
te Entwicklung durchlebt. Heute bilden Stromspeicher die komplex und damit teuer, weshalb man diese Syste-
zentrale Einheit privater Photovoltaikanlagen. Hier werden me nur bei besonderen Anforderungen, beispielsweise
die Energie gespeichert, die Energieflüsse gesteuert und der bei Servern oder in Teilbereichen von Krankenhäusern,
Strom gewandelt. Aber nicht jeder Speicher passt zu den einsetzt.
persönlichen Anforderungen. Möchten Sie vorrangig Ihren Im Privathaus ist eine Umschaltung in Millisekunden
Eigenverbrauch erhöhen oder auch bei Stromausfall versorgt und der damit verbundene Aufwand nicht notwendig.
sein? Aus diesem Grund spricht man hier von einer Ersatz-
stromversorgung. Im Gegensatz zum Notstrom dient der
Stromversorgung bei Stromausfall Ersatzstrom zwar zur Versorgung der Geräte im Notfall,
Vielfach besteht die Meinung, dass Photovoltaikanlagen doch wird er nicht zeitkritisch benötigt. Der technische
mit Stromspeichern auch bei Stromausfall Energie liefern. Aufwand für die Bereitstellung von Ersatzstrom ist gerin-
Das stimmt so generell NICHT. Marktübliche Stromspeicher ger als für Notstrom.
dienen vorrangig der Steigerung des Eigenverbrauchs und
liefern bei Stromausfall keinen Strom. AC- oder DC-Speichersysteme
Neben einer Not- oder Ersatzstromversorgung gibt es noch
Einige Stromspeicher verfügen über eine einphasige Not- die Unterscheidung zwischen Wechselstrom (AC)- und
stromsteckdose, an der wichtige Geräte manuell ange- Gleichstrom (DC)- Speicherkonzepten.
schlossen werden können. Soll bei Stromausfall das Haus
weiterhin mit Strom versorgt werden, so muss ein System AC-gekoppelter Speicher
mit Ersatzstromversorgung (umgangssprachlich oftmals mit Bei einem AC-gekoppeltem System wird der Solarstrom
Notstromversorgung bezeichnet) installiert werden. Strom- zunächst in Wechselstrom, zur Speicherung wieder in Gleich-
speicher mit Ersatzstrom sind in der Lage, bei Ausfall des strom und bei der Entnahme wieder zurück in Wechselstrom
öffentlichen Stromnetzes, das Haus mit der gespeicherten gewandelt. Sicherlich nicht optimal, dafür sind diese Syste-
Energie beschränkt weiter zu versorgen. me von der Größe der PV-Anlage völlig unabhängig und es
kann zu jeder Zeit nachgerüstet werden.
Das Haus wird dabei vom öffentlichen Stromnetz getrennt
und auf den hausinternen Batteriespeicher umgeschaltet.
Nicht alle ersatzstromfähigen Speicher werden bei Strom-
ausfall durch die Photovoltaikanlage weiterhin geladen. Die
dann verfügbare Leistung ist auf die zu diesem Zeitpunkt
gespeicherte Energie beschränkt.

Nur bei Speichern mit der Möglichkeit der solaren Nachla-


dung werden die Batterien durch die Photovoltaikanlage Gleichstrom
wieder geladen. So ist eine längerfristige Stromversorgung Wechselstrom
bei Stromausfall möglich.
Abbildung 23: AC-Kopplung
Ihnen muss aber bewusst sein, je mehr der Speicher bei
Stromausfall können soll, desto teurer wird das System. DC-gekoppelter Speicher
Bei einem DC-System sind PV- und Batterie-Wechselrichter in
einem (Hybrid)-Wechselrichter miteinander vereint. Ein Teil
der Solarenergie wird direkt in Wechselstrom gewandelt, der
andere Teil gespeichert. Liefert die PV-Anlage weniger als
der Verbrauch groß ist, holt sich der (Hybrid)-Wechselrichter
die restliche Energie aus dem Speicher. Vorteile gegenüber

33
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

AC-Systemen: die gespeicherte Energie muss weniger oft ist der eine oder der andere Parameter für die Lebensdauer
gewandelt werden, die Baueinheit ist kompakt und die bestimmender.
Installation benötigt einen geringeren Aufwand. Zur Nach-
rüstung ist dieses System eher ungeeignet.

Gleichstrom Wechselstrom

Abbildung 24: DC-Kopplung (vereinfachte Darstellung ohne DC/DC-Wandler)


Abbildung 26: Stromspeicher von RCT Power

Nutzbare Speicherkapazität
Autarkie, Eigenverbrauch, Netzeinspeisung und Netzbezug
Die nutzbare Kapazität gibt an, welche Kapazität für die Le-
Oftmals werden die Begriffe Autarkie, Eigenverbrauch, Netz-
bensdauer der Batterie zur Verfügung steht. Hat eine Batte-
einspeisung und Netzbezug verwechselt. Der Eigenverbrauch
rie beispielsweise eine Gesamtkapazität von 6 kWh und eine
beschreibt die Menge des selbst genutzten Solarstroms,
Entladetiefe von 90 Prozent, liegt die nutzbare Kapazität bei
die im Verhältnis zur gesamten Solarstromproduktion selbst
5,4 kWh. Blei-Akkus liegen beispielsweise bei 50%, Lithium-
verbraucht wird. Die Autarkie beschreibt dagegen die Menge
Ionen-Akkus zwischen 80 bis 100%.
des selbstgenutzten Solarstroms, gemessen am Stromver-
brauch.

Netzbezug ist die Menge an Strom, die man trotz PV-Anlage


und Speicher noch zukaufen muss und Netzeinspeisung
Gesamtkapazität
Vollzyklus

Nutzbare beschreibt die Strommenge, die ins öffentliche Stromnetz


Kapazität eingespeist wird.

Tiefentladung

Abbildung 25: Batteriekapazitäten

Lebensdauer
Es gibt zwei relevante Lebensdauerangaben, auf die man
bei der Auswahl des Solarstromspeichers achten sollte. Die
Anzahl der Ladezyklen und die kalendarische Alterung.

Die Anzahl der Ladezyklen gibt an, wie viele vollständige


Be- und Entladungen möglich sind, bevor die Kapazität
der Batterie unter die nutzbare Kapazität sinkt. Aus dem
typischen Anwendungsprofil eines Haushalts mit ca. 250
Abbildung 27: Sonnenbatterie von Sonnen
Vollzyklen im Jahr ergibt sich die zu erwartende Lebensdauer
in Jahren.

Die kalendarische Alterung beschreibt die Alterung durch


chemische Zerfallsprozesse. Diese treten auch auf, wenn der
Speicher gar nicht in Betrieb ist. Je nach Anwendungsprofil

34
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

3.750 kWh / 5.000 kWh = 75%


Eigenverbrauch =
selbstgenutzter Solarstrom / gesamte Solarstromproduk-
tion = 3.750 kWh / 7.450 kWh = 50,3 %
Netzeinspeisung:
7.450 kWh – 3.750 kWh = 3.700 kWh
Netzbezug:
5.000 kWh – 3.750 kWh = 1.250 kWh

Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis von aufgenom-
mener zu abgegebener Energie.

Wo sollte der Stromspeicher stehen und welcher Platz


wird benötigt?
Abbildung 28: Hauskraftwerk S10 E PRO von E3/DC Der Raum, in dem der Speicher aufgestellt wird, sollte im
Sommer nicht zu warm und im Winter nicht zu kalt werden.
BEISPIEL: Die Lithium-Ionen-Batterien mögen eine konstante Umge-
bungstemperatur, die zwischen zehn und 30 Grad Celsius
Für die Anlage der Familie Müller bedeutet das:
liegen sollte. Keller- oder ebenerdige Technikräume sind gut
Autarkie = geeignet, Garagen oder ungedämmte Dachspeicher sind
selbstgenutzter Solarstrom / Stromverbrauch = eher ungeeignet. Der Platzbedarf für LI-Speicher entspricht

BEREIT FÜR DIE


ENERGIEWENDE
Mit neoom realisieren wir
selbstoptimierende Energiesysteme
um den Photovoltaik-Eigenverbrauch
zu erhöhen, Energiespitzen zu redu-
zieren, E-Mobilität zu ermöglichen,
Stromnetze zu entlasten und vor
allem um Energiekosten zu senken.
Werde schon heute Teil der
Energie-Revolution.

neoom.com 35
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

in etwa einer Waschmaschine bzw. einem großen Gefrier-


schrank. Salzwasserspeicher
Neben den Lithium-Ionen-Akkus findet man zwischenzei-
Ist es sinnvoll, das E-Auto nachts aus dem Heimspeicher tig auf dem Stromspeichermarkt eine eher unbekannte
zu laden? Technologie, den Salzwasserspeicher. Das Hauptargument
Das Elektroauto nachts aus dem stationären Heimsspeicher für den Salzwasser-Akku ist vor allem die Nachhaltigkeit.
zu laden, ist eine schöne Vorstellung, aktuell aber eher Darüber hinaus verursachen die verwendeten Werkstoffe
unwirtschaftlich. Heimspeicher werden für den nächtlichen keine Knappheit an Rohstoffen. Nachteil des Salzwasserspei-
Energiebedarf ausgelegt und besitzen in der Regel eine chers ist die geringe Spannung von nur 1,23 Volt gegenüber
Speicherkapazität zwischen 5 bis 15 kWh, in Ausnahmefällen Lithium-Ionen-Zellen mit 3,7 Volt und die damit verbundene
auch größer. Elektroautos besitzen dagegen einen wesent- Speichergröße. Das Salzwasser-Elektrolyt ist pH-neutral und
lich größeren Speicher von mindestens 40 kWh und einen umweltfreundlich.
durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh auf 100 Kilome-
tern. Viel kann man das E-Auto mit diesem Verhältnis nicht Eigenschaften des Salzwasserspeichers
laden und wirtschaftlich ist es zudem nicht. » Umweltfreundliche Materialien
» Hohe Temperaturbeständigkeit von -5°C bis +50°C
» Hoher Sicherheitsstandard für stationäre Anwendungen
» 100% Tiefentladung

FAZIT:
Sehr oft hört man die Aussage, dass Solarstromspeicher
noch zu teuer wären und dass sie sich noch nicht lohnen.
Solarstromspeicher rechnen sich – und mit jeder Strom-
preiserhöhung und mit zunehmendem Verbrauch noch
mehr. Die Technologie ist ausgereift und die Hersteller
garantieren sehr hohe Lebenserwartungen der Geräte.

Abbildung 29: Stromspeicher von Senec


MEINE EMPFEHLUNG:
Verschiedene Batterietechnologien
Aufgrund der ausgereiften Technik ist die Empfehlung
ganz klar ein Lithium-Ionen-System. Jetzt müssen Sie
Lithium-Ionen-Speicher
noch zwischen einem AC- und einem DC-System auswäh-
Bis vor ein paar Jahren kam bei den Hausspeichern vorrangig
len und ob Sie eine Ersatzstromversorgung benötigen.
die Bleitechnologie zum Einsatz. Heute werden die meis-
Ganz pauschal kann man keine Empfehlung geben. Alle
ten Speicher mit Lithium-Ionen-Technologie ausgestattet.
Systeme haben ihre individuellen Eigenschaften und
Lithium-Ionen-Batterien benötigen weniger Raum, können
Vorteile.
mehr Sonnenenergie speichern und versprechen eine längere
Ein Speichersystem mit einem externen Batteriewech-
Lebensdauer.
selrichter kann ich nicht empfehlen. Hier kam es in der
Vergangenheit oftmals zu Kommunikationsproblemen.
Vorteile von Lithium-Ionen-Akkus
Ausgereifte Lithium-Speicher mit gutem Service gibt es
» Lithium-Ionen-Akkus besitzen eine hohe Lebensdauer
von Senec, Sonnen, SolarWatt, Neoom, Fenecon, E3/
» Hohe Zyklenanzahl und hohe Entladetiefe
DC und RCT Power. Für eine sichere Stromversorgung
» Geringer Platzbedarf aufgrund der hohen Energiedichte bei Stromausfall bietet die RCT Power Battery, das E3/
» Keine Säuredämpfe, wie bei Blei-Säure Akkus DC Hauskraftwerk, Neoom oder Fenecon eine dreipha-
» Die Selbstentladung bei Lithium-Ionen-Akkus erfolgt sige Ersatzstromversorgung mit solarer Nachladung im
nicht so stark wie bei Bleiakkus Inselbetrieb.
Kunden in Deutschland sollten aus steuerlicher Sicht die
» Lithium-Ionen-Akkus werden bereits seit Jahren in Smart-
Photovoltaikanlage zusammen mit dem Speicher instal-
Phones, Laptops und auch in Elektrofahrzeugen verbaut
lieren lassen.

36
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

CHECKLISTE Eine Fahrzeugbatterie mit rund 100 kWh speichert die Ener-
FÜR DIE RICHTIGE WAHL DES STROMSPEICHERS: gie, die ein Durchschnittshaushalt in einer Woche benötigt.
Das bedeutet, dass in den Elektrofahrzeugen eine gewalti-
❑ Wie viel Strom verbrauchen Sie pro Jahr?
ge dezentrale Speicherkapazität verfügbar ist, die man für
❑ Wie viel Strom verbrauchen Sie während des Tages
eine nachhaltige Energiewende nutzen kann. Die meisten
(6 – 18 Uhr), wie viel in der Nacht (18:00 bis 6:00 Uhr)?
Elektroautos stehen mit ihren Akkus die längste Zeit am Tag
❑ Wie umfangreich möchten Sie bei Stromausfall mit ungenutzt und werden nicht gefahren. Während dieser Zeit
elektrischer Energie versorgt sein? könnten die Batterien der E-Autos als Stromspeicher dienen.
❑ Welche Geräte sollen im Fall eines Stromausfalls
weiter betrieben werden und für welchen Zeitraum? Bidirektionales Laden ist das Stichwort
❑ Soll der Speicher durch die PV-Anlage während des Der Begriff kommt eigentlich aus der Funkübertragung und
Stromausfalls nachgeladen werden? bedeutet, dass Signale gleichzeitig in beiden Richtungen
ausgetauscht werden können. Auf das Elektroauto übertra-
❑ Wie schnell soll das System von Netzstrom auf
gen bedeutet es, dass das E-Auto intelligent in das Strom-
Ersatztstrom umschalten?
netz eingebunden wird und die Energie bidirektional, also
❑ Wie hoch soll der Entladestrom sein? (Wichtig für die
in beide Richtungen fließt. Das Elektroauto entnimmt und
Kombination mit einer Wärmepumpe)
liefert Energie aus bzw. in das Stromnetz.
❑ Soll der Speicher sich steigenden Energiebedarfen
anpassen und erweiterbar sein? Hausbesitzer, die mit einer Photovoltaikanlage auf ihrem
❑ Wo soll der Speicher installiert werden? Dach Solarstrom erzeugen, können die Energie im E-Auto
❑ Hat der Raum eine Temperatur zwischen minimal 10 speichern und bei Bedarf wieder an das Gebäude abgeben.
und maximal 30 Grad? Das gleiche ist natürlich auch für überschüssige Netzenergie
möglich, beispielsweise für Energie aus Windkraftanlagen.
Bei einer Stromspeichernachrüstung:
❑ Wie groß ist Ihre Photovoltaikanlage?
Für diese beiden Möglichkeiten stehen die Abkürzungen
❑ In welchem Jahr wurde die Photovoltaikanlage V2H, Vehicle to Home bzw. V2G, Vehicle-to-Grid. Für die
installiert? intelligente und effiziente Be- und Entladung und für die
❑ Wie viel kWh Solarstrom verbrauchen Sie selbst? Kommunikation der verschiedenen Produzenten und Ver-
braucher sorgt das Energiemanagementsystem (EMS). Damit
Das Elektroauto wird zum Stromspeicher wird das Elektroauto ein Teil des intelligenten Stromnetzes
Was wäre, wenn das Elektroauto als mobiler Speicher ge- und zum elementaren Faktor für die Energiewende. Darüber
nutzt werden könnte? Die leistungsstarken Elektroautobat- hinaus benötigt die Wallbox jedoch einen AC/DC Wandler in
terien wären doch optimal dafür geeignet und könnten statt beide Richtungen. Dies ist bei den gängigen Ladestationen
des stationären Heimspeichers die Solarenergie speichern. noch nicht der Fall.

37
EXTRA: für
Schritt HEIZEN
Schritt
MITzur
SOLARSTROM
eigenen Photovoltaikanlage

5. Die Stromcloud: auf das virtuelle


Stromsparkonto einzahlen und abheben

Wer sich für eine Photovoltaikanlage und damit für eine


Eigenstromversorgung für sein Einfamilienhaus entscheidet,
Produktion Bedarf verfolgt immer den Wunsch, den eigenen Solarstrom maxi-
mal selbst zu nutzen. Mit einer Photovoltaikanlage erreicht
man üblicherweise eine Autarkie bis zu 20 Prozent und mit
einem zusätzlichen Stromspeicher sogar bis zu 80 Prozent.
Eine hundertprozentige Eigenversorgung erreicht man aber
leider nie. Das liegt daran, dass in unseren Breitengraden
im Sommer sehr viel und im Winter nur sehr wenig Son-
Abbildung 30: Bidirektionales Laden
nenenergie zur Verfügung steht. Man müsste die solaren
Überschüsse, die man im Sommer produziert, für den Winter
Bidirektionales Laden sowie die regulatorischen Vorausset- bzw. für die sonnenarmen Stunden aufsparen. Mit einer
zungen um ein Elektroauto als Zwischenspeicher zu nutzen, Stromcloud ist dies jedoch möglich.
befinden sich aktuell noch in der Abstimmungsphase mit
den Netzbetreibern. Verschiedene Autohersteller haben aber Sommer Winter
bereits für 2022 die Einführung angekündigt.

Ist damit ein stationärer Speicher überflüssig?


Auch wenn das E-Auto über einen riesigen Speicher verfügt, StromCloud
so wird ein stationärer Speicher nicht überflüssig werden, da
die meisten E-Fahrzeuge nicht den ganzen Tag an der eige-
nen PV-Anlage angeschlossen sind. In künftigen Systemen
überschüssige benötigte
werden stationärer und mobiler Speicher parallel Energie Energie Energie
speichern und liefern und die Eigenversorgung nochmals
Abbildung 32: Prinzip der Stromcloud
vergrößern.
Die Stromcloud ist ein virtueller Speicher oder besser gesagt
ein Stromsparkonto, auf dem man seinen Strom­überschuss
im Sommer einzahlt und im Bedarfsfall wieder abruft. Der
Cloud- oder besser gesagt Kontobetreiber liefert dann die
gleiche Menge Strom zurück. Das Stromnetz wird damit zur
Plattform für den Stromhandel bzw. als virtueller Speicher
genutzt.

Wer effektiv von den günstigen Preisen für Solarstrom pro-


fitieren möchte, der sollte seine eigene Photovoltaikanlage
mit Stromspeicher installieren lassen und seinen eigenen
Strom maximal nutzen. Wer einen Speicher von SENEC oder
sonnen erwirbt, hat mit den jeweiligen Cloud- und Flat-An-
geboten einen gewissen Vorteil. Alternativ kann man seinen
wenigen Reststrom auch auf dem freien Markt von ech-
ten Ökostromanbietern beschaffen. Eine Stromcloud ohne
Stromspeicher liefert dem Kunden keinen Vorteil. Es ist eher
ein schön verpackter Stromvertrag.

HINWEIS
In Österreich wird die Stromcloud von einigen regionalen
Energieversorgern angeboten.
Abbildung 31: Referenz enerix Westerwald

38
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Schritt 7: Vereinbaren Sie einen Beratungstermin vor Ort


Vereinbaren Sie mit einem Fachbetrieb einen Vororttermin. welchen Durchmesser haben die Leerrohre?
Lassen Sie sich beraten und ein individuelles Angebot für ❑ Wenn keine Leerrohre vorhanden sind: kann ein
Ihr Objekt ausarbeiten. Ein guter Beratungstermin kann bis Kabelkanal an der Fassade montiert werden?
zu zwei Stunden dauern. Suchen Sie zum Termin die Strom-
❑ Standort Wechselrichter?
abrechnung des letzten Jahres in Ihren Unterlagen heraus.
❑ Standort Stromspeicher? Raumtemp. > 10°C
CHECKLISTE FÜR DIE ORTSBESICHTIGUNG: ❑ Leitungslänge vom Modulfeld zum Wechselrichter
abschätzen
❑ Ausrichtung, Neigung und Maße Ihres Daches (Trauf-
höhe, Firsthöhe, etc.) ❑ Freies Zählerfeld im Zählerschrank vorhanden?
❑ Dacheindeckung (Ziegeltyp, Blechdach, etc.) ❑ Ist ein Potentialausgleich vorhanden?
❑ Ist der Firstreiter geschraubt oder gemörtelt? ❑ Ist eine Blitzschutzanlage vorhanden?
❑ Aufdach- oder Zwischensparrendämmung? ❑ Die letzten Stromabrechnungen für Haus- und gege-
benenfalls Heizstrom
❑ Anzahl Sparren, Sparrenabstand, Sparrenquerschnitt
(Höhe x Breite), Abstand Sparren vom Ortgang ❑ Jetzige Tag- und Nachtverbräuche
❑ Schattenverläufe auf dem Dach? ❑ Zählernummer (steht auf Ihrem eingebauten Strom-
zähler)
❑ Kann ein Gerüst gestellt werden?
❑ Haben Sie eine Wärmepumpe und hat diese einen
❑ Ist ein Dachständer (Stromanschluss) auf dem Dach
speziellen Heizstromtarif?
vorhanden?
❑ Planen Sie die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs?
❑ Sind Leerrohre vom Dach zum Keller vorhanden und

T ZT NOCH
JE LE R–
IB
FLEX UF MIT
N A N ZKA E
FI
L US SRAT
SCH

Ihre Energiewende – mit uns finanzieren So wird Ihr Traum kalkulierbar!


SENKEN SIE IHRE ENERGIEKOSTEN MIT KLEINEN RATEN WIR HELFEN IHNEN DABEI UND
Unsere maßgeschneiderte Finanzierung unterstützt Ihre Investition in eine Photovoltaikanlage REALISIEREN IHRE MONATLICHE
in gleich zwei Punkten – Sie profitieren von Planungssicherheit während der Laufzeit und WUNSCHRATE
schaffen sich finanziellen Freiraum.
Ihr großer Vorteil liegt darin, dass die monatlichen Finanzierungsraten gegenüber den schnelle, unbürokratische Bearbeitung
bisherigen Energiekosten nicht oder nur geringfügig höher ausfallen. So bleiben Ihre
monatlichen Kosten für Sie gleich und nach Ablauf der Finanzierungslaufzeit von bis fester Zinssatz
zu 120 Monaten liefert Ihnen die Anlage kostenfreien Strom. Finanzierung auch ohne Eigenmittel
variable Rückzahlungsmöglichkeiten
Haben Sie Interesse an
einem Finanzierungsangebot?
39
Hans-Strothoff-Platz 1 · 63303 Dreieich · E-Mail: vertrieb@cronbank.de · Internet: www.cronbank.de
EXTRA: HEIZEN MIT SOLARSTROM

Viessmann Wärmepumpe

Mit Solarstrom Wärme erzeugen


In der Vergangenheit war das Heizen mit Strom eher unwirt- Wärmepumpe aus dem Grundwasser. Dank der sehr guten
schaftlich, da die Energieträger Gas und Öl gegenüber Strom Leistungskennzahl (COP) im Verhältnis zu den Anschaf-
günstiger waren. Der Energieverbrauch moderner Häuser ist fungskosten ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr empfeh-
durch die Energieeinsparverordnungen und die steigenden lenswert. Zudem kann man diese Wärmepumpe auch im
Energiekosten in den vergangenen Jahren massiv gesunken. Bestand sehr gut nachrüsten.

Photovoltaikanlage und Wärmepumpe Die Leistungszahl von Wärmepumpen


Die wichtigste Kennzahl einer Wärmepumpe ist die Leis-
Wärmepumpen sind die effizientesten elektrischen Heiz- tungszahl oder Coefficient of Performance, kurz COP. Wird
techniken. Aufgrund der Komplexität dieses Themas kann Strom beispielsweise über einen Nachtspeicherofen, über
ich hier nur auf die wesentlichsten Punkte eingehen. einen Durchlauferhitzer oder über einen Heizstab direkt in
Wärme gewandelt, beträgt die Leistungszahl lediglich 1.
Das Grundprinzip einer Wärmepumpe Aus einer elektrischen Kilowattstunde wird eine thermische
Das Grundprinzip einer Wärmepumpe ist recht einfach er- Kilowattstunde hergestellt. Bei Wärmepumpen dagegen
klärt. Die Wärme in der Luft, Sole (Erdreich) oder im Grund- werden unter Nutzung der kostenlosen Umweltwärme je
wasser wird durch den Einsatz elektrischer Energie kompri- nach Wärmepumpenkonzept bis zu fünf Kilowattstunden
miert, der Druck steigt und dadurch die Temperatur. Wie Wärme gewonnen. Für die Wärmequelle Luft liegt der COP
bei einem Kühlschrank oder einer Klimaanlage zirkuliert ein in der Regel zwischen 3 und 4, bei Erdwärme über 4 und bei
Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf. Dieser besteht Grundwasser sogar über 5.
im Wesentlichen aus zwei Wärmetauschern, einem Verdich-
Nutzbare Wärmeleistung
ter sowie einem elektronischen Expansionsventil. Während COP =
Zugeführte elektrische Ladung
dem Innenraum des Kühlschranks und des Autos Wärme
entzogen und nach außen abgeführt wird, funktioniert die
Optimale Solarstromnutzung in der Wärmepumpe
Wärmepumpe genau umgekehrt. Der Umwelt wird Wärme
Es gibt verschiedene technische Möglichkeiten der Kommu-

entzogen und dem Haus zugeführt.
nikation zwischen Wärmepumpe und Photovoltaikanlage.
Seitens der Wärmepumpe ist das Prinzip bei den meisten
Verschiedene Arten von Wärmepumpen
Herstellern identisch. Die „SG-Ready-Schnittstelle“ (SG =
Zu den bekanntesten Arten von Wärmepumpen gehören
Smart Grid) dientBEISPIELRECHNUNG:
dazu, auf den solaren Überschuss reagie-
Luft-Wasser-Wärmepumpen, die Sole-Wasser-Wärmepumpen
ren zu können.
und die Wasser-Wasser-Wärmepumpen.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Außen- oder
Die einfachste Variante besteht darin, die Wärmepumpe
Raumluft die Wärme, die Sole-Wasser-Wärmepumpe holt
direkt mit dem Wechselrichter zu verbinden. Die meisten
sich die Wärme aus dem Erdreich und die Wasser-Wasser-
Wechselrichter verfügen über ein potentialfreies Relais, das

40 kWh
Blindtext K a L
Blindtext [kWp] =
als Steuerung der Vorlauftemperatur in der Wärmepumpe Gesamtkosten über Wärmepumpentarif:
genutzt werden kann. Das Relais schaltet immer dann, wenn
Energiebedarf Wärmepumpe: 4.000 kWh/a
eine bestimmte PV-Leistung erzeugt wird. Alternativ dazu
können auch spezielle elektronische Stromzähler, sogenann- Wärmepumpentarif: 21 Ct/kWh
te Smart-Meter, die Wärmepumpe ansteuern. Darüber kann Grundgebühr Wärmepumpen-Tarif: 120 €/a
die Steuerung von einem Energie-Management-System
Gesamtkosten =
übernommen werden, bei dem sogar die Wetterprognosen
(4.000 kWh/a x 0,21 Ct/kWh) + 120€/a = 960€/a
berücksichtigt werden.
Gesamtkosten über Hausstromtarif plus anteiligen
Solarstrom oder Wärmepumpentarif? Solarstrom:
Als Betreiber einer Wärmepumpe haben Sie die Möglichkeit,
Energiebedarf WP gedeckt durch PV: 30 % = 1.200 kWh
Ihren Strom über einen günstigeren Wärmepumpentarif mit
eigenem Zähler zu beziehen. Das hat den Hintergrund, dass Einspeisevergütung (EEG 1.4.2019): 11,11 Ct/kWh
die Energiekonzerne ihre Grundlastkraftwerke damit besser Energiebedarf Haushaltsstrom: 2.800 kWh/a
auslasten können und das motivieren sie mit günstigeren
Tarifen. Dafür erhalten Sie dann den Strom, wenn es dem Hausstromtarif: 28 Ct/kWh
Energiekonzern gerade passt. Zusätzlich müssen Sie einen Gesamtkosten =
zweiten Anschluss in der Unterverteilung installieren und (2.800 kWh/a x 0,28 €/kWh) + (1.200 kWh/a x 0,1111 €/
einen Grundtarif zahlen. Wollen Sie Ihre Wärmepumpe mit kWh) = 917€/a
Solarstrom betreiben, muss die Wärmepumpe an den Haus-
anschluss bzw. an den Anschluss angeschlossen werden, in
Der Hausstromtarif in Verbindung mit Solarstrom ist damit
dem die Photovoltaikanlage einspeist.
günstiger. Ist Ihre Photovoltaikanlage jedoch eher klein und
der solare Eigenverbrauch für Ihren Hausverbrauch bereits
sehr hoch, dann sollten Sie sich für den Wärmepumpentarif
entscheiden.

MEINE EMPFEHLUNG:
Wer heute baut oder seine Heizung erneuern muss,
sollte über diese sehr moderne Kombination nachden-
ken. Einen Großteil der benötigten elektrischen Energie,
die die Wärmepumpe benötigt, kann durch die Photo-
voltaikanlage selbst hergestellt werden und liefert somit
eine preiswerte Wärmeversorgung. Der Hersteller Viess-
mann überzeugt durch eine ausgereifte Produktpalette.

Wärmepumpe von Viessmann

Welche Variante für Sie die günstigere ist, können Sie


wie folgt berechnen:
» Wie hoch ist der Stromverbrauch der Wärmepumpe?
» Wie groß ist die Photovoltaikanlage?
» Wie hoch ist der solare Eigenverbrauch ohne Wärme-
pumpe, bleibt überhaupt genügend Solarstrom für die
Wärmepumpe übrig?
» Was zahlen Sie für Ihren Haushaltsstrom, für Ihren Wär-
mepumpentarif und wie hoch ist die Einspeisevergütung?
» Wie hoch ist die 2. Grundgebühr für den Wärmepumpen-
tarif?
Abbildung 35: Referenz in 54439 Saarburg: 14,28 kWp, Q-Cells BLK-G9 (enerix Saar)
BEISPIEL VERGLEICHSRECHNUNG:

41
EXTRA: HEIZEN MIT SOLARSTROM

Infrarotheizungen in Kombination mit


Solarstrom

In der Vergangenheit war das Heizen mit Strom eher un-


wirtschaftlich, da die Energieträger Gas und Öl wesentlich
günstiger waren und der Heizbedarf der Gebäude sehr hoch.
Infrarotheizungen bieten zwischenzeitig eine optimale Alter-
native zu konventionellen, wassergeführten Heizungssyste-
men. Die angenehmere Wärme und die wesentlich geringe-
ren Anschaffungskosten machen diese Heizungssysteme so
attraktiv und durch die Kombination mit einer Photovoltaik-
anlage mit Speicher kann man einen Großteil der benötigten
Energie selbst herstellen. Abbildung 38: Deckenelemente im Bad

Sind elektrische Heizungen überhaupt wirtschaftlich?


Natürlich ist elektrische Energie wertvoll und der sparsame
Umgang mit diesem Medium ist selbstverständlich. Deshalb
empfehle ich Infrarotheizungen auch nur bei energetischen
Häusern, die „von Haus aus“ nur wenig Wärme benötigen.
Mit den ständig wachsenden Vorgaben der Energieeinspar-
verordnung nähern sich Neubauten und sanierte Altbauten
immer mehr dem Passivhausstandard. Größter wirtschaftli-
cher Vorteil sind aber die geringeren anfänglichen Anschaf-
fungskosten gegenüber herkömmlichen wassergeführten
Heizungssystemen und die Kombination mit einem Photo-
voltaiksystem.
Abbildung 36: Vitramo-Infrarot-Heizsystem
Notwendige Beispielraum
Wie funktioniert eine Infrarotheizung? Haustyp
Leistung mit 20 m²
Wer schon mal vor einem Kachelofen gesessen ist oder im
Passivhaus 15 Watt/m² 300 Watt
Winter die wärmenden Sonnenstrahlen genossen hat, der
kennt das angenehme Gefühl von Infrarot. Genauso muss Gebäude ab 2014 30 Watt/m² 600 Watt
man sich die wohlige Wärme einer Infrarotheizung vorstel- Gebäude ab 2006 50 Watt/m² 1.000 Watt
len. Während eine wassergeführte Zentralheizung die Luft
Tabelle 5: Überschlägige Berechnung der Heizelemente
erwärmt, funktioniert eine Infrarotheizung nach dem Prinzip
der Energieübertragung. Treffen die Infrarotstrahlen auf Kör- Ein Passivhaus benötigt 15 Watt pro m². Ein Raum mit 20m²
per, egal ob Gegenstände, Personen oder feste Oberflächen, benötigt eine Gesamtleistung von 300 Watt, also reicht ein
wandelt sich die Energie in Wärme um und der erwärmte Heizelement für diesen Raum aus. Die vorstehende Auf-
Körper strahlt diese Energie wieder weiter. stellung kann immer nur als ungefährer Richtwert dienen.
Grundlage muss immer eine Heizlastberechnung nach DIN
EN 12831 sein.

MEINE EMPFEHLUNG:
Elektroheizungen machen nur dann Sinn, wenn diese in
Gebäuden mit sehr geringem Wärmebedarf eingesetzt
werden und wenn der benötigte Strom mit einer Photo-
voltaikanlage selbst hergestellt werden kann. Die Firma
Vitramo liefert ein sehr umfangreiches Produktspek-
trum. Die Heizelemente können überall dort montiert
werden, wo eine Steckdose vorhanden ist.
Abbildung 37: Infrarotheizung von Vitramo in Kombination mit PV

42
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Referenzanlage in 56412 Görgeshausen: 11,63 kWp mit Solarwatt H1.1 pure 375Wp Modulen (enerix Rhein-Lahn)

Schritt 8: Prüfen Sie das Angebot


Seriöse Anbieter erstellen Ihnen kurzfristig und kostenfrei ❑ Informationen über die verwendeten Photovol-
ein aussagekräftiges Angebot für Ihr Projekt. Die folgenden taikmodule: Hersteller, Typenbezeichnung, Stückzahl,
Angaben sollte ein Angebot im Optimalfall beinhalten. Zelltyp, Nennleistung, Toleranz der Nennleistung, Zerti-
fizierung und Gewährleistung.
CHECKLISTE
❑ Informationen über den verwendeten Wechselrich-
WORAN ERKENNEN SIE EINEN FACHBETRIEB?
ter: Hersteller, Typenbezeichnung, Stückzahl, AC- und
❑ Seit wann installiert der Anbieter Photovoltaikanla- DC-Nennleistung, europäischer Wirkungsgrad, Gehäuse-
gen bzw. Stromspeicher? schutz, Zertifizierung und Gewährleistung.
❑ Kann er Referenzen vorweisen? ❑ Informationen über den verwendeten
❑ Was sagen andere Kunden über das Unternehmen Stromspeicher: Hersteller, Speichertechnologie, Typen-
(z.B. Onlinebewertungen)? bezeichnung, Zertifizierung, Anzahl der garantierten
Ladezyklen und Gewährleistung.
❑ Liefert der Anbieter einen schlüsselfertigen Rund-
umservice? ❑ Informationen über das verwendete Montagesystem
(Dachhaken, Profile und Modulklemmen): Hersteller,
❑ Seit wann verkauft der Anbieter die Produkte, wel-
Typenbezeichnung, Ausführung gemäß Dacheindeckung
che Erfahrungen hat er damit gemacht?
und Witterungsbeständigkeit (Edelstahl?), Zertifizierung
❑ Qualitätserrichter bieten ihren Kunden in der Regel
nach DIN 1055.
auch einen kostenfreien Versicherungsschutz für die
❑ Montage- und Installationsarbeiten.
Anlage bzw. einen günstigen Rahmenvertrag.
❑ Übernimmt der Installationsbetrieb die Anmeldung,
die Fertigstellungsanzeige und die Abnahme für den
CHECKLISTE ANGEBOTSUMFANG
Netzanschluss für Sie? Hierfür müssen Sie den Fachbe-
❑ Dachzeichnung mit Modulplan. Prüfen Sie, ob auch trieb bevollmächtigen.
verschattete Flächen belegt wurden und wie dies tech- ❑ Sind evtl. notwendige Gerüstkosten einkalkuliert?
nisch gelöst wurde.
❑ Wurde der verpflichtend notwendige Überspan-
❑ Prognose der standortspezifischen Erträge, Autarkie nungsschutz berücksichtigt?
und Wirtschaftlichkeit.

43
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Schritt 9: Auf welche Punkte muss ich sonst noch achten?


Die meisten Aufgaben übernimmt für Sie der Fachbetrieb. Kontrolle des Wechselrichters und Speichers
Trotzdem müssen Sie vor der Installation bzw. vor und nach Generell funktionieren Photovoltaikanlagen völlig stö-
der Inbetriebnahme ein paar Aufgaben selbst übernehmen. rungsfrei, dennoch sollten Sie die Wechselrichter bzw. den
Speicher regelmäßig kontrollieren und auf eine eventuelle
Bar zahlen oder lieber finanzieren? Störung achten. Vergleichen Sie die aktuellen Erträge mit
Neben der Bezahlung mit Eigenmitteln ist manchmal auch den Erträgen aus den Vorjahren.
eine Finanzierung über Darlehen sinnvoll. Die zu zahlenden
Zinsen können Sie Ihren Einnahmen gegenrechnen. Gehen Wartung
Sie mit Ihrem Angebot zu Ihrer Hausbank und lassen Sie sich Eine Wartung der Anlage ist generell nicht notwendig, aber
über die verschiedenen Finanzierungsvarianten beraten. sinnvoll. Alle zwei Jahre sollten Sie ggf. Ihre Anlage von
Einzelne Banken bieten eigene Finanzierungen für Photovol- einem Fachmann kontrollieren lassen.
taikanlagen an. Oder Sie nutzen das Kreditprogramm „Erneu-
erbare Energien - Standard“ (270) von der Kreditanstalt für Reinigung der Module
Wiederaufbau (KfW). Eine Reinigung der Module ist bei einer Neigung größer
10 Grad nicht notwendig. Die Reinigung erfolgt durch Regen
TIPP: und Schnee.
Manche Anbieter bieten hausinterne Finanzierungen für
Photovoltaikanlagen, Stromspeicher inkl. dem gesamten Steuervorteile nutzen
Zubehör. Damit sparen Sie sich viel Lauferei und kom- Steuerliche Grundlage für den Betrieb einer PVA
men schneller in den Solargenuss. Link zum Finanzie- Wer eine Photovoltaikanlage auf seinem Eigenheim oder auf
rungsmodell: https://www.enerix.de/service/photovol- seiner Gewerbeimmobilie betreibt, Solarstrom (oder einen
taik-und-speicher-finanzierung/ Teil davon) in das öffentliche Stromnetz einspeist und dafür
eine Vergütung erhält, ist in den Augen des Finanzamts
Anmeldung beim Energieversorgungsunter- ein gewerblich tätiger Unternehmer mit allen steuerlichen
nehmen (EVU) Rechten und Pflichten, egal ob angestellt oder selbstständig
Der Fachbetrieb meldet für Sie die Anlage beim zuständigen tätig. Bei der steuerlichen Behandlung sind damit folgende
EVU an. Sie erhalten gegebenenfalls Unterlagen vom EVU, zwei Themen zu klären:
die Sie unterzeichnen und zurücksenden müssen.
Ertragssteuer
Registrierung im Marktstammdatenregister Ertragssteuer sind Steuern, die das wirtschaftliche Ergebnis
Nach Inbetriebnahme der Anlage müssen Sie die An- einer Besteuerung unterwerfen. Zu den Ertragsteuern zählen
meldung beim Marktstammdatenregister sowohl für die die Einkommensteuer, die Lohnsteuer, die Kapitalertragsteu-
Photovoltaikanlage als auch für den Speicher vornehmen. er, die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer.
Die Anmeldung ist ausschließlich online im PV-Meldeportal
des Marktstammdatenregister möglich. Geben Sie hierfür Umsatzsteuer
die Daten Ihrer Anlage an. Sie können sich dann direkt über Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Steuer, die auf den Verkauf
das Online-Portal Ihre Registrierungsbestätigung als PDF- bzw. den Austausch von Produkten und Dienstleistungen von
Dokument herunterladen. Unternehmen erhoben wird. Die Umsatzsteuer beträgt laut
§ 12 des Umsatzsteuergesetzes 19 % für Solarstrom.
Versicherung der Photovoltaikanlage
Trotz der hohen Zuverlässigkeit von Photovoltaikanlagen Auf den ersten Blick erscheint das Thema Steuern lästig. Bei
ist eine Störung oder Beschädigung durch äußere Einflüsse genauerer Betrachtung erkennt man aber, dass die steuer-
nicht auszuschließen. Spezielle Sachversicherungen bieten liche Berücksichtigung durchaus finanzielle Vorteile bringen
hier zu günstigen Konditionen einen Rundumschutz. Photo- kann.
voltaik Versicherungen werden z.B. für Beschädigung und
Ertragsausfälle angeboten. Die jährlichen Kosten sind eher PV-Anlagen auf dem Eigenheim werden in der Regel für den
gering. Eigenverbrauch installiert und mit Stromspeichern aus-
gestattet. Damit steigt der Eigenverbrauch, die jährlichen
Stromkosten sinken und auch die gewerbliche Nutzung.

44
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Durch die geringe Einspeisevergütung von zwischenzeitig CHECKLISTE STEUERLICHE VORTEILE


unter 10 Cent erzielt der Betreiber nur noch sehr geringe
❑ Rückerstattung der für den Anlagenerwerb gezahl-
Einnahmen. Diese Situation macht es steuerrechtlich etwas
ten Vorsteuer durch das Finanzamt nach Einreichung
komplexer.
des Anschlussprotokolls des Energieversorgungsunter-
nehmens und der Rechnung der Anlage mit Zahlungs-
Das Thema Steuern und Photovoltaikanlagen behandeln wir
nachweis
aufgrund der Komplexität in einem gesonderten Steuerleit-
❑ Erstattung der für die laufenden Betriebskosten
faden. Den Steuerleitfaden können Sie kostenfrei unter
gezahlten Vorsteuer durch das Finanzamt
www.enerix.de/service/photovoltaik-steuer/ anfordern.
❑ Nutzung von steuerlichen Normal- und Sonderab-
schreibungen in der Einkommensteuererklärung
❑ In bestimmten Fällen Inanspruchnahme eines
steuermindernden Investitionsabzugsbetrags vor der
Anschaffung

Abbildung 33: PDF-Leitfaden Steuerliche Betrachtung von Photovoltaikanlagen und


Stromspeichern

MIT STROM
NIEDRIGER HEIZWÄRMEBEDARF VON EFFIZIENZHÄUSERN,
NIEDRIGE ANSCHAFFUNGSKOSTEN, FÖRDERFÄHIGKEIT
DES TECHNISCHEN ANLAGENKONZEPTS – ALL DAS MACHT EIN
UMDENKEN BEIM THEMA INFRAROTHEIZUNG MÖGLICH,

INFRAROT SINNVOLL UND ATTRAKTIV.

Im Verbund mit einer:

HEIZEN! ✓ Photovoltaik-Anlage
✓ Brauchwasser-Wärmepumpe/Durchlauferhitzer
✓ Kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
gewinnt die Vitramo-Infrarotheizung im Wohngebäude den Gesamt-
heizkostenvergleich mit einer Wärmepumpe und Fußbodenheizung.

Von Anfang an zu Ende gedacht!


Sie haben ein konkretes Projekt? Gemeinsam erstellen wir ein
individuelles Konzept. Wirtschaftlich? Sicher! Gerne zeigen wir
Ihnen, wie.

STATT MIT IHM Weitere Informationen unter:


ZU SCHWIMMEN. www.vitramo.de

45
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Referenzanlage in 86668 Karlshuld, 5,94 kWp Heckert Solar Module, 5,76 kWh RCT Power Speicher (enerix Aichach-Friedberg)

Schritt 10: Wie wirtschaftlich ist mein PV-System?


Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage hängt na- Kleinere Anlagen sind im Verhältnis zu größeren Anlagen
türlich von den Investitionskosten im Verhältnis zum Ertrag pro Anlagenleistung bzw. Speicherkapazität teurer. Hier
ab. Je höher der Ertrag, desto höher die Wirtschaftlichkeit. fallen die Allgemeinkosten für beispielsweise die Elekt-
Der Ertrag ist aber wiederum von Lebensdauer, der Anzahl roinstallation, Gerüstkosten oder auch für administrative
möglicher Störungen und Reparaturen und einer maximalen Tätigkeiten mehr ins Gewicht. Trotzdem möchte ich Ihnen für
Leistungsstabilität der Komponenten abhängig. Generell eine überschlägige Kalkulation ein paar Werte für installierte
stimmt die Aussage: Mit steigender Lebensdauer steigt auch Photovoltaikanlagen zwischen 5 bis 10 kWp und für Speicher
die Wirtschaftlichkeit. Das bedeutet in der Umkehr, dass zwischen 5 bis 10 kWh nennen:
ein vermeindlich billiges Angebot meistens die schlechtere
Wirtschaflichkeit besitzt. Installierte PV-Anlagenleistung:
1.600 - 1.400 €/kWp zzgl. MwSt.
Was kostet eine Photovoltaikanlage?
Auf diese Frage ist eine pauschale Aussage leider nicht mög- Installierte Speicherkapazität:
lich, vergleichbar mit der Frage nach dem Preis für ein Auto. 1.200 - 1.000 €/kWh zzgl. MwSt.
Der Preis für ein Photovoltaiksystem hängt von verschiede-
nen Faktoren ab: Die Wirtschaftlichkeit einer privat genutzten Photovoltaik-
anlage mit Stromspeicher möchte ich Ihnen am Beispiel der
- Größe der Photovoltaikanlage Familie Müller verdeutlichen.
- Modultyp
- System mit oder ohne Stromspeicher Beispiel: Wie im Schritt 1 beschrieben, hat Familie Müller
- Speicherkapazität des Speichers einen Jahresstromverbrauch von 5.000 Kilowattstunden. Das
- Dachtyp und Unterkonstruktion sind mit dem aktuellen Arbeitspreis von 34 Ct/kWh 1700 €
- Aufwand der Montage bzw. Elektroinstallation Stromkosten im ersten Jahr. Mit einer angenommenen,
- Notwendigkeit eines Sicherheitsgerüsts durchschnittlichen Preissteigerung von 3 Prozent summiert
- Zusatzleistungen sich das in einem Zeitraum von 25 Jahren auf einen Gesamt-
- Garantien und sonstige Sicherheiten der Hersteller betrag von 62.050 €.
- etc.

46
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Familie Müller besitzt ein Einfamilienhaus mit einem circa eine jährliche Vergütung (6,83 ct/kWh, Stand 1/2022) von
60 m² großen Satteldach, mit 30° Neigung in Südwestaus- rund 272,52 € für die nächsten 20 Jahre. Insgesamt sind das
richtung in Bayern. Der persönliche Energieertrag liegt bei Vergleich
5.450 €. Stromkosten auf 25 Jahre
903 kWh/kWp im Jahr

Bei dem jährlichen Stromverbrauch und dem Ziel einer


möglichst hohen Autarkie benötigt die Familie eine Photo-
voltaikanlage mit einer Mindestgröße von 7,2 kWp.
Laut Berechnung der überschlägigen Anlagengröße und
dem Flächenfaktor für Satteldächer können die Müllers eine
Anlagengröße von 8,57 kWp installieren. Mit der 8,57 kWp-
Gesamt-
Anlage produzieren die Müllers 7.740 kWh pro Jahr, also stromkosten
2.740 kWh mehr als ihr Jahresverbrauch groß ist. 62.050 €
Gesamt-
stromkosten
15.513 € Gesamt-
Der passende Stromspeicher benötigt eine Mindestspei- stromkosten
cherkapazität von 8,3 kWh. Die Müllers entscheiden sich 10.063 €
für einen 10 kWh-Speicher. Mit dieser Anlagenkonfiguration
wird eine prognostizierte Autarkie von 75 Prozent erreicht.
ohne PV mit PV mit PV
Die schlüsselfertigen Nettoanschaffungskosten für die nach Abzug
*20 Jahre EEG-Vergütung Einnahmen*
8,57 kWp-Photovoltaikanlage mit einem 10 kWh-Speicher in-
klusive Netzanschluss liegen bei rund 25.000 €. Die gezahl- Abbildung 34: Vergleich Stromkosten auf 25 Jahre
te Mehrwertsteuer in Höhe von 4.750 € erhält die Familie
vom Finanzamt zurück. Die Müllers entscheiden sich für eine günstige Finanzierung
ihrer Anlage. Die monatlichen Finanzierungsraten plus die
Mit dieser Anlage reduzieren sich die jährlichen Stromko- neuen monatlichen Abschlagszahlungen für Strom entspre-
sten um 75 Prozent, von 1.700 € auf nur 425€ im ersten chen der Höhe ihrer bisherigen Abschlagszahlungen. Damit
Betriebsjahr. Auf 25 Jahre berechnet sich der Unterschied bleiben ihre monatlichen Kosten gleich und nach Ablauf der
mit einer jährlichen Preissteigerung von 3% (Faktor 1,46) Finanzierung haben sie nahezu keine Stromkosten mehr.
von 62.050 € auf nur 15.513 €. Die Müllers freuen sich besonders über ihren Beitrag zum
Klimaschutz. Jahr für Jahr reduzieren Sie mit ihrer Anlage
Für den überschüssigen und in das öffentliche Stromnetz den CO2-Ausstoß um über 5.000 kg.
(3.990 kWh/Jahr) eingespeisten Strom erhält die Familie

Erfahrung zählt.

20 Jahre innovative
Solarmodulproduktion
am Standort Deutschland
47
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

DIE MACHEN


DRUCK!
Die älteste und aufsässigste
Energiewende-Organisation.
Das sind die, mit denen
alles angefangen hat.
Sven Giegold, Staatsekretär

Damit die Energiewende auch politisch schneller


vorangeht, engagieren wir uns seit mehr als 35 Jahren.
Unser Ziel: 100% Erneuerbare bis 2030, dezentral und
bürgernah! Wir sind Initiator des EEG und haben als
erste eine Kimaklage vor dem BVerfG eingereicht.

Gestalten Sie mit: werden Sie Mitglied!


www.sfv.de Solarbrief
3 • 2021
Mitglieder: kostenfrei
Jahresabo: 20€

Schwerpunkt:

CO2 -Rückholung
―  23  ―  38  ―  56 
Mit Pflanzenkohle CO₂       Portrait: Selbstbau-  Beratung: 
langfristig binden Genossenschaften Steckersolaranlagen
Vorstellung der Pyrolyse, die heute Wie Selbstbau-Genossenschaften in Wir beantworten die 6 häufigsten Fragen
schon einen wesentlichen und lang- der Schweiz die Energiewende in die zu Steckersolar-Anlagen und berichten von
fristigen CO₂-Entzug leisten kann. Hand nehmen! einer Steckersolarinitiative in NRW.

Jetzt Probeexemplar
48 bestellen! zentrale@sfv.de
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Energiewende kommt vom Mitmachen unter den Erneuerbaren Energien.


Aber auch wenn die Energie auf dem
Jeder kann sich an der Energiewende beteiligen. Weg von eigenen Dach umweltfreundlich produ-
Kohle und Atom ist aber leichter gesagt als getan. Wer ein ziert wird, ist die sauberste und günstigste
eigenes Dach hat, kann mit einer Photovoltaikanlage seinen Energie die, die man gar nicht erst verbraucht. Deshalb ist
Beitrag dazu leisten. es genauso wichtig, dass man neben einer nachhaltigen
Jeden Tag liefert uns die Sonne mehr als das 5.000-fache Energieversorgung vor allem bewusst mit Energie umgeht
des weltweiten Energiebedarfs. Diese Energie ist uner- und den persönlichen Energieverbrauch reduziert.
schöpflich und steht jedem Menschen frei zur Verfügung. Wir
müssen sie nur nutzen. Daher ist Solarenergie unser Liebling

Setzen Sie Ihr Projekt Schritt für Schritt um


Sie sehen, es sind viele Dinge zu selbst zu erzeugen macht Spaß und künftig werden Sie ein
beachten, wenn Sie eine Photo- gutes Gefühl haben, wenn Sie Ihren selbst produzierten
voltaikanlage installieren lassen grünen Strom verbrauchen.
und betreiben wollen. Mit
diesem Leitfaden und dem Sehr gerne würden wir Sie auch bei den weiteren Schritten
richtigen Installationsbetrieb Ihres Projekts begleiten. Meine Kollegen und ich stehen
können Sie Ihr Projekt schnell Ihnen gerne zur Verfügung. Hier können Sie Kontakt mit uns
und einfach umsetzen. Innerhalb aufnehmen: https://www.enerix.de/kontakt/
von nur zwei Tagen ist Ihre
Anlage komplett installiert und produziert sofort umwelt- Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihres Pho-
freundlichen Solarstrom. tovoltaikprojekts!

Ihr Herz wird schneller schlagen, wenn Sie den ersten Strom Mit sonnigen Grüßen
selbst produzieren und die Freude wird noch größer sein,
wenn Sie Ihre nächste Stromrechnung öffnen. Solarstrom Ihr Peter Knuth

Einfach besser.
Solarstrom für alles.

49
HagerEnergy GmbH | Karlstraße 5 | 49074 Osnabrück | Tel. +49 541 760 268 0 | e3dc.com | info@e3dc.com
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage
„Werde ein
Held der
Energiewende!“
Josef Bernhard
Franchisepartner enerix Rheinhessen

„Eigentlich wollte ich doch nur eine Photovoltaikanlage für mein Eigenheim!“
Bei der Suche nach einem geeigneten Anbieter für meine trale und durch den ständigen Austausch mit den anderen
Photovoltaikanlage bin ich auf enerix gestoßen. Eigentlich Fachbetrieben war der Einstieg in die Selbständigkeit und in
wollte ich mich nur beraten lassen und ein Angebot. Aus die Branche viel leichter als erwartet. Mein Tagesgeschäft ist
der Idee unser Haus mit Solarstrom zu versorgen, wurde extrem abwechslungsreich und ich kann selbstbestimmt Ent-
nach einigen Überlegungen meine neue berufliche Zukunft, scheidungen für mein Unternehmen treffen. Was mich bei
denn mit enerix konnte ich meinen ewigen Traum von der meiner täglichen Arbeit besonders motiviert, ist das positive
Selbständigkeit und vom eigenen Unternehmen in die Tat Feedback meiner Kunden und dass ich mit meiner Arbeit
umsetzen. Als ich festgestellt hatte, dass enerix ein Franchi- einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leiste.
sesystem ist und Gründern ein erprobtes Geschäftsmodell Wer schon immer von der Selbständigkeit geträumt hat,
bietet, sich in der Solarbranche selbständig zu machen, hat’s vom eigenen Unternehmen und wer sich für die Photovolta-
bei mir gefunkt. iktechnik interessiert, der hat bei uns eine einmalige Chance
Heute bin ich Geschäftsinhaber des enerix Photovoltaik- seine Träume in die Realität umzusetzen. Wir suchen noch
fachbetriebes Rheinhessen und liefere meinen Kunden die weitere motivierte Kollegen in verschiedenen Regionen
Möglichkeit umweltfreundichen Strom ganz einfach selbst Deutschlands und Österreich, die mit uns die Energiewende
zu machen. aktiv mitgestalten wollen. Komm in die starke enerix
Normalerweise ist aller Anfang als Selbstständiger schwer, Gemeinschaft von zertifizierten Solarexperten! Hier erhältst
nicht so als enerix Franchise-Partner. Dank der fundierten du mehr Informationen. Alles Gute!
Ausbildung, der Betreuung in der Startphase durch die Zen-

FRANCHISE
ER V
CH

ER
DEUTS

BAN
D

enerix Franchise
D
ZER

LIE
TI

IZ
TG

I
Fordere ganz einfach das Am Europakanal 31
F

IE R M
TES VOLL
FRANCHISEGEBER 34-seitige Infopaket mit
DES JAHRES 2017 D-93059 Regensburg
allen Details online an!
EINE AUSZEICHNUNG DES
DEUTSCHEN FRANCHISEVERBANDES
Telefon 0941 890543-0
50 franchise@enerix.de
www.franchise4me.de | www.enerix.de
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

Einheiten und Abkürzungen


In der Photovoltaikbranche gibt es viele Einheiten und Ab- EAG Erneuerbaren Ausbaugesetz (Österreich)
kürzungen. Damit Sie dieses Fachchinesisch besser verste- EMS Energiemanagementsystem
hen, habe ich Ihnen eine Zusammenstellung der wichtigsten ENS Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten
Begriffe erstellt: Schaltorganen
EVU Energieversorgungsunternehmen
Einheiten IEC Internationale Elektrotechnische Kommission
a Jahr KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau
kg Kilogramm LAN Local Area Network (lokales IT-Netzwerk)
kWp Kilowattpeak MPP Maximum Power Point (Maximaler Leistungspunkt
kWh Kilowattstunde des Solarmoduls)
MWh Megawattstunde PV Photovoltaik
m² Quadratmeter SKL II Schutzklasse II
W Watt, 1.000 Watt = 1 kW TÜV Technischer Überwachungsverein e.V.
VDE Verband der Elektrotechnik und Elektronik mit Infor-
Abkürzungen mationen e.V.
AC alternating current (Wechselstrom) V2G Vehicle-To-Grid
DC direct current (Gleichstrom) V2H Vevicle-To-Home
EEG Erneuerbare Energien Gesetz (Deutschland) WR Wechselrichter

51
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

enerix Photovoltaikfachbetriebe in Ihrer Nähe


DEUTSCHLAND enerix Lüneburg
Vor dem Bardowicker Tore 6a
PLZ Gebiet 0 21339 Lüneburg
Telefon: 04131 777 24 55
E-Mail: lueneburg@enerix.de
enerix Dresden
Zum Wachberg 2
enerix Hamburg
01458 Ottendorf-Okrilla
Schönningstedter Str. 59
Telefon: 035205 469 040
21465 Reinbek
E-Mail: dresden@enerix.de
Telefon: 040 49 20 92 38
E-Mail: hamburg-ost@enerix.de
enerix Leipzig
Handelsplatz 2
enerix Lübeck
04319 Leipzig
Fackenburger Allee 66 enerix Bremen
Telefon: 0341 6585 8230
23554 Lübeck Am Fahrenhorster Damm 8
E-Mail: leipzig@enerix.de
Telefon: 0451 20271870 28857 Bremen
E-Mail: luebeck@enerix.de Telefon: 0152 0148 3769
enerix Halle-Saale
E-Mail: bremen@enerix.de
Ernst-König-Straße 5
enerix Kreis Segeberg
06108 Halle
Hauptstraße 37 enerix Soltau
Telefon: 0345 56644 685
23715 Bosau Celler Straße 65
E-Mail: halle@enerix.de
Telefon: 04527 973 66 01 29614 Soltau
E-Mail: kreis-segeberg@enerix.de Telefon: 05191 9642624
PLZ Gebiet 1 E-Mail: soltau@enerix.de
enerix Kiel
enerix Berlin Marie-Curie-Straße 9b PLZ Gebiet 3
Johann-Hittorf-Straße 8 24145 Kiel
12489 Berlin Telefon: 0431 696 668 57 enerix Hannover
Telefon: 030 311 60 600 E-Mail: kiel@enerix.de Baumarktstraße 7
E-Mail: berlin@enerix.de
30823 Garbsen
enerix Flensburg Telefon: 05137 818 6639
enerix Südost-Brandenburg Rudolf-Diesel-Straße 1 E-Mail: hannover@enerix.de
E-Mail: suedost-brandenburg@enerix.de 24941 Flensburg
Telefon: 0461 406 889 30 enerix Hildesheim
enerix Strausberg E-Mail: flensburg@enerix.de Richthofenstraße 29
Eichwerder 28
31137 Hildesheim
16269 Wriezen enerix Elmshorn-Uetersen Telefon: 05121 708 440
Telefon: 033456 727645 Tornescher Weg 107 E-Mail: hildesheim@enerix.de
E-Mail: strausberg@enerix.de 25436 Uetersen
Telefon: 04122 98086 10 enerix Minden
enerix Rostock E-Mail: elmshorn@enerix.de Marienstraße 60
Zur Hofkoppel 1
32427 Minden
18209 Bartenshagen-Parkentin enerix Westküste Telefon: 0571 730 720 13
Telefon: 038203 400 583 Herrengraben 4 E-Mail: minden@enerix.de
E-Mail: rostock@enerix.de 25832 Tönning
Telefon: 0800 7992 000 enerix Paderborn
enerix Stralsund E-Mail: westkueste@enerix.de Driburger Straße 44
Fährhofstraße 10
33100 Paderborn
18439 Stralsund enerix Weser-Ems Telefon: 05251 202791-0
Telefon: 038323 71345 Burgstraße 5 E-Mail: paderborn@enerix.de
E-Mail: stralsund@enerix.de 26655 Westerstede
Telefon: 04488 5286350 enerix Bielefeld
PLZ Gebiet 2 E-Mail: weser-ems@enerix.de Schloßstraße 2
33824 Werther
enerix Hamburg-West enerix Diepholz Telefon: 05203 882 7417
Margaretenstraße 48 Gerberstraße 8 E-Mail: bielefeld@enerix.de
20357 Hamburg 27793 Wildeshausen
Telefon: 040 714 071 11 Telefon: 0800 7992 000 enerix Kassel
E-Mail: hamburg-west@enerix.de E-Mail: diepholz@enerix.de Ludwig-Erhard-Straße 12
34131 Kassel
Telefon: 0561 986 539 72
E-Mail: kassel@enerix.de

52
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

enerix Gießen-Wetterau enerix Ruhrgebiet-West enerix Bonn-Troisdorf


Schorbachstraße 9 Duisburgerstraße 375 Kölner Straß 117a
35510 Butzbach 46049 Oberhausen 53840 Troisdorf
Telefon: 06033 796 5011 Telefon: 0208 309 948 71 Telefon: 02241 8984 830
E-Mail: giessen-wetterau@enerix.de E-Mail: ruhrgebietwest@enerix.de E-Mail: bonn@enerix.de

enerix Mittelhessen enerix Wesel enerix Mainz


Westerwaldblick 4a Werkstraße 27 Pappelweg 1
35745 Herborn 46395 Bocholt 55442 Stromberg
Telefon: 02772 5407002 Telefon: 0176 21609300 Telefon: 06724 20 64 522
E-Mail: mittelhessen@enerix.de E-Mail: wesel@enerix.de E-Mail: mainz-wiesbaden@enerix.de

enerix Harz enerix Krefeld / westlicher Niederrhein enerix Mittelrhein


Hauptstraße 73 Gladbacher Straße 469 In der Florinskaul 10
37431 Bad Lauterberg 47805 Krefeld 56218 Mülheim-Kärlich
Telefon: 05524 999 7572 Telefon: 02151 4174614 Telefon: 0261 9146 4410
E-Mail: harz@enerix.de E-Mail: krefeld@enerix.de E-Mail: mittelrhein@enerix.de

enerix Südheide enerix Warendorf enerix Sauerland


Steinweg 39 Hofkamp 1 Am Baukhan 14
38518 Gifhorn 48346 Ostbevern 57439 Attendorn
Telefon: 05371 8136380 Telefon: 02532 950 9705 Telefon: 02722 9289028
E-Mail: suedheide@enerix.de E-Mail: warendorf@enerix.de E-Mail: sauerland@enerix.de

enerix Braunschweig enerix Osnabrück enerix Westerwald


Stapelner Straße 4 Oestringer Weg 1 Industriestraße 83
38644 Goslar 49090 Osnabrück 57518 Betzdorf
Telefon: 05321 518 2969 Telefon: 0541 5079942-0 Telefon: 02741 182020
E-Mail: braunschweig@enerix.de E-Mail: osnabrueck@enerix.de E-Mail: westerwald@enerix.de

PLZ Gebiet 4 enerix Cloppenburg enerix Dortmund-Ruhr


Prozessionsweg 32 Rheinenerweg 48
enerix Neuss 49661 Cloppenburg 58239 Schwerte
Ludgerusring 26 Telefon: 0172 5687 734 Telefon: 02304 7756 136
41472 Neuss E-Mail: cloppenburg@enerix.de E-Mail: dortmund@enerix.de
Telefon: 02131 1760-850
E-Mail: neuss@enerix.de PLZ Gebiet 5 enerix Münster
Lüdinghauser Straße 23
enerix Viersen enerix Pulheim 59387 Ascheberg
Industriering 44 August-Euler-Straße 9 Telefon: 02593 95700 75
41751 Viersen 50259 Pulheim E-Mail: muenster@enerix.de
Telefon: 02162 919 97 05 Telefon: 02238 95 85 803
E-Mail: viersen@enerix.de E-Mail: pulheim@enerix.de enerix Hellweg-Sauerland
Osthofenstraße 51
enerix Bergisch Land enerix Leverkusen 59494 Soest
Friedrich-Ebert-Straße 55 Reuterstraße 60 Telefon: 02921 599 1960
42103 Wuppertal 51375 Leverkusen E-Mail: hellweg-sauerland@enerix.de
Telefon: 0202 4304 7740 Telefon: 0214 5000 5030
E-Mail: bergisch-land@enerix.de E-Mail: leverkusen@enerix.de PLZ Gebiet 6

enerix Emscher-Lippe enerix Kreuzau enerix Hanau


Europaplatz 14, Haus der Wirtschaft Am Ellernbusch 18-20 Häfnergasse 3
44575 Castrop-Rauxel 52355 Düren 63456 Hanau
Telefon: 02305 309 4116 Telefon: 02421 407 10 19 Telefon: 06181 6102256
E-Mail: emscher-lippe@enerix.de E-Mail: kreuzau@enerix.de E-Mail: hanau@enerix.de

enerix Ruhr-Mitte enerix Jülich enerix Spessart


Grugaplatz 2 Selgersdorfer Straße 26 Boschstraße 5
45131 Essen 52428 Jülich 63768 Hösbach
Telefon: 0201 5657 1174 Telefon: 02461 349 606 Telefon: 06021 3285652
E-Mail: ruhrmitte@enerix.de E-Mail: juelich@enerix.de E-Mail: spessart@enerix.de

53
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

enerix Darmstadt enerix Odenwald enerix Rottweil


Kreuzstraße 6 Bahnstraße 12 Hindenburgstraße 16
64331 Weiterstadt 69509 Mörlenbach 78652 Deißlingen
Telefon: 0172 6091364 Telefon: 06209 266 0360 Telefon: 07420 692 960
E-Mail: darmstadt@enerix.de E-Mail: odenwald@enerix.de E-Mail: rottweil@enerix.de

enerix Wiesbaden PLZ Gebiet 7 enerix Freiburg


Hagenauer Str. 53 a /Tor 19 Schwabenmatten 15
65203 Wiesbaden enerix Stuttgart 79292 Pfaffenweiler
Telefon: 0611 711 86550 Hofener Straße 65 Telefon: 07664 4068500
E-Mail: mainz-wiesbaden@enerix.de 70736 Fellbach E-Mail: freiburg@enerix.de
Telefon: 0711 9065 8948
enerix Rhein-Lahn E-Mail: stuttgart@enerix.de PLZ Gebiet 8
Max-Planck-Straße 21
65520 Bad Camberg enerix Rems-Murr enerix München
Telefon: 06434 90988 33 Neckarstraße 49 Agnes-Pockels-Bogen 1
E-Mail: rhein-lahn@enerix.de 71522 Backnang 80992 München
Telefon: 07191 911 44 22 Telefon: 089 46 22 22 42
enerix Frankfurt / Taunus E-Mail: rems-murr@enerix.de E-Mail: muenchen@enerix.de
Unterortstraße 48
65760 Eschborn enerix Zollernalb enerix Rosenheim
Telefon: 06196 921 3307 Industriestraße 2/2 Klepperstraße 19
E-Mail: frankfurt@enerix.de 72401 Haigerloch-Hart 83026 Rosenheim
Telefon: 0179 2155816 Telefon: 0152 26 47 78 25
enerix Saarbrücken E-Mail: zollernalb@enerix.de E-Mail: rosenheim@enerix.de
Bahnhofstraße 6
66280 Sulzbach enerix Schwäbische Alb enerix Hallertau
Telefon: 06897 9113991 Schelmenackerweg 1 Elsbethenring 1
E-Mail: saarbruecken@enerix.de 72514 Inzigkofen 84076 Pfeffenhausen
Telefon: 07571 1839 325 Telefon: 08782 9785900
enerix Saar E-Mail: schwaebische-alb@enerix.de E-Mail: hallertau@enerix.de
Saarbrücker Straße 31
66679 Losheim enerix Fils-Neckar-Alb enerix Landshut
Telefon: 06872 9945899 Kuhnbergstraße 16 Mühldorfer Straße 32
E-Mail: saar@enerix.de 73037 Göppingen 84539 Ampfing
Telefon: 07161 1581080 Telefon: 08636 981 8484
enerix Ludwigshafen E-Mail: fils-neckar-alb@enerix.de E-Mail: landshut@enerix.de
Brandenburger Straße 9
67065 Ludwigshafen am Rhein enerix Ostalb-Schwäbisch Hall enerix Aichach-Friedberg
Telefon: 0621 5986 6739 Hauptstraße 31 Bachstraße 7
E-Mail: ludwigshafen@enerix.de 73540 Heubach 86453 Dasing
Telefon: 07173 911 94 95 Telefon: 08205 9624900
enerix Rheinhessen E-Mail: ostalb@enerix.de E-Mail: aichach-friedberg@enerix.de
Römerstraße 5
67591 Wachenheim enerix Pforzheim enerix Ingolstadt-Eichstätt
Telefon: 06243 905 222 Bismarckstraße 44 Raiffeisenstraße 3
E-Mail: rheinhessen@enerix.de 75179 Pforzheim 86706 Weichering
Telefon: 07231 4961468 Telefon: 08454 503 990
enerix Westpfalz E-Mail: pforzheim@enerix.de E-Mail: ingolstadt@enerix.de
Pfaffenbergstraße 15
67663 Kaiserslautern enerix Offenburg enerix Landsberg / Augsburg / FFB
Telefon: 0631 3116 2659 Gerberstraße 13/15 Celsiusstraße 15
E-Mail: westpfalz@enerix.de 77652 Offenburg 86899 Landsberg am Lech
Telefon: 0781 967 125 11 Telefon: 08191 9636-780
enerix Kurpfalz E-Mail: offenburg@enerix.de E-Mail: landsberg@enerix.de
Breslauer Straße 18
69207 Sandhausen enerix Alb-Bodensee enerix Ostallgäu / BY Oberland
Telefon: 06224 928 44 00 Kabisländer 9 Am Büchele 2
E-Mail: kurpfalz@enerix.de 78315 Radolfzell am Bodensee 86928 Hofstetten
Tel.: 07732 890 671 0 Telefon: 08196 850 98 18
enerix Rhein-Neckar E-Mail: alb-bodensee@enerix.de E-Mail: oal@enerix.de
Hauptstraße 26
69245 Bammental
Telefon: 06223 42 59 693
E-Mail: rhein-neckar@enerix.de

54
Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

enerix Memmingen PLZ Gebiet 9 enerix Schwandorf / Straubing


In der Neuen Welt 8 Regensburger Straße 36b
87700 Memmingen enerix Mittelfranken 93133 Burglengenfeld
Telefon: 08331 989 4048 Ullsteinstraße 6 Telefon: 09471 9503627
E-Mail: memmingen@enerix.de 90763 Fürth E-Mail: schwandorf@enerix.de
Telefon: 0911 91940160 Telefon: 09421 1888230
enerix Ravensburg E-Mail: mittelfranken@enerix.de E-Mail: straubing@enerix.de
Deisenfangstraße 47/1
88212 Ravensburg enerix Oberfranken enerix Passau
Telefon: 0751 97788 467 Münchener Straße 25 Dr.-Ernst-Derra-Straße 4
E-Mail: ravensburg@enerix.de 91074 Herzogenaurach 94036 Passau
Telefon: 0152 5980 7063 Telefon: 0851 988 34 910
enerix Alb-Bodensee E-Mail: oberfranken@enerix.de E-Mail: passau@enerix.de
Albert-Reis-Straße 4
88356 Ostrach enerix Roth enerix Kitzingen
Telefon: 07585 6769 990 Münchener Straße 24 Technologiepark conneKT 3
E-Mail: alb-bodensee@enerix.de 91154 Roth Gebäude 101
Telefon: 09171 8966 216 97318 Kitzingen
enerix Heidenheim E-Mail: roth@enerix.de Telefon: 09321 2629005
Darwinstraße 2 E-Mail: kitzingen@enerix.de
89518 Heidenheim enerix Ansbach-Altmühlfranken
Telefon: 0152 5844 6484 Hirschlach 1 enerix Weimar
E-Mail: heidenheim@enerix.de 91732 Merkendorf Rießnerstraße 8
Telefon: 0152 0428 3092 99427 Weimar
E-Mail: ansbach@enerix.de Telefon: 03643 468 3653
E-Mail: weimar@enerix.de
enerix Regensburg
Am Europakanal 31
93059 Regensburg
Telefon: 0941 890 543 20
E-Mail: regensburg@enerix.de

ÖSTERREICH
enerix Oberösterreich enerix Tirol enerix Graz / Wolfsberg
Wiener Bundesstraße 74 Haderlehnerstraße 22 Fernitzerstraße 10
4061 Pasching 6432 Sautens 8071 Hausmannstätten / Graz
Telefon: 07229 64 258 Telefon: 0664 5233709 Telefon: 0664 4200 836
E-Mail: ooe@enerix-solar.at E-Mail: tirol@enerix-solar.at E-Mail: graz@enerix-solar.at

enerix Unterland enerix Eisenstadt / Wien enerix Ennstal


Kranebittau 24 Neusiedlerstraße 42 Pichl 100
6345 Kössen 7000 Eisenstadt 8973 Schladming
Telefon: 0676 7434443 Telefon: 02682 64204 Telefon: 0664 5333725
E-Mail: unterland@enerix-solar.at E-Mail: office@enerix-solar.at E-Mail: ennstal@enerix-solar.at

enerix Hoch- & Oststeiermark


E-Mail: frohnleiten@enerix-solar.at

Impressum
Herausgeber: Dieser Leitfaden stellt eine allgemeine unverbindliche Information für
knuthgrafikdesign Endkunden dar. Obwohl die Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt
Domspatzenstr. 24, 93152 Nittendorf erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollstän-
E-Mail: info@knuthgrafik.de digkeit und/oder Aktualität, insbesondere kann diese Publikation nicht den
Ansprechpartner: Beate Knuth besonderen Umständen des Einzelfalles Rechnung tragen. Eine Verwendung
Copyright: knuthgrafikdesign liegt daher in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung wird
Gestaltung, Grafiken: knuthgrafikdesign ausgeschlossen. Alle Rechte, auch der auszugsweisen Vervielfältigung,
Bilder: enerix, Senec, Sonnen, E3/DC, SolarWatt, Fronius, Solaredge, SMA, liegen bei enerix.
RCT Power, S:Flex, Lehmann, Viessmann, Vitramo, AdobeStock Weitergabe und Veröffentlichung auch nur in Teilen nur mit Zustimmung
des Herausgebers.

55
PV+SPEICHER

Überreicht von:

enerix Direkt
Telefon 0800 7992000
Montag bis Freitag 8:00 – 18:00 Uhr
Samstag 9:00 – 18:00 Uhr
in Deutschland bundesweit gebührenfrei

enerix.de enerix-solar.at

Das könnte Ihnen auch gefallen