Sie sind auf Seite 1von 716

| n

BERTELSMANN

I ALISIERIE NEUVAUSGABE ® AKT UALLSI


ER

Mit über 140.000 Der treffende Ausdruck —


Synonymen für das passende Wort
eine variations-
reiche Sprache BE Über 20.000 Stichwörter
EM Angaben zu unterschiedlichen
| Bedeutungs - und Stilebenen
Vollständig
N M Zuordnung zu verschiedenen
in der neuen
N : Fachbereichen
amtlichen ARE,
i BE Hinweise zum Verbreitungsgebiet
Orthographie
verfasst

Bertelsma
"Lexik
Verlag
SYNONYMWÖRTERBUCH
SYNONYM-
WÖRTERBUCH
Sinnverwandte Wörter

Völlig neu bearbeitet

BERTELSMANN LEXIKON VERLAG


Verfasst von Siegrid Kroeber und Martha Spalier
Neubearbeitung von Horst Leisering

Fragen zur Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung


beantwortet die Wörterbuchredaktion des Verlages kostenlos unter
Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Postfach 130, 33311 Gütersloh
oder
www.lexikonverlag.de/sprachberatung
Unter dieser Internet-Adresse finden Sie auch den von der Arbeitsgruppe
der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen verabschiedeten Beschluss zur
Umsetzung der Rechtschreibreform und die dazugehörige Wörterliste.

Redaktion: Stefan Grosser, Christiane Hemkendreis


‚Satz und Layout: Brigitte Hell
Herstellung: Günter Hauptmann
Einbandgestaltung: Petra Dorkenwald

© Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh/München 2001


1. Aufl. 1982, Lexikographisches Institut, München
Titel früherer Ausgaben; Knaurs Wörterbuch der Synonyme
Druck und Bindung: GGP Media, Pößneck
Alle Rechte vorbehalten - Printed in’ Germany
ISBN 3-577-10647-6
ZUR EINFÜHRUNG

Die Zielsetzung

Wer einen Gedanken in Worten ausdrücken, wer Gesehenes, Gehörtes, Er-


lebtes schildern, wer an Hörer oder Leser appellieren, zu ihrer Urteilsbil-
dung beitragen möchte, der muss darauf bedacht sein, dass er gut und rich-
tig verstanden wird und in seinem Gegenüber genau diejenigen Bilder,
Vorstellungen und Emotionen erzeugt, die er hervorrufen möchte.
Manche Menschen haben offenbar eine natürliche Begabung, mühelos
dastreffende Wort, die richtige Wendung zu finden. Andere tun sich damit
schwerer. Jeder aber, der sich präzise und abwechslungsreich in der Spra-
che ausdrücken will, sei es nun beim Schreiben eines Briefes oder Aufsat-
zes, sei es beim Übersetzen oder ganz einfach beim Verfassen verschiedens-
ter Texte, kommt in Situationen, in denen er nicht immer das Wort parat
hat, das gerade das nötige und richtige wäre. Bloßes Nachdenken genügt
dann oft nicht, aus dem passiven Sprachschatz den gesuchten Ausdruck
sofort abrufen zu können. Was uns einfällt, ist vielleicht zu allgemein oder
zu speziell, zu anspruchsvoll oder zu gewöhnlich.
In solchen Situationen möchte dieses Buch helfen. Denn in ihm lässt sich
schnell nachschlagen, was uns einfach nicht von selbst einfallen will. Zu
dem Wort nämlich, das wir gerne durch ein anderes ersetzen wollen, bietet
dieses Synonymbuch eine Fülle von austauschbaren Wörtern an, unter de-
nen sicher ein passendes zu finden ist.

Was sind Synonyme?


Der strengen Definition nach sind Synonyme Wörter mit absolut gleicher
Bedeutung, so dass man sie in einem Text austauschen kann, ohne dass
sich dabei die Aussage ändert. Solche bedeutungsgleichen Wörter sind je-
doch - falls es sie überhaupt gibt - äußerst selten. In aller Regel bedeuten
verschiedene Wörter auch Verschiedenes.
Trotzdem lässt sich, wie jeder aus Erfahrung weiß, Gleiches auch ver-
schieden ausdrücken oder anders sagen. Zum Beispiel kann man ja durch-
aus,jenach Zusammenhang, Gesichtdurch Visage ersetzen, kostbar durch
teuer oder liebendurch anhimmeln, obwohl jedes dieser Wörter eine andere
Nuance hat oder auf einer anderen Stilebene liegt. Man kann dies, weil
Wörter für sich alleine genommen noch nicht den Satzsinn ausmachen,
sondern immer erst in Verbindung mit anderen zum Ausdruck bringen,
was gemeint ist. Versteht man daher unter Synonymen nicht mehr absolut
bedeutungsgleiche, sondern vielmehr sinnverwandte Wörter, eröffnet sich
ein großes Feld von Ausdrucksmöglichkeiten, das dem Suchenden Alter-
nativen der Wortwahl und der stilistischen Varianten aufzeigt und ganz
nebenbei auch seinen passiven Sprachschatz zu aktivieren mithilft.
Aufbau des Buches
Das Werk enthält rund 20000 Stichwörter in alphabetischer Anordnung.
Bei der Auswahl wurde verzichtet auf

- ausgefallene Wörter der Hoch- und Umgangssprache sowie ungeläufige


Fremdwörter und Spezialausdrücke,

- Wörter, die nur ihrem Gattungsbegriff zuzuordnen, nicht aber durch in-
haltsähnliche, sinnverwandte Wörter ersetzbar sind,

- Substantive und Partizipien, die ohne weiteres aus dem zugehörigen


Verb abgeleitet werden können.

Das Stichwort ist halbfett gesetzt. Die zu ihm gehörenden Synonyme sind
wie folgt gegliedert und gekennzeichnet.

Gliederung
Die angebotenen Ausdrücke sind nach verschiedenen Bedeutungsebenen
durch einen Doppelstrich getrennt. Wo nötig, wird die jeweilige Bedeu-
tungsebene mit einem Hinweiswort (in Klammern) angegeben. Erstreckt
sich der Geltungsbereich eines gebotenen Wortes über mehrere Ebenen, so
ist dies nur in einer Ebene angegeben. Aus diesem Grunde sollte der Be-
nutzer jeweils den ganzen Artikel überfliegen.
Verben, die transitiv wie reflexiv vorkommen, ändern dabei sehr oft ihre
Bedeutung. In diesem Fall wird zuerst die transitive Form, dann die refle-
xive in neuer Bedeutungsebene behandelt.

Beispiel: anstecken: ...|| sich a.: ...

Ähnliches gilt für Stichwörter, deren Bedeutung sich durch Präpositionen


oder Funktionsverben ändert.

Beispiel: denken: ...|| d. an: ...


anstehen: ... || a. lassen: ...

Nach der neuen Rechtschreibung wird bei einigen Wörtern mit zwei mög-
lichen Schreibweisen zwischen Haupt- und Nebenvariante unterschieden.
Dies ist im Wörterverzeichnis dadurch kenntlich gemacht, dass von der
Nebenvariante ein Verweis auf die Schreibung der Hauptvariante erfolgt,
z. B. phantastisch - fantastisch.
Kann ein Begriff getrennt oder zusammengeschrieben werden, wird
i.d. R. nur die Zusammenschreibung aufgeführt, z. B. Happyend.
Ähnlich wird bei möglicher Groß- oder Kleinschreibung i.d.R. nur die
Kleinschreibung aufgeführt, z. B. potemkinsche Dörfer.
Komposita, die künftig getrennt oder zusammengeschrieben werden kön-
nen, erscheinen i. d. R. nur in getrennter Schreibweise, z. B. Gewähr leis-
ten.
d

Kennzeichnung ö
Die angegebenen Wörter sind gekennzeichnet durch
- Stilbewertungen (zum Beispiel umgangssprachlich, gehoben, veraltet),
— Zuordnung zu Fachbereichen (zum Beispiel medizinisch, Jägersprache),
- Verbreitungsgebiet (zum Beispiel österreichisch, schweizerisch).

Verweise
Wird von einem Stichwort auf ein anderes verwiesen, so erfolgt dies in der
Form: rennen + laufen.

Zeichen und Abkürzungen

Zeichen
|| Trennung der Bedeutungsebenen;
# Zusammenziehen von sich wiederholenden Wörtern, z.B.
bis ins Einzelne/Detail gehend;
- Abkürzung von sich wiederholenden Vor- und Nachsilben, z. B.
eintragen, -setzen, k
Freundlich-, Herzlichkeit;
Abkürzung von sich wiederholenden Verben mit wechselnden
Vorsilben, z. B.
aus-, durch-, vollführen.
() In Klammern stehen: -
Hinweiswörter zur Identifizierung der Bedeutungsebene, z.B.
abbauen: fördern (Kohle);
entbehrbare Vorsilben, z. B.
abblättern: s. (ab)lösen;
entbehrbare Erweiterungen zum Grundwort, z.B.
feilschen: (herunter)handeln.

Abkürzungen
dicht. dichterisch med. medizinisch
fe feminin milit. militärisch
Fachspr. Fachsprache n. neutral
iron. ironisch öster. österreichisch
Jägerspr. Jägersprache pl. plural
jmd. jemand reg. regional
jmdm. jemandem S. sich
jmdn. jemanden scherz. scherzhaft
jumds. jemandes schweiz. schweizerisch
Kinderspr. Kindersprache ugs. umgangssprachlich
m. maskulin volkst. volkstümlich
u NEN
Era er
u ber ee u Na
ea re ea se are
ur Da m BA ae ET 5 Se
Sn a j .
zasgje=h EEE Ara
Deut te, Barute D ERTE, Br R
te aa 1 ..

- en al ae Ay ea En
Bun wart yril um. ii, 5 av ö
a >
Er: ee BI Eu) De Ber SE

en er = ee Re
ze 17 eier Bu!
[BFTETT rer fi der
ya a ee
ital) PR ze [E32 ee
as ww. 2 75 Br Dr
BT ee a DT Type
en
WA 4 = 04 un a w Dr
3.
| a een

Ber Pose
Di u Ba are! 2 ae re

de Ber ö u u 5 ui: er, E77]


- Gaza tn rer ee 2 .
Natel Dt -
uy Hiudo Brad Ts}

Son: -wre
nes" zer

Da A ur
De

ne er

Deere
. un aa
Dep sen:
er A
u u
a: zu, je, Pro, per ugs.: zurückpfeifen || a. werden
aalen, sich (ugs.):s. sonnen, s. rekeln, > sterben
s. räkeln, s. behaglich ausstrecken, s. abbestellen: rückgängig machen, an-
dehnen, in der Sonne liegen; ugs.: nullieren, zurückziehen, abrücken
alle viere von s. strecken von, absagen, -melden, zurücktreten
aalglatt: schmierig, schlüpfrig, glit- von, widerrufen, kündigen; ugs.: ab-
schig, schleimig, schlangenhaft, un- blasen
durchschaubar abbezahlen — abzahlen
Aas: Kadaver, Tierleiche; Jägerspr.: abbiegen: abdrehen, -zweigen, -ge-
Luder || — Scheusal || ugs.: Biest, hen, ab-, einschwenken, um die Ecke
Kanaille, Mist-, Weibsstück, Hexe, biegen/schwenken, einbiegen, -len-
Luder ken, einen Bogen machen, die Rich-
abändern - ändern tung/den Kurs ändern || — verhin-
abarbeiten, sich — s. anstrengen dern
Abart: Variante, Varietät, Spiel-, Ei- Abbiegung - Biegung
gen-, Sonderart, Ausnahme, Abwei- Abbild: Eben-, Spiegelbild, Abbil-
chung, Besonderheit, Version; Biolo- dung, Wiedergabe, Spiegelung, Ver-
gie: Morphe doppelung, Doublette; ugs.: Ab-
abartig: ano(r)mal, abnorm, -wei- klatsch
chend, norm-, regelwidrig, pervers, abbilden: wiedergeben, zeigen, dar-
fremdartig, anders, unüblich, aty- stellen, nach-, abformen, kopieren,
pisch, absonderlich, unnormal, wi- abmalen, nachzeichnen, -bilden, fo-
der-, unnatürlich, abseitig tografieren, illustrieren, einen Ab-
Abbau: Gewinnung, Förderung || guss machen, abgießen, reproduzie-
Demontage, Abbruch, Zerlegung, ren, nachgestalten, -schaffen, -dru-
Auflösung, Abtragung, Demontie- cken, vervielfältigen
rung, Abriss || > Kürzung || > Rück- Abbildung > Bild || — Fotografie ||
gang > Abbild
abbauen: abtragen, -brechen, de-, abbinden: Blutungen stillen, ab-
abmontieren, auseinander nehmen, schnüren, -klemmen, -pressen || los-
zerlegen, entfernen, beseitigen, weg- binden (Schürze), abnehmen, auszie-
nehmen; ugs.: abmachen || — ver- hen, aufmachen, abstreifen || eindi-
mindern || fördern (Kohle), gewin- cken, binden
nen, ausbeuten || nachlassen, ermat- abbitten > s. entschuldigen
ten, kraftlos werden, verblühen, ab- abblasen > absagen s
steigen, im Abstieg begriffen sein, abblättern: (ab)bröckeln, s. (ab-,
nicht Schritt halten, regredieren, s. los)lösen, abfallen, -gehen, -splittern,
verschlechtern; ugs.: abschlaffen -schälen, -schuppen, -springen, -plat-
abbekommen - bekommen zen, -brechen
abberufen: zurückbeordern, -holen, abblenden: ab-, verdunkeln, ab-
-ziehen, -(be)rufen, - entlassen; schirmen, die Blende klein stellen
abblitzen

abblitzen: (ugs.): abgewiesen/-ge- abbrummen - einsitzen


lehnt /zurückgewiesen /abgefertigt / abbürsten > bürsten
versetzt werden, einen Korb be- abbüßen: (ver)büßen, (ab)sühnen,
kommen, eine Niederlage erleiden, geradestehen für, Buße tun || eine
Misserfolg haben, eine Abfuhr er- Strafe a. > einsitzen
halten; ugs.: abgewimmelt werden, Abc-Schütze: Schulanfänger; reg.,
auflaufen, eine Schlappe erleiden, schweiz.: Erstklässler; öster.: Taferl-
nicht ankommen || a. lassen > abfer- klassler
tigen abchecken - prüfen
abblocken: (be)hindern, hemmen, abdampfen — weggehen
einschränken, abwehren, -schneiden, abdämpfen > mildern
-halten, blockieren, versperren, un- abdanken — kündigen
terbinden, nicht zulassen; UgS.: abdecken: zu-, ver-, bedecken, ver-
bremsen hängen || bewachen (Spiel, Sport),
abbrausen — weggehen || sich a.: un- schützen, aufpassen auf, abschirmen
ter die Dusche gehen, eine Dusche || > abräumen || — tilgen
nehmen, duschen, s. abduschen, abdichten: zu-, verstopfen, isolieren,
brausen verfugen, abdämmen, dichten,
abbrechen: zerstören, nieder-, ab-, schließen, ausfüllen
einreißen, abtragen, -bauen, -tren- abdienen > absolvieren
nen, beseitigen, entfernen; ugs.: weg- abdrängen — verdrängen
reißen || in Stücke brechen, entzwei- abdrehen: ab-, ausstellen, ab-, aus-
gehen, durchbrechen, wegbrechen, schalten, stoppen, auslöschen, außer
abknicken, abgehen, abfallen, split- Betrieb setzen, ausdrehen || Filmauf-
tern || zerstückeln, -teilen, -legen || nahmen beenden, einen Film fertig
Schluss machen, die Beziehung auf- stellen ||einen anderen Kurs nehmen,
lösen, brechen mit, s. lösen, den Rü- eine andere Richtung einschlagen,
cken kehren, s. abwenden von, die wenden, drehen, schwenken
Verbindung lösen || — aufgeben || abdrosseln > hemmen |l — drosseln
> pflücken Abdruck: Abguss, Abbildung || Ver-
abbremsen > bremsen || > hemmen öffentlichung, Druck, Auflage, Pu-
abbrennen: niederbrennen, Feuer blikation, Edition, Herausgabe ||
(an)legen, in Flammen setzen/aufge- Fuß(s)tapfen, Spur, Fährte, Trittsie-
hen lassen, in Schutt und Asche le- gel
gen, einen Brand stiften/legen abdrucken — publizieren
abbringen: ausreden, verleiden, ab- abdrücken > schießen || > liebkosen
raten, -halten, wegführen von || > ab- || sicha.:s. abzeichnen, s. eindrücken,
lenken Spuren/einen Abdruck hinterlassen
abbröckeln — abblättern» || s. abstoßen/-stemmen, s. wegdrü-
Abbruch: Auflösung, Abbau, De- cken
montage, Zerlegung, Abriss, Nieder- abdunkeln — verdunkeln
reißung, Zerstörung, Demontierung, abduschen, sich > s. abbrausen
Abtragung || Einstellung, Aufgabe, abebben - abflauen
Beendigung, Aufhebung, Beseiti- Abend: Tagesende, Dunkelheit,
gung, Außerkraftsetzung, Annullie- Nachteinbruch, Dämmerstunde, sin-
rung, Abschaffung, Aufkündigung, kende Nacht
-lösung Abendbrot > Abendessen
11 abfangen

Abenddämmerung: Abend-, Däm- abfahren > abreisen || — abgehen ||


merlicht, Abendrot, Halbdunkel, > fortschaffen || abnutzen (Reifen),
Zwielicht, Sonnenuntergang, Schum- verschleißen, -brauchen || jmdn. a.
mer(stunde), blaue Stunde, Abend- lassen > abfertigen || a. auf = s. be-
grauen geistern für
Abendessen: Abendbrot, -mahl(zeit); Abfall: Unrat, Dreck, Mist, Müll,
öster.: Nachtmahl; schweiz., reg.: Kehricht || Rückstand, Rest ||
Nachtessen; gehoben: Abendtafel, > Ramsch || — Neigung || Sinnes-
Souper, Diner wechsel, Umkehr, Lossagung,
Abendland: Europa, der Westen, Ok- (Treu)bruch, Preisgabe, Verrat, Los-
zident, die Alte Welt; dicht.: Hespe- lösung
rien Abfalleimer: Asch(en)-, Kuttereimer,
Abendmahl: Kommunion, Altarsa- Abfall-, Mülltonne, Müllcontainer,
krament, Eucharistie, Tisch des Papierkorb; öster.: Colonia-, Mist-
Herrn || — Abendessen kübel
abends: jeden/am Abend; gehoben: abfallen — abblättern || abtrünnig/
des Abends untreu werden, s. (los)lösen, s. frei-
Abenteuer: Erlebnis, gewagtes Un- machen, brechen mit, s. befreien, ab-
ternehmen/Geschehen, Wagnis, Ri- schütteln, s. abwenden/-kehren, s.
siko, Vabanquespiel, Mutprobe; lossagen, die Treue brechen, im Stich
ugs. Mordsgeschichte || — Affäre lassen, umschwenken, anderen Sin-
abenteuerlich: gewagt, waghalsig, nes werden, s. anders besinnen, einen
tollkühn, gefährlich, riskant, verwe- Wandel durchmachen, verraten,
gen, halsbrecherisch, fantastisch, preisgeben; ugs.: abspringen, umfal-
selbstmörderisch || ereignisreich, be- len || an Höhe verlieren, abstürzen,
wegt, spektakulär, aufregend (herunter)fallen, ab-, ein-, versinken,
Abenteurer: Glücksritter, -Jäger, zu Boden stürzen; ugs.:absacken || s.
-spieler, Hasardeur, Waghals neigen, s. senken, nach unten gehen ||
aber: (je)doch, allerdings, indes(sen), erlahmen, nachlassen, abbauen,
da-, wo-, hingegen, demgegenüber, schlechter werden, nicht Schritt hal-
dennoch, trotzdem, gleichwohl, ten, — zurückbleiben; ugs... abschlaf-
nichtsdestoweniger, allein, freilich, fen || > zurückbleiben || a. für: abbe-
sondern, dafür, wiederum, im Ge- kommen, erhalten, zufallen, übrig
gensatz bleiben, einbringen, einträglich sein;
Aberglaube: Einbildung, Wahnvor- ugs.: (ab)kriegen, ab-, heraussprin-
stellung, Wunderglaube, Geister- gen
furcht abfallend — abschüssig
aberkennen: absprechen, entziehen, abfällig: ab-, geringschätzig, abwer-
abjudizieren, abstreiten, ab-, weg- tend, verächtlich, missbilligend, pejo-
nehmen, vorenthalten rativ, despektierlich, missfällig, weg-
abermals: wieder(holt), wiederum, werfend, respektlos, herabsetzend,
noch einmal, nochmals, von neuem, entwürdigend, schlecht, schlimm,
erneut, nochmalig, zum zweiten Mal übel, unfreundlich, kritisch, scharf,
Aberwitz > Unsinn tadelnd, vernichtend
aberwitzig: wahn-, irr-, unsinnig, ab- Abfalltonne > Abfalleimer
surd, abwegig; ugs.: idiotisch, hirn- abfangen: an-, aufhalten, abpassen,
verbrannt, -rissig -warten || > auffangen
abfärben PD

abfärben: s. übertragen auf, beein- gen, abschwellen, zur Neige gehen,


flussen, anstecken, einwirken, Ein- einschlafen, verbleichen, s. legen,
fluss nehmen/haben auf, infizieren || auspendeln, zur Ruhe kommen, ver-
Farbe verlieren/abgeben, auslaufen, stummen, austönen, seinen Ab-
-gehen, nicht farbecht sein schluss finden, einschlummern, ab-
abfassen: verfassen, (nieder)schrei- reißen, erlahmen, versanden, -si-
ben, anfertigen, formulieren, arbei- ckern, abflachen, -bauen, schwinden,
ten an, niederlegen, zu Papier brin- schrumpfen, s. setzen, auslaufen, zu
gen, festhalten, aufzeichnen, ausar- Ende gehen, aufhören, zum Still-
beiten stand/Erliegen kommen, still werden
Abfassung: Niederschrift, Aufzeich- abfliegen: weg-, davon-, fortfliegen,
nung, Anfertigung, Formulierung, abreisen, starten, die Reise antreten
Konzipierung, Entwurf abfließen: ablaufen, -rinnen, -si-
abfertigen: jmdn. abservieren/-spei- ckern, -strömen, aus-, wegfließen, s.
sen/-lehnen/-weisen, jmdm. die leeren || außer Landes/ins Ausland
kalte Schulter zeigen, eine Abfuhr er- gehen (Geld)
teilen, einen Korb geben, nicht zulas- Abflug: Start, Flugbeginn, Depar-
sen, den Laufpass geben; ugs.: ab- ture, Abfahrt, Take-off
wimmeln, abblitzen/auflaufen/ab- Abfluss: Abwässerkanal, Ablauf,
fahren lassen || bedienen (Schalter), Aus-, Abguss, Kloake, Gully, Rinn-
fertig machen, kontrollieren (Zoll) stein, Ablaufrohr, -rinne, Ab-
abfeuern — schießen zug(srinne), Ausfluss, Abflussloch,
abfinden: abgelten, -lösen, entschä- -rohr, -rinne
digen, zufrieden stellen, vergüten, er- Abfolge > Reihenfolge || — Ablauf
setzen, -statten, be-, ausgleichen, abfordern > fordern
auszahlen || sich a. mit: akzeptieren, abfragen: abhören, (über)prüfen, tes-
ertragen, s. zufrieden geben, zufrie- ten, examinieren, kontrollieren, auf-
den sein mit, vorlieb nehmen, s. be- sagen lassen, Wissen feststellen, auf
scheiden, keine Ansprüche mehr stel- die Probe stellen, einer Prüfung un-
len, nicht mehr verlangen, dulden, re- terziehen; ugs.: abklopfen, unter die
signieren, kapitulieren, zurückste- Lupe nehmen, auf den Zahn fühlen
cken, hinnehmen, s. fügen, s. schi- abfressen: abgrasen, -weiden, -äsen,
cken/ergeben in, s. begnügen, in kahl/leer fressen, abnagen, -knap-
Kauf nehmen; ugs.: in den sauren pern, ugs.: ratzekahl fressen
Apfel beißen abfrottieren — abreiben
Abfindung + Ersatz Abfuhr — Ablehnung || — Transport
abflauen: ver-, abebben, im Schwin- abführen > festnehmen || zwangs-
den/Rückgang begriffen sein, s. ver- weise wegbringen/mitnehmen/ab-
ringern/-mindern, ermatten, abneh- holen, auf die Wache bringen || > ab-
men, nachlassen, ver-, ab-, ausklin- lenken || (be)zahlen, entrichten, über-
gen,'ver-, zurückgehen, (ab)sinken, s. weisen, zuleiten || den Darm leeren;
beruhigen, s. abschwächen, an Kraft/ med.: purgieren, laxieren || Zitat/
Stärke/Wirkung verlieren, leiser/ Gänsefüßchen / Anführungszeichen
schwächer werden, aus-, verhallen, schließen
absterben, s. dem Ende
zuneigen, abfüllen — füllen
ausgehen, erkalten (Gefühle), endi- Abgabe: Gebühr, Beitrag(szahlung),
gen, ausmünden, erlöschen, versie- (Geld)leistung, Tribut, Steuer, Taxe;
13 abgeschlafft

öster.: Maut || > Übergabe || Absatz, heckt/-gehandelt /festgelegt; ugs.:


Vertrieb, -kauf, -äußerung || Zu-, Ab- ausgekocht, -geklüngelt
spiel (Sport), Pass, Flanke abgeklärt > besonnen
Abgang: Abtritt, Abzug, Abitreten, abgelaufen - abgenutzt || vorbei,
Verlassen, Weggang || — Austritt || -über, herum, vergangen, zu Ende
Fehlgeburt, Abort(us) || Abfahrt, abgelegen: abgeschieden, entlegen,
Start, Fahrtbeginn, Aufbruch ||abseitig, fern, weit weg, abgeschnit-
+ Tod ten, entfernt, einsam, (gott)verlassen,
abgearbeitet > erschöpft schwer/ungünstig erreichbar, am En-
abgeben > übergeben || — zuspielen de der Welt, abgeschlossen, isoliert;
|| > verkaufen || — wählen || verwah- ugs.: weit vom Schuss, j. w. d.; derb:
ren lassen (Garderobe), hinterlegen, am Arsch der Welt
deponieren, in Verwahrung geben || abgeleiert — phrasenhaft
ausstrahlen (Wärme), ausströmen, abgelten > abfinden
verbreiten, spenden || — darstellen || abgemacht > ausgemacht
sich a. mit:s. einlassen auf, verkehren abgemagert > dünn
mit, Umgang/Kontakt pflegen mit || abgeneigt: ungern, widerwillig, lust-
— s. beschäftigen mit los, ablehnend, -weisend, negativ,
abgebrannt — zahlungsunfähig kritisch, verneinend || a. sein: s.
abgebrüht — gefühllos || — schlau sträuben, einer Sache negativ gegen-
abgedroschen - phrasenhaft überstehen/abhold sein, etwas nicht
abgefeimt — schlau mögen, dagegen sein
abgegriffen — abgenutzt || — phra- abgenutzt: abgetragen, -gewetzt, -ge-
senhaft schabt, zerrissen, -lumpt, mitge-
abgehackt: unzusammenhängend, nommen, verlottert, -nachlässigt,
zusammenhanglos, unter-, abgebro- -braucht, abgegriffen, ausgedient,
chen, stockend, stück-, stoßweise, schäbig, verschlissen, abgerissen, -ge-
stotternd, stotterig; ugs.: brocken-, treten (Sohlen), abgelaufen, aus-, ab-
kleckerweise gefahren (Reifen), abgedroschen
abgehärtet: widerstandsfähig, un- (Worte), zerfetzt (Bücher), zerfled-
empfindlich, zäh, immun, gestählt, dert, -lesen; ugs.: abgelatscht ||
nicht anfällig; ugs.: stabil — phrasenhaft
abgehen > abblättern || abschreiten, Abgeordneter: Parlamentarier, Par-
-Jaufen, -suchen, entlang-, begehen, lamentsmitglied, Volksvertreter, Re-
kontrollieren, besichtigen, patrouil- präsentant, Beauftragter, (Ab)ge-
lieren; ugs.: abklappern, -grasen, sandter, Funktionär, Delegierter, Be-
-Jatschen, -rennen, belaufen, durch- vollmächtigter, Deputierter; öster.:
kämmen || — fehlen ||ab-, wegfahren, Mandatar
ab-, wegfliegen, starten, auslaufen abgerechnet > abzüglich
(Schiff), in See stechen, ablegen, die abgerissen > abgenutzt || > verwahr-
Anker lichten, losfahren, verlassen || lost
— ablaufen || — austreten || a. von Abgesandter: Sendbote, Kurier,
— aufgeben Emissär, Botschafter, Unterhändler,
abgekämpft — erschöpft — Abgeordneter
abgekartet: heimlich verabredet/ver- abgeschabt — abgenutzt
einbart/ausgemacht /abgestimmt/ abgeschieden — abgelegen
-gesprochen /beschlossen / ausge- abgeschlafft — erschöpft
abgeschlossen 14

abgeschlossen geschlossen || > einzäunen || sich a. von > kontras-


- fertig tieren || > s. distanzieren
abgeschmackt: geist-, takt-, ge- Abgrenzung > Grenze
schmack-, stil-, witzlos, schal, seicht, Abgrund — Schlucht || Untergang,
töricht, flach, gedankenarm, un- Ende, Sturz || > Unglück
schön, kitschig, platt, nichts sagend, abgründig - tief || — rätselhaft
aus zweiter Hand abgucken — abschauen
abgesehen > außer Abguss — Abfluss||Abdruck, Nach-
abgespannt > erschöpft bildung, Wiedergabe, Reproduktion
abgesperrt > geschlossen abhacken - abschlagen
abgestanden > schal abhaken: (ab)zeichnen, ankreuzen,
abgestuft: hierarchisch, der Rang- markieren, anstreichen, (mit einem
folge nach, differenziert, aufgefä- Haken) kennzeichnen, kenntlich ma-
chert, gegliedert, aufgeteilt, gestaf- chen, als erledigt betrachten
felt, strukturiert, geordnet, unterteilt abhalten: auffangen (Lärm), abweh-
abgestumpft — gefühllos ren, nicht durchlassen, dämmen || zu-
abgetragen > abgenutzt rück-, fernhalten, bewahren, -hüten,
abgetreten:abgelaufen, -genutzt, -ge- schützen vor, bremsen, abschrecken,
tragen, ausgetreten, schäbig, ver- abraten, einschreiten gegen, abbrin-
schlissen; ugs.: abgelatscht gen von, ausreden || — stören ||
abgewetzt > abgenutzt — veranstalten
abgewirtschaftet erschöpft || abhandeln: abfeilschen, den Preis
— verwahrlost || > zahlungsunfähig drücken, herunterhandeln, ablisten,
abgewöhnen: entwöhnen, abbringen -dingen; ugs.: abschachern, -schwät-
von, aberziehen, verwehren, nicht zu- zen || — darlegen
lassen/gestatten, verbieten, -sagen, Abhandlung — Aufsatz
abschlagen, Einhalt gebieten, abset- Abhang: Böschung, Abfall, Hang,
zen; ugs.: austreiben || sich a. > auf- Halde, Lehne, Bergwand, -seite;
geben öster.: Leite
abgezehrt — dünn abhängen: abkoppeln, -kuppeln,
Abglanz — Widerschein (her)abnehmen, (ab)lösen, auseinan-
abgleiten: ab-, hinunter-, hinabrut- der nehmen || ablagern (Fleisch) ||
schen, aus-, hinabgleiten, den Halt — überholen || a. von: angewiesen
verlieren, schlittern,; ugs.: ausglit- sein auf, jmdm. unterstehen/unter-
schen || > abschweifen || niederge- tan sein |I bedingt/-stimmt sein
hen, absinken, -steigen, abwärts ge- durch, beruhen auf, gebunden sein
hen, auf Abwege/die schiefe Bahn an || ankommen auf, etwas steht/liegt
geraten, verfallen, aus der Art schla-
bei jmdm., etwas obliegt/untersteht
gen; ugs.: ab-, versacken» jmdm.
Abgott > Idol abhängig: unselbständig, -frei, unter-
abgöttisch: übertrieben, -schwäng- tan, angewiesen auf, gebunden an,
lich, blind, unverhältnismäßig,
untergeordnet || süchtig, verfallen ||a.
— sehr von — abhängen von
abgrasen — abfressen || > absuchen abhärten, sich: s. festigen, s. kräfti-
abgrenzen: die Grenzen festlegen, gen, s. stählen, s. stärken, s. wider-
umreißen, abstecken, fixieren, be- standsfähig'/ resistent / immun / ge-
stimmen, vereinbaren, festsetzen || fühllos machen, s. gewöhnen an
15 abkoppeln

abhauen > abschlagen || — fliehen || den, der Gesellschaft/


Welt entsagen,
> weggehen das Leben fliehen, s. von der Außen-
abheben: vom Konto Geld entneh- welt fernhalten/abwenden/-schnei-
men/holen, s. ausbezahlen lassen || den/-spalten/-sperren/-kehren, in
abnehmen; ugs.: ans Telefon gehen, Klausur gehen, eine Mauer um s. zie-
hingehen || > s. begeistern für ||a.auf hen, s. ein-/ver-/zumauern, einsam
> abzielen auf || sich a.: s. abzeich- leben, s. zurück-, entziehen; ugs.: s.
nen, Konturen bilden, heraus-, abste- verkriechen/-graben/-ziehen, s. eini-
chen || sich a. von — kontrastieren geln/-puppen, s. in sein Kämmer-
abheften: ablegen, zu den Akten/ad chen/Schneckenhaus verkriechen
acta legen, einordnen, in einen Ord- abkarten > abmachen
ner tun abkaufen kaufen || — glauben
abheilen: zu-, verheilen, vernarben, abkehren: (ab)fegen, (auf)kehren,
-schorfen, heil werden säubern, sauber machen, reinigen ||
abhelfen — bereinigen sich a. — s. abwenden || > s. abkap-
abhetzen, sich: s. abhasten/-jagen, s. seln
sputen, s. überstürzen/-eilen, schnell abklappern — absuchen
machen, s. abmühen, hasten, s. beei- abklären > klären
len, hetzen, laufen, rennen Abklatsch > Imitation
abhobeln > hobeln abklingen - abflauen
abholen holen || (zwangsweise) abklopfen: beklopfen, untersuchen;
mitnehmen, wegbringen || — verhaf- med.: perkutieren || ausklopfen, rei-
ten nigen, Staub/Schmutz entfernen,
abholzen: roden, kahl schlagen, fäl- säubern, sauber machen || — absu-
len, absägen, entwalden, um-, ab- chen || — abfragen
schlagen; ugs.: umhauen; öster.: abknallen + töten
schlägern abknicken > abbrechen
abhören > abfragen || heimlich mit- abknöpfen: abnehmen, (los)lösen,
hören/überwachen/lauschen || med.: auf-, losmachen || — ablisten
abhorchen, untersuchen, auskultie- Abkomme: Nachkomme, -fahr, Ab-
ren kömmling, Spross, Verwandter, An-
Abhörgerät: Spion, Wanze || Hör- gehöriger, Deszendent, Nachwuchs
rohr; med.: Stethoskop abkommen: abweichen, -schweifen,
abirren — abkommen || > abschwei- auf Abwege kommen, den Weg/s.
fen verlieren, aus der Bahn/Richtung ge-
Abitur: Reifeprüfung, Gymnasialab- raten, abgleiten, -irren, -treiben, den
schluss, Gymnasialexamen; öster., Kurs verlassen, vom Kurs abkom-
schweiz.: Matur(a); ugs.: Abi men, s. verlaufen/-irren || — aufge-
abjagen — nehmen || sich a. > s. ab- ben || — abschweifen
hetzen Abkommen: Vereinbarung, Über-
abkämmen - absuchen einkommen, Abmachung, Beschluss,
abkanzeln — schimpfen Abrede, Vertrag, Übereinkunft, Ab-
abkapseln, sich: s. isolieren, s. ab- sprache, Kontrakt, Arrangement,
schließen/-sondern, s. separieren, S. Einvernehmen, Pakt, Fixierung, Ei-
ein-/verkapseln, s. einsperren/-spin- nigung, Verpflichtung, Festlegung
nen, s. verbergen/-schließen, s. ab- abkömmlich > entbehrlich
seits stellen/halten, Kontakt(e) mei- abkoppeln — abhängen
abkratzen 16

abkratzen: abreiben, abziehen, ab- Ablauf: (Ver)lauf, Hergang, Gang der


schaben, ablösen, abmachen || Handlung, Geschehen, (Vor)gang,
> sterben Prozess, Entwicklung, Abfolge |l
abkriegen > bekommen — Abfluss
abkühlen: kälter/frischer/kühler ablaufen > abfließen || > abgehen ||
werden, erkalten || kalt stellen/ma- abnutzen (Schuhe), ab-, durchtreten,
chen, (aus)kühlen, erkalten lassen, abwetzen; ugs.: ablatschen || abrol-
auf Eis legen || ernüchtern (Gefühle), len, -spulen, -spielen || vonstatten/
> abflauen vor s. gehen, s. abwickeln/-spielen, s.
Abkühlung: Temperaturrückgang, ereignen, s. zutragen, s. vollziehen,
-senkung, -abnahme, Wärmeab- ab-, ausgehen, geschehen, erfolgen,
nahme || Ernüchterung, Distanz(ie- stattfinden, verlaufen, hergehen;
rung), Entfremdung ugs.: über die Bühne gehen, auslau-
Abkunft > Herkunft fen (Frist), fällig/ungültig werden,
abkuppeln — abhängen verfallen, -jähren, außer Kraft treten,
abkürzen: abschneiden, einen kürze- die Gültigkeit verlieren, zu Ende ge-
ren/schnelleren Weg nehmen, eine hen, enden || vorüber-, vorbeigehen,
Abkürzung gehen/fahren, den Weg unberührt lassen, abprallen
verkürzen, Zeit sparen || Abkürzun- ableben > sterben
gen benutzen/machen Ableben — Tod
Abkürzung: (Ver)kürzung || Abbre- ablecken — lecken
viatur, Kürzel, Kurzwort, Abbrevia- ablegen: fort-, niederlegen, einord-
tion, Akronym nen, abheften, zu den Akten/ad acta
abküssen — küssen legen || > ausziehen || — aufgeben ||
abladen: ent-, ausladen, (ent)leeren, ab-, wegfahren, auslaufen, absetzen,
löschen (Schiff), ausschiffen, -pa- -stoßen || (ab)leisten (Prüfung), ma-
cken, -räumen, herunternehmen || chen, hinter s. bringen, absolvieren,
abwälzen (Schuld), übertragen, auf- bestehen, Examen machen || > aus-
bürden, schieben auf; ugs.: jmdm. rangieren
andrehen/unterjubeln Ableger: Spross, Setzling, Schößling,
ablagern: anschwemmen, -treiben, Steckling, (Ab)senker, Trieb, Steck-
-strömen, -spülen, absetzen, an reis, Keim(ling), Pflänzling
Land/ans Ufer spülen abhängen, la- ablehnen: ab-, zurückweisen, ab-,
gern, reifen; reg.:abliegen || sicha.:s. ausschlagen, negieren, verneinen,
(ab)setzen, sedimentieren, s. nieder- -schmähen, -weigern, -werfen, -sa-
schlagen, einen Bodensatz/Rück- gen, von s. weisen, dagegen sein,
stand bilden, s. ansammeln, zu Boden missbilligen, s. weigern, abschlägig
sinken bescheiden, absagen, zurückgeben,
Ablagerung: Bodensatz,‘ Sediment, -schicken, Nein sagen, verurteilen,
Rückstand, Niederschlag jmdm. einen Korb geben, eine Ab-
Ablass — Absolution fuhr erteilen, die kalte Schulter zei-
ablassen: ab-/(her)auslaufen/aus- gen, nicht einverstanden sein/einwil-
strömen/abfließen/-gehen /entwei- ligen/zustimmen/genehmigen/billi-
chen lassen, (ent)leeren || > verkau- gen/annehmen/zulassen /akzeptie-
fen || > nachlassen || a. von > aufge- ren, abwinken, -speisen, -servieren,
ben -fertigen; ugs.: jmdn. abblitzen/auf-
ablatschen — abgehen || > ablaufen laufen/abfahren lassen, abwimmeln
17 abmühen

ablehnend > negativ ablocken > ablisten


Ablehnung: Absage, Nein, Ab-, Zu- ablösen: (los)lösen, entfernen, ab-,
rückweisung, abschlägiger Bescheid, losmachen, (ab)trennen, abkratzen,
negative Antwort, Versagung, -schaben || an jmds. Stelle treten,
(Ver)weigerung, Abfertigung, Nie- jmds. Platz übernehmen, jmdn. erset-
derlage, Debakel, Fiasko, Durchfall, zen / freistellen / entlasten / erlösen /
Abfuhr; ugs.: Pleite, Blamage, Rein- entlassen || > abfinden || sich a.: mit-
fall, Schlappe, kalte Dusche, Schiff- einander wechseln, s. abwechseln, al-
bruch, Korb ternieren || — abblättern
ableisten — absolvieren abluchsen > ablisten
ableiten: herleiten, entwickeln aus, abmachen:beschließen, entscheiden,
folgen, s. ergeben, (schluss)folgern, festlegen, -setzen, -machen, aushan-
zurückführen auf, deduzieren, schlie- deln, vereinbaren, -abreden, abspre-
ßen, Folgerungen/einen Schluss zie- chen, be-, abstimmen, s. einigen, ei-
hen, konkludieren, beziehen auf, her- nig werden, übereinkommen, fixie-
vorgehen aus, s. berufen auf, de-, in- ren, s. verpflichten, eine Abma-
duzieren || ablenken, umleiten, weg- chung / Vereinbarung / Absprache
führen, verlegen || sicha. — stammen treffen, einen Vertrag abschließen;
von ugs.:abkarten, auskochen, -machen ||
ablenken: in eine andere Richtung erledigen, durchführen, fertig stellen,
bringen, lenken, s. brechen (Licht), abwickeln || abbauen, -montieren,
beugen, abfälschen (Sport), abbie- -nehmen, -lösen, -trennen, -schrau-
gen, umleiten || — ab-, wegbringen, ben, entfernen, beseitigen, wegneh-
auf andere Gedanken bringen, ab-, men
wegführen, verleiten, zerstreuen, stö- Abmachung > Vereinbarung
ren || sich a. > s. vergnügen abmagern: schlank(er)/mager(er)/
ablesen: vorlesen, eine Vorlage be- dünn(er) /schmal /hager/dürr / kno-
nutzen, nicht frei reden/vortragen || chig/hohlwangig werden, abneh-
den Stand feststellen/ersehen, regis- men, hungern, ab-, ein-, ver-, zusam-
trieren, identifizieren, bestimmen || menfallen, auszehren, an Gewicht
scannen || — erraten verlieren, Diät/Schlankheitskur ma-
ableuchten > absuchen chen; ugs.: vom Fleisch fallen, die
ableugnen + abstreiten Pfunde/Kilos abwerfen, abspecken
ablichten — fotokopieren Abmagerungskur: Diät, Hunger-,
Ablichtung — Fotokopie Schlankheits-, Fasten-, Entfettungs-
abliefern — übergeben || abführen, kur
(be-, ein)zahlen, überweisen abmalen > abzeichnen
ablisten: jndm. etwas abnötigen/ Abmarsch > Aufbruch
-schwindeln /-jagen /-betteln/-zwin- abmarschieren > weggehen
gen /-locken /-heucheln/rauben /ab- abmartern, sich + s. anstrengen
spenstig machen /entreißen / -lo- abmelden > abbestellen ||.austreten,
cken / wegnehmen / herauslocken / kündigen, verlassen, weggehen
-schwindeln, erlisten; ugs.: jmdm. abmessen — ausmessen
etwas abknöpfen / -gaunern / -luch- abmildern - entschärfen || > mil-
sen / -zwacken / -zapfen /-handeln / dern
-schwätzen, jmdn. schröpfen/aus- abmontieren > abmachen
nehmen/ausziehen/erleichtern abmühen, sich > s. anstrengen
abmurksen 18

abmurksen — töten chen, Häusl, Lokus, Klo, Thron;


abnabeln: abbinden, ab-, loslösen, derb: Scheißhaus, Pinkelbude
abklemmen, durchschneiden, -tren- Abort(us): Fehlgeburt, Abgang
nen || sich a.: s. frei/selbständig/un- abpacken — einpacken
abhängig/autonom machen, s. abpassen: ab-, erwarten, auflauern,
emanzipieren, s. auf eigene Füße/ abfangen, im Auge behalten, aufhal-
Beine stellen, s. befreien, s. losma- ten
chen von; ugs.: s. freischwimmen abpflücken — pflücken
abnehmen > ausziehen || — kontrol- abplagen, sich — s. anstrengen
lieren || — abflauen || > abmagern || abplatzen > abblättern
>ablisten || nehmen || -be- abprallen: zurückspringen, -prallen,
schlagnahmen || abzapfen (Blut), zur -schnellen, -federn || an jmdm. a.:
Ader lassen, (ab)schröpfen || ampu- an jmdm. vorbeigehen, jmdn. un-
tieren (Bein), abtrennen || — kaufen || berührt/gleichgültig/unbeeindruckt
> glauben lassen, nicht (be)rühren/tangieren/
Abnehmer - Kunde beeindrucken, Abstand bewahren, s.
Abneigung: Un-, Widerwille, Antipa- nicht anfechten lassen; ugs.. kalt las-
thie, Abscheu, Aversion, Ekel, Wi- sen, cool bleiben
derstreben, Degout, Widerstände, abpressen — abzwingen || = ein-
Ressentiment schnüren
abnorm - abartig abputzen — sauber machen
abnötigen — abzwingen abquälen, sich > s. anstrengen
abnutzen/abnützen: ab-, verbrau- abrackern, sich — s. anstrengen
chen, verschleißen, -scheuern, -wet- abradieren:aus-, wegradieren, tilgen,
zen, -tragen, -schaben, -fahren (Rei- entfernen, beseitigen, auslöschen
fen), abstumpfen, -stoßen, -reiben, abraten: abbringen von, ab-, ausre-
-schürfen, -laufen (Schuhe), abtreten, den, widerraten, warnen, zu beden-
ausweiten, -leiern, -beulen, durchsit- ken geben, entmutigen; gehoben:
zen, -löchern, -tragen, -stoßen, schä- abmahnen
digen, im Wert mindern, strapazie- abräumen:den Tisch abdecken, weg-
ren, aufbrauchen schaffen, -räumen, ab-, weg-, herun-
Abnutzung: Abnützung, Verschleiß, ternehmen, frei/leer machen, entfer-
-brauch nen, hinaus-, abtragen; gehoben: ab-
abonnieren: bestellen, -ziehen, -or- servieren
dern, kommen lassen, mieten (Thea- abrauschen — weggehen
ter), anfordern, halten, ein Abonne- abreagieren: entladen, (her)aus-, ab-
ment haben lassen, fühlen/merken lassen, zu spü-
abordnen: entsenden, delegieren, ren geben, jmdm. zusetzen; ugs.:
deputieren, schicken, beordern, ab- Dampf ablassen || sich a.:s. abregen,
kommandieren s. beruhigen, s. entspannen/-kramp-
Abordnung: Delegation, Deputa- fen, s. besänftigen/-schwichtigen, s.
tion, Vertretung, die Beauftragten/ abkühlen
Vertreter/Bevollmächtigten || Ent- abrechnen: die (Schluss)rechnung/
sendung, Deputierung, Abkomman- Bilanz aufstellen, Kasse(nsturz) ma-
dierung, Delegierung chen, Bilanz ziehen, saldieren, ver-
Abort: Toilette, Klosett, WC, 00, Pis- rechnen || > abziehen || a. mit: eine
soir (Männer); ugs.: gewisses Ört- Quittung erteilen, jmdn. zur Rechen-
19 abschalten

schaft/Verantwortung ziehen/maß- abrupt - plötzlich


regeln/belangen/zur Rede stellen/ abrüsten: demobilisieren, Truppen
zurechtweisen, jmdm. heimzahlen, s. reduzieren, Streitkräfte verringern,
rächen, vergelten, Genugtuung for- entmilitarisieren, -waffnen, Ent-
dern, s. revanchieren; ugs.: reinen spannungspolitik betreiben, den Rüs-
Tisch machen tungsetat einschränken
abregen, sich > s. beruhigen abrutschen — abgleiten
abreiben: trockenreiben, (ab)frottie- absacken > abfallen
ren, abtrocknen; ugs.: (ab)rubbeln; Absage — Ablehnung
reg.: ribbeln || reinigen, schrubben, absagen: widerrufen, rückgängig
scheuern, abkratzen, entfernen || machen, abrücken von, zurückneh-
— abnutzen men, -ziehen; -treten von, abtelefo-
abreisen:ab-, wegfahren, verreisen, s. nieren, -bestellen || ausfallen lassen,
auf die Reise begeben/machen, auf absetzen, streichen, aufheben; ugs.:
Reise gehen, aufbrechen, starten, die abblasen, unter den Tisch fallen las-
Reise antreten, auslaufen (Schiff), s. sen, fahren lassen || — aufgeben
einschiffen, den Hafen verlassen, ab- absägen: (ab)trennen, abholzen,
fliegen, weggehen -schneiden, -hacken, fällen || > ent-
abreißen — abbrechen || — pflücken lassen || > entmachten
|| abtrennen, los-, herunter-, wegrei- absahnen: entrahmen, -fetten,
Ben, abzupfen, -rupfen || abfallen Sahne/Rahm/Fett abschöpfen || = s.
(Knopf), ab-, loslösen, abgehen bereichern
abrichten — dressieren Absatz: (Text)abschnitt, Passage, Ar-
abringen — abzwingen tikel, Passus, Punkt, Kapitel, Teil-
Abriss: Übersicht, Zusammenfas- stück, Stelle || Stöckel, Hacken || Bo-
sung, -stellung, Überblick, -schau, densatz, Rückstand || Verkauf, Um-
Leitfaden, Darstellung, Auszug, Re- satz, Vertrieb, (Waren)umschlag, Ge-
sümee, Kurzfassung, Querschnitt || schäft, Handel
+ Abbruch Absatzgebiet: (Absatz)markt
abrollen ablaufen || abwickeln absaufen > sinken
(Spule), (ab)spulen, -haspeln, abschaben > abkratzen
-schnurren abschachern > abhandeln
abrücken: wegschieben, -rücken, bei- abschaffen: beseitigen, aufheben,
seite schieben || — weggehen || -geben, -lösen, auslöschen, zum Ver-
fliehen || a. von: s. distanzieren schwinden bringen, entfernen, behe-
von, Abstand nehmen, nichts zu tun/ ben, aufräumen mit, ab-, einstellen,
schaffen haben wollen mit, s. abkeh- für ungültig/nichtig erklären, annul-
ren/-grenzen, s. entfernen, zurücktre- lieren, vernichten, liquidieren,
ten, s. heraushalten; ugs.:s. drücken Schluss machen mit, außer Kraft set-
abrunden: kürzen, mindern, reduzie- zen, streichen, ein-, zurückziehen,
ren, bringen auf, rund machen || ar- kassieren, aus der Welt schaffen, aus-
rondieren (Land), zusammenlegen, laufen lassen
vereinheitlichen, -vollständigen || abschälen > schälen
vervollkommnen, ergänzen, perfek- abschalten: ausstellen, -machen,
tionieren, komplettieren; ugs..: den -schalten, abstellen, -drehen, lö-
letzten Schliff geben schen; ugs.: ausknipsen || ugs.: s.
abrupfen > abreißen || > pflücken nicht mehr beteiligen, Konzentra-
abschätzen 20

tion/Aufmerksamkeit verlieren; abschießen: außer Gefecht setzen;


ugs.: wegtreten || — s. ausruhen ugs.: herunterholen, abknallen ||
abschätzen > einschätzen > schießen || — töten || wegschießen
abschätzig — abfällig (Bein), loslösen, abtrennen, -reißen ||
abschauen: absehen, -schreiben, > entmachten
-gucken, nachmachen, kopieren, abschinden, sich — s. anstrengen
wiederholen, entlehnen, plagiieren; abschirmen: ver-, abdunkeln, ver-,
ugs.: spicken, abluchsen, -pinseln, abdecken || > schützen
-feilen, -klieren abschlachten:schlachten, abstechen;
Abschaum: Auswurf, Abhub, Gesin- reg.: metzgen, metzen, abtun || — tö-
del, Pöbel, Lumpenpack, Mob, Aso- ten
ziale; ugs.: Asos, Bagage, Pack, abschlaffen — nachlassen
Bande, Meute, Gesocks Abschlag: Abstoß (Tor) || Teil-, Ra-
abschäumen: abschöpfen, klären ten-, Abschlagszahlung || — Preis-
abscheiden > absondern nachlass
Abscheu: Ekel, Widerwille, Abnei- abschlagen: abhacken, -hauen,
gung, Degout, Grauen, Greuel, Hor- -trennen, -stoßen, -meißeln, -spalten,
ror, Schau(d)er, Überdruss, Übelkeit -Jösen || > ablehnen || > abwehren
abscheuern > abnutzen || — sauber abschlägig: ablehnend, negativ, ver-
machen neinend || a. bescheiden > ablehnen
Abscheu erregend > ekelhaft abschleifen — glätten
abscheulich: widerlich, -wärtig, abschleppen:ziehen, entfernen, fort-,
scheußlich, garstig, unerträglich, wegschaffen, fort-, wegbringen ||sich
ekelhaft, -erregend, grässlich, gräu- a. > s. anstrengen
lich, Abscheu erregend, schauder- abschließen: zu-, verschließen, ab-,
haft, hässlich, missgestaltet, verab- zusperren, ab-, zu-, verriegeln, zuma-
scheuenswert, -würdig, schändlich, chen, den Riegel/das Schloss vorle-
übel (riechend), verwerflich, schreck- gen || beenden, fertig stellen, zum Ab-
lich, wüst, ruchlos, gemein, nieder- schluss bringen, zu Ende führen,
trächtig, monströs, eklig, degoutant, vollenden, letzte Hand anlegen; ugs.:
abstoßend, wie die Pest; veraltet: unter Dach und Fach bringen || en-
abominabel; ugs.: ätzend, fies, zum den/aufhören/ein Ende haben/aus-
Brechen; derb: zum Kotzen || > sehr klingen/schließen mit || > abmachen
abschicken:
ver-, fort-, zu-, absenden, || sich a. — s. abkapseln
fort-, weg-, verschicken, abgehen/ Abschluss > Vereinbarung || > Ende
zugehen lassen, zu-, weiterleiten, abschmecken: (vor)kosten, probie-
einwerfen, aufgeben, zur Post brin- ren, versuchen, prüfen
gen, in den Briefkasten stecken, ex- abschmieren: (ein)fetten, (ein)ölen,
pedieren . einreiben, schmieren
abschieben: ab-, wegrücken, weg- abschneiden: wegschneiden, kürzen,
schieben, beiseite schieben /rücken || kürzer machen, (ab)scheren, verkür-
> ausweisen || - entmachten || zen, -kleinern, abtrennen, -zwicken,
> weggehen || a. auf — aufbürden kupieren, stutzen; ugs.: abschnip-
Abschied: Trennung, Scheiden, seln, -schnippeln || abkürzen, einen
"Weggang, Auseinandergehen, Lebe- kürzeren/schnelleren Weg nehmen,
wohl, Aufbruch, Abfahrt, -reise, eine Abkürzung gehen/fahren || s.
Fortgang jmdm. entgegenstellen, den Weg ver-
al abseits

sperren, aufhalten, blockieren || abschütteln: abschlagen, -klopfen,


jmdm. ins Wort fallen/über den herunterschütteln, entfernen; ugs.:
Mund fahren/nicht ausreden lassen, runterschütteln || — aufgeben || > s.
dazwischenreden, unterbrechen; befreien
ugs..übers Maul fahren, dreinreden || abschwächen mildern || sich a.
isolieren, separieren, abschließen, — abflauen
-sondern, -sperren, trennen || hinter s. abschweifen: abweichen, -irren,
bringen, aus-, durchführen, bestehen, -kommen, den Faden verlieren, ab-
absolvieren, schaffen, ablegen, voll- gleiten, auf Abwege kommen, vom
bringen; ugs.:bei etwas wegkommen, Hundertsten ins Tausendste kom-
ausgehen men, s. ins Uferlose verlieren, Ge-
Abschnitt: Teil, Teilstück, -bereich, dankensprünge machen, vom Thema
Sektor, Teilstrecke, Segment, Aus- abgehen
schnitt, Bruchteil, -stück || Zeitraum, abschwellen — abflauen || dünner/
-spanne, Etappe, Phase, Periode, wieder normal werden
Stadium || Absatz, Kapitel, Passage, abschwenken > abbiegen
Passus, Artikel, Punkt, Stelle || Ku- abschwindeln > ablisten
pon, Talon abschwirren > weggehen
abschnüren - abbinden || = ein- absehbar: erkenn-, vorausseh-, über-
schnüren seh-, überschau-, vorherseh-, voraus-
abschöpfen: abschäumen || > absah- sagbar, vorauszusehen, zu erwarten
nen absehen > abschauen || voraus-, vor-
abschrauben — abmachen hersehen, überschauen, (voraus)be-
abschrecken > kühlen || jmdn. ab-, rechnen, prophezeien, überblicken,
zurückhalten von, hindern, ein erkennen, durchschauen, kommen
Exempel/Beispiel statuieren, war- sehen; ugs.:s. selbst ausrechnen/zu-
nen, hemmen, bekämpfen, entgegen- sammenreimen/an den fünf Fingern
treten, Halt gebieten, Steine in den abzählen können || a. von: unberück-
Weg legen sichtigt/außer Acht/beiseite/unbe-
abschreiben — abschauen || kopie- achtet lassen, verzichten auf, aus-
ren, eine Rein-/Zweitschrift anferti- schließen, -lassen, hinwegsehen, ab-
gen, ins Reine schreiben || im Wert strahieren von, ausnehmen, außer
mindern, abziehen, -setzen, tilgen, Betracht lassen, vernachlässigen,
amortisieren || abnutzen (Bleistift), übergehen, weg-, fortlassen, ausspa-
verbrauchen, -schleißen || — aufge- ren; ugs.: unter den Tisch fallen las-
ben sen || verzichten, unterlassen, Ab-
abschreiten > abgehen || abmessen, stand nehmen von, s. enthalten, nicht
ausschreiten, abschätzen tun; ugs..sein/bleiben lassen || a. auf
Abschrift: Zweitschrift, Kopie, Dop- — abzielen auf
pel, Duplikat, Durchschlag, -schrift, abseillen: hinunter-, herunter-,
Abzug hinab-, herablassen || sich a. > weg-
abschuften, sich — s. anstrengen gehen || — fliehen || — aussteigen
abschürfen, sich: s. aufscheuern, s. abseitig > abgelegen || — ausgefallen
abstoßen || > abartig
abschüssig: steil, schräg, abfallend, abseits: fern, außerhalb, entfernt,
-steigend, mit starkem Gefälle, jäh, weitab, fern liegend, in der Ferne,
schroff; schweiz.. stotzig abgelegen; ugs.: weit weg, weg vom
absenden 22

Schuss || seitab, beiseite, neben(an), Absolution: Sündenerlass, Frei-,


seitlich Lossprechung, Vergebung, Ablass,
absenden > abschicken Begnadigung
Absender: Adressant absolvieren: Absolution erteilen,
abservieren > abräumen los-, freisprechen, vergeben, von
|| — abfer-
tigen || — entmachten Sünden befreien || ableisten, durch-
absetzen: ab-, weg-, herunternehmen laufen, hinter s. bringen, erfolgreich
(Hut), ablegen, -ziehen, -tun || hin-, beenden/abschließen, bestehen, ab-
herabstellen, zu Boden setzen, nie- legen || bewältigen (Pensum), erledi-
dersetzen, -legen, platzieren || ab- gen, aus-, durchführen, erfüllen, auf-
rechnen (Steuer), abziehen || — absa- arbeiten, schaffen, vollbringen, ab-
gen || — verkaufen || > entlassen || dienen, fertig werden mit, bezwingen
> entmachten || — aufgeben || aus- absonderlich > merkwürdig
setzen, unter-, abbrechen, einen Ab- absondern: ab-, ausscheiden, von s.
satz/eine Pause machen, an-, inne- geben, ausdünsten, -schwitzen, -son-
halten, verschnaufen || sicha. — s. ab- dern, abstoßen, -geben; med.: sekre-
lagern || > s. abkapseln || > fliehen || tieren || isolieren, vereinzeln, abspal-
— aussteigen ten, ausschließen, scheiden, trennen,
absichern > schützen separieren, sondern, entfernen; med.:
Absicht: Plan, Ziel, Bestreben, Wol- sezernieren || sich a. > abkapseln
len, Vorsatz, -haben, Intention, Absonderung: Ab-, Ausscheidung,
Zweck, Zielsetzung, -vorstellung, Sekret(ion), Exkret(ion), Ausfluss,
Sinnen, Trachten, Wunsch, Pro- -dünstung, -wurf || > Trennung
gramm || ohne A. > unabsichtlich absorbieren: ein-, aufsaugen, in s.
absichtlich: vorsätzlich, willentlich, aufnehmen, resorbieren, einziehen ||
beabsichtigt, -zweckt, -wusst, inten- beanspruchen, in Beschlag nehmen,
tional, gewollt, wissentlich, geplant, beschäftigen, strapazieren, in An-
vorbedacht, geflissentlich, absichts- spruch nehmen, mit Beschlag bele-
voll, mit Willen/Bewusstsein/Fleiß/ gen, überfordern, in Atem halten;
Bedacht, (wohl)weislich, mutwillig, ugs.: auffressen
ausdrücklich, eigens, extra, ostenta- abspalten: abschlagen, -hauen, -ha-
tiv, intendiert cken, -trennen || > absondern || sich
absichtslos > unabsichtlich a.:s. (los)lösen, s. absplittern, s. los-
absitzen: absteigen || — einsitzen sagen, brechen mit, abfallen, s. tren-
absolut: allein herrschend, unum-, nen; ugs.: abspringen, aussteigen ||
unbe-, uneingeschränkt, repressiv, > s. abkapseln
allgewaltig, absolutistisch, autoritär, absparen, sich > sparen
diktatorisch, souverän || völlig, voll- abspeisen — abfertigen
kommen, -auf, total; reinweg, absperren — abschließen || sperren
schlechtweg, schlechterdings, grund- (Straße), blockieren, den Zugang
sätzlich, — ganz || unbedingt, um je- verhindern, eine Blockade errichten,
den Preis, durchaus, zweifellos, auf einen Kordon/eine Postenkette auf-
alle Fälle, auf jeden Fall, überhaupt, stellen
unter allen Umständen, mit aller Absperrung — Sperre
Gewalt, auf Biegen oder Brechen, so abspielen: ablaufen lassen (Ton-
oder so, koste es, was es wolle, par- band) || —zuspielen || sich a.: ge-
tout; ugs.: auf Teufel komm raus schehen, s. ereignen, s. zutragen, vor
23 abstoppen

s. gehen, vorfallen, -kommen, s. voll- niedrigere Klasse eingestuft werden,


ziehen, erfolgen, stattfinden, ab-, ver-abfallen, im Abstieg begriffen sein,
laufen, passieren, s. begeben; ugs.: abgleiten, abwärts gehen, nicht
los sein, über die Bühne laufen Schritt halten können
absplittern — abblättern || sicha. = s. abstellen > absetzen (Gegenstand) ||
abspalten parken (Auto), halten; öster.: gara-
Absprache — Vereinbarung gieren, schweiz.: parkieren, lagern
absprechen — abmachen || aberken- (Kisten), unterstellen || ab-, ausschal-
nen, entziehen, ab-, bestreiten, weg- ten, ausmachen, aus-, abdrehen,
nehmen, vorenthalten stoppen, schließen, außer Betrieb
abspringen — abblättern || herab-, setzen; ugs.: ausknipsen || — aufge-
herunter-, hinabspringen; ugs.: run- ben || a. auf » abzielen auf || > ab-
terspringen, -hupfen || > aufgeben || stimmen auf
> s. abmelden |l > s. abspalten Abstellraum: Besen-, Rumpel-, Vor-
abspulen: abwickeln, -rollen, -has- ratskammer, Nebenraum, Speicher,
peln, ablaufen/abschnurren lassen || Keller
> aufsagen abstempeln: mit einem Stempel/
abspülen > abwaschen (Amts)siegel versehen, stempeln || a.
abstammen - stammen von als/zu:erklären für, bezeichnen, cha-
Abstammung - Herkunft rakterisieren/hinstellen/definieren/
Abstand: Unterschied, Kluft, Diffe- darstellen als, kennzeichnen, klassi-
renz || Entfernung, Distanz, Zwi- fizieren
schenraum, Strecke, Zwischenzeit, absterben: einschlafen, taub/
Intervall, Pause || Abfindung, Ab- (ge)fühllos/blutleer werden || — un-
standszahlung, -summe, -geld, Ab- tergehen || — abflauen || vertrocknen,
geltung -dorren, -welken, -blühen, eingehen
abstauben: Staub wischen/entfer- Abstieg: Abwärtssteigen, Talmarsch,
nen, entstauben, abwischen || — steh- Rückweg, Heimkehr || > Niedergang
len abstimmen: seine Stimme abgeben,
abstechen — kontrastieren || — töten stimmen, wählen, seine Wahl treffen,
Abstecher: Ausflug, (Spritz)tour, rotieren, plädieren/s. entscheiden
Trip, (Spritz)fahrt; ugs.: Rutsch(er) || für, beschließen, optieren || in Ein-
Exkurs, Abschweifung klang bringen, (einander) anpassen,
abstecken: ab-, be-, umgrenzen, ab-, zusammenstellen, koordinieren,
ein-, umzäumen, abpfählen, -pflo- ein-/abstellen auf, kombinieren, an-
cken, -planken, einfassen, umschlie- gleichen || sicha.:s. besprechen, s. ar-
ßen, abzirkeln, ausstecken, markie- rangieren, s. verständigen, eine Eini-
ren || festlegen, fixieren, verankern, gung erzielen, eine Übereinkunft/
umreißen, bestimmen Vereinbarung treffen, s. einigen, aus-,
Absteige — Unterkunft abmachen
absteigen: herunter-, herab-, hinun- Abstimmung > Wahl
ter-, nieder-, hinabsteigen, hinabklet- abstinent: enthaltsam, -sagend, aske-
tern, hinuntergehen, nach unten/ tisch, zurückhaltend, keusch, ver-
bergab(wärts) gehen |l absitzen zichtend
(Pferd) || einkehren, besuchen; ugs.: Abstinenz — Mäßigkeit
vorbeikommen, hereinschauen |l abstoppen: mit der Stoppuhr messen
> übernachten || abgestuft/in die || — anhalten
abstoßen 24

abstoßen — verkaufen || > abnutzen sifizieren, fächern || (ab)schattieren,


|| anwidern, widerstreben, nicht ge- abschatten, (ab)tönen
fallen, weg-, zurückstoßen, ekeln, abstumpfen: gefühllos, teilnahms-
unangenehm/widerwärtig/unsympa- los/gleichgültig/stumpf werden, ab-
thisch sein, missfallen || abschlagen, töten || geistig a. > verdummen
-hacken, -hauen, -spalten, -splittern || abstürzen: herunter-, herabstürzen,
sich a.: s. abdrücken/-stemmen || s. herunter-, hinunter-, hinab-, herab-,
abschürfen, s. aufscheuern abfallen, niedergehen, -stürzen, hin-
abstoßend — ekelhaft || — hässlich unter-, herunter-, hinab-, herabsau-
abstottern: (ugs.): ab(be)-, zurück- sen, in die Tiefe fallen/stürzen/sau-
zahlen, in Raten zahlen, tilgen, mit sen/segeln, ins Trudeln kommen, ab-
Teilzahlungen begleichen trudeln; ugs.: herunterpurzeln, run-
abstrahieren: verallgemeinern, zum tersausen, -fliegen
Begriff erheben, generalisieren || a. abstützen — stützen
von — absehen von absuchen: durchsuchen, durch-, ab-
abstrakt: begrifflich, unanschaulich, streifen, stöbern in, durchwühlen;
-gegenständlich, ideell, abgezogen, ugs.: filzen, durchschnüffeln || abge-
nur gedacht, vorgestellt, theoretisch, hen (Gebiet), ablaufen, -schreiten,
nicht greifbar/dinggebunden, ver- durch-, abkämmen; ugs.: abgrasen,
einzelt, losgelöst, zusammenhang-, -rennen, -klappern, -latschen, ab-,
beziehungslos durchstöbern || abtasten, -leuchten,
abstrampeln, sich — s. anstrengen -klopfen || scannen
abstreifen — ausziehen || abstreichen absurd: sinnlos, un-, widersinnig, un-
(Schuhe), reinigen, sauber machen, logisch, abwegig, beziehungslos,
abputzen, -reiben, -treten || (ab)häu- aber-, wahn-, irrwitzig, sinnwidrig,
ten, (ab)schälen, enthäuten, abbal- unvernünftig, lächerlich, grotesk, al-
gen; ugs.: (ab)pellen; öster.: abhäu- bern, dumm, töricht, ohne Sinn und
teln || (ab)pflücken (Beeren), abrei- Verstand; ugs.:hirnrissig, -verbrannt,
Ben, -zupfen, -beeren; ugs.: abklau- witzlos, stussig, Quatsch, Humbug,
ben, -rupfen || > absuchen blödsinnig, verrückt
abstreiten: (ab-, ver)leugnen, zu- Abszess > Geschwür
rückweisen, bestreiten, in Abrede abtasten: an-, befühlen, betasten,
stellen, von s. weisen, nicht gelten -rühren; ugs.: befingern, -tatschen ||
lassen/stehen zu, s. nicht bekennen ab-, durchsuchen, abstreichen ||
zu, verneinen, s. verwahren gegen, scannen
als unrichtig/-zutreffend/falsch/un- abtauen > auftauen
wahr hinstellen, anfechten, negieren, Abtei: Kloster, Stift
nicht zugeben/wahrhaben wollen, Abteill: Zug-, Eisenbahnabteil,
widerrufen, dementieren, verwerfen Coupe; öster.: Kupee
|| > aberkennen abteilen: zerlegen, (ab)trennen, auf-,
abstrus: verworren, unverständlich, unterteilen, aufgliedern, parzellieren,
abwegig, konfus, wirr, ungeordnet, anordnen, sondern, separieren, ab-
-ausgegoren, -klar, kraus, dunkel, spalten, in Stücke schneiden, in Teile
chaotisch, diffus teilen
abstufen: staffeln, nuancieren, diffe- Abteilung: (Ab)trennung || Verband,
renzieren, gliedern, unterteilen, gra- Kommando, Einheit, Trupp(e), Teil,
duell unterscheiden, abtreppen, klas- Schar, Kolonne, Zug, Pulk, Haufen,
25 abwegig

Gruppe, Mann-, Belegschaft || sen, in Betracht ziehen, drehen und


> Fach || Gattung, Klasse, Rubrik wenden, von allen Seiten betrachten
abtöten — töten || — unterdrücken abwälzen > aufbürden
abtragen > abräumen || — abzahlen abwandeln — ändern || beugen, flek-
|| — abnutzen || (ein)ebnen, gleich- tieren, biegen
machen, (ein)planieren, glätten, ni- abwarten: die Dinge auf s. zukom-
vellieren, applanieren || abbrechen, men lassen, s. gedulden, abpassen,
-bauen, -reißen, ein-, niederreißen, (aus)harren, ausschauen, zuwarten,
nieder-, zerlegen, demontieren, -sehen, warten, Geduld haben, ge-
schleifen duldig sein, s. Zeit lassen, die Hoff-
abträglich — schädlich nung nicht aufgeben; ugs.: abwarten
abtreiben: von der Bahn/dem Kurs und Tee trinken
abkommen, aus der Richtung trei- abwärts: nach unten, her-, hinab,
ben/geraten, wegtreiben, abweichen, hinunter, (her)nieder, berg-, strom-,
-schweifen, -irren || eine Fehlgeburt tal-, flussab, talwärts
herbeiführen, die Schwangerschaft abwaschen: Geschirr spülen, abspü-
ab-/unterbrechen; med.: abortieren len, aufwaschen; ugs.: ausputzen ||
Abtreibung — Schwangerschaftsab- säubern, reinigen, sauber machen,
bruch putzen, abseifen
abtrennen + trennen abwechseln: s. ablösen, miteinander
abtreten > kündigen || — übergeben wechseln, alternieren, die Rollen tau-
|| — abstreifen || — ablaufen schen, aufeinander folgen
abtrocknen:abwischen, trocken-, ab- abwechselnd: wechselseitig, -weise,
reiben, (ab)frottieren, trocknen; ugs.: umschichtig, alternierend, im Wech-
abrubbeln sel mit, periodisch, wahlweise, alter-
abtrotzen > abzwingen nativ
abtrünnig: untreu, treulos, verräte- Abwechslung: Zerstreuung, Wechsel,
risch, abgefallen, ketzerisch, irrgläu- Zeitvertreib, Veränderung, Ablen-
big, häretisch, sektiererisch kung, Erholung, Wandel || Ablösung,
Abtrünniger: Abweichler, Häretiker, Alternation, Alternanz
Abgefallener, Sektierer, Renegat, abwechslungslos — langweilig
Verräter, Irrgläubiger, Schismatiker, abwechslungsreich: mannigfaltig,
Deviationist vielfältig, -gestaltig, -artig, wechsel-
aburteilen — verurteilen voll, kunterbunt, unterhaltend, -halt-
abverlangen: (ab)fordern, verlangen, sam, kurzweilig, verschiedenartig,
zumuten, ein Ansinnen stellen, eine bewegt, wechselnd, gemischt, varia-
Forderung erheben/aufstellen/gel- bel
tend machen/anmelden, wollen, be- abwegig: irrig, abseitig, fremd, unge-
anspruchen, -gehren, -stehen auf; reimt, verfehlt, weit hergeholt, un-
dicht.: ansinnen || sich etwas/zu viel möglich, -begründet, -logisch, -sin-
a. > s. anstrengen nig, -haltbar, -berechtigt, -realistisch,
abwägen: be-, durchdenken, s. durch -zutreffend, falsch, vernunftwidrig,
den Kopf gehen lassen, zu Rate ge- -stiegen, ausgefallen, entlegen, be-
hen, s. Gedanken machen, s. überle- fremdlich, absonderlich, ohne Sinn
gen, s. fragen, überrechnen, -schla- und Verstand, unausführbar, absurd;
gen, vergleichen, gegenüberstellen, ugs.: hirnrissig, -verbrannt, stussig,
beurteilen, einschätzen, ab-, ermes- blödsinnig, schief, daneben, verrückt
Abwehr 26

Abwehr: Defensive, Verteidigung, drehen || sicha. von: abrücken von, s.


Gegenwehr zurückziehen, s. lösen, brechen mit,
abwehren: verhindern, -eiteln, ab- verlassen, s. lossagen, den Verkehr/
wenden, -weisen, aufhalten, ab-, auf- Kontakt einstellen; ugs.: fallen las-
fangen, verunmöglichen, parieren, sen, abschreiben
standhalten, bewältigen, meistern, abwerben: abspenstig machen, weg-
fertig werden mit, zurückweisen, zu- locken, überreden, gewinnen für;
rück-, abschlagen || s. wehren, s. ver- ugs.: ausspannen, loseisen, abziehen,
teidigen, s. erwehren, s. zur Wehr set- wegschnappen, kapern
zen, Widerstand leisten/bieten/ent- abwerfen: Gewinn bringen, einträg-
gegenstellen, s. nichts gefallen lassen lich sein, ein-, erbringen, ergeben,
|| fern halten, von s. abhalten, nicht eintragen, s. bezahlt machen; ugs.:
herankommen lassen; ugs.: s. vom etwas springt heraus/schaut heraus/
Halse/vom Leibe halten || — ableh- fällt dabei ab || herunterwerfen, fal-
nen len lassen, absetzen, -schleudern;
abweichen -—abkommen || den ugs. abschmeißen
Kurs/die Richtung ändern, abbie- abwerten: entwerten, den Kurs/
gen, -gehen, -schwenken, -drehen, Wert/die Kaufkraft herabsetzen,
-zweigen, den Weg verlassen || ver- vermindern || herabwürdigen, -set-
schieden sein, s. unterscheiden, kon- zen, diskreditieren, diffamieren, ab-
trastieren, variieren, differieren, di- qualifizieren, verunglimpfen, in ein
vergieren, s. abheben von, abstechen schlechtes Licht rücken, gering schät-
gegen, in Gegensatz/Kontrast/Op- zen; ugs.:in den Dreck ziehen, madig
position stehen zu; ugs.: aus der machen
Rolle/Reihe/dem Rahmen fallen, abwertend — abfällig
aus der Reihe tanzen || > übertreten abwesend + fort || — geistesabwe-
Abweichung: Abart, Spielart, Va- send
riante, abweichende Form, Sonder- abwetzen — abnutzen
art, -fall, Ausnahme, Variation, Ab- abwickeln: abspulen, -rollen, -has-
wandlung, Veränderung, Modifika- peln, ablaufen/-schnurren lassen ||
tion || > Unterschied || Richtungsän- aus-, durchführen, erledigen, be-
derung, Abirrung, Aberration, De- werkstelligen, -sorgen, in die Tat um-
viation, Abtrift, -schweifung || Regel- setzen, machen, vollbringen, -enden,
verstoß, Irregularität, Norm-, Regel- -ziehen, verwirklichen, zustande/
widrigkeit, Anomalie, Anomalität, -wege bringen; ugs.: durchziehen,
Abnormität || Ketzerei, Irrlehre über die Bühne rollen, etwas schau-
abweisen — ablehnen keln
abweisend: unfreundlich, verschlos- abwiegen — wiegen
sen, unzugänglich, -nahbar, zuge- abwimmeln - abfertigen || — auf-
knöpft, kühl, distanziert, barsch, un- bürden
gefällig, -wirsch, -höflich, rüde, ab- abwinken > ablehnen
stoßend, -lehnend, reserviert, kurz abwischen: aus-, wegwischen, abrei-
angebunden ben, (ab-, aus)löschen, beseitigen,
abwenden — abwehren || sich a.: s. entfernen, tilgen || abstauben, reini-
weg-/umwenden, s. abkehren, den gen, säubern, sauber machen, put-
Rücken kehren/(zu)wenden/zeigen/ zen; ugs.: wienern
zudrehen, s. zur Seite wenden, s. um- abwürgen > unterdrücken || > töten
2A achten

abzahlen: zurück-, abbezahlen, in schacht, Kamin, Entlüfter, Abzugs-


Raten (be)zahlen, abtragen, tilgen, rohr || Abziehen, -rechnen, -rech-
begleichen, abgelten, amortisieren; nung, -strich, Kürzung, Abschlag,
ugs.. abstottern Streichung || — Preisnachlass || Ab-
abzählen > zählen || — abziehen druck, Positiv, Bild, Aufnahme, Fo-
Abzeichen: Anstecknadel, Plakette, tografie, Foto || (Foto)kopie, Verviel-
Emblem, Badge, Sticker, Kokarde, fältigung, Reproduktion, Ablichtung
Insignien || Zeichen (Tiere), Mal, || Steuern, Abgaben || Abzugshebel,
Blesse -bügel, -hahn
abzeichnen: nachmalen, -zeichnen, abzüglich: nach Abzug, abgerechnet,
kopieren, nachbilden, abmalen, wie- -gezogen, ohne, weniger, minus,
dergeben || sein Zeichen setzen unter, un(ein)gerechnet, nicht inbegriffen,
> unterschreiben || sich a.: Konturen exklusive, ausgenommen, vermindert
bilden, s. abheben, abstechen, kon- um
trastieren, sichtbar/erkennbar wer- abzupfen > abreißen || > pflücken
den, s. zeigen || — s. ankündigen abzweigen: abbiegen, -gehen,
abziehen: abrechnen, subtrahieren, -schwenken, den Kurs/die Richtung
abzählen, -streichen, (ver)mindern, ändern ||s. gabeln, s. teilen, s. spalten,
verringern, wegnehmen; öster.: weg- abgehen, s. trennen || einsparen,
zählen || (ab)häuten, enthäuten, ab- weg-, entnehmen, zurücklegen, er-
balgen, abstreifen; reg.: pellen || ab- übrigen; ugs.: abzwacken, -knapsen
nehmen (Ring), entfernen, weg-, her- abzwingen: abnötigen, -pressen,
unterziehen || vervielfältigen, kopie- -dringen, -trotzen, -ringen, -gewin-
ren, hektographieren, vervielfachen, nen, entlocken, wegnehmen
ablichten || das Feld räumen, — weg- abzwitschern — weggehen
gehen || abkommandieren, zurück- Accessoires: Zubehör, Utensilien,
ziehen, abstellen, -berufen || weg-, Requisiten; öster., schweiz.:Zugehör;
fort-, abfliegen (Vögel) || > schießen ugs.: Drum und Dran, Klimbim,
|| absaugen, -pumpen, -zapfen, -fül- Kinkerlitzchen
len, entnehmen || glätten, abhobeln || achtbar: geachtet, ehrenhaft, -wert,
schärfen, (ab)schleifen, (ab)feilen, ehrbar, -sam, angesehen, honett,
wetzen rechtschaffen, honorabel, reputier-
abzielen auf: abheben / (hin)zielen/ lich, (hoch)anständig, redlich, gedie-
abstellen / anspielen / absehen / aus gen, anerkannt, solide, vertrauens-
sein /anlegen /hinauswollen /reflek- würdig, lauter || > beachtlich
tieren / zu- / hinsteuern / gerichtet achten: schätzen, respektieren, hoch
sein/hinarbeiten auf, an-, erstreben, achten/schätzen/halten, wertachten,
beabsichtigen, -zwecken, planen, (ver)ehren, wertschätzen, aufsehen/
vorhaben, wollen, trachten/streben -schauen/-blicken zu, voller Ehr-
nach, im Sinn haben, s. in den Kopf furcht sein, werthalten, in Ehren hal-
setzen, aspirieren, s. bemühen um, zu ten, jmdm. die Ehre/Achtung erwei-
erlangen/erreichen suchen, ins Auge sen, würdigen, anerkennen, honorie-
fassen, spekulieren auf, rechnen mit; ren, den Hut ziehen vor, bewundern,
ugs.: ausgehen auf eine hohe Meinung haben von, ästi-
abzischen > weggehen mieren, Tribut zollen, viel geben auf;
Abzug: Rückzug, Abgang, -marsch, ugs.: große Stücke halten auf || a. auf
-wanderung, Räumung |l Luft- + aufpassen
ächten 28

ächten: die Acht verhängen/ausspre- Adjutant: Adjunkt, Gehilfe, Bei-


chen/erklären über, in Acht und stand, Helfer, Assistent, Adlatus,
Bann tun, (ver)bannen, in die Ver- Hilfe, Sekundant; ugs.: Hiwi
bannung schicken, verfemen, aus- Adler: dicht.: König der Lüfte, Aar
schließen, verdammen, ver-, aussto- adlig: edelmännisch, aristokratisch,
Ben, für vogelfrei erklären, fortjagen, von Adel, blaublütig, von blauem
boykottieren || > brandmarken Blut, hoch(wohl)geboren, von hoher
Acht geben — aufpassen Abkunft, von erlauchter Geburt, er-
achtlos: unachtsam, gleichgültig, un- laucht, feudal, hoffähig, junkerlich,
bedacht, gedanken-, sorglos, nach- von hohem Rang, von hohem Stand,
lässig, leichtsinnig, -fertig, lieblos, (alt)adelig || edel, vornehm, nobel,
unsorgfältig || > unaufmerksam erhaben, distinguiert
achtsam — schonend || — aufmerk- Administration: Verwaltung(sbe-
sam hörde), Bürokratie, Dienststelle, Amt
Achtung > Ansehen || — Ehrfurcht Adonis: Schönling, Beau, Paris,
Ächtung - Bann || — Diskriminie- schöner Jüngling/Mann
rung adoptieren: an Kindes statt anneh-
achtungsvoll = ehrfürchtig men
ächzen:(auf)stöhnen, -seufzen, einen Adresse: Anschrift, Wohnungsan-
Seufzer ausstoßen, krächzen || knar- gabe, Aufenthaltsort || Schreiben,
ren, knarzen, schnarren || — klagen (Denk)schrift, Note
Acker: Feld, Ackerland, -boden, adrett: hübsch, nett, sauber, ordent-
Scholle, Flur; reg.: Pflugland, Stück; lich, gepflegt, fesch, flott, frisch, pro-
schweiz.: Land per, schmuck; ugs.: wie geleckt/aus
Ackerbau: Feldwirtschaft, -bau, -ar- dem Ei gepellt, geschleckt, tipptopp
beit, -bestellung, Agrarwesen, Land- Advokat: (Rechts)anwalt, Rechtsbei-
bebauung, -wirtschaft, -bau, Agrikul- stand, -berater, Jurist || Fürsprecher,
tur Verfechter, -treter, -teidiger, Sach-
ackern > pflügen || > s. anstrengen walter
adaptieren — anpassen Affäre: Angelegenheit, (Vor)fall, Sa-
adäquat — angemessen che, Hergang, Umstand, Begeben-
addieren: zusammen-, dazuzählen, heit, Geschehnis, Ereignis, Vor-
hinzufügen, summieren, zusammen- kommnis; ugs.: Geschichte, Chose,
ziehen, -rechnen, die Summe bilden Ding; derb: Mist || pl.: Liebelei, (Lie-
ade — Wiedersehen bes)abenteuer, Liebeserlebnis, Lieb-
Adel: Aristokratie, Oberschicht, No- schaft, Amouren, Verhältnis, Seiten-
bilität, Adelsstand, -kaste, -ge- sprung, Flirt, Spiel, Episode, Ro-
schlecht; veraltet: Noblesse manze, Liebeshändel; ugs.: Techtel-
adelig — adlig s mechtel; öster.: Pantscherl
Ader: Arterie, (Blut)gefäß, Blutbahn Affe > Dummkopf || > Geck
|| = Spürsinn || > Fähigkeit Affekt: Erregung, Gemütsbewegung,
adhoc:zu diesem Zweck, dafür, hier- Aufregung, Erhitzung, Aufruhr,
für || aus dem Augenblick heraus, (Auf)wallung, Exaltation, Rausch,
spontan Impuls, Taumel, Emotion, Überrei-
‚adieu > Wiedersehen zung
ad infinitum: bis ins Unendliche, affektiert > geziert
— dauernd Affektiertheit > Gehabe
29 Akademiker

affig > eitel || > geziert ahnden: (be)strafen, züchtigen, mit


Affigkeit > Gehabe einer Strafe belegen, maßregeln, rä-
Affinität: (Wesens)verwandtschaft, chen, vergelten, Rache üben/neh-
Anziehungskraft, Gemeinsam-, Ähn- men, heimzahlen, abrechnen, belan-
lichkeit, Beziehung, Verhältnis gen, zur Verantwortung ziehen, ins
Affirmation: Bejahung, Zustim- Gericht gehen
mung, Billigung, Bestätigung, Ein- Ahn(e): Vorfahr, Ahnfrau, -herr,
verständnis, Akklamation, Einwilli- Urahn(e), Stammvater, -mutter; pl.:
gung, Gutheißung, Anerkennung, Vorväter, die Alten, Altvorderen
Bekräftigung ähneln: ähnlich sein/(aus)sehen, er-
Affront — Beleidigung || — Heraus- innern an, anklingen an, geraten/
forderung schlagen/arten nach, in jmds. Art
Afrika:Schwarzer Erdteil/Kontinent schlagen, gleichen, gleichsehen,
After: Darmausgang, Anus, Gesäß; übereinstimmen, etwas gemeinsam
derb: Arsch(loch) haben, gemahnen an, s. entsprechen,
Agens — Antrieb verwandt sein, jmdm. nachschlagen
Agent: Vertreter, -mittler, Beauftrag- ahnen: vermuten, (im Voraus) fühlen,
ter, Makler, Mittelsmann || Spion, (auf s. zu)kommen sehen, ein Vorge-
(Aus)kundschafter, Späher, Spitzel, fühl/eine innere Stimme/einen Ver-
Saboteur, Schnüffler, Lauscher, Zu- dacht/eine Befürchtung haben,
träger; öster.: Schnoferl (be)fürchten, voraus-, erahnen, vor-
Agentur: Vertretung, Geschäfts-, her-, voraussehen, annehmen, spü-
Vermittlungs-, Zweig-, Nebenstelle ren, wittern, rechnen mit, erwarten,
aggressiv: streitsüchtig, angriffslus- gefasst sein auf, dämmern, mutma-
tig, -greifend, streitbar, offensiv, Ben; ugs.: schwanen, tippen, Lunte
zank-, hadersüchtig, zänkisch, kämp- riechen, einen Riecher haben
ferisch, kampflustig, -bereit, kriege- Ahnentafel: Stammbaum, -tafel, Ab-
risch, kriegslüstern, -treiberisch, stammungstafel, Geschlechtsregister
-hetzerisch, provokativ, eroberungs- ähnlich: verwandt, gleich(artig), ent-
süchtig, -lustig, unfriedlich sprechend, etwa wie, vergleichbar,
agieren: handeln, wirken, tätig sein, von gleicher/ähnlicher Art, überein-
operieren, vorgehen, verfahren, tun, stimmend, wie aus dem Gesicht ge-
machen || darstellen, spielen, auftre- schnitten, artgemäß, als ob, gerade so
ten, verkörpern, vorstellen, die Rolle Ahnung: innere Stimme, Vorgefühl,
übernehmen -ahnung, Vermutung, Gefühl, Intui-
agil > lebhaft tion; ugs.: Animus, sechster Sinn,
agitieren: Propaganda machen/trei- Riecher
ben für, werben, propagieren, anlo- ahnungslos — naiv || > unwissend
cken, ködern, aufwiegeln, überreden Akademie: Fachhochschule, For-
|| aufklären, politisieren, Licht brin- schungsanstalt, Bildungsstätte || For-
gen in, orientieren, die Augen Öffnen, schergemeinschaft || öster.: (Vormit-
Aufschluss geben tags)veranstaltung
Agonie: Todeskampf, -not, -pein, die Akademiker: Hochschulabsolvent,
letzte Stunde || Untergang, Zer-, Ver- Gelehrter, Wissenschaftler, For-
fall, Niedergang scher, Akademiemitglied, Intellektu-
agrarisch: landwirtschaftlich, bäuer- eller; ugs.: studierter Mann, Studier-
lich ter, gelehrtes Haus, Intelligenzler
akklimatisieren 30

akklimatisieren, sich — s. anpassen aktiv: wirksam, handelnd, tätig, ziel-


Akkord: Zusammenklang || Akkord- strebig, rührig, lebendig, tüchtig, en-
arbeit || Leistungs-, Stücklohn gagiert, energisch, tatkräftig, rege,
Akkordeon: Hand-, Ziehharmo- unternehmend, unternehmungslus-
nika, Bandoneon, Schifferklavier; tig, betriebsam, geschäftig || > fleißig
scherzh.: Quetschkommode, -kasten, aktivieren: beleben, ankurbeln, -re-
Quetsche; öster.: Maurerklavier gen, -stacheln, -treiben, -spornen,
akkreditieren: beglaubigen, -stäti- verstärken, in Gang/Schwung brin-
gen, zulassen, konsignieren, bevoll- gen, in Bewegung/Tätigkeit setzen,
mächtigen, anerkennen Auftrieb geben, auf Touren bringen,
Akkumulator: Akku, Stromspeicher, intensivieren, steigern, mobilisieren,
-sammler, Kraftspeicher, Batterie, aktualisieren, lebendig/wirksam ma-
Speicher chen, auffrischen, -rütteln, stimulie-
akkumulieren — anhäufen ren, inspirieren, beflügeln
akkurat > genau || > gewissenhaft aktuell: zeitnah, -gemäß, gegen-
Akkuratesse — Sorgfalt wartsnah(e), akut, brisant, spruch-
Akontozahlung: Abschlags-, An-, reif, gegenwärtig, laufend, zur Zeit,
Teil-, Raten-, Voraus-, Abzahlung, mitlebend, derzeitig, neu, jetzig, be-
Abschlag deutsam, dringlich, belangvoll, von
Akribie — Sorgfalt Wichtigkeit / Bedeutung / Gewicht /
Akrobat: Artist, Zirkus-, Varie- Belang || > modern
teekünstler, Gaukler, Schlangen- akustisch: klanglich, phonetisch,
mensch, Kaskadeur klangmäßig, auditiv, gehörsmäßig
Akt: Handlung, Tat, Verhalten, Tun, akut — wichtig
Vorgang, Handlungsweise, Aktion, Akzent — Aussprache |l Betonung,
Maßnahme || Aufzug, -tritt, Szene, Ton, Gewicht, Hervorhebung, Un-
Bild || Aktbild, -studie || Zeremonie, terstreichung
Zeremoniell, Feierlichkeit || — Ge- akzentuieren: betonen, hervorheben,
schlechtsverkehr den Ton legen auf, mit Nachdruck
Akte: Dossier, Aktenbündel, -samm- aussprechen, herausstellen, -heben,
lung, -ordner, -mappe, Faszikel, unterstreichen, pointieren, pronon-
Konvolut || Urkunde, Dokument, cieren
Schriftstück, Unterlage, Papier || akzeptabel — annehmbar
EDV: Datei akzeptieren: annehmen, billigen, zu-
aktenkundig: gerichtskundig, -noto- stimmen, beipflichten, -stimmen,
risch || belegbar, urkundlich, nach- seine Zustimmung geben, anerken-
weisbar, belegt, nachweislich nen, gutheißen, einwilligen, befür-
Akteur > Schauspieler worten, gelten/geschehen lassen,
Aktie: Wertpapier, Anteilschein, goutieren, zulassen, respektieren,
(Industrie)papier, Share einverstanden sein, dulden, tolerie-
Aktion: Handlung, Tat, Unterneh- ren, konzedieren, gestatten, überein-
mung, Maßnahme, Tätigkeit, Unter- stimmen, ja sagen zu, genehmigen,
nehmen, Vorgehen, Procedere, Ver- einig gehen, eingehen auf; ugs.: mit-
fahren, Operation, Akt, Coup, Kam- machen, nichts dagegen haben
pagne, Feldzug, Aktivität, Umtriebe, Alarm: Warnung, Alarmierung,
Machenschaften, Eingriff, Hand- Warnruf, -zeichen, (Gefahren)signal,
streich, Bravourstück (Notruf, SOS
3 allenthalben

alarmieren:
zum Einsatz/zu Hilfe ru- Mann für Mann, in voller Zahl, ganz,
fen, Alarm geben/schlagen, Lärm total, in vollem Umfang, gesamt, von
schlagen, ein Warnsignal abgeben, vorn bis hinten/A bis Z, Groß und
warnen, aufmerksam machen auf || Klein, mit Kind und Kegel/Mann
beunruhigen, besorgt machen/stim- und Maus, Männlein und Weiblein,
men, in Unruhe versetzen, zusam- Jung und Alt, Reich und Arm, die
menrufen, aufrütteln ganze Gesellschaft, jeder Couleur/
albern: einfältig, töricht, kindisch, Sorte, bis zum letzten Mann; ugs.:
närrisch, läppischh hanswurstig, durch die Bank, Hinz und Kunz
blöd(sinnig), infantil, lächerlich, Allee: Baumstraße, -reihe, Promena-
dumm, lachhaft; ugs.: quatschig, de
kalberig, kälberig || > scherzen Allegorie — Sinnbild
Albernheiten — Unsinn allegorisch > bildlich
Album: Sammel-, Andenken-, Ge- allein: von s. aus, im Alleingang,
denkbuch ohne (fremde) Hilfe/Anleitung, aus
alias: anders/auch genannt, sonst, eigener Kraft, eigenständig, -verant-
außerdem, oder, eigentlich, mit ande- wortlich, selbständig, autonom, un-
rem Namen beaufsichtigt || > einsam || allein ste-
Alibi: Abwesenheitsnachweis, Un- hend || „aber || nur || von a.
schuldsbeweis, Rechtfertigung, Aus- — freiwillig
rede Alleinherrscher: Souverän, Auto-
Alimente: Unterhaltszahlung, -bei- krat, Diktator, Despot, Tyrann, Un-
trag, -geld, Ziehgeld terdrücker, Gewalt-, Schreckensherr-
alkalisch: laugenartig, basisch, lau- scher-
genhaft Alleinsein > Einsamkeit
Alkoholiker: (Gewohnheits) trinker, allein stehend: ohne Familie/Ver-
Trunkenbold, Zecher, Trunksüchti- wandte, Anhang, ledig, allein, ehe-
ger; ugs.: Schluckbruder, -specht, los, unverheiratet, -vermählt, -ge-
Schnapsnase, -bruder, Sumpfhuhn, bunden; öster.: alleinig, einschich-
durstige Seele, nasser Bruder, Pich- tig; ugs.: noch zu haben, den An-
ler, Schlauch; derb:Säufer, Saufbold, schluss verpasst habend || einzeln
-bruder, -kumpan, -loch, -sack, -gur- stehend, für sich, vereinzelt, -waist,
gel, versoffene Nudel; reg.: Schwie- einsam
mel(kopf), Söffel; öster.: Tippler allemal: auf jeden Fall, sowieso, si-
Alkoholismus: Trunksucht; med.: cher, sehr wohl, gewiss, in der Tat,
Potomanie, Potatorium; derb: Suff, durchaus, versteht sich, zweifellos,
Versoffenheit, Sauflust natürlich, selbstverständlich; ugs.:
All: Weltall, Universum, (Ma- dicke || > dauernd
kro)kosmos, Himmels-, Weltraum, allenfalls: höchstens, im besten/äu-
Unendlichkeit, (kosmischer) Raum, Bersten/günstigsten Fall, gerade
Weltenraum, Himmel, Weltganzes noch, äußersten-, günstigsten-, bes-
alle: sämtliche, jeder(mann), alle- tenfalls, im Notfall, zur Not || mögli-
samt, jedweder, jeglicher, allerseits, cherweise, vielleicht, gegebenenfalls,
vollzählig, -ständig, geschlossen, alle unter Umständen, eventuell, womög-
möglichen, wer auch immer, aus- lich, möglichenfalls, vermutlich, je
nahmslos, ohne Ausnahme, samt und nachdem; öster., schweiz.: allfällig
sonders, alle Welt, die Gesamtheit, allenthalben — überall
allerdings 52

allerdings: freilich, jedoch, aber, in- Leute, Menschen, Menge, Gesell-


des(sen), hingegen || aber gewiss, na- schaft, Umwelt || > Gemeinplatz
türlich, selbstverständlich, ja, wohl, Allianz: (Staaten)bündnis, Bund,
ohne Frage, zweifellos, selbstredend, Pakt, Zusammenschluss, Liga,
ohne weiteres, sicher; ugs.: klar, lo- Achse, Entente, Verbindung
gisch Alliierter: Verbündeter, Bündnis-
allergisch: (über)empfindlich, anfäl- partner, Bundesgenosse, (Kon)föde-
lig, reizbar rierter ||pl.:die Westmächte, der Wes-
allerhand > allerlei || > unerhört ten
allerlei: mancherlei, vielerlei, aller- allmächtig: allgewaltig, uneinge-
hand, manches, alles Mögliche, ver- schränkt, -beschränkt, -umschränkt,
schiedenerlei, mehrerlei, dieses und absolut, schrankenlos, omnipotent,
jenes, dies und das, verschiedenes, mächtig || göttlich, allsehend, -wis-
diverses, einiges, etliches send, übermenschlich, -natürlich,
Allerlei: Kunterbunt, Durcheinan- vollkommen, allgegenwärtig
der, Mischung, Konglomerat, Me- allmählich: langsam, nach und nach,
lange, Gemisch, -menge, Mixtur, kaum merklich, unmerklich, mit der
Pelemele; ugs.: Mischmasch, Sam- Zeit, etappen-, schritt-, stück-, stu-
melsurium, Kuddelmuddel, Krims- fen-, gradweise, Schritt für Schritt,
krams Stück für/um Stück, (all)gemach,
allerorten — überall graduell, sukzessiv(e), peu ä peu, im
alles: (ins)gesamt, total, ganz, samt Laufe der Zeit, in Etappen, nachein-
und sonders, das Ganze/Gesamte, ander, nicht auf einmal
restlos, vollständig, ausnahmslos, Alltag: Werk-, Arbeits-, Wochentag ||
von A bis Z, rundweg, alles in Allem Alltäglichkeit, Regelmäßigkeit, Ge-
allgemein:üblich, gängig, landläufig, wohnheit, Eintönigkeit, -förmigkeit,
verbreitet, bevorzugt, herkömmlich, Monotonie, Öde, Einerlei; ugs.:
gewohnt, -bräuchlich, regulär, herr- Tretmühle, immer dasselbe, die alte
schend || universal, universell, (all- Leier
gemein) gültig, (allJumfassend, abso- alltäglich: üblich, durchschnittlich,
lut, allseitig, global, geltend, gemein, (mittelJmäßig, gewöhnlich, normal,
weltweit, gesamt II durchgängig, profan, gewohntermaßen, (all)ver-
-weg(s), -gehend, ausnahmslos, ohne traut, (wohl) bekannt, geläufig, regu-
Ausnahme, samt und sonders, lär, routinemäßig, ein und dasselbe,
schlechthin || unbestimmt, leer, un- immer dasselbe, grau, banal, ordinär,
klar, abstrakt, ungenau, nichts sa- fade, farblos, belanglos, trivial || täg-
gend, oberflächlich, verschwommen, lich, Tag für Tag, immer, alle Tage,
verwaschen; ugs.: schwammig_ || jeden Tag, tagein tagaus, werk-, wo-
„überall || im Allgemeinen: gene- chentäglich, wiederholt
rell, prinzipiell, grundsätzlich, im Allüren: Gehabe, Launen, Getue,
Großen und Ganzen, mehr oder we- Grillen, Flausen, Mucken, Marotten,
niger, insumma, alles in Allem, weit-, Kapriolen, Kaprizen, Spleen
gemeinhin, in aller Regel; ugs.:durch allzeit — dauernd
die Bank Alm: Bergwiese, -weide, Alp(e),
Allgemeinheit: Gesamtheit, Totali- Almwiese, Alpweide; öster., schweiz. :
tät, das Ganze, Ganzheit || Gemein- Mahd; schweiz.: Matte, Stafel || Sen-
schaft, Öffentlichkeit, Publikum, nerei, Alm-, Vieh-, Milchwirtschaft
33 Alternative

Almanach: Auswahlband, Brevier, hergebracht, überliefert, -kommen,


Jahrbuch, Kalender eingeführt, traditionell, bewährt, ge-
Almosen: milde Gabe, Spende, Gna- wohnt, herkömmlich, konventionell,
dengeschenk, Scherflein bekannt, langjährig || ungenießbar
Alp > Alm || > Angsttraum (Lebensmittel), verdorben, faul(ig),
Alpenrose: Almrausch; vo/kst.: Berg- verfault, nicht frisch, verschimmelt,
röschen, Schneerose ranzig (Butter), schlecht, sauer
Alphabet: Buchstabenfolge, -reihe, (Milch); ugs.: hinüber, einen Stich
Abc habend || überholt (Witz), langweilig;
alpin: bergig, gebirgig, steil, abschüs- ugs.: ein alter Hut/Bart/Zopf, olle
sig, -fallend Kamellen, kalter/aufgewärmter Kaf-
Alpinist: Bergsteiger, Kletterer, Gip- fee, gruftig
felstürmer, Hochtourist; UgS.: Altar: Tisch des Herrn, Gottes-,
(Berg)kraxler, Gletscherfloh Gnaden-, Opfertisch
Alptraum — Angsttraum altbacken: trocken, hart, nicht mehr
als: zu der Zeit, da, nachdem, wäh- frisch, alt; ugs.:vergammelt, gamme-
rend, wie, wenn; ugs.: wo || in Form/ lig || — altmodisch
Gestalt von, wie wenn, gleichsam, Alteisen: Schrott, Altmaterial, -me-
vergleichsweise, gewissermaßen tall,, -waren, -stoff, Abfall; ugs.:
alsbald > bald, binnen kurzem, früh, Plunder, Schund, Ramsch
zeitig, sofort Alter: Lebensabend, -ausklang,
also: folglich, demnach, -zufolge, in- -herbst, Ruhestand, die alten Tage,
folgedessen, danach, ergo, somit, Greisentum, -alter; gehoben: Le-
-nach, logischerweise, mithin, jeden- bensneige, Abend/Herbst des Le-
falls, demgemäß, -entsprechend, bens |l Bejahrtheit, -tagtheit || Le-
deshalb, insofern, darum, daher, bensalter, -jahre || Generation, Jahr-
-durch, auf Grund dessen || schließ- gang, Altersklasse, -stufe || — Ehe-
lich, endlich, zuletzt, kurz und gut mann || > Vater || > Greis
alt: (hoch)bejahrt, (hoch)betagt, bei altern: älter/alt/grau/alt und grau
Jahren, ältlich, stein-, uralt, greisen- werden, in die Jahre kommen, er-
haft, altersschwach, vergreist, in ho- grauen, vergreisen, verfallen, welken,
hem/gesegnetem/vorgerücktem Al- verknöchern; ugs.:verkalken, Moos/
ter, ergraut, greis, grau, senil; Patina ansetzen
schweiz.: bestanden, verknorzt; ugs.: alternativ: abwechselnd, wahl-,
verkalkt, -knöchert, wackelig, schon wechselweise, alternierend || anders,
viele Jahre auf dem Buckel/Rücken abweichend, nonkonformf(istisch),
habend, alt wie Methusalem, be- gegenläufig, unkonventionell, sub-
moost, verblüht, -braucht, zum alten kulturell; ugs.: anti, dagegen ||
Eisen gehörend, klapprig ||gebraucht > grün
(Kleider), getragen, abgenutzt, -ge- Alternativbewegung: Alternativkul-
wetzt, ausgeleiert, -dient, verschlis- tur, -szene, Sub-, Gegenkultur, zweite
sen ||vorherig, ehemalig, früher, eins- Kultur || die > Grünen
tig, vormalig, gewesen, vergangen, Alternative: Entscheidung, Wahl-
-flossen || antiquarisch, aus zweiter (möglichkeit), andere Möglichkeit,
Hand, antiquiert, altertümlich, ar- Entweder - oder || Gegenmodell,
chaisch, antik, altehrwürdig, aus alter -entwurf, -vorschlag, das Andere/
Zeit stammend || > altmodisch || alt- Neue, Vorbild
Alternativer 34

Alternativer: Nonkonformist, Ab- Altwarenhändler: Trödler, Ge-


weichler; ugs.: Alternativler, Aus- brauchtwaren-, Altstoff-, Altmate-
steiger, Freak, Biofreak, Müslifres- rial-, Schrotthändler, Lumpensamm-
ser, Sandalenträger, Öko || die ler, -händler; ugs.: Tandler, Kruscht-
> Grü,en ler, Ramschhändler
Altersheim: Alten-, Feierabend-, Altweibersommer: Frauen-, Som-
Pflege-, Altenwohnheim, Senioren- mer-, Himmelfaden, Marienfäden,
heim, -hotel, -zentrum, -wohnsitz; Indianer-, Spät-, Nach-, Fadensom-
reg.: Feierabendhaus mer; reg.: der fliegende Sommer
altersschwach: gebrechlich, abge- Amateur: Nichtfachmann, Laie,
lebt, hinfällig, kraftlos, pflegebedürf- Liebhaber, kein Profi
tig, abgespannt, -genutzt, -gezehrt, Amazone: (TurnierJreiterin || Streite-
zittrig, kaduk, kachektisch, matt, (die rin, Kämpferin || — Feministin
Kräfte) verschlissen, verfallen; ugs.: Ambition — Ehrgeiz
tap(e)rig, tapprig, klapprig, tatterig; ambivalent: doppelwertig, mehrdeu-
reg.: tuttelig, krachelig; schweiz.: tig, gespalten, -brochen, doppelbö-
bresthaft, schitter dig, zwiespältig, unentschieden
Altersversorgung: Alters-, Rentner- Amerika: die Vereinigten Staaten,
fürsorge, Alters(ver)sicherung || die USA, das Land der unbegrenzten
Rente, Pension, Ruhegeld, -gehalt Möglichkeiten, die Neue Welt; ugs.:
altertümlich + alt || > altmodisch Uncle/Onkel Sam, hinter dem Teich
altfränkisch — altmodisch Amme: Nährmutter, Kindermäd-
altjüngferlich: gouvernantenhaft, chen, -schwester, -frau, -fräulein,
prüde, spröde, blaustrümpfig, alt- Säuglingsschwester, Erzieherin
jungfraulich Ammenmärchen: Erfindung, un-
altklug: unkindlich, frühreif, vorlaut, wahre Geschichte/Erzählung/Be-
naseweis, vorwitzig; ugs.: neunmal- richt, Lügengeschichte, Münch-
klug hausiade, Fabel, Fiktion, Erdich-
Altlast: Umweltgiftdepot, Halde, tung, Ausgedachtes, Legende, Jäger-
stillgelegte Müllkippe, Produktions- latein, Flunkerei, Hirngespinst
rückstand || ungelöstes Problem, Amnestie — Straferlass
Restschwierigkeit, (politische) Erb- amnestieren — begnadigen
last Amoklauf: Raserei, Besessenheit,
altmodisch: unmodern, out, unzeit- Tob-, Tötungs-, Mordsucht, Wutaus-
gemäß, -gebräuchlich, veraltet, -gan- bruch, Wutanfall, Tobsuchtsanfall
gen, passe, anachronistisch, obsolet, amoralisch — anstößig
vorbei, gestrig, aus der Mode, abge- amorph: form-, gestaltlos, unge-
lebt, nicht mehr gefragt, rückständig, formt, -gestaltet, -gegliedert, -struk-
konservativ, zeitwidrig; überholt, -al- turiert, strukturlos
tert, -lebt, alt, zeitfremd, ver-, ange- amortisieren: Schuld tilgen, löschen,
staubt, antik, antiquiert, altfränkisch, abdecken, be-, ausgleichen, abgelten,
altertümlich; ugs.: vorsintflutlich, -zahlen, -tragen || abschreiben
aus grauer Vorzeit, von gestern, bär- Amouren — Affäre
tig, verzopft, zopfig, aus der Motten- Ampel: Verkehrslicht || Hängelampe,
kiste, abgetan, altbacken, hinterm Gehänge
Mond amputieren: abtrennen, -nehmen,
Altwaren > Ramsch entfernen; med.:resezieren, absetzen
35 anbändeln

Amt: Behörde, Dienststelle, Ver- „nal: rektal, per anum


waltung, Instanz, Obrigkeit, Büro, analog: entsprechend, ähnlich, ver-
Geschäftsstelle, Administration; gleichbar, -gleichsweise, gleich(ar-
schweiz.: Verweserei || Posten, Stel- tig), übereinstimmend, parallel,
lung, Funktion, Charge, Arbeitsge- kommensurabel, komparabel, annä-
biet, -feld, -kreis, Tätigkeitsbereich, hernd, verwandt, kongruent, konver-
Wirkungskreis, Sachgebiet, Beruf, gierend, dem Sinne nach, sinngemäß
Stelle, Position || Aufgabe, Verpflich- analysieren: untersuchen, durch-,
tung, Pflicht || Gottesdienst, An- ausforschen, durch-, hineinleuchten,
dacht, Messe, Hochamt; ugs.: Kirche auf den Grund gehen, kritisch/genau
amtieren: ein Amt innehaben/ein- prüfen, ergründen, -klären || zerglie-
nehmen/bekleiden/ausüben, einen dern, -legen, »teilen, auseinander le-
Rang/eine Stellung besetzen, tätig gen/nehmen, entwirren, zerpflücken,
sein als, wirken, fungieren; schweiz. in Bestandteile trennen, atomisieren
amten Anarchie: Regel-, Plan-, Gesetzlosig-
amtlich: behördlich, dienstlich, offi- keit, Verwirrung, Desorganisation,
ziell, öffentlich, geltend, maßgeblich, Chaos, Unordnung, Wirrnis || Herr-
administrativ, amtshalber, von Amts schaftslosigkeit, -freiheit, Zwang-
wegen, ex officio, offiziös, verwal- losigkeit, Libertinage, Freiheit
tungsmäßig || zuverlässig, glaubwür- anarchisch: chaotisch, gesetzlos, un-
dig, gewiss, urkundlich, beweiskräf- geordnet, wirr, wild, plan-, regellos,
tig, bestätigt, -legt, -glaubigt, -zeugt, verworren, wüst, ohne feste Ordnung
verbrieft, -bürgt, dokumentarisch, Anarchist — Terrorist || gesetzloser
notariell || > förmlich Rebell, > Weltverbesserer
Amtsweg: Dienst-, Instanzen-, Be- anarchistisch: umstürzlerisch, auf-
hördenweg, Geschäftsgang; öster.: rührerisch, zersetzend, -störerisch,
Instanzenzug subversiv, gewalttätig, radikal, ex-
Amtszimmer: Amtsstube, Dienst- tremistisch, terroristisch
raum, -zimmer, Geschäftszimmer, anästhesieren: betäuben, narkotisie-
-raum, Büro, Schreibstube ren, einschläfern, schmerzunemp-
Amulett: Talisman, Glücksbringer, findlich machen
Maskottchen, Fetisch, Anhänger anbahnen: in die Wege leiten, vorbe-
amüsant > kurzweilig || > komisch reiten, anknüpfen, -zetteln, einleiten,
Amüsement — Kurzweil -fädeln, anspinnen, -fangen, den An-
amüsieren: erheitern, belustigen, fang machen, beginnen, Kontakt
vergnügen, ergötzen, unterhalten, aufnehmen, Initiative ergreifen || sich
zerstreuen, Freude/ Vergnügen berei- a.:s. andeuten, s. zu entwickeln be-
ten, erfreuen, freudig stimmen, ent- ginnen, entstehen, s. anspinnen, s.
zücken, Heiterkeit erregen, Spaß ma- ankündigen, s. abzeichnen, s. kund-
chen || sicha.:s. vergnügen, s. die Zeit tun, aufkommen, -keimen, s. entfal-
vertreiben, das Leben genießen, s. ten/-spinnen, ausbrechen, erwach-
unterhalten, Spaß haben, s. zer- sen, s. ergeben; ugs.: s. zusammen-
streuen, s. belustigen, s. verlustieren, brauen
fröhlich sein; ugs.: lumpen anbändeln: (ugs.): eine Beziehung
an: bei, zu, bis, nach, neben || a. die anknüpfen, s. jmdn. anlachen, Füh-
> annähernd || a. sich > schlechthin lung nehmen, anbinden mit, s. bei-/
anachronistisch — altmodisch zugesellen, s. aufdrängen, schäkern,
anbauen 36

flirten, tändeln, auf Fang gehen, Kauf vorschlagen, anpreisen, feilbie-


schöntun, den Hof machen; ugs.: ten, -halten, offerieren, ein Angebot
jmdn. anmachen, aufreißen, s. jmdn. machen, andienen, verkaufen || vor-
angeln/fischen || Streit anfangen/su- schlagen (Posten), antragen, ein An-
chen/heraufbeschwören/vom Zaun gebot unterbreiten, (an)raten, emp-
brechen, Unfrieden stiften, Händel fehlen, nahe legen || sich a.: s. erbie-
suchen; ugs..: stänkern ten, s. anheischig machen, s. andie-
anbauen: erweitern, vergrößern, zu- nen, s. bereit erklären, s. verpflichten,
bauen || anpflanzen, (ein)setzen, be- es auf s. nehmen
stellen, kultivieren, säen Anblick: Bild, Eindruck, (An)sicht,
anbei: bei-, an-, inliegend, als An- Erscheinung, Aussehen, das Äußere,
lage/Beilage, beigelegt, -gefügt, -ge- Gestalt |} Betrachten, Anblicken
schlossen, innen anblicken > anschauen
anbeißen: anessen, -knabbern, -na- anbrechen - anfangen || zu ver-/ge-
gen, -fressen || an die Angel/den Kö- brauchen/verwenden beginnen, an-
der gehen || hereinfallen, auf den reißen, in Benutzung/Gebrauch/
Leim/in die Falle/Schlinge gehen, Verwendung nehmen, öffnen, anste-
aufsitzen || Feuer fangen, annehmen, chen, -schneiden
eingehen auf, zubeißen, Geschmack anbrennen: anzünden, -stecken, -fa-
finden an, s. einlassen auf, zugreifen chen, entzünden, in Brand setzen/
anbelangen - betreffen stecken; reg.:gokeln, kokeln || Feuer
anberaumen: an-, festsetzen (Ter- fangen, s. entzünden, brennen; ugs.:
min), bestimmen, festlegen, fixieren, angehen || schwarz werden, anba-
auf den Plan/das Programm setzen, cken, -hängen
vorsehen, einberufen, disponieren anbringen -— befestigen || vorbrin-
anbeten: schwärmen/glühen für, gen, zur Sprache bringen, ins Feld
vergöttern, idealisieren, verherrli- führen, in die Diskussion werfen,
chen, hoch achten/schätzen, um- vortragen, ansprechen, erwähnen,
schwärmen, verehren, bewundern, bemerken, einwerfen; ugs.: aufs Ta-
lieben, auf Händen tragen, jmdm. zu pet bringen || - unterbringen ||
Füßen liegen, huldigen, aufsehen/ > verkaufen || — zeigen
-schauen zu, in den Himmel heben; anbrüllen: anschreien, -fahren, -herr-
gehoben: adorieren, ugs.: anhim- schen, wettern, schelten; ugs. :anfau-
meln, -schmachten chen, -zischen, -knurren, -schnauben,
anbetteln — betteln schimpfen wie ein Rohrspatz, ein
anbiedern, sich: s. einschmeicheln, Donnerwetter loslassen, Gift und
schöntun, zu Gefallen/nach dem Galle speien, jmdm. den Marsch bla-
Munde reden; ugs.:s. lieb Kind ma- sen, jmdn. zusammenstauchen/her-
chen, s. an jmdn. heranmachen, s. an- untermachen/runterputzen, anpfei-
vettern, herumscharwenzeln um, s. fen, -schnauzen, -blaffen, -bellen,
anwanzen, s. anvettermicheln; derb: -donnern, -giften, -kläffen; derb: an-,
in den Hintern/Arsch kriechen zusammenscheißen
anbieten: zur Verfügung stellen, be- Andacht: Versunkenheit, Inbrunst,
reitstellen, reichen, hinhalten, bieten,Sammlung, Konzentration, Auf-
.vorsetzen, aufwarten mit, darbieten, merksamkeit, Anspannung || Gottes-
kredenzen, auftischen, präsentieren || dienst, Messe, Amt, Gebet, Bet-
auf den Markt werfen/bringen, zum stunde; ugs.: Kirche
37 aneinander geraten

andächtig: versunken, innig, auf- andersartig: von anderer Art/Weise,


merksam, andachtsvoll, konzentriert, verschiedenartig, unterschiedlich,
feierlich, ergriffen, gesammelt, ange- (grund)verschieden, abweichend,
spannt, gerührt, bewegt different, heterogen, divergent
andauern: anhalten, fortbestehen, s. andeuten: ahnen/anklingen/durch-
hinziehen, s. in die Länge ziehen, blicken lassen, hinweisen, in Andeu-
(fort)währen, kein Ende haben/ tungen reden, anspielen, zu verstehen
nehmen, s. erstrecken, (fort)dauern, geben, bedeuten, eine Anspielung
weiterbestehen, s. erhalten, bleiben, machen, einen Fingerzeig/Wink ge-
weitergehen, s. fortsetzen, Bestand ben; ugs.: antippen, stecken, durch
haben die Blume sagen, einblasen || erwäh-
andauernd — dauernd nen, streifen, berühren, einfließen
Andenken: Erinnerung, Gedächtnis, lassen, anführen, einflechten, bemer-
-denken || Souvenir, Erinnerungs- ken || > ansprechen || — umschrei-
stück, -zeichen, Reminiszenz, Über- ben || sich a. > s. ankündigen
bleibsel, Mitbringsel, Geschenk, Andeutung > Hinweis || — Anflug
Gabe, Familien-, Erbstück || Denk- andeutungsweise > indirekt || > un-
zettel klar
ändern: wumarbeiten (Kleidungs- andichten — verdächtigen
stück), -schreiben (Text), -gestalten, Andrang: Zulauf, -strom, (An)sturm,
abändern || wechseln (Richtung), ab- Run, Gedränge, -triebe, Ansamm-
weichen, -schwenken, -biegen || an- lung, Wettlauf, Nachfrage
ders machen, (ver)wandeln, verän- andrehen: ein-, anschalten, an-, ein-
dern, umformen, -bilden, -stoßen, stellen, aufdrehen, in Gang setzen;
-ändern, -wandeln, -modeln, -setzen, ugs.:anknipsen, -machen |! aufreden,
-organisieren, -funktionieren, -mün- verkaufen, aufbürden, überreden,
zen, -stürzen, -wälzen, -werfen, eine aufdrängen, -nötigen; ugs.: auf-
neue Situation schaffen, aus den schwatzen, -hängen, unterbuttern,
Angeln heben, neu gestalten, erneu- -jubeln
ern, reformieren, revolutionieren, androhen — drohen
(ver)bessern, modifizieren, korrigie- anecken: (ugs.): Missfallen/Anstoß/
ren, transformieren, variieren, etwas Missbilligung / Ärger /Missbehagen
über den Haufen werfen; ugs.: um- erregen, Verärgerung/Unmut her-
krempeln || sich ä.:s. (ver)wandeln, s. vorrufen, anstoßen || s. weh tun; ugs.:
verändern, anders werden, s. wen- s. anhauen/-rempeln
den, s. entwickeln, im Wandel begrif- aneignen, sich: in Besitz nehmen/
fen sein, eine andere Entwicklung bringen, Besitz ergreifen, zu seinem
nehmen, ein anderes Gesicht be- Eigentum machen, an s. nehmen/
kommen, im Fluss/noch nicht abge- bringen, s. zu Eigen machen, neh-
schlossen sein, fortschreiten, um- men, s. einer Sache bemächtigen,
schlagen (Stimmung), anderen Sin- > stehlen; ugs.: einstreichen, -ste-
nes werden, sein Leben ändern, s. cken, -sacken, -kassieren, grapschen,
bessern angeln, s. unter den Nagel reißen ||er-
andernfalls: sonst, im anderen Fall, lernen, -werben, s. anverwandeln,
ansonsten, oder, gegebenenfalls, be- annehmen, s. angewöhnen
ziehungsweise aneinander fügen > verbinden
anders — verschieden || — alternativ aneinander geraten + s. streiten
anekeln 38

anekeln > anwidern ugs.: anzetteln, böses Blut machen,


anempfehlen > raten Öl ins Feuer gießen, aufputschen
anerkannt: geschätzt, angesehen, ge- anfahren:s. in Bewegung setzen, star-
achtet, arriviert, renommiert, respek- ten, an-, losziehen || ansteuern, -lau-
tabel, berühmt, -kannt, namhaft, aus- fen, -fliegen, Kurs nehmen/zusteu-
gewiesen, prominent, von Weltgel- ern auf, s. zum Ziel nehmen || heran-
tung/-rang/-ruf, verdient, populär, bringen, -schaffen, antransportieren,
einen Namen/guten Ruf habend, ge- herbeischaffen, anliefern, zustellen ||
feiert || eingeführt, geltend, gültig, er- > auftischen || anreisen, -kommen,
probt, bewährt, zuverlässig, unum- vorfahren, angefahren/-gereist
stritten, -kontrovers, gang und gäbe, kommen, eintreffen, anlangen; ugs.:
allgemein, üblich, gebräuchlich einlaufen || rammen, streifen, zu-
anerkennen: achten, schätzen, wür- sammen-, umstoßen, kollidieren,
digen, Anerkennung/Tribut/Beifall prallen auf || > anbrüllen
zollen, gelten lassen, billigen, loben, Anfall: Ausbruch, Kollaps, Insult,
respektieren, honorieren, Attacke, Schock; med.:Paroxysmus ||
bewun-
dern, gutheißen, zulassen, Tobsuchtsanfall, Anwandlung, Er-
bei-, zu-
stimmen, seine Zustimmung geben, guss, Raptus, Erregung, Entladung,
eine hohe Meinung haben von, viel Zorn-, Wutausbruch, Aufwallung;
geben auf, für gut befinden, akzeptie- ugs.: Koller, Rappel
ren, ernst nehmen, beipflichten, s. anfallen — angreifen || s. ergeben,
anschließen || bestätigen, für recht- entstehen, abfallen, s. herausstellen ||
mäßig/gültig erklären, beglaubigen, — überfallen
-vollmächtigen, akkreditieren, (in anfällig: empfindlich, zart, schwäch-
seiner Funktion) zulassen lich, empfänglich, allergisch, labil,
anerkennenswert: lobenswert, löb- disponiert
lich, beifallswürdig, rühmlich, ver- Anfang — Beginn
dienstvoll, achtens-, rühmenswert || anfangen: beginnen, anbrechen, ein-
beachtlich, achtbar, bemerkens-, be- setzen, starten, anheben, seinen An-
wunderns-, beachtenswert, Achtung fang nehmen, in Gang kommen, an-
gebietend, beeindruckend, imposant, laufen, -lassen, hereinbrechen, in
nennenswert; ugs. anständig, nicht Funktion treten; ugs. an-, losgehen,
von schlechten Eltern, Hut ab, alle ins Rollen/in Schwung kommen ||
Achtung tun, bewerkstelligen, in Angriff neh-
Anerkennung > Lob || — Ansehen men, in die Wege leiten, einleiten,
anfachen: entzünden, zum Brennen versuchen, angreifen, s. begeben an,
bringen, anblasen, -zünden, -schü- einfädeln, schreiten zu, etwas ange-
ren, -brennen, in Brand setzen/ste- hen, die Arbeit aufnehmen, anpa-
cken, entfachen, einheizen, anste- cken, eröffnen, s. an etwas machen, in
cken, Feuer legen; reg.: gokeln, ko- Gang setzen, Hand anlegen, anfas-
keln || auslösen, ins Rollen bringen, sen, den Anfang machen, den ersten
entfesseln, verursachen, initiieren, Schritt tun, ansetzen, s. anschicken,
antreiben, den Anstoß geben, ins an die Arbeit gehen, darangehen, s.
Werk setzen, herbeiführen, -vorru- daransetzen, herangehen an, ans
fen, bewirken, heraufbeschwören, Werk gehen; ugs.: einsteigen, losle-
erwecken, anstiften, -richten, -regen, gen, s. hermachen über, s. daranma-
-stacheln, animieren, inspirieren; chen, s. werfen auf || etwas a. können
89 anfüllen

mit: machen, anstellen, Zugang/In- anfeuchten: nass/feucht machen,


teresse/Sinn/Verständnis haben, zu- nässen, (be)netzen, besprengen,
sagen, eine Antenne/ein Ohr haben -spritzen, -sprühen, einsprengen,
für -spritzen, besprenkeln, -feuchten
Anfänger: Neuling, Debütant, No- anfeuern: an-, einheizen, Feuer le-
vize, Greenhorn, Unerfahrener; ab- gen/anzünden, anschüren, -brennen,
wertend: Grünschnabel; ugs.: Kiek- -fachen, -machen, -stecken, in Brand
indiewelt, Grünling setzen || (an)treiben, ermutigen, be-
anfänglich: anfangs, zu Beginn, am flügeln, anregen, -stacheln, -spornen,
Anfang, (zu)erst, als Erstes, zunächst, entflammen, begeistern, Auftrieb ge-
ursprünglich, erstmalig ben, ermutigen, motivieren zu, inspi-
anfassen: berühren, (an-, er)greifen, rieren, animieren; ugs.: auf Trab/
in die Hand nehmen, anlangen, be- Touren bringen, einheizen, Dampf
fühlen, (er-, zu)fassen, packen, an et- machen, einseifen
was fassen; ugs.: anpacken, an-, be- anflehen: erbitten, beschwören,
tatschen, befingern, an-, begrapschen -drängen, -stürmen, dringend/knie-
|| — helfen || > handhaben || + an- fällig/inständig bitten, anrufen, bet-
fangen teln; ugs.: zu Füßen fallen, anwin-
anfauchen — anbrüllen seln, jndm. in den Ohren liegen/auf
anfechten: ab-, bestreiten, in Frage die Pelle rücken
stellen, beanstanden, Einspruch er- anfliegen: angeflogen/-gesegelt
heben, Berufung einlegen, verneinen, kommen, heranfliegen, im Anzug
streitig machen, nicht anerkennen, sein, näherkommen, Kurs nehmen
kritisieren, monieren, missbilligen, auf, an-, zusteuern || > überfallen
angehen gegen || beunruhigen, aufre- Anflug: Heranfliegen, Ansteuerung ||
gen, mit Sorge erfüllen, bekümmern, Hauch, Spur, Andeutung, Schimmer,
in Unruhe versetzen, alarmieren, be- Anklang, Nuance, Touch, Stich,
drücken, plagen Kleinigkeit, Idee, Ansatz
Anfechtung: Versuchung, -lockung, anfordern: verlangen, bestellen, in
-führung, Reiz, Kitzel, Anziehung, Auftrag geben, eine Bestellung auf-
Zauber || Einspruch, -wand, Wider- geben, erbitten, beauftragen, kom-
spruch, Protest, Veto, Ablehnung men lassen
anfegen — schimpfen anfragen + fragen
anfeinden: bekämpfen, -fehden, an-/ anfreunden, sich > s. befreunden
vorgehen gegen, angreifen, bekrie- anfügen: bei-, hinzufügen, beigeben,
gen, entgegentreten, -wirken, atta- anreihen, -heften, beilegen, -ordnen,
ckieren, unter Beschuss nehmen, dazu tun, nachtragen, ansetzen, er-
Front machen/zu Felde ziehen gegen gänzen, angliedern, -schließen
anfertigen: herstellen, machen, er- anführen — führen || zitieren ||
zeugen, produzieren, erstellen, — erwähnen || — täuschen
bauen, fabrizieren, bereiten, basteln, Anführer: Anstifter, Haupt-, Ban-
arbeiten an, hervorbringen, auf die den-, Rädels-, Wortführer, Leiter,
Beine stellen, (ver)fertigen, schmie- Chef, (Gang)leader, Initiator, Draht-
den, formen, gestalten, bilden, zim- zieher, Hauptmann, -person,
mern, ausarbeiten, erschaffen, mo- Häuptling, Oberhaupt, Befehlsha-
dellieren, Form/Gestalt geben || ber; ugs.: Leithammel, Kopf, Boss
— verfassen anfüllen — füllen
Angabe 40

Angabe: Angeberei, Prahlerei, Prot- Geburt her, hereditär, kongenital, im


zerei, Geprahle, -protze, Hochstape- Blut liegend, in die Wiege gelegt, von
lei, Aufschneiderei, Wichtigtuerei, Haus aus, ursprünglich, natürlich,
Übertreibung, Renommier-, Impo- genuin
niergehabe, Großspurigkeit, -mäu- Angebot: Vorschlag, Anerbieten, Of-
ligkeit, Aufgeblasenheit, Schaum- ferte, Anregung, Plan, Antrag, Einla-
schlägerei, Effekthascherei; ugS.: dung; öster.:Anbot, Offert || Anzeige,
Windbeutelei, (Sensations)mache || Annonce, Inserat, Ausschreibung ||
Aussage, Nennung, Anführung, Er- Warenangebot, -auswahl, Sortiment,
wähnung, Behauptung, Versicherung Kollektion, Zusammenstellung, Pa-
angaffen — anstarren lette
angeben: mitteilen, nennen, anfüh- angebracht: sinnvoll, rätlich, richtig,
ren, sagen, erwähnen, zeigen, be- zweckmäßig, angezeigt, -gemessen,
zeichnen, melden, Angaben machen, opportun, adäquat, recht, geboten,
wissen lassen || anordnen (Takt), be- am Platze, geraten, empfehlenswert ||
stimmen, festsetzen, anschlagen, passend, schicklich, geziemend,
-stimmen || prahlen, großtun, s. sprei- -bührlich, es steht an
zen, s. (auf)blähen, protzen, prunken, angegriffen — erschöpft
den großen Herrn spielen, auftrump- angeheitert: angetrunken, be-
fen,-schneiden, renommieren,s.brüs- schwipst, unter Alkohol, alkoholi-
ten, s. rühmen, s. aufspielen/-bla- siert, feuchtfröhlich; ugs..: be-, ange-
sen/-plustern, eingebildet sein, seine säuselt, angedudelt, -geduselt, -getü-
Vorzüge betonen/herausstellen, s. in tet, -geschickert, benebelt
die Brust werfen, Aufhebens von s./s. angehen — anfangen || betreffen, gel-
wichtig machen, s. in Szene setzen, s. ten, s. beziehen auf, anbelangen, tan-
in den Vordergrund stellen, übertrei- gieren, Bezug/zu tun haben mit, be-
ben; ugs.: dicketun, dick auftragen, rühren, s. erstrecken auf, — zusam-
Schaum schlagen, eine Schau/ menhängen || a. um — bitten || a. ge-
Nummer abziehen, den Mund voll gen — ankämpfen
nehmen, Sprüche klopfen, fegen, ein angehören — gehören zu
großes Maul haben, auf die Pauke Angehörige: Familienmitglieder,
hauen, s. herausstreichen, große (An)verwandte, Verwandtschaft ||
Töne spucken, Wind machen, große Mitglieder, Anhänger, Mitarbeiter,
Reden schwingen Beteiligte, Mitwirkende
Angeber: Aufschneider, Wichtigtuer, Angeklagter: Be-, Verklagter, Be-
Prahler, Prahlhans, Großtuer, -spre- schuldigter
cher, Sprüch(e)macher, -klopfer, angelaufen: beschlagen, überzogen
Protz, Schaumschläger, Wortheld, Angelegenheit: (Vorfall, Sache,
Möchtegern, Gernegroß, Renom- Sachverhalt, Punkt, Frage, Affäre,
mist; ugs.: Großmaul, Maulheld, Problem(atik), Geschehen, Begeben-
Großkotz, -schnauze, -fresse, Klug- heit, Tatbestand, Her-, Vorgang, Ge-
scheißer, Feger genstand, Thematik), Sujet, Kasus,
angeberisch — prahlerisch Ereignis; ugs.: Geschichte, Schose,
angeblich — anscheinend || — mut- Ding; derb: Mist, Scheiße
maßlich angeln: fischen, Fische fangen; ugs.:
angeboren: (v)ererbt, erblich, ange- den Wurm baden, schnappen || sich
stammt, eingeboren, vererbbar, von jmdn.a.:auf Fang gehen, anbändeln,
41 angreifen

den Hof machen, s. jmdn. anlachen, Angesicht — Gesicht


anbinden mit, einfangen, kriegen, angesichts: im Hinblick auf, bei, in
bekommen, locken; ugs.: aufreißen, Anbetracht/Ansehung, im Ange-
anbaggern sicht, unter Berücksichtigung, wegen,
Angelpunkt: Hauptsache, Kern- beim Anblick, in Gegenwart von, vor,
stück, Knack-, Schwerpunkt, A und gegenüber, hinsichtlich, mit Rück-
O, der springende Punkt, Pol, Dreh- sicht auf, im Zusammenhang mit
punkt, Wesen, (Quint)essenz, Clou, angespannt — kritisch || — intensiv
(Haupt)attraktion, Höhe-, Mittel- Angestellter: Beschäftigter, -dienste-
punkt, Zentrum, Mark, Pointe ter, Arbeitskraft, Gehaltsempfänger,
angemessen: angebracht, gebührend, Arbeitnehmer
-bührlich, -hörig, -ziemend, -ziem- angestrengt — intensiv
lich, -eignet, entsprechend, schuldig, angetörnt — high
gemäß, zustehend, -kommend, wie es angetrunken > angeheitert
s. gehört, gebührendermaßen, -weise, angeturned — high
richtig, ordentlich, in Ordnung, angewiesen sein auf > abhängen von
(zu)treffend, passend, schicklich, an- angewöhnen: (an)erziehen, beibrin-
gezeigt, adäquat, stimmig, gemessen, gen, anlernen, lehren || sich a.: s. zur
anständig Gewohnheit/zu Eigen machen, s. an-
angenehm: wohl tuend, erfreulich, eignen, annehmen, zulegen
willkommen, erquicklich, gut, zusa- Angewohnheit > Gewohnheit
gend, gefällig, annehmlich || > sym- angezeigt > angemessen || — ratsam
pathisch || gemütlich, behaglich, angleichen > anpassen
wohlig, recht/gelegen sein, bequem, angliedern: hinzu-, anfügen, an-
praktisch schließen, -stückeln, -hängen, -reihen
angenommen: wenn, gesetzt den || einverleiben, annektieren, inkorpo-
Fall, für den Fall, hypothetisch, ge- rieren, eingemeinden, verschmelzen,
dachtermaßen, vorgestellt, -ausge- s. aneignen, in Besitz nehmen, Besitz
setzt, fiktiv, imaginär, falls, sofern, ergreifen || sich a.: bei-, eintreten,
fingiert, vorgetäuscht || anerzogen, Mitglied werden, s. anschließen, s.
übernommen, erworben, angelernt, beteiligen
äußerlich anglotzen — anstarren
angepasst: konform, etabliert, angreifen: den Kampf beginnen,
gleichgeschaltet, spießig, uni- über-, be-, anfallen, attackieren, los-
formliert), eingegliedert, integriert, schlagen, zum Angriff übergehen,
angeglichen, in Einklang stehend herfallen über, (an)stürmen, das
angeregt > lebhaft || — intensiv Feuer/die Feindseligkeiten eröffnen,
angeschlagen - erschöpft || > defekt offensiv werden/vorgehen, den Frie-
angesehen: geachtet, Ansehen genie- den brechen, anrennen gegen || kriti-
ßend, (hoch) geschätzt, anerkannt, sieren, bekämpfen, vorgehen/auftre-
einen guten Namen/Ruf habend, ten/Front machen/ankämpfen/zu
Geltung habend, renommiert, be- Felde ziehen gegen, mit jmdm.
leumundet, beleumdet, namhaft, ein- (scharf) ins Gericht gehen, jmdn. an-
flussreich, ehrwürdig, beliebt, geehrt, fallen/-gehen, s. werfen auf, zu Leibe
bewundert, umschwärmt, populär, gehen; ugs.: jmdn. zerfetzen, jmdm.
respektabel, ehrenhaft; ugs.:hoch ım ans Leder gehen, an den Kragen/die
Kurs, gut angeschrieben Gurgel fahren || schwächen, schaden,
angrenzen 42

die Kräfte beanspruchen, strapazie- (er)schaudern, Furcht hegen; ugs.:


ren, belasten, anstrengen, zehren, kalte Füße bekommen/haben, jmdm.
aufreiben, zersetzen, beschädigen || rutscht das Herz in die Hose, eine
— anfassen Heidenangst/einen Horror haben,
angrenzen: anschließen, -stoßen, Blut und Wasser schwitzen, s. in die
-rainen, -liegen, grenzen an, s. berüh- Hosen/ins Hemd machen, bibbern;
ren mit, zusammenstoßen, in Nach- derb: Schiss haben, die Hosen gestri-
barschaft/nebenan/Haus an Haus/ chen voll haben, jmdm. geht der
Tür an Tür/in unmittelbarer Nähe Arsch auf Grundeis || sich ä&. um = s.
liegen sorgen
angrenzend: benachbart, anliegend, ängstlich: furchtsam, scheu, unsi-
-stoßend, -schließend, in unmittelba- cher, angstvoll, zag, bang, bänglich,
rer Nähe, an der Grenze, nebenan, schreckhaft, verängstigt, angsterfüllt,
Haus an Haus, Tür an Tür schüchtern, beklommen, einge-
Angriff: Überfall, Offensive, schüchtert, verschreckt, zaghaft, auf-
(An)sturm, Kampferöffnung, At- geregt, sorgenvoll, besorgt, unruhig,
tacke, Aggression, Gewaltstreich, nervös || sorgsam, gewissenhaft, sorg-
Anschlag, Einfall, Vorstoß, Über- fältig, peinlich/übertrieben genau,
rumpelung, Invasion, Einmarsch, vorsichtig, penibel, akkurat || feige,
Übergriff || Kritik, Vorwurf, Feindse- mutlos, schwachherzig; ugs.: zittrig,
ligkeit, Beleidigung, Anfeindung, hasenfüßig, schlottrig
Aus-, Anfall || in A.nehmen > anfan- Angsttraum: Alp, Alpdruck, -drü-
gen cken, Nachtmahr
angriffslustig — aggressiv angucken > anschauen
angrinsen — anlachen anhaben - tragen || jmdm. etwas a.
Angst: Furcht, Beklemmung, Bange, > schaden
Ängstlichkeit, Scheu, Panik, Todes- anhaften: behaftet/-lastet sein mit,
angst, Furchtsamkeit, Horror, Ban- innewohnen, gehören zu, eigen sein,
gigkeit, Grausen, Schreck; UgS.: eignen, zukommen, enthalten, ein-
Bammel, Zähneklappern, Heiden-, schließen, aufweisen, besitzen, lasten
Höllenangst, Herzklopfen; derb: auf, nach-, anhängen, inhärieren
Schiss || Sorge, Unruhe, Besorgnis, anhalten: zum Stehen/Stillstand
-fürchtung, Kümmernis, Beunruhi- bringen/kommen, (ab)stoppen, hal-
gung || Feigheit, Schwachherzigkeit, ten, stehen bleiben, Halt machen,
Mutlosigkeit, Kleinmut bremsen, parken, abstellen, stocken,
Angsthase — Feigling aussetzen, einstellen, ein-, innehalten
ängstigen: Angst/Furcht/Schrecken || andauern || a. zu: (er)mahnen,
einjagen/erregen, in Angst/Furcht/ veranlassen, dazu bringen, auffor-
Schrecken versetzen, Angst/Furcht dern, einschärfen, -prägen, antrei-
einflößen, verängstigen, bedrohen, ben, zureden, bewegen, Sorge tragen,
den Teufel an die Wand malen, dass..., dafür sorgen, anregen, be-
(er)schrecken, Panik machen, ver-, stimmen, den Anstoß geben, anord-
einschüchtern, Angst und Bange ma- nen, auftragen, befehlen, bitten || a.
chen, quälen || sich ä.: Angst/Furcht um: s. bemühen um, den Hof ma-
haben/empfinden, s. fürchten, in chen, werben/freien um, umwerben,
Angst/Furcht sein/geraten, bange um jmds. Hand anhalten, die Ehe an-
(zumute) sein, zittern, beben, tragen, einen (Heirats)antrag ma-
43 anheizen

chen, ansuchen, s. bewerben um, anhängig:schwebend, unerledigt, of-


Brautschau halten, auf Brautschau fen, in der Schwebe, unentschieden,
gehen, s. eine Frau suchen, heiraten ausstehend, unabgeschlossen, im
wollen; ugs.: auf die Freite gehen, Raum stehend; schweiz.: pendent,
nachlaufen || sich a. - s. festhalten hängig
anhaltend > dauernd anhänglich: treu, ergeben, beständig,
Anhalter: Tramper, Trampist; ugs.: folgsam, loyal; abwertend: wie eine
Hitchhiker, Autostopper Klette; ugs.: klebrig
Anhaltspunkt: Hinweis, (An)zei- anhauen — beschädigen || — anspre-
chen, Indiz, Symptom, Anknüp- chen || a. um — bitten || sich a. = s.
fungspunkt, Orientierungshilfe verletzen
Anhang: Ergänzung, Zusatz, Anfü- anhäufen: (an)sammeln, zusammen-
gung, Beilage, Appendix, Adnex, tragen, -bringen, scheffeln, aufhäu-
Anhängsel, Zugabe, Nachtrag || Ge- fen, horten, (ak)kumulieren, (an)spa-
folge, -folgschaft, Anhänger-, Jün- ren, ein Konto anlegen, mehren, auf-
gerschaft, Gefolgsmänner, Mitstrei- heben, sein Haus anfüllen, stapeln,
ter, Getreue, Begleitung || Familie, (auf)speichern, auftürmen, agglome-
Sippschaft, Familienkreis, Sippe, rieren, zurück-, weglegen, beiseite le-
Verwandtschaft, Angehörige; ugs.: gen/bringen, lagern, (auf)bewahren;
Mischpoke, Clan || Freunde, Freun- ugs.: hamstern || sich a.: s. ansam-
deskreis, Kumpanen, Bekanntschaft, meln, immer mehr werden, s. (auf-,
-kanntenkreis; ugs.: Bande an)stauen, zusammenkommen, s.
anhängen: befestigen, anbringen, aufspeichern, s. (zusammen)ballen, s.
-stecken, -heften, -nageln, verankern stapeln, s. mehren, s. summieren, s.
ankuppeln, -koppeln, verbinden, zu- steigern, zunehmen, wachsen, an-
sammenfügen, aneinander fügen, zu- schwellen, s. vervielfachen
sammenbringen; ugs.: anmachen || Anhäufung — Ansammlung
an-, hinzufügen, ergänzen, anschlie- anheben: anlupfen, hochheben,
Ben, beifügen, angliedern, beigeben, -wuchten, lüften; ugs.: (an)lüpfen ||
nachtragen, anreihen, beiordnen, er- > anfangen || — steigern || > verteu-
weitern || — anhaften || Anhänger ern
sein von, folgen, (treu) ergeben/ anheimelnd: vertraut, gemütlich,
verbunden sein, s. verbunden/zu- heimisch, heimelig, traulich, behag-
gehörig fühlen || — verleumden || lich, wohlig, lauschig
> verdächtigen || sich a. >s. an- anheim fallen > zufallen
schließen anheim geben — anvertrauen
Anhänger: Beiwagen, Hänger || anheim stellen: überlassen, freistel-
Schild, Aufhänger, Anhängsel, An- len, anheim geben, in jmds. Ermessen
hängeschild, -adresse, Etikett(e) || stellen, einräumen, freie Hand/jmdn.
Mitstreiter, -läufer, Gefolgsmann, selbst entscheiden lassen, jmdm. et-
Jünger, Fan, Freak, Zuschauer, Par- was vorbehalten
teigänger, -genosse, Getreuer, Sym- anheizen: entzünden, zum Brennen
pathisant, Schüler, Verehrer, Gefolg- bringen, Feuer legen, (an)schüren,
schaft, Vasall, Groupie, Helfer, Fana- anzünden, -brennen, -stecken, -feu-
tiker, Schwärmer, Jasager, Linien- ern, in Brand stecken/setzen, entfa-
treuer, Freund, Kamerad, Kumpan, chen, einheizen; reg.: gokeln, kokeln
Fußvolk, Satellit, Trabant || zu einem Höhepunkt treiben, stei-
anherrschen =

gern, aufwiegeln, ankurbeln, -sta- auf die Anklagebank bringen, ge-


cheln, -spornen, aufputschen, fanati- richtlich belangen, den Rechtsweg
sieren, in Schwung bringen; ugs.: beschreiten, das Gesetz anrufen, ei-
Dampf machen, Dampf hinter etwas nen Prozess anstrengen/führen ge-
setzen, Öl ins Feuer gießen gen, jmdm. den Prozess machen, pro-
anherrschen — anbrüllen zessieren, Änzeige erstatten, ugs.'ans
anheuern: heuern, anwerben, -mus- Messer liefern, vor Gericht ziehen,
tern, -stellen, einstellen, annehmen, einen Prozess an den Hals hängen,
in Arbeit/Dienst nehmen vor den Kadi bringen
ankimmeln — anbeten anklammern: fest klammern, befesti-
Anhöhe — Hügel gen, anstecken, -heften, -bringen ||
anhören: eingehen auf, sein Ohr, sich a. —s. fest halten _
Gehör schenken/leihen, ein offenes Anklang — Anflug || Ähnlichkeit,
Ohr haben für || zu-, hinhören, hor- Verwandtschaft, Parallelität, Ent-
chen, lauschen, die Ohren ofienhal- sprechung, Analogie || Echo, Beifall,
ten/spitzen, an den Lippen hängen, Anerkennung, Zustimmung, Reso-
aufmerksam/ganz Ohr sein || sich a.: nanz, Gefallen, Wertschätzung,
klingen, wirken, einen Eindruck ma- Gunst, Lob, Würdigung, Zuspruch,
chen/hervorrufen, den Anschein ha- Aufnahme, Applaus, Bewunderung,
ben, s. ausnehmen Verständnis, Billigung, Geltung || A.
animalisch: triebhaft, tierisch, krea- finden — gefallen
türlich ankleben: anleimen, fest-, aufkleben,
animieren — anregen befestigen, anbringen, -machen;
ankämpfen: etwas bekämpfen, Wi- öster.x an-, aufpicken: ugs.: anpap-
derstand entgegensetzen/leisten, pen, -klatschen || kleben bleiben, an-
an-/vorgehen/Maßnahmen ergrei- haften
fen/Schritte einleiten/Front ma- ankleiden — anziehen
chen/zu Felde ziehen/anstürmen/ Ankleideraum — Garderobe
-rennen gegen, begegnen, entgegen- anklingeln — anrufen
wirken, -treten, hindern, vereiteln anklingen: hör-/sicht-/spürbar sein,
Ankauf — Kauf s. andeuten, mitschwingen, -klingen,
ankaufen > kaufen mit hereinspielen/-kommen, durch-
ankern — anlegen schimmern, s. ankündigen, s. kund-
Anklage — Klage tun, s. abzeichnen || a. an: erinnern,
anklagen: be-, anschuldigen, bezich- semahnen, heraufrufen, gleichen,
tigen, -lasten, zur Last legen, Be- ähneln, s. berühren, übereinstimmen,
schuldigungen vorbringen/aussto- s. decken, gemein haben, korrespon-
Ben, Angriffe richten gegen, anpran- dieren, s. entsprechen || a. lassen
gern, verdächtigen, zeihen, jmdm. die — andeuten
Schuld geben, jmdn. verantwortlich anklopfen:an die Türe pochen/klop-
machen für/zur Rechenschaft/Ver- fen, anpochen || — fragen
antwortung ziehen; ugs.: jmdm. die anknipsen — einschalten
Schuld in die Schuhe schieben || an- anknüpfen: fest binden, anschnüren,
zeigen, (ver)klagen, Anklage erhe- -leinen, -seilen, binden an, befesti-
‚ben, Klage führen gegen, vor Gericht gen, fest machen; ugs. -anmachen || s.
gehen/laden, vor den Richter for- beziehen auf, anschließen, Bezug
dern, in Anklagezustand versetzen, nehmen, zurückkommen, aufgreifen,
45 anlangen

-nehmen, ausgehen von, eingehen schließen lassen auf, signalisieren,


auf, fortsetzen, weiterführen, fortfah- hindeuten auf, bedeuten, vorhersa-
ren mit || beginnen (Beziehungen), gen, androhen, in Aussicht stellen ||
aufnehmen, anbahnen, in die Wege sich a.: s. abzeichnen, s. andeuten,
leiten, einleiten, -fädeln, anfangen, bevorstehen, s. anbahnen, s. bemerk-
-spinnen, Fühlung nehmen, Initiative bar machen, sichtbar werden, aufzie-
ergreifen, anzetteln hen, herannahen, s. anmelden; ugs.:
ankommen: eintreffen, das Ziel er- s. zusammenbrauen, seine Schatten
reichen, anlangen, kommen, s. ein- vorauswerfen
finden/-stellen, landen, einlaufen; Ankunft: das Eintreffen/Ankom-
ugs.: anrollen, auftauchen, eintru- men/Einlaufen/Kommen, Landung,
deln || s. nähern, heraakommen, na- Anreise, Erscheinen || Geburt, Nie-
hen, zukommen auf || s. wenden an, derkunft, freudiges Ereignis, Entbin-
befallen, angehen, ansprechen um, dung, Partus
herantreten, behelligen, -lästigen || ankurbeln: beleben, vorantreiben,
unterkommen, eine Stelle finden/be- aktivieren, auffrischen, in Schwung/
kommen/kriegen als, Anstellung Gang/Bewegung bringen, ansta-
finden, aufgenommen werden || cheln, verstärken, anregen, -spornen,
> gefallen || — überfallen || nicht a.: -treiben, -heizen, intensivieren, for-
kein Gehör/Verständnis finden, cieren, nachhelfen, fördern, ugs.:
Misserfolg haben, durchfallen, Dampf machen
Schiffbruch erleiden, erfolglos sein, anlachen: anstrahlen, -lächeln,
missfallen, — abblitzen || a. gegen -schmunzeln, zulachen, -lächeln;
>s. durchsetzen || nicht a. gegen ugs.: angrinsen || sich jmdn. a. — an-
> unterliegen || a. auf: wichtig/von bändeln
Bedeutung sein, abhängen von, s. Anlage: Plan, Entwurf, (Auf)bau,
handeln/drehen um, etwas steht/ Gliederung, Struktur, Anordnung,
liegt bei jmdm. || es a. lassen auf: ab- Gestaltung, Zusammenstellung,
warten, auf s. zukommen lassen, wa- Komposition, Einteilung, Gefüge,
gen, riskieren, das Herz/den Mut ha- Organisation, Konstruktion, Be-
ben schaffenheit || Ein-, Errichtung, das
ankotzen > anekeln Anlegen |l Investition, Kapital-,
ankreiden > übel nehmen Geldanlage, Investierung || Beilage,
ankreuzen: anstreichen, (ab)zeich- Inliegendes, Zugabe, Beigefügtes ||
nen, abhaken, markieren, hervorhe- Anpflanzung, Park, Grünfläche, Gar-
ben, kennzeichnen, kenntlich/ein ten || Fabrik, Werk, Betrieb, Unter-
Zeichen machen, ein Kreuz setzen nehmen, Komplex || Apparat(ur),
ankündigen: anmelden, -sagen, Vorrichtung || Neigung, Veranla-
-künden, bekannt geben/machen, gung, Gen(e), Disposition, Empfäng-
mitteilen, kundtun, verlautbaren, lichkeit, Konstitution, Charakter,
-künden, Kenntnis geben, kundge- Anfälligkeit, Art(ung), Beschaffen-
ben, wissen lassen, Mitteilung ma- heit, Wesen(sart), Temperament, Na-
chen/erstatten, Nachricht/Bescheid tur(ell), Typ || > Fähigkeit
geben, in Umlauf setzen, anschlagen, anlangen — anfassen || > ankommen
aufmerksam machen auf, avisieren, || betreffen, angehen, -belangen, s.
informieren, unterrichten || anzeigen, handeln um, gehen um, s. drehen um,
Vorbote/(An)zeichen sein für, zusammenhängen, berühren, zu tun
Anlass 46

haben mit, s. beziehen auf, tangieren, (aus)werfen || — anziehen || schaffen,


Bezug haben auf ein-, errichten, gestalten, ausführen,
Anlass: Grund, Ursache, Anstoß, erstellen, auf-, erbauen, gründen, bil-
Motiv, Wurzel, Veranlassung, Be- den, installieren, anordnen || inves-
weggrund, Hintergrund, Impuls, An- tieren, aufwenden, verausgaben, fest-
trieb, Warum, Bedingung, Triebfe- legen, platzieren, zur Verfügung stel-
der, Grundlage, Entstehung, Ein- len; ugs.:Geld in etwas stecken/rein-
stieg, Legitimation, Aufhänger || Ge- stecken || bezahlen, ausgeben; ugs.:
legenheit, besonderes Ereignis || aus locker machen, springen lassen, los-
A. > anlässlich eisen || anlehnen, -setzen, lehnen/
anlassen: in Gang/Betrieb/Bewe- stellen/stützen/legen gegen || anhef-
gung setzen, anwerfen, starten, den ten, -nadeln, -stecken, befestigen,
Motor anlaufen lassen, ankurbeln, umhängen (Kette); ugs.: anmachen,
flottmachen, anstellen, in Betrieb -tun || an die Kette legen, anketten,
nehmen, ein-, anschalten, aufdrehen, -binden, -schließen, -seilen || zielen,
einstellen; ugs.: anmachen || anbe- anvisieren, -schlagen, aufs Korn
halten (Kleider), nicht ausziehen/ab- nehmen, richten auf || esa. auf — ab-
legen || eingeschaltet/brennen lassen zielen auf || sich a. mit:zu streiten an-
|| sich a. - anfangen fangen, einen Streit vom Zaune bre-
anlässlich:aus Anlass, zu, bei, wegen, chen, Streit/Händel suchen, anbän-
gelegentlich, bei Gelegenheit, auf deln mit, > s. streiten
Grund, infolge, ob, dank, weil anlehnen: stützen/lehnen/stellen ge-
anlasten: zur Last legen, belasten, gen, anlegen, -setzen, -stellen || sich
aufbürden, -laden, -(er)legen, nach- a.:s. stützen gegen, s. anschmiegen ||
tragen, verargen, ankreiden, ver- s. stützen/beziehen/verlassen/beru-
übeln, be-, anschuldigen, die Schuld fen auf, s. halten an, folgen, > nach-
geben, jmdn. für etwas verantwort- ahmen
lich machen, bezichtigen; ugs.: auf- anlehnungsbedürftig: liebebedürftig,
buckeln, -brummen, -pelzen, -hän- anschmiegsam, Schutz suchend, un-
gen, -halsen, die Schuld in die sicher, hilflos
Schuhe schieben, aufs Brot schmie- Anleihe: Kredit, Darlehen, Schuld-
ren verschreibung, Wertpapier; schweiz.:
anlaufen:anspringen, starten, zu lau- Darleihen
fen beginnen, s. in Bewegung setzen || anleimen — ankleben
> anfangen || einfahren, -laufen, s. anleiten: unter-, an-, einweisen, leh-
zum Ziel nehmen, ansegeln, -steuern, ren, leiten, zeigen, einführen, anler-
zusteuern/Kurs nehmen auf || be- nen, beraten, unterrichten, einarbei-
schlagen, s. be-/überziehen, seinen ten, Anleitung geben, ausbilden,
Glanz verlieren, feucht werden, Kenntnisse vermitteln, vertraut ma-
schwitzen, belaufen, s. bedecken || s. chen mit, instruieren, beibringen,
vergrößern (Schulden), s. summie- schulen, vorbereiten; ugs.: an die
ren, zunehmen, anschwellen, s. ver- Hand nehmen
mehren, anwachsen, -steigen, s. er- Anleitung — Anweisung
höhen || s. verfärben, rot werden, anlernen - anleiten
Farbe annehmen anliegen: anschließen, s. anschmie-
anlegen: festmachen (Schiff), landen, gen, passen, wie angegossen sitzen,
ankern, vor Anker gehen, den Anker (wie) nach Maß || > angrenzen
47 Annahme
.

Anliegen: Wunsch, Bitte, Wollen, anmerken: jmdm. etwas ansehen, an


Bedürfnis, Verlangen, Er-, Ansu- jmdm. _ feststellen/bemerken/spü-
chen, Gesuch, Begehren || ein A. ha- ren/registrieren/erkennen/beobach-
ben: etwas auf dem Herzen haben/ ten/konstatieren/wahrnehmen, ab-
wollen, einen Wunsch hegen, s. wün- lesen, auffallen; ugs.: an der Nasen-
schen, begehren, erbitten spitze ablesen, an der Nase ansehen ||
anliegend — anbei || — angrenzend > erwähnen || sich nichts a. lassen
Anlieger: Anwohner, Anrainer > s. beherrschen
anlocken: anziehen, für s. einneh- Anmerkung: Fußnote, -bemerkung,
men, begeistern, attraktiv sein, heran- Vermerk, Zusatz, Notiz, Ergänzung,
locken, reizen, verleiten, -führen, in Zwischen-, Randbemerkung, Glosse,
Versuchung führen || ködern, anlu- Marginal(i)e, Erklärung || Bemer-
dern, -kirren || > werben kung, Hinweis, Außerung, Kommen-
anlügen > lügen tar, Feststellung, Zwischenruf, Ein-
anmachen > befestigen || > anknüp- wurf, Auslassung
fen || > anhängen || — einschalten || anmontieren — befestigen
—anlassen || — zubereiten || = an- anmotzen — schimpfen
feuern || — anbändeln || > anpöbeln Anmut: Liebreiz, Grazie, Charme,
|| — reizen Reiz, Zauber, Zartheit, Lieblichkeit,
anmalen: be-, übermalen, färben, Feinheit
Farbe geben, bestreichen, anzeich- anmuten > ausschauen
nen, -streichen, an-, bepinseln, tün- anmutig — graziös || > charmant
chen || sich a. > s. schminken annageln — befestigen
anmaßen, sich:in Anspruch nehmen, annähern: ähnlich machen, anpas-
geltend machen, Anspruch erheben, sen, -gleichen, aufeinander abstim-
s. ausbedingen, zur Bedingung ma- men/einstellen, einen Ausgleich
chen s. unterstehen, wagen, s. erküh- schaffen ||sicha.:(s.) näher kommen,
nen, s. vermessen, s. erdreisten, die zukommen auf, Verbindung/Kon-
Kühnheit / Vermessenheit / Dreistig- takt/Beziehungen aufnehmen, ins
keit/Stirn/Frechheit besitzen, s. er- Gespräch kommen, das Eis brechen,
lauben, s. nicht scheuen, nicht zu- Fühlung nehmen; ugs.: s. heranma-
rückschrecken, s. herausnehmen, s. chen
die Freiheit nehmen, s. erkecken/ annähernd: ungefähr, fast, rund,
-frechen, s. versteigen zu, s. leisten; zirka, ca., gegen, annäherungs-,
ugs.: s. nicht entblöden schätzungsweise, etwa, beinahe, um,
anmaßend: überheblich, arrogant, vielleicht, überschlägig, pauschal,
vermessen, unbescheiden, hochmü- sagen wir, an die, nahezu, einigerma-
tig, dünkelhaft, süffisant, prätentiös, ßen, approximativ, bei, ziemlich,
frech, großspurig, selbstgefällig, nach Augenmaß, abgerundet, bald,
-herrlich, hoffärtig, herablassend, eventuell, möglicherweise; öster.:
blasiert; öster.: präpotent, ugs.: beiläufig; ugs.: über den Daumen
hochnäsig, aufgeblasen gepeilt, um ... herum, so
anmelden — ankündigen || — bean- Annahme: Empfang, Entgegen-,
spruchen || sich a.: s. ansagen/-kün- Übernahme, Erhalt || Billigung, Zu-
digen, s. einschreiben/-tragen, s. re- stimmung, Einwilligung, -verständ-
gistrieren lassen, s. melden, Besuch in nis, Befürwortung || Vermutung, An-
Aussicht stellen || s. > ankündigen sicht, Meinung, Mutmaßung, Ver-
Annalen 48

dacht, Behauptung, Unterstellung, ben, bekannt machen/geben, anzei-


(Hypo)these, Anschauung, Auffas- gen, in die Zeitung setzen, werben,
sung, Vorstellung, Spekulation, Fik- anbieten
tion || Aufnahme, Annahmestelle |l annullieren: für ungültig/nichtig er-
An-, Einstellung || — Voraussetzung klären, rückgängig machen, aufhe-
Annalen > Chronik ben, -lösen, außer Kraft setzen, absa-
annehmbar: zufrieden stellend, be- gen, -schaffen, zurücknehmen, -zie-
friedigend, akzeptabel, passabel, hen, zurücktreten von, s. lossagen,
ausreichend, leidlich, geeignet, ver- streichen, tilgen
tretbar, zusagend, vernünftig, trag-, anöden: langweilen, ennuyieren,
verwend-, brauchbar, tauglich, dien- Überdruss bereiten, ermüden, ein-
lich, passend schläfern, abstumpfen, entleeren;
annehmen: entgegennehmen, emp- ugs.: anlaschen
fangen, in Empfang nehmen, s. anomal: anormal, abnorm, abartig,
schenken lassen, an s. nehmen, erhal- -weichend, norm-, regelwidrig, per-
ten || — akzeptieren || vermuten, vers, fremdartig, anders, unüblich,
glauben, für möglich/wahrscheinlich atypisch, ungewöhnlich, -normal,
halten, voraussetzen, unterstellen, krankhaft, verrückt, absonderlich, ir-
den Fall setzen, zugrunde legen, regulär, unnatürlich, naturwidrig,
schätzen, ausgehen von, als selbst- denaturiert; öster.: abnormal
verständlich ansehen/betrachten, anonym: ungenannt, ohne Namens-
meinen, denken, fingieren, tun als ob, nennung, namenlos, ohne Angabe
s. vorstellen, der Meinung/Ansicht des Namens, unbekannt, inkognito,
sein; ugs.:tippen || aufnehmen, an-, unter -einem Pseudonym/Deckna-
einstellen, Aufnahme gewähren, en- men, unter falschem/fremdem Na-
gagieren, verpflichten, in Dienst/Ar- men || kalt, unpersönlich, fremd, see-
beit nehmen || an s. ziehen (Geruch), lenlos || steif, offiziell, amtlich, förm-
aufsaugen, eindringen/haften lassen lich || — geheim
|| s. angewöhnen, s. eine Gewohnheit anordnen: verfügen, erlassen, be-
zulegen, s. aneignen, s. zu Eigen ma- stimmen, veranlassen, diktieren, an-
chen || sich a. um: s. kümmern um, weisen, verordnen, ver-, vorschrei-
eintreten für, einer Sache das Wort ben, befehlen, reglementieren, admi-
reden, s. einsetzen für, s. widmen, s. nistrieren, festlegen, Auftrag/Anwei-
engagieren, plädieren für, Partei er- sung/Befehl/Order/ein Kommando
greifen/sorgen für, jmdm. beisprin- geben, beordern, gebieten, heißen,
gen, jmdn. in Schutz nehmen, betreu- eine Anordnung/Verfügung treffen,
en Auflage erteilen, auftragen, -erlegen,
annektieren: s. (gewaltsam) aneig- -geben, kommandieren; öster.: an-
nen, (s.) einverleiben, in Besitz neh- schaffen; schweiz.:überbinden || auf-
men/bringen, Besitz ergreifen von, stellen, -bauen, komponieren, arran-
an s. bringen, s. zu Eigen machen, s. gieren, gruppieren, anlegen, zusam-
bemächtigen, an s. reißen, (ein)neh- menstellen, -setzen, in eine be-
“ men, angliedern, -schließen, usurpie- stimmte Ordnung/Reihenfolge brin-
ren, wegnehmen gen, reihen, einteilen, gliedern, ord-
Annonce — Anzeige nen, systematisieren, strukturieren,
annoncieren: inserieren, eine An- staffeln, einrichten, gestalten; ugs.:
zeige/Annonce/ein Inserat aufge- aufziehen
49 anregen

Anordnung > Aufstellung || — Be- anprangern: tadeln, anklagen, bloß-


fehl stellen, an den Pranger stellen,
anormal > anomal brandmarken, geißeln, desavouieren,
anpacken - anfangen || — handha- angreifen, maßregeln, der Kritik aus-
ben || — helfen setzen, zum Gespött machen, blamie-
anpassen: abstimmen auf, in Über- ren, eine Blöße geben, beschämen,
einstimmung/Einklang bringen, auf- lächerlich machen, verpönen; ugs.:
einander einstellen, einander annä- verreißen
hern, angleichen, gleichmachen, anpreisen > empfehlen || > anbieten
-schalten, vereinheitlichen, harmoni- anprobieren: eine Anprobe machen,
sieren, adaptieren, koordinieren mit, probieren, anpassen
einstellen auf || sich a.: s. richten anpumpen - leihen || — betteln
nach, s. assimilieren, s. akklimatisie- anquatschen — ansprechen
ren, s. gewöhnen an, s. eingewöh- anraten — raten
nen /-fügen /-ordnen /-leben /-glie- anrechnen: berechnen, in Rechnung
dern, s. integrieren, s. unterordnen, s. stellen, veranschlagen, einkalkulie-
angleichen, heimisch/vertraut wer- ren || ver-, aufrechnen, mit in Zah-
den, Fuß fassen, s. befreunden mit, s. lung nehmen, gutschreiben, berück-
umstellen, einschwenken auf, mit sichtigen, einbeziehen, beachten ||
dem Strom schwimmen, konform ge- zugute halten, bewerten, anerkennen,
hen, gleichziehen; ugs.: seine Fahne honorieren, loben, respektieren, ach-
nach dem Wind drehen, die Farbe ten, würdigen, in Betracht ziehen,
wechseln, warm werden mit nicht vergessen, bedenken
anpassungsfähig: (an)schmiegsam, Anrecht: Anspruch, Recht, Berechti-
flexibel, geschmeidig; abwertend: gung, Forderung || ein A. haben auf
rückgratlos, ohne Rückgrat — zustehen
anpeilen: anvisieren, einen Richt- Anrede: Titulierung, Betitelung, Ti-
punkt nehmen, zielen auf || den Blick tel, Bezeichnung
richten auf, anschauen, -sehen, -star- anreden — ansprechen
ren, fixieren, ins Auge fassen, aufs anregen: den Anstoß/Impuls/An-
Korn nehmen sporn geben zu, eine Anregung ge-
Anpfiff: Startzeichen, Spielbeginn || ben, (an)empfehlen, einen Vorschlag
> Tadel machen, vorschlagen, (an)raten, ei-
anpflanzen: (ein)pflanzen, an-, be- nen Plan unterbreiten, ermuntern, in-
bauen, (ein)setzen, stecken, säen spirieren, veranlassen, anspornen,
anpflaumen —necken || - bean- -reizen, -treiben, -stoßen, -feuern,
standen -stacheln, -fachen, Auftrieb geben,
anpinseln — anmalen || sich a. = s. initiieren, animieren, stimulieren,
schminken aufpeitschen, nachhelfen, vorwärts
anpöbeln: (ugs.): belästigen, -helli- treiben, in Gang/jmdn. zu etwas
gen, aufdringlich sein/werden, be- bringen, motivieren zu, aufrütteln,
drängen, ansprechen, -reden, belei- entflammen, -zünden, beflügeln,
digen; ugs.: anmachen, -hauen, -fruchten, encouragieren, ermutigen,
-quatschen Mut machen, begeistern für; ugs.:
Anprall: (An)stoß, Aufprall, -schlag, einheizen, jndm. Dampf/Beine ma-
Zusammenstoß, -prall, Kollision chen, Druck dahinter setzen, Tempo
anprallen > anstoßen machen || verursachen, beeinflussen,
anregend 50

verführen, -leiten, überreden || bele- zwielichtig, verdächtig, dubios, licht-


ben, aufmuntern, -frischen, in Stim- scheu; ugs.: nicht ganz hasen-/
mung/Schwung bringen, aktivieren; astrein/sauber, halbseiden
ugs.:aufpulvern, -möbeln, -putschen, anrücken kommen
auf Trab/Touren/in Fahrt/nach anrufen: (an)telefonieren, anläuten,
vorn bringen, anturnen Telefonverbindung aufnehmen, s.
anregend: belebend, stimulierend, per Telefongespräch/Telefonat/ An-
aufputschend, auf-, erheiternd, erfri- ruf melden; ugs.: anklingeln, s. ans
schend, aufmunternd || beflügelnd, Telefon/an die Strippe hängen || ru-
interessant, unterhaltsam, anspre- fen/verlangen nach, ansuchen, bit-
chend, spannungsreich, packend, er- ten, (an)flehen, beten (Gott)
greifend, lehr-, aufschlussreich, mit- anrühren: anfassen, -tasten, -langen,
reißend, instruktiv, fesselnd, geist- berühren, in die Hand nehmen, an-
reich, -voll, einfallsreich greifen, befühlen; ugs.: hinlangen,
Anregung > Antrieb || — Vorschlag befingern, -fummeln, -tatschen,
Anreise: Hinweg, Anfahrt || — An- -grapschen || — ansprechen || über-
kunft kommen, ergreifen, bewegen, nahe
anreisen > anfahren gehen, tangieren, nicht gleichgültig
anreißen: anbrechen, zu ver-/ge- lassen, rühren, zu Herzen gehen;
brauchen/verwenden beginnen, in ugs.: an die Nieren/unter die Haut
Benutzung /Gebrauch / Verwendung gehen || anquirlen, einrühren, mi-
nehmen, öffnen || an-, entzünden, schen, ver-, durchmengen, mixen
anbrennen; reg.: anreiben || — an- ansagen > ankündigen
sprechen Ansager: Conferencier, Sprecher
Anreiz: Antrieb, Verlockung, Reiz, ansammeln — anhäufen
Zugkraft, Anziehung(skraft), Attrak- Ansammlung: Ballung, Auflauf, Zu-
tivität, Anregung, -lass, -stoß, -sporn, sammenlauf, Anhäufung, Zusam-
Stimulus, Kitzel, Zauber menrottung, Aufmarsch, Gedränge,
anreizen — verführen -tümmel, -wühl, Menge, Schar; ugs.:
anrempeln — anstoßen Versammlung, Haufen, Horde |l
anrichten: (zu-, vor)bereiten, zu-, (Auf)häufung, Speicherung, (Ak)ku-
herrichten, bereitmachen, präparie- mulation, Agglomeration, Fülle, Hor-
ren; ugs.: an-, zurechtmachen || die tung, Vorrat || > Menge
Tafel/den Tisch richten/decken, auf- ansässig: wohnhaft, beheimatet,
tischen || anstellen, verursachen, her- sesshaft, einheimisch, -gesessen,
beiführen, bewirken, auslösen, ver- verwurzelt, zu Hause, ortsansässig,
schulden, mit s. bringen, Böses tun, -fest, heimisch, niedergelassen, ein-
eine Dummheit machen, zeitigen; gebürgert
ugs.: ausfressen, verbocken, falsch Ansatz: Versuch, Anlauf, -fang, Be-
machen, verbrechen, auskochen, s. ginn, Auftakt, Start, Vorstoß || Keim,
etwaseinbrocken, bauen, s. etwasleis- Entstehung, Anflug, Spur, Anklang ||
ten Ausgangspunkt (Idee)
anrüchig: verrufen, berüchtigt, ver- anschaffen — anordnen || a. (gehen)
schrien, übel/schlecht beleumundet, > prostituieren || sich a.: käuflich
von zweifelhaftem Ruf, suspekt, ob- erwerben, kaufen, erstehen, s. zule-
skur, zweifelhaft, — anstößig, frag- gen, an s. bringen, s. eindecken/ver-
würdig, bedenklich, undurchsichtig, sorgen mit, s. beschaffen
Sl Anschluss

anschalten: anstellen, (ein)schalten; Anschiss — Tadel


öster.: aufdrehen; ugs.: anknipsen, Anschlag: Anschlagen, Stoß, Auf-
-machen, -drehen schlag, Anprall || Überfall, Attentat,
anschauen: (an-, zu-, be)sehen, be- Attacke, Angriff, Überrumpelung,
trachten, anblicken, einen Blick wer- Handstreich || Aushang, Plakat, Affi-
fen auf, beschauen, -sichtigen, mus- che, Bekanntmachung, Mitteilung,
tern, prüfen, in Augenschein neh- Information, Meldung, Bescheid,
men, ins Auge fassen, den Blick rich- Nachricht, Benachrichtigung, Notiz,
ten/heften auf, beobachten, blicken Veröffentlichung, Bekanntgabe
auf, beaugscheinigen, anstarren, anschlagen: angeben (Ton), erklin-
jmdn. (mit Blicken) messen, jmdm. gen lassen, anstimmen || anstoßen, s.
einen Blick zuwerfen/schenken, be- verletzen, prallen gegen; ugs.: an-
gutachten, untersuchen, s. beschäfti- hauen, -rempeln || — beschädigen ||
gen/-fassen mit, studieren, fixieren; aushängen, plakatieren, annageln,
ugs.: be-, angucken, beaugapfeln, befestigen, anbringen || anstechen,
-äugeln, anglotzen, gaffen, aufs Korn -zapfen || wirken, Erfolg haben, er-
nehmen, unter die Lupe nehmen, an- folgreich/wirksam sein, Wirkung
stieren, Stielaugen machen zeigen/zeitigen, zur Geltung kom-
anschaulich: deutlich, leicht ver- men, Effekt haben || bellen, kläffen,
ständlich, bildhaft, lebendig, bild- Laut geben
lich, plastisch, sinnfällig, farbig, ein- Anschlagsäule: Plakat-, Litfaßsäule
prägsam, eingängig, klar, fassbar, anschleichen, sich: s. unbemerkt nä-
sprechend, greifbar, konkret, lebens- hern,s. anpirschen, beschleichen, s.
nah, veranschaulichend heranschleichen
Anschauung — Ansicht anschließen: eine Verbindung her-
Anschein: Schein, Aussehen, Ein- stellen, anbringen, -reihen, -binden,
druck, Erscheinung, Bild || dem A. -legen, -gliedern, befestigen, ver-
nach - anscheinend schmelzen, -einen || angrenzen, -sto-
anscheinend: dem/allem Anschein Ben, -rainen, -liegen, grenzen an, s.
nach, wie es scheint/aussieht, offen-, berühren mit || folgen lassen, an-,
scheinbar, wahrscheinlich, vermut- hinzufügen, beigeben || aufgreifen,
lich, angeblich, sicherlich, mutmaß- -nehmen, anknüpfen an || sicha.:bei-
lich, es ist denkbar/möglich, wenn treten, Mitglied werden, s. beteiligen,
nicht alle Zeichen trügen, voraus- eintreten || Verbindung knüpfen, Be-
sichtlich, möglicherweise, dem Ver- ziehung/Kontakt herstellen, s. zu-/
nehmen nach, wie man hört, wie be- beigesellen, s. gesellen zu, s. anhän-
hauptet/angegeben/gesagt wird gen, s. hinzu-/aufdrängen, mitgehen,
anscheißen — betrügen || > tadeln || begleiten, Gesellschaft leisten, s. be-/
> schimpfen anfreunden, s. verbinden
anschicken, sich: gerade anfangen, anschließend: darauf, danach, nach-
im Begriff sein, ansetzen, s. zu etwas her, -folgend, -dem, -mals, im An-
rüsten, Anstalten machen, Vorberei- schluss daran, alsdann, (so)dann,
tungen treffen, Anlauf nehmen, einen hier-, hernach, hinterher, später, in
Ansatz machen, darangehen, in An- der Folge, im Nachhinein, sonach,
griff nehmen, ans Werk gehen, zu tun hieran; öster.: hint(en)nach
beginnen, vorbereiten, ausholen; Anschluss: Verbindung, Kontakt,
ugs.: Miene machen Berührung, Annäherung, Kommuni-
anschmiegen 322

kation, Fühlungnahme, Konnexio- ansehen > anschauen || — beurteilen


nen, Bekanntschaft, -ziehungen || || jmdm. etwas a. > anmerken || sich
Ein-, Angliederung, Annexion, An- a. — ausschauen
nektierung, Inkorporation, Besitzer- Ansehen: (hohe) Meinung, Achtung,
greifung, -nahme, Einverleibung, Wertschätzung, Autorität, Prestige,
Okkupation || im A.an > nach Einfluss, Gesicht, Geltung, Ehre, (gu-
anschmiegen,sich:s. schmiegen an, s. ter) Ruf, Ruhm, Macht, Bedeutung,
ankuscheln/-drücken/-lehnen || an- Rang, Stellung, Leumund, Reputa-
liegen, passen, wie angegossen sitzen, tion, (guter) Name, Nimbus, Würde,
(wie) nach Maß Größe, Renommee, Gewicht, Profil,
anschmiegsam: geschmeidig, bieg- Image, Stand, Wichtigkeit, Respekt,
sam, nachgiebig, flexibel, anpas- Anerkennung
sungsfähig, elastisch, weich || zutrau- ansehnlich: beachtlich, -trächtlich,
lich, -getan || anlehnungs-, liebebe- -deutend, -merkenswert, erheblich,
dürftig stattlich, imposant, repräsentativ,
anschmieren > anstreichen || — be- eindrucksvoll, ordentlich, reichlich,
schmutzen || > betrügen nennenswert, auffällig, respektabel,
anschnallen: festschnallen, befesti- üppig, enorm, groß, eminent, beson-
gen, anbinden, -gurten, -seilen, fest- ders, stark, ungeheuer, kolossal,
binden mächtig, gewaltig, imponierend;
anschnauzen > anbrüllen ugs. anständig, schön; schweiz. ach-
anschneiden — ansprechen tenswert, artig, recht
anschrauben — befestigen ansetzen: verlängern, anbringen, -le-
anschreiben: auf Borg/Kredit geben, gen, -stückeln, -nähen, -fügen,
s. leihen, Schulden machen || heran- -schließen, -flicken, hinzu-, beifügen,
treten/s. (schriftlich) wenden an, kon- befestigen || — s. anschicken || fest-
taktieren setzen, -legen, anberaumen, bestim-
anschreien — anbrüllen men, vereinbaren || veranschlagen,
Anschrift: Adresse, Wohnungsan- rechnen, schätzen auf, in Anschlag
gabe, Aufenthaltsort, Aufschrift bringen, in Rechnung stellen, kalku-
anschuldigen — beschuldigen lieren, überschlagen, veranlagen ||
Anschuldigung — Beschuldigung bilden, bekommen, hervorkommen,
anschüren — anheizen erhalten, entwickeln, -stehen, er-
anschwärzen — verleumden wachsen, aufkommen, entfalten, zei-
anschwellen: größer/stärker/dicker/ gen || > dick werden, zubereiten, an-
höher/umfangreicher/fülliger wer- rühren, -richten; ugs.:anmachen || a.
den, (auf)quellen, s. verdicken, auf: beauftragen, einsetzen, betrauen
(auf)schwellen, s. ausdehnen/-wei- || sich a.: s. ablagern, sedimentieren,
ten, s. (auf)blähen, anwachsen, zu- einen Rückstand bilden, s. nieder-
nehmen, auftreiben, -gehen, s. ver- schlagen, s. ansammeln, hängen blei-
größern || (an)steigen (Wasser- ben
menge), über die Ufer treten || erigie- Ansicht: Anschauung, Meinung,
ren (Geschlechtsteile) Auffassung, Vorstellung, Betrach-
anschwemmen: antreiben, -spülen, tungsweise, Standpunkt, -ort, Per-
‚strömen, absetzen, -lagern, an Land/ spektive, Erachten, -messen, Befin-
ans Ufer spülen den, Überzeugung, Denkweise, -art,
anschwindeln — lügen Sinnesart, Gesinnung, Glaube,
53 anspucken

Warte, Blickwinkel, -punkt, Haltung, Ansporn > Antrieb || einen A. geben


Ort, Urteil, Stellungnahme, Position, > anregen
Dafürhalten, Schau, Sicht, Gesichts- anspornen — anregen
punkt, (Ein)stellung || Bild, Abbil- Ansprache: Rede, Vortrag, Referat;
dung, Anblick, Darstellung, Illustra- ugs.: Speech || — Antrieb
tion, Studie || Seite, Front ansprechen: titulieren, mit einem Ti-
ansiedeln: ansässig machen, einen tel versehen/bezeichnen, betiteln,
Ort zuweisen/geben || sich a.: s. nie- (be)nennen, heißen, anreden || das
derlassen, sesshaft/ansässig/hei- Wort richten/herantreten an, ein Ge-
misch werden, siedeln, s. etablieren, spräch beginnen/anknüpfen, jmdn.
seinen Wohnsitz aufschlagen, Fuß adressieren; ugs.. anhauen, -quat-
fassen, Wurzeln schlagen, Aufent- schen, -quasseln, -schwatzen || an-
halt/Wohnung nehmen, Heimat fin- schneiden, -reißen, -rühren, aufwer-
den, wohnen; ugs.: s. einnisten, s. fen, -bringen, erwähnen, zu sprechen
festsetzen, seine Zelte aufschlagen kommen auf, das Gespräch/die
Ansiedlung > Siedlung Rede/Diskussion bringen auf, vor-
Ansinnen: Zumutung, Forderung, bringen, zur Sprache bringen, vortra-
Verlangen, Vorschlag, An-, Ersuchen gen; ugs.: aufs Tapet bringen, an-
ansonsten — außerdem || andern-, bringen || a. als > auffassen || a. um
widrigen-, gegebenenfalls, oder, be- > bitten || a.auf: Wirkung zeigen, Er-
ziehungsweise, im anderen Fall, folg/Effekt haben, fruchten, wirken,
sonst reagieren, erfolgreich/wirksam sein,
anspannen:ein-, anschirren, (vor den zur Geltung kommen; ugs.: anschla-
Wagen) spannen, ein-, vorspannen, gen, anspringen auf
einjochen, ansträngen || straffen ansprechend — sympathisch || + at-
(Muskeln), strammen, strammziehen, traktiv
straffziehen, anziehen || - (s.) an- Anspruch: (An)recht, Befugnis, Be-
strengen rechtigung, (An)forderung, Anwart-
Anspannung - Anstrengung || schaft || Verlangen, Wunsch, Postu-
— Aufmerksamkeit lat, Sehnsucht, Bedürfnis, Begehren,
anspielen: zu-, abspielen, abgeben, Wollen, Traum, Ambition, Ehrgeiz,
passen zu || a. auf: eine Anspielung/ Prämisse, Maßstab
Andeutung machen, einen (versteck- anspruchslos: genügsam, beschei-
ten) Hinweis/Wink geben, andeuten, den, -dürfnislos, einfach, schlicht,
hinweisen, durchblicken/anklingen eingeschränkt, spartanisch, karg, zu-
lassen, Bezug nehmen auf, jmdm. et- rückhaltend, zufrieden, sparsam,
was bedeuten/zu verstehen geben, ohne Ansprüche, simpel
durch die Blume sagen; ugs.. antip- anspruchsvoll: unbescheiden, an-
pen, -tönen, stecken, mit dem Zaun- maßend, prätentiös, wählerisch,
pfahl winken hochtrabend, heikel, verwöhnt,
Anspielung: (versteckter) Hinweis, schwer zu befriedigen, überheblich ||
Fingerzeig, Andeutung, Tip, Wink, kennerhaft, geschmackvoll, kritisch,
Bemerkung || Stichelei, Gestichel, urteilsfähig, -sicher, von gutem/erle-
Spitze, Anzüglichkeit, Hieb, Häkelei, senem Geschmack, empfindlich, dif-
Bissigkeit ferenziert, verfeinert, ambitiös
anspinnen —anbahnen || sich a. anspucken: an-, bespeien; ugs.: be-
> anbahnen spucken
anspülen 54

anspülen > anschwemmen Blick heften auf, mit den Augen ver-
anstacheln > anregen || — aufhetzen schlingen, jmdn. scharf ins Auge fas-
Anstalt: Institut(ion), Einrichtung, sen, den Blick nicht abwenden kön-
Heim, Stätte, Organisation || Anstal- nen, nicht aus den Augen lassen, fi-
ten machen > s. anschicken xieren, ugs.: anglotzen, -gaffen,
Anstand: gutes Benehmen, Sitte, Be- -gucken, -glupschen, -stieren
tragen, Umgangsformen, Haltung, anstatt: statt, und nicht, anstelle, da-
Manieren, Art, Etikette, Form, Auf- für, im Austausch, für, stellvertre-
führung, Verhalten, Gebaren, Ni- tend, ersatzweise, als Ersatz für, ge-
veau, Schliff, Schicklichkeit, Takt, gen, in Vertretung
Fein-, Zartgefühl, Höflichkeit, Kin- anstauen: aufhalten, hemmen,
derstube, Kultur, Lebensart; ugs.: (ab)stauen, absperren, ein-, abdäm-
Benimm || An-, Hochsitz, Kanzel, men || sich a. > s. anhäufen
Hochstand anstaunen — bewundern
anständig: ordentlich, höflich, dem anstechen: anzapfen, -stecken,
Anstand/den Vorschriften/der Sitte -schlagen
entsprechend, rechtschaffen, gesittet, anstecken: an-, entzünden, anbren-
sittlich, -sam, unbescholten, tugend- nen, in Brand setzen/stecken, an-
haft, lauter, angemessen, fair, fein, schüren, Feuer legen, anfachen, zum
artig, schicklich, lieb, brav, keusch, Brennen bringen; ugs.: anreiben,
gut, gebührend, solid(e), manierlich, -reißen || befestigen, anheften, -na-
salon-, gesellschaftsfähig, ehrenhaft, deln, -legen, feststecken, -heften,
honorig, wohlerzogen, :achtbar, red- -machen, anbringen; ugs.: antun,
lich, zuverlässig, korrekt, charakter- -machen; öster.: anpicken || infizie-
voll, sauber, von guter Gesinnung, ren, übertragen, verseuchen || anste-
comme il faut, wie es s. gehört, ehr- chen, -zapfen, -schlagen || sich a.: be-
lich; ugs. :stubenrein || zufrieden stel- fallen/krank werden, s. infizieren, s.
lend, (durchaus) genügend, anerken- etwas zuziehen, bekommen; ugs.: s.
nenswert, annehmbar, akzeptabel, etwas holen, etwas fangen /(auf)-
befriedigend, passend || viel, be- schnappen/aufgabeln/ausbrüten/er-
trächtlich, ziemlich groß, beachtlich, wischen
sehr, stattlich, bedeutend, erheblich, ansteckend: infektiös, übertragbar,
bemerkenswert, respektabel virulent, krankheitserregend, konta-
anstandshalber: (nur) aus Höflich- giös
keit/ Anstand, (nur) der Form wegen/ Anstecknadel: Brosche, Spange,
halber, die Form wahrend Agraffe, Plakette, Abzeichen
anstandslos: ohne Zögern/Beden- anstehen: warten, s. anstellen, s. auf-
ken/Widerspruch/jede Schwierig- reihen, ver-, ausharren, Schlange ste-
keit/weiteres, widerspruchs-, beden- hen || angemessen sein, passen, s. ge-
kenlos, unbesehen, -geprüft, -be- hören, s. (ge)ziemen, s. gebühren, s.
denklich, selbstverständlich, gern, schicken || unerledigt/fällig/unab-
bereitwillig, mit Vergnügen, kurzer- geschlossen/-fertig/-vollendet/nicht
hand, natürlich; ugs.: mir nichts, dir zu Ende geführt/unausgeführt/an-
nichts, rundheraus hängig sein, auf Erledigung warten,
anstarren: mit Blicken durchbohren, im Raum stehen || a. lassen: hinaus-
starr ansehen/-schauen/-blicken, schieben, warten mit, hinauszögern,
kein Auge wenden/lassen von, den -ziehen, verschleppen, -zögern,
55 anstößig

-langsamen, auf die lange Bank ansteuern: Richtung/Kurs nehmen


schieben, in die Länge ziehen, aus- auf, anlaufen, -segeln, zusteuern/
dehnen -laufen/-halten/-fahren auf, anpei-
ansteigen: zunehmen, wachsen, s. len, zielen auf, zum Ziel nehmen, an-
vermehren/-stärken/-dichten, stei- fliegen || — anstreben
gen, s. ausdehnen, s. erhöhen, an- Anstieg: Ansteigen, Steigung || Erhö-
schwellen, s. ausweiten, eskalieren || hung, Zunahme, Verstärkung, Steige-
s. verteuern, teurer werden, hochklet- rung, Vermehrung, Zuwachs, Inten-
tern, in die Höhe gehen, anziehen, sivierung, Fortschreiten, Progression
hochgehen, s. heben || aufwärts füh- || Aufstieg, Hinauf-, Emporsteigen,
ren (Straße), aufsteigen, bergauf ge- Aufgang
hen anstieren > Anstarren
anstelle > anstatt anstiften: verleiten, überreden, auf-
anstellen: anlehnen, -legen, -setzen, hetzen, -wiegeln, -reizen, -putschen,
stellen/lehnen/stützen gegen || ein- anstacheln, verführen, -locken, jmdn.
schalten, -stellen, anschalten, auf- zu etwas bringen/bewegen/inspirie-
drehen; ugs.: anknipsen, -machen, ren, animieren || anzetteln, ins Werk
-drehen ||in Gang/Betrieb setzen, an- setzen, veranlassen, -ursachen, an-
lassen, -werfen, starten, flottmachen, spornen, bewirken, herbeiführen,
ankurbeln || beschäftigen, anneh- auslösen, anrichten, erzeugen, in
men, engagieren, einsetzen, ver- Gang setzen, ankurbeln, inszenieren,
pflichten, in Dienst/ Arbeit nehmen, bedingen, hervorrufen, vorbereiten
betrauen, unterbringen, Arbeit/eine Anstifter — Rädelsführer
Stelle geben; öster.:aufnehmen ||tun, anstimmen: zu singen beginnen, an-
versuchen, vollführen, anfangen, schlagen, den Ton angeben
machen, treiben, unternehmen, ver- anstinken > anwidern
richten, bewerkstelligen, anfassen, in Anstoß — Antrieb || A.erregen + an-
die Hand nehmen, einrichten, arran- stoßen || A. nehmen an — beanstan-
gieren, in die Wege leiten, zustande/ den
-wege bringen; ugs.: anpacken, ma- anstoßen: anschlagen, -rempeln,
nagen, deichseln, hinkriegen, -bie- prallen gegen, anprallen, aufschla-
gen, drehen, schmeißen || — anrich- gen, berühren; ugs.:schubsen, antip-
ten || sich a.: s. anreihen, Schlange pen, stupfen || zutrinken, -prosten,
stehen, anstehen, s. anschließen || s. die Gläser erklingen lassen || Unwil-
benehmen, s. verhalten, s. aufführen, len hervorrufen, Anstoß/Ärger/
reagieren, s. betragen, auftreten, — s. Missbilligung/-fallen/ Ärgernis erre-
zieren gen, entgleisen, unangenehm auffal-
anstellig: geschickt, begabt, finger-, len, seinen Ruf schädigen, von s. re-
handfertig, kundig, gewandt, prak- den machen, einen Fauxpas bege-
tisch, geübt, verwend-, brauchbar, hen; ugs.:anecken, ins Fettnäpfchen
routiniert treten || > angrenzen || > beschädi-
Anstellung: Stelle, Stellung, Posten, gen || > anregen || sich a. > s. verlet-
Arbeit, Arbeitsverhältnis, -platz, Po- zen
sition, Beschäftigung, Engagement, anstößig: unanständig, verwerflich,
Job, Broterwerb, Betätigung || Ein- anstoß-, Ärgernis erregend, empö-
stellung, Indienstnahme, -stellung, rend, skandalös, s(c)hocking, unsitt-
Auf-, Annahme lich, -moralisch, -schicklich, -gehö-
anstrahlen 56

rig, -flätig, -gebührlich, -gesittet, aufbieten/einsetzen/aufwenden, alle


-manierlich, -gehobelt, sitten-, zucht- Kräfte anspannen/mobilisieren, sein
los, amoralisch, zweideutig, ärger- Möglichstes tun, s. mühen, s. et-
lich, den Anstand/die gute Sitte ver- was/zu viel abverlangen, nichts un-
letzend, liederlich, verdorben, -derbt, versucht lassen, alle Hebel in Bewe-
-rucht, -worfen, unzüchtig, -keusch, gung setzen, s. plagen, s. quälen, s.
anzüglich, - anrüchig, pornogra- be-/abmühen, s. fordern, s. befleißi-
fisch, lasterhaft, obszön, frech, wüst, gen, Anstrengungen machen, sein
gemein, gewöhnlich, unfein, -ziem- Bestes tun/geben, s. übernehmen/
lich, schlüpfrig, pikant, locker, -fordern/-laden/-arbeiten /-anstren-
schmutzig, schlecht, schamlos, lose, gen, s. abarbeiten, bestrebt/fleißig/
gewagt, ordinär, vulgär, zotig, frivol, bemüht sein, das Menschenmögliche
nicht salonfähig, lasziv; ugs.: nicht tun, versuchen, zusehen, s. schinden,
stubenrein, nicht jugendfrei; derb: s. strapazieren, s. verschleißen, s. auf-
dreckig, schweinisch, säuisch reiben, s. erschöpfen, s. verausgaben,
anstrahlen — beleuchten schwer arbeiten, Schweiß vergießen,
anstreben: zu erreichen/verwirkli- s. (ab)martern, s. müde arbeiten, s.
chen suchen, streben/drängen nach, aufzehren, s. zu viel zumuten; ugs.:s.
verfolgen (Plan), s. anstrengen, in- ins Zeug/Geschirr legen, s. dahinter-
tendieren, ansteuern, erstreben, klemmen, schuften, (r)ackern, sein
trachten/eifern nach, beabsichtigen, Letztes hergeben, s. dahinterknien/
-zwecken, wollen, zielen auf, s. be- -klemmen/-setzen, aus s. das Letzte/
mühen um, ab-/hinzielen/hin-/zu- Äußerste herausholen, s. zusammen-
steuern /hinarbeiten/-auswollen/ab- reißen/-nehmen, asten, s. abschlep-
sehen /anlegen /reflektieren /gerich- pen/-schuften /-quälen/-plagen/-ra-
tet sein auf, vorhaben; ugs.: aus sein ckern/-strampeln/-schinden, s. ka-
auf, darauf ausgehen puttmachen, wie ein Pferd arbeiten,
anstreichen: (über)tünchen, an-, be- schanzen, Himmel und Hölle in Be-
malen, an-, bepinseln, weiße(l)n, wegung setzen, s. auf den Hosenbo-
streichen, kalken, lackieren; abwer- den setzen, s. totmachen, s. umbrin-
tend: anschmieren; öster.: ausmalen gen, s. herumschlagen/-plagen
|| kenntlich machen, markieren, an- anstrengend: mühevoll, beschwer-
merken, -zeichnen, -haken, -kreuzen, lich, ermüdend, -schöpfend, -mat-
kenn-, einzeichnen, hervorheben, be- tend, aufreibend, belastend, angrei-
tonen, herausstellen || sich a. >. fend, kräftezehrend, schweißtrei-
schminken bend, mühsam, strapaziös, schwer,
anstrengen: eine Belastung/Strapaze schwierig; schweiz.: streng, strub;
sein, die Kräfte beanspruchen/an- ugs.: stressig
spannen, überfordern, -anstrengen, Anstrengung: Kraft-, Arbeitsauf-
-beanspruchen, -laden, -lasten, stra- wand, Anspannung, Mühe, Kraftan-
pazieren, missbrauchen, aufreiben, strengung, -akt, Strapaze, Mühsal,
angreifen, belasten, abverlangen, in (Über)belastung, Beschwerlichkeit,
Anspruch nehmen, absorbieren, er- Last, Stress, (Über)beanspruchung,
müden, -schöpfen, -matten, -lahmen, Überforderung, Druck, Arbeit, Inan-
aushöhlen, schwächen; ugs.: schlau- spruchnahme, Plage, Plackerei;
chen, stressen, fertig machen || sich öster.: G(e)frett; schweiz.: Knorz;
a.:s. große Mühe geben, alle Kraft ugs.: Heiden-, Mordsarbeit, Schufte-
37 Antrieb

rei, Schlauch, Schinderei, Mords- Antipode = Gegner


strapaze, Pferde-, Knochen-, antippen — antasten || fragen ||
Hunde-, Sauarbeit || Versuch, Vor- > andeuten
stoß antiquarisch: gebraucht, alt, aus
anströmen — anschwemmen zweiter Hand, nicht mehr neu, se-
Ansturm: Andrang, Zustrom, -lauf, condhand
-drang, Run, Sturm || Herandrängen, antiquiert > altmodisch
-stürmen, Angriff, Attacke, Vorstoß, Antiquitäten: Altertümer, Altwaren,
Offensive, Anfall -kunst, antike/wertvolle/alte/alter-
Antagonismus: Widerstreit, Gegen- tümliche/antiquarische (Kunst)ge-
satz, Kontrast, Kluft, Divergenz, Un- genstände
terschied(lichkeit) Antisemitismus: Judendiskriminie-
Antagonist > Gegner rung, -hass, -feindlichkeit,
-verfol-
antagonistisch — gegensätzlich gung, Rassismus, Rassenhass
antanzen > kommen Antithese: Gegenbehauptung, -teil,
antasten:berühren, anfassen, an-, be- -argument
fühlen, betasten, anrühren, -tippen, antithetisch — gegensätzlich
-tupfen, streifen; ugs.: hin-, anlan- antizipieren: vorwegnehmen, -grei-
gen, befingern, -fummeln, an-, betat- fen, in die Zukunft planen, ein Zu-
schen, an-, begrapschen || angreifen, kunftsbild entwerfen
einschränken, bestreiten, anfechten, Antlitz > Gesicht
(ab)leugnen Antrag: Bitte, Gesuch, Eingabe, Bitt-
Anteil: Teil, Part, Stück, Portion, Ra- schrift, Anfrage, -suchen, Petition,
tion, Kontingent, Teilhabe; schweiz.: Fürbitte, Bewerbung, Bittgesuch;
Betreffnis || Beitrag, Beteiligung, schweiz.: Anzug; ugs.: Bettelbrief ||
Mitwirkung || — Anteilnahme Vorschlag, -lage, Angebot, Entwurf,
Anteilnahme: Teilnahme, Interesse, Initiativantrag, Offerte, schweiz.:
Mitgefühl, -fühlen, -empfinden, Motion
Aufmerksamkeit, Engagement, Be- antragen: vorschlagen, anbieten, ein
teiligung, Beileid, Anteil Angebot unterbreiten, (an)raten,
Antenne - Sinn empfehlen, nahe legen
antiautoritär: repressionsfrei, -arm, antreffen: (vor)finden, erreichen, be-
-los, gewalt-, herrschaftsfrei, zwang- gegnen, sehen, vorkommen, stoßen
los, freiheitlich, liberal, aufgeklärt, auf, nicht verfehlen
ohne Zwang, gegen Normen/Auto- antreiben > anregen || in Gang/Be-
rität/gesellschaftliche Bindungen, wegung bringen (Maschine), betrei-
nonkonform, unkonventionell ben, -wegen || — anschwemmen ||
Antibabypille — Pille — aufhetzen
antik: klassisch, alt, griechisch-rö- antreten: s. aufstellen, Aufstellung
misch || altertümlich, altehrwürdig, nehmen, s. postieren, s. platzieren, s.
aus alter Zeit stammend, archaisch || stellen (Gegner), s. aussetzen, den
> altmodisch Kampf aufnehmen, s. einlassen, s.
Antike:das (klassische) Altertum, die messen, bereit sein || > anfangen
Alte Welt, Klassik Antrieb: Impuls, Ansporn, -reiz,
Antipathie: Abneigung, Widerwille, -Jass, -stoß, Anregung, -sprache, Ver-
-streben, Unmut, Aversion, Abscheu, anlassung, Triebfeder, -kraft, Stimu-
Ressentiment lus, Zugkraft, Motor, Grund, Motiv,
Antritt 58

Beweggrund, Ursache, Agens, Sta- leichtern, s. etwas von der Seele re-
chel, Dynamik, treibende Kraft, Mo- den, s. erleichtern, sagen, was man
vens auf dem Herzen hat, preisgeben, ver-
Antritt > Beginn raten, offenlegen, enthüllen, einwei-
antun: (Schaden) zufügen, in Mitlei- hen, s. entlasten, bekennen, kein
denschaft ziehen, schaden, schädi- Hehl machen; ugs.: reinen Wein ein-
gen, (zuleide) tun, bereiten, beibrin- schenken, s. ausquatschen
gen; ugs.: jmdm. eins auswischen || anvisieren — anpeilen
erweisen (Ehre, Gutes), (be)zeigen, anwachsen: zunehmen, wachsen, s.
zuteil werden lassen, angedeihen las- vermehren, s. steigern, s. vergrö-
sen, entgegenbringen || > anziehen || Bern/-stärken/-dichten/-breiten, an-
sich etwas a. —s. umbringen || es steigen, s. erhöhen, s. ausdehnen/
jmdm. angetan haben + gefallen -weiten, anschwellen, eskalieren, s.
anturnen, (sich) — anregen || Dro- erweitern, auf-, anlaufen, s. summie-
gen/Rauschgift nehmen, s. in einen ren || festwachsen, s. verbinden, Wur-
Rausch versetzen, s. mit Drogen be- zel fassen, anwurzeln
täuben; ugs.: auf den Trip/die Reise Anwalt: Rechtsanwalt, Advokat,
gehen, s. volldröhnen Rechtsbeistand, -berater, Jurist ||
Antwort: Entgegnung, Auskunft, Fürsprecher, Verteidiger, -fechter,
Echo, Bescheid, Nachricht, Erwide- -treter, Sachverwalter
rung, Gegenrede, -bemerkung, Re- Anwaltsbüro: Kanzlei
plik, Quittung, Resonanz, Rückäuße- anwandeln — überfallen
rung, Beantwortung, Reaktion; ugs.: Anwandlung: Anfall, (Auf)wallung,
Retourkutsche || Lösung, Auflösung, Koller, Ausbruch, Raptus, Laune,
-klärung Einfall, Stimmung, Grille, Schrulle,
antworten: entgegnen, erwidern, zur Kaprize, Mucke, Kapriole
Antwort geben, Bescheid/ Auskunft/ Anwärter: Kandidat, Aspirant, Be-
Nachricht/ Aufschluss geben, dage- werber, Interessent, Postulant, Bitt-
genhalten, zurückgeben, versetzen, steller, Reflektant, Prätendent, Ex-
wissen lassen, kundtun, beantworten, spektant
Rede stehen, eingehen auf, reagieren, Anwartschaft: Aussicht, Hoffnung,
entgegenhalten, begegnen, kontern, Anspruch, Berechtigung, Anrecht
replizieren, nichts schuldig bleiben anweisen: zuteilen (Platz), zuweisen
anvertrauen: über-, abgeben, emp- | anordnen || beauftragen, be-
fehlen, übertragen, in die Hände le- trauen mit, verpflichten || > anleiten
gen, anheim geben, aushändigen, || überweisen, senden, zahlen, zustel-
überreichen, -bringen, -lassen, -ant- len, zukommen lassen
worten, abliefern, in jmds. Schutz Anweisung: Anleitung, Unter-, Ein-
stellen, in Verwahr geben || sich a.:s. weisung, Einführung, Beratung, -leh-
mitteilen, s. aussprechen, reden, s. of- rung, Wegleitung, Unterricht || Ge-
fenbaren, s. entdecken, gestehen, s. brauchsanweisung, Benutzungs-,
öffnen, sein Herz/seine Seele aus- Bedienungsvorschrift, Hinweis, Rat-
schütten, erzählen, wissen lassen, in geber, Führer, Plan, Wegweiser, Ver-
Kenntnis/ins Bild setzen, kundtun, haltens(maß)regel, Leitlinie, Direk-
informieren, unterrichten, aufklären, tive, Angabe || Weisung, Bestim-
jmdn. ins Vertrauen ziehen, seinem mung, Aufforderung, Anordnung,
Herzen Luft machen, sein Herz er- Befehl, Vorschrift || Überweisung,
59 Anziehungskraft

Zustellung, Zahlung, Geldsendung, Anzeige: Annonce, Inserat, Zei-


Zuweisung tungsanzeige, Werbung, Veröffentli-
anwendbar — brauchbar chung, Bekanntgabe, -machung, Mit-
anwenden: {ge)brauchen, arbeiten teilung, Ankündigung, Nachricht ||
mit, verwenden, (be)nutzen, (be)nüt- Beschwerde, Be-, Anschuldigung,
zen, s. etwas zunutze/dienstbar ma- Meldung, Belastung, Klage, Bezich-
chen, Verwendung haben für, in An- tigung
wendung bringen, in Gebrauch/ anzeigen > annoncieren || > ankün-
Dienst/Benutzung nehmen, s. bedie- digen || (Straf)anzeige erstatten, mel-
nen, einsetzen, verwerten, zum Ein- den, zur Polizei gehen, Meldung ma-
satz bringen, handhaben || a. auf: chen, vor den Richter/vor Gericht
übertragen, beziehen auf gehen, denurizieren, verraten, ange-
anwerben — werben ben, (ver)klagen, an-, beschuldigen,
anwerfen — anlassen zur Last legen, zeihen, bezichtigen,
Anwesen: Besitz(tum), Haus und einen Prozess anstrengen, zur Re-
Hof, Wohn-, Landsitz, Hof, chenschaft ziehen; ugs.: (ver)petzen,
Gut(shof), Gehöft, Grundbesitz, verpfeifen, -klatschen, hochgehen
Immobilien, Länderei, Besitzung lassen
anwesend: zugegen, zur Stelle, an Ort anzetteln — anstiften
und Stelle, vorhanden, hier, da, ge- anziehen: an-, bekleiden, Kleidung
genwärtig, präsent, am Platze, greif- anlegen, antun, hineinschlüpfen, (s.)
bar, zu erreichen, zur Hand überziehen, -werfen, -streifen, um-
anwidern: anekeln, Abscheu/Ekel hängen, ein-, umhüllen, aufsetzen,
erregen, zuwider/widerlich/über- -stülpen (Hut), umbinden (Schürze,
drüssig sein, ab-, zurückstoßen, Tuch); ugs.: in die Kleider/Sachen
ekeln, degoutieren, jmdm. widerste- schlüpfen/steigen/fahren, einmum-
hen/-streben; ugs.:grausen, über ha- meln || (an)locken, für s. einnehmen,
ben, zum Hals heraushängen, schüt- begeistern, fesseln, faszinieren, ent-
teln, etwas dreht einem den Magen flammen, attraktiv sein, reizen, ver-
um; derb: anstinken, -kotzen leiten, -führen, in Versuchung füh-
Anwohner: Anlieger, Nachbar, An- ren, ködern || heran-, beiziehen
rainer;, schweiz.: Anstößer (Bein), anwinkeln, -reißen || spannen,
Anzahl: Zahl, Menge, Quantität, festziehen, straffen, straffziehen,
Masse, Vielzahl, -heit, Unzahl, -maß, strammen, anspannen || (an)steigen
Mehrzahl, Quantum, Summe, Reihe, (Preise), hochklettern, s. erhöhen,
Fülle, Flut, Heer, Serie, Schar, Le- zunehmen, hinaufschnellen, in die
gion, Schwall, Schwarm, Armee; Höhe klettern/gehen, s. verteuern,
ugs.: Haufen, Schwung, Berg, Bat- teurer werden, aufschlagen || anneh-
zen, Unmasse, -menge, Wust, Ladung men (Geruch), aufsaugen, eindrin-
anzapfen: anstechen, -stecken, gen/haften lassen || s. in Bewegung
-schlagen || — betteln setzen, anlaufen, -fahren, -rollen,
Anzeichen: Symptom, (Kenn)zei- starten || in Fahrt kommen, das Tem-
chen, Beweis, Merkmal, Anhalts- po steigern
punkt, (Vor)bote, Erscheinung, Vor- anziehend > attraktiv || > zugkräftig
zeichen, Auspizien, Omen, Vorbe- Anziehungskraft: Zug-, Schwerkraft,
deutung, Mahnung, Hinweis, Wink, Adhäsion(skraft), Gravitation, At-
Signal, Fingerzeig traktion || > Reiz
anzüglich 60

anzüglich: spöttisch, boshaft, bei- Instrument, Werk, Getriebe, Mecha-


Bend, bissig, spitz, mokant, höhnisch, nismus, Einrichtung, Werkzeug, Ge-
ironisch, sarkastisch, verletzend, be- rätschaften || Organisation, Verwal-
leidigend, ausfallend, scharf(züngig), tung, Aufbau, Gefüge, Komplex,
frech || > anstößig Verband, System, Gebilde, Anord-
anzünden: (ent)zünden, anbrennen, nung
-fachen, -schüren, zum Brennen Appeal - Reiz
bringen, in Brand setzen/stecken, Appell > Aufruf
Feuer machen/legen, entfachen, an-, appellieren: an-, aufrufen, auffor-
einheizen; reg.: kokeln; ugs.: anrei- dern, zu bewegen suchen, s. wenden
ßen, -reiben (Streichholz) an, beschwören, ins Gewissen reden,
anzweifeln > bezweifeln anhalten, mahnen, zureden, anraten,
apart: geschmackvoll, reizend, ange- predigen, ansprechen
nehm, ästhetisch, stilvoll, gepflegt, Appendix — Anhang || Blinddarm,
gewählt, anmutig, schön, hübsch, Wurmfortsatz
schick, kultiviert, kleidsam, fesch, Appetit: Esslust, (Heiß)hunger, Ver-
vornehm, nobel, gefällig || originell, langen, Bedürfnis, Magenknurren,
einzeln, besonders, eigenartig, unge- Gelüst, Gier, Gefräßigkeit; öster.:
wöhnlich, extra, für sich, separat, Gusto; ugs..: Fresslust, (Kohl)dampf,
(ab)gesondert, individuell Bock
Apartheid: Rassentrennung appetitlich: appetitanregend, lecker,
Apartment: Zimmerflucht, Suite, schmackhaft, fein, (ver)lockend, an-
Wohnung || Klein-, Einzimmerwoh- regend, -sprechend, einladend, ge-
nung, Flat schmackvoll, wohlschmeckend, deli-
apathisch:teilnahmslos, gleichgültig, kat, köstlich, knusprig, duftend, zum
träge, interesselos, unbeteiligt, indif- Anbeißen/Fressen
ferent, ungerührt, -bewegt, -empfind- applaudieren: klatschen, Beifall
lich, passiv, phlegmatisch, indolent, spenden/bekunden/zollen, akkla-
lethargisch, leidenschaftslos mieren, mit Applaus überschütten,
Apfelsine: Orange Ovationen bereiten, zujubeln, mit
Aphorismus — Spruch Jubel begrüßen, beklatschen, feiern
apodiktisch: unwiderleglich, be- Applaus - Beifall
stimmt, klar, entschieden, katego- Aprikose: öster.: Marille, schweiz.:
risch, dezidiert, ausdrücklich, fest, Barelle, Barille
unmissverständlich, eindeutig, deut- apropos: übrigens, nebenbei be-
lich merkt/gesagt, parenthetisch
Apologie: Verteidigung, Rechtferti- äquivalent — gleich
gung, Apologetik Äquivalent: (gleichwertiger) Ersatz,
Apostel: Jünger, Vertreter, Vorkämp- Gegenwert, -leistung, Entschädi-
fer, Verkünder, Anhänger, Heiliger, gung, Ausgleich, Abgeltung, Surro-
Prediger, Missionar || Nachbeter, gat
-ahmer, Epigone, Apologet Ära: Zeitalter, Zeitabschnitt, Zeit-
Apotheker: Arzneikundiger, Phar- raum, Zeitspanne, Epoche, Zeit, Pe-
mazeut; ugs.: Pillenverkäufer, -dre- riode, Phase
her Arbeit: Tätigkeit, Betätigung,
Apparat: Gerät, Anlage, Ma- (Dienst)leistung, Beruf, Tun, Be-
schine(rie), Apparatur, Vorrichtung, schäftigung, Ausübung, Schaffen,
61 Architektur

Dienst, Verrichtung, Handwerk || abwertend: Kapitalist, Ausbeuter,


(An)stellung, Broterwerb, Erwerbstä- Bonze, Profitmacher; ugs.: Boss,
tigkeit, Stelle, Arbeitsverhältnis, Brötchengeber
-stelle, -platz, -feld, -gebiet, Position, arbeitsam: fleißig, tüchtig, eifrig, tat-
Posten, Metier, Profession, Job, En- kräftig, schaffensfreudig, emsig,
gagement || Aufgabe, Aufgabenbe- strebsam, arbeitsfreudig, rührig, ge-
reich, Auftrag, Amt, Dienst, Funk- schäftig, arbeitswillig, betriebsam,
tion, Pflicht, Ressort, Mission, Oblie- ehrgeizig, bienenhaft, unermüdlich,
genheit, Bestimmung || Werk, Er- aktiv, beflissen; schweiz.: schaffig;
zeugnis, Produkt, Schöpfung, Opus, scherzh.: ein Workaholic sein
(@Euvre || Abhandlung, Niederschrift, Arbeitsgebiet: Fach, Beruf, Arbeits-
Aufsatz, Beitrag, Dissertation, Un- feld, -bereich, -kreis, Tätigkeitsbe-
tersuchung, Analyse, Studie || Gestal- reich, -feld, Wirkungskreis, -bereich,
tung, Aus-, Durchführung, Ausarbei- Aufgabenbereich, Sachgebiet, Amt,
tung, Bau || > Anstrengung Metier, Gewerbe, Posten, Position,
arbeiten: Arbeit leisten/verrichten, Stelle, Funktion, Sparte, Branche,
dienen, s. betätigen, tätig sein, s. be- (Berufs)zweig, Beschäftigung, Pro-
schäftigen, werke(l)n, wirken, schaf- fession, Betätigung(sfeld), Job
fen, hantieren, s. regen, (be)treiben, Arbeitskampf + Streik
einer Beschäftigung nachgehen, ei- arbeitslos: stellenlos, unbeschäftigt,
nen Beruf ausüben, s. befassen/ab- stellungslos, ohne Arbeit/Anstel-
geben mit, tun, s. rühren, fungieren, lung / Beschäftigung / Arbeitsplatz/
erwerbstätig sein, s. widmen; ugs.: Erwerb, beschäftigungs-, erwerbs-,
(herum)wirtschaften, (herum)pus- brotlos; ugs.: stempeln gehend, auf
seln, schanzen, roboten; reg.: malo- der Straße
chen; abwertend: (herum)fuhrwer- Arbeitsplatz: Stelle, (An)stellung,
ken || in Tätigkeit/Betrieb/Funk- Posten, Position, Arbeitsverhältnis,
tion/Gang sein (Maschine), laufen, -stätte, Beschäftigung; ugs.: Job
gehen, funktionieren, angestellt/ein- arbeitsscheu: faul, untätig, träge,
geschaltet sein; ugs.: an sein, tun || müßig, bequem, inaktiv, phlegma-
gären, aufgehen, treiben || > s. an- tisch, tatenlos
strengen ||a.an > anfertigen || ansich archaisch: früh-, vor-, urzeitlich,
a.: s. bilden, s. vervollkommnen, s. (ur)geschichtlich, alt, aus (sehr) frü-
fordern, s. etwas abverlangen, s. run- her Zeit, prähistorisch, altertümlich,
den, s. schleifen; ugs.: s. den letzten antik || elementar, ursprünglich || alt-
Schliff geben modisch, vorsintflutlich; ugs.: über-
Arbeiter: Arbeitskraft, -nehmer, holt, überkommen
Lohnabhängiger, -empfänger, -arbei- Archäologe: Altertumsforscher,
ter, Proletarier, Werktätiger, Be- -wissenschaftler
triebsangehöriger || Angestellter, Be- Archetyp: Urbild, -form, -gestalt,
schäftigter, -diensteter, Gehaltsemp- -typ || Muster, Vor-, Leitbild, Ideal,
fänger (Grund)modell
Arbeiterklasse: die Arbeiter, Proleta- Architekt: Baufachmann, -meister,
riat, die arbeitende Klasse, Arbeiter- -künstler, Erbauer
schaft, die Werktätigen Architektur: Baukunst, Architekto-
Arbeitgeber: Unternehmer, Dienst-, nik || Baustil, -art, -weise, -typ, -form,
Brotherr, Vorgesetzter, Chef, Leiter; Gestaltung
Archiv 62

Archiv: Dokumenten-, Urkunden- bringen, wütend/rasend machen,


sammlung aufziehen, necken, foppen, hänseln;
Areal: Bodenfläche, Siedlungs-, Ver- ugs.: hochbringen, -nehmen, jmdn.
breitungsgebiet, > Gebiet auf die Palme bringen/die Wände
Arena: Kampf-, Sport-, Schauplatz, hochjagen, auf die Nerven gehen/
Szene(rie) || Zirkusmanege, Bühne || den Wecker fallen, wurmen, fuchsen
öster.: Sommerbühne || Ärger/Verdruss empfinden, böse
arg > schlimm || > unangenehm || werden, toben, wüten, aufbrausen,
> böse || > sehr aus der Haut fahren, ugs.: es satt ha-
Ärger: Verdruss, Unwille, Miss-, ben, genug haben, vor Arger platzen,
Unmut, Missfallen, -vergnügen, s. giften, schäumen, kochen, sieden,
-laune, Verstimmung, -ärgerung, wütend/geladen/sauer sein, wild/
schlechte Laune, Gereiztheit, giftig werden, die Wände hochgehen,
(In)grimm, Zorn, Wut, Groll, Erbitte- zuviel kriegen, rotieren, einem stin-
rung, Verdrossenheit; ugs.: Rage, ken, den Nerv töten
Stunk || Unannehmlichkeit(en), Är- Arglist:(Heim)tücke, Hinterlist, -häl-
gernis, Unbill, Widrig-, Unzuträg- tigkeit, -gedanken, Verschlagenheit,
lichkeit, Missgeschick, Unstimmig- Bosheit, Übelwollen, böser Wille, In-
keiten; ugs.: Schererei(en), Theater, triganz, Gift, Böswilligkeit, Falsch-
Krach, Tanz, Schlamassel, Zores, heit; derb: Hinterfotzigkeit
Knatsch arglistig: hinterlistig, (heim)tückisch,
ärgerlich: verärgert, aufgebracht, hinterhältig, -rücks, versteckt, falsch,
-geregt, böse, entrüstet, missmutig, unaufrichtig, meuchlings, verschla-
voll Arger/Verdruss, ungehalten, gen, bösartig, intrigant, boshaft,
-wirsch, -willig, erbost, gereizt, ver- übelwollend, niederträchtig; derb:
stimmt, erbittert, zornig, wütend, er- hinterfotzig
zürnt, grantig, zähneknirschend, wut- arglos: vertrauensselig, zutraulich,
entbrannt, -schnaubend, außer sich, gut-, leichtgläubig, naiv, einfältig,
empört, grimmig, mürrisch, verdros- treuherzig, kritik-, sorg-, furchtlos,
sen, bärbeißig, griesgrämig, missge- offen(herzig), ohne Arg(wohn), ah-
stimmt, -launig, muffig, sauertöp- nungslos, in gutem Glauben, un-
fisch; schweiz.: mauserig, hässig, schuldig, harmlos, unbedacht, -be-
leid; ugs.: sauer, geladen, in Fahrt, sonnen, vertrauend, blauäugig
vergnatzt || unerfreulich, -angenehm, Argument: Beweisgrund, -führung,
-gelegen, verdrießlich, misslich, Argumentation, Begründung, Erklä-
schwierig, leidig, unerwünscht, läs- rung, Rechtfertigung, Entgegnung,
tig, unliebsam, schlecht, dumm, un- Be-, Nachweis, Beleg
günstig, genant, unerquicklich Argwohn > Verdacht
ärgern: Ärger/Verdruss bereiten, er-, argwöhnen: (be)fürchten, vermuten,
aufregen, erzürnen, -grimmen, -bo- Argwohn/Verdacht hegen, Verdacht
sen, quälen, plagen, peinigen, krän- schöpfen, anzweifeln, misstrauen,
ken, bedrücken, -trüben, -kümmern, Bedenken haben, ahnen, verdächti-
in Missmut versetzen, verstimmen, gen; ugs.: wittern, dem Frieden nicht
-drießen, -ärgern, -bittern, -letzen, trauen, Lunte riechen, nicht über den
zusetzen, aufbringen, reizen, brüskie- Weg trauen
ren, provozieren, belästigen, entrüs- argwöhnisch: misstrauisch, skep-
ten, empören, jmdn. zur Weißglut tisch, ängstlich, un-, kleingläubig,
63 Art

vorsichtig, wachsam, kritisch, zwei- Szene setzen, bereiten, durchführen,


felnd, unsicher, voller Argwohn, auf unternehmen, machen, abwickeln ||
der Hut verwirklichen, realisieren, erledigen,
Aristokratie > Adel vollziehen, verrichten, in die Tat um-
aristokratisch > adlig setzen, tätigen, übernehmen, erfül-
arm: besitz-, mittellos, bedürftig, un- len, einlösen, leisten, in die Wege lei-
bemittelt, Not leidend, unvermö- ten, bewerkstelligen, in die Hand
gend, elend, verelendet, -armt, min- nehmen, handhaben || sich a.: s. ab-/
derbemittelt, -begütert, vermögens-, besprechen, übereinkommen, s. ver-
güterlos, in Not, ohne Einkommen, ständigen, einig werden, s. abstim-
bettelarm, finanz-, einkommens- men, vereinbaren, aus-, abmachen, s.
schwach, ärmlich, hilfsbedürftig; vergleichen, ° eine Vereinbarung/
ugs.: arm wie eine Kirchenmaus, Übereinkunft treffen, eine Einigung
ohne Geld, mausearm, knapp bei erzielen; ugs.: klarkommen, s. zu-
Kasse, schwach auf der Brust, pleite, sammenraufen
blank, abgebrannt || — kläglich Arrest: Freiheitsstrafe, -entzug, -be-
Arm: Ärmel || Abzweigung (Fluss), raubung, Gewahrsam, Haft, Verwah-
Seitenlinie, Zweig, Ausläufer rung || Strafstunde, Nachsitzen
Armee: Heeresverband, Militär, arretieren > festnehmen
Streitkräfte, -macht, Heer, Truppen, arrivieren > avancieren
Soldaten || > Menge arrogant: dünkelhaft, anmaßend,
Armenviertel: Slum, Elends-, Glas- überheblich, eingebildet, hochmütig,
scherbenviertel selbstgefällig, -gerecht, -herrlich,
Armer: Besitz-, Mittelloser, Bedürf- -bewusst, herablassend, hochnäsig,
tiger, ugs.: armer Schlucker/Teufel, stolz, süffisant, blasiert, snobistisch,
Habenichts, Hungerleider von oben herab, gnädig, hybrid; ugs. :
ärmlich — arm || > kläglich aufgeblasen, -geplustert, geschwol-
armselig — kläglich len
Armut: Besitz-, Mittellosig-, Arroganz > Dünkel
(Be)dürftig-, Kärglich-, Spärlich-, Arsch > Gesäß || > Dummkopf
Armlich-, Armseligkeit, Knapp-, Arschkriecher — Speichellecker
Unbemittelt-, Kargheit, Elend, Not, Arsenal: Geräte-, Waffenlager,
Verarmung, Geldmangel, -not, Be- Zeughaus, Rüst-, Waffenkammer,
drängnis, Verelendung, Beschränkt- Magazin, Depot || Rüstzeug, Mittel,
heit, Entbehrung, gedrückte Verhält- Instrumentarium
nisse || Mangel (Gefühle, Gedanken), Art: Wesen, Eigenart, Beschaffen-
Leere, Geistlosigkeit, Vakuum, heit, Natur(ell), Veranlagung, Dispo-
Hohiheit, Einfallslosigkeit, Stumpf- sition, Charakter || Manier, Weise,
sinn Modus, Gewohnheit, Zuschnitt, Ver-
Aroma: Geschmack, Duft, Wohlge- halten, Vorgehen, Benehmen, Stil,
ruch, Blume, Bukett, Odeur, Würze, Form, Auftreten, Betragen, (Auf)füh-
Bouquet rung, Gebaren, Habitus, Haltung;
Arrangement — Aufstellung || > Ei- ugs.: Tour, Masche || Sorte, Gattung,
nigung Typ, Familie, Spezies, Genre, Schlag,
arrangieren > anordnen || veranstal- Klasse, Kategorie, Zweig, Exemplar,
ten, inszenieren, abhalten, ausrich- Rasse, Couleur, Prägung, Gepräge;
ten, ins Werk setzen, organisieren, in ugs.: Kaliber
Artefakt 64

Artefakt > Kunstwerk asozial: gemeinschaftsschädlich,


arten nach > ähneln -unfähig, -feindlich, -fremd, unso-
Arterie > Ader zial, gesellschaftsschädigend, un-
artifiziell > künstlich menschlich || kriminell, verbreche-
artig — folgsam || höflich, galant, zu- risch, frevelhaft, schändlich, gemein,
vor-, entgegenkommend, nett, gefäl- ruchlos, böse
lig, aufmerksam, beflissen, achtungs- Aspekt: Betrachtungsweise, Blick-
voll winkel, Gesichts-, Blickpunkt, Auf-
Artikel: Geschlechtswort || Geset- fassung, Perspektive, Hinsicht,
zes-, Vertragsabschnitt, Absatz, Pas- -blick, Standpunkt, Warte, Blickrich-
sus, Punkt, Passage, Kapitel, Teil || tung, Position, Schau, Stellung, Ort,
Aufsatz, Beitrag, Abhandlung, Essay, Beziehung, Zusammenhang, Seite,
Arbeit, Bericht || Ware, Gegenstand, Punkt
Erzeugnis, Produkt, Fabrikat, Ob- Aspirant > Anwärter
jekt, (Handels)gut, Güter, Ge- Ass: Meister, Könner, Fachmann,
brauchs-, Konsumgut Größe, Kapazität, Virtuose, Kory-
artikulieren: Ausdruck verleihen, phäe, Experte, Spezialist, Champion,
zum Ausdruck bringen, äußern, for- Crack; ugs.: Kanone
mulieren, wiedergeben (Gedanken), assimilieren: angleichen, -passen,
mitteilen, vorbringen, ausdrücken, verschmelzen, einverleiben, -fügen,
-sprechen, in Worte fassen/kleiden, -ordnen, -gliedern, -reihen || sich a.
verbalisieren, auf den Begriff brin- > s. anpassen
gen, kundtun || modulieren, betonen, Assistent — Gehilfe
Laute erzeugen, akzentuieren, den assistieren: beistehen, Hilfe leisten,
Ton legen auf, prononcieren helfen, beispringen, behilflich sein,
Artist > Akrobat an die/zur Hand gehen, (mit) Hand
artistisch: geschickt, akrobatisch, anlegen, sekundieren, entlasten, un-
gewandt, vollendet, perfekt, gekonnt, terstützen, dienen mit, mitwirken, zur
meisterhaft, erstklassig, mustergültig, Seite stehen, Handreichungen ma-
virtuos chen, vertreten
Arznei: (Heil)mittel, Medikament, assoziieren: verbinden, -knüpfen,
Medizin, Präparat, Pharmazeutikum, -einigen, zusammenschließen, ver-
Remedium, Drogen, Tabletten, schmelzen || Gedanken/Ideen spin-
Pharmakon, Therapeutikum nen, Gedankenreihen/-folgen/-ket-
Arzt: Mediziner, Heilkünstler, -kun- ten/-verbindungen aufstellen || sich
diger, Doktor, Medikus, Therapeut; a.:s. verbünden, s. einen, S. fusionie-
ugs.: Medizinmann, Gott in Weiß; ren, s. zusammentun, Mitglied wer-
abwertend: Kurpfuscher, Quacksal- den, s. vereinigen
ber ® Ast: Zweig; dicht.: Arm; pl.: Geäst,
Asche: Verbrennungs-, Brandrück- Astwerk || ugs.: Höcker, Auswuchs,
stand Buckel
äsen: fressen, grasen, weiden asten > s. anstrengen
Askese > Mäßigkeit ästhetisch: schön, geschmackvoll,
asketisch: enthaltsam, abstinent, stilvoll, kunst-, feinsinnig, harmo-
spartanisch, entsagungsvoll, entsa- nisch, formvollendet, wohl gestaltet,
gend, diszipliniert, puritanisch, schöngeistig
keusch, zurückhaltend, bedürfnislos astrein — fehlerlos
65 auch

Astrologe:Sterndeuter, Wahr-, Weis- Atomreaktor: Kernreaktor, Atom-


sager, Horoskopsteller, Schicksals- meiler, -ofen, Kernkraftwerk, AKW,
deuter schneller Brüter
Astronaut: (Welt)raumfahrer, Kos- Attacke > Angriff
monaut; schweiz.: Lunaut attackieren > angreifen
Asyl: Zuflucht(sort), Freistätte, Un- Attentat > Anschlag
terschlupf, Schutz, Refugium, Ver- Attest: (ärztliche) Bescheinigung,
steck, Schlupfloch, -winkel || Zeugnis, Nachweis, Beglaubigung,
— Wohnung || — Unterkunft Testat, Beleg, Erklärung, Zertifikat,
asymmetrisch: ungleichmäßig, ver- Schein
schoben, unebenmäßig Attitüde: Einstellung, Haltung ||
Atelier: Werkstatt, -halle, -raum, Körperhalturig, Pose, Stellung, Posi-
-stätte, Studio tur, Habitus, Kontenance
Atem: Luft, Hauch; dicht.: Odem; Attraktion: Anziehung(skraft), Zug-
ugs.: Puste kraft, Anreiz || Glanz-, Zug-, Gala-
atemberaubend — spannend nummer, Zug-, Glanzstück, Hit, Sen-
atemlos:außer Atem; ugs. außer Pus- sation, Clou, Glanz-, Höhepunkt,
te, schnaufend, p(r)ustend || er- Hauptsache, Zugpferd, Schlager,
schöpft, müde, entkräftet, abge- Blickfang, Magnet, Nonplusultra;
spannt, schlapp, schlaff, abgehetzt, ugs.: Reißer, Knüller, Ding, High-
ermattet; ugs.:am Ende, halbtot, ka- light, Publikumsköder
putt, erledigt, erschossen, abge- attraktiv: reizvoll, ansprechend,
kämpft || erwartungsvoll, gespannt, charmant, gewinnend, interessant,
prickelnd, gefesselt, fieberhaft; ugs.: einnehmend, anziehend, -lockend,
gespannt wie ein Regenschirm bestrickend, entwaffnend, betörend,
Atempause > Pause fesselnd, begehrenswert, faszinie-
atheistisch: gott-, glaubenslos, un-, rend, berückend, magnetisch, be-
irreligiös, religionslos, freidenke- gehrt, unwiderstehlich, verführe-
risch, -geistig, gottesleugnerisch, un- risch, aufregend, -reizend, sexy; ugs.:
gläubig toll, Klasse, dufte, scharf, gut ||
athletisch: muskulös, stark, kräftig, hübsch, gut aussehend, (bild-, wun-
herkulisch, kraftstrotzend, sportlich,der)schön, gut gewachsen, fesch,
sehnig, frisch, gut gebaut/gewach- flott, schick; ugs.: gut gebaut
sen, drahtig, sportiv; med.:sthenisch Attrappe: Nachbildung, Schau-,
Atlas: Land-, Weltkarte Blind-, Leerpackung, Blendwerk,
atmen: Luft/Atem holen/schöpfen, Kulisse, potemkinsche Dörfer, Fas-
ein-, ausatmen, die Luft einziehen, sade, Tarnung, Maske
schnaufen, den Atem ausstoßen; Attribut: Merkmal, Kennzeichen,
ugs.: Luft schnappen Beigabe, -fügung, Eigenschaft, Zei-
Atmosphäre: Lufthülle, -meer, chen, Mal, Charakterzug, Symptom,
-ozean || Umwelt, -gebung, Milieu, Besonderheit, Statussymbol, Erken-
Sphäre, Mitwelt, Rahmen, Lebens- nungszeichen
kreis, -raum, Umkreis, Lebensum- atypisch — ausgefallen
stände, -bedingungen, Peristase || Aubergine: Eierfrucht; öster.: Me-
Stimmung, Klima, Wirkung, Ein- lanzane
fluss, Fluidum, Ausstrahlung, Air, auch: eben-, gleichfalls, genauso,
Flair, Kolorit, Ambiente, Dunstkreis desgleichen, gleichermaßen, in glei-
Audienz 66

cher Weise, ebenso, in demselben bauen, zusammenfügen, verbinden,


Maße, dito, item; öster.: detto || au- aufschlagen || schaffen, gründen, ins
ßerdem, im Übrigen, zudem, darüber Leben rufen, etablieren, entwickeln;
hinaus, weiter, zusätzlich, überdies, ugs.: auf die Beine stellen || zusam-
des weiteren, sowie, ansonsten, sonst, menstellen, -setzen, arrangieren, an-
noch, daneben, ferner, und, zugleich, ordnen, -legen, gliedern, komponie-
unter anderem, dazu, obendrein || ren, gruppieren, organisieren, kon-
selbst, sogar, schon || tatsächlich, struieren || jndn. fördern/managen/
wirklich, erwartungsgemäß, in der lancieren /herausbringen /unterstüt-
Tat, natürlich, wahrlich || schließlich, zen || a. auf: ausgehen von, zur
denn Grundlage nehmen, s. beziehen auf,
Audienz: (feierlicher/offizieller) anschließen, aufgreifen, zum Aus-
Empfang, Cour, Aufnahme, Will- gangspunkt machen, seine Wurzeln
komm, Begrüßung haben in || sich a.: s. hin-/aufstellen,
Auditorium: Zuhörer(schaft), Publi- s. postieren, s. auftürmen; ugs.: s.
kum, Hörerschaft, Personenkreis, aufpflanzen || s. entwickeln/-falten,
Zuschauer || Hörsaal, Vorlesungs- etwas aus s. machen, reifen
saal, -raum aufbäumen, sich: s. aufrichten/-re-
auf > offen || > wach || empor, in die cken, s. auf die Hinterbeine stellen ||
Höhe, los, vorwärts > aufbegehren
aufarbeiten: erledigen, nachholen, aufbauschen: übersteigern, -treiben,
-arbeiten, -lernen, s. annähern, nicht -ziehen, aufblähen, -blasen, dramati-
nachstehen wollen, auf-, einholen, zu sieren, hochspielen, -putschen, aus-
Ende arbeiten/bringen, fertig ma- weiten, zu weit gehen, s. hineinstei-
chen, nachziehen, einbringen || er- gern, Aufheben(s)/Wesen(s) machen
neuern, überholen, auffrischen, -po- von, ausschmücken; ugs.: aus einer
lieren, renovieren, modernisieren, Mücke einen Elefanten machen,
reparieren, ausbessern, wiederher- (faust)dick auftragen, aufplustern,
stellen, restaurieren; ugs. .aufmöbeln viel Sums/Trara machen, eine
|| > verarbeiten Staatsaktion machen von
aufatmen: erleichtert/befreit/erlöst/ aufbegehren:s. aufbäumen, s. empö-
froh/beruhigt sein, jmdm. fällt ein ren, Widerstand leisten, s. auflehnen,
Stein vom Herzen; ugs.:heilfroh sein, s. zur Wehr setzen, trotzen, nein sa-
drei Kreuze machen || Atem schöp- gen, s. dagegenstellen/-stemmen, ei-
fen, tief Luft holen; ugs.:aufschnau- nen Aufstand machen, opponieren, s.
fen, Luft schnappen widersetzen, s. entgegenstellen, s. er-
Aufbau: Schaffung, Errichtung, heben, aufstehen gegen, auftrump-
Gründung, Erbauung, Auf-, Erstel- fen, meutern, den Gehorsam verwei-
lung, Anlage, Bau || Erhöhung, Auf- gern, rebellieren, revoltieren, s.
satz || Karosserie ||Gliederung, Struk- sträuben, s. wehren, protestieren,
tur,‘Einteilung, Anordnung, Aufriss, jmdm. die Stirn bieten/die Zähne
(Grund)gerüst, Gerippe, Plan, Orga- zeigen, auf die Barrikaden gehen,
nisation, Gruppierung, Zusammen- Sturm laufen gegen, gegen den Strom
setzung, Gefüge, Arrangement, Kom- schwimmen, wider den Stachel 1ö-
position, Ordnung cken, s. sperren, Paroli/Schach bie-
aufbauen: aufstellen, fertig stellen, ten, murren, mucken, s. nichts gefal-
hin-, erstellen, er-, aufrichten, (er)- len lassen, s. stemmen/bäumen ge-
67 aufbrechen

gen; ugs.: aufmucken, einen Tanz aufblühen: aufgehen, erblühen, auf-


aufführen, Krach schlagen, s. querle- brechen, zur Blüte kommen, s. entfal-
gen, s. auf die Hinterbeine stellen ten, s. aufblättern/-tun, werden,
aufbehalten: nicht abnehmen/-zie- (heran)wachsen, s. öffnen, aufbers-
hen; ugs.: an-, auflassen ten, -platzen, -springen, — keimen
aufbekommen: aufbringen, öffnen aufleben, s. entwickeln, gedeihen,
können; ugs.: aufkriegen florieren, s. mausern, gesunden, zu
aufbereiten: vorbereiten || —> TECy- Kräften kommen, erstarken, erwa-
clen chen, Leben versprühen, s. verjün-
aufbessern — steigern gen; ugs. s. machen, s. (pudel)wohl
aufbewahren: aufheben, ver-, be- fühlen, s. hochrappeln, auf die Beine
wahren, in Verwahrung/Gewahrsam kommen
nehmen, zurücklegen, sicherstellen, aufbrauchen: (völlig) verbrauchen,
er-, behalten, unter Verschluss hal- auf-, verzehren, konsumieren, ver-
ten, an s. nehmen, beiseite legen/ wirtschaften, -tun, -prassen, -leben,
bringen, lagern, speichern, einschlie- -schwenden; ugs.: verbraten, -but-
ßen, unterbringen, sammeln, horten, tern, durchbringen, um die Ecke
hüten; schweiz.: versorgen bringen, auf den Kopf hauen, verju-
aufbieten: einsetzen, aufwenden, bein || > abnutzen
mobilisieren, daransetzen, hinein- aufbrausen: die Beherrschung/Ge-
stecken, — s. anstrengen duld verlieren, aus der Fassung gera-
aufbinden: aufknoten, -knüpfen, ten, in Wut/Zorn/Harnisch/Fahrt
-schnüren, -lösen, -schlingen, ent- geraten, s. er-/aufregen, auf-, hoch-
knoten, öffnen; ugs.: aufmachen || fahren, s. vergessen, s. ärgern, auf-
hoch-, aufstecken, hochbinden || schäumen, s. erhitzen/-eifern, außer
> einreden || — täuschen s. geraten, s. echauffieren, grollen,
aufblähen: fülliger/prall machen, wüten, toben, s. erzürnen, wütend/
aufblasen, -treiben, -schwellen; ugs.:zornig/böse/heftig werden, ergrim-
aufplustern || > aufbauschen ||sicha. men; ugs.:explodieren, aus der Haut
> angeben fahren, in die Luft/an die Decke ge-
aufblasen: (auf)bauschen, (auf)blä- hen, schäumen, sieden, kochen, in
hen, aufschwellen, ausfüllen, auf- Rage kommen, wild werden, Zu-
treiben, mit Luft/Gas füllen, auf- stände kriegen, aufdrehen, platzen,
pumpen; ugs.: aufpusten, -plustern || (die Wände) hochgehen
> aufbauschen || sich a. > angeben aufbrausend: auffahrend, -schäu-
aufblättern: aufschlagen, -klappen, mend, wütend, rasend, (jäh)zornig,
-machen, öffnen hitzig, reizbar, cholerisch, unbe-
aufblicken: aufschauen, -sehen, herrscht, erregbar, heftig, entzünd-
hochschauen, emporsehen, die Au- lich, explosiv, hochgehend, hyste-
gen aufschlagen zu, auf-, hochgu- risch, wild, hitzköpfig, ungezügelt,
cken, die Augen/den Blick heben ||a. stürmisch
zu — verehren aufbrechen: gewaltsam öffnen, auf-
aufblitzen - aufleuchten auftau- stoßen, -reißen, eindrücken, -reißen,
chen, -kommen, -steigen, -dämmern, -schlagen, durchstoßen, stürmen,
-Jodern, -keimen, entstehen, be- sprengen, aufhauen, -hacken; ugs.:
wusst/lebendig werden, einfallen, s. (auf)knacken || -aufblühen |
auftun — weggehen
aufbringen 68

aufbringen: herbei-, beschaffen, be- ugs.: andrehen, aufschwatzen || sich


sorgen, bei-, erbringen, haben, flüssig a.:zudringlich/penetrant/lästig sein,
machen; ugs.: auftreiben, zusam- s. anbiedern/-bieten, s. nicht abwei-
menkratzen || in Umlauf/die Welt sen lassen, bedrängen, -lästigen; ugs.:
setzen, ver-, ausbreiten, unter die s. hängen an, jmdm. auf den Pelz rü-
Leute bringen, propagieren, erfin- cken, s. jmdm. an den Hals werfen || s.
den, einführen, ersinnen, s. ausden- (notwendig) ergeben, folgen/hervor-
ken, erdichten; ugs.: herumerzählen, gehen aus, entstehen, s. herausschä-
-tragen, aushecken, -spinnen || len
> aufregen || — aufhetzen || kapern, aufdrehen: einschalten, -stellen, an-
entern, erbeuten, Besitz ergreifen || schalten, -stellen; ugs.: anlassen,
aufbekommen, öffnen können; ugs.: -machen, -knipsen, -drehen || > be-
aufkriegen schleunigen || aufziehen (Uhr), in
Aufbruch: Abgang, -zug, -fahrt, Gang setzen
-marsch, Weggang, Fortgehen || aufdringlich: lästig, zudringlich,
Start, Erwachen, Beginn, Anfang, unangenehm, frech, anmaßend, un-
Auftakt verschämt, taktlos, indezent, nicht
aufbrummen > aufbürden || feinfühlig, penetrant, widerlich,
> stranden ekelhaft, plump, indiskret; öster.:
aufbürden: übertragen, aufladen, seckant
abwälzen/-schieben auf, zuschieben, aufdrücken: aufprägen, -pressen,
von s./beiseite schieben, s. freima- -stempeln || zeichnen, beeinflussen,
chen von, schieben auf, belasten, durchsetzen, formen, gestalten, prä-
verpflichten zu, beladen, auf(er)le- gen, das Gepräge geben/verleihen,
gen, zumuten, mit Beschlag belegen, Wirkung ausüben auf || öffnen, auf-
aufpacken, -lasten; schweiz.: über- stoßen, -reißen, -klinken, -brechen
bürden; ugs.: aufhalsen, -bDrummen, aufeinander: übereinander, etwas
-sacken, -pelzen, auf-, anhängen, un- auf etwas || gegen-, wechselseitig
terbuttern, -jubeln, andrehen, s. vom Aufeinanderfolge — Reihenfolge
Halse schaffen, abwimmeln aufeinander prallen — zusammen-
aufdecken: enthüllen, frei-, bloßle- stoßen
gen, ans Licht/an den Tag bringen, Aufenthalt: (Wohn)sitz, Standort,
ausfindig machen, klarlegen, Licht Besuch, Anwesenheit, Verbleib(en),
bringen in, finden, erkunden, zutage Stätte, Dauer || Unterbrechung, Halt,
fördern, aufzeigen, -rollen, -spüren, Einschnitt, Zäsur, Stopp, Station,
-klären, -weisen, -lösen, -hellen, ent- Pause, Stockung, Verzögerung
blößen, -schleiern, -larven, offenba- Aufenthaltsort > Wohnsitz
ren, -legen, durchschauen, nachwei- auferlegen > aufbürden || — anord-
sen, den Schleier lüften, dem Ge- nen
heimnis auf die Spur kommen, de- aufessen: ver-, aufzehren, verspeisen,
maskieren, dekuvrieren, outen || auf- -tilgen, -schmausen, -schlingen, leer
legen || — decken essen; ugs. auffuttern, verkonsumie-
aufdonnern, sich: s. herausputzen, s. ren, -kasematuckeln, schaffen, ver-
aufmachen, s. auftakeln, s. aufmot- putzen, -spachteln, -drücken, -die-
‚zen, s. stylen, s. in Schale schmeißen kern, ratzekahl leer essen, auffressen
aufdrängen: aufnötigen, -zwingen, auffädeln: 'auf-, ein-, durchziehen,
-oktroyieren, anbieten, überreden zu; aufreihen
69 auffrischen

auffahren: aufprallen, zusammen- chen, durch-, eindringen, ergründen,


stoßen, kollidieren, anfahren, ram- herausfinden, verarbeiten, klar-,
men, fahren/prallen gegen, streifen || übersehen, Bescheid wissen, lernen,
— auftischen || — aufbrausen || auf- verstehen, aufnehmen; ugs.: kapie-
schrecken, hochfahren, -schnellen, in ren, dämmern, funken, aufgehen,
die Höhe fahren, aufspringen, -zu- dahinterkommen, -steigen, intus ha-
cken ben, es fressen, schalten, schnallen,
auffallen: Aufmerksamkeit erregen, durchsteigen
Beachtung finden, bemerkt/beachtet Auffassung — Ansicht || — Ausle-
werden, in die Augen fallen/sprin- gung
gen, die Blicke/Aufmerksamkeit auf Auffassungsgabe: (Auf)fassungs-
& ziehen/lenken, von s. reden/ vermögen, "kraft, Aufnahmefähig-
Schlagzeilen machen, frappieren, keit, Fassungsgabe, Kapazität, Bega-
Aufsehen erregen/verursachen, bung, Intelligenz, Lernfähigkeit,
Staub aufwirbeln, Eindruck/Furore Geist, Verstand, Denkkraft, Scharf-
machen, hervortreten, -stechen, -ra- sinn, Beobachtungsgabe; ugs.: Köpf-
gen, in Erscheinung treten, bewusst/ chen
klar werden, ins Bewusstsein drin- auffegen — kehren
gen, s. aufdrängen; ugs.: aufstoßen, auffinden > finden
aus der Reihe tanzen auffischen > auflesen
auffallend: auffällig, in die Augen aufflackern > aufleuchten || — aus-
fallend, frappant, krass, augenfällig, brechen
markant, schreiend, hervorstechend, aufflammen + aufleuchten || — aus-
außerordentlich, -gewöhnlich, nicht brechen
alltäglich, aus dem Rahmen fallend, auffliegen: nach oben/in die Höhe
verblüffend, reißerisch, Aufsehen er- fliegen, empor-, hochfliegen,
regend, ungewöhnlich, -übersehbar, (auf)steigen, s. erheben, aufstieben,
aufdringlich; ugs.: knallig, aufge- -flattern, s. aufschwingen || s. öffnen,
donnert, -getakelt s. auftun, aufgehen, -springen ||
auffangen: (ab)fangen, fassen, > scheitern
(er)greifen; ugs.: haschen, auf- auffordern: bitten, verlangen, an-,
schnappen, kriegen, erwischen, pa- nach-, ersuchen, wünschen, nahe le-
cken || sammeln, stauen, aufhalten, gen, aufrufen, einladen, nötigen, zu-
einfangen || erhaschen; ugs. : mitkrie- raten, ermahnen, appellieren, anhal-
gen, schnappen || > abwehren ten, auftragen, heißen, gebieten, an-
auffassen: auslegen, deuten, glau- ordnen, befehlen; ugs.: angehen |
ben, meinen, annehmen, halten/er- auffressen > aufessen || — erschöp-
achten/erklären für, interpretieren, fen
herauslesen, beurteilen /einschät- auffrischen: erneuern, renovieren,
zen /empfinden / ansehen /betrach- auf-, verbessern, reparieren, restau-
ten /hinstellen/charakterisieren /an- rieren, wiederherstellen, instand set-
sprechen/bezeichnen/verstehen/be- zen, äufpolieren, -arbeiten || beleben,
werten/nehmen/kennzeichnen als, aktivieren, wecken, s. zurückrufen, zu
denken über || begreifen, fassen, klar Bewusstsein bringen, aufmuntern,
werden, einleuchten, durchschauen, ankurbeln, erinnern, aufrollen, -rüh-
erkennen, bewusst werden, zu Be- ren, wiederholen; ugs.: aufwärmen,
wusstsein kommen, s. zu Eigen ma- -möbeln, -pulvern || verstärken
aufführen 70

(Wind), anschwellen, aufbrisen, an- öster.: anschaffen, ugs.: aufbrum-


ziehen, zunehmen men, anhängen || verzichten, Abstand
aufführen: vorführen, zeigen, spie- nehmen von, s. absetzen, aufhören,
len, darstellen, veranstalten, produ- preisgeben, ab-, einstellen,
zieren, geben, bringen, in Szene set- unterbinden, ablassen/zurücktreten
zen, zur Aufführung/Darstellung/ von, s. abgewöhnen/-erziehen, bre-
auf die Bühne bringen, (dar)bieten, chen mit, s. abwenden/-kehren, ab-
herausbringen, inszenieren; ugs.: schütteln, hinter s. lassen/bringen, s.
über die Bretter gehen lassen || > er- befreien von, abstreichen, beenden, s.
wähnen || in die Höhe bauen versagen, ab-, entsagen, s. enthalten,
(Mauer), errichten, -stellen, hochzie- zurückstehen, ablegen, -streifen,
hen || sich a. > s. benehmen -werfen, abkommen/-gehen von;
Aufführung: Vorstellung, Darbie- ugs.: nicht mehr mitmachen, fahren/
tung, Vorführung, Auftritt, -treten, fallen lassen, abspringen, hinhauen,
Veranstaltung, Schaufstellung), Dar- an den Nagel hängen, den Kram/La-
stellung, Spiel, Nummer, Inszenie- den hinwerfen, -schmeißen, ausstei-
rung || > Benehmen || Erwähnung, gen, in den Mond/Wind schießen,
Aufzählung, Nennung, Anführung, pfeifen auf, s. austreiben, schießen/
Zitierung, Zitat, Wieder-, Angabe, bleiben/sein lassen || resignieren, ka-
Auflistung pitulieren, über Bord werfen, verlo-
auffüllen: nachfüllen, -schütten, er- ren geben, s. aus dem Kopf/Sinn
gänzen, anreichern, voll machen/gie- schlagen, nicht mehr rechnen mit, zu
Ben/schütten Grabe tragen, die Hoffnung aufge-
Aufgabe: Auflösung, Verzicht, Preis- ben/begraben, abtun; ugs.:die Flinte
gabe, Entwöhnung, Einstellung, Ab- ins Korn/das Handtuch werfen, auf-
bruch, Räumung, Schließung, Liqui- stecken, dreingeben, schlapp-
dierung, Entäußerung, Überlassung, machen, die Segel streichen, ab-
Entsagung, Hergabe, Abtretung || schreiben, -buchen, die Waffen stre-
Verpflichtung, Auftrag, Pflicht, Be- cken, passen || auflösen, liquidieren,
stimmung, Obliegenheit, (An)forde- schließen, (aus)räumen, beseitigen,
rung, Amt, Funktion, Schuldigkeit, abschaffen, -brechen, Schluss ma-
Mission, Beruf, Arbeit, Posten, Rolle, chen/aufräumen mit, aus der Welt
Sendung || Problem, Frage, Rätsel, schaffen || zur Post/Bahn bringen,
Schwierigkeit, Angelegenheit, Pen- abliefern, -geben, einliefern, weg-
sum || Aufsage, Widerruf, Annullie- schicken, verladen lassen, verfrach-
rung, Abbestellung, Kündigung || ten
Schul-, Hausaufgabe, Schul-, Haus- aufgeblasen — eingebildet
arbeit aufgebracht — ärgerlich
aufgabeln > auflesen aufgedonnert — elegant
Aufgang: Treppe(naufgang), Trep- aufgedreht — ausgelassen || — auf-
pen!, Stiegenhaus || Auf-, Anstieg, gewühlt
Auf-, Zufahrt || Ein-, Anbrach: Auf- aufgedunsen: aufgeschwollen, -ge-
kommen, -gehen, Erscheinen schwemmt, -geblasen, -getrieben,
aufgeben: eine Aufgabe stellen/ge- -gebläht, -geplustert, ver-, aufgequol-
ben, anordnen, auferlegen, heißen, len, geschwellt, dick; med.: pastös;
beauf-, übertragen, diktieren, Auf- ugs.: schwammig, schwabbelig,
trag/Weisung/Order/Befehl geben; quabbelig, quallig
71 aufhalten

aufgehen: erscheinen, auftauchen, dreht, auf Kohlen/Nadeln sitzend ||


hervor-, hochkommen, s. erheben, > ärgerlich
aufsteigen, sichtbar werden || hoch- aufgeschlossen: zugänglich, interes-
gehen (Teig), wachsen, treiben, siert, empfänglich, offen, aufnahme-
(an)schwellen, quellen, aufblähen || bereit, -fähig, -willig, aufgetan,
> keimen || — aufblühen || s. öffnen, durchlässig, geneigt, ansprechbar ||
s. aufmachen, s. aufschließen/-sper- tolerant, verständnisvoll, weitherzig,
ren/-machen lassen || stimmen, s. 1ö- freizügig, nachsichtig, großmütig, li-
sen || — verstehen || a.in:eingehen in, beral || mitteilsam, freimütig, offen-
verschmelzen/s. vereinigen/eine Ver- herzig, gesprächig, redselig, — gesel-
bindung eingehen mit, s. auflösen in, lig
aufgesaugt werden, übergehen in || s. aufgeschwenimt — aufgedunsen
hingeben, s. widmen, s. einsetzen, s. aufgeschwollen — aufgedunsen
ergeben, Erfüllung finden in, s. ver- aufgetakelt > elegant
schreiben aufgeweckt: klug, intelligent, ge-
aufgeilen > erregen scheit, wach, geweckt, begabt, geist-
aufgeklärt: freidenkend, -geistig, reich, schlau, lernfähig, scharfsinnig,
-sinnig, tolerant, vorurteilslos, -frei, verständig, aufnahmefähig; ugs.: mit
liberal || eingeweiht, wissend, unter- Köpfchen, hell(e), blitzgescheit,
richtet, informiert, erfahren, instru- nicht auf den Kopf gefallen
iert, orientiert, verständig aufgewühlt: bewegt, irritiert, ruhelos,
aufgekratzt — ausgelassen || — auf- beunruhigt, gereizt, ergriffen, exal-
gewühlt tiert, außer sich, unstet, erregt, er-
aufgelegt: gelaunt, s. befindend, ge- schüttert; ugs. aufgedreht, -gekratzt,
stimmt, disponiert, zumute, in der kribbelig, durcheinander, zappelig
Lage, in Form || gut a. > heiter aufglänzen > aufleuchten
aufgelockert — zwanglos aufgliedern > einteilen
aufgelöst: aufgewühlt, -geregt, be- aufglimmen + aufleuchten
wegt, ruhelos, erregt, enerviert, ner- aufglitzern > aufleuchten
venschwach, gereizt, fahrig, ängst- aufgreifen: ergreifen, festnehmen,
lich, betroffen, verwundet, außer jmds. habhaft werden, erwischen,
sich, aus der Fassung, kopflos, ohn- -tappen, fassen, finden, stellen, ding-
mächtig, handlungsunfähig, der fest machen, gefangen nehmen; ugs.:
Sinne beraubt, echauffiert, nervös; schnappen, greifen, kriegen, ka-
ugs.: aus dem Häuschen || ver-, zer- schen, packen || aufnehmen, einge-
gangen, verflossen, getrennt, -schie- hen auf, anschließen, anknüpfen an,
den, vorbei, beendet, auseinander zurückkommen/s. beziehen auf, fort-
aufgeräumt - heiter || — ordentlich setzen, weiterspinnen
aufgeregt: unruhig, nervös, fieber- aufgrund — wegen
haft, hastig, zittrig, fiebrig, heftig, er- aufhaben > tragen || geöffnet/offen
regt, -hitzt, hektisch, aufgelöst, haben
echauffiert, enerviert, exaltiert, ruhe- aufhacken > aufbrechen
los, gespannt, beunruhigt, -sorgt, vi- aufhalsen > aufbürden
brierend, über-, gereizt, aufgewühlt, aufhalten: hemmen, zurück-, an-, ab-
nervenschwach, ungeduldig, fahrig; halten, ab-, auffangen, eindämmen,
ugs.: Herzklopfen/Lampenfieber bremsen, bannen, zügeln, steuern,
habend, zapplig, kribblig, durchge- bekämpfen, mäßigen, abwehren,
aufhängen 72

verhindern, zurückschlagen, abwei- > aufbewahren || ausgleichen, auf-


sen, zähmen, bändigen, Einhalt ge- wiegen, wettmachen, kompensieren,
bieten, im Zaume halten, Grenzen s. die Waage halten, nivellieren
setzen, beschränken, zum Stehen/ aufheitern: erheitern, aufmuntern,
Stillstand bringen, (ab)stoppen, sto- -richten, -hellen, heiter/froher stim-
cken || stören, (be)hindern, beein- men, ablenken, Stimmung machen,
trächtigen, festhalten, im Wege ste- zerstreuen, auf andere Gedanken/in
hen, ein Handikap sein, ablenken, Stimmung bringen, belustigen, amü-
behelligen, lästig fallen, inkommo- sieren || sich a.: s. aufhellen/-klären,
dieren, ungelegen/-passend/in die s. (auf)lichten, aufklaren, s. entwöl-
Quere kommen, belästigen, blockie- ken, schön/freundlicher/klar/son-
ren, unterbrechen || sich a.: ver-, zu- nig werden || > s. vergnügen
bringen, (ver)weilen, bleiben, s. be- aufhellen: blondieren, bleichen, auf-
finden, leben, sein, anwesend/zuge- lichten, heller färben || > aufdecken
gen/hier/dort sein, dasein, verleben, || > aufheitern
-harren, wohnen, hausen, sitzen || aufhetzen: aufwiegeln, -reizen, -rüh-
sicha.mit — s. beschäftigen mit ||sich ren, -stacheln, -bringen, -putschen,
a.über:s. aufregen/entrüsten/empö- schüren, anstacheln, -stiften, fanati-
ren über, bereden, hergehen/reden sieren, anfachen, -heizen, -treiben,
über; ugs.: lästern/herziehen/klat- Zwietracht säen, animieren, verlei-
schen/tratschen/s. den Mund zerrei- ten, -führen, -hetzen, böses Blut stif-
ßen über, durchhecheln, schlecht ten, Öl ins Feuer gießen, beeinflus-
machen sen, überreden zu, Brunnen vergiften,
aufhängen: aufziehen, anbringen, ermuntern, -mutigen, agitieren,
aufstecken, befestigen || (er)hängen, jmdn. zu etwas bringen/bewegen/
an den Galgen bringen, henken, treiben, intrigieren, ugs.: scharf ma-
strangulieren, hinrichten, — töten; chen, anzetteln, -spitzen, aufpulvern
ugs.: aufknüpfen, -baumeln || > auf- aufholen: ausgleichen, aufarbeiten,
bürden || — einreden nach-, einholen, einbringen, nach-
Aufhänger: Anhänger; ugs.: Hänger, ziehen, aufkommen, gut-, wettma-
Hängsel || — Anlass chen, gleichziehen, vermindern, s.
aufhäufen: aufschütten, -werfen, annähern, nachlernen, nicht nach-
-schaufeln, -häufeln, -schichten || stehen wollen, folgen, nachkommen
> anhäufen aufhorchen — aufmerken
aufheben: aufklauben, -lesen, -sam- aufhören — abflauen || abbrechen,
meln, -nehmen, -greifen, hochneh- unterlassen, absehen von, unterbre-
men || abschaffen, beseitigen, ungül- chen,beiseite legen, abschließen,
tig/rückgängig machen, außer Kraft stoppen, aussetzen, zum Schluss
setzen, streichen, für ungültig/nich- kommen, ein Ende machen, be-
tig erklären, ein-, zurückziehen, zu- schließen, einstellen, zu Ende führen,
rücknehmen, annullieren, auflösen, zum Abschluss bringen, einen
tilgen, aufräumen mit, kassieren, ent- Schlussstrich ziehen, es bewenden
fernen, (aus)löschen, aus der Welt lassen bei, einen Punkt machen |
schaffen, ausmerzen, ein-, abstellen, > aufgeben
zum Verschwinden bringen, behe- aufkehren > kehren
ben, liquidieren, Schluss machen mit aufkeimen > keimen || > aufkom-
|| beenden, (ab)schließen, aufhören || men
33 auflaufen

aufklappen: öffnen, aufschlagen, sund/-heilt werden, s. erholen, hei-


-blättern, -machen, -tun len, auf dem Weg der Besserung sein;
aufklären > informieren || > auf- ugs.. wieder auf die Beine kommen, s.
decken || sich a. > s. aufheitern aufrappeln, wieder zur Form auflau-
aufklärend — informativ fen, fit werden || a. für: die Kosten
Aufklärung: Aufhellung, -deckung, tragen, bezahlen, -streiten, finanzie-
(Auf)lösung, Antwort, (Er)klärung, ren, haften, aufwenden, gerade-/ein-
Schlüssel, Enthüllung, Bloßlegung || stehen für, die Folgen tragen, erset-
Aufschluss, Bescheid, Erläuterung, zen, -statten, abgelten, entschädigen,
Auskunft, Information, Einweihung, Schadenersatz leisten, (wieder)gut-
-führung, Unterrichtung, Einblick, machen, die Verantwortung über-
-sicht, Klarheit || Wetterbesserung, nehmen; ugs.: bluten/herhalten für,
Aufheiterung || Belehrung, Instruk- blechen, die Suppe auslöffeln, aus-
tion, Wissensvermittlung, Be- baden, auf seine Kappe nehmen,
wusstmachung auswetzen || versorgen, ernähren, un-
aufklauben: auflesen, -heben, -sam- ter-, aushalten, sorgen für, für den
meln, -nehmen, -greifen Lebensunterhalt aufkommen
aufkleben: ankleben, aufleimen, an- aufkreuzen — auftauchen
bringen, befestigen, festmachen; aufkriegen > aufbekommen
öster.: anpicken;, ugs.: an-, aufpap- aufkündigen > auflösen || > kündi-
pen, anmachen gen
Aufkleber: Etikett, Aufklebeschild, aufladen: (be)laden, aufpacken, be-
Sticker frachten, voll laden, bepacken, ein-,
aufknacken — aufbrechen verladen || > aufbürden
aufknoten > aufknüpfen Auflage: Ausgabe, Druck, Edition ||
aufknüpfen: aufbinden, -knoten, Schicht, Überzug, Belag || Verpflich-
-schnüren, -lösen, -schlingen, ent- tung, Auftrag, Soll, Anordnung, Be-
knoten; ugs.: aufmachen || — auf- fehl, Weisung, Direktive, Order, Auf-
hängen forderung, Bedingung
aufkommen: entstehen, s. entwi- auflassen — aufbehalten || geöffnet/
ckeln, lebendig werden, s. auftun, s. offen lassen, nicht zumachen/schlie-
entfalten, s. erheben, auftauchen, s. Ben
(heran)bilden, aufsteigen, -wachen, auflasten — aufbürden
-Jodern, -brechen, -flammen, -fla- auflauern: warten auf, belauern, auf
ckern, s. entspinnen, anfangen, be- der Lauer liegen, abfangen, -passen,
ginnen, aufkeimen, werden, s. breit s. heranschleichen, beobachten
machen, erscheinen, zum Vorschein Auflauf: Tumult, (Menschen)an-
kommen, aufblühen, -blitzen, anhe- sammlung, Getümmel, Menge, Ge-
ben || Mode werden, Verbreitung fin- wühl, Zusammenlauf, -rottung, Ge-
den, kreiert werden, in Mode kom- dränge, Aufmarsch, Anhäufung,
men | iS. herumsprechen || Gewimmel, Trubel; ugs.: Scharen,
(her)aufziehen, s. zusammenziehen/ Haufen, Horde, Versammlung ||
-ballen/-brauen, herankommen, s. überbackene Mehlspeise, Souffle
nähern, im Anzug sein, herankom- auflaufen: stranden, auffahren, auf
men, -nahen || ankommen gegen, s. Grund geraten, aufsitzen || prallen
durchsetzen, gewachsen sein, s. be- gegen, rammen, anrennen, an-, ZU-
haupten || genesen, -sunden, ge- sammenstoßen || —anwachsen ||
aufleben 74

- abblitzen || sich a.:s. wund laufen, von, über Bord werfen, ablegen, ent-
s. aufschürfen fernen, schließen, für ungültig/nich-
aufleben: wieder zu s. kommen, auf- tig erklären, annullieren, Schluss ma-
blühen, auferstehen, fröhlich wer- chen mit, außer Kraft setzen, aus der
den, gedeihen, s. verjüngen, aufge- Welt schaffen; ugs.: abschreiben,
hen, zur Blüte kommen, s. öffnen, flo- -buchen, an den Nagel hängen, den
rieren, s. mausern, s. erholen, zu Kram/Laden hinwerfen, schließen
Kräften kommen, s. regenerieren, S. lassen || aufkündigen, -sagen, zurück-
erneuern, erstarken, erwachen;, ugs.: treten von, brechen mit, trennen,
s. (wieder) machen, s. hochrappeln, s. scheiden, verlassen, Abschied neh-
fangen, auf die Beine kommen || von men, weggehen, jndm. den Rücken
neuem beginnen /anfangen /erste- kehren, austreten; ugs.: sitzen lassen,
hen, auffrischen, wieder beleben / aufstecken, aussteigen, jmdm. den
herstellen / aufkommen / -tauchen / Laufpass geben || enträtseln, -schlüs-
-lJodern/-flammen/ausbrechen seln, -wirren, -ziffern, dechiffrieren,
auflegen: ab-, einhängen (Telefon) || dekodieren, lösen, aufdecken, -klä-
> publizieren auflehnen, -stützen, ren, -hellen, finden, erraten, heraus-
-stemmen || aufdecken, an-, auslegen, bekommen; ugs.: dahinterkommen,
ausbreiten herausbringen, -kriegen, knacken ||
auflehnen, sich — aufbegehren zerlegen, aufgliedern, auseinander
Auflehnung > Widerstand || — Auf- nehmen, zersetzen, sondern, spalten
stand || zerstreuen (Demonstration), spren-
auflesen: aufgreifen, -heben, -klau- gen, auseinander jagen/treiben ||sich
ben, -sammeln, -nehmen, -suchen, a.: zergehen, -fallen, s. verlaufen, s.
-raffen, zusammenlesen || (auf)fin- lösen, s. verteilen, auseinander ge-
den, stoßen auf, einen Fund machen, hen/fallen, s. verflüssigen, zerbrö-
in die Hände fallen, entdecken, auf- ckeln, in seine Bestandteile zerfallen,
spüren, ausfindig machen, begegnen, schmelzen, s. zersetzen, unter-, ver-
sehen; ugs.: auffischen, -gabeln, gehen; ugs.:s. verkrümeln; iron.:s. in
-stöbern, -treiben Wohlgefallen auflösen
aufleuchten: aufscheinen, -glühen, Auflösung: Abbruch, Aufhebung,
-blitzen, -zucken, -blinken, -strahlen, Beseitigung, Einstellung, Aufgabe,
-Flammen, -glimmen, -funkeln, -glän- Beendigung, Annullierung, Abschaf-
zen, -flackern, -schimmern, -blenden, fung, Außerkraftsetzung, Abbau ||
-glitzern, erglimmen, -glühen, -glän- Liquidation, Räumung, Verkauf,
zen, -strahlen Überlassung || Aufhellung, -klärung,
auflockern: lockern, lösen, nachlas- -deckung, Lösung, Antwort, Erklä-
sen, erleichtern || entspannen, -schär- rung, Aufschluss, Schlüssel || Zerstö-
fen, -krampfen, zwangloser/freund- rung, -fall, -setzung, Verfall, Nieder-,
licher gestalten Untergang, Abstieg, Einsturz, Ver-
auflodern: aufflammen, -steigen, derben
-kommen, -wallen, -flackern, -lohen, aufmachen - öffnen || > aufbinden
-züngeln, in Flammen aufgehen || || — eröffnen || sich a.: s. herausput-
— ausbrechen zen; ugs.: s. aufmotzen, s. stylen, s.
auflösen: beseitigen, aufgeben, liqui- aufdonnern || > weggehen
dieren, abschaffen, aufräumen mit, Aufmachung: Ausstattung, Äußeres,
preisgeben, einstellen, zurücktreten Gestaltung, Aufzug, -putz, Outfit,
75 aufnehmen

Styling, Dekor(ation), Ausschmü- aufmuntern: erheitern, heiter/froh


ckung, -staffierung, Verzierung, Gar- stimmen, ermuntern, zerstreuen, ab-
nierung, Verpackung, Beiwerk, lenken, aufrichten, auf andere Ge-
Hülle, Form, Anstrich; ugs.: Putz, danken/in Stimmung bringen; ugs.:
Drum und Dran, Wichs aufmöbeln, -pulvern, -putschen ||
Aufmarsch: Kundgebung, (Mas- > trösten || sich a. — s. vergnügen
sen)versammlung, Ansammlung, aufmüpfig — aufsässig
Demonstration, Manifestation || Pa- Aufnahme — Fotografie || Anmelde-
rade, Umzug, (Truppen)vorbei- raum, Rezeption, Anmeldung, Emp-
marsch, Defilee, Heerschau fang || An-, Über-, Entgegennahme ||
aufmarschieren:paradieren, eine Pa- An-, Indienst-, Einstellung || Unter-
rade abhalten, defilieren, vorbeimar- bringung, -kunft, -schlupf || Will-
schieren || demonstrieren, s. versam- komm, Begrüßung, Audienz || Ein-
meln, auf die Straße gehen || a. lassen tragung, Registrierung, Erfassung,
+ auftischen Verzeichnung, Zulassung || Resorp-
aufmerken: aufmerksam werden, die tion (Nahrung), Absorption || Her-
Augen aufmachen, aufschauen, stellung (Kontakte), Anknüpfung,
-horchen, Notiz nehmen von, hellhö- Aufnehmen, Beginn, Inangriff-
rig/stutzig werden, — aufpassen nahme, Eröffnung, Anfang, Auftakt,
aufmerksam: höflich, zuvor-, entge- Entstehung || Zugang, -lass, -tritt ||
genkommend, gefällig, hilfreich, Aufzeichnung, Niederschrift, Über-
hilfsbereit, freundlich, galant, rück- tragung, Darbietung, Sendung, Mit-
sichtsvoll, huldvoll || mit Interesse/ schnitt, Darstellung || Echo, Reso-
wachen Sinnen, interessiert, wach-, nanz, Widerhall, Verständnis, Beur-
achtsam, hellhörig, bei der Sache, teilung, Anklang, Reaktion
vertieft, konzentriert, gesammelt, an- aufnahmebereit — aufgeschlossen
dächtig, -gespannt, mit offenen Au- Aufnahmefähigkeit: Fassungsver-
gen, geistesgegenwärtig, präsent, mögen, -kraft, -gabe, Kapazität, Re-
atemlos, angestrengt, versunken; zeptivität, Volumen
ugs.: ganz Ohr, dabei || a.machen auf aufnehmen: aufheben, heraufholen,
- informieren || a. werden auf — be- auflesen, -sammeln, -klauben, -grei-
merken fen || Unterkunft/Platz bieten, Auf-
Aufmerksamkeit: Konzentration, In- nahme gewähren, unterbringen, an-
teresse, Augenmerk, Spannkraft, Be- nehmen, zulassen, beherbergen, fas-
teiligung, Anspannung, Achtsamkeit, sen, willkommen heißen, empfangen
Sammlung, Andacht, Beachtung, || einschreiben, -tragen, erfassen, als
Hingabe, Versunkenheit, Anteil- Mitglied annehmen, registrieren, ein-
nahme, Wachsamkeit, Geistesge- reihen, einbeziehen, mit hineinneh-
genwart || Gefälligkeit, Wohlwollen, men || reagieren/ansprechen/einge-
Freundlichkeit, Höflichkeit, Entge- hen auf, rezipieren, — auffassen ||
genkommen, Kulanz, Hilfsbereit- verarbeiten (Nahrung), resorbieren,
schaft, Liebenswürdigkeit || kleines absorbieren, auf-, einsaugen, ein-
Geschenk, Gabe, Präsent; ugs.: Mit- ziehen || eingliedern, assimilieren,
bringsel Raum bieten, einverleiben, .hinein-
aufmöbeln > auffrischen || > auf- passen, hinzuzählen, verschmelzen ||
muntern > anfangenl || — anknüpfen || auf-
aufmucken > aufbegehren zeichnen, -schreiben, festhalten, ein-
aufnötigen 76

fangen, notieren, protokollieren || aufplustern — aufblähen || sich a.:


> fotografieren || filmen, einen Film angeben
drehen ||leihen (Kredit), borgen, eine aufprägen > aufdrücken
Anleihe machen, Verbindlichkeiten Aufprall: Aufschlag, (Zusam-
eingehen, s. entlehnen men)stoß, Kollision, Karambolage,
aufnötigen: aufdrängen, -zwingen, Aufstoß; ugs.: Ruck, Staucher
-oktroyieren, überreden zu; ugs.:an- aufprallen: aufschlagen, -treffen,
drehen, aufschwatzen -stoßen, -fallen, gegen etwas fahren,
aufopfern, sich: s. einsetzen, Opfer auf-, anfahren, ugs.: aufknallen,
bringen, s. opfern, sein Herzblut ge- -klatschen, -bumsen, -krachen
ben, sein Leben einsetzen, s. hinge- Aufpreis: Zu-, Aufschlag, Mehr-,
ben, s. darbringen, s. ergeben, sein Aufpreis, Erhöhung, Aufgeld, Agio;
Leben geben für, s. entäußern, alles öster.: Aufzahlung
tun; ugs.:sein letztes Hemd hergeben aufpressen > aufdrücken
aufopfernd: entsagungsvoll, -beh- aufpulvern — aufmuntern || — auf-
rungsreich, selbstlos, opferbereit, frischen || > anregen
uneigennützig, idealistisch, altruis- aufpumpen: mit Luft/Gas füllen,
tisch aufblasen, -blähen, -schwellen, -trei-
aufpacken - öffnen || > aufbürden ben; ugs.: aufpusten
aufpäppeln — pflegen aufputschen — aufhetzen || — anre-
aufpappen > aufkleben gen || dopen, aufpeitschen
aufpassen: aufmerken, Acht geben, Aufputschmittel > Stimulans
Obacht geben, zuhören, -sehen, fol- aufquellen: aufsteigen (Dampf), auf-
gen, s. konzentrieren, aufmerksam/ brodeln, emporwallen, hochsteigen ||
hellhörig sein, das Augenmerk rich- > anschwellen
ten auf, s. sammeln, Acht haben, Be- aufraffen — auflesen || sich a. =.
achtung / Aufmerksamkeit schen- überwinden || s. erheben, aufstehen
ken/zollen, beachten, ein Auge ha- aufragen: s. erheben, s. auftürmen/
ben für, beherzigen, -folgen, zur -bauen, anstreben, s. aufrichten, em-
Kenntnis nehmen, Notiz nehmen porragen, gen Himmel/in die Höhe
von, die Augen/Ohren offen halten; ragen, aufstreben
ugs.: bei der Sache/ganz Ohr sein, aufrappeln, sich — s. überwinden ||
dabei sein, die Ohren spitzen || s. vor- > s. erholen
sehen, s. hüten, Vorsicht üben/wal- aufräumen: in Ordnung bringen,
ten lassen, achtsam/vorsichtig sein, s. richten, säubern, Ordnung schaffen,
in Acht nehmen, auf der Hut sein; ordnen, sauber machen, putzen, weg-
ugs.: auf Nummer Sicher gehen || räumen; ugs..: ausmisten, in Schuss
Wache/Posten stehen, wachen, die bringen || a. mit: beseitigen, Schluss
Wacht halten; ugs.: Schmiere stehen machen mit, durchgreifen, kurzen
|| a. auf: beaufsichtigen, kontrollie- Prozess/reinen Tisch machen, aus
ren, bewachen, -hüten, im Auge be- der Welt schaffen, abschaffen, -stel-
halten, beobachten, überwachen, se- len, entfernen, aufheben, ein Ende
hen nach, s. kümmern um setzen, auslöschen, zum Verschwin-
aufpeitschen: in Aufruhr bringen, den bringen, zuschlagen
‚aufwühlen || dopen || > anregen aufrecht: aufgerichtet, gerade, straff,
aufplatzen — platzen || Risse be- stramm || ehrlich, redlich, aufrichtig,
kommen, rissig/rau werden echt, rechtschaffen, ehrenhaft, an-
Ei aufrichtig

ständig, wacker, charakterfest, aufregend — spannend || — attraktiv


standhaft, tapfer, mutvoll Aufregung + Erregung || > Aufruhr
aufrechterhalten: beibehalten, (be)- aufreiben — zermürben || > erschöp-
wahren, konservieren, wachhalten, fen || wund reiben, aufschürfen; ugs. :
bleiben bei, festhalten an, erhalten, durch-, aufscheuern || vernichten,
bestehen lassen, nicht verändern, ausrotten, zerstören, ver-, austilgen,
durch-, fortsetzen, pflegen, warten, ausmerzen, verwüsten, zermalmen,
einer Sache treu bleiben, nicht wei- ruinieren, schlagen, bezwingen, nie-
chen/ablassen von/aufgeben/abge- derringen, jmdn. außer Gefecht set-
hen von, s. nicht abbringen/beirren zen; ugs.: fertig machen, jmdn. zur
lassen, eingeschworen sein auf, wei- Strecke bringen/in die Pfanne hauen
termachen || sich a. + s. anstrengen
aufregen: in Er-/Aufregung verset- aufreibend — anstrengend
zen, aufbringen, (ver)ärgern, erregen, aufreihen: aufziehen, -fädeln || eine
(auf)reizen, enervieren, nervös ma- Reihe bilden, in einer Reihe aufstel-
chen, aus der Ruhe/Fassung/dem len, postieren, platzieren, hinterein-
Gleichgewicht bringen, beunruhigen, ander stellen
empören, aufrühren, -wühlen, erhit- aufreißen — aufbrechen || ugs.: s.
zen, -zürnen, zornig/ wütend ma- jmdn. anlachen/fischen/angeln, an-
chen, erbosen, -grimmen, verstim- binden/-bändeln mit, eine Bezie-
men, -drießen, herausfordern, pro- hung anknüpfen, s. aufdrängen, auf
vozieren, Ärger/Verdruss bereiten, in Fang gehen, schöntun, den Hof ma-
Missmut/Unruhe/Zorn/Wut verset- chen || sich a.: s. verletzen, s. aufrit-
zen, das Blut in Wallung bringen; zen, s. schrammen, s. aufschürfen, s.
ugs.: jmdn. auf die Palme bringen/ (ein)reißen
die Wände hochjagen, auf die Ner- aufreizen: erregen, entflammen,
ven/den Geist gehen, nerven, auf den jmdn. verrückt machen, betören;
Wecker fallen, in Fahrt/Rage brin- ugs.: anmachen, jmdn. scharf ma-
gen, an die Nieren gehen, aus dem chen, anspitzen, aufgeilen || — auf-
Häuschen bringen, zur Weißglut hetzen
treiben || mitreißen, begeistern, Feuer aufreizend > attraktiv || > provoka-
fangen, außer s. geraten, entflam- torisch
men, hinreißen, stimulieren, inspirie- aufrichten: aufsetzen, empor-, hoch-
ren, beflügeln, entzücken, enthusi- richten, aufstellen, -pflanzen, auf die
asmieren, trunken machen, anregen, Beine bringen || stärken, trösten, auf-
berauschen || sich a.: s. empören, s. heitern, Mut geben, ermutigen,
entrüsten, s. ereifern, s. erhitzen/ -bauen, Trost zusprechen/spenden;
-zürnen, aufbrausen, böse/heftig/ ugs. aufbauen || sicha.:s. erheben, s.
wütend/zornig werden, s. echauffie- aufrecht setzen, s. aufsetzen/-recken,
ren, grollen, toben, die Beherr- aufstreben
schung/Geduld verlieren, auf-, hoch- aufrichtig: ohne Bedenken/Zögern/
fahren, ergrimmen; ugs..: vor Ärger Umschweife/weiteres, klar, rund-
platzen, schäumen, kochen, genug weg, einfach, direkt, geradewegs,
haben, hochgehen, explodieren, aus deutlich, freiweg, gerade-, freiheraus,
der Haut fahren, an die Decke gehen, unumwunden, -verhüllt, -verhohlen,
wild werden, durchdrehen, s. auf- -verblümt, -verstellt, -geschminkt,
plustern/-führen -missverständlich, ehrlich, offen(her-
Aufrichtigkeit 78

zig), freimütig, eindeutig, unzweideu- men, aufs Tapet bringen || aufwüh-


tig, frank und frei, rückhaltlos; ugs.: len, bewegen, aufregen, -reizen,
rundheraus, glatt-, schlankweg, -bringen, erregen, -hitzen, das Blut in
frisch von der Leber weg, auf gut Wallung bringen, in Auf-/Erregung
deutsch, klipp und klar || geradlinig, versetzen, aus der Ruhe/Fassung
ohne Hintergedanken, gerade, bringen; ugs.: durcheinander brin-
wahrfhaftig), zuverlässig, Vertrauen gen, aus dem Häuschen bringen
erweckend, vertrauens-, glaubwür- aufrührerisch - rebellisch
dig, redlich, verlässlich, aufrecht aufrüsten: bewaffnen, armieren, rüs-
Aufrichtigkeit > Offenheit ten, wappnen, mobilisieren, mobil-
aufrollen: aufwickeln, -spulen, -has- machen, Kriegsvorbereitungen tref-
peln, -winden || umschlagen (Armel), fen, s. verteidigungsfähig/kampfbe-
aufkrempeln, -stülpen, hoch streifen reit machen, s. militärisch stärken,
|| öffnen, entfalten, auseinander rol- nachrüsten
len/legen || > aufrühren || > aufdek- aufrütteln: wachrütteln, die Augen
ken öffnen, zur Besinnung/Vernunft/
aufrücken: aufschließen, nachrücken Einsicht bringen, aufschrecken,
|| > avancieren || — versetzt werden mahnen || > aufwecken
Aufruf: Appell, Aufforderung, Ruf, aufsacken > aufbürden
Mahnung, Proklamation, Memento || aufsagen: (auswendig) vortragen, re-
Anschlag, Mitteilung, Weisung, zitieren, wiedergeben, deklamieren,
Aushang, Direktive, Auftrag, Ge- hersagen; ugs.: herunterleiern,
heiß, Anordnung, Order, Instruktion -schnurren, -beten, -rattern, abspulen
aufrufen: beim Namen nennen/ru- || > kündigen
fen; ugs.: drannehmen || auffordern, aufsammeln: auflesen, -heben,
appellieren, zu bewegen suchen, s. -klauben, -nehmen, -suchen, zusam-
wenden an, anhalten, zureden, er- menraffen
mahnen, anraten aufsässig: widerspenstig, -setzlich,
Aufruhr > Aufstand || > Ausschrei- -borstig, ungehorsam, renitent, auf-
tung || Aufregung, -sehen, Lärm, müpfig, respektlos, störrisch, kom-
Durcheinander, Chaos, Getümmel, promisslos, unbequem, -erbittlich,
Wirrwarr, Gewirr, Wirrnis, Wirbel; rechthaberisch || aufrührerisch,
ugs.: Tohuwabohu -ständisch, rebellisch, oppositionell,
aufrühren: erwecken, hervorrufen, umstürzlerisch, revoltierend
bewirken, herbeiführen, auslösen, er- Aufsatz: Abhandlung, Essay, (Nie-
regen, an-, entfachen, ins Rollen der)schrift, Artikel, Beitrag, Untersu-
bringen, in Gang setzen, entfesseln || chung, Studie, Arbeit, Traktat, Feuil-
erneut erwähnen, aufwickeln, -fri- leton, schriftliche Darlegung, Be-
schen, -rollen, wiederholen, in Erin- richt, Aufzeichnung, Betrachtung,
nerung bringen, ins Gedächtnis zu- Erörterung
rückrufen, zum Bewusstsein bringen, aufsaugen: absorbieren, in s. auf-
beleuchten, wieder zur Sprache brin- nehmen, resorbieren, einziehen ||
gen/zur Diskussion stellen, wieder- eingehen in, verschmelzen mit, ein-
aufnehmen, nochmals aufgreifen / verleiben, aufschlucken, assimilie-
anschneiden / aufwerfen / anspre- ren, eingliedern
chen / behandeln / vorbringen; ugs.: aufschauen:aufblicken,-sehen, hoch-
aufwärmen, wiederkäuen, auskra- schauen, emporsehen, die Augen
79 aufschreiben

aufschlagen zu, auf-, hochgucken, aufschließen: öffnen, aufsperren;


die Augen heben || a. zu > verehren ugs.: aufmachen, -tun || auf-, nach-
aufschäumen > aufbrausen rücken, anschließen, den Abstand
aufscheinen > auftauchen verringern || erschließen, zugänglich
aufscheuchen: aufschrecken, hoch- machen, aufbereiten, eröffnen
jagen, aufstören, hochscheuchen, in Aufschluss — Aufklärung || A. geben
die Höhe treiben + informieren
aufscheuern, sich: s. wund reiben, s. aufschlüsseln: ein-, aufteilen, glie-
verletzen, s. aufreiben/-schürfen, s. dern, abtrennen, ordnen, strukturie-
schrammen ren, auffächern, staffeln || entschlüs-
aufschichten: auftürmen, -stapeln, seln, (auf)lösen, enträtseln, -ziffern,
-häufen, -speichern, aufeinander set- dekodieren, dechiffrieren, aufde-
zen/stellen, übereinander legen/stel- cken, -hellen, klären, finden, erraten,
len; öster.: aufschlichten, -richten, herausbekommen; ugs.: dahinter-
schöbern kommen, herausbringen, -kriegen
aufschieben: verschieben, -zögern, aufschlussreich > informativ
-langsamen, -schleppen, -tagen, -le- aufschnappen: (auf)fangen, fassen,
gen, -ziehen, aussetzen, prolongie- (er)greifen; ugs.: erwischen, packen,
ren, retardieren, anstehen lassen, auf haschen, kriegen || aufgreifen, erha-
die lange Bank schieben, hinauszie- schen, hören, zu Ohren kommen,
hen, -schieben, -zögern, hintanstel- vernehmen; ugs.: schnappen, mit-
len, hinschleppen, zurückstellen, in kriegen {
die Länge ziehen, säumen, noch nicht aufschneiden: durchschneiden, zer-
behandeln, hängen/anstehen lassen teilen/-legen, in Stücke/Scheiben
|| aufmachen, öffnen; ugs.: aufs Eis schneiden; ugs.: zerschnippeln ||
legen, einmotten > angeben
aufschießen — heranwachsen Aufschneider: Angeber, Prahler,
Aufschlag: (Auf)stoß, An-, Aufprall, Prahlhans, Wichtigtuer, Großtuer,
Schlag, Service (Tennis); ugs..: Stau- -sprecher, Protz, Schaumschläger,
cher, Knall || Umschlag, Krempe, Wortheld, Möchtegern, Gernegroß,
Revers, Spiegel, Stulpe, Zuschlag, Renommist; ugs.: Großmaul, Maul-
Aufpreis, -geld, Preiserhöhung, -stei- held, Großkotz, -schnauze, -fresse,
gerung, Zulage, Teuerung, Agio, Klugscheißer
Mehrpreis; öster.: Aufzahlung aufschnüren: aufbinden, -lösen,
aufschlagen: aufprallen, -treffen, -knüpfen, -knoten, -schlingen, öff-
-stoßen, -fallen; ugs.: aufknallen, nen; ugs.: aufmachen
-klatschen, -bumsen, -krachen || aufschrecken: in die Höhe fahren,
— aufbrechen || s. verletzen/-wun- hoch-, auffahren, aufschnellen,
den, aufreißen, s. aufritzen, s. -springen, -zucken || aufbringen,
schrammen || aufblättern, -klappen, -scheuchen, verstören, erregen, hoch-
-machen || auf-, errichten (Zelt), auf-, jagen
erstellen, aufbauen || verteuern, er- aufschreiben: niederschreiben,
höhen, steigern, teurer werden, in schriftlich festhalten, ver-, aufzeich-
die Höhe klettern, zunehmen; ugs.: nen, niederlegen, notieren, zu Papier
anziehen, hochgehen || umstülpen, bringen, vermerken, eintragen, vor-
hochschlagen, -klappen, umkrem- merken, eine Notiz machen, proto-
peln kollieren, fixieren
Aufschrift 80

Aufschrift: Beschriftung, Angabe, Herd/Ofen stellen, aufstellen; reg.:


Aufdruck, Etikett(e), Bezeichnung zusetzen || aufnähen, anbringen, ap-
Aufschub: Vertagung, -schiebung, plizieren, aufflicken, -steppen || auf-
-zögerung, -schleppung, -langsa- schichten, -tragen || sicha.:s. aufrich-
mung, Retardation, Verzug || Verlän- ten, s. aufrecht setzen, s. erheben, s.
gerung, Frist, Stundung, Prolonga- aufrecken
tion, Moratorium Aufsicht: Beaufsichtigung, Kon-
aufschürfen, sich: s. aufscheuern, s. trolle, Überwachung, Beobachtung,
wund reiben, s. verletzen, s. aufrei- Wacht, Zensur || — Aufseher
ben, s. schrammen aufsitzen: aufrecht sitzen, s. auf-/
aufschütten: aufhäufen, -werfen, emporrichten, s. aufsetzen/-recken,
-schichten, -schaufeln, -häufeln aufstreben || auf-, wachbleiben, wa-
aufschwatzen — überreden chen || be-, aufsteigen (Pferd), s. in
aufschwellen > anschwellen den Sattel schwingen || hereinfallen,
aufschwingen, sich: s. in die Höhe/ in die Falle/jmdm. auf den Leim ge-
nach oben schwingen, s. hoch-/em- hen, betrogen/getäuscht/hintergan-
por-/hinaufschwingen, auf-, hoch-, gen/überlistet werden, irren, irre-,
emporfliegen, s. erheben, aufflattern fehlgehen; ugs.: hereinfliegen, -sau-
|| > s. überwinden sen, aufs Kreuz gelegt/übers Ohr ge-
Aufschwung: Aufstieg, -trieb, Ent- hauen / hereingelegt / angeschmiert
wicklung, Fortschritt, Vorwärts- werden, reinfallen || stranden, auf-
kommen, Verbesserung, Erfolg, laufen, -fahren, auf Grund laufen
Blüte, Boom, Konjunktur, Hausse aufspalten: durchhacken, trennen,
aufsehen: auf-, hochblicken, empor-, zerteilen, spleißen, zerlegen, auftei-
hochsehen, auf-, hochschauen, die len, zerkleinern, auseinander neh-
Augen aufschlagen zu, auf-, hoch- men, aufgliedern, -splittern
gucken, die Augen heben || a. zu aufspannen: aufziehen, spannen, an-
> verehren bringen, befestigen || öffnen, entfal-
Aufsehen: Beachtung, Aufregung, ten, ausbreiten; ugs.: aufmachen
Verwirrung, Furore, Eklat, Skandal, aufsparen: aufheben, zurücklegen,
Sensation; ugs.: Lärm, Hallo, Tam- -halten, -stellen, beiseite legen/stel-
tam || A. erregen > auffallen || A. er- len, reservieren, (auf)bewahren ||
regend — außergewöhnlich > sparen
Aufseher: Wächter, Aufsicht führen- aufspeichern — anhäufen
der, Bewacher, Wache, Aufsicht, Hü- aufsperren: aufschließen, öffnen;
ter, Pfleger, Ordner, Wachhabender, ugs.: aufmachen, -tun || aufreißen,
Wärter, Kontrolleur, Wachtposten; weit öffnen
ugs.: Aufpasser, Fuchtel aufspielen: Musik machen, musizie-
auf sein > wachen s ren || sich a. — angeben
aufsetzen: auf-, überstülpen, anzie- aufsprengen — sprengen
hen, s. anlegen, antun || entwerfen, aufspringen: aufschnellen, -fahren,
verfassen, konzipieren, ein Konzept -schrecken, in die Höhe fahren,
machen, ins Unreine schreiben, skiz- hochfahren, s. erheben || aufplatzen,
zieren, abfassen, anfertigen, formu- -brechen, -bersten, s. auftun, s. entfal-
lieren, zusammenstellen, umreißen, ten, s. öffnen, auf-, erblühen, s. auf-
anlegen, erstellen, -arbeiten || landen blättern, aufgehen || Risse bekom-
(Flugzeug), niedergehen || auf den men, rissig/rau werden
8 aufstreben

aufspulen: aufwickeln, -rollen, -has- unterbringen, postieren, aufreihen ||


peln, -winden zusammenstellen, -setzen, vereini-
aufspüren: ausfindig machen, gen, gruppieren, anlegen, formieren,
(auf)finden, stoßen auf, entdecken, in eine bestimmte Ordnung bringen,
aufstöbern, sehen, sichten, antreffen, einteilen, systematisieren, ugs.: auf
orten, auftun, ausmachen, ermitteln, die Beine bringen || (er)nennen, vor-
in Erfahrung bringen, vor-, heraus- schlagen, nominieren, auf die Wahl-
finden, auf die Spur kommen, ertap- liste setzen, berufen, anbieten || for-
pen, -wischen, zutage fördern/brin- mulieren, aufsetzen, fixieren, schaf-
gen, ans Licht bringen, ergründen, fen, ab-, verfassen, entwerfen, fest-
gewahren, erblicken, ausgraben, er- halten, anfertigen, erarbeiten || sich
kunden, abfassen, auskundschaften; a.:s. postieren, s. formieren, s. grup-
ugs.: auftreiben, -gabeln, -fischen, pieren, s. hinstellen, s. platzieren, an-
-lesen, -klamüsern, herausbringen, treten, s. aufreihen, Aufstellung
-kriegen, dahinter kommen nehmen; ugs..:s. aufbauen/aufpflan-
aufstacheln — aufhetzen zen
Aufstand: (Massen-, Volks)erhe- Aufstellung: Formierung, Gruppie-
bung, Rebellion, Revolte, Empörung, rung, Bildung, Formation, Zusam-
Putsch, Meuterei, Aufruhr, Krawall, menstellung, Reihung, Postierung,
(Freiheits)kampf, Auflehnung, In- Platzierung, Anordnung, Aufbau,
surrektion Gliederung, Arrangement, Komposi-
aufständisch + rebellisch tion, Einteilung, Organisation || No-
Aufständischer - Partisan || > Re- minierung, Ernennung, Berufung ||
bell Liste, Verzeichnis, Tabelle, Über-
aufstapeln > aufschichten sicht, Register
aufstauen: (an)sammeln, (an)stauen, Aufstieg: Er-, Besteigung, Anstieg,
aufdämmen, einfangen, zurückhal- Bezwingung, Hochtour || Aufwärts-
ten, speichern, einschließen, horten, entwicklung, -bewegung, Auf-
anhäufen, zusammentragen, (ak)ku- schwung, -trieb, Fortschritt, Vor-
mulieren, agglomerieren, lagern; wärtskommen, Beförderung, Kar-
ugs.: in s. hineinfressen riere, Avancement, Emporkommen,
aufstecken: hochstecken (Haare), Erfolg, Verbesserung
aufbinden || — aufgeben aufstöbern: aufscheuchen, -schre-
aufstehen: s. erheben, s. aufrichten, cken, -stören, hochscheuchen, -jagen,
den Tag beginnen, das Bett verlas- vertreiben || > aufspüren
sen; ugs.: aus den Federn kriechen || aufstocken: vergrößern, erhöhen,
a. gegen — aufbegehren (ver)mehren, verstärken, ausdehnen,
aufsteigen: hoch-, besteigen, aufsit- steigern, erweitern, ausweiten, auf-
zen, s. in den Sattel schwingen, hin- blähen
aufklettern, erklimmen || s. (er)heben, aufstoßen — aufbrechen || s. verlet-
emporsteigen, aufgehen, s. in die Luft zen/-wunden, aufreißen, s,aufritzen,
heben, aufstieben, -fliegen, -flattern, s. schrammen || med.: eruktieren;
(s.) aufschwingen || > aufkommen || Kinderspr.: Bäuerchen machen; ugs.:
> avancieren % rülpsen || > auffallen
aufstellen: er-, aufrichten, aufschla- aufstrahlen > aufleuchten
gen, erstellen, aufbauen || hin-, ab-, aufstreben: aufragen, s. erheben, s.
niederstellen, platzieren, anordnen, auftürmen, emporragen, gen Him-
aufstülpen 82

mel/in die Höhe ragen || aufstehen, s. treten, s. einfinden/-stellen, s. mel-


aufrichten/-recken, aufschnellen, den, in Erscheinung/zutage treten,
-springen || vorwärts streben, wettei- auf der Bildfläche erscheinen, zum
fern, Karriere/Erfolg suchen; ugs.: Vorschein kommen; ugs.: aufkreu-
hinaufwollen zen, s. blicken lassen, antanzen, -rü-
aufstülpen: aufsetzen, überstülpen, cken, -kommen, angerückt/-ge-
anziehen, -legen || (auf)schürzen schneit kommen, hereinschneien,
(Lippen), aufwerfen || umstülpen, eintrudeln || > aufkommen
hochschlagen, -klappen, um-, auf- auftauen: zum Schmelzen bringen,
krempeln apern, (ab)tauen, schmelzen, von Eis
aufsuchen: s. begeben nach/zu, be-, befreien, enteisen, -frosten; öster.:
heimsuchen, zu jmdm. gehen, einen abeisen || s. auflösen, zer-, weg-
Besuch abstatten/machen, seine schmelzen, zergehen, -fließen, -rin-
Aufwartung machen, beehren, her- nen, -laufen, flüssig werden || aufblü-
einschauen, Visite machen; ugS.: hen, s. öffnen, aus s. herausgehen, die
vorbeikommen, -schauen, s. blicken Scheu/Hemmungen verlieren, ge-
lassen, s. zeigen, aufkreuzen, -tau- sprächig werden, s. aufmachen; ugs.:
chen, anklopfen, auf einen Sprung warm werden
kommen, auf die Bude rücken, guten aufteilen: ein-, zer-, ab-, unterteilen,
Tag sagen || auflesen, -sammeln, -he- durch-, aufgliedern, aufschlüsseln,
ben, -klauben || nachschlagen, ordnen, fächern, parzellieren, klassi-
durch-, nachsehen, nachlesen, fizieren, sortieren, entflechten, divi-
-schauen, -blättern, suchen, eruieren, dieren, zerlegen, -stückeln, -schnei-
ermitteln, -gründen, etwas nachge- den, auseinander nehmen || ver-, zu-,
hen, ausfindig machen, ausmachen, austeilen, aus-, ab-, übergeben, zu-
orten, herausfinden, in Erfahrung sprechen, -messen, aushändigen, zu-
bringen, erkunden, auskundschaften erkennen, verabfolgen
auftafeln > auftischen auftischen: servieren, bewirten, auf-
auftakeln: betakeln, mit Takelage/ tragen, kredenzen, traktieren, anrich-
Takelwerk ausstatten/versehen || ten, vorsetzen, -legen, reichen,
sich a.: s. herausputzen, s. aufma- (an)bieten, offerieren, aufwarten mit,
chen, s. aufmotzen, s. aufdonnern, s. darbieten, -reichen, bedienen, aufta-
stylen feln, auf den Tisch bringen; ugs.: an-,
Auftakt: Einleitung, Beginn, Auf- auffahren, anschleppen, aufmar-
klang, Anfang, -bruch, Einsatz, -tritt, schieren lassen, herbeischaffen ||
Start, Anlass, Verursachung, Anbah- > einreden || > täuschen
nung, Debüt, Eröffnung, erster Auftrag: Bestellung, Anforderung,
Schritt, Ouvertüre Order || (An)weisung, Aufgabe, An-
auftanken: tanken, auf-, nachfüllen, ordnung, Befehl, Geheiß, Aufforde-
ergänzen, voll schütten, mit Treib- rung, Gebot, Bitte, Kommando,
stoff versehen/-sorgen || ugs.: Kräfte Pflicht || Verpflichtung, Rut, Mis-
sammeln, s. stärken, s. aufrichten, s. sion, Berufung, Eingebung, Sendung,
kräftigen, s. regenerieren Mandat
auftauchen: hervorkommen, sichtbar auftragen — auftischen || aufstrei-
werden, an die Oberfläche kommen, chen, -legen, verstreichen, -reiben,
auf-‚erscheinen, auftreten, vor-,hoch- anlegen, -bringen, aufmalen,
kommen, zu finden sein, auf den Plan schminken; ugs.: ver-, aufschmieren
83 aufweichen

|| beauftragen, anordnen, bitten, an- erkennbar werden, s. herausbilden,


weisen, auferlegen, diktieren, aufge- — aufkommen
ben, Auftrag/Anweisung/Befehl/ auftürmen — aufschichten || sich a.:
Order erteilen, gebieten, bestimmen, auf-, emporragen, s. erheben, s. auf-
vorschreiben, befehlen; öster.: an- bauen, gen Himmel/in die Höhe ra-
schaffen; schweiz.: überbinden || ab- gen, aufstreben
nutzen, -tragen, -brauchen, -scheu- aufwachen: wach/munter werden,
ern, -wetzen, verbrauchen, -schlei- erwachen, zu s. kommen, die Augen
Ben; ugs.:abdienen || dick a. > über- aufmachen/-schlagen || — aufkom-
treiben men
auftreffen — aufprallen aufwachsen: groß werden, heran-
auftreiben — beschaffen || > aufspü- wachsen, seine Kindheit verbringen,
ren || > anschwellen werden, reifen, s. entwickeln
auftrennen: zertrennen, -legen, auf- Aufwand: Einsatz, Verausgabung,
dröseln, -machen, lösen, auseinander Aufwendung, -bietung, Hingabe, Ver-
trennen zehr, Aufopferung || Kosten, Aus-
auftreten: den Fuß/die Füße aufset- gabe, -lage, Unkosten || Prunk, Auf-
zen || s. benehmen, s. verhalten, s. zei- machung, Verschwendung, Pracht,
gen, s. geben, s. bewegen/-tragen, s. Luxus, Apparat, Vergeudung, Aus-
gebärden, s. gebaren, s. aufführen, s. stattung, Überfluss, Uppigkeit, Re-
gehaben, s. gerieren || spielen, die präsentation, Gepränge, Pomp; ugs.:
Bühne betreten, Vorstellung geben, s. Tamtam, Klimbim
produzieren, vorführen, eine Rolle aufwändig — aufwendig
spielen, s. in Szene setzen || vorkom- aufwärmen: erhitzen, wärmen,
men, erscheinen, auftauchen, zu fin- warm/heiß machen, aufbrühen ||
den sein, s. finden, vorhanden sein, s. > aufrühren
ergeben, s. herausstellen, sichtbar aufwarten > auftischen || vorführen,
werden, an die Oberfläche kommen, -weisen, darbringen, bieten, zeigen ||
s. einstellen, in Erscheinung/zutage einen Besuch abstatten, vorsprechen,
treten, zum Vorschein kommen; ugs.: s. einfinden, besuchen, beehren, auf-
aufkreuzen || a. als: fungieren/tätig suchen
sein als, darstellen, verkörpern, die aufwärts: nach oben, in die Höhe,
Rolle einnehmen, abgeben, agieren; hinauf, empor, hoch, herauf, bergauf,
ugs.: mimen, s. machen || a. gegen -an, himmelwärts, -an
+ angreifen aufwaschen: abwaschen, Geschirr
Auftrieb: (Auf)schwung, Auftriebs- spülen, abspülen; ugs.: ausputzen ||
kraft, Ansporn, Aufwind || Mut, säubern, reinigen, sauber machen,
Schneid, Ermutigung putzen
Auftritt: Auftreten, Start, Einsatz || aufwecken: (er)wecken, wach/mun-
Aufzug, Szene, Nummer, Bild || ter machen, aus dem Schlaf reißen,
> Streit, > Auseinandersetzung aufrütteln, wachrufen, -rütteln; ugs.:
auftrumpfen — angeben || — scha- aus dem Bett holen
denfroh sein aufweichen: durchfeuchten, weich
auftun: aufschließen, -sperren, öff- machen, durchweichen || unterhöh-
nen; ugs.: aufmachen || > aufspüren len, -graben, durchlöchern, untermi-
I sich a. > aufspringen || s. erschlie- nieren, zerstören, ins Wanken brin-
Ben/-Öffnen, erwachsen, sichtbar/ gen, zersetzen, erschüttern
aufweisen 84

aufweisen: zeigen, erkennen lassen, aufwischen: reinigen, säubern, sau-


aufzeigen, dokumentieren, demons- ber machen, aufscheuern, (auf)put-
trieren || besitzen, enthalten, haben, zen, (auf)trocknen
in s. tragen, bergen, eignen, eigen/ei- aufwühlen: erschüttern, -greifen, be-
gentümlich sein, angehören, s. kenn- unruhigen, -wegen, -rühren, aufre-
zeichnen durch, innehaben, verfügen gen, irritieren, in Unruhe/Unrast
über, versehen sein mit versetzen, außer sich/aus der Ruhe/
aufwenden: aufbringen, einsetzen, Fassung bringen, aufbringen, erre-
aufbieten, mobilisieren, anlegen, zur gen, das Blut in Wallung bringen, zu
Verfügung stellen, daransetzen, hin- Herzen gehen; ugs.: an die Nieren/
einstecken, opfern, investieren; ugs.: unter die Haut gehen, aus dem Häus-
reinstecken || ausgeben, verausgaben, chen bringen, mitnehmen
bezahlen; ugs.: springen lassen, lo- aufzählen: nacheinander nennen,
cker machen an-, aufführen, vorbringen, erwäh-
aufwendig: kostspielig, teuer; ugs.: nen, ins Feld führen, angeben
gepfeffert, -salzen || prunkvoll, pom- aufzehren: ver-, aufbrauchen, aufes-
pös, üppig, prunkend, prächtig, luxu- sen, konsumieren; ugs.. verbraten,
riös, protzig -buttern, -putzen || zermürben, bean-
aufwerfen: aufhäufen, -schütten, spruchen, die Widerstandskraft bre-
-schaufeln, -häufeln, -schichten || chen, aufreiben, zerrütten, mürbe
aufstülpen, -schürzen (Lippen) || öff-
machen, entkräften, (über)anstren-
nen, aufstoßen, auffliegen lassen || gen, strapazieren, angreifen, ermü-
zur Sprache bringen, zur Diskussion den, -schöpfen, -lahmen, ruinieren,
stellen, zu erwägen geben, anspre- aushöhlen, in Anspruch nehmen,
chen, vorbringen, aufrollen, an- auslaugen, schwächen, ausmergeln;
schneiden, -bringen, -reißen, erwäh- ugs.: aussaugen
nen, vortragen; ugs. aufs Tapet brin- aufzeichnen — aufschreiben || auf
Tonband/Schallplatte, Video auf-
gen || sich a. zu: s. erdreisten, s. erhe-
ben/aufschwingen zu, s. aufspielen, nehmen
s. ernennen, s. erlauben, s. anmaßen Aufzeichnung - Niederschrift ||
aufwerten: die Währung höher be- + Aufnahme
werten, eine Aufwertung vornehmen, aufzeigen: vor Augen führen, zeigen,
steigern, (an)heben, revalvieren aufweisen, dokumentieren, demons-
aufwickeln: aufspulen, -rollen, -has- trieren || be-, nachweisen, den Nach-
peln, -winden || umschlagen, auf- weis führen/erbringen, belegen,
krempeln, -stülpen, hochstreifen || -zeugen, sichtbar machen || — auf-
auseinander wickeln, auflösen, ent- decken || erklären, darlegen, entwi-
fernen, auspacken; ugs.: aufmachen ckeln, dartun, vorführen, erläutern,
|| — aufrühren veranschaulichen
aufwiegeln — aufhetzen aufziehen: auffädeln, -reihen, durch-
aufwiegen: ausgleichen, die Waage ziehen || heran-, groß-, erziehen, auf-
halten, kompensieren, egalisieren, füttern; ugs.: hoch-, aufpäppeln ||
Ausgleich schaffen/bewirken, wett-, züchten, ziehen, hoch-, aufbringen ||
gutmachen, ersetzen; ugs.: heraus- hochziehen, nach oben/in die Höhe
reißen ziehen, hoch-, aufwinden, aufholen,
aufwirbeln: aufstieben, -rühren, setzen, (hoch)hieven, heben, hissen,
hochwirbeln || Staub a. > auffallen lüften, aufrollen, öffnen || aufdrehen
85 Ausarbeitung

(Uhr), in Gang setzen || be-, aufspan- mehr(ig), zur Stunde, im Moment,


nen, beziehen, befestigen, anbringen Just, aktuell, (so)eben, justament, zur
|| — organisieren || hänseln, Scherz/ Zeit || vergänglich, für kurze Zeit,
Spott treiben, necken, sticheln, fop- vorübergehend, temporär, episo-
pen, seinen Spaß machen/treiben disch, ephemer, zeitweilig, flüchtig,
mit, ärgern, frotzeln, verspotten, von kurzer Dauer, passager
jmdn. dem Gelächter preisgeben, augenfällig — offenbar
(ver)höhnen, anführen, jmdn. an der Augengläser + Brille
Nase herumführen/zum Narren hal- Augenlicht: Sehkraft, -vermögen,
ten, einen Streich spielen, s. mokie- -schärfe, Sicht
ren, witzeln, lächerlich/s. lustig ma- Augenmerk — Aufmerksamkeit
chen, verlachen; ugs.: hochnehmen, Augenschein: Wahrnehmung, An-
verulken, uzen, auf den Arm/die schauung, Ansicht, Erfahrung, An-
Schippe nehmen, veralbern, durch blick
den Kakao ziehen, flachsen, pflan- augenscheinlich — offenbar
zen, anpflaumen || herankommen, Augenweide: Vergnügen, Genuss,
-ziehen, heraufziehen, herannahen, s. Wonne, Freude, erfreulicher An-
nähern, aufkommen, im Anzug sein, blick, Labsal, Sinnenfreude, Wohlge-
s. zusammenbrauen/-ziehen/-ballen, fühl, Entzücken, Erquickung, Hoch-
s. ankündigen, drohen, s. entwickeln, genuss, Lust
bevorstehen || s. aufstellen, aufmar- Augenzeuge: Anwesender, Zu-
schieren, s. formieren,antreten, s. pos- schauer, Betrachter, Beobachter,
tieren Teilnehmer, Zeuge
Aufzug: Fahrstuhl, Lift, Hebewerk, Auktion: Versteigerung, Lizitation;
Paternoster || Akt, Auftritt, Szene, schweiz.: Steigerung, Gant, Vergan-
Bild || Zug, Prozession, Umzug || tung
Aufmachung, Ausstattung, Äußeres, Aureole: Heiligenschein, Gloriole,
Aufputz, Dekor, Ausstaffierung, Glorienschein, Glorie, Mandorla ||
Dress, Kleidung, Outfit, Toilette, Erhabenheit, Feierliches, Weihevol-
Garderobe, Gewand(ung), Erschei- les, Würde, Festliches
nung, Kluft; ugs.: Sachen, Klamot- aus > wegen || ausgegangen, außer
ten, Tracht, Zeug, Montur Haus, auswärts, -häusig, fort, weg,
aufzwingen: aufnötigen, -drängen, abwesend, nicht da/daheim || vorbei,
-oktroyieren, diktieren; ugs.: andre- -über, zu Ende, Schluss, erloschen,
hen, aufschwatzen passee, verschwunden, -gangen, ge-
Auge: Sehorgan, Augapfel; ugS.: storben; ugs.:dahin, tot, um || heraus,
Gucker, Seher; p/.: Lichter || Blick, hinaus, von innen nach außen || be-
Sehvermögen, Scharfsichtigkeit, Ge- stehen, -schaffen, zusammengesetzt,
spür, Spürsinn, Instinkt von der Beschaffenheit || a. sein auf
Augenblick: Moment, Weilchen, > abzielen auf
Weile, Nu, Atemzug, Sekunde, Mi- ausarbeiten: entwerfen, festlegen,
nute || Zeitpunkt, Gelegenheit, Mög- ausführen, gestalten, verfassen, auf-
lichkeit, Chance || im A. — augen- bauen, anlegen, erstellen, -arbeiten,
blicklich konzipieren, konkretisieren, realisie-
augenblicklich — sofort || jetzt(ig), ren, durchführen, verwirklichen, ver-
gegenwärtig, nun, gerade, im Augen- fertigen, herstellen, austüfteln
blick, momentan, derzeit(ig), nun- Ausarbeitung > Ausführung
ausarten 86

ausarten: entarten, absinken, -stei- len, erneuern, wiederherrichten;


gen, -gleiten, geraten, s. entfalten/ ugs.: wieder ganz/heil machen ||
-wickeln, aus der Artschlagen, verfal- stopfen, flicken, zunähen, stückeln
len, degenerieren, auf die schiefe ausbeulen: (ugs.): ausweiten, -deh-
Ebene kommen, abrutschen, herun- nen, weiten; ugs.:ausleiern, -beuteln,
terkommen || überhand nehmen, s. -Jatschen
ausweiten zu, überborden, auswach- Ausbeute: Gewinn, Ertrag, Profit,
sen, zu weit gehen, überspitzen, -zie- Nutzen, Effekt, Ernte, Früchte, Wert,
hen, zu viel werden Erlös, Rendite, Produkt, Ergebnis,
ausatmen: den Atem/die Luft aus- Resultat, Fazit, Geschäft
stoßen, aushauchen; ugs.: auspusten ausbeuten: ausplündern, -rauben,
ausbaden: die Folgen/Konsequen- -nutzen, -saugen, -pressen, -nützen,
zen tragen, aufs. nehmen, bereinigen, exploitieren, schröpfen, plündern,
büßen, einstehen/geradestehen für, zur Ader lassen, arm machen, ruinie-
bezahlen, die Verantwortung über- ren; ugs.:das Mark aus den Knochen
nehmen, stehen zu, aufkommen/haf- saugen, melken, ausnehmen, -räu-
ten/bürgen für, sühnen, entgelten, bern, rupfen, lausen, erleichtern, aus-
ausgleichen, wettmachen, wieder- ziehen, flöhen, auspowern || Nutzen
gutmachen,; ugs.: herhalten, die ziehen aus, ausschöpfen, -werten,
Suppe auslöffeln, den Kopf hinhal- abbauen, gewinnen, s. zunutze ma-
ten, die Zeche zahlen, bluten müssen, chen, ausschlachten, nutzbar machen
auf seine Kappe nehmen, die Kasta- Ausbeuter: Profitmacher, Profiteur,
nien aus dem Feuer holen, ausbügeln Aneigner, Kapitalist, Wucherer, Un-
ausbalancieren: ins Gleichgewicht ternehmer, die Multis; ugs.: Blutsau-
bringen, ausgleichen, egalisieren, ger, Aasgeier, Bonze
glätten, neutralisieren, einen Aus- ausbilden: an-, unterweisen, anleiten,
gleich schaffen, die Waage halten, -lernen, instruieren, lehren, schulen,
ein Gegengewicht bilden, Unter- befähigen, erziehen, bilden, unter-
schiede beseitigen, schlichten, beile- richten, Wissen vermitteln, drillen,
gen, in Ordnung/ins rechte Gleis trainieren, coachen, zeigen, vertraut
bringen, einrenken; ugs.: ins Lot machen mit, formen, in die Schule
bringen, hinbiegen, ausbügeln nehmen, beibringen, Stunden/Un-
ausbaldowern > auskundschaften terricht geben; ugs.: hobeln, Schliff
Ausbau: Erweiterung, Ausdehnung, geben, vormachen, einpauken, -trich-
Vergrößerung, -besserung, Entfal- tern || entwickeln, fördern, heranbil-
tung, -wicklung, Zunahme, — Festi- den, entfalten, qualifizieren, empor-
gung bringen, ausgestalten, realisieren,
ausbauen: erweitern, vergrößern, verwirklichen, -vollkommnen, aus-
ausdehnen, zu-, anbauen, verbreitern formen, -bauen, vertiefen
|| herausnehmen, entfernen, ausmon- Ausbildung: Unterweisung, Anlei-
tieren || > weiterentwickeln || > fes- tung, Einführung, Schulung, Unter-
tigen richt, Instruktion, Belehrung, Lehr-
ausbedingen, sich — fordern jahre, Bildungsgang, Lehre, Erzie-
ausbessern: reparieren, eine Repara- hung, Vorbereitung, Lehrzeit, For-
tur durchführen, instand setzen, mung |l Förderung, Entwicklung,
Schäden beheben, wiederherstellen, -faltung, Ausformung, -bau, Vertie-
in Ordnung bringen, richten, überho- fung, Festigung
87 ausdehnen

ausbitten, sich: (er)bitten, an-/er-/ chen, ausstreuen, weiter-, verbreiten,


nachsuchen um, erbetteln, angehen/ unter die Leute bringen || darstellen,
-fragen um, vorstellig werden, s. -legen, beleuchten, aufrollen, ausein-
wenden an || > fordern ander setzen, behandeln, erläutern,
ausblasen: (aus)löschen, ersticken; schildern, erzählen, betrachten || sich
ugs.. auspusten, -machen a. > s. ausdehnen || s. äußern, seine
ausbleiben: fort-, weg-, fernbleiben, Meinung abgeben/kundtun, s. aus-
ausstehen, -setzen, fehlen, s. fernhal- lassen über, s. ergehen in, ausholen,
ten, aus-, wegfallen, nicht kommen/ -Jaden, Stellung nehmen, referieren;
eintreffen/-treten/dasein/anwesend ugs.: quatschen, schwatzen, labern
sein Ausbruch: Beginn, Anfang, Auftre-
Ausblick: Fern-, Über-, Aussicht, ten, Anbruch, Eintritt, -bruch, -satz,
Panorama, Fern-, An-, Über-, Rund- Entstehung || Entladung, Anfall,
blick, Blick, Bild, Sicht, Überschau || Anwandlung, Aufwallung, Erregung,
Perspektive, Zukunft, Vorgriff, Koller || Eruption, Explosion, Erguss
Blickrichtung ausbrüten — s. ausdenken
ausbooten: (ugs.): ab-, ver-, zurück-, ausbuddeln — ausgraben
wegdrängen, beiseite schieben, aus- ausbügeln: plätten, glätten, bügeln,
stechen, -schalten, in den Hinter- glatt machen || > bereinigen
grund drängen, abspeisen, -servieren, ausbuhen > auspfeifen
-fertigen, des Einflusses berauben, Ausbund: Inbegriff, Muster(bei-
entmachten, -lassen, aufs Abstellgleis spiel), Gipfel, Prototyp, Vorbild,
schieben, entthronen, ins Abseits Clou, Inkarnation, Verkörperung
drängen, aus dem Feld schlagen; ausbürgern: die Staatsangehörigkeit
ugs.: abhängen, -schießen, -halftern, entziehen, ausweisen, expatriieren,
-sägen, niedermachen, kaltstellen des Landes verweisen, aussiedeln,
ausborgen leihen || sich a.: s. verbannen, ausschließen, -stoßen,
> leihen vertreiben, -jagen, exilieren; ugs. :ab-
ausbrechen - fliehen || losbrechen, schieben, hinauswerfen
zum Ausbruch kommen, entbrennen, ausbüxen > fliehen
-flammen, auflodern, -flackern, Ausdauer > Geduld || — Beständig-
-flammen, -kommen, -wallen, -lohen, keit
-steigen, -keimen, hervorkommen, ausdauernd: beharrlich, zäh, stetig,
-dringen, hochgehen, um s. greifen, unermüdlich, geduldig, durchhal-
anfangen, (s. zu regen) beginnen, s. tend, hartnäckig, unnachgiebig, ziel-
entwickeln/-laden, s. bilden, s. auf- strebig, unentwegt, -verdrossen,
tun, s. entspinnen, s. breitmachen, -beirrbar, persistent, konsequent,
anheben, plötzlich auftreten/einset- verbissen, widerstandsfähig, eigen-
zen, zum Vorschein kommen || erbre- sinnig, erbittert, insistierend, stand-
chen, von s. geben, (aus)speien, s. haft, krampfhaft; vgs.: stur
übergeben; ugs.: brechen, spucken, ausdehnen: ausweiten, -breiten, ver-
kotzen größern, dehnen, erweitern, entfalten
ausbreiten: entfalten, ausdehnen, || in die Länge ziehen/strecken, aus-
(ver)breiten, aufschlagen, verstreuen, walzen; ugs. :ausleiern, -beulen || ver-
auslegen, auseinander legen/brei- längern, hinausziehen, verzögern,
ten/falten || er-, ausweiten, vergrö- hinschleppen, aufschieben || sich a.:
Bern || in Umlauf setzen, bekannt ma- s. (ver-, aus)breiten, übergreifen,
Ausdehnung 88

-springen, grassieren, umgehen, an nung |l Formulierung, Redeweise,


Boden gewinnen, expandieren, s. er- Redensart, Sprache, Ausdrucksart,
strecken, reichen, s. ausspannen/ -weise, -form, -stil, Diktion || Spiege-
-weiten, seinen Einflussbereich ver- lung, (Kenn)zeichen, Beweis, Auße-
größern, um s. greifen, zunehmen, s. rung, Schaustellung, Bekundung,
entfalten, s. vermehren/-stärken/ Kundgabe, Demonstration, Hinweis,
-größern, anwachsen, -schwellen, Erklärung || Miene, Gesichtsaus-
-steigen, s. entwickeln, s. erhöhen || druck, Mimik, Gebärde, Geste, Ges-
überhand nehmen, Verbreitung fin- tikulation, Mienen-, Gebärdenspiel ||
den, s. einbürgern, durchdringen, s. Nachdruck, Betonung, Unterstrei-
durchsetzen, Kreise ziehen, üblich/ chung, Hervorhebung
Usus/zur Gewohnheit werden, s. ausdrücken: (aus)pressen, heraus-
Geltung verschaffen, zum Durch- drücken, -quetschen, entsaften, aus-
bruch kommen; ugs.: einreißen quetschen, -wringen, -ringen, -win-
Ausdehnung: Erweiterung, Verbrei- den; öster.: ausreiben || formulieren,
terung, Ausweitung, -breitung, Ver- in Worte fassen/kleiden, artikulie-
längerung, Dehnung, Vermehrung, ren, mitteilen, Ausdruck verleihen,
Zunahme, Vergrößerung, Expan- äußern, benennen, aussprechen, sa-
sion, Steigerung, Anwachsen, gen, verbalisieren, von s. geben, zum
Wachstum, Anschwellung, Zuwachs, Ausdruck/auf den Begriff/in eine
Entwicklung, -faltung || Ausmaß, Form bringen || erkennen/fühlen/
Dimension, Größe, Umkreis, Grö- merken lassen, bezeigen, -kunden,
Bßenordnung, Reichweite, Umfang, -zeugen, -weisen, dartun, zu spüren
Breite, Weite, Volumen, Tiefe, Länge geben || zeigen, (wider)spiegeln, wie-
ausdenken, sich: ersinnen, s. vorstel- dergeben, offenbaren, besagen, -deu-
len, erdenken, in die Welt setzen, s. ten, aussagen, verraten, manifestie-
einfallen lassen, (er)dichten, konstru- ren, vermitteln, zum Inhalt haben, die
ieren, aussinnen, -grübeln, aus-, er- Bedeutung/den Sinn haben, verkör-
klügeln, entwerfen, s. zurechtlegen, pern, heißen, enthalten, charakteri-
annehmen, unterstellen; ugs.:austüf- sieren, kennzeichnen, dar-, vorstel-
teln, -knobeln, -klamüsern, -brüten, len, bilden, repräsentieren, ausma-
-hecken, spinnen, auskochen chen, hinweisen || (aus)löschen, er-
ausdiskutieren: klären, durchspre- sticken; ugs.: ausmachen
chen, -nehmen, bereden, -sprechen, ausdrücklich: mit Nachdruck, extra,
-handeln, erörtern, debattieren, ab- nachdrücklich, eigens, explizit, ex-
handeln, untersuchen, erschöpfen; pressis verbis, präzis, genau, klar,
ugs.:durchkauen, bekakeln, -schwät- deutlich, bestimmt, entschieden, fest,
zen, -quatschen kategorisch, apodiktisch, nament-
ausdorren: ausdörren,* -trocknen, lich, eindringlich, drastisch, betont,
trocken/dürr werden, ein-, vertrock- unmissverständlich, emphatisch ||be-
nen sonders
ausdrehen: ab-, ausschalten, ab-, ausdruckslos: ohne Ausdruck, aus-
ausstellen, abdrehen, löschen; ugs.: drucks-, inhaltsleer, nichts sagend,
ausknipsen, -machen farblos, blass, gesichtslos, langweilig,
Ausdruck: Wort, Wendung, Begriff, unscheinbar, gleichgültig, leer, un-
Vokabel, Terminus, Bezeichnung, bedeutend, tot, kalt, entseelt, leblos,
Figur, Formel, Expression, Benen- öde
89 auseinander treiben

ausdrucksvoll: expressiv, bilder- auseinander jagen — zerstreuen


reich, ausdrucksstark, malerisch, mit auseinander legen: entfalten, aufrol-
Ausdruck sprechend, deklamato- len, ausbreiten, -wickeln, öffnen,
risch, lebendig, anschaulich, farbig, auseinander rollen/falten || — aus-
plastisch, einprägsam, bildhaft || ge- einander nehmen || — auseinander
fühlsbetont, gefühl-, salbungsvoll, setzen
inhaltsschwer, ausladend, bombas- auseinander nehmen: zerlegen, -glie-
tisch, pompös, schwülstig, bedeu- dern, -teilen, -stückeln, -pflücken,
tungsschwanger, dramatisch, thea- transchieren, auseinander legen, auf-
tralisch, pathetisch teilen, zer-, aufschneiden, in Stücke
Ausdrucksweise: Sprache, Sprech-, schneiden, demontieren, abbauen,
Rede-, Darstellungsweise, Diktion, auflösen || ="zerpflücken
Redens-, Ausdrucksart, Stil, Form, auseinander reißen > zerreißen
Formulierung, Handschrift, Schreib- auseinander setzen: erklären, darle-
art, -weise gen, erläutern, -Örtern, veranschauli-
ausdünsten: ab-, ausscheiden, von s. chen, deutlich/begreiflich/verständ-
geben, ab-, aussondern, abgeben, lich machen, auseinander legen, aus-
(aus)schwitzen, transpirieren, sekre- führen, klarlegen, -machen, begrün-
tieren den, deuten. explizieren, interpretie-
Ausdünstung: Ab-, Ausscheidung, ren, beleuchten, darstellen || sich a. s.
Ab-, Aussonderung, Ausfluss, Sekre- mit > s. beschäftigen mit || diskutie-
tion || Schweiß(absonderung), Trans- ren, debattieren, s. an einen Tisch set-
piration || Dunst, (Körper)geruch zen, s. einlassen auf, s. streiten über,
auseinander: getrennt, vereinzelt, ge- ein Gespräch führen, kommunizie-
sondert, entzwei, voneinander, ent- ren, Absprache halten, bereden,
fernt, weg, geteilt, unverbunden, zer- -sprechen, zur Sprache bringen, dis-
streut putieren
auseinander bringen > entzweien Auseinandersetzung: Streitigkeit,
auseinander fallen > zerfallen (heftige) Debatte, Kontroverse, Kon-
auseinander falten - auseinander flikt, Hin und Her, Auftritt, Händel,
legen Zwist, Zwistigkeit, Krieg, Gezänk,
auseinander gehen: s. trennen, s. Fehde, Reibung, Wortgefecht, Mei-
(los)lösen, brechen mit, scheiden, nungsverschiedenheit, Disput, Streit-
weggehen, Schluss machen, s. den gespräch, Unstimmigkeit, Zwie-
Rücken kehren, s. abwenden von, tracht, Kollision, Divergenz, Unei-
Abschied nehmen, s. verabschieden, nigkeit, Verstimmung, Spannung,
verlassen || s. zerstreuen, s. verteilen/ Zerwürfnis, Gefecht, Kampf, Wort-
-Jaufen, auseinander sprengen || zer- wechsel, Tauziehen, Szene, Stichelei,
fallen, -bröckeln, in seine Bestand- Unzuträglichkeit, Hader, Polemik,
teile zerfallen; ugs.: verkrümeln, s. in Zusammenstoß, Ringen, - Streit;
Wohlgefallen auflösen || s. unter- ugs.: Knatsch, Krach, Trauble, Ge-
scheiden, differieren, verschieden zanke,;, Stunk, Gezerre, Kabbelei,
sein, abweichen, kontrastieren, di- Krakeel, Streiterei, Reiberei || Be-
vergieren, s. abheben von, in Gegen- schäftigung, Arbeit, Befassung, Ver-
satz/Kontrast/Opposition stehen zu tiefung, Zuwendung, Widmung, Kon-
|| > dick werden frontation
auseinander halten > unterscheiden auseinander treiben - zerstreuen
auserkoren 90

auserkoren > auserlesen ausfegen: (aus)kehren, sauber ma-


auserlesen: auserwählt, -ersehen, chen, säubern, reinigen, den Boden
-erkoren, -gesucht, -gewählt, berufen, fegen
elitär || kostbar, erlesen, erstklassig, ausfeilen > überarbeiten
exzellent, edel, überragend, exquisit, ausfindig machen + aufspüren
süperb, von bester Qualität, erste ausfließen: auslaufen, -strömen,
Wahl, hervorragend, smart, hochwer- -rinnen, -sickern, -treten, entweichen,
tig, fein, qualitätsvoll, unübertreff- -quellen, herauslaufen, s. leeren, leer-
lich, non plus ultra, schön, ge- fließen
schmackvoll, stilvoll, distinguiert, ausflippen —s. begeistern für ||
kultiviert, nobel; ugs.: erste Sahne — aussteigen
ausersehen — auswählen Ausflucht: Ausrede, Entschuldigung,
auserwählen — auswählen Vorwand, Winkelzug, Scheingrund,
auserwählt — auserlesen Ausweg, (Not)lüge, Schwindel, Be-
Ausfahrt: Tor, Öffnung || Spazier- helf, Finte, Rechtfertigung; ugs.:
fahrt, Ausflug, Tour, Partie, Trip, Sperenzchen, faule Ausrede, Bluff
Fahrt ins Grüne || Abzweigung, -fahrt Ausflug: Tour, Fahrt, Trip, Wande-
Ausfall: Wegfall, Ausbleiben || Ver- rung, (Aus)fahrt, (Land)partie, Reise,
lust, Einbuße, Abgang, Schwund, Abstecher, Spazier-, Vergnügungs-,
Schaden, Verlustgeschäft, Defizit, Erholungsfahrt, Fahrt ins Grüne,
Fehlbetrag, Mangel, Nachteil, Exkursion, Streifzug; ugs.: Spritz-
Lücke, Minus || Stich, (Seiten)hieb, tour, -fahrt
Beleidigung, Angriff, Attacke, Krän- Ausfluss: Abfluss, -lauf, Auslauf,
kung, Affront, Verletzung -guss, Ablaufrohr, -rinne, Abzugs-
ausfallen: herausfallen, s. lösen, rinne || Absonderung, Aus-, Ab-
schwinden, ausgehen, (die Haare) scheidung, Auswurf, Schleim,
Se-
verlieren, kahl werden || ausbleiben, kret(ion), Exkret(ion) Ergebnis,
-stehen, wegfallen, nicht stattfinden/ Folge, (Aus)wirkung, Echo, Nieder-
geschehen/eintreffen, entfallen, un- schlag, Ausdruck, Frucht, Resultat,
terbleiben, abgesetzt/hinfällig wer- Produkt, Summe, Bilanz, Fazit, Kon-
den; ugs.: ins Wasser/unter den sequenz
Tisch fallen, flachfallen || stillstehen, ausforschen — ausfragen
aussetzen, stehen bleiben, versagen || ausfragen: ausforschen, Fragen stel-
geraten, -lingen, zum Ergebnis ha- len, zu ermitteln suchen, auskund-
ben, ablaufen, vonstatten gehen, zu- schaften, -horchen, -pressen, er-, be-,
stande kommen nachfragen, nachforschen, -spüren,
ausfallend: grob, beleidigend, unver- verhören, s. erkundigen, recherchie-
schämt, -verfroren, -gebührlich, aus- ren, Informationen beschaffen, Er-
fällig, verletzend, anzüglich, unflätig, mittlungen anstellen, s. informieren,
anmaßend, vulgär, ordinär, injuriös, interviewen, Erkundigungen einzie-
krähkend, gehässig, unsachlich, per- hen, ausspionieren, wissen wollen,
sönlich, herabsetzend, primitiv, ge- um Aufschluss bitten, s. unterrichten,
mein, frech, unhöflich, pöbelhaft, abklopfen auf, einer Sache auf den
lümmelhaft, ungehobelt Grund gehen/nachgehen; ugs.: aus-
ausfechten: austragen, durchführen, quetschen, auf den Zahn fühlen,
-kämpfen, zu Ende führen, zur Ent- herum-, nachbohren, ein Loch in den
scheidung/ Austragung bringen Bauch fragen, löchern, auf den Busch
91 ausgeben
u

klopfen, Würmer aus der Nase zie- tung, Analyse || Mach-, Herstel-
hen, ins Gebet nehmen, herausholen, lungsart
-locken, -kitzeln, herumstochern, ausfüllen: (auf)füllen, voll schütten/
nicht locker lassen, nachhaken machen, zuschütten, zumachen,
ausfressen: vertilgen, -schlingen, keine Lücke lassen, verstreichen,
-schmausen, ver-, aufzehren, auf-, -schmieren || zubringen, überbrü-
leerfressen; ugs.: auffuttern, verput- cken, hinweghelfen über, hinüberhel-
zen, -drücken, ratzekahl fressen, ver- fen, hinwegkommen, überwinden ||
spachteln || — anrichten erfüllen, befriedigen, zufrieden stel-
Ausfuhr: Export, Übersee-, Außen- len, gefallen, Genüge tun, Freude
handel machen || eintragen, -setzen, beant-
ausführen: verwirklichen, vollziehen, worten (Fragebogen), ausstellen ||
durch-, vollführen, in die Tat umset- aus-, voll-, durchführen, bewerkstel-
zen, machen, vollstrecken, zu Ende ligen, machen, tun, ausüben, betrei-
führen, erstellen, fertig stellen, be- ben, praktizieren, meistern
werkstelligen, abschließen, beendi- Ausgabe: Ver-, Zu-, Austeilung, Aus-
gen, zur Durchführung bringen, ver- händigung, Ab-, Vergabe, Verabrei-
richten, realisieren, ins Werk setzen, chung, Zuweisung || (Un)kosten,
konkretisieren, abwickeln, wahr ma- Aufwand, -wendungen, Auslagen,
chen, erfüllen, zustande/-wege brin- Zahlungen, Spesen, Belastungen ||
gen, einlösen, erledigen; ugs. durch- Druck, Edition, Auflage, Heraus-
ziehen, schaukeln, auf die Beine stel- gabe, Bearbeitung, Veröffentlichung,
len || exportieren, ins Ausland ver- Fassung
kaufen || spazieren fahren/führen, Ausgang: Tür, Öffnung, Ausstieg,
umherführen; ugs.: Gassi führen || Abgang, Tor, Pforte, Portal || Ergeb-
einladen, bitten zu || > erklären nis, Resultat, Ende, (Ab)schluss,
ausführlich: eingehend, bis ins ein- Ausklang, Finale, Beendigung, Fazit,
zelne/Detail gehend, (ganz) genau, Bilanz
minuziös, detailliert, gründlich, um- Ausgangspunkt: Beginn, Anfang,
fassend, grundlegend, intensiv, er- Ursprung, Wurzel, Grundlage,
schöpfend, sorgfältig, reiflich, gewis- Quelle, Basis, Voraussetzung, Platt-
senhaft, tiefschürfend; ugs.:lang und form, Unterlage, Fundament, An-
breit || weitläufig, -schweifig, ausho- halts-, Ansatzpunkt
lend, breit, wortreich, in extenso, ausgeben: verbrauchen, -ausgaben,
episch, umständlich, kompliziert, aufwenden, bezahlen, aufzehren;
langatmig ugs.: verbraten, -buttern, locker ma-
Ausführung: Durchführung, Be-, chen, springen lassen || aus-, ver-,
Ausarbeitung, Vollzug, Bewerkstelli- auf-, zuteilen, aushändigen, reichen,
gung, Vollstreckung, Fertig-, Erstel- über-, ab-, vergeben, verabfolgen,
lung, Verrichtung, Realisierung, Ab- zumessen, -weisen, -sprechen, aus-
wicklung, Verwirklichung, Erfül- schütten || spendieren, kaufen, einla-
lung, Besorgung, Erledigung, Ausfer- den, freihalten, spenden || sich a. als:
tigung, Organisation, Regelung, Tä- vorgeben, simulieren, den Anschein
tigung || Darlegung, Erklärung, Ex- erwecken, auftreten/fungieren als,
plikation, Vortrag, Erläuterung, Dar- darstellen, verkörpern, die Rolle ein-
stellung, Demonstration, Aussage, nehmen, vortäuschen, s. verstellen, s.
Äußerungen, Überlegung, Betrach- bezeichnen/hinstellen als
ausgebeult 92

ausgebeult: ausgedehnt, -geweitet; ausgefuchst — schlau


ugs.: ausgeleiert, verbeult ausgeglichen: harmonisch, in s. ru-
ausgebildet: geschult, -lernt, -übt, hend, ausgewogen, mit s. im Frieden/
sachverständig, -kundig, vom Fach, reinen/ausgesöhnt, gleichmäßig, ge-
gut unterrichtet, erprobt, bewährt, lassen, zufrieden, glücklich
routiniert, qualifiziert, eingearbeitet, Ausgeglichenheit > Ruhe
versiert, erfahren ausgehen: das Haus verlassen, fort-,
ausgebucht: besetzt, voll, belegt, ok- weggehen, s. amüsieren/vergnügen/
kupiert, reserviert, überlaufen, nicht zerstreuen/bummeln/tanzen gehen;
frei, kein Platz || (aus)verkauft, nicht ugs.: ausschwärmen || zurückgehen
auf Lager || > ausgelastet auf, seinen Ausgang nehmen, ent-
ausgedehnt: geräumig, großräumig, springen, seine Wurzel/seinen Ur-
breit, weit, weitläufig, -räumig, sprung haben in, herrühren/stam-
-schichtig, lang-, ausgestreckt, groß, men/kommen von || ausströmen,
endlos, mächtig, riesig, gigantisch, -strahlen, -senden, verbreiten,
großflächig, weitverzweigt || lange, -streuen, hervorbringen || enden, en-
umfassend, -fangreich, ewig, lang- digen, aufhören, ein Ende/zum Er-
dauernd, -atmig, -gezogen, Zeit rau- gebnis/als Resultat haben, abschlie-
bend, extensiv, ausgiebig ßen mit, seinen Abschluss finden in,
ausgedient: abgenutzt, verbraucht, ablaufen, vonstatten/vor s. gehen, s.
-schlissen, abgetragen, -gewetzt, -ge- ergeben, s. entwickeln, ausschlagen,
griffen, defekt, wertlos, lädiert, ram- erfolgen, zur Folge haben || erlö-
poniert, funktionslos, unbrauchbar, schen, zu brennen/leuchten aufhö-
-nütz, nutzlos, ohne Wert; ugs.: ab- ren, eingehen, verglimmen, -glühen ||
gedankt, ausrangiert, aufs Abstell- zu Ende gehen/sein, auslaufen, ver-
gleis geschoben siegen, zur Neige gehen, s. neigen,
ausgedörrt — trocken aufhören, schwinden, stocken, auf-
ausgefallen: ungewöhnlich, -ge- gebraucht werden, s. erschöpfen, ab-
wohnt, -gebräuchlich, -üblich, aty- nehmen, s. vermindern || (her)ausfal-
pisch, selten, nicht alltäglich, extra- len, (die Haare) verlieren, kahl wer-
vagant, aus dem Rahmen fallend, den, s. lösen || a. von: als Ausgangs-
anomal, abnorm, irregulär, unkon- punkt nehmen, zur Basis/Vorausset-
ventionell, -geläufig, außergewöhn- zung/Grundlage/Bedingung ma-
lich, -ordentlich, erstaunlich, extra- chen, voraussetzen, annehmen, zu-
ordinär, überraschend, hervorste- grunde legen, unterstellen || a. auf
chend, auffällig, unvergleichlich, > abzielen auf
einzigartig, originell, spektakulär, ausgehungert — hungrig
Aufsehen erregend, beispiellos, be- ausgeklügelt: wohl durchdacht,
sonders, auffallend, frappant, be- durchkonstruiert, rationell, sinnvoll,
merkenswert || abwegig, -seitig, be- -reich, scharfsinnig, raffiniert, kunst-
frendlich, absonderlich, sonderbar, voll || übergenau, spitzfindig, haar-
schockierend, verblüffend, entlegen, spalterisch, pedantisch, wortklaube-
verstiegen, weit hergeholt, unmög- risch, rabulistisch, subtil, kleinlich,
lich; ugs.: verrückt pingelig
ausgeflogen — fort ausgekocht > schlau
ausgefranst: abgerissen, verschlissen, ausgelassen: übermütig, -schwäng-
zerfranst, zerlumpt, abgetragen lich, wild, außer Rand und Band, un-
93 ausgewählt

bändig, -gezügelt, hemmungslos, un- sichtslos, indiskutabel, unaus-, un-


gebärdig, -gestüm, lebhaft, lustig; durchführbar, unrealisierbar, -er-
ugs.: toll, vom Teufel geritten, über reichbar, hoffnungslos, undenklich,
die Stränge schlagend, vom Hafer ge- nicht daran zu denken || keineswegs,
stochen, aufgekratzt, -gedreht nein, niemals, unter keinen Um-
Ausgelassenheit > Übermut ständen, kommt nicht in Frage, kei-
ausgelastet: über-, vollbeschäftigt, nesfalls, auf gar keinen Fall, nicht
ohne Zeit, überlastet, absorbiert, be- im entferntesten, Gott behüte, mit-
ansprucht, in Beschlag/voll in An- nichten, bestimmt/absolut/beileibe
spruch genommen, ausgefüllt, -ge- nicht, das kann nicht sein, zu keiner
bucht, mit Arbeit eingedeckt Zeit, in keiner Weise, weit entfernt,
ausgelaugt > erschöpft um keinen Preis; ugs.: woher denn,
ausgeleiert: ausgebeult, -geweitet, ach woher, nichts zu machen, nim-
-gedehnt; ugs.: verbeult || — phra- mer, kommt nicht in die Tüte, keine
senhaft Spur, Fehlanzeige, Pustekuchen,
ausgeliefert — schutzlos || — hörig Nullinger
ausgemacht: feststehend, beschlos- ausgeschnitten: dekolletiert, offen-
sen, entschieden, sicher, abgemacht, (herzig), mit großem/tiefem Aus-
-gesprochen, festgelegt, vereinbart, schnitt
-abredet, fest, verbindlich, -bürgt, fix, ausgesprochen: ausgeprägt, extrem,
geregelt, besiegelt || offensichtlich, krass, stark, ausgebildet, entschie-
-kundig, evident, klar, sichtbar, er- den, -schlossen, erklärt, dezidiert,
sichtlich, deutlich, augenscheinlich, energisch, fest, resolut || geradezu,
manifest || unverbesserlich (Dumm- ganz besonders, regelrecht, typisch,
heit), vollendet, -kommen, sehr groß sehr, buchstäblich, nachgerade,
|| ausgesprochen (Junggeselle), ein- förmlich, ganz und gar, vollkommen
gefleischt ausgestorben: (menschen)leer, öde,
ausgemergelt > dünn verlassen, ent-, unbevölkert, verödet,
ausgenommen: außer, mit Aus- tot, unbelebt, geisterhaft, einsam,
nahme/abgesehen/mit Ausschluss unbeseelt || ohne lebende Nach-
von, bis auf, ohne, exklusive, nicht kommen || ausgerottet, als Art erlo-
in-/einbegriffen, ausschließlich, ab- schen/untergegangen/vernichtet
züglich, -gerechnet, vermindert um ausgesucht — auserlesen || beson-
ausgepowert > erschöpft ders, sehr, betont, überaus, unge-
ausgeprägt: ausgebildet, hervorste- heuer, zutiefst, ausnehmend, maßlos,
chend, prägnant, ausgesprochen, über alle Maßen, äußerst, in höchs-
auffällig, hochgradig, extrem, krass, tem Grad, bemerkenswert, unge-
stark || markant, scharf umrissen, mein, umwerfend
profiliert, charakteristisch, kenn- ausgewachsen: ausgereift, voll ent-
zeichnend, eigentümlich, typisch, be- wickelt, fertig, erwachsen, reif, voll-
zeichnend jährig, mündig, ausgebildet, groß,
ausgepumpt — erschöpft kein Kind mehr, aus den Kinder-
ausgerechnet: gerade, unbedingt, schuhen, mannbar, adoleszent; ugs.:
eben flügge || vollendet, sehr groß, voll-
ausgeruht + frisch kommen, perfekt, unübertroffen,
ausgeschlossen: unmöglich, -denk- einwandfrei, unvergleichbar
bar, utopisch, unrealistisch, aus- ausgewählt > auserlesen
ausgewogen 94

ausgewogen: ausgeglichen, harmo- balancieren, kompensieren, ersetzen,


nisch, abgewogen, -gestimmt, gleich- -gänzen, aufwiegen, einpendeln, glät-
gewichtig, ebenmäßig, im Gleichge- ten, neutralisieren, abhelfen, einren-
wicht, symmetrisch, gleichmäßig, ken, bereinigen, aufholen, regeln, in
(wohl) proportioniert, entsprechend, Ordnung bringen; ugs.: hinbiegen,
zusammenpassend, im richtigen Ver- ausbügeln || abfinden, erstatten,
hältnis ||(wohl) überlegt, durchdacht, (rück)vergüten, ab-, entgelten, ent-
ausgereift, -gearbeitet, -gegoren; schädigen, Schuld tilgen, zurückzah-
ugs.: ausgefeilt, -getüftelt len, -geben
Ausgewogenheit > Harmonie ausgleiten: ausrutschen, den Halt
ausgezehrt > dünn verlieren, hinfallen; ugs.: ausglit-
ausgezeichnet: hervorragend, sehr schen
gut, exzellent, vorzüglich, -trefflich, ausglühen: nieder-, aus-, ver-, ab-
überragend, unübertrefflich, -über- brennen || verschwelen, -glimmen,
troffen, bestens, herrlich, exquisit, er-, verlöschen, zu brennen/leuchten
süperb, himmlisch, fein, wonnevoll, aufhören, ein-, ausgehen
wonnig(lich), paradiesisch, exquisit, ausgraben: freilegen, hervorholen,
köstlich, außerordentlich, famos, ta- zutage fördern, ausheben, -schach-
dellos, vorbildlich, beispiellos, mus- ten, -schaufeln, sichtbar machen;
tergültig, glänzend, brillant, einma- ugs..: auskramen, -buddeln || ausma-
lig, großartig, grandios, genial, wun- chen (Kartoffeln), austun || exhumie-
derbar, fantastisch, überwältigend, ren (Leichen), ausbetten
bestechend, einzig(artig), erstrangig, Ausguck: Warte, Aussichts-, Wacht-,
meisterhaft, nachahmenswert, vir- Wartturm, Auslug, Beobachtungssta-
tuos, erstklassig, erlesen, prächtig, tion, -stand, Ausblick
bewundernswert, über dem Durch- Ausguss: Abfluss, -lauf, -guss, Ab-
schnitt, überdurchschnittlich, blen- flussrohr, Spülstein, -becken, -tisch,
dend, trefflich,; ugs.: göttlich, toll, Spüle; schweiz.: Schüttstein
pfundig, prima, dufte, Klasse, klas- aushalten: ertragen, hinnehmen,
sisch, bombig, Spitze, super, eine überstehen, erdulden, -leiden, auf s.
Wucht, bravo, eins a; öster.: klass nehmen, fertig werden mit, über s. er-
ausgiebig: reichlich, ausgedehnt, gehen lassen, bewältigen, standhal-
übergenug, in Hülle und Fülle, viel, ten, durchstehen, genügend wider-
massenhaft, lange, umfassend, -fang- standsfähig sein, verkraften, -tragen,
reich, sattsam; ugs.: massig -winden, s. schicken/fügen/ergeben
ausgießen:aus-, wegschütten, auslee- in, durchmachen, bestehen, überle-
ren, (ent)leeren, weg-, fortgießen, leer ben, tragen, verschmerzen; ugs.: ver-
machen; ugs.: auskippen dauen, einstecken, schlucken || aus-
Ausgleich: Versöhnung, Bereini- harren, durchhalten, bleiben, aus-
gung, Angleichung, Kompromiss, dauern, nicht von der Stelle weichen,
Beilegung, Schlichtung, Vergleich, hart/auf dem Posten bleiben, beharr-
-mittlung, Übereinkommen, Ent- lich/-ständig sein, nicht auf-/nach-
spannung, Einigung, Befriedung geben/wanken, das Feld behaupten,
ausgleichen: wett-, wiedergutma- s. nicht vertreiben lassen, s. durchset-
chen, aufheben, begleichen, egalisie- zen, widerstehen, s. widersetzen, s.
ren, nivellieren, einen Ausgleich her- behaupten; ugs.: bei der Stange blei-
beiführen/bewirken/schaffen, aus- ben, nicht schlappmachen || den Le-
95 ausklügeln

bensunterhalt bezahlen/-streiten, er- Beine/über den Berg bringen, wieder


nähren, unterhalten, versorgen; ugs.: hinkriegen || fit werden, in Form
durchfüttern, -bringen kommen
aushandeln — abmachen aushelfen: bei-, einspringen, behilf-
aushändigen: übergeben, -reichen, lich sein, Beistand /Hilfe leisten, die-
-eignen, verabfolgen, aus der Hand nen mit, beistehen, s. zur Verfügung
geben, überstellen, -tragen, -lassen, stellen, zu Hilfe kommen, unter die
-antworten, s. einer Sache entäußern, Arme greifen, mit Hand anlegen, zur
zuteil werden/zukommen lassen, ab- Hand gehen, entlasten, unterstützen,
liefern, -treten assistieren, sekundieren, mitwirken,
Aushändigung > Übergabe vertreten, ersetzen, in die Bresche
Aushang: Anschlag, Bekanntma- springen || (aus)leihen, (aus)borgen,
chung, Mitteilung, Meldung, Veröf- zur Verfügung stellen; ugs.:pumpen,
fentlichung, Bekanntgabe, Plakat, auf Pump/Borg geben
Nachricht, Information, Bescheid, ausheulen, sich > s. ausweinen
Notiz, Benachrichtigung Aushilfe: Hilfe, Vertretung, Er-
aushängen: anbringen, -schlagen, satz(mann), Vertreter, Hilfskraft,
-nageln, befestigen, plakatieren || aus Hiwi
den Angeln heben, herausheben aushöhlen: höhlen, ausschaben,
Aushängeschild: Tarnung, Vorgabe, -runden, hohl machen || > auszehren
Anlockung, Hülle, Anreiz, -zie- || — untergraben
hungspunkt, Alibi, Lock-, Zugmittel, aushorchen — ausfragen
Köder ausixen — ausstreichen
ausharren: (zu)warten, s. gedulden, auskehren — ausfegen
Geduld haben/bewahren, er-, abwar- auskennen, sich: (gut) Bescheid wis-
ten, s. Zeit nehmen, verweilen || sen, kundig/erfahren/versiert sein,
> aushalten Einblick haben, kennen, wissen, s.
aushäusig — fort zurechtfinden, in etwas zu Hause
ausheben: ausgraben, -stechen, -bag- sein, bekannt sein mit, Kenntnis ha-
gern, -schaufeln, -schachten, freile- ben von/über, im Bilde/informiert/
gen; ugs.: ausbuddeln || entdecken, unterrichtet sein über, überschauen,
aufspüren, -greifen, habhaft werden, durchblicken, -schauen, auf der Hö-
ausfindig machen, aufstöbern, aus- he/auf dem Laufenden/sattelfest/
machen, ertappen, -wischen, zu fas- bewandert/firm/beschlagen sein, ei-
sen kriegen, finden; ugs.: auftreiben, ner Sache mächtig sein, beherrschen;
-gabeln, kriegen || ergreifen, stellen, ugs.: fit sein, den Durchblick haben
überwältigen, dingfest machen, ge- ausklammern — auslassen
fangen nehmen, fassen, packen, un- Ausklang: Ende, (Ab)schluss, Aus-
schädlich machen, das Handwerk le- gang, Schlussakkord, Finale, Ergeb-
gen; ugs.: schnappen, kaschen, auf- nis, Resultat
fliegen/hochgehen lassen || einzie- ausklauben > auswählen
hen, -berufen, mobil machen, rekru- auskleiden: auslegen, -füttern, ver-
tieren, mobilisieren kleiden, polstern, wattieren, aus-
aushecken > s. ausdenken schlagen, beziehen, -spannen, ver-
ausheilen: auskurieren, heilen, wie- schalen, täfeln || > ausziehen
derherstellen, sanieren, gesund ma- ausklingen — abflauen
chen; ugs.: hochbringen, auf die ausklügeln > s. ausdenken
auskneifen 96

auskneifen > fliehen ren, beobachten, observieren, s. in-


ausknipsen: aus-, abschalten, aus-, formieren, zu ermitteln suchen, Er-
abstellen, abdrehen, (aus)löschen, kundigungen einziehen; ugs.: aufs
ausmachen Korn nehmen, (herum-, nach)-
ausknobeln > s. ausdenken schnüffeln, herumstochern, -bohren,
auskochen: reinigen, entkeimen, des- seine Nase stecken in
infizieren, sterilisieren, keimfrei/ste- Auskunft: Mitteilung, Information,
ril machen, entseuchen || > anrichten Antwort, Aufschluss, Bescheid, Auf-
|| > s. ausdenken klärung, Angabe, Unterrichtung,
auskommen: entkommen, -schlüp- Nachricht, Hinweis || Informations-
fen, -wischen, -rinnen, -gehen; ugs.: schalter, -stelle
durch die Lappen gehen, durch die auskurieren — ausheilen
Finger/Maschen schlüpfen || a. mit: auslachen: verspotten, s. mokieren/
genug/in ausreichendem Maße/sein lustig machen über, verhöhnen, -la-
Auskommen/zur Genüge haben, zu- chen, lächerlich machen, dem Ge-
rechtkommen, aus-, hinreichen, ge- lächter/dem Spott preisgeben, ironi-
nügen, zufrieden sein, keine Not lei- sieren, s. amüsieren über, seinen
den; ugs.: (aus)langen, hinkommen, Spaß treiben mit, witzeln; ugs.: ver-
fertig werden || s. vertragen/-stehen, ulken, hochnehmen, durch den Ka-
in Frieden/einträchtig/einig leben, kao ziehen, verhohnepipeln, frotzeln
harmonieren; ugs.: gut stehen ausladen: ab-, entladen, herausneh-
Auskommen: Einkommen, Lebens- men, leeren, leer machen, (aus)räu-
unterhalt, Existenz(deckung), Ver- men, löschen (Schiff), ausschiffen,
sorgung, Broterwerb, das tägliche wegschaffen
Brot; ugs.: was man braucht/zum ausladend: herausragend, vorste-
Leben nötig ist hend, -gewölbt, herausstehend ||
auskosten: genießen, ausleben, de- bauchig, gewölbt, -rundet, -schwun-
lektieren, Genuss haben, s. sonnen, gen, -bogen, -krümmt || ausschwei-
durchkosten, ausschöpfen, s. ergöt- fend, weit ausholend, überbordend,
zen/-freuen, schwelgen, frönen; ugs. : barock, überladen, blumig
auf seine Rechnung kommen, sich’s Auslage: Schaufenster, -kasten, Vi-
wohl sein lassen trine || (Un)kosten, Ausgabe, Auf-
auskramen — ausgraben wendungen, -wand, Spesen, Belas-
auskugeln, sich: s. ausrenken; med.: tung
luxieren; ugs.:s. ausdrehen Ausland: Fremde, Ferne, weite Welt
auskühlen: erkalten, kühl/kalt wer- auslassen: ab-/(her)auslaufen/(her)-
den, abkühlen || kalt stellen, kühlen ausströmen/abfließen/-gehen/ent-
auskundschaften: in Erfahrung brin- weichen lassen, (ent)leeren || weg-,
gen, erkunden, -fragen, -forschen, fortlassen, übergehen, -schlagen,
entdecken, finden, sondieren, auf- -springen, -sehen, aussparen, -klam-
spüren, nachforschen, (durch)su- mern, -schließen, vernachlässigen,
chen, ermitteln, recherchieren, fahn- hintanlassen, absehen von, nicht in
den nach, ausfindig machen, orten, Betracht ziehen, unberücksichtigt/
ausmachen, herausfinden, auf die außer Acht/beiseite/unbeachtet/s.
Spur kommen, zutage fördern; ugs.: entgehen lassen, verzichten auf, hin-
ausbaldowern, die Lage peilen || aus- wegsehen, ausnehmen; ugs.: unter
fragen, s. orientieren, (aus)spionie- den Tisch fallen lassen || schmelzen,
97 ausloten

zum Schmelzen bringen, zerlassen, läuterung,


Explikation, Exegese,
verflüssigen, flüssig machen || länger Kommentar, Definition, Auffassung,
machen (Saum), verlängern || a. an: Theorie, Annahme, Hypothese
fühlen/merken lassen, zu spüren/ ausleiern: (ugs.): ausweiten, -dehnen,
fühlen geben, abreagieren an, entla- weiten, lockern; ugs.: ausbeulen
den, behelligen, jmdm. zusetzen || ausleihen - leihen || sich a. > s. lei-
sich a.: s. äußern, erörtern, seine hen
Meinung abgeben/zum Ausdruck Auslese — Auswahl
bringen, von s. geben, erzählen, spre- auslesen: zu Ende lesen, durch-, fer-
chen/reden über, s. ausbreiten über, tig lesen || — auswählen || > ausson-
erklären, weit ausholen, referieren dern
auslasten: voll belasten, beschäfti- ausliefern: über-, preisgeben, über-
gen, ausnutzen, -nützen, ver-, auswer- antworten, ans Messer liefern, in die
ten || in Anspruch nehmen, absorbie- Hände geben, in die Arme treiben,
ren, mit Beschlag belegen, mit Arbeit denunzieren, aussetzen || an-, belie-
eindecken, ausfüllen, -buchen fern, zustellen, ab-, verschicken, aus-
auslaufen: ausströmen, -fließen, händigen, abgeben, überreichen, wei-
-Tinnen, -treten, -sickern, entweichen, terleiten, zubringen || sich a.: s. stel-
-quellen, -strömen, herfließen, her- len, s. in jmds. Gewalt begeben, s. er-
auslaufen, s. leeren || in See stechen, geben, s. fügen, s. aussetzen
abgehen, den Hafen verlassen || Auslieferung > Übergabe || > Liefe-
+ abflauen rung
ausleben, sich: s. voll entfalten, ge- ausliegen: bereitliegen, aufliegen,
nießen, s. austoben, auskosten, s. ausgestellt sein, exponiert sein
nichts versagen, ausschöpfen, s. aus- auslöschen: ausblasen, ersticken,
tollen; ugs.: voll auf seine Kosten ver-, erlöschen, ausdrücken; ugs.:
kommen, sich’s wohl sein lassen, s. ausmachen, -pusten || — ausrotten
keinen Zwang antun auslosen — verlosen
ausleeren: leer machen, ausräumen, auslösen: bewirken, verursachen,
-Jaden, herausnehmen, leeren || aus- hervorbringen, -rufen, in Gang set-
gießen, -schütten, entleeren, weg-, zen, herbeiführen, ins Rollen brin-
fortgießen; ugs.: auskippen gen, evozieren, zur Folge haben, ver-
auslegen: ausstellen, zeigen, zugäng- anlassen, -schulden, entfesseln, er-
lich/sichtbar machen, zur Schau stel- wecken, heraufbeschwören, zeitigen,
len, exponieren || bedecken, verse- erzeugen, nach s. ziehen, mit s. brin-
hen, bespannen, auskleiden, verscha- gen, entfachen, provozieren, in Be-
len, beziehen, ausschlagen || (aus)lei- wegung bringen, erregen, wecken, ins
hen, borgen, verauslagen, vorstre- Leben rufen, in die Welt setzen, den
cken, bevorschussen, vorlegen; ugs.: Anstoß geben, bedingen, anrichten ||
vorschießen || deuten, interpretieren, herauslösen, absondern, herausschä-
erklären, herauslesen, deuteln, erläu- len, trennen || frei-, loskaufen, be-
tern, explizieren, erfassen, analysie- freien, retten
ren, klar/begreiflich/verständlich Auslosung: Ziehung, Auswahl, Ver-
machen, aufschließen, -zeigen, er- losung, Ausspielung, Lotterie
leuchten; ugs.: verdeutschen ausloten: aus-, ab-, ver-, bemessen ||
Auslegung: Interpretation, Deutung, abstecken, ab-, be-, umgrenzen, ab-
Beleuchtung, Erklärung, Lesart, Er- zirkeln, orten, loten
auslüften 98

auslüften: durch-, ent-, belüften, sauber machen, wegräumen, klar


frisch machen, frische Luft zufüh- Schiff machen || aussondern, -räu-
ren/hereinlassen, die Fenster öffnen; men, -sortieren, ablegen, wegtun, ent-
ugs.: durchziehen lassen, fernen, zum alten Eisen werfen, fort-
einen
Durchzug machen schaffen, ausrangieren
ausmachen: ernten, ausroden, -tun, ausmustern — aussondern
-buddeln, -graben || > abmachen || Ausnahme: Einzel-, Sonder-, Aus-
> ausschalten || erkennen, entde- nahmeerscheinung, Besonderheit,
cken, erspähen, sichten, erblicken, Seltenheit, Phänomen, Sonderstel-
orten, sehen, wahrnehmen, gewah- lung, Einzigkeit, Einmaligkeit || Ab-
ren, ausfindig machen, aufspüren, art, Irregularität, Abweichung, Re-
finden, den Standort bestimmen, lo- gelverstoß
kalisieren, ermitteln, auf die Spur Ausnahmezustand :Notstand, Kriegs-
kommen || betragen, sein, ergeben, s. recht
belaufen auf || bedeuten, repräsentie- ausnahmslos > alle || > durchweg
ren, bilden, verkörpern, charakteri- ausnehmen: herausnehmen, entlee-
sieren, kennzeichnen, darstellen ren, ausweiden, -schlachten || eine
ausmalen: (aus)schmücken, dekorie- Ausnahme machen, - auslassen ||
ren, ausgestalten, zieren, verschönen, — ausbeuten || sich a. — ausschauen
aufputzen || kolorieren, mit Farbe || > s. ausschließen
ausfüllen/bedecken || streichen, tün- ausnehmend: besonders, in besonde-
chen, weißen || schildern, ausspin- rem Maße, sehr, beträchtlich, stark,
nen, veranschaulichen, illustrieren, äußerst, außerordentlich, -gewöhn-
lebendig machen, darstellen, -tun, lich, überaus, unbändig, -gemein,
beschreiben, ausführen, ein Bild -geheuer, -beschreiblich, -sagbar,
zeichnen || sich a.:s. vorstellen, s. vor auffallend, bemerkenswert, hervor-
Augen führen, s. ein Bild/eine Vor- stechend, beispiellos; ugs.: wahn-,
stellung/einen Begriff machen von, s. irrsinnig, arg, mordsmäßig, irre, rie-
vergegenwärtigen sig, kolossal, schrecklich
ausmanövrieren: ausschalten, -spie- ausnutzen/ausnützen:s. zunutze ma-
len, ver-, weg-, abdrängen, täuschen, chen, die Chance ergreifen, die Gele-
ausstechen, beiseite drängen/schie- genheit wahrnehmen, verwerten,
ben/stoßen; ugs.: kalt stellen, aus- nutzen, verwenden, Gebrauch ma-
booten, -tricksen, abhängen chen von, Nutzen/Vorteil/Gewinn
Ausmaß: Ausdehnung, Größe, Di- ziehen aus, s. einer Sache bedienen,
mension, Tiefe, Weite, Länge, Um- profitieren || ausbeuten, -werten, -la-
fang, Fassungskraft, Grad, Stärke, sten, -schöpfen, -schlachten, nutzbar
Dicke, Höhe, Mächtigkeit, Format, machen
Kaliber, Größenordnung, Maß, auspacken: herausnehmen, auswi-
Ausbreitung, Reichweite, Bedeu- ckeln, enthüllen, leeren || ugs.: sein
turig, Gehalt, Intensität, Folge Gewissen erleichtern, beichten, eine
ausmerzen — ausrotten Beichte ablegen || eröffnen, angeben,
ausmessen: messen, ab-, ver-, bemes- mitteilen, erzählen, berichten, schil-
sen, dimensionieren, berechnen, ab- dern || > ausplaudern
zirkeln, feststellen, bestimmen auspfeifen: ausbuhen, -zischen, Buh
ausmisten: reinigen, Ordnung schaf- rufen, buhen, ein Pfeif-/Buhkonzert
fen, aufräumen, in Ordnung bringen, veranstalten, mit Pfiffen begrüßen,
99 ausrechnen

niederschreien; ugs.: niedermachen, auspumpen: (ent)leeren, herausho-


absägen len, leer machen || > erschöpfen
ausplappern — ausplaudern auspusten — ausblasen || — ausat-
ausplaudern: plaudern, reden, spre- men
chen, weitersagen, -geben, -tragen, ausquartieren: heraussetzen, aus-,
wieder-, weitererzählen, kolportie- umsiedeln, räumen lassen, auswei-
ren, Gerüchte verbreiten, indiskret sen, vor die Türe setzen; öster.: delo-
sein, eine Indiskretion begehen, zu- gieren
tragen, -bringen, -flüstern, preisge- ausquatschen > ausplaudern || sich
ben, aussagen, eine Aussage machen, a. > Ss. anvertrauen
die Karten aufdecken/offenlegen, ausquetschen: (her)ausdrücken, aus-
enthüllen, verraten, hinterbringen, in pressen, entsäften || > ausfragen
Umlauf setzen, in aller Mund brin- ausradieren: weg-, abradieren, weg-
gen, das Geheimnis brechen, jmdn. ätzen, tilgen, entfernen, beseitigen ||
ins Vertrauen ziehen, seinem Herzen vernichten, zerstören, auslöschen,
Luft machen; ugs.: loslegen, auspa- aufräumen mit, ausmerzen, liquidie-
cken, klatschen, die Katze aus dem ren, dem Erdboden gleichmachen,
Sack lassen, mit der Sprache heraus- Schluss machen mit, in Schutt und
rücken, s. verplappern, singen, aus- Asche legen, verwüsten, zugrunde
plappern, -schwatzen, -posaunen, richten, verheeren, ausrotten, keinen
-trompeten, (aus)quatschen, stecken, Stein auf dem anderen lassen, nie-
vom Stapel lassen, nicht dichthalten, derwalzen
an die große Glocke hängen, aus dem ausrangieren: aussondern, ablegen,
Nähkästchen erzählen, auf die Nase ausmustern, -räumen, wegtun, -WEr-
binden, tratschen, kein Blatt vor den fen, aussortieren, entfernen, zum al-
Mund nehmen, nicht hinterm Berg ten Eisen werfen, fortschaffen; ugs.:
halten mit, aus der Schule plaudern ausmisten
ausplündern > ausrauben || > aus- ausrasten > ausruhen || — rasen
beuten ausrauben: ausplündern, berauben,
ausposaunen — ausplaudern || -stehlen, arm machen, ruinieren,
verbreiten wegnehmen, entwenden, ausräumen;
auspowern > erschöpfen ugs.: ausräubern, bis aufs Hemd aus-
ausprägen, sich: s. herausbilden, zum ziehen || > ausbeuten
Vorschein kommen, entstehen, s. ausräuchern: ausbrennen, -schwe-
entwickeln, s. formen, erwachsen, feln, desinfizieren, säubern
hervorkommen, s. auftun, anfangen, ausräumen: entfernen, herausneh-
beginnen, aufkommen, gedeihen, s. men, (ent)leeren, leer machen || besei-
entspinnen, aufkeimen, werden, auf- tigen, aus der Welt schaffen, abstel-
blühen, anheben, sichtbar werden || s. len, -schaffen, zum Verschwinden
zeigen, offenbar werden, s. manifes- bringen, auf-, beheben, auslöschen,
tieren, kennzeichnen, hinweisen, s. eliminieren, zerstreuen, auflösen ||
äußern in, zum Ausdruck kommen, s. — ausrauben
dartun ausrechnen: be-, er-, durchrechnen,
auspressen: (her)ausdrücken, aus- eine Berechnung anstellen, ermitteln,
quetschen, entsaften || — ausfragen kalkulieren, überschlagen, einen
ausprobieren — probieren || > kos- Überschlag machen, lösen, heraus-
ten bekommen, -finden, erschließen ||
Ausrede 100

sich a.: bemessen, schätzen, bewer- formieren, s. aufstellen/-reihen, s.


ten, erwägen, überlegen postieren, s. platzieren, s. gruppieren,
Ausrede — Ausflucht s. hinstellen, Aufstellung nehmen
ausreden: zu Ende sprechen/reden, ausrinnen: auslaufen, -fließen,
aussprechen, -führen; ugs.: ausquat- -strömen, -sickern, -treten, entwei-
schen || abbringen, -raten, verleiden, chen, -quellen, herauslaufen, s. lee-
zu bedenken geben, abhalten, weg- ren
führen, widerraten || sich a. > s. an- ausrollen: ausbreiten, -legen, entfal-
vertrauen || — s. herausreden ten, auseinander legen/falten/neh-
ausreichen: genügen, (hin-, zu)rei- men || rollen, auswalzen, -walken;
chen, auskommen, genug/zur Ge- öster.: austreiben; schweiz.: auswal-
nüge haben, den Bedarf decken, in len
erforderlichem Maß vorhanden sein, ausrotten: vernichten, ausmerzen,
zufrieden stellen; uzs.: (aus)langen, -tilgen, entfernen, — zerstören, besei-
hinkommen tigen, aus der Welt schaffen, auslö-
ausreichend: genügend, genug, hin-, schen, -radieren, aufräumen mit, li-
zureichend, befriedigend, zufrieden quidieren, abschaffen, zum Ver-
stellend, hinlänglich, annehmbar, zur schwinden bringen, zermalmen,
Genüge; ugs.: es reicht/langt/geht Schluss machen mit, töten, (er)mor-
ausreifen > reifen den, umbringen, zugrunde richten,
ausreisen: das Land verlassen, ins vergasen
Ausland gehen, die Grenze passie- Ausrottung — Holocaust
ren, übersiedeln, aus-, abwandern ausrücken: abmarschieren, auszie-
ausreißen: herausreißen, -ziehen, hen, den Standort verlassen, abrü-
-rupfen, auszupfen, -ziehen, entfer- cken || — fliehen
nen, ausraufen || s. loslösen, einrei- ausrufen: bekannt geben/machen,
Ben || > fliehen verkünden, -lautbaren, kundtun,
ausrenken, sich: s. auskugeln; med.: -machen, -geben, Kenntnis geben,
luxieren; ugs.:s. ausdrehen mitteilen, melden, anzeigen; ugs.:
ausrichten: übermitteln, -bringen, austrommeln, -klingeln || proklamie-
bestellen, mitteilen, Bescheid geben, ren
benachrichtigen, in Kenntnis setzen, ausruhen (sich): s. erholen, ruhen, s.
informieren, hinterlassen, melden, entspannen, ausspannen, eine Pause
sagen || erreichen, Erfolg haben, er- einlegen/machen, Urlaub/Ferien
wirken, -zielen, vollbringen, zu- machen, Atem schöpfen/holen, ras-
stande/-wege bringen, bewirken, ten, s. regenerieren, s. Ruhe gönnen,
durchsetzen, bewerkstelligen, schaf- aussetzen, verschnaufen, pausieren;
fen, können, vermögen; ugs.: durch- ugs.: ausrasten, (s.) verpusten, aus-
kriegen, -boxen, herausschlagen, fer- schnaufen, auftanken, abschalten
tig bringen/kriegen/bekommen, hin- ausrupfen — ausreißen
kriegen || veranstalten, ins Werk set- ausrüsten: ausstatten, versehen/-sor-
zen, organisieren, arrangieren, insze- gen mit, einrichten, ausstaffieren,
nieren, gestalten, Gestalt geben, equipieren || bewaffnen, armieren
durchführen, abhalten, machen; Ausrüstung: Rüstzeug, Zubehör, Re-
.ugs.: aufziehen || in eine Fluchtlinie quisit, Gerät, Einrichtung, Ausstat-
bringen, abfluchten, (gerade)richten, tung, Handwerkszeug, Apparatur,
eine gerade Linie bilden || sich a.: s. Ausstaffierung, Mobiliar
101 ausschlagen

ausrutschen: ausgleiten, den Halt ren, ausschließen, unterbinden, eli-


verlieren, hinfallen, stürzen; ugs.: minieren, entfernen, verweisen,
ausglitschen -drängen, des Einflusses berauben,
Ausrutscher: Fall, Sturz || Fehltritt, unwirksam machen, entmachten,
Versagen, Fehler, Vergehen, -stoß, -thronen, aufs Abstellgleis schieben,
-fehlung, Entgleisung, Lapsus, ausbooten, -stechen, in den Hinter-
Fauxpas, Delikt grund/ins Abseits drängen; ugs.: ab-
Aussage: Angabe, Mitteilung, Erklä- hängen, -schießen, -sägen, kaltstellen
rung, Geständnis, Darlegung, Schil- Ausschank: Schanktisch, Theke, Tre-
derung, Bericht, Darstellung, Aus- sen, Schenke, Büfett, Bar; schweiz.:
führung, Bekundung, Auslassung || Buffet
Inhalt, Substanz, Gehalt, Kernge- ausschauen: aussehen nach, ausspä-
danke, Essenz, Sinn, Bedeutung || hen, Ausschau halten, er-, abwarten,
Äußerung, Meinung, Ansicht, Be- ausblicken/-lugen nach, s. umtun
merkung, Feststellung, Anschauung, nach; ugs.: ausgucken nach || ausse-
Auffassung, Vorstellung hen, anzusehen sein, einen Anblick
aussagen: erklären, schildern, dar- bieten, den Eindruck erwecken, das
stellen, angeben, berichten, mitteilen, Aussehen/den Anschein/den Effekt
melden, ein Bild geben von, vermit- haben, s. ansehen, s. ausnehmen,
teln, informieren über, bekannt ma- wirken, (er)scheinen, anmuten, vor-
chen, veranschaulichen, zur Aussage kommen wie
bringen, Bericht erstatten, vortragen ausscheiden — austreten || nicht in
|| preisgeben, offenbaren, enthüllen, Frage/Betracht kommen, außer Be-
gestehen, sein Gewissen erleichtern, tracht stehen, fortfallen, nicht zur
eine Beichte ablegen, eine Aussage Diskussion stehen/herangezogen
machen; ugs.: auspacken, Farbe be- werden || von s. geben, abstoßen,
kennen, loslegen, mit der Sprache -scheiden, -sondern, ausdünsten;
herausrücken || besagen, ausdrücken, med.: exkretieren, sekretieren ||
zum Inhalt haben, bedeuten, vorstel- > aussondern || — ausschließen
len, repräsentieren, ausmachen, von Ausscheidung: Absonderung, Se-
Belang sein, verkörpern || zum Aus- kret(ion), Exkret(ion), Abscheidung,
druck bringen, artikulieren, äußern, Ausfluss, -wurf, -dünstung || Aus-
benennen, formulieren, dartun, auf- scheidungs(wett)kampf, -spiel, Play-
merksam machen off(-Runde)
aussaufen > austrinken ausschelten — schimpfen
aussaugen: auslutschen, entfernen, ausschenken: (Alkohol) ausgeben,
leeren, befreien von, leer machen || verkaufen, geben, aus-, verteilen, ver-
— ausbeuten treiben
ausschaben: herausholen, -kratzen, ausschimpfen > schimpfen
leer machen, entfernen, aushöhlen ausschlachten: ausweiden, -nehmen,
ausschachten: ausgraben, -heben, entleeren, herausnehmen || — aus-
-baggern, -schaufeln, -stechen, frei- nutzen
legen; ugs.: ausbuddeln ausschlagen: stoßen, um s. hauen/
ausschalten: ab-, ausstellen, auslö- schlagen || aus-, verkleiden, bespan-
schen, außer Betrieb setzen, stoppen, nen, -decken, -ziehen, auslegen ||
aus-, abdrehen; ugs.: ausknipsen, > ablehnen || — keimen || — ausge-
-machen || verhindern, neutralisie- hen
ausschlaggebend 102

ausschlaggebend: maßgebend, maß- ausschmücken: dekorieren, (ver)zie-


geblich, entscheidend, bestimmend, ren, verschönern, ausgestalten, -put-
wichtig, grundlegend, richtungswei- zen, garnieren, schön machen, be-
send, beherrschend, federführend, hängen, ausstatten
bedeutend, gewichtig, wesentlich, Ausschnitt: Dekolletee || Teil, Ab-
folgenreich, einschneidend, relevant, schnitt, Bruchstück, -teil, Segment,
tonangebend Sektor, Passage, Auszug
ausschließen: aus-, verstoßen, elimi- ausschöpfen: herausholen, leeren,
nieren, aussperren, -schalten, -neh- leer machen, auspumpen || — aus-
men, -scheiden, -gliedern, disqualifi- nutzen
zieren, nicht hereinlassen, fortjagen, ausschreiben: (an)bieten, in Aussicht
entfernen, in die Verbannung schi- stellen, ankündigen, festlegen, antra-
cken, ächten, verbannen, -weisen, gen, offerieren, Angebot machen, an-
-drängen, -treiben, aufs Abstellgleis sagen, bekannt geben/machen, an-
schieben, in den Hintergrund/ins setzen, veranschlagen || ausstellen
Abseits drängen, den Zutritt/-gang (Rechnung), aus-, anfertigen
verwehren, relegieren (Universität), Ausschreitung: Gewalttätigkeit,
isolieren, absondern, nicht in Be- Ausschweifung, -wüchse, Umtriebe,
tracht ziehen, verzichten auf, abse- Unruhen, Wirren, Krawall, Tumult,
hen von, vernachlässigen, unberück- Aufruhr, Übergriff, Exzess, Pogrom,
sichtigt/außer Acht/beiseite/unbe- Terror; ugs.: Randale
achtet lassen, auslassen, übergehen; Ausschuss: Gremium, Kommission,
ugs.: kaltstellen, hinauswerfen || sich Komitee, Kreis, Beirat, Sektion, Rat,
a.:s. fernhalten, s. absondern/-kap- Kollegium, Kuratorium, Begutach-
seln/-schließen, s. isolieren, s. aus- ter, Prüfer, Jury || Abfall, Schund,
nehmen, s. abseits stellen/halten, s. Plunder, Schleuderware, Ramsch,
abspalten, s. entziehen, s. separieren Ladenhüter, Pfusch-, Flickwerk, Pfu-
|| nicht zusammenpassen/-stimmen/ scherei, Stümperei, Stückwerk; ugs.:
harmonieren; ugs.:s. beißen, wie die Dreck, Tinnef, Schrott, Mist, Kram,
Faust aufs Auge passen Ramsch, Geschluder
ausschließlich: alleinig, uneinge- ausschütteln: rütteln, ausklopfen,
schränkt, einzig, eigens, ausnahms- -schlagen; reg.: ausbeuteln
los, ganz und gar, völlig, vollständig, ausschütten: ausgießen, weg-, her-
schlechterdings, lediglich || nur, al- ausschütten, aus-, entleeren, weg-,
lein, bloß, einzig und allein || ohne, fortgießen, leer machen; ugs.: aus-
außer, ausgenommen, exklusive, kippen || zu-, ver-, austeilen, aus-,
nicht in-/einbegriffen, mit Aus- vergeben, aushändigen, zuweisen,
schluss/abgesehen von, bis auf -sprechen, -messen
ausschlüpfen: herauskriechen, -kom- ausschwärmen: ausfliegen, -strömen
men || > ausgehen || sich auseinander zie-
ausschlürfen > austrinken hen, sich auflösen, sich ausbreiten,
Ausschluss: Eliminierung, Aus- sich verteilen, sich zerstreuen
schließung, -stoßung, -schaltung, ausschweifend: maßlos, unmäßig,
-sperrung, Enthebung, Disqualifizie- zügel-, hemmungslos, ohne Maß, un-
rung, Entfernung, Verbannung, Her- gezügelt, exzessiv, übertrieben, un-
ausnahme, Entlassung, Aufkündi- diszipliniert, genusssüchtig, unersätt-
gung, Zutrittsverbot lich, wild, wüst
103 äußerlich

Ausschweifung: Orgie, Zügellosig- mend, ergänzend, unter/neben ande-


keit, Übertreibung, Hemmungslosig- rem, im Übrigen, zusätzlich, und,
keit, Maßlosigkeit, Exzess, Unmä- zum andern, plus; öster.: ansonst;
Bigkeit, Ausschreitung, Unersätt- schweiz.: nebst dem, erst noch; ugs.:
lichkeit obendrauf
ausschweigen, sich — schweigen Äußeres: Erscheinung(sbild), Ausse-
aussehen — ausschauen || ähnlich a. hen, Anblick, Außenseite, Aufma-
+ ähneln chung, Oberfläche, Fassade, Schale,
Aussehen: Äußeres, Anblick, Er- Hülle, Exterieur
scheinung(sbild), Typ || Anschein, außerhalb: außen, draußen, jenseits,
Eindruck anderswo, auswärts, nicht am Ort, in
außen: an der äußeren Seite, auf der der (weiteren) Umgebung
Außenseite, außerhalb, äußerlich, an außergewöhnlich: ungewöhnlich,
der Oberfläche, oberflächlich || im bemerkenswert, hervorstechend, -ra-
Freien, draußen, an der Luft gend, auffallend, besonder(s), au-
aussenden: ausstrahlen, -strömen, Berordentlich, ungeläufig, exzeptio-
senden, übertragen, bringen, über nell, überragend, beeindruckend,
Rundfunk/Fernsehen verbreiten || eindrucksvoll, nennenswert, unver-
entsenden, schicken, beordern, dele- gleichlich, -verwechselbar, vorbild-
gieren, verweisen an, abordnen, haft, mustergültig, exemplarisch, un-
kommandieren übertrefflich, -nachahmlich, ohne-,
Außenhandel: Überseehandel, Aus- sondergleichen, einzig(artig), bei-
landsgeschäft, Außenwirtschaft, Ex- spiellos, extraordinär, ohne Beispiel,
port, Ausfuhr epochal, imponierend, imposant, be-
Außenseiter: Sonderling, Outsider, achtlich, (hoch)interessant, enorm,
Eigenbrötler, Einzelgänger, Außen- grandios, glänzend, prächtig, er-
stehender, Outcast, Individualist, staunlich, verblüffend, umwerfend,
Nonkonformist bewundernswert, großartig, eminent,
Außenstände: Forderungen, Geld- stark, äußerst, ungeheuer, aufs
forderung, Guthaben Höchste, optimal, phänomenal,
außer: abgesehen von, ausgenom- wunderbar, formidabel, unsagbar,
men, neben, mit Ausnahme von, bis über alle Maßen, ausgezeichnet, vor-
auf, es sei denn, ohne, nicht ein-/in- züglich, -trefflich, ausnehmend, bril-
begriffen/mitgerechnet || außerhalb, lant, Aufsehen erregend, sensatio-
nach || a. sich: entrüstet, außer Fas- nell, eklatant, spektakulär, rühmlich,
sung, aufgeregt, empört, entsetzt, be- Epoche machend, bahnbrechend,
stürzt, erregt, aufgelöst, seiner Sinne/ genial, stupend, überwältigend, ers-
selbst nicht mehr Herr, verstört, fas- ten Ranges, erstrangig, fabel-, sagen-
sungslos, konsterniert, betreten, haft, frappant, groß, einmalig; ugs.:
-troffen, verwirrt; ugs.: aus dem unheimlich, irrsinnig, mordsmäßig,
Häuschen, durcheinander schrecklich, fürchterlich, riesig, un-
Außerachtlassung — Missachtung wahrscheinlich, toll, dufte, super,
außerdem: auch, überdies, dazu, bombig, bestens, pfundig, prima, irre,
darüber hinaus, sonst (noch), zum Klasse, klassisch, Spitze, eins a, ganz
Überfluss, obendrein, zudem, wei- groß; öster.: klass
ter(hin), noch, des Weiteren, ansons- äußerlich: nach außen hin, dem Äu-
ten, ferner, daneben, hinzukom- ßeren nach, von außen gesehen ||
äußern 104

anerzogen, -genommen, aufge- sage, Vortrag, Erläuterung, Rede,


pfropft, erworben, übergestülpt || Stellungnahme, Kommentar
oberflächlich, flach, vordergründig, aussetzen: aufhören, stehen bleiben,
desinteressiert, gehalt-, substanz-, ausfallen, stillstehen, stocken, versa-
inhalts-, geistlos, ohne Tiefgang, gen || unterbrechen, innehalten, vor-
nichts sagend || anscheinend, schein- übergehend einstellen/aufhören/
bar abbrechen, intermittieren, s. — aus-
äußern: zu erkennen geben, zum ruhen || im Stich lassen, seinem
Ausdruck bringen, zeigen, vortragen, Schicksal überlassen, ausliefern, auf
-bringen, mitteilen, ausdrücken, dar- die Straße setzen || anbieten (Beloh-
tun, manifestieren, offenlegen, be- nung), versprechen, zusagen, -Si-
kunden, -zeugen, vermitteln, -raten, chern, in Aussicht stellen, offerieren
merken/fühlen lassen, kundtun; ||sicha.:s. preisgeben, s. ausliefern, s.
ugs.:an den Tag legen || formulieren, überlassen, s. in die Schusslinie be-
artikulieren, in Worte fassen, geben, s. ans Messer liefern, s. in die
(aus)sprechen, sagen, benennen, re- Hände begeben von, s. stellen, s. in
den, erzählen, von s. geben, verlauten jmds. Gewalt begeben, s. überant-
lassen, erklären, Ausdruck verleihen, worten || a. an — beanstanden
verbalisieren || sich ä.: Stellung neh- Aussicht: (Aus)blick, Fernsicht,
men, seine Meinung sagen/abgeben, Überschau, Über-, Rund-, Fernblick,
sprechen/reden über, wissen lassen, Panorama, Bild, Sicht || Chance,
s. mitteilen, s. erklären, s. auslassen Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit,
über, Kenntnis geben, vortragen, Hoffnung, Erwartung, Annahme ||
darstellen || sichä.in:s. zeigen, sicht- Perspektive, Zukunft
bar werden, zum Ausdruck kommen, aussichtslos: keinen Erfolg verspre-
in Erscheinung treten, s. präsentie- chend, hoffnungs-, auswegslos, ver-
ren, s. darstellen, s. auftun, zu erken- fahren, ohne Aussicht auf Erfolg,
nen sein, s. dartun, s. dokumentieren, chancenlos, unmöglich, -durchführ-
s. offenbaren bar, -erreichbar, keinerlei Aussicht/
außerordentlich: ungeplant, -vor- Perspektive bietend, vergeblich, illu-
hergesehen, -erwartet, außerplan- sorisch, in einer Sackgasse, unlösbar,
mäßig || > außergewöhnlich desolat, trostlos, düster, verzweifelt,
äußerst: höchst, hochgradig, erheb- sehr schwierig, ohne Ausweg, despe-
lich, ganz besonders, größtmöglich, rat
maximal, letztmöglich, enorm, un- aussichtsreich: viel/Erfolg verspre-
sagbar || in höchstem Maße, extrem, chend, verheißungs-, hoffnungsvoll,
sehr, ungemein, stark, außerordent- zukunftsträchtig, mit Aussicht auf
lich, -gewöhnlich, frappant, unge- Erfolg, günstig, mit Perspektive, vol-
heuer, in höchstem Grad, zutiefst ler Chancen/Möglichkeiten, emp-
außerstande — unfähig fehlenswert
Äußerung: An-, Bemerkung, Ein- aussieben > aussondern
wurf, Ausspruch, Feststellung, Aus- aussiedeln: umsiedeln, verlegen, -la-
lassung ||Zeichen, Hinweis, Demons- gern, evakuieren, verpflanzen, um-
tration, Bekundung, -weis, -zeugung, quartieren
-kenntnis, Ausdruck, Kundgabe, Aussiedler: Umsiedler, Aus-, Ein-
Spiegelung, Schaustellung || Erklä- wanderer, Emigrant, Immigrant,
rung, Darlegung, Ausführung, Aus- Asylant
105 ausstechen

aussöhnen — versöhnen, Frieden stif- dankenaustausch, Erörterung, Zwie-


ten, begütigen, -ruhigen, -reinigen || sprache, Unterredung, -haltung, Be-
sich a.: s. versöhnen, Frieden schlie- sprechung, Klärung
Ben, s. einigen, s. die Hand reichen, aussprechen: artikulieren, betonen,
s. vertragen /-ständigen /-gleichen, modulieren, akzentuieren || — äu-
schlichten, Feindseligkeiten been- Bern || ausreden, zu Ende sprechen/
den, Streit/Zwist beilegen/aus der reden, ausführen || bekannt machen
Welt schaffen; ugs.: das Kriegsbeil (Urteil), verkünden, mitteilen, ver-
begraben, einrenken, die Friedens- lauten lassen, zu wissen tun, eröff-
pfeife rauchen, in Ordnung bringen, nen, -klären, kundtun, zur Kenntnis
ausbügeln, zurechtbiegen bringen || sich a. > s. anvertrauen
Aussöhnung - Versöhnung aussprengen — verbreiten
aussondern: auswählen, -scheiden, Ausspruch: Satz, Sentenz, Spruch,
-sortieren, -lesen, -gliedern, -sieben, Außerung, geflügeltes Wort, Diktum,
-mustern, -suchen, -schließen, -sto- Aphorismus, (die) Worte, Maxime,
Ben, absondern, eliminieren, Lebensregel, Motto, Apergu, Gedan-
(ab)trennen, entfernen, beseitigen, kensplitter
sondern, scheiden, verlesen (Beeren), ausspucken: ausspeien, -stoßen,
selektieren, herauslösen, -nehmen, -werfen, (Speichel) abgeben, von s.
isolieren, beiseite legen; ugs.:heraus- geben
fischen, -klauben ausspülen: waschen, abspülen, säu-
aussortieren > aussondern bern, reinigen, putzen, sauber ma-
ausspannen — ausruhen || abspenstig chen, auswaschen
machen, wegnehmen, abwerben, ausstaffieren — ausstatten || aus-
weglocken, ablisten, zum Abfall be- schmücken, aufmachen, herausput-
wegen, den Rang ablaufen; ugs.: ab- zen, schön machen || sich a. — s. her-
ziehen, loseisen, wegschnappen, ka- ausputzen
pern || ausbreiten, entfalten, ausle- Ausstaffierung > Ausstattung
gen, auseinander legen/falten/wi- Ausstand: Streik, Arbeitsniederle-
ckeln, aufrollen || abhalftern, -zäu- gung, -einstellung, -kampf
men, -spannen, -strängen, -satteln, ausstatten: versehen/-sorgen mit,
ausschirren ausrüsten, -staffieren, einrichten,
aussparen: frei/offen/Platz lassen || -ordnen, -kleiden, equipieren, mö-
> auslassen blieren; ugs.: aufmachen
ausspeien > ausspucken Ausstattung: (Aus)gestaltung, Auf-
aussperren — ausschließen machung, Dekor(ation), Aufputz,
Aussperrung > Ausschluss Outfit, Ausschmückung, Verzierung;
Ausspielung: Aus-, Verlosung, Aus- ugs.: Drum und Dran || Einrichtung,
wahl, Ziehung, Lotterie Mobiliar, Ausrüstung, Interieur, Zu-
ausspinnen: weiterführen, -verfol- behör || Rüstzeug, Gerät, Hand-
gen, fortsetzen, -führen, zu Ende werkszeug, Apparatur, Ausstaffie-
denken, ausschmücken rung || Aussteuer, Mitgift, Heiratsgut,
ausspionieren — auskundschaften Morgengabe
Aussprache: Sprechweise, Diktion, ausstechen: aushöhlen, -heben, -gra-
Artikulation, Betonung, Redestil, ben, herausholen, -pulen, freilegen ||
Akzent, Tonfall || (klärendes) Ge- entfernen, beseitigen, herausneh-
spräch, Diskussion, Meinungs-, Ge- men, -holen, -rupfen || übertreffen,
ausstehen 106

ab-, verdrängen, überrunden, -flü- Aussteuer: Mitgift, Brautausstattung,


geln, -holen, -trumpfen, -ragen, -bie- Heiratsgut, Morgengabe e
ten, in den Schattenstellen, jmdm. Ausstieg: Ab-, Ausgang, Tür, Off-
überlegen sein/den Rang ablaufen/ nung
etwas streitig machen, besiegen, ausstopfen: füllen, hineinpressen,
jmdn. hinter s. lassen, schlagen, dis- vollpacken || ausbälgen, präparieren,
tanzieren, über den Kopf wachsen, in den Balg füllen, haltbar machen,
den Hintergrund drängen, aus dem mumifizieren
Feld schlagen, ausschalten; ugS.: ausstoßen: hervorstoßen, -bringen,
kaltstellen, ausbooten, abhängen, hören lassen || > ausschließen
niedermachen, in die Tasche stecken, ausstrahlen: verbreiten, von s. ausge-
abschießen, jmdm. die Schau stehlen, hen lassen, spenden, ausströmen,
austricksen wirken, reichen || (aus)senden, emit-
ausstehen: fällig/noch nicht einge- tieren, übertragen, bringen, über
troffen sein, erwartet werden, offen- Rundfunk/Fernsehen verbreiten,
stehen, ausbleiben, fehlen, anstehen, geben
auf Erledigung warten, im Raum ste- Ausstrahlung > Sendung || > Reiz
hen, anhängig sein || > aushalten ausstrecken: von s. strecken, ausbrei-
aussteigen: ab-, heraussteigen, her- ten, abspreizen, wegstrecken || sich
ausklettern, ein Fahrzeug verlassen || a.: s. rekeln, s. dehnen, s. recken, s.
— aufgeben || ugs.: die Zelte hinter s. räkeln; ugs. alle viere von s. strecken,
abbrechen, s. absetzen, alle Brücken s. hinlümmeln
hinter s. abbrechen, Bindungen auf- ausstreichen: auslöschen, entfernen,
geben, brechen mit, den Rücken keh- tilgen, beseitigen, durchstreichen,
ren, s. von den Fesseln befreien, seine -kreuzen, ausixen
eigenen Wege gehen, s. verweigern, ausstreuen — verbreiten || auswerfen,
alles ablehnen/negieren, s. loslösen, verstreuen
hinter s. lassen; ugs.: nicht mehr ausströmen — ausstrahlen || ausflie-
mitmachen, abspringen, den Kram Ben, -laufen, -rinnen, -treten, entwei-
hinwerfen, s. davonmachen, s. aus chen, -quellen, herauslaufen
dem Staub machen, ausflippen, s. ab- aussuchen > auswählen
seilen austauschen: (aus)wechseln, einen
ausstellen: zeigen, zur Ansicht frei- Austausch/Wechsel vornehmen, er-
geben, auslegen, sichtbar/zugänglich setzen, -neuern, vertauschen, einen
machen, vorführen, zur Schau stel- Ersatz schaffen, substituieren, kom-
len, präsentieren, Einblick geben | mutieren
ausfüllen, einsetzen, -tragen, beant- austeilen: ab-, übergeben, verteilen,
worten (Formular) ausgeben, zumessen, -weisen, aus-
Ausstellung: Expositiön, Schau, schütten, reichen, geben
Messe austilgen — ausrotten
aussterben: untergehen, verschwin- austoben, sich: herumtoben, s. aus-
den, absterben, zer-, verfallen, ver- tollen, wüten, die Grenzen über-
sinken, in Verfall geraten, niederge- schreiten, über die Stränge schlagen,
hen, s. auflösen, in Auflösung begrif- übermütig sein || das Leben auskos-
fen sein, zusammenbrechen, zu exis- ten, s. ausleben, s. nichts versagen, s.
tieren aufhören, ohne Nachkommen amüsieren, ausschweifen, ein locke-
bleiben, s. nicht fortpflanzen res Leben führen
107 auswärtig

austragen: zustellen, verteilen, brin- flussen, einen Einfluss/eine Wirkung


gen |l durchführen, ausfechten, ausüben, beherrschen, anwenden,
durchkämpfen || zu Ende führen, zur Gebrauch machen von, arbeiten mit,
Entscheidung/ Austragung bringen in Anwendung bringen, einsetzen
austreiben — abgewöhnen || — kei- ausufern: über die Ufer treten, über-
men fließen, -fluten, -strömen || überspit-
austreten: zertreten, löschen, ausma- zen, -treiben, s. ausweiten, anwach-
chen || abnutzen, verschleißen, sen, s. aufbauschen/-blähen, über-
-brauchen, abscheuern, -wetzen, ziehen, -steigern, zu weit gehen, s.
-tragen, -reiben, -schürfen, -laufen, auswachsen zu, überborden, ausar-
ausweiten, -leiern || ausscheiden, s. ten, s. zuspitzen, überhand nehmen,
trennen von, ab-, weggehen, seinen s. entwickeln zu, uferlos werden
Abschied nehmen, abtreten, den Ausverkauf: Räumung, Schlussver-
Dienst quittieren, aufhören, kauf; öster.: Abverkauf
(auf)kündigen, die Stellung aufge- ausverkauft: nicht auf Lager, vergrif-
ben, s. abmelden, abdanken, aufsa- fen, leer, nicht vorrätig/-handen
gen, ablassen von, ab-, zurücktreten, sein; ugs.: aus, weg || ausgebucht,
seinen Rücktritt erklären, sein Amt kein Platz, voll, belegt
niederlegen, demissionieren, verzich- auswachsen, sich — ausufern
ten; ugs. abspringen, gehen, ausstei- Auswahl: Auslese, Selektion, Wahl,
gen || — ausströmen || die Toilette Ausmusterung, -sonderung || Elite,
aufsuchen, auf die Toilette gehen, die Besten, Blüte, (Auswahl)mann-
seine Notdurft verrichten, s. erleich- schaft, Equipe, Besetzung || Zusam-
tern, sein Geschäft erledigen, s. ent- menstellung, (As)sortiment, Kollek-
leeren; ugs.: laufen/gehen/ver- tion, Angebot, Palette || Anthologie,
schwinden/mal müssen, ein Örtchen Brevier, Almanach
aufsuchen, auf den Topf gehen auswählen: aussuchen, -lesen, -son-
austricksen > ausmanövrieren dern, -ersehen, bestimmen, eine
austrinken: leer trinken, leeren, aus- (Aus)wahltreffen, eine Wahl vor-
schlürfen, ex trinken; ugs.: herunter- nehmen, selektieren, heraussuchen,
schütten, -kippen; derb: aussaufen (auser)wählen, erlesen, -küren, aus-
Austritt: Abgang, Ausscheiden, Ab- mustern, (heraus)nehmen, s. ent-
treten, -zug, Weggang, Abschied, scheiden für; ugs.: ausklauben, -sie-
Demissionierung, Kündigung, Ver- ben, herausfischen
zicht, Abdankung auswalzen: ausdehnen, -rollen, -brei-
austrocknen: ausdorren, -dörren, ten, -walken, in die Länge ziehen,
trocken/dürr werden, ein-, vertrock- strecken || ugs.: ausführlich bespre-
nen || versiegen, -sanden, -landen, chen/erzählen/behandeln, weit-
-sickern schweifig werden, ausschöpfen, aus-
austrompeten - verbreiten || > aus- laden, kein Ende finden, breittreten,
plaudern ausschmücken
austüfteln > s. ausdenken auswandern: das Land/die Heimat
ausüben: ausführen, tätig sein, ver- verlassen, ins Ausland/außer Landes
richten, betreiben, nachgehen, verse- gehen, emigrieren, weg-, fortgehen,
hen, praktizieren, vollführen, beklei- über-, umsiedeln
den, s. befassen/beschäftigen mit, auswärtig: ausländisch, fremd || von
leisten, tätigen || einwirken, beein- auswärts/außerhalb/nicht vom Ort,
auswärts 108

aus der Umgebung, ortsfremd, nicht weis erbringen, nachweisen, heraus-


von hier stellen, erweisen, zeigen, erkennen
auswärts:nicht zu Hause, außerhalb, lassen, sichtbar machen, dokumen-
draußen, außer Hause || nicht am Ort, tieren, demonstrieren, belegen || sich
anderswo, auf Reisen, unterwegs a.: s. legitimieren, seine Identität
auswaschen: (durch)waschen, ab-, nachweisen, seine Papiere/den Pass
ausspülen, reinigen, säubern || aus- vorweisen, seinen Ausweis zeigen
höhlen, -schwemmen, abtragen ausweiten — ausdehnen || sich a.
auswechseln — austauschen > sich ausdehnen
Ausweg: Möglichkeit, Hoffnung, Ausweitung — Ausdehnung
Mittel, Rettung, Vorschlag, Weg, Be- auswendig: aus dem Gedächtnis/
helf, Lösung, Hilfe, Hintertür; ugs.: Kopf, ohne Vorlage || außen, äußer-
Dreh lich, auf der Außenseite, an der Ober-
ausweglos — aussichtslos fläche
Ausweglosigkeit > Not auswerfen: (her)ausschleudern, aus-
ausweichen: zur Seite/aus dem Weg/ stoßen, -spucken, -speien, abgeben,
beiseite gehen, Platz/einen Bogen -sondern, von s. geben || herstellen
machen, zurückweichen, herumge- (Grube), erzeugen, schaffen, bauen,
hen um || vermeiden, zu um-/entge- anfertigen, bilden, ausheben, aus-
hen suchen, s. entziehen, meiden, graben, ausstechen, ausschaufeln,
nicht eingehen auf, Ausflüchte ma- ausschachten, freilegen || zuweisen,
chen, s. nicht stellen, s. winden um; ausgeben, -schütten, -teilen, zumes-
ugs.: s. drücken, kneifen, s. drehen sen, verausgaben
und wenden auswerten: nutzbar machen, aus-
ausweiden: (die Eingeweide) heraus- schöpfen, ausnützen, s. zunutze ma-
nehmen, entfernen, ausnehmen, ent- chen, ausschlachten, aufbereiten,
leeren, ausschlachten verarbeiten, ausbeuten, Nutzen/Vor-
ausweinen, sich: sein Herz ausschüt- teil ziehen aus, s. einer Sache bedie-
ten, s. erleichtern, seinem Herzen nen, verwenden, Gebrauch machen
Luft machen, s. entlasten, s. befreien, von, profitieren, evaluieren
in Tränen zerfließen, s. in Tränen auf- auswickeln: auspacken, herausneh-
lösen; ugs.: s. ausheulen, flennen, men, enthüllen, öffnen, entfalten,
Rotz und Wasser heulen aufrollen, ausbreiten
Ausweis: Pass, Papiere, Identifika- auswinden: ausdrücken, -ringen,
tions-, Kennkarte, Beleg, Nachweis, -wringen
Urkunde, Bescheinigung, Unterla- auswirken, sich: zur Folge haben,
gen, Ermächtigung, Berechtigung, Wirkung erzielen/zeitigen, einen Ef-
Legitimation, Passeport, Propusk, fekt haben, die Konsequenz nach s.
Sichtvermerk ö ziehen, ergeben, zum Ergebnis/als
ausweisen: des Landes verweisen, Resultat haben, abschließen mit,
ausbürgern, -siedeln, -schließen, ver- ausgehen || — wirken
treiben, expatriieren, ver-, ausstoßen, Auswirkung — Ergebnis
ver-, fortjagen, verbannen, -schicken, auswischen: ab-, wegwischen, abrei-
den Aufenthalt verbieten, in die Ver- ben, (ab-, aus)löschen, beseitigen,
bannung schicken, exilieren; ugs.: entfernen, tilgen || abstauben, reini-
abschieben, hinauswerfen || bewei- gen, säubern, sauber machen, putzen
sen, -stätigen, -glaubigen, den Nach- auswringen — auswinden
109 automatisch
>

Auswuchs: Wucherung, Missbil- Auszug: Wohnungsaufgabe, -wech-


dung, Gewächs, Verdickung, Ge- sel, Umzug, Räumung, Umsiedlung,
schwulst, Tumor Weggang, Auflösung || Auswahl,
Auswüchse — Missstände || — Aus- -schnitt, Teil, Passage, Stück, Zitat,
schreitung Stelle, Exzerpt || Essenz, Extrakt, Ab-
Auswurf: Absonderung, Aus-, Ab- sud, Destillat || Abwanderung,
scheidung || Schleim, Sputum, Spei- -marsch, Auswanderung, Emigration
chel; ugs.: Rotz || > Abschaum auszupfen > ausreißen
auszahlen: (aus)bezahlen, entlohnen, autark: s. selbst versorgend, unab-
abgelten, -finden, entschädigen, ver- hängig, autonom, eigen-, selbständig,
güten, erstatten || sich a.: s. lohnen, s. independent, souverän, eigen-,
rentieren, der Mühe wert sein, s. be- selbstverantwortlich, auf s. gestellt,
zahlt machen, einträglich sein, ein- ungebunden, frei, eigenstaatlich,
bringen, -tragen, Gewinn/Nutzen/ nach eigenen Gesetzen lebend
Ertrag abwerfen, fruchten, Frucht/ Autarkie > Autonomie
Früchte tragen, erbringen; ugs.: her- authentisch: verbürgt, echt, verbind-
ausspringen, -schauen, bringen lich, gewiss, unzweifelhaft, wahr, aus
auszehren — erschöpfen erster Hand/Quelle, zuverlässig,
auszeichnen: ehren, prämieren, eine glaubwürdig, sicher, dokumenta-
Auszeichnung verleihen, mit einem risch, empirisch, beglaubigt, nach-
Prädikat versehen, einen Preis geben, weislich, geschichtlich, belegt
preiskrönen, würdigen || auspreisen, Auto: Kraftfahrzeug, -wagen, Perso-
beschildern, ein Preisschild anbrin- nenkraftwagen, PKW, Fahrzeug,
gen || sich a.: s. hervortun, hervorste- Wagen, Automobil; ugs.: Kiste,
chen, -ragen, auffallen, s. einen Na- Klapperkasten, Schlitten, Ofen,
men machen, s. verdient machen, s. Karre, Kutsche, Untersatz
abheben, s. unterscheiden, s. bewäh- Autobahn: Fernverkehrs-, Schnell-
ren, glänzen, s. herausheben straße, Highway
Auszeichnung: (Preis)verleihung, Autobiografie: Lebensbericht, -be-
Prämierung, Ehrung, Belohnung, schreibung, -erinnerungen, -ge-
Preiskrönung, Würdigung, Huldi- schichte, Selbstbiografie, -darstel-
gung || Preis, Medaille, Orden, Tro- lung, -bekenntnisse, Memoiren
phäe, Pokal, Ehrennadel Autobiographie > Autobiografie
ausziehen: (s.) ent-, auskleiden, s. Autobus: (Omni)bus; schweiz..: Auto-
freimachen, entblößen, die Kleider car
ablegen/-nehmen/-streifen/-werfen, Autofahrer > Fahrer
s. der Kleidung entledigen, die Hül- Autogramm: Unterschrift, Namens-
len fallen lassen, s. entblättern/ab- zug, Signum, Signatur
tun, -setzen (Hut), weg-, herunter- Automat: Maschine, Apparat, Me-
nehmen, entfernen, abbinden chanismus, Roboter
(Schürze) || — ausreißen || ausdeh- automatisch: selbsttätig, von selbst,
nen, -breiten, verlängern, in die mechanisch || wie ein Automat, un-
Länge ziehen || umziehen, die Woh- bewusst, gedankenlos, blind, ge-
nung wechseln/aufgeben, fort-, weg-, wohnheitsmäßig, triebhaft, schema-
verziehen, seinen Wohnsitz verlegen, tisch, nach Schema/Schablone,
um-, übersiedeln, s. verändern, räu- schablonenhaft, ohne zu denken,
men, auflösen, weggehen immer gleich, stumpfsinnig || unwill-
autonom 110

kürlich, zwangsläufig, selbstver- list, Sachverständiger, Prominenz,


ständlich, -redend, anstandslos, ohne Meister, Mann vom Fach, Kundiger,
Umschweife/weiteres, umstandslos, Koryphäe
kurzerhand, unweigerlich, notge- autoritativ: maßgebend, entschei-
drungen dend, Ausschlag gebend, richtungs-,
autonom — autark wegweisend, normativ, bestimmend,
Autonomie: Unabhängigkeit, Selbst- eingreifend, tonangebend, wichtig
bestimmung(srecht), Selbstverwal- Autoschlange — Stauung
tung(srecht), Eigengesetzlichkeit, avancieren: aufrücken, befördert
Autarkie, Selbständigkeit, Souverä- werden, aufsteigen, weiter-, VOT-
nität, Eigenstaatlichkeit, Indepen- wärts-, emporkommen, arrivieren,
denz, Freiheit Erfolg haben, Fortschritte/seinen
Autor: Schriftsteller, Verfasser, Ur- Weg/Karriere/sein Glück machen,
heber, Schöpfer, Schreiber, Künstler, eine höhere Stellung/Position errei-
Erschaffer, Vater, Produzent chen, populär werden, s. einen Na-
autorisieren — befugen || genehmi- men machen, s. durchsetzen, erfolg-
gen, bewilligen, gestatten, erlauben, reich sein, s. empor-/heraufarbeiten,
zulassen, s. einverstanden erklären, s. hocharbeiten,‚es zu etwas bringen,
stattgeben, sein Einverständnis ge- sein Fortkommen finden; ugs.: hin-
ben, gewähren, gutheißen aufklettern, hochkommen, etwas
autoritär: diktatorisch, absolutis- werden, es weit bringen, die Treppe
tisch, uneingeschränkt, repressiv, rauffallen, groß herauskommen
unumschränkt, willkürlich, totalitär || Avantgarde: Vorhut, -kämpfer, -rei-
Zwang ausübend, einengend, unter- ter, -truppe, Spitze, Schrittmacher,
drückend, herrschsüchtig, tyran- Wegbereiter, Bahnbrecher, Neuerer,
nisch, streng, gebieterisch, bestim- Pionier(e), Vorbild, Protagonist-
mend, hemmend, unfreiheitlich, into- (en)
lerant avantgardistisch: bahnbrechend,
Autorität: Ansehen, Geltung, Pres- weg-, richtungweisend, revolutionär,
tige, Wertschätzung, Achtung, Ge- fortschrittlich, progressiv, vorkämp-
wicht, Wichtigkeit, Maßgeblichkeit, ferisch, zukunftsgerichtet
Einfluss, Macht, Einwirkung, Stärke, Aversion: Abneigung, Widerwille,
Vermögen, Kraft || Fachmann, Re- -streben, Antipathie, Abscheu, Ekel,
spektsperson, Experte, Könner, Ka- Unmut, Ablehnung, Ressentiment
pazität, Fachgröße, Kenner, Spezia- avisieren > ankündigen
babbeln — schwatzen fortschrittlich, avantgardistisch, pro-
Baby - Säugling gressiv, revolutionär, emanzipato-
babyleicht > leicht risch || — außergewöhnlich
Backe: Wange; reg.: Backen Bahnbrecher — Pionier
Backfisch > Mädchen Bahnhof: Station, Haltestelle || gro-
Background -— Hintergrund || geis- Ber B.: festliche(r) Empfang/Begrü-
tige Herkunft, Vergangenheit, Le- Bung/Aufnahme, feierliches Will-
benslauf komm; ugs. großes Hallo/Spektakel
Backofen: Herd, Ofen, Röhre, Back- Bahnsteig: Plattform; reg..: Perron
rohr, -röhre, Bratrohr, -röhre Bahre: Traggestell, Tragbahre, Trage
Backpfeife — Ohrfeige Bai: Bucht, Meerbusen, Golf, Förde,
Backstein > Ziegel Fjord
Backware: Gebäck, Backwerk; ugs.: Baisse: Kurs-, Preissturz || Konjunk-
Knusperchen, Knabbereien turrückgang, -niedergang
Bad: Badezimmer, -raum || Badean- Bakterie: Bakterium, Bazillus, Mi-
stalt, Schwimmbad, Pool || Badeort, krobe, Krankheitserreger
Kur-, Heilbad || Badewasser balancieren: (s.) im Gleichgewicht
baden: (s.) waschen, (s.) reinigen, ein halten, (s.) in der Balance halten ||
Bad nehmen, ins Bad/in die Wanne > lavieren
gehen/steigen || schwimmen, plan- bald: in Kürze/Bälde, binnen kur-
schen, s. erfrischen || b. gehen zem, alsbald, demnächst, nächstens,
> scheitern in absehbarer/nächster Zeit, dieser
baff — überrascht Tage || — früh || — beinahe || bis b.
Bagage > Gesindel || > Gepäck > Wiedersehen
Bagatelle — Kleinigkeit balgen, sich: raufen, (miteinander)
bagatellisieren: verharmlosen, -klei- ringen, (aus Übermut) ringend kämp-
nern, -niedlichen, herunterspielen, fen, s. katzbalgen, s. schlagen, s. prü-
als Bagatelle behandeln, als unbe- geln, s. hauen; ugs.: s. herumschla-
deutend/unwichtig/geringfügig dar- gen, s. keilen, s. kloppen
stellen/ansehen, untertreiben || Balken: Pfosten, Pfeiler, Sparren ||
— beschönigen Strebe, Stütze, Träger
baggern: ausheben, (mit einem Bag- Balkon: Vorbau, Altan, Terrasse ||
ger) ausgraben/-schachten/-wer- > Brust || erster Rang (Theater)
fen/-schaufeln, freilegen; ugs.: aus- Ball: Spielball, Kugel || Tanzveran-
buddeln || > werben staltung, -fest, -abend, Festball; ugs.:
Bahn > Eisenbahn || — Straßenbahn Tanzerei
bahnbrechend: bedeutungsvoll für Ballast: Belastung, -schwerung, Last,
die Zukunft, eine neue Entwicklung Gewicht, (unnötiges) Gepäck ||
einleitend, umwälzend, Epoche ma- Bürde, Kreuz, Joch, Mühsal, Fessel,
chend, weg-, richtungweisend, zu- Druck, Erschwernis, Plage; ugs.:
kunftsgerichtet, -weisend, -orientiert, Strapaze, Plackerei, Schlauch
Ballungszentrum 112

Ballungszentrum: Industrie-, Bal- chen, ducken || —zügeln || unter


lungsgebiet, Industrielandschaft || Kontrolle bekommen, — aufhalten ||
Trabanten-, Satellitenstadt, Wohnsi- sich b. — s. beherrschen
lo Bandit — Betrüger || + Räuber ||
Ballerina: Ballettsolistin, (Solo)tän- > Verbrecher
zerin, Balletttänzerin, Balletteuse; bang(e) — ängstlich
ugs.: Ballettratte bangen > s. sorgen
ballern > klopfen || — koitieren || Bank: Bankhaus, Kreditanstalt, -ins-
— schleudern || > schießen titut, Geldinstitut, Sparkasse || durch
Balsam: Linderungsmittel, schmerz- die B. > alle
stillendes Mittel || — Trost Bankett: Festmahl, -essen, -gelage,
balsamieren > eincremen || > mumi- Galadiner, -essen, Diner, Gast-, Eh-
fizieren renmahl, Tafel
Balustrade: Geländer, Brüstung, Re- Bankgutbaben - Ersparnis
ling (Schiff) Banknote: Geld(schein), Note, Pa-
banal: geist-, inhalts-, ideen-, ein- piergeld
falls-, gehaltlos, ohne Gehalt/Tie- bankrott — zahlungsunfähig
fe/Tiefgang, oberflächlich, dumm, Bankrott: Zahlungsunfähigkeit, -ein-
flach, seicht, trivial, hohl, billig, platt, stellung, Konkurs, finanzieller/wirt-
nichts sagend, unbedeutend, abge- schaftlicher Zusammenbruch, Ruin,
schmackt, phrasenhaft, alltäglich, Geschäftsaufgabe, Illiquidität, Non-
gewöhnlich, abgegriffen, verbraucht, valenz, Insolvenz; ugs.: Pleite
witzlos, schal, stereotyp; ugs.. abge- Bann: (Kirchen)ausschluss, Exkom-
standen, -gedroschen, ausgeleiert, munikation, Verdammung, -wün-
-Jutscht schung, -urteilung, Acht, Ächtung,
Banalität — Gemeinplatz Verfemung, -fluchung, Verdikt,
Banause: Spießer, Spießbürger, Un- Bulle, Boykott
gebildeter, Philister, Kultur-, Kunst- bannen
-ächten || fesseln ||
barbar, Hohlkopf, Ignorant, Nichts- > faszinieren || vertreiben/-jagen/
könner; ugs.: Krämerseele, Hinter- -scheuchen (Geister), beschwören,
wäldler; derb: Kaffer -sprechen, -hexen, -zaubern
Band: /.: Musikergruppe, Orchester, Banner: Fahne, Flagge, Standarte
Kapelle, Ensemble || n.:— Buch || n.: bar: mit Bargeld; ugs.: in klingender
> Schnur || Tonband, Kassette || Münze, cash || — bloß ||gehoben: rein
(Ver)bindung, Bindeglied, Verbin- (Entsetzen) || ohne, frei von, ledig
dendes, Gemeinschaft, -samkeit, in- Bar: Schanktisch, Theke |
nere Verbundenheit, Beziehung, Zu- (Nacht)lokal, -klub, Nightclub; ab-
sammengehörigkeit, -halt; UgS.! wertend: Amüsierlokal; schweiz.:
Konnex K Nacht-, Spätcafe
Bandage: Stütz-, Schutz-, Wundver- Bär: volkst.: (Meister) Petz; Kin-
band, Binde, Wickel derspr.: Brumm-, Zottelbär; schweiz.:
bandagieren — verbinden Mutz
Bande > Gruppe || > Gesindel Baracke: (Bau)hütte, Bau(bude), Be-
bändigen: (be)zähmen, zahm ma- helfsunterkunft; ugs.: Bretterbude
chen, abrichten (Tiere), domestizie- Barbar > Scheusal
ren, an den Menschen gewöhnen, barbarisch > brutal
dressieren, drillen; ugs.: kirre ma- bärbeißig — mürrisch || unfreundlich
113 baufällig

Barbier - Friseur herstellen, machen, produzieren, fa-


barfuß: bar-, bloßfüßig, mit bloßen brizieren, bauen, erzeugen, -stellen,
Füßen, ohne Schuhe und Strümpfe bereiten, hervorbringen, (an-, ver)fer-
Bargeld — Geld, Barschaft, -mittel; tigen, arbeiten an, formen, gestalten,
kaufm.: Kontanten, flüssiges Kapi- bilden, zimmern, schmieden, model-
tal; ugs.: flüssige Gelder lieren, Form/Gestalt geben; ugs.:
bargeldlos: nicht bar, per/durch bosseln, fummeln, tüfteln
Scheck, über das Konto/die Bank, Bastion > Bollwerk
mit Kreditkarte Bataillon: Truppeneinheit, -teil,
barhäuptig: barhaupt, ohne Kopfbe- Truppe, Formation, Einheit, Heeres-
deckung/Mütze/Hut; gehoben: mit verband
entblößtem Haupt Batzen > Menge || + Klumpen
barmherzig — gütig || — selbstlos Bau: Bauplatz, -stelle; gehoben: Bau-
barock: von verschwenderischer stätte || Bauunternehmen, -vorhaben,
Fülle, überladen, ausladend, ver- -plan, -projekt, Erbauung || Gebäude,
schnörkelt, üppig, redundant, Haus, Wohnkomplex; ugs.: Kasten ||
schwülstig, bombastisch, pompös || > Wohnung || — Gefängnis || Tier-
im Stil des Barocks, aus der Zeit bau, -behausung, Höhle, Loch; Jä-
des Barocks gerspr.: Röhre || Herstellung, (Anfer-
Barometer: Luftdruckmesser, Aero- tigung, Fabrikation, Schaffung, Er-
meter, Barograph zeugung, Produktion || Aufbau,
Barras — Kriegsdienst Form, Struktur, Gliederung, System
Barriere: Wegsperre, Schlagbaum, Bauart > Architektur
— Hindernis Bauch: med.: Abdomen; ugs.: Ran-
Barrikade: Straßensperre, — Hin- zen, Schmer-, Bier-, Dick-, Spitz-
dernis bauch; reg.: Knödel-, Mollenfried-
barsch: hart, grob, schroff, brüsk, hof; derb: Wanst, Dick-, Fettwanst,
harsch, ruppig, rüde, roh, rau(bei- Wampe, Wamme
nig), herrisch, — unfreundlich; ugs.: bauen: er-, aufbauen, er-, aufrichten,
massiv, raubauzig; derb: saugrob || fertig bauen, auf-, hinstellen, auf-
kurz angebunden, wortkarg, abwei- schlagen, ausführen || — anfertigen ||
send, knapp, bündig — anrichten || b. auf > vertrauen
Base: Kusine || Tante, Muhme Bauer: Landwirt, -mann, Bauers-
basieren auf > stammen von mann, Farmer, Agronom; dicht.: A-
Basis: Grundlage, Fundament, Aus- ckersmann || (Vogel)käfig
gangs-, Ansatzpunkt, Wurzel, Unter- bäuerlich: agrarisch, landwirtschaft-
bau, -lage, Grundfeste, -stock, So- lich || ländlich, rustikal, dörflich
ckel, Voraussetzung, Bedingung, Bauernfängerei — Betrug
Plattform Bauernhof: Hof, (Bauern)gehöft,
Bassin: Becken, Schwimm-, Wasser- (Land)wirtschaft, Farm, (Bauern)gut,
becken, Swimmingpool; schweiz.: landwirtschaftlicher Betrieb, Anwe-
Schwimmerbecken sen; abwertend: Klitsche; öster.:
Bastard: Mischling, -blut, Kreuzung, Ökonomie; schweiz.: Heimwesen,
Zwitter, Hybride || uneheliches/ledi- Hofstatt, Hofreite
ges Kind; derb: Bankert, Balg baufällig: unstabil, morsch, brüchig,
Bastei > Bollwerk verkommen, ver-, zerfallen, alt(ers-
basteln: (handwerkliche Arbeiten) schwach), bröcklig, wackelig
Bauform 114

Bauform > Architektur nehmen; ugs.: ein Auge haben auf ||


Baukunst — Architektur (be)folgen, — berücksichtigen, be-
Baumeister: Architekt, Baukünstler, herzigen, einhalten, s. fügen, s. un-
-fachmann, Erbauer terwerfen, s. beugen (Anordnungen)
baumeln - hängen || — schwingen || beachtenswert — beachtlich
— schlottern beachtlich: wichtig, bedeutsam, er-
bäumen, sich: s. plötzlich/ruckartig staunlich, bedeutend, groß(artig),
aufrichten/-stellen, hochschnellen || bewunderns-, bemerkenswert, emi-
— aufbegehren nent, beeindruckend, -trächtlich, an-
Baumkrone: Wipfel, Spitze, Blätter- sehnlich, erheblich, imposant,
dach enorm, auffallend, -fällig, verblüf-
bäurisch: abwertend: plump, grob, fend, nennens-, beachtens-, erwäh-
roh; derb: , linkisch, ungesittet, -ge- nens-, anerkennens-, lobenswert,
bildet, -fein, pomeranzen-, tölpel-, Achtung gebietend, achtbar, — au-
rüpelhaft Bergewöhnlich; ugs.: nicht von
bauschen, sich: s. (auf)blähen, an-, Pappe/von schlechten Eltern |l
aufschwellen, s. wölben; ugs.:s. auf- > ziemlich, sehr
plustern Beachtung > Aufmerksamkeit ||
Baustil > Architektur > Rücksicht
Bauweise — Architektur Beamter: Staatsdiener, Behördenan-
Bauwerk: Gebäude, Bauf(lichkeit), gestellter, Hüter der öffentlichen
Haus; ugs.: Kasten Ordnung; abwertend: Bürokrat
Bazillus — Bakterie beängstigend: Furcht erregend/ein-
beabsichtigen: vorhaben, -sehen, flößend, Angst hervorrufend, be-
wollen, bezwecken, den Zweck ha- klemmend, -drückend, -drohlich,
ben/verfolgen, s. vornehmen, pla- -unruhigend, -denklich, nicht ge-
nen, intendieren, tendieren/neigen heuer, Besorgnis erregend, gefähr-
zu, (zu tun) (ge)denken, gewillt sein, lich, kritisch, ernst, zugespitzt ||
ab-, hinzielen, es anlegen auf, s. zum > furchtbar
Ziel setzen, sein Absehen haben/ beanspruchen: Anspruch erheben/
richten auf, die Absicht haben/he- anmelden auf, einen Anspruch gel-
gen, s. mit der Absicht/dem Gedan- tend machen, in Anspruch nehmen,
ken tragen, mit dem Gedanken um- für sich haben wollen, bestehen auf,
gehen, im Sinn/Auge haben, ins fordern, verlangen, sein Recht be-
Auge fassen, anstreben, zu erreichen haupten || mit Beschlag belegen,
suchen, trachten nach, s. bemühen jmdn. belasten, jmds. Kräfte erfor-
um, zusteuern/hinarbeiten/hinaus- dern/nötig haben, beschäftigen,
wollen/es absehen/gerichtet sein (ver)brauchen, absorbieren, zuset-
auf, gehoben: sinnen, abheben auf; zen, keine Ruhe lassen, in Atem hal-
ugs.: schwanger gehen, im Schild ten, einspannen; ugs.:die Hölle heiß
führen, schielen nach, s. in den Kopf machen, zwiebeln, triezen, in die
setzen Mangel/Zange nehmen, hernehmen
beabsichtigt — absichtlich beanstanden: Anstoß nehmen an,
beachten: achten/ Acht geben/haben bemängeln, kritisieren, Kritik üben,
auf, Beachtung / Aufmerksamkeit etwas auszusetzen haben, zerpflü-
schenken/zollen, Obacht geben, sein cken, monieren, anmahnen, rekla-
Augenmerk richten auf, zur Kenntnis mieren, missbilligen, s. stoßen an,
5 bedeuten

s. beschweren/-klagen, eine Be- Funktionär, Strohmann, Unterhänd-


schwerde einlegen/-reichen/vor- ler, Sprecher
bringen, Einspruch erheben, anfech- bebauen -— bewirtschaften
ten, nörgeln, angehen gegen, nicht in beben: (er)zittern, zucken, schlottern,
Ordnung finden, tadeln, rügen, ab- bibbern, schaudern, erschauern; ge-
lehnen, angreifen, attackieren, aus- hoben: erbeben || > s. ängstigen
setzen an, nicht zufrieden sein/aner- bebildern: illustrieren, mit Bildern
kennen; ugs.: (be)kritteln, (be)mä- versehen / ausschmücken / auflo-
keln, meckern, kein gutes Haar an ckern/veranschaulichen, Bilder bei-
jmdm. lassen, auf jmdm. herumha- geben
cken, jmdm. am Zeug flicken, an- bechern - trinken
pflaumen bedächtig — besonnen || — langsam
Beanstandung - Kritik || — Rekla- bedachtsam - besonnen || > scho-
mation nend
beantragen: einen Antrag stellen / Bedarf: Bedürfnis, Verlangen, Nach-
einreichen / unterbreiten / vorlegen, frage, (Kauf)interesse
durch Antrag verlangen, ein Gesuch Bedarfsartikel: Gebrauchsgegen-
stellen, einreichen, einkommen um stand, -güter, Bedarfsgegenstand,
beantworten — antworten -güter, Konsumgut
Beantwortung — Antwort bedauerlich > schade || — trostlos ||
bearbeiten: in Arbeit nehmen, zu- > unangenehm
richten; ugs.: beackern || ab-, behan- bedauerlicherweise + leider
deln, ausarbeiten, -führen, gestalten || bedauern: (be)mitleiden, Mitleid/
> bewirtschaften || — redigieren || Bedauern äußern/bekunden/aus-
jmdn. beeinflussen, jmdm. zusetzen, drücken, mitfühlen, -empfinden,
unter Druck setzen, hartnäckig zu -trauern, beklagen, Leid tun, nach-
überzeugen suchen, bedrängen, über- empfinden || — bereuen
reden; ugs.: jmdn. behämmern/ bedauernswert + trostlos
weich machen /kneten/kriegen, in bedecken — zudecken || sich b. > s.
die Zange/Mangel nehmen eintrüben
beargwöhnen — misstrauen bedeckt > trübe
beaufsichtigen: Aufsicht führen bedenken > denken || > berücksich-
über, aufpassen auf, hüten, bewa- tigen || > schenken
chen, sich kümmern um, sehen nach, Bedenken > Sorge || — Skepsis
betreuen, -schirmen, -schützen || bedenkenlos: unbedenklich, ohne
überwachen, beobachten, kontrollie- Bedenken/weiteres/zu zögern/Zö-
ren, im Auge behalten, ein wachsa- gern/Scheu, leichten Herzens, an-
mes Auge haben auf, Wache/Posten standslos, einfach, glattweg; ugs.:
stehen, nicht aus den Augen lassen glatt || — rücksichtslos
beauftragen: einen Auftrag geben/ bedenklich — zweifelhaft || — heikel
erteilen/zuweisen, jmdn. betrauen || > sorgenvoll || — beängstigend
mit/festlegen auf, in die Wege leiten; Bedenkzeit - Frist
gehoben: verpflichten || > befehlen || bedeppert > dumm || > verlegen
— befugen bedeuten: die Bedeutung/den Sinn
Beauftragter: Abgeordneter, -ge- haben, (be-, aus)sagen, ausdrücken,
sandter, Bevollmächtigter, Delegier- zum Inhalt haben, beinhalten, dar-,
ter, Kommissar, Vertreter, Agent, vorstellen, repräsentieren, verkör-
bedeutend 116

pern, heißen, meinen || von Bedeu- Umständen, eventuell, von Fall zu


tung/Wichtigkeit/Wert/Belang sein, Fall || b. durch: bestimmt durch, ab-
wichtig/wert sein, ins Gewicht fallen, hängig von
Gewicht haben, schwer wiegen, zäh- Bedingung: Voraussetzung, Prä-
len, ausmachen, gelten || > andeuten misse, Vorbedingung, -behalt, An-
|| — nahe legen nahme, Kondition, Ein-, Beschrän-
bedeutend: bedeutsam || — beacht- kung || Verpflichtung, Bestimmung,
lich || > wichtig || — sehr || + be- Festsetzung, Auflage, Maßgabe
rühmt bedingungslos: uneingeschränkt,
Bedeutung: Sinn, Zusammenhang, vorbehaltlos, unbedingt, auf jeden
Substanz, Essenz, (Sinn)gehalt, In- Fall, unter allen Umständen, voraus-
halt, Bewandtnis || Gewicht, Belang, setzungslos, unabhängig von, ohne
Geltung, Wert, Wichtig-, Bedeut- Vorbehalt/Einschränkung/(Vor)be-
sam-, Wirksamkeit, Tragweite, Rele- dingung, rückhaltlos |
vanz, Ernst, Rang, Größe, Schwere, bedrängen: drängen, (ein)dringen
Tiefe, Würde, Zweck, Stellenwert || auf,bestürmen, jmdm. zusetzen, insis-
Semantik, Konnotation tieren, zu bewegen suchen, nötigen,
bedeutungsgleich: synonym, sinn- nicht in Ruhe lassen, keine Ruhe ge-
gleich, gleichbedeutend, sinn-, be- ben, nicht nachlassen/aufhören mit,
deutungsähnlich, sinn-, bedeutungs- hartnäckig zu überreden versuchen,
verwandt verfolgen, einstürmen auf, in die
bedeutungslos > unbedeutend || Enge treiben, unter Druck setzen, be-
> nichts sagend lästigen, behelligen, ugs.: benzen,
bedeutungsvoll — wichtig || - in- dremmeln, das Haus/die Tür einren-
haltsreich nen, auf die Bude/Pelle/den Leib
bedienen: aufwarten, -tragen, -ti- rücken, bohren, die Hölle heiß ma-
schen, vorsetzen, -legen, servieren, chen, herfallen über, löchern, be-
bewirten || — handhaben || Dienst knien, drängeln, quengeln, jmdn. in
leisten/erweisen, behilflich sein, Ge- die Zange/Mangel nehmen || — an-
fallen tun, be-, versorgen, gefällig flehen
sein, zur Verfügung stehen; abwer- Bedrängnis > Not
tend: abfertigen || sich b.: s. versor- bedripst — verlegen || — niederge-
gen, s. nehmen, zulangen, -packen, schlagen
-greifen, -sprechen; ugs.: zuschlagen bedrohen > drohen || — gefährden ||
Bedienung: f.: Kellnerin, Serviererin, > bevorstehen
Serviermädchen, Stewardess (Schiff, bedrohlich — gefährlich
Flugzeug), Fräulein || m.: Kellner, bedrücken: belasten, -schweren,
Ober, Garcon; scherzh.: Ganymed || -klemmen, -engen, -unruhigen, in
Service, Betreuung, -wirtung, Ver- Unruhe versetzen, plagen, quälen,
sorgung, Aufwartung, Abfertigung, peinigen, schmerzen, drücken, be-
Behandlung | Handhabung (Ma- trüben, -kümmern, Kummer/Sorge
schine), Steuerung, Führung, Len- machen, mit Kummer/Sorge erfül-
kung, Regulierung, Handling len, traurig/unglücklich machen, de-
bedingen > bewirken || — erfordern primieren, das Herz brechen/zerrei-
bedingt: vorbehaltlich, mit Vorbe- Ben/abschnüren/schwer machen,
halt/Einschränkung, nicht unbe- Kopfzerbrechen bereiten/machen,
dingt, begrenzt, eingeschränkt, unter die Freude verderben, das Vergnügen
117 befangen

rauben; ugs.: im Magen/auf der schlechtern, trüben, stören, herabset-


Seele liegen, zu schaffen machen, an zen, -würdigen
die Nieren gehen Beelzebub > Teufel
bedrückend > beängstigend || — be- beenden: end(ig)en, Schluss/ein
lastend Ende/einen Punkt machen, zu Ende
bedrückt -niedergeschlagen || führen/bringen, beendigen, (be-,
> sorgenvoll ab)schließen, einstellen, einen
bedürfen — brauchen Schlussstrich ziehen, aufhören, -ge-
Bedürfnis: Verlangen, Sehnen, Sehn- ben, ad acta legen, beschließen, über
sucht, Begehren, -gierde, Begehrlich- die Bühne bringen; ugs.: aufstecken,
keit, Drang, Durst, Wunsch, Lust, begraben, aussteigen, unter Dach
Gier |! > Bedarf und Fach bringen, einen Strich dar-
bedürfnislos — bescheiden unter setzen || vollenden, fertig stel-
bedürftig > arm || b.sein > brauchen len, erledigen, krönen, vollführen,
beehren gehoben: — besuchen | -strecken, letzten Schliff geben, letzte
jmdm. eine Ehre erweisen, auszeich- Hand anlegen
nen || sich b.:s. die Ehre geben, s. er- Beendigung: Einstellung, Aufgabe,
lauben, s. gestatten Abbruch, Auflösung, Außerkraftset-
beeilen, sich: eilen, schnell/rasch zung, Abschaffung, Aufhebung ||
machen, s. sputen, s. keine Zeit las- > Ende
sen, keine Ruhe haben, keinen Au- beengen - einschränken || > ein-
genblick verlieren, s. tummeln, s. ab- schnüren
hetzen, nicht zögern; ugs.: s. dazu-/ beerdigen:beisetzen, begraben, -stat-
ranhalten, die Beine unter die Arme ten, zu Grabe tragen, das letzte Geleit
nehmen, fix machen; reg.:s. eilen || geben; gehoben: der Erde überge-
> eilen ben/anvertrauen, zur letzten Ruhe
beeindrucken: (großen) Eindruck betten; ugs.: unter die Erde bringen
machen, Bewunderung/Achtung/ Beerdigung: Bestattung, Begräbnis,
Anerkennung hervorrufen, imponie- Beisetzung, Leichenfeier, -begäng-
ren, wirken, Wirkung haben auf/er- nis, Trauerfeier, Aussegnung, To-
zielen, bestechen, glänzen, brillieren, tenmesse, -feier; reg.: Leich
gefallen, zusagen, faszinieren || — er- befähigen: die Grundlage/Voraus-
greifen setzung schaffen zu, in die Lage ver-
beeindruckend - eindrucksvoll setzen, instand setzen, ermöglichen,
beeindruckt - ergriffen möglich machen, die Möglichkeit
beeinflussen: Einfluss nehmen/ha- geben, gestatten, erlauben || — aus-
ben auf, indoktrinieren, suggerieren, bilden
bestimmen, -wegen, infizieren, ab- befähigt — fähig
färben auf, dirigieren, steuern, len- Befähigung - Fähigkeit
ken, einwirken/-reden auf, prägen, befallen: über-, anfallen, heimsu-
formen, eine Wirkung ausüben auf || chen, verfolgen, beschleichen, an-
— überreden kommen, -wandeln, überkommen,
beeinträchtigen: benachteiligen, -mannen, -wältigen, ergreifen, -fas-
-hindern, zurücksetzen, schädigen, sen, treffen, s. jmds. bemächtigen;
schaden, in Mitleidenschaft ziehen, gehoben: anfliegen, -kriechen, -pa-
Abbruch tun, abträglich sein, schmä- cken, -wehen
lern, mindern, erschweren, ver- befangen - parteiisch || > scheu
befassen 118

befassen, sich > s. beschäftigen mit beflügeln: _schneller/beschwingter


befehden > bekämpfen || sichb. > s. machen, anregen, -stacheln, -spor-
bekriegen || — s. streiten nen, ermuntern, inspirieren, be-
Befehl: Anweisung, An-, Verord- schwingen, -leben, aufrütteln, akti-
nung, Bestimmung, Vorschrift, Ge- vieren, begeistern, entflammen,
bot, Geheiß, Diktat, Order, Kom- -zünden, anfeuern
mando, Auftrag, Verfügung, Maßre- beflügelnd — anregend
gel, Erlass, Edikt, Dekret, Ukas, Auf- befolgen: Folge leisten, s. richten/
lage, -forderung, > Weisung handeln nach, s. halten an, einhalten,
befehlen: verfügen, erlassen, be- beachten, — gehorchen
stimmen, heißen, (be)auftragen, ver- befördern: jmdn. höher/besser stel-
anlassen, diktieren, anweisen, ver-, len, aufrücken/-steigen lassen,
anordnen, ver-, vorschreiben, regle- jmdm. eine höhere Stellung/Position
mentieren, administrieren, festlegen, anbieten, Gehalt erhöhen/aufbes-
Auftrag / Anweisung / Befehl /Order sern; gehoben: erheben || transportie-
geben /erteilen, auferlegen, -geben, ren, spedieren, expedieren, verfrach-
kommandieren, eine Verfügung tref- ten, fortbringen, wegschaffen, brin-
fen; öster.: (an)schaffen; schweiz.: gen, zuleiten, liefern, versenden, ab-
überbinden || — beordern || anver- schicken, übermitteln, -führen, -wei-
trauen, -heim geben, in die Hände le- sen
gen, in jmds. Schutz stellen, überant- Beförderung — Transport || Ranger-
worten, in Verwahr geben höhung, Erfiebung, Avancement
befehligen — führen befragen - fragen || ausfragen, -hor-
Befehlshaber: Kommandeur, Kom- chen, -forschen, -kundschaften, s. er-
mandant, Heerführer kundigen, Auskünfte einholen, eine
befestigen: fest-, anmachen, anbrin- Umfrage halten/veranstalten, inter-
gen, -stecken, -heften, -klammern, viewen, ein Interview machen, verhö-
-kleben, -schnallen, -ketten, -schrau- ren
ben, -binden, -nageln, -montieren, Befragung > Umfrage
aufhängen, verankern, fixieren || wi- befreien: (seiner Verpflichtung) ent-
derstands-/tragfähig machen, festi- binden, frei-, zurückstellen, dispen-
gen, erhärten, konsolidieren || si- sieren, entheben, loslassen, freige-
chern, zur Verteidigung ausbauen ben, beurlauben || freikämpfen, -be-
Befestigung > Bollwerk kommen, erlösen, loskaufen, frei-
befeuchten — anfeuchten pressen, die Freiheit schenken; ugs.:
befinden > erachten für || > urteilen losschlagen || — retten || sich b.: s.
|| sich b.: s. fühlen, zumute sein, s. emanzipieren, s. selbständig machen,
vorkommen || > sein die Fesseln / Ketten /Knechtschaft
Befinden: Gesundheit(szustand), abschütteln /sprengen /abwerfen /
Verfassung, Zustand, Ergehen || -legen/-streifen, s. lösen, s. entledi-
+ Ansicht gen, s. losmachen von, s. abnabeln, s.
befleißigen, sich > s. bemühen frei /selbständig /unabhängig /auto-
beflissen: (über)eifrig, bemüht, nom machen, s. auf die eigenen
-strebt, strebsam, geschäftig, betrieb- Füße/Beine stellen, s. vom Halse/
sam, aktiv, tätig, aufmerksam, Leib schaffen; ugs.: s. freischwim-
pflichtbewusst, dienstfertig, verses- men, loswerden || sich b. von > aus-
sen, bemüht steigen || auseiner Gefahr b. — retten
119 begehren

befremden: verwundern, eigenartig/ men, zuraten, anempfehlen, eintre-


seltsam/befremdend anmuten, in ten/sprechen/s. verwenden für, för-
Verwunderung/Erstaunen setzen, dern
Staunen erregen, erstaunen, zu den- begabt - fähig
ken geben, verwirren, stutzig ma- Begabung — Fähigkeit || — Auffas-
chen, verblüffen, überraschen sungsgabe
befremdend — merkwürdig begatten: decken, aufreiten, besprin-
befreunden, sich: Freundschaft gen, -samen, -legen, -schälen (Pferd),
schließen, s. anfreunden, s. verbrü- -schlagen (Rehbock) || sich b.: Tiere:
dern, gut Freund werden, s. näher s. paaren, rammeln (Hase), kopulie-
kennen lernen, s. annähern, eine Be- ren; Jägerspr.: brunften, ranzen ||
ziehung/Verhältnis herstellen, s. nä- > koitieren
her kommen, eine Verbindung knüp- Begattung -> Paarung | > Ge-
fen || > s. anpassen schlechtsverkehr
befriedigen: zufrieden stellen, begaunern > betrügen
Freude /zufrieden machen, jmds. begeben, sich: (an einen Ort) fahren/
Wunsch / Verlangen/Erwartung er- gehen/reisen/ziehen/wandern |
füllen, keinen Wunsch offen lassen; > geschehen
ugs.: recht machen || (einer Forde- begegnen: (aufeinander, zusam-
rung) entsprechen, Genüge tun/leis- men)treffen, zusammenstoßen, -kom-
ten || stillen (Hunger), löschen men, wiedersehen, den Weg kreuzen;
(Durst) || Anklang finden, Beifall er- ugs..über den Weg/in die Arme lau-
wecken fen || stoßen auf, (vor)finden, antref-
befristen: eine Frist/ein Ziel setzen, fen, sehen, nicht verfehlen, konfron-
einen Termin festlegen, terminieren, tiert werden || zustoßen, widerfahren,
Zeit begrenzen/-schränken zuteil werden, geschehen (Unglück),
befruchten — zeugen || — begatten || passieren, hereinbrechen || gehoben:
— anregen jmdn. behandeln, umgehen mit,
befugen: bevoll-, ermächtigen, auto- Maßnahmen treffen gegen, entgegen-
risieren, berechtigen, die Befugnis/ treten || sich b. > s. treffen
Vollmacht/Berechtigung geben/er- begehen: betreten, -schreiten, als
teilen, beauftragen Fußgänger benutzen, gehen/treten
Befugnis — Recht auf (Straße) || verüben (Sünde), ver-
befühlen > betasten anstalten, vollführen, anrichten,
Befund: Ergebnis, Resultat, Dia- -stellen, -stiften, verschulden || geho-
gnose, Nachweis, Aussage, Darle- ben: feiern, festlich/feierlich gestal-
gung ten
befürchten: fürchten, begehren: starkes Verlangen haben
Bedenken/
Argwohn haben/hegen, Besorgnis nach, verlangen/s. sehnen/schmach-
hegen, argwöhnen, bangen, s. Ge- ten/lechzen /hungern / dürsten /fie-
danken/Sorgen/Kummer machen, s. bern /entbrennen /gelüsten / gieren /
sorgen; ugs.: Gespenster sehen || drängen nach, vor Sehnsucht verge-
> ahnen hen, s. verzehren, versessen sein auf,
Befürchtung — Verdacht || > Sorge wollen, wünschen, an-, erstreben;
befürworten: unterstützen, s. einset- ugs.: erpicht/scharf/hinterher sein,
zen für, gutheißen, begrüßen, will- darauf brennen, s. zerreißen || > for-
kommen heißen, dafür sein/stim- dern
Begehren 120

Begehren — Bedürfnis || > Begierde rig || b. sein auf/nach: wild/hungrig/


begehrenswert: erstrebens-, wün- versessen sein auf, gieren/gelüsten
schens-, nachahmenswert || — attrak- nach, s. reißen um, haben wollen;
tiv ugs.: s. die Finger lecken nach, aus
begehrt - beliebt || — attraktiv sein auf, verrückt sein auf, spitz sein
begeistern: in Begeisterung/Enthu- auf, wie der Teufel hinter der armen
siasmus/Taumel versetzen, mit Be- Seele her sein, stehen auf, spitzen auf
geisterung erfüllen, hin-, mit-, fort- begießen — sprengen
reißen, entflammen, -zünden, -zü- Beginn: Anfang, Auftakt, Eintritt,
cken, berauschen; gehoben: trunken Anbruch, Start, Geburt, Wiege,
machen, enthusiasmieren || sich b. Quelle, Keim, Ursprung, Ausgangs-,
für: Begeisterung empfinden, in Be- Ansatzpunkt, Entstehung; gehoben:
geisterung/freudige Erregung/außer Anbeginn || Antritt, Inangriffnahme,
s. geraten, s. erwärmen, entbrennen, Eröffnung || Debüt, erstes Auftreten,
Feuer fangen, begeistert sein von, in erster Auftritt, Start/Anfang einer
Begeisterung ausbrechen, hingeris- Karriere
sen/berauscht/außer s./ganz erfüllt/ beginnen — anfangen
entflammt/Feuer und Flamme/an- beglaubigen: bestätigen, legalisieren,
getan sein von, s. entflammen, akkreditieren, bescheinigen, -zeugen,
schwärmen von; ugs.: toll/gut/irre/ attestieren, beurkunden, versichern,
super finden, abheben, ausflippen, amtlich festlegen
abfahren auf, (vor Begeisterung) beglaubigt — amtlich
durchdrehen, völlig weg sein von, s. begleichen: ausgleichen, abgelten,
nicht mehr kriegen, verrückt sein -tragen, -decken, tilgen, löschen, be-
nach reinigen, (be-, zurück-, ab)zahlen,
begeistert: entzückt, -flammt, hinge- entrichten, zurückerstatten, erledi-
rissen, enthusiastisch, enthusias- gen, eine Schuld aufheben
miert, ekstatisch, berauscht, erregt, begleiten: geleiten, das Geleit geben,
verzückt, selig, fasziniert, eifrig, pas- mitkommen, -gehen, folgen, s. beige-
sioniert, besessen, fanatisch, über- sellen, s. anschließen, nach Hause
wältigt, hoch gestimmt, trunken, lei- bringen, heimbringen, -begleiten ||
denschaftlich, feurig, glühend, zusammen musizieren, mitspielen,
schwärmerisch, inbrünstig; ugs.: au- untermalen, einstimmen
Ber sich, hin und weg Begleiter: (Weg)gefährte, (Weg)ge-
Begeisterung: Enthusiasmus, nosse, begleitende Person, Beistand,
(Stroh)feuer, Leidenschaft, Passion, Führer, Betreuer; gehoben: Geleiter;
Inbrunst, (Gefühls)überschwang, Ei- ugs.. Schatten
fer, Schwärmerei, Ekstase, Rausch, Begleitung — Geleit
Verzückung, Glut, Faszmation beglücken > erfreuen || beschenken,
Begierde: Begehren, Verlangen, -scheren, -denken
Sefinsucht, Gier, Leidenschaft, Be- beglückwünschen: Glück wünschen,
gehrlichkeit, Gelüst, Lust; dicht.: Be- Glückwünsche über-/darbringen/
gehr || > Wollust aussprechen/übermitteln, gratulie-
begierig: sinnlich, begehrlich, lüs- ren
tern, wollüstig, brünstig, lebenshung- begnadet: (aus)erwählt, erkoren, be-
rig, unersättlich, verlangend, erpicht, rufen, gesegnet, bevorzugt || > fähig
neugierig; ugs.: geil, heiß, scharf, gie- begnadigen: Strafe vermindern/er-
121 behandeln
.

lassen, amnestieren, Amnestie erlas- lutieren, die Hand geben/reichen/


sen, Gnade walten lassen, verzeihen, schütteln || billigen, zustimmend auf-
-geben nehmen, gutheißen, befürworten
Begnadigung > Straferlass begucken > anschauen
begnügen, sich: zufrieden sein, s. zu- begünstigen: fördern, favorisieren,
frieden geben/abfinden mit, vorlieb protegieren, lancieren, s. verwenden
nehmen, s. bescheiden, s. be-/ein- für, befürworten, vorziehen, bevor-
schränken, keine Ansprüche stellen, zugen, herausstellen, lieber mögen,
nicht mehr verlangen, hinnehmen, s. den Vorzug/-rang geben, höher ein-
fügen/schicken/ergeben in, akzep- schätzen; ugs.: jmdm. in den Sattel
tieren, in Kauf nehmen; ugs.:in den helfen, Vettern-/Günstlingswirt-
sauren Apfel beißen, zurückstecken schaft treiben
begraben > beerdigen || > aufgeben begutachten - beurteilen || — prüfen
|| vergessen/auslöschen wollen, nicht begütert — reich
mehr daran denken, aus dem Sinn begütigen — beruhigen
verlieren; ugs.: Gras wachsen lassen behäbig > träge || > dick
über, einen Strich darunter setzen || behagen: zusagen, gefallen, ange-
> vergangen nehm/sympathisch sein, gelegen
Begräbnis — Beerdigung kommen, passen, munden, Ge-
begreifen — verstehen schmack abgewinnen; ugs.: ankom-
begreiflich — einsichtig men; reg.: schmecken
begrenzen: abgrenzen, -zäunen, behaglich: gemütlich, wohnlich,
-stecken, -schließen, trennen, isolie- heimelig, komfortabel, angenehm,
ren || — beschränken || — festlegen beschaulich, intim, traulich, wohlig,
Begriff: Ausdruck, Formulierung, mit Behagen, bequem
Formel, Benennung, -zeichnung, behalten: nicht hergeben/aus der
Wort, Terminus, Definition ||Vorstel- Hand geben, in Besitz nehmen, s. zu
lung, Auffassung, Meinung, Ansicht, Eigen machen, beherzigen, fest-, zu-
-schauung, Idee, Bild, Einsicht, rück-, einbehalten || s. merken, s. ein-
-blick || Sinngehalt, gedankliche Ein- prägen, s. erinnern, nicht vergessen,
heit denken an, s. ins Gedächtnis schrei-
begrifflich — abstrakt ben || für sich b. > bewahren || in s.
begriffsstutzig — beschränkt — verschließen
begründen: Gründe anführen/-ge- Behälter: Behältnis, Gefäß, Contai-
ben/nennen für, Argumente vorbrin- ner
gen, argumentieren, motivieren, be-, behände — gewandt || > schnell
nachweisen, den Nachweis führen, behandeln — handhaben || (ärztlich)
erklären, darlegen || > gründen betreuen, versorgen, untersuchen,
begründet: überlegt, durchdacht, ge- abtasten, -hören, -horchen, verbin-
formt, methodisch, fundiert, unan- den, bandagieren, (ein)spritzen,
greifbar, -anfechtbar, hieb- und stich- Spritze geben/injizieren, ein Rezept
fest, erklärbar || > rechtmäßig (ver)schreiben, therapieren,; ugs.:
Begründung — Argument verarzten || — heilen || > besprechen
begrüßen: willkommen heißen, mit || — erörtern || be-, ausarbeiten, aus-
offenen Armen empfangen/aufneh- führen, gestalten || zum Inhalt/
men, seinen Gruß entbieten, guten Thema/Gegenstand haben, handeln
Tag sagen, die Honneurs machen, sa- von/über, gehen um, beinhalten,
beharren 122

thematisieren, darstellen, -legen, be- fachkundig / beschlagen / -wandert


richten, erzählen sein, Bescheid wissen, im Griff/in
beharren > bestehen auf der Hand haben || sich b.: s. (be)zäh-
beharrlich: unentwegt, -verdrossen, men, s. bezwingen, s. bändigen, s. be-
-beirrt, -beirrbar, -verbrüchlich, -er- siegen, s. zügeln, s. Zügel anlegen, s.
schütterlich, ohne Wanken, ausdau- mäßigen, s. zusammennehmen, s.
ernd, hartnäckig, verbissen, zielbe- Zwang antun, an s. halten, s. in der
wusst, -strebig, unermüdlich, Hand/Gewalt haben, s. fassen, zu s.
krampfhaft, unaufhörlich, konse- kommen, s. nicht aus dem Gleichge-
quent, stet(ig), fest, eisern, standhaft, wicht/der Ruhe/Fassung bringen
persistent, zäh, entschlossen, gedul- lassen, ruhig bleiben, Ruhe bewah-
dig, unnachgiebig, durchhaltend, ei- ren, das Gesicht wahren, s. zurück-
gensinnig, insistierend, erbittert, stur halten, s. überwinden, s. in Schran-
Beharrlichkeit — Beständigkeit ken/im Zaum halten, Herr seiner
behaupten: beteuern, -kräftigen, -to- selbst bleiben, einen klaren Kopf be-
nen, bestehen/-harren auf, hinstel- halten, keine Miene verziehen, nicht
len/ausgeben als, sagen, eine Be- die Nerven verlieren, s. nichts an-
hauptung aufstellen, mit Bestimmt- merken lassen, nicht zeigen, s. diszi-
heit aussprechen, fest bleiben, nicht plinieren; ugs.: s. zusammenreißen/
nachgeben/weichen, die Hand ins -raffen, s. am Riemen reißen, nicht
Feuer legen, versichern || verteidigen durchdrehen
(Stellung), halten || sichb.:überleben, beherrscht: ruhig, gefasst, diszipli-
-stehen, -dauern, ausharren, -halten, niert, gesammelt, leidenschaftslos,
dableiben, standhalten, nicht von der besonnen, gezügelt, -setzt, sicher,
Stelle weichen, auf dem Posten blei- überlegen, gleichmütig, stoisch, ge-
ben || —s. durchsetzen || — Erfolg lassen, bedacht, in aller Ruhe, kalt-
haben || — festbleiben blütig
Behausung — Wohnung || — Unter- Beherrschung — Mäßigung || — Ru-
kunft he
beheben — beseitigen || einen Scha- beherzigen: s. zu Herzen nehmen,
den b. — reparieren annehmen || — beachten
beheimatet: ansässig, (ein)heimisch, beherzt > mutig
eingeboren, angesessen, eingebür- behilflich sein — helfen
gert, -gegliedert || herstammend, ge- behindern: hindern an, hinderlich
bürtig, -boren sein, erschweren, komplizieren, auf-
beheizen > heizen halten, obstruieren, bremsen, dros-
behelfsmäßig — notdürftig seln, zum Stocken bringen, stoppen,
behelligen > stören || > anpöbeln lähmen, hemmen, blockieren, stören,
beherbergen: unterbringen, Unter- Schwierigkeiten machen/bereiten,
kunft/Obdach gewähren/bieten, Steine/Hindernisse in den Weg le-
Qüartier geben, aufnehmen, einquar- gen, beeinträchtigen, trüben, been-
tieren, -logieren, einen Schlafplatz gen, -schränken, entgegentreten, -ar-
zur Verfügung stellen beiten, in den Arm/Rücken fallen,
beherrschen > herrschen || meistern, Grenzen setzen, die Hände binden,
(s.) verstehen (auf), (gut) können, s. ab-, zurückhalten, s. entgegenstellen,
gut auskennen, gelernt haben, über- (Ein)halt gebieten, einen Strich
sehen, -schauen, sachverständig/ durch die Rechnung machen; ugs.:
123 beirren

querschießen, in die Quere kommen, beikommen + bewältigen


Knüppel zwischen die Beine werfen Beil: Axt; öster.: Hacke
Behinderung — Hindernis Beilage: Beiheft, -blatt, -gabe, Ein-
Behörde: Dienststelle, Amt, Verwal- lage, Anhang, -lage, Zugabe, Ergän-
tung, Administration, Instanz, Insti- zung || Zuspeise, -kost, -brot, Beikost
tution, Einrichtung, Geschäftsstelle beiläufig: nebenbei, -her, wie zufäl-
behördlich — amtlich lig, durch/per Zufall; am Rande, en
behüten > schützen || — hüten passant, übrigens, apropos, leichthin,
behutsam — schonend ohnehin || bisweilen, gelegentlich,
Behutsamkeit — Sorgfalt || > Nach- außer der Zeit/Reihe, unregelmäßig
sicht beilegen:bei-, an-, hinzufügen, dazu-
beibehalten — aufrechterhalten tun, beigeben, -ordnen, an-, beihef-
Beiblatt — Beilage ten; öster.: beistellen || > bereinigen
beibringen: erklären, zeigen, > un- || sich b.: annehmen (Namen); ugs. :s.
terrichten || herbeischaffen, -holen, zulegen
besorgen, vorlegen; ugs. :auftreiben || beileibe — fürwahr
ugs.: vorsichtig/schonend mitteilen/ Beileid: Anteilnahme, Mitleid, -ge-
übermitteln/sagen/melden, zu ver- fühl, -empfinden, Kondolenz, Trauer
stehen geben, eröffnen, wissen las- || sein B. aussprechen > kondolieren
sen, andeuten, durch die Blume sa- beiliegend: anbei, als Beilage/An-
gen || Schaden b. — antun lage, anliegend, beigelegt, -gefügt, in-
Beichte — Geständnis liegend, innen
beichten: eine Beichte ablegen, beimengen: beimischen, -geben, bei-,
Schuld/Sünden bekennen || > geste- an-, zufügen, -geben, hinzusetzen,
hen -fügen, einrühren, unterrühren
beide: alle/die zwei beimessen: beilegen, zuschreiben,
beiderseits: auf/zu beiden Seiten, halten/erachten für
hüben und/wie drüben beimischen — beimengen
beieinander: bei-, zusammen, ver- beinahe: fast, nahezu, bald, um Haa-
ein(ig)t, neben-, miteinander, Arm in resbreite/ein Haar, es fehlt(e) nicht
Arm viel, praktisch, so gut wie, gerade
Beifall: Applaus, Klatschen, Akkla- noch, kaum, knapp; ugs.:schier, halb
mation, Beifallsäußerung, -bezeu- Beiname > Spitzname
gung, -kundgebung, Ehrerbietung, beinhalten — enthalten || — behan-
Ovation, Echo, Resonanz, Zuruf, deln
Huldigung, Jubel, Begeisterung; beipflichten: zu-, beistimmen, einer
ugs.: Geklatsche, -trampel || > Lob Meinung/Ansicht sein, Recht geben,
beifällig: bejahend, lobenswert, sekundieren, auch richtig/falsch fin-
anerkennend, zustimmend, positiv, den; ugs.:in dieselbe Kerbe hauen ||
optimistisch > billigen
beifügen > beilegen Beirat > Ausschuss
beigeben > beilegen beirren: irre/unsicher machen, ver-
beigesellen, sich > s. anschließen unsichern, -wirren, irritieren, des-
beiheften — beilegen orientieren, durcheinander bringen,
Beihilfe > Unterstützung || Hilfeleis- aus dem Konzept/der Fassung/in
tung, -stellung; schweiz.: Gehilfen- Verlegenheit/-wirrung bringen, ver-
schaft legen/kopfscheu/konfus machen,
beisammen 124

verstören; ugs.. drausbringen, den beistimnen — beipflichten || — billi-


Kopf verdrehen gen
beisammen - beieinander Beitrag: (An)teil, Portion, Ration,
Beischlaf > Geschlechtsverkehr Stück, Abgabe || Beistand, Hilfe,
beiseitelegen > weglegen || > sparen Förderung, Unterstützung, Mitwir-
beisetzen > beerdigen kung || Abhandlung, Aufsatz, Artikel,
Beisetzung — Beerdigung Versuch, Arbeit || Zahlung, Summe,
Beispiel: Exempel, Muster, Vorbild, Spende, Scherflein, Obolus; ugs.:
Modell, Beleg, Probe, Einzelfall, Pa- Almosen
radigma, Parade-, Schul-, Musterbei- beitragen — beisteuern
spiel || zum B. — beispielsweise beitreten: eintreten, Mitglied wer-
beispielgebend — beispiellos den, s. anschließen, s. zugesellen, s.
beispiellos: beispielhaft, -gebend, beteiligen; ugs.: einsteigen
vorbildlich, mustergültig, hervorra- Beitritt: Bei-, Eintreten, Erwerben
gend, außergewöhnlich, -ordentlich, der Mitgliedschaft
vorzüglich, -trefflich, überragend, Beiwerk: Zutat, Nebensächlichkeit,
über alles Lob erhaben, rühmlich, Nebensache, schmückende Ergän-
exemplarisch, brillant, glänzend, zung, Dekor
ausgezeichnet, großartig, erstrangig, beiwohnen - teilnehmen
unübertrefflich, -nachahmlich, meis- beizeiten: (recht)zeitig, früh (genug),
terhaft, nachahmenswert, muster- in aller Frühe, bald, zur rechten Zeit,
haft, nacheifernswert; ugs.: wie es im pünktlich
Buche steht || — unerhört bejahen: Ja sagen, mit Ja antworten,
beispielsweise: zum Beispiel/Exem- nicken, einer Meinung/Ansicht sein,
pel, z. B., vergleichsweise, nämlich, affirmieren, begrüßen, — billigen
(wie) etwa, etwa so; reg., öster..: bei- bejahend - beifällig
spielshalber bejahrt - alt
beispringen > helfen bejammern — beklagen
beißen: zubeißen, -packen, -schnap- bekämpfen: befehden, -kriegen, an-
pen, verwunden, -letzen || stechen, greifen, attackieren, einen Angriff
brennen, schmerzen, weh tun, krib- machen, angehen/-kämpfen/vorge-
beln, jucken, kitzeln || sich b.: nicht hen gegen, entgegentreten, -wirken,
zueinander passen/harmonieren, s. wehren ||behandeln (Krankheit), hei-
ausschließen len, kurieren, zum Erliegen/Ver-
beißend: scharf, ätzend, brennend schwinden bringen || sich b.: s. be-
||
quälend, peinigend, bohrend, kriegen/-fehden, s. streiten, Krieg
schmerzhaft, schmerzlich, qualvoll || führen, Kämpfe austragen, s. anfein-
spöttisch, bissig, spitz, sarkastisch, den, in kriegerischer Auseinander-
zynisch, höhnisch setzung stehen, einen Konflikt aus-
Beißzange — Xanthippe tragen
Beistand — Hilfe bekannt:vertraut, nicht fremd, geläu-
beistehen — helfen fig, publik, weit verbreitet, in aller
beisteuern:beitragen, zusteuern, -set- Munde, viel besprochen/genannt,
zen, -schießen, -geben, -legen, dazu- überall zu finden || — berühmt || b.
zahlen, -tun, unterstützen, sponsern, sein: ein Begriff/offenes Geheimnis
spenden; ugs. zubuttern, -schustern, sein, ugs.: herum sein, die Spatzen
draufzahlen || — mitwirken pfeifen es von allen Dächern || b.
125 Belang

werden > s. herumsprechen || in den monieren, s. stoßen an, Anstoß neh-


Gesichtskreis treten, s. einen Namen men, (herum)nörgeln; ugs.:meckern,
machen, s. durchsetzen, erfolgreich herum-, bekritteln, (he)rummäkeln,
sein, Karriere machen; ugs.: groß ein Haar in der Suppe finden, jmdm.
herauskommen, im Kommen sein || am Zeug flicken, Krach schlagen,
b. sein mit: kennen, bekannt/ver- Stunk machen
traut/befreundet sein mit, Bekannt- beklauen — bestehlen
schaft gemacht/kennen gelernt ha- bekleckern — beschmutzen
ben || b. machen: zusammenführen, beklecksen — beschmutzen
-bringen, einander vorstellen, jmdn. bekleiden - innehaben || sich b.
einführen, die Bekanntschaft/das + anziehen
Zusammensein herbeiführen beklemmend — beängstigend
Bekanntgabe — Bekanntmachung: beklommen - ängstlich
bekannt geben verkünden, - infor- bekloppt > dumm
mieren || — veröffentlichen beknien - bitten
bekanntlich erfahrungsgemäß bekochen - verpflegen
bekannt machen - informieren || bekommen:erhalten, empfangen, zu-
— veröffentlichen teil. werden, zufallen, -fließen, erben,
Bekanntmachung: Mitteilung, abbekommen; ugs..(ab)kriegen || an-
Kommunique, Kundgabe, Bericht, schlagen (Kur), wohl/gut tun, nüt-
Verlautbarung, Bekanntgabe, Ver- zen, vertragen, nicht schaden || = s.
künd(ig)ung, Publikation, Veröffent- zuziehen
lichung, Statement, Erklärung, Er- bekömmlich: zuträglich, verträglich,
öffnung, Bulletin, Denkschrift; (leicht) verdaulich, nicht schwer,
öster.: Kundmachung; schweiz. Ver- nicht belastend, den Magen scho-
nehmlassung || Anschlag, Informa- nend, gesund, förderlich
tion, Meldung, Bescheid, Nachricht, beköstigen — verpflegen
Rundschreiben, Notiz bekräftigen: bestätigen, -teuern, -to-
bekehren: eine innere Wandlung be- nen, Nachdruck verleihen, erhärten ||
wirken/auslösen, jmdn. ändern, ver- — behaupten || > ermutigen || — be-
wandeln, missionieren || — überre- siegeln
den bekriegen — bekämpfen ||sichb. — s.
bekennen - gestehen || sich b. zu bekämpfen || — s. streiten
— eintreten für bekümmern - betrüben || sichb. > s.
Bekenntnis: Geständnis, Offenba- sorgen
rung, Beichte || Glaube, Konfession, bekunden - äußern
Religion beladen:be-, voll packen, befrachten,
beklagen: klagen/trauern/jammern -schweren, (auf-, ein-, ver)laden, voll
um, beweinen, -trauern, -jammern, laden, aufbürden, be-, auflasten
-mitleiden, -dauern || sich b.: s. be- Belag: Überzug, Schicht || Aufstrich
schweren, vorstellig werden, klagen belagern: einkreisen, -schließen,
über, Klage führen, Beschwerde ein- -kesseln, umzingeln, -stellen, ab-
legen/führen/vorbringen, Einspruch schneiden, -schnüren, -riegeln, blo-
erheben, bemängeln, -anstanden, et- ckieren, aushungern || s. drängen vor
was auszusetzen haben, kritisieren, (Kasse), in Beschlag legen, besetzen
Kritik üben, mit jmdm. ins Gericht Belami — Frauenheld
gehen, missbilligen, reklamieren, Belang > Bedeutung
belangen 126

belangen: verklagen, zur Rechen- vor den Kopf stoßen, herabsetzen,


schaft/Verantwortung ziehen, ver- erniedrigen, > demütigen || > anpö-
antwortlich machen, zur Rede stel- beln
len, bestrafen, stellen, abrechnen mit beleidigend — ausfallend
|| — anklagen beleidigt: gekränkt, verstimmt, -letzt,
belanglos > unbedeutend pikiert, getroffen; ugs.: sauer, einge-
Belanglosigkeit — Kleinigkeit schnappt, verschnupft, auf den Fuß/
belassen: auf s. ruhen/so bleiben/es Schlips getreten; reg.:muksch, gran-
bewenden lassen, nicht wieder auf- tig
nehmen; ugs.:es (beim Alten) lassen Beleidigung: (Ehr)verletzung, (Eh-
belasten > beladen || — aufbürden || ren)kränkung, Affront, Verleum-
— beanspruchen || -anlasten || dung, Beschimpfung, Ausfall, Invek-
— bedrücken tive, Insultation, Schmähung, Tort,
belastend: bedrückend, -klemmend, Injurie, Angriff || > Diskriminierung
quälend, marternd, peinigend, be- belesen > bewandert
ängstigend, traurig, sehr schlecht, beleuchten: be-, anstrahlen, erhellen,
schwierig, schwer, schrecklich, grau- illuminieren, Licht/hell machen, be-
sam, ungut, -angenehm scheinen || — veranschaulichen
belästigen > stören || > anpöbeln beliebig: willkürlich, wahllos, nach
Belastung — Anstrengung || (Zent- Belieben/Gutdünken/Wahl, so oder
ner)last, Gewicht, Ballast, Schwere, so, ad libitum || irgendein
Bürde, Ladung, Fracht, Beschwernis, beliebt: geschätzt, gern gesehen,
Kraft, Stärke || > Beschuldigung willkommen, gefragt, -sucht, um-
belauern — beobachten schwärmt, begehrt, populär, en vo-
belaufen auf, sich — betragen gue, in aller Munde, bekannt, einge-
belauschen — beobachten führt || — angesehen || frequentiert,
beleben — anregen || — beseelen || besucht, mit großem Zulauf || gängig,
wiederb. > aufleben viel verlangt, gern gekauft
belebend — anregend beliefern — liefern
belebt: bevölkert, dicht besiedelt,bellen: anschlagen, Laut geben
verkehrsreich, lebhaft, überfüllt (Hund), kläffen; reg.: bläffen, blaf-
Beleg: Beweis, Grund-, Unterlage, fen; ugs.: belfern, bäffen; schweiz.:
Quelle || > Bescheinigung bauzen || schnauzen, anfahren,
belegen — beweisen || — füllen || -schreien, schelten, beschimpfen ||
> reservieren || > decken > husten
Belegschaft — Personal Belletristik: schöne/schöngeistige
belegt: besetzt, nicht frei, okkupiert; Literatur, Unterhaltunsgsliteratur,
ugs.: voll || reserviert, vergeben, vor- Fiction
bestellt, -gemerkt, nicht mehr zu ha- belohnen: lohnen, danken, vergelten,
ben |l — heiser || — amtlich entschädigen, s. erkenntlich zeigen,
belehren - informieren || — unter- beschenken, s. revanchieren
richten Belohnung — Lohn
belehrend - lehrreich belügen + lügen
beleibt > dick belustigen: erheitern, -quicken, -göt-
Beleibtheit > Körperfülle zen, vergnügen, unterhalten, amüsie-
beleidigen: kränken, verletzen, be- ren, beleben, zum Lachen bringen ||
schimpfen, schmähen, insultieren, sich b. — s. vergnügen
127, benommen

belustigend — lustig Bemühen + Bestreben


bemächtigen, sich: s. aneignen, be- bemuttern — s. kümmern um
schlagnahmen, an s. nehmen/reißen, benachbart: um-, anliegend, angren-
s. zu Eigen machen, in Besitz neh- zend, neben(an), gegenüber, um die
men, s. vergreifen an; ugs.: einstrei- Ecke, Tür an Tür, Wand an Wand, in
chen, -kassieren, -stecken, -sacken, s. der näheren Umgebung, im Umkreis
zu Gemüte führen, s. unter den Nagel liegend
reißen || erfassen, überkommen, -fal- benachrichtigen — informieren
len, beschleichen, ergreifen, überwäl- Benachrichtigung — Nachricht
tigen benachteiligen: beeinträchtigen, zu-
bemalen + anstreichen || sich b. > s. rücksetzen, -stellen, hintanstellen,
schminken vernachlässigen, übergehen, scha-
bemängeln — beanstanden den, schädigen, in den Schatten stel-
Bemängelung - Kritik || > Rekla- len, unterschiedlich/ungerecht be-
mation handeln, diskriminieren, nicht
bemerkbar merklich gleichstellen; ugs.: unterbuttern
bemerken: äußern, erwähnen, fest- benebelt: getrübt, verwirrt, — be-
stellen, konstatieren, sagen, spre- trunken
chen, reden, mitteilen, schreiben, benehmen, sich: s. verhalten, s. betra-
kundtun, wissen lassen, von sich ge- gen, s. gebärden/-baren, s. geben, s.
ben, in Worte fassen, bezeichnen, anstellen, s. bewegen, s. halten, s. zei-
formulieren, ausdrücken, einwerfen, gen, auftreten; ugs.: s. aufführen ||
-flechten, -fügen, -fließen lassen || sich gut b.: artig/wohl erzogen/ma-
entdecken, erfassen, auffallen, be- nierlich /anständig / brav/gehorsam
wusst werden, merken, registrieren, sein, Lebensart zeigen; ugs.: Schliff
zur Kenntnis nehmen, wahrnehmen, haben || sich schlecht b. + entgleisen
aufmerksam werden, beobachten, Benehmen: Verhalten, Betragen,
erkennen, gewahr werden, gewahren, Auftreten, -führung, Etikette, Geba-
sehen, sichten, erblicken, fühlen, ren, Haltung, Habitus, Anstand, Um-
spüren, empfinden; gehoben: inne- gangsformen, Manieren, Kinder-
werden; ugs.: spitzbekommen, -krie- stube, Erziehung, Disziplin; ugs.:
gen, Lunte/den Braten riechen, Wind Gehabe, Benimm, Getue, Schliff
bekommen, auf die Schliche kom- beneiden > neiden
men, wittern, spannen, riechen, mit- benennen: heißen, betiteln, mit ei-
bekommen, -kriegen nem Namen/einer Bezeichnung ver-
bemerkenswert — beachtlich sehen, einen Namen geben, taufen,
Bemerkung — Anmerkung bezeichnen, kennzeichnen, titulieren,
bemitleiden — bedauern etikettieren, namhaft machen; ugs.:
bemitleidenswert + trostlos benamsen; abwertend: schimpfen ||
bemühen: beanspruchen, in An- mit Namen nennen, anführen (als
spruch nehmen, heranziehen, zurate Mitglied)
ziehen || sichb. > s. anstrengen || sich benetzen — anfeuchten
b. um: s. bewerben, ansuchen, anhal- Bengel > Junge || — Frechdachs
ten um, kandidieren für, zu bekom- benommen:betäubt, dumpf, taumlig,
men/erhalten suchen, s. interessieren schwindlig, schwummerig, be-, um-
für, Wert legen auf; ugs.:buhlen um || nebelt; ugs.:beduselt, duselig, tranig,
> s. kümmern um || — werben um rammdösig; schweiz.: zwirbelig
benoten 128

benoten: eine Note/Zensur geben, beratschlagen > s. besprechen


bewerten, -urteilen, -gutachten, zen- berauben > bestehlen
sieren; öster.: zensurieren berauschen > begeistern || sich b.
benötigen: nötig haben, brauchen, > s, betrinken
bedürfen, Bedarf haben, haben müs- berechenbar: abseh-, erkenn-, vor-
sen, nicht entbehren/missen können, aussehbar, voraus-, vorherzusehen,
nicht auskommen ohne, angewiesen voraussagbar, vorauszusagen, er-
sein auf; gehoben: nicht entraten sichtlich, zu erwarten, abgegrenzt,
können; ugs.: nötig haben wie das umrissen
liebe Brot, gebrauchen berechnen: aus-, errechnen, kalkulie-
benutzen: (be)nützen, nutzen, ren, überschlagen, eine Berechnung
(ge)brauchen, ver-, anwenden, s. ZU- anstellen, bewerten, -messen, ermit-
nutze/nutzbar machen, verwerten, s. teln, taxieren || anrechnen, in Rech-
bedienen, Gebrauch machen, in Ge- nung stellen, veranschlagen, einkal-
brauch/Dienst/Benutzung nehmen, kulieren
Verwendung haben für, in Anwen- berechnend: auf eigenen Gewinn/
dung bringen, einsetzen, zum Einsatz Vorteil bedacht, eigennützig, kalku-
bringen, handhaben lierend, gewinn-, vorteilsüchtig ||
Benzin: Kraft-, Treibstoff; ugs.: Sprit selbstsüchtig, ich-, selbstbezogen,
beobachten: betrachten, zusehen, egoistisch, egozentrisch
-schauen, (be)lauschen, untersuchen, berechtigen — befugen
nachgehen, erforschen, verfolgen, bereden - erörtern || — überreden ||
nicht aus den Augen lassen, ins Auge sich b. — s. besprechen
fassen, achten auf, Acht geben, auf- beredsam — redegewandt
passen || überwachen, auflauern, be- Beredsamkeit: Redegewandtheit,
schatten, -spitzeln, observieren, kon- -gabe, -kunst, -gewalt, Sprachgewalt,
trollieren, nachspionieren; UgS.: Eloquenz, Wortgewandtheit, Rheto-
jmdm. auf die Finger sehen, jmdn. rik, Sprechkunst
aufs Korn/unter die Lupe nehmen beredt + redegewandt
Beobachter — Zuschauer Bereich > Gebiet || — Fach
beordern: berufen, -stellen, -schei- bereichern: reicher machen, anrei-
den, (vor)laden, (herbei)zitieren, de- chern, vergrößern (Sammlung), ver-
legieren, schicken, entsenden, befeh- bessern, ausbauen, auffüllen, füllen
len, zu sich bitten, kommen lassen, mit || sich b.: an s. reißen, s. Vorteile/
(heran-, herbei)rufen, zum Erschei- Gewinn verschaffen, in die eigene
nen auffordern || > anordnen Tasche wirtschaften, s. aneignen, ein-
bepacken > beladen stecken, zugreifen, ein Geschäft ma-
bequatschen + erörtern chen, gewinnen, profitieren, Nutzen/
bequem — gemütlich ||"> mühelos || Gewinn haben, Nutznießer sein, Be-
> träge sitz/Reichtümer anhäufen, zusam-
bequemen, sich: s. herbei-/herablas- mentragen, -raffen, ergattern; ugs.:
sen, s. endlich entschließen/-schei- einheimsen, absahnen, zulangen, s.
den, geruhen, jmdm. entgegenkom- gesundstoßen, s. etwas unter den Na-
men gel reißen, zuschlagen, einsacken,
beraten > raten || > erörtern || sichb. -streichen, herausholen, -schlagen
> Ss. besprechen bereinigen > tilgen, schlichten, be-
Berater > Ratgeber graben, beilegen, aus-, begleichen,
129 berüchtigt

regeln, in Ordnung/ins Gleichge- ren, -schließen, behüten, -halten ||


wicht/Lot/richtige Gleis bringen, verbergen, -stecken, -hüllen || in sich
aus der Welt schaffen, den Zwist be- b.: fassen, in s. haben, enthalten, ein-
graben, aus-, versöhnen, vermitteln, schließen, -begreifen, umfassen, in-
beseitigen, den Streit beenden, liqui- newohnen
dieren, ausbalancieren, zurechtrü- bergeweise — massenhaft
cken, wiedergutmachen, klären, rich- bergig: gebirgig, hügelig, uneben, al-
tig stellen, klarstellen, reinen Tisch pin, steil, abschüssig, -fallend, wellig
machen, Frieden schließen, (einer Bergsteiger: Alpinist, Gipfelstürmer,
Sache) abhelfen; ugs.: (wieder) ein- Kletterer, Hochtourist, Bergfreund;
renken, gerade-, zurechtbiegen, aus- ugs.: (Berg)kraxler, Gletscherfloh,
bügeln, hinbiegen, -bekommen, rich- Freeclimber
ten Bergweide — Alm
bereit: fertig, parat, verfügbar, so- Bergwerk: Zeche, Mine, Grube
weit, zur Hand/Verfügung; ugs.: ge- Bericht — Reportage || — Darstel-
stiefelt und gespornt || geneigt, (be- lung || > Meldung
reit)willig, willens, gewillt, erbötig, berichten - referieren || > schildern
gesonnen, -fügig, entgegen-, ZUVor- || — informieren
kommend, gefällig, bei der Hand Berichterstatter: Reporter, Journa-
bereiten: zubereiten, vorbereiten, list, Korrespondent, Zeitungsschrei-
fertig machen, zurecht-, bereitma- ber, Publizist, Referent
chen, zu-, herrichten, herstellen, an- berichtigen: verbessern, korrigieren,
richten (Essen); ugs.: richten | umändern, -arbeiten, richtig stellen,
> antun klären, klarstellen, -legen, revidieren,
bereithalten: zur Verfügung stellen, dementieren, auf einen Fehler/Irr-
bereitstellen, in Bereitschaft halten || tum aufmerksam machen, ins rechte
sich b. > s. einstellen auf Licht rücken/setzen, jmdn. (eines
bereits: schon, lange, längst, früher Besseren) belehren
als gedacht Berichtigung > Korrektur
bereitstellen > anbieten || — vorbe- berieseln: feucht halten, — sprengen
reiten || sich b. > s. einstellen auf || abwertend: ständig auf jmdn. einre-
bereitwillig — bereit den/-sprechen/-wirken, jmdn. bear-
bereuen: bedauern, -klagen, Reue beiten; ugs.:in den Ohren liegen, tot-
empfinden/hegen, Leid tun, untröst- reden
lich/betrübt/traurig sein, s. zu Her- Berserker: Wüterich, Tobsüchtiger,
zen nehmen, in s. gehen, Gewissens- Tobender, Rasender, Amokläufer
bisse haben, s. schämen, s. an die bersten: (zer)springen, (zer)platzen,
Brust schlagen, s. schuldig bekennen, explodieren, in die Luft gehen, kra-
s. bekehren, büßen, umkehren, etwas chen, losgehen, splittern, gesprengt
rückgängig machen wollen, s. Asche werden; ugs.: hochfliegen, -gehen ||
aufs Haupt streuen; gehoben: gereu- wild werden, in Rage geraten; ugs.:
en zu viel kriegen, die Wände hochge-
Berg: (An)höhe, Hügel, Mugel, Er- hen
hebung, Bergkegel, -kuppe, Fels, berüchtigt: verrufen, anrüchig, ver-
Gipfel; pl.: Gebirge, Gebirgszug, schrie(e)n, fragwürdig, bedenklich,
-massiv, Höhenzug || > Menge verdächtig, undurchsichtig, übel be-
bergen - retten || gehoben: verwah- leumdet, halbseiden, zweifelhaft,
berücken 130

dubios, notorisch, suspekt, obskur; nahme, -ziehung || Ein-, Wider-


ugs.: nicht ganz astrein spruch, Weigerung, Protest, Ein-
berücken — bezaubern wand, Revision
berückend — bezaubernd beruhen auf > stammen von
berücksichtigen: denken an, beden- beruhigen: beschwichtigen, -sänfti-
ken, bedacht sein, — beachten, erwä- gen, zur Ruhe/Besinnung bringen,
gen, in Erwägung/Betracht ziehen, einschläfern, sedieren, begütigen,
einbeziehen, -kalkulieren, in Rech- bändigen, die Wogen glätten || sich
nung stellen/setzen/ziehen, einbe- b.: ruhig werden, zur Ruhe kommen,
rechnen, Rechnung tragen, in An- s. entspannen, s. normalisieren, s. ab-
schlag bringen, nicht übersehen/vor- regen/-reagieren/-kühlen, s. fassen ||
übergehen an, verfolgen, wahrneh- — abflauen
men, Acht haben, im Auge behalten, Beruhigungsmittel: Tranquilizer,
s. angelegen sein lassen, vertreten Tranquillans, beruhigendes Medi-
(Interessen), Rücksicht nehmen auf, kament, Sedativ(um); ugs.: Downer,
ernst nehmen, s. kümmern/besorgt Tranki
sein um berühmt: prominent, V.I.P., bekannt,
Berücksichtigung — Rücksicht anerkannt, groß, bedeutend, nam-
Beruf: Beschäftigung, -tätigung, Me- haft, gefeiert, renommiert, angese-
tier, Gewerbe, Handwerk, Arbeit, hen, (hoch) geschätzt, populär, von
Arbeitsfeld, -gebiet, -bereich, Dienst, Weltruf/-rang/-geltung, geachtet, in
Profession, Job, Stellung, Stelle, Amt, aller Munde
Posten, Position, Wirkungs-, Tätig- berühren: anlangen, -fassen, betas-
keitsbereich, Wirkungskreis, Broter- ten, .-fühlen, tippen/streifen/rühren
werb, Anstellung an, in Berührung kommen mit || gren-
berufen: (in ein Amt) einsetzen, eine zen an, anrainen, heranreichen, an-
Stellung anbieten/-tragen/übertra- liegen || streifen (Thema), erwähnen,
gen, ernennen zu, nominieren; geho- nennen, zur Sprache bringen er-, auf-
ben: designieren || — beordern || regen, betreffen, tangieren, aufwüh-
> fähig || sich b. auf: s. beziehen/ len, ergreifen, -schüttern, -regen, an-,
verweisen/s. stützen auf, Bezug nahe gehen, nicht gleichgültig/kalt
nehmen auf, als Zeugen/Beweis lassen, zu Herzen gehen || sich b. mit:
nennen/anführen, rekurrieren/zu- zusammentreffen, -stoßen, —an-
rückgreifen/-gehen auf, ausgehen grenzen
von besagen — bedeuten
Berufssportler: Profi, Professionel- besänftigen — beruhigen
ler, Nicht-Amateur Besatz: Borte, Rüsche, Volant, Pas-
berufstätig: werktätig, arbeitend, pel, Tresse, Zierband, Litze, Bordüre,
schaffend, erwerbstätig, einen Beruf Blende, Einfassung; öster.: Passe-
ausübend poil, Endel; schweiz.: Bord
Berufsverkehr: Stoßverkehr, -zeit, Besatzung: Mannschaft, Crew, Per-
Rushhour, Hauptverkehrszeit sonal || Besatzungsmacht, -armee,
Berufung: Aufforderung, Ruf, Auf- -truppen, Fremdherrschaft; schweiz. :
trag, Angebot, Aufgabe, Amt, Stelle, Okkupationsmacht; ugs..: Besatzer
Ernennung, Einsetzung; gehoben: besaufen, sich — s. betrinken
Designation || Sendung, Bestim- beschädigen: Schaden verursachen/
mung, -gabung, -gnadung || Bezug- anrichten, lädieren, in Mitleiden-
131 beschissen

schaft ziehen, ruinieren, verunstal- schamhaft, betroffen, voller Scham,


ten, zerstören, -brechen, -kratzen, mit Beschämung, verschämt,
demolieren, anschlagen, -stoßen, klein(laut), blamiert, peinlich be-
schadhaft/defekt machen, verder- rührt, gedemütigt
ben, entwerten; ugs.: ramponieren, Beschämung + Schande || > Scham
verschandeln, zurichten, anhauen beschatten — bespitzeln
beschädigt — defekt beschauen > ansehen
beschaffen: be-, versorgen, heran-, beschaulich: besinnlich, geruhsam,
herbeischaffen, bekommen, (herbei-, kontemplativ, versonnen, -sunken,
heran)holen, bringen, vermitteln, -sponnen || > idyllisch
-schaffen, -helfen zu, zuschieben, Bescheid: Mitteilung, Nachricht, Be-
-schanzen, -spielen, aufbringen; ugs.: nachrichtigung, Kunde, Meldung,
organisieren, auftreiben, anschlep- Angabe, Information, Botschaft,
pen || geartet, -formt, -baut, -wach- Auskunft, Antwort, Er-, Aufklärung
sen, -prägt, veranlagt, disponiert || bescheiden: genügsam, anspruchs-,
sich b. — kaufen bedürfnislos, zurückhaltend, zufrie-
Beschaffenheit: Zustand, Eigen- den, (wunschlos) glücklich, sorgen-
schaft, Konsistenz, Art und Weise, frei || einfach, schlicht, einge-
Form, Bildung, — Qualität || Veran- schränkt, mäßig, sparsam, wirtschaft-
lagung, Anlage, Wesensart, Disposi- lich, karg, klein (Einkommen) ||
tion, Kondition jmdn.b. > beordern || sich b. > s. be-
beschäftigen — anstellen || belasten, gnügen || > sparen
-anspruchen, (innerlich) in Anspruch bescheinen > beleuchten
nehmen, mit Beschlag belegen, ab- bescheinigen — bestätigen
sorbieren || — bewegen || sich b. Bescheinigung: Zeugnis, Attest,
— arbeiten || sich b. mit: s. abgeben/ Nachweis, Beglaubigung, -stätigung,
befassen /konfrontieren /auseinan- Schein, Beleg, Quittung, Testat, Be-
der setzen/aufhalten/tragen mit, s. urkundung, etwas Schriftliches,
überlegen, nachdenken, -gehen, s. Schriftstück, Zertifikat, Beweis,
Gedanken machen, s. konzentrieren/ Vollmacht, Ermächtigung, Legitima-
verlegen auf, im Kopf herumgehen, tion, Dokument, Urkunde, Richtig-
nicht aus dem Sinn wollen, zu denken keitserweis
geben/schaffen machen, umgehen bescheißen > betrügen
mit, s. einlassen auf, einer Sache frö- beschenken > schenken
nen, s. widmen, s. hin-/zuwenden, bescheren > schenken
arbeiten an, s. vertiefen/-senken/ Bescherung: Gabenverteilung, Be-
-graben in, begriffen sein in; geho- schenken || > Unglück
ben: schwanger gehen mit; ugs.: s. bescheuert > dumm
hineinknie(e)n in, kauen an beschießen > schießen
Beschäftigung > Arbeit Beschießung — Beschuss
beschäftigungslos + arbeitslos beschimpfen — schimpfen || — be-
beschämen: demütigen, erniedrigen, leidigen
bloßstellen, schmähen, in Verlegen- Beschimpfung > Beleidigung
heit bringen, herabsetzen, -würdigen, beschirmen > schützen || — hüten
degradieren, diffamieren, diskrimi- Beschiss — Betrug
nieren, -kreditieren beschissen — schlecht || — minder-
beschämt: betreten, verlegen, wertig
beschlagen 132

beschlagen — anlaufen || angelaufen, beschränken: be-, eingrenzen, be-,


trüb, blind || — bewandert einengen, restringieren, Schranken
beschlagnahmen: einziehen, konfis- setzen, Grenzen ziehen, einkreisen,
zieren, sichern, sicherstellen, pfän- beschneiden, im Zaume halten, Halt
den, ab-, wegnehmen, mit Beschlag gebieten, eindämmen, limitieren,
belegen, die Hand legen auf, requi- drosseln, abbauen, reduzieren, ver-
rieren (Militär); öster.: exekutieren mindern; ugs. die Flügel stutzen, zu-
beschleichen: überkommen, -man- rückschrauben || — behindern || sich
nen, ergreifen, -fassen, befallen, b. > s. begnügen || — sparen
überfallen, ankommen, -wandeln, beschränkt: begrenzt, borniert, be-
s. bemächtigen, überwältigen, erfül- griffsstutzig, unbedarft, -begabt,
len -verständig, zurückgeblieben,
beschleunigen: an-, voran-, vorwärts- schwachköpfig, dumm, stupid(e),
treiben, aktivieren, ı9rcieren, Tempo (eng)stirnig, _verbohrt, -stockt,
steigern, auf Touren bringen, nach- stumpfsinnig, kurzsichtig, schwerfäl-
helfen; ugs.:aufdrehen, auf die Tube lig, töricht, einfältig; ugs.: vernagelt,
drücken, Beine machen, auf die hirnverbrannt, unterbelichtet, min-
Sprünge helfen, Dampf/Druck/ derbemnittelt, doof, blöd, schwer von
Feuer dahinter setzen Kapee, Brett vor dem Kopf/lange
beschließen — beenden || einen Be- Leitung/Mattscheibe habend || mit
schluss/Entschluss fassen, vereinba- Einschränkung/Vorbehalt, relativ,
ren, abmachen, übereinkommen, bedingt || — kläglich
verabreden, festlegen, -setzen, s. eini- Beschränkung: Einschränkung, Re-
gen, besiegeln, eine Resolution fas- striktion, Begrenzung, Einengung
sen, resolvieren Erschwernis, Komplikation, Er-
beschlossen > ausgemacht schwerung, Sperre, Blockade ||
Beschluss — Vereinbarung > Kürzung
beschmieren — beschmutzen || > be- beschreiben — schildern || beschrif-
schreiben ten, vollschreiben, be-, vollkritzeln;
beschmutzen: verunreinigen, be-, ugs.: be-, vollkrakeln, beklieren,
an-, ver-, vollschmieren, beflecken, -schmieren
-spritzen, -klecksen, ein-, verschmut- Beschreibung — Darstellung
zen, einen Fleck/schmutzig/dreckig beschriften: beschreiben, signieren,
machen; ugs.: ver-, eindrecken, be- beschildern, etikettieren
sudeln, -sabbern, -kleckern, vollma- beschuldigen: anschuldigen, zur Last
chen, s. einschmieren, s. verewigen; legen, anklagen, verdächtigen, unter-
derb: ver-, einsauen stellen, -schieben, bezichtigen, -las-
beschmutzt > schmutzig ten, vorhalten, -werfen, Beschuldi-
beschneiden: ab-, aus-, zurück- gungen vorbringen/ausstoßen, (die
schneiden, lichten, (zurecht)stutzen, Schuld) schieben auf/aufbürden,
kappen, kürzen, scheren, trimmen, verantwortlich machen, ankreiden;
kupieren, entfernen || > beschränken ugs... die Schuld in die Schuhe schie-
beschönigen > idealisieren || bemän- ben; gehoben: zeihen
teln, verharmlosen, -brämen, bagatel- Beschuldigung: Anschuldigung,
lisieren, vortäuschen, übertreiben, Vorwurf, Belastung, (An)klage, Be-
falsch darstellen, verdrehen, -zerren, zichtigung, Verdächtigung
frisieren beschummeln > betrügen
133 E besiegt

beschupsen — betrügen beseitigen: entfernen, weg-, fort-


Beschuss: Beschießung, Kanonade, schaffen, weg-, fortbringen, ein-, ab-
Kugelregen, -hagel, (Granat-, Ge- stellen, ausräumen, -scheiden, -mer-
schütz)feuer || unter B. nehmen zen, vernichten, zum Verschwinden
> schießen bringen, aus der Welt schaffen, auf-
beschützen — schützen || — hüten räumen mit, liquidieren, Schluss ma-
beschwatzen - erörtern || — überre- chen mit, außer Kraft setzen, auf-,
den beheben, auslöschen, eliminieren,
Beschwerde — Klage || > Mühe || B. ausmustern, beiseite legen, abschaf-
führen > s beschweren fen, bannen, auflösen, ausradieren,
beschweren — bedrücken || sich b.: s. annullieren, für ungültig/nichtig er-
beklagen, beanstanden, -mängeln, klären, streichen; ugs.: wegmachen ||
kritisieren, reklamieren, monieren, > töten
missbilligen, Anstoß nehmen an, Besen: Feger || > Xanthippe
Einspruch erheben, eine Urteilsrevi- besessen — leidenschaftlich || — fa-
sion verlangen, nicht anerkennen/in natisch || > verrückt
Ordnung finden/auf s. beruhen las- besetzen: okkupieren, in Beschlag
sen, angehen gegen, ablehnen, an- nehmen, erobern, entmachten, un-
fechten, Kritik üben, Klage führen, terwerfen, gefügig machen, einneh-
Beschwerde einlegen/führen, vor- men, s. bemächtigen, s. aneignen, in
stellig werden, mit jmdm. ins Gericht Besitz nehmen, Besitz ergreifen von,
gehen; Fachsp.: rekurrieren; ugs.: annektieren, an s. bringen/reißen,
Krach schlagen, Stunk machen, be- füllen; ugs.: in die Knie zwingen ||
mäkeln, (be)kritteln, meckern > reservieren
beschwerlich: mühsam, -selig, mühe- besetzt — belegt
voll, ermüdend, aufreibend, strapa- besichtigen > anschauen
ziös, anstrengend, ermattend, lästig || Besichtigung — Kontrolle || — Füh-
b. sein: etwas greift/strengt/spannt rung
an/bedeutet eine große Anstren- besiedeln: bevölkern, -bauen, -woh-
gung/Mühe/kostet Nerven; ugs.: et- nen, s. niederlassen, Siedlungen er-
was schlaucht/nimmt mit richten, erschließen, urbar/nutzbar/
Beschwernis > Mühe zugänglich machen, kolonisieren
beschwichtigen — beruhigen besiegeln: bekräftigen (Freund-
beschwindeln — lügen || — betrügen schaft), festigen, bestärken, konsoli-
beschwingt: schwungvoll, voll dieren, stabilisieren, stützen, vertie-
Schwung, heiter, beflügelt, leichtfü- fen, -ankern, zementieren, endgültig/
Big, freudig, beseligt, freudestrah- unabwendbar machen
lend besiegen: bezwingen, überwältigen,
beschwipst — angeheitert -rollen, -rennen, -mannen, -winden,
beschwören: beeiden, durch Eid ver- niederwerfen, -ringen, -kämpfen,
sichern/bekräftigen || bezaubern, schlagen, siegen, jmdn. in die Knie
bannen, besprechen, -hexen || > an- zwingen, unterjochen, -werfen, ver-
flehen nichten, zur Strecke bringen, außer
beseelen: mit Seele/Leben erfüllen, Gefecht setzen, kampfunfähig ma-
beleben, erwecken, bezaubern, -geis- chen, ruinieren; ugs.. unterkriegen,
tern, -rauschen, -flügeln fertig machen || > gewinnen
besehen — anschauen besiegt: bezwungen, außer Gefecht,
besinnen 134

erledigt, unterlegen, am Boden lie- Besonnenheit > Ruhe


gend, schachmatt, knockout, K. o. besorgen — beschaffen || > kaufen |l
besinnen, sich > denken || — s. erin- > erledigen || esjmdm.b. > s. rächen
nern Besorgnis — Sorge
besinnlich: nachdenklich, verson- Besorgnis erregend — beängstigend
nen, gedankenvoll, tiefsinnig, ver- besorgt — sorgenvoll || > ängstlich |l
sunken, in s. gekehrt || beschaulich, > unruhig || — fürsorglich
kontemplativ, erbaulich, -hebend bespannen: überziehen, auskleiden,
Besinnung > Vernunft || Bewusstsein -schlagen, -legen, verkleiden, -scha-
I| > Überlegung len, be-, aufziehen
besinnungslos > ohnmächtig bespitzeln: beschatten, -lauern, -lau-
Besinnungslosigkeit -— Bewusstlo- schen, (nach)spionieren, nachspü-
sigkeit ren, über-, bewachen, aufpassen auf,
Besitz: Eigen-, Besitztum, Habe, observieren, im Auge behalten, nicht
Habseligkeiten, Schätze, Vorrat, das aus den Augen lassen/verlieren, un-
Sein(ig)e, Hab und Gut, Geld und ter Aufsicht stellen, abhören, aushor-
Gut, irdische Güter; ugs. :(Sieben)sa- chen, jmdn. ständig beobachten/be-
chen || Grundbesitz, Haus und Hof, aufsichtigen, kontrollieren, inspizie-
Anwesen || Reichtum, Vermögen, ren, verfolgen, jmdm. auf die Finger
Geld, Finanzen, Kapital, Guthaben, sehen; ugs.: beluchsen, jmdn. unter
Ersparnis, Reserven, Rücklage die Lupe/aufs Korn nehmen
besitzen: (inne)haben, sein Eigen/ bespötteln — spotten
Eigentum nennen, in Händen haben, besprechen: rezensieren, kritisieren,
gehören, verfügen über, aufzuwei- be-, abhandeln (Thema), eine Rezen-
sen/in seinem Besitz/zur Verfügung sion/Kritik/Besprechung/ein Gut-
haben, gebieten/disponieren über, achten schreiben; ugs.: s. auslassen
ausgestattet/versehen sein mit, zu über; abwertend: verreißen || bannen,
Gebote stehen; gehoben: eignen beschwören, -zaubern || — durch-
Besitzer: Eigentümer, Inhaber, Eig- nehmen || — erörtern || sich b.: bera-
ner, Halter ten, -ratschlagen, unter-, verhandeln,
besitzlos > arm Verhandlungen führen, s. bereden, s.
Besitzloser > Armer unterreden, Rat halten, im Gespräch
Besitzlosigkeit > Armut klären, konferieren, s. auseinander
besonders: insbesondere, hauptsäch- setzen, s. zusammensetzen, s. an ei-
lich, zumal, in der Hauptsache, vor- nen Tisch setzen, durchsprechen,
zugsweise, -wiegend, -nehmlich, na- erörtern, -wägen, untersuchen, disku-
mentlich, eigens, speziell, im Beson- tieren, debattieren
deren, vor allem/allen Dingen, in ers- Besprechung: Rezension, Kritik, kri-
ter Linie, ausdrücklich || für sich al- tische Würdigung; abwertend: Ver-
lein, separat, individuell, gesondert, riss || Sitzung, Konferenz, Tagung,
-trennt; ugs.: extra || sehr, außeror- Konvent, Verhandlung, Versamm-
dentlich, ungeheuer, betont lung || > Gespräch
besonnen: abgeklärt, gereift, über- besprengen — sprengen
legt, um-, vorsichtig, bedächtig, besprenkeln > anfeuchten
-dachtsam, gelassen, besinnlich, ab- bespritzen - sprengen Il > be-
wägend, ruhig, vernünftig, nach- schmutzen
denklich, gedankenvoll besprühen — sprengen
135 bestehen

bespucken — anspucken Bestandsaufnahme: Inventur, La-


bessern: besser/vorteilhafter/güns- geraufnahme, Jahresabschluss, In-
tiger machen, das Niveau heben/ ventarisation
steigern || > ändern || sich b.: ein an- Bestandteil: Komponente, Element,
derer Mensch werden, umkehren, s. Ingrediens, Seite, Detail, Einzelheit,
läutern, Einkehr halten, s. bekehren, Zubehör, -tat
in s. gehen, ein neues Leben begin- bestärken > ermutigen
nen, —s. ändern; ugs.: den alten bestätigen: für richtig/zutreffend er-
Adam ablegen || s. verbessern, schö- klären, bekräftigen, sanktionieren,
ner werden (Wetter), s. aufklaren/ bezeugen, -kunden, -scheinigen, quit-
-heitern/-hellen tieren, unterschreiben, schriftlich ge-
Besserung: Genesung, Heilung, Re- ben, attestieren, beglaubigen, versi-
konvaleszenz, Erholung, Wiederher- chern, zugeben || mitteilen, wissen
stellung, Gesundung, Kräftigung, lassen, Nachricht geben, schreiben ||
Aufschwung || Läuterung, positive jmdn. bestärken/ermutigen/aner-
(Ver)wandlung, Wende, Um- kennen/gelten lassen/bejahen/un-
schwung, Bekehrung, Umkehr, Ver- terstützen; ugs.: jmdm. den Nacken
änderung || Verbesserung, Hebung, stärken || > beweisen || sich b.: s. als
Intensivierung, Verstärkung, positive wahr/richtig erweisen/herausstellen,
Entwicklung, Weiterentwicklung, zutreffen, s. bewahrheiten || eintref-
Fortschritt, Steigerung fen, -treten, s. erfüllen, in Erfüllung
Besserwisser: Rechthaber, Alleswis- gehen, nicht ausbleiben
ser, Neunmalkluger, -schlauer, Sprü- bestatten > beerdigen
cheklopfer, -macher, Naseweis; ugs.: Bestattung — Beerdigung
Klugscheißer, Großmaul, -schnauze, bestaunen > bewundern
Maulheld, Oberlehrer Beste, der: Primus, Führer, Cham-
Bestand: (Fort)bestehen, (Fort)dau- pion, Sieger, Spitzenreiter, der Erste/
er, Beständigkeit, Permanenz, Fort- Höchste/Größte/Oberste
gang, Stetig-, Endlosig-, Unendlich- bestechen: korrumpieren, jmdn. ge-
keit; ugs.: Ewigkeit || Vorrat, Habe, fügig machen, jndm. Geschenke ma-
Schatz, Fundus, Bestandsmasse, In- chen/Geld anbieten, Schweigegeld/
ventar, Lager, Güter, Stock, Store, Handgeld anbieten; ugs.:jmdn. kau-
Fonds, Reservoir fen/schmieren || — gefallen || — be-
beständig — dauernd || — haltbar || eindrucken
— treu bestechlich: bestechbar, käuflich,
Beständigkeit: Beharrungs-, Durch- korrupt, verführbar, empfänglich,
halte-, Stehvermögen, Beharrlich-, zugänglich; ugs.: zu haben
Unbeugsam-, Unerschütterlich-, Un- bestehen: da sein, (vorhanden) sein,
ermüdlich-, Stetig-, Standhaftig-, Fes- existieren, herrschen, s. befinden, ge-
tig-, Geradlinig-, Hartnäckig-, Ziel- ben, vorkommen || erfolgreich ab-
strebig-, Zuverlässig-, Zähig-, Eigen- schließen/-schneiden, durch die Prü-
sinnig-, Unnachgiebigkeit, Unver- fung kommen, ein Examen ablegen,
drossen-, Entschieden-, Entschlos- gewachsen sein, durchstehen, -hal-
sen-, Verbissenheit, Zielbewusstsein, ten, den Anforderungen entspre-
Konstanz, Persistenz, Gleichmaß, chen; ugs.: durchkommen || s. be-
Geduld, Kontinuität, Energie, Kon- haupten, s. durchsetzen, s. bewähren,
sequenz; ugs.. Sturheit die Zügel in der Hand behalten || b.
Bestehen 136

auf: beharren/insistieren/dringen/ sen, diktieren, veranlassen, regle-


pochen/persistieren/s. versteifen mentieren, administrieren, Vorkeh-
auf, sein Recht geltend machen/be- rungen treffen, in die Wege leiten,
haupten, erzwingen, Bedingungen Auftrag/Anweisung geben, Auflage
stellen, beanspruchen, Ansprüche erteilen, auftragen, -erlegen, -geben,
erheben, von seinem Recht Gebrauch beauftragen; ugs.: (an)schaffen,
machen, s. nicht abbringen/beirren jmdm. etwas auf die Seele binden ||
lassen, nicht ablassen/nachgeben/ befehlen, Befehl erteilen, die Zügel in
wanken, standhaft sein/bleiben, der Hand haben, den Ton angeben;
festhalten an, festbleiben, fordern, ugs.: das Regiment führen || vorse-
verlangen; ugs.: nicht lockerlassen || hen, zudenken (Amt), designieren,
b. aus: s. zusammensetzen/gebildet/ ausersehen, auswählen; gehoben:
gemacht sein aus, enthalten, umfas- auserwählen || — definieren
sen, einschließen, s. rekrutieren aus, bestimmend - entscheidend
zerfallen in || b. lassen > aufrechter- bestimmt: entschieden, fest, ener-
halten gisch, aus-, nachdrücklich, katego-
Bestehen — Existenz risch, apodiktisch || genau festgelegt,
bestehlen: be-, ausrauben, fleddern, feststehend || wirklich, tatsächlich,
veruntreuen; ugs.: ausnehmen, be- unbedingt, auf jeden Fall || sicher,
klauen, -gaunern, erleichtern, aus- gewiss, unweigerlich, -fehlbar, zwei-
räubern, bis aufs Hemd ausziehen || felsohne, zweifellos, ohne Zweifel/
> stehlen Frage || b. durch — abhängen von
besteigen: bezwingen, erstürmen, Bestimmtheit > Nachdruck |
-klettern, -klimmen, auf-, ersteigen; > Sorgfalt
ugs.:hochkraxeln || ein-, auf-, zustei- Bestimmung: Anordnung, Vor-
gen (Auto) || steigen auf, s. in den Sat- schrift, (An)weisung, Direktive, Ver-
tel schwingen || — koitieren fügung, Dekret, Geheiß, Erlass, Ge-
bestellen: anfordern, verlangen, in bot, Edikt, Order, Maßregel, Richtli-
Auftrag geben, eine Bestellung auf- nie, Diktat, Auflage, Machtwort, Be-
geben, beauftragen, erbitten, kom- fehl || Sendung, Berufung, Aufgabe ||
men/reservieren lassen || abonnie- Definition, -termination, Erläute-
ren, beziehen, s. halten || — ausrich- rung, Deutung, Konkretisierung,
ten || > beordern || > bewirtschaften Klärung, Ermittlung; med.: Dia-
|| sein Haus instand setzen, besorgen, gnose || Zweck, Ziel, Absicht ||
in Ordnung bringen || ernennen > Schicksal
(Nachfolger), bestimmen, -rufen Bestimmungsort — Ziel
bestenfalls: im besten/günstigsten bestrafen: strafen, eine Strafe aufer-
Falle, äußerstenfalls, höchstens, ge- legen, maßregeln, züchtigen, ahnden,
rade noch, wenn's hoch kommt, al- ins Gericht gehen mit, rächen, vergel-
lenfalls ten, Rache/Vergeltung üben, ab-
bestens — hervorragend rechnen, s. revanchieren; ugs.: einen
bestialisch — brutal || ugs.: sehr, un- Denkzettel geben/verabreichen/
gemein, -geheuer, äußerst -passen, jmdm. eine Strafe aufbrum-
Bestie: Tier; ugs.: Vieh, Biest || men, es jmdm. eintränken, jmdm.
> Scheusal || > Xanthippe heimleuchten
bestimmen: anordnen, festsetzen, Bestrafung — Strafe
verfügen, -ordnen, erlassen, anwei- bestrahlen — beleuchten
137 Betonung

Bestreben: Bemühen, Streben, Besuch, Eingeladener, Geladener ||


Trachten, Bestrebung, Vorsatz, Ab- Zuschauer, Teilnehmer, Anwesen-
sicht, Intention, Ziel || Verlangen, der, Zuhörer(schaft), Publikum, Au-
Wunsch, Anliegen, Hoffnung, Er- ditorium || Durchreisender, Passant,
wartung, Sehnsucht Fremder
bestreichen: (be)schmieren, besudeln — beschmutzen
(auf)streichen, auftragen; ugs.: rauf- betagt > alt
schmieren || > anmalen betasten: be-, anfühlen, abtasten, an-
bestreiten — abstreiten || > finanzie- rühren, -fassen, -greifen, in die Hand
ren || — aberkennen nehmen; ugs.: an-, hinlangen, befin-
bestricken > bezaubern gern, -fummeln, -tatschen, -grap-
Bestseller: Verkaufs-, Kassenschla- schen
ger, Hit, (Long)seller, Kassen-, Pu- betätigen — handhaben || sich b.
blikumserfolg; ugs.: Renner > arbeiten
bestücken: ausstatten, -rüsten, verse- betäuben: narkotisieren, anästhesie-
hen/-sorgen mit ren, einschläfern, unter Narkose set-
bestürmen — bedrängen || - anfle- zen, eine Narkose geben, schmerzun-
hen empfindlich/bewusstlos machen;
bestürzen — nahe gehen med.: chloroformieren || berauschen,
bestürzt: betroffen, entsetzt, verstört, -nebeln, benommen machen || sichb.:
fassungslos, überrascht, erschreckt, s. abtöten, Gefühle nicht aufkommen
-schrocken, -schüttert, verwirrt, völ- lassen/im Keim ersticken/unter-
lig durcheinander, konsterniert, ent- drücken, verdrängen || sich b. mit: s.
geistert, starr, wie vor den Kopf ge- ablenken, seinen Kummer zu unter-
schlagen, außer sich, aus der Fas- drücken suchen
sung; ugs.: verdattert, ganz/völlig beteiligen: teilhaben/teilnehmen las-
aus dem Häuschen || b.sein > betrof- sen, teilen mit, integrieren, einbezie-
fen sein hen, -gliedern, -schließen || sich b.
Besuch: Höflichkeits-, Anstands-, > mitwirken
Antrittsbesuch, Kommen, Aufwar- beten: Gott anrufen/-flehen, ein Ge-
tung, Gastspiel; ugs.: Stippvisite || bet sprechen, s. im Gebet an Gott
Kranken-, Arztbesuch, Visite || Gäs- wenden, die Hände zum Gebet fal-
te, Einladung, Gesellschaft || Besich- ten, bitten, flehen, (lob)preisen, dan-
tigung ken
besuchen: einen Besuch machen/ab- beteuern > versichern || — behaup-
statten, zu Besuch kommen, eine Vi- ten
site/die Aufwartung machen, vor- betiteln > benennen
sprechen, aufsuchen, einkehren, betonen: akzentuieren, artikulieren,
(hin)gehen, absteigen, vorbeikom- den Ton legen auf || hervorheben,
men, -gehen; gehoben: beehren; ugs.: -kehren, nachdrücklich bemerken,
vorbeischauen, s. blicken lassen, auf unterstreichen, herausstellen, -he-
einen Sprung kommen, herein- ben, pointieren, ausdrücklich erwäh-
schneien, überfallen || besichtigen, nen, Bedeutung/ Wichtigkeit beimes-
ansehen, -schauen, teilnehmen || be-, sen, Gewicht/Wert/den Ton legen
durchreisen, fahren durch || frequen- auf
tieren, benutzen, verkehren betont — nachdrücklich
Besucher: Gast(freund), Tischgast, Betonung: Akzent, phonetische An-
betören 138

gabe, Schalldruck, Ton, Hervorhe- rung/Verlegenheit gebracht; ugs.:


bung, Unterstreichung || — Nach- bedeppert, -dripst, wie ein begosse-
druck || > Aussprache ner Pudel, mit rotem Kopf
betören — bezaubern betreuen > behandeln || s. — küm-
betrachten > anschauen || b. als: an- mern um || — pflegen
sehen /halten/erachten für, auffas- Betreuung — Pflege
sen / verstehen / interpretieren /ein- Betrieb: Firma, Unternehmen, Werk,
schätzen/beurteilen als, eine be- Fabrik, Geschäft, Anlage || Verkehr,
stimmte Vorstellung haben von, den- reges Leben, große Geschäftigkeit,
ken über Hochbetrieb, ein Kommen und Ge-
beträchtlich: beachtlich, erheblich, hen/Hin und Her/Auf und Ab,
ansehnlich, stattlich, bedeutend, Durcheinander, Wirbel, Strudel,
-merkenswert, weit gehend, respek- Trubel, Tumult, Unruhe, Aufregung,
tabel, reichlich, üppig, erklecklich, -ruhr, Treiben, Umtrieb, Gewimmel,
ziemlich groß; ugs. anständig, schön -tümmel, -dränge, -wühl, -woge,
|| > sehr -menge, -triebe; ugs.: Rummel, Ge-
Betrachtungsweise — Standpunkt || wusel, Zirkus, Tamtam
> Gesinnung betriebsam: geschäftig, rührig, eifrig,
Betrag: (Geld)summe, Preis, Posten, aktiv, regsam, beflissen, emsig, rege ||
Zahl, Menge, Quantum fleißig, bestrebt, strebsam, bemüht,
betragen: ausmachen, sich belau- unermüdlich, -verdrossen, arbeitsam,
fen/-ziffern/-rechnen auf, angege- schaffensfreudig, tatkräftig, ambi-
ben werden mit, zählen, kosten || sich tioniert; schweiz.: schaffig
b. — s. benehmen betrinken, sich: s. einen (Rausch) an-
Betragen > Benehmen trinken, s. berauschen/-zechen, einen
betrauen mit — beauftragen über den Durst trinken, zu tief ins
betreffen: angehen, berühren, tangie- Glas sehen, ein Glas zuviel trinken,
ren, gelten, s. handeln um, s. beziehen dem Alkohol frönen, trinken; ugs.:s.
auf, zu tun haben mit, Bezug haben, beschwipsen/-duseln, s. die Nase be-
anbelangen, s. erstrecken || zustoßen gießen, s. einen Affen antrinken, s.
(Unglück), zuteil werden, widerfah- den Kanal volllaufen lassen, s. zugie-
ren, geschehen, passieren ßen, s. die Hucke vollsaufen, s. einen
betreffend: hinsichtlich, (dies)bezüg- ansäuseln; reg.: s. betütern; derb: s.
lich, in Bezug auf, dazu, darüber, da- einen ansaufen, s. besaufen, s. voll-
von, was das angeht/-betrifft/-be- laufen lassen, dem Suff ergeben/ver-
langt, zu der Frage, betreffs, in soffen sein
puncto betroffen — bestürzt || > betreten ||b.
betreiben: antreiben, in Bewegung/ sein: bestürzt sein, die Fassung ver-
Gang/auf Touren bringen || — hand- lieren, s. erschrecken, s. entsetzen,
haben || > ausüben kopfstehen, wie vor den Kopf ge-
betreten: eintreten, gehen/treten in, schlagen sein, (heiß und) kalt über
hereinkommen, -treten, hineingehen, den Rücken laufen; ugs.: wie vom
-kommen, -gelangen || begehen, sei- Schlag/Donner gerührt sein
nen Fuß setzen/treten auf || betrof- Betroffener: Leidtragender, Trau-
fen, verlegen, peinlich/unangenehm ernder, Hinterbliebener; schweiz.:
berührt, schamhaft, beschämt, -fan- Hinterlassener
gen, verwirrt, kleinlaut, in Verwir- betrüben > bedrücken
139 betulich

betrüblich — trostlos Betrüger: Gangster, Gauner,


betrübt: traurig, trübselig, trist, ele- Schwindler, Lügner, Defraudant,
gisch, trübsinnig, bedrückt, -küm- Schieber, Spitzbube, Falschspieler,
mert, desolat, freudlos, elend, Scharlatan, Filou, Hochstapler, Fäl-
(tod)unglücklich, schwer-, wehmütig, scher, Bandit, Bauernfänger, Hehler,
melancholisch, depressiv, kummer- Preller, Beutelschneider, Schuft,
voll, enttäuscht, geknickt, mutlos Schurke, Erpresser, Wucherer,
Betrug: Hintergehung, Täuschung, Schmuggler, Schwarzhändler; öster.:
Fälschung, Machenschaft, Schie- Fal(l)ott; ugs.: Bazi, Bluffer
bung, Schwindel, Unterschlagung, betrügerisch — unlauter
Manipulation, Unregelmäßigkeit, Ir- betrunken:berauscht, -zecht, -nebelt,
reführung, Gaunerei, Gaunerstreich, (voll)trunken, stockbetrunken, nicht
Bauernfängerei, Durchstecherei; nüchtern, unter Alkohol, voll des sü-
ugs.: Nepp, Mogelei, Beschiss, Prel- ßen Weines, im Rausch/Tran; ugs.:
lerei, krumme Sache, Schmu, fauler voll, blau, sternhagelvoll, schwer ge-
Zauber; schweiz.: Abriss laden, angeschlagen, breit, knülle,
betrügen: täuschen, hintergehen, hinüber, fertig, fett, groggy, blau wie
prellen, bluffen, unterschlagen, hin- ein Veilchen, voll wie eine Kanone/
terziehen, defraudieren, gaunern, Haubitze, angesäuselt, besäuselt,
neppen, übervorteilen, -fahren, brin- -schwipst, -schickert, -duselt, -tütert;
gen um, beschwindeln, falschspielen, öster.: alkoholisiert;, norddt.: dun;
(be)schummeln, corriger la fortune, derb: (stock-, stink)besoffen || b. sein:
mogeln, blenden, mit falschen Kar- einen Rausch haben, zu tief ins Glas
ten spielen, übertölpeln, -listen, ein gesehen haben; ugs.: schwer gela-
falsches Spiel treiben, aufsitzen las- den/einen intus/Schlagseite/einen
sen, zum Narren halten, foppen, nas- Affen haben, einen in der Krone/ei-
führen, für dumm verkaufen, eine nen sitzen haben, den Kanal/Rand
Grube graben, in die Falle/Schlinge/ voll haben; reg.:im Jum/molum sein
ins Netz/Garn locken, jmdn. hinters Bett: Lager(statt), Schlafstätte, Lie-
Licht/aufs Glatteis führen, jmdn. gestatt, Schlafgelegenheit; ugs.:
aufs Kreuz legen, jmdm. Sand in die Koje, Klappe, Falle, Nest, die Fe-
Augen streuen/ein X für ein U vor- dern, Kahn || — Unterkunft
machen; ugs.: hochnehmen, herein- betteln: anbetteln, -borgen, um Al-
legen, anschmieren, einseifen, lei- mosen/eine Gabe bitten; ugs.:
men, in den Sack stecken, Schmu ma- (an)schnorren, die Klinken putzen,
chen, beschupsen, tricksen, türken, fechten, anpumpen, -zapfen, an-
linken, reinlegen, anmeiern, unter- hauen um || — bitten
buttern, übers Ohr hauen, verschau- bettlägerig — krank
keln, lackieren, lackmeiern, auf den Bettler: Hausierer; ugs.: Bettelbru-
Leim locken, ein Schnippchen schla- der, Klinkenputzer, Schnorrer,
gen, einwickeln, begaunern, über den Fechtbruder
Tisch ziehen; derb: be-, anscheißen; bettreif > müde
öster.: betakeln, einkochen, über- Betttuch: (Bett)laken; reg.: Leintuch
nehmen; schweiz.: übernützen || ehe- betucht > -reich
brechen, Ehebruch begehen, einen betulich: gemächlich, bedächtig, um-
Seitensprung machen, untreu sein; ständlich, langsam || fürsorglich,
ugs.: fremdgehen mütterlich
Beule 140

beugen: neigen, abwinkeln, biegen, tion, (Mit)bürger, Bürgerschaft, Lan-


krümmen, senken, sinken lassen; deskinder, Staatsangehörige, Offent-
ugs.: krumm machen || flektieren, lichkeit
konjugieren, deklinieren || sich b.: s. bevollmächtigen > befugen
niederbeugen, s. biegen, s. bücken, s. Bevollmächtigter: Beauftragter,
neigen, s. ducken, s. lehnen über, s. Kommissar, Kommissionär, Proku-
klein/krumm machen, s. krümmen || rator, Sach(ver)walter, Repräsentant,
s. fügen, s. unterordnen, nachgeben, Vertreter, Anwalt
einlenken, zurückweichen, -stecken, bevor: ehe, früher, als noch nicht,
lockerlassen; ugs.: weich (in den vorher
Knien) werden, klein beigeben, einen bevormunden: gängeln, jmdn. am
Rückzieher machen Gängelband führen, dirigieren, be-
Beule: Schwellung; ugs.: Horn, einflussen, vorschreiben, bestimmen
Delle; öster.: Tippel; reg.: Brausche, über, lenken; ugs.: jnmdm. das Heft
Brüsche, Knutsche aus der Hand nehmen
beunruhigen: unruhig/besorgt ma- bevorstehen: bald geschehen, erwar-
chen/stimmen, in Unruhe/Sorge tet werden, seine Schatten voraus-
versetzen, aufregen, (be)ängstigen, werfen, vor der Tür stehen, nahen, s.
alarmieren || > bedrücken ||sichb.:s. nähern, im Anzug sein, in der Luft
auf-/erregen, unruhig/besorgt/ruhe- liegen, auf jmdn. zukommen, dro-
los werden || — s. sorgen hen; ugs.: ins Haus stehen
beunruhigend — beängstigend bevorzugen — begünstigen
Beunruhigung > Sorge bewachen:beaufsichtigen, aufpassen
beurkunden - beglaubigen auf, hüten, kontrollieren, im Auge
beurlauben: befreien, freigeben, Ur- behalten, nicht aus den Augen lassen,
laub geben/gewähren, freistellen, überwachen, beobachten, Wache/
seiner Pflichten entheben || suspen- Posten stehen || beschützen, be-, ab-
dieren, entlassen, -binden, den Ab- schirmen, (ab)sichern, behüten,
schied geben, verabschieden, dispen- Schutz gewähren, den Rücken de-
sieren cken, die Hand halten über, unter die
beurteilen: einschätzen, (be)werten, Fittiche nehmen; gehoben: in seine
begutachten, taxieren, ein Urteil fäl- Hut nehmen, schirmen
len/abgeben, denken über, ansehen Bewacher — Aufseher
als, halten/erachten für, betrachten/ bewaffnen (sich): mit Waffen verse-
auffassen/sehen/verstehen als, eine hen, (auf-, aus)rüsten, wappnen, mo-
bestimmte Einstellung haben zu, ein- bilisieren, mobil machen, Kriegsvor-
ordnen, diagnostizieren, feststellen, bereitungen treffen, (s.) verteidi-
meinen, Stellung nehmen, empfin- gungsfähig/kampfbereit machen, (s.)
den/nehmen als, stehen zu, befinden militärisch stärken
über, abwägen, ermessen bewahren — schützen || aufbewah-
Beute: Raub(gut), Diebesbeute, -gut; ren, -heben, behalten, verwahren,
ugs.: Fang, heiße Ware, Sore -schließen, für sich behalten (Ge-
bevölkern — besiedeln heimnis), verschweigen, gehoben:
bevölkert: belebt, (dicht) besiedelt, bergen || — aufrechterhalten
bewohnt, verkehrsreich bewähren, sich: s. als brauchbar/ge-
Bevölkerung: Bewohner(schaft), eignet erweisen, eine Probe bestehen,
Einwohner(schaft), Volk, Popula- Erwartungen erfüllen || s. behaupten,
141 bewerben
.

seinen Mann stehen, die Zügel in der veranlassen, anregen, bestimmen, ini-
Hand behalten, nicht versagen; ugs. : tiieren, den Anstoß geben, dazu brin-
s. im Sattel halten || + s. durchsetzen gen, überreden || sich b.: s. rühren, s.
bewahrheiten, sich — eintreten regen, eine Bewegung machen, s.
bewährt: erprobt, altbewährt, aner- Bewegung verschaffen || auftreten, s.
kannt, zuverlässig, verlässlich, fähig, geben, s. benehmen, s. gebärden, s.
geeignet, probat, renommiert, einge- verhalten || > gehen || s. > fortbewe-
führt, geltend, gültig, bekannt, ge- gen
bräuchlich, gängig Beweggrund: Veranlassung, Anlass,
Bewährungsprobe: Feuerprobe, Ursache, Motiv, Grund, Antrieb,
Feuertaufe, Prüfstein Triebfeder, Auslöser
bewältigen: meistern, vollbringen, beweglich: mobil, transportabel, ver-
-enden, durch-, ausführen, richtig rückbar, versetzbar, tragbar, fahrbar,
umgehen können/fertig werden mit, zerlegbar || > gewandt || lebendig,
erledigen, können, schaffen, errei- anpassungsfähig, wandlungsfähig,
chen, verwirklichen, bezwingen, bei- rege, agil, geschäftig, betriebsam, vif
kommen, einer Sache gerecht wer- bewegt: beeindruckt, gerührt, betrof-
den, Herr werden, zurechtkom- fen, ergriffen, überwältigt, erschüt-
men/s. zurechtfinden mit, zustande/ tert, aufgewühlt, erregt || unruhig,
-wege bringen, in den Griff bekom- rast-, ruhelos, unstet, ereignisreich,
men, gewachsen sein, bewerkstelli- abenteuerlich, abwechslungsreich,
gen, eine Schwierigkeit überwinden, bunt, schillernd, aufregend, spekta-
Hürden nehmen, s. zu helfen wissen, kulär
zurande/ans Ziel kommen; UgS.: Bewegungsfreiheit: Spielraum, Frei-
über die Runden kommen, mit etwas zügigkeit, Freiheit, Unabhängig-,
einig werden, den Laden schmeißen, Entwicklungsmöglichkeit, Spanne,
klarkommen, das Ding schaukeln, Auslauf
managen, hinkriegen, packen, dre- bewegungslos: reglos, regungslos,
hen, deichseln, machen ohne Bewegung, unbeweglich, un-
bewandert: beschlagen, -lesen, ge- bewegt, starr, erstarrt, leblos, ruhig,
bildet, -schult, -wandt, -scheit, unter- still, wie angewurzelt
richtet, informiert, wissend, klug, ge- beweinen > beklagen
lehrt, (sach)kundig, erfahren, fun- Beweis: Nachweis, Zeugnis, Beleg,
diert, versiert, fit, firm, vom Fach; Argument, Begründung, Richtig-
ugs..: sattelfest keitserweis || Ausdruck, Zeichen,
bewässern — sprengen (Kost)probe, Erweis, Dokumenta-
bewegen: regen, rühren, die Lage/ tion, Bestätigung
Stellung verändern, nicht ruhig hal- beweisen: nachweisen, einen Beweis
ten || auf-, erregen, (innerlich) be- liefern/führen/erbringen, den Nach-
schäftigen, nahe gehen, zu Herzen weis führen, aufzeigen, dokumentie-
gehen, (be)rühren, ergreifen, nicht ren, belegen, die Richtigkeit erwei-
gleichgültig/kalt lassen, aufwühlen, sen, begründen, motivieren, bestäti-
erschüttern, durch Mark und Bein/ gen || erkennen/sichtbar werden las-
unter die Haut gehen; ugs.: durch sen, zeigen, unter Beweis stellen, ei-
und durch gehen, unter die Haut/an nen Beweis ablegen für, zeugen von
die Nieren gehen || zu denken geben, beweiskräftig — amtlich
beschäftigen, im Kopf herumgehen || bewerben, sich: s. bemühen um, zu
Bewerber 142

bekommen /erhalten suchen, ansu- bewirtschaften: bestellen, -bauen,


chen /-halten /einkommen / werben -ackern, -pflanzen, kultivieren, nutz-
um, kandidieren/s. interessieren für, bar machen, bearbeiten || verwalten,
s. zur Verfügung stellen, eine Stellung leiten, führen, betreuen, -sorgen
suchen, ein Angebot machen, s. an- bewohnen — wohnen
bieten; öster.: aspirieren auf || Bewohner — Bürger || pl.: > Bevöl-
— werben um kerung
Bewerber: Anwärter, Kandidat, bewölken, sich > s. eintrüben
Aspirant, Interessent, Bittsteller, Pos- bewölkt — trübe
tulant, Antragsteller || Freier, Frei- bewundern: an-, bestaunen, aufse-
ersmann, Verehrer, Anbeter hen/-schauen zu, anschwärmen, -be-
Bewerbung — Antrag ten, verehren, voller Bewunderung
bewerfen: werfen auf, bombardie- sein für, (hoch) achten/schätzen,
ren; ugs.: beschmeißen || verputzen, huldigen, vergöttern, zu Füßen lie-
mit Mörtel bedecken gen, in den Himmel heben; ugs.: an-
bewerkstelligen - fertig bringen || himmeln
— bewältigen bewundernswert — beachtlich
bewerten > beurteilen bewundert — angesehen
bewiesen — sicher bewusst: absichtlich, wissentlich, mit
bewilligen: gewähren, -nehmigen, Wissen/Bewusstsein, willentlich,
zugestehen, einräumen, gestatten, er- gewollt, mit Absicht/Willen, eigens,
lauben, zuteil werden lassen, die Ge- nun gerade, bezweckt, extra, mit kla-
nehmigung/Erlaubnis/Einwilligung rem Verstand || bereits erwähnt, be-
geben, stattgeben, s. einverstanden kannt, -sagt, -treffend, obig || über-
erklären, nichts in den Weg legen, zu- legt, vernünftig, reflektiert, wissend,
stimmen, -lassen, beipflichten, billi- besonnen, logisch, denkrichtig, klar-
gen, seine Zustimmung geben, nichts sichtig, gescheit, einleuchtend, klar,
dagegen haben; ugs.: durchgehen geistig wach/hell || sich b. sein: klar
lassen erkennen, Bescheid wissen, Einblick
bewirken: verursachen, hervorrufen, haben, sicher sein, s. auskennen ||
-bringen, zur Folge/Konsequenz/ sich b. werden — erkennen
zum Ergebnis/als Resultat haben, Bewusstlosigkeit: Koma, Ohnmacht,
herbeiführen, mit sich bringen, aus- Besinnungslosigkeit
lösen, zeitigen, heraufbeschwören, Bewusstsein: geistige Verfassung/
erwecken, anrichten, -stiften, veran- Klarheit || Besinnung || persönliche
lassen, erregen, -zeugen, bedingen, Überzeugung, Gewissheit, Wissen
entfachen, -fesseln, nach s. ziehen, um etwas, Erkenntnis || zu B. kom-
ins Rollen bringen, in Gang/Bewe- men: bewusst werden, erkennen,
gung setzen, provozieren || — fertig -fassen, zu der Erkenntnis kommen/
bringen gelangen, klar/deutlich werden, wie
bewirten:zu essen und zu trinken ge- Schuppen von den Augen fallen;
ben, auftischen, -warten, -tafeln, dar- ugs.:jmdm. geht ein Licht auf/däm-
bieten, offerieren, reichen, kreden- mert es || das B. haben: überzeugt/si-
zen, traktieren, beköstigen, servieren, cher sein ||mitB. — bewusst || ohneB.
vorsetzen; ugs.: auffahren lassen || — ohnmächtig
versorgen, verköstigen, in Kost/Ver- bezahlen: zahlen, abführen, überwei-
pflegung nehmen sen, vergüten, geben für, entrichten,
143 Beziehung

in die Tasche greifen, Geld ausge- charakterisieren / hinstellen /anspre-


ben; öster., schweiz.: erlegen; ugs.: chen/definieren als, erklären für;
blechen, löhnen, hinblättern, bluten, ugs.: (ab)stempeln als || sich b. als s.
berappen, den Beutel zücken || Ge- > ausgeben als
halt/Lohn/Vergütung zahlen, be-, bezeichnend — charakteristisch
entlohnen, besolden, ver-, abgelten, Bezeichnung: (Be)nennung, Betite-
honorieren, aus(be)zahlen, s. er- lung || Kennzeichnung, Charakteri-
kenntlich zeigen; schweiz. :salarieren, sierung, Markierung, Beschriftung ||
entlöhnen || Kosten tragen/bestrei- (passendes) Wort, Name, Titel, Aus-
ten/aufwenden, aufkommen für, druck, Begriff, Terminus
Geld hineinstecken, investieren, an- bezeigen: erweisen, bekunden, aus-
legen, bezuschussen; ugs.: etwas drücken, bezeugen, aussprechen,
springen lassen, Geld lockermachen/ zeigen, zu erkennen geben
loseisen; schweiz.: ausschütten || bezeugen: bestätigen, -kräftigen,
Schulden bereinigen/ausgleichen, s. -kunden, -glaubigen, -scheinigen,
einer Schuld entledigen, amortisie- zeugen für, ein Zeugnis ablegen,
ren, abgelten, -decken, -tragen, be- Zeuge sein, als Zeuge aussagen/auf-
gleichen, tilgen, ab-, einlösen, treten
ab(be)zahlen, ab-, erstatten, nachzah- bezichtigen > beschuldigen
len, zurückgeben, in Raten zahlen; Bezichtigung + Beschuldigung
ugs.: abstottern || —büßen für || beziehen: bespannen, überziehen,
jmdn.b.:vor-, auslegen, verauslagen; bedecken, -kleiden, versehen mit ||
ugs.: vorschießen, -strecken || > ein- (regelmäßig) erhalten, halten, abon-
laden || b. müssen: eine Zahlungsauf- niert haben, geliefert/-schickt/-sandt
forderung/einen Zahlungsbefehl er- bekommen || einziehen, s. niederlas-
halten, zur Kasse gebeten werden sen, eine Wohnung nehmen, s. ein-
Bezahlung: Entrichtung, Beglei- quartieren, s. einmieten, mieten, s.
chung, Bereinigung, (Ab)zahlung, einlogieren || sich b. s. — eintrüben ||
Tilgung || Erstattung, Abfindung || sich b. auf: s. berufen/stützen/ver-
— Lohn weisen auf, anknüpfen an, Bezug
bezähmen: bändigen, zügeln, be- nehmen/zurückkommen auf || — be-
zwingen, im Zaum/in Schranken hal- treffen || > zusammenhängen
ten, zurückhalten, Zügel anlegen || Bezieher: Abonnent, Leser, Abneh-
sich b. s. > beherrschen mer, Käufer, (Stamm)kunde
bezaubern: betören, entzücken, fas- Beziehung: Verbindung, Umgang,
zinieren, verzaubern, hinreißen, be- Verkehr, Berührung, Anschluss,
stricken, -geistern, -zirzen, -rauschen, Tuchfühlung, Interaktion, Brücken-
-zwingen, -rücken, blenden, umgar- schlag, Konnex, Kontakt, Kommu-
nen, bestechen, -eindrucken, verlei- nikation, Bekanntschaft |l Be-
ten, -locken, -führen, in sein Netz zug(nahme), Berufung || Hinsicht,
locken/ziehen, be-, verhexen, ban- Zusammenhang, Punkt, Richtung,
nen, zu gewinnen suchen; ugs.: den Hinblick, Aspekt, Gesichtspunkt,
Kopf verdrehen Blickwinkel, Perspektive || intime B.:
bezaubernd > reizend || — schön Verhältnis, Liebesbeziehung, Liai-
bezeichnen > kennzeichnen || > be- son, Liebschaft, Liebesbündnis, Lie-
nennen || näher beschreiben/erläu- belei; ugs.: Techtelmechtel || Bezie-
tern || b. als: darstellen/schildern/ hungen: Kontakte, Konnexionen,
beziehungslos 144

Verbindungen; ugs.:das richtige Par- aufkommen lassen, abtöten, betäu-


teibuch, Vitamin B ben || er-, besteigen, erklimmen, -klet-
beziehungslos: ohne Beziehung/Zu- tern, -stürmen || sich b. s. — beherr-
sammenhang, zusammenhanglos, schen
unzusammenhängend, ungereimt || bezwungen - besiegt
— isoliert bibbern - zittern
beziehungsweise: respektive, oder, Bibel: Heilige Schrift, Wort Gottes,
(oder) vielmehr, besser/anders ge- Buch der Bücher
sagt, das heißt, mit anderen Worten Bibliografie > Literaturnachweis
beziffern: (durch)nummerieren, pa- Bibliographie > Bibliografie
ginieren, mit Ziffern/Zahlen verse- Bibliothek: Bücherei || Büchersamm-
hen || schätzen, die Höhe von etwas lung, -bestand, -schatz
angeben, taxieren, zu bestimmen ver- bieder: rechtschaffen, lauter, ver-
suchen, überschlagen trauenswürdig, zuverlässig, redlich,
Bezirk > Gebiet || Kanton, Distrikt, ordentlich, integer, solid, brav, an-
Kreis, Gouvernement, Departement, ständig, unbescholten, ehrlich ||
Landesteil, Sprengel, Provinz > einfältig || > kleinbürgerlich
bezirzen — bezaubern Biedermann — Spießbürger
bezogen + trübe biegen: ein-, zurechtbiegen, krüm-
Bezug: Bettbezug, Überzug; öster.: men, neigen; ugs.: krumm machen ||
Zieche || Beziehen, (regelmäßiges) ab-, einbiegen, abzweigen, -drehen,
Erhalten, Bekommen || Zusammen- -schwenken, den Kurs ändern || sich
hang, Verbindung, Beziehung, Hin- b.s. — beugen
sicht, -blick, Blickwinkel, Gesichts- biegsam — elastisch
punkt, Aspekt || Berufung, -zug- Biegung: Bogen, Kurve, Kehre,
nahme || p/.: > Lohn || mit B. auf Schleife, Wende, Wendung, Win-
> bezüglich || B.nehmen aufs. + be- dung, Krümmung, Schwenkung,
ziehen auf Drehung, Knick, Knie, Haken, Ab-
bezüglich: mit Bezug/in Bezug auf, knickung, Serpentine, Abbiegung
mit/unter Bezugnahme auf, betreffs, Biene: Imme, Arbeiterin, Drohne,
betreffend, was das betrifft/anbe- Königin; reg., öster.: Imp | — Mäd-
langt, in puncto, hinsichtlich, im chen
Hinblick/in Hinsicht auf, in Anbe- Bienenzüchter: Imker; veraltet: Zeid-
tracht, wegen ler
Bezugnahme — Bezug Bier: Gerstensaft; scherzh.: flüssiges
bezwecken — beabsichtigen Brot
bezweifeln: (an)zweifeln, in Zweifel Biest: Tier, Bestie; ugs.: Vieh ||
ziehen, in Frage stellen, nicht glau- > Scheusal || — Xanthippe
ben können, schwanken, unsicher bieten: anbieten, geben, zur Verfü-
sein, wanken, misstrauen, argwöh- gung/in Aussicht stellen, ausschrei-
nen, Argwohn hegen ben, (als Belohnung) aussetzen ||
bezwingen -— besiegen |l beherr- „anbieten || darbieten, vorführen,
schen, -zähmen, bändigen, zügeln || darbringen, zum Besten geben, zur
meistern, bewältigen, beikommen, Darbietung bringen, aufführen, auf-
einer Sache gerecht werden, schaf- warten mit, darstellen || sich b.: s. er-
fen, in den Griff bekommen || unter- öffnen, s. zeigen, s. ergeben, s. darbie-
drücken, (im Keim) ersticken, nicht ten, erkennbar/sichtbar werden || s.
145 \ binden

produzieren, s. sehen lassen, s. prä- sarmmenstellung, Form(ierung) || Er-


sentieren, s. darstellen, s. zur Schau ziehung, Wissen, Kenntnis(se), Ge-
stellen lehrtheit, -bildetsein, Kultur, geisti-
Bigamie: Doppelehe ger Überblick, Ausbildung, Schu-
bigott: frömmlerisch, übertrieben lung, Allgemeinwissen; ugs.: Hori-
fromm, frömmelnd, scheinfromm, zont
-heilig, heuchlerisch Billett: Eintrittskarte, Fahrkarte,
Bike — Fahrrad -schein
Bilanz: (End-, Schluss)ergebnis, Re- billig: preiswert, -würdig, (preis)-
sultat, Produkt, Fazit, Summe, Ef- günstig, nicht teuer, herabgesetzt,
fekt, Frucht, Endstand, Quintessenz (halb) geschenkt, wohlfeil, fast um-
|| Schluss-, Abrechnung sonst, erschwinglich, bezahlbar; ugs. :
bilateral: zweiseitig, zwischenstaat- zivil, für ein Butterbrot/einen Pap-
lich, zwei Staaten betreffend penstiel || nichts sagend, wertlos,
Bild: Bildnis, Gemälde, Kunstwerk, dürftig, nichtig, banal, schwach,
Abbild(ung), Darstellung, Wieder- minderwertig, zweitklassig, inferior,
gabe, Illustration, Studie, Skizze, geistlos, stumpfsinnig, trivial, schal,
Entwurf, Zeichnung, Aquarell || platt, abgedroschen, inhaltsleer, hohl
— Fotografie || Ansicht, -blick, Er- || recht und b.: gerechtfertigt, ange-
scheinung || Vorstellung, Eindruck, bracht, -gemessen, adäquat, recht-
Anschauung, Begriff, Einsicht, Ein-, mäßig, in Ordnung, richtig, verdient
Überblick || ins B. setzen > informie- billigen: gutheißen, für richtig/ange-
ren || im Bilde sein — kennen bracht erklären, bei-, zustimmen,
bilden > formen || zusammenstellen, Recht geben, sympathisieren mit,
-setzen, -fügen || — ausbilden || sich beipflichten, seine Zustimmung ge-
b.:s. herausbilden, s. entwickeln, ent- ben, bejahen, Ja sagen, einverstan-
stehen, s. formen, s. formieren, Ge- den/dafür sein, zulassen, -geben, et-
stalt annehmen, s. ergeben, s. heraus- was richtig/nicht falsch finden, be-
kristallisieren, zustande kommen, fürworten, annehmen, akzeptieren,
erwachsen, auf-, hervorkommen, s. sanktionieren, goutieren, anerken-
auftun || s. heran-/weiter-/fortbilden, nen, für gut befinden, bestätigen,
s. qualifizieren, s. unterrichten, s. darauf eingehen, nichts dagegen ha-
vervollkommnen, seine Kenntnisse/ ben, unterstützen, Geschmack finden
Bildung/sein Wissen vergrößern / an, einig/konform gehen, konzedie-
erweitern /ausbauen / vervollständi- ren, einwilligen, erlauben, die Er-
gen, sein Studium/seine Ausbildung laubnis geben, gestatten, -nehmigen,
vertiefen/fortsetzen, an s. arbeiten die Genehmigung erteilen, gewäh-
bildhaft anschaulich, - aus- ren/geschehen/schalten und walten/
drucksvoll gelten lassen, jndm. einen Freibrief
bildlich: sinnbildlich, übertragen, fi- ausstellen, jndm. freie Hand lassen;
gürlich, figurativ, metaphorisch, zei- ugs.:grünes Licht/seinen Segen dazu
chenhaft, allegorisch, symbolisch, geben, Ja und Amen sagen; schweiz.:
gleichnishaft, als Gleichnis || > an- bewilligen, belieben
schaulich Billigung > Lob || > Erlaubnis
Bildnis: Portrait, Porträt, (Ab)bild, bimmeln — läuten
K.onterfei, Darstellung bimsen > drillen || — lernen
Bildung: Entwicklung, -stehung, Zu- binden: (zusammen)knüpfen, -kno-
bindend 146

ten, -schnüren, -flechten; gehoben: Bissen: Brocken, Stück(chen),


winden || abhängig machen, ver- Mundvoll; ugs.: Happen || > Imbiss
pflichten, festlegen, -nageln, beim bissig: scharf, leicht beißend || verlet-
Wort nehmen || fesseln, Fesseln/Ket- zend, unhöflich, gehässig, boshaft,
ten anlegen, umklammern, unterjo- böswillig, -artig, übel wollend, übel
chen, versklaven, anketten || einbin- gesinnt, niederträchtig, infam, belei-
den, broschieren, lumbecken || an- digend; ugs.: giftig || spöttisch, bei-
dicken, sämig machen, legieren ||sich ßend, schnippisch, höhnisch, bitter,
b.: s. verpflichten, s. festlegen, eine gallig, scharfzüngig, kalt, spitz(zün-
Bindung eingehen, Verpflichtung auf gig), sarkastisch, zynisch, ironisch;
sich nehmen, sein Wort geben, s. be- ugs.: patzig
schränken, s. verlegen auf || — heira- bisweilen > manchmal
ten Bitte: Wunsch, An-, Ersuchen, An-
bindend - verbindlich liegen || Bittschrift, (Bitt)gesuch, An-
Binder > Krawatte trag, Eingabe, Anfrage, Petition,
Bindfaden: Schnur; reg., öster.. Spa- Fürbitte, Bewerbung
gat, Strupfe; ugs.: Bändel, Strippe, bitten: (er-, an)flehen, (an)betteln/
Band angehen / fragen / er- / an- /nachsu-
Bindung: Beziehung, innere Verbun- chen/ansprechen/einkommen um, s.
denheit; gehoben: Band; ugs.: Kon- wenden an, vorstellig werden, jmdn.
nex; abwertend: Fessel, Kette, bemühen, jmdm. mit etwas kommen/
Knechtschaft, Sklaverei, Unterdrü- zusetzen, jmdn. bestürmen/-schwö-
ckung ren /-knien / (be)drängen / drängeln,
binnen:innerhalb, in, im Verlauf von, über jmdn. herfallen; ugs.: bohren,
in der Zeit von; schweiz.: innert || b. löchern, anhauen um, dremmeln,
kurzem > bald quengeln, jmdm. auf der Seele
binnenländisch: kontinental, festlän- knien/in den Ohren liegen/auf die
disch Pelle/Bude rücken, winseln um;
Binsenwahrheit > Gemeinplatz öster.:benzen, penzen || b. zu: bestel-
Biografie: Lebensbeschreibung, -be- len, einladen, auffordern, kommen
richt, -geschichte, -bild, -erinnerun- lassen, beordern, -scheiden
gen, -lauf, -abriss, Werdegang, Ent- bitter: gallig, sehr herb, ohne Süße,
wicklungsgeschichte, Autobiografie, streng || schmerzlich, -voll, quälend,
Memoiren, Aufzeichnungen, Vita, traurig, betrüblich || — sehr
Vorleben bitterkalt — kalt
Biographie — Biografie Bitterkeit > Groll
Birne: Baumobst, Kletze (gedörrt) || bitterlich — sehr
Glühlampe, -birne || > Kopf Bittschrift > Antrag
bisexuell: zweigeschlechtig || mit bizarr: seltsam, eigenwillig, wunder-
beiden Geschlechtern verkehrend lich, grotesk, befremdend, merkwür-
bisher: bislang, bis jetzt/heute/dato/ dig, eigenartig, absonderlich, ver-
zum heutigen Tage/zur jetzigen schroben, ausgefallen, ungewöhnlich
Stunde, seither || launenhaft, launisch, unberechen-
bisschen, ein: ein wenig, etwas, nicht bar, exzentrisch, kapriziös, grillen-
viel, eine Kleinigkeit, ein Hauch, eine haft
Spur/Idee/Winzigkeit; reg.: ein bis- Blamage > Schande
serl blamieren: bloßstellen, lächerlich/
147 bleich

zum Gespött machen, brüskieren, ugs.: wie ausgespuckt aussehen || b.


desavouieren, kompromittieren, werden: erblassen, -bleichen, die
schlechtmachen, unmöglich machen, Farbe verlieren/wechseln
diskreditieren, beschämen, verspot- Blatt: Stück Papier, Bogen, Zettel,
ten || sichb.:s. eine Blöße geben, eine Seite || (Spiel)karte, Kartenblatt ||
Blöße bieten, einen Fauxpas bege- > Zeitung
hen, zum Gespött/-lächter werden blättern || b. in: flüchtig umwenden/
für, Hohn und Spott ernten, das Ge- durchsehen/-blättern, überfliegen,
sicht verlieren, keine gute Figur ma- an-, querlesen, diagonal lesen, hin-
chen, seinen Namen/Ruf aufs Spiel einschauen, schmökern || b. von: ab-
setzen, seinem Namen keine Ehre blättern, s. (ab-, los)lösen, abfallen,
machen, s. ein Armutszeugnis aus- -gehen
stellen, s. schämen müssen Blattwerk: Laubwerk, Belaubung,
blank: glänzend, blinkend, strahlend, Blätter
poliert, spiegelnd, spiegelblank, blau — betrunken
leuchtend, funkelnd |l sauber, Blaubeere: Heidelbeere; reg.: Bick-,
schmutzfrei, flecken-, makellos, säu- Schwarz-, Wald-, Mollbeere;, öster.:
berlich, proper || bloß || — zah- Zechbeere
lungsunfähig || — abgenutzt blaublütig > adlig
Blase: Hautblase, (Eiter)bläschen, Blaukraut: Rotkraut, -kohl; schweiz. :
Pickel; reg., öster.: Wimmerl || (Rot)kabis
— Gruppe blaumachen > faulenzen || — fehlen
blasen: hauchen, atmen; ugs.:pusten Blaupapier: Kohle-, Karbon-,
|| trompeten, schmettern, posaunen; Durchschlag-, Pauspapier
ugs.: tuten || wehen, sausen, rau- Blech > Unsinn
schen, rascheln, fächeln, säuseln, blechen > bezahlen
brausen, stieben, heulen, johlen, fau- blechern: schnarrend, hohl klingend
chen, stürmen, toben, tosen || treiben Bleibe > Unterkunft || > Heim
(Sand ins Gesicht) bleiben: (ver)weilen, verbleiben,
blasiert: eingebildet, selbstgefällig, -harren, da(bei)bleiben, nicht wegge-
eitel, dünkelhaft, überheblich, snobis- hen, ausdauern, s. häuslich nieder-
tisch, angeberisch, von sich einge- lassen || > s. aufhalten || > überleben
nommen, arrogant, hochmütig, -nä- || zurück-, übrig bleiben, übrig sein ||
sig, herablassend, selbstherrlich, b. bei: aus-, durchhalten, beständig/
großspurig, aufgeblasen, wichtigtue- -harrlich/stark bleiben, nicht nach-
risch geben/wanken/weichen, auf seinem
blass: bleich, fahl, blass-, bleichge- Posten ausharren/-halten, beharren,
sichtig, blässlich, blasswangig, standhalten, (unbeirrt) fortführen,
bleichsüchtig, blutarm, -leer, -los, festbleiben, weitermachen, nicht
(asch)grau, weiß, kalk-, kreide-, kä- aufgeben/nachlassen, treu bei einer
seweiß, -bleich, kalkig, kalkfarben, Sache/standhaft bleiben, s. nicht ab-
kalk-, toten-, tod-, geisterbleich, to- bringen/beirren/irritieren lassen;
ten-, leichenblass, matt, wächsern, ugs.: bei der Stange bleiben || — bei-
ohne Farbe, aschfahl, farblos; ugs.: behalten
wie ein Gespenst/eine Leiche, käsig || bleibend — dauerhaft
b. sein: wie ein Gespenst/weiß wie bleiben lassen — unterlassen
die Wand/wie der Tod aussehen; bleich — blass
bleichen 148

bleichen: bleich/heller machen || legt, ohne Überlegung/Einsicht, ge-


aufhellen, blondieren, blond färben || dankenlos, unbedacht, -besonnen,
> verblassen impulsiv, leichtfertig, -sinnig, ohne
Bleichsucht — Blutarmut Sinn und Verstand, plan-, ziel-, wahl-
bleiern: bedrückend, (schwer) wie los, übereilt, blindlings || — kritiklos
Blei, lastend, wie ein Klotz || b. werden: erblinden, das Augen-
blenden: blind machen, am Sehen licht verlieren || b.machen — blenden
hindern, das Sehvermögen beein- Blinddarm: Wurmfortsatz; med.:
trächtigen || der Sehkraft/des Augen- Appendix
lichts berauben, die Augen ausste- Blindgänger — Versager
chen/-brennen/-bohren || -—täu- blindgläubig > kritiklos
schen || > bezaubern blindlings — blind, — kritiklos
blendend: hervorragend, glänzend, blinken > leuchten || signalisieren,
glanzvoll, ausgezeichnet, eindrucks- Signal/Zeichen geben
voll, prächtig, trefflich, meisterhaft, blinzeln: zwinkern, blinkern; reg.:
hinreißend, reizvoll, anziehend, at- zwinzeln, plinke(r)n
traktiv, berückend, überzeugend, be- blitzartig = schnell || — plötzlich
stechend, großartig, brillant, fantas- blitzen — leuchten || aufleuchten,
tisch, grandios, famos, exzellent || wetterleuchten; dicht.: flammen || es
grell, ungedämpft blitzt > erkennen
Blendwerk: Bluff, Gaukelspiel, Block: Brocken, Klotz, Klumpen,
Gaukelei, Täuschung, Vorspiege- Kloben ji Wohnblock, Häuserblock,
lung, bloßer Schein, Fata Morgana, Gebäudekomplex, Häuserviertel ||
potemkinsches Dorf, Trugbild; ab- Gruppe, Verband, Fraktion, Sektion,
wertend: fauler Zauber, Scharlatane- Lager
rie Blockade: Absperrung, Sperre, Ab-
Blick: (Aus)sicht, Aus-, Überblick, schließung, -riegelung, Blockierung,
Panorama, Rundblick, Fernsicht, Einschließung, -kesselung, -kreisung,
-blick || Augenausdruck || Ur- Umzingelung, Belagerung, Abschnü-
teillsgabe, -svermögen), (schnelle) rung, Umklammerung || - Matt-
Auffassungsgabe; ugs.: Auge scheibe
blicken: schauen, sehen, äugen, spä- blocken > bohnern
hen, starren; ugs.: gucken, luchsen, blockfrei: neutral
linsen, peilen, ein Auge riskieren, lu- blockieren: sperren, aufhalten, ver-
gen; reg.:kucken, kieken; abwertend: stellen, besetzen, den Durchgang/
glotzen, stieren, glubschen || b. auf Zugang verhindern/unmöglich ma-
> anschauen || sich b. lassen — besu- chen, abriegeln, -schnüren, -schnei-
chen || s. — einfinden „ den, -blocken || außer Kraft/Betrieb
Blickfang: Anziehungspunkt, Ma- setzen, stilllegen, — sabotieren
gnet, Lockmittel blockiert: ohnmächtig, handlungs-
Blickfeld > Gesichtskreis unfähig, paralysiert, gehemmt, ver-
Blickpunkt, -winkel > Standpunkt krampft, befangen, verklemmt
blind: ohne Augenlicht/Sehvermö- blöd > dumm || — geistesgestört
gen, erblindet, mit Blindheit geschla- blödeln — scherzen
‚gen || trüb, nicht klar, angelaufen, be- Blödsinn > Unsinn
schlagen, stumpf, matt, glanzlos, un- blödsinnig > dumm || — geistesge-
durchsichtig, schmutzig || unüber- stört
149 Boden
*

blondieren: bleichen, blond färben blumig: aromatisch, wohl riechend,


bloß: nackt, unbedeckt, -bekleidet, duftend, balsamisch, würzig || > aus-
-verhüllt, blank, hüllenlos, entblößt, ladend
-kleidet; ugs.:im Adamskostüm, bar- Blut: ugs. Lebenssaft; scherzh.: roter
fuß bis auf den Hals, in natura, wie Saft; Jägerspr.: Schweiß || Blutsver-
Gott ihn schuf; gehoben: bar || aus- wandtschaft, Sippe
schließlich, allein, niemand sonst, al- Blutarmut: Anämie, Bleichsucht,
leinig, nur, lediglich, nichts/niemand Blutmangel
als, kein anderer Blutbad: Blutvergießen, Massaker,
Blöße: Nacktheit, Nudität || Schwä- Gemetzel, Metzelei, Hin-, Ab-
che, schwache Stelle, Armutszeugnis, schlachtung, „Schlächterei, Massen-
Unzulänglichkeit, -vollständigkeit, mord, Morden
-vollkommenheit, Achillesferse, blutdürstig: blutrünstig, -gierig,
Mangel, Manko, Fehler, Makel, mordsüchtig, -gierig, -lustig, bestia-
wunder Punkt lisch, unbarmherzig, erbarmungslos,
bloßlegen: freilegen, auf-, abdecken, entmenscht, grausam
ausgraben, -schaufeln, -heben, sicht- Blüte: Blüte-, Glanzzeit, Hochblüte,
bar machen || > aufdecken Höhepunkt, Krönung || Elite, Ober-,
bloßstellen: anprangern, öffentlich Führerschicht, Auslese, -wahl, die
angreifen, — blamieren || sich b. > s. Besten || Pustel, Pickel, Eiterbläschen
blamieren blutig: blutend, blutüberströmt, -trie-
Bloßstellung — Schande fend, -verschmiert, mit Blut befleckt/
Bluff — Blendwerk beschmutzt/besudelt, voll Blut ||
bluffen — täuschen — mörderisch
blühen: in Blüte stehen, Blüten ha- blutleer > blass || abgestorben, emp-
ben/tragen, prangen, aufgeblüht sein findungs-, gefühllos, eingeschlafen,
|| gedeihen, florieren, Erfolg haben, s. taub
entwickeln, gut gehen, Fortschritte blutrünstig — blutdürstig
machen, prosperieren, (an)wachsen, Blutsauger: Ausbeuter, Halsab-
einen Aufstieg/Aufschwung erleben, schneider, Erpresser, Wucherer;
voranschreiten, s. entfalten, in der ugs.: Aasgeier, Hyäne, Schinder ||
Entwicklung begriffen sein, anstei- Vampir
gen, s. steigern, s. ausdehnen, s. er- Blutschande: Inzest, Inzucht
weitern; ugs.: flott gehen, hinhauen Blutübertragung: (Blut)transfusion
blühend: (kern)gesund, frisch, strot- Blutung: med.: Hämorrhagie, San-
zend, rüstig, stabil, munter ||jung, ju- guination || monatliche B. > Mens-
gendlich, taufrisch, unverbraucht truation
Blume: Blüte, blühende Pflanze, Blutvergießen — Blutbad
Flora, Kelch, Dolde || Aroma, Bukett, Bö: Windstoß
Duft, (Wohl)geruch, Odeur || Bock > Fehler || > Lust || geiler B.
Schwanz (Hase) — Lüstling || sturer B. + Trotzkopf
Blumenkohl: Spargelkohl,; reg.; bocken: _störrisch/widerspenstig/
öster.: Karfiol bockig sein, nicht gehorchen/folgen,
Blumenstrauß: Bukett, Strauß, trotzen, reg.: den Bock haben |
Sträußchen; reg.: Busch(en); öster.: > stocken
Bouquet; gehoben: Gebinde bockig — widerspenstig
blümerant + flau Boden: Grund, Erde, Land, Scholle,
bodenlos 150

Acker-, Erdboden || Grundfläche, schießen, unter Beschuss nehmen ||b.


Fußboden || Dachboden; reg.: Spei- mit: überschütten mit (Fragen), be-
cher, Estrich drängen, überfallen
bodenlos > unerhört || abgrundtief, bombastisch: hochtrabend, ge-
-gründig, unergründlich, klaftertief schwollen, -schraubt, schwülstig,
Bodenlosigkeit — Frechheit prahlerisch, pompös, übertrieben,
Bodensatz: Rückstand, Ablagerung, aufgebläht, überladen, -spitzt,
Sediment, Niederschlag, Satz, zu- -spannt, theatralisch
rückbleibender Stoff, Rest bombig - großartig
bodenständig: alteingesessen, au- Bon: Gutschein, Wertmarke, Kupon,
tochthon, am Ort entstanden, hei- Chip, Jeton, Abschnitt, Kassenzettel,
misch, in der Heimat verwurzelt, Quittung
heimatverbunden, verwachsen, -an- Bonbon: Zuckerzeug, Drops, Toffee;
kert || naturnah, -verbunden, erdhaft, reg.:Gutsel; öster.:Zuckerl; schweiz. :
erdgebunden, elementar, ursprüng- Guetzli, Zeltli
lich, natürlich Bonmot: witziger Ausspruch, geist-
Bodybuilding: Muskeltraining, Kör- reiche Äußerung/Bemerkung, Sen-
perausbildung tenz
Bogen > Biegung || Wölbung, Run- Bonus: Gutschrift, einmalige Son-
dung || Blatt, Stück Papier dervergütung, Prämie
Bohle: Brett, Balken, Planke Bonvivant — Lebemann
Bohne: volkst.: Fasel, Fisel; öster.: Bonze — Kapitalist
Fisole Boom: Hochkonjunktur, wirtschaft-
Bohnenstange — Riese licher Aufschwung, Blüte, Hausse
bohnern: blank machen, polieren Boot: Kahn, kleines Schiff, reg.:
(Fußboden); ugs.: wienern; reg.: Zille;, dicht: Nachen, Barke;
blocken, bohnen; schweiz.: blochen schweiz.: Nauen; ugs.: Nussschale;
bohren: graben, stochern; reg.: pu- öster.: Schinakel
len, polken || drängen, antreiben, be- Bord: Wandbrett, Regal, Gestell;
gehren, fordern, zusetzen; ugs.: reg.: Etagere; ugs.: Stellage
quengeln, löchern, in den Ohren lie- Bordell: Etablissement, Eroscenter,
gen || schmerzen, stechen, brennen, Freuden-, Dirnenhaus, öffentliches
durch Mark und Bein gehen Haus, Massageinstitut; veraltet:
böig — luftig Frauenhaus; ugs.: Hurenhaus, Lie-
Boiler: Heiß-, Warmwasserbereiter, bessilo, -tempel, Knallhütte, Puff,
Warmwasserspeicher Eierberg
Böllerschuss: Salut, (Ehren)salve Bordüre — Borte
Bollwerk: Hafendamm, -mauer, Wall borgen: (aus-, ver)leihen, aus-, ver-
|| Befestigung(sanlage), Verschan- borgen, (zeitweise) überlassen, zur
zung, Schanze, Bastion, Bastei, Ver- Verfügung stellen, vor-, auslegen,
teidigungsanlage, Festung(sbau), vorstrecken, -schießen, Anleihe ge-
Befestigungssystem, -werk, (Fes- ben, aushelfen; ugs.: (ver)pumpen ||
tungs)wall, Barrikade, Zitadelle, sich b.: s. (ent-, aus)leihen, s. erbor-
Kastell, Feste, Burg, Fort; gehoben: gen, s. entlehnen, eine Anleihe ma-
Wehr chen/aufnehmen, Schulden machen,
bombardieren: Bomben werfen, mit einen Kredit/Geld/ein Darlehen
Bomben angreifen/belegen, be- aufnehmen, Verbindlichkeiten ein-
11 boxen

gehen; ugs.:anpumpen, -zapfen, an- boshaft: böswillig, arg(willig), arglis-


schreiben lassen tig, infam, niederträchtig, übel ge-
Borke: Rinde || reg.: (Wund)schorf, sinnt, maliziös, hinterlistig, gehäs-
Grind, Kruste sig, schadenfroh, tückisch, hämisch,
Born: (dicht.): Brunnen, Quelle odiös, missgünstig, verletzend, krän-
borniert > engstirnig || > dumm kend || — bösartig || — böse
Börse — Geldbörse Boshaftigkeit > Bosheit
borstig: kratzend, stachlig, ruppig, Bosheit: Bösartigkeit, -willigkeit,
struppig, zottig, bärtig, zottelig, rau || Boshaftigkeit, Gemeinheit, Nieder-
unfreundlich, barsch, grob, schroff, tracht, -trächtigkeit, Hinterlist, Scha-
brüsk, rüde, raubeinig, kurz ange- denfreude, Gehässigkeit, Übelwol-
bunden, derb len, böse Absicht, böser Wille,
Borte: Bordüre, Blende, Rüsche, Vo- (Heim)tücke, Arglist, Intriganz, -fa-
lant, Paspel, Tresse, Litze, Einfas- mie, Garstig-, Schlechtigkeit, Teufe-
sung, Zierband, Besatz; öster.: Pas- lei, Gift, Schikane, Schurkerei, Un-
sepoil, Endel; schweiz.: Bord verschämtheit, Abscheulich-, Ruch-
bösartig: maligne, destruktiv, gefähr- losigkeit; derb: Sauerei, Schweinerei
lich, schlimm, heimtückisch, verfäng- Boss — Chef
lich, kritisch, unheil-, gefahrvoll, be- böswillig — boshaft
denklich, ernst || hinterhältig, arglis- Böswilligkeit — Bosheit
tig, verschlagen, intrigant || — bos- Bote:Sendbote, Überbringer, Kurier,
haft || > böse Laufbursche, Botenjunge, Besorger,
Bösartigkeit — Bosheit Austräger, -fahrer, -geher; schweiz.:
Böschung: Abhang, Abfall, Gefälle, Verträger
Hang, Halde, Absturz; reg.: Leite, Botschaft: Mission, Gesandtschaft,
Lehne; schweiz.: Bord diplomatische/ständige Vertretung,
böse: schlecht, schlimm, arg, ungut, Auslandsvertretung || > Nachricht
-recht, nicht gut/freundlich, gemein, Botschafter: Diplomat, Gesandter,
garstig, nicht würdig, miserabel, Regierungsvertreter, Missionär, Mis-
schmutzig, erbärmlich, schnöde, sionsträger, Auslandsvertreter, Nun-
schäbig, schuftig, ruch-, herzlos, per- tius
fide, teuflisch, schurkisch, — bos- Bottich: Kübel, Eimer, Zuber; reg.:
haft; ugs. :hundsgemein, schofel, mis- Bütte, Schaff
tig, dreckig || verärgert, bitterböse, Bouillon > Brühe
gram, voller Groll, spinnefeind, är- Boulevard + Straße
gerlich, gereizt, verstimmt, aufge- bourgeois: (groß)bürgerlich, zur
bracht, empört, entrüstet, erbost, -bit- Bourgeoisie gehörend || konservativ,
tert, ungehalten, -willig, -wirsch, ge- rechts, kapitalistisch, etabliert, zum
laden, wütend, zornig, wutentbrannt, Establishment gehörend, angepasst
-schnaubend, grimmig, furios, zäh- Boutique: Modegeschäft, -laden,
neknirschend, rasend, tobend || -basar
streitsüchtig, zänkisch, aggressiv, un- Box: Verschlag, Abstellraum, Aus-
verträglich, angriffslustig; ugs. kra- stellungsstand || Schachtel, Packung
keelerisch || — bösartig || > unange- boxen: (mit Fäusten) schlagen/
nehm ||unfolgsam, -gehorsam, -artig, hauen/rangeln/raufen, Fausthiebe
-gezogen, nicht brav versetzen, einen Faustkampf ma-
Bösewicht > Schurke || > Schelm chen, kämpfen, fighten
Boy 152

Boy > Bursche || > Diener _ grillen, dünsten, rösten; reg.:brägeln,


Boykott: Verrufserklärung, Achtung präkeln; ugs.: brutzeln, schmurgeln
|| Waren-, Liefersperre, Embargo || Brathähnchen: Backhähnchen,
Ausschluss, Disqualifizierung, Aus- Backhuhn; reg.: Broiler; öster.: Brat-
sperrung, Abbruch, Enthebung händl, Backhändl; schweiz. :Güggeli;
boykottieren: mit Boykott belegen, abwertend: Gummiadler, Gummivo-
(aus)sperren, verfemen, ausgliedern, gel
kaltstellen, ächten, ausschließen, Bratrohr — Röhre
-stoßen, disqualifizieren || — verhin- Bratrost: Grill, Rost
dern Bratsche: Viola
brachliegen: unbebaut/nicht bebaut Brauch: Sitte, Ritus, Ritual, Regel,
sein || ungenutzt/nutzlos, still-, dar- Brauchtum, Mode, Konvention,
niederliegen, ruhen Tradition, Überlieferung, Herkom-
Branche: Wirtschafts-, Geschäfts-, men, Althergebrachtes || Gewohn-
Berufszweig || > Fach heit, Usus, Usance, Gepflogenheit,
Brand: Feuer(sbrunst), Feuersturm, Ordnung, Gebrauch || Form, Förm-
-meer, Flammenmeer, -gezüngel || lichkeit, Etikette, Protokoll, Vor-
(Riesen)durst, trockene Kehle; ugs.: schrift, Zeremonie, Zeremoniell,
Mordsdurst, Höllenbrand || Gewebs- Kult, Norm
tod; med.: Gangrän || in B. setzen brauchbar: nützlich, ver-, anwend-
— anzünden || einen B. stiften — ab- bar, nutz-, einsetz-, übertrag-, ver-
brennen wertbar, geeignet, tauglich, dienlich,
branden: fluten, wogen, schlagen, s. gute Dienste leistend, praktikabel,
brechen, tosend aufprallen || ertönen praktisch, passend, zweckmäßig,
(Beifall), erschallen -voll, -dienlich, handlich || anstellig,
brandmarken: anprangern, an den gelehrig, -schickt, fingerfertig, geübt,
Pranger stellen, > ächten, verfemen, vielseitig, routiniert || ist b.: kann al-
-pönen, öffentlich tadeln, scharf kri- les, weiß s. zu helfen
tisieren, verdammen, -urteilen, den Brauchbarkeit — Eignung || — Nut-
Stab brechen über, geißeln, in Acht zen
und Bann tun, verspotten, -höhnen, brauchen: benötigen, nötig haben,
zum Gespött machen bedürfen, Bedarf haben, bedürftig
brandschatzen: plündern, ausrau- sein, nicht entbehren/missen kön-
ben, räubern, verheeren, -nichten, nen, verwenden können, haben müs-
ausrotten, -tilgen, -löschen, verwüs- sen, nicht auskommen ohne, ange-
ten, zerstören, mit Feuer und Schwert wiesen sein auf; gehoben:nicht entra-
wüten, dem Erdboden gleichmachen, ten können; ugs. nötig haben wie das
niederbrennen, in Asche legen, weg- tägliche Brot, gebrauchen
nehmen bräunen: anbräunen, -braten, -rösten
Brandstifter: Brand-, Feuerleger; || sich b.: Farbe bekommen, braun
ugs.: Feuerteufel werden; reg.: einbrennen; ugs.: s.
Brandung: Gischt, Wogenschlag, färben || Sonne abbekommen, s.
-prall; reg.: Feim > sonnen
Branntwein: Schnaps; ugs.: Feuer- Brause: Dusche || Limonade, Spru-
wasser, der Klare, Rachenputzer, del; ugs.: Limo, Kribbelwasser;
Stoff, Fusel öster.: Kracherl
braten: schmoren, garen, backen, brausen: duschen, s. abduschen, eine
153 bremsen

Dusche nehmen, unter die Dusche verlassen/im Stich lassen, jmdm. den
gehen || rauschen (Wind), toben, to- Rücken kehren, s. trennen von, ab-
sen, sausen, stürmen, wüten, fegen, schließen mit; ugs.: mit jmdm.
fauchen, pfeifen || schnell fahren, ra- Schluss machen, jmdm. den Laufpass
sen; ugs.: karriolen, dampfen geben, jmdn. sitzen lassen
Braut: Verlobte, Zukünftige; ugs.: Brechreiz: Übelkeit, -befinden, Un-
Gespons wohlsein; med.: Nausea
Bräutigam: Verlobter, Zukünftiger; Bredouille > Not
veraltet: Freier; ugs.: Gespons Brei: Püree, Mus; reg.: Platsch,
brav: gehorsam, artig, folgsam, lieb, Kasch; ugs.: Papp, Pamp(s), Pampf,
nicht frech, wohl erzogen, gut erzo- Klitsch; öster.:Koch; schweiz. :Mües-
gen, gefällig, verbindlich, gesittet, li, Stock
zuvorkommend, manierlich, gefügig, breit: ausgedehnt, weit, weitläufig,
fügsam, willig; ugs.: gut zu haben || -räumig, ausgestreckt, lang gestreckt,
tüchtig, ordentlich, patent, fähig, geräumig, ausführlich, weitschwei-
wacker, tapfer; ugs.: auf Draht, fig, umständlich, langatmig, wort-
pfundig || rechtschaffen, redlich, reich, in extenso, eingehend; ugs.:
achtbar, ehrenwert, -haft, ehrbar, lang und breit, des Langen und Brei-
aufrecht, tugendhaft, unbescholten, ten || > dick
integer, vertrauenswürdig, loyal, so- Breite: Ausdehnung, -breitung,
lid, anständig || bieder, einfältig, (Spann)weite, Weitläufigkeit |
treuherzig, simpel, spießig, hausba- > Körperfülle || Breiten > Gegend
cken, harmlos, zahm, treuherzig, breiten > ausbreiten || gehoben: weit
kleinbürgerlich, prüde ausstrecken (Flügel), ausspannen,
bravo — ausgezeichnet weiten || sich b. + s. ausdehnen
Bravour, Bravur > Mut || > Meister- breit machen, sich: (ugs.): s. ausbrei-
schaft ten, viel Raum/Platz einnehmen/be-
brechen: durch-, zer-, entzweibre- anspruchen/in Beschlag legen; ugs.:
chen, bersten, krachen, knacken, ka- s. dick machen || s. aufdrängen, s.
puttgehen, (zer)platzen, (zer)sprin- einnisten, s. nicht vertreiben/abwei-
gen, (zer)splittern, in Stücke gehen || sen lassen, nicht weggehen, zudring-
(durch Druck/Gewalt) zerlegen, lich sein, penetrant sein, lästig sein,
-schlagen, abtrennen, loslösen || ab- bedrängen, belästigen
brechen, (ab)pflücken, knicken, ab- breitschlagen — überreden
reißen; ugs.: abrupfen, abzupfen || breittreten > zerreden
- falten || s. übergeben, s. erbrechen, Bremse: Brems-, Hemmvorrichtung
speien; med.: vomieren; ugs.: rei- || Hemmnis, -klotz, -schuh, Hinder-
hern, spucken; derb: kotzen || nicht nis, Handikap; ugs.: Klotz am Bein ||
einhalten (Vertrag), verletzen, s. nicht Breme, Viehfliege, -bremse, Biesflie-
an eine Verpflichtung/-einbarung ge
halten || ab-, zerbröckeln, (zer)brö- bremsen: abbremsen, auf die Bremse
seln, (zer)krümeln || sich b.: ablenken treten, die Bremse betätigen/bedie-
(Licht), ableiten, in eine andere Rich- nen, Geschwindigkeit verringern,
tung bringen || b. mit — aussteigen || zum Stillstand bringen, (an)halten,
mit jmdm. b.: die Freundschaft Halt machen, (ab)stoppen, zum Hal-
(auf)kündigen/auflösen, s. zurück- ten/Stehen kommen || — hemmen ||
ziehen, s. lossagen, s. lösen, jmdn. knapp-, kurzhalten; ugs.: den Dau-
brennen 154

men draufhalten, den Brotkorb hö- Briefverkehr — Korrespondenz || im


her hängen B. stehen > korrespondieren
brennen: flammen, flackern, zün- brillant — großartig
geln, lodern, lohen, in Flammen ste- Brille: (Augen)gläser; ugs.: Intelli-
hen, knistern, glühen, schwelen, sen- genzprothese, Nasenfahrrad, Speku-
gen, glimmen, verkohlen, abbrennen, liereisen
ein Raub der Flammen werden || an- brillieren: glänzen, s. auszeichnen,
brennen, s. entzünden, Feuer fangen, herausragen, prunken, s. hervortun,
in Brand geraten, anglimmen ||leuch- beeindrucken, Eindruck machen,
ten, scheinen, strahlen || schmerzen, imponieren, Bewunderung hervorru-
weh tun, bohren, ziehen, beißen, fen, bestechen, wirken, Wirkung ha-
kribbeln, reizen, durch Mark und ben auf, (glänzend) in Form/in
Bein gehen ||destillieren, Branntwein Hochform sein, Erfolg haben
produzieren/herstellen/erzeugen | bringen: her-, heran-, hin-, herbei-
sichb.:s. verbrennen, s. durch Feuer/ bringen, her-, heran-, herbeiholen,
Hitze verletzen her-, heran-, hin-, herbeitragen, her-,
brennend: glühend, heiß, feurig, heran-, hin-, herbeischaffen, an ei-
flammend, kochend, siedend || nen Ort tragen/befördern/bewegen/
schmerzhaft, -lich, quälend, folternd, transportieren/spedieren, zustellen,
marternd, höllisch, unerträglich || -schicken, -leiten, -senden, (ab-,
> wichtig ein-)liefern, ins Haus schaffen; ugs.:
Brennmaterial — Heizmaterial anbringen, -schleifen, hin-, an-
Brennpunkt: Mittelpunkt, Kern, schleppen || nach Hause bringen, be-
Herz(stück), Zentrum, Knoten-, gleiten, heimbringen, -begleiten, mit-
Schnitt-, Zentral» Sammelpunkt, gehen, -kommen, das Geleit geben ||
Nabel (der Welt), Puls, Drehpunkt, > eintragen || — aufführen || — kön-
Achse, Pol, Mitte, Hochburg, Tum- nen || b.um — betrügen || mit sich b.
melplatz, Seele, Herd, Ursprung, > bewirken
Nährboden brisant: äußerst explosiv, explodier-
brenzlig — gefährlich bar, hochexplosiv, feuergefährlich ||
Brett: Planke, Platte, Latte, Leiste, brennend, sehr aktuell, heikel, kri-
Bohle, Diele, Bord || schwarzes B.: tisch, drängend, akut, ernstlich, kon-
Anschlagtafel, -brett, Aushang fliktgeladen, hochbedeutend; ugs.:
Brief: Schreiben, Zuschrift, Zeilen, heiß
Schriftstück; ugs.: Schrieb, Mittei- Brise: Windhauch, Lüftchen, Luft-
lung, Nachricht, Post, Botschaft; ab- hauch, -zug, leichter Wind
wertend: Wisch; scherzh.: Epistel || bröckelig: krümelig, bröselig, weich,
offener B.: Sendbrief, -schreiben, morsch, mürbe
veröffentlichtes Schreiben bröckeln > brocken
Briefbote > Briefträger brocken: (zer)krümeln, (zer)brö-
Briefkuvert > Briefumschlag ckeln, (zer)bröseln, zerkleinern, ab-
Briefmarke: (Post)wertzeichen, brechen (Brot) || — pflücken
Freimarke, Marke Brocken: Stück, Haufen, Masse,
Briefträger: Postbote, (Brief)zustel- Berg, Klumpen, Klotz, Block; ugs.:
ler; reg.: Briefbote, Zubringer Batzen, Irumm || Bissen, Happen,
Briefumschlag: (Brief)kuvert, Brief- Mundvoll || — Fettwanst || > Wort
hülle, Umschlag brodeln: blubbern, Blasen werfen,
155 brüsk

(auf)kochen, (auf)wallen, sprudeln || (Bruch)teil, Brocken, Stück, Ab-,


— kriseln Ausschnitt, Segment, Sektor
Brodem: Dampf, Dunst, Nebel, bruchstückhaft unvollständig
Wolke, Schwaden, Hauch, Atem, Brücke: Überbrückung, -führung,
Brodel, Wrasen, Rauch -gang, Steg ||Verbindung, Beziehung,
Brombeere: Kroatz-, Ackerbeere Verflechtung, Zusammenhang, geis-
Brosame > Brösel tiges Band, Verknüpfung, Bezug || B.
Brosche: (Schmuck)spange, (An- schlagen > s. verständigen
steck)nadel, Busennadel, Agraffe brüderlich: freundschaftlich, ein-
broschieren: heften, lumbecken, hol- trächtig, einig, einmütig, harmonisch,
ländern, leicht/einfach binden kameradschaftlich, partnerschaftlich
Broschüre: kleine Druckschrift, Heft, Brühe: Fleisch-, Kraftbrühe, Suppe,
Taschenbuch, Paperback Boullion, Konsommee; ugs.: Gesöff,
Brösel: Brosame, Krümel, Krume Plempe, Plörre || — Schlamm
bröseln > brocken brühwarm + sofort
Brot: (Brot)laib || (Brot)scheibe, Brüllaffe — Schreihals
-schnitte; reg..: Stulle, Bemme brüllen: schreien, laut sprechen/ru-
Brötchen: Semmel; reg.: Wecken, fen, ein Geschrei erheben, einen
Schrippe, Rundstück, Knüppel; Schrei ausstoßen, lärmen, grölen,
öster.: Weckerl, Laibchen, Baunzerl, johlen, kreischen, ugs.: donnern,
Bosniak; schweiz.: Weggen, Weggli plärren, quäken, schnauzen, krakee-
Brötchengeber > Arbeitgeber len, Zeter und Mordio schreien, s. die
Broterwerb — Beruf Kehle _aus dem Hals schreien, ein
Brotkanten — Kanten Konzert veranstalten || > jammern
brotlos — arbeitslos || nicht einträg- brummen: knurren, murren; ugs.:
lich/Gewinn bringend, nichts ein- brummeln, grunzen, granteln, gnat-
bringend, erfolg-, wert-, sinn-, zen || summen, surren; öster.: burren
zweck-, nutzlos || — einsitzen
Brotzeit: Zwischenmahlzeit, zweites brummig — mürrisch
Frühstück, Vesper; öster.:Jause, Ma- Brummschädel — Kopfschmerzen ||
rende > Kater
Bruch: (Zer)brechen, Riss, Bruch- Brunft — Brunstzeit
stelle, Sprung, Spalte, Knacks || Bü- brunftig — brünstig
gelfalte, Falz, Knick, Kniff || Kno- Brunnen: Wasserreservoir, Zisterne,
chenbruch, Fraktur || Einschnitt, Zä- Quelle; dicht.: Born, Bronn(en)
sur, Unterbrechung || Ab-, Umkehr, Brunst > Wollust || — Brunstzeit
Absage, -wendung, Zwiespalt, Loslö- brünstig: brunftig, heiß, stierig
sung, -sagung, Trennung, Scheidung, (Kuh), läufig (Hündin), rossig
Zerwürfnis, Entzweiung, Distanzie- (Stute), rammelig (Häsin) || — begie-
rung, Spaltung || > Sumpf rig || b. sein: stieren, rossen, rauschen
brüchig: morsch, mürbe, ver-, zerfal- (Schwein), ranzen (Wölfin); Jä-
len, verkommen, baufällig, alt(ers- gerspr.: brunften
schwach), schrottreif, fragil, defekt, Brunstzeit: Brunst, Paarungszeit,
lädiert, schadhaft, instabil; UgS.: Läufigkeit; Jägerspr.: Rauschzeit,
ramponiert Brunft(zeit), Ranzzeit
Bruchstück: Fragment, Torso, un- brüsk: schroff, barsch, rüde, abwei-
vollendetes Werk, Ruine, Wrack || send, unhöflich, -freundlich, kurz
brüskieren 156

und knapp, kurz angebunden, takt- Bube: Bauer, Unter (Spielkarte),


los, ungeschliffen, -gefällig, muffig, (Schar)wenzel || — Schurke
brummig, grob, plump; ugs.: unge- Bubenstück > Schurkerei
hobelt, bärbeißig, ruppig; reg.: rass, Buch: Band, Foliant, Titel, Druck-
hantig, gschert erzeugnis, -werk, Schrift, Werk, Pu-
brüskieren: schroff/verletzend be- blikation, Veröffentlichung, Abhand-
handeln, kränken, beleidigen, kom- lung, Arbeit, Niederschrift, Untersu-
promittieren, bloßstellen, blamieren, chung, Studie; ugs.: Schwarte,
schlechtmachen, lächerlich/zum Ge- Schinken, Schmöker, Wälzer || Lek-
spött/unmöglich machen, diskredi- türe, Lesestoff, Literatur
tieren, ein Leid/Unrecht zufügen, buchen: eintragen, -schreiben, ver-
verletzen, weh tun, vor den Kopf sto- buchen, Buch führen, verzeichnen,
ßen; gehoben: ins Mark/Herz tref- erfassen, registrieren, dokumentie-
fen; ugs.: auf die Zehen/den Schlips ren, archivieren, ergänzen, fort-
treten, einen Hieb versetzen schreiben || vorbestellen, reservieren
Brust: Brustkorb; med.: Thorax; Bücherbord — Regal
ugs.: Brustkasten || Busen, Brüste, Bücherei: Bibliothek || Bücherbe-
Büste; med.:Mammae; ugs.: Vorbau, stand, -sammlung, -schatz || Apparat,
-gebirge, Balkon, Veranda, Kiste, Präsensbestand, Mediothek
Glocken, Jungs, Möpse; derb: Titten, Bücherfreund: Büchermensch, -narr,
Euter || Seele, Herz, das Innere, In- -jiebhaber, -wurm, Bibliophiler, Bi-
nenwelt, Psyche, Gemüt || B. geben: bliomane, Leseratte
stillen, nähren, säugen, an die Brust Buchhandlung: Buchladen, Bücher-
nehmen/legen stube
brüsten, sich — angeben Büchse: Dose, Konserve(ndose),
Brüstung: Geländer, Balustrade, Re- Blechdose || Gewehr, Flinte, Karabi-
ling (Schiff) ner, Stutzen; ugs.: Knarre, Schieß-,
Brut: Brüten, Gelege || abwertend: Kracheisen, Schießprügel; Kin-
Nachkommen(schaft), Kinder, Gö- derspr.: Schießgewehr
ren, Rangen || — Gesindel Buchstabe: Schriftzeichen, Letter,
brutal: roh, verroht, ruchlos, rabiat, Type
rüde, grob, hart, wüst, gewalttätig, Buchstabenfolge: Alphabet, Abc
gewaltsam, kannibalisch, tierisch, buchstäblich: wirklich, in der Tat, im
bestialisch, grausam, krude, barba- wahrsten Sinne des Wortes, tatsäch-
risch, ungesittet, kaltblütig, -schnäu- lich, förmlich, regelrecht, geradezu,
zig, unbarmherzig, erbarmungs-, nachgerade, praktisch, ganz und gar
gnaden-, mitleids-, schonungs-, rück- Bucht: Bai, (Meer)busen, Golf,
sichtslos, ohne Mitleid/Rücksicht- Förde, Fjord
nahme, unerbittlich, herz-, gefühllos, Buckel: Höcker; ugs.: Ast; reg.: Ran-
unmenschlich, inhuman, unsozial, zen || ugs.: Rücken, Kreuz || Hügel,
entmenscht, ungerührt, rigoros, radi- Anhöhe
kal, fanatisch; ugs.: viehisch, ohne buckeln — kriechen
Rücksicht auf Verluste bücken, sich: s. (nieder)beugen, s.
brüten: auf den Eiern sitzen, glucken, neigen, s. krümmen, einen krummen
‚nisten, horsten || > denken Rücken machen, s. klein/krumm ma-
brutzeln > braien chen; ugs.: einen (krummen) Buckel
Bub > Junge machen
15% r bündeln

bucklig: holprig, uneben, hügelig, Bulldog: Traktor, Trecker, Zugma-


wellig, bergig || krumm, höckerig, schine, Schlepper; reg.: Bulldogger
verwachsen, gebeugt, verkrüppelt, Bulle: männliches Rind, Stier || ugs.:
krüppelig, missgestaltet, hochge- Riese, Gigant, Hüne, Goliath, Koloss
krümmt || — Polizist || versiegelte Urkunde,
Bückling: Verbeugung, Verneigung; päpstlicher Erlass
Kinderspr.: Diener; scherzh.: Kratz- Bulletin: amtlicher Tagesbericht, Be-
fuß richterstattung, Rapport, öffentliche
Buddel — Flasche Bekanntmachung/Mitteilung, Kom-
buddeln — graben munique
Bude: (Bau)baracke, (Bau)hütte || Bummel: (Spazier)gang, Streifzug,
Kiosk, (Markt)stand || Haus || Promenade, Tour
— Zimmer bummeln: spazieren (gehen), flanie-
Budget: Etat, Haushaltsplan, ren, promenieren, schlendern, wan-
(Staats)haushalt, Finanzplan, Voran- dern, einen Bummel/Spaziergang/
schlag, Kostenaufstellung, -plan, Streifzug machen || trödeln, s. Zeit
Kalkulation lassen, langsam arbeiten/sein, säu-
büffeln — lernen men; ugs.: nölen, zotteln, wursteln;
Büfett: Anrichte, Schanktisch, reg.: mären, dammeln; öster.:
Theke, Ausschank; reg.: Tresen; (herum)brodeln; schweiz.: herumtrö-
öster.: Imbissstube || Geschirr- len || faulenzen, nicht arbeiten, nichts
schrank tun, untätig/müßig/träge/arbeits-
Bügeleisen: Plätteisen; reg.: Plätte; scheu/faul/saumselig sein; ugs.: die
schweiz.: Glätteisen Hände in den Schoß legen, auf der
bügeln: glätten, plätten || (heiß)man- faulen Haut liegen, die Daumen dre-
geln; reg.: mangen, rollen, durch- hen
drücken bummlig — langsam
bugsieren > schleppen || — manö- bumsen — dröhnen || + klopfen ||
vrieren — koitieren
buhlen um > werben um Bund: Vereinigung, -bindung, Bünd-
buhlerisch: unterwürfig, -tänig, de- nis, Zusammenschluss, Genossen-
vot, servil, kriecherisch, liebediene- schaft, Gesellschaft, Assoziation,
Par-
risch || veraltet: unzüchtig, schamlos, tei, (Interessen)gemeinschaft, Liai-
verrucht son || Staatenbund, (Kon)föderation,
Bühne: Plattform, Bretterboden, Bundesstaat || Körperschaft, Verein,
Rampe ||Theater, Rampenlicht; ugs.: Verband, Klub, Union, Korporation,
Bretter, die die Welt bedeuten; ab- Ring, Kongregation, Bruderschaft,
wertend: Schmiere || Schau-, Kampf- Organisation || Verbündetsein, Pakt,
platz, Arena, Szenerie, Szene Koalition, Integration, Entente, Liga,
Bühnenbild: Bühnenausstattung, Achse, Allianz || Ballen, Packen,
-dekoration, Kulissen, Szenarium Bündel, Paket, Stapel || Büschel,
Bühnenstück — Theaterstück Busch(en), Strauß
Bukett: Blumenstrauß; reg.: Bündel: Ranzen, Tornister || — Bund
Busch(en); gehoben: Gebinde || Duft bündeln: zusammenbinden, -schnü-
(beim Wein), Blume, (Wohl)geruch, ren, -fassen, -packen, -fügen, zu ei-
Bouquet nem Bund binden, ein Bündel/einen
bukolisch - idyllisch Strauß machen; schweiz.: büscheln
bündig 158

bündig: sicher, überzeugend, stich- Bürgertum: bürgerliche Gesellschaft,


haltig, zwingend, schlüssig, stringent, Mittelklasse, -stand, -schicht, Bour-
unwiderlegbar, -angreifbar, schla- geoisie
gend, triftig, plausibel, einsichtig, Bürgschaft: Garantie(leistung), Si-
-Jeuchtend || kurz und b. > kurz cherheit(sleistung), Gewähr, Haf-
Bündnis — Bund || Vertrag, Kon- tung, Pfand, Sicherung, Hinterle-
trakt, Abkommen, Pakt || ein B. ein- gung, Kaution, Deckung, Unter-,
gehen > s. verbünden Faustpfand, Obligo, Verpflichtung,
Bunker: Unterstand, Luftschutzkel- -antwortung
ler, -raum || — Gefängnis burlesk > komisch
bunt: farbig, in Farbe, mehr-, vielfar- Büro: Kanzlei, Kontor, Amtsraum,
big, scheckig, farbenfroh, -freudig, -stube, Geschäfts-, Dienstzimmer,
-prächtig, -reich, schillernd, leuch- Bürostube, Office |I Dienststelle,
tend, lebhaft, kräftig, poppig, satt, -stätte, Behörde, Geschäftsstelle
grell; ugs.: knallig, schreiend || Büroklammer: Heft-, Briefklammer
— mannigfaltig || > durcheinander Bürokrat: Aktenmensch, -krämer,
Bürde: Last, Belastung, Kreuz, Joch, Pedant, Umstandskrämer, Haarspal-
Schwere, Mühsal, Crux, Leid, Jam- ter, Federfuchser, Buchstaben-
mer, Elend, Pein, Qual, Schmerz, mensch, Paragraphen-, Prinzipien-
Druck, Sorge, Ballast, Kummer reiter
Burg: Feste, Festung, Kastell Bürokratie: Bürokratismus, Beam-
Bürge: Gewährsmann, Garant tenherrschaft, Pedanterie, Engstir-
bürgen: haften, Sicherheit/Gewähr nigkeit
leisten, s. verbürgen, die Bürgschaft bürokratisch: buchstabengetreu,
übernehmen/stellen, einstehen/ein- kleinlich, pedantisch, engstirnig,
treten für, seine Hand ins Feuer legen kleinkrämerisch, umständlich, haar-
für, garantieren, Garantie leisten/ spalterisch, wortklauberisch, besser-
übernehmen, verantwortlich sein/die wisserisch, spitzfindig, rechthabe-
Verantwortung tragen/übernehmen risch, schematisch, schablonenhaft,
für, Brief und Siegel geben, s. verbrie- allzu genau; ugs.: pingelig, pinselig
fen/-pflichten, die Folgen tragen; Bursche: Jüngling, Jugendlicher,
ugs.: den Kopf hinhalten Heranwachsender, Halbwüchsiger,
Bürger: Be-, Einwohner, Mitbürger, junger Mann/Mensch, Teen, Twen;
Staatsbürger, -angehöriger, Citoyen; scherzh.: Milchgesicht, -bart; reg.:
veraltet: Seele || pl.: > Bevölkerung Schwengel; ugs.: Boy, junger Kerl/
bürgerlich: zivil, ordentlich, geord- Dachs/Spund; abwertend: Halbstar-
net, solid, sicher etabliert, zum Estab- ker, Laffe, Fant; öster.: Schlurf ||
lishment gehörend, bourgeois, kon- > Junge || — Diener
servativ, angepasst || mittelständisch burschikos: jungenhaft, keck, kess,
Bürgermeister: Orts-, Gemeindevor- flott, leger, ungezwungen, natürlich,
steher, Gemeindeoberhaupt, Schult- lässig
heiß, (Dorf)schulze; schweiz.: Ge- bürsten: aus-, abbürsten, säubern,
meindeammann, -präsident || Stadt- putzen, reinigen, striegeln (Pferd),
oberhaupt, Oberbürgermeister, Re- wienern, wichsen, schrubben
gierender Bürgermeister (Berlin) Bus: Auto-, Omnibus; schweiz.: Au-
Bürgersteig: Gehsteig, -weg, Fuß- tocar
gängersteig, -weg, Fußweg, Trottoir Busch: Strauch, Staude || Dschungel,
159 bye-bye

Urwald, Wildnis, Steppe, Outback || destehen für, (teuer) bezahlen, zah-


(Blumen)strauß, Bukett; öster.: Bu- len, entgelten, wiedergutmachen,
schen || — Buschwerk ausgleichen, entschädigen, die Fol-
Buschwerk: Busch, Gebüsch, Di- gen tragen, Schadenersatz leisten;
ckicht, Gehölz, -sträuch, Hecke, Un- ugs.: ausbaden, herhalten, die
terholz, Niederwald, -holz, Strauch- Scharte auswetzen, den Brei/die
werk, Reisig Suppe auslöffeln, den Buckel hinhal-
Busen > Brust || — Bucht ten, bluten für
Buße: Strafe, Bestrafung; öster.: Pö- Busserl > Kuss
nale || Sühne, Reue, Genugtuung, bußfertig — reumütig
Wiedergutmachung, Ausgleich, Ent- Büste — Brust
schädigung, Ersatz || B.tun — büßen Butler > Diener
büßen: Buße tun, sühnen || ein-, gera- bye-bye — Wiedersehen
C

Cafe: Kaffeehaus, -stube, Cafeteria, mütsart, -richtung, Art(ung), Veran-


Konditorei lagung, Disposition, Eigenart, Indi-
Callgirl > Prostituierte vidualität, Spezifikum, Tempera-
Camp: Camping-, Ferien-, Zeltlager, ment || Festig-, Stetig-, Standhaftig-,
Zeltplatz || Feld-, Gefangenenlager || Unbeirrbarkeit, Rückgrat, Gesin-
Biwak nung, Haltung || Eigenheit, Eigen-
campen — zelten tümlichkeit, Gepräge, Besonderheit,
Camping: das Zelten, Leben/Auf- Spezialität, Typ, Eigenschaft, Kenn-
enthalt/Ferien in einem Zelt/ zeichen, Merkmal || Persönlichkeit,
Wohnwagen Charakter-, Willensmensch, ganzer/
Campingwagen: Wohnwagen, -an- abgerundeter Mensch; ugs.: ganzer
hänger, Haus auf Rädern Kerl
Cape: Umhang, Poncho, Pellerine charakterfest: charaktervoll, -stark,
Caravan: Reisewohnwagen willensstark, entschieden, unerschüt-
caritativ — karitativ terlich, standhaft, treu, unwandelbar,
Chaiselongue — Couch felsenfest, unbeirrbar, nicht wankel-
Casanova — Frauenheld mütig, entschlossen || ch. sein: einen
CD - Schallplatte starken Charakter haben, nicht
Champagner: Sekt, Schaum-, Perl- schwanken/wanken; ugs.: nicht
wein; ugs.: Schampus weich werden, nicht klein beigeben,
Champignon: Egerling nicht umfallen, Rückgrat haben
Champion: Spitzenreiter, Meister, charakterisieren: (in seiner Eigen-
Favorit, Crack; ugs.: Kanone, Ass heit) darstellen, -legen, erläutern,
Chance: Möglichkeit, (günstige) Ge- treffend schildern, kennzeichnen,
legenheit, Okkasion, Opportunität, be-, durchleuchten, bezeichnen,
Glück(sfall), Glückswurf, Sprung- -schreiben, illustrieren, aufrollen,
brett, günstige Konstellation/Um- entwickeln, -falten, typisieren, be-
stände, günstiger Augenblick/Mo- handeln, skizzieren, manifestieren,
ment, Aussicht (auf Erfolg), Hoff- auseinander setzen, eine Darstellung
nung, Zukunft geben, ein Bild entwerfen, erzählen,
chancenlos — aussichtslos betrachten, ausdrücken, -breiten
changieren > schillern Charakterisierung — Darstellung
Chanson: Lied, Song Charakteristik: (Be)wertung, Beur-
Chaos > Anarchie || — Unordnung teilung, -gutachtung, Einschätzung,
Chaot: Hitz-, Wirrkopf; ugs.: Spin- Charakterisierung, Charakter-, Per-
ner, Konfuser, Durchdreher, Berufs- sonenbeschreibung, Auffassung, Ur-
demonstrant teil, Schilderung, Beschreibung,
chaotisch — durcheinander || — ge- Kennzeichnung
setzlos Charakteristikum: Merkmal, Kenn-
Charakter: Wesensart, -anlage, We- zeichen, Prüfstein, Besonderheit,
sen, Anlage, Natur, Naturell, Ge- Haupteigenschaft, Grundzug, Attri-
161 Cineast

but, (Charakter)zug, Signum, Zei- Chef: Vorgesetzter, -sitzender, -ste-


chen, Eigentümlichkeit, Kriterium, her, Direktor, der Verantwortliche,
Symptom, Anzeichen Meister, (Geschäfts)führer, (Be-
charakteristisch: be-, kennzeich- triebs)leiter, Oberhaupt, Kopf, Prin-
nend, eigentümlich, typisch, echt, ei- zipal, Anführer, Manager; ugs.: Boss,
genartig, (wesens)eigen, art-, wesens- Macker, der Alte
gemäß, spezifisch, symptomatisch, chic > schick
unverkennbar, prägnant, signifikant, Chiffre: Ziffer, Zahl, Nummer || Ge-
zugehörig, unverwechselbar, klas- heimzeichen, -schrift, Code
sisch chiffrieren: in Geheimschrift abfas-
charakterlos: ehr-, würdelos, nichts- sen, verschlüsseln, kodieren
würdig, verächtlich, ehrvergessen || Chimäre — Schimäre
willenlos, willensschwach, haltlos, Chip: Bon, Kupon, Jeton, Gutschein,
charakterschwach, haltungslos, ohne Wertmarke || Mikroschaltung
jeden Halt, labil, verführbar, ohne cholerisch: aufbrausend, jähzornig,
Rückgrat; ugs.: rückgratlos unbeherrscht, hitzig, hitzköpfig, er-
charakterschwach - charakterlos regbar, hysterisch, reizbar
charakterstark > charakterfest Chor: Singgruppe, -gemeinschaft,
Charakterzug > Charakteristikum -verein, -kreis, Gesangverein, Sän-
Charge: Würde, Rang, Stellung, gerkreis, Chorverein, -gemeinschaft ||
Stufe, Grad || milit.: Dienstgrad, -stel- Altarraum, -chor || im Ch.: gemein-
lung, -rang, Rangstufe || Nebenrolle, sam, miteinander, vereint, geschlos-
kleine Rolle sen, kollektiv, zusammen, Seite an
charmant > reizend || — attraktiv Seite, Hand in Hand, Arm in Arm,
Charme > Reiz Schulter an Schulter
Charmeur - Frauenheld Choral: Kirchenlied, -gesang
chartern: (ab)mieten (Schiff, Flug- Chose > Angelegenheit
zeug), s. einmieten, pachten, anheu- Christbaum: Weihnachts-, Lichter-,
ern Tannenbaum; ugs.: Baum
Chauffeur: (Auto-, Kraft)fahrer, Christrose: Nieswurz, Weihnachts-
(Wagen)lenker, Führer rose; volkst.: Schneerose, -blume
chauffieren: ein Auto fahren/len- Christus: Heiland, Jesus, Messias,
ken/steuern/führen; ugs.: kutschie- Erlöser, (Er)retter, Gottessohn,
ren Lamm Gottes, Gekreuzigter, Men-
Chaussee: Landstraße schensohn, Schmerzensmann
Chauvi: Männlichkeitsprotz, -fana- Chronik: Annalen, Aufzeichnung
tiker, Unterdrücker, Patriarch, Ty- (geschichtlicher Ereignisse), Ge-
rann, Macho, Sexist; ugs.: Macker, schichte
Pascha chronisch: langwierig (Krankheit),
Chauvinismus: übersteigerte Vater- zäh, schleichend, schleppend, lang-
lands-/Heimatliebe, extremer Na- sam/zögernd verlaufend, unheilbar ||
tionalismus/Patriotismus/National- (an)dauernd, permanent, beständig,
stolz, übertriebenes Nationalgefühl || anhaltend, unaufhörlich, fortgesetzt,
> Malechauvinismus ununterbrochen
Check - Scheck Cineast: Filmfachmann, -schaffen-
checken > kontrollieren || — verste- der || Filmkenner, -liebhaber, Kino-
hen gänger; ugs.: Filmfan, -freak
eirca 162

circa > zirka sance || (erfolgreiches) Wiederauftre-


City: Innenstadt, Stadtmitte, -kern, ten (Theater, Film)
-zentrum, Zentrum, Geschäftsviertel Computer: elektronische Datenver-
Clan: Sippe, Familie, Familienver- arbeitungs-/Rechenanlage, EDVA,
band, Verwandtschaft, Großfamilie, Rechner, PC, Notebook, Laptop;
Stamm; abwertend: Sippschaft, scherzh.: Elektronengehirn
Mischpoke Conferencier: Ansager, Showmaster
clean: (stuben-, ast)rein, sauber, ein- contra: wider, gegen
wandfrei, makellos, moralisch ver- cool: kühl, ruhig, beherrscht, gelas-
tretbar, lauter, anständig, zuverlässig, sen, lässig, gleichgültig, kalt(blütig),
schuldlos, untadelig, -verdorben || abweisend, unverfroren || gut, toll,
nicht mehr süchtig Klasse; ugs.: geil
clever > schlau Copyright: Urheberrecht
Clique > Gruppe Corps — Korps
Cliquenwirtschaft — Vetternwirt- Couch: Sofa, Chaiselongue, Diwan,
schaft Kanapee, Ottomane, Liege(statt);
Clochard: Vagabund, Stadtstreicher, veraltet: Ruhebett; öster..: Bettbank
Obdachloser, Tramp, heimatloser Coup: Schlag, Hieb || Kunstgriff,
Geselle; ugs.: Penner, Walz-, Penn-, Kniff, Meisterstück, -streich || küh-
Tippelbruder; abwertend: Herum- nes Unternehmen/Vorhaben, Husa-
treiber, Stromer, Gammler; öster.: renstück, erfolgreiche Aktion/Ope-
Sandler ration
Clou — Glanzpunkt || > Krönung || Coupe: Eisenbahn-, Zugabteil
> Pointe Coupon - Kupon
Clown - Spaßvogel Courage: Beherztheit, Unerschro-
Clownerie — Scherz ckenheit || > Mut
Club > Klub Cousin: Vetter
Coach: Betreuer (Sport), Trainer, Cousine — Kusine
Sportlehrer Cowboy: Rinderhirt, -hüter, Gaucho,
Cocktail: Misch-, Mixgetränk, Wildwest-, Revolverheld
Drink, Appetizer, Martini Crack — Champion
Code - Kode Crash — Zusammenbruch || — Zu-
Codex — Kodex sammenstoß
Coiffeur — Friseur Creme: Süßspeise, Pudding, Torten-
Coitus > Koitus fülle; schweiz.: Sahne, Rahm || Salbe,
Colt: Revolver, Pistole, Terzerol; Paste; ugs.: Schmiere
ugs..: Schießeisen, -prügel Creme — High-Society
Come-back: Wieder-, Neubelebung, Crew: Besatzung, Mannschaft (Flug-
Auferstehen, Innovation, Wiederge- zeug, Schiff) || > Gruppe
burt, Aufleben, Erneuerung, Renais- Crux — Not || > Leid
D

da: dort, ebendort, dortselbst, eben-, dafür: hierfür, -zu, für diesen Zweck,
allda; öster.: dorten || hier(selbst); für dieses Ziel || stattdessen, anstatt,
öster., schweiz.: dahier || zugegen, -stelle, zum Tausch, als Preis, als Ent-
präsent, zur Stelle, am Platze, anwe- gegnung, als Ersatz, ersatzweise ||
send, greifbar, zu erreichen, zur für/hinsichtlich diese(r) Sache, was
Hand, daheim, zu Hause || dann, zu das betrifft, in diesem Punkt, diesbe-
diesem Zeitpunkt || weil, zumal ||wäh- züglich, im Hinblick darauf || d. sein
rend, als; ugs.: wie — billigen
dabei: daneben, nahebei, nebenan, dafürhalten: meinen, der Meinung/
daran || darunter, dazwischen, darin Ansicht sein, finden, glauben, den-
|| während dieser Zeit, unter-, indes- ken
sen, hierbei || obwohl, -gleich, trotz- Dafürhalten — Ansicht
dem || anwesend, zugegen, präsent || dagegen: (je)doch, freilich, aber, in-
d. bleiben > festbleiben des, hingegen, wiederum, hiergegen,
dabeibleiben > bleiben dawider, allein, vielmehr, mindes-
dabei sein: beteiligt/anwesend/zu- tens, wenigstens, andrerseits, demge-
gegen/präsent/hier/dort sein, da genüber, im Gegensatz dazu || im
sein, teilnehmen, beiwohnen, dazu- Vergleich/Verhältnis dazu || d. sein
gehören, teilhaben || — mitwirken || > ablehnen
im Begriff sein, beschäftigt sein/s. dagegenhalten > antworten
befassen mit dagegenreden — einwenden
dableiben > bleiben dagegenstellen, sich — aufbegehren
Dach: Überdeckung, -dachung, daheim: zu Hause, in seinen vier
Decke, Bedeckung, Dachgiebel, -first Wänden/Pfählen, am häuslichen
|| schützendes D. — Unterkunft Herd, im Schoß/Kreis der Familie,
Dachboden: Speicher; reg.: Estrich, im trauten Heim; ugs. bei Muttern ||
Bühne in der Heimat, im eigenen Land
Dachfenster: Gaube, Dach-, Boden- Daheim — Heim
luke, Boden-, Giebelfenster daher: von dort/da, dort-, daher, aus
Dachkammer: Mansarde, Dach- dieser Richtung || deshalb, -wegen,
stube, -zimmer, Bodenkammer, Ab- dadurch, -rum, folglich, infolgedes-
stellraum sen, demzufolge, aus diesem Grunde,
Dachrinne: Regenrinne, -traufe; somit, mithin, so, insofern, darauf-
reg.: (Dach)kandel, Kännel, Regen- hin; ugs.: drum
gosse dahergelaufen — unbekannt
Dachs: Erdmarder; volkst.: Grimbart daherreden > schwafeln
|| junger D. — Grünschnabel dahin: dorthin, an diese Stelle/die-
Dachzimmer > Dachkammer sen Punkt/Ort/Platz || > vergangen ||
dadurch — deshalb || davon, durch in diesem Sinne, dahingehend || d.
dieses Mittel, auf Grund dieser Sa- sein: verloren/verschwunden/vor-
che, hierdurch, -mit, damit bei/vergangen sein, weg/fort/wie
dahindämmern 164

weggeblasen sein; ugs.: finito, men, bändigen, unter Kontrolle be-


futsch(ikato)/zum Teufel/flöten sein kommen || abschwächen, dämpfen,
dahindämmern > dahinleben (ab)mildern, lindern, mäßigen ||
dahingestellt: unentschieden, offen, — hemmen
fraglich, ungewiss, -bestimmt, -ge- dämmern: hell/Tag werden, grauen,
klärt, -gesichert, zweifelhaft, umstrit- tagen, dunkel/Nacht werden, dun-
ten keln, s. verfinstern; reg.: schummern
dahinleben: sein Dasein fristen, da- || es dämmert — erkennen || vor sich
hindämmern, einförmig/-tönig_ sei- hin d.: apathisch/lethargisch/bene-
nen Tag verbringen, abwertend: belt sein, im Halbschlaf liegen, vor s.
gammeln, vegetieren; ugs.: dahin- hin träumen
wursteln, herumkrebsen Dämmerung: Halbdunkel, Zwielicht,
dahinscheiden — sterben Dämmerlicht, -grau, -stunde, Mor-
dahinschwinden: vurgehen, abneh- gengrauen, Schummer(stunde); ugs.:
men, (zer)rinnen, nachlassen, im blaue Stunde
Schwinden begriffen sein, ausster- Dämmerzustand — Halbschlaf
ben, (ab)sinken, s. vermindern, s. dämonisch: teuflisch, diabolisch, sa-
verkleinern, s. verringern, schrump- tanisch, mephistophelisch |
fen, abflauen, erkalten, verebben, — schauerlich
einschlafen, zurückgehen, zu Ende/ Dampf: Qualm, Wolke, Schwaden,
zur Neige gehen Hauch, Dunst, Atem, Brodel, Nebel,
dahinsiechen - krank sein Rauch, Smog; reg.: Wrasen; dicht.:
dahinter: hinten, rückwärts, -seitig, Brodem || D. machen - anregen || D.
im Rücken, auf der Kehrseite/Rück- ablassen > s. abreagieren
seite Dampfbad: Sauna, Schwitz-, Heiß-
dahinterklemmen, sich — s. anstren- luftbad
gen dampfen: verdunsten || kochen, sie-
dahinterkommen - erkennen den || > schwitzen
dahintersetzen, sich — s. anstrengen dämpfen: dünsten, garen, in Dampf
damals: früher, seinerzeit, in/zu jener kochen/gar werden lassen || (ab)-
Zeit, vor langem, in jenen Tagen, da- schwächen, vermindern, mildern, re-
zumal, einst(ens), einstmals, vor-, duzieren, (ein)dämmen, temperieren,
ehemals, ehe-, vordem, einmal, im lindern, abschirmen, zurücknehmen
Jahre; ugs.: Anno dazumal || — überschatten
Dame: Königin (Schach) || gnädige Dampfer: Dampfboot, (Dampf)-
Frau, Madame, Lady schiff
damenhaft: ladylike, fraulich, vor- danach: später, hinterher, hinten-
nehm, fein nach, hiernach, -auf, nachher, dar-
damisch — verrückt auf, dann, seit(dem), als-, sodann,
damit: hiermit, -durch, dadurch, auf nachdem, -folgend, anschließend, im
diese Weise, dass, so/auf dass, um zu Anschluss daran, (her)nach, im
dämlich > dumm Nachhinein, in der Folge, infolge-
Damm: Deich, (Schutz-, Erd)wall, dessen, schließlich, endlich; ugs.:
Ab-, Eindämmung || reg.: Fahrbahn, hinterdrein || demnach, folglich, so-
‚Straße nach, -mit, demzufolge, also, ergo,
dämmen: ein-, zurückdämmen, auf- logischerweise, entsprechend, als-
halten, Halt/Einhalt gebieten, zäh- dann, mithin
165 \ darlegen

Dandy: Geck, Snob, Fant, Stutzer, daran: hieran, dabei; ugs.: dran || ne-
Gent, Stenz, Elegant, Schönling; benan, nahebei, nahe, nächst, seit-
ugs.: Fatzke, (Lack)affe, feiner Pin- lich, seitwärts, neben || im Hinblick
Kel Pomadenhensgst, Zieraffe, darauf, in Bezug auf, hinsichtlich
Schicki; öster.: Geschwuf, Gigerl darangehen > anfangen
dandyhaft - eitel daransetzen, sich — anfangen
daneben: nebenan, nahebei, nahe, darauf — danach || hierauf(hin);
nächst, seitlich, seitwärts, neben || ugs.: drauf
darüber hinaus, außerdem, anson- daraus: hieraus; ugs.: draus
sten, zugleich, -dem, obendrein, wei- darben: Hunger/Not/Mangel lei-
ter, überdies, sonst, auch, noch, und den, sein Dasein/Leben fristen, arm
danebengehen - scheitern sein, hungern, kaum das Leben fris-
danebenhauen > s. irren ten, in Armut leben, vegetieren, s. so
danebenschießen - verfehlen || = s. durchschlagen, s. mühsam durch-
irren bringen, nichts zu essen/im Magen
dank: infolge, kraft, durch, wegen, haben, am Hungertuch nagen,
aufgrund, angesichts, halber, um ... schmachten, fasten, von der Hand in
willen, um ... zu, zwecks; gehoben: den Mund leben, bessere Tage gese-
ob; ugs.: von wegen hen haben, ermangeln, missen, ent-
Dank: Dankbarkeit(sgefühl), Dank- behren; ugs.:nichts zu beißen haben,
sagung, Dankeswort, Erkenntlich- vor Hunger umkommen, am Daumen
keit, Verbundenheit || > Lohn lutschen, dahinvegetieren, her-
dankbar: dankerfüllt, mit/von Dank umkrebsen
erfüllt, verpflichtet, erkenntlich, ver- darbieten — aufführen || > anbieten
bunden || dankenswert, lohnend, || > geben || sich d.: s. bieten, s. zei-
nützlich, fruchtbar, ergiebig, -sprieß- gen, s. eröffnen, erkenn-/sichtbar
lich, gedeihlich, einträglich, rentabel werden
Dankbarkeit - Dank Darbietung — Aufführung || Vortrag,
danken: Dank sagen, s. bedanken, Rezitation, Deklamation, Ausfüh-
seinen Dank aussprechen/bekun- rung, Wiedergabe, Demonstration,
den/äußern/bezeigen/abtragen/ab- Darstellung
statten/zum Ausdruck bringen/zol- darin: hierin, in diesem Punkt || da-
len, dankbar sein, s. dankbar erwei- bei, -zwischen; ugs.: drin
sen || verdanken, zu danken haben darlegen - schildern || erläutern,
für, (Dank) schulden, zu Dank ver- skizzieren, manifestieren, auseinan-
pflichtet sein, s. zu Dank verpflichtet der setzen, erörtern, deuten, themati-
fühlen, in jmds. Schuld stehen, hoch sieren, diskutieren, untersuchen,
anrechnen || ablehnen, verzichten, deutlich machen, verdeutlichen, aus-
ausschlagen, verschmähen, abwei- legen, -führen, entwickeln, dartun,
sen; ugs.: pfeifen/pusten auf || ver- demonstrieren, charakterisieren, er-
gelten, s. revanchieren || s. erkennt- klären, (auf)zeichnen, veranschauli-
lich zeigen, belohnen chen, illustrieren, definieren, be-
dankenswert > lobenswert stimmen, aufrollen, be-, abhandeln,
Dank sagen — danken ein Bild entwerfen, eine Darstellung
dann — danach || zudem, überdies, geben, wiedergeben, besprechen,
weiter(hin), ferner, darüber hinaus, -lJeuchten, -trachten, erzählen, zur
hinzu, außerdem, sonst Sprache bringen, zur Diskussion stel-
Darlegung 166

len, durchnehmen, berichten; geho- kommen, Anwesenheit, Präsenz ||


ben: entfalten Wirklichkeit, Realität, Leben
Darlegung - Darstellung dass:damit, um ... zu, indem, so dass
Darlehen: Anleihe, Kredit, Schuld- dasselbe: dasjenige, das, dies, eben-
verschreibung; schweiz.: Darleihen das, soviel wie, ebendies(es), einerlei;
Darling — Liebling ugs.: das gleiche || immer d.: ugs.: der
Darmentleerung — Stuhlgang gleiche Trott, das alte Lied, die abge-
Darmkatarr(h) — Durchfall droschene Leier, dieselbe Litanei
Darmträgheit > Verstopfung Date: Rendezvous, Stelldichein, Ver-
darreichen — geben abredung, Tete-ä-tete, Termin, Zu-
darstellen — schildern || — aufführen sammenkunft, -treffen
|| zeigen, abbilden, hinstellen || wie- Datei — Akte
dergeben, (eine Rolle) spielen, vor- Daten: Größen, Angaben, Werte, Be-
stellen, verkörpern, agieren, figurie- funde, Zahlen, Maße, Fakten, Ein-
ren, mimen, chargieren, nachahmen, zelheiten, Tatsachen
imitieren || bedeuten, sein, bilden, Datum: Zeitpunkt, Termin, Stichtag,
abgeben, besagen, meinen, heißen, Tag
vorstellen, gelten || sich d.: s. heraus- Dauer: Zeit(dauer), Verlauf, Frist ||
stellen, s. erweisen, s. präsentieren, s. Fortdauer, -gang, -bestand, -beste-
produzieren, s. sehen lassen hen, Bestand, Permanenz, Bestän-
Darsteller: Schauspieler, Akteur, digkeit, Weiterbestehen, Stetigkeit ||
Film-, Bühnenkünstler, Leinwand- Unendlichkeit, Ewigkeit, Endlosig-
größe, Mitwirkender, Mime, Komö- keit, Unveränderlichkeit, -vergäng-
diant lichkeit, -wandelbarkeit, Zeitlosig-
Darstellung — Darbietung || — Auf- keit, Unsterblichkeit
führung || Beschreibung, Erzählung, dauerhaft: bleibend, dauernd, fest,
Wiedergabe, Veranschaulichung, von Dauer/Bestand, beständig, un-
Darlegung, Illustration, Vortrag, verbrüchlich, -verrückbar, -veränder-
Charakterisierung, Schilderung, Be- lich, -zerstörbar, gleichmäßig, -blei-
richt, Erläuterung, Behandlung, Be- bend, konstant, ewig, invariabel, in-
leuchtung variant, (krisen)fest, unauflöslich,
darüber:über, oberhalb; ugs. drüber -]ösbar, -wandelbar, für immer, für
|| hierüber, dazu, hiervon, über dies, alle Zeiten, bis in alle Ewigkeit, zeit-
davon || währenddessen, dabei lebens, anhaltend, -dauernd, immer-
darum — deshalb während || wertvoll, -beständig, ge-
darunter: unterhalb, unter; ugS.: diegen, haltbar, vortrefflich, -züglich,
drunter || (da)zwischen, dabei, mit- solid, widerstandsfähig, langlebig,
tendrin, darin R strapazierfähig, unverwüstlich, sta-
da sein: zugegen/zur Stelle/an Ort bil, qualitätvoll, gut, echt, massiv,
und Stelle/vorhanden/hier/gegen- reell, verlässlich, zuverlässig
wärtig/präsent/am Platze/greifbar/ dauern: (fort)währen, anhalten, blei-
zu erreichen/verfügbar/zur Hand ben, s. hinziehen, s. erstrecken, kein
sein, zur Verfügung/zu Diensten ste- Ende haben/nehmen, s. verzögern,
hen || bestehen, existieren, sein, le- weiter-, fortbestehen, fort-, andau-
ben, ein Leben/Dasein führen ern, s. erhalten, weitergehen, s. fort-
Dasein: Sein, Existenz, Bestehen, setzen, Bestand haben || gehoben:
Vorhandensein, Gegenwart, Vor- Mitleid erregen, Leid tun
167 Decke

dauernd: fort-, unausgesetzt, fort- gewinnen, bekommen, empfangen,


während, -laufend, -dauernd, anhal- zuteil werden, ernten
tend, -dauernd, durchgehend, unun- davor: vorher, zuvor, vordem
terbrochen, -ablässig, -aufhaltsam, dazu: hierfür, -zu, dafür || überdies,
-verwandt, -entwegt, -aufhörlich, zudem, hinzu, (so)dann, alsdann,
(be)ständig, pausen-, endlos, ohne weiter(hin), ferner(hin), darüber hin-
Pause/Ende/Unterbrechung/Unter- aus, des weiteren, außerdem, ansons-
lass, am laufenden Band, alle Au- ten, zusätzlich, daneben, und, auch,
genblicke, das ganze Leben, allemal, noch, zugleich, obendrein, zum
konstant, permanent, ewig, beharr- Überfluss || hierüber, hier-, davon
lich, ad infinitum, stet(ig), stets, kon- dazugeben > zuschießen
tinuierlich, immer(zu), immer wie- dazugehörig: dazugehörend, betref-
der, jedes Mal, immerfort, all(e)weil, fend, entsprechend, einschlägig
allzeit, in einem fort, in steter Folge, dazutun — beilegen
täglich, Tag für Tag, Tag und Nacht, Dazutun - Hilfe
tagein tagaus, von früh bis spät, rund dazwischen: darunter, dabei, darin ||
um die Uhr, zu jeder Stunde/Zeit, je- mitten darin; ugs.: zwischen-, mit-
derzeit, zeitlebens, regelmäßig, tendrin; reg.: mittenmang || mitten
gleichbleibend, von Dauer/Bestand, hinein; ugs. mitten-, zwischendrein,
unveränderlich, -verrückbar, -zer- zwischenhinein || einstweilen, unter-,
störbar; ugs.: in einer Tour, laufend, währenddessen, in der Zwischenzeit,
fortweg, am laufenden Meter, alle mittlerweile, derweil(en), solange
Nase lang, von der Wiege an, seit eh dazwischenfahren - eingreifen
und je/Adam und Eva, hintereinan- dazwischenreden: s. (unhöflich) ein-
der weg, Schlag auf Schlag; schweiz.: schalten, jmdn. unterbrechen, jmdm.
stetsfort ins Wort fallen/das Wort abschnei-
davon: dadurch, hierüber, -von, dar- den, jmdn. nicht aussprechen/-reden
über || weg, fort, auf und davon; lassen, hineinreden, s. einmischen,
dicht.: von hinnen/dannen; UgS.: jmdm. über den Mund fahren; ugs.:
über alle Berge, ab durch die Mitte dreinreden, übers Maul fahren
davoneilen > fortlaufen dazwischentreten > eingreifen
davongeben — weggehen dealen: mit Rauschgift handeln,
|| - ster-
ben Drogen verkaufen; ugs. schieben,
davonhasten > fortlaufen pushen
davonjagen - vertreiben || — entlas- Dealer: Rauschgift-, Drogenhändler;
sen ugs.. Schieber, Pusher
davonkommen > entkommen Debakel > Niederlage || > Unglück
davonlaufen > fortlaufen Debatte — Gespräch
davonmachen, sich — entfliehen || debattieren — erörtern
— weggehen debil > schwachsinnig
davonrennen - fliehen Debüt — Beginn
davonstehlen, sich —s. wegschlei- Debütant > Anfänger
chen dechiffrieren — entschlüsseln
davonstieben > fortlaufen Decke: Zimmerdecke; öster.: Pla-
davontragen: s. zuziehen, auf s. zie- fond || Tischtuch, -decke, Tafeldecke
hen, bekommen; ugs.: s. holen, ab- || Pelz, Haardecke, -kleid; Jägerspr.:
kriegen || gehoben: erlangen (Sieg), Balg || Belag, Schicht
Deckel 168

Deckel: Verschluss, Bedeckung || darlegen, -stellen, deuten, klarma-


+ Hut chen, auseinander setzen/legen, klar-
decken: aufdecken, -legen (Geschirr) legen, -stellen, entwickeln, vorfüh-
|| nichts mehr durchscheinen lassen ren, zeigen
(Farbe) || be-, zu-, abdecken, schüt- definitiv: endgültig, unwiderruflich,
zen, in Deckung gehen, schirmen, si- unabänderlich, -umstößlich, ein für
chern, in Sicherheit bringen, s. schüt- allemal, für immer, besiegelt, ver-
zend vor jmdn. stellen || löschen, til- bindlich, feststehend, verpflichtend,
gen, ausgleichen, Rest überweisen/ obligatorisch
bezahlen/begleichen || im Auge be- Definition — Bestimmung
halten, nicht aus den Augen lassen, Defizit > Fehlbetrag
hüten, beaufsichtigen, abdecken deflorieren: entjungfern, einem
(Sport) || begatten (Tiere), besprin- Mädchen die Jungfräulichkeit/Un-
gen, -samen, -legen, -schälen; schuld nehmen/rauben
Fachsp.: beschlagen || sich d.: einan- Deformation: Deformierung, Miss-
der gleich sein, übereinstimmen, bildung, Verstümmelung, -unstal-
eins/einig/einer Meinung sein, in tung, Missgebilde, -geburt, Anoma-
Einklang stehen, konform gehen, lie, Abnormität
kongruent sein, kongruieren, zu- deformieren: verformen, aus der
sammenfallen, -stimmen, -passen, s. Form geraten, die Form verlieren ||
gleichen, s. entsprechen, s. ähneln verunstalten, entstellen, verstüm-
Deckmantel: Beschönigung, Schön- meln, -unzieren, -derben; ugs.: ver-
färberei, Verbrämung, -hüllung, Be- schandeln, -hunzen
mäntelung, Tarnung, Vorwand deftig: nahrhaft, kräftig, gehaltvoll,
Deckname: Pseudonym, Tarn-, sättigend, nährend, kalorienreich ||
Schein-, Künstlername, falscher + derb
Name degeneriert: verfallen, dekadent,
dedizieren > widmen miss-, ungeraten, zurückgeblieben,
de facto — tatsächlich -gebildet
defäkieren — Stuhlgang haben degradieren: Rang/Dienstgrad her-
defätistisch > pessimistisch absetzen, auf eine tiefere Rangstufe
defekt: beschädigt, schadhaft, lä- stellen || > demütigen
diert, angeschlagen, -geknackst, an-, Degradierung — Diskriminierung
abgestoßen, ramponiert, angehauen, dehnbar: vieldeutig, ungenau, -be-
zerrissen, zer-, angebrochen, durch- stimmt, nicht klar umrissen, zwei-,
löchert, morsch, wurmstichig, feh- mehrdeutig || — elastisch
ler-, mangel-, lückenhaft, mitge- dehnen: ausdehnen, -ziehen, -weiten,
nommen, brüchig, baufällig, entzwei; spannen, strecken, recken, in die
ugs.: kaputt, kapores, aus dem Leim Länge/Breite ziehen/strecken, län-
gegangen ger/breiter machen || sich d.: länger/
Defekt — Fehler breiter/größer werden, s. recken, s.
Defensive: Verteidigung, Ab-, Ge- strecken, s. ziehen || ugs.:s. stretchen,
genwehr Stretching betreiben, machen || s. er-
defilieren — paradieren strecken, reichen, s. ausspannen/
definieren: bestimmen, eine Be- -dehnen/-breiten || s. ausstrecken, s.
griffsbestimmung geben, festlegen, rekeln; ugs.:alle viere von s. strecken,
erklären, konkretisieren, erläutern, s. aalen
169 Demonstration

Deich: Damm, (Schutz-, Erd)wall, schmackhaft, appetitlich, lecker,


Ab-, Eindämmung köstlich, deliziös, auserwählt, erle-
deichseln — bewältigen sen, pikant, raffiniert, exquisit, exzel-
dekadent:krankhaft verfeinert, kraft- lent || — heikel
los, angekränkelt, verfallen, degene- Delikatesse: Leckerbissen, Leckerei,
riert, abgelebt, morbid Schleckerei, Gaumenfreude, -kitzel,
deklamieren — vortragen -reiz, Köstlichkeit, Spezialität, Pikan-
deklarieren: erklären, verkünden, terie, lukullischer Genuss; reg.:
eine Erklärung abgeben, kundgeben, Schmankerl; öster.: Gustostückerl;
-tun, -machen, bekannt geben, ver- schweiz.: Schleck
lautbaren, zur Kenntnis bringen; ge- Delikt: Vergehen, Straftat, Verstoß,
hoben. verkündigen ||zum Verzollen/ -fehlung, Fehltritt, Übertretung, Un-
Versteuern angeben/-melden/vor- recht, Entgleisung, Ungesetzlichkeit,
weisen ungesetzliche Handlung, Rechts-
deklinieren: beugen, flektieren, ab- bruch, Gesetzwidrigkeit, Zuwider-
wandeln (Wort), grammatisch verän- handlung, Un-, Missetat
dern Delirium: Bewusstseinsstörung,
Dekollete — Dekolletee -trübung, -einengung, Verwirrtheit,
Dekolletee: (Hals)ausschnitt; Geistesgestörtheit || Trunkenheit,
scherzh.: Schaufenster Rausch, Säuferwahn, Alkoholvergif-
dekolletiert — ausgeschnitten tung
Dekor: Verzierung, Muster, Orna- Demagoge: Volksverführer, Hetzer,
ment, Dessin, Entwurf, Arabeske, Agitator, Aufrührer, -wiegler, Provo-
Zier(de), Rankenwerk, Verschnörke- kateur, Hetzredner; ugs.: Scharfma-
lung, Zierrat, Schmuck || Ausstattung cher
(Theater), Ausschmückung, Aufma- demaskieren: die Maske vom Ge-
chung sicht reißen, — aufdecken || sich d.
Dekorateur: Raumausstatter, Raum- + s, entlarven
schaufenstergestalter dementieren: widerrufen, zurück-
dekorativ — wirkungsvoll nehmen, rückgängig machen, zu-
dekorieren: (aus)schmücken, (ver)- rückweisen, abrücken von, revozie-
zieren, verschönern, ausgestalten, ren || — abstreiten || richtig stellen,
herausputzen, -staffieren || auszeich- ins richtige Licht setzen, klarlegen,
nen, prämieren, einen Orden/eine -stellen
Auszeichnung verleihen demissionieren > kündigen
Dekret: Verfügung, Beschluss, Ent- demnach - danach
scheidung, Erlass, Verordnung, demnächst: in nächster Zeit, bald, in
Edikt, Weisung, Bestimmung, Ent- Bälde/Kürze, binnen kurzem, als-
scheid(ung), Befehl, Ukas, Order, In- bald, dieser Tage, über kurz oder
struktion, Gebot, Geheiß, Diktat, lang, später, zukünftig, in naher Zu-
Vorschrift kunft, nächstens £
delegieren: abordnen, entsenden, Demokratie: Volksherrschaft,
deputieren, schicken, beordern, ab- -macht, -souveränität
kommandieren || übertragen, weiter- demolieren — zerstören, — kaputt-
geben an, befugen, ermächtigen, be- machen
trauen Demonstration: Massenkundge-
delikat: fein, wohl schmeckend, bung, Umzug, Protest(aktion),
demonstrativ 170

-marsch, Massenversammlung, Auf- tieren, abqualifizieren, deklassieren,


marsch, Manifestation, (Sitz)streik, entwürdigen, verletzen, -leumden,
Sit-in, Go-in; ugs.: Demo || Veran- -teufeln, anschwärzen, in den
schaulichung, -gegenständlichung, Schmutz ziehen, mit Schmutz bewer-
-bildlichung, -deutlichung, Illustrie- fen, schmähen, den Stolz brechen,
rung, Illustration, anschauliche Be- den Nacken beugen, Schimpf zufü-
weisführung, Konkretisierung || Be- gen, lästern, schlechtmachen, verun-
kundung, -teuerung, Darlegung, Be- glimpfen, schmälern, entwerten, ver-
zeugung, Äußerung, sichtbarer Aus- kleinern, jmndm. die Ehre abschnei-
druck den, jmdn. in ein schlechtes Licht set-
demonstrativ: auffällig, betont, pro- zen/rücken/stellen, jndn. in Verruf/
nonciert, ostentativ, nachdrucksvoll, Misskredit bringen, jmdn. verächt-
pointiert, provokativ, -katorisch, lich machen, beleidigen, kränken;
-zierend, herausfordernd, aufrei- ugs.: herziehen/-fallen über, jmdn.
zend, zugespitzt, ausgeprägt || > an- heruntermachen/-putzen/ducken ||
schaulich sich d.: s. erniedrigen, s. herabset-
demonstrieren: aufmarschieren, auf zen/-würdigen, s. ergeben, einen
die Straße gehen, protestieren, auf- Gang nach Canossa antreten, einen
begehren, rebellieren, s. empören, s. Fußfall/Kotau machen; ugs.: auf
auflehnen, s. erheben, s. widersetzen, den Knien rutschen, klein beigeben,
s. sträuben, s. wehren, s. zur Wehr s. ducken, zu Kreuze kriechen
setzen, opponieren, revoltieren, auf demütigend: beschämend, blamabel,
die Barrikaden steigen, Sturm laufen erniedrigend, schmachvoll, enteh-
gegen, s. entgegenstellen; ugs.:Krach rend, -würdigend, verletzend, krän-
schlagen, aufmucken || - veran- kend
schaulichen, — darlegen Demütigung — Diskriminierung
Demontage — Abbruch Denkart — Denkweise
demontieren: auseinander nehmen, Denkaufgabe — Rätsel
abbauen, zerlegen, -teilen, -trennen, denkbar: möglich, annehm-, vor-
auflösen, abbrechen, ab-, ein-, nie- stell-, erreich-, gang-, durchführbar,
derreißen, abtragen, -schlagen, nie- im Bereich des Möglichen, poten-
derlegen; ugs.: wegreißen ziell, nicht ausgeschlossen, wahr-
demoralisieren: zersetzen, entsittli- scheinlich || — sehr
chen, entwerten, jmds. Moral zerstö- denken: überlegen, be-, überdenken,
ren, den moralischen Halt nehmen, nach-, durchdenken, s. fragen, s. Ge-
jmdn. seiner Standhaftigkeit berau- danken machen, Denkarbeit leisten,
ben, entmutigen, niederdrücken, den Verstand gebrauchen, in Be-
-schmettern, deprimieren || — unter- tracht ziehen, ab-, erwägen, von allen
graben Seiten betrachten, s. im Kopf zurecht-
Demoskopie > Meinungsforschung legen, seinen Gedanken nachhängen,
Demut: Ergebenheit, Ergebung, s. besinnen, s. durch den Kopf gehen
Hingabe, Opfermut, -bereitschaft, lassen, erkennen, -fassen, s. bewusst
Nachgiebig-, Willfährigkeit werden, zum Bewusstsein kommen ||
demütig — ergeben (nach)sinnen, (nach)grübeln, reflek-
demütigen:erniedrigen, herabsetzen, tieren, meditieren, seinen Geist an-
-würdigen, beschämen, degradieren, strengen, s. den Kopf zerbrechen,
diffamieren, diskriminieren, -kredi- philosophieren, hinterfragen, s. das
171 depressiv

Hirn zermartern, sinnieren, tüfteln, Lebensanschauung, Geisteshaltung,


brüten, rätseln, s. vorstellen, spinti- Betrachtungsweise, Grundhaltung,
sieren, s. versenken, s. sammeln, mit Zeitgeist
s. zu Rate gehen, Überlegungen an- denkwürdig: bedeutungsvoll, -deu-
stellen, versunken sein; ugs.: kno- tend, wichtig, außergewöhnlich, un-
beln, kauen an || meinen, glauben, vergesslich, -auslöschlich
annehmen, finden, vermuten, der Denkzettel: Andenken, Denk-, Erin-
Meinung/Ansicht sein, dafürhalten, nerungszeichen || > Lektion || einen
halten für, erachten, -messen, auffas- D. geben - bestrafen
sen || — beabsichtigen || d. an: s. (zu- denn: weil, als, nämlich, bekanntlich,
rück)erinnern, zurückschauen, -bli- -kanntermaßen, wie man weiß
cken, s. ent-/besinnen, wieder einfal- dennoch: trotzdem, gleichwohl,
len, s. wieder erinnern, Rückschau doch, trotz allem, jedenfalls, nichts-
halten, s. ins Gedächtnis zurückru- destoweniger, dessen ungeachtet,
fen, in Gedanken bei jmdm. sein || nun gerade/erst recht; ugs.: nichts-
auf jmds. Wohl bedacht sein, Vor- destotrotz
sorge treffen/sorgen für, betreuen, s. Denunziant: Zu-, Zwischenträger,
bemühen/kümmern um || vorsehen Verräter, -leumder; ugs.: Petzer, Ju-
(für eine Stelle), einplanen || d. über das
— beurteilen denunzieren: anzeigen, verraten, an-
Denkfähigkeit > Denkvermögen schwärzen, preisgeben, ausliefern;
Denkmal: Gedenkstein, Monument, ugs.: verpfeifen, -klatschen, -petzen,
Mahn-, Ehrenmal, Memorial, An- hochgehen lassen
denken, Gedächtnismal || sich ein D. Depesche: Telegramm, Funkspruch,
setzen:s. verewigen, s. ein bleibendes Fernschreiben, Kabel, Nachricht per
Andenken erwerben, s. ins Buch der Draht/Funk, Telex
Geschichte eintragen, in die Ge- depeschieren — telegrafieren
schichte eingehen, s. unsterblich ma- deplatziert > unangebracht
chen deponieren: hinterlegen, ein-, sicher-
Denkschrift: Memorandum, Note, stellen, parken, unterbringen, lagern,
Kommunique, Eingabe, Aufzeich- in Verwahrung geben, abstellen, -set-
nung, Bekanntmachung, -gabe, Er- zen, -legen
öffnung, Verkündigung, Bulletin || deportieren: verbannen, zwangsver-
Gedenkrede, Nachwort, -rede, Ne- schicken, verschleppen, in die Ver-
krolog bannung schicken, ausweisen
Denkspiel > Rätsel Depot > Lager
Denkvermögen: Denkfähigkeit, Depp + Dummkopf
-kraft, Urteilskraft, -vermögen, -fä- Depression: Niedergeschlagenheit,
higkeit, Geistesstärke, -kraft, Be- Gedrücktheit, Schwermut, Bedrü-
griffs-, Abstraktions-, Unterschei- ckung, Verzagtheit, Trübsinn, Tief,
dungs-, Erkenntnisvermögen, Logik, Verzweiflung, Trauer, Melancholie,
Geist, Intellekt, Klugheit, Scharf- traurige Stimmung, Mut-, Freudlo-
sinn, Esprit, Vernunft, -stand, Bega- sigkeit
bung; ugs.: Köpfchen, Grips, Grütze depressiv: schwermütig, gemüts-
Denkweise: Denkart, Mentalität, krank, pessimistisch, nihilistisch,
Sinnesart, Einstellung, Gesinnung, schwarzseherischh melancholisch,
Weltanschauung, -bild, Ideologie, trübsinnig, -selig, betrübt, elend,
deprimieren 172

(tod)unglücklich, bedrückt, -küm- desertieren: fahnenflüchtig/abtrün-


mert, — deprimiert || d. sein: mit der nig werden, seinen Posten verlassen,
Welt uneins/zerfallen/-rissen sein, (zum Feind) überlaufen, -wechseln
Trübsal blasen, alles durch eine desgleichen: gleich-, ebenfalls, auch,
schwarze Brille sehen, Weltschmerz gleichermaßen, dito, ebenso
haben, s. in Weltuntergangsstim- deshalb: dadurch, darum, deswegen,
mung befinden; ugs.: den Blues ha- infolgedessen, folglich, somit, mit-
ben hin, daher, demzufolge, so, aus die-
deprimieren — entmutigen sem Grunde, aufgrund dessen, inso-
deprimiert: mutlos, entmutigt, nie- fern, zu diesem Zweck, dieserhalb,
dergeschlagen, -gedrückt, resigniert, sonach, ob, wegen, zwecks, dank
verzagt, (am Boden) zerstört, ver- Design: Plan, Muster, Form(gebung),
zweifelt, gebrochen, lebensmüde, Entwurf, Modell, Styling, (Zu)schnitt
niedergeschmettert, > depressiv; desillusionieren: ernüchtern, enttäu-
ugs.:down, geknickt, bedripst, flügel- schen, die Illusionen nehmen/rau-
lahm ben, entzaubern, zu Verstand brin-
derartig: solch(erlei), dergleichen, gen, an die Vernunft appellieren, ab-
ebensolch, dieserlei || — so kühlen, frustrieren, jmdn. auf den
derb: grob(schlächtig), drastisch,
Boden der Wirklichkeit zurückbrin-
hart, rau, deftig, unfein, -edel, krude,gen; ugs.: Wasser in den Wein gie-
rüde, rücksichtslos, barsch, unge- ßen, jmdn. wieder auf den Teppich
schliffen, -gehobelt, schroff, harsch, stellen, jndm. einen Dämpfer geben,
vulgär, unanständig, -höflich, nicht jmdn. unter die kalte Dusche stellen
salonfähig; ugs.: gepfeffert und ge- desinfizieren: keimfrei/steril ma-
salzen, saftig, handfest || kräftig, chen, sterilisieren, entseuchen, -kei-
stark, robust, gesund, drall, stramm, men, pasteurisieren, ab-, auskochen,
kernig || — klobig ausräuchern
dergleichen - derart Desinteresse: Interesselosig-, Gleich-
dermaßen > so gültig-, Teilnahmslosig-, Unempfind-
derselbe: der Gleiche/Nämliche, lichkeit, Träg-, Uninteressiertheit,
eben der, der Obengenannte, der Indolenz, -differenz, Apathie, Le-
vorher Genannte, eben dieser thargie
derweil: unterdessen, inzwischen, desinteressiert — gleichgültig
mittlerweile, währenddem, -dessen, deskriptiv: beschreibend
indessen, solange, einstweilen, zwi- desolat > trostlos
schenher, in der Zwischenzeit || wäh- despektierlich — abfällig
rend, indem, im Verlauf/Fortgang desperat > aussichtslos
von : Despot — Tyrann
derzeit: augenblicklich, gegenwärtig, despotisch — herrisch
im»Augenblick, zur Stunde, momen- Despotismus — Gewaltherrschaft
tan, nun(mehr), eben, gerade, jetzt || Dessert: Nach-, Süßspeise, Nach-
damalig, früher, ehemals, weiland, tisch
vor-, einstmals destruieren — zerstören
Desaster — Unglück Detail: Einzelheit, Ausschnitt, Teil-
desavouieren — blamieren stück
Deserteur: Fahnenflüchtiger, Über- detailliert: punktweise, Punkt für
läufer Punkt, partikulär, speziell, genau, ins
173 dick

Detail gehend, ausführlich, gründ- diagnostizieren — feststellen


lich, eingehend, mit Einzelheiten, Dialekt: Mundart, regionale Sprach-
einzeln, erschöpfend, ausgearbeitet, variante
-gefeilt, differenziert Dialog: Zwiegespräch, Wechselrede,
determinieren:festlegen, bestimmen, Rede und Gegenrede, Rücksprache,
-grenzen, definieren, spezialisieren, > Gespräch
klären, ermitteln diametral — gegensätzlich
detonieren: explodieren, (zer)sprin- Diät: Schon-, Krankenkost ||
gen, (zer)platzen, (zer)bersten, losge- > Schlankheitskur
hen, s. entladen, in die Luft fliegen Diäten: Spesen, Tagegeld, Auf-
deuten: (hin)zeigen, (hin)weisen, wandsentschädigung, Reisekosten-
hindeuten, aufmerksam machen/mit vergütung
den Fingern zeigen auf, ins Blickfeld dicht: undurchdringlich, -zugäng-
rücken, ankündigen, Zeichen geben, lich, -wegsam, buschig || undurchläs-
signalisieren || erklären, auslegen, in- sig, geschlossen, luft-, wasserdicht,
terpretieren, herauslesen, auffassen, fest, waterproof ||unmittelbar, direkt,
kommentieren, erläutern, klarma- nahe(bei), in unmittelbarer Nähe,
chen, explizieren, auseinander legen, unweit, -fern
exemplifizieren, verständlich/be- dichten: Verse/Reime schmieden/
greiflich machen; reg.:verdeutschen; machen, reimen, schreiben, schrift-
ugs.: deuteln, (s.) zusammenreimen stellern, fabulieren || erdichten, aus-
deutlich — klar || + aufrichtig || d. denken, ersinnen, -finden, s. zurecht-
machen - veranschaulichen legen; ugs..:s. austüfteln, ausknobeln,
Deutung — Auslegung s. aus den Fingern saugen || abdich-
Devise: Losung, Wahlspruch, Motto, ten, undurchlässig/dicht machen,
Parole, Leitsatz, -spruch, Schlagwort, (zu)stopfen, ausbessern
Slogan Dichter + Schriftsteller
Devisen: ausländische Zahlungsmit- dichterisch — poetisch
tel/ Währung Dichtung: Dichtkunst, Poesie, Wort-
deswegen — deshalb kunst, Literatur, Schrifttum, -werk ||
devot: unterwürfig, demütig, ehrer- Dicht-, Kunstwerk, Roman, Drama,
bietig, untertänig, knie-, fußfällig, Epos, Erzählung, Poem, Gedicht ||
knechtisch, kriecherisch, servil, skla- Lyrik, Versdichtung || Epik, epische/
visch, hündisch, buhlerisch, erzählende Dichtung || Dramatik,
schmeichlerisch, submiss Bühnendichtung, dramatische Dich-
dezent: unaufdringlich, zurückhal- tung || Manschette, Zwischen-, Ver-
tend, unauffällig, schlicht, beschei- bindungsstück
den, apart dick: korpulent, stark, massig, feist,
dezidiert: entschieden, bestimmt, fett, üppig, füllig, fleischig, (wohl) be-
ausdrücklich, mit Nachdruck leibt, stattlich, rund(lich), voll, ru-
dezimieren — vermindern || sich d. benshaft, dicklich, wohl genährt,
> s. verringern breit, stramm, stämmig, umfangreich,
diabolisch: teuflisch, satanisch, in- vollleibig, bullig, wuchtig, monströs,
fernalisch, dämonisch, luziferisch, gut gepolstert, drall, fett-, dickleibig,
mephistophelisch prall, gut genährt, gemästet, behäbig,
Diagnose: (Krankheits)befund, Er- unförmig, mächtig, kolossal, (dick)-
kennung, Beurteilung, -stimmung bauchig, schmerbäuchig, voluminös,
Dicke(r) 174

speckig, aufgeschwollen, -gebläht, sässig,-müpfig, störrisch, widerspens-


plump, schwerfällig, mollig, paus- tig, kratzbürstig, unnachgiebig, -ver-
bäckig; öster.: blad; scherzh.: voll- söhnlich, -zugänglich, verschlossen,
schlank; ugs.: kugelig, pummelig, renitent, unerbittlich, rechthaberisch,
mopsig, schwabbelig, dickwanstig, verbohrt, kompromisslos, hart gesot-
gut bei Leibe/im Futter, vollgefres- ten, unbequem, -belehrbar, dick-
sen || (an)geschwollen, aufgetrie- schädelig, eisern, stur, verstockt;
ben, -gebläht, -gedunsen, aufge- ugs.: bockig, bockbeinig || d. sein: ei-
schwemmt, schwammig || dicht, un- nen Dickkopf/dicken/harten Schä-
durchdringlich || stark, in großer del haben, s. nichts sagen lassen, s.
Menge, üppig (bestreichen) || > dick- verschließen, einer Sache widerstre-
flüssig || d.sein:zu viel wiegen, Über- ben, mit dem Kopf durch die Wand
gewicht haben; ugs.: aus allen Näh- wollen, s. gegen etwas sperren; ugs.:
ten platzen, gut beieinander/gepols- stur wie ein Bock, Panzer sein
tert sein, aus den Fugen geraten, Dickköpfigkeit — Trotz
Speck auf den Rippen, einen Dickleibigkeit — Körperfülle
Schwimmgürtel haben || d. werden: didaktisch: lehrhaft, erzieherisch,
zunehmen, in die Breite gehen, brei- pädagogisch, methodisch, schulmä-
ter werden, Speck/Fett/einen Bauch Big
ansetzen; ugs.: auseinander laufen/ Dieb — Räuber
gehen, wie ein Pfannkuchen aufge- Diebstahl: Raub, Plünderung, Ent-
hen, aus dem Leim gehen || d. auftra- wendung, widerrechtliche Aneig-
gen — angeben nung, Wegnahme, Eigentumsdelikt,
Dicke(r) — Fettwanst -vergehen, Unterschlagung, Verun-
dicketun, sich > angeben treuung, Hinterziehung, Defrauda-
dickfellig: dickhäutig, unempfind- tion; ugs.: Mauserei, Dieberei
lich, robust, abgestumpft, unbeteiligt, Diele: Flur, Vorraum, Korridor, Vor-
gleichgültig, indifferent, indolent, halle, Hausflur, Haus(gang), Entree,
träge, phlegmatisch, schwerfällig, Foyer, Vestibül; öster.: Vorzimmer,
lethargisch, apathisch, stumpfsinnig, -haus || Fußboden-, Dielenbrett,
leidenschaftslos, gelassen || d. sein: Platte, Planke || Fußboden, Estrich
gute Nerven haben, viel vertragen dienen: Dienst tun, in Stellung sein,
können, ein dickes Fell/eine Elefan- arbeiten, Arbeit leisten/verrichten, s.
tenhaut haben, nicht empfindlich/ betätigen, tätig sein, s. beschäftigen,
durch nichts zu erschüttern sein; werken, wirken, schaffen, einer Be-
ugs. hart im Nehmen sein, die Ruhe schäftigung nachgehen, einen Beruf
weghaben, aus hartem Holz ge- ausüben, erwerbstätig sein || frönen,
schnitzt sein { huldigen, sich hin-/ergeben, gehor-
dickflüssig:zähflüssig, seimig, sämig, chen || dienlich sein, nützen, Nutzen
dick(lich), breiartig, breiig, musartig, bringen, zum Nutzen gereichen, för-
schwerflüssig, langsam/zäh fließend derlich sein, fruchten, helfen, gute
Dickicht: Gestrüpp, -büsch, Busch- Dienste leisten, zustatten/-gute
werk, Gesträuch, -äst, Unterholz, kommen || etwas dient dazu: hat den
Niederwald, Strauchwerk, Reisig Zweck/die Funktion, erfüllt die Auf-
Dickkopf - Trotzkopf gabe, ist dazu da/dafür gedacht
dickköpfig: trotzig, eigensinnig, Diener: Bedienter, -diensteter, -die-
starrköpfig, -sinnig, halsstarrig, auf- nung, Page, Boy, Butler, Lakai,
175 diffus

(Dienst)bote, Domestik, Faktotum, Dietrich: Nachschlüssel, Diebs-


Bursche, Knecht, Untergebener, schlüssel, -haken; Gaunerspr.: Kate,
Kuli, Hilfskraft, Gehilfe || Verbeu- Daltel, Peterchen, Klaus
gung, -neigung; ugs.: Bückling, diffamieren — verleumden || — de-
Kratzfuß, Knicks mütigen
dienlich: nützlich, nutzbringend, Diffamierung — Nachrede || — Dis-
förderlich, fördernd, zuträglich, er- krimimerung
sprießlich, fruchtbar, -bringend, heil- different > verschieden
sam, gut, konstruktiv, aufbauend, Differenz: Meinungsverschieden-
hilfreich, dankbar, lohnend, gedeih- heit, Unstimmigkeit, Nichtüberein-
lich stimmung, Dissens, Verstimmung,
Dienst: Gefälligkeit, (Mit)hilfe, Ge- Auseinandersetzung, Divergenz,
fallen, Beistand, Unterstützung, Hil- Disharmonie, Reiberei, Diskrepanz,
festellung, Handreichung, Zutun, -sonanz, Spannung, Zerwürfnis,
Förderung, Einsatz || — Arbeit || Zwietracht, -spalt, Zwist(igkeit), Ha-
— Beruf der, Streit || — Diskrepanz |l
Dienstbote — Diener > Fehlbetrag
Dienstgrad: Rang(stufe), Grad, Stel- differenzieren: (zer)gliedern, detail-
lung, Stand, Rangbezeichnung; mi- lieren, zerlegen, -pflücken, analysie-
lit.: Charge ren, entwirren, auseinander nehmen,
Dienstleistung — Hilfe || — Arbeit spezifizieren, spezialisieren || unter-
dienstlich > amtlich scheiden, sondern, einen Unter-
Dienstmädchen — Hausangestellte schied machen, auseinander halten,
Dienstschluss: Feierabend, Arbeits-, trennen, gegeneinander abgrenzen ||
Büro-, Geschäftsschluss, Muße, nuancieren, abtönen, -stufen, schat-
Freizeit tieren, abschatten
Dienststelle: Amt, Behörde, Ge- differenziert: nuanciert, abgestuft,
schäftsstelle, Büro, Kanzlei, Office, schattiert, detailliert, ins Detail ge-
Verwaltung, Administration, Instanz hend, in s. gestuft/-gliedert, aufgefä-
Dienstweg: Instanzen-, Behörden-, chert
Amtsweg, Geschäftsgang differieren: abweichen, verschieden
diesbezüglich: dazu, darüber, davon, sein, s. unterscheiden, variieren, di-
was das angeht, zu diesem Punkt, vergieren, abstechen, kontrastieren,
hierzu, zu, in dieser Beziehung, in auseinander gehen, s. widerspre-
Bezug, mit Bezug darauf, hierauf Be- chen/-streiten, zuwiderlaufen, un-
zug nehmend eins sein
diesig: dunstig, neblig, bewölkt, nicht diffizil: schwierig, heikel, schwer,
klar, trübe, verhangen, wolkig, bezo- kompliziert, problematisch, müh-
gen, -deckt sam, verwickelt, mit Schwierigkeiten
diesmal: jetzt, nun(mehr), gegenwär- verbunden, langwierig, gefährlich,
tig, derzeit, im Moment/ Augenblick, prekär, peinlich, subtil; ugs.: kitzlig,
zur Stunde knifflig, vertrackt, -zwickt
diesseitig: irdisch, profan, säkular, diffus: verschwommen, unklar,
weltlich, realistisch -deutlich, nebel-, schattenhaft, un-
Diesseits: Erde, Welt, Erdkreis, -ball, scharf, -genau, vage, schemenhaft,
Mundus; dicht.: Erdenrund, irdi- verhüllt, nebulös, undurchsichtig,
sches Jammertal -bestimmt, -geordnet
Diktat 176

Diktat — Befehl diplomatisch — schlau || > gewandt


Diktator — Tyrann direkt: geradezu, -aus, geradlinig,
diktatorisch - totalitär || — herrisch spontan, unmittelbar, stracks, um-
Diktatur > Gewaltherrschaft wegslos, geradewegs, ohne Umweg/
diktieren: ansagen, vorsprechen, -le- Unterbrechung / Zwischenstation,
sen || aufzwingen, (auf)oktroyieren, durchgehend || aus erster Quelle,
aufdrängen || anordnen, -geben, be- ohne Mittelsperson || > aufrichtig ||
fehlen, anweisen, gebieten, verord- — sofort ||ausgesprochen, regelrecht,
nen, bestimmen, erlassen, veranlas- förmlich, tatsächlich, ausdrücklich
sen, -fügen, dekretieren, vorschrei- Direktion — Leitung
ben, reglementieren, befinden, zur Direktive > Weisung
Auflage machen, eine Order geben, Direktor: Schulleiter, Rektor; ugs.:
eine Verordnung erlassen, eine Ver- Direx || > Leiter
fügung treffen Direktorium — Leitung
Diktion: Ausdrucks-, Sprech-, Re- Direktübertragung: Direktsendung,
deweise, Stil, Schreib-, Darstel- Originalübertragung, Live-Sendung
lungsweise, Sprache Dirigent: Kapellmeister, Orchester-,
Dilemma — Not Chorleiter
Dilettant: Laie, Amateur, Autodi- dirigieren: den Takt schlagen, den
dakt, Nichtfachmann, Außenstehen- Stab führen, musikalisch leiten;
der, Anfänger, Nichtkundiger || scherzh.: den Taktstock schwingen ||
Stümper, Nichtskönner, Analphabet, leiten, lenken, führen, die Leitung
Pfuscher, Ignorant, Besserwisser, haben, an der Spitze stehen, die Füh-
Banause, Kurpfuscher, Quacksalber rung innehaben, vorstehen, -sitzen,
dilettantisch > laienhaft || das Zepter schwingen, die Zügel füh-
— schlecht ren, die Sache in die Hand nehmen,
Dill: Gurkenkraut; öster.: Dille kommandieren, steuern, lotsen, be-
Dimension: Ausdehnung, Erstre- einflussen, taktieren
ckung, Ausmaß, Weite, Höhe, Tiefe, Dirne — Prostituierte
Größe, Umfang, Grad, Stärke, Um- Dirnenhaus - Bordell
kreis, Reichweite, Spielraum, Dichte, Disco > Disko(thek)
Fülle Disharmonie — Missklang || — Dif-
Diner — Abendessen || — Festessen ferenz
Ding: Sache, Gegenstand, Objekt, disharmonisch: unmelodisch, miss-
Etwas, Körper, Gebilde, -stalt, Ele- tönend, unrein, dissonant, unsauber,
ment, Wesen, Materie, Stoff, Sub- kakophonisch || > zwiespältig
stanz, Geschöpf, Sein; ugs.: Dings- Disko(thek): Schallplattensamm-
(da), Dingsbums || Thema, Sujet, lung, -archiv || Tanzbar, -lokal, Dan-
Frage, Faktum || Angelegenheit, Sa- cing, Nachtklub, Nightclub; ugs.:
che, Affäre, Fall, Kasus, Geschichte || Tanzschuppen, Disse
> Mädchen diskreditierrn -— verleumden ||
dinieren > essen — demütigen
Dinner > Abendessen Diskrepanz: Missverhältnis, Dispro-
Diplom: Urkunde, Zeugnis, Doku- portion, Unterschied, Verschieden-
ment, Zertifikat, Bescheinigung heit, Abweichung, -stand, Kontrast,
Diplomat — Botschafter || Taktiker; Differenz, Ungleichheit, -ähnlichkeit
ugs.. Schlaukopf, Fuchs | - Differenz
177 doch
»

diskret: takt-, rücksichtsvoll, scho- Dissonanz - Differenz || > Miss-


nend, vorsichtig, behutsam, unauffäl- klang
lig, distanziert, verschwiegen, -trau- Distanz: Entfernung, Abstand, Zwi-
lich, dezent, geheim, intim, in aller schenraum, Intervall, Zwischenzeit,
Stille, unter vier Augen, inoffiziell, Pause, Kluft, Weite, Ferne || > Re-
heimlich, intern, ohne Aufsehen serve || Sport: Strecke, Weglänge,
diskriminieren: zurücksetzen, be- Etappe
nachteiligen, ungerecht behandeln, distanzieren, sich: abrücken von, s.
— demütigen zurückziehen, Abstand nehmen von,
Diskriminierung: Herabsetzung, s. innerlich entfernen, s. abgrenzen
-würdigung, ungleiche Behandlung, von, nichts zu tun haben wollen mit,
Demütigung, Erniedrigung, Verächt- s. heraushalten, s. entziehen, zurück-
lichmachung, -unglimpfung, Degra- treten; ugs.: s. dünne machen, s.
dierung, Diffamierung, soziale/ drücken
rechtliche Benachteiligung, politi- distanziert > unzugänglich
sche Unterdrückung, Diskreditie- Distrikt > Gebiet
rung, Ächtung, Schmähung, Verach- Disziplin: Ordnung, Drill, Dressur,
tung, Beleidigung, Deklassierung, Zucht, > Selbstbeherrschung ||
Desavouierung + Fach
Diskurs > Gespräch diszipliniert — beherrscht
Diskussion > Gespräch disziplinlos > hemmungslos
diskutieren — erörtern divergent — verschieden
dispensieren: entbinden (seiner Ver- Divergenz: Nichtübereinstimmung,
pflichtung), frei-, zurückstellen, ent- Verschiedenheit, -artigkeit, Un-
heben, loslassen, freigeben, beurlau- gleichheit, -ähnlichkeit, -gleichmä-
ben; gehoben: entpflichten Bigkeit, Unterschiedlichkeit, Inkon-
disponieren: einteilen, planen, zutei- gruenz || — Auseinandersetzung
len, -weisen, ordnen, zusprechen, do- divergieren: s. unterscheiden, kon-
sieren, zumessen || verfügen über, trastieren, differieren, abweichen,
anberaumen, festsetzen, -legen, an- variieren, in Gegensatz/Opposition
ordnen stehen, einen Kontrast bilden zu, ab-
Disposition: Ein-, Aufteilung, Glie- stechen gegen, auseinander gehen, s.
derung, Anordnung || Verfügung || widersprechen; ugs.: aus dem Rah-
Veranlagung, Beschaffenheit, We- men fallen, aus der Reihe tanzen
sensart, Anlage, Natur, Charakter, Dividende: Gewinnanteil, Tantieme
Naturell, Wesen, Art dividieren - teilen
Disput — Gespräch Diwan > Couch
disputieren — erörtern doch: jedoch, dagegen, freilich, aber,
disqualifizieren: ausschließen, -sper- indes, hingegen, hiergegen, wie-
ren, -stoßen, -scheiden, -schalten, derum, dawider, allein, vielmehr,
eliminieren mindestens, wenigstens, andrerseits,
Disqualifizierung > Ausschluss demgegenüber, im Gegensatz dazu ||
Dissens > Differenz dennoch, nun gerade, dessen unge-
Dissident: Andersdenkender, Ab- achtet, gleichwohl, nichtsdestoweni-
weichler, Neinsager, Widerständler, ger, trotzdem, nun erst recht, trotz al-
Rebell, Gegner, Protestierender, Op- lem; ugs.: nichtsdestotrotz || (0)ja,
ponent jawohl, einverstanden || bestimmt,
Dogma 178

wirklich, tatsächlich, im wahrsten angeben, ausstechen, überbieten, in


Sinne des Wortes, buchstäblich den Schatten stellen, an die Wand
Dogma: Lehre, Lehr-, Glaubenssatz spielen; ugs.: Hahn im Korb sein,
Doktrin, Lehr-, Schulmeinung, Oberwasser haben
Theorie || Behauptung, These, Ge- Domizil: Wohnsitz, Behausung, Zu-
danken-, Lehrgebäude hause, Heim, Wohnung, die vier
dogmatisch: doktrinär, starr, starr- Wände, Häuslichkeit; ugs.: Daheim
köpfig -sinnig, orthodox, unbeweg- Dompteur: (Raub)tierbändiger,
lich, -zugänglich, -belehrbar, -be- Dresseur, Bändiger, Abrichter
kehrbar, -nachgiebig -beugsam, -ein- Don Juan > Frauenheld
sichtig, -flexibel, einseitig, engstirnig, donnern: gewittern, wettern, grollen;
apodiktisch, kompromisslos, radikal, reg.: rumpeln, grummeln; ugs.: kra-
festgefahren, störrisch, eigensinnig, chen
|| dröhnen, krachen, lärmen,
stur, rechthaberisch; ugs.: päpstlich poltern, grollen, knallen || > schimp-
Doktor: Arzt, Mediziner, Medikus, fen
Heilkundiger, -künstler || Promovier- Donnerwetter — Lektion
ter doof — dumm
Doktrin — Lehre || > Grundsatz doppeldeutig: zwei-, mehrdeutig,
doktrinär — dogmatisch doppelsinnig, -bödig, vieldeutig,
Dokument: Urkunde, Akte, Unter- schillernd, ambivalent, äquivok, strit-
lage, Schriftstück, Schreiben, Papier, tig, problematisch, rätselhaft, viel sa-
Aktenstück, Zeugnis, Attest, Diplom, gend, zweifelhaft
Bestätigung, -scheinigung, -glaubi- doppelsinnig > doppeldeutig
gung, Ausweis; derb: Wisch Doppelgänger — Double
dokumentieren: be-, nachweisen, doppelt: zwie-, zweifach, zweimal,
den Nachweis führen, einen Beweis noch einmal, paarweise, zu zweit, ge-
liefern/führen/erbringen, aufzeigen, paart, zweiteilig, beid-, doppelseitig
belegen, die Richtigkeit erweisen, doppelzüngig: unaufrichtig, heuchle-
begründen, -stätigen, motivieren || risch, falsch, scheinheilig, schmeich-
zeigen, bekunden, erkennen lassen, lerisch, hinterlistig, -hältig, tückisch,
zum Ausdruck bringen, dartun, of- viel-, glattzüngig, arglistig, hinter-
fenbaren, kundgeben rücks
dolmetschen: mündlich übersetzen/ Dorado > Eldorado
-tragen, als Dolmetscher tätig sein; Dorf: Bauerndorf, Flecken, Weiler;
ugs.: den Dolmetscher spielen/ma- ugs.: Nest, abwertend: Kaff, Kuh-
chen dorf, (Drecks)nest, Quetsche || vom
Dom: Bischofs-, Hauptkirche, Müns- D.: aus der Provinz, vom Land
ter, Kathedrale || > Jahrmarkt dörflich: ländlich, rustikal, bäuer-
Domäne - Fach || Herrschaftsgebiet lich, provinziell; abwertend: hinter-
Staatsgut, -besitz, Landgut, wäldlerisch
Gut(shof) Dorn: Stachel, Spitze, Stift, starres
dominant — überlegen Gebilde; ugs.: Piker
Dominanz > Übermacht dörren: ausdörren, (aus)trocknen,
dominieren: vorherrschen, hervortre- darren; reg.: selchen
ten, überwiegen, prävalieren, vorwal- dort: da, ebendort, dortselbst,
ten, das Feld beherrschen/überra- ebenda, allda; öster.: dorten || zuge-
gen, die Oberhand haben, den Ton gen, präsent, zur Stelle, am Platze,
179 drehen

anwesend, greifbar, zu erreichen, zur drängeln > drängen


Hand drängen: schieben, stoßen, zwängen,
Dose: Büchse, Kapsel drücken, quetschen, pressen; ugs.:
dösen > schlummern || (wachend) drängeln, rammeln || bedrängen, -läs-
träumen, unaufmerksam/gedanken- tigen, nicht in Ruhe lassen, keine
los/geistesabwesend sein, seinen Ruhe geben, behelligen, insistieren,
Gedanken nachhängen, nicht da zu bewegen suchen, bohren, treiben,
sein, seine Gedanken woanders ha- zusetzen, eifern, dringen auf; ugs.:in
ben, mit offenen Augen schlafen/ den Ohren liegen, quengeln || eilen,
träumen dringlich sein, keinen Aufschub dul-
dosieren: zu-, einteilen, zu-, abmes- den/vertragen, unaufschiebbar/
sen, rationieren, zuweisen, kontin- notwendig sein; ugs.:auf den Nägeln
gentieren brennen, pressieren
Dosis: Quantum, Quantität, Menge; Drangsal > Not
ugs.: Dose drangsalieren — quälen
Dotter: Eidotter, -gelb; reg.: Gelbei drastisch: einschneidend, durch-
Double: Doppelgänger, Stuntman, schlagend, -greifend, effektiv, wirk-
Ersatzmann; scherzh.: Zwilling sam, nachdrücklich, massiv, streng,
down - deprimiert || traurig || strikt, rigoros, entschieden, hart,
— erschöpft scharf, unerbittlich, gravierend,
dozieren: lehren, unterrichten, Vor- energisch, deutlich, unmissverständ-
lesungen halten, lesen, Unterricht er- lich || > derb
teilen/geben, vertraut machen mit, Draufgänger: Teufelskerl, Tausend-
unterweisen, Wissen vermitteln/er- sassa, Haudegen, Held, Heißsporn,
schließen, instruieren || belehren, Kampfhahn, Kämpfer, Desperado;
schulmeistern, in lehrhaftem Ton re- ugs.: toller Hecht, Hansdampf in al-
den len Gassen, Allerweltskerl; reg.: Ma-
Drache(n) — Xanthippe lefizkerl
drahtig: gelenkig, trainiert, elastisch, draufgängerisch: verwegen, kühn,
sportlich, athletisch wagemutig, waghalsig, unerschro-
Drahtzieher: Hintermann, graue cken, tollkühn, halsbrecherisch, cou-
Eminenz, Obskurant, Intrigant, An- ragiert, heldenhaft, furchtlos, hero-
führer, Rädelsführer isch
drakonisch > streng draußen: außen, im Freien, unter
drall > dick freiem Himmel; reg.: heraußen
Drama: Schauspiel, Theater-, Büh- Dreck — Schmutz || > Ramsch ||
nenstück, -dichtung, -werk, Spiel || — verflucht
> Unglück dreckig — schmutzig || > anstößig
Dramatiker: Bühnenautor, -dichter, Dreh > Trick || > Ausweg
Dramendichter, -autor, Theaterau- Drehbuch: Filmmanuskript, -szena-
tor, -dichter, Stückeschreiber rıum, Treatment
dramatisch > spannend drehen: kurbeln; ugs.: leiern, nudeln
dramatisieren — aufbauschen || (auf)wickeln, (auf)winden, aufrol-
Drang: Antrieb, Bedürfnis, Trieb, len, -spulen, zwirbeln, haspeln || auf-,
Verlangen, Begehren, Begierde, Ge- eindrehen, locken, wellen, ringeln ||
lüst, Hunger, Durst, Appetit, umkehren, -drehen, wenden, kehrt-
(Sehn)sucht, Wunsch machen, zurückgehen || filmen, einen
Drehorgel 180

Film machen; ugs.: kurbeln || > be- dringlich > nachdrücklich || > drin-
wältigen || sich d.: zirkulieren, rotie- gend
ren, kreisen, wirbeln, umlaufen || rol- Dringlichkeit > Nachdruck
len, kugeln, laufen, s. wälzen; ugs.: Drink: alkoholisches Getränk,
kullern, kollern, trudeln || d. um Trunk, Trank, Mix-, Mischgetränk;
> gehen um ugs.: Trinkbares
Drehorgel: Leierkasten; reg.: Leier, drinnen: innen, im Inneren, inwen-
Werkel, Nudelkasten dig, innerlich, (hier)drin, darin; reg.:
Drehpunkt: Pol, Angelpunkt, Achse, herinnen
Nabel, Schwer-, Brenn-, Mittelpunkt Drive > Schwung
Dreieinigkeit: Trinität, Dreifaltig- Droge: Medikament, Arznei(mittel),
keit, Gott Vater, Sohn und Heiliger Medizin, Heilmittel, Präparat, Phar-
Geist makon || Rauschgift, Betäubungs-,
dreist: frech, unverfroren, zudring- Suchtmittel; ugs.: Stoff || unter Dro-
lich, keck, respektlos, ungeniert, kess, gen — high
vorlaut, unbefangen, ohne Scheu, drohen: bedrohen, Drohungen aus-
vorwitzig, naseweis, unartig, -gesittet, stoßen, die Faust ballen/schütteln,
-verschämt, -manierlich, impertinent, gefährlich werden, schlecht stehen,
frivol, schamlos, unbescheiden, -ge- ans Leben gehen || androhen, ein-
zogen, -erzogen, schlecht erzogen, schüchtern, erpressen, terrorisieren,
lümmelhaft, ungehobelt, ausfallend unter Druck setzen; ugs.: die Hölle
dreschen — schlagen heißmachen, die Pistole auf die Brust
Dresseur -— Dompteur setzen, einheizen ||(ver)warnen, mah-
dressieren: abrichten (Tier), Kunst- nen, Wink geben, abraten || bevorste-
stücke beibringen, erziehen, schulen, hen, heraufziehen, s. zusammenzie-
lehren || hübsch anrichten (Speisen), hen/-brauen/-ballen, in der Luft lie-
garnieren gen, seine Schatten vorauswerfen, im
Drift > Strömung Anzug/zu erwarten sein, s. zuspitzen,
drillen > ausbilden || nilit.:trimmen, s. verschärfen
schinden, stählen, schleifen; ugs.: dröhnen: hallen, schallen, donnern ||
bimsen, zwiebeln hämmern, trommeln, prasseln, ras-
dringen: gelangen, s. einen Weg bah- seln, pochen; ugs.: bummern, wum-
nen, kommen, eindringen || d. auf: in- mern || brüllen, lärmen
sistieren/bestehen/-harren/s. ver- drollig — spaßig
steifen/pochen auf; ugs.: nicht lo- Droschke: Wagen, Kutsche, Miet-
ckerlassen || d.in:einzuwirken versu- fahrzeug, -wagen, Taxi, Kalesche;
chen, zu bewegen suchen, bedrängen, öster.: Fiaker
nicht in Ruhe lassen, keine Ruhe ge- drosseln: abdrosseln, zudrehen, Gas
ben, behelligen wegnehmen, Zufuhr behindern || ein-
dringend: (vor)dringlich, (ge)wichtig, schränken, verringern, eindämmen,
wesentlich, ernst(lich), notwendig, mäßigen, zügeln, dezimieren, redu-
unumgänglich, -erlässlich, akut, ent- zieren, verkleinern, begrenzen, her-
scheidend, ausschlaggebend, drän- absetzen, -drücken, herunterschrau-
gend, bedeutend, relevant, brennend ben, bremsen
‚ll eilig, höchste Zeit, keinen Aufschub Drosselung — Kürzung
duldend, unaufschiebbar; ugs.: pres- drüben: auf der anderen Seite, jen-
sant, höchste Eisenbahn seits, gegenüber
181 duldsam

Druck: Gewicht, Last, Schwere; dublieren + verdoppeln


Fachsp.: Tension || Kraft, Wucht, ducken —demütigen || sich d.: s.
Stärke, Gewalt, Härte, Heftigkeit, beugen, s. bücken, s. neigen, s. klein/
Vehemenz ||Zwang, Nötigung, Muss, krumm machen, s. krümmen, in De-
Fessel, Kette, Gewalt, Vergewalti- ckung gehen, Deckung nehmen ||
gung, Unterdrückung, Unfreiheit, > s. demütigen || — s. fügen
Knechtschaft, Sklaverei || Not, Be- Duckmäuser: Feigling, Angsthase,
drängnis, -drohung, Pression, Memme, Hasenfuß, Hasenherz,
Zwangslage, Drangsal || Druck- Kriecher, Schleicher, Leisetreter;
erzeugnis, -werk, (Druck)schrift, Re- ugs.: Flasche, Schlappschwanz,
produktion, Vervielfältigung || Edi- Drückeberger, Krummbuckel, Rad-
tion, Veröffentlichung, Publikation, fahrer, Speichellecker
Herausgabe, Abdruck Duell: Zweikampf
Drückeberger - Feigling || — Fau- Duett: Wechsel-, Zwiegesang
lenzer Duft: (Wohl)geruch, Odeur, Parfüm,
drucken: abdrucken, reproduzieren, Aroma, Blume (Wein), Bukett
vervielfältigen || — publizieren (Wein); ugs.: Mief, abwertend: Ge-
drücken: (aus-, zusammen)pressen, stank
(zusammen)quetschen, stemmen, dufte — großartig || > attraktiv
kneten, aus-, plattdrücken || ein- duften:gut riechen, angenehmen Ge-
schnüren, -zwängen, ein-, beengen, ruch/Wohlgeruch ausströmen, Duft
die Luft abdrücken || — drängen || aussenden, Duftwogen verbreiten;
— bedrücken || > umarmen || sich d. gehoben: die Luft mit Duft schwän-
> s. entziehen gern
drückend: lastend, schwer wie Blei, duftig: (hauch)zart, (hauch)fein,
bleiern, bleischwer, gewaltig; ugs.: ätherisch, blumenhaft, leicht wie ein
massig, wuchtig, wie ein Klotz || Hauch, locker, schleierdünn, spinn-
schwül, stickig, feuchtwarm, gewitt- webfein, durchsichtig, -lässig, -schei-
rig, erstickend nend
Druckerzeugnis > Druck Duftwasser: Parfüm, Riechwasser,
Druckmittel: Repressalie, Vergel- Duftessenz, -stoff
tungs-, Gegen-, Zwangsmaßnahme, dulden: erdulden, -tragen, -leiden,
Pression auf s. nehmen, durch-, mitmachen, s.
Druckwerk — Druck in etwas fügen/schicken/ergeben,
Dschungel: Urwald, Wildnis, Busch überstehen, -leben, -winden, hin-
Dualismus: Duplizität, Zweiheit || nehmen, verschmerzen, fertig wer-
Gegensatz, rivalisierendes Neben- den/s. abfinden mit, aushalten, s. et-
einander, Polarität, Verschiedenheit, was gefallen/bieten lassen, s. abfin-
-artigkeit, Kontrast, Kluft, Unter- den, s. in seine Rolle finden; ugs.:
schied, Antagonismus, Ungleichheit über s. ergehen lassen, einstecken, ei-
dualistisch — gegensätzlich nen breiten Rücken haben ||zulassen,
dubios - zweifelhaft || anrüchig, -geben, leiden, geschehen lassen, er-
halbseiden, verrufen, -schrien, be- lauben, billigen, tolerieren, respek-
rüchtigt, undurchsichtig, verdächtig, tieren, gestatten, jmdn. gewähren/
bedenklich, übel beleumdet, licht- schalten und walten lassen, akzeptie-
scheu, unheimlich, ominös, obskur, ren, anerkennen, konzedieren
suspekt, nebulös duldsam + tolerant
Duldsamkeit 182

Duldsamkeit — Nachsicht trübe Tasse, doofe Nuss, blöder


Dult: Jahrmarkt, Volksfest; ugs.: Heini; derb: Rindvieh, Arsch(loch),
Rummel; reg.: Messe, Wasen, Dom, Saftsack, Hornochse, Piesepampel,
Kirmes dummer Sack, dummes Luder,
dumm: blöd(sinnig), unintelligent, Mondkalb, Rhinozeros; reg.: Dämel,
-verständig, -begabt, -erfahren, -wis- Doofkopp, Döskopp, Tepp, Dodel,
send, töricht, begriffsstutzig, bor- Klas; öster.: Dalk, Karpf, Tocker,
niert, stupide, hohlköpfig, zurückge- Chineser, Hirnöderl, Fetzenschädel;
blieben, ohne Verstand, mit Dumm- schweiz.: Löli
heit geschlagen, dümmlich, dumpf: dumpf tönend, gedämpft,
schwachköpfig; ugs.: dämlich, doof, hohl (klingend), ersterbend, erstickt,
dusslig, unbedarft, bescheuert, klanglos, matt || muffig, mod(e)rig,
-hämmert, unterbelichtet, saublöd, dumpfig, feucht, kellerhaft, stockig,
stock-, mords-, kreuz-, erz-, stroh- schimmelig, ungelüftet, schwül; ugs.:
dumm, (geistig) minderbemittelt, auf vermieft || benommen, -täubt, gefühl-
den Kopf gefallen, verblödet, idio- los, apathisch, lethargisch, taumlig,
tisch, beschränkt; reg.: bedeppert, schwindlig; ugs.: umnebelt, duselig,
-kloppt, damisch, tappert, tappich(t) im Dusel/Tran; reg.: rammdösig,
|| naiv, vertrauensselig, gutgläubig, schwummf(e)rig |l stumpf(sinnig),
unklug, gedanken-, kritiklos, einfäl- stupide, abgestumpft, unempfind-
tig, arglos, leichtgläubig, unüberlegt, lich, -tätig, teilnahmslos ||unbewusst,
-vernünftig || — verrückt || — unan- instinktiv, instinktmäßig, selbstver-
genehm || d. sein: nicht mit Intelli- borgen, unklar, triebhaft, tierisch, un-
genz ausgestattet sein; ugs.: die terbewusst
Weisheit nicht mit Löffeln geges- Dünger: Dung, Mist, Kompost,
sen/-fressen haben, nicht bis drei Guano, Jauche; reg.: Pfuhl, Gülle,
zählen können, ein Brett vor dem Adel, Odel, Pudel, Suter
Kopf/Stroh im Kopf/ein Spatzen- dunkel: dunkelfarben, -farbig ||
hirn haben, zu heiß gebadet worden schwarz, düster, stockdunkel, licht-
sein los, trübe, schumm(e)rig, schattig,
dummerweise — leider be-, umschattet, (pech)finster, pech-
Dummheiten — Unsinn raben-, kohlrabenschwarz, rabenfins-
Dummkopf: Schwachkopf, Ignorant, ter, dämmerig, zwielichtig; reg.:
Hohlkopf, Nichtskönner, -wisser, (zappen)duster; gehoben: nächtig ||
Stümper, Tölpel, Idiot, Kretin, unbestimmt, -klar, -gewiss, -genau,
Strohkopf, Narr, Hanswurst, Tropf, -scharf, vage, verschwommen, un-
Tor; ugs.: Dummerjan, Dummian, deutlich, -sicher, -präzis, -geklärt,
Dummbartel, Flachkopf, Spatzenge- -entschieden, zweifelhaft, nebulös,
hirn, Wasser-, Holzkopf, Nulpe, nebelhaft, fraglich, unverständlich,
Dummlack, Schafs-, Kinds-, Kohl- in Dunkel gehüllt, verworren, unzu-
kopf, Einfaltspinsel, Depp, Pflaume, gänglich, abstrus || rätselhaft, ge-
Karnickel, Ross, Esel, Hammel, Stie- heimnisvoll, orakelhaft, doppeldeu-
sel, Kamel, Schaf, Ochse, Affe, tig, -sinnig, pythisch, delphisch, si-
dumme Ziege/Kuh/Gans, dummes byllinisch, mystisch, magisch, ge-
Huhn, Pfeifenkopf, Blödian, Blöd- heimnisumwittert, unergründlich,
mann, Trottel, Pinsel, Armleuchter, -erforschlich, hinter-, abgründig, ok-
Simpel, Dussel, Gips-, Quatschkopf, kult, undurchdringlich, dämonisch ||
183 durchaus

verdächtig, ominös, suspekt, obskur, stoßen, -genutzt, verschlissen, schä-


nicht geheuer, undurchsichtig, big, (alters)blank
-durchschaubar, bedenklich, heikel, dünnhäutig — empfindsam
kritisch || d. werden: dämmern, s. Dunst: Nebel, Trübung, Dampf,
verdunkeln, dunkeln, Nacht werden; Smog, Rauch, Qualm, Diesigkeit;
dicht. :nachten; schweiz.:eindunkeln, dicht.: Duft, Brodem; reg.: Wrasen,
-dämmern, -nachten Dust
Dunkel: Düsternis, -keit, Finster- dünsten: dämpfen, schmoren, weich
nis, -keit, Dunkelheit, Halbdunkel, werden lassen, gar werden lassen ||
Schwärze, Nacht ausdünsten, schwitzen, übel/schlecht
Dünkel: Überheblichkeit, Hochmut, riechen
-mütigkeit, Arroganz, Einbildung, Dunstglocke: Dunstschicht, -schlei-
-gebildetheit, Stolz, Eitelkeit, Hof- er, Smog, Luftverschmutzung, -ver-
fart, Selbstgefälligkeit, -herrlichkeit, pestung
-gerechtigkeit, -zufriedenheit, -über- dunstig: diesig, dampfig, trübe,
hebung, Blasiertheit, Herablassung, neb(e)lig, verhangen, wolkig, getrübt
Anmaßung, Vermessenheit, Aufge- Dunstkreis > Atmosphäre
blasenheit, Angabe, Gespreizt-, Ge- Dünung: See-, Wellengang, Wel-
ziert-, Affektiertheit, Prahlerei; ugs.: len(schlag), Gewoge, Wellenbewe-
Wichtigtuerei, Geschwollenheit, -tue gung
dünkelhaft — überheblich duplieren > verdoppeln
dünken: (er)scheinen, den Anschein Duplikat: Doppel, Dublette, Ab-,
haben, anmuten, vorkommen, ver- Zweitschrift, Durchschrift, -schlag,
muten, den Eindruck machen, ausse- Kopie
hen nach, wirken durch: hin-, quer-, mittendurch,
dünn: fein, schwach, faden-, hauch- querfeldein || wegen, dank, infolge,
dünn, haarfein || mager, dürr, angesichts, kraft, vermöge, (ver)mit-
schmächtig, schmal, grazil, zart, fein- tels, aufgrund, mit Hilfe von, anhand,
gliedrig, hager, rank, (gerten)schlank, mit, per; dicht.: ob
schlankwüchsig, spitz, hohlwangig, durchackern - durcharbeiten
ver-, eingefallen, knochig, eckig, ab- durcharbeiten: durchstudieren, -le-
gemagert, aus-, abgezehrt, elend, ge- sen, -nehmen, lernen, vorbereiten, s.
schwächt, ausgehungert, krank, zer- beschäftigen mit, präparieren, durch-
brechlich; ugs.: klapper-, knochen-, forschen, bearbeiten, ergründen;
spindeldürr, wie eine Bohnenstange/ ugs.: durchackern, -pauken, -forsten,
ein Hering/ein Strich (in der Land- -pflügen || rund um die Uhr/pausen-
schaft), nur Haut und Knochen, ein los/ohne Pause/Unterbrechung ar-
Schatten seiner selbst, auf den Hund beiten || durchwalken, kneten || sich
gekommen, ausgemergelt, vom d.: s. durchdrängen/-zwängen, s. ei-
Fleisch gefallen, heruntergekom- nen Weg bahnen, s. Platz verschaf-
men; reg.:spittelig, spillerig || durch- fen; ugs.: s. durchdrängeln/-quet-
sichtig, -scheinend, transparent, schen
lichtdurchlässig, glasklar || dünnflüs- durchaus: unbedingt, unter allen
sig, wässrig, wenig gehaltvoll || spär- Umständen, ganz und gar, so oder so,
lich, sparsam, licht, schütter, dürftig, auf jeden Fall, absolut, auf Biegen
kümmerlich, karg, knapp, mickrig || und Brechen, um jeden Preis; ugs.:
abgetragen, -geschabt, -gewetzt, -ge- partout || völlig, ganz, gänzlich, voll-
durchblättern 184

kommen, vollauf, restlos, total, gera- voll, taktisch, ausgewogen, -gearbei-


dezu, nachgerade tet, -gereift; ugs.. ausgetüftelt
durchblättern: durchsehen, -schau- durchdenken — denken
en, -gehen, -fliegen, -mustern, sichten durchdrängen, sich — s. durcharbei-
durchblicken — verstehen || d. lassen ten
— andeuten durchdrehen: durchmahlen, -trei-
durchblinken — durchscheinen ben, durch den Wolf drehen, faschie-
durchblitzen — durchfahren ren; ugs..durchleiern || ugs.:kopflos/
durchbohren:durchlöchern, -stoßen, verrückt werden, die Nerven/den
-stechen, -spießen, lochen, perforie- Verstand verlieren, um den Verstand
ren || erstechen, -dolchen kommen, außer sich geraten, ganz
durchboxen - erzielen || sich d. aus dem Häuschen/ein Nervenbün-
> sich durchsetzen || >S. durch- del sein, seiner selbst/seiner Sinne
schlagen nicht mehr mächtig sein, rotieren,
durchbrechen: durchklopfen, -hau- überdrehen; ugs.: überschnappen,
en, -schlagen || zerbrechen, entzwei- durchticken
en, entzweibrechen; ugs.: kaputtma- durchdringen: durchkommen, -ge-
chen || entzweigehen, in Stücke bre- hen, -brechen, -schlagen, -nässen,
chen, zersplittern, zerspellen, kra- -feuchten, -weichen, -sickern, -lau-
chen, bersten, zerspringen, -schellen, fen, -fließen, -strömen, -rinnen, -rie-
in die Brüche gehen || einbrechen; seln, -tropfen, lecken, einströmen, s.
ugs.:durch-, einkrachen, einknacken durchfressen || —s. durchsetzen ||
|| — durchdringen — s. herumsprechen || durchströmen,
durchbrennen: durchglühen, durch- -fluten, -pulsen, -ziehen, -rieseln,
schmelzen, durchschmoren || — flie- -schauern, -glühen, -beben, überflu-
hen ten, beseelen, -leben
durchbringen - erzielen || ver-, auf- durchdringend - laut || beißend,
brauchen, verbringen, -wirtschaften, streng, scharf, penetrant, stechend,
-tun, -schwenden, -prassen; ugs.:um stark, intensiv, unerträglich
die Ecke bringen, verplempern, -ju- durchdrücken - durchsetzen ||
beln, -juxen, -pulvern, das Geld auf — durchstreichen
den Kopf hauen/zum Fenster hin- durcheinander: ungeordnet, -über-
auswerfen || — ernähren || — heilen || sichtlich, -überschaubar, chaotisch,
sich d. > s. durchschlagen wirr, wild, wüst, (kunter)bunt, plan-
Durchbruch: Durchstoß, Sieg, Er- los, unzusammenhängend, -verbun-
oberung, -rungenschaft, Anerken- den, -ordentlich, vermengt, gemischt,
nung, Erfolg, Aufstieg, Triumph, zusammengewürfelt, abstrus, unklar;
Glück, Gelingen, Erfüllung, Gedei- ugs.: kraus, wie Kraut und Rüben,
hen |I Öffnung, Loch, Durchgang, drunter und drüber, kreuz und quer ||
-stich, -lass, Engpass, Einschnitt || verwirrt, konfus, desorientiert, kon-
med.: Perforation sterniert, verstört, fahrig, zerfahren,
durchbummeln — durchfeiern unkonzentriert, verdreht, kopflos,
durchdacht: (wohl) überlegt, be- -scheu, diffus; ugs.: durchgedreht,
gründet, -dacht, -rechnet, rational, verdattert || wahllos, willkürlich, be-
systematisch, planmäßig, -voll, me- liebig
thodisch, gezielt, konsequent, folge- Durcheinander > Unordnung ||
richtig, fertig, vollendet, klug, sinn- — Betrieb
185 durchgehen

durcheinander bringen: in Unord- durchforschen: erforschen, wissen-


nung bringen/versetzen, durchein- schaftlich untersuchen, ergründen,
ander werfen, vermischen, -quicken; erkunden, bearbeiten, durcharbeiten,
ugs.: in einen Topf werfen, auf den durchleuchten, ausloten, auf den
Kopf stellen || > verwechseln || > ir- Grund gehen, einer Sache nachge-
remachen hen, analysieren; ugs.:durchackern ||
durchessen, sich — schmarotzen — durchsuchen
durchfahren durchqueren || durchfressen, sich — durchdringen ||
durchzucken, -blitzen, -schießen — schmarotzen
Durchfahrt: Passage, Meerenge, durchführbar: möglich, nicht ausge-
Straße, Durchlass, -gang, Öffnung, schlossen, ausführ-, erreich-, reali-
Tor || Durchreise, Transit, Durchfuhr sier-, gang-, gehbar
Durchfall: Darmkatarr(h), Diarrhö, durchführen: verwirklichen, realisie-
beschleunigte Verdauung; ugs.: flot- ren, ausführen, vollziehen, -strecken,
ter Heinrich/Otto, schnelle Kathrin, -bringen, -führen, erledigen, absol-
Renneritis, Dünnpfiff, Durch- vieren, bewerkstelligen, abwickeln,
marsch; derb: Dünnschiss, Scheiße- besorgen, fertig machen, erfüllen, be-
rei, Scheißeritis || — Fehlschlag enden, ins Werk setzen, vollenden,
durchfallen: nicht bestehen (Prü- bewältigen, schaffen, meistern, lösen,
fung), versagen, nicht versetzt wer- in die Tat umsetzen, ins Werk/in
den, sitzen bleiben, nicht in die näch- Szene setzen, tätigen, verrichten, ein-
ste Klasse aufrücken, das Klassenziel lösen, zustande bringen; ugs. auf die
nicht erreichen, die Klasse nicht be- Beine stellen, tun, machen, durchzie-
stehen, übertroffen werden, s. nicht hen, etwas schaukeln || veranstalten,
bewähren, Misserfolg haben, erfolg- stattfinden lassen, abhalten, unter-
los sein, nicht ankommen, den An- nehmen, arrangieren, inszenieren,
sprüchen nicht genügen, den Wün- ausrichten, organisieren, halten, ge-
schen nicht gerecht werden, nicht gut ben, machen, über die Bühne gehen
abschneiden, unterliegen, fehlschla- lassen; ugs.: aufziehen
gen, missglücken; ugs.:durchfliegen, durchfunken — durchgeben
-krachen, -rasseln, -rauschen, -sau- durchfüttern — ernähren
sen, -plumpsen, einen Schwanz ma- Durchgang: Durchlass, -fahrt,
chen, Schiffbruch erleiden, schief-, -schlupf, Gasse, Passage, Öffnung,
danebengehen, kleben/hocken/hän- Tor, Straße || Durchgehen, -laufen;
gen bleiben Fachsp.: Durchlauf
durchfechten = erzielen || sichd. > s. durchgängig — durchweg
durchschlagen durchgeben: durchsagen, -funken,
durchfeiern: durchzechen, -trinken; übermitteln, senden, mitteilen, mel-
ugs.: durchmachen, -sumpfen, den || durchreichen, -langen, weiter-
-bummeln, s. die Nacht um die Ohren geben, -leiten
schlagen, die Nacht zum Tage/lange durchgehen: durchschreiten, -lau-
Nacht machen fen; ugs.: durchmarschieren || ange-
durchfinden, sich > s. zurechtfinden nommen /genehmigt/-billigt / bewil-
durchfliegen - durchfallen I ligt/akzeptiert werden, Zustimmung
— überfliegen finden; ugs.: mit etwas durchkom-
durchfließen > durchdringen men || > durchdringen || — durchse-
durchfluten > durchdringen hen || scheu/wild werden (Tiere), da-
durchgehend 186

vonjagen, -stürmen || — fliehen Durchlass — Durchgang


|| d.
lassen: unbeanstandet/hingehen las- durchlassen — nachsehen || eindrin-
sen, nachsehen, Nachsicht üben; gen lassen, undicht/leck sein
ugs.:die Augen zudrücken, durch die durchlässig: undicht, leck, porös, 1ö-
Finger sehen cherig
durchgehend: direkt (Zug), geradli- durchlaufen — durchdringen || ab-
nig, stracks, geradewegs, umweglos || solvieren, erfolgreich beenden/ab-
— durchweg || — dauernd schließen, hinter sich bringen, erledi-
durchglühen — durchdringen gen; ugs.: durchmachen
durchgreifen — eingreifen durchlavieren, sich > durchkommen
durchgreifend: einschneidend, dras- durchlesen :fertig-, auslesen, zu Ende
tisch, effektiv, wirksam, durchschla- lesen || — durcharbeiten
gend, nachhaltig, spürbar, merklich, durchleuchten: röntgen || aufklären,
erfolgreich, intensiv, scharf, streng, (kritisch) untersuchen, analysieren,
empfindlich auf den Grund gehen, durchsichtig
durchhalten: aus-, standhalten, nicht machen, ergründen, durch-, erfor-
nachgeben/aufgeben, ausharren, schen || durchscheinen, -strahlen,
nicht wanken (und weichen), das -schimmern, -dringen, -brechen,
Feld behaupten, s. nicht vertreiben -blinken
lassen, hart bleiben; ugs.: nicht durchlüften — lüften
schlappmachen, die Ohren steifhal- Durchlüfter: Ventilator, (Ent)lüfter
ten durchmachen -durchfeiern ||
Durchhaltevermögen > Beständig- > dulden
keit Durchmesser: Diameter
durchhauen — schlagen || — durch- durchnässen — durchdringen
brechen durchnehmen: behandeln, durch-,
durchkämmen: die Haare machen, besprechen, durcharbeiten, arbeiten
frisieren;, schweiz.: strählen || an, Ss. befassen/-schäftigen/ausein-
— durchsuchen ander setzen mit
durchkämpfen — durchsetzen || sich durchpauken — durchsetzen ||
d. > s. durchschlagen — durcharbeiten
durchkneten: kneten, massieren, durchpausen: durchzeichnen, nach-
durchwalken zeichnen, abpausen, durchschreiben,
durchkommen: vorüber-, vorbei- vervielfältigen, kopieren, reprodu-
kommen, durchfahren, -ziehen || zieren
durchschlüpfen, -gelangen, S. durchpeitschen geißeln, flagellieren
durchwinden/-schlängeln/-lavieren, || > erzielen || — peitschen
(hin)durchkriechen; ugs.: durchwit- durchpressen — durchstreichen
schen || > durchgehen || — durch- durchprügeln > schlagen
dringen || ugs.: (mit heiler Haut) da- durchpulsen — durchdringen
vonkommen, am Leben bleiben, durchquälen, sich > s. durchschla-
überleben, -stehen gen
durchkrachen - durchbrechen || durchqueren: durchkreuzen, -schrei-
— durchfallen ten, -streifen, -dringen, -reisen, -zie-
durchkreuzen > vereiteln l hen, -fahren, passieren, gehoben:
> durchstreichen || > durchqueren durchmessen
durchkriechen — durchkommen durchrasseln > durchfallen
187 durchstecken

durchrauschen + durchfallen durchschneiden: zerschneiden, tren-


durchreisen — durchqueren || > rei- nen, halbieren, teilen; ugs.: durchsä-
sen beln
durchreißen - zerreißen Durchschnitt: Querschnitt, Mittel-
durchrieseln — durchdringen wert, Mittelmaß, Regel, Medianwert,
durchringen, sich > s. entschließen || mittleres Ergebnis; ugs.: Schnitt, gol-
+ s. überwinden dene Mitte
durchrinnen — durchdringen durchschnittlich — mittelmäßig
durchrühren — rühren durchschnüffeln — durchsuchen
Durchsage: Ansage, Nachricht, Durchschrift — Durchschlag
Übermittlung, Mitteilung, Botschaft, durchsehen: durchschauen, -blicken,
Kunde, Meldung, Auskunft, Infor- mustern, sichten, prüfen, kontrollie-
mation, Ankündigung, Benachrichti- ren, nachsehen, checken, durchge-
gung hen, -blättern, -fliegen, wälzen
durchsagen > durchgeben (Buch), inspizieren, ab-, untersu-
durchsausen - durchfallen chen; ugs.: durchforsten, -gucken,
durchschaubar + durchsichtig -stöbern, -kämmen
durchschauen: erkennen, Klarheit durchsetzen: erreichen, -zwingen,
gewinnen, hinter die Kulissen sehen, -trotzen, durchkämpfen, -fechten,
aufdecken, entschleiern, -larven, er- -bringen, zur Geltung/zum Durch-
gründen, herausfinden, enträtseln; bruch bringen, zum Sieg verhelfen;
ugs.:dahinterkommen, auf die Schli- ugs.:durchpauken, -boxen, -drücken,
che kommen, wie Schuppen von den -peitschen, powern || sich d.: s. be-
Augen fallen || > durchsehen haupten/-währen, durchdringen, ans
durchschauern + durchdringen Ziel kommen, s. Bahn brechen, Hin-
durchscheinen: durchschimmern, dernisse überwinden, gegen etwas
-strahlen, -leuchten, -dringen, -bre- ankommen, das Spiel gewinnen,
chen, -blinken hochkommen, bewältigen, meistern,
durchscheuern: verschleißen, -brau- schaffen, siegen, etwas erreichen,
chen, abnutzen, durchwetzen, abtra- beikommen, einer Sache Herr wer-
gen den, es aufnehmen können/fertig
durchschimmern — durchscheinen werden mit, die Probe bestehen; ugs.:
Durchschlag: Durchschrift, Kopie, s. durchboxen || — Erfolg haben ||
Duplikat, Doppel, Dublette, Ab-, — festbleiben
Zweitschrift Durchsicht — Kontrolle
durchschlagen - durchdringen || durchsichtig: transparent, durch-
sich d.: s. durchkämpfen/-setzen/ scheinend, glasklar, gläsern, licht-
-fechten/-quälen/-bringen, s. durchs durchlässig, dünn || durchschaubar,
Leben schlagen; ugs.: s. durchbo- fadenscheinig, vordergründig, offen-
xen/-beißen/-wursteln; öster.: Ss. kundig, unglaubwürdig, plump
durchfretten durchsickern — durchdringen || = s.
durchschlagend — durchgreifend herumsprechen
durchschleusen: lotsen, lenken, durchsieben - filtern
durchziehen, ins Schlepptau nehmen durchspießen > durchbohren
|| einschmuggeln durchsprechen — erörtern
durchschlüpfen > durchkommen durchstechen > durchbohren
durchschmelzen — durchbrennen durchstecken > durchziehen
durchstehen 188

durchstehen: be-, überstehen, -klappern || s. erstrecken, s. ausdeh-


durch-, aushalten, ertragen, verkraf- nen, reichen, s. ausbreiten || > durch-
ten, standhalten, durchkommen, führen || > durchschleusen
überleben, -winden, vertragen, -ar- durchzucken > durchfahren
beiten, hinwegkommen über, fertig Durchzug: Durchmarsch, -querung,
werden mit, erleiden, auf s. nehmen; Überquerung || Luftzug, Zugluft,
ugs.: verdauen, einstecken/schlu- Zug(wind)
cken müssen, über sich ergehen las- durchzwängen, sich > s. durcharbei-
sen ten
durchstöbern — durchsuchen dürfen: berechtigt/befugt/erlaubt/
durchstoßen — durchbohren ermächtigt/jmdm. gestattet sein, mö-
durchstreichen:tilgen, (aus)radieren, gen, die Erlaubnis/die Macht/das
ausixen, -streichen, durchkreuzen || Recht/die Genehmigung/Möglich-
(durch)passieren, durchdrücken, keit/Einwilligung haben, können,
-quetschen, -pressen sollen
durchstreifen — durchwandern dürftig — kläglich || > mangelhaft
durchströmen — durchdringen dürr dünn || trocken, -un-
durchsuchen: nach-, absuchen, ab- fruchtbar
tasten, mustern, stöbern in, durch- Durst: trockene Kehle; ugs.: Brand,
wühlen, -kämmen, -forschen; ugs.: Riesen-, Mordsdurst || Verlangen,
filzen, durchschnüffeln, -kramen, Lust, Sehnsucht, Bedürfnis, -gierde,
flöhen -gehren, Gier, Appetit, Hunger,
durchtrieben > schlau Trieb, Sucht, Hang
durchtropfen — durchdringen dursten: dürsten, durstig sein, Durst
durchwachsen: durchwuchert, -zo- haben/verspüren; ugs. eine trockene
gen, -setzt || > mittelmäßig Kehle haben || d. nach — lechzen
durchwandern: durchstreifen, -zie- Dusche: Brause || ugs.: Ernüchte-
hen, -schweifen, aufsuchen; ugs. ab- rung, Enttäuschung, Dämpfer, Desil-
laufen -grasen, -klappern lusionierung, Entzauberung || ugs.:
durchweg: durchgängig, -gehend, Regenguss, -schauer, Platzregen,
größtenteils, meist(ens), (im) Allge- Wolkenbruch
mein(en), fast immer, meistenteils, in duschen > brausen
der Regel, ausnahmslos, ohne Aus- Dusel Glück || > Schwindel ||
nahme, rundweg, samt und sonders, > Rausch
zumeist, im Großen und Ganzen, ge- duselig > schwindlig
nerell, weitgehend, gemeinhin, mehr duseln — schlafen
oder minder; ugs.: durch die Bank düster — dunkel || — grauenhaft ||
durchweichen > durchdringen > trostlos
durchwinden, sich + durchkommen Düsternis > Dunkel
durchwühlen > durchsuchen dutzendfach - oft
durchzechen > durchfeiern dutzendweise > massenhaft
durchziehen: vorüber-, vorbei-, duzen: du sagen zu, mit du anreden,
durchkommen, -fahren || durchste- per du sein || sich d.: auf Du und Du
cken, -führen, einfädeln, -ziehen || stehen, einander/sich mit du anre-
‚durchfliegen, -queren, -kreuzen || den, s. nicht mehr siezen, mit jmdm.
durchwandern, -streifen, -schweifen, Brüderschaft getrunken haben; ugs.:
aufsuchen; ugs.: ablaufen, -grasen, auf dem Duzfuß stehen
189 Dynastie

Dynamik > Schwung || — Antrieb lich, wach, auf der Höhe, up to date;
dynamisch: temperamentvoll, ener- ugs.: (top)fit, auf Draht, fix, kregel,
giegeladen, schwungvoll, bewegt, vif
agil, kraftvoll, lebhaft, vital, feurig, Dynastie: Herrscherhaus, -familie,
mobil, alert, vehement, rege, beweg- -geschlecht
E

Ebbe: Tief-, Niedrigwasser || Tief- ebnen: glätten, glatt machen/strei-


stand, Not-, Zwangslage, Misslich- chen, walzen, planieren, nivellieren,
keit, Kalamität, Ungemach, Manko, begradigen, einebnen, egalisieren,
Verlust, Minus, Flaute, Ausfall, Ein- ausgleichen, dem Erdboden gleich-
buße || E. und Flut: Gezeiten(wech- machen ||bahnen, eröffnen, vorberei-
sel), Tide ten, erleichtern, fördern, begünstigen
eben: soeben, gerade (jetzt), vor ei- echauffieren, sich — s. aufregen
nem/in diesem Augenblick, gerade echauffiert — aufgeregt
vorhin/noch || einfach, nun einmal, Echo: Wider-, Nachhall, Wider-,
ja; ugs.:halt || flach, platt, glatt, plan, Rückschall, Widerklang; schweiz.:
horizontal, waagerecht Widerruf || Resonanz, Rückwirkung,
Ebenbild: Ab-, Spiegelbild, Spiege- Antwort, Zustimmung, Beifall, An-
lung, Entsprechung, Analogie, Ver- klang, Applaus, Anerkennung, Billi-
wandtschaft, Gegenstück, Pendant, gung, Bewunderung, Huldigung,
Verdoppelung, Doppelgänger Ovation, freundliche Aufnahme, Lob
ebenbürtig: gleichwertig, -rangig, echt: rein, original, unverfälscht,
-stehend, ranggleich, von gleichem richtig, ursprünglich, genuin, authen-
Stand, artverwandt, wesensgleich, tisch, nicht künstlich/imitiert,
kongenial, geistesverwandt, auf glei- — zünftig || tatsächlich, wirklich,
cher Höhe/Stufe, gleichberechtigt, wahr, real, existent || natürlich, unge-
genauso gut künstelt, -verbildet, -geziert, -ge-
Ebene: Flachland, Niederung, Tief- zwungen, urwüchsig || beständig, ge-
land, -ebene, Tafel(land), Platte, Flä- diegen, qualitätsvoll, solid(e), reell,
che, Plateau, Ausdehnung haltbar, stabil || — fürwahr
ebenerdig: parterre, zu ebener Erde, Eckball: Eckstoß, Ecke
im Erdgeschoss Ecke: Winkel, Rand, Kante, Schnitt-
ebenfalls: auch, gleichfalls, genauso, punkt, Knick, Kreuzung || Vor-
desgleichen, gleichermaßen, dito; sprung, Spitze, Nase, Zacke, Zipfel ||
öster.: detto > Eckball || > Gebiet
Ebenmaß — Gleichmaß eckig: kantig, spitz, scharf || > unge-
ebenmäßig: regel-, gleichmäßig, schickt || > dünn
harmonisch, ausgewogen, propor- edel: wertvoll, kostbar, erlesen, ex-
tioniert, stimmig, symmetrisch, wohl quisit, rar, teuer, erstklassig, viel wert,
geformt/gestaltet/gegliedert, abge- ausgesucht, hochwertig, qualitäts-
stimmt, -gerundet, ausgeglichen, im voll, de luxe, von bester Qualität, ex-
richtigen Verhältnis zellent, süperb, vorzüglich || nobel,
ebenso: ebenfalls, geradeso, ge- hochherzig, gut, großmütig, ritter-
nauso, in demselben Maße, in glei- lich, vortrefflich, selbstlos, von hoher
cher Weise, gleicherweise, -maßen, Gesinnung, gentlemanlike, altruis-
(auch) so, item, dito; öster.: detto tisch, uneigennützig || schön ge-
Eber — Schwein formt/-staltet, klassisch
191 Ehre
.

Edelmann: Adliger, Aristokrat gemeinschaft; gehoben: Bund fürs


edelmännisch — adlig Leben, ewiger Bund
Edelmut — Großmut ehebrechen > betrügen
edelmütig — hochherzig ehebrecherisch — untreu
Edelstein: (Schmuck)stein, Juwel, Ehebruch - Seitensprung
Brillant, Diamant, Kristall ehedem - früher
Eden: Paradies, Elysium, Garten Ehefrau: Frau, (Ehe)gattin, Gemah-
Eden/Gottes, Gefilde der Seligen lin, Lebensgefährtin, -kameradin,
edieren — publizieren -genossin, Ehepartnerin, Angetraute,
Edikt — Erlass Weggefährtin; ugs.: Weib, Gespons,
Edition — Ausgabe Ehehälfte, -weib, -kreuz, Hauszierde,
Effekt > Ergebnis || > Wirksamkeit Alte, bessere Hälfte, Olle; abwertend:
Effekten: Wertpapiere; schweiz.: Xanthippe, Drachen
Wertschriften Ehegatte > Ehemann
Effekthascherei > Angabe ehelichen > heiraten
effektiv: tatsächlich, wirklich, be- ehelos: ledig, unverheiratet, gatten-
stimmt, absolut, faktisch, in der Tat, los, unbeweibt, -bemannt, -gebun-
sicher, gewiss, unbestreitbar, wahr- den, -vermählt, -verehelicht; ugs.:
lich, -haftig, de facto, realiter, in noch zu haben, noch frei
praxi, praktisch || wirksam, nachhal- ehemalig, ehemals — früher
tig, effizient, eindrucksvoll, außeror- Ehemann: Mann, (Ehe)gatte, Ge-
dentlich, durchschlagend, -greifend, mahl, Lebensgefährte, -genosse,
erfolgreich, entscheidend -kamerad, Ehepartner, Angetrauter,
effektvoll > eindrucksvoll Weggefährte; ugs.:Ehegespons, Herr
egal: gleichwie, einerlei, gleichgültig, und Gebieter/Meister, Göttergatte,
wie dem auch sei, wie auch immer || Alter, Oller, Gatterich; abwertend:
gleich, identisch, unterschiedslos, Pantoffelheld, Tyrann, Ehekrüppel;
übereinstimmend, kongruent, nicht öster.: Simandl
unterscheidbar, analog, genau-, Ehepaar: Eheleute, Mann und Frau,
ebenso Vermählte, Verheiratete, (verheirate-
egalisieren: ausgleichen, einen Aus- tes) Paar, Lebensgefährten; ugs.:
gleich schaffen/erreichen/bewir- (Ehe)gespann
ken/herbeiführen, ausbalancieren, eher: früher, zeitiger || lieber, leichter,
ins Gleichgewicht bringen, glätten, mehr, vielmehr, im Gegenteil
gleichmäßig machen, nivellieren, ehern: eisern, stählern || felsenfest,
entzerren, kompensieren standhaft, unbeugsam, wie ein Fels
Egoismus > Selbstsucht ehrbar > ehrenhaft
egoistisch: selbstsüchtig, eigennüt- Ehre: Ehr-, Wertgefühl, Stolz,
zig, ich-, eigensüchtig, rücksichtslos, Würde, Wert, Ansehen, -stand,
selbstisch, nur an sich denkend; ugs.: Selbstachtung || Geltung, Achtung,
über Leichen gehend Ruf, Prestige, Bedeutung, Einfluss,
egozentrisch — ichbezogen Gewicht, Reputation, Renommee,
eh — sowieso Leumund, Rang, Profil, Image,
ehe: bevor, vorher, früher, als noch Größe, Format || Lob, Ruhm, Eh-
nicht rung, Auszeichnung, Ehrenbezei-
Ehe: Ehebund, -stand, -band, -joch, gung, Ovation, Huldigung, Anerken-
Verbindung, Partie, Heirat, Lebens- nung, Wert-, Hochschätzung, Re-
ehren 192

spekt, Hochachtung, Ehrerbietung, ehrfürchtig: ehrfurchts-, respekt-,


Referenz, Würdigung pietät-, achtungsvoll, ehrerbietig
ehren: verehren, achten, in Ehren Ehrgefühl — Ehre
halten, anerkennen, schätzen, be- Ehrgeiz: Fleiß, Eifer, Strebsam-, Be-
wundern, würdigen, respektieren, triebsamkeit, Streben nach Erfolg/
honorieren, anbeten, vergöttern || Anerkennung/Geltung, Ambition ||
feiern, huldigen, loben, preisen, Ruhmsucht, Geltungsdrang, Macht-
rühmen, auszeichnen, bejubeln, ver- gier, Ehrsucht; ugs.: Profilneurose
herrlichen, -klären, -göttern, ideali- ehrgeizig: fleißig, eifrig, strebsam,
sieren, Lob erteilen/spenden || zur betriebsam, aktiv, leistungswillig ||
Ehre gereichen, Ehre machen, Aner- ruhm-, ehr-, selbstsüchtig, streber-
kennung/Lob verdienen, anerken- haft, geltungsbedürftig, machtgierig
nenswert sein ehrlich: zuverlässig, aufrichtig, offen,
ehrenamtlich: unentgeltlich, freiwil- wahrhaftig, vertrauenswürdig, ver-
lig, unbezahlt, ehrenhalber lässlich, reell, redlich, aufrecht, an-
ehrenhaft: ehrenwert, achtbar, rüh- ständig, glaubwürdig, offen(herzig),
menswert, ehrbar, -sam, würdig, red- freimütig, unverhüllt, geradlinig, ge-
lich, rechtschaffen, loyal, reputabel, rade, fair, loyal, rechtschaffen, sau-
-putierlich, gentlemanlike, fair, cha- ber, lauter
rakter-, ehrenfest, (hoch)anständig, Ehrlichkeit — Offenheit
untadelig, ordentlich, lauter, sauber, ehrlos: verächtlich, nichtswürdig,
unbestechlich, vertrauenswürdig, charakterlos, verabscheuungswür-
honorabel, honorig, integer, unbe- dig, würdelos, unwürdig, erniedri-
scholten gend, gemein, niederträchtig, unfair,
Ehrenmahl — Festessen -redlich, -reell, -ehrenhaft, -lauter,
Ehrenmal > Denkmal -sauber
ehrenrührig: beleidigend, verletzend, ehrsam — ehrenhaft
gehässig, kränkend, verleumderisch, Ehrung: Auszeichnung, Huldigung,
diffamierend Honneurs, Lob, Anerkennung, Ova-
ehrenvoll: anerkennens-, lobenswert, tion, Ruhm, Ehre, Preis
verdienstvoll, -dienstlich, ruhmvoll, ehrwürdig: erlaucht, -haben, hono-
-reich, rühmlich, glorreich, glorios, rig, Achtung gebietend, feierlich,
löblich, ehrend, schmeichelhaft, festlich, solenn, altehrwürdig, -väter-
achtbar lich, patriarchalisch
Ehrenvorsitz: Ehrenpräsidium, Ei: Eizelle, Ovum, Ovulum
Schutz-, Schirmherrschaft, Patronat, Eichhörnchen: Eichkätzchen; ugs.:
Protektorat Eichkater, -hase, Baumfuchs, Ei-
Ehrenwort: (feierliche) Bekräfti- chert; reg., öster.: Eichkatzl
gung, festes Versprechen, Zusiche- Eid: Gelöbnis, Schwur, Gelübde, ei-
rung, Gelöbnis, Beteuerung, (Man- desstattliche Versicherung, Verspre-
nes)wort, Schwur, Eid chen an Eides statt, (Ehren)wort
ehrerbietig — ehrfürchtig || — unter- Eidgenosse: Schweizer; ugs.:Schwy-
würfig zer
Ehrfurcht: (Hoch)achtung, Pietät, Eidotter: Eigelb, Dotter; reg.: Gelbei
Verehrung, Scheu, Furcht, Respekt, Eierkuchen > Pfannkuchen
Anerkennung, Wertschätzung, Erge- Eifer: (Be)streben, Ehrgeiz, Eifrig-
benheit keit, Aktivität, Tatendrang, Regsam-,
193 eigenständig

Betriebsam-, Geschäftig-, Rührig- eigenartig > merkwürdig


keit, Energie, Emsigkeit, Beflissen- Eigenbrötler > Sonderling
heit, Hingabe, Bereitwillig-, Dienst- eigenbrötlerisch > merkwürdig
willigkeit, Enthusiasmus, Ernst, An- eigenhändig: selbst, persönlich, in
spannung, Mühe || Bemühen, Fleiß, persona, privat(im), personaliter;
Strebsamkeit, Arbeitsfreude, -lust scherzh.: höchstpersönlich, -selbst;
Eiferer: Fanatiker, Kämpfer, Strei- ugs.: selber
ter, Verfechter, Zelot, Schwärmer, Eigenheit — Eigenart
Schwarmgeist Eigenliebe — Selbstsucht
eifern || e. nach + anstreben || e. für Eigenlob: Selbstlob, -gefälligkeit,
— eintreten für -vergötterung, -verherrlichung
Eifersucht: Eifersüchtelei, Neid, eigenmächtig: unbefugt, -berechtigt,
Missgunst, Argwohn, Misstrauen, -erlaubt, ohne Auftrag/Befugnis/Er-
Besitzanspruch laubnis, angemaßt, selbstherrlich,
eifersüchtig: neidisch, missgünstig, willkürlich, nach eigenem Gutdün-
-trauisch, argwöhnisch, besitzergrei- ken/Ermessen, auf eigene Faust,
fend selbständig
eiförmig: oval, eirund Eigenname: Familien-, Zu-, Nach-
eifrig: aktiv, rege, rührig, reg-, be- name, Patronym, Ehename
triebsam, beflissen, emsig, ehrgeizig, eigennützig:berechnend, auf eigenen
hingebungsvoll, begeistert, leiden- Nutzen/Vorteil bedacht, selbst-, ich-
schaftlich, enthusiastisch, pflichtbe- süchtig, selbst-, ichbezogen, ego-
wusst, dienstfertig, geschäftig || flei- istisch, egozentrisch
Big, bestrebt, strebsam, bemüht, un- eigens: speziell, besonders, in jedem
ermüdlich, -verdrossen, arbeitsam, Einzelfall, von Fall zu Fall, extra, ge-
schaffensfreudig, tatkräftig, ambi- sondert, ausdrücklich || hauptsäch-
tioniert; schweiz.: schaffig lich, vorwiegend, insbesondere, vor
Eigelb: (Ei)dotter; reg.: Gelbei allem, vorzugsweise, in erster Linie
eigen: persönlich, privat, zugehörig, Eigenschaft: Merkmal, Wesenszug,
jmdm. selbst gehörend || selbst-, ei- Kennzeichen, Qualität, Seite, Note,
genständig, autonom, autark, unab- Attribut, Beschaffenheit, Daseins-
hängig || — merkwürdig || + eigen- form, Charakteristikum, Kriterium,
sinnig || — charakteristisch || sein Ei- Besonderheit, Eigenheit, -tümlich-
gen nennen — besitzen || sich zu Ei- keit, Spezifikum
gen machen:s. angewöhnen/-eignen, Eigensinn > Trotz
s. zulegen, annehmen eigensinnig: starr-, dickköpfig, ver-
Eigenart: Eigenheit, Eigentümlich- stockt, hartnäckig, halsstarrig, stur,
keit, Besonderheit, Spezialität, Spezi- steifnackig, obstinat, rechthaberisch,
fikum, Typ, Manier, Charakter, Ge- unbelehrbar, störrisch, unnachgie-
präge, Wesen(sart), Natur, Anlage big, trotzig, aufsässig, -müpfig, wi-
Eigenschaft, Wesensmerkmal, -zug, derspenstig, renitent, unlenksam, ei-
Charakteristikum, Qualität, Note, gen(willig), verbohrt, uneinsichtig,
Seite || Eigenartig-, Seltsam-, Son- widerborstig, kratzbürstig, unerbitt-
derbar-, Merkwürdig-, Befremdlich- lich, knorrig, eigenbrötlerisch; ugs.:
keit, Verschrobenheit, Schrullig-, bockig, bockbeinig, dickschädelig
Wunderlich-, Kauzigkeit, Ausgefal- Eigensinnigkeit > Trotz
lenheit, Eigenbrötelei eigenständig — selbständig
eigentlich 194

eigentlich: im Grunde, genau, streng fegen; öster.: pledern, blädern || > s.


genommen, überhaupt, rechtens, von beeilen || drängen, keinen Aufschub
Rechts wegen, an (und für) sich, bei dulden, dringlich/notwendig/unauf-
Lichte besehen, in Wirklichkeit, tat- schiebbar sein; ugs.: pressieren, auf
sächlich, wirklich, gewissermaßen, den Nägeln brennen || übereilen,
sozusagen, so gut wie || anders, alias, -stürzen, vorschnell/unbedacht han-
mit anderem Namen, auch/sonst ... deln; ugs.: s. vergaloppieren
genannt, außerdem || ursprünglich, eilends — eilig
primär, von Haus aus, original, origi- eilig: hastig, in großer/fliegender/ra-
när, anfangs, -fänglich, zuerst, -näch- sender Eile, in fliegender/wilder
st Hast, überstürzt, Hals über Kopf,
Eigentum — Besitz schnell, sofort, auf schnellstem
Eigentümer: Besitzer, Inhaber, Eig- Wege, fluchtartig, eilends, express,
ner, Herr fix, hurtig, rasant, rasch, im Nu, ge-
eigentümlich — merkwürdig || schwind, flugs, zügig, wie der Blitz/
— charakteristisch Wind; ugs.: wie von der Tarantel ge-
eigenwillig — eigensinnig stochen/die Feuerwehr, mit einem
Eigenwilligkeit > Trotz Affentempo/Affenzahn, wie ein ge-
eignen — besitzen || sich e.: passen, ölter Blitz, in Null Komma nichts,
geeignet/befähigt sein für, in Be- ruck-zuck || dringend, dringlich,
tracht/Frage kommen, s. gut ver- drängend, unaufschiebbar, höchste
wenden lassen für, taugen Zeit; ugs.: pressant, höchste Eisen-
Eigner — Eigentümer bahn
Eignung: Qualifikation, Befähigung, Eilschrift: Kurz-, Schnellschrift, Ste-
Fähigkeit, Voraussetzung, Anlage, nografie
Können, Vermögen, Begabung, Eimer: reg.: Kübel
Gabe, Talent, Brauchbar-, Verwend- einander: einer dem anderen, gegen-,
bar-, Tauglichkeit; ugs.:das Zeug da- wechselseitig
zu einarbeiten > anleiten || — einfügen
Eiland - Insel einäschern — verbrennen
Eile: Hast, Unruhe, Hektik, Unrast, Einäscherung: (Leichen)verbren-
Eilig-, Ruhelosig-, Rastlosigkeit, Ge- nung, Feuerbestattung, Kremation,
triebe, Wirbel, Geschäftig-, Betrieb- Kremierung || Trauerfeier, Beiset-
samkeit, Jagd, Gejagtheit, Zeitman- zung, Leichenbegängnis, Totenfeier
gel; ugs.: Hetze(rei), Gehetze, Hatz, || Beerdigung
Gejage || Tempo, Geschwindig-, einatmen: Luft einziehen, Atem ho-
Schnellig-, Behändigkeit, Galopp, len, inhalieren, einsaugen
Rasanz, Flink-, Raschheit, Fixig-, einbalsamieren - mumifizieren |l
Zügigkeit || Wichtig-, Notwendig-, > eincremen
Dringlich-, Unaufschiebbarkeit Einband: Buchrücken, -deckel, -ein-
eilen: hasten, stürmen, stürzen, pre- band, Einbanddeckel(l), Deckel, Hül-
schen, rasen, laufen, rennen, sausen, le
fliegen, hetzen, jagen, spurten, sprin- einbauen: einmontieren, -setzen, in-
ten, stieben, huschen, rüstig gehen, stallieren || > einfügen
ausschreiten; ugs.:düsen, flitzen, pe- einberufen: zusammenrufen, anbe-
sen, wetzen, schesen, spritzen, wie- raumen, (ein Gremium) versammeln
seln, schwirren, traben, galoppieren, || > einziehen
195 Einbruch

einbetonieren: einmauern, im Mau- Hybris, Anmaßung, Eitelkeit, An-


erwerk befestigen gabe, Affektiert-,» Gespreiztheit,
einbeulen — verbeulen Prahlerei, Geziertheit; ugs.: Getue,
einbeziehen: eingliedern, -schließen, Wichtigtuerei, Geschwollenheit
-kalkulieren, ein-, dazu-, hinzu-, mit- Einbildungskraft: Imagination, Er-
rechnen, dazu-, hinzunehmen, dazu-, findungsgabe, Vorstellungsvermö-
hinzu-, mitzählen, erfassen, implizie- gen, -kraft, Inspiration, Eingebung,
ren, integrieren, einordnen, -planen, Fantasie, Anschauungsvermögen
berücksichtigen, teilnehmen/-haben einbinden: einschnüren, -knoten,
lassen, beteiligen -flechten, -knüpfen, verhüllen, um-
einbiegen > abbiegen kleiden, einpacken, -schlagen || bin-
einbilden, sich: s. einreden, s. etwas den, mit einem Einband versehen,
vormachen, s. vorstellen/-spiegeln/ heften, broschieren
-gaukeln, s. Illusionen machen, einbläuen — einprägen
mutmaßen, meinen, glauben, vermu- einblenden - einfügen
ten, wähnen, ahnen, wittern, irrtüm- Einblick: Eindruck, -sicht, Über-
lich der Meinung sein, zu spüren blick, Aufschluss, Vorstellung, An-
glauben, erträumen, -hoffen, speku- schauung, Bild, Bescheid, Kenntnis,
lieren, annehmen, s. etwas zusam- Wissen, Kunde, Aufklärung
menreimen || sich etwas e.: eingebil- einbrechen: einen Einbruch ver-
det sein, s. dünken, s. anmaßen, s. üben / begehen /ausführen, unbe-
überheben/-schätzen, s. aufspielen, merkt eindringen, -steigen, s. ein-
aufschneiden, angeben, hochmütig/ schleichen / -schmuggeln /-stehlen,
-näsig sein, an Selbstüberschätzung > stehlen || durchbrechen, einkra-
leiden, s. für etwas Besonderes hal- chen, -knacken || zusammenbrechen,
ten, ohne rechten Grund stolz sein; -stürzen, -fallen, -krachen, einstür-
ugs.: Ss. für weiß was/wen halten, s. zen, -fallen || e.in:s. Zutritt verschaf-
großtun, erhaben tun, aufschneiden, fen, Hausfriedensbruch begehen,
hoch hinauswollen, Rosinen im Kopf überfallen, -rumpeln
haben Einbrecher: Dieb, Räuber, Plünde-
Einbildung: Illusion, Irrealität, Ima- rer; ugs. Langfinger, Ganove, Bandit
gination, Kopfgeburt, Fantasie(ge- Einbrenne: (Mehl)schwitze; öster.:
bilde), Fiktion, (Wunsch)vorstellung, Einmach(e)
Luftschloss, -blase, Erfindung, Theo- einbringen: ernten, einfahren, -ho-
rie, Spekulation, Vision, Fata Mor- len, hineinschaffen, hereinbringen,
gana, Phantom, Utopie, Traum(ge- bergen || eintragen || vorlegen,
bilde), -gesicht, fixe Idee, Fantas- -bringen, -schlagen, unterbreiten,
ma(gorie), Wunschtraum, -bild, (Sin- präsentieren, einreichen
nes)täuschung, Vorspiegelung, Er- einbrocken: (ugs.): verschulden, -ur-
scheinung, Gesicht, Trugbild, Blend- sachen, s. in eine unangenehme Si-
werk, Halluzination, Schimäre, tuation bringen; ugs.: ins Fettnäpf-
Wahn(vorstellung, -gebilde), Gauke- chen treten, s. in die Nesseln setzen
lei, Gaukelbild, Hirngespinst; ugs.: Einbruch: Diebstahl, Raub, Plünde-
Wolkenkuckucksheim, Seifenblase || rung || Durchbruch, Eindringen ||
Überheblichkeit, Dünkel, Hochmut, Einsturz, Zusammensturz, -bruch ||
Arroganz, Stolz, Selbstgefälligkeit, Überfall, Angriff, -schlag, Einfall,
Blasiertheit, Herablassung, Hoffart, Invasion, Einmarsch, Gewaltstreich
einbuchten 196

|| Herannahen, Beginn, Eintritt, An- hern || sich e.: s. einmischen, -men-


bruch gen, dazwischenreden, intervenieren,
einbuchten + einsperren s. durch Drängen Zutritt verschaffen,
einbuddeln > eingraben in fremder Sache aktiv werden, stö-
einbüffeln — einprägen ren, belästigen; ugs.: dreinreden, da-
einbunkern — einsperren zwischenpfuschen, seine Nase in al-
einbürgern: die Staatsbürgerschaft les stecken
geben, die Staatsangehörigkeit ver- eindringen > einbrechen || hinein-
leihen, naturalisieren || sich e.: dringen, gelangen in, hereinkommen
heimisch/zur Gewohnheit/üblich/ || einmarschieren || s. einschleichen ||
Usus/Sitte werden, s. durchsetzen, s. e. in: s. Zutritt verschaffen, Haus-
ausbreiten, s. Geltung verschaffen, friedensbruch begehen, überfallen,
alltäglich/gewöhnlich /-bräuchlich/ -rumpeln || erforschen, -gründen, s.
landläufig/zur Se'bstverständlich- vertiefen, s. hineinversenken, s. in-
keit werden, s. einspielen; ugs. gang tensiv beschäftigen/-fassen/ausein-
und gäbe sein ander setzen mit, der Sache auf den
Einbuße: Verlust, Abnahme, Verrin- Grund gehen, erkunden, eruieren || e.
gerung, Ausfall, Schaden, Ebbe, Mi- auf > bedrängen
nus, Flaute, Nachteil, Schwund, eindringlich > nachdrücklich
Wegfall, Ausbleiben, Defizit Eindringlichkeit > Nachdruck
einbüßen — verlieren Eindringling — Störenfried
eincremen: einsalben, -reiben, -mas- Eindruck: Vorstellung, Einwirkung,
sieren, -fetten, -ölen, (ein)balsamie- Empfindung, Anschauung, Wahr-
ren; ugs.: einschmieren nehmung, Apperzeption, Impression
eindämmen: aufhalten, begrenzen, | — Einblick || Vertiefung, Druck-
zügeln, zähmen, bändigen, ein- spur, Delle, Einkerbung, -prägung ||
schränken, Halt/Einhalt gebieten, Schein, Anschein || Wirkung, Aus-
unter Kontrolle bekommen, brem- strahlungskraft, Effekt, Anziehung
sen, drosseln, mäßigen, abschwä- eindrücken: zerdrücken, beschädi-
chen, dämpfen gen, zerbrechen, verbeulen, eindellen
eindämmern - einschlafen | (ein)prägen, (ein)pressen, (ein)-
eindecken: (über-, voll)beschäftigen, stanzen || > aufbrechen
keine Zeit lassen/gewähren, absor- eindrucksvoll: imposant, eindrück-
bieren, beanspruchen, in Beschlag/ lich, beeindruckend, einprägsam,
voll in Anspruch nehmen, ausfüllen, imponierend, tief gehend, nachhal-
-buchen, belasten || sich e.: s. versor- tig, unvergesslich, > einschneidend,
gen, s. mit Vorräten versehen, horten, sensationell, wirkungs-, effektvoll,
aufstapeln, -speichern, einlagern, triumphal || > außergewöhnlich
-kellern, hamstern, vorsorgen, einduseln = einschlafen
> kaufen einebnen — ebnen
eindellen — eindrücken einen — vereinigen
eindeutig — klar || > aufrichtig einengen — einschnüren || —Jein-
eindimensional — einseitig schränken
eindösen > einschlafen einerlei: gleich(gültig), egal, unwich-
‚eindrängen be-, einstürmen, überfal- tig, bedeutungslos, unbedeutend, be-
len, bedrängen, in Unruhe versetzen, langlos, unwesentlich, -erheblich;
durch Drängen/Gewalt s. jmdm. nä- ugs.: das ist Jacke wie Hose/gehupft
197 j einfassen

wie gesprungen || gleichviel, wie dem fensive, Angriff, -sturm, Attacke,


auch sei/auch immer Kampferöffnung, Anschlag, Aggres-
Einerlei > Alltag sion, Vorstoß, Gewaltstreich
einfach: schlicht, anspruchslos, be- einfallen: auf den Gedanken/jmdm.
scheiden, kunstlos, ohne großen in den Sinn kommen, eine Idee/ei-
Aufwand, prunk-, schmucklos, un- nen Gedanken haben, erfinderisch
gekünstelt, simpel, primitiv, genüg- sein, schöpferisch denken, anwan-
sam, bedürfnislos, eingeschränkt, deln, aufblitzen, dämmern, s. erin-
frugal, karg, spartanisch, puritanisch, nern, s. entsinnen || einstürzen, zu-
natürlich, unauffällig, farblos, un- sammenbrechen, -krachen, -sinken ||
scheinbar; ugs.: ohne viel Brimbo- —abmagern„|| e. in: eindringen,
rıum || mühelos, unproblematisch, -marschieren, angreifen, den Kampf
-kompliziertt, bequem, spielend, beginnen/eröffnen, überfallen, at-
leicht, simpel, ohne Schwierigkeit/ tackieren, losschlagen, zum Angriff
Mühe, unschwer, mit Leichtigkeit; übergehen, herfallen über, anstür-
ugs.:idiotensicher; öster.:kommod || men, das Feuer/die Feindseligkeiten
+ einfältig || eben, (nun) einmal, eröffnen, offensiv werden/vorgehen,
überhaupt, völlig, ganz und gar, ge- den Frieden brechen, anrennen ge-
radezu, ohne weiteres; ugs.: halt gen
einfädeln: durchziehen, -stecken, einfallslos: geist-, ideen-, gehalt-,
-führen || ins Werk setzen, in die witz-, fantasielos, nichts sagend,
Wege leiten, vorbereiten, anknüpfen, hohl, banal, schal, billig, platt, seicht,
-zetteln, einleiten, anspinnen, -fan- abgenutzt, -gedroschen, -gegriffen,
gen, beginnen, Kontakt aufnehmen, oberflächlich, unoriginell, -schöpfe-
Initiative ergreifen || sich e.: s. einrei- risch, trivial; ugs.. ausgeleiert
hen/-ordnen einfallsreich: ideen-, erfindungs-
einfahren: ernten, einholen, -brin- reich, fantasievoll, -begabt, gedan-
gen, hineinschaffen, hereinbringen, ken-, geistreich, schöpferisch, sprit-
bergen, in die Scheune fahren || ein- zig, witzig, genial, erfinderisch, krea-
laufen (Zug), eintreffen, ankommen || tiv, originell, produktiv, konstruktiv,
in Schwung/auf Touren bringen findig
(Auto), voll leistungsfähig machen || einfältig: naiv, kindlich, arg-, harm-
sich e.: (ugs.): zur Gewohnheit/Rou- los, treuherzig, kritiklos, unkritisch,
tine/üblich werden, Sitte/Usus wer- urteilslos, undifferenziert, bieder,
den, s. durchsetzen, s. ausbreiten, s. schlicht, beschränkt, gut-, leichtgläu-
Geltung verschaffen, alltäglich/ ge- big, simpel, einfach, tumb || töricht,
wöhnlich / -bräuchlich / landläufig tölpelhaft, unklug, -vernünftig, -ge-
werden; ugs.: gang und gäbe sein, in schickt, schwerfällig; ugs.: unbe-
Fleisch und Blut übergehen darft, stieselig, blöde, doof
Einfahrt: Tor-, Hauseinfahrt, Tor-, einfangen: auffangen, fassen, erha-
Einfahrtsweg, Zugang, Auf-, Zufahrt schen, -greifen || festhalten (Stim-
| Ankunft (Zug), Einlaufen, -treffen mung), zum Ausdruck bringen, aus-
Einfall: Idee, Gedanke, Eingebung, drücken, fixieren, wiedergeben
Intuition, Inspiration, Erleuchtung, einfarbig: eintönig, uni, nicht bunt,
Geistesblitz, Funke, Gag || Laune, monochrom
Grille, Mucke, Kapriole, Kaprize, einfassen: umfassen, -geben,
Anwandlung, Flausen || Überfall, Of- (ein)säumen, eingrenzen, rahmen
einfetten 198

einfetten: fetten, Ölen, schmieren; (Geschäfte), lahmlegen, erkalten las-


Fachsp.: abschmieren || > eincremen sen (Beziehungen), auf Eis legen, ab-
einfinden, sich: erscheinen, in Er- brechen
scheinung treten, auftauchen, s. ein- einfrosten > einfrieren
stellen, auf den Plan treten, eintref- einfügen: einarbeiten, -bauen, -glie-
fen, (an)kommen, landen; ugs.. an- dern, -reihen, -heften, -setzen, -pas-
rücken, -tanzen, -rollen, aufkreuzen, sen, -ordnen, -gruppieren, -rangie-
einlaufen, -trudeln, anmarschiert ren, -rücken, -streuen, -schalten,
kommen, s. blicken lassen, herein- -schieben, -blenden, -legen, -flech-
schneien ten, dazwischen-, hineinschieben, in-
einflechten: einbinden, -schnüren, tegrieren, vervollständigen, ergän-
-knoten, -knüpfen || einfließen las- zen, abrunden, hinzufügen, nachtra-
sen, beiläufig bemerken/erwähnen, gen || sich e. > s. anpassen
streifen, berühren, andeuten || — ein- Einfügung > Einschub
fügen einfühlen, sich: s. hineinversetzen/
einflößen: einträufeln, -tröpfeln, -ge- -denken, nachvollziehen, -empfin-
ben, -trichtern, -füllen, infiltrieren || den, s. einleben, s. in jmds. Rolle ver-
einjagen (Angst), hervorrufen, auslö- setzen
sen, verursachen, erwecken, -regen, Einfühlungsvermögen: Einfühlungs-
heraufbeschwören, bewirken gabe, Feingefühl, Verständnis, Fin-
Einfluss: Macht, Machtstellung, -po- gerspitzen-, Zartgefühl; ugs.: Anten-
sition, Geltung, Gewicht, Wichtig- ne
keit, Führungsrolle, Autorität, Pres- einführen: importieren, aus dem
tige, Meinung, Bedeutung, Name, Ausland beziehen || vorstellen, be-
Nimbus, Würde, Größe, Renommee, kannt machen, in Verbindung brin-
Ruf, Ansehen, Achtung, Wertschät- gen, zusammenbringen || hinein-
zung, Stärke, Kraft, Vermögen, Pro- schieben, -stecken; ugs.: hineintun ||
fil, Image, Rang, Stand || (Ein)wir- > anleiten || verbreiten, propagieren,
kung, Beeinflussung, Einflussnahme, auf den Markt bringen, den Weg be-
Suggestion, Willenslenkung, Über- reiten, lancieren, launchen
redung; ugs.: Berieselung, -arbei- Einführung — Einleitung
tung, Seelenmassage einfüllen — eingießen || > einlassen ||
einflusslos: ohne Einfluss/Macht/ > eingeben
Beziehungen, machtlos, ohnmächtig, Eingabe: Gesuch, Antrag, Petition,
schwach, hilflos, begrenzt Bittschrift, -schreiben; öster.: Ansu-
einflussreich: (allJmächtig, stark, chen
vermögend, wirkungsvoll, wirksam, Eingang: Tür, Tor, Pforte, Portal, Zu-
gewaltig, wichtig, maßgebend, ange- tritt, -gang, Eintritt, Entree, Einlass ||
sehen, tonangebend, Achtung gebie- Einlauf (Post), Posteingang
tend, machtvoll, potent eingängig: leicht/allgemein fassbar/
einflüstern — vorsagen || — einreden verständlich/verstehbar, plausibel,
einfordern > eintreiben begreiflich, auf der Hand liegend,
einförmig — langweilig durchschaubar, -sichtig, einfach, un-
einfrieren: einfrosten, gefrieren, tief- kompliziert, nicht schwer/schwierig,
kühlen, konservieren, haltbar ma- greifbar, zugänglich
chen || erstarren, -frieren || ruhen las- eingangs: zu Beginn/Anfang, an-
sen, nicht weiterführen/fortsetzen fangs, anfänglich, einleitend
199 Eingeweide

eingeben - einflößen || einreichen schrumpfen, s. zusammenziehen,


(bei Behörde), ersuchen, beantragen, kürzer/enger/kleiner werden ||
eine Bittschrift schreiben/vorlegen || — sterben || e. auf: anhören, ein Ohr
speichern (Daten), füttern (Compu- haben für, sein Ohr/Gehör schen-
ter), programmieren || — einreden ken/leihen || — akzeptieren || auf-
eingebildet: eitel, überheblich, stolz, greifen, -nehmen, zurückkommen/s.
arrogant, selbstherrlich, -gefällig, beziehen auf, fortsetzen, weiterfüh-
anmaßend, dünkelhaft, hochmütig, ren, anschließen/-knüpfen an, wei-
von s. eingenommen, snobistisch, terspinnen
versnobt, blasiert, angeberisch, wich- eingehend > ausführlich
tigtuerisch, hoffärtig, hybrid, hoch- eingeklemmt — eingepfercht
näsig, aufgeblasen, affektiert, ge- Eingemachtes: Eingewecktes, a

spreizt, prahlerisch, süffisant, groß- kochtes, Konserviertes


spurig, herablassend, von oben eingenommen || e. sein von: begeis-
herab; ugs.: aufgeblasen, -geplustert tert/fasziniert/berauscht/entzückt/
|| unwirklich, irreal, imaginär, illuso- entflammt/erfüllt sein von, jmdm.
risch, täuschend, scheinbar || e. sein nahe stehen, vertraut sein mit, jmdm.
> angeben gewogen/zugetan/geneigt/gut ge-
Eingeborener: Ureinwohner, -be- sinnt sein, jmdn. mögen, viel übrig
wohner, Einheimischer, -gesessener haben für, Geschmack/Gefallen/
Eingebung: Idee, Gedanke, Intui- Reiz finden an, nicht abgeneigt sein,
tion, Einfall, Erleuchtung, Inspira- ein Freund sein von, sympathisieren
tion, Geistesblitz, Funke mit || vonsich e. sein:eingebildet sein,
eingebürgert — einheimisch s. etwas einbilden, angeben, prahlen;
eingedenk: erinnernd, beherzigend || ugs.: aufschneiden, s. dick tun, hoch
e. sein > S. erinnern hinauswollen, Rosinen im Kopf ha-
eingefahren: herkömmlich, üblich, ben
altgewohnt, konventionell, herge- eingepfercht: dicht gedrängt, eng zu-
bracht, alltäglich, -gemein, gewohnt, sammengedrängt, eingeschlossen,
monoton; ugs.: gang und gäbe -gekeilt, -gezwängt, -geengt, -ge-
eingefallen > dünn presst, -gesperrt, -klemmt
eingefleischt: unverbesserlich, -be- eingerechnet - einschließlich
kehrbar, -veränderbar, überzeugt, eingerostet: rostig, verrostet, mit
ausgemacht, -gesprochen, uneinge- Rost überzogen, vom Rost zerfressen
schränkt, absolut, vollkommen, ein- || > unsportlich
gewurzelt, gewohnheitsmäßig, hoff- eingeschlafen: abgestorben, blutleer,
nungslos, bewusst taub, ohne Gefühl / Empfindung,
eingeführt: anerkannt, gültig, gel- empfindungs-, gefühllos
tend, bewährt, gängig, angesehen, ge- eingeschlossen - eingepfercht ||
schätzt, -achtet > einschließlich
eingehen - eintreffen || (ab)schlie- eingeschnappt > beleidigt
ßen (Vertrag), eine (vertragliche) eingeschneit — verschneit
Festlegung treffen, festmachen, ver- eingesessen — einheimisch
einbaren, s. einlassen auf || (ver)wel- Eingeständnis > Geständnis
ken, ver-, abblühen, (ver)dorren, ab- eingestehen — gestehen
sterben, vergilben, -trocknen, -küm- Eingeweide: Gedärm(e), Gekröse,
mern, -öden || ein-, zusammen- Gescheide, Innereien; Jägerspr.:
eingewöhnen 200

Aufbruch; ugs.: Därme, Geschlinge, einhaken: einklinken, -rasten, fest-


Kaldaunen haken, durch einen Haken verbinden
eingewöhnen, sich — s. einleben || > eingreifen || siche.:s. einhängen,
eingewurzelt: (alt)gewohnt, ge- s. unterhaken, Arm in Arm gehen,
bräuchlich, landläufig, verbreitet, tief jmds. Arm nehmen, unterfassen
verwurzelt, herkömmlich, einge- einhalten: s. halten an, befolgen, s.
fleischt, fest/tief sitzend, eingebür- richten nach, beherzigen, -achten, s.
gert, angestammt fügen, s. beugen, s. unterordnen/
eingezwängt — eingepfercht -werfen, Folge leisten, gehorchen,
eingießen: einschenken, (ein)schüt- nicht verletzen/übertreten || unter-,
ten, ein-, auffüllen, voll gießen abbrechen, aufhören, innehalten,
eingittern — einzäunen || — einsper- pausieren, rasten, ausruhen, einstel-
ren len, aussetzen, stillstehen, stoppen ||
eingleisig > einspurig || > einseitig festhalten, nicht abweichen, den
eingliedern: eingruppieren, integrie- Kurs nicht ändern/wechseln || erfül-
ren, einverleiben, angleichen, -pas- len, einlösen, befriedigen, Genüge
sen, assimilieren || einfügen || tun, zufrieden stellen
> einordnen || sich e. — s. anpassen einhandeln: eintauschen, -kaufen,
eingraben: vergraben, -senken, ste- erhandeln, käuflich erwerben, einen
cken in, ver-, einscharren;, ugs.. ein-, Kauf tätigen; abwertend: einsacken,
verbuddeln || > einprägen || sich e.: erschachern || sich e.: hinnehmen/in
s. ver-/einschanzen, eine Schanze Kauf nehmen/einstecken müssen, s.
bauen zuziehen
eingravieren — einkerben einhändigen: (persönlich) über-, ab-
eingreifen: einschreiten, s. einschal- geben, überstellen, -reichen, -brin-
ten/-mengen, dazwischentreten, -fah- gen, abliefern, zukommen lassen, an-
ren, durchgreifen, s. einmischen, in- vertrauen, überantworten, -lassen
tervenieren, hereinreden, andere Sai- einhängen: auflegen, auf die Gabel
ten aufziehen, Ordnung schaffen, legen (Telefonhörer), abhängen, das
reinen Tisch/Tabula rasa machen, s. Gespräch abbrechen/beenden || sich
dazwischenschalten, andere Maß- e. > s. einhaken
nahmen ergreifen, ein Machtwort einheften = einfügen
sprechen, aufräumen mit, kurzen einheimisch: (orts)ansässig, hei-
Prozess machen, ausgleichen, vermit- misch, hiesig, beheimatet, eingebo-
teln, -hindern; ugs.: einhaken, mit ren, -bürgert, -gesessen, niedergelas-
der Faust auf den Tisch hauen, nicht sen, zu Hause, wohnhaft, sesshaft,
lange fackeln, dreinreden, dazwi- verwurzelt, -wachsen; ugs.: von hier
schenfunken, seine Nase in alles einheimsen > s. bereichern
stecken Einheit: Ganzes, Ganzheit, Unität,
eingrenzen —einzäunen || - be- Totalität, Einheitlich-, Vollständig-
schränken keit, Geschlossen-, Gesamtheit, Un-
Eingriff: Eingreifen, -mischung, teilbarkeit, Verbundenheit, Zusam-
-mengung, Intervention || chirurgi- mengehörigkeit, System, — Einigkeit
scher E.: Operation, operative Öff- || (Mess)größe, Maßeinheit || milir.:
nung, Schnitt, Inzision, Einschnitt Verband, Gruppe, Abteilung, Ko-
eingruppieren ->eingliedern || lonne, Kommando, Zug, Schar,
> einordnen || — einteilen Formation, Truppe, Geschwader
201 einkalkulieren

einheitlich: zusammenhängend, ge- der eine und der andere, dieser und
wachsen, -schlossen, natürlich, orga- jener || beträchtlich, ziemlich viel,
nisch, unteilbar, aus einem Guss || nicht wenig
übereinstimmend, einhellig, gleich einigeln, sich — s. abkapseln
(artig), kongruent, homogen, iden- einigemal — wiederholt
tisch, konvergent, analog, konform, einigen: (ver)einen, vereinigen, zu ei-
parallel, harmonisch, in Einklang ner Einheit machen, sammeln || ver-,
stehend |] unterschiedslos, gleich-, aussöhnen, zur Ruhe/Vernunft brin-
einförmig, gleichmäßig, -artig, mono- gen, beruhigen, Frieden stiften,
ton, fade, ausdruckslos, uniform, schlichten, vermitteln, ausgleichen,
ohne Abwechslung/Unterbrechung, in Einklang bringen || sich e.:s.einig
schablonenhaft werden, handelseinig/-eins werden,
einheizen:(an)feuern, schüren, Feuer übereinkommen, s. vergleichen, ei-
anzünden/machen, den Ofen anma- nen Vergleich schließen, s. verständi-
chen, die Heizung andrehen/einstel- gen, ins Reine kommen, eine gemein-
len, (er)wärmen, warm machen || same Basis finden, einen Kompro-
> anregen || — trinken || > drohen miss schließen, s. arrangieren, eine
einhellig: einstimmig, -mütig, -träch- Übereinkunft/Vereinbarung treffen,
tig, -heitlich, konform, einig, im Ein- s. entgegenkommen; ugs.: klarkom-
vernehmen mit, in gegenseitigem men || s. versöhnen, s. wieder vertra-
Einverständnis, übereinstimmend, gen, s. die Hand reichen, einen
gleichgesinnt, -gestimmt, gemein- Schritt zur Versöhnung tun, Frieden
schaftlich, gemeinsam, -schlossen, finden, s. entspannen, wieder gut
vereint, solidarisch, einer Meinung; sein, Missverständnisse ausräumen;
öster.: einvernehmlich ugs.: das Kriegsbeil begraben
einholen: erreichen, -eilen || hinge- einigermaßen: annähernd, ziemlich,
langen, fangen || auf-, nachholen, ungefähr, hinlänglich, leidlich, pas-
nachziehen, einbringen, wettmachen, sabel, in etwa, bis zu einem gewissen
ausgleichen, gleichziehen, nach-, Grade; ugs.: halbwegs
einarbeiten, das Gleichgewicht her- einig gehen — übereinstimmen
stellen, gleichkommen, nachlernen, Einigkeit: Übereinstimmung, Ein-
ergänzen || einziehen (Rat), s. geben mütigkeit, -helligkeit, Einigung,
lassen, an-, entgegennehmen, begrü- Konsens, Einvernehmen, -klang,
Ben, willkommen heißen || > einkau- Gleichklang, -takt, -gesinntheit, Ein-
fen heit, -tracht, -verständnis, Zustim-
einhüllen: einwickeln, -packen, mung, Bejahung, Harmonie, Friede,
(um)hüllen, ver-, einmummen, um- Brüderlichkeit, Zufriedenheit
geben, verhüllen, be-, zudecken || Einigung: Übereinkunft, -kommen,
sich e.: s. gut zudecken, s. warm an- Verständigung, Kompromiss, Ab-
ziehen; ugs.: s. verpacken, s. ein- sprache, Verabredung, Abkommen,
mummel(l) n -machung, Vereinbarung, -gleich, Ar-
einig > einhellig || e. sein > zusam- rangement, Beschluss, Entgegen-
mengehören || sich e. werden = s. ei- kommen || Versöhnung, Schlichtung,
nigen Beilegung || > Einigkeit
einige: manche, wenige, mehrere, ein einimpfen: (ein)spritzen; med.: inji-
paar, etliche, Einzelne, Verschie- zieren || > einprägen
dene, diverse, eine Anzahl/Reihe, einkalkulieren > einplanen
einkapseln 202

einkapseln, sich — s. abkapseln einknicken: umknicken, -kippen, zu-


einkassieren: (ab)kassieren, verein- sammensacken, -klappen
nahmen, einnehmen, -treiben, -zie- einkochen — einmachen
hen, -stecken, -fordern, erheben, ein- einkommen: überwiesen/zugestellt
heimsen, -sammeln; ugs.: jndn. zur werden (Geld), eingehen, -laufen,
Kasse bitten, einstreichen || > s. an- -treffen, eingenommen werden; ugs.:
eignen || — einsperren eintrudeln || e. um > s. bewerben ||
Einkauf > Kauf > bitten || > beantragen
einkaufen: Einkäufe/Shopping/Be- Einkommen: Einkünfte, -nahmen,
sorgungen machen, besorgen, -schaf- Bezüge, Verdienst, Lohn, Gehalt,
fen, erstehen, -werben, einen Kauf tä- Entgelt, Vergütung, Bezahlung, -sol-
tigen, kaufen, anschaffen, s. zulegen; dung, Honorar, Fixum, Gage, Le-
reg.:einholen; schweiz.:posten || ein-, benserwerb; schweiz.: Salär
erhandeln, eintauschen; abwertend: einkommensschwach: finanz-
einsacken, erschachern schwach, sozial schwächer, nicht
Einkehr: (Selbst)besinnung, (innere) vermögend, schlechter gestellt, min-
Sammlung, Kontemplation, Versen- derbegütert, -bemittelt
kung, Meditation, Nachdenklichkeit einkreisen: einkesseln, umstellen,
|| Rast, Ruhe-, Erholungs-, Ver- -zingeln, -schließen, -kreisen, -rin-
schnaufpause, Pause, Unterbre- gen, abschneiden, -schnüren, bela-
chung, Halt gern || um-, einranden; ugs..: einkäs-
einkehren: (unterwegs) eine Gast- teln
stätte besuchen, Einkehr halten, ab- einkremen — eincremen
steigen, Rast/Pause machen, rasten, Einkünfte — Einkommen
ruhen einladen: (be-, auf-, ver)laden, voll
einkellern: (ein)lagern, (ein)spei- laden, befrachten, auf-, einpacken,
chern, einwintern, -mieten, als Vorrat aufbürden, -lasten || zu Gast laden, zu
anlegen, vorsorgen, aufbewahren s. bitten, zum Kommen auffordern ||
einkerben: einritzen, -schneiden, freihalten, für jmdn. bezahlen, spen-
-schnitzen, -gravieren, -meißeln, dieren; ugs.: einen ausgeben, etwas
-graben, -kratzen, ziselieren; ugs.: s. springen lassen, seinen sozialen Tag
verewigen haben, Spendierhosen anhaben
einkerkern > einsperren einladend: (ver)lockend, verführe-
einkesseln — einkreisen risch, anregend, -sprechend, bestri-
einklagen > prozessieren ckend, -stechlich, verleitend, faszi-
Einklang + Einigkeit || in E. stehen nierend, reizvoll || — appetitlich
— übereinstimmen || in E. bringen Einlage > Einschub || Füllung, Füll-
— abstimmen ! sel, Füllmasse || Investierung, Ein-
einkleiden: ausstatten, -staffieren, satz, (Kapital)anlage || Zwischen-
-rüsten, mit neuer Kleidung verse- spiel, -akt, Zugabe, Beilage, Zulage;
hen; milit.: Uniform aushändigen ugs.: Drauf-, Dreingabe
einklemmen: einkeilen, -quetschen, einlagern: (ab)lagern, (ein)speichern,
-zwängen, -schnüren, fest-, dazwi- einmieten, ablegen, auf Lager legen,
schenklemmen, festspannen, dazwi- ein Lager anlegen, magazinieren, de-
schenpressen ponieren || — einkellern
einklinken: schließen, zumachen, ins Einlass: Zu-, Eintritt, Zugang || Ein-
Schloss fallen || > einhaken gang, Tür, Tor, Pforte, Portal, Entree
203 einmalig

einlassen: Einlass gewähren, jmdn. einleiten: in die Wege leiten, anbah-


eintreten/hereinkommen lassen, her- nen, vorbereiten, anknüpfen, -zet-
einlassen, jmdm. öffnen, die Tür teln, -spinnen, einfädeln, Kontakt
aufmachen/-schließen/-sperren || aufnehmen, Initiative ergreifen ||
einlaufen lassen, (ein)füllen, voll ma- — anfangen
chen || sich e. auf: mitmachen, teil- Einleitung: Einführung, Vorbemer-
nehmen, dabei sein, mitwirken, -tun, kung, -wort, -rede, Geleitwort, einlei-
s. beteiligen, mitspielen, s. überre- tende / vorangestellte / einführende
den/bearbeiten/erweichen lassen, Worte || Vorspiel, Prolog, Vorspruch
eingehen auf, ein Angebot anneh- || Präludium, Ouvertüre, Introduk-
men/akzeptieren; ugs.: mithalten, tion || Erklärung, -läuterung || Be-
-ziehen, mit von der Partie sein, s. ginn, Eröffnung, Antritt, Start
breitschlagen/beschwatzen lassen || einlenken > nachgeben |l > abbie-
sich e. mit: (ugs.): verkehren/zusam- gen
menkommen mit, Umgang/Kontakt einleuchtend: verständlich, begreif-
haben mit lich, plausibel, überzeugend, evident,
Einlauf: (Darm)spülung, Klistier; offenkundig, offensichtlich, offen-
med.: Irrigation, Klysma || Ankunft, bar, augenfällig, glaubhaft, -würdig,
Eintreffen einsichtig, fasslich, -bar, schlagend,
einlaufen: hineinfließen, -strömen || treffend, triftig, zwingend, stichhal-
> eintreffen || einkommen (Geld), tig, unzweideutig, klar, deutlich,
eingehen, überwiesen werden || ein- überlegt, besonnen, vernünftig, be-
fahren (Schiff), anlegen, festmachen, stechend
vor Anker gehen || eintragen einliefern: einweisen, ins Kranken-
(Schuhe), eintreten, durch Tragen haus bringen, zur Behandlung über-
bequemer machen || (zusam- geben, einquartieren; schweiz.: hos-
men)schrumpfen, kleiner/kürzer/ pitalisieren || auf-, abgeben, ablie-
enger werden, s. zusammenziehen; fern, hinschaffen, -bringen, zur Post
ugs.: zusammenschnurren, -laufen, bringen
(ver)schrumpeln einlochen — einsperren
einleben, sich: s. eingewöhnen, s. as- einlogieren, sich > s. einquartieren
similieren, s. gewöhnen an, hinein- einlösen: s. auszahlen/übergeben
wachsen, s. adaptieren, s. akklimati- lassen, an-, zurückkaufen || erfüllen,
sieren, s. einfügen, vertraut werden, (ein)halten, entsprechen, wahr ma-
(festen) Fuß fassen, s. einordnen/ chen, verwirklichen, realisieren, in
-stellen auf, heimisch werden, s. an- die Tat umsetzen, ausführen
passen, s. unterordnen; ugs.: warm einmachen: einkochen, -wecken,
werden mit || sich e. in: s. einfühlen, -dosen, -legen, haltbar machen, kon-
s. hineinversetzen / hineindenken, servieren
nachvollziehen, nachempfinden, s. in einmal: ein einziges Mal, nicht zwei-
jmds. Rolle versetzen mal/mehrmals || — irgendwann ||
einlegen: einfügen, -schieben, -blen- > künftig || > früher ||aufe. > plötz-
den, -flechten, -streuen, -bauen || lich || > gleichzeitig || noch e.: dop-
einmachen, konservieren, marinie- pelt, zweifach || > wieder || nicht e.:
ren, haltbar machen, einsäuern, ein- selbst/sogar/auch nicht
pökeln || hineinbringen/-tun, einset- einmalig: unersetzlich, -entbehrlich,
zen, legen (in) kostbar, einzig || — beispiellos
einmarschieren 204

einmarschieren: einziehen, -rücken, einnehmend > sympathisch || — at-


Einzug halten || e. in: eindringen, traktiv
ein-, überfallen, -rumpeln, einbre- einnicken — einschlafen
chen einnisten, sich — s. einquartieren || s.
einmauern: einbetonieren, im Mau- festsetzen, s. breit machen, s. nicht
erwerk befestigen || sich e. > s. ab- vertreiben lassen, nicht weggehen/
kapseln den Platz räumen, unerwünscht lange
einmeißeln: eingravieren, -kerben, s. aufhalten/bleiben/wohnen
-kratzen, ziselieren, einhauen, Einöde: Öde, Ödland, Wüste(nei) ||
-schlagen einsame/unbewohnte Gegend, Ein-
einmengen, sich > eingreifen samkeit, Abgeschiedenheit; ugs.:
einmieten — einkellern || sich e. > =. Arsch der Welt
einquartieren einordnen: eingliedern, -reihen, -sor-
einmischen, sich > eingreifen tieren, -gruppieren, -stufen, hineinle-
einmontieren > einbauen gen, -stellen, an seinen Platz stellen,
einmummeln, sich — s. einhüllen zuordnen, rubrifizieren, ablegen,
einmütig — einhellig einheften, -fügen, -rangieren || sich e.
Einmütigkeit — Einigkeit > s, anpassen
Einnahme: Eroberung, Okkupation, einpacken: ver-, zusammen-, weg-
Besetzung, Unterwerfung, Bemäch- packen, unterbringen, verstauen
tigung, -sitznahme, -schlagnahme, einwickeln, -schlagen, -rollen, in Pa-
Aneignung, Annexion || Einnehmen, pier wickeln/schlagen/rollen/hül-
Zusichnehmen (Pillen) || Gewinn, len, zu-, verschnüren, zubinden, ver-
(Rein)erlös, (Netto)ertrag, Ausbeute sandfertig machen, abpacken
|| pl.: > Einkommen einpauken - einprägen || — unter-
einnehmen: in Empfang nehmen richten
(Geld), erhalten, verdienen, bezahlt einpendeln, sich: s. ausgleichen, ins
bekommen, Einnahmen haben, Ein- Gleichgewicht/ Lot kommen
kommen/-künfte/Lohn/Gehalt be- einpennen einschlafen
ziehen, Gewinn erzielen, kassieren; einpflanzen: in die Erde pflanzen,
ugs.: kriegen, herausbekommen, ein- (ein)setzen || med.: implantieren (Or-
streichen || zu sich nehmen (Pillen), gan)
essen, trinken; ugs.: schlucken, fut- einplanen: einkalkulieren, (vor)be-
tern ||ausfüllen, in Anspruch nehmen denken, vorsehen, einbeziehen, be-
(Platz) || innehaben (Amt), bekleiden, rücksichtigen, Rechnung tragen, in
ausüben, versehen, einen Rang/eine Betracht/Erwägung ziehen, mitrech-
Stelle haben/besitzen || erobern, be- nen
setzen, in Besitz nehmen, Besitz er- einprägen: einschärfen, -hämmern,
greifen von, okkupieren, stürmen, -graben, beibringen, im Gedächtnis
s. ‚bemächtigen, unterwerfen, be- fest verankern, lehren; ugs.: ein-
schlagnahmen, s. aneignen, annek- bläuen, -impfen, -pauken, -prügeln,
tieren || für sich e.: für s. gewinnen/ -peitschen, -drillen, -trichtern, -büf-
erobern/interessieren, Anklang/Bei- feln || prägen, eindrücken, -graben,
fall/gute Aufnahme finden, zusagen, -gravieren, -pressen, -stanzen, ziselie-
.behagen, gefallen, ansprechen, be- ren || sich e.:s. merken, nicht verges-
liebt sein, jmds. Geschmack entspre- sen, behalten, s. ins Gedächtnis
chen schreiben, s. zu Eigen machen, ler-
205 eins

nen, zur Kenntnis nehmen, aufneh- einrennen:einstoßen, -schlagen, -tre-


men; ugs.:s. hinter die Ohren schrei- ten, zertrümmern, -schlagen,
ben || s. ab-/eindrücken, s. abzeich- -schmettern || sich e.: s. verletzen, s.
nen stoßen/schlagen an || die Tür e.
einprägsam > eindrucksvoll || > an- > bedrängen
schaulich einrichten: ausstatten, (aus)gestalten,
einprügeln —einprägen || e. auf möblieren, einräumen, Möbel auf-
> schlagen stellen/arrangieren, s. installieren, es
einquartieren: jmdn. einweisen, sich gemütlich/behaglich machen ||
Quartier geben/zuweisen, Unter- gründen, eröffnen, etablieren, errich-
kunft/Obdach gewähren, unterbrin- ten, konstituieren, ins Leben rufen,
gen, beherbergen, aufnehmen || sich neu schaffen, aufbauen, organisie-
e.:s. einmieten/-logieren, eine Woh- ren; ugs.: auf die Beine stellen || sich
nung nehmen/mieten, s. niederlas- e.auf > s. einstellen auf || sich e. müs-
sen, wohnen, s. einnisten, einziehen; sen: s. einschränken/s. behelfen/s.
ugs.: seine Zelte aufschlagen anpassen/s. fügen/haushalten/spa-
einquetschen > einklemmen ren/rechnen/vorlieb nehmen müs-
einrahmen: (ein)fassen, umrahmen, sen; ugs.:s. nach der Decke strecken
-randen, -geben, rahmen müssen
einrammen — einschlagen Einrichtung: Ausstattung, -gestal-
einrangieren > einordnen tung || Ausrüstung, Inventar, Möbel,
einräumen:stellen/legen/bringen in, Mobiliar, Wohnungseinrichtung,
einordnen, (mit Gegenständen) aus- Meublement, bewegliche Habe, Mö-
statten/versehen, an seinen Platz stel- blierung, Hausrat || Institution, An-
len || zugestehen, gewähren, zubilli- stalt, Unternehmen, Organisation ||
gen, konzedieren, erlauben, überlas- Anlage, Apparatur
sen, gestatten, zulassen, einwilligen einritzen > einkerben
einrechnen > einbeziehen einrollen > einpacken
einreden: einflüstern, -geben, erzäh- einrosten > rosten
len, suggerieren, glauben machen; einrücken: einmarschieren, -ziehen,
ugs.: weismachen, aufhängen, -bin- Einzug halten, eindringen, -fallen,
den, -tischen, -schwatzen, einen Floh -brechen || Soldat werden, seinen
ins Ohr setzen || e.auf — beeinflussen Wehr-/Militärdienst antreten, zur
|| > überreden ||siche. — s. einbilden Armee/zum Kommiss gehen, zu den
einreiben — eincremen Waffen/Fahnen eilen || mehr zur
einreichen: vorlegen, überreichen, Mitte hin beginnen lassen (Zeilen)
präsentieren, über-, abgeben || > be- einrühren: bei-, vermischen, verquir-
antragen len, beigeben, -mengen, -fügen, zu-
einreihen > einordnen setzen
einreißen: nieder-, abreißen, abbre- eins: einerlei, gleichbedeutend, das-
chen, niederschlagen, abbauen, -tra- selbe, unterschiedslos, identisch,
gen, demontieren, -molieren, zerstö- analog, täuschend ähnlich, zum Ver-
ren || einen Riss machen/bekommen wechseln; ugs.:gehüpft wie gesprun-
|| > s. ausdehnen gen, wie ein Ei dem anderen gleich,
einrenken: einkugeln (Glied), wieder Jacke wie Hose || egal, gleichgültig,
in die richtige Lage bringen || — be- bedeutungslos, unwichtig, -bedeu-
reinigen tend, belanglos, unwesentlich, -er-
einsacken 206

heblich || zusammen(gehörig), verei- einsäumen: ein-, umfassen, umsäu-


nigt, -bunden, -brüdert, unzertrenn- men, -nähen
lich, unlösbar || e. sein — überein- einschalten: anschalten, -stellen;
stimmen öster.: aufdrehen;, ugs.: anknipsen,
einsacken + s. bereichern -machen, -drehen || — einfügen || sich
einsagen — vorsagen e. — eingreifen
einsalben > eincremen einschanzen, sich — s. verschanzen
einsalzen: (ein)pökeln, in Salz legen; einschärfen > einprägen || dringend
öster.: einsuren ermahnen / anhalten / erinnern /ins
einsam: allein, verlassen, zurückge- Gedächtnis rufen, ans Herz legen;
zogen, ungesellig, vereinsamt, -waist, ugs.: auf die Seele binden
abgeschieden, -gesondert, -geschlos- einscharren > eingraben
sen, isoliert, im stillen Kämmerchen, einschätzen: beurteilen, (be)werten,
mutterseelenallein, allein auf weiter begutachten, taxieren, ein Urteil fäl-
Flur, abgetrennt, separat, ohne Ge- len/abgeben, denken über, ansehen
sellschaft/Freunde/Kontakt, ausge- als, halten/erachten für, betrachten,
stoßen, beziehungslos, einsiedle- auffassen, sehen, verstehen als, eine
risch, klösterlich, eremitenhaft, welt- bestimmte Einstellung haben zu, dia-
verloren, für sich, einzeln, vereinzelt, gnostizieren, abschätzen
solo, ohne Begleitung || abgelegen, einschenken — eingießen
entlegen, -fernt, gottverlassen, absei- einschieben — einfügen
tig, öde, (menschen)leer, unbelebt, einschiffen: verschiffen, auf ein
-berührt, -bevölkert, -beseelt, -be- Schiff/an Bord bringen, aufs Schiff
wohnt, -wirtlich, entvölkert, geister- verladen || sich e.: an Bord gehen,
haft, ausgestorben, tot; ugs.: weit eine Schiffsreise antreten
vom Schuss, am Ende der Welt; derb: einschlafen: in Schlaf fallen/sinken,
am Arsch der Welt ein-, entschlummern, eindämmern,
Einsamkeit — Einöde || Alleinsein, -nicken, vom Schlaf übermannt wer-
Verlassen-, Zurückgezogenheit, Ver- den; ugs.: eindösen, -druseln, -pen-
einsamung, -einzelung, Isolation, Ab- nen, -duseln || absterben, taub/ge-
kapselung, Verschlossenheit, Men- fühllos werden || — sterben || nach-
schenscheu, Beziehungslosigkeit, lassen, aufhören, end(ig)en, zu Ende
Kontaktarmut, Ungeselligkeit, Ein- gehen, zum Abschluss kommen, in
siedlerleben Vergessenheit geraten, auslaufen, er-
einsammeln — einkassieren kalten, -löschen, ausklingen, versie-
Einsatz: Aufwendung, -bietung, gen, -ebben, abbrechen, -schließen,
-wand, -gebot || Anwendung, Ver- auflösen, einschlummern
wendung, Gebrauch || Pfand, Ein- einschläfern: betäuben, narkotisie-
lage, (Kapital)anlage, Investierung || ren, anästhesieren, eine Narkose
Einsetzen, Beginn, Anfang, Auftakt, geben, schmerzunempfindlich / be-
Eintritt || Hingabe, Bereitschaft, An- wusstlos machen; med.: chlorofor-
strengung, Eifer, Bemühung mieren || einwiegen, -lullen; ugs. :ein-
einsatzbereit: einsatz-, betriebsfähig, säuseln
dienst-, betriebs-, startbereit, -klar, einschläfernd — langweilig
gebrauchsfertig, aktionswillig einschlagen: schlagen in, hinein-
einsaugen: einziehen, -schlürfen, schlagen, eintreiben, -stoßen, -klop-
saugen || > einatmen fen, -rammen; ugs.: einhauen || zer-
207 einschnüren

stören, -trümmern, -schmettern, ent- einschlürfen — einsaugen


zweischlagen, beschädigen, demolie- einschmeicheln, sich: s. durch
ren; ugs.: kurz und klein schlagen, Schmeicheln beliebt/angenehm ma-
zusammenhauen, einschmeißen || chen, s. anbiedern, schönreden, -tun,
> einpacken || umschlagen, kürzer hofieren, den Hof/Kotau machen,
machen (Kleidung) || (in eine be- Sand in die Augen streuen, zu Gefal-
stimmte Richtung) gehen, die Route len reden, heucheln, kriechen, jndm.
nehmen || (per Handschlag) zustim- nach dem Mund reden, s. bei jmdm.
men, einwilligen, beipflichten, ein- lieb Kind machen, Süßholz raspeln,
verstanden sein, Ja sagen || wirken, lobhudeln, einwickeln; ugs.: einsei-
Wirkung erzielen/zeitigen, Aufsehen fen, scharwenzeln, liebedienern,
erregen, seinen Weg/sein Glück/ katzbuckeln; derb:in den Arsch krie-
Eindruck machen, Erfolg haben, von chen
Erfolg gekrönt sein; ugs.:ankommen einschmieren — eincremen || — be-
|| e. auf > schlagen schmutzen
einschlägig: betreffend, entspre- einschmuggeln: einschleusen, heim-
chend, diesbezüglich, dazugehörend, lich einführen, unbemerkt hinein-
-gehörig, hingehörig, in Frage kom- bringen/über die Grenze bringen ||
mend sich e. —s. einschleichen || unbe-
einschleichen, sich: unbemerkt hin- merkt hineinkommen/-gelangen,
einkommen/-gelangen, - einbre- > einbrechen
chen || nicht bemerkt werden (Feh- einschnappen: ein-, zuklinken, zufal-
ler), unterlaufen, unbemerkt gesche- len, ins Schloss fallen, zuklappen;
hen/passieren, versehentlich vor- ugs.: zufliegen || ugs.:s. beleidigt/zu-
kommen, s. einschmuggeln rückgesetzt fühlen, verübeln, -argen,
einschleusen — einschmuggeln || un- -denken, übel nehmen
terwandern, (ideologisch) durchset- einschneiden - einkerben
zen einschneidend: durchgreifend, tief
einschließen: einsperren, -riegeln || greifend, gravierend, entscheidend,
wegschließen, verwahren, sicherstel- bedeutend, fühl-, spürbar, nachhal-
len, versperren, unter Verschluss tig, empfindlich, s. stark auswirkend,
bringen, aufheben, -bewahren || um- ernstlich, wirksam, existenziell,
stellen, -klammern, -kreisen, -zin- schwer wiegend, ausschlaggebend,
geln, einkreisen, -kesseln, belagern || grundlegend, maßgeblich, bestim-
gefangen halten, internieren, absper- mend, wichtig, folgenschwer, weit
ren, -schließen, -trennen, ausschlie- reichend, richtung-, wegweisend, ins
Ben, abseits stellen, im Hintergrund/ Gewicht fallend, unvergesslich,
verborgen halten || einbeziehen, -be- durchdringend, intensiv, tief gehend,
greifen, umfassen, beinhalten, impli- merklich, einprägsam, eindrucksvoll
zieren, mit berücksichtigen/erfassen, Einschnitt: Kerbe, Schnitt, Einker-
einkalkulieren, -rechnen bung, Spalte, Öffnung ||Tal, Schlucht
einschließlich: inklusive, ein-, inbe- || Unterbrechung, Pause, Zäsur,
griffen, eingeschlossen, -gerechnet, Neubeginn, bedeutende Änderung/
implizit, samt, mit, plus, zuzüglich, Neuerung
bis auf einschnitzen — einkerben
einschlummern „einschlafen || einschnüren: ein-, beengen, abschnü-
— sterben ren, -pressen, zusammendrücken,
einschränken 208

-ziehen, die Luft abdrücken, ein- einseifen — betrügen


zwängen || verschnüren, zubinden, einseitig: eingleisig, -dimensional,
-knoten, -knüpfen tendenziös, parteiisch, voreinge-
einschränken: beschränken, -gren- nommen, subjektiv, engstirnig, ver-
zen, hemmen, einengen, restringie- zerrt, schief, verdreht, entstellt, un-
ren, Schranken setzen, Grenzen zie- sachlich, festgefahren || nur auf einer
hen, drosseln, abbauen, reduzieren, Seite, auf eine Seite beschränkt, nicht
vermindern, dezimieren; ugs.: die vielseitig || — unerwidert
Flügel stutzen, zurückschrauben || einsetzen: hineinbringen, einfügen,
sich e. — s. begnügen || — sparen -ordnen, -bauen, -passen || einpflan-
Einschränkung — Kürzung || Be- zen, in die Erde pflanzen || ernennen,
schränkung, Restriktion, Einengung bestimmen, -rufen, einstellen, desi-
|| Klausel, Auflage, Vorbehalt, Ne- gnieren || einspannen, arbeiten/in
benbestimmung, -bedingung, Kautel Aktion treten lassen || einschieben,
einschreiben > eintragen || sich e. -schalten, zusätzlich heranziehen/in
> s. eintragen Anspruch nehmen, ver-, anwenden,
einschreiten — eingreifen Gebrauch machen von, zum Einsatz
Einschub: Einschiebung, -fügung, bringen, verwerten, dienstbar ma-
-Jage, -schaltung, -schiebsel, Ergän- chen, (be)nutzen || > anfangen || sich
zung, Zusatz, Nachtrag(ung), Ver- e.:s. bemühen, s. Mühe geben, s. ei-
vollständigung, -vollkommnung, ner Sache annehmen, s. kümmern
Ab-, Aufrundung um, - eintreten für || sein Leben e.
einschüchtern: in Angst versetzen, — riskieren
entmutigen, den Mut nehmen, die Einsicht > Einblick || > Erfahrung
Hoffnung rauben/zunichte machen, einsichtig: vernünftig, -ständig,
unter Druck setzen, verwirren, irritie- -ständnisvoll, voll Verständnis, ver-
ren, beunruhigen, in Unruhe setzen, stehend, einfühlend, überlegt, klug,
aus dem Gleichgewicht/aus der Fas- besonnen, Vernunftgründen zugäng-
sung bringen, verunsichern, unsi- lich || verständ-, begreif-, erklärlich,
cher/kopfscheu/konfus machen, einleuchtend, überzeugend, plausi-
(verJängstigen, verschüchtern, be- bel, evident, augenfällig, glaubhaft,
drohen, erschrecken; ugs.: jmdn. ins fasslich, -bar, schlagend, treffend,
Bockshorn jagen, die Hölle heiß ma- triftig, zwingend, stichhaltig, un-
chen, die Pistole auf die Brust setzen zweideutig, klar, deutlich
einschütten > eingießen einsickern: eindringen, durchsi-
einschwenken — abbiegen ckern, -dringen, -feuchten; ugs.:
Einsegnung: Konfirmation durchkommen || — versickern
einsehen: begreifen, verstehen, zur Einsiedler: Eremit, Klausner, Ana-
Einsicht kommen, Verständnis auf- choret || Einzelgänger, Sonderling,
bringen, ein Einsehen haben, s. be- Außenseiter
wusst werden, merken, feststellen, einsiedlerisch > einsam
sehen, s. gesagt sein lassen, eine einsilbig: wortkarg, wortlos, ver-
Lehre ziehen aus, s. zu Herzen neh- schwiegen, schweigsam, stumm,
men || prüfen, Einsicht nehmen, kon- sprachlos, verschlossen, zurückhal-
trollieren, durch-, nachsehen, che- tend, reserviert, still, nicht mitteil-
cken, inspizieren, testen sam, lakonisch; ugs.: mundfaul,
Einsehen + Sinn maulfaul, muffig, zugeknöpft
209 einstellen

einsinken: in sich zusammensinken/ ten, auftreten/erscheinen für, erset-


-fallen, s. senken, einfallen; ugs.: zu- zen, an die Stelle treten, Lücke aus-
sammensacken füllen
einsitzen:in Haft/im Gefängnis/hin- einspritzen: eine Spritze/ Injektion
ter Schloss und Riegel/hinter Git- geben, spritzen, einimpfen, injizie-
tern/im Arrest sitzen, inhaftiert/ge- ren; ugs.: reinjagen || > sprengen
fangen/eingesperrt sein, eine Strafe Einspruch: Berufung, Rekurs; öster.:
ver-/abbüßen; ugs.:(ab)sitzen, Knast Einsprache || > Einwand
schieben, hinter schwedischen Gar- einspurig: eingleisig, -strängig,
dinen/bei Brot und Wasser sitzen, mit/in nur einer Spur
(ab)brummen, Tüten kleben einst: einmal, früher, damals, einst-
einsortieren — einordnen mals, seinerzeit, in/zu jener Zeit, vor
einspannen: anspannen, -schirren, langem, vor/zu Olims Zeiten, in je-
Zaum anlegen, (auf)zäumen || einset- nen Tagen, dazumal, vordem, vor-
zen, -ziehen, in etwas befestigen || mals, ehemals, -dem, im Jahre; ugs.:
ugs.: heranziehen, hinzuholen, zu Anno dazumal || eines Tages, in fer-
Rate ziehen, arbeiten/in Aktion tre- ner Zukunft, irgendwann, später, in
ten lassen, beanspruchen, -schäfti- weiter Ferne, künftig
gen, mit Beschlag belegen einstecken — einwerfen || — s. aneig-
einsparen — sparen nen || in die Tasche stecken, mitneh-
einsperren: einkerkern, gefangen men, mit s. führen || — hinnehmen ||
nehmen/setzen, ins Gefängnis wer- — überflügeln
fen, in Arrest/Haft setzen, inhaftie- einstehen für — bürgen || verantwor-
ren, verhaften, internieren, arretie- ten, die Verantwortung tragen/über-
ren, in Gewahrsam/Haft nehmen, nehmen, geradestehen für, f. verant-
hinter Schloss und Riegel/Gitter/ wortlich zeichnen, s. verantwortlich
Stacheldraht bringen, sperren in; fühlen, die Folgen tragen, wett-, wie-
ugs.: eingittern, -lochen, -bunkern, dergutmachen; ugs.: herhalten müs-
-kassieren, -buchten, -kasteln, hopp sen, auf seine Kappe nehmen, ausba-
nehmen, hinter schwedische Gardi- den, die Suppe/den Brei auslöffeln,
nen setzen den Kopf/Buckel hinhalten, die Ze-
einspielen: Ausgaben wieder ein- che (be)zahlen, den Sündenbock ma-
bringen (Film), s. bezahlt machen, s. chen
auszahlen, einträglich sein || sich e.: einstehlen, sich: unbemerkt hinein-
zur Gewohnheit/Routine werden, kommen/-gelangen, — einbrechen
keine Schwierigkeiten mehr machen, einsteigen:hinein-, be-, zusteigen, be-
zur Selbstverständlichkeit werden, s. treten, aufspringen, hineinklettern ||
durchsetzen, s. einbürgern, reibungs- — einbrechen || > eintreten
los ablaufen || s. warm spielen, s. ein- einstellen: einordnen, -fügen, -grup-
laufen, s. fit machen pieren, hineinstellen, -legen, an sei-
einsprengen — anfeuchten nen Platz stellen, unter-,.abstellen,
einspringen: aushelfen, (kurzfristig) aufbewahren || Arbeit/eine Stelle ge-
zur Verfügung stehen, Beistand leis- ben, anstellen, engagieren, verpflich-
ten, Hilfestellung geben, s. nützlich ten, beschäftigen, in Dienst nehmen,
machen, überbrücken, in die Bresche anwerben, dingen, einsetzen, char-
springen || vertreten, Vertretung tern, mit einer Arbeit betrauen, an-
übernehmen, stellvertretend arbei- heuern; ugs.:in Lohn und Brot neh-
Einstellung 210

men || aufhören, beend(ig)en, abbre- einstudieren — proben || > lernen


chen, Halt machen, innehalten, ab- einstufen > einteilen || > einordnen
schließen, Schluss/ein Ende machen, einstürmen auf — bedrängen
einen Schlussstrich ziehen || einrich- einstürzen: zusammenstürzen, -fal-
ten, regulieren, justieren || sich e. > s. len, -brechen, einfallen, -brechen, in
einfinden || zutage treten, zum Vor- Trümmer zerfallen; ugs.:zusammen-
schein kommen, geschehen, s. ereig- krachen, -sacken, -klappen, ein-
nen, s. zutragen, vorfallen, s. abspie- plumpsen
len, passieren || sich e. auf: s. (inner- einstweilen: inzwischen, während-,
lich) vorbereiten, s. präparieren, s. unterdessen, zwischenzeitlich, in der
einrichten/-stimmen/gefasst machen Zwischenzeit, die-, derweil, mittler-
auf, s. wappnen, s. fertig machen, s. weile ||vorläufig, fürs Erste, zunächst
bereitstellen/-halten, rechnen mit || (einmal), vorerst, -derhand, bis auf
abstimmen, s. richten nach, anpas- weiteres, einstweilig, provisorisch,
sen/-gleichen, s. (ein)fügen, s. einge- vorübergehend
wöhnen, s. akklimatisieren, s. assimi- eintauchen: einsenken, -tunken, tun-
lieren ken in; ugs.: einstippen, -titschen ||
Einstellung: Meinung, Gesinnung, untertauchen, unter Wasser gehen, in
Ansicht, Standpunkt, Verhalten, Sin- die Tiefe gehen
nesart, Denkweise, (Welt)anschau- eintauschen: einhandeln, erwerben,
ung, Ideologie, Mentalität, Grund- einwechseln, ugs.: einsacken, er-
haltung, Überzeugung, Auffassung, schachern
Weltbild, Geisteshaltung || Anstel- einteilen: (unter)teilen, in Teile zer-
lung, Ernennung, Dienstantritt, Ein- legen, (in Abschnitte) gliedern, grup-
setzung || Schließung, Beendigung, pieren, rubrizieren, klassifizieren,
Aufhebung, Abschaffung, Beseiti- (auf)fächern, auf-, untergliedern, sys-
gung, Annullierung, Außerkraftset- tematisieren, periodizieren, differen-
zung, Abbruch, Aufgabe, -lösung zieren, segmentieren, staffeln, einstu-
Einstieg: Öffnung, Einlass, -gang, fen, -ordnen, -gliedern, -rangieren ||
Zu-, Eintritt, Zugang || Tür, Luke zu-, aufteilen, zu-, bemessen, ratio-
einstig: früher, ehe-, einst-, vormalig, nieren, zuweisen, -sprechen, dosie-
alt, bisherig, sonstig ren, Haus halten, rationell wirtschaf-
einstimmen: s. beteiligen, teilneh- ten, sparen, planen
men, -haben, mitspielen, -wirken, Einteilung — Aufbau || > Gliede-
-machen, -halten, s. einlassen auf; rung
ugs.: mitziehen, mit von der Partie eintönig — langweilig
sein || sich e. auf > s. einstellen auf Eintracht + Einigkeit
einstimmig - einhellig || gleich- einträchtig: harmonisch, friedlich,
stimmig, homophon friedfertig, friedliebend, verträglich,
einstmals > einst brüderlich || = einhellig
einstoßen > einschlagen || zerstören, eintragen: einschreiben, ein-, ver-
-schlagen, -trümmern, -schmettern, zeichnen, inskribieren, verbuchen,
entzweischlagen, demolieren, be- registrieren || > einlaufen || er-, ein-
schädigen; ugs.: zusammenhauen bringen, ergeben, -reichen, -zielen,
einstreichen — s. aneignen || = ein- tragen, abwerfen, s. bezahlt machen,
nehmen s. auszahlen, s. lohnen, s. rentieren,
einstreuen > einfügen Früchte tragen, Gewinn/Nutzen/Er-
211 einwandfrei

trag bringen; ugs.: bringen, dabei Eintritt: Zu-, Einlass, Zutritt, -gang,
herausspringen/-schauen || sich e.: s. Eingang, Entree || Eintreten, Beitritt,
einschreiben, s. anmelden -treten, Erwerben der Mitgliedschaft
einträglich: lohnend, rentabel, Ge- || Anfang, Beginn, Auftakt, Anbruch,
winn bringend, ertragreich, lukrativ, Start, Entstehung, Antritt, Eröff-
Profit bringend, profitabel, günstig, nung, Inangriffnahme || Eintritts-
vorteilhaft, ergiebig, nutzbringend, geld, -preis, -gebühr
-bar, zugkräftig, dankbar, interes- eintrocknen > vertrocknen I
sant, segensreich, nützlich; ugs.: fett > schrumpfen
eintreffen: eingehen (Post), einlau- eintrüben, sich: s. beziehen/-de-
fen, zugestellt/geschickt bekommen, cken/-wölken, wolkig/trübe werden,
ankommen || > s. einfinden || + ein- s. verdunkeln/-finstern/-düstern, s.
treten trüben, s. zuziehen, s. umwölken
eintreiben — einschlagen || einzie- eintrudeln > s. einfinden
hen, -fordern, -mahnen, -kassieren, eintunken > eintauchen
-sammeln, erheben einüben > proben || — lernen
eintreten: betreten, gehen/treten in, einverleiben: einfügen, -gliedern,
hereinkommen, -treten, hineingehen, -reihen, inkorporieren, aufnehmen,
-kommen, -gelangen || ein neues Sta- einschließen, verschmelzen, -einen,
dium erreichen (Verhandlungen), hineinnehmen || sich e.: s. aneignen,
beginnen/anfangen mit (Krieg) || s. in Besitz nehmen, annektieren, be-
bestätigen, wahr werden, s. als wahr/ schlagnahmen, usurpieren, gewalt-
richtig erweisen/herausstellen, s. sam nehmen, erobern, einnehmen,
bewahrheiten, s. erfüllen, nicht aus- erringen; ugs.: schlucken || > essen
bleiben, geschehen, s. verwirklichen, Einvernehmen - Einigkeit
s. realisieren, erfolgen, zutage treten, einverstanden sein — billigen
zum Vorschein kommen, s. ereignen, Einverständnis: Zu-, Übereinstim-
s. zutragen, vorfallen, s. abspielen, mung, Einverstandensein, -willi-
passieren, eintreffen || > einschlagen gung, Bejahung, Konsens, Affirma-
|| > einlaufen || beitreten, Mitglied/ tion, Billigung, Anerkennung, Er-
Teilhaber werden, s. beteiligen, parti- laubnis, Genehmigung, Bestätigung,
zipieren, s. anschließen, s. einkaufen; -kräftigung, Plazet, Freibrief; ugs.:
ugs.: einsteigen || e. für: s. einset- Segen || — Einigkeit
zen/s. verwenden/s. öffentlich aus- einwachsen — wachsen
sprechen/s. erklären/einstehen/Par- Einwand: Einspruch, Beschwerde,
tei ergreifen/s. stark machen/eine Klage, Protest, Einwendung, Veto,
Lanze brechen/kämpfen/s. engagie- Reklamation, Einwurf, Beanstan-
ren/eifern/plädieren/Stellung be- dung, Widerspruch, Entgegnung,
ziehen für, ringen um, s. bekennen/ Widerrede, Anfechtung, Zweifel,
stehen/halten zu, etwas vertreten/ Gegenargument, -meinung, -stimme,
-teidigen/-fechten, s. bemühen um, s. Hinderungsgrund
vor jmdn. stellen, jmdm. den Rücken einwandern: immigrieren, einreisen,
stärken/beispringen, jmdn. fördern; s. ansiedeln, s. niederlassen, ansässig
ugs.: s. zerreißen für, jmdm. die werden, zuziehen, -wandern
Stange halten einwandfrei: makellos, fehlerlos,
eintrichtern — einprägen || > unter- -frei, tadellos, untadelig, richtig,
richten || > eingeben vollkommen, -endet, perfekt, lupen-
einwärts 212

rein, meisterhaft, mustergültig || gen, -fassen, abstecken, vergattern,


> fließend abschließen, be-, abgrenzen
einwärts: nach innen, hinein einzeichnen — eintragen
einwechseln > wechseln Einzelfall: Ausnahme-, Sonder-, Ex-
einwecken > einmachen trem-, Notfall, Einzel-, Ausnahmeer-
einweihen: seiner Bestimmung/der scheinung
Öffentlichkeit übergeben, in Betrieb Einzelgänger: Außenseiter, -stehen-
nehmen, aus der Taufe heben, taufen, der, Individualist, Outsider, Outcast,
weihen, enthüllen, eröffnen || - in- Sonderling, Nonkonformist, Eigen-
formieren || — s. anvertrauen brötler
einweisen: einliefern, ins Kranken- Einzelhandel: Klein-, Detailhandel,
haus bringen, zur Behandlung über- Klein-, Ladenverkauf, offenes Ge-
geben, einquartieren || > anleiten schäft
einwenden: entgegnen, zu bedenken Einzelheit — Detail
geben, entgegenhalten, dawider-, da- einzeln:für sich, separat, extra, apart,
gegenreden, einen Einwand/Beden- isoliert, (ab)gesondert, (ab)getrennt,
ken geltend machen, einwerfen, er- vereinzelt || im Einzelnen, punkt-
widern, kontern, protestieren, wider- weise, Punkt für Punkt, detailliert,
sprechen, -legen, dagegenhalten, ganz genau, en detail, speziell, parti-
entkräften, Veto einlegen, Kontra kulär, präzis, prägnant, exakt ||
geben, dazwischenwerfen, -rufen, — einsam
vorbringen Einzelne: manche, einige, ein paar,
Einwendung — Einwand dieser und jener, etliche, mehrere,
einwerfen: einstecken, zum Briefkas- wenige, Verschiedene, diverse, eine
ten tragen, absenden, versenden, ab- Anzahl/Reihe
schicken, wegschicken, aufgeben || einziehen: zurückziehen, nach innen
> einschlagen || > einwenden ziehen (Kopf) || einrücken, verschie-
einwickeln > einpacken || — überre- ben (Zeile) || einspannen, einlegen
den || — betrügen || > s. einschmei- (Seite) || — eintreiben || beschlag-
cheln nahmen, konfiszieren, sichern, si-
einwilligen > billigen cherstellen, pfänden, ab-, wegneh-
Einwilligung — Einverständnis men, mit Beschlag belegen, die Hand
einwintern — einkellern legen auf || einberufen (Wehrdienst),
einwirken — beeinflussen ausheben (Soldaten), mobil machen,
Einwohner: Bewohner, Ansässiger, mobilisieren, zu den Waffen/Fahnen
(Mit)bürger, Staatsbürger, -angehö- rufen, Gestellungsbefehl schicken;
riger, Citoyen || — Bevölkerung veraltet: rekrutieren || nieder-, einho-
Einwohnerschaft > Bevölkerung len (Segel), bergen, reffen || - ein-
einwölken, sich > s. eintrüben rücken || > s. einquartieren || einat-
Einwurf — Einwand || Zwischenruf, men, -saugen, Atem holen, inhalieren
-bemerkung, -frage || durchziehen, -stecken, -führen, ein-
einzahlen: abführen (Geld), ablie- fädeln || sich e.: s. eintreten, -reißen,
fern, an eine Kasse zahlen, aufs unter die Haut bekommen
Konto überweisen einzig: allein, ausschließlich,
‚einzäunen:um-, abzäunen, mit einem -nahmslos, nur || > außergewöhnlich
Zaun versehen, eingrenzen, -gittern, einzigartig > außergewöhnlich
um-, einfried(ig)en, umgeben, einhe- einzwängen — einschnüren
213 Elefant

Eis: Speiseeis, Eiscreme, Gefrorenes; Ekel: Abscheu, -neigung, Widerwille,


schweiz.: Glace Degout, Überdruss, -sättigung,
Eisbein: reg.: Schweinsfüße, Schwei- Übelkeit || > Scheusal
nebein, Schweinshaxe; bayr.: Sur- ekelhaft: eklig, Ekel erregend, wider-
haxe; öster.: Schweinsstelze; lich, abscheulich, widerwärtig,
schweiz.: Wädli unappetitlich, schmierig, schleimig,
Eisenbahn: (Reise)zug, Bahn quallig, abstoßend, unerträglich,
eisern: ehern, stählern, stahl-, eisen-, -ausstehlich, -leidlich, widrig, un-
knochen-, steinhart || streng, unnach- sympathisch, -beliebt, -liebsam, anti-
sichtig, -erbittlich, schonungslos, un- pathisch, verhasst, übel, unange-
barmherzig, erbarmungs-, gnadenlos, nehm, grässlich, scheußlich, grauen-
hart, rigoros, rücksichtslos || uner- haft, degoutant, abschreckend, gräu-
schütterlich, -beirrt, (willens)stark, lich, schauderhaft, Abscheu erre-
standhaft, steinern, beherrscht, (cha- gend, verabscheuenswert, -würdig;
rakter)fest, unbeugsam veraltet: abominabel || schändlich,
eisig:sehr kalt, bitter-, eiskalt, frostig, verwerflich, schrecklich, wüst, ruch-
frostklirrend; ugs.: sau-, hundekalt, los, gemein, niederträchtig; ugs.:fies,
lausig kalt || > eiskalt mies, schofel, zum Brechen; derb:
eiskalt — eisig || gefühlskalt, abge- zum Kotzen
stumpft, herzlos, hartherzig, gefühl- ekeln > anwidern || siche.: Abscheu/
los, lieblos, seelenlos, mitleidslos, Ekel empfinden, jmdm. widerstre-
erbarmungslos, unzugänglich, -ge- ben, -stehen, s. schütteln, s. entsetzen,
rührt, -beeindruckt, gleichgültig, zurückschaudern, nicht sehen kön-
kaltschnäuzig, nicht zu erweichen/ nen, jmdm. zuwider sein; ugs.: zum
ansprechbar, keinen Bitten zugäng- Halse heraushängen, über haben,
lich, roh, brutal, eisig den Magen umdrehen
Eislauf: Schlittschuh-, Eiskunstlauf, Eklat: Aufsehen, Sensation, Skandal,
Eistanz Aufsehen erregendes Ereignis; ugs.:
Eisschrank: Kühlschrank, Frigidaire, Hallo
Gefrierschrank, Kühlbox, -truhe; eklatant — offenbar || > außerge-
öster.: Eiskasten wöhnlich
eitel: putz-, gefallsüchtig, kokett, eklig — ekelhaft
gecken-, stutzerhaft, selbstgefällig, Ekstase: Begeisterung, Entzücken,
dandyhaft, geziert; ugs.. affig || ein- Enthusiasmus, Rausch, Euphorie
gebildet, überheblich, stolz, arrogant, ekstatisch — begeistert
selbstherrlich, anmaßend, dünkel- Elan > Schwung
haft, hochmütig, von s. eingenom- elastisch: biegsam, dehnbar, flexibel,
men, snobistisch, blasiert, angebe- beweglich, geschmeidig, -lenkig,
risch, wichtigtuerisch, hochnäsig, ge- wendig, federnd, weich || — flexibel
spreizt, prahlerisch, großspurig, her- Elch: Elk, Elen, Schaufler
ablassend, von oben herab || gehoben: Eldorado: Paradies, Dorado,
rein, pur, unverfälscht, lauter Traum-, Zauber-, Märchen-, Wun-
Eitelkeit > Gefallsucht || + Dünkel der-, Schlaraffenland, Arkadien, Ely-
eitern: Eiter absondern/ausscheiden, sium; ugs.: Land, wo Milch und Ho-
schwären nig fließt, Disneyland
Eiweiß: Eiklar; öster.: Eierklar || Pro- Elefant: Rüsseltier; ugs. Dickhäuter,
tein grauer Riese, Jumbo
elegant 214

elegant: schick, vornehm, nobel, gut enswert, schandbar, verdammens-


angezogen/zurechtgemacht, in gro- wert, schändlich, abscheulich, er-
Ber Toilette, overdressed, sehr schön, bärmlich; ugs.: schuftig || — arm ||
modisch, fesch, geschmackvoll, — dünn || > schlecht
apart, kultiviert, gewählt, (aus)erle- Elend > Not || > Leid || — Unglück
sen, ausgesucht, fein, stilvoll, smart, Elendsviertel: Armenviertel, Slums
schmuck, fashionable, mondän; ugs.: Elfmeter: Elfer, Strafstoß, Penalty
todschick, piekfein, herausgeputzt, in eliminieren: ausschließen, -schalten,
Schale geworfen, schnieke, geschnie- beseitigen, entfernen, aus dem Weg
gelt, ausstaffiert, aufgetakelt, -ge- räumen, ausnehmen, -scheiden, dis-
donnert, wie geleckt/aus dem Ei ge- qualifizieren (Sport), relegieren
pellt, tipptopp, geschniegelt und ge- (Schule), verstoßen || aussondern,
striegelt || > gewandt herauslösen, ausgliedern, -sortieren,
elegisch — traurig -jesen, trennen, gesondert/isoliert
Elektrische — Straßenbahn behandeln
elektrisieren — aufregen elitär: auserwählt, -erlesen, -ersehen,
Elektrizität: (elektrischer) Strom, -gesucht, -gewählt, berufen ||
Elektroenergie > überheblich
Elektrizitätswerk: E-Werk, Kraft- Elite: Auslese, die Besten, die Blüte ||
werk > High-Society
Element: Naturgewalt, Elementar- Eloge > Lob
kraft || Bestandteil, (Grund)stoff, In- eloquent: beredt, beredsam, rede-,
grediens, Komponente, Wesenszug || wort-, sprachgewandt, zungenfertig,
Fahrwasser, Lieblingsbeschäftigung, sprachgewaltig, schlagfertig; ugs.:
Hobby, Passion, Steckenpferd, Lei- nicht auf den Mund gefallen
denschaft || > Mensch || Elemente: Elster: Atzel; reg.: He(i)ster, Häster,
Grundzüge, Anfangskenntnisse, (H)ekster, Hetze
-gründe Eltern: Vater und Mutter; ugs.: die
elementar: naturhaft, urwüchsig, Alten
-sprünglich, archaisch, erdhaft, -ver- Emanze — Feministin
bunden, bodenständig || grundle- Emanzenbewegung - Frauenbewe-
gend, fundamental, konstitutiv, gung
grundsätzlich, prinzipiell, entschei- Emanzipation: (Selbst)befreiung,
dend, bestimmend, maßgebend, Selbstbestimmung, Freimachung,
-geblich, schwer wiegend, ausschlag- Loslösung, Entbindung || Gleichstel-
gebend, wichtig, bedeutend lung, -berechtigung, -rangigkeit,
elend: jämmerlich, miserabel, Chancengleichheit, Gleichheitsstre-
schwach, schwächlich, schlecht, ben, -anspruch
kränklich, erbärmlich, kläglich, übel, emanzipieren, sich > s. befreien
unwohl, -pässlich, indisponiert, an- emanzipiert — selbständig
gegriffen, mitgenommen, hilfsbe- Embargo: Handelsembargo, -blo-
dürftig, erbarmungswürdig; UgS.: ckade, Boykott, Ausfuhrverbot,
schlapp, wie ein Haufen Elend, wie -sperre || Beschlagnahme (Schiff),
das Leiden Christi || verächtlich, Konfiszierung, Sicherstellung, Siche-
-werflich, -worfen, unwürdig, ge- rung
mein, niedrig, ehr-, ruchlos, ekelhaft, Emblem: Kenn-, Ab-, Hoheitszei-
scheußlich, hässlich, verabscheu- chen || Sinnbild, Symbol, Zeichen
AS empor

Embryo: ungeborenes Lebewesen, kehren, s. trennen || ratsam erschei-


Keimling, Leibesfrucht; med.: Fetus, nen/sein, zweckmäßig/anzuraten
Fötus (nach 3. Monat) sein, zu erwägen sein
emeritieren: pensionieren (Hoch- empfehlenswert: ratsam, rätlich, in-
schullehrer), entpflichten, in den Ru- diziert || brauchbar, nützlich, ver-
hestand versetzen, ausscheiden wendbar, geeignet, verwertbar,
Emigration: Auswanderung, Emi- zweckmäßig, sinnvoll, vernünftig,
grieren || Exil, Verbannungs-, Zu- geeignet
fluchtsort empfinden — fühlen
emigrieren — auswandern Empfinden — Gefühl
eminent — außergewöhnlich empfindlich: anfällig, von zarter Ge-
Emotion - Gefühl sundheit, zerbrechlich, allergisch,
emotional: gefühlsbetont, -mäßig, nicht abgehärtet, ohne Abwehr-
emotionell, irrational, affektiv, ex- kräfte, schwächlich, nicht immun ||
pressiv, gefühlvoll wehleidig, weichlich, verweichlicht,
Empfang: An-, Entgegennahme, Er- zimperlich, mimosenhaft, überemp-
halt, Eintreffen, Ankunft || Auf- findlich; ugs.: pimpelig || reizbar,
nahme, Begrüßung, Willkomm || Ein- nervös, labil, schwierig || einschnei-
ladung, Audienz, Fest(lichkeit), dend, entscheidend, spürbar, fühl-
Feier, Party, Gesellschaft || Hören/ bar, merklich, tief greifend, gravie-
Sehen einer Sendung || Anmelde- rend, schwer wiegend, nachhaltig ||
raum, -büro, Empfangsbüro, -raum, — empfindsam
Rezeption, Anmeldung empfindsam: fein/zart fühlend, fein-
empfangen: an-, entgegennehmen, in fühlig, -sinnig, zart/fein besaitet, sen-
Empfang nehmen, bekommen, erhal- sibel, sensitiv, zart, (reiz-, über)emp-
ten || aufnehmen, begrüßen, will- findlich, dünnhäutig, feinnervig,
kommen heißen || eine Sendung se- mimosenhaft, weich, gemüt-, gefühl-
hen/hören; ugs.: hereinbekommen || voll, einfühlsam, taktvoll, gefühlsbe-
schwanger/befruchtet werden, ein tont, innerlich, verinnerlicht, beseelt,
Kind erwarten, in andere Umstände romantisch || verletzlich, -bar, ver-
kommen wundbar, leicht zu kränken
Empfänger: Adressat Empfindsamkeit — Zartgefühl
empfänglich: rezeptiv || — aufge- Empfindung - Gefühl || Sinnes-, Ge-
schlossen || > anfällig fühlseindruck, (Sinnes)wahrneh-
Empfängnisverhütung: Kontrazep- mung, Apperzeption, Impression
tion || Geburtenregelung, -kontrolle empfindungslos > unempfindlich ||
empfehlen: (an-, zu)raten, einen Rat — blutleer
erteilen/geben, vorschlagen, einen Emphase — Nachdruck
Vorschlag machen, anregen, eine An- emphatisch > nachdrücklich || — in-
regung geben, nahe legen, etwas ans ständig
Herz legen || anbieten, -preisen, auf- Empirie — Erfahrung
fordern/einladen zu, animieren, empirisch: erfahren, erfahrungsge-
hinweisen auf, werben, Reklame ma- mäß, erprobt, pragmatisch, auf Er-
chen für || sich e.: s. verabschieden, fahrung beruhend
Abschied nehmen, Lebewohl/auf empor: hinauf, in die Höhe, auf-
Wiedersehen sagen, scheiden, verlas- wärts, herauf; gehoben: himmel-
sen, weggehen, jmdm. den Rücken wärts; ugs.: hoch
emporarbeiten 216

emporarbeiten, sich > avancieren endgültig: unabänderlich, -widerruf-


Empore: Galerie, Rang; scherzh.: lich, -umstößlich, -wiederbringlich,
Olymp; ugs.: Juchhe irreversibel, entschieden, definitiv,
empören, sich — aufbegehren || = s. beschlossen, -siegelt, für immer, ein
entrüsten für alle Mal, feststehend, bindend,
empörend — unerhört verbindlich, obligatorisch, abge-
emporkommen — avancieren macht
Emporkömmling: Aufsteiger, Arri- endigen > enden
vierter, Neureicher, Parvenü, Self- Endkampf: Endspurt, -runde, -spiel,
mademan; abwertend: Konjunktur- Finale, Schlusskampf, letzte Runde,
ritter; ugs.: Raffke, Karrieremacher Finish
emporragen — aufragen endlich: schließlich, zuletzt, nach
empört: entrüstet, aufgebracht, längerer Zeit/längerem Warten, am
schockiert, ärgerlich, böse, verärgert, Ende, zum Schluss, letzten Endes, zu
erbost, -zürnt, -bittert, zornig, wü- guter Letzt || vergänglich, sterblich,
tend, wutentbrannt, -schäumend, ra- zeitlich, -gebunden, von kurzer
biat, grimmig, unwillig, -wirsch, in- Dauer, begrenzt, vorübergehend,
digniert, ungehalten, außer sich; kurzlebig, irdisch
ugs.: wutschnaubend, fuchtig endlos: unendlich, ohne Ende, unbe-
Empörung - Aufstand || — Wut grenzt, grenzenlos, unermesslich,
emsig:fleißig, tätig, eifrig, arbeitsam, -beschränkt, -zählbar, -absehbar,
arbeitsfreudig, unermüdlich, streb- uferlos, weit || > dauernd
sam, rastlos, unverdrossen, tüchtig, Endlösung — Holocaust
geschäftig, nimmermüde, regsam, Energie: Kraft || Tat-, Lebens-, Wil-
rührig, bienenhaft; schweiz.:schaffig lens-, Spann-, Stoß-, Triebkraft, Ta-
Ende: Schluss(punkt), Abschluss, tendrang, -durst, Schaffensdrang,
Ausgang, Beendigung, Finale, Aus- Aktivität, (Tat)wille, Willensstärke,
klang, Schlussakt, Torschluss, End- Entschlossenheit, -schiedenheit, Ar-
punkt, Abbruch; dicht.:Neige, Rüste, beits-, Unternehmungslust, Unter-
Abend aller Tage || — Tod nehmungsgeist, Initiative, Dynamik,
enden: endigen, aufhören, Schwung, Ausdauer, Feuer, Vehe-
(ab)schließen, zu Ende gehen, ein menz, Eifer, Regsam-, Betriebsam-,
Ende haben/nehmen, ausgehen, zum Geschäftigkeit, Betätigungsdrang,
Abschluss gelangen/kommen, ab-, Rührig-, Emsig-, Leistungsfähigkeit,
auslaufen, -klingen, versiegen, -eb- Reserven, Vitalität, Temperament,
ben, erlöschen, abreißen, verhallen, Ehrgeiz, Fleiß, Hingabe || Nach-
zur Neige gehen, stillstehen, zur druck, Bestimmtheit, (Ein)dring-
Ruhe/zum Erliegen kommen || be- lichkeit, Emphase
end(ig)en, Schluss/ein Ende machen, Energiekrise: Ölschock, -krise, Ener-
zu Ende führen/bringen, einstellen, giemangel, -knappheit, Versorgungs-
einen Schlussstrich ziehen, aufgeben, krise, Rohstoffverknappung, -man-
ad acta legen, beschließen, über die gel, -knappheit
Bühne bringen; ugs.: aufstecken, be- energielos: willen-, kraftlos, ge-
graben, aussteigen, unter Dach und schwächt, schwächlich, schlapp,
Fach bringen, einen Strich darunter schlaff, matt, lasch, lahm, entschluss-
setzen || vollenden, fertig stellen, er- los, willensschwach, initiativlos;
ledigen ugs.: flügellahm
210 entbehren

energisch: entschlossen, -schieden, Borniert-, Beschränktheit, Kurzsich-


zielbewusst, -sicher, -strebig, willens- tig-, Kleinlichkeit, Voreingenom-
stark, fest, resolut, aktiv, tatkräftig, menheit, Unduldsamkeit, Intoleranz,
vehement, zupackend, tätig, rührig, Spießigkeit, Provinzialismus
tüchtig, betriebsam, schwungvoll, Engel: Cherub, Seraph, Paradies-,
dynamisch || nachdrücklich, be- Himmelswächter, Himmelsbote,
stimmt, eindringlich, intensiv, ernst- himmlisches/überirdisches Wesen,
haft, streng, strikt, rigoros, massiv, Bote Gottes; pl.: himmlische Heer-
scharf, entschieden, emphatisch, ul- scharen
timativ engherzig > kleinlich || — kleingläu-
enervieren — aufregen big
eng: schmal, begrenzt, -engt, einge- Engpass: Enge, Hohlweg, Durch-
engt || dicht, gedrängt, zusammenge- bruch, schmale Stelle/Durchgang,
presst, -gedrückt, eingeklemmt, -ge- enge Durchfahrt || Mangelerschei-
keilt || eng anliegend, stramm, haut- nung, Erschwernis, -schwerung, Be-
eng, körpernah, knapp (sitzend); hinderung, Hemmung, Barriere,
ugs.: knalleng || nah (Beziehung), in- Hindernis || — Not
tim, intensiv, innig, herzlich, freund- en gros: in großen Mengen, im Gro-
schaftlich, vertraut, fest, dauerhaft || Ben, im Großhandel
> engstirnig engstirnig: beschränkt, einfältig,
Engagement: Anstellung, Verpflich- borniert, schmalspurig, stupid,
tung, Arbeitsplatz, -stelle, Posten, stumpfsinnig, zurückgeblieben,
Position, Beruf, Beschäftigung, Job || kurzsichtig, verblendet, eng, vorein-
innere Verpflichtung, Bindung, genommen, unduldsam, intolerant,
Kampf, tatkräftige Unterstützung, spießig, spieß-, kleinbürgerlich, phi-
(persönlicher) Einsatz, Verbunden- liströs, dogmatisch, unbelehrbar,
heit, Beteiligung, Interesse, (An)teil- -bekehrbar, -verbesserlich, kleinlich,
nahme, Aktivität, Mitwirkung, Hin- provinziell; ugs.: vernagelt, -bohrt,
gabe, Eifer, Enthusiasmus, Begeiste- kleinkariert, geistig minderbemittelt,
rung doof, dumm, eindimensional
engagieren: an-, einstellen, verpflich- Enkel: Enkel-, Kindeskind
ten (Künstler), beschäftigen, Arbeit/ en masse > massenhaft
eine Stelle geben, in Dienst nehmen, enorm — außergewöhnlich || — ge-
mit einer Arbeit betrauen || auffor- waltig
dern (zum Tanz), um den nächsten en passant: beiläufig, nebenbei, am
Tanz bitten || sich e.:s. binden, s. ein- Rande, wie zufällig, nebenher
lassen auf, > eintreten für Ensemble: Künstler-, Theatergruppe
engagiert: aktiv, interessiert, betei- Team, Mannschaft, Kollegium, Kol-
ligt, begeistert, enthusiastisch, eintre- lektiv, kleines Orchester, Truppe
tend/s. einsetzend für, beschäftigt entäußern, sich: s. trennen von, auf-,
mit preisgeben, abtreten, weggeben, ver-
Enge: Engigkeit, Beengt-, Gedrängt-, zichten, überlassen, verschenken,
Knappheit, Platzmangel, Raumman- entsagen
gel, -not || Gedränge, -wühl, -woge || entbehren: ermangeln, Mangel ha-
Beengung, -klemmung, -klommen- ben an, fehlen, nicht haben, (ver)mis-
heit || Hohlweg, Engpass, Klemme, sen; gehoben: entraten, gebrechen;
Klamm || Engherzig-, Engstirnigkeit, ugs.: jndm. abgehen, hapern || arm
entbehrlich 218

sein, in Armut leben, Mangel/Not/ die Spur kommen, gewahren, auf-


Hunger leiden, hungern, nichts zu es- merksam werden auf
sen haben, kaum das Leben fristen, Entdecker — Erfinder
dürsten, (ver)schmachten, darben, Ente: m.: Enterich, Erpel; ugs. Anter
vegetieren, s. durchschlagen; ugs.: s. entehren: die Ehre rauben/nehmen,
(mühsam) durchbringen, bessere entwürdigen, schänden, beschmut-
Tage gesehen haben, von der Hand in zen, -flecken, entheiligen, -weihen,
den Mund leben degradieren || — vergewaltigen
entbehrlich: überflüssig, -zählig, Entehrung > Schande
übrig, zu viel, unnötig, abkömmlich, enteignen: beschlagnahmen, expro-
nutzlos, unnütz priieren, vergesellschaften, -staatli-
Entbehrung — Not chen, in Volkseigentum überführen,
entbinden: gebären, zur Welt brin- kollektivieren, sozialisieren, nationa-
gen, niederkommen, ein Kind/Baby lisieren
bekommen, einem Kind das Leben enteilen: weglaufen, s. rasch entfer-
schenken, Mutter werden; med.: nen, fort-, wegrennen, fortstürmen,
kreißen; ugs.:ein Kind kriegen || be- davonhasten, -jagen, -rasen, -stieben;
freien, frei-, zurückstellen, freigeben, ugs.: rasch abhauen/-schwirren ||
loslassen, entheben, -bürden, erlö- vergehen (Zeit), -rinnen, -fliegen,
sen, dispensieren, beurlauben, erlas- vorübergehen, entschwinden, verwe-
sen hen
Entbindung — Geburt enterben: vom Erbe/von der Erb-
entblättern: entlauben, abblättern, schaft ausschließen; ugs.: um das
das Laub/die Blätter abwerfen, die Erbe. bringen
Blätter fallen lassen/verlieren || sich Entertainer: Unterhalter, Showmas-
e. > s. entblößen ter
entblößen > aufdecken || sich e. > s. entfachen — hervorrufen || anzün-
ausziehen, s. ent-/auskleiden, die den, (ent)zünden, anbrennen, -ste-
Kleider ablegen/-nehmen/-strei- cken, -schüren, zum Brennen brin-
fen/-werfen, s. der Kleider entledi- gen, in Brand setzen/stecken, Feuer
gen, die Hüllen fallen lassen, s. ent- legen, einheizen
blättern/-hüllen, s. freimachen entfahren: entschlüpfen, unbeab-
entblößt — nackt sichtigt aussprechen, den Mund nicht
entbrennen: heftig/leidenschaftlich halten, nicht für s. behalten, s. ver-
ergriffen werden, entflammen, erglü- sprechen/-plaudern, verraten, aus-
hen, Feuer fangen, den Kopf verlie- plaudern; ugs.: herausfahren, -plat-
ren, ein Faible haben für, — s. verlie- zen, nicht dichthalten, ver-, ausplap-
ben, > s. begeistern || > ausbrechen pern, jmdm. herausrutschen
entdecken: (auf)finden, ausfindig entfallen: vergessen, aus dem Ge-
machen, ans Licht bringen, — auf- dächtnis kommen/verlieren/schwin-
spüren, zutage fördern, ermitteln, den, nicht im Kopf behalten, s. nicht
auskundschaften, ergründen, -for- erinnern können, nicht mehr wissen,
schen, in Erfahrung bringen, heraus- keine Erinnerung haben an; ugs.: ei-
finden, -bekommen, eruieren, auf nen Filmriss haben, ein Gedächtnis
den Grund gehen; ugs.: aufstöbern, wie ein Sieb haben, verschwitzen,
herauskriegen || bemerken, erblicken, -sieben || herunterfallen, aus der
sichten, stoßen auf, wahrnehmen, auf Hand fallen, entgleiten || weg-, fort-,
219 entgegenstehen

ausfallen, s. erübrigen, unterbleiben einanderher leben, s. nichts mehr zu


| e. auf: zufallen, -fließen, zugute sagen haben, s. (los)lösen, s. zurück-
kommen, zugesprochen/zugeteilt ziehen, s. entzweien
werden, in jmds. Besitz übergehen entfrosten — auftauen
entfalten: auseinander falten/legen, entführen: ver-, wegschleppen, ge-
öffnen, entrollen, ausbreiten || > dar- waltsam fortbringen/-schaffen, kid-
legen || entwickeln, zeigen, an den nappen, rauben || > stehlen
Tag legen || sich e.:s. entwickeln, her- entgegen: gegen, wider, kontra, im
anwachsen, reifen, reif/erwachsen Widerspruch/Gegensatz zu
werden, aufblühen, gedeihen, in der entgegenarbeiten — sabotieren
Entwicklung begriffen sein, erwa- entgegenbringen > erweisen
chen; ugs.: s. mausern, s. herausma- entgegengesetzt — gegensätzlich
chen entgegenhalten > einwenden
entfärben, sich: erbleichen, -blassen, entgegenhandeln — zuwiderhandeln
blass/bleich werden, die Farbe ver- entgegenkommen: entgegengehen,
lieren || s. verfärben, ausgehen, ver- zukommen auf || Verständnis zeigen
schießen für, auf jmds. Wünsche eingehen,
entfernen: beseitigen, weg-, fort- jmdm. etwas ermöglichen/-leichtern,
schaffen, weg-, fortbringen, ausräu- mit s. reden lassen, verhandlungsbe-
men, aus dem Weg räumen, abtrans- reit sein, Konzessionen machen, ge-
portieren, beiseite schaffen, aus- fällig/gern bereit sein, s. bereit fin-
scheiden, -merzen, -löschen, elimi- den, hilfsbereit sein, Gefälligkeit er-
nieren, ausradieren, annullieren, zum weisen, beispringen, einen Gefallen
Verschwinden bringen || sich e. tun, es ermöglichen, goldene Brü-
> weggehen cken bauen; ugs.: kein Unmensch
entfernt: fern, weit fort/weg, entle- sein || s. herablassen, s. bequemen,
gen, unerreichbar, abgelegen, abseits, nachgeben, klein beigeben, gelten
am Ende der Welt; ugs.: weit vom lassen, weich werden; ugs.: s. breit-
Schuss || weitläufig (Verwandte); schlagen lassen
ugs.:um die Ecke || gering (Ähnlich- entgegenkommend: zuvorkommend,
keit), schwach, undeutlich, nicht aus- hilfsbereit, gefällig, aufmerksam, be-
geprägt flissen, erbötig, kulant, großzügig,
Entfernung: Abstand, Distanz, Zwi- -mütig, konziliant, anständig, höf-
schenraum, Weite, Ferne, Raumab- lich, dienst-, bereitwillig, wohlwol-
stand, Kluft || Beseitigung, Abschaf- lend, liebenswürdig, freundlich, ver-
fung, Aufhebung, Tilgung, Annullie- bindlich, jovial
rung, Streichung, Säuberung, Behe- entgegennehmen: annehmen, in
bung, Abtransport Empfang nehmen, empfangen, erhal-
entfesseln > hervorrufen ten, bekommen
entfetten — entrahmen entgegensehen: erwarten, -sehnen,
entflammen > entbrennen -hoffen, herbeiwünschen, s. in der
entflechten > entwirren Hoffnung wiegen, harren, rechnen
entfliehen - fliehen mit, zählen auf
entfremden: veräußern, in fremde entgegenstehen: zuwiderlaufen,
Hände geben/fremde Gewalt brin- unangenehm sein, ungelegen kom-
gen || > entzweien || sich e.: s. fremd men, in Widerspruch/ Gegensatz ste-
werden, s. auseinander leben, neben- hen zu, widersprechen
entgegenstellen 220

entgegenstellen, sich: entgegentre- im Ton/Ausdruck vergreifen, den


ten, hindern, (Ein)halt gebieten, in Ton verfehlen, s. unpassend/inad-
den Arm fallen, s. in den Weg stellen äquat verhalten, schlecht erzogen
|| s. absetzen/-heben von, nicht mit- sein; ugs.: s. vorbei-/danebenbe-
machen, nicht der herrschenden nehmen
Meinung sein, — aufbegehren Entgleisung — Fehler
entgegentreten — ankämpfen || ver- entgleiten — entfallen || > s. entzie-
hindern, eindämmen, verhüten, un- hen
terbinden, im Keim ersticken, dros- enthalten: umfassen, zum Inhalt ha-
seln, Einhalt gebieten, zu Fall brin- ben, beinhalten, einschließen, ber-
gen, einen Riegel vorschieben, gen, umspannen, -schließen, -greifen,
durchkreuzen, hintertreiben, zu- in s. fassen/haben, darin sein, einbe-
nichte machen, vereiteln, einen greifen, bestehen aus, s. zusammen-
Strich durch die Rechnung machen, setzen aus, innewohnen || sich e.
unmöglich machen — verzichten
entgegenwirken -—ankämpfen || enthaltsam: mäßig, maßvoll, gemä-
— sabotieren Bigt, entsagend, abstinent, asketisch,
entgegnen: antworten, erwidern, ver- anspruchs-, bedürfnislos, zurückhal-
setzen, zurückgeben, zur Antwort ge- tend, bescheiden, genügsam, be-
ben, Nachricht/Auskunft geben, schränkt, sparsam
reagieren, replizieren, bestätigen, das Enthaltsamkeit — Mäßigkeit
Wort ergreifen || > einwenden enthaupten: köpfen, guillotinieren,
entgehen — entkommen || übersehen, durch das Beil hinrichten, den Kopf
-hören, nicht bemerken/-achten, abschlagen, — töten
ignorieren || sich e. lassen: versäu- enthäuten: abhäuten, -ziehen, -schä-
men, -passen, -fehlen, ungenutzt vor- len, -balgen, -streifen; reg.: pellen
übergehen lassen; ugs.: s. durch die entheben - befreien || eines Amtes e.
Finger/Lappen gehen lassen > entlassen
entgeistert: verblüfft, fassungslos, entheiligen > entweihen
überrascht, betroffen, -stürzt, ent- enthemmen: Hemmungen nehmen,
setzt, verwirrt, erschrocken, konster- von Hemmungen befreien, lockern,
niert, sprachlos, perplex, erstarrt, lösen, entspannen
verstört; ugs.: wie vor den Kopf ge- enthemmt: ungehemmt, ohne Hem-
schlagen, verdattert, platt, baff mung, locker, gelöst, entspannt, frei,
Entgelt: Vergütung, Provision, Ent- ungeniert, zwanglos, zutraulich ||
schädigung, Lohn, Gehalt, Verdienst, hemmungslos, ungestüm, wild, im-
Bezahlung, Honorar, Fixum, Ein- pulsiv, vehement, zügellos, maßlos,
kommen, -nahmen, -künfte, Bezüge; ausschweifend
schweiz.: Salär enthüllen > aufdecken || — gestehen
entgelten — entschädigen || — s. anvertrauen || sich e. — s. ent-
entgiften > entspannen blößen
entgleisen: aus den Schienen/dem Enthusiasmus: Begeisterung, Glut,
Gleis springen || s. taktlos/unanstän- Feuer, Leidenschaft, Inbrunst, (Ge-
dig/-höflich/schlechtt benehmen, fühls)überschwang, Eifer, Schwär-
‚keine gute Kinderstube haben, aus merei, Elan, Schwung, Tempera-
der Rolle/Reihe fallen, den Rahmen ment, Dynamik, Verve, Ekstase
sprengen, einen Fauxpas begehen, s. enthusiastisch — begeistert
N! € entlehnen

entjungfern: deflorieren, jmdm. die von einem Posten/Amt entheben/


Jungfräulichkeit/Unschuld neh- entbinden, jmdn. seines Amtes ent-
men/rauben kleiden, absetzen, stürzen, abberu-
entkeimen: sterilisieren, steril/keim- fen, entmachten, davonjagen, fort-
frei machen, abkochen, pasteurisie- schicken, hinauswerfen, vor die Tür/
ren, desinfizieren, Krankheitserreger auf die Straße setzen, ausschalten,
abtöten abmustern (Seeleute), abheuern;
entkernen: entsteinen, vom Kern be- ugs..den Laufpass geben, in die Wüs-
freien, den Kern entfernen te schicken, hinaussetzen, -werfen,
entkleiden > ausziehen -schmeißen, feuern, zum Teufel ja-
entkommen: entrinnen, -wischen, gen, abschieben, -hängen, -sägen,
-gehen, -schlüpfen, s. entziehen, da- hinauskatapultieren, ausbooten, ab-
vonkommen, ausweichen, vermei- schießen, zum alten Eisen werfen,
den, s. retten können, noch einmal schassen, rausschmeißen, über die
Glück haben, verschont bleiben; Klinge springen lassen, an die Luft
ugs.. durch die Maschen schlüpfen, setzen, niedermachen, kaltstellen ||
durch die Lappen gehen || = fliehen Stellen streichen, Arbeitsplätze/Per-
entkräften > erschöpfen || — wider- sonal einsparen, wegrationalisieren
legen entlasten: Arbeit abnehmen, erleich-
entkräftet > erschöpft tern, Beanspruchung mindern/ver-
entladen: ab-, ausladen, (ent)leeren, ringern, unterstützen, helfen, bei-
auspacken, -räumen, wegschaffen, springen, befreien || teilweise frei-/
löschen (Schiff), ausschiffen, an lossprechen/rehabilitieren, entschul-
Land setzen || sich e.: explodieren, digen, rechtfertigen || sich e. — s. an-
platzen, bersten, zerspringen, knal- vertrauen
len, detonieren, hochgehen, in die entlauben: entblättern, abblättern,
Luft fliegen || aufbrausen, toben, ra- das Laub/die Blätter abwerfen, die
sen, wüten, zornig/ärgerlich/wild Blätter fallen lassen, die Blätter ver-
werden, die Beherrschung/Geduld lieren
verlieren, in Harnisch geraten; ugs.: entlaufen > fliehen
in die Luft gehen, in Rage geraten, entledigen, sich: s. befreien/frei-/
Zustände kriegen D loskommen von, s. freimachen, ab-
entlang: an der Seite/am Rand hin, schütteln, die Fesseln abstreifen,
längs, seitlich, -wärts, neben loswerden, abtun; ugs.:s. vom Halse
entlarven > aufdecken || sich e.: sein schaffen
wahres Gesicht zeigen, seinen eigent- entleeren: ab-, ausladen, auspacken,
lichen Charakter erkennen lassen, -räumen, -schütten, wegschaffen, 1lö-
die Maske abwerfen/fallen lassen, s. schen (Schiff), leer machen || des In-
entpuppen, s. demaskieren halts/Sinnes berauben, hohl werden
entlassen: freilassen, -setzen, -geben, lassen || sich e. — austreten
die Freiheit schenken, in Freiheit set- entlegen: abgelegen, -geschieden,
zen, auf freien Fuß setzen, freies Ge- -seitig, einsam, verlassen, weit fort/
leit gewähren, gehen/laufen lassen || weg, fern, unerreichbar ausgefallen,
kündigen, suspendieren, den Ab- abwegig, -seitig, befremdlich, abson-
schied geben, verabschieden, von derlich, sonderbar, verstiegen, weit
seiner Funktion/seinem Amt sus- hergeholt, unmöglich
pendieren, seinen Posten nehmen, entlehnen — plagiieren || — leihen
entleihen 222

entleihen > leihen enträtseln > entschlüsseln


entloben: die Verlobung lösen/rück- entrechten — entmündigen
gängig machen Entree — Vorspeise || > Eingang
entlocken: heraus-, hervorlocken, entreißen > nehmen || > stehlen
abringen, -listen, -schmeicheln; ugs.: entrichten: (be)zahlen, begleichen,
abluchsen, -gaunern abgelten, geben für, vergüten, in die
entlohnen — bezahlen Tasche greifen; öster., schweiz.: erle-
Entlohnung > Lohn gen
entmachten: seiner Macht berauben, entrinnen — entkommen || — fliehen
entlassen, -thronen, stürzen, aufs Ab- entrollen: ausbreiten, entfalten, öff-
stellgleis schieben, des Einflusses be- nen, auseinander falten/legen, aus-
rauben, verdrängen, abschieben, packen, -wickeln
ausbooten, beiseite schieben, ausste- entrückt — geistesabwesend
chen, -schalten, in den Hintergrund/ entrüsten: zornig/wütend machen,
ins Abseits drängen, abservieren, schockieren, empören, verärgern, er-
-fertigen, -speisen, -setzen; ugs..: ab- regen, brüskieren, vor den Kopf sto-
hängen, -schießen, -sägen, kaltstel- Ben; ugs.: auf die Palme/aus dem
len, niedermachen Häuschen bringen || sich e.:s. empö-
entmannen: kastrieren, sterilisieren, ren, s. erregen/-bittern/-bosen/-zür-
unfruchtbar/zeugungsunfähig ma- nen/-eifern, seinen Unwillen äußern,
chen, verschneiden, die Zeugungsfä- aufbrausen, böse/heftig/wild wer-
higkeit nehmen den; ugs.: schäumen, kochen, hoch-
Entmilitarisierung: Abrüstung, De- gehen, aus der Haut fahren, zu viel
mobilisation kriegen
entmündigen: für unmündig/-zu- entrüstet > empört
rechnungsfähig erklären, unter Vor- Entrüstung > Wut
mundschaft/Kuratel/Aufsicht stel- entsaften: auspressen, -drücken,
len, entrechten -quetschen, Saft gewinnen
entmutigen: den Mut/das Selbstver- Entsafter: Frucht-, Obst-, Saftpresse,
trauen nehmen, die Hoffnung zu- (Ent)moster, Presse; ugs.: Obstquet-
nichte machen/rauben, deprimieren, sche
einschüchtern, verängstigen, mutlos entsagen — verzichten
machen; ugs.: jndn. ins Bockshorn entschädigen: wiedergutmachen, ab-
jagen finden, ersetzen, rückvergüten, ent-
entmutigt: mutlos, verzagt, niederge- gelten, Schuld tilgen, Schadenersatz
schlagen, deprimiert, resigniert, ge- leisten, erstatten, abgelten, sühnen,
drückt, -brochen, verzweifelt; ugs.: wettmachen || > bezahlen
down, geknickt, angeschlagen Entschädigung - Ersatz
entnehmen: herausnehmen || e. aus: entschärfen: (ab)mildern, entspan-
ersehen, -kennen, ableiten, feststel- nen, -giften, beschwichtigen, -ruhi-
len, folgern, Schluss ziehen gen, den Stachel nehmen, die Spitze
entnervt — erschöpft abbrechen; ugs.: Öl auf die Wogen
entpuppen, sich — s. erweisen || = s. gießen
entlarven entscheiden: eine Entscheidung tref-
entrahmen: ab-, entsahnen, die fen, verfügen, festsetzen, bestimmen,
Sahne/den Rahm abschöpfen, ent- ein Urteil fällen, zu einem abschlie-
fetten Benden Urteil kommen, festlegen,
223 entsetzen

Stellung nehmen, seine Wahl treffen, Entschluss: Entschließung, Be-


wählen, durchgreifen, kurzen Pro- schluss, Resolution, Willenserklä-
zess machen, ein Machtwort spre- rung, Vorsatz, Absicht, Vorhaben,
chen || den Ausschlag geben, be- Entscheidung
stimmend/entscheidend/ausschlag- entschlüsseln: dechiffrieren, entzif-
gebend werden, in einer bestimmten fern, dekodieren || enträtseln, -schlei-
Richtung festlegen || sich e. — s. ent- ern, das Geheimnis lüften, (auf)lö-
schließen || sich e. für > auswählen sen, aufdecken, ermitteln, durch-
entscheidend: grundlegend, maßgeb- schauen, verstehen, erforschen,
lich, bestimmend, lebenswichtig, -gründen, -schließen, eruieren, her-
fundamental, einschneidend, tief ausfinden, entdecken
greifend, schwer wiegend, gravie- entschlusslos > unentschieden
rend, nachhaltig, folgenschwer, weit entschuldigen: jmdn. entlasten, re-
reichend, richtung-, wegweisend, es- habilitieren, rechtfertigen, verteidi-
senziell gen, in Schutz nehmen, eine Lanze
Entscheidung: Alternative, Wahl, brechen für, s. einsetzen für || verzei-
Entschluss, Ermessen, Entweder- hen, Verzeihung gewähren, vergeben,
Oder || Urteil, Entschließung, nachsehen, von Schuld befreien,
Machtwort frei-, lossprechen; ugs.:ein Auge zu-
entschieden — entschlossen || drücken, durchgehen lassen || sich e.:
— nachdrücklich || beschlossen, ab-, um Entschuldigung/Verzeihung bit-
ausgemacht, vereinbart, geregelt, ten, Abbitte leisten, zurücknehmen,
perfekt, besiegelt, gebilligt, akzep- abbitten, widerrufen; ugs.:zu Kreuze
tiert, anerkannt, -genommen, vollzo- kriechen || Ausflüchte machen, Aus-
gen || eindeutig, klar ersichtlich, bei reden benutzen, s. ausreden auf, ugs.
weitem, in jedem Falle, ausgespro- s. reinwaschen
chen Entschuldigung: Rehabilitierung,
Entschiedenheit > Nachdruck Rechtfertigung, Entlastung, Vertei-
entschlafen > sterben digung || Plädoyer, Fürsprache, Eh-
entschleiern — aufdecken || > ent- renrettung || — Verzeihung || Aus-
schlüsseln flucht, -rede, Vorwand, Notlüge,
entschließen, sich: beschließen, zum Vorspiegelung
Entschluss kommen, einen Beschluss entschwinden: verschwinden, ent-
fassen, s. entscheiden, eine Entschei- weichen, s. entziehen, untertauchen ||
dung treffen/fällen, seine Wahl tref- vergessen, entfallen, aus dem Ge-
fen, s. vornehmen, s. durchringen || dächtnis kommen/verlieren/schwin-
> s. überwinden den, nicht im Kopf behalten, s. nicht
entschlossen; entschieden, fest, aktiv, erinnern können, nicht mehr wissen,
resolut, zielbewusst, -strebig, -sicher, keine Erinnerung haben an || geho-
bestimmt, willensstark, charakterfest, ben: vergehen, -rinnen, -fliegen, ent-
unbeirrt, konsequent || > nachdrück- eilen
lich || willig, willens, gewillt, geson- entschwunden — vergangen
nen entsenden: abordnen, delegieren,
entschlummern > einschlafen || deputieren, schicken, beordern, ab-
> sterben ’ kommandieren
entschlüpfen — entkommen || — ent- entsetzen: in Schrecken/Angst/Pa-
fahren nik versetzen, aus der Fassung brin-
Entsetzen 224

gen || sich e.: erschrecken, -zittern, tun, analog || vergleichbar, (zum


-beben, -bleichen, s. ängstigen, s. Verwechseln) ähnlich, verwandt,
fürchten, s. grausen, bangen, schau- gleich; ugs.: wie aus dem Gesicht ge-
dern, schlottern, außer Fassung gera- schnitten || diesbezüglich, dazu-, zu-
ten sammengehörig, einschlägig, betref-
Entsetzen: Schreck, Schock, Grauen, fend || gemäß, zufolge, nach, laut,
Angst, Furcht, Schauder, Horror, Be- nach Maßgabe, auf ... hin
stürzung, Panik entspringen — stammen von
entsetzlich: grauenhaft, -voll, entstammen — stammen von
Grauen erregend, gräulich, grausig, entstehen: s. entwickeln, s. (her-
grässlich, (be)ängstigend, fürchter- aus)bilden, erwachsen, werden, s.
lich, furchtbar, horrend, schrecklich, entfalten, zum Vorschein kommen, s.
schauderhaft, schau(d)ervoll, schau- entspinnen, s. zeigen, aufkommen,
rig, schauerlich, katastrophal, ver- -tauchen, s. formen, anfangen, be-
heerend, gespenstig, unheimlich || ginnen, seinen Anfang nehmen, an
> sehr der Oberfläche erscheinen, ins Da-
entsetzt: betroffen, -stürzt, erschro- sein treten, Gestalt/Form annehmen,
cken, entgeistert, starr, fassungslos, s. herauskristallisieren, zustande
verwirrt, erstarrt, verstört, erschüt- kommen, — s. anbahnen
tert, außer sich; ugs.: wie vor den Entstehung: Bildung, Entwicklung,
Kopf geschlagen, verdattert, ganz/ Beginn, Anfang, Aufkommen, Ge-
völlig aus dem Häuschen nese, Geburt
entsinnen, sich > s. erinnern entstellen: verdrehen, -fälschen, -zer-
Entsorgung: Abwässer-, Atommüll- ren,‘ -zeichnen, -kehren, -schleiern,
beseitigung unrichtig wiedergeben, ins Gegenteil
entspannen: lockern, lösen, ent- verwandeln, umkehren, -münzen, auf
krampfen || — entschärfen || sich e. den Kopf stellen, entstellt/falsch
> ausruhen darstellen/auslegen, ein falsches Bild
entspannt — gelöst geben, missdeuten; ugs.: verballhor-
entspinnen, sich — entstehen nen || verunstalten, deformieren, ver-
entsprechen: übereinstimmen, stümmeln, -unzieren, hässlich ma-
gleichkommen, gleichen, ähneln, chen, entwerten; ugs.: verschandeln,
kongruieren, korrespondieren, an- -hunzen
gemessen sein, genügen, gemäß sein, entströmen: ausfließen, -laufen, -rin-
zusammenpassen, -stimmen, abge- nen, -sickern, -treten, entweichen,
stimmt/zugeschnitten sein auf || will- -quellen, herauslaufen, s. leeren, leer-
fahren, entgegen-, nachkommen, er- fließen
füllen (Wunsch), stattgeben, gehor- enttäuschen: frustrieren, desillusio-
chen, zusagen, genehmigen, gerecht nieren, die Illusionen rauben, Hoff-
werden (Verpflichtung), halten, ein- nungen/Erwartungen nicht erfüllen,
lösen 5 ernüchtern, verbittern, vor den Kopf
Entsprechung > Gleichheit || > Ge- stoßen; ugs.: Wasser in den Wein
genstück gießen, kalte Dusche verpassen || s.
entsprechend: gemäß, angemessen, nicht bewähren, nicht entsprechen/
gebührend, -bührlich, angebracht, genügen, unbrauchbar sein, versagen
-gezeigt, konform, korrespondierend, Enttäuschung: Frustration, Frust,
kongruent, passend, adäquat, oppor- Desillusion(ierung), Ernüchterung,
225 entwurzelt

gescheiterte Hoffnung, Dämpfer; erkennen lassen, zeigen, an den Tag


ugs.: kalte Dusche, Schlag, Pleite, legen, beweisen || — darlegen || e.
Reinfall, Strich durch die Rechnung, aus: ab-, herleiten, folgern, deduzie-
Schuss in den Ofen || > Fehlschlag ren, zurückführen auf, schließen, den
entthronen — entmachten Schluss ziehen aus, s. berufen auf ||
entvölkert: menschenleer, verlassen, sich e.: s. entfalten, in der Entwick-
einsam, ausgestorben, öde, unbelebt, lung begriffen sein, im Fluss sein ||
tot werden, auf-, erblühen, gedeihen, -ra-
entwaffnen: die Waffen abnehmen, ten, aufleben, erwachen, (aus)reifen,
wehrlos machen, demobilisieren || in reif werden, s. erweitern, s. steigern,
Erstaunen versetzen, besiegen, für florieren, anwachsen, -steigen, s.
sich gewinnen, Überraschung auslö- vermehren, s. fortsetzen/-pflanzen,
sen fortschreiten, Fortschritte machen ||
entwaffnend - attraktiv > entstehen || heranwachsen, groß/
entwässern: trocken legen, entsump- flügge werden, die Kinderschuhe ab-
fen, trocknen; Fachsp.: dränieren streifen,den Kinderschuhen ent-
entweichen — entströmen || — flie- wachsen, s. (zu seinem Vorteil) ver-
hen || — entschwinden ändern, heranreifen; ugs.: s. mau-
entweihen: entheiligen, -würdigen, sern, s. (heraus)machen
die Heiligkeit verletzen, schänden, Entwicklung: Entfaltung, Reife,
ins Profane ziehen/Alltägliche her- Wachstum, Werden, Entstehung,
absetzen Fortschritt, Gedeihen || Werdegang,
entwenden — nehmen || — stehlen Biografie, Geschichte || — Reifezeit
entwerfen: skizzieren, konzipieren, entwinden — nehmen || stehlen ||
projektieren, planen, einen Plan ma- sich e. > s. entziehen
chen, umreißen, konstruieren, ent- entwirren: (auf)lösen, auseinander
wickeln, aus-, erarbeiten, s. ausden- bekommen, entflechten, zergliedern,
ken, s. zurechtlegen || aufsetzen, ein -pflücken;, ugs. aufdröseln || — klar-
Konzept/einen Entwurf machen, ins stellen
Unreine schreiben, eine vorläufige entwischen > entkommen
Fassung anfertigen; ugs.: in Kladde entwöhnen: nicht mehr stillen, abstil-
schreiben len, absetzen (Tier); öster.:abspänen
entwerten: ungültig/wertlos machen, (Tier) || abgewöhnen, abbringen von,
stempeln (Fahrschein), lochen; ugs.: ablegen, -streifen, -erziehen,; ugs.:
knipsen || den Kurs/Wert/die Kauf- austreiben
kraft herabsetzen, abwerten, im Wert entwürdigen: entweihen, -heiligen,
mindern/verkleinern || herabwürdi- -ehren, schänden, beschmutzen, -fle-
gen, -setzen, diskreditieren, diffamie- cken, die Würde verletzen, demüti-
ren, abqualifizieren, verunglimpfen, gen, schmähen
in ein schlechtes Licht rücken, gering Entwurf: Konzept(ion), Skizze, Kon-
schätzen, ugs.:in den Dreck ziehen struktion, Plan, Projektierung, Mo-
entwickeln: aus-, heran-, fortbilden, dell, vorläufige Aufzeichnung, Expo-
qualifizieren || — weiterentwickeln, see, Überblick
konstruieren, erfinden, hervorbrin- entwurzeln: mit der Wurzel ausrei-
gen, schaffen, entwerfen, projektie- ßen || aus der Heimat vertreiben, der
ren, planen, konstruieren, ausarbei- Heimat entfremden
ten, -bauen || entfalten (Geschmack), entwurzelt — heimatlos
entziehen 226

entziehen: wegziehen (Hand) || ver- geraten, s. trennen, s. entfremden;


weigern, -sagen, vorenthalten, weg- ugs.: s. verkrachen
nehmen, nicht mehr geben/gewäh- entzweit: zerstritten, -fallen, verfein-
ren/zuteil werden lassen, untersagen, det, -zankt, gespalten, uneinig, ge-
fortnehmen, nicht länger lassen |l trennt, uneins
bewahren (vor Wut), schützen, ab- Entzweiung — Trennung
schirmen (gegen Zugriff), nicht aus- en vogue — modern || — populär
liefern || sich e.: s. lösen, s. befrei- Enzyklopädie: (umfangreiches)
en, s. losmachen, s. entwinden, ab- Nachschlagewerk, Lexikon
schütteln, entgleiten || —s. abkap- Epidemie: Seuche, Infektionskrank-
seln || > entkommen || nicht erfül- heit, ansteckende Massenerkrankung
len (Pflichten)/erledigen/ausführen, Epigone: Nachahmer, Imitator, Pla-
ausweichen, vermeiden, nicht einge- giator; ugs.: Nachbeter
hen auf, s. nicht stellen, Ausflüchte Epik: erzählende/epische Dichtung,
machen, zu um-/entgehen suchen, Erzählkunst, erzählende Literatur,
nicht teilnehmen/mitmachen, aus Prosa
dem Weg gehen, fliehen; ugs.: s. Epilog: Nachwort, -trag, Schluss-
französisch empfehlen, s. drücken, wort, Nachspiel (Theater)
kneifen, s. drehen und wenden || Episode: nebensächliches Ereignis/
> entschwinden Geschehnis/Vorkommnis || flüchti-
entziffern — entschlüsseln ges Erlebnis, Affäre, Schauspiel, Ge-
entzücken: begeistern, hin-, mit-, schichte, Liebelei, Flirt, (Lie-
fortreißen, entflammen, -zünden, be- bes)abenteuer, Romanze, Zwischen-
rauschen, -zaubern, in Begeisterung/ fall .
Taumel versetzen || erfreuen, beglü- epochal — außergewöhnlich
cken, glücklich machen, Vergnügen Epoche: Zeitraum, -alter, -abschnitt,
bereiten, gefallen -spanne, Zeit, Ära, Periode, Phase
entzückend - reizend Epoche machend: eine Epoche be-
entzückt > begeistert gründend, — bahnbrechend
Entzug: Entziehung, Entwöhnung || Equipe: Mannschaft (Sport), Team,
Aberkennung, Absprechung Crew, Gruppe, Gemeinschaft, En-
entzüunden: anzünden, -brennen, semble
-stecken, -fachen, -schüren, zum Erachten — Ansicht
Brennen bringen, in Brand setzen/ erachten für: halten für, bewerten/
stecken, abfackeln, Feuer legen/ent- -urteilen / -gutachten / einschätzen
fachen, einheizen || > entzücken als, denken über, ansehen/betrach-
entzwei: auseinander gefallen, de- ten/auffassen/verstehen als; geho-
fekt, dahin; ugs.: kaputt, hin, zum ben: befinden
Teufel, im Eimer erahnen > ahnen
entzweien: trennen, verfeinden, ent- erarbeiten: erzielen, -reichen, -wer-
fremden, auseinander bringen, ge- ben, -langen, -wirken, zustande brin-
geneinander aufbringen, uneins ma- gen, leisten, schaffen, fertig stellen,
chen, spalten, Zwietracht säen, die vollbringen, s. (geistig) aneignen, für
Verbindung stören, einen Keil trei- s. gewinnen || ausarbeiten, entwerfen,
ben zwischen || sich e.: s. verfeinden, -wickeln, konzipieren
s. überwerfen, s. zerstreiten, s. ver- erbarmen:Leid tun, dauern, mitemp-
zanken, uneins werden, auseinander finden, in der Seele weh tun, mitfüh-
227 Erdkugel

len, -leiden, Teilnahme/Mitgefühl vorstellig werden, s. wenden an, s.


zeigen, Anteil nehmen ausbitten
Erbarmen — Mitleid erbittert: hartnäckig, unbeirrt,
erbärmlich — kläglich || — gemein || -nachgiebig, standhaft, eisern, mit
> sehr äußerstem Einsatz || — ärgerlich
erbarmungslos: ohne Erbarmen/ erblassen: erbleichen, blass/bleich/
Rücksicht, rücksichts-, mitleids-, ge- fahl werden, die Farbe verlieren/
fühl-, schonungs-, gnaden-, herzlos, wechseln, s. verfärben
brutal, roh, kaltblütig, unbarmherzig, erbleichen > erblassen
hart(herzig), eisig, vor nichts zurück- erblich — angeboren
schreckend, radikal, rigoros, barba- erblicken: wahrnehmen, sehen, be-
risch, grausam, unmenschlich, nicht merken, ansichtig werden, sichten, zu
zu erweichen, unerbittlich Gesicht bekommen, erspähen || zu
erbauen: (auf)bauen, er-, aufrichten, erkennen glauben, vermuten
fertig stellen || > aufrichten erblinden: blind werden, das Augen-
Erbauer: Architekt, Baumeister || licht/die Sehkraft verlieren
Gründer, Schöpfer, Urheber, erblühen — aufblühen
Stammvater, Erzeuger erbosen > aufregen || sich e. > är-
erbaulich: erhebend, bewegend, gern
-schaulich, -sinnlich || salbungsvoll, erbost > ärgerlich
getragen, feierlich, eindringlich, pa- erbrechen: aufbrechen, -stoßen, ge-
thetisch, gewichtig, nachdrücklich waltsam öffnen, eindrücken, -reißen,
Erbe: n.: Hinterlassenschaft, Erb- -schlagen || sich e.: s. übergeben,
schaft, -teil, -gut, ererbter Besitz, speien; med.: vomieren; ugs.: spu-
ererbtes Vermögen, Nachlass, Ver- cken, reihern; öster.: speiben;, derb:
mächtnis; öster.: Verlassenschaft; kotzen
schweiz.: Vergabung || n.: Überliefe- erbringen — eintragen || herbei-, be-
rung, Tradition || m.: Nachkomme, schaffen, aufbringen, vorlegen; ugs.:
Hinterbliebener, Überlebender, auftreiben, erschwingen
Nachfolger, Erbberechtigter Erbschaft — Erbe
erbeben: (er)zittern, (er)schaudern, Erbstück > Andenken
schlottern, zucken, vibrieren; ugs.: Erdapfel: Kartoffel, Erdbirne;
bibbern volkst.: Grundbirne
erben: als Mitgift/Erbe erhalten, Erdball — Erde
mitbekommen, eine Erb-/Hinterlas- Erdbeben: Beben, Erdstoß, Erschüt-
senschaft antreten/machen, — be- terung
kommen; ugs.: > abkriegen Erde: Erdreich, (Erd)boden,
erbetteln: durch Betteln erwerben; (Erd)scholle, Ackerboden |
ugs.:s. zusammenbetteln || > erbitten (Fuß)boden, Grund || Erdball, -ku-
erbeuten: erkämpfen, -obern, -rin- gel, -kreis, Planet, Globus, Welt,
gen, -zwingen, abringen, -zwingen, Diesseits
-gewinnen, wegnehmen, ergattern, erdenken > s. ausdenken
kapern, an s. reißen, s. bereichern, erdenklich > möglich
profitieren; ugs.:wegschnappen, ein- Erdgeschoss: Parterre; veraltet: Rez-
sacken, erraffen, einstecken dechaussee
erbitten: bitten/an-/er-/nachsuchen erdichten > s. ausdenken
um, erbetteln, angehen/-fragen um, Erdkugel — Erde
Erdkunde 228

Erdkunde: Länderkunde, Geogra- herausbekommen; ugs.: Wind be-


phie kommen von, aufschnappen, mit-
Erdöl: Petrol(eum), Naphtha, kriegen, läuten hören || erleben, -lei-
(Roh)öl den, -dulden, kennen lernen, Erfah-
erdolchen: mit einem Dolch töten, rungen machen/sammeln, selbst se-
er-, niederstechen, durchbohren, hen, durchleben, am eigenen Leibe
— töten || sich e. + s. umbringen spüren; ugs.:s. die Hörner abstoßen,
erdreisten, sich: s. unterstehen, s. er- s. den Wind um die Nase wehen las-
kühnen, s. vermessen, s. erfrechen, sen || weise, versiert, klug, abgeklärt,
wagen, s. erlauben, s. anmaßen, s. kundig, bewandert, -schlagen, ge-
nicht scheuen, nicht zurückschre- schult, -übt, -wandt, sachverständig,
cken/-scheuen, die Stirn besitzen, s. erprobt, routiniert, qualifiziert, orien-
unterfangen; ugs.:s. nicht entblöden tiert, aufgeklärt, wissend, unterrich-
erdrosseln: erwürge.ı, strangulieren, tet, verständig, sicher, firm, fit, ge-
ersticken, die Kehle abschnüren, lernt
> töten; ugs.:die Gurgel umdrehen/ Erfahrung: (Er)kenntnis, Empirie,
zudrehen Einsicht, Wissen, Bildung, Weisheit,
erdrücken: totdrücken, -quetschen || Über-, Weitblick, Vertraut-, Beschla-
belasten (Schulden), beschweren, gen-, Überlegenheit, Übung, Schu-
einengen, hemmen, beeinträchtigen, lung, Menschen-, Weltkenntnis, Pra-
benachteiligen, quälen, überwältigen xis, Lebenserfahrung, Klugheit,
|| in den Schatten stellen, an die Know-how, Reife, Routine !| > Er-
Wand drücken eignis
Erdteil: Kontinent, Weltteil erfahrungsgemäß: bekannter-, er-
erdulden > dulden wiesenermaßen, der Erfahrung nach,
ereifern, sich > s. aufregen bekanntlich; ugs.: wie man weiß,
ereignen, sich > geschehen nach Adam Riese
Ereignis: Geschehen, Geschehnis, erfassen: erreichen, -greifen, packen
Vorkommnis, -fall, -gang, Erlebnis, || überkommen, -fallen, -wältigen,
-fahrung, Begegnung, -kanntschaft, Besitz ergreifen, beschleichen, an-
Episode, Zwischenfall, -spiel, Ge- wandeln, s. bemächtigen || begreifen,
schichte, Begebenheit, Schauspiel, verstehen, nachvollziehen, folgen
Phänomen, Kuriosum, Besonderheit, können, durchschauen, -blicken,
Intermezzo, Abenteuer, Sensation || klarsehen; ugs.: kapieren, mitbe-
> Happening kommen, -kriegen, durchsteigen ||
ereilen: schnell/überraschend errei- aufführen, festhalten, registrieren,
chen, einholen, erfassen, treffen buchen, eintragen, verzeichnen ||
Erektion: geschlechtliche Erregung, einbeziehen, berücksichtigen, ein-
Aufrichtung, Versteifung, Anschwel- kalkulieren, -planen, mitrechnen
lung, Verhärtung; ugs.: Ständer, erfinden: eine Erfindung machen, er-
Latte, Aufstand, Stein sinnen, -denken, entwickeln, Neues
Eremit: Einsiedler, Klausner, Ana- schaffen, entwerfen, konstruieren,
choret, Einzelgänger ausgrübeln, -klügeln; ugs.: austüf-
ererbt > angeboren teln, -knobeln, -brüten || erdichten,
erfahren: in Erfahrung bringen, -Jügen, -schwindeln, > fantasieren, s.
Kenntnis erhalten, hören, verneh- ausdenken; ugs.: aushecken, -spin-
men, ermitteln, zu Ohren kommen, nen, -kochen
229 erfrieren

Erfinder: Entdecker, (Be)gründer, aussichtsreich, viel versprechend,


Urheber, Schöpfer, Schrittmacher glücklich || e. sein — Erfolg haben
erfinderisch: einfallsreich, schöpfe- Erfolg versprechend: mit Aussicht
risch, kreativ, ideenreich, produktiv, auf Erfolg, aussichtsreich, viel ver-
genial, originell, gestalterisch, künst- sprechend, verheißungs-, hoffnungs-
lerisch, begabt, phantasievoll, inno- voll, zukunftsträchtig, mit Perspek-
vativ tive, chancenreich, voller Chancen/
Erfindung: schöpferischer Einfall, Möglichkeiten; ugs.: heiß
Innovation, Novität, Neuerung || erforderlich: notwendig, nötig, uner-
Fiktion, Erdichtung, Entdeckung || lässlich, -entbehrlich, -umgänglich,
Lüge(ngeschichte), Unwahrheit, -ausweichlich, -vermeidlich, obligat,
Schwindel, Märchen; ugs.: Hirnge- zwingend, geboten, dringend, we-
spinst || — Einbildung sentlich, (lebens)wichtig
Erfolg: Triumph, Sieg, Gelingen, Er- erfordern: verlangen, beanspruchen,
rungenschaft, Glück, Gedeihen, in Anspruch nehmen, voraussetzen,
Durchbruch, Fortschritt, Wirksam- gebieten, bedingen, kosten; gehoben:
keit, (Voll)treffer, Gewinn, Trumpf || erheischen
Auswirkung, Folge, Effekt, Fazit, Erfordernis: Voraussetzung, Bedin-
Resultat, Ergebnis, (End)summe, Bi- gung, Notwendigkeit, notwendiges
lanz || Zulauf, -strom, -spruch, Aner- Übel, Unerlässlichkeit, -umgäng-
kennung || Publikumserfolg, (Ver- lichkeit, -entbehrlichkeit, -abwend-
kaufs)schlager, Hit, Kassenschlager barkeit, Pflicht, Gebot, Zwang, un-
|| E. haben: erfolgreich sein, Kar- verzichtbarer Bestandteil
riere/sein Glück/seinen Weg ma- erforschen: (nach)forschen, ergrün-
chen, Fortschritte erzielen, arrivie- den, -kunden, eruieren, studieren,
ren, vorwärts-, voran-, weiter-, fort- explorieren, ermitteln, feststellen,
kommen, aufrücken, -steigen, s. ver- herausfinden, -bekommen, entde-
bessern, brillieren, glänzen, s. be- cken, -schlüsseln, -rätseln, -schleiern,
haupten, ein positives Ergebnis erzie- untersuchen, analysieren, nachge-
len, weit kommen, s. empor-/her- hen, -spüren, ausfindig machen, auf
auf-/hocharbeiten, s. durchsetzen, die Spur kommen; ugs.: dahinter-
von Erfolg gekrönt sein, avancieren, kommen, herauskriegen
befördert werden, es schaffen; ugs.: erfragen > auskundschaften
an-, hochkommen, die Treppe rauf- erfreuen: Freude bereiten/machen/
fallen, s. durchboxen, auf einen grü- spenden, beglücken, -seligen, glück-
nen Zweig kommen, groß heraus- lich/froh/selig machen, entzücken,
kommen, es weit bringen erbauen, -heitern, -götzen, belusti-
erfolgen > geschehen gen, amüsieren || sich e. — s. freuen ||
erfolglos: ohne Erfolg/positives Er- genießen, im Besitz sein von
gebnis/Resultat, unverrichteter- erfreulich: angenehm. wohl tuend,
dinge, ergebnis-, wirkungslos, un- erquicklich, gut, willkommen ||
wirksam, zwecklos, vergeblich, -ge- glücklich, vorteilhaft, günstig
bens, umsonst, nutzlos, unnütz, erfreulicherweise > glücklicher-
fruchtlos, missglückt, -lungen,
ver- weise
fehlt, negativ erfreut — freudig
erfolgreich: siegreich, -haft, preis-, erfrieren: erstarren, durch Frost ster-
erfolggekrönt, begünstigt, gesegnet, ben
erfrischen 230

erfrischen:erquicken, stärken, laben, die Waffen strecken/niederlegen, s.


belebend/anregend wirken, anregen, besiegen lassen, die Segel streichen,
beleben || sich e.: s. frisch machen, s. die weiße Fahne hissen, passen, die
kräftigen, s. stärken, s. erquicken Flinte ins Korn werfen, den Rückzug
erfrischend: anregend, belebend, antreten; ugs.: klein beigeben, in die
stimulierend, aufmunternd, -put- Knie gehen || siche. in: akzeptieren, s.
schend || wohl tuend, labend, er- zufrieden geben, ertragen, s. abfin-
quicklich, angenehm, erfreulich den mit, hinnehmen, s. begnügen, in
erfüllen: s. ausbreiten (Lärm), s. aus- Kauf nehmen
dehnen, s. entfalten, ausfüllen || ent- Ergebenbeit > Demut
sprechen (Verpflichtung), halten, ein- Ergebnis: Resultat, Fazit, Schluss-
lösen, befriedigen, Genüge tun, zu- folgerung, Resümee, (End)summe,
frieden stellen || ausfüllen, beschäfti- Quintessenz, Bilanz, Befund,
gen, in Anspruch nehmen, beherr- (Aus)wirkung, Folge, Effekt, Konse-
schen || beseelen, durchströmen, -flu- quenz, Frucht, Produkt, Ertrag, Aus-
ten, -pulsen, -rieseln, -beben, -glü- beute, Gewinn, Endstand
hen, -ziehen, -dringen || sich e. > ein- ergebnislos:ohne Ergebnis/Resultat,
treten erfolg-, wirkungslos, unwirksam,
ergänzen: vervollständigen, -voll- zwecklos, vergeblich, -gebens, um-
kommnen, vollenden, zur Vollen- sonst, nutzlos, unnütz, fruchtlos,
dung bringen, abrunden, hinzufügen, missglückt, -lungen, verfehlt, negativ
nachtragen, auffüllen, erweitern, Ergebung — Demut
komplettieren, ausbauen, hinzutun, ergehen: erlassen/verfügt/vorge-
perfektionieren; ugs.: den letzten schrieben/befohlen/verordnet wer-
Schliff geben den || sich e.: s. langatmig äußern/
ergänzend: supplementär mitteilen/erklären, umständlich vor-
ergattern — erlangen || — erbeuten tragen/darstellen, s. auslassen über ||
ergaunern > erschleichen über sich e. lassen > dulden
ergeben: demütig, hingebungsvoll, Ergehen: Wohlergehen, -befinden,
anhänglich, treu, beständig, geduldig Verfassung, Zustand, Allgemeinbe-
|| folgsam, gehorsam, fügsam, gefü- finden, Gesundheitszustand
gig, Gott ergeben, lenkbar || resi- ergiebig — fruchtbar || > einträglich
gniert, fatalistisch, unterwürfig, de- ergießen, sich — fließen
vot, untertänig, servil, knechtisch, erglühen: erröten, rot werden || auf-
sklavisch, kriecherisch || er-, einbrin- leuchten, erstrahlen, -glänzen, auf-
gen, ein-, betragen, abwerfen, zur flammen || — entbrennen
Folge haben, ausmachen, s. belaufen ergo > also
auf, kosten || sich e.: als Folge entste- ergötzen — erfreuen || sich e. >s.
hen, zustande kommen, resultieren/ freuen
hervorgehen/folgen aus, s. erhellen/ Ergötzen — Freude
herausschälen/abzeichnen aus || s. ergötzlich — lustig
hingeben, s. aufopfern, s. in die Arme ergrauen:altern, älter/alt/grau/weiß
werfen || nachgeben, s. widerstands- werden, graue/weiße Haare bekom-
los fügen, s. beugen, s. unterwerfen, men, in die Jahre kommen, vergrei-
Zugeständnisse machen, s. unterord- sen, -fallen
nen/-werfen, s. schicken, gehorchen, ergreifen: (er)fassen, packen, neh-
resignieren, aufgeben, kapitulieren, men, an s. reißen, zugreifen; ugs.:
va erheitern

grapschen nach || aufgreifen, erwi- >s. umbringen; ugs.: den Strick


schen, fangen, habhaft werden; ugs.: nehmen
kriegen, beim Schopf fassen, beim erhärten: festigen, bekräftigen, un-
Wickel/am Schlafittchen nehmen, termauern, konsolidieren, stabilisie-
schnappen, kaschen, hoppnehmen || ren, zementieren, bestätigen, (un-
nahe gehen, im Innersten bewegen/ ter)stützen, vertiefen
(be)rühren, aufwühlen, betroffen erhaschen: ab-, auffangen, fassen;
machen, erregen, beeindrucken, Ein- ugs.: mitkriegen, aufschnappen, er-
druck machen, fesseln, innere Erre- wischen
gung/Anteilnahme bewirken, er- erheben: in die Höhe heben, (auf)he-
schüttern, zu Herzen gehen, scho- ben, hochheben, lüften || > erhöhen
ckieren, durch Mark und Bein/unter | aufrichten, -heitern, erbauen,
die Haut gehen; ugs.: durch und -freuen, stärken, trösten || eintreiben
durch/an die Nieren gehen, umwer- (Geld), kassieren, einsammeln, -zie-
fen || beschleichen, -fallen, s. be- hen, -fordern, einen Betrag verlangen
mächtigen, überwältigen, -kommen, || sich e.: aufstehen, -springen,
Besitz ergreifen, anwandeln -schnellen, s. aufrichten, s. aufsetzen
ergreifend — rührend || > spannend || s. aufschwingen, s. heben, aufstei-
ergriffen: gerührt, bewegt, -troffen, gen, s. in die Luft heben, aufstieben,
überwältigt, aufgewühlt, erschüttert, weg-, davonfliegen; ugs.: abschwir-
(tief) beeindruckt, erregt ren in die Höhe/den Himmel ragen,
Ergriffenheit: Erschütterung, Rüh- auf-, emporragen, aufstreben, s. auf-
rung, Bewegung, -wegtheit, Erre- türmen || — aufbegehren
gung, Betroffenheit erhebend - erhaben
ergründen — erforschen erheblich: beachtlich, -trächtlich,
Erguss:(Rede-, Wort)schwall, Suade, stattlich, ansehnlich, bedeutend,
Tirade, Sermon || Ausbruch (Ge- -merkenswert, respektabel, reichlich,
fühle), Entladung, Anfall, Explosion, üppig, erklecklich, ziemlich, groß;
Eruption ugs.: anständig || — sehr
erhaben: feierlich, festlich, (ehr)wür-Erhebung: (An)höhe, Hügel, Berg,
dig, erlaucht, solenn, erhebend, wür- Steigung || Einziehung, -treibung,
devoll, gravitätisch, majestätisch, Forderung, Postulat || Feststellung,
Achtung gebietend || unberührbar, Erkundung, -mittlung, Recherche,
überlegen, souverän Sondierung, Nachforschung, Unter-
erhalten:bekommen, empfangen, zu- suchung, Überprüfung Umfrage, Be-
teil werden; ugs.: kriegen || gewin- fragung, demoskopische Untersu-
nen, erreichen, -langen, -zielen || chung, Demoskopie || > Aufstand
— pflegen || unterhalten, versorgen, erheischen > erfordern
sorgen für, ernähren, am Leben hal- erheitern: aufheitern, -richten, -hel-
ten; ugs.: durchfüttern, -bringen || len, auf-, ermuntern, heiter/lustig/
- aufrechterhalten || sich e. — fort- froh stimmen, ablenken, zerstreuen,
bestehen . Stimmung machen, auf andere Ge-
erhältlich - feil danken/in Stimmung bringen, er-
erhängen: (auf)hängen, hinrichten, freuen, belustigen, amüsieren,
an den Galgen bringen, strangulie- Freude/ Vergnügen bereiten, für Zer-
ren, henken, > töten; ugs. aufknüp- streuung/Zeitvertreib sorgen, (das
fen || sich e.: s. durch Hängen töten, Leben) verschönern
erheiternd 232

erheiternd — lustig frischen || e. an — ähneln || sich e.: s.


erhellen: hell/Licht machen, be- entsinnen, s. besinnen auf, gedenken,
leuchten, be-, anstrahlen, illuminie- die Gedanken auf Vergangenes rich-
ren, bescheinen || verdeutlichen, er-, ten, s. wiedererinnern, zurückden-
aufklären, -hellen, -decken, -zeigen, ken, -blicken, -schauen, s. zurückru-
Licht bringen in, klar-, offenlegen, fen, Rückblick/-schau halten, jmdm.
zutage fördern, entschleiern, -hüllen, wieder in den Sinn kommen/einfal-
-rätseln, -schlüsseln, bewusst machen len, noch wissen, wiedererkennen,
|| verklären, aufheitern, schön/strah- -erwachen, s. merken, nicht verges-
lend/glücklich machen sen, im Kopfe/Gedächtnis haben,
erhellend > informativ Vergangenes herauf-/zurückholen/
erhitzen: heiß/warm machen, auf-, wieder lebendig machen/beleben/
erwärmen, großer Hitze aussetzen || aktivieren / auffrischen / wecken / zu
sich e. — s. aufregen Bewusstsein bringen, s. zurückver-
erhitzt — aufgeregt setzen/-erinnern, (in der Erinnerung)
erhoffen: ersehnen, -warten, entge- nacherleben/nachempfinden, ge-
gensehen, -blicken, Hoffnungen he- genwärtig/präsent sein, lebendig/
gen, den Mut nicht sinken lassen, unvergesslich sein, erinnerlich/ein-
träumen von, wünschen || s. aus-/er- gedenk sein
rechnen, s. versprechen von, bauen/ Erinnerung: Rückschau, -blick,
setzen/vertrauen auf -blende, Retrospektive, Reminiszenz,
erhöhen: höher machen, aufstocken Blick in die Vergangenheit || Anden-
|| — steigern || auszeichnen, beför- ken, Gedächtnis, -denken || Erinne-
dern, erheben, einen höheren Rang rungsvermögen, Merkfähigkeit, Ge-
geben, in eine höhere Stellung verset- dächtniskraft || p/.: Lebensbeschrei-
zen, aufrücken lassen || — verteuern || bung, -geschichte, -bild, -abriss, Bio-
sich e. > zunehmen grafie, Memoiren, Aufzeichnungen,
erholen, sich: wieder zu Kräften Tagebuch, Diarium
kommen s., regenerieren, aufleben, erkalten: kühl/kalt werden, aus-, ab-
erstarken, s. kräftigen, gesunden, -ne- kühlen || — abflauen
sen; veraltet: s. restaurieren; ugs.: S. erkälten, sich: s. verkühlen, s. eine
hoch-/aufrappeln, auf die Beine/den Erkältung zuziehen / bekommen;
Damm kommen || — ausruhen || reg.: s. verkälten
seine Fassung zurückgewinnen, wie- Erkältung: Verkühlung, Schnupfen,
der zu s. kommen/ein Mensch wer- Husten, Grippe
den/hochkommen erkämpfen: erfechten, -ringen, -kau-
erholt > frisch fen, -arbeiten, mühsam für s. gewin-
Erholung: Entspannung, Atem- nen/erreichen/-langen/-werben ||
pause, Regeneration, Ruhe, Gene- — erobern
sung, Urlaub, Ferien erkaufen > erkämpfen || durch Be-
erholungsbedürftig — erschöpft stechung erringen/s. verschaffen, be-
erhören: erfüllen, nachgeben, befrie- stechen, korrumpieren
digen, gewähren erkennbar: wahrnehm-, sicht-, auf-
Erika: Heide(kraut); volkst.: Besen- nehm-, seh-, les-, entzifferbar, zu se-
heide hen, in Sicht, kenntlich || > offenbar
erinnern:ins Gedächtnis rufen, in Er- || voraus-, absehbar, vorauszusehen,
innerung bringen, (ge)mahnen, auf- zu erwarten, voraus-, vorhersagbar
233 Erlass

erkennen: (deutlich) sehen, wahr- Erklärung: Erläuterung, Auslegung,


nehmen, erfassen, entdecken, sich- Kommentar, Deutung, Explikation,
ten, gewahr werden, gewahren, Definition, Interpretation, Verdeut-
(be)merken, erblicken, -spähen; ge- lichung, Beleuchtung, (Begriffs)be-
hoben: schauen; öster.: ausnehmen || stimmung, Darlegung, Stellung-
feststellen, konstatieren, lokalisieren, nahme, Offenbarung, Illustrierung ||
nachweisen, identifizieren, näher be- Aufklärung, Unterrichtung, Informa-
stimmen, registrieren, ausfindig ma- tion, Einführung || Begründung, Ar-
chen || zu der Erkenntnis kommen/ gument, Rechtfertigung, Nachweis,
gelangen, Klarheit gewinnen, s. be- Beleg, Beweisgrund, -führung || De-
wusst werden, jndm. zum Bewusst- klaration, Manifest, Verkündigung,
sein kommen, hinter die Kulissen se- -Jautbarung
hen, herausfinden, durchschauen; erklecklich > beträchtlich
ugs.: dahinterkommen, es dämmert/ erklimmen: be-, ersteigen, (mühsam)
blitzt/funkt, ein Licht geht auf, wie klettern auf, bezwingen, hinauf-,
Schuppen von den Augen fallen, ka- hochsteigen; ugs.: hinaufkraxeln,
pieren hochklettern || erlangen, -reichen,
erkenntlich: dankbar, -erfüllt, mit/ -zielen, -arbeiten; ugs.: schaffen
von Dank erfüllt, verbunden || — klar erklingen: (er)schallen, (er)tönen,
|| sich e. zeigen — belohnen anklingen, hallen, ans Ohr dringen, s.
Erkenntnis: Erleuchtung, Einsicht, vernehmen lassen, hörbar werden;
Erfahrung, Kognition || Lehre || wis- gehoben: aufbranden, -steigen, erto-
senschaftl./philosoph. Theorie sen
Erkenntnisvermögen > Denkver- erklügeln > s. ausdenken
mögen erkranken: krank werden, s. anste-
erklären: erläutern, auseinander set- cken, s. infizieren, unpässlich sein, s.
zen/legen, deutlich/klar/verständ- eine Krankheit/etwas zuziehen; ugs.:
lich/begreiflich machen, klar-, darle- etwas fangen/abkriegen/erwischen/
gen, explizieren, exemplifizieren, aufschnappen/-gabeln/ausbrüten
ausführen, entwickeln, (auf)zeigen, Erkrankung > Krankheit
verdeutlichen, konkretisieren, > ver- erkühnen, sich > s. anmaßen
anschaulichen; ugs.: verdeutschen || erkunden: sondieren, aufklären, auf
deuten, begründen, interpretieren, Patrouille gehen || > auskundschaf-
kommentieren, auslegen, motivieren ten
|| äußern, verbalisieren, (offiziell) erkundigen, sich — fragen nach
mitteilen, formulieren, artikulieren, erküren — auswählen
in Worte fassen, aussprechen, sagen, erlahmen - erschöpfen || > ab-
reden, von s. geben, erzählen, verlau- flauen || — festfahren
ten lassen, Ausdruck verleihen, de- erlangen: erreichen, gewinnen, be-
klarieren, verkündigen || unterrich- kommen, erwerben, -zielen, -arbei-
ten, aufklären, einweihen, -führen, ten, s. beschaffen, s. aneignen, gelan-
orientieren, ins Bild setzen, eröffnen gen zu, s. zulegen; ugs.: erwischen,
| (sich) e. für: (s.) bezeichnen /hinstel- -gattern
len/charakterisieren/darstellen/de- Erlass: An-, Verordnung, Edikt, Ver-
finieren als, jmdn. stempeln zu || fügung, Dekret, Bestimmung, Wei-
> eintreten für sung, Gebot, Order, Diktat, Gesetz,
erklärlich > einsichtig Befehl, Vorschrift, Geheiß || Nach-
erlassen 234

lass, Befreiung, Schenkung, Entbin- ugs.: s. die Hörner abstoßen, s. den


dung Wind um die Nase wehen lassen
erlassen — anordnen || befreien/ent- Erlebnis — Ereignis
binden von, schenken || nachlassen erledigen: aus-, durchführen, zu
(Preis) Ende führen, abfertigen, -wickeln,
erlauben: die Erlaubnis geben/ge- besorgen, -werkstelligen, tätigen, ver-
währen, sein Einverständnis/seine richten, vollführen, -ziehen, -stre-
Einwilligung geben, gestatten, statt- cken, zustande/-wege bringen, in die
geben, genehmigen, -währen, be-, Tat umsetzen, fertig machen, be-
einwilligen, s. einverstanden erklä- end(ig)en, vollbringen, abschließen,
ren, s. gefallen lassen, einräumen, absolvieren, tun, machen || ruinieren,
freie Hand/den Willen/die Freiheit/ besiegen, vernichten, zugrunde rich-
freien Lauf lassen, nichts in den Weg ten, ins Unglück bringen, eine Nie-
legen, — zulassen, zustimmen, bei- derlage bereiten, das Rückgrat bre-
pflichten, (zu)billigen, seine Zu- chen, stürzen, die Schlinge um den
stimmung geben, zugestehen, konze- Hals legen, das Wasser abgraben, ans
dieren, nichts dagegen haben; ugs.: Messer liefern, — töten; ugs.: jmdn.
durchgehen lassen ||ermöglichen, die liefern, abschießen, fertig machen,
Möglichkeit geben, die Gelegenheit auf den Hund bringen, verheizen
bieten, in die Lage versetzen, instand erledigt: fertig, abgeschlossen, gere-
setzen || berechtigen, ermächtigen, gelt, ausgeführt, beendet, abgetan,
befugen, bevollmächtigen, autorisie- perfekt, vollzogen, entschieden, be-
ren || siche.:s. die Freiheit nehmen, s. siegelt, gebilligt, akzeptiert, ange-
gestatten, s. herausnehmen || s. beeh- nommen; ugs.:unter Dach und Fach
ren, s. die Ehre geben || — s. anmaßen || — erschöpft || zerrüttet, vernichtet,
Erlaubnis: Genehmigung, Zustim- -loren, gebrochen, -scheitert, ruiniert,
mung, Billigung, Zusage, Einwilli- am Ende, bankrott, ausgeschlossen,
gung, Jawort, Einverständnis, Plazet, -gestoßen, in Ungnade/Misskredit,
Gewährung, Einvernehmen, Kon- verfemt, -pönt, -urteilt, besiegt, bloß-
sens, Freibrief || Berechtigung, Er- gestellt, kompromittiert, boykottiert;
mächtigung, Vollmacht, Bevollmäch- ugs..: unten durch, knock out, gelie-
tigung, Autorisierung, Recht fert, -storben, ein toter Mann
erlaubt: statthaft, gestattet, zulässig, erlegen: erschießen (Wild), töten, zur
bejaht, -willigt, genehmigt, rechtmä- Strecke bringen; ugs.: abknallen
Big, rechtens, berechtigt, zugestan- erleichtern: leichter/bequemer ma-
den chen, vereinfachen, ebnen, bahnen ||
erlaucht: würdig, erhaben, würde- entlasten, Arbeit abnehmen, Bean-
voll, respektabel, renommiert, ange- spruchung mindern/verringern, un-
sehen, -erkannt, geschätzt, -achtet terstützen, helfen, beispringen, be-
erläutern > erklären freien, lindern, mildern, bessern, er-
Erläuterung — Darstellung träglicher machen || - bestehlen ||
erleben: (an sich) erfahren, erleiden, sich e. — s. anvertrauen
-dulden, am eigenen Leib spüren, erleichtert: beruhigt, -freit, erlöst,
durchleben, jmdm. widerfahren, zu- entlastet, -bunden, -hoben || froh,
stoßen |! kennen lernen, Erfahrungen freudig, glücklich
machen/sammeln, selbst sehen, erleiden: erleben, -fahren, durchle-
mitmachen, dabei sein, teilnehmen; ben, widerfahren, zustoßen, zugefügt
235 ermüden

bekommen || leiden, (er)dulden, er- ermangeln: entbehren, Mangel ha-


tragen, auf s. nehmen, s. fügen, ben an, fehlen, nicht haben, (ver)mis-
durch-, überstehen, aushalten, fertig sen; gehoben: entraten, gebrechen;
werden/s. abfinden mit, über s. erge- ugs.: abgehen, hapern
hen lassen, sein Kreuz tragen, einbü- ermannen, sich — s. überwinden
Ben; ugs.:durchmachen, einstecken/ ermäßigen: herabsetzen, senken, ver-
schlucken müssen ringern, -billigen, nachlassen, billiger
erlernen + lernen verkaufen/geben, Vergünstigungen
erlesen: er-, auswählen, aussuchen; gewähren, Rabatt/Prozente geben,
gehoben: erküren || — ausgezeichnet Preis drücken, unterbieten, herunter-
| - fein gehen, reduzieren
erleuchten — erhellen Ermäßigung — Preisnachlass
Erleuchtung: Einfall, Idee, Gedanke, ermatten — erschöpfen || > abflauen
Offenbarung, Eingebung, Intuition, ermattet > erschöpft
Inspiration, Geistesblitz, Funke || ermessen: einschätzen, (be)werten,
Erkenntnis, Einsicht, -blick, Kogni- prüfen, abwägen, begutachten, -ur-
tion teilen, erachten, halten für, taxieren,
erliegen:unterliegen, besiegt werden, veranschlagen, verstehen, überbli-
verlieren, scheitern, Niederlage/ cken, -sehen, -schauen
Schiffbruch/Fiasko erleiden, ins Ermessen > Ansicht
Unglück kommen ermitteln: finden, orten, den Stand-
erlogen: ver-, gelogen, falsch, un- ort bestimmen, aufspüren, feststel-
wahr, -richtig, entstellt, erfunden, len, herausfinden, -bekommen, ent-
den Tatsachen nicht entsprechend, decken, -schlüsseln, -rätseln, -schlei-
aus der Luft gegriffen, lügnerisch, lü- ern, untersuchen, analysieren, nach-
genhaft, unwahrhaftig gehen, ausfindig machen, auf die
Erlös > Gewinn Spur kommen, ergründen, -forschen,
erlöschen: aus-, verlöschen, ausge- -kunden, eruieren, erfragen, recher-
hen, zu brennen/leuchten aufhören, chieren, fahnden nach, zutage för-
verglimmen, -glühen, -kohlen, dern, auskundschaften, nachfor-
schwinden || — abflauen schen, Nachforschungen anstellen
erlösen — befreien || — retten || geho- ermöglichen: möglich machen, befä-
ben: einnehmen, verdienen, Gewinn higen, die Möglichkeit geben/Gele-
erzielen, kassieren genheit bieten/Voraussetzung schaf-
Erlöser: (Erjretter, Befreier || fen, in die Lage versetzen, instand
— Christus setzen, gestatten, erlauben, zulassen,
erlügen > erfinden den Weg ebnen, protegieren, verhel-
ermächtigen > befugen fen zu, helfen, unterstützen || — fertig
Ermächtigung + Erlaubnis bringen
ermahnen: (ver-, ge)mahnen, ein- ermorden - töten || sich e. — s. um-
dringlich erinnern/ins Gedächtnis bringen
rufen/in Erinnerung bringen, rügen, ermüden -erschöpfen || jmdn.
tadeln, zur Ordnung rufen, predigen, müde/erschöpft machen, jmdm. zu
auffordern, zu bedenken geben, be- viel zumuten, jmdn. zu sehr. bean-
schwören, zureden, -setzen, anraten, spruchen, überanstrengen, -fordern,
ins Gewissen reden, (ver)warnen, ZU- abhetzen, -jagen, aufreiben, zermür-
rechtweisen ben; ugs.: schinden
ermüdend 236

ermüdend > langweilig || mühevoll, gen, neu schließen, nochmals tun,


beschwerlich, anstrengend, erschöp- wiedertun
fend, -mattend, aufreibend, belas- erneut: wieder, aber-, nochmals,
tend, angreifend, kräftezehrend, noch einmal, aufs Neue, von neuem/
mühsam, strapaziös, schwer, schwie- vorn, wiederum
rig; schweiz.: streng, ugs.: stressig, erniedrigen — demütigen || sich e.
nervtötend, anödend > s. demütigen
ermuntern - erheitern || > ermuti- Erniedrigung — Diskriminierung
gen || — überreden ernst: seriös, ernsthaft, entschieden,
ermutigen: ermuntern, Mut machen/ gemessen, würdevoll, feierlich, ge-
verleihen, bestärken, -stätigen, -kräf- setzt, nicht lustig/fröhlich/heiter ||
tigen, aufrütteln, -richten, aktivieren, trocken, humorlos, todernst, ge-
zustimmen, anspornen, begeistern, streng, unnachsichtig, -erbittlich,
-flügeln, unterstützen, helfen || -nachgiebig, hart, eisern || eindring-
> überreden lich, gewichtig, bedeutungsvoll,
ernähren: mit Nahrung versorgen, zu ernstlich, gravierend, nachdrücklich,
essen geben, verköstigen, -pflegen, energisch, fest, intensiv, ultimativ,
füttern, sättigen, satt machen, den ernsthaft, einschneidend, tief ge-
Hunger stillen, abspeisen; ugs.: be- hend, fühlbar, merklich, spürbar,
kochen, heraus-, abfüttern || aus-, un- schwer (wiegend), akut, dringend,
ter-, erhalten, für den Lebensunter- bedeutend, beachtlich, relevant, von
halt aufkommen/sorgen, für jmdn. Wichtigkeit/Bedeutung, folgenreich,
sorgen; ugs.: jmdn. durchfüttern/ entscheidend, brennend || kritisch,
-bringen || sich e.: s. nähren, verzeh- bedrohlich, gefährlich, gefahrvoll,
ren, essen, zu s. nehmen, s. am Leben bedenklich, heikel, Besorgnis erre-
erhalten mit, leben von gend || — ernstlich
Ernährung: Nahrung, Verpflegung, Ernst: Seriosität, Ernsthaftigkeit,
Proviant, Kost, Essen und Trinken, Entschiedenheit, Würde, Feierlich-
Speise und Trank, Mundvorrat, keit || Humorlosigkeit, Strenge,
Wegzehrung || (Lebens)unterhalt, Härte; ugs.: Bierernst, tierischer
Existenz, Erhaltung, Versorgung, Ernst || > Bedeutung || > Eifer || Ge-
tägliches Brot fahr, -fährdung, -fährlichkeit, Be-
ernennen: nominieren, berufen, ein drohung, -drängnis, heikle/bedrohli-
Amt anvertrauen, eine Stellung an- che Situation
bieten/an-/übertragen, (er)wählen, ernsthaft — ernst || — ernstlich
(er)küren, beauftragen, abordnen, ernstlich: so/wirklich/wörtlich ge-
ausersehen; gehoben: designieren; meint, ernst, ehrlich, aufrichtig, ohne
ugs.: erkiesen Scherz/Spaß, ernsthaft, im Ernst, wie
erneuern: neu machen, ausbessern, ich sage || — ernst
auffrischen, renovieren, wiederher- ernten: einbringen, -fahren,
stellen, reparieren, instand setzen, re- (ein)sammeln, pflücken (Obst),
staurieren, modernisieren, auswech- schütteln (Obst), lesen (Wein), mä-
seln, überholen, ersetzen, ändern, hen (Heu) || gewinnen, bekommen,
verbessern, umarbeiten, neu gestal- erhalten, -zielen, -reichen, -langen,
‚ten, wiederbeleben; ugs.:aufmöbeln, jmdm. zuteil werden
-polieren || verlängern (Pass), für gül- ernüchtern: nüchtern machen, aus-
tig erklären || wiederholen, bekräfti- nüchtern || — desillusionieren
237 Erregung

erobern: besiegen, -zwingen, -setzen, hen, auf die Probe stellen; ugs.: unter
in Besitz nehmen, Besitz ergreifen die Lupe nehmen
von, (ein)nehmen, okkupieren, be- erprobt: (alt)bewährt, anerkannt, zu-
schlagnahmen, (er)stürmen, unter- verlässig, verlässlich, fähig, geeignet,
werfen, s. bemächtigen, s. aneignen, probat, renommiert, eingeführt, be-
annektieren, erkämpfen, -beuten, kannt, gebräuchlich, gängig, geltend,
-ringen, abgewinnen, wegnehmen, gültig || > erfahren
ergattern, kapern, an s. reißen/brin- erquicken: erfrischen, beleben, stär-
gen || (für sich) gewinnen, auf Gegen- ken, laben, belebend/anregend wir-
liebe/Sympathie stoßen ken, anregen
eröffnen: ins Leben rufen, der Öf- erquicklich: erfrischend, anregend,
fentlichkeit/dem Publikum zugäng- belebend, stimulierend, aufmun-
lich machen/übergeben, einweihen, ternd, wohl tuend, angenehm, erfreu-
in Betrieb nehmen, aus der Taufe he- lich, labend
ben, gründen (Geschäft), einrichten, erraten: raten, herausfinden, -be-
etablieren, s. niederlassen; ugs.: auf- kommen, enträtseln, vom Gesicht/
machen (Laden), aufziehen, starten || den Augen ablesen, auflösen, ein
— anfangen || — informieren || — ge- Rätsel lösen; ugs.: dahinterkommen,
stehen || sich e.:s. bieten, s. zeigen, s. herauskriegen, knacken
ergeben, s. darbieten, erkennbar/ errechnen: aus-, berechnen, kalkulie-
sichtbar werden ren, überschlagen, eine Berechnung
erörtern: be-, durchsprechen, bere- anstellen, ermitteln, taxieren ||siche.:
den, -raten, diskutieren, debattieren, s. ausrechnen, (s.) erwarten, s. ver-
disputieren, s. auseinander setzen, sprechen von
erwägen, be-, verhandeln, zur Spra- erregbar: jähzornig, hitzig, reizbar,
che bringen, zur Diskussion/ Debatte aufbrausend, -fahrend, -schäumend,
stellen; ugs.: beschwatzen, -quat- cholerisch, unbeherrscht, heftig, ex-
schen, -kakeln, durchkauen, -he- plosiv, hochgehend, hysterisch, hitz-
cheln, -nehmen köpfig, ungezügelt, stürmisch
Erotik: sinnliche Liebe, Sinnenlust, erregen - aufregen || - ergreifen ||
-freude, Sinnlichkeit, Eros, Liebes- (auf)-reizen, anziehen, entflammen,
kunst bezaubern, bezirzen, berücken, betö-
erotisch — sinnlich ren, faszinieren, umgarnen, den Kopf
erpicht — begierig verdrehen; ugs.:scharf/verrückt ma-
erpressen: nötigen, zwingen, Druck/ chen, aufgeilen ||hervorrufen ||siche.
Zwang ausüben, unter Druck setzen, > s. aufregen
bedrohen, nicht in Ruhe lassen, erregend — spannend
(be)drängen, das Messer an die erregt — aufgeregt
Kehle setzen, belästigen, jmdm. zu- Erregung: Aufregung, Aufgeregt-,
setzen, Gewalt antun, vergewaltigen, Erregtheit, Nervosität, Unruhe, Hek-
gefügig machen, terrorisieren, tyran- tik, Ruhe-, Rastlosig-, Zappeligkeit,
nisieren, keine (andere) Wahl lassen; An-, Hochspannung || Affekt, Tau-
ugs.: die Pistole auf die Brust setzen, mel, Rausch, Fieber, Feuer, Glut,
Daumenschrauben ansetzen || frei- Passion, Leidenschaft, Aufruhr, -wal-
pressen; ugs.: losschlagen lung, Enthusiasmus, Begeisterung,
erproben: prüfen, testen, examinie- Exaltiertheit, Überschwang, Hoch-
ren, einer Probe/Prüfung unterzie- stimmung, Ekstase || Entrüstung,
erreichbar 238

Empörung, Unwille, Zorn, Wut, Är- Ersatzmann: Aushilfe, Aushilfskraft,


ger (Stell)vertreter, Vertretung, zweite
erreichbar: vorstellbar, aus-, durch- Hand, Substitut, Ersatz, zweiter
führbar, möglich, verfügbar, zugäng- Mann; ugs.: zweite Garnitur ||
lich, denk-, vorstellbar, nicht ausge- > Double
schlossen || nah, nahebei, in der ersatzpflichtig: haftbar, -pflichtig,
Nähe, nicht weit, um die Ecke; ugs.: schadenersatzpflichtig, verantwort-
ein Katzensprung lich
erreichen: einholen, ereilen, hinge- ersatzweise: (an)statt, anstelle, dafür,
langen, fangen, gelangen/kommen im Austausch, stellvertretend
zu, ankommen, eintreffen, s. einfin- ersaufen — ertrinken
den || in Verbindung treten (telefo- ersäufen > ertränken
nisch), antreffen, vorfinden || durch- erschaffen: schaffen, entstehen las-
setzen, verwirklichen, realisieren, sen, hervorbringen, -rufen, erzeugen,
ausrichten, vermögen, schaffen, be- ins Leben rufen, in die Welt setzen,
werkstelligen, zustande/-wege brin- schöpfen, kreieren, entwickeln
gen, bewirken, vollbringen, erzielen, erschallen > erklingen
-wirken, -langen, zur Geltung/zum erschauern — schaudern
Durchbruch bringen, durchfechten, erscheinen: in Erscheinung/zutage
-kämpfen, ertrotzen, -ringen, -zwin- treten, zum Vorschein kommen, auf-
gen; ugs.: managen, drehen, deich- treten, -tauchen, vorkommen, zu fin-
seln, hinkriegen, -biegen, fertig krie- den sein, s. finden, an die Oberfläche
gen/bringen, durchdrücken, -peit- kommen || s. einfinden/-stellen, auf
schen, -boxen, -bringen, es packen den Plan treten, eintreffen, ankom-
erretten — retten men, eintreten, ins Blickfeld treten;
errichten: aufstellen, -schlagen, ugs.: antanzen, -rücken, -rollen, auf-
-richten, er-, aufbauen, fertig stellen, kreuzen, einlaufen, -trudeln, anmar-
auf-, hinstellen schiert kommen || herauskommen
erringen — erkämpfen || > erobern (Buch), gedruckt vorliegen, publi-
erröten: s. röten, (scham)rot werden, ziert/veröffentlicht/herausgebracht
erglühen, s. schämen, s. genieren, ver- werden || scheinen, den Anschein ha-
legen sein, vor Scham vergehen/im ben/erwecken, den Eindruck ma-
Erdboden versinken, s. in Grund und chen, s. darstellen, anmuten, vor-
Boden schämen, s. verfärben kommen, dünken, so tun als ob, aus-
Errungenschaft: Erfolg, Triumph, sehen nach, wirken, s. gebärden, s.
Sieg, Gelingen, Glück, Gewinn, geben, s. gehaben
Trumpf, (Voll)treffer, Durchbruch, Erscheinung — Gespenst || — Ein-
Fortschritt, Wirksamkeit || Kauf, Er- bildung || Aussehen, Äußeres, Habi-
werb(ung), Anschaffung tus, Gestalt, Figur, Statur, Wuchs,
Ersatz: Surrogat, Ersatzmittel, -stoff, Körperbau || > Phänomen || Druck-
Aquivalent, Behelf || Entschädigung, erzeugnis, -werk, Publikation, Veröf-
Gegenwert, -leistung, Wiedergutma- fentlichung, Schrift
chung, Abfindung, -geltung, -stand, erschießen: nieder-, totschießen,
Ausgleich, Schadenersatz, Abfin- niederstrecken, an die Wand stellen,
dungs-, Abstandssumme, Vergütung, > töten; ugs.: abknallen, umlegen,
Rückerstattung, -zahlung, Schmer- über den Haufen schießen || sich e.:
zensgeld, Kompensation mit einer Schusswaffe Selbstmord
239 erschütternd

begehen, s. eine Kugel in den Kopf erschöpft: entkräftet, kraftlos,


jagen, > s. umbringen schwach, abgespannt, zer-, er-, ange-
erschlaffen > erschöpfen schlagen, angegriffen, entnervt, ma-
erschlagen: totprügeln, -schlagen, lade, ausgelaugt, atemlos, mitge-
— töten || — erschöpft nommen, marode, müde, matt, er-
erschleichen: s. durch Betrug/ mattet, abgewirtschaftet, verbraucht,
Schwindel verschaffen, heimlich er- überlastet, -anstrengt, -fordert, auf-
werben, erschwindeln, -gattern; ugs. : gerieben, am Ende, über-, abgearbei-
ergaunern tet, abgehetzt, zermürbt, mürbe,
erschließen: urbar/nutzbar/zugäng- ruhe-, erholungsbedürftig, urlaubs-
lich machen, kultivieren, kolonisie- reif, schlapp. schlaff, abgekämpft;
ren, bevölkern, -siedeln || ermitteln, ugs.: geschafft, erledigt, k. o., abge-
logisch folgern, entziffern, -schlüs- kämpft, ausgepowert, schachmatt,
seln, dechiffrieren, dekodieren, ent- groggy, down, abgeschlafft, ausge-
rätseln, herausfinden, eruieren || sich bufft, -gepumpt, erschossen, (fix
e.: verständlich / verstehbar/ les- und) fertig, halb tot, mit den Nerven
bar/klar/deutlich werden (Text) runter, am Boden zerstört, gestresst,
erschöpfen: müde/matt/schwach/ durchgedreht, abgeklappert, kaputt,
kraftlos werden, ermüden, -lahmen, (wie) gerädert || versiegt, -sandet,
-matten, -schlaffen, aushöhlen, aufgebraucht, -gezehrt, ausgegangen,
schwächen, jmdm. zusetzen; ugs.: leer, zu Ende
schlappmachen, fertig machen || ent- Erschöpfung — Schwäche
kräften, (aus-, ver-, auf)zehren, ver- erschrecken: einen Schrecken/
schleißen, abnützen, -nutzen, beein- Angst/Furcht bekommen, zusam-
trächtigen, schmälern, auslaugen, menschrecken, -zucken, -fahren,
Kräfte kosten, anstrengen, aufreiben, (er)beben, (er)zittern, (er)schaudern;
strapazieren, in Anspruch nehmen, ugs.: kalte Füße bekommen, jmdm.
mitnehmen, beanspruchen, schaden, rutscht das Herz in die Hose || einen
lahm legen, Abbruch tun, völlig auf-/ Schrecken einflößen, in Angst verset-
verbrauchen, angreifen; ugs. aus- zen, Furcht einjagen/erregen, Panik
pumpen, -saugen, auffressen, aus- machen/auslösen, jmdn. ängstigen,
powern || bis zum Ende behandeln angst und bange machen, ver-, ein-
(Thema), gründlich erörtern/durch- schüchtern
sprechen/ bereden /-raten /diskutie- Erschrecken > Schreck(en)
ren/s. auseinander setzen, ausschöp- erschreckend =trostlos || — furcht-
fen, -loten || sich e.: s. verzehren, s. bar
zermürben, s. verausgaben, s. aufrei- erschüttern: ins Wanken bringen,
ben, s. abmühen/-hetzen, s. über- wankend machen || einen Schock
nehmen/-anstrengen/-fordern, s. zu versetzen, schockieren, im Innersten
viel zumuten; ugs.: s. abschinden/ bewegen/rühren/aufwühlen/-regen,
-rackern || nicht aufhören/enden/ zu Herzen/durch Mark und Bein/an
abbrechen (Reden), ständig wieder- die Nieren gehen, aufrütteln, ergrei-
holen/von vorn anfangen || lediglich fen, nahe gehen, niederschmettern,
bestehen/existieren in (Aufgabe), entmutigen, den Mut nehmen, zer-
nichts anderes tun als mürben; ugs.: packen, knicken, um-
erschöpfend — ausführlich || — an- werfen
strengend erschütternd + trostlos || — rührend
erschüttert 240

erschüttert > fassungslos || — ergrif- Ersparnis: Erspartes, Spargroschen,


fen -geld, -guthaben, Rücklage, Erspar-
Erschütterung — Ergriffenheit nisse, Vorrat, eiserne Reserve, Bank-
erschweren:schwierig/mühevoll ma- guthaben, -einlage; ugs.: Notgro-
chen, komplizieren, behindern, auf- schen
halten, hemmen, blockieren, stören, ersprießlich > nützlich
Schwierigkeiten bereiten, Steine/ erst: zuerst, erst einmal, an erster
Hindernisse in den Weg legen, entge- Stelle, vor allem, zunächst, voraus,
gentreten, -arbeiten, in den Arm/ zuvor
Rücken fallen, Grenzen setzen, die erstarken: s. kräftigen, kräftig/stark
Hände binden, beengen, -schränken; werden, an Stärke zunehmen, Kraft
ugs.: querschießen, Knüppel zwi- bekommen, strotzen, gedeihen
schen die Beine werfen erstarren: steif/unbeweglich/starr
Erschwernis: Erschwerung, Schwie- werden, s. versteifen, zu-, ge-, ein-, er-
rigkeit, Komplikation, Problem, frieren || eine starre Haltung anneh-
Hindernis, Fessel, Hemmschuh, Bar- men; ugs.: zur Salzsäule erstarren ||
riere, Handikap, || leblos/unlebendig sein, s. reduzieren
Behinderung
Mühsal, Plage, Plackerei, Mühe, An- (Leben) || s. verhärten, starr/hart/un-
strengung, Strapaze, Kraftaufwand flexibel werden, versteinern
Erschwerung — Erschwernis erstatten — ausgleichen
erschwindeln - erfinden || > er- Erstaufführung: Premiere, Urauf-
schleichen führung
erschwinglich — billig erstaunen: in Erstaunen/Verwunde-
ersehen: erkennen, entnehmen, fest- rung (ver)setzen, verwundern, Stau-
stellen, —folgern || veraltet: (aus- nen erregen, eigenartig/seltsam/be-
er)wählen, ausersehen, erküren fremdend anmuten, zu denken ge-
ersehnen: erhoffen, -warten, -träu- ben, verwirren, -dutzen, stutzig ma-
men, wünschen, wollen, begehren; chen, befremden, -stürzen, verblüf-
ugs.: darauf brennen fen, überraschen, frappieren; veral-
ersetzen: austauschen, -wechseln, ei- tet: wundernehmen || staunen, über-
nen Austausch vornehmen, einen Er- rascht / verwundert /-blüfft /sprach-
satz schaffen, erneuern, substituieren los sein, s. verwundern, seinen Augen
|| — ausgleichen nicht trauen, nicht fassen können;
ersichtlich — offenbar ugs.: Kopf stehen, aus allen Wolken
ersinnen > erfinden fallen, sein blaues Wunder erleben,
erspähen: wahrnehmen, sehen, be- Mund und Nase aufsperren
merken, sichten, ansichtig werden, zu erstaunlich: auffallend, verblüffend,
Gesicht bekommen, erblicken, -ken- bewunderns-, staunenswert, verwir-
nen, entdecken; ugs.: erluchsen rend, bestürzend, überraschend,
ersparen > sparen || fernhalten, ab- frappant, außergewöhnlich ||
wenden von, beschützen/-hüten/ — merkwürdig || > sehr
-wahren/-schirmen vor, abwehren, erstechen: niederstechen, erdolchen,
nicht herankommen lassen || sich e.: durchbohren, > töten
unterlassen, vermeiden, absehen/ erstehen — kaufen
Abstand nehmen von, beiseite lassen, ersteigen: be-, aufsteigen, erklettern,
nicht tun/machen, s. schenken; ugs.: -klimmen, bezwingen; ugs.: hoch-
s. verkneifen, (sein) lassen kraxeln
241 2 ertrinken

ersteigern: auf einer Auktion erste- erstürmen — erobern || rasch be-/er-


hen/-werben/kaufen steigen/-klettern/-klimmen/bezwin-
erstellen: bauen, errichten, aufstellen gen
|| — anfertigen ersuchen - bitten
erstens: als Erstes, zuerst, zum ersten Ersuchen - Bitte
Mal, erst einmal, an erster Stelle, vor ertappen — erwischen
allem erteilen: zuteil werden/zukommen
Erster: Primus, Führer, Champion, lassen, geben || Auftrag e. + beauf-
Spitzenreiter, Sieger, der Beste, der tragen || Auskunfte. — mitteilen || Be-
Höchste, der Größte, der Oberste fugnis e. > ermächtigen || Order e.
ersticken: erwürgen, -drosseln, - befehlen || Rate. > beraten || Un-
strangulieren, die Kehle abschnüren, terricht e. — unterrichten
töten || — sterben || — unterdrü- ertönen > erklingen
cken Ertrag: Erlös, Gewinn, Nutzen, Ver-
erstklassig > auserlesen dienst, Profit, Ausbeute, Einnahme
Erstklässler: Abc-Schütze, Schulan- ertragbar + erträglich
fänger, Erstklässer; öster.: Taferl- ertragen: erdulden, -leiden, auf s.
klassler nehmen, durch-, mitmachen, s. in et-
erstmals: zum ersten Mal, das erste was fügen/schicken/ergeben, genü-
Mal, erstmalig gend widerstandsfähig sein, überste-
erstrahlen: aufstrahlen, -leuchten, hen, -leben, -winden, durchstehen,
-scheinen, -glühen, -blitzen, -blinken, standhalten, vertragen, -kraften,
-flammen, -funkeln, -glänzen, -schmerzen, hinnehmen, fertig wer-
-schimmern, -blenden den/s. abfinden mit, aushalten, s. et-
erstrangig: bedeutend, -deutsam, was gefallen/bieten lassen, s. in seine
-deutungsvoll, (ge)wichtig, viel sa- Rolle finden, über s. ergehen lassen,
gend, wertvoll, groß, epochal, we- bewältigen, -stehen, tragen; ugs.:
sentlich, grandios, beachtlich, schlucken, einstecken, verdauen, ei-
enorm, beachtens-, bemerkenswert, nen breiten Rücken haben, hart im
— außergewöhnlich || vorrangig, Nehmen sein
-dringlich erträglich: (er)tragbar, passabel, leid-
erstreben: streben nach, anstreben, lich, den Verhältnissen entspre-
zu erreichen/-halten suchen, wollen, chend, mittelmäßig, annehm-, ver-
trachten nach, reflektieren/zielen tret-, brauchbar, tauglich, genießbar,
auf/s. bemühen um, ab-/hinzielen/ dienlich, akzeptabel, einigermaßen
hin- / zusteuern / hinarbeiten / hin- befriedigend/zufrieden stellend
auswollen/absehen/anlegen/gerich- ertragreich > fruchtbar || — einträg-
tet sein auf, vorhaben, beabsichtigen, lich
-zwecken; ugs.: aus sein auf, darauf ertragsarm — unfruchtbar
ausgehen ertränken: ersäufen, — töten || sich e.
erstrebenswert: begehrens-, wün- > s. umbringen k
schens-, nachahmenswert erträumen: erhoffen, -sehnen, -war-
erstrecken, sich: s. hinziehen, lang ten, wünschen, wollen, begehren || s.
ziehen, s. in die Länge ziehen, s. aus- Illusionen machen, s. etwas vorma-
dehnen, s. (aus)spannen, s. strecken, chen/-gaukeln
s. ausbreiten, reichen, verlaufen; ertrinken: im Wasser/in den Fluten/
ugs.: gehen || > dauern || — betreffen auf See untergehen/umkommen/
ertrotzen 242

sterben, den Tod in den Wellen fin- sen, -küren, ausmustern, herausneh-
den; ugs.: auf See bleiben; derb: er-, men
ab-, versaufen || > sterben erwähnen: beiläufig nennen, neben-
ertrotzen — durchsetzen bei sagen, kurz sprechen von/über,
ertüchtigen, sich: s. stark/kräftig/ streifen, berühren, einfließen lassen,
tüchtig/fähig machen, s. stählen, s. fallen lassen, einflechten, andeuten,
kräftigen, s. körperlich fit machen -schneiden, -führen, -bringen, -ge-
erübrigen: ein-, er-, absparen, durch ben, -sprechen, aufführen, -zählen,
Sparsamkeit gewinnen/übrig behal- vorbringen, zu sprechen kommen
ten, s. abdarben;, ugs.: abzwacken, auf, zur Sprache bringen, ins Feld
-knapsen || sich e.: überflüssig/unnö- führen, zitieren; ugs.: antippen
tig sein, hinfällig werden; ugs. .flach- erwähnenswert > beachtlich
fallen erwärmen: wärmen, warm machen,
eruieren — erforschen erhitzen, heizen || siche.:s. interessie-
Eruption > Ausbruch ren, aufmerksam beachten/zuhören,
erwachen: aufwachen, wach/munter Beachtung schenken, aufhorchen,
werden, zu s. kommen, die Augen — 5. begeistern
aufmachen/-schlagen || aufkommen erwarten: warten/spekulieren/re-
(Gefühl), aufsteigen, -tauchen, -lo- flektieren/zählen auf, rechnen mit,
dern, -brechen, -blitzen, -blühen, harren, entgegensehen/-blicken, für
-keimen, s. regen, anwachsen, -he- wahrscheinlich halten, nicht zwei-
ben, entstehen, s. entwickeln, s. her- feln, setzen/bauen/vertrauen auf, s.
anbilden, s. entspinnen, s. entfalten, versprechen von || ersehnen, -hoffen,
(heran)reifen, zum Vorschein kom- -träumen, herbeiwünschen, -sehnen,
men, erscheinen wollen, Hoffnungen hegen, s. in der
erwachsen: herangewachsen, flügge, Hoffnung wiegen, s. sehnen/
volljährig, selbständig, reif, mündig, schmachten nach || zue. + absehbar
aus den Kinderschuhen, kein Kind Erwartung — Hoffnung
mehr, voll entwickelt, wie ein Er- erwartungsvoll: gespannt, in atemlo-
wachsener; ugs.: groß, fertig, alt ge- ser Erwartung, gefesselt, begierig,
nug || > entstehen neugierig, fragend, ungeduldig, fieb-
erwägen: in Erwägung/Betracht zie- rig, aufmerksam, interessiert
hen, be-, über-, durchdenken, s. erwecken: (auf)wecken, wach/mun-
durch den Kopf gehen lassen, über- ter machen, aus dem Schlaf reißen,
legen, ventilieren, s. fragen, über- aufrütteln, wachrufen, -rütteln; ugs.:
rechnen, -schlagen, vergleichen, ge- aus dem Bett holen || > hervorrufen
genüberstellen, beurteilen, abwägen, erwehren, sich — abwehren
einschätzen, ab-, ermessen, ins Auge erweichen: weich machen, mild
fassen, mit s. zu Rate gehen, stimmen, rühren, innerlich bewegen
(über)prüfen, von allen Seiten be- || umstimmen, über-, bereden, -arbei-
trachten; ugs.: drehen und wenden, ten, -kehren, überzeugen; ugs.: be-
überschlafen schwatzen, breitschlagen, herum-
Erwägung — Überlegung kriegen
erwählen: (aus)wählen, auslesen, erweisen: er-, bezeigen, -kunden,
-sondern, -ersehen, bestimmen, s. entgegenbringen, leisten, zuteil wer-
entscheiden für, eine (Aus)wahl tref- den lassen || sich e. als: s. herausstel-
fen, selektieren, (her)aussuchen, erle- len/s. zeigen/s. entpuppen/erschei-
243 Erziehung

nen/s. dartun/s. abzeichnen als, zu erwürgen: erdrosseln, -sticken,


erkennen sein, klarwerden, zutage strangulieren, die Kehle abschnüren,
treten — töten; ugs... die Gurgel umdrehen/
erweitern: ausdehnen, -bauen, -wei- zudrehen
ten, vergrößern, -breitern, entfalten || erzählen: miteinander reden/spre-
ergänzen, vervollständigen, -voll- chen, plaudern, s. unterhalten, Kon-
kommnen, vollenden, abrunden, versation machen; ugs.: schwatzen;
hinzufügen, nachtragen, auffüllen, reg.: schnacken, klönen, ratschen ||
komplettieren, hinzutun, perfektio- > schildern || — informieren
nieren || sich e. — s. ausdehnen Erzählung - Darstellung || Ge-
Erwerb: Arbeit, (An)stellung, Brot- schichte, Fabel, Novelle, Kurzge-
erwerb, Erwerbstätigkeit, Lebensun- schichte, Short Story, Legende
terhalt || Erwerbung, Anschaffung, erzeigen > erweisen
Errungenschaft, (An)kauf erzeugen > anfertigen || > hervorru-
erwerben > erlangen || — kaufen fen
erwerbslos > arbeitslos Erzeuger: Hersteller, Fabrikant,
erwerbstätig: berufs-, werktätig, be- Produzent, Fertiger, Unternehmer ||
schäftigt, arbeitend, schaffend Vater
erwerbsunfähig > invalid Erzeugnis: Produkt, Ware, Fabrikat,
Erwerbung + Erwerb Artikel, Schöpfung, Ergebnis
erwidern: antworten, entgegnen, ver- erziehen: schulen, (aus-, heran)bil-
setzen, zurückgeben, zur Antwort ge- den, formen, groß-, heranziehen, leh-
ben, Nachricht/ Auskunft geben, re- ren, unterrichten, befähigen, an-, un-
plizieren, das Wort ergreifen, bestäti- terweisen, anleiten, -lernen, instruie-
gen, reagieren || > einwenden ren, Wissen vermitteln, drillen, trai-
Erwiderung — Antwort nieren, vertraut machen mit, in die
erwiesen — sicher Schule nehmen, beibringen, Stun-
erwiesenermaßen > erfahrungsge- den/Unterricht geben; ugs.: hobeln,
mäß schleifen, Schliff geben || abrichten,
erwirken > erzielen dressieren
erwischen: gerade noch fassen/fan- Erzieher: Pädagoge, Lehrer, Lehr-
gen/ergreifen/packen, (auf)greifen, meister, Mentor, Berater, Instruk-
habhaft werden; ugs.: kriegen, beim teur, Ausbilder, Trainer; ugs.:
Schopf fassen, beim Wickel/am Schulmeister; abwertend: Pauker
Schlafittchen nehmen, schnappen, Erzieherin: Vorschulpädagogin ||
kaschen, hoppnehmen || ertappen, > Gouvernante
überraschen, -führen, abfangen; erzieherisch: pädagogisch, schulisch,
ugs.: überrumpeln || gerade noch er- didaktisch, lehrhaft || lehrreich, be-
reichen (Zug), hingelangen, gelan- lehrend, aufklärerisch, -schlussreich,
gen/kommen zu, rechtzeitig eintref- fördernd, bildend, formend, instruk-
fen/ankommen tiv
erwünscht: willkommen, gelegen, Erziehung: Unterweisung, Anlei-
lieb, gern gesehen, passend, genehm, tung, Ausbildung, Schulung, Einfüh-
richtig, das trifft sich gut, recht, an- rung, Unterricht, Instruktion, Beleh-
gebracht || gewünscht, begehrt, ge- rung, Lehre, Lehrjahre, -zeit, Vorbe-
fragt, -sucht, -schätzt, beliebt, wün- reitung, Formung, Bildung(sgang) ||
schens-, erstrebens-, begehrenswert Förderung, Entwicklung, -faltung,
erzielen 244

Ausformung, Vertiefung, Festigung || müte führen, den Hunger stillen, ge-


Kinderstube, Zucht; ugs. :Schliff, Po- nießen; ugs.: futtern, spachteln,
litur || > Benehmen schlingen, mampfen, knabbern, pi-
erzielen: erreichen, -wirken, durch- cken, schnabulieren, präpeln, ver-
setzen, -fechten, bewirken, -werkstel- drücken, -putzen;, öster.: pampfen,
ligen, erlangen, -ringen, ausrichten, habern; derb: fressen, s. vollfressen,
vermögen, -wirklichen, realisieren, reinhauen, herfallen über, s. den
zustande/zuwege bringen, zur Gel- Bauch/Wanst vollschlagen, stopfen
tung/zum Durchbruch bringen, Essen: Mahl(zeit), Speise, Menü, Ge-
durchkämpfen, erzwingen, -trotzen; richt, Schmaus, Imbiss, Snack, Klei-
ugs.: managen, drehen, deichseln, nigkeit; derb: Fraß, Fressen || Nah-
hinkriegen, -biegen, fertig kriegen/ rung, Ernährung, Kost, Speise und
bringen, durchboxen, -drücken, Trank, Proviant, Mundvorrat, Weg-
-bringen, -peitschen zehrung |l Festessen, -mahl,
erzittern — erbeben -schmaus, Bankett, Gastmahl,
erzürnen — aufregen || sich e. >s (Fest)gelage, (Gala)diner, Tafel
aufregen Essenz — Wesen || Extrakt, Destillat,
erzürnt - ärgerlich Auszug, Absud
erzwingen — durchsetzen essenziell > wichtig
Esel: Grautier; ugs.: Langohr Establishment: etablierte/bürgerli-
Eselsbrücke: (ugs.): Gedächtnishilfe, che Gesellschaft, (etabliertes) Bür-
-stütze, Anhaltspunkt, Hilfe, Trick gertum, Bourgeoisie || — High-Socie-
eskalieren: stufen-/schrittweise stei- ty
gern, erhöhen, intensivieren, aktivie- etablieren: einrichten, gründen, er-
ren, anheben, verstärken || siche. — s. öffnen, -richten, konstituieren, ins
verschärfen Leben rufen, neu schaffen, aufbauen,
Eskapade: Seitensprung, Streich, organisieren; ugs.: aufmachen, auf
Abenteuer, Unternehmung, Narr-, die Beine stellen || sich e.: s. nieder-
Toll-, Verrücktheit, Torheit; ugs.: lassen, s. festsetzen, sesshaft/ansäs-
Eselei sig werden, Fuß fassen, Wurzel
Eskorte: Geleit, -folge, Begleitung schlagen, s. ansiedeln, eine Existenz
Esprit: Geist und Witz, Scharfsinn, aufbauen, Wohnung/Quartier/Auf-
Schlagfertigkeit enthalt nehmen, seine Zelte auf-
Essay > Aufsatz schlagen || s. anpassen, verbürgerli-
essbar: genießbar, bekömmlich, ein- chen, bürgerlich werden
wandfrei etabliert: zum Bürgertum gehörend,
Esse: Kamin, Schornstein, Schlot verbürgerlicht, angepasst || her-
essen: das Essen einnehmen/zu s. kömmlich, überkommen, traditio-
nehmen, Nahrung aufnehmen, spei- nell, konventionell, überliefert
sen, tafeln, dinieren, die Mahlzeit/ Etablissement: Bordell, Eroscenter,
ein Diner einnehmen, Tafel halten, Freuden-, Dirnenhaus, öffentliches
beim Mahle sitzen, verzehren, s. Haus, Massageinstitut, -salon; veral-
(er)nähren, zugreifen, -langen, -spre- tet: Frauenhaus; ugs.: Hurenhaus,
chen, s. einverleiben, s. bedienen, s. Liebessilo, -tempel, Knallhütte, Puff
stärken, s. laben, schmausen, s. nicht || veraltet: gepflegtes Hotel/Restau-
nötigen lassen, s. zuführen, schwel- rant || Niederlassung, Geschäft, Un-
gen, schlemmen, prassen, s. zu Ge- ternehmen, Firma
245 exemplarisch

Etage: Stock(werk), (Ober)geschoss Europa — Abendland


Etappe: Teilstrecke, -stück, Ab- evakuieren: aus-, umsiedeln, räu-
schnitt, Weglänge || Zeitabschnitt, men, verpflanzen, -lagern, -legen
-spanne, -raum, Periode, Phase, eventuell > möglicherweise
Stufe, Stadium evident — einleuchtend || — offenbar
Etat: Haushalts-, Finanzplan, Bud- Evolution: allmählich fortschrei-
get, Voranschlag, Kalkulation, Kos- tende Entwicklung, Entwicklungs-
tenplan, -aufstellung || Geldmittel, verlauf, -gang, -prozess, Fortentwick-
Finanzen, Kapital lung, Reifung
ethisch: sittlich, moralisch evozieren > hervorrufen
Ethos: moralische /sittliche Gesin- ewig:nie endend, ohne Ende, unend-
nung / Einstellung / Grundhaltung / lich, -veränderlich, -aufhörlich, -aus-
Sinnesart, Pflichtbewusstsein, Ver- löschlich, -ausrottbar, -zerstörbar,
antwortungsbewusstsein, -gefühl, -wandelbar, ad infinitum, bis ins Un-
Moral, Sittlichkeit endliche/in alle Ewigkeit, für immer,
Etikett: Aufklebezettel, -schild- fortwirkend, immerwährend, -dar, al-
(chen), Preisschild; ugs.: Aufkleber; lezeit, für alle Zeit, bleibend, zeitlos,
öster.: Wapperl, Bapperl unsterblich, -vergänglich || — dau-
Etikette: gesellschaftliche Umgangs- ernd
formen, feine Sitte/Art/Form, Be- Ewigkeit — Dauer || Jenseits, Him-
nehmen, -tragen, Auftreten, Geba- mel, himmlisches Paradies, Reich
ren, Haltung, Anstand, Manieren Gottes
etikettieren: beschriften, -schildern, exakt — genau
signieren, mit einem Etikett versehen Exaktheit — Sorgfalt
|| — benennen exaltiert > überspannt || — aufgeregt
etliche:einige, Einzelne, mehrere, ein Examen: Prüfung, Befragung, Probe,
paar, Verschiedene, diverse, eine An- Test
zahl/Reihe examinieren > prüfen
Etui: Behälter, Hülle, Futteral Exegese — Auslegung
etwa — annähernd || zum Beispiel, exekutieren: hinrichten, die Todes-
beispielsweise, um ein Beispiel zu strafe vollstrecken/-ziehen, — töten ||
nennen, zum Exempel || womöglich, öster.: pfänden, beschlagnahmen,
möglicherweise, unter Umständen, konfiszieren, einziehen
gegebenenfalls, gar Exekutive: vollziehende/ausfüh-
etwas: ein wenig/bisschen/Quänt- rende Gewalt
chen / Hauch / Schuss / Deut, eine Exempel: (Parade-, Muster-,
Kleinigkeit/Prise/Spur/Winzigkeit/ Schul)beispiel, Paradigma
Idee/Nuance, nicht viel/nennens- Exemplar: (Einzel)stück, Muster,
wert; reg.: ein bisserl || das gewisse Probe, Ausfertigung, Nummer, Band
Etwas - Reiz exemplarisch: als Beispiel/Muster
euphorisch: überbetont heiter/zu- dienend, beispielhaft || beispiellos,
versichtlich, in heiterer Gemütsver- vorbildlich, mustergültig, hervorra-
fassung, hoch gestimmt, in Hoch- gend, außergewöhnlich, -ordentlich,
stimmung, im Zustand der Euphorie, vorzüglich, -trefflich, überragend,
trunken, begeistert, hingerissen, en- über alles Lob erhaben, rühmlich,
thusiastisch, ekstatisch, berauscht, brillant, glänzend, ausgezeichnet,
entzückt; ugs.. high großartig, erstrangig, unübertreff-
exemplifizieren 246

lich, -nachahmlich, meisterhaft || exmatrikulieren, sich: s. abmelden


warnend, abschreckend (Universität), ausscheiden, -treten,
exemplifizieren > erklären ab-, weggehen
exerzieren: militärische Übungen exotisch: fremd(artig), fremdlän-
machen, Truppen ausbilden || ugs.: disch, ausländisch, ungewohnt, -be-
mit jmdm. üben, jmdn. schulen kannt, aus fernen Ländern stammend
Exfreund > Verflossener expandieren: s. ausdehnen/-weiten/
Exil: Emigration, Verbannung, -trei- -breiten, seinen Einflussbereich er-
bung, Ausstoßung, -weisung, -sied- weitern/vergrößern,zunehmen,über-
lung, -bürgerung, Expatriierung, greifen, an Boden gewinnen, s. ent-
Entwurzelung falten, s. vermehren/-stärken, an-
existent: real, wirklich, tatsächlich, wachsen, -schwellen, -steigen, s. ent-
vorhanden, existierend, greifbar, wickeln, s. erhöhen
echt, konkret, bestehend, faktisch Expedition: Forschungsreise, -fahrt,
Existenz: Dasein, Sein, Bestehen, Entdeckungsreise || (Waren)versand,
Vorhandensein, Gegenwart, Anwe- -transport || Versenden, Abschicken,
senheit, Präsenz, Vorkommen || Le- Befördern, Expedierung
ben, Wirklichkeit, Realität || Lebens- Experiment: Versuch, Test, Probe
unterhalt, Auskommen, Ernährung, Wagnis, Abenteuer, Risiko, Unter-
täglich Brot, Versorgung fangen |
existenziell: lebenswichtig, -notwen- experimentieren: Versuche/Experi-
dig, gravierend, tief, einschneidend, mente anstellen, forschen, (aus)pro-
bedeutend, fühl-, spürbar, empfind- bieren, testen, laborieren, versuchen
lich, stark, wirksam, ernstlich || das Experte > Fachmann
Leben/Dasein/die Existenz betref- explizieren > erklären
fend explizit > ausdrücklich
existieren > sein || — leben explodieren: (zer)bersten, (zer)sprin-
Exitus > Tod gen, (zer)platzen, in die Luft fliegen,
exklusiv: (gesellschaftlich) abgeson- detonieren, s. entladen, auffliegen,
dert, außenstehend, beschränkt, nur krachen, splittern, sprengen, krepie-
wenigen zugänglich || vornehm, no- ren, implodieren; ugs.: losgehen,
bel, herrschaftlich, fein, distinguiert, knallen, hochgehen, -fliegen ||
außer-, ungewöhnlich || eigens — aufbrausen
exklusiv(e): ohne, außer, ausge- Explosion: Detonation, Entladung,
nommen, abgesehen/mit Aus- Ausbruch, Eruption || Anfall, -wand-
nahme/mit Ausschluss von, bis auf, lung, Aufwallung, Erregung, Koller,
nicht in-/einbegriffen, ausschließ- Wut-, Zornesausbruch, Wutanfall
lich, abzüglich, -gerechnet, vermin- explosiv: explodierbar, feuergefähr-
dert um lich, brisant || spannungsgeladen, ge-
Exkrement > Kot spannt, kritisch, dramatisch || > auf-
Exkurs: Abschweifung, -stecher, brausend
-schwenkung, Unterbrechung || exponieren, sich: s. aussetzen (Kri-
kurze Ausarbeitung, Einfügung, An- tik), s. stellen, s. in den Vordergrund
hang schieben, ins Rampenlicht treten, die
Exkursion: Forschungsreise, Lehr- Aufmerksamkeit auf s. ziehen, her-
ausflug, -fahrt, Studienfahrt, Expedi- vortreten, s. hervorwagen, die Stirn
tion bieten, s. einsetzen
247 exzessiv

Export: Ausfuhr, Außen-, Übersee- extrem: übertrieben, -mäßig, exzes-


handel siv, maßlos, allzu, äußerst, nicht
exportieren: ausführen, ins Ausland mehr normal, ohne Maß und Ziel, in
verkaufen höchstem Maße, ungemein, sehr,
Exposee: Entwurf, Skizze, Konzep- stark, außerordentlich, -gewöhnlich,
tion, Plan, vorläufige Aufzeichnung, frappant, ungeheuer, krass, hochgra-
Überblick, -sicht dig, auffällig, ausgeprägt || radikal,
express — eilig kompromisslos, unnachgiebig, be-
expressiv > ausdrucksvoll dingungs-, rücksichtslos, stur, starr,
exquisit: kostbar, erstklassig, erlesen, übersteigert, extremistisch || — über-
exzellent, edel, süperb, von bester spannt
Qualität, erste Wahl, hervorragend, Extremist — Terrorist
hochwertig, fein, qualitätsvoll, un- extremistisch > extrem || > anarchis-
übertrefflich, überragend, ausge- tisch
zeichnet, Nonplusultra exzellent — ausgezeichnet
extra: gesondert, für sich, allein, se- exzentrisch — launisch || > über-
parat, getrennt || eigens, besonders, spannt
ausschließlich, gerade || über das Üb- exzeptionell > außergewöhnlich
liche hinaus, mehr Exzerpt: Auszug (aus einem Buch),
Extrakt: Destillat, Auszug, Essenz, Auswahl, -schnitt
Absud, Tinktur || das Wesentliche/ Exzess: Ausschweifung, -schreitung,
Wichtigste, Quintessenz, Kernstück, Zügellosigkeit, Übertreibung, Maß-
Hauptgehalt, Substanz, Wesen losigkeit, Unmäßigkeit, Unersätt-
extraordinär > außergewöhnlich lichkeit, Hemmunsgslosigkeit, Orgie,
extravagant — überspannt || — aus- Rausch
gefallen exzessiv: maßlos, unmäßig, ohne
extravertiert: (welt)offen, gesellig, Maß, zügellos, ungezügelt, -diszipli-
kontaktfreudig, kommunikationsfä- niert, übertrieben, genusssüchtig,
hig, aufgeschlossen wild, unersättlich, hemmungslos
F

Fabel: Tierdichtung, kleine Erzäh- Fachgröße,; ugs.: Kanone, Ass;


lung || — Handlung öster.: Professionist
fabelhaft — großartig || — fantastisch fachmännisch: sachkundig, fach-,
Fabrik: Werk, Industrie-, Produk- sachgemäß, fach-, sach-, kunst-,
tionsbetrieb, Unternehmen, Firma, werkgerecht, sachverständig, fach-
Fabrikationsstätte, Betrieb, Anlage, mäßig, richtig, gekonnt, routiniert,
Werkstatt meisterhaft, qualifiziert, professio-
Fabrikant: Unternehmer, Industriel- nell
ler, Erzeuger, Fertiger, Hersteller, Fachrichtung — Fach
Produzent, Fabrikbesitzer, Arbeitge- Fachwort > Fachausdruck
ber, Geschäftsmann, Wirtschaftsfüh- fackeln — zögern
rer; abwertend: Kapitalist, Ausbeu- fad(e) — schal || > langweilig
ter, Bonze, Industriekapitän, Schlot- Faden: Garn, Faser, Fädchen, Zwirn
baron; ugs.: Brötchengeber || Leitlinie, -gedanke, Plan, Gerüst,
Fabrikat: Erzeugnis, Ware, Artikel, Richtschnur, Orientierung, Weg
Produkt, Handelsgut, Marke fadenscheinig: unglaubwürdig,
Fabrikation: Erzeugung, Herstel- durchschaubar, vordergründig,
lung, Produktion, (An)fertigung, schwach, dünn, schäbig, durchsich-
Schaffung, Fertigstellung tig, transparent, plump
fabrizieren — anfertigen fähig: (hoch) begabt, tüchtig, geeig-
fabulieren — fantasieren net, -schickt, talentiert, tauglich, pa-
Fach: Lade, Bord, Regal, Gefach, tent, befähigt, gelehrig, genial, be-
Kasten || Fach-, Stoff-, Sach-, Wis- gnadet, qualifiziert, berufen, prädes-
sens-, Arbeitsgebiet, Sparte, Zweig, tiniert, vermögend, gewandt,
Branche, (Fach)richtung, Disziplin, brauch-, verwendbar || f. sein: in der
Abteilung, (Fach)bereich, Sektor, Lage/imstande/gewachsen/mächtig
Fakultät, Metier, Sektion, Ressort, sein, beherrschen, vermögen, kön-
Feld || Spezial-, Sondergebiet, Do- nen, taugen zu; ugs.: bringen
mäne, Spezialität Fähigkeit: Begabung, Talent, Befähi-
Fachausdruck: Fachbegriff, -wort, gung, Gabe, Anlage, Eignung, Veran-
-terminus, -bezeichnung, Terminus lagung, Kraft, Macht, Vermögen,
(technicus), Spezialwort Stärke, Können, Qualifikation, Ge-
fächeln: wedeln, wehen schick, Fertigkeit, Potenz, Vorausset-
Fachgebiet > Fach zung, Potenzial, Leistungsfähigkeit,
fachgemäß — fachmännisch Möglichkeiten, starke Seite; ugs.:
fachgerecht > fachmännisch Ader, Zeug
Fachmann: Sachverständiger, -ken- fahl — blass
ner, -kundiger, Meister, Experte, fahnden + suchen
Spezialist, Autorität, Fachkraft, Pro- Fahne: Flagge, Banner, Wimpel,
fessioneller, Routinier, Kapazität, Standarte, Stander || Probedruck,
Mann vom Fach, Könner, Koryphäe, -satz, erster Abzug
249 Fall

Fahnenflüchtiger: Deserteur, Über- Fahrt: Reise, Tour, Trip, Ausflug,


läufer, Abtrünniger Exkursion, Abstecher
Fahrausweis — Fahrkarte || > Füh- Fährte: Spur, Fußtapfen, Abdruck,
rerschein Tritt, Witterung, Stapfen; Jägerspr.:
Fahrbahn: Fahrspur, -weg, -damm, Geläuf
Straße Fahrweg - Fahrbahn
Fähre: Fährboot, -schiff, -kahn, Roll- Fahrzeug: Verkehrsmittel, Kraftfahr-
fähre, Überfuhr, Trajekt zeug, Wagen, Gespann, -fährt, Fuhr-
fahren: s. fortbewegen || lenken, werk; ugs.: Vehikel, Kiste, Klitsche ||
steuern, chauffieren, kutschieren, > Auto
bedienen, führen || reisen, auf der Faible: Vorliebe, Neigung, Schwä-
Reise sein, eine Reise/Tour machen, che, Hang, Zug, Sympathie, besonde-
Ss. begeben nach; ugs.:gondeln, brau- res Interesse
sen, kariolen, dampfen fair: gerecht, ehrenhaft, anständig,
fahren lassen — aufgeben ehrlich, aufrecht, lauter, gebührlich,
Fahrer: Führer, Chauffeur, Lenker, rechtschaffen, sauber, redlich, ritter-
Auto-, Kraftfahrer lich, sportlich, solidarisch, zuverläs-
Fahrerlaubnis: Führerschein, Fahr- sig.
berechtigung Fäkalien — Kot
Fahrgast: Reisender, Passagier, Mit- Fakir: Asket, Büßer, Bettelmönch ||
fahrender, Reisegast, Insasse > Gaukler
Fahrgestell: Rahmen, Fahrwerk, Faksimile: Nachbildung, -ahmung,
Chassis Reproduktion, Wiedergabe, Kopie,
fahrig: unruhig, nervös, hastig, hek- Nachdruck
tisch, zerfahren, -streut, konfus, Fakt - Tatsache
schusselig, unstet, zappelig, flatterig, faktisch: tatsächlich, in Wirklichkeit,
unkonzentriert, -aufmerksam; ugs.: wirklich, realiter, in der Tat, de facto,
quirlig, fickrig, kribblig, fipsig praktisch, in praxi, konkret, real
Fahrkarte: Fahr(t)ausweis, Fahr- Faktor: Umstand, Ursache, Kraft,
schein, -berechtigung, Billett, Ticket Element, Bestandteil, Größe, Mo-
fahrlässig: nachlässig, unvorsichtig, ment, Erscheinung || Multiplikand,
-achtsam, leichtsinnig, unbesonnen, Multiplikator, Zahl
verantwortungslos, leichtfertig, un- Faktotum: Gehilfe, Diener, Mäd-
verantwortlich, pflichtvergessen, ge- chen für alles, Stütze, Butler, Lakai,
wissenlos, unüberlegt, gedankenlos Boy, Domestik, dienstbarer Geist
Fahrplan: Kursbuch, Zeitplan, Ver- Faktum — Tatsache
kehrsverbindungen Fakultät > Fach
fahrplanmäßig: zeitgerecht, geplant, fakultativ: wahlfrei, freiwillig, aus
pünktlich, zur rechten Zeit, ohne eigenem Antrieb/Willen, freigestellt,
Verspätung, auf die Minute, fristge- von s. aus, ungeheißen, -aufgefor-
mäß, genau, exakt, ordnungsgemäß dert, dem eigenen Ermessen/Belie-
Fahrrad: Bike, Rad; speziell: City-, ben anheim gestellt
Mountainbike, Touren-, Rennrad; Fall: Sturz, Zusammenbruch, Aus-
scherzh.: Drahtesel, Rosthirsch gleiten || Sache, Angelegenheit, Pro-
Fahrschein — Fahrkarte blem(atik), Begebenheit, Vorkomm-
Fahrstuhl: Aufzug, Lift, Paternoster, nis, Her-, Vorgang, Ereignis,
Ascenseur Thematik), Sujet, Sachverhalt, Af-
Fallbeil 250

färe, Kasus, Gegenstand, Punkt, fälscht, nachgebildet, -gemacht, imi-


Frage; ugs.:Geschichte, Chose, Ding tiert || unaufrichtig, tückisch, heuch-
|| > Niedergang lerisch, verlogen, arg-, hinterlistig,
Fallbeil: Guillotine scheinheilig, verstellt, unwahr, -ehr-
Falle: Hinterhalt, -list, Trick, Fang- lich, -redlich, -lauter, lügnerisch, er-
vorrichtung, -gerät || > Bett logen, der Wahrheit/den Tatsachen
fallen: stürzen, zu Fall kommen, aus- nicht entsprechend, entstellt; derb:
gleiten, hinfallen, -schlagen, zu Bo- hinterfotzig, erstunken und erlogen
den gehen, den Halt verlieren, nie- fälschen: nachbilden, -machen, imi-
dergehen, -stürzen; ugs.: hinfliegen, tieren, eine Fälschung herstellen, ver-
-knallen, -segeln, -purzeln, -sausen, fälschen, nachahmen; veraltet: > fal-
(hin)plumpsen, auf die Nase fliegen, sifizieren
s. auf den Allerwertesten setzen || fälschlich: fälschlicherweise, irrtüm-
sinken (Temperatur), niedriger wer- lich, > unabsichtlich
den, heruntergehen, abnehmen, s. Falschmeldung: ugs.: Ente
senken, an Höhe verlieren, nachlas- Fälschung: Falsifikat, Falsum,
sen, abklingen, schwinden, zurück- Nachbildung, -ahmung, Kopie, Pla-
gehen, nachgeben, abflauen, -ebben giat, Falsifikation, Falschmünzerei,
|| sterben (Soldat), nicht aus dem Betrug
Krieg heimkehren, im Feld bleiben, falsifizieren: als falsch nachweisen/
den Heldentod sterben, nicht wie- bestätigen, auf die Unrichtigkeit hin
derkommen; ugs.: draußen bleiben || überprüfen, die Unrichtigkeit bewei-
> sterben || nieder-, herab-, um-, sen, widerlegen || — fälschen
herunterfallen, umkippen Falte: Knick, Falz, Kante, Kniff,
fällen: umhauen, -schlagen, ab- Bruch || Runzel, Furche, Krähen-
hauen, -holzen, -sägen || entscheiden füße, Kerbe; reg.: Schrumpel
(Urteil), eine Entscheidung fällen/ falten: zusammenlegen, falzen,
treffen, urteilen (um)knicken, kniffen, brechen, um-
fallen lassen — aufgeben || = s. ab- biegen, -schlagen, in Falten legen,
wenden von || — erwähnen fälteln, einen Knick machen
fällig: zahlbar, zu zahlen/leisten, of- faltenlos: glatt, eben, poliert, gleich-
fen stehend, nicht beglichen || nötig, mäßig || anliegend, wie angegossen,
an der Zeit, notwendig, erforderlich, passend
unerlässlich, geboten, vonnöten, am Falter: Schmetterling, Schuppenflüg-
Platze, angebracht, -gezeigt ler, Motte; dicht.: Sommervogel
falls: für den Fall, wenn, gesetzt den faltig: runzlig, zerknittert, -klüftet,
Fall, im Falle, angenommen, so-, wo- knittrig, kraus, gekerbt, zer-, ge-,
fern, vorausgesetzt, gegebenenfalls durchfurcht, verrunzelt, -hutzelt,
Fallstrick: Hinterhalt, Falle, Arglist, nicht glatt, schlaff, hutzelig, zer-
Tücke, Heimtücke; reg.: Hinterfot- schründet, welk, furchig, faltenreich;
zigkeit ugs.: zerknautscht, schrumpelig, ver-
falsch: verkehrt, unrichtig, fehler- schrumpelt
haft, unzutreffend, irrtümlich, ver- Falz > Falte
fehlt, unrecht, un-, inkorrekt, wider- falzen — falten || zusammenpressen
sprüchlich, -sinnig, -spruchsvoll, un- (Blech), verbinden, -quicken,-schmel-
logisch, sinn-, regelwidrig, unhaltbar, zen, zusammenfügen, aneinander fü-
irrig, schief || unecht, künstlich, ge- gen
251 färben

Fama: Gerücht, Sage, Ondit, Klatsch, fantasielos: einfallslos, ideenarm,


Flüsterpropaganda, Gerede, -tu- unschöpferisch, nüchtern, ohne Fan-
schel, -flüster, Ruf tasie/Einfälle, trocken, prosaisch,
familiär: vertraut, -traulich, intim, einförmig, grau, fade, schal, langwei-
heimisch, privatim, bekannt, -freun- lig, amusisch, unoriginell
det, warm, persönlich || ungezwun- fantasieren: wirr/irre reden, fiebern;
gen, zwanglos, formlos, leger, frei, med.: delirieren || s. vorstellen, träu-
locker, unverkrampft, lässig, unge- men, einen Traum haben, schwär-
hemmt, salopp men, s. ausmalen, -denken, erfinden,
Familie: Sippe, Verwandtschaft, die -dichten, fabeln, fabulieren, spinti-
Meinen/Verwandten, Anhang, An- sieren, s. Luftschlösser bauen,
gehörige, Familienkreis, Sippschaft; Traumgebild&/-häuser schaffen, Ge-
ugs.: Mischpoke, Clan || Geschlecht, danken spinnen, dichten, mit dem
Gattung, Spezies, Rasse Gedanken spielen, s. Illusionen ma-
Familienname: Nachname, Zuname, chen, in den Wolken schweben || im-
Vater(s)name, Beiname provisieren (Musik), aus dem Stegreif
Famulus = Gehilfe spielen
Fan — Anhänger fantasievoll: voll(er) Fantasie, ein-
Fanatiker: Eiferer, Ideologe, Dog- falls-, ideen-, erfindungsreich, fanta-
matiker, Zelot, Streiter, Kämpfer, siebegabt, -reich, findig, schöpfe-
Verfechter; abwertend: Hitzkopf risch, erfinderisch, geistreich, genial,
fanatisch: besessen, stur, blindgläu- ingeniös, produktiv, originell, krea-
big, -wütig, eng, eifernd, dogmatisch, tiv, spielerisch, lebendig, spritzig
starrsinnig, -köpfig, intolerant, ei- Fantast > Schwärmer
sern, verrannt, unbeugsam, -bekehr- fantastisch — großartig || unglaub-
bar, -belehrbar, -einsichtig, verbohrt; lich, -wahrscheinlich, -geheuerlich,
ugs.: vernagelt || feurig, entflammt, -erhört, -beschreiblich, beispiellos,
begeistert, glühend, leidenschaftlich, himmelschreiend, haarsträubend,
eifrig noch nicht dagewesen; ugs.: toll,
Fang: Beute, Raubgut, Eroberung, nicht mehr feierlich || unwirklich,
Prise, Treffer, Schlag, Coup, Griff || -heimlich, seltsam, gespenstig, bizarr,
Kralle, Klaue fabel-, märchen-, traumhaft, irreal,
fangen: auf-, einfangen, haschen, wunderlich, skurril, grotesk, ausge-
> fassen || > angeln || sichf. > s. fas- fallen, absonderlich, erstaunlich;
sen ugs.: verrückt, irre
Fantasie: Einbildungskraft, -vermö- Farbe: Couleur, Färbung, Kolorit,
gen, Vorstellungskraft, -vermögen || Anstrich, Tönung, Ton, Nuance, Ko-
Fantasie, Imagination, Einbildung, lorierung, Schimmer, Schattierung,
Spekulation, Fiktion, Erdichtung, Bemalung || F. bekennen > gestehen
Unwirklichkeit, Irrealität, Vision, farbecht: wasch-, lichtecht, kochfest,
Phantom, Utopie, Wunschtraum, indanthren, wetterfest
Luftschloss; ugs.: Wolkenkuckucks- färben: tönen, anmalen, -streichen,
heim, Seifenblase; abwertend: Hirn- einfärben, bemalen, mit Farbe verse-
gespinst || Schöpferkraft, Erfin- hen, farbig machen, kolorieren, die
dungsgabe, Einfalls-, Ideenreichtum, Farbe verändern || sich f.: Farbe be-
Ingeniosität, Kreativität, Originalität kommen (Blätter), farbig/bunt wer-
fantasiebegabt — fantasievoll den
farbenfroh 259

farbenfroh — bunt fassen: (er)greifen, fangen, packen,


farbenprächtig — bunt erwischen, stellen, dingfest machen,
farbig: bemalt, koloriert, angestri- habhaft werden, nehmen, überfüh-
chen, -gemalt || — bunt || lebendig, ren, aufgreifen, ertappen, ugs.:
anschaulich, dekorativ, bilderreich, schnappen, kriegen, kaschen || auf-
illustrativ,sprechend, malerisch, plas- nehmen (als Inhalt), hineinpassen,
tisch -gehen || sich f.: wieder ins Gleichge-
Farbiger: Schwarzer, Afrikaner, wicht kommen, s. beruhigen, die Fas-
Mohr; abwertend: Neger, Nigger, sung wiedergewinnen, zu s. kommen,
Bimbo s. erholen
farblos: ungefärbt, -bemalt, natur- fasslich — fassbar
farben || blass, matt, fahl, fad(e), reiz- Fasson: : (Zu)schnitt, (Pass)form,
los, grau, langweilig, unscheinbar, Machart || Art, Weise, Lebensform,
nichts sagend, monoton, einförmig, Daseinsweise, Stil, Manier || Revers,
ausdruckslos, uninteressant Aufschlag
Farbstift: Bunt-, Zeichen-, Malstift Fassung: Einfassung, Rahmen, Um-,
Färbung > Farbe || Richtung, Trend, Einrahmung, Umrandung I
Tendenz, Prägung, Strömung, Ein- (Selbst)beherrschung, innere Hal-
schlag, Zug, Drift tung, Besonnen-, Gefasst-, Abge-
Farce: Posse, Schwank, Burleske, klärt-, Gelassenheit, Umsicht, Ruhe,
Komödie, Lustspiel, Klamotte, Slap- Gleichmut, Contenance, Gleichge-
stick || Füllung, Fülle, Füllsel, Füll- wicht || Bearbeitung, Form, Auflage,
masse, Einlage || nichts sagendes/ Ausgabe, Text, Gestaltung, Ausfüh-
leeres Getue rung, Darstellung, Formulierung ||
Farm: Land-, Bauerngut, Landwirt- Version, Interpretation, Auffassung,
schaft, landwirtschaftlicher Betrieb, Lesart, Deutung, Erklärung
Ranch; öster.: Ökonomie fassungslos: erschüttert, verwirrt,
Farmer: Landwirt, Rancher, Siedler, sprach-, wortlos, starr, bestürzt, er-
Bauer, Pflanzer starrt, verstört, -steinert, perplex,
Färse > Kuh entgeistert, verblüfft, erstaunt, ent-
faschieren — durchdrehen setzt, betroffen, konsterniert, außer
Fasching: Karneval, Fastnacht, die sich/Fassung, betreten, wie vor den
närrische Zeit, die tollen Tage, Fa- Kopf gestoßen, reglos; ugs.: verdat-
schings-, Fastnachtzeit tert, durcheinander, baff, platt, völlig
Faselei > Gerede aus dem Häuschen
faseln — schwafeln Fassungsvermögen: Aufnahmefä-
Faser: Fädchen, Faden, Strang, Fi- higkeit, Fassungskraft, Kapazität,
ber, Fluse, Fussel; med.: Fibrille Volumen
Fass: Tonne || > Fettwanst fast: beinahe, nahezu, um Haares-
Fassade: Vorderseite, -ansicht, breite/ein Haar, bald, es fehlt(e)
Schau-, Stirn-, Straßenseite, Front, nicht viel, um ein Kleines, halb, prak-
Hauptansicht || > Täuschung tisch gerade noch, kaum, knapp;
fassbar: fasslich, begreiflich, auf der ugs.: so gut wie, schier || > annä-
Hand liegend, durchschaubar, -sich- hernd
tig, eingängig, verständlich, einfach, fasten: hungern, nichts essen, abma-
greifbar, zugänglich, einsichtig, ver- gern, s. kasteien, eine Schlankheits-
stehbar, unkompliziert kur/Diät machen, abnehmen; ugs.:
253 Federbett

abspecken, die Pfunde/Kilos abwer- Däumchen drehen, blaumachen,


fen/loswerden schwänzen, keinen Finger rühren,
Fastenkur — Schlankheitskur (krank)feiern, rumfreaken, rumhän-
Fastfood — Imbiss gen
Fastnacht — Fasching Faulenzer: Nichtstuer, Faulpelz,
faszinieren: fesseln, bezaubern, -tier, Müßiggänger, Tagedieb,
blenden, reizen, hinreißen, betören, Nichtsnutz, Taugenichts, Flaneur,
umgarnen, beeindrucken, anziehen, Drückeberger, Drohne; ugs.: fauler
berücken, -stricken, -geistern, für s. Strick/Sack/Hund
einnehmen, entzücken, eine Faszina- Faulheit: Trägheit, Müßiggang, Un-
tion ausüben, bannen, nicht mehr los- tätigkeit, Müßigkeit, Bequemlich-
lassen keit, Arbeitsscheu, Passivität,
faszinierend > attraktiv || — span- Phlegma, Faulenzerei;, schweiz.:
nend Flohn
fatal — katastrophal || — unange- faulig — faul
nehm Fäulnis: Verwesung, -fall, Zerfall,
fatalistisch: schicksalsergeben, -setzung, Putreszens, Auflösung ||
-gläubig, resignativ, pessimistisch, Schimmel, Moder, Fäule
gottgegeben Faulpelz — Faulenzer
Fata Morgana: Luftspiegelung || Fauna: Tierwelt, -reich
> Einbildung Fausthieb: Boxhieb, Kinnhaken,
Fatum > Schicksal Faustschlag, Schwinger
fauchen: zischen, schnauben, schno- Faustkampf: Boxkampf, Boxen,
ben, blasen, prusten; öster.:pfauchen Fight
faul: verdorben, ungenießbar, ver- Faustrecht: Selbstjustiz, -hilfe
fault, -west, -rottet, schlecht, ver- Fauteuil: Lehn-, Arm-, Polstersessel
kommen, faulig, alt, nicht frisch/ Fauxpas — Fehler
mehr gut; ugs.: gammelig, vergam- favorisieren: begünstigen, -vorzugen,
melt, hinüber || träge, arbeitsscheu, fördern, bevorrechten, Vorrechte ein-
untätig, müßig, bequem, passiv, inak- räumen, voranstellen, den Vorzug
tiv, phlegmatisch, faulenzerisch; geben, vorziehen, über andere setzen,
ugs.: stinkfaul herausstellen
faulen: verderben, -faulen, -wesen, Favorit: Günstling, Liebling, Pro-
-rotten, -modern, s. zersetzen, in tege, Schützling || Spitzenreiter,
Fäulnis übergehen, ver-, umkom- Champion, voraussichtlicher Sieger
men, schimmeln/schlecht/ungenieß- Faxen > Unsinn
bar werden; ugs.: vergammeln Fazit > Ergebnis
faulenzen: nicht arbeiten, nichts tun, fechten: die Klingen kreuzen, s.
die Hände in den Schoß legen, die schlagen, kämpfen
Zeit totschlagen, s. einen schönen Feder: Spring-, Sprungfeder ||
Tag/ein paar schöne Stunden ma- Daune, Flaum; reg.: Dune || Schreib-,
chen, s. die Zeit vertreiben, es s. gut Zeichenfeder
gehen lassen, untätig/arbeitsscheu/ Federball: Badminton
faul/müßig sein; ugs.: bummeln, s. Federbett: Plumeau, Deck-, Ober-
auf die faule Haut legen, dem lieben bett, Bett-, Daunendecke; reg.: Zu-
Gott die Zeit stehlen, den lieben Gott deck(e), Federdecke; öster.: Tu-
einen frommen Mann sein lassen, chent; schweiz.: Flaumdecke
Federfuchser 254

Federfuchser — Pedant Dummheit || Schwäche, Gebrechen,


federführend: verantwortlich, maß- Mängel, Laster, Defekt, schwache
gebend, zuständig, bestimmend, aus- Stelle, Nachteil, Unzulänglichkeit,
schlag-, tonangebend, entscheidend, Makel, wunder Punkt; ugs.: Macke
autoritativ fehlerfrei — fehlerlos
Federhalter: Füllfederhalter, Füllfe- fehlerhaft: nicht einwandfrei, un-
der; öster.: Feder; ugs.: Füller vollkommen, den Anforderungen
federn: schwingen, schnellen, wip- nicht entsprechend, voller Fehler,
pen schadhaft, unzulänglich, mangelhaft,
federnd > elastisch defekt, beschädigt, minderwertig,
Federvieh: Geflügel, Nutzvögel schlecht, ungenügend, halbwertig,
federweich > weich zweitklassig, billig, miserabel; ugs.:
Fegefeuer: Vorhölle, Purgatorium dünn, nichts dran, mies, schäbig, lau-
fegen: (auf)kehren, säubern, sauber sig, unter aller Kanone/Kritik
machen, reinigen || > sausen || > an- fehlerlos: fehlerfrei, vollkommen,
geben -endet, zutreffend, richtig, korrekt,
Fehde: Streit, Feindschaft, Zwist, tadellos, ohne Fehl, einwandfrei,
Kampf, Auseinandersetzung, Kon- ideal, makellos, untadelig, in Ord-
troverse, Konflikt, Zank, Händel, nung, genau, vorschriftsmäßig, -bild-
Hader, Feindseligkeit, Konfronta- lich, perfekt, komplett, meisterhaft,
tion, Gefecht, Reiberei, Unfriede, lupenrein, mustergültig; ugs.: tipp-
Zerwürfnis; ugs.: Krach, Stunk, topp, astrein
Krieg Fehlgeburt: Abort(us), Abgang
Fehlbetrag: Defizit, Verlust, Minus, fehlgehen: das Ziel verfehlen, einen
Manko, Unterschuss, -bilanz, Aus- falschen Wegeinschlagen, s. verirren,
fall, Einbuße, Differenzbetrag die Orientierung verlieren, vom Weg
fehlen: abwesend/fort/fern/ausge- abkommen, irregehen, s. verlaufen ||
blieben/abgängig/absent sein, nicht > s. irren
anwesend/zugegen/da sein, abge- Fehlgriff — Fehler
hen, vermisst werden, fern-, wegblei- Fehlschlag: Fehlpass, -schuss || Miss-
ben, s. fernhalten, durch Abwesen- erfolg, Versagen, Rückschlag, Kata-
heit glänzen, ausfallen, nicht teil- strophe, Enttäuschung, Missgeburt,
nehmen/kommen; ugs.: schwänzen, Debakel, Durchfall, Niederlage, Zu-
blaumachen || mangeln, knapp sein, sammenbruch, Fiasko, Misslingen,
vermissen, benötigen, brauchen, Ruin, Abfuhr, Bankrott, Pech, Niete;
nicht genug haben, abgehen; geho- ugs.: Reinfall, Pleite, Schlappe,
ben: gebrechen; ugs.: hapern || ent- Panne, Blamage, kalte Dusche,
behren, Sehnsucht haben || — sündi- Schlag ins Wasser, Schiffbruch; derb:
gen Scheiße
Fehler: Inkorrektheit, Missgriff, Irr- fehlschlagen > scheitern
tum, Unrichtig-, Unstimmigkeit, Ver- Fehltritt — Fehler
sehen, Lapsus, Fehlleistung, -griff, Fehlurteil: Justizirrtum, Fehlent-
-schluss, Verrechnung; ugs.: Schnit- scheidung
zer, Bock, Patzer || Fehltritt, Verstoß, Feier: Fest, Festlichkeit, Festveran-
-gehen, -fehlung, Taktlosigkeit, Zu- staltung, -akt, -sitzung, Feierstunde,
widerhandlung, Übertretung, Faux- Feierlichkeit, Ehrung, Empfang ||
pas, Entgleisung, Ungeschick; ugs.: Party, Festivität, Vergnügen, Lust-
285 Feindseligkeit

barkeit, geselliges/festliches Bei- nen, -tragen, zum Kauf vorschlagen,


sammensein, Gesellschaft, Cocktail- offerieren, empfehlen
party, Hausball, Geselligkeit, bunter feilen an: verbessern, be-, überarbei-
Abend, Veranstaltung, Ball, Gelage; ten, vervollkommnen, korrigieren,
ugs.. Fete, Budenzauber schleifen an, ausfeilen, vervollstän-
Feierabend: Dienst-, Arbeits-, Büro-, digen, perfektionieren; ugs.:den letz-
Geschäftsschluss, Arbeitsruhe || ten Schliff geben, durchackern, letzte
Freizeit, Muße Hand anlegen
feierlich: festlich, würde-, weihevoll, feilhalten feilbieten
solenn, erhaben, pathetisch, geho- feilschen: (herunter)handeln, ab-
ben, -tragen, andächtig, majestätisch, handeln, handeln um, schachern, ab-
gravitätischh zeremoniell, stim- dingen, den Preis drücken
mungsvoll, galamäßig, glanzvoll fein: dünn, durchsichtig, -scheinend,
Feierlichkeit: Festlichkeit, festliche duftig, hauchfein, -zart, zart, zierlich,
Atmosphäre, Solennität, Erhaben- subtil, zerbrechlich, weich, fragil,
heit, Würde, heiliger Ernst || — Feier grazil, wie aus Porzellan || — ausge-
feiern: festlich begehen, zelebrieren; zeichnet || von bester Qualität, erste
schweiz.: festen || ehren, verherrli- Wahl, qualitätsvoll, edel, exquisit,
chen, rühmen, bejubeln, loben, glori- süperb, erlesen, köstlich, schmack-
fizieren, Kult treiben mit, hoch haft, appetitlich, kulinarisch, lecker,
halten, preisen, Beifall spenden || pikant, delikat, aromatisch, deliziös;
eine Gesellschaft/ein Fest geben, öster.: gustiös || empfindlich, exakt,
eine Feier veranstalten, s. belustigen, genau, präzise, scharf, treffend, ak-
s. amüsieren, s. vergnügen; UgS.: kurat || feinsinnig, fein fühlend, ge-
durchmachen, zechen, eine Fete/ bildet, vornehm, kultiviert, stilvoll,
Party machen, das Haus auf den nobel, distinguiert, solide, manier-
Kopf stellen, Leute einladen, eine lich, gesittet, honorig || — elegant
Orgie veranstalten, es krachen lassen Feind: Gegner, Widerpart, -sacher,
|| — faulenzen Gegenspieler, -part, Antipode, Ri-
Feiertag: Festtag vale, Kontrahent, Opponent, Gegen-
feige: mutlos, ängstlich, furchtsam, seite, Antagonist, die andere Seite,
übervorsichtig, klein-, schwachher- Konkurrent, Tod-, Erzfeind
zig, angstvoll, schreckhaft, zaghaft; feindlich: gegnerisch, feindselig,
ugs.: hasenfüßig, zittrig, memmen- -schaftlich, hasserfüllt, animos, übel-
haft, schlottrig wollend, abgeneigt, böse, aggressiv,
Feigling: Angsthase, Drückeberger, gehässig, erbittert, bissig, ablehnend
Memme, Hasenfuß, -herz, Schwäch- Feindschaft: Gegnerschaft, Feind-
ling, Weichling; ugs.: Waschlappen, lichkeit, -seligkeit, Streit, Hass,
Flasche, Duckmäuser, Schlapp- Kampf, Unfrieden, -versöhnlichkeit,
schwanz, Angstpeter, -meier, Hosen- Verbitterung, Krieg, Fehde, Zank,
scheißer, Kneifer, Schisser, Bangbüx Bitterkeit, Zwist, Abneigung, Antipa-
feil: erhältlich, (ver)käuflich, zu ha- thie, Aversion, Unzuträglichkeit,
ben, vorrätig, auf Lager, vorliegend, Hader, Zerwürfnis, Zwietracht,
verfügbar, parat || absetzbar, zu ver- Spannung, Konflikt, Kontroverse,
kaufen, veräußerlich Animosität, Ranküne
feilbieten: anbieten, -preisen, ein feindselig — feindlich
Angebot machen, feilhalten, andie- Feindseligkeit > Feindschaft
feinfühlig 256

feinfühlig: empfindsam, sensibel, volkst.: Rapunzel, Nüsschen, Nissel-


zart fühlend, einfühlsam, empfind- salat, Schafmäulchen, Mausöhr-
lich, zart besaitet, feinsinnig, -nervig, chen; öster.: Vogerlsalat
mimosenhaft, verletzlich, -bar, sensi- Feldstecher — Fernglas
tiv, hellhörig Feldzug: Kriegs-, Heereszug, Mili-
Feingefühl — Zartgefühl täraktion, -operation, Krieg || Kam-
feingliedrig — zart pagne, Vorstoß, Aktion, Maßnahme,
Feinheit: Zartheit, Subtilität, Quali- Auseinandersetzung
tät, Raffinesse, Feine, Kostbarkeit, Felge: Radkranz
Anmut, Raffinement, Finesse, Erle- Fell: Haut, Pelz, Schwarte, Haar-
senheit, Exklusivität || Nuance, Dif- decke, -kleid, Balg, Vlies
ferenziertheit, Verfeinerung, Einzel- Fels: Felsblock, -brocken, -gestein,
heit, Unterschied ||Vornehmheit, Dis- Felsen; gehoben: Gefels
tinktion, Noblesse, Erhabenheit felsenfest: ganz fest, sehr stark, uner-
Feinkost: Lebens-, Genussmittel, schütterlich, gewiss, unbeirrt, eisern,
Leckerbissen, Delikatessen, Köst- hart, stählern, standhaft, willens-
lichkeiten, Gaumenfreuden; öster.: stark, unbeugsam, -nachgiebig, wie
Gustostückerl; schweiz.: Schleck; ein Fels
reg.: Schmankerl felsig: steinig, voller Steine/Felsen
fein machen, sich — s. herausputzen feminin: weiblich, fraulich, frauen-
feinnervig > feinfühlig haft; abwertend: weibisch
Feinschmecker: Gourmet, Schlem- Feministin: Frauenrechtlerin,
mer, Schwelger, Genießer, Kulina- -kämpferin, Emanzipierte, emanzi-
rier, Lukullus, feine Zunge, feiner pierte Frau; hist.: Suffragette, Ama-
Gaumen, Kenner zone, abwertend: Emanze
feinsinnig — feinfühlig Fensterbrett: Fensterbank, -sims,
feist: dick, fett, fest, stark, korpulent, -bord
beleibt, drall, fleischig, wohl genährt, Ferien: Urlaub, Erholungs-, Reise-
speckig, üppig, mächtig, massig, mol- zeit, Pause
lig, füllig, rund, voluminös, voll; ugs.: Ferkel > Schwein
prall, mopsig, kugelig fern: weit, entfernt, -legen, in der
feixen: (ugs.): grinsen, grienen, hohn- Ferne, fern-, weitab, abseits, fern lie-
lachen, kichern, die Zähne blecken, gend, abgelegen, unbekannt, fremd,
belächeln, in Gelächter ausbrechen, abgeschieden, unzugänglich, -er-
aus-, verlachen, s. lustig machen/ reichbar; ugs. weit weg/vom Schuss,
mokieren über, verspotten; ugs.: Ss. am Ende der Welt, jwd; derb: am
tot-/krank-/schieflachen über, s. ei- Arsch der Welt || vergangen, der Ver-
nen Ast lachen gangenheit angehörig, überlebt, ge-
Feld: Acker, Flur, (Pflug)land, A- wesen, aus früheren/verflossenen
ckerboden, -land, landwirtschaftli- Tagen, vorbei
che Nutzfläche, Grund und Boden, fernbleiben — fehlen
Erde || > Gebiet || — Fach || Kampf- Fernblick > Ausblick
platz, Schlachtfeld, Front, Kriegs- Ferne: Weite, Abstand, Entfernung,
schauplatz, Kampfzone Distanz, Zukunft, Vergangenheit,
Feldherr: (Heer)führer, Befehlsha- Gestern || Ausland, Übersee, die
ber, Imperator weite Welt
Feldsalat: Acker-, Rebensalat; ferner: außerdem, ebenfalls, weiter-
257 fertig kriegen

hin, dazu, überdies, weiter(s), zudem, fern stehen: jmdm. fremd/nicht ver-
des Weiteren, daneben, ansonsten, traut sein, zu jmdm. ohne Beziehung
sonst, zum andern, zusätzlich, auch, sein/keine Beziehung haben
obendrein, darüber hinaus, und, als- Fernstraße: Fernverkehrs-, Schnell-,
dann Überlandstraße, Autobahn, Highway
Fernglas: Seh-, Fernrohr, Feldste- Fernweh: Reiselust, Sehnsucht nach
cher, Teleskop, Opernglas; ugs.: der Ferne
Gucker Ferse: Hacke(n)
fern halten: zurück-, auf-, abhalten, fertig: abgeschlossen, vollendet, aus-
Halt gebieten, nicht herankom- geführt, fertig gestellt, beendet, erle-
men/in die Nähe lassen, den Zugang digt; ugs.: fix_und fertig || zu Ende,
versperren/-hindern, schützen vor, geschafft, unter Dach und Fach, aus
abschirmen, -wehren, -schrecken, sein, getan, vom Tisch sein, zum
nicht zulassen; ugs.:vom Leibe/Hals Abschluss gekommen /gelangt |
halten || sich f.: weg-, fort-, aus-, fern- (start)bereit, vorbereitet, soweit, ge-
bleiben, nicht teilnehmen/kommen, rüstet, -richtet, zur Verfügung/Dis-
s. absondern, s. ausschließen position/Hand, disponibel, verfüg-
fern liegen: nicht in den Sinn kom- bar,.in Bereitschaft || angezogen, ge-
men, nicht in Erwägung ziehen, nicht stiefelt und gespornt || reisefertig,
im Traum daran denken, nicht in abmarsch-, abfahrbereit || beziehbar
Frage kommen, nicht auf die Idee/ (Haus), bezugsfertig, komplett || zu-
den Gedanken kommen, nicht erwä- bereitet (Essen), tischfertig, angerich-
gen/einfallen/beabsichtigen/vorha- tet, gar, gekocht || > erschöpft || f.
ben/wollen/planen/bezwecken/zu werden mit — bewältigen || as,
tun gedenken/abzielen auf, nicht im durchsetzen || — überstehen
Schilde führen/ Auge haben, s. nicht fertig bekommen - fertig bringen
einfallen lassen, s. nicht mit dem Ge- fertig bringen: erreichen, zustande/
danken tragen -wege bringen, können, in die Tat
Fernrohr — Fernglas umsetzen, (ein)lösen, ermöglichen,
Fernsehapparat — Fernsehgerät bewirken, geschickt anstellen, in die
fernsehen: im Fernsehen ansehen/ Wege leiten, arrangieren, in die Hand
verfolgen, vor dem Fernseher sitzen; nehmen, vermögen, vollbringen,
ugs.: in die Röhre schauen/gucken/ meistern, bewerkstelligen, ausrich-
glotzen, Fernseh schauen, (durch die ten, verwirklichen, erzielen, leisten,
Kanäle) zappen realisieren, durchführen, wahr ma-
Fernsehgerät: Fernsehapparat, chen; ugs.:deichseln, machen, schaf-
-empfänger, Bildfunk, -schirm, Fern- fen, durchziehen, schaukeln, drehen,
seher, Television, TV; ugs.: Glotze, fertig bekommen/kriegen, auf die
Glotzofon, Glotzkasten, -kiste, Beine stellen, hinbiegen, -bekom-
-kommode, (Flimmer)kiste, Matt- men, -kriegen
scheibe, Kasten, Heimkino, Röhre, fertigen — anfertigen
Showfenster Fertigkeit: Geschicklichkeit, Fähig-
Fernsicht > Ausblick keit, Gewandtheit, Wendigkeit, Ge-
Fernsprechbuch: Telefonbuch, Fern- schick, Finger-, Kunstfertigkeit || Er-
sprech-, Teilnehmerverzeichnis fahrung, Routine, Übung, Praxis,
Fernsprecher: Telefon, Fernsprech- Technik
apparat; ugs.. Strippe fertig kriegen - fertig bringen
fertig lesen 258

fertig lesen: zu Ende lesen, durchle- Fest — Festtag || — Feier || > Happe-
sen, auslesen ning
fertig machen: fertig stellen, vollen- Festakt > Feier
den, zu Ende führen, zum Abschluss Festbankett — Festessen
bringen, abschließen, beend(ig)en, festbeißen, sich > s. verbeißen
verrichten, vollstrecken, durchfüh- festbinden: zusammen-, anbinden,
ren, erledigen, abwickeln, (ab)leisten, zuschnüren, verknüpfen, befestigen,
aufarbeiten, letzten Schliff geben, anschnallen, festmachen; ugs.: an-
letzte Hand anlegen; ugs.: unter machen || — fesseln
Dach und Fach bringen || zurecht-, festbleiben: durchhalten, ausharren,
bereitmachen, (vor)bereiten, präpa- -dauern, -halten, standhalten, auf
rieren, richten || — erschöpfen || dem Posten/dabei/einer Sache treu
> schimpfen || — quälen || > ruinie- bleiben, nicht weichen/wanken/ab-
ren || — besiegen || sichf. + s. einstel- lassen von/nachlassen/nach-/auf-
len auf geben/abgehen von, s. nicht abbrin-
fertig stellen > fertig machen gen/beirren lassen, unbeirrt fortfüh-
fesch — elegant || > attraktiv ren, weitermachen, beharren, s. be-
Fessel: Zwang, Behinderung, haupten, bestehen auf, s. durchset-
Hemmnis, Einschränkung, Zwangs- zen, s. bewähren, hart bleiben, s.
jacke, Abhängigkeit, Hemmschuh, nicht vertreiben lassen, beharrlich/
Kette, Einengung, Unfreiheit, Druck, -ständig sein, widerstehen, s. wider-
Ballast, Handikap, Erschwernis, setzen, ugs.: dranbleiben, durchzie-
Hindernis hen, bei der Stange bleiben, das Feld
fesseln: an Händen/Füßen binden, behaupten, nicht schlappmachen, die
Ketten/Fesseln anlegen, anketten, Ohren steifhalten
an-, festbinden, knebeln || Interesse/ Festessen: Tafel, (Fest)bankett,
Aufmerksamkeit/Spannung hervor- -mahl, -schmaus, Diner, Galadiner,
rufen, in Atem halten, gefangen -essen, Gast-, Ehrenmahl, Festge-
nehmen, in seinen Bann ziehen, ban- lage, ugs.: Göttermahl; derb: großes
nen, absorbieren, mitreißen || — fas- Fressen
zinieren festfahren: stecken bleiben, in eine
fesselnd — spannend || — attraktiv Sackgasse geraten, auf der Strecke
fest: hart, stählern, steinern, dick, bleiben, festlaufen, -sitzen, -liegen,
steif, trocken, erstarrt, starr, eisern || stocken, ins Stocken geraten, erlah-
haltbar, stabil, strapazierfähig, mas- men, stagnieren, s. verrennen; ugs.:
siv, solid(e), widerstandsfähig, un- nicht ein noch aus wissen
verwüstlich, -zerbrechlich, bruchfest, festhalten: fixieren, konservieren,
kompakt || sicher, dauerhaft, ver- einfangen, registrieren, > aufschrei-
bindlich, feststehend, unlösbar, be- ben || f. an - aufrechterhalten ||
ständig, langlebig, bleibend, unver- > bestehen auf || sich f.:s. klammern
brüchlich, dauernd, von Dauer/Be- an, nicht loslassen, s. anhalten/
stand, bindend, für immer, unzer- -klammern, umklammern, s. anhän-
störbar, stetig, zuverlässig, uner- gen
schütterlich, -trennbar, -auflöslich || festigen: stärken, kräftigen, stabili-
standhaft, unnachgiebig, -beugsam, sieren, (ab)stützen, befestigen, ver-
beharrlich, hartnäckig, willensstark, ankern, konsolidieren, erhärten, ze-
aufrecht mentieren, ausbauen, erstarken, si-
259 Festwoche

chern, vertiefen, fundieren, unter- schnappen, wegbringen, kaschen,


mauern, verdichten kassieren, einbunkern, -buchten, -git-
Festigkeit: Härte, Dichte, Stabilität, tern, -kasteln
Zähig-, Widerstandsfähigkeit, Resis- festschnallen > anschnallen
tenz, Haltbarkeit || > Beständigkeit festsetzen > anberaumen || > abma-
Festigung: Stärkung, Stabilisierung, chen || — festnehmen || sich f. = s.
Stützung, Befestigung, Konsolidie- einnisten
rung, Ausbau, Kräftigung, Zementie- festsitzen — festliegen
rung, Sicherung, Vertiefung, -dich- Festspiele — Festival
tung, -ankerung feststehen: sicher/endgültig/gewiss/
Festival: Festspiele, -woche, Veran- verbindlich/festgesetzt/abgemacht/
staltungsreihe fixiert / beschlossen / ausgemacht /
Festivität — Feier vereinbart/abgesprochen/bestimmt/
festkleben — ankleben || haften, fest- verabredet/anberaumt sein, außer
sitzen, fest sein, halten, kleben; ugs.: Zweifel stehen, keinem Zweifel un-
(zusammen)pappen; öster.: picken terliegen
Festland: Kontinent feststellen: ermitteln, ausfindig ma-
festlegen — anberaumen || — abma- chen, in Erfahrung bringen, ergrün-
chen || beim Wort nehmen, nötigen; den, -forschen, herausfinden, -be-
ugs.: festnageln || sich f.:s. binden, s. kommen, diagnostizieren, eruieren,
verpflichten, sein Wort geben, eine klären, lokalisieren, auskundschaf-
Bindung eingehen, eine Verpflich- ten, ans Licht bringen, identifizieren,
tung auf sich nehmen, ganz fest/ver- ersehen; ugs.: herauskriegen, dahin-
bindlich zusagen, fest versprechen terkommen || (be)merken, wahrneh-
Festlichkeit — Feier || — Feierlich- men, gewahren, registrieren, gewahr
keit werden; ugs.: spannen, mitkriegen ||
festliegen: festsitzen, festgelaufen/ zum Ausdruck bringen, konstatieren,
-gefahren/auf Grund gelaufen/ge- sagen, äußern, betonen, niederlegen,
fahren/stecken geblieben sein || hervorheben, -ausstellen, hinweisen
— feststehen auf, unterstreichen, ausdrücklich er-
festmachen - befestigen || > abma- wähnen || erkennen, (ein)sehen, die
chen || anlegen, vor Anker gehen, an- Erfahrung machen, zu der Erkennt-
kern nis kommen
Festmahl — Festessen Feststellung: Aussage, Äußerung,
festnageln — festlegen Bemerkung, Statement, Behauptung,
Festnahme > Verhaftung Darlegung, Konstatierung || Befund,
festnehmen: verhaften, gefangen Diagnose, Erkenntnis, Beurteilung,
nehmen/setzen, ins Gefängnis ste- Ergebnis, Resultat
cken, unschädlich/dingfest machen, Festtag: Feier-, Ehrentag, Fest
inhaftieren, in Haft/Gewahrsam/ Festung: Befestigungs-, Verteidi-
Verwahrung nehmen, einsperren, in gungsanlage, Bollwerk, Fort, Befes-
Arrest bringen/stecken, internieren, tigung, Bastion, Zitadelle, Fes-
arretieren, festsetzen, -halten, abfüh- tungsbau, Burg, Wall, Feste, Kastell,
ren, auf-, ergreifen, abholen, jmds. Schanze, Bastei, Wehr || Festungs-
habhaft werden, fangen, erwischen, haft, -arrest, Freiheitsentzug, Ge-
fassen; ugs.: hinter Schloss und Rie- wahrsam
gel bringen, einlochen, kriegen, Festwoche - Festival
Festzug 260

Festzug: Umzug, Prozession Feuerleger — Brandstifter


Fete > Feier feuern — schießen || ugs.: schleu-
fett: üppig, kräftig, fruchtbar, gehalt- dern, (hin)werfen; ugs.: (hin)schmei-
voll, -reich || - einträglich || fettig, ßen, hinpfeffern, -schmettern ||
ölig, speckig, fetthaltig, -triefend, > entlassen
schmalzig, schmierig, tranig || > dick Feuerprobe: Feuertaufe, Prüfstein,
Fett: Speck, Schmalz, Fettpolster, Bewährungsprobe
-gewebe, -masse, Schmer, Flom(en) Feuerwechsel > Schusswechsel
fettig — fett Feuerwehr: Löschzug, Feuerwehrau-
fettleibig — dick to
Fettieibigkeit > Körperfülle Feuilleton: Kultur-, Unterhaltungs-
Fettwanst: (ugs.): Dickefr); UgS.: teil, -beilage || > Aufsatz
Kloß, Dickerchen, Pummel(chen), feurig: feuerrot, -farben || — leiden-
Mops, Bulle, Koloss, Kugel, Fett- schaftlich
sack, Brocken, Fass, Tonne, Nudel || Fez — Unsinn
Schmerbauch; ugs.: Wampe, Dick-, Fiasko — Fehlschlag
Fettbauch, Ranzen Fiber: Faser, Fibrille
Fetzen: Lumpen, Lappen, Plunder || ficken — koitieren
Streifen, Schnitzel, Schnipsel, fickrig > nervös
Stück(e); ugs.: Schnippel fidel > lustig
feucht: nass, klamm, nässlich, humid Fieber: erhöhte Temperatur
|| verregnet, regnerisch, tröpfelnd || fieberhaft: fiebrig, fieberkrank;
benetzt, -gossen, -wässert, -träuft || med.: febril || eifrig, ungeduldig,
angelaufen, überzogen, beschlagen krampfhaft, hastig, angespannt, auf-
feuchtfröhlich: beschwingt, heiter, geregt, geschäftig, beflissen, emsig,
wein-, bierselig, fidel, angeheitert, al- ehrgeizig, stürmisch, eilfertig, über-
koholisiert, lustig, vergnüglich, aus- stürzt, in rasender Eile, Hals über
gelassen, berauscht, angetrunken; Kopf || unruhig, erwartungsvoll, ge-
ugs.: bezecht, angesoffen, -gesäuselt, spannt, bebend, zitternd, nervös;
bedudelt, -schwipst, -nebelt, -duselt, ugs.: auf Kohlen sitzend, mit Herz-
angetütet klopfen
Feuchtigkeit: Nässe, Nass, Humidi- fiebern: Fieber/Temperatur haben,
tät fiebrig sein || erwarten, aufgeregt/
feudal: ritterlich, höfisch, adlig, aris- -gewühlt/gespannt/erwartungsvoll/
tokratisch, edelmännisch, junkerlich nervös sein, zittern, ugs.:auf Kohlen
|| prunkvoll, vornehm, fürstlich, sitzen, Herzklopfen haben || f. nach:
prachtvoll, nobel, fein, distinguiert, ersehnen, s. sehnen/verlangen/gie-
erlaucht, herrschaftlich, kultiviert || ren/lechzen /schmachten /dürsten/
luxuriös, verschwenderisch, pras- hungern nach, begehren; ugs. darauf
send, überladen, üppig, strotzend brennen, versessen sein auf, haben
Feuer: Brand, Flammen, Feuers- wollen, toll sein nach
brunst, -not, Schadenfeuer, Flam- fiebrig — fieberhaft
menmeer, -säule || Kugelfeuer, Be- Fi(e)del: (ugs.): Violine, Geige
schuss, Schuss-, Feuerwechsel, Feu- fies — ekelhaft
.ergefecht, Kugelhagel, Bombarde- fighten — kämpfen
ment, Trommelfeuer || — Leiden- Figur: Wuchs, Gestalt, Körperbau,
schaft -form, Statur, Erscheinung, Konstitu-
261 Finesse

tion, Körper, Bau, Typ || Plastik, Sta- filzen — durchsuchen || — stehlen


tue, Skulptur, Standbild Fimmel > Marotte
figurativ: figürlich, bildlich, gleich- Finale: Endrunde, -spiel, -kampf,
nishaft, übertragen, metaphorisch, (End)spurt, Entscheidungsphase,
sinnbildlich || darstellend, konkret, Finish, Schlussrunde, -kampf, letzte
als Beispiel dienend, gegenständlich, Runde || Ende, Ausgang, Schlussakt,
plastisch, anschaulich -teil, (Ab)schluss, Auslauf
figurieren: erscheinen/auftreten/ Finanzen: Geld(mittel), Vermögen,
fungieren/agieren als, darstellen, Kapital(ien), Barschaft, Guthaben ||
spielen, die Rolle einnehmen, ver- Geld-, Vermögensverhältnisse, Fi-
körpern, mimen, vorstellen nanz-, Kapitallage, Finanzkraft ||
figürlich — figurativ Staatshaushalt, -etat, -einkünfte,
Fiktion: Erfindung, -dichtung, Aus- Budget
gedachtes, Gedanken, Fantasie, Ein- finanziell: geldlich, -mäßig, peku-
bildung, Illusion, Imagination, Vor- niär, wirtschaftlich
stellung, Utopie, (Wunsch)traum, finanzieren: die Kosten tragen/be-
Luftschloss, Vision; ugs.: Hirnge- streiten/übernehmen, aufkommen
spinst, Seifenblase || Unterstellung, für, die Geldmittel zur Verfügung
(Falsch)annahme, Vermutung, Hy- stellen, subventionieren, bezuschus-
pothese, Konstruktion, Idee sen, -zahlen
fiktiv: erfunden, -dichtet, (aus)ge- finanzschwach - zahlungsunfähig
dacht, angenommen, imaginär, vor- finanzstark > reich
gestellt, ideell, fingiert, hypothetisch, finden: entdecken, vor-, auffinden,
vorgetäuscht antreffen, ausfindig machen, stoßen
Filiale: Zweigniederlassung, -ge- auf, aufspüren, gewahren, erblicken,
schäft, -stelle, Nebenstelle, Tochter- sichten, sehen, erkennen, orten, er-
firma, -unternehmen, Außenstelle, mitteln, feststellen, herausfinden,
Niederlage, Agentur, Vertretung; -bekommen, auf die Spur kommen,
öster.: Expositur; schweiz.: Ablage aufstöbern, ausmachen, einen Fund
Filius > Sohn machen, in die Hände fallen, zutage
Film: Bildstreifen, -folge, Filmwerk || fördern/bringen, ans Licht bringen;
Filmrolle, -band || Überzug, (dünne) ugs.: auftreiben, -gabeln, -lesen, -fi-
Schicht, Belag, Lage, Bedeckung schen, herauskriegen, -bringen || hal-
filmen: (einen Film) drehen, verfil- ten für, meinen, glauben, der Mei-
men, mit der Kamera aufnehmen; nung/ Ansicht sein || sich f.: zum Vor-
ugs.: kurbeln schein/an die Oberfläche kommen,
Filmfan — Cineast auftauchen, s. zeigen, aufkreuzen || s.
Filmtheater: Kino, Lichtspielhaus, gegenübersehen, s. vorfinden || zu-
-theater, Filmpalast, -bühne; ugs.: sammenfinden, -kommen, ein Paar
Kintopp werden || zu s. kommen, in s. gehen ||
Filou: Spitzbube, Schelm, Schlau- s. herausstellen, s. ergeben, s. erwei-
kopf, schlauer Fuchs; ugs.: Schlitz- sen || vorkommen, in Erscheinung
ohr, Schlauberger, -meier, Luder, treten, auftreten, existieren, vorhan-
Schlawiner || — Betrüger den sein
filtern: filtrieren, (durch)sieben, klä- findig > schlau
ren, durch den Filter/das Sieb laufen Finesse: Kniff, Trick, Kunstgriff,
lassen, (durch)seihen Praktik, Schliche; ugs.: Dreh, Ma-
fingerfertig 262

sche || Feinheit, Raffinement, Ein- -bildet, qualifiziert, kenntnisreich;


zelheit, Spitzfindigkeit, Detail ugs.: fit, in Form, auf der Höhe
fingerfertig: praktisch, geschickt, Firma: Geschäft, Betrieb, Unter-
-wandt, handfertig, anstellig, gelen- nehmen, Werk, Fabrik, Anlage, Kon-
kig, wendig, beweglich, kunstfertig zern, Gesellschaft, Haus, Werkstatt
Fingerfertigkeit — Fertigkeit Firmament: Himmelsgewölbe, -zelt,
Fingerspitzengefühl: Einfühlungs- -dach, -dom, Sternenzelt, -himmel,
vermögen, -kraft, -gabe, Zart-, Fein- Äther
gefühl, Verständnis, Einsicht, Ge- firmen: einsegnen, konfirmieren, Sa-
spür, Behutsamkeit, Sensibilität, krament spenden 2
Takt, Empfinden; ugs.: Antenne, Firnis: Politur, Anstrich, Überzug,
Draht Film || Schein, Fassade, Tünche,
Fingerzeig: Hinweis, Wink, Zeichen, Bluff, Täuschung, Trug
Andeutung, Tip, Anspielung First: Mauerkrone, Giebel, Dachfirst
fingieren: vortäuschen, erdichten, | Gebirgskamm, Kuppe, Spitze,
vorgeben, -spiegeln, -machen, -gau- Höhe, Scheitel
keln, so tun als ob, s. verstellen, heu- fischen: angeln, Fische fangen; ugs.:
cheln, Theater spielen, simulieren, den Wurm baden
vorschützen, mimen, bluffen, s. den Fischzug: Fischfang, Fischerei, Fang
Anschein geben | ugs.: Beute, Treffer, Coup, Gewinn,
Finish — Finale Erfolg, Wurf, Gelingen
finster: dunkel, düster, schwarz, Fiskus: Staatskasse, -vermögen,
stockdunkel, schummrig; ugs.. (zap- -schatz, -gelder, Finanzen, öffentli-
pen)duster, raben-, pechschwarz || che Mittel
mürrisch, unfreundlich, -wirsch, fit: leistungsfähig, trainiert, in Form,
-leidlich, missmutig, verdrossen, topfit, vorbereitet, qualifiziert, in gu-
-stimmt, übel gelaunt, verdrießlich, ter körperlicher Verfassung, s. wohl
missgestimmt; ugs.. grantig, sauer, fühlend, Kondition habend; ugs. :auf
muffig || unheimlich, -heilvoll, ob- der Höhe || gesund, kraftvoll, rüstig,
skur, ominös, suspekt, nicht geheuer, frisch, kräftig
vage, nebulös, rätselhaft, zweideutig, Fittich: Flügel, Schwinge
halbseiden, undurchsichtig, zweifel- fix: fest (Kosten), feststehend ||
haft — gewandt || — schnell || f.und fertig
Finsternis > Dunkel + erschöpft
Finte: Vorwand, List, Falle, Kniff, fixen: Heroin (ein)spritzen; ugs.: s.
Täuschungsmanöver, Irreführung, einen Schuss setzen, schießen, an der
Bluff, Behelf; ugs.: Dreh Nadel hängen, knallen, drücken,
fipsig > nervös drauf sein
Firlefanz: Beiwerk, Tand(werk), Flit- Fixer: ugs.: Junkie, Schießer
ter(kram), Ramsch, Zierrat, Kinker- fixieren: festhalten, protokollieren,
litzchen, Talmi, Plunder, Schund, niederlegen, -schreiben, aufzeichnen,
Kram, Kitsch, Zeug; ugs.: Klimbim, registrieren, vermerken, notieren ||
Schnickschnack, Krempel, Krims- > abmachen || — befestigen || be-
krams || > Unsinn ständig/haltbar machen, konservie-
firm: beschlagen, sicher, geübt, er- ren, festigen, härten, stabilisieren ||
fahren, bewandert, versiert, sachver- > anstarren || sich f. auf: s. konzen-
ständig, -kundig, sattelfest, geschult, trieren / verlegen /-steifen /festlegen
263 fleckig

auf, s. binden an, angewiesen sein Weiche || Vorlage (Spiel), Abgabe,


auf, abhängig sein von Pass, Ab-, Zuspiel
Fixum > Lohn Flasche: ugs.: Pulle, Buddel, Bottel ||
Fjord: Meeresbucht, -arm, -busen, ugs.: Versager, Feigling, Drückeber-
Bai, Bucht, Golf, Förde ger, Angsthase, Schwächling; ugs.:
flach: eben, glatt, waagerecht, platt, Niete, Waschlappen, Schlapp-
plan, gerade, breitgedrückt, ausge- schwanz, Hosenscheißer, Kneifer,
dehnt, -gestreckt || niedrig, von gerin- Schisser, Null, Nulpe, Pfeife
ger Höhe, klein, fußhoch, untief, Flash: (ugs.): Hit, Kick
seicht || fad(e), abgedroschen, ober- flatterhaft: unbeständig, leichtfertig,
flächlich, banal, nichts sagend, un- -Jebig, wankelmütig, unzuverlässig,
bedeutend, verwässert, ohne Gehalt, launenhaft, unstet, -berechenbar,
abgeschmackt, trivial, geistlos, phra- veränderlich, wechselnd, wandelbar,
senhaft, hohl, gewöhnlich, schal, in- schwankend, sprunghaft, wechsel-
haltsleer, vordergründig; ugs. ausge- haft, wetterwendisch, unsolide
leiert flattern: fliegen, schwirren, durch die
Fläche: Ebene, Tafel, Platte, Flach- Luft schießen, segeln, schwingen ||
land, Plateau, Plattform || — Gebiet wehen, baumeln, s. bewegen; ugs.:
Flachland — Ebene bammeln, schlackern
flachsen > scherzen flau: (ugs.): schwach, leicht übel,
flackern: züngeln, zucken, flacken, schwächlich, matt, schlecht, unpäss-
wabern, unruhig brennen, lodern lich, indisponiert, schlaff, schlapp,
Flagge — Fahne kraftlos, weichlich, unwohl, hungrig;
flaggen: die Flagge/Fahne hissen/ ugs.:blümerant, verkatert, mau, mies
aufziehen /setzen / heißen /hochzie- || > schal || > langweilig
hen Flaum: Federn, Daune; reg.: Dune ||
flagrant — offenbar Milchbart
Flair > Reiz flauschig: weich, flockig, flaumig,
Flamme: Feuer, Lohe, Brand || > Ge- zart, wollig, flaumweich; ugs.: pu-
liebte schelig
flammen: brennen, flackern, lohen, Flausen > Unsinn || — Allüren
lodern, züngeln, wabern, in Flammen Flaute: Windstille, Kalme || Baisse,
stehen, glimmen || glühen, blitzen, Konjunkturrückgang, -niedergang,
(auf)leuchten, glänzen, strahlen, fun- Rezession, Tiefstand, -punkt, Krise,
keln Depression; ugs.: Ebbe
flammend: lohend, lodernd, lichter- Fläz > Flegel
loh, wabernd, wallend, flackernd || flechten: ineinander schlingen, bin-
> leidenschaftlich den, zusammenflechten, -knüpfen
Flammenmeer: Flammensäule, Flechtwerk > Geflecht
Brand, Feuersbrunst, Schadenfeuer, Fleck(en): Schmutzstelle, Klecks,
Feuer Spritzer; ugs.: Klecker, Dreckfleck ||
flanieren:.schlendern, wandeln, spa- Ort(schaft), Landstrich, Siedlung,
zieren (gehen), lustwandeln, umher- Winkel, Stelle, Platz || Flicken, Lap-
gehen, -schlendern, promenieren, s. pen
ergehen, bummeln, einen Spazier- fleckig: be-, verschmutzt, schmutzig,
gang/Bummel machen unsauber, -rein, verunreinigt, be-
Flanke: Seite, Flügel, Seitenteil || fleckt, mit Flecken; ugs.: dreckig,
Flegel 264

versaut |] gefleckt, scheckig, ge- hig, tätig, strebsam, bestrebt, -müht,


scheckt ehrgeizig, eifrig, tatkräftig, schaffens-
Flegel: Lümmel, Rüpel, Grobian, freudig, -lustig, nimmermüde, uner-
Rohling, Rowdy, Rabauke, Frech- müdlich, rastlos, tüchtig, emsig;
dachs, Lausejunge, -bengel, -bube; öster.: ambitioniert; schweiz., reg.:
ugs.: Fläz, Schnösel, Lackel, Bauer, schaffig
Klotz, Strolch, Stoffel flektieren: beugen, konjugieren, de-
flegelhaft: ungezogen, lümmel-, pö- klinieren
bel-, rüpelhaft, rüpelig, frech, unhöf- flennen > weinen
lich, -gehobelt, plump, ruppig, ohne flexibel — gewandt || + elastisch ||
Benehmen, ungebührlich, -erzogen, anpassungsfähig, formbar, empfäng-
-manierlich, rüde, derb; ugs.: fläzig, lich, undogmatisch, beeinflussbar,
schnöselig aufnahmefähig, elastisch
flegeln, sich: (ugs.): s. (hin)lümmeln; flicken: stopfen, nähen, ausbessern,
ugs.: s. fläzen instand setzen, reparieren, richten
flehen: inständig/kniefällig bitten, Flicken: Fleck(en), Stück, Flicklap-
erbitten, -suchen, bestürmen, pen; ugs.: Schnippel
-schwören, erflehen, (an)betteln, an- Flickwerk: Stümperei, Pfuscherei,
suchen, bedrängen, keine Ruhe ge- Geschluder, Pfusch-, Schluderarbeit,
ben; ugs.: winseln, löchern, bohren, Stoppelwerk, Murkserei, Hudelei,
in den Ohren liegen, die Hölle heiß Sudelei, schlechte Arbeit, Halbheit,
machen, quengeln, zu Füßen fallen, Ausschuss; ugs.: Geschlampe,
zusetzen || beten, anrufen Murks, Bruch, Schrott
flehentlich: inständig, knie-, fußfäl- fliegen: flattern, schweben, schwin-
lig, demütig, demutsvoll, eindring- gen, gleiten, segeln, schwirren, flir-
lich, inbrünstig, innig, fest, sehnlich, ren, (Kreise) ziehen, durch die Luft
stürmisch, intensiv, nachdrücklich, schießen; ugs.:trudeln, kurven || mit
emphatisch, ernsthaft, von ganzem dem Flugzeug reisen; ugs.: fahren ||
Herzen, beschwörend wirbeln, wehen, baumeln, stieben ||
Fleischbrühe: (Kraft)brühe, Suppe, > eilen || ugs.: entlassen werden, ge-
Bouillon, Konsommee hen/seinen Hut nehmen/zurücktre-
Fleischer: Metzger, Schlachter; ten müssen, den Abschied bekom-
öster.: Fleischhauer, Selcher, men, herausgeschmissen/-geworfen
Fleischhacker werden; ugs.: gegangen werden || f.
Fleischerei: Metzgerei, Schlachterei, auf: eine Schwäche/ein Faible haben
Fleischerladen,; öster.: Selcherei, für, in Liebe entbrennen, sein Herz
Fleischhauerei verlieren; ugs.: Feuer fangen, stehen
fleischig — dick auf, scharf/wild/versessen sein auf,
Fleischkloß > Frikadelle verrückt sein nach
Fleiß: Arbeitsamkeit, Eifer, Arbeits- Flieger > Pilot || > Flugzeug
drang, -eifer, Emsigkeit, Schaffens-, fliehen: flüchten, entlaufen, -fliehen,
Arbeitsfreude, Tatendrang, Streb- ausbrechen, s. absetzen, fort-, weg-,
samkeit, Aktivität, Beflissenheit, davonlaufen, die Flucht ergreifen,
Mühe, Bereitwilligkeit || mit F. > ab- entkommen, davonrennen, das Weite
sichtlich suchen, entweichen, Reißaus neh-
fleißig: arbeitsam, arbeitsfreudig, men, entwischen, -rinnen, wegschlei-
-willig, aktiv, produktiv, leistungsfä- chen, s. befreien, s. retten, s. in»Sı-
265 flottmachen

cherheit bringen; ugs.:abhauen, aus- Amouren, Amoureske, Affäre, Ro-


rücken, s. abseilen, durchbrennen, manze, Episode; ugs. Techtelmech-
ausbüxen, s. aus dem Staub machen, tel, Geplänkel
türmen, ausreißen, verduften, s. ver- flirten: turteln, schäkern, schöntun,
dünnisieren, stiften gehen, durchge- schöne Augen/den Hof machen,
hen, auskneifen, Fersengeld geben, tändeln, anbändeln, aufreizen,
verschwinden, s. davonmachen, die (um)werben, charmieren, bezirzen,
Mücke machen || desertieren, fah- -zaubern, Avancen machen, umgar-
nenflüchtig/abtrünnig werden, sei- nen, -schmeicheln, kokettieren,
nen Posten verlassen || meiden, aus plänkeln; ugs.: poussieren
dem Wege gehen, s. entziehen, aus- Flittchen: leichtes Mädchen, Bett-
weichen, umgehen, scheuen, einen hase; reg.: Flitscherl; ugs.: Schlampe
Bogen machen um; ugs.:s. drücken Flitter: Pailletten, Zierrat, Schmuck,
vor, kneifen Tand(werk), Flitterkram, Kinkerlitz-
Fliehkraft: Zentrifugalkraft chen, Talmi, Kram, Kitsch, Firlefanz,
Fliese: Kachel, Platte Zeug; ugs.: Klimbim, Schnick-
Fließblatt: Fließpapier, Löschblatt, schnack, Krempel, Krimskrams
-papier Flitterwochen: Honigmonat, -mond,
fließen: strömen, rinnen, sprudeln, Honeymoon
quellen, fluten, wallen, laufen, rie- flitzen — sausen
seln, sickern, plätschern, wogen, s. flöhen — durchsuchen || — ausbeu-
ergießen, rauschen, branden, treiben ten
|| herausströmen, -rinnen, -schießen, Flor: Blüte, Hochstand, Boom, Kon-
-quellen, -sprudeln, -tropfen, aus- junktur, Hausse, Wohlstand, Gedei-
fließen, -laufen hen, Prosperität || Gewebe, Tuch,
fließend: ohne Stocken/Schwierig- Seidenstoff || Schleier
keiten, flüssig, perfekt, mühelos, zü- Flora: Pflanzenwelt, -reich, -wuchs,
gig, geläufig, ohne stecken zu blei- Vegetation
ben/zu stocken, ununterbrochen, in florieren: blühen, gedeihen, gut
einem Zuge, schnell und stetig, ein- (voran)gehen, prosperieren, Erfolg
wandfrei, tadel-, fehlerlos, sicher; haben, vorwärtskommen, in
ugs.: hintereinander weg || ohne feste Schwung sein, einen Aufschwung er-
Abgrenzung, offen, ineinander über- leben, erstarken, s. entfalten, voran-
gehend, gleitend, ohne Übergang, schreiten, s. entwickeln, Fortschritte
unbestimmt machen
Flimmerkiste > Fernsehgerät Floskel — Phrase
flimmern leuchten || vibrieren, flöten gehen > verloren gehen
zucken, zittern, flattern, flackern, flir- flott: schick, adrett, schmuck,
ren, wackeln hübsch, alert, kess, kleidsam, gefällig,
flink > schnell || — gewandt fesch; ugs.: zackig || schwungvoll,
Flinte: Gewehr, Büchse, Karabiner, flink, schneidig, schmissig, wendig,
(Schuss)waffe, Drilling; ugS.: aufgeweckt, rasant, geschickt, beweg-
Knarre, Eisen, Ballermann lich || > schnell
flirren > flimmern || > leuchten Flotte: Seestreitkräfte, Marine, Ar-
Flirt: Liebelei, Spiel, Geschäker, mada, Flottenverband, Seemacht
Tändelei, Getändel, Schäkerei, Ge- flottmachen: fahrbereit machen, in
kose, (Liebes)abenteuer, Erlebnis, Schwung bringen, in Gang setzen, in
Fluch 266

Betrieb setzen, leistungsfähig ma- flugs > schnell || — sofort


chen, funktionabel machen Flugzeug: Luftfahrzeug, Aeroplan,
Fluch: Verwünschung, Schmähung, Maschine, Jet; ugs.: Kiste, Mühle,
Verdammung, Lästerung, Verfe- Flieger
mung, Gotteslästerung, Drohwort || Flugzeugführer — Pilot
Unheil, Verderben, -hängnis, Heim- Fluidum = Reiz
suchung, Unsegen, schlechter Stern fluktuieren > schwanken
fluchen: verwünschen, -dammen, läs- flunkern + lügen
tern, einen Fluch ausstoßen; ugs.: Flur: Gang, Diele, Korridor, Halle,
zum Teufel schicken || (be)schimp- Entree, Eingang || Feld, Gefilde, A-
fen, schelten, zetern, wettern, poltern, ckerland, Grund und Boden
keifen, geifern; ugs.:s. Luft machen, Fluse: Fussel, Faser, Fädchen, Staub-
kläffen, fauchen, Gift und Galle flocke
speien, ein Donnerwetter loslassen Fluss: Wasserlauf, -straße, -ader,
Flucht: Ausbruch, Entkommen Strom, (Fließ)gewässer || Gang, Lauf,
fluchtartig: in großer Eile, hastig, ei- Bewegung, Schwung
lig, sehr schnell, geschwind, schleu- flüssig: verflüssigt, geschmolzen, zer-
nigst, augenblicklich, eilends, blitzar- flossen, aufgetaut || — fließend || li-
tig, sofort, ungesäumt, überstürzt, auf quid, zahlungsfähig, solvent, verfüg-
schnellstem Wege, Hals über Kopf, bar; ugs.: bei Kasse
in Windeseile, unverzüglich, prompt, flüstern: hauchen, tuscheln, wispern,
auf der Stelle, im Nu säuseln, fispern, zischeln, raunen,
flüchten — fliehen murmeln, leise reden, jmdm. etwas
flüchtig: fliehend, entflohen, ver- ins Ohr/heimlich sagen, mit ge-
schwunden, entwichen, -laufen, aus- dämpfter Stimme sprechen
gebrochen || — nachlässig || vergäng- Flut: Hochwasser, auflaufendes/an-
lich, von kurzer Dauer, begrenzt, steigendes Wasser || > Menge
kurzlebig, endlich, vorübergehend, fluten: strömen, fließen, s. ergießen,
zeitweilig, kurzfristig, passager rinnen, quellen, wogen, branden, lau-
Flüchtling: Um-, Aussiedler, (Hei- fen || eindringen, -fallen, herein-
mat)vertriebener, Ausgebürgerter, kommen
-gewiesener, Verbannter Flutlicht: Scheinwerfer-, Schlaglicht
fluchwürdig — schändlich Föderation: Bündnis, Staatenbund,
Flug: Flug-, Luftreise || Zug (Vögel), Bundesstaat, Verband, -einigung,
Ziehen, Wandern -bindung, Konföderation, Zusam-
Flugblatt: Handzettel, Flugschrift menschluss
Flügel: Schwinge, Fittiche || Tragflä- Fohlen: Jungpferd, Füllen
che || Seitentrakt, -bau || Klavier, Föhn: Fallwind || Haartrockner,
Piano(forte) -trockengerät, Heißlufttrockner
-Fluggast: (Luft)passagier, Flugrei- föhnen: die Haare trocknen
sender Föhre: reg.: Kiefer
flügge: flugfähig || selbständig, er- Folge: (Aus)wirkung, Konsequenz,
wachsen, groß, entwickelt, reif, mün- Ergebnis, Resultat, Erfolg, Frucht,
dig, eigenständig, dem Elternhaus Antwort, Strafe, Reich-, Tragweite,
entwachsen Effekt, Lohn, Dank, Fazit, (End)pro-
Flughafen: Flugplatz, Airport, Luft- dukt, Summe, Nachwirkung, -spiel,
hafen, Landeplatz -wehen; ugs.:das Ende vom Lied, die
267 forcieren

Bescherung/Quittung, Salat || Reihe, genreich, ernst, essenziell, zentral, re-


Fortsetzung, Serie, Reihenfolge, Se- levant, fatal, bedrohlich, gefährlich,
quenz, Aufeinander-, Abfolge, Rei- verhängnisvoll, unglückselig, katas-
hung, Turnus, Zyklus trophal, unheilvoll
folgen: hinterher-, nachgehen, s. an- folgerichtig: konsequent, logisch,
schließen, nachfolgen, -kommen, folgerecht, schlüssig, systematisch,
mitgehen, hinterdreinkommen || zu- denknotwendig, deduzierbar, deduk-
hören, aufpassen, s. anhören, lau- tiv
schen, s. konzentrieren auf, aufmerk- folgern: schließen, den Schluss/eine
sam/hellhörig sein, verfolgen, das Folgerung ziehen, ab-, herleiten, ur-
Augenmerk richten auf, Beachtung/ teilen, ersehen, schlussfolgern, dedu-
Aufmerksamkeit schenken, beach- zieren, entnehmen, zu dem Schluss
ten; ugs.: bei der Sache/ganz Ohr kommen, konkludieren, induzieren,
sein, dabei sein || s. leiten lassen von, entwickeln
gehen nach, s. richten nach, s. halten Folgerung: Schluss, Konsequenz,
an || gehorchen, hören auf, Folge/ Konklusion, Schlussfolgerung, Fol-
Gehorsam leisten, gehorsam sein, ge, Ab-, Herleitung, Deduktion, Leh-
Gefolgschaft leisten, befolgen; ugs.: re, Induktion
parieren, spuren || die Nachfolge an- folgewidrig: unlogisch, inkonse-
treten, ein Amt übernehmen; ugs..:in quent, widerspruchsvoll, unvor-
jmds. Fußstapfen treten || f. können: schriftsmäßig, widersinnig, paradox
verstehen, begreifen, erfassen, Schritt folglich: darum, aus diesem Grund,
halten, nachvollziehen, durchbli- deswegen, -halb, demnach, daher,
cken, s. vorstellen; ugs.: kapieren, also, mithin, somit, infolgedessen,
schalten, fressen || f.aus:s. zeigen, re- demgemäß, danach, logischerweise,
sultieren aus, s. ergeben, hervorge- ergo, demzufolge, sonach, aufgrund
hen, deutlich/sichtbar/erkennbar dessen, dementsprechend, insofern
werden, zur Konsequenz haben, her- folgsam: gehorsam, fügsam, ergeben,
auskommen, s. herausstellen, s. er- artig, brav, anständig, lieb, gefügig,
weisen, s. entpuppen, s. erhellen, s. zahm, botmäßig, gutwillig, willfäh-
herausschälen rig, wohl erzogen, lenkbar, willig,
folgend: (zu)künftig, später, nach-, manierlich
darauf folgend, kommend, weiter, Folgsamkeit > Gehorsam
nächst, hinterher || nachstehend, wei- Folie: Hintergrund, Rahmen, Fond,
ter unten, an späterer Stelle Tiefe, Background
folgendermaßen: auf folgende/diese folkloristisch: volkstümlich, -VET-

Art und Weise, in dieser Weise, der- bunden, populär


art, so, folgenderweise, dergestalt, Folter > Qual || — Misshandlung
solcher-, dermaßen, wie folgt; öster.: foltern > quälen
dieserart; schweiz.: derweise Fond: Hinter-, Rücksitz || (Hin-
folgenreich — folgenschwer ter)grund, Folie, Background ||
folgenschwer: wesentlich, einschnei- Brühe, Fleischsaft
dend, weit tragend/reichend, bedeu- Fonds — Fundus
tend, ausschlaggebend, entschei- Fontäne: Springbrunnen; schweiz.:
dend, beträchtlich, erheblich, außer- Spritzbrunnen
ordentlich, gravierend, schwer wie- foppen > narren || — necken
gend, gewichtig, bestimmend, fol- forcieren: vorantreiben, beschleuni-
Förderer 268

gen, verstärken, nachhelfen, intensi- Förmlichkeit; ugs.: Formen-, Büro-,


vieren, ankurbeln, das Tempo stei- Papierkram
gern; ugs.: einen Zahn zulegen, Format: (Aus)maß, Größe, Form,
Dampf/Druck dahinter setzen, auf Umfang, Stärke, Nummer, Kaliber ||
Touren bringen, Beine machen, den Haltung, Niveau, Bedeutung, Rang,
Hahn aufdrehen, einen Gang zule- Qualität, Geltung, Profil, Persön-
gen, auf die Spitze treiben lichkeit, Charakter
Förderer: Mäzen, Sponsor, Gönner, Formation: Truppenverband, -ein-
Geldgeber, Wohltäter; ugs.: edler heit, -teil, Gliederung, Aufstellung,
Spender Zusammensetzung || Bildung, Ge-
förderlich — fruchtbar staltung, Struktur, Gefüge, Beschaf-
fordern: verlangen, geltend machen, fenheit, Aufbau, Gepräge
s. ausbitten/-bedingen, bestehen auf, Formblatt: Formular, Vordruck
abfordern, beanspruchen, den An- Formel > Redewendung || mathema-
spruch erheben, postulieren, eine tischer Satz, Kurzform || — Phrase
Forderung anmelden/erheben/(auf) formelhaft — schematisch || — phra-
stellen, wünschen, wollen, zur Be- senhaft
dingung machen, begehren, dringen formell > förmlich
auf, heischen, ansinnen, beharren/ formen: bilden, gestalten, modellie-
pochen/insistieren auf || sich f. — s. ren, Form/Gestalt geben, ausarbei-
anstrengen ten, in eine Form bringen, anfertigen,
fördern: unterstützen, protegieren, erschaffen || > beeinflussen
lancieren, helfen, vorwärts-, empor- formidabel > außergewöhnlich
bringen, Förderung angedeihen las- formieren: aufstellen, gruppieren, in
sen, die Bahn ebnen, begünstigen, fa- eine bestimmte Ordnung bringen,
vorisieren, aufbauen, in den Sattel zusammenstellen, zusammensetzen,
helfen, s. verwenden für; ugs.:auf die gliedern, anordnen, einteilen || sich f.
Sprünge helfen, unter seine Fittiche > s. bilden
nehmen, hochbringen || > sponsern || förmlich: steif, unpersönlich, äußer-
gewinnen (Kohle), ausbeuten, ab- lich, der Form nach, formell, konven-
bauen tionell, zeremoniell, in aller Form ||
Förderung: Gewinnung, Abbau || regelrecht, ausgesprochen, buchstäb-
Protektion, Unterstützung, (Bei)- lich, geradezu, direkt, nachgerade ||
hilfe, Gönnerschaft, Fürsprache, amtlich, offiziell, dienstlich, nach
Beistand Vorschrift || zum Schein, nach außen
Form: Gestalt, Fasson, Formung, hin, pro forma, nur der Form halber
Zuschnitt, Kontur, Machart, Bau- formlos: ungestaltet, -gegliedert, -ge-
weise, Design, Styling || Art, Manie- formt, -strukturiert, -förmig, struk-
ren, Anstand, Benehmen, Etikette, tur-, gestaltlos, amorph || > zwanglos
Anstandsregeln, -vorschriften, Hal- Formsache — Formalität
tung || in F. + fit Formular: Vordruck, Formblatt
formal: äußerlich, formell, dem Formulierung: Ausdruck, Wortlaut,
Buchstaben nach, unpersönlich, der (Ab)fassung, Text || > Redewendung
Form nach, bürokratisch, vor- forsch: frisch, schneidig, unterneh-
‚schriftsmäßig mend, schwungvoll, flott, schmissig,
Formalität: Formsache, -vorschrift, wendig, rasant, munter, energisch,
Formalie, Außerlichkeit, Vorschrift, dynamisch, stramm, entschlossen,
269 Fortlauf
»

zielbewusst, resolut, kühn, beherzt, vergrößern, s. qualifizieren, s. ver-


furchtlos, dezidiert, selbstbewusst, vollkommnen, an s. arbeiten
tatkräftig fortbleiben: weg-, fern-, ausbleiben,
forschen: eruieren, zu erkennen/fin- fehlen, s. fernhalten, nicht kommen/
den/entdecken suchen, recherchie- eintreffen, nicht da sein/anwesend
ren, ermitteln, (unter)suchen, aus- sein
kundschaften, ergründen, fahnden fortbringen — wegräumen
nach, nach-, erforschen, in Erfahrung Fortdauer > Dauer
bringen/ausfindig machen/auf die fortdauern > fortbestehen
Spur kommen wollen, durchleuch- Fortentwicklung — Fortschritt
ten, nachspüren, -gehen, studieren, fortfahren: abreisen, -fahren, s. auf
explorieren, analysieren, s. (einge- die Reise begeben/machen, verrei-
hend) befassen/auseinander setzen/ sen, wegfahren, auf Reisen gehen,
beschäftigen mit, auf den Grund ge- Ferien/Urlaub machen, aufbrechen
hen || fortsetzen, -schreiten, weiter-, fort-
Forscher > Gelehrter führen, weitermachen, -gehen, wie-
Forst: Wald, Holz, Waldung, Gehölz der aufnehmen/beginnen, weiter-
fort: weg, nicht zu Hause/ spinnen, -verfolgen; ugs.:den Faden
da(heim)/anwesend/zugegen, an- wieder aufnehmen
derswo, von dannen, dahin, abwe- fortfallen: weg-, ent-, ausfallen, un-
send, unterwegs, absent, auswärts, terbleiben, nicht in Betracht/in Frage
-häusig, aus-, fortgegangen, uner- kommen, ausscheiden, nicht zur Dis-
reichbar, fern, auf Reisen, verreist; kussion stehen; ugs. ins Wasser/un-
ugs. aus, auf der Achse, ausgeflogen ter den Tisch fallen, flachfallen
|| > verschwunden || — verloren || in fortführen > fortfahren
einem f. > dauernd Fortgang: Ab-, Fort-, Verlauf, Ent-
Fort > Festung wicklung, Weitergang, Folge, Fort-
fortan — künftig setzung, Lauf, Prozess, (Her)gang,
fortbegeben, sich > weggehen Werdegang, Progress
Fortbestand — Dauer fortgehen — weggehen
fortbestehen: (an)dauern, weiterbe- fortgesetzt > dauernd
stehen, s. erhalten, bleiben, fortdau- fortjagen: vertreiben, hinauswerfen,
ern, weitergehen, s. fortsetzen, verstoßen, -bannen, -scheuchen, da-
(fort)währen, anhalten, überleben, von-, ver-, wegjagen, in die Flucht
weiterwirken, Bestand haben, von schlagen, vergrämen, ausstoßen, die
Dauer sein, s. hinziehen, kein Ende Tür weisen, den Laufpass geben;
haben/nehmen, s. erstrecken über, ugs.: hinausbefördern, vor die Tür
überdauern, fortleben setzen, hinausschmeißen, -feuern,
fortbewegen: von der Stelle bringen/ schassen, zum Teufel jagen
entfernen/rücken, wegrücken, -schie- fortkommen - verloren gehen ||
ben, beiseite schieben || sich f. > ge- > Erfolg haben
hen || > laufen Fortkommen: Vorwärts-, Empor-
fortbilden, sich: s. weiterbilden/ kommen, Erfolg, Fortschritt, Auf-
-entwickeln, weiterlernen, sein Stu- schwung || Auskommen, Lebensfüh-
dium/seine Ausbildung fortsetzen, rung, Dasein, Existenz
seine Kenntnisse/sein Wissen aus- fortlassen — auslassen
bauen /vervollständigen /erweitern / Fortiauf — Fortgang
fortlaufen 270

fortlaufen: fort-, weg-, davonrennen, französisch empfehlen, s. heimlich


davonsausen, -laufen, -hasten, -stie- davonmachen, stiften gehen
ben, fortsausen, -eilen, -stürzen, fortwähren > fortbestehen
-stürmen || — fliehen fortwährend — dauernd
fortlaufend: kontinuierlich, kurso- fortwerfen — wegwerfen
risch, in stetigern Fortgang, anschlie- fortziehen: um-, weg-, ver-, auszie-
ßend, ohne Unterbrechung || — dau- hen, um-, übersiedeln, den Wohn-
ernd sitz/ Aufenthaltsort verlegen, wegge-
fortleben — fortbestehen hen, den Ort verlassen, seine Zelte
fortmachen, sich > weggehen abbrechen, seine Wohnung aufge-
fortpflanzen, sich: s. vermehren, ben/wechseln/auflösen/räumen, s.
Nachkommen _ hervorbringen/zeu- verändern
gen, die Art erhalten || s. ver-/aus- Forum: Gremium, Kreis, Runde,
breiten Zirkel, Ausschuss, Kommission || öf-
forträumen — wegräumen fentliche Diskussion, Aussprache,
fortschaffen — wegräumen Debatte, Meinungsaustausch || Ver-
fortschicken: wegschicken, zu gehen sammlungsort, Öffentlichkeit, Platt-
auffordern, zum Weggehen veranlas- form
sen, die Tür weisen, den Laufpass ge- Fossil: Versteinerung, Petrefakt
ben, hinauswerfen, abweisen, -wim- Foto > Fotografie
meln; ugs.: hinausbefördern, vor die fotogen: bildwirksam, zum Fotogra-
Tür setzen fieren geeignet
fortschleichen, sich — s. fortstehlen Fotografie: (Licht)bild, Foto, Auf-
fortschreiten: Fortschritte machen, s. nahme, Abbild(ung), Diapositiv,
weiterentwickeln, vorankommen, Wiedergabe, Schnappschuss, Mo-
weitergehen, vorwärtskommen, ge- mentaufnahme, Passfoto, Porträt
deihen, s. entfalten, reifen, florieren, fotografieren: ein Foto/Bild/eine
Erfolg haben, blühen || — fortfahren Fotografie/Aufnahme machen, auf-
Fortschritt: Weiter-, Fort-, Aufwärts- nehmen, auf dem Film festhalten;
entwicklung, Erfolg, Zunahme, ugs.: knipsen, ein Foto schießen
Neuerung, Progress, Wachstum, Ent- Fotokopie: Ablichtung, Lichtpause,
faltung, Aufschwung, Aufstieg, Stei- Vervielfältigung, Wiedergabe, Ko-
gerung, Weiterkommen, Verbesse- pie, Reproduktion, Hektografie, Xe-
rung rokopie, Dublette
fortschrittlich: progressiv, revolutio- fotokopieren: eine Fotokopie/Ab-
när, entwickelt, avantgardistisch, zu- lichtung/Lichtpause machen, ablich-
kunftsweisend, -gerichtet, -orientiert, ten, vervielfältigen, kopieren, licht-
vorkämpferisch, zeitgemäß, mit der pausen, xerokopieren, reproduzie-
Zeit, modern, en vogue, innovativ ren, hektografieren
fortschrittsfeindlich — reaktionär Fotomodell: Model, Modell; f.:
fortsetzen — fortfahren Mannequin, Vorführdame; m.:
fortstehlen, sich: s. fort-/wegschlei- Dressman
chen, s. davonstehlen, s. heimlich Fötus: Leibesfrucht, Embryo, Fetus
entfernen/wegbegeben; ugs.: s. ver- Foul: Verstoß, Regelwidrigkeit, Un-
drücken/-dünnisieren, verduften, s. sauberkeit .
aus dem Staub machen, verschwin- Foyer: Vorraum, Wandelhalle, -gang,
den, s. verkrümeln, ausrücken, s. auf Vestibül, Aufenthaltsraum
271 frech

Fracht: Ladung, Versand-, Fracht-, bemerkenswert, verblüffend, uner-


Stückgut, Fuhre, Transport, Sen- wartet, außergewöhnlich, -ordent-
dung, Schub, Lieferung, Waren- lich, erstaunlich, groß, eindrucksvoll,
menge, Posten, Last erheblich, beachtlich, imposant,
Frage: An-, Nachfrage, Erkundung, schlagend, unvermutet, markant,
-mittlung || Thema, Problem, Angele- hervorstechend, krass
genheit, Fragestellung, Problematik, frappieren > überraschen
Aufgabe, Schwierigkeit, Sache, Fall, Fraß: Fressen, Tiernahrung, Futter ||
Punkt derb: Sau-, Hunde-, Schlangenfraß,
fragen: eine Frage stellen/aufwerfen, Saufutter
um Auskunft bitten, eine Auskunft fraternisieren — s. verbrüdern
erbitten, eine Frage richten an-, vor- Fratze Gesicht |l Fratzenspiel,
bringen/-legen, be-, anfragen, s. wen- Grimasse || Zerrbild, -spiegel, Ent-
den an, wissen wollen, um Auf- stellung, Verzerrung, -fälschung
schluss bitten, zurate ziehen, konsul- Frau: Dame, weibliches Wesen, Sie;
tieren, ermitteln, anklopfen, -tippen || scherzh.: Krone der Schöpfung,
sich f.:s. die Frage stellen, — denken Frauenzimmer, Eva; abwertend:
|| £f.nach:s. kümmern um, s. erkundi- Weibsbild, -person, -stück,
gen, Erkundigungen einziehen, nach- Weib(chen), Frauensperson; derb:
fragen, zu ermitteln suchen, s. umhö- Schrulle, Schachtel, Zicke || — Ehe-
ren/-tun, s. informieren, s. orientie- frau || Frauen: das schwache Ge-
ren, auskundschaften; ugs.: die Oh- schlecht, Frauenwelt, -volk, die
ren offen halten, herumhorchen || f. Weiblichkeit
um — bitten Frauenarzt: Gynäkologe
fragil: zart, zerbrechlich, fein, durch- Frauenbewegung: Feminismus,
sichtig, leicht, duftig, zierlich, grazil, Kampf um die Rechte der Frau/die
feingliedrig, gläsern, delikat, Gleichberechtigung/die Gleichstel-
(hauch)dünn lung, Emanzipationsbewegung; ab-
fraglich: zweifelhaft || betreffend, wertend: Emanzenbewegung
genannt, in Rede stehend, besagt, Frauenheld: Casanova, Don Juan,
vorerwähnt Herzensbrecher, Belami, Schürzen-
fraglos ohne Frage, bestimmt, sicher, jäger, Frauenliebling, -jäger, Play-
zweifellos, unbestritten, -streitig, boy, Charmeur, Verführer, Schwe-
-widerlegbar, -zweifelhaft, -bezwei- renöter; ugs.: Weiberheld, Wüstling,
felbar, zweifelsfrei, außer Zweifel, Ladykiller
auf jeden Fall, absolut, uneinge- Frauenrechtlerin > Feministin
schränkt, gewiss R Fräulein: Jungfer, Jungfrau, Unver-
Fragment: Bruchstück, (Über)rest, heiratete || Kellnerin, Serviererin, Be-
Torso, Teil, unvollständiges Werk dienung, Serviermädchen; schweiz.:
fragmentarisch — unvollständig Saaltochter
fragwürdig — zweifelhaft || > anrü- fraulich: weiblich, feminin, frauen-
chig haft
Fraktion: Lager, Gruppe, Sektion, Freak > Anhänger || > Gammler
Block, Partei frech: ungezogen, -verschämt, -ver-
frankieren > freimachen froren, -gebührlich, -manierlich, -ar-
frappant: überraschend, auffallend, tig, -gehobelt, schamlos, dreist, an-
ins Auge springend, verwunderlich, maßend, schnippisch, ‚vorlaut, ge-
Frechdachs 272

mein, impertinent, flegelhaft, keck, Freie: Natur, Feld und Wald, Land-
grob, beleidigend, ausfallend, frivol, schaft, die frische Luft; ugs.: das
unhöflich, lausbübisch, angriffslus- Grüne
tig, patzig, derb; öster.: präpotent; freien:anhalten um, einen Heiratsan-
ugs.: rotzig, nassforsch, schnodderig, trag machen, werben/s. bemühen
pampig, geschert um, den Hof machen, um jmds. Hand
Frechdachs: (Lause)bengel, Schlin- bitten, die Ehe antragen; ugs.:buhlen
gel, Strolch, Range, Wildfang, Spring- um, nachlaufen, auf die Freite gehen
insfeld, Lausbub(e), Flegel, Frech- Freier — Bewerber
ling, Schelm, Lausejunge, Lauser, freigeben - freilassen || zulassen,
Spitzbube; ugs.: Strick, freches übergeben || beurlauben, Urlaub ge-
Stück, Luder, Rotzjunge, -bub, -nase, ben, befreien, suspendieren, freistel-
-löffel, freche Schnauze, Lümmel, len, entbinden
Früchtchen freigebig: großzügig, gebe-, schenk-
Frechheit: Unverschämtheit, -verfro- freudig, generös, hoch-, weitherzig,
renheit, -gezogenheit, Schamlosig- nobel, splendig, eine offene Hand
keit, Beleidigung, Zumutung, Dreis- habend; ugs.: spendabel; schweiz.:
tigkeit, Chuzpe, Impertinenz, Boden- large
losigkeit, Unart; ugs.: ein starkes Freigeist: Freidenker, Glaubenslo-
Stück, starker Tobak ser, Atheist, Gottloser, Ungläubiger,
frei: unabhängig, -gebunden, selb- Religions-, Konfessionsloser, Libera-
ständig, autark, autonom, auf s. ge- ler, Aufgeklärter
stellt, unbeschränkt, -behindert, sein freigeistig — freisinnig
eigener Herr, emanzipiert, auf eige- freigiebig — freigebig
nen Füßen stehend, fessellos, souve- freihalten: einladen, bezahlen, spen-
rän, selbstverantwortlich, ohne dieren; ugs..: einen ausgeben, Spen-
Zwang, unbelastet, -kontrolliert, -be- dierhosen anhaben, in Geber-/Spen-
aufsichtigt, für s. allein, uneinge- dierlaune sein, seinen sozialen Tag
schränkt || ledig, unverheiratet, -ver- haben, zum Besten geben, eine
mählt, allein (stehend); ugs.: noch zu Runde geben/stiften, etwas springen
haben || verfügbar, disponibel, zur lassen || — reservieren
Verfügung, unbesetzt, zu haben, leer, Freiheit: Unabhängig-, Selbständig-
vakant, offen || entlassen, wieder in keit, Selbstbestimmung, Eigenstän-
Freiheit, befreit, erlöst || aus dem digkeit, Freizügigkeit, Autarkie, Un-
Stegreif, unvorbereitet, improvisiert, gebundenheit, Libertät, Zwanglosig-
ohne Vorbereitung; ugs. :freihändig || keit, Autonomie || (Vor)recht, Privi-
kostenlos, gratis, umsonst, gebühren- leg, Vergünstigung
frei, unentgeltlich, ohne Geld || freiheitlich: liberal, repressionsfrei,
—.zwanglos ohne Zwang, demokratisch, freiheits-
freibekommen - befreien liebend
Freibrief: Rechtfertigung, Erlaubnis, Freiheitsentzug: Gefangenschaft,
Recht, Plazet, Freistellung, Gewäh- Arrest, Freiheitsstrafe, -beraubung,
rung, Billigung, Zustimmung, Lizenz, Haft, Gewahrsam, Gefängnis; veral-
Ermächtigung, Berechtigung, Kon- tet: Zuchthaus; ugs.: Knast
zession, Befugnis; ugs..: Persilschein, Freiheitskampf: Widerstands-, Be-
Blankoscheck freiungs-, Partisanenkampf, Gueril-
Freidenker - Freigeist lakrieg
213 fremdländisch

Freiheitskämpfer > Freischärler sen, zubilligen, anheim geben, ein-


Freiheitsstrafe — Freiheitsentzug räumen, freie Hand lassen, konzedie-
freiheraus > aufrichtig ren, gestatten, in jmds. Ermessen stel-
freikämpfen — befreien len, jmdn. selbst entscheiden lassen,
freikaufen: loskaufen, Lösegeld be- jmdm. etwas vorbehalten
zahlen, retten; öster.: auslösen Freitod: Selbstmord, -tötung, -entlei-
Freikörperkultur: Nacktkultur, bung, Suizid || den F. wählen = s.
FKK, Nudismus umbringen
freilassen: ent-, herauslassen, auf freiweg — aufrichtig
freien Fuß/in Freiheit setzen, freige- freiwillig: aus eigenem Willen/An-
ben, die Freiheit wiedergeben/ trieb, aus freien Stücken, ungefragt,
schenken, freisetzen, gehen/laufen -geheißen, -aufgefordert, -gezwun-
lassen || — reservieren gen, spontan, nach eigenem Belie-
freilegen: aufdecken, ausgraben, ben, ohne Zwang/Druck, aus s. her-
-schaufeln, -heben, bloßlegen, sicht- aus, von selbst/selber, ohne Auffor-
bar machen, an die Oberfläche brin- derung, gutwillig, automatisch,
gen selbstverständlich;, ugs.: von allein
freilich: allerdings, aber, (je)doch, Freizeit: Muße, Feierabend, Muße-
indes, allein || ja, natürlich, gewiss, stunden, nach Dienstschluss/der Ar-
selbstverständlich, sicher(lich), zwar, beit
wohl, auf jeden Fall, ohne Frage, freizügig — tolerant || — freigebig
zweifellos, allemal; ugs.: klar, klarer fremd: unbekannt, nicht vertraut,
Fall fremdartig, fern (stehend), unge-
freimachen: frankieren, mit Brief- wohnt, verschieden || fremdländisch,
marken versehen, Marken aufkleben, exotisch, orts-, wildfremd, auslän-
postfertig machen || sich f. > s. aus- disch, -wärtig, nicht von hier, von au-
ziehen Berhalb || nicht geläufig/zugänglich/
Freimarke: (Brief)marke, (Post)wert- gegenwärtig, ungeläufig
zeichen fremdartig — fremd
freimütig — aufrichtig Fremde: Ferne, Ausland, Übersee,
Freischärler: Guerilla, Guerillero, die weite Welt || Gäste, Reisende,
Partisan, Widerstands-, Freiheits-, Touristen, Urlauber || Ausländer,
Untergrundkämpfer, Aufständi- Fremdlinge, Unbekannte
scher, Rebell Fremdenführer: Reiseführer, -beglei-
freisinnig: freigeistig, liberal, aufge- ter, -leiter || w.: Hostess
klärt, freidenkend, tolerant, freige- Fremder: Unbekannter, Ausländer,
sinnt, undogmatisch, offen Fremdling, ein fremder Mann
freisprechen: lossprechen, absolvie- fremdgehen: (ugs.): ehebrechen,
ren, entsühnen, von Sünden/einer Ehebruch begehen, untreu sein, be-
Schuld befreien, vergeben, Absolu- trügen, einen Seitensprung machen;
tion erteilen, verzeihen, für unschul- ugs.: Hörner aufsetzen
dig erklären, exkulpieren, etwas er- Fremdherrschaft: Besatzung, Besat-
lassen zungsmacht, -truppen, -armee, Ok-
freistehen: überlassen/anheim ge- kupationsmacht; ugs.: Besatzer
stellt /unbenommen /erlaubt /gestat- Fremdkörper: Einsprengsel, Stören-
tet sein, dürfen, können, offenstehen fried, Eindringling, Ruhestörer
freistellen: anheim stellen, überlas- fremdländisch — fremd
Fremdling 274

Fremdling — Fremder stimmen, erbauen, entzücken, glück-


frenetisch: rasend, tobend, leiden- lich/Spaß machen, zufrieden stellen,
schaftlich, stürmisch, wild, toll, un- behagen, gefallen, ergötzen || sich f.:
gestüm, enthusiastisch, begeistert, Freude haben/empfinden, s. er-
heftig, tosend freuen/-götzen, s. weiden an, s. ver-
frequentieren -> besuchen gnügen, froh/glücklich/begeistert/
Fressalien > Lebensmittel heiter sein, jubilieren, frohlocken,
Fresse > Gesicht || > Mund jubeln, (Wohl)gefallen haben/finden
fressen: grasen, weiden, äsen, schlin- an, strahlen, guter Dinge sein, jndm.
gen, futtern || essen || UgS.: hüpft das Herz/lacht das Herz im
(ver)brauchen, -schlingen, schlucken Leibe; ugs.:s. freuen wie ein Schnee-
|| angreifen (Rost), zerstören, -setzen könig, vor Freude an die Decke
|| esf. > verstehen springen, Hurra schreien
Fressgier > Gefräßigkeit Freund: Kamerad, Herzensbruder,
Freude: Frohsein, Fröhlichkeit, Ent- Gespiele, Vertrauter, Gefährte, Inti-
zücken, Glück, Frohsinn, Wonne, mus, Genosse, Verbündeter, Ge-
Beglückung, Glückseligkeit, Hoch- treuer; ugs.:Kumpel, Kumpan, Spezi
gefühl, Jubel, Triumph, Vergnügen, || Geliebter, Liebhaber, Liebster, Be-
Begeisterung, Stimmung, Wohlgefal- kannter, der Erklärte, Schatz, Part-
len, Zufriedenheit, Behagen || Ge- ner, Galan, ständiger Begleiter, Lieb-
nuss, Vergnüglichkeit, Lust, Spaß, ling, Kavalier; ugs.: Verhältnis, Ma-
Ergötzen, Pläsier, Befriedigung cker, zweite Hälfte, Herzblatt,
Freudenausbruch — Jubel Amigo, Lover
Freudenhaus: Bordell, Dirnenhaus, Freundeskreis: die Freunde, Be-
öffentliches Haus, Etablissement, kannte(nkreis), Anhänger-, Bekannt-
Eroscenter; derb: Puff, Hurenhaus schaft, Anhang, Clique, Zirkel,
Freudenmädchen — Prostituierte Kreis; ugs.: Blase, Clan; öster.: Ha-
Freudentaumel — Jubel berer
freudestrahlend — freudig Freundin: Vertraute, Gespielin, Ka-
freudig: voll Freude, froh, freude- meradin, Gefährtin, Verbündete,
strahlend, -voll, glücklich, frohmütig, -traute; ugs.: Kumpanin, Kumpel ||
-gemut, erfreut, munter, fröhlich, zu- Geliebte, Liebste, Liebling, Liebha-
frieden, sonnig, beschwingt, unge- berin, Schatz, Partnerin, ständige Be-
trübt, wohlgemut, -gefällig, heiter, gleiterin, Holde, Herzensdame,
(glück)selig, optimistisch, fidel, ver- Traute, Liebchen, Herz(blatt), Aus-
gnügt || gut, erfreulich, vergnüglich, erwählte; ugs.: Flamme, Verhältnis,
wohl tuend, günstig, vorteilhaft, an- die andere Hälfte, (Top)schnecke
genehm, freudenreich, erquicklich freundlich: liebenswürdig, entge-
freudlos: ohne Freude, traurig, trost- gen-, zuvorkommend, freundschaft-
los, betrübt, unglücklich, leidvoll, lich, jovial, gut gemeint, nett, herz-
gebrochen, elend, schwermütig, lich, wohlwollend, -meinend, wohlge-
freudenarm, -leer, desolat, trist, düs- sinnt, gefällig, gütig, gut gelaunt, hei-
ter, dunkel, öde, pessimistisch, be- ter, höflich, kordial, zugetan, ein-
drückt, unfroh, bekümmert, mut-, nehmend, warm, lieb, sympathisch,
lustlos annehmlich || angenehm (Wetter),
freuen: erfreuen, Freude bereiten/ sonnig,'schön, hell, strahlend, klar
machen, beglücken, froh machen/ Freundlichkeit — Güte
25 fröhlich

Freundschaft: Kameradschaft, Ver- taufrisch, jung || sauber, unbenutzt,


hältnis, Brüderschaft, Verbunden- neu, ungebraucht || kühl, frostig, ei-
heit, -bindung, Beziehung, Bund, sig, kalt, schattig || gesund, munter,
Geistesverwandtschaft, Zusammen- blühend, unverbraucht, knackig,
gehörigkeit, Gemeinschaft, Ein- ausgeruht, erholt, rüstig, lebendig, fit,
tracht; ugs.: Kumpanei leistungsfähig, in Form, kraftvoll,
freundschaftlich — brüderlich kräftig; ugs.: auf der Höhe
Frevel: Entgleisung, Verstoß, -gehen, frischweg + sofort
-brechen, -fehlung, Schurkerei, Zu- Friseur: Coiffeur, Barbier, Haar-
widerhandlung, Misse-, Untat, De- schneider, -künstler, Hairstylist,
likt, Sünde, Übertretung, Sakrileg, Haircutter; scherzh.: Figaro, Bader
Lästerung, Schand-, Frevel-, Straf-, Friseuse: Coiffeuse, Friseurin
Übeltat frisieren: kämmen, die Haare ma-
frevelhaft lästerlich chen, bürsten, das Haar ordnen, s. die
freveln: sündigen, verstoßen, s. ver- Haare/Frisur richten || ugs.: verän-
gehen, übertreten, fehlen, eine dern, beschönigen, zurechtmachen,
Sünde/einen Fehltritt/Frevel bege- aufmöbeln, ausschmücken, verbrä-
hen, Unrecht tun, abirren, vom Wege men; ugs.: auf Touren bringen
abkommen Frisör — Friseur
Friede(n): Ruhe, Eintracht, -klang, Frist: Zeit(raum), Bedenkzeit, Zeit-
-vernehmen, Einigkeit, Harmonie, spanne, -punkt, Aufschub, Stundung,
Stille, Entspannung, Verständigung, Atempause, Stichtag, Termin
Friedenszustand, -zeit fristen: darben, dahinleben, vegetie-
friedfertig — friedlich ren, Hunger/Mangel/Not leiden, in
Friedhof: Kirchhof, Begräbnisstätte, Armut leben, s. mühsam durchbrin-
Gottes-, Totenacker, Gräberfeld gen; ugs.:herumkrebsen, dahinvege-
friedlich: friedfertig, -sam, -liebend, tieren, s. durchschlagen
-voll, -selig, versöhnlich, -träglich, fristgemäß: rechtzeitig, pünktlich,
gütlich, einträchtig, harmonisch || zur rechten/richtigen Zeit, fahr-
still, ruhig, beschaulich, idyllisch || planmäßig, wie geplant, exakt, ge-
pazifistisch nau, ohne Verspätung, fristgerecht,
frieren: frösteln, Kälte empfinden, wie vereinbart, ordnungsgemäß
schauern, zittern, kalt sein, unter fristlos: ohne Frist, (ab) sofort, au-
Kälte leiden, schaudern, schlottern, genblicklich, im Nu, auf der Stelle,
mit den Zähnen klappern; ugs.: bib- ungesäumt, -verzüglich
bern, Gänsehaut bekommen, schnat- Frisur: Haarschnitt, -tracht, -pracht,
tern || gefrieren, zu Eis werden, er- -putz
starren, unter den Gefrierpunkt sin- frivol: kess, > anstößig
ken, vereisen, zufrieren froh: glücklich, dankbar, erleichtert,
frigid(e): kühl, gefühlskalt, -arm, lei- -Jöst, befreit, heilfroh, beruhigt, er-
denschaftslos, unempfindlich, -emp- freut, entlastet || — fröhlich
fänglich, impotent, nicht hingabefä- fröhlich: vergnügt, in froher Stim-
hig mung, gut gelaunt, frohmütig, -ge-
Frikadelle: Fleischkloß, Bulette, stimmt, freudig, sonnig, guter Dinge/
Klops; öster.: Fleischlaberl;
reg.: Laune, heiter, beschwingt, -flügelt,
Fleischpflanzerl lustig, zufrieden, munter, unkompli-
frisch: von heute, frisch-, neubacken, ziert, stimmungsvoll, lebhaft, frisch,
frohlocken 276

lebendig, schwungvoll, froh(gemut), lich, distanziert, unnahbar, spröde,


frohen Mutes, freudenvoll, unge- herb, reserviert
trübt, fidel, optimistisch frottieren: abreiben, -trocknen, tro-
frohlocken > jubeln || schadenfroh ckenreiben; ugs.: abrubbeln, ribbeln
sein, s. die Hände reiben, s. weiden, s. frotzeln > necken
heimlich freuen, lachen/spotten Frucht: Obst || > Ergebnis
über, s. ins Fäustchen lachen fruchtbar: ertragreich, Frucht brin-
Frohsinn: Fröhlichkeit, gute Laune, gend, ergiebig, fett, üppig, tragend,
Heiterkeit, heitere Stimmung, Hu- einbringlich, trächtig || nützlich, ef-
mor, Geselligkeit, Frohmut, Munter- fektiv, produktiv, ersprießlich, ge-
keit, Vergnügen, (Lebens)freude, deihlich, erfolgreich, nutzbringend,
Wonne förderlich, dienlich, wirksam, kon-
fromm: religiös, gläubig, gotterge- struktiv, aufbauend, positiv, wegwei-
ben, -gefällig, glaubensstark, gottes- send, gut, sinnvoll, hilfreich, pro-
fürchtig, heilsgewiss, orthodox, grammatisch, von Nutzen, interes-
kirchlich, demütig, andächtig, gottse- sant, lohnend, schöpferisch || zeu-
lig gungs-, fortpflanzungs-, vermeh-
frömmlerisch: bigott, frömmelnd, rungsfähig, geschlechtsreif, fertil, po-
scheinheilig, -fromm, heuchlerisch tent
Fron: Härte, Mühe, Plage, Mühsal, Früchtchen: Schelm, Schlingel,
Knechtschaft, Last, Plackerei, An- Strolch, Schlitzohr, Bürschchen,
strengung, Sklaverei; ugs. Schinde- Lausbub, Tunichtgut
rei, Knochen-, Hundearbeit, Racke- Früchtebrot: reg.: Hutzelbrot; öster.:
rei Kletzenbrot
frönen: s. hingeben, aufgehen in, s. fruchten: nutzen, helfen, Erfolg ha-
ergeben, auskosten, genießen, s. aus- ben, wirken, Wirkung zeigen/zeiti-
leben, s. erbauen/-götzen, huldigen, gen, nützen, von Nutzen sein, Nutzen
verfallen sein, s. überlassen bringen, seine Wirkung tun, ein-
Front: Fassade, Vorderseite, -an- schlagen, zur Geltung kommen, s.
sicht, Schau-, Stirn-, Straßenseite, auszahlen, Gewinn bringen, Früchte
Hauptansicht || Kampf-, Gefechts-, tragen, dienen, s. bezahlt machen;
Feuer-, Hauptkampflinie, Feld, ugs.. ziehen
Kriegsschauplatz, Kampfplatz, fruchtlos — nutzlos
-zone, Schlachtfeld Fruchtpresse: Entsafter, Saft-, Obst-
frontal: von vorn, frontseitig, vorn presse, (Ent)moster, Presse; ugs.:
befindlich, an der Vorderseite Obstquetsche
Frosch: Lurch, Unke, Kröte; reg.: frugal: mäßig, einfach, bescheiden,
Krott(n), Pogg(e), Padde, schlicht, kärglich, anspruchslos, ge-
Hütsch(ke), Gecke, Ütze, Lork(e); nügsam, simpel, spartanisch, prunk-
ugs.: Hüpfer, Quaker los
Frost: Temperatur unter Null/dem früh: (früh)zeitig, bald, am Morgen,
Gefrierpunkt, — Kälte (früh)morgens, in der/aller Frühe,
frösteln — frieren rechtzeitig, zur (rechten) Zeit, bei Ta-
frostig: kühl, (bitter)kalt, frisch, eisig, gesanbruch, beizeiten, beim ersten
winterlich, unterkühlt, frostklirrend; Hahnenschrei; ugs.: in aller Herr-
ugs.: sau-, hunde-, lausekalt || un- gottsfrühe
freundlich, abweisend, unzugäng- Frühe — Tagesanbruch
2 führen

früher: ehedem, -mals, vormals, ben, ja sagen, gehorchen, s. beugen,


-dem, -her, -zeiten, einst, einmal, da-, einlenken, s. unterwerfen/-ordnen,
zuvor, damals, Anno dazumal, sei- zurückstecken, kapitulieren, parie-
nerzeit, in/zu jener Zeit, einstens, ren, Wünschen entsprechen/-gegen-
einstmals, vor Zeiten/alters, dereinst, kommen, s. richten nach, konform
in fernen Tagen, es ist vorbei/lange gehen, zurückweichen; ugs.: klein
her/vergangen, vorig, alt, gewesen, beigeben, die Segel streichen, spuren,
damalig; ugs.: verflossen || einstig, kuschen, s. ducken, nach der Pfeife
bisherig, ehemalig, bis dato/jetzt || tanzen, weich werden, in die Knie
eher, davor, vorher, sonst, wie immer gehen, zu Kreuze kriechen, einen
Frühgeschichte: Vor-, Urgeschichte, Rückzieher machen, kneifen, den
Prähistorie Schwanz einziehen || sich f. in: hin-
Frühling: Frühjahr, Nachwinter, nehmen, s. abfinden mit, s. ergeben/
Vorsommer,; dicht.: Maienzeit, Lenz schicken in, akzeptieren, ertragen, s.
frühzeitig — früh zufrieden geben, s. begnügen, in
Frust — Frustration Kauf nehmen; ugs.: in den sauren
Frustration: Ernüchterung, Miss-, Apfel beißen
Unbehagen, Frustrierung, Lange- fügsam > folgsam
weile, Unbefriedigtsein, Überdruss, Fügung: Schicksal, Bestimmung,
Unlust, Desillusionierung, Enttäu- Schickung, Vorsehung, Prädestina-
schung, Unzufriedenheit, Missmut, tion, höhere Gewalt, Los
Verdrossenheit, Ärger; ugs.: Frust, fühlbar: merklich, spürbar, sichtlich,
kalte Dusche, Katzenjammer wahrnehmbar, sichtbar, wirklich, er-
frustrieren: enttäuschen, unbefrie- kennbar, deutlich, greifbar, ein-
digt lassen, vor den Kopf stoßen, schneidend, auffallend, gravierend,
verdrießen, ärgern, Un-/Missbeha- tief gehend, offenbar, markant
gen auslösen; ugs.: frusten, gegen fühlen: feststellen, merken, wahr-
den Strich gehen nehmen, (ver)spüren, erleben, hegen,
frustriert > unzufrieden empfinden, tasten, bemerken, ge-
Fuchs: f.: Füchsin; volkst.: Reineke wahr werden, gewahren, ergriffen/
Fuchs || Schlaukopf, Schlitzohr, Fi- bewegt werden von || ahnen, vorher-
lou; ugs.: Schlaumeier, -berger, Pfif- sehen, erspüren, auf s. zukommen se-
fikus, Schlawiner, ein ganz Schlauer, hen, ein Vorgefühl/eine innere
Luder Stimme/einen Verdacht/eine Be-
fuchsen — ärgern fürchtung haben, annehmen, rech-
fuchteln: (ugs.):fuhrwerken, gestiku- nen mit; ugs.: schwanen, tippen,
lieren, hin und her bewegen; ugs.: Lunte riechen || sich f.: s. befinden,
herumfuchteln gehen, zumute sein, s. vorkommen ||
fuchtig — wütend s. halten für, s. finden, der Meinung/
Fuge: Spalt(e), Naht-, Verbindungs- Ansicht sein
stelle, Einschnitt, Schlitz, Ritze, Fühlung: Kontakt, Beziehung, Ver-
Lücke, Riss, Sprung, Furche, Loch, bindung, Berührung, Tuchfühlung
Leck, Rille Fuhre: (Wagen)ladung, Fuder ||
fügen: verbinden, anschließen, ver- — Fracht
knüpfen, -flechten, -einigen, -qui- führen: geleiten, begleiten, gehen mit
cken, zusammenfügen, koppeln, an- || leiten, verwalten, an der Spitze ste-
reihen || sich f.: s. anpassen, nachge- hen, befehligen, den Vorsitz führen,
führend 278

die Fäden in der Hand haben/halten, Verwaltung, Weisung, Vorsitz, Direk-


lenken, die Leitung innehaben, vor- tion, Vorstand, Gewalt, Spitze,
stehen, (be)herrschen, regieren, ge- Macht, Regiment, Lenkung, Agide,
bieten, formen, beeinflussen, -arbei- Stab, Management, Oberaufsicht,
ten, einwirken auf, dirigieren, kom- Kontrolle, Direktorium, Kommando
mandieren; ugs.:die Hauptrolle/ers- || Besichtigung, Rundgang, -fahrt ||
te Geige spielen || anführen, führend/ Benehmen, Verhalten, Betragen,
maßgeblich sein, den ersten Platz be- Aufführung, -treten
legen, dominieren, überlegen sein, Fuhrunternehmen: Spedition, Fuhr-
die Oberhand haben, die Spitze hal- geschäft, -betrieb, Transportunter-
ten, Spitzenreiter/Favorit sein || nehmen, -firma, Rollunternehmen;
wegweisen, vorangehen, bahnbre- schweiz.: Camionnage
chend sein, vorstoßen, Neuland be- fuhrwerken: (ugs.): gestikulieren, hin
treten, die Richtung angeben, den und her bewegen, hantieren, wirt-
Weg weisen/zeigen, vorzeichnen || schaften, geschäftig sein; ugs.: her-
steuern, fahren, bedienen, -tätigen, umfuchteln || — arbeiten
chauffieren, lotsen, kutschieren Fülle — Vielfalt || — Überfluss ||
handhaben; ugs.: bugsieren || vorrä- > Mengel || Füllung, Füllsel, Füll-
tig/auf Lager/zur Verfügung haben || masse, Einlage, Farce || > Körperfül-
f. zu: zur Folge/Konsequenz/zum le
Ergebnis/Resultat haben, mit s. brin- füllen: voll machen/schütten/gie-
gen, nach s. ziehen, entstehen, her- Ben/stopfen, an-, auf-, abfüllen, ein-
auskommen || sich f.: s. betragen/ schenken, hineinpressen || einneh-
-nehmen, s. verhalten men (Platz), beanspruchen, ausfül-
führend: tonangebend, wegweisend, len, fordern, (mit Beschlag) belegen,
bahnbrechend, vorherrschend, be- nötig haben, (ver)brauchen, verlan-
stimmend, dominant, richtungwei- gen || sich f.: voll werden
send, maßgebend, überlegen, revolu- Füllen: Fohlen, Jungpferd
tionär, avantgardistisch, entschei- Füller: Füllfederhalter; ugs.: Füll-
dend, maßgeblich halter
Führer: Leiter, Begleiter, -treuer, füllig — dick
Lenker, Vorsteher, Kapitän (Sport), Füllung — Fülle || Einlage, Plombe,
Chef, Direktor, Oberhaupt, Kopf, Inlay
Steuermann, Spiritus Rector, Füh- fulminant + außergewöhnlich
rungskraft, Haupt, Anführer, Leader, fummeln: (ugs.): an-, berühren, an-
Hauptmann, -person, Häuptling, Be- langen, an-, betasten, anfassen, s. zu
fehlshaber, Vorgesetzter; ugs.: Boss, schaffen machen an; ugs.:hinlangen,
Leithammel, Macher, Kopf || Herr- befingern, -fummeln, -tatschen, an-
scher, Regent, Macht-, Gewalthaber, grapschen || (herum)basteln, bearbei-
Potentat, Diktator, Tyrann, Allein- ten; ugs.: pusseln, herummodeln,
herrscher, Despot || Fahrer, Chauf- -murksen, -stochern
feur, Wagenlenker, Kraftwagenfüh- Fund: Fundsache, Entdeckung, Aus-
rer || Wegweiser, Ratgeber, Anlei- grabung, Freilegung, Ausbeute, Ent-
tung, Plan, Handbuch hüllung
Führerschein: Fahrerlaubnis, -aus- Fundament: Grundmauer, -feste,
weis, -berechtigung -stein, Sockel, Unterbau, -teil, Fuß,
Führung: Leitung, Herrschaft, Regie, Piedestal, Postament || Basis, Grund-
279 Furchtlosigkeit

lage, -stock, Unterlage, Vorausset- beiter, Repräsentant, Delegierter,


zung, Ansatz-, Ausgangspunkt, Vor- Bevollmächtigter, Vertreter, Agent
bedingung, Plattform, Substrat || funktionieren: ordnungsgemäß/
- Fundus richtig/reibungslos ablaufen, gehen,
fundamental: grundlegend, -sätzlich, arbeiten, laufen, in Betrieb/Gang/
schwer wiegend, prinzipiell, elemen- auf Touren sein, von der Hand/glatt
tar, absolut, von Grund auf, ent- gehen, gut abgehen, vorschriftsmä-
scheidend, maßgebend, -geblich, Big/wie geplant erfolgen, nach
wichtig, einschneidend, bedeutend, Wunsch gehen; ugs.: klappen, in
ausschlaggebend, bestimmend Ordnung sein, in Schuss sein, wie am
fundieren: (be)gründen, belegen, un- Schnürchen/geschmiert gehen, flut-
termauern, erhärten, einen Unter- schen
grund geben, das Fundament legen für: auf, zugunsten, pro, zuliebe, um,
zu, konstituieren, errichten, stiften, zu, an || (an)statt, anstelle von, im
etablieren Austausch, stellvertretend, ersatz-
fundiert: bewandert, kundig, gebil- weise, gegen, im Tausch gegen || f.
det, -lehrt, -schult, informiert, wis- sich — einsam || f. mich: meinetwe-
send, sicher, unterrichtet; ugs. :sattel- gen, -halben, um meinetwillen, mir
fest, gescheit || hieb- und stichfest, ge- zuliebe
sichert, begründet, zuverlässig, Fürbitte > Gebet || — Fürsprache
unangreifbar, -widerlegbar, verbürgt, Furche: Vertiefung, Einbuchtung,
untermauert Mulde, Höhlung, Kerbe, Riss, Rille,
Fundus: Grundlage, -stock, Bestand, Fuge, Schlitz, Ritz, Spalte || Falte,
Basis, Fundament, Inventar, Vorrat, Runzel, Krähenfüße; ugs.: Schrum-
Mittel, Quelle || (Vermögens)reserve, pel
Stock, Rücklage, Fonds, Geldvorrat; Furcht — Angst
ugs.: Topf i furchtbar: schrecklich, entsetzlich,
fungieren :tätig/ wirksam sein, amtie- fürchterlich, erschreckend, abscheu-
ren / wirken / figurieren / auftreten / lich, Abscheu/Furcht/ Entsetzen/
agieren/dienen als Grauen erregend, grausig, scheuß-
Funk: Rund-, Hörfunk, Rundfunk- lich, abstoßend, widerlich, ekelhaft,
sender, Radio; schweiz.: Rundspruch grässlich, gräulich, widerwärtig,
funkeln — leuchten schauderhaft, schlimm, verabscheu-
funkelnagelneu > neu enswert, schändlich, übel, verwerf-
funken: morsen, einen Funkspruch lich, wüst, ruchlos, gemein, bestür-
durchgeben, drahtlos/durch Funk zend, horrend, grauenhaft, -voll, hor-
übermitteln, ausstrahlen, senden, ribel, beängstigend, schaurig, schau-
übertragen, kabeln, telegrafieren | erlich, unheimlich || — sehr
+ verstehen fürchten: befürchten, ahnen, bangen,
Funktion: (Anj)stellung, Stelle, Amt, Bedenken/Argwohn haben/hegen,
Posten, Position, Beruf || Aufgabe, argwöhnen, s. Gedanken/Sorgen/
Auftrag, Bestimmung, Rolle, Arbeit, Kummer machen, s. sorgen || sich f.
Pflicht, Obliegenheit || Tätigkeit, Be- 8. ängstigen
tätigung, Verrichtung, Beschäfti- fürchterlich — furchtbar || — sehr
gung, Wirksamkeit, Geschäft, Leis- furchtlos —furchtfrei, frei von
tung, Dienst, Handwerk Furcht/ Angst, ohne Furcht, — mutig
Funktionär: Beauftragter, Parteiar- Furchtlosigkeit — Mut
furchtsam 280

furchtsam - ängstlich Fusion: Zusammenschluss, -legung,


Furie: Rachegöttin, Erinnye, Eume- Vereinigung, -schmelzung, -flech-
nide, Nemesis || > Xanthippe tung, -bindung, Liaison
furios > wütend || leidenschaftlich, Fuß: ugs.: Bein, Quadratlatsche ||
wild, stürmisch, rasend, ungezügelt, Sockel, Grundlage, Postament, Pie-
kämpferisch, streitbar, aggressiv, of- destal, Gestell, Unterbau || F. fassen
fensiv, mitreißend, hitzig > s. einleben
Furore — Aufsehen || F. machen Fußabstreifer: Türvorleger, Fuß-
— auffallen matte, -abtreter, -streicher
Fürsorge: Pflege, Betreuung, Hilfe, Fußball: ugs.: Leder, Pille, Nülle, Ei ||
Behandlung, Wartung, Versorgung, F. spielen: ugs.: kickern, knödeln,
Fürsorglichkeit, Obsorge || Sozialfür- lappen, holzen, bolzen, hacken, klot-
sorge, -hilfe, Diakonie zen
fürsorglich: sorgsam, besorgt, um- Fußballspieler: ugs.: Fußballer, Ki-
sichtig, betulich, liebevoll, behutsam, cker, Balltreter, -künstler, Dribbler
schonungs-, hingebungsvoll, hinge- Fussel: Fluse, Faser, Fädchen, Staub-
bend, rührend, mit Bedacht, rück- flocke
sichtsvoll, schonend, achtsam, müt- fußen auf — stammen von
ter-, väterlich fußfällig > flehentlich
Fürsprache: Fürbitte, -spruch, Bitte, Fußgänger: Passant; öster.:Fußgeher
Befürwortung, Einsatz, Intervention Fußgängerübergang: Zebrastreifen,
|| Empfehlung, Protektion, Gönner- Fußgängerüberweg, -schutzweg,
schaft -streifen
Fürsprecher > Anwalt Fußgängerweg: Gehweg, -steig,
fürstlich: üppig, reichlich, prächtig, Fußweg, Bürgersteig, Trottoir
stattlich, königlich, pompös, auf- Fußmatte — Fußabstreifer
wendig, herrlich, glanzvoll, schön, Fußnote: Anmerkung, Fußbemer-
märchenhaft, prunkvoll, glänzend, kung, Zusatz, Ergänzung
luxuriös, prangend, hervorragend, Fußpflege: Pediküre
splendid, bestechend, feudal, reich, Fußsoldat: Infanterist; ugs.: Landser,
opulent, großartig, ausgezeichnet, Muschkote, Sandhase
exzellent, erstklassig, fantastisch, Fuß(s)tapfen: Fußspur, -abdruck,
wundervoll; ugs.: toll, fabelhaft, Fährte, Tritt
prima, dufte, famos, Klasse Fußvolk — Anhänger
Furunkel: eitrige Haarwurzelent- Fußweg — Fußgängerweg
zündung, Eitergeschwür, Abszess futsch — verschwunden
fürwahr: tatsächlich, wahrhaftig, Futter: Tiernahrung, Fraß, Fressen ||
wirklich, effektiv, wahrlich, beileibe, Auskleidung, Fütterung
bei/weiß Gott, in der Tat, ohne Über- Futteral: Etui, (Schutz)hülle, Behäl-
treibung, ungelogen, bestimmt, nicht ter, Schoner, Überzug
übertrieben; ugs.: ehrlich, ohne füttern: Futter/zu fressen geben, at-
Schmarrn/Flachs, echt zen, mästen || Nahrung/zu Essen ge-
furzen: derb: Darmwind/Blähungen ben, (er)nähren, be-, verköstigen,
abgehen lassen; ugs.: einen fahren/ verpflegen, sättigen, den Hunger stil-
gehen/ziehen/fliegen/sausen lassen, len, satt machen, eingeben; ugs.:
pupsen päppeln || mit Futter versehen, aus-
Fusel > Schnaps füttern
G

Gabe: Geschenk, Präsent, Aufmerk- galoppieren: Galopp reiten || > eilen


samkeit, Zueignung; ugs.: Mitbring- gammelig - faul
sel || Almosen, milde Gabe, Spende, Gammler: Hippie, Beatnik, Ausstei-
Scherflein, Obolus, Beitrag || Bega- ger, Nichtstuer, Müßiggänger,
bung, Talent, Fähigkeit, Befähigung Tramp, Freak, Outdrop; abwertend:
gabein, sich: s. verzweigen, abzwei- Langhaariger;, ugs.: Ausgeflippter ||
gen, auseinander gehen, abgehen, s. + Clochard
teilen, s. spalten, s. trennen Gämse: Gams; f.: Geiß; m.: Bock,
gackern > lachen Gäms-, Gamsbock; jung: Kitz, Ge-
gaffen: neugierig (an)starren, auf- raffel (Rudel)
dringlich zusehen/-schauen, an-, be- Gang: Gang-, Fortbewegungsart,
staunen, stieren,; ugs.: Stielaugen Schritt, Tritt; ugs.: Trott || Spazier-
machen, glotzen; derb: Maulaffen gang, -weg, Promenade, Marsch;
feilhalten ugs.: Bummel, Trip, Runde || Ver-,
Gaffer — Zuschauer Ablauf, Fortgang, Prozess, Hergang,
Gag: witziger Einfall/Gedanke, Entwicklung, Vorgang, Lauf || Korri-
geistreiche Idee, Geistesblitz, Spaß, dor, Flur, Diele || Speisenfolge, Ein-
Clou; ugs.: Schau zelgericht || Weg, Besorgung, Ver-
Gage - Lohn richtung, Erledigung || — Gruppe
gähnen: klaffen, offen sein, auf-, of- gangbar > möglich
fenstehen; ugs.. auf sein gängeln: am Gängelband führen, be-
Gala: Festkleidung, -gewand, große vormunden, dirigieren, lenken, vor-
Aufmachung; ugs.: Staat, Wichs schreiben, bestimmen über; ugs.:
Galadiner > Festessen jmdm. das Heft aus der Hand neh-
galant: höflich, liebenswürdig, ritter- men /
lich, chevaleresk, kavaliersmäßig, gängig: allgemein bekannt, gewohnt,
aufmerksam, gentlemanlike, zuvor- üblich, gebräuchlich, -läufig, ver-
kommend, charmant traut, landläufig, normal, regulär,
Galaxis: Galaxie, galaktisches Sys- alltäglich, eingefahren, -gespielt,
tem, Milchstraße, Sternenhaufen, verbreitet, eingewurzelt, herkömm-
Sternsystem lich, eingeführt, gang und gäbe,
Galerie: Ausstellung, Sammlung || sprichwörtlich || verkäuflich, ge-
oberster Rang (Theater), Empore; sucht, -fragt, beliebt, empfohlen, viel
ugs.: Olymp, Juchhe verlangt, begehrt, gern gekauft, gut
Galgenfrist: Bewährungs-, Gnaden- zu verkaufen
frist, Bedenkzeit, Strafaufschub, Prü- Gangster: Betrüger, Schwindler,
fungs-, Wartezeit, Verzögerung Lügner, Scharlatan, Defraudant,
gallig: bitter, gallenbitter || böse, un- Schieber, Spitzbube, Falschspieler,
freundlich, -gehalten, erbittert, ver- Fälscher, Hehler, Preller, Beutel-
ärgert, beißend, bissig, sarkastisch, schneider, Bauernfänger, Erpresser,
ätzend Wucherer, Schuft, Schurke, Gauner,
Gangway 282

Bandit, Verbrecher, Krimineller, garantieren — bürgen || versichern,


Gewalt-, Übeltäter, Dieb, Ganove, -sprechen, zusagen, sein Wort geben,
Hochstapler, Filou, Lump, Strolch, geloben
Halunke, Kanaille, Wicht, Malefiz- Garbe: Bund, Bündel || Feuergarbe,
bube; öster.: Fal(l)ott; derb: Drecks- -stoß
kerl, Schweinehund Garcon — Kellner
Gangway: Laufsteg (Flugzeug), Garde: Leibwache, -garde, Wach-
Treppe mannschaft, -posten || Kern-, Elite-
Ganove — Gangster truppe
Gans: m.: Gänserich; ugs.: Ganter, Garderobe: (Kleider)ablage, Klei-
Ganser, Gänsehahn; öster.: Ganau- derständer || Um-, Ankleideraum,
ser || dumme G. — Dummkopf Umkleidekabine || — Kleidung, Auf-
Gänseblümchen: Maßliebchen, Tau- machung, Ausstattung, Outfit
sendschön; vo/kst.:Monatsblümchen Gardine: Vorhang, Store
ganz: total, in toto/extenso, (ins)ge- garen — braten || > kochen
samt, in vollem Umfang/Maße, gänz- gären: in Gärung übergehen, sauer
lich, ganz und gar, in jeder Hinsicht/ werden, moussieren, schäumen, s.
Beziehung, von oben bis unten/A bis zersetzen, säuern || — kriseln
Z/innen und außen/Kopf bis Fuß/ Garn: (Näh)faden, Zwirn
vorn bis hinten, bis auf den Grund/ Garnelen: Krabben, Shrimps
zur Neige, voll und ganz, überhaupt, garnieren: verzieren, schmücken,
schlechterdings, schlechtweg, hun- verschönern, dekorieren, hübsch an-
dertprozentig, wirklich, genau, abso- richten (Speisen), dressieren || ugs.:
lut, grundlegend, von Anfang bis reichlich ausschmücken/-statten
Ende, ohne Ausnahme, lückenlos, (Hut)
vol!, völlig, vollkommen, -ständig, Garnison - Truppe || Truppen-
-auf, -ends, komplett, restlos, mit standort, -unterkunft
Haut und Haar, vom Scheitel bis zur Garnitur: Satz, Serie, Reihe, Set,
Sohle, auf Gedeih und Verderb, Gruppe, Zusammenstellung
durch und durch, über und über, garstig — böse || unfreundlich (Wet-
sämtlich, alles || heil, intakt, unver- ter), unschön, hässlich, scheußlich,
sehrt, -beschädigt, -berührt, gesund, schauerlich, widerlich, ekelhaft,
wohlbehalten, nicht entzwei/kaputt; fürchterlich
ugs.: in Schuss, auf dem Damm, Garten — Park
reinweg Gasse: schmale Straße, schmaler
Ganzheit: Gesamt-, Allgemeinheit, Weg
das Ganze, Totalität, Vollständigkeit,Gassenhauer — Schlager
Einheit; reg.: Gänze Gast: Besucher, (Ein)geladener,
gänzlich — ganz Fremder || Stammgast, Pensionär
gar: fertig, genügend gekocht/-bra- gastfreundlich: gastlich, -frei, groß-
ten/-backen, weich; ugs.: durch || zügig, wirtlich || g. sein: ein offenes
etwa, vielleicht, womöglich, ja wirk- Haus führen/haben
lich Gastgeber: Hausherr, Herr des Hau-
Garant — Bürge ses
Garantie: Gewähr, Bürgschaft, Si- Gasthaus — Gaststätte
cherheit, Haftung, Gewährleistung, Gasthof — Gaststätte || Herberge,
Sicherheit Hospiz, Hotel, Pension
283 Gebiet

Gastronomie: Gaststättengewerbe, Gebabbel > Gerede


-branche || Kochkunst, gute/feine Gebäck: Backware, -werk; UgS.:
Küche, Schlemmerküche Knusperchen, Knabbereien
Gaststätte: Gasthaus, Gasthof, Gebälk: Balken-, Strebewerk, Ver-
(Gast)wirtschaft, Wirtshaus, Lokal, strebung
Restaurant, Restauration, Krug, Gebärde: Geste (Kopf-, Hand)bewe-
Schenke; ugs.: Kneipe, Kaschemme, gung, Wink, Zeichen
Schwemme, Beisel, Pinte; öster.: gebärden, sich > s. benehmen
Tschecherl; abwertend: Spelunke gebaren, sich — s. benehmen
Gastwirt: Wirt, Schenk-, Schankwirt; Gebaren: Auftreten, Benehmen, -tra-
reg.: Krüger; ugs.: Kneipier gen, Habitus, Verhalten, Hand-
Gastwirtschaft — Gaststätte lungsweise, Art, Führung; ugs.: Allü-
Gatte — Ehemann ren
Gatter: Gitter, Zaun gebären:ein Kind/Baby bekommen/
Gattin — Ehefrau zur Welt bringen, entbinden, nieder-
Gattung: Art, Sorte, Typ, Spezies, kommen, einem Kind das Leben
Genre, Schlag, Klasse, Kategorie, schenken, Mutter werden, kreißen;
Zweig, Rasse, Familie ugs.. ein Kind kriegen; gehoben: ei-
GAU: Umweltkatastrophe; abmil- nes Kindes genesen || > werfen
dernd: Störfall || > Unglück Gebäude: Bau(werk), Baulichkeit,
Gaube: Dachfenster, -Juke, Giebel-, Haus; ugs.: Kasten
Bodenfenster gebefreudig - freigebig
Gaudium: Spaß, Freude, Hochge- Gebein(e): Skelett, Gerippe, Kno-
nuss, Unterhaltung, Vergnügen, Er- chen(gerüst)
götzen, Belustigung, Amüsement; geben: (dar-, über)reichen, aushän-
ugs.: Gaudi; öster.: Ramasuri digen, darbieten, präsentieren, ver-
Gaukelei — Einbildung sehen/-sorgen/ausstatten mit, über-
gaukeln: fliegen, flattern, schweben, geben, -eignen, -stellen, -tragen, -las-
segeln, schwirren sen, -antworten, s. einer Sache entäu-
Gaukler: Zauber-, Zirkus-, Varietee- Bern, zuteil werden/zukommen las-
künstler, Artist, Taschenspieler, Fa- sen, abliefern, -treten, verabfolgen,
kir -abreichen, in die Hand drücken;
Gaul: altes Pferd/Ross, Klepper, ugs.: langen || (be)schenken, vereh-
Mähre; abwertend: Schindmähre, ren, zueignen, stiften, mitgeben,
Bock -bringen, angedeihen lassen, beden-
Gauner > Gangster ken/-glücken mit, bescheren, spen-
Gaunerei > Betrug dieren, zuteilen, weggeben, verma-
gaunerhaft > unlauter chen, (aus)teilen; ugs.: zustecken ||
gaunern > betrügen vorkommen, auftreten, erscheinen,
Gazette — Zeitung vorhanden/da sein, existieren, be-
geachtet — angesehen stehen, s. befinden || — aufführen ||
geächtet: verfemt, vogelfrei, rechtlos, > veranstalten || sich g. > s. beneh-
entrechtet, ausgeschlossen, -gesto- men
Ben, verworfen, schutzlos Gebet: Fürbitte, Anrufung, Bitten,
geartet: veranlagt, beschaffen, ge- Flehen, Versenkung, Andacht
prägt, -formt; ugs.: gebaut Gebiet: Region, Land, Bezirk, Be-
Geäst: Gezweig, Astwerk, Gesträuch reich, Areal, Fläche, Feld, Komplex,
gebieten 284

Flur, Terrain, Territorium, Zone, Re- gebrauchen: (be)nutzen, -nützen,


vier, Gemarkung, Raum, Sphäre, Gebrauch machen, in Gebrauch
Reich, Gegend, Landstrich, Gefilde, nehmen, s. bedienen, s. zunutze/
Breiten, Gelände, Land(schaft), nutzbar/dienstbar machen, ver-, an-
(Umj)kreis, Landesteil, Sektor, Dis- wenden, Verwendung haben für, in
trikt; ugs.: Ecke, Winkel || > Fach Anwendung/zum Einsatz bringen,
gebieten — befehlen || — herrschen || einsetzen, verwerten, -arbeiten,
> erfordern handhaben; ugs.: brauchen |l
Gebieter > Herrscher — brauchen
gebieterisch — herrisch gebräuchlich: üblich, gewohnt, be-
Gebilde: Gestalt, Form, Gegenstand, kannt, gängig, geläufig, vertraut,
Ding, Objekt, Fabrikat, Elaborat; landläufig, alltäglich, eingefahren,
abwertend: Machwerk -gespielt, -gewurzelt, -geführt, ver-
gebildet: gelehrt, -schult, kultiviert, breitet, herkömmlich, normal, regu-
niveauvoll, studiert, kenntnisreich, lär, gang und gäbe
qualifiziert, akademisch, belesen, Gebrauchsanweisung: Anleitung,
-schlagen, -wandert, firm, fit, erfah- Ratgeber, Führer, Leitlinie, Hinweis,
ren, weise, klug, kundig, (sach)ver- Wegweiser, Angabe, Verhaltensmaß-
ständig, wissend, versiert, gescheit regel, Benutzungs-, Bedienungsvor-
Gebirge: Gebirgszug, -kette, Fels-, schrift
Gebirgsmassiv, Höhenzug, Berge gebrauchsfertig: einsatz-, betriebsbe-
gebirgig — bergig reit, einsatz-, betriebsfertig, einsatz-,
Gebiss: Zähne, Kauwerkzeuge || betriebsfähig
Zahnersatz, künstliche/falsche Gebrauchsgüter: Konsum-, Bedarfs-
Zähne, (Zahn)prothese güter, Bedarfsartikel, -gegenstände
Geblüt — Geschlecht gebraucht - antiquarisch
gebogen: krumm, nicht gerade, ge- gebrechen - fehlen
schwungen, -schweift, halbrund, ge- Gebrechen - Krankheit || Mangel,
wölbt, ge-, verkrümmt, wie ein Frage- Nachteil, Manko, Fehler, Defekt,
zeichen Makel, Schaden, Minderwertigkeit,
geboren: gebürtig, stammend aus || g. Unzulänglichkeit
werden:das Licht der Welt erblicken, gebrechlich: (alters)schwach, dünn,
zur/auf die Welt kommen; ugs.: an- kränklich, wackelig, hinfällig, zittrig,
kommen kaduk, alt, kachektisch, abgelebt,
geborgen: sicher, geschützt, behütet, -gespannt, -genutzt, (die Kräfte) ver-
gut aufgehoben, in sicheren Händen, schlissen, -fallen, kraftlos, schwäch-
zu Hause, daheim, beschirmt, wohl lich, schlapp, matt, abgezehrt; ugs.:
Geborgenheit > Sicherheit klapprig, angeknackst, taprig, tapp-
Gebot: Angebot, Vorschlag, Antrag || rig, tatt(e)rig; reg. .tuttelig, krachelig;
Befehl, Weisung, Vorschrift, Geheiß, schweiz.: bresthaft, schitter
Anordnung, Bestimmung, Diktat, gebrochen: deprimiert, mutlos, ent-
Order, Kommando, Auftrag, Verfü- mutigt, niedergeschlagen, -gedrückt,
gung, Maßregel, Richtlinie, Erlass, resigniert, demoralisiert, verzagt, (am
Edikt || (moralisches/göttliches) Ge- Boden) zerstört, verzweifelt; ugs.:
setz, Glaubenssatz, Postulat, Forde- geknickt || holprig, nicht fließend/
rung, Maxime flüssig, stockend, stammelnd, abge-
geboten — nötig hackt
285 Gedärm

Gebrüll: Geschrei, -heul, -johle, denken || Gedächtniskraft, Erinne-


-plärr, -kreisch, -töse, Lärm; ugs.: rungsvermögen, Merkfähigkeit
Gegröle Gedächtnisrede — Nachruf
Gebühr: Abgabe, Beitrag(szahlung), Gedächtnisschwäche: Gedächtnis-
(Geld)leistung, Tribut, Unkosten, Be- schwund, -lücke, -störung, Erinne-
trag, Taxe, Preis; öster.: Maut rungslücke, Vergesslichkeit; med.:
gebühren: zustehen, -kommen, an- Amnesie
gemessen sein, verdienen, wert sein || Gedächtnisstütze: Gedächtnis-
sich g.: s. gehören, s. ziemen, s. schi- brücke, -hilfe, Anhaltspunkt, Orien-
cken tierungs-, Lern-, Merkhilfe,; ugs.:
gebührend - angemessen || - an- Eselsbrücke
ständig gedämpft: halblaut, mit verhaltener
gebührenfrei: kostenlos, gratis, un- Stimme, leise, ruhig, still, piano,
entgeltlich, ohne Geld, umsonst, ge- dumpf, ton-, laut-, klanglos
schenkt, (kosten)frei Gedanke: Idee, Vorstellung, Überle-
gebunden: unfrei, -selbständig, ab- gung || Einfall, Intuition, Eingebung,
hängig, untertan, angewiesen auf || li- Inspiration, Geistes-, Gedankenblitz,
iert (sein) Flash
Geburt: Entbindung, Niederkunft, Gedankenaustausch > Gespräch
Ankunft, freudiges Ereignis, schwere Gedankenblitz > Gedanke
Stunde, Lebensbeginn;, med.: Partus Gedankengang: Gedankenfolge,
|| Abstammung, Ab-, Herkunft, Her- -kette, -reihe, -faden, Ideenfolge,
kommen || Anfang, Beginn, Auftakt, -kette, -gang, Denkvorgang, Überle-
Anbruch, Start, Wiege, Quelle, Keim, gung, Gedankenverbindung, -ver-
Ursprung, Ausgangspunkt, Entste- knüpfung, Assoziation, Reflexion,
hung; gehoben: Anbeginn Vorstellungsablauf
Geburtenregelung: Geburtenbe- gedankenlos: unbedacht, -überlegt,
schränkung, -kontrolle, Familien- -achtsam, achtlos, impulsiv, ohne
planung Überlegung/Bedacht, unbesonnen ||
gebürtig: geboren, stammend aus mechanisch, automatisch, blind, teil-
Geburtshelferin: Hebamme nahmslos || zerfahren, -streut, (geis-
Geburtsname: Familien-, Eigen-, tes)abwesend, fahrig, kopflos, un-
Nach-, Zu-, Mädchenname konzentriert, konfus, unaufmerksam,
Geburtsort: Geburtsstätte, Heimat- gedankenverloren
ort Gedankenübertragung: Telepathie
Geburtstag: Ehrentag, Wiegenfest Gedankenverbindung — Gedanken-
Gebüsch: Buschwerk, Gesträuch, gang
-strüpp, Strauchwerk, Dickicht gedankenverloren > geistesabwe-
Geck: Snob, Dandy, Elegant, Stenz, send
Fant, Stutzer, Schönling, Zieraffe, gedankenvoll: nachdenklich, besinn-
eitler Mensch; abwertend: Fatzke, lich, versonnen, tiefsinnig, grüble-
feiner Pinkel, Laffe, (Lack)affe; risch, grübelnd, in s. gekehrt, (in Ge-
öster..: Gigerl danken) versunken
gedacht: imaginär, ideell, fiktiv, vor- gedanklich — gedacht
gestellt, gedanklich, angenommen, Gedärm: Eingeweide, Gekröse,
theoretisch, immateriell, begrifflich -scheide, Innereien; ugs.: Därme,
Gedächtnis: Erinnerung, Ge-, An- Geschlinge, Kaldaunen
gedeihen 286

gedeihen: (auf-, er)blühen, florieren, lassen, tolerant, friedfertig, ruhig ||


(gut) wachsen, s. (gut) entwickeln, gut > ausdauernd
gehen, prosperieren, Fortschritte geehrt: verehrt, wert, geschätzt, teuer,
machen, ansteigen, s. steigern, Erfolg gnädig, lieb || > angesehen
haben, einen Aufstieg/Aufschwung geeignet: passend, richtig, recht,
erleben, anwachsen, -steigen, voran- ideal, gelegen, -geben, wie geschaffen
schreiten, s. entfalten, geraten; ugs.: für || befähigt, fähig, tauglich, quali-
flott gehen, hinhauen || erstarken, fiziert, berufen, prädestiniert, talen-
stärker/kräftiger/dicker werden, tiert, begabt || verwend-, brauchbar,
strotzen nützlich, praktikabel, praktisch, dien-
gedenken > beabsichtigen || = s. er- lich, zweckmäßig
innern Gefahr: Gefährlichkeit, -fährdung,
Gedenken: Erinnerung, Andenken, Bedrohung, Krise, Risiko, Unsicher-
Gedächtnis heit; dicht.: Fährnis
Gedenkrede — Nachruf Gefahr bringend — gefährlich
Gedenkstein > Denkmal gefährden: in Gefahr bringen, aufs
Gedicht: Verse, Poem Spiel setzen, bedrohen, gefährlich
gediegen: solid(e), wertbeständig, werden; ugs.: schlecht stehen, ans
reell, ordentlich, verlässlich, zuver- Leben gehen || sich g.: Gefahr laufen,
lässig, vertrauenswürdig, haltbar, s. einer Gefahr aussetzen, s. in Gefahr
qualitätvoll, stabil, gut, echt, massiv, begeben
pur, lauter, rein, unverfälscht gefährlich: gefahrvoll, Gefahr brin-
Gedränge: Getriebe, -wühl, -wimmel, gend, bedrohlich, -unruhigend, -ängs-
-menge, -woge, -tümmel, drängelnde tigend, unheilvoll, Unheil bringend,
Menschenmenge, Auflauf, Enge, nicht geheuer, bedenklich, ernst, kri-
Tumult, _(Menschen)ansammlung, tisch, brenzlig, zugespitzt || riskant,
Zusammenlauf, -rottung, Durchein- abenteuerlich, gewagt, verwegen,
ander, Aufruhr; ugs.: Geschiebe, tollkühn, heikel, zweischneidig,
Rammelei, Geschubse halsbrecherisch, selbstmörderisch,
gedrängt: dicht an dicht, Kopf an lebensgefährlich || ansteckend
Kopf, Schulter an Schulter, zusam- (Krankheit), infektiös, übertragbar,
mengedrückt, -gepresst, einge- heimtückisch, bösartig
klemmt, -gekeilt, beengt || > kurz gefahrlos: ungefährlich, -gefährdet,
gedrückt > niedergeschlagen risiko-, harmlos, unschädlich, -ver-
gedrungen: untersetzt, stämmig, fänglich, sicher
massiv, kompakt, bullig, pyknisch Gefährt — Fahrzeug
Geduld: Ausdauer, Langmut, Nach- Gefährte: Freund, Kamerad, Ge-
sicht, Gelassenheit, Gleichmut, Tole- nosse, Sozius, Vertrauter, Begleiter,
ranz, Friedfertigkeit, Milde, Ruhe, Getreuer, Bruder, Intimus, Verbün-
Sanftmut || > Beständigkeit deter; ugs.:Spezi, Kumpan, Kumpel
gedulden, sich: geduldig sein, Ge- gefahrvoll > gefährlich
duld haben/üben, (aus)harren, ab-, Gefälle: Abfall, Neigung, Senkung,
zuwarten, s. Zeit lassen, die Dinge Höhenunterschied, Abschüssigkeit,
aufs.zukommen lassen; ugs.:abwar- Schräge, Steile
ten und Tee trinken gefallen: Anklang/Beifall/gute Auf-
geduldig: mit/voller Geduld, lang- nahme finden, es jndm. angetan ha-
mütig, nachsichtig, gleichmütig, ge- ben, für s. einnehmen, ansprechen,
287 Gefilde
=

zusagen, behagen, -stechen, imponie- gefangen nehmen: beeindrucken,


ren, beliebt sein, Gefallen/Ge- -geistern, fesseln, in den Bann ziehen,
schmack/schön finden, entsprechen, faszinieren, erregen, -schüttern, -grei-
passen, sympathisch/(an)genehm/ fen || gefangen setzen, inhaftieren,
recht sein, gelegen/zupass kommen, einsperren, festnehmen, verhaften,
s. großer Beliebtheit erfreuen, Zu- arretieren, in Haft/Gewahrsam
spruch/Widerhall finden, konvenie- nehmen, aufgreifen, abführen, inter-
ren, mögen, Eindruck machen, hin- nieren, hinter Stacheldraht/Gitter/
reißen, Erfolg haben, zufrieden stel- Schloss und Riegel bringen, in Ket-
len, belieben, anziehen, wirken, Ge- ten legen, dingfest machen; ugs. :ein-
schmack abgewinnen, den Ge- lochen, -buchten, hopp nehmen,
schmack treffen, beeindrucken; ugs.: schnappen, kaschen, hinter schwedi-
ankommen, in die Augen stechen, sche Gardinen setzen, einbunkern,
schmecken, etwas geht glatt herunter, -kasteln
einschlagen || Chancen haben bei, Gefangenschaft — Haft
jmds. Typ sein, nach jmds. Herzen gefangen setzen > gefangen nehmen
sein; ugs.: auf jmdn. stehen Gefängnis: Straf(vollzugs)anstalt,
Gefallen: (Liebes-, Freundes)dienst, JVA, Haftanstalt, Zuchthaus, Verlies,
Gefälligkeit, Entgegenkommen, Kerker, Karzer, Bagno; ugs.: Arrest-
Freundlichkeit, Hilfeleistung, -stel- lokal, Bau, Bunker, Loch, Knast, Kä-
lung || — Anklang || Zuneigung, fig, Kittchen; öster.: Gefangenen-
Sympathie, Interesse, Wohlwollen, haus, Häfen
Geschmack Gefängnisstrafe: Freiheitsstrafe,
gefällig: hilfsbereit, entgegen-, zu- -entzug, Haft, Arrest, (polizeilicher)
vorkommend, diensteifrig, bereitwil- Gewahrsam, Verwahrung, Gefan-
lig, aufmerksam, beflissen, kulant, genschaft, Kerkerstrafe; ugs.: Knast,
konziliant, freundlich, höflich | Kittchen
— sympathisch || — reizend gefärbt — parteiisch
Gefälligkeit — Gefallen Gefasel > Gerede
gefälligst — tunlichst Gefäß: Behälter, Behältnis
Gefallsucht: Putzsucht, Eitelkeit, gefasst: ruhig, beherrscht, diszipli-
Hoffart, Selbstgefälligkeit, -herrlich- niert, gesammelt, -setzt, -zügelt, -las-
keit, Koketterie, Gecken-, Stutzerhaf- sen, besonnen, leidenschaftslos, si-
tigkeit, Dandytum; ugs.: Affigkeit cher, überlegen, gleichmütig, stoisch,
gefälscht: unecht, nachgeahmt, -ge- kaltblütig
macht, künstlich, imitiert, falsch Gefasstheit > Ruhe
gefangen: gefesselt, -packt, ergriffen, Gefecht: Kampf, Schlacht, Schieße-
begeistert, fasziniert || g.sein:in Haft rei, Schuss-, Feuer-, Kugelwechsel,
sitzen, inhaftiert/arretiert/inter- Treffen, Geplänkel; veraltet: Schar-
niert/festgesetzt sein, im Gefängnis mützel; ugs.: Geschieße
sitzen, im Kerker/hinter Stachel- gefeiert > berühmt
draht/Gittern sein, einsitzen,; ugs.: gefeit: widerstandsfähig, geschützt,
sitzen, eingelocht/-gebuchtet sein, immun, unempfänglich, resistent,
brummen, Arrest schieben nicht anfällig
Gefangener: Häftling, Inhaftierter, gefesselt > gefangen
Arrestant, Gefängnisinsasse, Zucht- Gefieder: Federn, Federkleid
häusler, Sträfling; ugs.: Knastologe Gefilde — Gebiet
Geflecht 288

Geflecht: Flecht-, Maschen-, Netz- gefühllos > unempfindlich || > blut-


werk, Verflechtung, Gewebe leer || roh, ohne (Mit)gefühl/Wärme,
gefleckt > scheckig gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm,
geflissentlich > absichtlich unverletzbar, dumpf, teilnahmslos,
Geflügel: Federvieh, Nutzvögel (eis)kalt, kaltherzig, hartherzig, herz-
Geflunker — Lüge los, seelenlos, stumpf, abgestumpft,
Geflüster: Flüstern, leises Sprechen, lieblos, frigid, rau, verhärtet, unge-
Gewisper, -zischel, -raune rührt, unbeeindruckt, unzugänglich,
Gefolge: Gefolgschaft, Anhang, An- eisig, leidenschaftslos, abgebrüht;
hänger-, Jüngerschaft, Gefolgsleute; ugs.:dickfellig, hart gesotten, wurstig
-männer, Mitstreiter, Getreue, Be- Gefühllosigkeit — Kälte
gleitung, Geleit, Suite gefühlsarm — gefühllos
Gefolgschaft — Gefolge gefühlsbetont — gefühlvoll
Gefolgsmann — Anhänger Gefühlsduselei > Rührseligkeit
gefragt > beliebt gefühlsduselig — sentimental
gefräßig: esslustig, unstillbar, -ersätt- gefühlskalt — gefühllos
lich, -mäßig, nicht satt zubekommen, Gefühlskälte > Kälte
nimmersatt; derb: fressgierig, -süch- gefühlsmäßig: instinktiv, intuitiv,
tig, verfressen unbewusst, emotional, emotionell
Gefräßigkeit: Esslust, -gier, -sucht; gefühlvoll: empfindsam, gefühlsbe-
derb: WVerfressenheit, Fresssucht, tont, emotional, emotionell, sensibel,
-gier sensitiv, gemütvoll, gemütsreich, in-
gefrieren: einfrieren, -frosten, tief- nerlich, beseelt, fein/zart fühlend,
kühlen || erstarren, steif/starr/unbe- feinfühlig, einfühlsam
weglich werden, vereisen, zufrieren gefüllt — voll
Gefrierpunkt: Nullpunkt, null Grad gegebenenfalls — möglicherweise ||
Gefrorenes: Sorbet, (Speise)eis, Eis- andernfalls, im anderen Fall, wenn
creme; schweiz.: Glace der Fall eintritt, wenn es notwendig/
gefuchst — schlau passend ist
Gefüge: Struktur, Aufbau, Zusam- Gegebenheit: Tatsache, Fakt(um),
mensetzung, Gliederung, Einteilung, Realität, Umstand, Sachlage, -ver-
Fächerung, Konstruktion, Anlage, halt, Tatbestand, Wirklichkeit, Ge-
Bau, Gerüst, Anordnung wissheit
gefügig: willig, gewillt, -neigt, -son- gegen: kontra, wider, entgegen || ge-
nen, willfährig, fügsam, gehorsam, genüber, im Gegensatz zu, verglichen
lenkbar, folgsam, ergeben, nachgie- mit, im Vergleich/Verhältnis zu ||
big, zahm, brav, untertan; abwertend: — annähernd
hörig || g. machen — zwingen Gegenangriff — Vergeltung
Gefühl: Tastsinn || Gefühls-, Ge- Gegenargument — Einwand
mütsbewegung, Empfindung, Emp- Gegenbeweis: Widerlegung, Entkräf-
finden, Emotion, Stimmung, seeli- tung
sche Regung, Spürsinn, Gespür, Or- Gegend + Gebiet || > Umgebung
gan, Witterung, Instinkt || Innenwelt,gegeneinander: zueinander, einer
Inneres, Innenleben, Seele, Psyche || gegen den anderen
Ahnung, Vorgefühl, Vermutung, in- Gegengewicht: Gegenpol, -satz,
nere Stimme, Spürnase; ugs.: sechs- Kontrast, Unterschied, Divergenz
ter Sinn, Riecher Gegenkultur > Alternativbewegung
289 Gegner

Gegenleistung: Entschädigung, Er- gegenständlich: konkret, dinglich,


satz, Aquivalent, Gegenwert, -dienst, bildlich, figurativ, wirklichkeitsnah,
Wiedergutmachung, Abfindung, bildhaft, anschaulich, greifbar, figür-
-geltung, -stand, Ausgleich, Preis, lich
Erkenntlichkeit, Belohnung, Vergel- gegenstandslos: grund-, haltlos, hin-
tung, Entgelt, Dank, Lohn fällig, unbegründet, ohne Grund, aus
Gegenliebe: Zustimmung, Beifall, der Luft gegriffen, unmotiviert ||
Anklang, Echo, Anerkennung, Reso- überflüssig, nicht mehr notwendig,
nanz, Gefallen, Wertschätzung, null (und nichtig), ungültig, -nütz,
Gunst, Würdigung, Zuspruch -nötig, nutz-, sinn-, zweck-, wertlos,
Gegenmaßnahme: Gegenstoß, Ver- es erübrigt sich
geltungsmaßnahme, Repressalie, Gegenstimme — Einwand
Druckmittel, Mittel und Wege Gegenstoß — Vergeltung
Gegenmeinung — Einwand Gegenstück: Pendant, Entsprechung,
Gegenmodell — Alternative Korrelat || > Gegensatz
Gegenpart — Gegner Gegenteil > Gegensatz
Gegenpartei — Gegner gegenteilig — gegensätzlich
Gegenrede — Antwort gegenüber: auf der anderen Seite, vis-
Gegensatz: Gegensätzlichkeit, Wi- a-vis, jenseits || gegen, im Gegensatz
derspruch, Antagonismus, Kontrast, zu, verglichen mit, im Vergleich/Ver-
Kehrseite, Gegenpol, Antithese, Ge- hältnis zu
genteil, -stück, Unterschied, Ver- gegenüberstellen: konfrontieren, zu-
schieden-, Ungleichheit, Abwei- sammenbringen || vergleichen, dage-
chung, Divergenz, Diskrepanz, genhalten, nebeneinander stellen/
Kluft, Trennung, Differenz halten, vergleichsweise beurteilen/
gegensätzlich: widersprüchlich, abwägen/messen/prüfen, zum Ver-
-spruchsvoll, -sinnig, -stimmig, ein- gleich heranziehen, eine Parallele
ander _ausschließend, gegenteilig, ziehen, einen Vergleich anstellen
entgegengesetzt, konträr, disparat, Gegenüberstellung — Vergleich
inkompatibel, unverträglich, -ver- Gegenwart: das Jetzt/Heute,
einbar, diametral, dualistisch, oppo- Jetztzeit, unsere heutige/die gegen-
sitionell, antagonistisch, antithetisch, wärtige Zeit, das Hier und Jetzt, Au-
polar, umgekehrt, kontradiktorisch, genblick || Anwesenheit, Zugegen-,
entgegenstellend, extrem, nicht ver- Dabeisein, Präsenz, Teilnahme, Be-
einbar/übereinstimmend, > Vver- teiligung
schieden gegenwärtig: heute, heutzutage, jetzt,
Gegenschlag > Vergeltung jetzig, zur Zeit, augenblicklich, mo-
Gegenseite > Gegner mentan, im Augenblick/Moment,
gegenseitig: wechselseitig, -weise, derzeit(ig), zur Stunde, gerade ||
abwechselnd, beiderseits, alternie- > aktuell || > anwesend || — zeitge-
rend, umschichtig, einer für den an- nössisch 2
deren gegenwartsnah — aktuell
Gegenspieler > Gegner Gegenwehr — Widerstand || — Ver-
Gegenstand: Körper, Ding, Sache, teidigung
Objekt, Gebilde || Thematik), Stoff, Gegenwert — Gegenleistung
Sujet, Aufgabenstellung, Materie, Gegner: Gegenspieler, Rivale, Wi-
Inhalt, Frage, Punkt, Problem dersacher, -part, Feind, Kontrahent,
gegnerisch 290

Opponent, Antipode, Antagonist, unauffällig, inoffiziell, insgeheim, in-


Gegenpart, -seite, -partei, Konkur- tern, ohne Aufsehen, still, diskret,
rent, Mitbewerber, Nebenbuhler, die verschwiegen || geheimnisvoll, un-
andere Seite, Konkurrenz, Opposi- durchdringlich, inkognito, anonym,
tion || — Dissident unter vier Augen, intim, vertraulich,
gegnerisch — feindlich unter dem Siegel der Verschwiegen-
Gegmerschaft — Feindschaft || heit, illegal, klandestin; ugs.: hinten-
> Konkurrenz herum, unter der Hand, abgekartet
Gegröle > Geschrei geheimbündlerisch — konspirativ
Gehabe(n): Auftreten, Gebaren, Be- Geheimdienst: Abwehr-, Nachrich-
nehmen, Betragen, Verhalten, Art, tendienst
Handlungsweise || — Zirkus || Ziere- geheim halten: verheimlichen, -ber-
rei, Gespreizt-, Affektiert-, Geküns- gen, -hehlen, -schweigen, für s. behal-
teltheit; ugs. :Geziere, Mache, Getue, ten, vorenthalten, totschweigen, un-
Affıgkeit, Menkenke, Mätzchen terschlagen, tarnen, kaschieren, ver-
Gehacktes — Hackfleisch hüllen, -schleiern, -tuschen, nicht
Gehalt: n.: — Einkommen || m.: Ge- verraten || — schweigen
danken-, Ideengehalt, Inhalt, Sub- Geheimnis: Heimlichkeit, Rätsel,
stanz, Essenz, Wesen, Sinn, Bedeu- Dunkel, Unerklärliches, -erforschli-
tung ches, Mysterium
gehaltlos — geistlos Geheimniskrämer: Heimlichtuer
Gehaltsstufe: Tarif, Besoldungs- geheimnisvoll: undurchdringlich,
gruppe, -stufe, Gehaltsklasse, Einstu- -greifbar, -erkennbar, -durchsichtig,
fung -durchschaubar, doppelbödig, unbe-
gehaltvoll: nahrhaft, kräftig, kalo- stimmt, hinter-, abgründig, rätselhaft,
rienreich, sättigend, deftig, reichhal- nebulös, vieldeutig, orakelhaft, dun-
üg || inhaltsreich, -voll, substanziell, kel, mystisch, magisch, delphisch, si-
aussagekräftig, -drucksstark, geist- byllinisch, mysteriös, schwer zu ver-
reich, -voll, einfallsreich, substanz- stehen, nicht zu begreifen; ugs.:
haltg, bedeutungsvoll, viel sagend schleierhaft
gehandikapt: eingeschränkt, behin- Geheiß — Befehl
dert, gehemmt, benachteiligt, gefes- gehemmt: gefesselt, (an)gebunden,
selt behindert, verpflichtet, unfrei, ange-
gehässig: hasserfüllt, bissig, giftig, wiesen auf || gezwungen, verkrampft,
schadenfroh, hämisch, cdiös, mali- blockiert, befangen, verklemmt,
ziös, infam, niederträchtig, übel ge- scheu, schüchtern, ängstlich, ohne
sinnt/wollend, böse, bösartig, bos- Selbstbewusstsein, unsicher, steif
haft Gehemmtheit — Hemmung
Gehässigkeit — Bosheit gehen: s. (fort)bewegen, s. begeben,
Gehege: Einfriedung, Ein-, Umzäu- einen Fuß vor den anderen setzen,
nung || ins G. kommen — stören schreiten, marschieren, (lust)wan-
geheim: verborgen, -deckt, -schleiert, deln, spazieren, flanieren, wandern,
-hüllt, nicht öffentlich/bekannt, se- schlendern, bummeln, stolzieren,
kret, konspirativ, im Geheimen, hin- stelzen, stöckeln, tänzeln, trotten,
ter verschlossenen Türen, intra mu- trippeln, tappen, stapfen, stiefeln,
ros, heimlich || unbemerkt, uner- staksen, schlurfen, schleichen, trö-
kannt, verstohlen, unter der Hand, deln; ugs.: latschen, hatschen, wat-
21 geißeln

scheln, trampeln, tapsen, tippeln, zot- nennen, innehaben, in Händen ha-


teln, zuckeln, zockeln || abfahren ben, verfügen über, eignen || g. zu:
(Zug), abgehen, starten || > arbeiten zählen zu, zugeordnet/-gerechnet
|| möglich/gang-/ausführ-/denkbar werden, integriert/eingegliedert sein,
sein, im Bereich des Möglichen lie- angehören || sich g.: angebracht/
gen |l (regelmäßig) besuchen -gemessen sein, s. schicken, s.
(Schule), frequentieren || s. fühlen, s. (ge)ziemen, s. gebühren, anstehen
befinden, zumute sein || — verlaufen gehörig — angemessen || ugs. gründ-
|| > weggehen || — kündigen || — an- lich, tüchtig, ordentlich, nicht zu
fangen || —s. erstrecken || g. um: s. knapp, ausreichend, nach Strich und
handeln um, die Rede sein von, be- Faden, dem Anlass entsprechend,
treffen, -rühren, s. beziehen auf, zu zünftig, feste, kräftig, weidlich, an-
tun haben mit, anbelangen; ugs.: s. ständig, groß, reichlich, viel, präch-
drehen um || g. in: ein-, betreten, hin- tig, ungeheuer, wacker, gewaltig,
eingehen, -kommen, -treten || g. las- immens, enorm
sen — freilassen gehörlos: taub, schwerhörig; ugs.:
gehen lassen, sich: s. nicht zusam- stocktaub
mennehmen/-reißen, mutlos/depri- gehorsam — folgsam
miert/niedergeschlagen sein, keine Gehorsam: Folgsam-, Fügsam-, Ge-
Energie/Antriebskraft besitzen/auf- horsam-, Gefügig-, Willfährig-, Gut-
bringen; ugs.: s. hängen lassen willig-, Artigkeit, Bravheit, Unter-
Geheul > Geschrei || > Gejammer ordnung, -würfigkeit, Subordination,
Gehilfe: Adlatus, Famulus, Mitarbei- Nachgiebigkeit, Servilität
ter, Hilfskraft, Assistent, rechte Gehorsamkeit > Gehorsam
Hand, Helfer, Beistand, || Gehsteig: Gehweg, Fuß(gänger)weg,
Stütze
> Diener Bürgersteig, Trottoir
Gehirn: Hirn, Zerebrum Gehweg + Gehsteig
Gehirnschlag — Schlaganfall Geifer — Speichel
gehoben - feierlich geifern: speicheln; ugs.: sabbern,
Gehöft: Bauernhof, Hof, Gut, Anwe- sabbeln || mit Schaum vorm Mund
sen; schweiz.: Heimwesen, Hofstatt, reden || > schimpfen
-reite Geige: Violine; ugs.: Fi(e)del
Gehölz: Wäldchen, kleiner Waid, geil > lüstern
Horst; dicht.: Hain, Tann Geilheit > Wollust
Gehör: Gehörsinn, Hörvermögen Geisel: Unter-, Faustpfand, Gekid-
gehorchen: hören auf, (be)folgen, nappter, -fangener
Gehorsam/Folge leisten, gehorsam/ Geiß > Ziege
artig/brav sein, willfahren, Wün- Geißel: Peitsche, Knute, Zuchtrute ||
schen entsprechen/nachkommen, — Plage
beherzigen, Ja sagen, — nachgeben, geißeln: peitschen, mit der Peitsche
einlenken, s. beugen, s. fügen, s. an- schlagen/hauen; ugs. eins mit der
passen, s. unterordnen/-werfen, Peitsche überziehen || heftig kritisie-
klein beigeben; ugs.: parieren, ku- ren, anprangern, an den Pranger stel-
schen, spuren, s. ducken, nach jmds. len, anklagen, bloßstellen, brand-
Pfeife tanzen, die Segel streichen marken, angreifen, maßregeln, de-
gehören: jmds. Eigentum sein, in savouieren, verpönen; ugs.’ verrei-
jmds. Besitz sein, besitzen, sein Eigen Ben
Geist 292

Geist: Verstand, Bewusstsein, Ver- geistlich: sakral, nicht weltlich, theo-


nunft, Intellekt, Denkfähigkeit, logisch, kirchlich, klerikal
-vermögen, Auffassungsgabe, Klug- Geistlicher: Pfarrer, Prediger, Pastor,
heit, Esprit, Scharfsinn; ugs.: Hirn, Theologe, Seelsorger, Seelenhirte,
Köpfchen, Grütze, Grips || Gesin- Pfarrherr, geistlicher Herr, Kirchen-
nung, Sinn, geistige Haltung, Einstel- mann, Gottesmann, Pater, Priester,
lung, Grundhaltung, Denkweise, -art Kleriker, Gottesdiener; abwertend:
|| Genie, Genius, Begabung, Kory- Pfaffe, Schwarzrock
phäe, Phänomen, Kapazität || Ge- geistlos: (inhalts)leer, ideen-, gehalt-,
spenst, Spuk(gestalt), Phantom, Er- substanzlos, stumpfsinnig, geisttö-
scheinung tend, mechanisch, dumpf, stupid(e),
Geisterfahrer: Falsch-, Gespenster- stereotyp, ohne Gehalt/Tiefe, ein-
fahrer fallslos, oberflächlich, flach, seicht,
Geistergeschichte — Schauerge- trivial, hohl, billig, platt, banal, nichts
schichte sagend, unbedeutend, abgeschmackt,
geisterhaft — schauerlich phrasenhaft, alltäglich, gewöhnlich,
geistern > spuken abgegriffen, verbraucht, witzlos, epi-
geistesabwesend: abwesend, gedan- gonenhaft, schal; ugs. abgestanden,
kenverloren, versunken, -träumt, -gedroschen, ausgeleiert, saftlos
traumverloren, träumerisch, vertieft, geistreich: geistvoll, einfallsreich,
entrückt, selbstvergessen, zerstreut, sprühend, spritzig, witzig, unterhalt-
abgelenkt, nicht bei der Sache, un- sam, anregend, ideen-, erfindungs-
aufmerksam, -ansprechbar, -erreich- reich, erfinderisch, genial, kreativ,
bar, nachdenklich, grübelnd, in Ge- originell, produktiv || — intelligent
danken; ugs.: weit weg, weggetreten, geistvoll — geistreich
in den Wolken Geiz: Sparsamkeit, Habgier, -sucht,
Geistesblitz — Einfall Raff-, Geld-, Gewinn-, Profit-, Be-
Geistesgegenwart: Reaktionsfähig- sitzgier, Kleinlichkeit; ugs.: Knause-
keit, -vermögen, schnelles Reagie- rei, Schäbigkeit, Knickerei, Pfennig-
ren/Handeln, Entschlusskraft fuchserei
geistesgestört: geisteskrank, (geistig) geizen:übertrieben sparen/Haus hal-
umnachtet, wahn-, schwach-, irrsin- ten, geizig sein, das Geld zusammen-
nig, debil, irr(e), unzurechnungsfä- halten, kargen, sparsam leben; ugs.:
hig, idiotisch, imbezil(l), blöde, blöd- knausern, knapsen, knickern, filzen,
sinnig, verblödet; med.: phrenetisch; nichts rausrücken, die Hand auf den
ugs.: verrückt, närrisch, meschugge, Beutel halten, am Geld hängen, auf
plemplem, damisch, mall, nicht dicht seinem Geld sitzen, den Pfennig
geisteskrank — geistesgestört dreimal herumdrehen, knorzen
Geisteskranker — Irrer Geizhals — Geizkragen
Geisteskrankheit > Wahnsinn geizig: übertrieben sparsam, geld-,
geistesverwandt: ebenbürtig, gleich- raffgierig, gewinn-, profit-, habsüch-
gesinnt, wesensgleich, innerlich ver- tig, schäbig, kleinlich, berechnend;
wandt, auf gleicher Stufe ugs.: knauserig, knick(e)rig, popelig,
geistig: begrifflich, abstrakt, unwirk- mickrig, schofel || g. sein — geizen
lich, ideell, imaginär, irreal || unkör- Geizkragen: Geizhals, Harpagon;
perlich, immateriell, unsinnlich, me- ugs.: Pfennigfuchser, Filz, Knauser,
taphysisch, platonisch Knicker, Nimmersatt
293 gelegen

Gejammer: Wehklagen, Lamentie- ler Ruhe, entspannt, ausgeglichen;


ren, Gewimmer, Geheul, -zeter, ugs.: lässig
(Weh)geschrei, Stöhnen Gelassenheit — Ruhe
Gejohle > Geschrei Geläster > Kritik
Gekicher > Gelächter Gelatine: Gallert(e), Gelee,
geknebelt > unfrei Stärke(mittel); reg.: Glibber
geknechtet — unfrei geläufig — fließend || vertraut, (wohl)
geknickt — niedergeschlagen bekannt, gewohnt, nicht fremd, all-
gekonnt — fachmännisch täglich
gekränkt: beleidigt, verstimmt, -letzt, gelaunt: gestimmt, -sonnen, aufge-
pikiert, getroffen; ugs.: sauer, einge- legt, disponiert, zumute, in der Lage,
schnappt, verschnupft, auf den Fuß/ in Form
Schlips getreten Geld: Bargeld, (Geld-, Zahlungs)mit-
gekräuselt — lockig tel, Münzen, Banknoten, Währung;
Gekreisch > Geschrei ugs.: Moneten, Mammon, Zechinen,
Gekröse — Eingeweide Marie, Groschen, Steine, Kies, Moos,
gekrümmt — gebogen Mäuse, Zaster, Zunder, Knete, Pin-
gekünstelt: manieriert, geziert, un- kepinke, Kröten, Pulver, Lappen,
echt, -natürlich, theatralisch, affek- Eier, Kohlen), Piepen, Koks, Schot-
tiert, gespreizt, -stelzt, -schraubt, ter, Taler || Vermögen, Kapital, Fi-
-zwungen, -sucht, -schwollen, pre- nanzen, Besitz, Reichtum, Aktiva
ziös, künstlich Geidanlage - Investition
Gelaber - Gerede Geldbeutel — Geldbörse
Gelächter: Lachen, Lachsalve, Geki- Geldbörse: Geldbeutel, -tasche,
cher; ugs.: Gelache, Gewieher Brieftasche, Portmonee, Beutel, Bör-
geladen > wütend se; ugs.: Portjuchhe
Gelage: Orgie, Schwelgerei, Völlerei, Geldentwertung: Inflation, Abwer-
Zecherei, Bacchanal; ugs.: Besäuf- tung, Preissteigerung, Kaufkraft-
nis, feuchter Abend; derb: Fresserei, minderung
Sauferei Geldgeber: Mäzen, Gönner, Spon-
gelähmt: lahm, gebrechlich, hinfäl- sor, Förderer, Protektor || Arbeitge-
lig, gehbehindert, nicht gehfähig || ber, Chef || — Gläubiger
ohnmächtig, blockiert, handlungsun- Geldgier — Geiz
fähig, paralysiert Geldinstitut: (Bank)haus, Kreditin-
Gelände > Gebiet || Grund(stück), stitut, -anstalt, Sparkasse
Anwesen Geldmann > Kapitalist
Geländer: Brüstung, Balustrade, Re- Geldschein: (Bank)note, Papiergeld
ling (Schiff) Geldschrank + Safe
gelangen: kommen zu, hin-, ankom- Geldstück: Münze, Klein-, Hart-,
men, erreichen, eintreffen, s. einfin- Silbergeld; ugs.: Groschen, Taler,
den || g. zu > erlangen Kreuzer
Gelärme — Geschrei || — Lärm gelegen: passend, günstig, willkom-
gelassen: beherrscht, gefasst, ruhig, men, erwünscht, geeignet, opportun,
gleichmütig, gemütlich, stoisch, über- gern gesehen, lieb, bequem, genehm
legen, gesammelt, diszipliniert, lei- || es kommt g.: trifft sich gut, sagt
denschaftslos, unerschütterlich, ge- jmdm. zu, ist praktisch, kommt wie
setzt, sicher, besonnen, -dacht, in al- gerufen
Gelegenheit 294

Gelegenheit: Anlass, besonderes Er- spiele, Kavalier, Favorit, Galan, Ro-


eignis || Möglichkeit, Chance, günsti- meo; ugs.: Liebe, Bettgenosse,
ger Augenblick/Moment, günstige Schatz, Holder, Verhältnis, ständiger
Umstände/Konstellation, Okkasion, Begleiter, Gspusi, Scheich, Macker,
Aussicht; ugs.: Schnäppchen Lover
gelegentlich: bei Gelegenheit, zur gelinde:sanft, mild, nicht stark, leicht
passenden Zeit || — manchmal || (Strafe) || vorsichtig, behutsam,
> anlässlich schonend, rücksichtsvoll, sacht, sorg-
gelehrig: gelehrsam, lernfähig, wach, sam
verständig, intelligent, aufgeweckt, gelingen: glücken, glücklich vonstat-
hell || — fähig ten gehen, gut ablaufen/ausgehen,
Gelehrsamkeit — Wissen wunschgemäß verlaufen, nach
gelehrt: gebildet, -schult, studiert, Wunsch gehen, zum Guten ausschla-
akademisch, qualifiziert, kenntnis- gen, zustande kommen, in Ordnung
reich, belesen, -schlagen, -wandert, gehen, auf fruchtbaren Boden fallen,
erfahren, weise, wissend, klug, kun- funktionieren, fertig bringen, von der
dig, (sach)verständig, versiert, ge- Hand gehen, glatt gehen, geraten,
scheit werden; ugs.: klappen, klargehen,
Gelehrter: Wissenschaftler, For- hinhauen || Glück/Erfolg haben,
scher, Akademiker, Studierter, Intel- fort-, weiter-, emporkommen, siegen,
lektueller, Geistesarbeiter; scherzh.: das Ziel erreichen, seinen Weg/Kar-
gelehrtes Haus; abwertend: Intelli- riere machen, s. durchsetzen, es
genzler schaffen, die Probe bestehen; ugs.:
Gelehrtheit > Wissen || > Klugheit Dusel/Schwein haben
Geleit: Gefolge, -folgschaft, Beglei- Gelingen + Erfolg
tung, Geleitzug, Eskorte, Konvoi, gellen: laut/durchdringend ertönen/
Schutz hallen/schallen
geleiten > begleiten gellend — laut
gelenkig + elastisch geloben: feierlich versprechen/zusi-
gelernt: ausgebildet, geschult, sach- chern/-sagen, sein Wort geben, s.
verständig, -kundig, vom Fach, ge- verbürgen, s. verpflichten, schwören,
übt, gut unterrichtet, erprobt, be- beeid(ig)en, auf seinen Eid nehmen,
währt, routiniert, qualifiziert, einge- garantieren, verbriefen, beteuern
arbeitet, versiert, erfahren Gelöbnis — Versprechen
Gelichter — Gesindel gelockert > gelöst || > zwanglos
Geliebte: Liebhaberin, Liebste, (Her- gelöst:entspannt, -krampft, ruhig, ge-
zens)freundin, Angebetete, Auser- lockert || > zwanglos
wählte, Liebling, Konkubine, Kurti- gelten: (vor)herrschen, walten, s.
sane, Mätresse, Herzensdame, Favo- durchgesetzt haben, gültig sein, Gül-
ritin, Erklärte, Gespielin; dicht.: tigkeit haben, verbindlich sein || be-
Buhle(rin); ugs.: Herzchen, Dulzi- deuten, wert sein, zählen, ins Ge-
nea, Nebenfrau, Liebe, Bettgenossin, wicht fallen, schwer wiegen, Gewicht
Schatz, Holde, Flamme, Verhältnis, haben, ausmachen || betreffen, -rüh-
Gspusi, Puppe, Zahn ren, tangieren, s. beziehen auf, zu tun
Geliebter: Liebhaber, Liebster, (Her- haben mit, Bezug haben, anbelangen
zens)freund, Angebeteter, Auser- || g. als: angesehen/betrachtet/er-
wählter, Verehrer, Erklärter, Ge- kannt werden, einen Namen/Ruf
295 Gemenge

haben/beachtet werden als, dar-, Gemeinheit: Bosheit, Bösartigkeit,


vorstellen, Achtung genießen, gehal- -willigkeit, Boshaftigkeit, Nieder-
ten werden für, jemand sein || g. las- tracht, Niedrigkeit, Häme, Nieder-
sen — anerkennen trächtigkeit, Hinterlist, Schaden-
geltend > gültig freude, Gehässigkeit, Übelwollen,
Geltung: Gültig-, Verbindlichkeit, böse Absicht, böser Wille,
Durchsetzungskraft, -vermögen | (Heim)tücke, Arglist, Intriganz, In-
> Einfluss || > Ansehen famie, Garstig-, Schlechtigkeit, Teu-
Gelübde — Versprechen felei, Gift, Schikane, Schurkerei, Un-
Gelump — Ramsch verschämtheit, Abscheulich-, Ruch-
gelüsten — begehren || — begierig losigkeit; derb: Sauerei, Schweinerei
gemach — langsam gemeinhin > generell
Gemach — Zimmer gemeinnützig: sozial, wohltätig,
gemächlich — langsam (mit)menschlich, uneigennützig
Gemahl — Ehemann Gemeinplatz: Binsenwahrheit,
Gemahlin — Ehefrau -weisheit, nichts sagende/allgemeine
gemahnen: erinnern, ins Gedächtnis Redensart, Plattheit, Plattitüde,
rufen, in Erinnerung bringen, mah- Selbstverständlichkeit, Trivialität,
nen, auffrischen hohle/leere/große Worte, Ge-
Gemälde: Bild(nis), Kunstwerk, Stu- schwätz, Formel, Banalität, Allge-
die, Abbild(ung), Darstellung, Wie- meinheit(en), Allgemeinplatz, Flos-
dergabe, Porträt; abwertend: Schin- kel, Schlagwort, Phrase; ugs.: alter
ken Zopf/Hut, olle/alte Kamellen, kalter
gemäß: laut, zufolge, nach, entspre- Kaffee
chend, nach Maßgabe || > angemes- gemeinsam: gemeinschaftlich, zu-
sen sammen, miteinander, verein(ig)t,
gemäßigt: ausgeglichen (Klima), geschlossen, kollektiv, kooperativ,
nicht extrem || — mäßig Seite an Seite, Hand in Hand, Arm in
Gemecker - Kritik Arm, in Zusammenarbeit/im Verein
gemein: niederträchtig, infam, mit, im Chor, alle; ugs.: mitsammen
nichtswürdig, erbärmlich, miserabel, Gemeinsamkeit: Gemeinschaft(lich-
garstig, hässlich, boshaft, hinterlistig, keit), Miteinander, Zusammenhalt,
gehässig, widerwärtig, widerlich, -gehörigkeit, -arbeit, Verbundenheit,
ekelhaft, schlecht, schmutzig, schä- Solidarität, Partnerschaft || (Geis-
big, niedrig, schändlich, schnöde, tes)verwandtschaft, Ähnlichkeit, Af-
schmählich, scheußlich, schmach- finität, Berührungspunkt, Verbin-
voll, übel, verwerflich, abscheulich, dung, geistiges Band
schrecklich, wüst, schuftig, ruchlos, Gemeinschaft > Gemeinde || > Ge-
verrucht, perfide, teuflisch, schur- meinsamkeit
kisch; ugs.: schofel, mistig, dreckig, gemeinschaftlich > gemeinsam
lumpig || — anstößig Gemeinschaftlichkeit — Gemein-
Gemeinde: Gemeinwesen, Kom- samkeit
mune, Ort, Dorf || Gemeinschaft, Gemeinwohl: Allgemeinwohl, Ge-
-samtheit, die Angehörigen/Anhän- meinnutz, Gemeinnützigkeit, allge-
ger(schaft), Gesellschaft, Gruppe, meines Interesse
Schar, Kreis, Kollektiv, Zirkel || Kir- Gemenge: Gemisch, Mischung, Mix-
chengemeinde, Pfarrei, Sprengel tur || > Gedränge
gemessen 296

gemessen: majestätisch, würdevoll, genau: exakt, präzise, akkurat, tref-


hoheitsvoll, gravitätisch, gesetzt, fend, treffsicher, (haar)scharf, haar-
würdig, feierlich || angemessen (Ab- genau, -klein, prägnant, klar, deut-
stand), gebührend, -bührlich, -hörig, lich, säuberlich, bestimmt, wohl ge-
-ziemend, schicklich, passend, ange- zielt, eindeutig, tadellos, sauber, rein-
zeigt, adäquat lich, speziell, unmissverständlich ||
Gemetzel: Metzelei, Massaker, Blut- gründlich, profund, tief, intensiv,
bad, -vergießen, Abschlachtung, umfassend, ausführlich, eingehend,
Schlächterei, Massenmord, Morden detailliert, grundlegend, erschöp-
Gemisch > Mischung fend, vollständig || buchstäblich, ge-
gemischt: (kunter)bunt, zusammen- treu, (wort)wörtlich, buchstaben-,
gewürfelt, -gesetzt, komplex, ab- wortgetreu || sorgfältig, -sam, ordent-
wechslungsreich, variabel, mannig- lich, gewissenhaft, richtig, korrekt,
faltig, vielfältig, verschieden(artig), fehlerlos, minuziös, zuverlässig, fein,
schillernd, Mädchen und Jungen penibel, pedantisch || rechtzeitig,
(Schule) || unbestimmt (Gefühle), pünktlich, auf die Minute/Sekunde ||
undefiniert, -klar, -deutlich, nicht gerade, eben (noch), unbedingt
eindeutig, widersprüchlich, -spre- Genauigkeit + Sorgfalt
chend, vage, verschwommen genauso: ebenso, geradeso, in dem-
Gemunkel > Gerede selben Maße, in gleicher Weise, glei-
Gemüt: (seelische) Empfindung, cherweise, -maßen || (auch) so, item,
(fühlendes) Herz, Innerlichkeit, In- dito; öster.: detto
nenwelt, -leben, Seelenleben, Seele, Gendarm - Polizist
Psyche, Inneres, innere Verfassung/ genehm — gelegen
Befindlichkeit genehmigen > erlauben || sich einen
gemütlich: behaglich, anheimelnd, g. > trinken
heimelig, häuslich, wohlig, ange- Genehmigung + Erlaubnis
nehm, wohnlich, bequem, traut, trau- geneigt: willig, willens, gewillt, -son-
lich, lauschig, intim, harmonisch, be- nen, erbötig, gefügig, -fällig, entge-
schaulich, friedlich; ugs.:kommod || gen-, zuvorkommend, bei der Hand
ruhig, freundlich, umgänglich, ge- || wohlwollend, -meinend, wohl ge-
mächlich, -lassen, -ruhsam sinnt, huldvoll, hold, freundlich,
gemütsarm: gefühllos, gefühlsarm, gnädig || schief, schräg, abfallend,
-kalt, herz-, seelenlos, eiskalt, kalt-, ab-, aufsteigend
hartherzig, stumpf, abgestumpft, Geneigtheit > Wohlwollen
lieblos, verhärtet generalisieren: verallgemeinern, ob-
Gemütsart > Wesensart jektivieren, abstrahieren; abwertend:
gemütskrank: nervenkrank, psycho- schablonisieren
pathisch, neurotisch, — depressiv ‚Generation: Menschenalter, Zeit-
Gemütslage: Gemütszustand, -ver- raum von etwa 25 Jahren || Alters-
fassung, Stimmung, Laune, Seelen- klasse, -stufe, -gruppe, Jahrgang, Ge-
lage, -zustand, -verfassung, Gefühls- burtsjahr || Geschlecht(erfolge)
lage, Grundgefühl, Aufgelegtsein, generell: im Allgemeinen, weit-, ge-
Disposition, -poniertheit meinhin, weitgehend, grundsätzlich,
Gemütsruhe — Ruhe prinzipiell, im Großen und Ganzen,
Gemütsverfassung > Gemütslage mehr oder weniger/minder, in
Gemütszustand > Gemütslage summa, alles in Allem, in aller Regel,
297 Genugtuung

für gewöhnlich, durchgängig, fast Genießer: Genussmensch, Lebens-


immer, vielfach, oft; öster.: durch- künstler, Kenner, Epikuräer, Phäake,
wegs; ugs.: durch die Bank — Feinschmecker
generös — freigebig genießerisch: genüsslich, genuss-
Genese: Entstehung, -wicklung, Bil- freudig, -süchtig, schwelgerisch,
dung, Beginn, Anfang, Aufkommen, hedonistisch, kulinarisch, schlem-
Geburt, Genesis merhaft, lukullisch, lustvoll, sinnen-
genesen: gesunden, geheilt/wieder- freudig
hergestellt werden, seiner Genesung Genitale: Sexual-, Geschlechtsorgan,
entgegengehen, auf dem Wege der -teil; f.: > Vulva; m.: > Penis
Besserung sein; ugs.: wieder auf den Genius > Genie
Damm/die Beine kommen Genörgel - Kritik
Genesung: Gesundung, Heilung, Genosse: Gesinnungsfreund, -bru-
Wiederherstellung, Rekonvaleszenz, der, Verbündeter, Getreuer, -fährte,
Besserung, Erholung, Kräftigung, Kamerad, Freund; ugs.: Kumpel,
Stärkung, Neubelebung, Auf- Spezi || Parteifreund, -mitglied
schwung Genre: Gattung, Art, Wesen, Typ,
genial:genialisch, schöpferisch, krea- Spezies, Typ, Zweig, Klasse
tiv, geistreich, -voll, einfalls-, ideen- Gentleman: Ehrenmann, Kavalier,
reich, erfinderisch, originell, produk- Gentilhomme, Grandseigneur,
tiv, hoch begabt/talentiert, über- Mann von Bildung/guter Erziehung
durchschnittlich, bahnbrechend, be- gentlemanlike: kultiviert, ritterlich,
gnadet || > großartig vornehm, höflich, kavaliersmäßig,
Genialität > Genie fein, nobel, hochherzig, großmütig,
Genick: Nacken aufmerksam, zuvorkommend, gefäl-
Genie: Genius, Schöpfergeist, schöp- lig, hilfsbereit
ferische Persönlichkeit, Geistes- genug: genügend, aus-, hin-, zurei-
größe, Kapazität, Phänomen, Kory- chend, hinlänglich, zur Genüge, satt-
phäe, Meister || Genialität, Schöpfer- sam || es ist g.: das Maß ist voll,
tum, Kreativität, Einfalls-, Ideen- Schluss/Punktum; ugs.: es reicht/
reichtum, Talent, Begabung, Produk- langt || g. haben: angewidert/-ge-
tivität, Auserwähltheit ekelt/überdrüssig sein, Abscheu/
genieren stören || sich g. >=. Ekel empfinden, jmdm. widerstehen;
schämen ugs.: zum Hals heraushängen, es
genießbar: ess-, trinkbar, einwand- über/satt haben, bedient/eine Sache
frei, bekömmlich || erträglich, passa- leid sein; derb: ankotzen, -stinken,
bel, leidlich, vertretbar, akzeptabel, jmdm. stinkt etwas, die Nase/
annehmbar Schnauze voll haben, jmdm. steht es
genießen: schwelgen, durch-, auskos- bis oben/bis an den Hals || > ausrei-
ten, ausschöpfen, Genuss empfin- chen
den, zu schätzen wissen, frönen, genügen > ausreichen
sich’s wohl sein lassen, s. nichts ab- genügend > genug
gehen lassen, zu leben verstehen, et- genügsam — bescheiden
was vom Leben haben, s. ergötzen, s. Genugtuung: Befriedigung, Zufrie-
erfreuen, s. delektieren || erhalten denheit, Wohlgefallen, Behagen ||Sa-
(Ausbildung), bekommen, empfan- tisfaktion, Wiedergutmachung, Süh-
gen, zuteil werden ne
genuin 298

genuin > echt || > angeboren Geprotze > Angabe


Genuss: (Sinnen)freude, Vergnügen, Gequake — Gerede
Wonne, Wohlbehagen, Hochgenuss, Gequassel > Gerede
Entzücken, Ergötzen, (Wol)lust || Gequatsche > Gerede
Labsal, Erquickung, Annehmlich- gerade — aufrichtig || eben, jetzt, vor
keit, Augenweide, Ohrenschmaus, einem/in diesem Augenblick, just,
Gaumenkitzel ||Schwelgerei, Schlem- vorhin, unmittelbar vorher || genau,
merei eben noch, ausgerechnet || erst recht,
genussfreudig > genießerisch überhaupt, sowieso, jetzt erst recht ||
genüsslich — genießerisch > geradlinig
Genussmensch > Genießer Gerade: gerade(r) Linie/Strich/Zug/
genusssüchtig — genießerisch Zeile
geöffnet > offen geradebiegen — bereinigen
Geografie: Erd-, Länderkunde geradeheraus — aufrichtig
Geographie > Geografie gerädert — erschöpft
geordnet — ordentlich geradeso > genauso
Gepäck: Reisegepäck, Ausrüstung, gerade stehen: aufrecht/straff/
Traglast, Habe, Habseligkeiten; ugs.: stramm stehen
Sack und Pack, Siebensachen; veral- geradestehen für: verantworten, ein-
tet: Bagage || Ballast, Bürde, Ladung, stehen für, die Verantwortung tra-
Last, Gewicht, Fracht; ugs.: Packen gen/übernehmen, s. verantwortlich
gepackt — gefangen fühlen, die Folgen tragen; ugs.: her-
Gepäckträger: Dienstmann, Träger halten müssen, auf seine Kappe
gepfeffert:scharf, gewürzt; reg. .rass; nehmen, den Kopf hinhalten, ausba-
schweiz.: räss || ugs.: geharnischt, den
übertrieben, -höht, -mäßig, teuer, geradestellen > zurechtrücken
kostspielig, unbezahlbar, -erschwing- geradewegs: direkt, ohne Umweg/
lich, horrend, happig, unverschämt || -schweife, (schnur)stracks, geradli-
> derb nig, zielgerichtet || — aufrichtig
gepflegt: gewählt, kultiviert, vor- geradezu: direkt, ausgesprochen, re-
nehm, soigniert, geschmackvoll, dis- gelrecht, richtiggehend, schlechter-
tinguiert, nobel || elegant, schick, dings, schlechthin, -weg, förmlich,
apart, schmuck, adrett, gefällig, praktisch, nahezu, beinahe, fast, rein,
kleidsam, gut angezogen || ordent- ganz besonders, wirklich, tatsächlich,
lich, sauber, sorgfältig, überlegt, aus- sehr, typisch, buchstäblich, nachge-
gewogen; ugs.. geleckt, geschniegelt, rade, ganz und gar, vollkommen, völ-
proper lig; ugs.: rund-, glattweg
Gepflogenheit — Brauch geradlinig: gerade, linear, in einer
Geplapper > Gerede Linie, nicht krumm || > aufrichtig
Geplärr > Geschrei Geradlinigkeit — Beständigkeit
Geplätscher — Gerede Geraffel > Ramsch
Geplauder Plausch, Smalltalk, Plau- gerafft — kurz
derei; ugs.:Geschwafel, Geplätscher, Gerassel — Lärm
Gelaber || — Gespräch Gerät: Apparat(ur), Instrument, An-
Gepolter — Lärm lage, Maschine(rie), Werk, Getriebe,
Gepräge + Eigenart Vor-, Einrichtung, Mechanismus,
Geprahle > Angabe Automat || Werkzeug, Gerätschaften
299 Gerücht

geraten > gelingen || > gedeihen || g. Schmaus, Kost, Imbiss, Snack; derb:
nach > ähneln Fraß, Futter
Geratter > Lärm Gerichtsbarkeit: Rechtswesen, Jus-
geräuchert: reg., öster.: geselcht tiz, Rechtsprechung, -spflege, Juris-
geräumig: groß, weit, breit, ausge- diktion
dehnt, viel Platz/Raum bietend, Gerichtshof > Gericht
groß-, weiträumig, großflächig, riesig Gerichtsverfahren: Strafprozess,
Geraune - Gerede -verfahren, Rechtsstreit, Gerichts-
Geräusch: Ton, Laut || Rascheln, Ge- verhandlung
raschel, Knistern, Geknister, Brum- gering > minimal || — kläglich || von
men, Gebrumm, Summen, Gesumm niederer Herkunft, gewöhnlich, so-
zial niedrig gestellt, niedrig stehend,
geräuschlos: lautlos, leise, still, kaum nieder, einfach
hör-/vernehmbar, auf Zehen/Fuß- gering achten > verachten
spitzen; ugs.: mäuschenstill, auf Geringachtung — Missachtung
Samt-/Katzenpfoten geringfügig > unbedeutend
geräuschvoll: (über)laut, (un- gering schätzen — verachten
über)hörbar, vernehmbar, lärmend, geringschätzig — abfällig
lautstark, dröhnend, polternd, schal- Geringschätzung > Missachtung
lend, ohrenbetäubend, schrill, grell gerinnen: flockig/klumpig/sauer
gerecht: rechtdenkend, unparteiisch, werden (Milch), stocken; reg..: zu-
-voreingenommen, sachlich, objek- sammengehen, -laufen, -fahren; ugs.:
tiv, vorurteilslos, -frei, unbestechlich, krisselig werden
fair, loyal, redlich || billig, gerechtfer- Gerippe: Gebein(e), Skelett, Kno-
tigt, verdient, rechtmäßig, angemes- chen(gerüst)
sen, adäquat, richtig, gebührend, in gerissen > schlau
Ordnung gern(e): bereitwillig, anstandslos, mit
Gerede: Klatsch, Gerücht, Stadtge- Vergnügen/Freude/Vorliebe, freu-
spräch, Gemunkel, Munkelei, Ge- dig || natürlich, ohne weiteres, selbst-
raune, Tuschelei, Getuschel, Nach- verständlich, -redend || g.haben: mö-
rede, Geflüster; ugs.: Rederei, Ge- gen, schätzen, eine Vorliebe/Schwä-
plapper, Klatscherei, Gequassel, che/ein Faible/viel übrig haben für,
Quatscherei, Gerüchteküche, Getrat- lieben; ugs.: einen Bären gefressen
sche, Tratsch(erei), Geschnatter, Ka- haben || g. gesehen: beliebt, -gehrt,
kelei || Unsinn, Smalltalk, Phrasen, geschätzt, erwünscht, willkommen,
Banalitäten; ugs.: (dummes) Ge- erbeten, umschwärmt, angesehen
schwätz, Palaver, Gefasel, Blabla, Geröll: Fels-, Gesteinsschutt, Kies
Gewäsch, (leeres) Stroh, Geschwafel, Gerte: Peitsche, Rute
Blödsinn, Gequatsche, dummes gertenschlank > dünn
Zeug, Gelaber, Papperlapapp, Ge- Geruch: Duft, Odeur, Aroma, Par-
babbel, Faselei, Gequake, Sermon, fum, Blume (Wein), Bukett (Wein),
Geplätscher, Larifari Ruch, Ausdünstung, Witterung ||
gereift — reif schlechter G.: Gestank; ugs.: Mief,
gereizt — ärgerlich Smell
gereuen — bereuen Gerücht: Fama, Sage, Legende, Flüs-
Gericht: Gerichtshof, -behörde, Tri- terpropaganda, Ondit, Gerede,
bunal || Essen, Speise, Mahl(zeit), Klatsch; derb: Latrinenparole
gerüchtweise 300

gerüchtweise: dem Vernehmen nach, geschafft > erschöpft


vom Hörensagen, wie man hört Geschäft: (Handels)unternehmen,
geruhen: bereit/geneigt/-wogen/ Firma, Gesellschaft, Betrieb || Laden,
-sonnen/gnädig/huldreich sein, s. Verkaufsstelle, -stätte, Kaufhaus,
herablassen, s. bequemen -halle, Warenhaus, Boutique, Kauf-
gerührt: ergriffen, bewegt, -troffen, laden, Groß-, Supermarkt || Ge-
überwältigt, aufgewühlt, erschüttert, schäftsabschluss, Handel, Transak-
(tief) beeindruckt, erregt tion || Aufgabe, Tätigkeit, Verrich-
geruhsam: ruhig, ruhevoll, gemäch- tung, Auftrag, Verpflichtung, Arbeit
lich, gemach, ohne Hast/Eile/Über- || Gewinn, Profit, Überschuss, Aus-
stürzung, gemütlich, beschaulich, beute; ugs.: guter Schnitt
-haglich, friedlich geschäftig: betriebsam, rührig, reg-
Gerümpel > Ramsch sam, rege, eifrig, aktiv, beflissen, em-
Gerüst: Stützwerk, Gestell || Grund- sig, fleißig, bestrebt, strebsam, be-
struktur, -plan, Anlage, Leitfaden, müht, unermüdlich, -verdrossen, ar-
Abriss, roter Faden, Modell, Skelett, beitsam, schaffensfreudig, tatkräftig
Rohfassung; ugs.: Gerippe Geschäftigkeit + Eifer
gerüstet — fertig geschäftlich: dienstlich, amtlich, von
gesalzen: salzig, versalzen || ugs.: ge- Amts wegen, offiziell, behördlich,
harnischt, übertrieben, -höht, -mäßig, formell, unpersönlich || finanziell,
teuer, kostspielig, unbezahlbar, -er- pekuniär, geldlich, merkantil, kom-
schwinglich, horrend, unverschämt; merziell, wirtschaftlich, ökonomisch,
ugs.: happig, gepfeffert || — derb kaufmännisch, gewerblich
gesamt — ganz Geschäftsmann: Kaufmann, Händ-
Gesamtheit: das Ganze, Ganzheit, ler, Businessman; ugs.: Geschäfte-
Totalität, Allgemeinheit, Vollstän- macher, Pfeffersack
digkeit, Einheit; reg.: Gänze geschäftstüchtig > schlau
Gesandter: Diplomat, Konsul, Legat, Geschäftsviertel: Einkaufs-, Ge-
Staatsvertreter; reg., öster.: Missio- schäftszentrum, Shoppingcenter
när \ Geschäker > Flirt
Gesandtschaft: Botschaft, Konsulat, geschätzt > angesehen || > beliebt
diplomatische Vertretung, Auslands- geschehen: s. ereignen, s. zutragen,
vertretung, ständige Vertretung, verlaufen, sein, s. abspielen, vor-
(Auslands)mission kommen, -fallen, erfolgen, passieren,
Gesang: Singen, Melodie; ugs.: Ge- ablaufen, s. begeben, s. einstellen,
triller, -träller, -schmetter, Singsang; vonstatten/vor s. gehen, vorgehen,
abwertend: Gekrächze; gehoben: zustande kommen, stattfinden, zuge-
Canto || Lied, Song, Chanson, Arie, hen, eintreten, s. vollziehen; ugs. ab-
Kanzone, Kanon, Hymne, Psalm, rollen, über die Bühne gehen, s. tun,
Choral, Schlager s. schieben, los sein || > zustoßen || g.
Gesangverein > Chor lassen - billigen
Gesäß: med.: Nates; ugs.: Hinterteil, Geschehen - Ereignis
-backen, Hintern, verlängerter Rü- Geschehnis — Ereignis
cken, Popo, Po(dex), Pöker, Sterz, Al- gescheit — klug
‚lerwertester, jmds. vier Buchstaben; Gescheitheit — Klugheit
derb: Arsch Geschenk: Gabe, Präsent, Aufmerk-
gesättigt — satt samkeit, Zueignung, geh.: Dedika-
301 geschwätzig

tion; ugs.: Mitbringsel || Schenkung, geschlossen - einheitlich || — ge-


Spende, Stiftung meinsam || ver-, zu-, abgeschlossen,
geschert - frech zu-, abgesperrt, verriegelt, nicht of-
Geschichte: Vergangenheit, Historie, fen/geöffnet, zu, nicht zugänglich,
das Gestern/Frühere/Gewesene, unbetretbar, dicht
Vorzeit, -welt, Tradition, Überliefe- Geschmack: Aroma, Würze |
rung || Entwicklung(sgang), Prozess, Stillempfinden), Stilgefühl, Schön-
Entfaltung, Fortentwicklung, Wer- heitssinn, ästhetisches/künstleri-
degang || Lebenslauf, Vorleben, Bio- sches Empfinden, Kunstverständnis,
grafie || Ereignis, Geschehnis, Erleb- Form-, Qualitätsgefühl, Gout, Kultur
nis, Vorfall, Vorgang, Episode, Zwi- | Zuneigung, Anklang, Gefallen,
schenfall, -spiel, Schauspiel, Phäno- Echo, Resonanz, Sympathie, Inter-
men, Intermezzo, Abenteuer, Kurio- esse, Wohlwollen
sum, Sensation || Bericht, Story, Er- geschmacklos + schal || stillos, -wid-
zählung, Roman, Darstellung, Be- rig, unschön, formlos, kitschig, häss-
schreibung || — Angelegenheit lich, überladen || — taktlos
geschichtlich > historisch geschmackvoll: stilvoll, apart, pas-
Geschick — Schicksal || Gewandt- send, hübsch, schön, ästhetisch, kul-
heit, (Kunst-, Fingerfertigkeit, Ge- tiviert, künstlerisch, vornehm, nobel,
schicklich-, Wendig-, Beweglichkeit, elegant, schick, gut angezogen, kleid-
Flinkheit, Talent, Routine, Technik sam, gewählt, auserlesen, fein, smart,
geschicklich — geschickt distinguiert
Geschicklichkeit > Geschick Geschmeide: Schmuck, Juwelen,
geschickt: geschicklich, kunst-, fin- Preziosen, Bijouterie, Zierrat, Kost-
gerfertig, praktisch, anstellig, vielsei- barkeiten
tig, routiniert, fix, flink, geübt, clever geschmeidig — elastisch
|| > gewandt || > fähig Geschöpf: (Lebe)wesen, Kreatur ||
Geschlecht: Generation || Familie, Person, Figur, Mensch, Subjekt, In-
Stamm, Geblüt, Häus, Sippe, Ver- dividuum, Gestalt, Persönlichkeit
wandtschaft, Anverwandte, -gehö- Geschoss: Kugel, Projektil, Granate,
rige, Clan, Sippschaft, Anhang, Gat- Schrapnell || Stock(werk), Etage
tung || Geschlechtswort, Artikel, Ge- geschraubt — geziert
nus Geschrei: Gebrüll, Brüllen, — Lärm,
geschlechtlich: sexuell, erotisch Krach, Johlen; ugs.: Gekreisch,
Geschlechtsakt - Geschlechtsver- -heul, -johle, -zeter, -plärr, -lärme,
kehr -gröle, Konzert, Krakeel | > Ge-
Geschlechtsorgan: Geschlechtsteil, jammer
Genital(e) geschult > gebildet
Geschlechtsteil > Geschlechtsorgan Geschütz: Kanone, Haubitze
Geschlechtsverkehr: Beischlaf, Ko- geschützt — sicher || windstill, -ge-
itus, (Geschlechts)akt, Begattung, schützt, nicht zugig
(Liebes)vereinigung, (Intim)verkehr, Geschwätz — Gerede || > Gemein-
intime Beziehung, Kohabitation, platz
Kopulation, Liebesvollzug, -spiel, geschwätzig: schwatzhaft, klatsch-
Schäferstündchen; ugs.:GV, Vögeln, haft, -süchtig, viel/aufdringlich re-
Nummer; derb: Fick dend, redselig; ugs.: tratschsüchtig,
geschliffen > gewandt || — scharf salbaderisch
geschweift 302

geschweift > gebogen gesellschaftlich: sozial, politisch, Öf-


geschwind > schnell fentlich, allgemein, kollektiv || be-
Geschwindigkeit: Schnelligkeit, deutend (Ereignis), bedeutsam, -deu-
Schnelle, Hast, Tempo, Eile, Behän- tungsvoll, wichtig, groß, spektakulär
digkeit; ugs.: Rasanz, Galopp, Kara- gesellschaftsfähig - salonfähig ||
cho, Speed, Zahn — anständig
geschwollen: dick, aufgetrieben, -ge- Gesellschaftsschicht > Schicht
bläht, -gedunsen || - geziert || Gesetz: Recht, Lex, Verfassung ||
> überheblich Verordnung, -fügung, Vorschrift, Be-
Geschworener: Schöffe, Laienrichter stimmung, Statut, Paragraph, Wei-
Geschwulst: Auswuchs, Wucherung, sung, Diktat, Order, Erlass, Edikt,
Tumor, Gewächs, Schwellung, Kno- Gebot, -heiß, Maßnahme, Richtlinie
ten, Verdickung, Wulst, Verhärtung, || Gesetz-, Regelmäßigkeit, Regel,
Geschwür Norm, Ordnung, Grundsatz, Stan-
geschwungen — gebogen dard, Prinzip
Geschwür: Eiterbeule, Abszess, Kar- Gesetzgebung: Legislative, Legisla-
bunkel, Furunkel, Fistel, Ge- tur, Legislation, gesetzgebende Ge-
schwulst, Schwellung walt
Geselchtes: Geräuchertes, Rauch- gesetzlich — rechtmäßig
fleisch; reg.: Selchfleisch gesetzlos: plan-, regellos, ungeord-
gesellen, sich — s. anschließen net, ohne feste Ordnung, chaotisch,
gesellig: kontaktfreudig, -fähig, so- verworren, wirr, anarchisch, wild
ziabel, menschenfreundlich, — auf- Gesetzlosigkeit — Anarchie
geschlossen, umgänglich, kommuni- gesetzmäßig — rechtmäßig || vor-
kationsfreudig, extravertiert || unter- schrifts-, regelmäßig, erwartungs-,
haltsam, -haltend, vergnügt, amü- ordnungs-, naturgemäß, natürlich,
sant, angenehm, -regend, kurzweilig, buchstäblich immer so, tatsächlich/
ungezwungen, zwanglos, ergötzlich, wirklich so, regelrecht || angeordnet,
(lebens)lustig, fidel, fröhlich || gast- verordnet, vorgeschrieben, verbind-
freundlich, gastlich, -frei, großzügig, lich, -pflichtend, obligatorisch
freigebig, spendabel Gesetzmäßigkeit — Gesetz
Geselligkeit > Gesellschaft || gesell- gesetzt: ruhig, besonnen, gelassen,
schaftlicher Umgang/Verkehr, So- -fasst, gemessen, ausgeglichen,
ziabilität gleichmütig, reif, überlegt
Gesellschaft: geselliges/festliches gesetzwidrig: rechts-, verfassungs-,
Beisammensein, Zusammenkunft, ordnungswidrig, widerrechtlich, un-
-sein, Geselligkeit, Fest(ivität) || Be- rechtmäßig, -rechtlich, -gesetzlich,
gleitung, Umgang, Verkehr || ohne Recht, gegen das Gesetz/die
> Gruppe |l Vereinigung, Unter- Vorschrift (verstoßend), strafbar,
nehmen, Firma, Betrieb || Allge- sträflich, kriminell, illegal, illegitim,
meinheit, Öffentlichkeit außerhalb der Legalität, auf unge-
Gesellschafter: Teilhaber, Mitinha- setzlichem Weg, verboten, -pönt, un-
ber, Partner, Kompagnon, Sozius, statthaft, -erlaubt, -zulässig, tabu, un-
Komplementär, Kommanditist, tersagt, ohne gesetzliche Grundlage,
Kommanditär || Unterhalter, unter- unbefugt, irregulär, nicht erlaubt
haltsamer Redner, Plauderer, Cau- Gesicht: Angesicht, Physiognomie,
seur (Gesichts)züge; dicht.: Antlitz; ugs.:
303 gestalten

Fassade; abwertend: Visage, Fratze; Gespenst: Geist, Dämon, Spuk(ge-


reg.: Gefrieß; derb: Fresse, Schnauze stalt), Phantom, Erscheinung
|| > Miene || > Ansehen || > Einbil- Gespenstergeschichte - Geisterge-
dung schichte
Gesichtsausdruck — Miene gespensterhaft — schauerlich
Gesichtsfeld — Gesichtskreis gespenstisch > schauerlich |
Gesichtskreis: Horizont, Gesichts-, > grauenhaft
Blickfeld, Umkreis, -feld, Sehkreis, Gespiele > Freund || > Geliebter
Reichweite, Gedankenwelt, Welt- Gespielin > Freundin || — Geliebte
bild, Verständnis; ugs.: Radius Gespinst > Gewebe
Gesichtspunkt — Standpunkt Gespött — Spott
Gesichtswinkel > Standpunkt Gespräch: Unterredung, -haltung,
Gesichtszug — Miene Gedanken-, Meinungsaustausch,
Gesinde — Personal Konversation, Plauderei, Geplauder,
Gesindel: das gemeine Volk, Lum- Smalltalk, Zwiesprache, -gespräch,
penpack, Pöbel, Mob, Brut, Gelich- Dialog, Erörterung, Diskurs, Kollo-
ter, Abschaum, verkommene Gesell- quium, Diskussion, Aussprache, Be-
schaft, Gezücht, Asoziale, Sipp- sprechung, -ratung, Verhandlung,
schaft, Plebs; ugs.: Bagage, Bande, Befragung, Interview; ugs.: Plausch,
Pack, Meute, Gesocks, Horde, Teu- Schwatz || Debatte, Auseinander-
felsbrut, Geschmeiß setzung, Meinungsverschiedenheit,
Gesinnung: Denkart, -weise, Sinnes- Kontroverse, Disput, Streitgespräch,
art, Einstellung, (Grund)haltung, Wortwechsel, Wortgefecht
Weltanschauung, -bild, Lebensan- gesprächig: redelustig, -freudig, mit-
schauung, Ideologie, Geisteshaltung, teilsam, redselig; abwertend:
Betrachtungsweise schwatzhaft, geschwätzig, klatsch-
gesinnungslos: opportunistisch, ver- süchtig
führ-, beeinflussbar, korrupt, käuf- gespreizt — geziert
lich, bestechlich Gespreiztheit > Gehabe
Gesinnungslosigkeit — Opportunis- gesprenkelt: getüpfelt, -punktet,
mus -mustert
gesittet > anständig Gespür: Spürsinn, -nase, Gefühl, In-
Gesöff > Getränk stinkt, Empfindung, Organ; ugs.:
gesondert: extra, separat, individuell, Riecher, Ader, sechster Sinn
apart, (ab)getrennt, einzeln, für sich Gestade: Ufer, Küste, Strand
(allein), isoliert, speziell Gestalt: Figur, Wuchs, Körperbau,
gesonnen: willens, gewillt, -neigt, -form, Statur, Erscheinung, Konstitu-
entschlossen, bereit || eingestellt, ge- tion, Bau, Typ || Form, Fasson, For-
launt, -stimmt, aufgelegt, disponiert mung, Gebilde || Person, Persönlich-
gespalten: zerrissen, zwiespältig, keit, Charakter, Mensch, Wesen,
zweifelnd, unentschlossen, entschei- Frau, Mann, Kopf
dungsunfähig, unausgegoren gestalten: formen, bilden, Form/Ge-
gespannt — erwartungsvoll || straff, stalt geben, in eine Form bringen,
stramm, nicht locker || spannungsge- modellieren, ausarbeiten, anfertigen,
laden, explosiv, dramatisch, kritisch, erschaffen, ausführen || arrangieren,
gereizt, verhärtet, feindselig anordnen, einrichten, zusammenstel-
Gespanntheit > Spannung len; ugs.: aufziehen
gestalterisch 304

gestalterisch > schöpferisch Gesuch: Bitte, Bittschrift, Antrag,


gestaltlos: formlos, ungestaltet, -ge- Eingabe, Anfrage, -suchen, Petition,
formt, amorph Fürbitte, Bittgesuch, Bewerbung
Geständnis: Eingeständnis, Beichte, gesucht: unnatürlich, gezwungen,
Offenbarung, Schuld-, Sündenbe- -künstelt, -wollt, weit hergeholt; ugs.:
kenntnis an den Haaren herbeigezogen ||
Gestank: schlechter/übler Geruch, — beliebt
verbrauchte Luft, Ausdünstung; ugs.: gesund: wohl(auf), nicht krank, blü-
Mief hend, kerngesund, — kräftig || intakt,
gestatten > erlauben heil, unversehrt, -verletzt; ugs.: noch
gestattet > zulässig ganz || gesundheitsfördernd, kräfti-
Geste: Gebärde, (Kopf-, Hand)be- gend, nahrhaft, bekömmlich, zuträg-
wegung, Wink, Zeichen lich, aufbauend || arbeits-, erwerbs-
gestehen: zugeben, bekennen, ge- fähig || natürlich (Anschauungen),
ständig sein, eingestehen, -räumen, normal, einsichtig, vernünftig, ver-
die Wahrheit sagen, ein Bekenntnis/ ständig || g.sein: wohlauf/fit/in guter
Geständnis ablegen, ein Geständnis körperlicher Verfassung sein; ugs.:
machen, etwas entdecken, die Wahr- mobil/in Form/auf der Höhe/dem
heit sagen, enthüllen, aussagen, eine Posten/Damm sein || g.werden > ge-
Aussage machen, offenbaren, beich- sunden || g. machen - heilen
ten, sein Gewissen erleichtern, eröff- gesunden: genesen, gesund/geheilt/
nen; ugs.: die Karten auf den Tisch wiederhergestellt werden, seiner Ge-
legen, auspacken, mit der Sprache nesung entgegengehen, auf dem
herausrücken, Farbe bekennen, die Wege der Besserung sein; ugs.: wie-
Katze aus dem Sack lassen der auf den Damm/die Beine kom-
Gestein: Fels(en), Felsbrocken, men
-block, -gestein; dicht.: Gefels Gesundheit: Wohlbefinden, -erge-
Gestell: Stellage, Regal, Bord, Ab- hen, -sein, Wohl, gutes Befinden, Rüs-
lage, Gerüst tigkeit, Frische, gute Verfassung, lan-
gestelzt — geziert ges Leben
Gestern, das > Vergangenheit gesundstoßen, sich > s. bereichern
Gestichel > Anspielung || — Kritik Gesundung — Genesung
gestikulieren: Gesten machen, mit Getöse — Lärm
Gesten ausdrücken, mit den Händen Getränk: Trank, Trunk, Trinkbares,
reden; ugs.: (herum)fuchteln, -fuhr- Drink; abwertend: Gesöff, Plempe,
werken Gebräu, Brühe, Plörre,; öster.:
gestimmt — gelaunt Gschlader
Gestirn: Stern, Himmelskörper, Pla- Getratsche — Gerede
net getrauen, sich — riskieren
gestorben — erledigt || — tot Getreide: Korn, Halm-, Körner-,
Gesträuch: Gebüsch, Buschwerk, Feldfrucht
Gestrüpp, Strauchwerk, Dickicht, getrennt: geteilt, unverbunden || für
Hecke, Unterholz sich, separat, isoliert, einzeln, verein-
gestreßt — erschöpft zelt, gesondert
gestrig — altmodisch getreu > treu || > genau
Gestrüpp — Gesträuch || > Unord- Getreuer > Freund || > Anhänger
nung getreulich — treu
305 x Geweih

Getriebe: Maschinerie, Räderwerk || gewaltig: riesig, massig, (über)mäch-


> Gedränge tig, wuchtig, gigantisch, monströs,
getrost: zuversichtlich, vertrauens- unermesslich, kolossal, riesengroß,
voll, ruhig, guten Mutes, unverzagt, -haft, immens, überdimensional, sehr
bedenkenlos groß, von beachtlichem/ungeheurem
Getue + Zirkus || — Gehabe Ausmaß, voluminös, monumental,
Getümmel — Auflauf || — Betrieb übergroß, titanisch, enorm, außeror-
Getuschel > Gerede dentlich, exorbitant; ugs.: mordsmä-
Gewächs: Pflanze || Geschwür, Big || heftig, stark, wild, vehement,
-schwulst, Auswuchs, Wucherung > sehr
Gewächshaus: Treib-, Glashaus gewaltsam: mit/unter Anwendung
gewagt: waghalsig, abenteuerlich, von Gewalt, unter Zwang, wider Wil-
riskant, gefährlich, verwegen, toll- len || > brutal
kühn, heikel, zweischneidig, mutig, Gewaltsamkeit — Gewalt
halsbrecherisch, selbstmörderisch Gewalttat: Gewaltakt, -handlung,
gewählt: vornehm (Sprache), geho- -verbrechen, -streich
ben, -pflegt, distinguiert, nobel || gewalttätig — brutal || handgreiflich,
> elegant tätlich || — anarchistisch
Gewähr: Garantie, Sicherheit, Bürg- Gewand Kleid || Aufmachung,
schaft, Haftung, Gewährleistung Ausstattung, Gestaltung, Äußeres,
gewahren: bemerken, wahrnehmen, Aufzug, Form
gewahr/aufmerksam werden, ent- gewandt: elastisch, gelenkig,
decken, erblicken, erkennen, sehen, -schmeidig, beweglich, wendig, flink,
sichten; gehoben: innewerden leichtfüßig, behände, rasch, agil;
gewähren — bewilligen || g. lassen: ugs.: fix || geschliffen, routiniert, fle-
nicht stören/hindern, den Willen las- xibel, taktisch, diplomatisch, sicher,
sen, die Freiheit geben, freies Spiel/ erfahren, elegant, weltläufig, -män-
freien Lauf lassen, schalten und wal- nisch, geschickt, aufgeweckt || — fä-
ten lassen hig
gewährleisten — bürgen Gewandtheit > Geschick
Gewährleistung — Gewähr gewärtigen: gefasst/vorbereitet/ge-
Gewahrsam: Verwahrung, Aufbe- wärtig sein || veraltet: erwarten, ent-
wahrung, Verschluss, Sicherheit || gegensehen
Haft, Arrest, Gefangenschaft || in G. Gewäsch - Gerede
nehmen - gefangen nehmen || Gewässer: Meer, See, Ozean, (das
— aufbewahren große) Wasser, Strom, Fluss, Kanal,
Gewährsmann: Bürge, Garant Wasserader, -lauf, -weg, Bach, Rinn-
Gewalt > Herrschaft || Gewaltsam- sal, Teich, Tümpel, Weiher, Becken,
keit, Brachialgewalt, Zwang, Druck, Bassin
Pression || Stärke, Kraft, Wucht, Hef- Gewebe: Stoff, Tuch, Gewirk,
tigkeit, Vehemenz -spinst, -flecht
Gewalthaber > Herrscher Gewehr: Flinte, Büchse, Karabiner,
Gewaltherrschaft: Tyrannei, Despo- Drilling, (Schuss)waffe; ugs.: Knar-
tie, Despotismus, Diktatur, Schre- re, Schießeisen, Ballermann
ckensherrschaft, Terror(ismus), tota- Geweih: Gehörn, -stänge, Schaufeln
litäres System, absolutistische Herr- (Hirsch), Hörner (Gämse); Jägerspr.:
schaft Stangen
gewellt 306

gewellt > lockig bauen ||g.für:überreden, -zeugen, in-


Gewerbe: Handwerk, -arbeit || Tätig- teressieren/werben für; ugs.: breit-
keit, Beschäftigung, Geschäft, Ver- schlagen, herumkriegen, einwickeln
richtung, Arbeit, Beruf, Metier, Job | für sich g. > einnehmen, für sich
gewerbsmäßig: berufsmäßig, -ruf- gewinnend sympathisch || — at-
lich, professionell traktiv
Gewerkschaft: Arbeitnehmervertre- Gewinner — Sieger
tung, -organisation Gewinnsucht > Geiz
gewesen — vergangen gewinnsüchtig > habgierig
Gewicht: Schwere, Masse, Last || Gewirr — Unordnung
Druck, Kraft, Stärke, Gewalt, Wucht, Gewisper — Geflüster
Härte, Heftigkeit, Vehemenz || Wich- gewiss: sicher(lich), zweifellos, un-
tigkeit, Bedeutung, Bedeutsam-, streitig, ohne Zweifel/Frage, zwei-
Wirksamkeit, Tragweite, Relevanz, felsohne, fraglos, auf jeden Fall,
Geltung, Wert, Ernst, Rang, Größe, selbstverständlich, bestimmt, alle-
Tiefe, Einfluss || — Akzent mal, schon; ugs.: klar, klarer Fall ||
gewichtig — wichtig gesichert, wahr, wirklich, authen-
gewieft — schlau tisch, unbezweifel-, unwiderlegbar,
gewiegt > schlau unbestritten || ganz gewiss, natürlich,
Gewieher — Gelächter freilich, aber ja || nicht genauer be-
gewillt: willens, geneigt, -sonnen, stimmt/näher bezeichnet
entschlossen, bereit Gewissen: innere Stimme, inneres
Gewimmel — Gedränge Gebot, sittliches Bewusstsein, Ethos,
Gewimmer — Gejammer Moral, Verantwortung(sbewusstsein)
Gewinn: Profit, (Netto)einnahme(n), gewissenhaft: gründlich, genau, ex-
(Rein)erlös, Ausbeute, (Netto-, akt, peinlich, penibel, präzis, akku-
Rein)ertrag, (Rein)verdienst, Ge- rat, sorgfältig, ordentlich, sorgsam,
winn-, Handelsspanne, Überschuss, pflichtbewusst, -getreu, verantwor-
Mehr(wert), Plus, Geschäft, guter tungsbewusst, ausdauernd, stetig, be-
Handel, Vorteil, Nutzen || Treffer, ständig, -harrlich, pünktlich, zuver-
Großes Los, Glückslos lässig, verlässlich, -trauenswürdig,
Gewinn bringend - einträglich Vertrauen erweckend
gewinnen: siegen, als Sieger hervor- Gewissenhaftigkeit — Sorgfalt
gehen, Sieger sein, den Sieg erringen/ gewissenlos: skrupel-, rücksichts-,
davontragen/erlangen, jmdn. schla- verantwortungs-, bedenken-, hem-
gen, den Preis davontragen, trium- mungs-, ruchlos, pflichtvergessen,
leichtfertig, nach-, fahrlässig, ohne
phieren, überlegen sein, als erster ans
Ziel kommen, den Kampf für sich/zu Skrupel
seinen Gunsten entscheiden; ugs.: Gewissensbisse: Schuldbewusstsein,
das Rennen machen || — besiegen || -gefühl, schlechtes Gewissen, Skru-
profitieren, Gewinn haben/erzielen/ pel, Gewissensnot, -qual, -angst, mo-
ziehen aus, Nutzen haben/ziehen, ralische Bedenken, Zerknirschung;
ernten; ugs. Geschäfte/einen guten ugs.: Gewissenswurm
Schnitt machen, herausholen, -schla- gewissermaßen: sozusagen, soviel
gen, einheimsen || erwerben, -rei- wie, gleichsam, mehr oder minder/
chen, -langen, bekommen, kommen/ weniger, so gut wie, an und für sich,
gelangen zu || fördern (Kohle), ab- wie wenn, quasi, gleichwie
307 giftig

Gewissheit: Sicherheit, Überzeu- gezielt: zielbewusst, geplant, plan-


gung, sichere Kenntnis, Klarheit mäßig, -voll, überlegt, durchdacht,
Gewitter > Unwetter konsequent, methodisch, systema-
gewittrig: schwül, drückend, stickig, tisch
gewitterschwer geziemen, sich: s. gehören, s. schi-
gewitzt > schlau cken, s. gebühren, angebracht/-ge-
gewogen: zugetan, wohlwollend, messen sein, anstehen
-meinend, wohl gesinnt, freundlich geziemend — angemessen
gesinnt, geneigt, hold Geziere > Gehabe
gewöhnen: vertraut/bekannt machen geziert: unnatürlich, affektiert,
mit || sich g. an: s. einfügen, s. anpas- künstlich, stilisiert, manieriert, hoch-
sen, s. akklimatisieren, s. einstellen trabend, schwülstig, unecht, ge-
auf, s. angleichen, s. assimilieren, s. spreizt, -stelzt, -schraubt, -zwungen,
eingewöhnen/-leben, heimisch/ver- -stellt, -sucht, -schwollen, -künstelt,
traut werden, Fuß fassen; ugs.:warm preziös; ugs.: affig, etepetete, ge-
werden || zur Gewohnheit machen, s. macht
angewöhnen, s. zu Eigen machen, s. Gezücht — Gesindel
aneignen, annehmen gezwungenermaßen: notgedrungen,
Gewohnheit: Brauch, Sitte, Gepflo- unfreiwillig, zwangsweise, der Not
genheit, Usus, Regel, Herkommen, gehorchend, schweren Herzens, wi-
Tradition, Konvention || Angewohn- der Willen, widerwillig, -strebend,
heit, Gepflogenheit, Eigenart || G. wohl oder übel, nolens volens
werden - s. einbürgern Giebel: (Dach)first
gewohnheitsmäßig — gewöhnlich Gier: Begierde, (heftiges) Verlangen/
gewöhnlich: alltäglich, üblich, ge- Begehren, Begehrlichkeit, Unersätt-
wohntermaßen, normal, geläufig, lichkeit, (Hab)sucht; reg.: Gieper,
-bräuchlich, -wohnt, herkömmlich, Jieper || > Wollust
allgemein, gewohnheitsmäßig, ein- gieren, nach: begierig/hungrig/ver-
gewurzelt, -gebürgert, -gefahren, -ge- sessen sein auf, s. reißen um; ugs.:s.
spielt, regulär, regelmäßig, gängig || die Finger lecken nach, aus sein/spit-
niveaulos, unfein, gemein, ordinär, zen auf, verrückt sein auf/nach, wie
nichts sagend, unbedeutend, banal, der Teufel hinter der armen Seele her
nieder, vulgär, primitiv; ugs.: prolo || sein
meist(ens), im Allgemeinen, in der gierig: begierig, lüstern, unersättlich,
Regel hungrig, verlangend, -sessen, süchtig,
gewohnt: bekannt, vertraut, geläufig, erpicht, wild, dürstend, lechzend,
nicht fremd || — gewöhnlich nimmersatt; ugs.: heiß, scharf, geil,
gewohntermaßen > gewöhnlich spitz
gewölbt: gebogen, -schwungen, halb- gießen: schütten, eingießen, (ein)fül-
rund, bauchig len || begießen, (be)sprengen, mit
Gewühl — Gedränge Wasser versorgen || > regnen
gewürzt > würzig Gift: Giftstoff; med.: Toxikum ||
gezähmt — zahm > Bosheit
Gezänk > Streit giften, sich — s. ärgern
Gezeiten: Ebbe und Flut, Tide gifthaltig — giftig
Gezeter: Schimpfen, Keifen; ugs.: giftig: gifthaltig, schädlich, gefähr-
Gekeife || > Geschrei || > Gejammer lich, tödlich, med.:toxisch, virulent ||
Gigant 308

gehässig, hasserfüllt, odiös, bissig, -stück, Gala-, Glanznummer, Glanz-


garstig, böse, bösartig, boshaft stück, -licht
Gigant — Riese Glanzstück: Pracht-, Prunk-, Schau-,
gigantisch — gewaltig Kabinettstück, Prachtexemplar ||
Gilde: Zunft, Innung || (Interes- ugs.: Prachtmensch, -kerl, feiner
sen)gruppe, Schar, Partei, Gesell- Kerl, Perle || > Krönung || + Glanz-
schaft, Kreis punkt
Gipfel: (Berg)spitze, (Berg)kuppe, glanzvoll — glänzend
Scheitel || (Baum)krone, Wipfel || gläsern: durchsichtig, transparent,
> Krönung glasklar || > glasig
gipfeln: kulminieren, den glasig: gläsern, verglast, stier, starr,
Höhe-/Gipfel-/Kulminationspunkt trüb/feucht schimmernd
erreichen, die Krönung finden glasklar > durchsichtig
Gipfelpunkt + Krönung Glasur: Lasur, Guss, Überzug
Gipfelstürmer — Bergsteiger glatt: ganz eben/flach, platt, plan,
Gischt: Schaum faltenlos, poliert, gleichmäßig || spie-
Gitarre: ugs.: Klampfe gel-, eisglatt, glitschig, rutschig,
Gitter: Gatter, Umzäunung schlüpfrig || mühe-, reibungslos, ein-
Gladiole: volkst.: Schwertel fach, ohne Komplikationen/Hin-
Glanz: Licht, Schimmer, Schein, dernisse/Zwischenfälle, ruhig, un-
Leuchten, Gefunkel, -flimmer, -glit- gehindert, zügig, perfekt, einwand-
zer, dicht.: Glast || Ruhm, Glorie, frei || aalglatt, schlangenartig, allzu
Pracht, Prunk, Herrlichkeit, Größe, gewandt/höflich, raffiniert, schlau ||
Nimbus ugs.: glatt-, schlankweg, geradewegs,
glänzen > leuchten || — brillieren ohne Umschweife, freiweg, direkt,
glänzend: blinkend, funkelnd, blit- rundheraus, eindeutig
zend, glitzernd, leuchtend, strahlend, glätten: glatt machen/streichen/zie-
schimmernd, schillernd, gleißend, hen || (ein)ebnen, nivellieren, aus-
opalisierend ||(spiegel)blank, poliert, gleichen, gleichmachen, egalisieren,
spiegelnd || glanzvoll, brillant, her- begradigen, planieren, walzen, (ab)-
vorragend, ausgezeichnet, hinrei- schleifen, abziehen, (glatt) hobeln,
Bend, bestechend, -rückend, großar- (ab)schmirgeln, glatt feilen/schlei-
tig, fantastisch, prächtig, herrlich, fen, abfeilen, polieren || — ausglei-
trefflich, meisterhaft, vorbildlich, chen || reg.: bügeln, plätten
grandios, genial, überwältigend, glatt gehen > gelingen || — funktio-
einmalig, einzigartig, erstklassig, nieren
wundervoll, famos, exzellent, vorzüg- glatt machen — glätten
lich, außerordentlich, ruhmvoll, glattweg > kurzerhand || — aufrich-
-reich, glorreich, glorios, triumphal; tig
ugs.: toll, ganz groß, Klasse, dufte, Glatze: Kahl-, Glatzkopf; UgS.:
prima Platte, Spielwiese, Landeplatz
Glanzleistung — Krönung glatzköpfig — kahl
glanzlos: matt, stumpf, blind Glaube(n): Gläubigkeit, Frömmig-
Glanznummer + Glanzpunkt keit, Gottvertrauen, Religiosität || Re-
‚Glanzpunkt > Krönung || Sensation, ligion, Konfession, (Glaubens)be-
(Haupt)attraktion, Clou, Schlager, kenntnis, Glaubensrichtung || (ge-
Zug-, Paradenummer, Zugpferd, fühlsmäßige) Überzeugung, Gewiss-
309 gleichsam

heit || Zuversicht, Erwartung, Hoff- gleichermaßen > ebenso


nung, Vertrauen gleichfalls — ebenfalls
glauben: für wahr halten, überzeugt gleichförmig - langweilig || scha-
sein, Glauben schenken, für bare blonenhaft, uniform, schematisch ||
Münze nehmen; ugs.: abkaufen, gleichartig, verwandt, -gleichbar
-nehmen || bauen/vertrauen auf, Ver- gleichgeschlechtlich > homosexuell
trauen schenken, rechnen mit || mei- gleich gesinnt: wesensgleich, geistes-
nen, vermuten, denken, für richtig er- verwandt, einig, übereinstimmend,
achten, annehmen, schätzen, wäh- einhellig, -mütig, -trächtig, einer
nen, finden, für möglich halten; ugs.: Meinung, solidarisch, verbündet,
schwanen -schworen
glaubhaft > einleuchtend gleichgestellt — gleich
gläubig + fromm || vertrauensvoll, Gleichgewicht: Balance, Ausgewo-
-selig, gutgläubig, in gutem Glauben, genheit
ergeben, nicht zweifelnd/fragend, gleichgültig: interesselos, ohne Inter-
unkritisch, naiv, arglos esse, des-, uninteressiert, indifferent,
Gläubiger: Geld-, Kreditgeber, Kre- unbeteiligt, teilnahms-, acht-, leiden-
ditor schaftslos, ungerührt, kühl, passiv,
glaubwürdig: zuverlässig, vertrau- nicht betroffen, apathisch, (nach)läs-
enswürdig, Vertrauen erweckend, sig || > unbedeutend || einerlei, egal;
verlässlich, ehrlich, aufrichtig, ugs.: gleich, schnuppe, wurscht,
wahr(haftig) || > einleuchtend schnurz, piepegal
gleich: übereinstimmend, identisch, Gleichgültigkeit — Desinteresse
kongruent, konform, > analog, Gleichheit: Übereinstimmung, Iden-
> ähnlich, homogen, einheitlich, un- tität, Kongruenz, Homogenität, Kon-
terschiedslos, ohne Unterschied, ge- formität, Analogie, Harmonie, Ein-
nauso ||gleich bedeutend, eins, einer- klang, Entsprechung || — Gleichbe-
lei || voll-, gleichwertig, äquivalent, rechtigung
gleichrangig, -berechtigt, -gestellt, gleichkommen + gleichen
paritätisch, ebenbürtig || — gleichgül- gleichmachen > anpassen || — glät-
tig || entsprechend, gemäß, adäquat, ten
vergleichbar || — sofort Gleichmaß: Ebenmaß, Gleich-,
gleichartig — analog Eben-, Regelmäßigkeit, Symmetrie,
gleich bedeutend: synonym, bedeu- Harmonie, Ausgewogenheit, -gegli-
tungsgleich, -ähnlich, sinnverwandt chenheit, ausgewogenes Verhältnis,
gleichberechtigt — gleich gleichmäßiger Ablauf, periodischer
Gleichberechtigung: Gleichheit, Wechsel, zyklische Wiederkehr/-ho-
-stellung, -wertigkeit, -rangigkeit, Pa- lung || > Beständigkeit || > Ruhe
rität, Ebenbürtigkeit, Emanzipation gleichmäßig > ebenmäßig || - ein-
gleich bleiben: unverändert/konstant heitlich || halb und halb, zu gleichen
bleiben, s. nicht ändern, von Dauer/ Teilen; ugs.: fifty-fifty
Bestand sein, s. (er)halten Gleichmut — Ruhe
gleichen: gleich/gleichwertig/-ran- gleichmütig — gelassen
gig/ebenbürtig sein, übereinstim- Gleichnis: Parabel, Analogie, Ver-
men, kongruieren, korrespondieren, gleich, Sinnbild, Lehrstück
(s.) entsprechen, s. decken, gleich- gleichrangig — gleich
kommen || — ähneln gleichsam — gewissermaßen
gleichschalten 310

gleichschalten > anpassen tig, rücksichtsvoll, gnädig, sanft,


gleichsehen > ähneln mild, schonend, vorsichtig, sorgsam,
gleichsetzen: gleichstellen, gleich -fältig, pfleglich
behandeln, auf eine Stufe stellen, als glitschen + schlittern
dasselbe betrachten/identifizieren, glitschig: glatt, rutschig, schlüpfrig,
nicht unterscheiden; ugs.: zusam- matschig
menwerfen, mit der gleichen Elle glitzern > leuchten
messen glitzernd — glänzend
gleichstellen > gleichsetzen global: universal, universell, welt-
gleichtun — gleichziehen || > nach- weit, -umspannend, -fassend, inter-
ahmen national, mondial || allgemein (gül-
gleichviel:einerlei, wie dem auch sei, tig), total, gesamt, umfassend, allsei-
wie auch immer, egal, ohne Rück- tig, generell, absolut, erschöpfend,
sicht darauf enzyklopädisch
gleichwertig > gleich Globetrotter: Weltenbummler, Welt-
gleichwie — gewissermaßen reisender, Abenteurer
gleichwohl — dennoch Globus: Erdball, -kugel, Erde, Welt-
gleichzeitig: zur selben/gleichen kugel i
Zeit, im selben Augenblick, syn- Glocke: Klingel; reg.: Schelle, Bim-
chron, simultan, gleichlaufend, zu- mel
sammen, auf einmal || zugleich, in ei- Glorie: Ruhm, Glanz, Herrlichkeit,
ner Person Größe || > Gloriole
gleichziehen: gleichtun, mitziehen, glorifizieren — verherrlichen
dasselbe leisten; ugs.: an demselben Gloriole: Heiligenschein, Glorien-
Strang ziehen || — s. anpassen schein, Glorie, Aureole, Nimbus
gleißen > leuchten glorios — rühmlich
gleißend — glänzend glorreich — rühmlich
gleiten — rutschen Glosse: Marginalie, Randbemerkung
Gletscher: Firn; reg.: Ferner || spöttischer Kommentar, — Anmer-
Glied > Teil || > Mitglied || — Penis kung
gliedern > einteilen || sich g.: zerfal- Glotze — Fernsehgerät
len in, s. unterteilen, s. zusammenset- glotzen — starren
zen aus, s. verästeln Glück: Glückssache, -fall, Segen,
Gliederung: Durch-, Auf-, Unter- Wohl, Heil, Gelingen, günstige Um-
gliederung, Ein-, Auf-, Unterteilung, stände, guter Verlauf, Erfolg, Gunst
(Auf)fächerung, Staffelung, Klassifi- des Schicksals, Güte des Geschicks,
kation, Stufung, Aufschlüsselung, Fortuna, (guter) Stern, Füllhorn,
Systematisierung, Differenzierung, Freudenbecher; ugs.: Dussel, Mas-
Struktur(plan), — Aufbau sel, Schwein || Beglückung, -seligung,
Gliedmaße(n): Extremitäten, Glie- (Glück)seligkeit, Wonne, Entzücken,
der, Körperteile Freude, Sonnenschein, Hochgefühl,
glimmen: schwach glühen/brennen, Jubel, Begeisterung; ugs.: mein Ein
schwelen; reg.:glosen;, schweiz. :glos- und Alles || G.haben:ein Glückskind
ten sein, unter einem günstigen Stern ge-
glimpflich: leidlich, schlecht und boren sein, den Himmel auf Erden
recht, passabel, erträglich, halbwegs, haben; ugs.: das große Los ziehen,
einigermaßen || behutsam, nachsich- fein heraus sein, Schwein haben
all gönnerhaft

Glucke: Gluck-, Bruthenne Glut: (Glut)hitze, Wärme, Schwüle;


glucken > brüten ugs.: Brut-, Bullen-, Affenhitze ||
glücken — gelingen > Leidenschaft
gluckern: glucksen; reg.: blubbern Gnade: Wohlwollen, Güte, Gunst,
glücklich: (glück)selig, glückstrah- Huld, Jovialität, Freundlichkeit ||
lend, beglückt, erfüllt, freudestrah- Entgegenkommen, Kulanz || Milde,
lend, überglücklich, -selig, freudig, Nachsicht, Verzeihung, -gebung, Er-
beseligt, -flügelt, -schwingt, -geistert, barmen, Schonung, Barmherzigkeit ||
froh(gemut), fröhlich; ugs.: high || er- — Straferlass
folgreich, günstig, vorteilhaft, geseg- Gnadenfrist: Aufschub, Galgen-,
net, -deihlich, sorgen-, wolkenlos, Bewährungsfrist, Bedenkzeit
ungetrübt, vom Glück begünstigt || g. gnadenlos > hart || — brutal
sein — Ss. freuen gnädig: wohlwollend/wohlmeinend,
glücklicherweise: zum Glück, gott- entgegenkommend, kulant, gut ge-
lob, Gott/dem Himmel sei Dank, er- sinnt, gütig, liebenswürdig, freund-
freulicherweise lich || mild, nachsichtig, schonungs-,
Glücksbringer: Talisman, Amulett, rücksichtsvoll, behutsam, sanft, vor-
Maskottchen sichtig, glimpflich || jovial, gönner-
glückselig — glücklich haft, herablassend;, ugs.: von oben
Glückseligkeit — Glück herab
glucksen > gluckern gnatzig > mürrisch
Glücksfall + Glück Gnom: Zwerg, Kobold, Wich-
Glückskind: Sonntagskind, Glücks- tel(lmann)
pilz, Hans im Glück, Liebling der Goalkeeper — Torwart
Götter Gockel: Hahn; reg. Gickel; schweiz. :
Glückspilz > Glückskind Güggel; Kinderspr.: Kikeriki; kas-
Glücksritter: Abenteurer, Glücksjä- triert: Kapaun
ger, -spieler, Waghals, Hasardeur; Go-in > Demonstration
ugs.: Zocker golden: aus Gold; dicht.: gülden ||
Glückssache — Glück goldfarben
Glücksspiel: Hasard-, Vabanque- goldig > reizend
spiel, Roulett, Spekulation, Spiel, Goldkind > Liebling
(Klassen-)lotterie Golf: (Meeres)bucht, Meerbusen,
Glücksspieler — Glücksritter Bai, Förde, Fjord
glückstrahlend — glücklich gondeln > schlendern || — fahren
Glückwunsch: Gratulation, Segens- gönnen: vergönnen, (neidlos) zuge-
wünsche stehen, -billigen, gewähren, einräu-
glühend: brütend, brennend, sie- men, bewilligen || sich g.:s.genehmi-
dend, heiß || strahlend, leuchtend, gen, s. erlauben, s. gestatten, s. leis-
feurig, > leidenschaftlich, begeistert, ten, an s. selbst denken, s. zugute tun,
entzückt, -flammt, enthusiastisch, s. nicht versagen, sich’s wohl sein/gut
hingerissen, passioniert gehen lassen; ugs..s. nichts abgehen
Glühlampe: (Glüh)birne lassen
Glühwürmchen: Leuchtkäfer; ugs.: Gönner: Wohltäter, Förderer, Mä-
Johanniskäfer, -würmchen, -fünk- zen, (Geld)geber, Sponsor, (edler)
chen, -vögelchen; öster.: Sonn(en)- Spender, Protektor
wendkäfer gönnerhaft — jovial
Görfe) 312

Görfe): (ugs.): vorlautes/ungezoge- Grab: Grabplatz, -stelle, -stätte, Ru-


nes Kind, Wildfang, Krabbe, Frech- hestatt, -stätte, Begräbnisstätte, (To-
dachs, -ling, Schlingel; ugs.: Fratz, ten)gruft; dicht.: Grube
Strick, Racker, Rübe, Balg, Satans- graben: ausheben, -schachten, -höh-
braten, Rotznase, freches Stück len, (in der Erde) wühlen, schürfen,
Gosse: Abflussrinne, Rinnstein scharren, schaufeln; reg.: schippen;
Gott: Herr(gott), Gottvater, himmli- ugs.: buddeln || — stöbern
scher Vater, Allvater, Er, der Höchs- Graben: Vertiefung, Mulde, Grube,
te /Allmächtige /-wissende / Ewige / Furche, Rinne, Schacht, Stollen,
höchste Richter, Schöpfer, Erhalter, Gang
Weltenlenker, Jahwe, Jehova, der Grabmal: Monument, Grabstein
Herr Zebaoth, Göttlichkeit, Gottheit, Grabstätte — Grab
der liebe Gott Grad: Intensität, Stärke, Größe,
gottergeben > fromm || — ergeben (Aus)maß, Dimension, Format ||
Göttermahl — Festessen Rang, Stufe, Abstufung, Stellung,
Gottesacker > Friedhof Dienstgrad
Gottesdiener — Geistlicher graduell — allmählich
Gottesdienst: Messe, Amt, Andacht Gram + Leid
gottesfürchtig — fromm grämen, sich > s. sorgen
Gotteshaus > Kirche gramerfüllt — sorgenvoll
Gottessohn — Christus grämisch — mürrisch
"gottgefällig + fromm Grammatik: Sprachlehre
göttlich: gottähnlich, -gleich, götter- Grammofonplatte, Grammophon-
haft || heilig, himmlisch, sakrosankt, platte > Schallplatte
numinos || allmächtig, omnipotent, gramvoll > sorgenvoll
allwissend, barmherzig, gnädig || Gran: Körnchen, Stäubchen, Prise,
vollkommen, -endet, unübertroffen, eine Spur, ein wenig/bisschen, etwas,
-erreicht, perfekt, einzigartig, vor- eine Kleinigkeit; ugs.: eine Idee, ein
trefflich || > ausgezeichnet Deut
gottlob — glücklicherweise Granate: (Brand)geschoss, Projektil,
gottlos: ungläubig, atheistisch, un-, Sprengkörper
irreligiös, religions-, glaubenslos, grandios — großartig
freidenkerisch, -geistig, gottesleug- granteln > murren
nerisch grantig — mürrisch
Gottvertrauen — Glaube Grapefruit: Pampelmuse
Götze: Götzenbild, Abgott, Idol, Fe- Gras — Wiese || > Marihuana
tisch grasen: weiden, Gras fressen, äsen
Götzenbild — Götze Grasfläche — Wiese
Gourmand: Vielfraß, maßloser Grashüpfer — Heuschrecke
Schwelger, Schlemmer, Genüssling; grassieren > s. ausdehnen
ugs.: Leckermaul, Prasser; öster.: grässlich > ekelhaft || > entsetzlich
Genussspecht Grat: (Berg)rücken, -kamm, Ge-
Gourmet — Feinschmecker birgskamm, Kante
goutieren — billigen Gratifikation: (freiwillige) Vergü-
Gouvernante: Kindermädchen, tung / Entschädigung / Zuwendung,
Amme, Bonne |l Lehrerin, Erziehe- (Sonder)zulage, Prämie, finanzielle
rin, Lehrmeisterin, Ausbilderin Mehrleistung, Zuschlag
313 greifen

grätig — mürrisch graulen, sich > s. grausen


gratis: frei, kostenlos, umsonst, un- graupeln > hageln
entgeltlich, gebührenfrei, ohne Geld, grausam: brutal, roh, herz-, gefühl-
geschenkt; ugs.: für nichts, so los, unbarmherzig, erbarmungs-,
grätschen: spreizen, auseinander schonungs-, rücksichts-, gnadenlos,
strecken, wegstrecken gewalttätig, bestialisch, tierisch,
Gratulation > Glückwunsch kaltblütig, -schnäuzig, krude, ver-
gratulieren: beglückwünschen, roht, entmenscht, inhuman, un-
Glück wünschen, Glückwünsche menschlich, barbarisch, unerbittlich,
über-/darbringen/aussprechen/über- -gerührt, rigoros; ugs.: viehisch ||
mitteln hart, schlimm, böse
grau: grauhaarig, grau meliert, er- Grausamkeit — Gräuel
graut, altersgrau, weiß(haarig), grausen, sich = s. grauen
schlohweiß, alt, greisenhaft, bejahrt, Grausen > Grauen
betagt, ältlich, in vorgerücktem Alter grausig > grauenhaft
|| > langweilig gravid > schwanger
Gräuel: Grausam-, Abscheulichkeit, gravieren: (ein)ritzen, (ein)kerben,
Schrecken, Scheußlichkeit, Gräuel- (ein)kratzen, stechen; ugs..:s. verewi-
tat, Brutalität, Unmenschlich-, gen
Schlechtigkeit, Bestialität, Unbarm- gravierend: schwer wiegend, er-
herzigkeit, Grauen erregende Tat || schwerend, belastend, ins Gewicht
Ekel, Abscheu, Widerwille, Abnei- fallend, durchgreifend, tief greifend,
gung, Grauen, Horror, Schauder, entscheidend, bedeutend, fühl-,
Degout spürbar, nachhaltig, s. stark auswir-
gräulich + abscheulich || > grauen- kend, ernstlich, existenziell
haft gravitätisch: würdevoll, ernst, ge-
grauen: hell/Tag werden, dämmern, messen, -wichtig, hoheitsvoll, erha-
tagen ||sich g.: s. grausen, s. graulen, ben, gesetzt, feierlich, majestätisch
s. gruseln, schaudern, einen Horror/ Grazie > Anmut
Furcht/Angst haben, Unbehagen grazil: zierlich, schlank, zart-, fein-
empfinden, s. ängstigen, s. fürchten, gliedrig, zart gebaut, gazellenhaft,
s. entsetzen, Gänsehaut bekommen rank, schmächtig, schmal, zerbrech-
Grauen: Entsetzen, schreckliche lich, fragil, durchsichtig, wie aus Por-
Angst/Furcht, Grausen, Schauder, zellan || > graziös
Panik, Horror; ugs.: Zähneklappern, graziös: anmutig, -mutsvoll, gefällig,
Heiden-, Höllenangst lieblich, (lieb)reizend, leichtfüßig,
Grauen erregend - grauenhaft grazil, geschmeidig, bezaubernd,
grauenhaft: grauenvoll, Grauen er- zierlich, gazellenhaft, mit Grazie
regend, grausig, gräulich, grässlich, greifbar: ganz nah, zum Greifen
düster, entsetzlich, schrecklich, nähe, nahebei, in Reichweite || ver-
schauderhaft, schauervoll, schaurig, fügbar, parat, präsent, anwesend ||
schauerlich, (be)ängstigend, fürch- — offenbar || — real
terlich, furchtbar, horrend, katastro- greifen: zu-, ergreifen, (er)fassen,
phal, gespenstisch, unheimlich, gru- packen, nehmen, auffangen, festhal-
selig ten || (ein)fangen,
aufgreifen, erwi-
grauenvoll — grauenhaft schen, habhaft werden, ertappen;
grauhaarig > grau ugs.: schnappen, kriegen, kaschen,
greinen 314

beim Schopf packen, beim Wi- griffbereit — parat


ckel/am Schlafittchen nehmen, hopp griffig — handlich
nehmen || g. nach: langen nach; ugs.: Grill: (Brat)rost
grapschen nach || umsichg. > s. aus- Grille: volkst.: Heimchen || Laune,
dehnen Eigenart, -heit
greinen — weinen grillen: auf dem Grill braten/rösten;
Greis: alter Mann/Herr, der Alte; ugs.: brutzeln
ugs.:Opa, Großvater, Mummel-, Tat- grillenhaft — launisch
tergreis, alter Knabe/Knacker, altes Grimasse: Fratze, Faxe
Semester, Gruftspion, Asbacher grimmig: zornig, wütend, wild, er-
greisenhaft - alt zürnt, böse, aufgebracht, ärgerlich,
Greisin: alte Frau/Dame, die Alte; verärgert, entrüstet, unwirsch, wut-
ugs.: Oma, Großmutter, alte Tante entbrannt, -schnaubend, empört,
grell: blendend, ungedämpft || grell- martialisch,; ugs.: fuchtig || heftig,
farben, kontrastierend, unangenehm schneidend (Kälte), übermäßig, stark
auffallend/hervorstechend, leuch- (Schmerzen), schlimm, unerträglich
tend, in die Augen fallend/stechend, Grind: (Haut)schorf; reg.: (Schup-
reißerisch, aufdringlich, knallig, pen)kruste, Borke, Räude
scheckig, kunterbunt, schreiend || grinsen: den Mund verziehen, (scha-
— laut denfroh/dumm) lächeln; ugs.: grie-
Gremium — Ausschuss nen, feixen, s. eins in den Bart lachen
Grenze: Grenz-, Trennungs-, De- Grippe: (fiebrige) Erkältung; med.:
markationslinie, Grenzziehung, Ab-, Influenza
Begrenzung, Schlagbaum || Grenz-, Grips — Verstand
Markscheide, Gemarkung, Scheide grob: grob gemahlen, nicht fein,
(-linie, -wand), Rand || Trennwand, großkörnig || taktlos, sehr unhöf-
Hürde, Sperre, Barriere, Graben, lich/-freundlich, abweisend, barsch,
Kluft, Abgrund, Schranke schroff, rüde, unwirsch, ruppig, roh,
grenzen an: anschließen, -stoßen, brüsk, rau, rüpelhaft; reg.: g(e)schert
-Jiegen, -rainen, s. berühren mit || || — grobschlächtig || schlimm, arg,
nahe kommen, fast gleichkommen, übel, unangenehm, böse, schrecklich,
gleichen, entsprechen, ähneln, errei- groß, stark, gröblich
chen Grobian: Rohling, Rüpel, Flegel,
grenzenlos: unbegrenzt, -endlich, grober Klotz, Raubein, Flegel, Lüm-
überaus groß, unübersehbar, im- mel, Wüstling, Unmensch, Barbar,
mens, unbeschränkt, schrankenlos, Scheusal, ungehobelter Kerl; ugs.:
unerschöpflich, endlos || — sehr Büffel, Lackel, Bauer, Holzkopf
Grenzlinie > Grenze grobschlächtig: grob(schrötig), derb,
Griesgram: ugs.: Miesepeter, Muffel, unfein, roh, ungeschlacht, drastisch,
Murrkopf, Brummbär, -bart, Sauer- unkultiviert, -manierlich, -geschlif-
topf, Nieselprim, Knasterer, Kraute- fen, -gehobelt, -zivilisiert, -gesittet,
rer, Trauerkloß, Stoffel; öster.: Fadi- ohne Manieren/Benehmen/Kultur/
an Stil; ugs.: unpoliert || — klobig
griesgrämig — mürrisch groggy > erschöpft
Griff: Henkel, Bügel, Schaft, Heft, grölen: (ugs.): aufdringlich/laut und
Knauf, Stiel, Halter, Klinke, Knopf, falsch singen || schreien; ugs.: plär-
Anfasser j ren, kreischen, johlen, krakeelen
SS großzügig

Groll: Bitterkeit, Bitternis, Er-, Ver- nung, Tiefe, Weite, Geräumigkeit,


bitterung, Arger, Verärgerung, Un- Unermesslichkeit, Mächtigkeit, Di-
mut, -wille, Verstimmung, (unter- mension, Umfang, Reichweite || Ka-
drückter) Hass pazität, Star, Meister, Berühmtheit,
grollen: Groll empfinden/hegen, Koryphäe, Könner, Virtuose; ugs.:
zürnen, böse/gram/spinnefeind sein, Kanone, Ass || > Bedeutung
s. ärgern, schmollen, hadern, übel- Größenwahn: Hybris, Megalomanie
nehmen, verargen, -übeln; UgS.: Großhändler: Grossist
krumm nehmen, ankreiden || don- großherzig — großzügig
nern, gewittern; ugs.: krachen großjährig > mündig
Gros: Mehrheit, Über-, Mehrzahl, großkotzig > prahlerisch
Hauptmasse, Majorität, Großteil Großmacht: Welt-, Supermacht
groß: riesig, riesengroß, -haft, uner- Großmama - Großmutter
messlich, tief, außerordentlich, ge- Großmaul — Angeber
waltig, mächtig, enorm, gigantisch, großmäulig — prahlerisch
ungeheuer, immens, von beachtli- Großmut: Groß-, Hochherzigkeit,
chem Ausmaß/Umfang, voluminös, Großzügigkeit, Edelmut, nobles Ver-
ausgedehnt, geräumig, groß-, weit- halten, Selbstlosigkeit, Toleranz,
räumig, umfangreich, umfassend || Duldsamkeit, Generosität, Freige-
hoch gewachsen/aufgeschossen, von bigkeit
hohem Wuchs, hünenhaft, lang; ugs. : großmütig — großzügig
baumlang, -groß, wie eine Bohnen- Großmutter: Ahne; ugs.: Groß-
stange || erwachsen, reif, mündig, mama, Oma, Omi, Ömchen, Nonna
flügge, aus den Kinderschuhen, kein Großpapa — Großvater
Kind mehr || stark, intensiv, kräftig großsprecherisch — prahlerisch
(Hunger), hochgradig, nicht gering/ großspurig: überheblich, anmaßend,
schwach || außergewöhnlich || arrogant, hochmütig, hochnäsig,
> berühmt dünkelhaft, unbescheiden || — prah-
großartig: (wunder)schön, pracht- lerisch
voll, prächtig, grandios, genial, fa- Großstadt: Millionen-, Weltstadt,
mos, wunderbar, -voll, himmlisch, Metropole
hervorragend, ausgezeichnet, fantas- Großteil > Mehrheit
tisch, märchen-, traum-, sagenhaft, größtenteils > meist
klassisch, überwältigend, fabelhaft, großtun > angeben
fulminant, erstklassig, sehr gut, exzel- Großvater: Ahn(e); ugs.: Großpapa,
lent, vorzüglich, -trefflich, überra- Opa, Opi, Nonno; öster.: Ahn(d)l
gend, außerordentlich, triumphal, großziehen: aufzüchten || heran-,
tadellos, vorbildlich, beispiellos,mus- auf-, erziehen; ugs.: auffüttern,
tergültig, > musterhaft, umwerfend, hoch-, aufpäppeln
glänzend, brillant, bestechend, ein- großzügig: freigebig, gebe-, schenk-
zigartig, meisterhaft, einmalig, ex- freudig, generös, hoch-, weit-, groß-
zeptionell, virtuos, erstrangig, herr- herzig, großgesinnt, -mütig, edel,
lich, phänomenal; ugs..toll, pfundig, selbstlos, nobel, splendid, ugs.:
prima, dufte, Klasse, bombig, irre, spendabel; schweiz.: large || tolerant,
picobello, (total) super, lässig nicht engherzig/kleinlich, freizügig,
Größe: Körpermaß, Höhe, Länge, nachsichtig, verständnisvoll, duld-
Stattlichkeit, Statur || Ausmaß, -deh- sam
grotesk 316

grotesk: absurd, unsinnig, abstrus, || Grundstock, Fundus, Fonds, Be-


lachhaft, lächerlich, komisch, ridikül, stand, Reserve, Rücklage || Voraus-
skurril, makaber setzung, (Vor)bedingung, Prämisse,
Grotte: (Fels)höhle Ausgangspunkt, Nährboden, Sub-
Groupie > Anhänger strat
Grube: Loch, Vertiefung, Mulde, grundlegend: elementar, fundamen-
Graben; reg.: Kuhle || Zeche, Mine, tal, grundsätzlich, prinzipiell, von
Stollen, Bergwerk || Grab, (To- Grund auf, entscheidend, bestim-
ten)gruft mend, wesentlich, radikal, durchgrei-
grübeln > denken fend, einschneidend, durch und
grüblerisch > nachdenklich durch, ausschlaggebend, maßge-
Gruft: Totengruft, Grabgewölbe, bend, -geblich, konstitutiv, schwer
-kammer, Grab(stätte), Krypta wiegend, wichtig, bedeutend, gründ-
grün: unreif (Obst), sauer || — kind- lich, bis in die Wurzel/ins Kleinste/
lich || > unwissend ||umweltbewusst, Letzte
-schützend, gegen Atomkraft(werke), gründlich: sorgfältig, ordentlich,
ökologisch, naturbewusst, alternativ; sorgsam, gewissenhaft, korrekt, feh-
ugs.: anti-AK lerlos, akkurat, präzis(e), genau, ex-
Grünanlage — Park akt, minuziös, penibel, pedantisch,
Grund: Boden, Land, Grundstück, pflicht-, verantwortungsbewusst ||
Gelände, Terrain, Anwesen, Acker, profund, intensiv, umfassend, aus-
Scholle, Erde || Anlass, Veranlas- führlich, eindringlich, -gehend, tief
sung, Motiv, Ursache, Anstoß, (-schürfend), -— grundlegend, er-
-sporn, Beweg-, Hintergrund, Im- schöpfend, detailliert, vollständig ||
puls, Antrieb, Triebfeder, Bedin- gehörig, tüchtig, gewaltig, sehr, über-
gung, Aufhänger || Grundlage, Basis, aus; ugs.: feste, nach Strich und Fa-
Fundament, Unterlage, -bau || Be- den, zünftig, weidlich || radikal, von
gründung, Erklärung, Argument Grund auf, bis ins Letzte, total, völlig
Grundbesitz: Boden-, Landbesitz, Gründlichkeit — Sorgfalt
Grund und Boden, Länderei, Grund- grundlos: ohne Begründung/Erklä-
eigentum, Liegenschaften, Immobi- rung/Grund/Motiv/Anlass, unbe-
lien gründet, -motiviert, -berechtigt, -ge-
Grundeigentum — Grundbesitz rechtfertigt, beliebig, halt-, gegen-
gründen: begründen, errichten, eta- standslos, hinfällig, aus der Luft ge-
blieren, konstituieren, ins Leben ru- griffen || abgrundtief, -gründig, bo-
fen, aus der Taufe heben, schaffen, denlos
einrichten, stiften, eröffnen, anfan- Grundmauer — Fundament
gen, beginnen, das Fundament legen Grundmotiv — Leitgedanke
zu; ugs.: aufmachen, -ziehen || sichg. Grundriss: Aufriss, (Bau)plan, Ent-
auf > stammen von wurf || Leitfaden, Auszug, Zusam-
Gründer: Erbauer, -zeuger, Urheber, menfassung, Abriss, Kompendium,
Schöpfer, Stammvater, Stifter Einführung
Grundgedanke - Leitgedanke Grundsatz: Prinzip, feste Regel,
Grundgesetz — Verfassung Richtlinie, -schnur, Maxime, Maß-
.Grundhaltung + Gesinnung stab, Leitlinie, Lebensregel, Motto,
Grundlage: Grund, Basis, Funda- moralisches Gebot, Moralprinzip,
ment, Unterbau, -lage, -grund, Sockel leitender Gedanke, Devise, Doktrin
317 Gurgel

grundsätzlich > grundlegend sagen, den Hut lüften/ziehen, die


Grundstein > Fundament Hand geben/schütteln/reichen, will-
Grundstock — Grundlage kommen heißen, s. verbeugen/-nei-
Grundstück: (Grund und) Boden, gen, nicken, einen Diener machen,
Land, Gelände, Terrain, Areal, An- seine Reverenz erweisen; milit.:salu-
wesen || > Grundbesitz tieren, Ehrenbezeigung erweisen ||
grundverschieden — verschieden Grüße senden/übermitteln/weiter-
Grundvorstellung — Leitgedanke geben
Grundzug - Charakteristikum Grütze — Verstand
grünen: grün werden, sprießen, trei- Gspusi > Geliebte, > Geliebter
ben, keimen; ugs.: ausschlagen gucken > blicken
Grünen, die: Umwelt-, Naturschüt- Guerilla > Partisan
zer, Atomkraftgegner, ökologische Guerillakampf: Guerilla-, Klein-
Alternativbewegung; ugs.: Natur- krieg, Freiheits-, Widerstands-, Un-
freaks, die Alternativen tergrundkampf
Grünfläche — Rasen || — Park Guerillero — Partisan
Grünkohl: Winter-, Blattkohl; Guillotine: Fallbeil
volkst.: Krauskohl guillotinieren > enthaupten
Grünschnabel: Anfänger, Neuling, Gülle — Jauche
Greenhorn, Unerfahrener, Grünling, Gully:Abwasserkanal, Abfluss, Senk-
junger Dachs, Gimpel, Naseweis, loch, Sinkkasten
Tor; ugs.: Tropf, Einfaltspinsel, gültig: geltend, valid, beglaubigt,
Guck-in-die-Welt, Harzer, Youngs- amtlich/behördlich bescheinigt, ge-
ter setzmäßig, unanfechtbar, verbind-
Grünstreifen — Rasen lich, unbestreitbar, -bezweifelbar, au-
Gruppe: Team, Clique, Clan, Ge- thentisch
meinschaft, Kollektiv, Gesellschaft, Gummiknüppel: Schlagstock
Schar, Kreis, Zirkel, Runde, Ring, Gunst: Gewogenheit, -neigtheit,
Korona, Gang; ugs.: Bande, Blase, Freundlich-, Liebenswürdigkeit,
Klüngel, Verein; abwertend: Sippe, Wohlwollen, Güte, Aufmerksamkeit,
Sippschaft, Meute, Rotte || Kolonne, Zuwendung, Herzlichkeit, Anteil-
Pulk, Zug, Trupp(e), Reihe; ugs.: nahme, Liebe || Gnade, Huld, Aus-
Schwarm, Schub, Herde, Horde, zeichnung, Ehre
Haufen || Verband, Einheit, Abtei- günstig: aussichtsreich, vorteilhaft,
lung, Kommando, Geschwader, viel/Erfolg versprechend, verhei-
Mann-, Belegschaft || Fraktion, Sek- Bungs-, hoffnungsvoll, mit Perspek-
tion, Lager, Block || Schicht, Klasse, tive/Aussicht auf Erfolg, voller
Kaste, Stand Chancen/Möglichkeiten || glücklich,
gruppieren > einteilen || — anord- erfreulich, angenehm, gut || positiv,
nen optimistisch, wohlwollend / wohl-
Gruselgeschichte — Schauerge- meinend/gesinnt, freundlich, huld-
schichte voll, hold, gnädig || — billig
gruselig > schauerlich || > grauen- Günstling: Schützling, Liebling, Fa-
haft vorit, Protege
gruseln, sich > s. grauen Günstlingswirtschaft — Vetternwirt-
grüßen: begrüßen, einen Gruß zuru- schaft
fen/ausrichten/zunicken, guten Tag Gurgel: (ugs.): Kehle, Kragen, Hals
gurgeln 318

gurgeln: den Mund (aus)spülen || mütig-, Innigkeit, Anteilnahme,


glucksen, gluckern Aufmerksamkeit, -geschlossenheit,
Gurke: Kukumer; reg.: Gummer, Zuwendung, -neigung || — Qualität
Kümmerling, Kukumber, Umurke Güterverkehr — Handel
Gurkenkraut: Dill gut gehend: florierend, blühend, er-
Gurt > Gürtel folgreich
Gürtel: Gurt, Riemen, Koppel || gut gemeint > freundlich
Ring, Zone gutgläubig — arglos
Guss: Glasur, Lasur, Überzug || Guthaben: Ersparnis, erspartes Geld,
Schauer, Platzregen, Wolkenbruch Aktiva, Aktivposten, Positivsaldo
||
Schwall, Flut, Suade gutheißen - billigen
Gusto > Appetit || > Neigung gutherzig — gütig
gut: vortrefflich, nicht übel/schlecht, gütig: herzlich, seelen-, herzensgut,
ausgezeichnet, vorzüglich, -bildlich, gut-, weichherzig, gut-, sanftmütig,
tadellos, lobenswert || > anständig || hilfsbereit, mild-, wohltätig, tole-
edel, nobel, selbstlos, uneigennützig, rant, mitfühlend, entgegenkommend,
human, gütig, herzensgut, liebens- mild, sanft, barmherzig, erbar-
wert, lieb, wertvoll, hilfsbereit, gutar- mungsvoll, verzeihend, wohlwol-
tig, -herzig, -mütig, mitfühlend || lend, gnädig, nachsichtig, Verständ-
freundlich, vertraut, wohlwollend/ nis habend, geduldig, duldsam,
meinend/gesinnt, herzlich || günstig, schonend, behutsam, freundlich, lie-
erfreulich, schön, wohl tuend, ange- bevoll, fürsorglich
nehm, willkommen, glücklich, vor- gütlich: ohne Streit, friedfertig, ver-
teilhaft || — fruchtbar || > ja söhnlich, friedlich, einträchtig, har-
Gut: Besitz, Ware, Eigentum || Guts- monisch
hof, Landgut, -sitz, landwirtschaftli- gutmütig — gütig
cher Betrieb, Landwirtschaft, Bau- Gutmütigkeit — Güte
ernhof, Farm Gutschein: Gutschrift, Wertmarke,
Gutachten: (fachmännisches) Urteil, Bon
Zeugnis, Stellungnahme, Kritik, gutschreiben: anrechnen, als Gutha-
Diagnose, Beurteilung, -wertung, ben eintragen
Untersuchung, Expertise Gutshof — Gut
gutartig > harmlos gut tun: wohl tun, helfen, angenehm
Güte: Freundlichkeit, Herzlichkeit, sein, eine gute Wirkung haben, gefal-
Herzensgüte, Wärme, Warmherzig-, len; öster.: taugen
Liebenswürdigkeit, Wohlwollen, gutwillig: gewillt, -neigt, -sonnen,
Entgegenkommen, Nächstenliebe, willfährig, bereit, gefügig, willens ||
Hilfsbereitschaft, Selbstlosig-, Gut- + freiwillig
H

Haare): ugs.:Mähne, Fell, Pelz, Zot- rig/wild/hungrig/versessen sein auf,


teln, Wolle, Strähnen || um ein Haar s. reißen um, gelüsten nach; ugs.: s.
— fast die Finger lecken nach, verrückt/aus
haargenau > genau sein/spitzen auf || wünschen, erseh-
haarig > heikel nen, -träumen, -hoffen, begehren,
haarklein — genau an-, erstreben|| sich h. ugs.: s. zieren,
Haarknoten: Nest, Knoten, Dutt, s. genieren, s. anstellen, s. spreizen,
Chignon Theater machen, zimperlich/prüde
Haarkünstler > Friseur sein
Haarlocke — Locke Habenichts — Armer
haarlos > kahl Habgier > Geiz
haarscharf — genau habgierig: hab-, gewinnsüchtig,
Haarschneider — Friseur geldgierig, raffgierig, besitzgierig,
Haarschnitt: Frisur, Haartracht, geizig, übertrieben sparsam, profit-
-putz süchtig, berechnend, materialistisch;
Haarspalter > Wortklauber || > Pe- ugs..: knausrig
dant Habitus: (äußere) Erscheinung, Aus-
Haarspalterei: Spitzfindigkeit, Wort- sehen, Gestalt, Äußeres, Anblick |l
klauberei, Pedanterie, Besserwisse- Haltung, Auftreten, Gebaren, Be-
rei, Klügelei, Rabulistik, Kasuistik, nehmen, -tragen
Sophistik, Sophisterei, Sophismus; Habseligkeiten > Habe
ugs.: Pingeligkeit, Erbsenzählerei Habsucht > Geiz
haarspalterisch > spitzfindig habsüchtig — habgierig
haarsträubend — unerhört Hacke(n): Ferse || (Schuh)absatz
Haartracht — Haarschnitt hacken: zerstückeln, -kleinern,
Haartrockner > Fön (zer)spalten, kleinschlagen; ugs.:
Habe: Besitz, Eigentum, Habselig- kleinmachen
keiten, Schätze, Vorrat, das Sein(ig)e, Hackfleisch: Tatar (ohne Fett); reg.:
Hab und Gut, Geld und Gut, irdische Mett; ugs.: Gehacktes, Hackepeter;
Güter; ugs.: Siebensachen öster.: Faschiertes
haben: innehaben, besitzen, sein Ei- Hader - Streit
gen/Eigentum nennen, gehören, hadern: unzufrieden/enttäuscht/
verfügen über, aufzuweisen/-zu- verbittert/-härmt/-grämt sein, s. ver-
zeigen/in seinem Besitz/zur Verfü- letzt/betrogen fühlen, mit sich und
gung haben, gebieten/disponieren der Welt zerfallen sein; ugs.:s. in sei-
über, ausgestattet/versehen sein ner Haut nicht wohl fühlen || — strei-
mit, auf Lager haben, zu Gebote ten || > grollen
stehen; gehoben: eignen || viel h.: hadersüchtig — zänkisch
reich sein, im Überfluss leben, mit Hades — Unterwelt
Glücksgütern gesegnet sein; abwer- Hafen: Ankerplatz, Anlegestelle,
tend:im Fett sitzen ||h. wollen: begie- Port || reg.: Topf
Hafendamm 320

Hafendamm: Kai, Pier, Hafenmauer, Haken > Schwierigkeit


Mole halb: zur Hälfte, zweigeteilt || > un-
Haft: Gewahrsam, Verwahrung, Ge- vollständig || — fast
fangenschaft, Arrest, Freiheitsent- Halbblut: Mischling; abwertend:Bas-
zug, -strafe; ugs.: Knast, Kittchen tard
Haftanstalt: Straf(vollzugs)anstalt, Halbbruder: Stiefbruder
Gefängnis, Zuchthaus, Kerker, Kar- Halbdunkel: Dämmerung, Zwielicht,
zer, Bagno, Verließ; ugs.: Arrestlokal, Dämmerlicht, -grau, -stunde, Mor-
Bau, Bunker, Loch, Knast, Käfig, gengrauen, Schummerstunde; ugs.:
Kittchen; öster.: Gefangenenhaus blaue Stunde
haftbar: (schaden)ersatzpflichtig, halbieren: zweiteilen, in zwei Hälften
haftpflichtig, verantwortlich, zustän- trennen /schneiden /teilen /zerlegen,
dig brüderlich teilen
haften: (fest)kleben, festsitzen, -hän- Halbschlaf: Halbschlummer, Däm-
gen, halten, ugs.: pappen; reg.: merschlaf, -zustand
(fest)backen || bürgen, Sicherheit/ Halbschwester: Stiefschwester
Gewähr leisten, einstehen/-treten halbseiden: anrüchig, -stößig, übel/
für, seine Hand ins Feuer legen für, schlecht beleumundet, von zweifel-
garantieren, Garantie leisten/über- haftem Ruf, zweifelhaft, dunkel, ob-
nehmen, die Verantwortung tragen/ skur, zwielichtig, suspekt, fragwür-
übernehmen, verantwortlich sein für, dig, bedenklich, undurchsichtig, du-
"Brief und Siegel geben, s. verbriefen/ bios, verrufen
-pflichten, die Folgen tragen; ugs.: Halbstarker: Halbwüchsiger, — Ro-
den Kopf hinhalten cker; ugs.: Teddy-Boy, Feger
haften bleiben — hängen bleiben halb tot — erschöpft
Häftling: (Straf)gefangener, Inhaf- halbwegs — einigermaßen || > mäßig
tierter, Arrestant, Gefängnisinsasse, Halbwelt: Demimonde
Zuchthäusler, Sträfling, Straffälliger; Halbzeit — Pause
ugs.: Knastologe, Knacki, JVAler Halde:(Ab)hang, Böschung, Gefälle,
haftpflichtig — haftbar Lehne; öster.: Leite
Haftschale — Kontaktlinse Hälfte: halber Teil, das Halbe, halbes
Haftung Sicherheit || — Verant- Stück, halbe Portion/Ration || Mitte,
wortung halber Weg, halbe Strecke || Halbzeit
Hagelkorn: Eiskorn, Schloße, Grau- || ugs.: halbe-halbe, fifty-fifty
pel Halle: großer Raum, Saal, Vorraum,
hageln: graupeln; reg.: schloßen, Foyer, Entree, Eingang, Diele
schauern, kieseln || niederprasseln hallen: (er)schallen, gellen, weithin
(Proteste), s. häufen, einstürmen; tönen, (er)dröhnen
ugs.: wimmeln Hallo — Lärm
hager - dünn Hallodri > Leichtfuß
Hagestolz > Junggeselle Halluzination > Einbildung
Hahn: ugs.: Gockel(hahn); reg.: Gi- Halm: Stiel, Stängel, Rohr, Schaft
ckel(hahn), Gigerl; schweiz. : Güggel; Hals: ugs.: Rachen, Kehle, Gurgel,
kastriert: Kapaun; Kinderspr.: Kike- Kragen, Schlund
riki Halsabschneider: Wucherer, Aus-
Hain: Wäldchen, Gehölz, Horst; beuter, Betrüger, Gangster, Gauner,
dicht.: Hag, Tannicht Scharlatan, Schuft, Schurke, Geld-,
321 Hampelmann

Beutelschneider, Blutsauger, Hyäne, || h. auf: achten auf (Ordnung), Acht


Geschäfte-, Profitmacher geben, aufpassen, sein Augenmerk
Halsbinde — Krawatte richten auf, Beachtung/Aufmerk-
halsbrecherisch: (lebens)gefährlich, samkeit schenken, beachten || h. zu:
waghalsig, gewagt, riskant, abenteu- unterstützen, stehen hinter, Rückhalt
erlich, verwegen, selbstmörderisch, geben, das Rückgrat stärken, helfen,
heikel, tollkühn, — mutig einstehen/s. einsetzen/s. erklären/s.
halsstarrig — eigensinnig engagieren für, — eintreten für || sich
Halsstarrigkeit — Trotz h.: genieß-/essbar bleiben, haltbar
halt: stopp! Schluss! genug! kein sein, nicht schnell verderben/-kom-
Wort mehr! keinen Schritt weiter! || men, nicht schlecht werden, nicht
ugs..: eben, einfach, nun einmal schnell verwelken/-blühen/-dorren;
Halt: Stütze, Rückhalt, Beistand, ugs.: nicht vergammeln || s. behaup-
Hilfe; ugs.: rettender Anker || Still-
ten, s. durchsetzen, überleben, -ste-
stand, Stockung, Anhalten, Unter- hen, ausharren, -halten, standhalten,
brechung, Pause, Rast, Aufenthalt || auf dem Posten bleiben || sich h. an:
> Haltestelle befolgen, -herzigen, handeln/s. rich-
haltbar: beständig, strapazier-, wi- ten nach, einhalten, s. fügen, s. bewe-
derstandsfähig, unverwüstlich, lang- gen, Folge leisten, gehorchen
lebig, dauerhaft, resistent, stabil, so- Haltepunkt — Haltestelle
lide, massiv, fest || unverderblich, Halter: (Hand)griff, Henkel, Bügel,
-verweslich Stiel || Besitzer, Eigentümer, Eigner,
halten: festhalten, nicht loslassen; Inhaber || öster.: Hirt, Hüter
ugs.: nicht aus den Fingern lassen || Haltestelle: Halt(epunkt), Station,
anhalten, zum Stehen/Stillstand Bahnhof
kommen/bringen, (ab)stoppen, ste- haltlos — charakterlos || unbegrün-
hen bleiben, Halt machen, bremsen, det, gegenstandslos, aus der Luft ge-
abstellen, stocken, aussetzen, einstel- griffen, grundlos, unmotiviert, hin-
len, ein-, innehalten, unterbrechen, fällig, erfunden
bleiben, (ver)weilen, s. niederlassen, Halt machen - halten
ausruhen, Atem schöpfen, rasten || Haltung: Auftreten, Verhalten, Be-
veranstalten, abhalten, durchführen, tragen, Habitus, Benehmen, Geba-
stattfinden lassen, geben, über die ren, Art, Lebensart, -weise || Positur,
Bühne gehen lassen || einhalten, er- Stellung, Pose, Attitüde || > Ruhe
füllen, einlösen, befriedigen, Genüge Halunke — Gangster
tun, zufrieden stellen || zurück-, da- hämisch: schadenfroh, gehässig,
behalten, nicht fortlassen, nicht her- höhnisch, spöttisch, verschlagen,
geben || bewahren (Richtung), beibe- hinterhältig, intrigant, missgünstig,
halten, bleiben bei, nicht verändern/ maliziös, boshaft, bösartig,
-willig,
abgehen von || angestellt/-geschafft übel gesinnt/wollend
haben, unterhalten, beziehen, abon- Hammel > Schaf || > Dummkopf
niert haben || h. für: ansehen/erach- Hammer: Fäustel, Schlägel
ten für, auffassen / verstehen / be- hämmern: schlagen, klopfen, po-
trachten /-urteilen / interpretieren / chen, trommeln; ugs..: ballern
einschätzen/bewerten als, zählen zu, Hampelmann: {ugs.): Versager,
eine bestimmte Vorstellung haben Blindgänger, Schwächling, Weich-
von, denken über; gehoben: befinden ling; derb: Niete, Flasche
hampeln 322

hampeln: zappeln, nicht stillsitzen, handfest: kräftig, derb, kraftvoll,


hin und her wippen, strampeln, -strotzend, markig, kernig, rüstig,
schlenkern zäh, unempfindlich, widerstandsfä-
hamstern — anhäufen hig, standfest, robust, hart, rau || un-
Hand: ugs.: Pfote, Pranke, Pratze, widerlegbar (Beweis), klar, ein-, un-
Patsche, Tatze, Flosse, Klaue zweideutig, genau, exakt, deutlich,
Handbesen: Handfeger augenfällig, anschaulich, beste-
Handbuch: Lehrbuch, Kompen- chend, prägnant, unmissverständ-
dium, Leitfaden, Ratgeber, Vademe- lich, -zweifelhaft, überzeugend; ugs.:
kum, Einführung, Grundriss, Zu- glas-, sonnenklar
sammenfassung, Nachschlagewerk Handgemenge: Schlägerei, Rauferei,
Handel: Geschäft(sabschluss), Handgreiflich-, Tätlichkeit, Krawall,
Tausch, Transaktion || (Handels)ab- handgreiflicher Zank/Streit, Prüge-
kommen, Vereinbarung, Pakt, Über- lei, Boxerei, Balgerei; ugs.: Keilerei,
einkommen, -kunft, Abmachung, Geraufe, -balge
Vertrag, Kontrakt || Kauf und Ver- handgreiflich: tätlich, gewalttätig ||
kauf, Warenverkehr, -austausch, Gü- — offenbar || h. werden — schlagen
terverkehr, -austausch, Geschäfts-, Handhabe: Anlass, Beweis-, Beweg-,
Wirtschaftsleben, Handels-, Ge- Hintergrund, Ursache, Veranlas-
schäfts-, Wirtschaftsbeziehungen sung, Grundlage, Möglichkeit, Mo-
Händel - Streit tiv, Argument, Mittel (und Wege)
handeln: kaufen und verkaufen, handhaben: richtig gebrauchen, be-
Handel treiben, Geschäfte machen || dienen, -nutzen, -tätigen, praktizie-
herunterhandeln, den Preis drücken, ren, anwenden, ausüben, hantieren/
feilschen; ugs.: schachern; abwer- umgehen mit, führen, lenken, steu-
tend:schieben || vorgehen, verfahren, ern, bewerkstelligen, zustande/-wege
agieren, wirken, tätig sein, operieren, bringen, anstellen, behandeln, trak-
zur Tat schreiten, aktiv/initiativ wer- tieren, verfügen über, anfassen, ver-
den, Initiative ergreifen/entwickeln; fahren mit; ugs.: anpacken, mana-
ugs.: tun, machen || h. mit > verkau- gen, schmeißen, deichseln, drehen,
fen || h. von/über: behandeln, zum hinkriegen, umspringen
Thema/Inhalt/Gegenstand haben, Handikap - Hindernis
gehen um, beinhalten, thematisieren, Handlanger: Aushilfe, (Aus)hilfs-
darstellen, berichten, erzählen || sich kraft, Hilfs-, Zuarbeiter || > Kompli-
h. um: betreffen, anbelangen, zu tun ze
haben mit, s. beziehen auf, die Rede Händler: An- und Verkäufer, Kauf-,
sein von; ugs.:s. drehen um Geschäftsmann
Handelsabkommen — Handel handlich: leicht handhabbar, be-
Handelsbeziehungen > Handel quem benutzbar, handgerecht, prak-
Handelsembargo — Embargo tisch, zweckmäßig, griffig
Handelsvertreter: (General)vertre- Handlung: Tat, Tun, Aktion, Akt ||
ter, (Handlungs)reisender, Agent; Geschehen (Roman), Inhalt, Stoff,
abwertend: Klinkenputzer Vor-, Hergang, Geschichte, Fabel,
händeringend: verzweifelt, in größ- Gang der Handlung, Handlungsge-
ter/höchster Not, (weh)klagend, rüst, Ablauf, -folge
jammernd, lamentierend; ugs.: nicht Handlumgsreisender — Handelsver-
ein noch aus wissend treter
323 harmonieren

Handlungsweise: Vorgehens-, Ver- Hansdampf — Draufgänger


fahrens-, Verhaltensweise, Handeln, hänseln > aufziehen
Tun Hanswurst — Spaßvogel || > Dumm-
Handschrift: Schreibart, -weise, kopf
Duktus; abwertend: Gekritzel, -kra- hantieren: herumwirtschaften ||
kel, -schmiere, Klaue, Pfote; derb: > arbeiten || h. mit > handhaben
Sauklaue, -pfote || Ausdrucksweise, hapern - fehlen
-art, Darstellungsweise, Stil, Diktion, Happen: (ugs.): Bissen, Brocken,
Sprache, Feder; ugs.: Schreibe, Stück(chen), Mundvoll |l Imbiss,
Stempel kleine Mahlzeit, Stärkung, Snack
Handstreich: (plötzlicher) Überfall, Happening: Ereignis, Spektakel,
Angriff, Einfall, Attacke, Überrum- Überraschung, Veranstaltung, Ak-
pelung, Gewaltstreich, Offensive, tion, Fest, Schau, Show, Demonstra-
Anschlag tion, Orgie
handwarm + lau happig: (ugs.): übertrieben, zu hoch/
Handwerk: Gewerbe, Handarbeit || teuer, geharnischt, -salzen, -pfeffert,
Tätigkeit, Beschäftigung, Geschäft, haarig, horrend, unverschämt
Verrichtung, Arbeit, Beruf, Metier, Happyend: glückliches Ende, guter
Job Ausgang/(Ab)schluss/Schlusspunkt
Handwerkszeug — Werkzeug Häretiker > Ketzer
Handzettel: Flugblatt, -schrift, -zet- häretisch > ketzerisch
tel, Reklame-, Werbezettel, Prospekt Harke: Rechen; reg.: Forke
hanebüchen: derb, grob, — unerhört harken: rechen
Hang: Abhang, -fall, Böschung, Harlekin Spaßvogel
Lehne; öster.: Leite || > Neigung härmen, sich — s. sorgen
hängen: schweben, pendeln; reg.: harmlos: ungefährlich, -verfänglich,
hangen; ugs.: baumeln, bammeln || -schädlich (Medikament), gutartig
hin-, aufhängen, (in der Höhe/oben) (Krankheit), nicht ansteckend, heil-
befestigen, festmachen, anbringen, bar || friedlich, treuherzig, zutraulich,
aufstecken, -ziehen || > erhängen ||h. offenherzig, vertrauensselig, gut-,
an > lieben || sichh. an — s. aufdrän- leichtgläubig, unschuldig, naiv, ein-
gen fältig, kindlich, arglos, ohne
hängen bleiben: haften/stecken blei- Arg(wohn), kritiklos, unkritisch, ah-
ben, festsitzen, -stecken, nicht weg- nungslos, undifferenziert, bieder,
kommen; ugs.: festhaken || ugs.. zu schlicht, unbedarft, simpel, einfach
lange bleiben, den Absprung nicht Harmonie: Wohl-, Zusammenklang
mehr finden, s. festreden, den Weg || Übereinstimmung, Ausgewogen-,
nicht nach Hause finden; ugs.: s. Ausgeglichenheit, Gleichmaß, -ge-
festhocken, hocken bleiben, ver- wicht, Ebenmaß || Eintracht, -klang,
sumpfen, versacken || > durchfallen Gleichklang, -gesinntheit, Einigkeit,
hängen lassen: vergessen mitzuneh- Einheit, -vernehmen, -helligkeit, -ver-
men (Hut), dalassen ||jmdn.h.: (ugs.): ständnis, gegenseitige Zustimmung/
im Stich lassen, sitzen lassen, dem Bejahung / Anerkennung, Friede,
Schicksal überlassen, nicht mehr hel- Brüderlichkeit, Zufriedenheit
fen/unterstützen, s. nicht mehr harmonieren: übereinstimmen, in
kümmern um || etwas h. — vernach- Einklang stehen, (zusammen)passen,
lässigen || sich h. — s. gehen lassen -stimmen, s. vertragen/-stehen, mit-
harmonisch 324

einander aus-/zurechtkommen, har- ausgetrocknet, -gedörrt, trocken, alt-


monisch/einträchtig/einig/in Frie- backen (Brot) || zäh, robust, ausdau-
den leben, s. zu nehmen wissen, S. ernd, unverwüstlich; ugs.: nicht um-
schätzen, einander ergänzen, ugs.: zubringen
gut stehen Härte: Stabilität, Festig-, Wider-
harmonisch: wohl klingend/lau- standsfähig-, Zähig-, Unverwüstlich-
tend/tönend, abgewogen, zusam- keit, Robustheit || Strenge, Grausam-,
menstimmend, stimmig, melodisch || Unerbittlich-, Kompromisslosig-,
einträchtig, übereinstimmend, fried- Schonungslosig-, Rücksichtslosig-
lich, -fertig, verträglich, brüderlich, keit, Brutalität, (Gefühls)kälte, Un-
ausgeglichen, mit sich im Frieden/ gerührtheit, Verhärtung || Benachtei-
reinen/ausgesöhnt, abgeklärt || aus-, ligung, Ungerechtigkeit, Vernachläs-
abgewogen, abgestimmt, eben-, sigung, Zurücksetzung || Schärfe,
gleichmäßig, im Gleichgewicht, Anstrengung (Kampf), Gewalt
symmetrisch, wohlproportioniert, härten: hart machen, erhärten, festi-
(zusammen)passend, im richtigen gen, stählen
Verhältnis Harigeld: Münze(n), Geldstück(e),
harmonisieren: aufeinander ab- Metall-, Kleingeld; ugs.: ein paar
stimmen, in Einklang/ Übereinstim- Zerquetschte
mung bringen, einander annähern/ hart gesotten — gefühllos
-gleichen, anpassen, koordinieren hartherzig — hart
mit, verein(ig)en, vereinheitlichen, Hartherzigkeit > Kälte || > Schärfe
einen; ugs.: unter einen Hut bringen hartnäckig + eigensinnig || — be-
Harn: Urin, Wasser; Kinderspr.: harrlich
Pipi; derb: Pisse, Seiche Hartnäckigkeit — Beständigkeit
harnen + urinieren Haruspex — Wahrsager
Harnisch — Panzer Hasardeur: Glücks-, Hasardspieler ||
harren: (sehnsüchtig) warten, zu-, Abenteurer, Waghals
abwarten, s. gedulden || hoffen, die haschen: fangen, (er)greifen, fassen,
Hoffnung haben, s. in der Hoffnung packen, schnappen, zu fassen be-
wiegen, s. der Hoffnung hingeben kommen, Fangen spielen || h. nach:
hart: fest, knochen-, eisen-, stahl-, jagen nach, nachhetzen, -laufen,
steinhart, steinern, stählern, steif, -stellen, -springen || — kiffen
starr || streng, grausam, böse, un- Häscher: (dicht.): Verfolger, Scherge
nachsichtig, -nachgiebig, -erbittlich, Haschisch: weiche Droge; ugs.:
grob, schonungs-, rücksichts-, gna- Stoff, Shit, Hasch, Kiff
den-, mitleidslos, rigoros, unbarm- Haschischzigarette — Joint
herzig, erbarmungslos, brutal, kalt, Hase: f.: Häsin; m.: Rammler;
lieb-, gefühl-, herzlos, ungerührt, volkst.: Meister Lampe, Mümmel-
hartherzig, unsanft, -zugänglich, ei- mann, Langohr
sig, nicht zu erweichen, ohne Erbar- Hasenfuß - Feigling
men / Rücksicht(nahme) / Mitleid, haspeln: aufrollen, -spulen, -wickeln,
keinen Bitten zugänglich, radikal, vor -winden || ugs.: hastig sprechen/re-
nichts zurückschreckend || heftig den, s. verhaspeln/-heddern/-spre-
(Aufprall), stark, scharf, kräftig || chen
schwer (Schicksal), schmerzlich, bit- Hass: Feindseligkeit, -schaft, Hass-
ter, schwierig, traurig, betrüblich || gefühl, Odium, Groll, Missgunst,
325 Häuptling

Animosität, Rachsucht, -gier, Verbit- ance, Touch, Stich, Idee, Kleinigkeit,


terung ein wenig
hassen: Hass empfinden, feindselig hauchen: Hauch ausstoßen, ausat-
gesinnt sein, nicht leiden können, men, blasen; ugs..: pusten || flüstern,
verachten, Zorn hegen, anfeinden, säuseln, wispern, tuscheln; reg.: fis-
verabscheuen, zürnen, grollen; ugs.: pern
nicht sehen/riechen/ausstehen/ver- Haudegen — Draufgänger
putzen/-knusen können, spinne- hauen — schlagen
feind/nicht grün sein, dick/satt/ge- Haufen > Gruppe || > Menge || ugs.:
fressen haben Kot, Dreck, Fladen; derb: Scheiße
hasserfüllt: gehässig, bissig, giftig, häufen: (an)sammeln, zusammentra-
schadenfroh, hämisch, odiös, mali- gen, -bringen, auf-, anhäufen, (auf)-
ziös, infam, niederträchtig, übel ge- speichern, (auf)stapeln, horten, (ak)-
launt, übelwollend, böse, bösartig, kumulieren, agglomerieren, zurück-,
boshaft weglegen, beiseite legen/bringen, la-
Hassgefühl — Hass gern, aufbewahren || sich h.: s. an-
hässlich: nicht schön, unästhetisch, sammeln, immer mehr werden, s.
scheußlich, abscheulich, schauerlich, an-/aufstauen, s. ballen, zusammen-
unansehnlich, abstoßend, -schre- kommen || zu-, überhand nehmen, s.
ckend, widerlich, -wärtig, ekelhaft, ausweiten, anwachsen, -schwellen, s.
missgestaltet, verunstaltet, ge- summieren, zu viel werden; ugs.:
schmack-, stillos, unvorteilhaft || un- über den Kopf wachsen
freundlich (Wetter), unschön, gars- haufenweise > massenhaft
tig, fürchterlich, grauenhaft || — ge- häufig > oft
mein Häufung: Anhäufung, (An)samm-
Hast: Eile, Hektik, Unruhe, -rast, lung, Ballung, (Ak)kumulation, Hau-
Ruhe-, Rastlosigkeit, Jagd, Gejagt- fen, Stoß, Stapel, Menge, Masse,
heit, -triebe, Wirbel, Geschäftigkeit, Berg; ugs.: Wust, Batzen, Ladung ||
Betriebsamkeit, Zeitmangel; UBS. häufigeres Vorkommen/ Auftreten,
Hetze(rei), Gehetze, Hatz, Gejage Wiederholung
hasten: eilen, hetzen, jagen, stürmen, Haupt: Kopf, Schädel; ugs.: Dach,
stürzen, spurten, sprinten, rasen, sau- Rübe, Birne, Kürbis, Melone, Ballon,
sen, rennen, laufen, preschen, hu- Dez, Kolben || (An)führer, Anstifter,
schen, stieben; ugs.: pesen, wetzen, Rädels-, Bandenführer, Boss, Leiter,
schesen, schwirren, fegen, flitzen, Chef, Leader, Hauptperson, -mann,
fliegen, spritzen; öster.: pledern, blä- wichtigste Person, Häuptling, Ober-
dern haupt, Befehlshaber; ugs.: Leitham-
hastig > eilig mel
hätscheln: liebkosen, herzen, zärtlich Haupteigenschaft > Charakteristi-
sein, kraulen, tätscheln, streicheln, kum
schmusen mit, abdrücken; ugs.: ab- Hauptfigur > Hauptperson
knutschen Hauptgedanke + Leitgedanke
Hauch: Atem, Luft; dicht.: Odem; Hauptgehalt > Wesen
ugs.: Puste || (Luft)zug, Luftstrom, Hauptgewinn: (Voll)treffer, Großes
-hauch, Durchzug, Lüftchen, sanfter Los, Glückslos, erster Preis, Gewinn
Wind |l Anflug, -deutung, -klang, Häuptling: Stammesoberhaupt ||
-satz, Schimmer, Schatten, Spur, Nu- — Haupt
häuptlings 326

häuptlings > kopfüber hausen > wohnen || wüten (Sturm),


Hauptmann > Haupt toben
Hauptperson: Hauptfigur, -darstel- Haushalt: Haushaltung, -stand, -ar-
ler, -rolle, -akteur, Titelrolle, tra- beit, Haus(wesen), (Haus)wirtschaft,
gende Figur/Rolle, Schlüsselfigur, Haushaltsführung; schweiz.: Heim-
Protagonist, Held, Heros || Mittel- wesen || — Haushaltsplan
punktfigur, Berühmtheit, Stern, Star, haushalten > sparen
Anführer; ugs.: große Nummer || Haushälterin — Hausangestellte
— Haupt haushälterisch — sparsam
Hauptreisezeit: (Haupt)saison, Haushaltsplan: Etat, Budget, Staats-
Hochsaison haushalt, Finanz(ierungs)plan
Hauptrolle — Hauptperson Hausherr: Hauswirt, -eigentümer,
Hauptsache: Kern(punkt), Kardinal- -besitzer, Wohnungseigner, Vermie-
punkt, Quintessenz, Inbegriff, das ter; schweiz.: Hausmeister || Gastge-
Wesentliche/Wichtige/Entscheiden- ber, Herr des Hauses || Familien-
de, Schwergewicht, -punkt, Grund- oberhaupt, -vorstand, -vater, Haus-
gedanke, springender Punkt, das A halt(ung)svorstand
und O hausieren: an der Türe verkaufen/
hauptsächlich > besonders || wesent- handeln mit/anbieten/-preisen/feil-
lich, (ge)wichtig, zentral, relevant, si- halten/-bieten, werben, betteln; ugs.:
gnifikant, substanziell, entscheidend, an den Mann bringen
maßgebend, -geblich, Ausschlag ge- häuslich — gemütlich || — sparsam
bend, vorherrschend Hausmeister: Hausverwalter, Haus-
Hauptstadt: Metropole, Residenz, wart, Concierge; öster.: Hausbesor-
Regierungssitz ger; schweiz.: Abwart || Schuldiener;
Hauptverkehrszeit: Rushhour, Stoß- veraltet: Pedell
zeit Hausrat: Mobiliar, Inventar, Haus-
Haus: Bau(werk), Anwesen, Ge- halt, (Wohnungs)Jeinrichtung, Ein-
bäude; ugs.: Bude, Kasten, Schup- richtungsgegenstände, Meublement,
pen; öster.: Objekt || Heim, Zuhause, bewegliche Habe; ugs.: Kram
Domizil, Unterkunft || Geschlecht, Hausschuhe: Pantoffeln, Filzschuhe;
Dynastie, Familie, Sippe, Stamm, ugs.: Schlappen, Latschen, Babu-
Clan, Herrscherhaus schen, Schluffen; öster.: Schlapfen,
Hausangestellte(r): f.: Hausgehilfin, Patschen
-hälterin, Wirtschafterin, (Dienst)- Hausstand — Haushalt
mädchen, (Haushalts)hilfe, (Ar- Hausverwalter — Hausmeister
beits)kraft; öster.: Bedienerin; ugs.: Hauswart — Hausmeister
Stütze, Perle, Faktotum, dienstbarer Haut: med.: Epidermis, Cutis ||
Geist, Mädchen für alles, Minna, > Schale || Teint
Donja; abwertend: Trampel || m.: häuten: ab-, enthäuten, abziehen,
> Diener || pl.: Personal, Gesinde, -streifen, (ab)schälen,; Fachsp.: ab-
Bedienstete balgen; öster.: abhäuteln; ugs.:
hausbacken: bieder, harmlos, lang- (ab)pellen || sich h.: s. schälen, s.
weilig, fad(e), reizlos, uninteressant, schuppen, s. lösen
ohne (jeden) Reiz, spießig hauteng > eng
Hausdiener > Diener Hautevolee > Highsociety
Hausdrachen > Xanthippe Headline > Überschrift
327 heilen

Hebamme: Geburtshelfer(in), Ent- Hegemonie: Vorherrschaft, -macht,


bindungspfleger, Geburtshilfe -rangstellung, Überlegenheit, füh-
heben: auf-, an-, hochheben, hoch- rende Rolle
nehmen, -bringen, -ziehen, aufneh- hegen: pflegen, umsorgen, betreuen,
men, empor-, erheben, lüften; reg.: fürsorglich/schonend/pfleglich be-
lüpfen, lupfen || ausgraben, zutage handeln, hüten, schützen, kultivie-
fördern, ans Licht bringen || steigern, ren, warten; abwertend: verpäppeln,
verbessern, -größern, stärken, erhö- -hätscheln || auf-, heran-, großziehen
hen, aufwerten || empfinden, fühlen, (ver)spüren, er-
Hebung — Zunahme leben
hechten > springen Heide: Atheist, Ungläubiger, Gottlo-
Hecke: Einfriedung, -zZäunung, ser, Nichtchrist, Gottesleugner, Un-
Buschwerk; dicht.: Hag getaufter
Heckenrose: Hunds-, Wildrose Heidekraut: Heide, Erika; volkst.:
Heer — Menge || Truppe(nverband), Besenheide
Armee, (Land)streitkraft, Land- Heidelbeere: Blaubeere; reg.: Bick-,
macht, Streitmacht, Bodentruppen Wald-, Schwarz-, Mollbeere; öster.:
Heereszug — Feldzug Zechbeere
Heerführer: Befehlshaber, Kom- heikel: delikat, prekär, diffizil, pro-
mandant, Kommandeur, Anführer; blematisch, kritisch, neuralgisch,
hist.: Feldherr, Imperator zwiespältig, zweischneidig, verfäng-
Heft: Broschüre, Schrift; UgS.: lich, nicht geheuer, bedenklich, Be-
Kladde || Nummer, Faszikel || Griff, sorgnis erregend, gewagt, ernst,
Schaft, Stiel kompliziert, schwierig, peinlich,
heften: an-, zusammenheften, (an)- unangenehm; ugs.: kitzlig, knifflig,
klammern, befestigen, festmachen,: brenzlig, mulmig, haarig, verzwickt,
-knipsen || broschieren || lose nähen; -trackt || wählerisch, verwöhnt,
reg.: reihen schwer zu befriedigen, differenziert,
Hefter > Ordner eigen, anspruchsvoll; öster.: extra;
heftig: stark, kräftig, kraftvoll, vehe- ugs.: mäklig, schleckig
ment, ungestüm, intensiv, toll, mas- heil: gesund, wohl(behalten), unver-
siv, gewaltig, maßlos, wuchtig, letzt, -versehrt; ugs.: wohlauf, auf
scharf, gewaltsam, wild, stürmisch || dem Damm || ganz, intakt, unbeschä-
> leidenschaftlich || ungeduldig, digt, nicht entzwei; ugs.: in Schuss,
-beherrscht, -sanft, hitzig, hitzköpfig, nicht kaputt
heißblütig, cholerisch, aufbrausend, Heil: Glück, Wohl(befinden), Wohl-
-geregt, -gebracht, außer sich, ärger- ergehen, Rettung, Segen ||Gnade, Se-
lich, erbost, -zürnt, -bittert, -grimmt, ligkeit, Seelenheil
gereizt, -laden, empört, entrüstet, Heiland — Christus
reizbar, böse, hochgehend, wütend, heilen: gesund machen, (aus)kurie-
wutentbrannt, -schnaubend, rasend, ren, helfen, (wieder)herstellen, aus-,
frenetisch, furios, tobend, fanatisch, abheilen, sanieren, retten, (erfolg-
hysterisch, jäh(zornig) || grob, roh, reich) behandeln; ugs.: durch-,
schroff, derb, rüde, brutal, barsch, hochbringen, aufpäppeln, wieder auf
ruppig || grimmig (Kälte), schnei- die Beine bringen/helfen, über den
dend, scharf Berg bringen || genesen, -sunden,
Heftigkeit > Wucht vergehen, -schwinden, zurückgehen,
heilend 328

s. bessern, abklingen, wieder aufle- Heimat: Heimat-, Vaterland, Ge-


ben, s. erholen, auf dem Weg der Bes- burtsort, -land, Ursprungs-, Her-
serung sein kunftsland, Zuhause; ugs.: Bleibe
heilend > heilsam Heimatliebe: Patriotismus, Vater-
heilig: geheiligt, -weiht, -segnet, sa- landsliebe, Nationalgefühl, -stolz,
kral, sakrosankt, selig, gnadenreich, -bewusstsein, Heimatverbundenheit;
göttlich, himmlisch || unantastbar, übersteigert: Nationalismus, Chauvi-
ernst, tabu nismus
Heiligabend — Weihnachten heimatlos: ohne Heimat, wurzellos,
heiligen: weihen, segnen, konsekrie- entwurzelt, ungeborgen; ugs.: umge-
ren, die Weihe erteilen || heilig halten, trieben
heilig erachten, ehren Heimatort > Wohnsitz
Heiligenschein: Glorie(nschein), heimbegeben, sich > heimgehen
Gloriole, Korona, Strahlenkranz, heimbegleiten > begleiten
Aureole, Mandorla, Nimbus heimbringen - begleiten
heilig sprechen: kanonisieren heimelig: anheimelnd, behaglich,
Heiligtum: Gotteshaus, Weihe-, gemütlich, wohlig, traut
Kult-, Opferstätte; scherzh.: das Al- Heimfahrt — Rückfahrt
lerheiligste || Kostbarkeit, größter heimführen > heiraten
Schatz, höchster Wert, Kleinod, Ju- Heimgang — Tod
wel; ugs.: Augapfel heimgehen: nach Hause gehen,
heillos: furchtbar, fürchterlich, heimkehren, s. heimbegeben, s. nach
schlimm, arg, übel, entsetzlich, be- Hause/auf den Heimweg/Rückweg
trächtlich, -achtlich, ungeheuer, -be- begeben, zurückgehen, -kehren, s. zu-
schreiblich, -vorstellbar, -erhört, rückbegeben; ugs.:s. auf den Heim-
-sagbar, außerordentlich, -gewöhn- weg machen, heimwärts ziehen ||
lich, kolossal, horrend; ugs.: riesig, > sterben
irrsinnig, toll, verflixt, grässlich heimisch: vertraut, nicht fremd,
Heilmittel > Medikament wohlbekannt, wie zu Hause || > ein-
heilsam: nützlich, nutzbringend, hilf- heimisch || h. werden > s. einleben ||
reich, förderlich, fruchtbar, wirksam, sich h. fühlen: s. wohl/behaglich/
wertvoll; schweiz.: nutzig || heilend, heimelig/zu Hause fühlen
heilkräftig, gesundheitsfördernd Heimkehr — Rückkehr
Heilstätte: Sanatorium, Genesungs-, heimkehren: heim-, zurück-, wieder-
Pflege-, Erholungsheim kommen, um-, zurück-, wiederkeh-
Heiltrank: Elixier, Zaubertrank ren, nach Hause kommen/finden,
Heilung: Genesung, -sundung, Ge- heim-, zurückfinden, heimgehen,
sundungs-, Heilungsprozess, Wie- -fahren, -reisen, -fliegen
derherstellung, Besserung, Rekonva- Heimkino — Fernsehgerät
leszenz, Erholung, Regeneration heimkommen — zurückkommen
heim: nach Hause, heimwärts, gen/ heimlich: geheim, verborgen, unbe-
Richtung Heimat, zurück merkt, -gesehen, -beachtet, -erkannt,
Heim: Zuhause, Daheim, vier -beobachtet, ohne viel Aufhebens zu
Wände, Eltern-, Vaterhaus || Behau- machen, sang- und klanglos, unauf-
sung, Heimstatt, -stätte, Wohnung, fällig, verstohlen, -schwiegen, still-
Wohnsitz, Domizil, Haus; ugs.: Blei- schweigend, diskret || im Geheimen,
be insgeheim, im Stillen/Verborgenen,
329 Held
.

in aller Heimlichkeit/Stille, ohne tauschen/wechseln; ugs.: unter die


Aufsehen, still und leise, hinter jmds. Haube kommen, in den Hafen der
Rücken, unter der Hand, unerlaubt, Ehe einlaufen, s. kriegen
-statthaft, verboten(erweise), illegal, Heiratsvermittlung: Eheanbahnung,
hinter verschlossenen Türen, hinter -vermittlung
den Kulissen, bei Nacht und Nebel, heischen — fordern
klandestin; ugs.: klammheimlich, heiser: rau, belegt, krächzend, krat-
hintenherum, schwarz zig, rauchig, stimm-, ton-, klanglos;
Heimlichkeit: Geheimnis, Ver- ugs.: stockheiser
schleierung, dunkle Machenschaften heiß: sehr warm, glühend, siedend,
|| Heimlichtuerei, Geheimniskräme- kochend (heiß), sommerlich, schwül,
rei, Versteckspiel drückend, tropisch; ugs.: bullenheiß
Heimlichtuerei > Heimlichkeit || ugs.: brenzlig, heikel, explosiv,
Heimreise — Rückfahrt hochaktuell, brisant, brennend,
Heimstatt > Heim spannend, drängend || - leiden-
Heimstätte — Heim schaftlich || > Erfolg versprechend ||
heimsuchen: s. jmds. bemächtigen, — brünstig
befallen, -schleichen, verfolgen, heißblütig — leidenschaftlich
überfallen, -kommen, -mannen, er- heißen — benennen || genannt wer-
greifen, -fassen, treffen, schlagen, den, s. nennen, s. schreiben, den Na-
plagen men tragen/haben, lauten, den Titel
Heimsuchung — Unglück tragen || > bedeuten || > befehlen
Heimtücke — Arglist heiter: froh(gemut, -gestimmt), fröh-
heimtückisch: tückisch, hinterhältig, lich, lebenslustig, -froh, vergnügt,
versteckt, unehrlich, -aufrichtig, ver- -gnüglich, gut gelaunt, unbeschwert,
schlagen, hinter-, arglistig, meuch- gut aufgelegt, beschwingt, munter,
lings, gefährlich, bösartig, teuflisch, fidel, strahlend, sorgenfrei, -los, er-
diabolisch, satanisch, niederträchtig, heiternd; ugs.: quietschvergnügt,
infam, intrigant, falsch, perfide; ugs.: aufgekratzt, -geräumt || sonnig (Wet-
link, hinterrücks, -tückisch; derb: ter), wolkenlos, freundlich, schön,
hinterfotzig klar, hell, aufgeheitert, sommerlich
heimwärts — heim heizen: Feuer machen, be-, an-, ein-
Heimweg — Rückweg heizen, warm machen, (durch-,
heimzahlen — rächen er)wärmen, den Ofen anmachen, die
Heimzahlung - Vergeltung Heizung aufdrehen/anstellen
Heirat — Hochzeit Heizgerät > Ofen
heiraten: eine Ehe schließen/einge- Heizmaterial: Brennstoff, -material,
hen, ehelichen, s. vermählen/-heira- Heizstoff, Feuerung
ten/-ehelichen, s. (ver)binden, hoch- Heizung > Ofen
zeiten, Hochzeit feiern/machen/hal- Hektik + Eile || — Erregung
ten,in den Ehestand treten, den Bund hektisch: gehetzt, fieberhaft, fiebrig,
fürs Leben schließen, die Hand fürs ruhelos, unruhig, -stet, fahrig, nervös,
Leben reichen, das Jawort geben, erregt, aufgeregt, -gelöst, turbulent;
zum Altar gehen/führen, s. eine ugs.: zappelig, kribbelig, fickrig
Frau/einen Mann nehmen, einen hektographieren > kopieren
Hausstand/eine Familie gründen, Held: Heros, Heroe, Recke, Kämpe,
heimführen, s. trauen lassen, Ringe Matador, Sieger, Gewinner, Gigant,
heldenhaft 330

Draufgänger || Hauptperson, -dar- prognostizieren, vorhersagen, -se-


steller, -figur, Titel-, Hauptrolle, Pro- hen, voraussehen, -schauen, -sagen,
tagonist, tragende Figur/Rolle || Be- -ahnen, prophezeien, weis-, wahrsa-
rühmtheit, Star, Stern, Mittel- gen, etwas kommen sehen; ugs.: das
punkt(figur), Publikumsliebling Gras wachsen hören, einen sechsten
heldenhaft > mutig Sinn haben
Heldentum: Heldenhaftig-, Tapfer- Hellseher > Wahrsager
keit, Kühnheit, Mut, Unerschro- hemdsärmlig > ungezwungen
cken-, Beherztheit, Furchtlosigkeit, hemmen: aufhalten, (be)hindern,
Verwegenheit, Courage, Wagemut, hinderlich sein, blockieren, beein-
Waghalsigkeit, Tollkühnheit; ugs.: trächtigen, einschränken, -engen,
Schneid Schranken setzen, Fesseln anlegen,
helfen: unterstützen, behilflich sein, handlungsunfähig/ohnmächtig ma-
assistieren, beistehen, Beistand/Hil- chen, lähmen, (ab)drosseln, verzö-
fe leisten, zu Hilfe kommen, zur Seite gern, (ab)bremsen, (ein)dämmen, zü-
stehen, zur Hand gehen, Handrei- geln, Zügel anlegen, sabotieren, ent-
chungen machen, zu-, anfassen, zu- gegenwirken, -arbeiten, stören, ein
greifen, -packen, -langen, Hand an- Handikap sein, im Wege stehen, er-
legen, mithelfen, -arbeiten, -wirken, schweren, Steine in den Weg legen,
s. nützlich machen, s. zur Verfügung Sand ins Getriebe streuen; ugs.:
stellen, einen Gefallen tun, bei-, ein- Knüppel zwischen die Beine werfen,
springen, sekundieren, entlasten, lahmlegen, querschießen, abwürgen,
(her)aushelfen, retten; ugs.: in die die Flügel stutzen
Bresche springen, unter die Arme hemmend - hinderlich
greifen, die Stange halten || nützen, Hemmnis — Hindernis
Nutzen bringen, hilfreich/förderlich Hemmschuh + Hindernis
sein, dienen, guttun, gute Dienste Hemmung: Verlegenheit, Befangen-
leisten/tun, zugute/-statten kom- heit, Unsicherheit, Schüchternheit,
men, fruchten, zweckmäßig sein Scheu, Gehemmtheit, -sein, (Min-
Helfer — Hilfe derwertigkeits)komplex, Verkramp-
Helfershelfer > Komplize fung; ugs.: Verklemmtheit, Sperre ||
Helikopter: Hubschrauber > Hindernis || pl.: Skrupel, Gewis-
hell: licht(erfüllt), leuchtend, strah- sensbisse, Bedenken
lend, hellicht, freundlich, sonnig, hemmungslos: ohne Hemmung, ent-
glänzend, lichtdurchflutet, beleuch- hemmt, ungehemmt, frei, zwanglos,
tet, erleuchtet || hohe (Stimme), ungeniert || bedenkenlos, unbedenk-
(glas)klar, (glocken)rein, silbern || lich, verantwortungs-, gewissen-,
sehr, ganz, hellauf, völlig rücksichts-, skrupellos || zügellos,
helle — klug ungezügelt, -kontrolliert, ausschwei-
Helle — Licht fend, liederlich, disziplinlos, undis-
hellhörig: schalldurchlässig, schlecht zipliniert, zuchtlos, unbeherrscht,
isoliert, laut, nicht schalldicht || maßlos, leidenschaftlich, wild, exzes-
— aufmerksam siv, triebhaft, gierig, unersättlich,
hellicht > hell -stillbar, schrankenlos
Helligkeit > Licht Hengst Pferd || > Lüstling
hellsehen: Gedanken lesen/(er)ra- Henkel: (Hand)griff, Halter || Auf-,
ten, (in) die Zukunft sehen/deuten, Anhänger
331 heranwachsen

henken + erhängen auf; ugs.:s. heranmachen || > anfan-


Henker: Scharfrichter, Henkers- gen
knecht herangewachsen > erwachsen
Henne: Huhn; brütend: Glucke heranholen - beschaffen || — brin-
herab: hin-, herunter, hinab, gen
(her)nieder, abwärts, nach unten, in herankommen: s. nähern, näher
die Tiefe; ugs.: runter kommen, s. annähern, nahe kommen,
herabblicken — herabsehen zukommen auf, (da)herkommen;
herablassen, sich: geruhen, s. be- ugs.: anrücken, -rollen, -tanzen, im
quemen, s. herbeilassen, gnädig sein; Anzug sein, anmarschieren, aufkreu-
ugs..nicht so sein, mit s. reden lassen zen, eintrudeln || er-, heranreichen,
herablassend: gönnerhaft, gnädig, gleichkommen, ebenbürtig sein,
> eingebildet nicht nachstehen, es aufnehmen
Herablassung — Dünkel können mit || (an sich) h. lassen: ab-
herabschauen - herabsehen warten, geduldig sein, s. in Geduld
herabsehen: herabblicken, -schauen üben/fassen, auf s. zukommen lassen
|| h. auf: verachten, gering achten/ heranmachen, sich: (ugs.):s. nähern/
schätzen, gering denken von, von nahen, nahe kommen, umwerben, s.
oben herab ansehen, von oben herab einschmeicheln, s. anbiedern; ugs.:s.
behandeln, die Nase rümpfen über, lieb Kind machen bei
nichts halten von, nicht für voll anse- herannahen: heranrücken, bevorste-
hen, nicht ernst nehmen; ugs.:scheel hen, heraufziehen, drohen, in der
ansehen Luft liegen, s. andeuten, im Anzug
herabsetzen: senken, heruntersetzen, sein, Schatten vorauswerfen, auf-
-gehen (mit), reduzieren, vermindern, kommen, s. zusammenbrauen; ugs.:
-ringern, drücken, herunterschrau- ins Haus stehen
ben, (ver)kürzen, ein-, beschränken, heranreifen > heranwachsen
nachlassen, ermäßigen, abbauen, heranrufen zitieren || — zusam-
verbilligen, -langsamen, drosseln, menrufen
dezimieren; schweiz.:absenken; ugs. : heranschaffen > beschaffen ||
Abstriche machen || — demütigen || — bringen
sich h. > s. demütigen heranschleichen, sich > s. anschlei-
herabsetzend - abfällig chen
Herabsetzung - Preisnachlass || herantragen - bringen || h. an: in
> Diskriminierung || > Kürzung Kenntnis/ins Bild setzen, informie-
herabstürzen — abstürzen ren, wissen lassen, kundtun, verstän-
herabwürdigen — demütigen digen, übermitteln
Herabwürdigung — Diskriminierung herantreten — herangehen || h. an: s.
heranbilden > erziehen || sich h.: s. wenden an, jmdn. ansprechen/
entwickeln, s. bilden, entstehen, -schreiben/-rufen/-gehen, vorspre-
(heran)reifen, s. entfalten, er-, her- chen bei; ugs.: jndm. kommen mit;
anwachsen, gedeihen, -raten, er-, schweiz.: gelangen an
aufblühen, s. qualifizieren; ugs.: s. heranwachsen: im Wachstum begrif-
mausern, s. herausmachen fen sein, in die Höhe schießen, auf-
heranbringen — bringen schießen, größer/groß/erwachsen/
herangehen: s. (an)nähern, zugehen flügge werden, aufwachsen,
auf, nahen, herantreten, lossteuern (heran)reifen, s. entwickeln/-falten,
heranziehen 332

s. (zu seinem Vor-/Nachteil) verän- herausbekommen: ausfindig ma-


dern, den Kinderschuhen entwach- chen, in Erfahrung bringen, ergrün-
sen, die Kinderschuhe abstreifen; den, auf den Grund gehen/kommen,
ugs.: s. mausern, s. (heraus)machen eruieren, feststellen, klären, (auf)lö-
heranziehen: hin-, herbei-, (hin)zu- sen, die Lösung finden, enträtseln,
ziehen, zu Rate ziehen, bemühen, -schlüsseln, zutage fördern, auf die
heran-, herbei-, hinzuholen, zu Hilfe Spur kommen, - herausfinden,
holen, einsetzen; öster., schweiz.: bei- > herausbringen; ugs.: (he)rauskrie-
ziehen; ugs.: einspannen || in Be- gen, dahinterkommen, ausklamüsern
tracht ziehen, erwägen, berücksichti- || zurückerhalten, -bekommen, wie-
gen, ver-, auswerten, s. zunutze/ derbekommen, die Differenz erhal-
nutzbar machen, (be)nutzen || zum ten; ugs.: zurück-, wieder-, (he)raus-
Gedeihen bringen, auf-, großziehen, kriegen
aufzüchten, hochbringen || (her)auf- herausbilden, sich — entstehen
ziehen (Unwetter), nahen, s. nähern, herausbringen: von sich geben, her-
herankommen, im Anzug sein, s. ZU- vorbringen, sagen, reden, sprechen ||
sammenbrauen, drohen, dräuen herausschaffen, hinausschaffen,
herauf: aufwärts, nach oben, -bringen, nach draußen bringen ||
(hin)auf, empor, von unten her, in die entlocken, abringen, -trotzen, -listen,
Höhe; dicht.: hinan; ugs.: hoch, rauf — herausbekommen || — publizieren
heraufarbeiten, sich > avancieren || zur Aufführung/auf die Bühne
heraufbeschwören: verursachen, -an- bringen, aufführen, zeigen, spielen
lassen, evozieren, herbeiführen, -vor- herausfinden: finden, entdecken,
rufen, -vorbringen, bewirken, -din- stoßen auf, sehen, auf-, vorfinden,
gen, mit s. bringen, nach s. ziehen, ins aufspüren, orten, ausmachen, — her-
Rollen bringen, in Bewegung/in ausbekommen; ugs.: aufstöbern,
Gang setzen, auslösen, provozieren, -treiben, -gabeln, -lesen, -fischen
zur Folge haben, entfesseln; ugs.: herausfischen — herausholen
einbrocken || in Erinnerung bringen, herausfordern — reizen
ins Gedächtnis zurückrufen herausfordernd — provokativ
heraufsetzen: anheben, erhöhen, Herausforderung: Provokation, Af-
steigern, ver-, aufbessern, in die front, (Auf)reizung, Kampfansage,
Höhe schrauben, hochtreiben, auf- Brüskierung, Fehdehandschuh,
schlagen, teurer machen, aufwerten, Kriegserklärung
verteuern Herausgabe — Publikation
heraufziehen — heranziehen herausgeben: zurück-, wiedergeben,
herausangeln — herausholen zurück-, wiederbringen, ausliefern,
herausarbeiten: verdeutlichen, deut- frei-, preis-, übergeben; ugs.:
lich/sichtbar machen, klarlegen, (he)rausrücken || — publizieren
-machen, darlegen, -stellen, erhellen, Herausgeber: Editor
aufdecken, (auf)zeigen, herausstel- herausgehen, aus sich: auftauen,
len, -kristallisieren, -schälen, -holen, warm/munter werden, die Scheu/
demonstrieren, betonen, pointieren, Hemmungen verlieren/ablegen, s.
dartun || vgs.:auf-, nachholen, einho- entspannen, s. lockern
len, -bringen, nach-, aufarbeiten, herausgeputzt — elegant
ausgleichen; öster. "einarbeiten; ugs.: heraushalten, sich: die Finger lassen
wettmachen von, s. nicht die Finger schmutzig
333 herb
v

machen/verbrennen, nichts zu tun geln, s. stylen, s. in Schale/Gala/


haben wollen mit, s. distanzieren, Staat/Wichs werfen/schmeißen, s.
nicht teilnehmen/s. nicht beteiligen auftakeln; abwertend:s. aufdonnern/
an -machen
herausheben > betonen herausragen > s. hervortun || > vor-
heraushelfen - retten springen
herausholen: herausnehmen; ugs.: herausreden, sich: Ausflüchte ma-
herauspulen, -fingern, -fischen, -an- chen, eine Ausrede gebrauchen,
geln, -klauben || — retten || > ausfra- etwas vorschieben, s. herauslü-
gen || > profitieren || — herausarbei- gen /-schwindeln /-winden; öster.,
ten schweiz.:s. ausreden auf
herauskehren > betonen herausreißen — ausreißen
herauskommen: heraustreten, nach herausrücken > herausgeben ||
draußen kommen, verlassen || nach > ausplaudern
außen dringen, ins Freie gelangen || herausrupfen — ausreißen
>5S. herumsprechen || erscheinen, herausrutschen - entfahren
zum Vorschein kommen, veröffent- herausschaffen — herausbringen
licht/publiziert werden || s. ergeben, herausschälen: (her)auslösen ||
zu einem Ende/Ergebnis kommen, s. — herausarbeiten || sich h. = s. her-
zeigen, entstehen, s. entfalten/-wi- ausstellen
ckeln, (er)wachsen, hinauslaufen, herausschlagen — profitieren
ausgehen, end(ig)en || > s. lohnen || herausschwindeln, sich > s. heraus-
ugs.:zumAusdruck kommen, formu- reden.
liert/vorgebracht werden || — avan- herausspringen > s. lohnen
cieren herausstaffieren, sich —s. heraus-
herauskriegen > herausbekommen putzen
herauskristallisieren: zusammenfas- herausstellen — betonen || heraus-,
sen, -ziehen, kurz und präzise darstel- emporbringen, lancieren, fördern,
len, — herausarbeiten || sich h. - s. aufbauen, ins Geschäft bringen ||sich
herausstellen || = s. bilden h.:s. ergeben, s. zeigen, s. erweisen, S.
herauslassen - freilassen entpuppen, s. herauskristallisieren, s.
herausmachen: entfernen (Fleck), abzeichnen, zu erkennen sein, klar/
beseitigen; ugs.: weg-, abmachen || offenbar/sichtbar/deutlich werden,
sich h. ugs. s. entwickeln/-falten, ge- ans Licht kommen, ins Auge sprin-
deihen, s. (zu seinem Vorteil) verän- gen, zutage treten, s. dartun, hervor-
dern/entwickeln, aufblühen, -leben, gehen aus, s. finden || > angeben
heranreifen || s. erholen, zu Kräften/ herausstreichen: tilgen (Wörter),
auf die Beine/auf den Damm kom- eliminieren, weg-, ausstreichen ||
men; ugs.: s. mausern, s. hoch-/auf- > loben || sich h. > angeben
rappeln herauswinden, sich > s. herausreden
herausnehmen, sich — s. anmaßen herausziehen > ausreißen
herausplatzen — entfahren herb: bitter, scharf, streng, sauer
herausputzen, sich: s. schmücken, s. (Wein), trocken || hart (Schicksal),
schön/zurecht-/fein machen, Toi- schwer, schmerzlich || spröde
lette machen, s. putzen, s. mit (Mensch), kühl, unaufgeschlossen,
Schmuck behängen, s. verschönern; -zugänglich, verschlossen, reserviert;
ugs.: s. (her)ausstaffieren, s. schnie- ugs.: zugeknöpft, vermauert
herbeieilen 334

herbeieilen: herbeilaufen, -stürmen, hereinlassen — einlassen


-jJagen, -hasten, -stürzen, -rennen, hereinlegen — betrügen
her-, entgegeneilen, herankommen, hereinplatzen: /ugs.): überfallen,
lossteuern auf, im Anzug sein, zu- -rumpeln, -raschen, unangemeldet/
sammenlaufen, -strömen -erwartet erscheinen/kommen; ugs.:
herbeiführen > bewirken hereinschneien, ins Haus/in die Tür
herbeiholen — beschaffen || — brin- fallen
gen hereinsausen — hereinfallen
herbeilaufen — herbeieilen hereinschauen — besuchen
herbeirufen - zitieren || — rufen || hereinschneien: unangemeldet besu-
— zusammenrufen chen || > kommen || — hereinplatzen
herbeischaffen > beschaffen || hereinspielen, mit — anklingen
— bringen hereintreten — hereinkommen
herbeisehnen — erwarten herfallen über: angreifen, -springen,
herbeizitieren — zitieren -fallen, überfallen, -raschen, -rum-
herbemühen, sich > kommen peln, s. stürzen auf, zu Leibe rücken,
Herberge — Unterkunft attackieren; ugs.:s. hermachen über,
herbestellen — zitieren los-, dreinschlagen il — bedrängen ||
herbitten — zitieren — demütigen || ugs. hastig/gierig es-
herbringen — bringen sen, hinunter-, verschlingen; ugs.:
Herd: Kochgelegenheit, -stelle, Ofen reinhauen, spachteln, stopfen
|| — Brennpunkt Hergang: (Ver)lauf, Ablauf, -folge,
Herde — Gruppe || Meute, Rudel, (Vor)gang, Entwicklung, Fortgang,
Horde, Schwarm, Kolonne, Zug, Prozess, Geschehen, Gang/Fluss der
Kompanie Handlung
herdenweise — massenhaft hergeben: geben, reichen, zuschie-
hereinbekommen: (ugs.): (geliefert) ben, aus-, einhändigen || — schenken
bekommen, erhalten, empfangen; || ugs.: ergiebig/lohnend sein; ugs.:
ugs.: hereinkriegen etwas bringen
hereinbrechen: zum Ausbruch kom- hergebracht — herkömmlich
men, plötzlich/unerwartet einsetzen/ herhalten — einstehen für
anheben/beginnen/anfangen; UgS.: herholen — bringen || — holen
losgehen, ins Rollen kommen herkommen - kommen || — stam-
hereinfallen: betrogen/überlistet/ge- men von
täuscht/hintergangen werden, in die Herkommen - Brauch || - Her-
Falle/Schlinge/ins Netz/Garn ge- kunft
hen; ugs.: der Dumme/Lackierte herkömmlich: (alt)hergebracht, ge-
sein, angeschmiert/übers Ohr gehau- wohnt, -wöhnlich, -wohnheitsmäßig,
en/aufs Kreuz gelegt werden, aufsit- -Jäufig, -bräuchlich, traditionell,
zen, auf den Leim gehen/kriechen, konventionell, eingeführt, erprobt,
herein-, hineinsausen, herein-, hin- klassisch, normal, regulär, gängig,
einfliegen gang und gäbe, nach (alter) Väter
hereinfliegen — hereinfallen Sitte, bewährt, alltäglich, landläufig,
hereinkommen:(her)eintreten, betre- (weit) verbreitet, anerkannt, -ge-
ten, hereinspazieren, -marschieren, stammt, eingefahren, -gespielt, -ge-
hineingelangen, -gehen, -kommen, bürgert, überkommen, -liefert, be-
Einzug halten, gehen/treten in kannt, vertraut, tradiert
335 Herstellung

Herkunft: Her-, Abkommen, Ab- lend, glanzvoll, vollendet, unüber-


stammung, -kunft, Ursprung, Prove- trefflich, -übertroffen, -nachahmlich,
nienz, Deszendenz, Geburt, -vergleichlich, überdurchschnittlich,
-schlecht, Familie, Stamm(baum); zauberhaft, köstlich, wonnig(lich),
scherzh.: Stall wonnevoll, himmlisch, göttlich, pa-
herleiten: (schluss)folgern, schlie- radiesisch, elys(ä)isch, vollkommen,
ßen, ableiten, entwickeln aus, zu- > großartig; ugs.: hinreißend, um-
rückführen, einen Schluss/Folge- werfend, irre, bombig, picobello
rungen ziehen, konkludieren, de-, in- Herrlichkeit — Schönheit || > Prunk
duzieren, nachweisen || sich h. Herrschaft: Macht, Regierung, Ge-
— stammen von walt, Regentschaft, Regime(nt), Be-
hermachen - wirken || > herfallen || fehl(sgewalt,, Führung, Führer-
> anfangen schaft, Autorität, Leitung, Lenkung,
hermetisch: dicht verschlossen, un- Obrigkeit, Verwaltung
durchlässig, -durchdringlich herrschaftlich > prächtig
hernach > danach herrschaftsfrei — antiautoritär
hernehmen — beanspruchen herrschen: gebieten, regieren, be-
Heroin: ugs.: Junk, Snief, Smack, herrschen, -fehligen, schalten, walten
Horse, H || H. spritzen > fixen über, verwalten, die politische Füh-
heroisch — mutig rung haben, vorstehen, -sitzen, leiten,
Heroismus — Mut lenken, führen, die Herrschaft/Ge-
Heros — Held walt/Macht ausüben/besitzen/
Herr: Mann, Er, männliches Wesen, (inne)haben, die Geschicke des Lan-
Ehren-, Weltmann, Gentleman, des bestimmen, an der Spitze stehen;
Grandseigneur, Kavalier || Besitzer, ugs.: am Ruder sein, das Ruder/Re-
Eigentümer, Inhaber, Eigner, Halter: giment führen, das Steuer/Heft/die
|| > Herrscher || > Gott Zügel/Fäden in der Hand haben, das
herrichten: instand setzen, ausbes- Zepter schwingen || sein, bestehen,
sern, in Ordnung bringen, (vor)berei- (ob)walten, vorhanden sein, vorherr-
ten, richten, fertig machen, bereit-, schen, wirken
zurechtmachen, zurechtstellen, -le- Herrscher: Gebieter, Regent, Herr,
gen, anordnen, arrangieren (Ober)haupt, Kopf, Befehls-, Macht-,
herrisch: tyrannisch, diktatorisch, Gewalthaber, Landesvater, -herr,
despotisch, gebieterisch, -bietend, (An)führer, Chef, Leader, Potentat,
machthaberisch, herrschsüchtig, au- Häuptling, Kommandeur, Impera-
toritär, unerbittlich, -nachsichtig, tor; ugs.: Boss; abwertend: Diktator,
-nachgiebig, -barmherzig, erbar- Tyrann, Despot, Usurpator, Unter-
mungs-, gnaden-, rücksichtslos, drücker
selbstherrlich, autokratisch, apodik- herrschsüchtig — herrisch
tisch, rechthaberisch, rigoros, massiv, herrühren — stammen von
energisch, (ge)streng, entschieden, hersagen — aufsagen
bestimmt, drastisch, barsch, hart, herschaffen — bringen
grob, schroff, brüsk, obrigkeitlich, herschenken > schenken
repressiv, patriarchalisch, drako- herstammen — stammen von
nisch, scharf herstellen > anfertigen
herrlich > großartig, wunder-, bild- Hersteller — Fabrikant
schön, fantastisch, wie gemalt, strah- Herstellung — Fabrikation
hertragen 336

hertragen — bringen herumschlagen, sich — s. anstrengen


herum: rings-, rundum(her), rings-, herumschnüffeln - auskundschaf-
rundherum, reihum, umher, allseitig, ten
im Kreise, in jeder Richtung, an allen herumsprechen, sich: bekannt/laut/
Seiten; reg.: umma; ugs.. rum || um publik /kund /öffentlich /offenbar/
...h. — annähernd -sichtlich/ruchbar/entdeckt werden,
herumalbern > scherzen ans Tageslicht/an den Tag kommen,
herumbasteln (ugs.): ugs.: herum- an die Öffentlichkeit dringen/treten,
murksen, -fummeln, -doktern, -mo- von Mund zu Mund gehen, umgehen,
deln, pusseln in Umlauf/aller Munde sein, kursie-
herumbekommen: (ugs.).:totschlagen ren, s. (wie ein Lauffeuer) verbreiten,
(Zeit), hinter s. bringen, absitzen; durchsickern, -dringen, Schlagzeilen
ugs.: rumkriegen || — überreden machen, aufkommen, unter die Leute
herumdrücken, sich: (ugs.): umge- kommen, zutage treten, zur Kenntnis
hen, ausweichen, s. entziehen, gelangen; ugs.: herum-, herauskom-
(ver)meiden, fliehen, einen Bogen men
machen, aus dem Weg gehen; ugs.: herumstehen: faul/untätig/unnütz
kneifen, s. drücken, s. winden || = s. sein, ugs.: herumlungern, Maulaffen
herumtreiben feilhalten
herumerzählen — verbreiten herumstromern = s. herumtreiben
herumfuchteln > gestikulieren herumsuchen — kramen
herumgehen - kursieren herumtragen - verbreiten
herumgeistern — spuken herumtreiben, sich: herumziehen,
herumhorchen - fragen nach -Jaufen, -kommen, s. umhertreiben,
herumkommen: (ugs.): viel reisen/ ohne festen Wohnsitz sein, s. treiben
sehen/erleben, herumreisen, s. um- lassen, (herum)stromern, von Ort zu
treiben, umherziehen, etwas von der Ort ziehen, auf der Straße leben,
Welt sehen; ugs.:s. den Wind um die streunen, vagabundieren, zigeunern,
Nase wehen lassen || h. um: davon- strolchen, umherziehen, -streifen,
kommen, entgehen; ugs.: drum’rum- -laufen, -streichen, -streunen,
kommen, so wegkommen -schweifen, -schwirren, -strolchen,
herumkriegen — überreden -irren, Ss. herumdrücken,; ugs.:
herumkritteln > nörgeln (he)rumlungern, -lottern, -tigern
herumlaufen: (ugs.): s. schlecht klei- herumziehen — s. herumtreiben
den/anziehen, verlottert/-schlampt/ herunter: herab, -nieder, hinunter,
-wahrlost angezogen sein || — s. her- -ab, abwärts, nach unten, in die Tiefe,
umtreiben nieder; ugs.: runter
herumlottern > s. herumtreiben herunterbeten — aufsagen
herumlungern: (ugs.): faul/untätig herunterfallen — entfallen || — ab-
herumstehen/-liegen; LOS RS: stürzen
(he)rumfläzen/-flegeln/-lümmeln, s. herunterfliegen — abstürzen
gehen lassen || > s. herumtreiben heruntergehen fallen || h. mit
herummeckern — nörgeln > senken
herummosern + nörgeln heruntergekommen > verwahrlost ||
herummurksen > herumbasteln > dünn N
herumnörgeln -> nörgeln herunterhandeln = feilschen
herumplagen, sich — s. anstrengen herunterhauen — ohrfeigen
337 Herzklopfen

herunterkommen - verwahrlosen || hervortreten: hervorkommen, zutage


h. lassen — vernachlässigen treten, zum Vorschein/ans Licht
herunterleiern — aufsagen kommen, s. herausstellen, s. zeigen,
heruntermachen — schimpfen offenbar/sichtbar/erkennbar wer-
herunterputzen schimpfen || den, s. enthüllen, s. entpuppen || = s.
> demütigen hervortun
herunterrattern — aufsagen hervortun, sich: hervortreten, -ste-
heruntersausen — abstürzen chen, -ragen, herausragen, auffallen,
herunterschnurren — aufsagen s. exponieren, von ss. reden machen, s.
heruntersetzen — senken einen Namen machen, s. auszeich-
herunterspielen: bagatellisieren, nen, s. verdient machen, Staub auf-
verharmlosen, -niedlichen, -kleinern, wirbeln, beeindrucken, Eindruck/
als geringfügig/unbedeutend hinstel- Furore/Schlagzeilen machen, Auf-
len, abschwächen, mildern, beschö- sehen erregen/verursachen, Beach-
nigen, schönfärben, untertreiben, tung finden, die Aufmerksamkeit auf
-bewerten, gering machen s. ziehen, in Erscheinung/ins Ram-
herunterspringen — abspringen pen-/Scheinwerferlicht/ins Licht der
heruntersteigen — absteigen Öffentlichkeit treten
herunterstürzen — abstürzen Herz: med.: Cor, Kardia; ugs.:
hervorbringen + schaffen || — her- Pumpe || Gemüt, (Mit)gefühl, Ein-
vorrufen || — anfertigen fühlsamkeit, -fühlungsgabe, Inner-
hervorgehen — stammen von || —s. lichkeit, Inner(st)es, Innig-, Zärtlich-
ergeben keit, Innen-, Seelenleben, Seele, Psy-
hervorheben — betonen che, Verständnis, Empfindung, Emp-
hervorholen — ausgraben finden, Emotion(alität) || — Herz-
hervorkehren — betonen blatt || > Mittelpunkt
hervorkommen - hervortreten Herzblatt: Liebling, Darling, Cheri,
hervorragend — großartig, unüber- Schatz, Herz, Schätz-, Herz-, Lieb-
trefflich, -übertroffen, -nachahmlich, chen, Geliebte(r), (Herzaller)liebs-
überdurchschnittlich, -ragend, fein, te(r), Augapfel, Einzige(r), Auser-
blendend, bestens, sondergleichen, wählte(r); ugs.: Flamme, Puppe,
— großartig; ugs.: bombig, knorke, Zahn, Macker; reg.: Gspusi, Spezi
eins a herzen > liebkosen
hervorrufen: verursachen, bewirken, Herzensbrecher — Frauenheld
-dingen, auslösen, zeitigen, herbei- herzhaft: nach Herzenslust, kräftig,
führen, hervorbringen, evozieren, ordentlich, tüchtig, anständig, fest,
heraufbeschwören, -rufen, entfa- gehörig, -diegen || würzig, gut ge-
chen, -fesseln, veranlassen, -schul- würzt, pikant
den, zur Folge haben, nach s. ziehen, herziehen: schlecht/abfällig/gehäs-
mit sich/ins Rollen bringen, in Be- sig reden über, lästern, schlecht ma-
wegung/Gang setzen, anrichten, chen, verunglimpfen, > demütigen;
provozieren, erregen, -zeugen, (er)- ugs.: klatschen/(t)ratschen über,
wecken, ins Leben rufen, in die Welt durchhecheln, heruntermachen, s.
setzen, zum Vorschein/Ausbruch das Maul zerreißen
bringen herzig — reizend
hervorstechen - auffallen Herzklopfen: Auf-, Erregung, Ner-
hervorstechend > auffallend vosität, Beklemmung, -klommenheit,
herzlich 338

-unruhigung, -engung, Bangigkeit, blenden, bluffen, s. verstellen, s. stel-


Unruhe, Lampenfieber, (Prü- len als ob, den Schein wahren, s. den
fungs)angst, Zittern, Zähneklappern Anstrich geben, seine Gesinnung
|| H. haben > aufgeregt sein verbergen, schauspielern, mimen,
herzlich: liebenswürdig, liebevoll, markieren, weismachen, Komödie/
freundlich» warm(herzig), innig, nett, Theater spielen, so tun als ob, fingie-
vom Herzen kommend || dringend, ren, simulieren, s. anders geben/zei-
eindringlich, inbrünstig, -ständig, gen
nachdrücklich, flehentlich, kniefäl- Heuchler: Scheinheiliger, Leisetre-
lig, von ganzem Herzen || — sehr ter, Schleicher, Frömmler, Bieder-
Herzlichkeit > Güte mann, Pharisäer, Tartüff, Lügner,
herzlos: gefühllos, (gefühls)kalt, roh, Schmeichler; ugs.: Mucker, falscher
kalt-, hartherzig, lieblos, ohne Fuffziger/Hund, falsche Schlange/
(Mit)gefühl, mitleids-, erbarmungs-, Katze
schonungs-, rücksichtslos, unbarm- heuchlerisch — scheinheilig
herzig, eisig, grausam, barbarisch, heuer: (reg.): in diesem/dieses Jahr
unmenschlich, innuman, — bösartig, heulen — weinen
> brutal; ugs.:abgebrüht, hart gesot- Heuschrecke: ugs.: Grashüpfer,
ten -pferd, Heupferdchen, -bock, -gum-
Herzlosigkeit > Kälte per, -hüpfer, -hupfer, -hopser, -sprin-
herzzerreißend: herzbewegend, -er- ger, Springhahn, -bock, Haferbock,
greifend, -brechend, steinerwei- Hoppepferd
chend, kläglich, erbärmlich, jämmer- Heustadel: Scheune, Scheuer, Heu-
lich, jammervoll, bejammerns-, be- boden, -speicher; reg.: Schober,
klagenswert, -würdig, Mitleid erre- Schauer; schweiz.: Heubühne
gend, bemitleidenswert, -würdig heute: am heutigen Tag, an diesem
Hetäre — Prostituierte Tag || heutzutage, heutigentags, der-
heterogen — verschieden zeit(ig), gegenwärtig, zur Zeit, jetzt,
Hetze > Verleumdung || > Eile nunmehrig, heutig, neuerdings
hetzen: nachstellen, -setzen, vor- Heute, das + Gegenwart
wärts-, (an)treiben, (nach)jagen, ver- heutig — zeitgenössisch || — heute
folgen, bedrängen, hinter jmdm. her heutzutage > gegenwärtig || — heute
sein, s. jmdm. an die Fersen heften, Hexe: Zauberin, böse Frau, Drude ||
jmdm. auf den Fersen bleiben, jmdn. > Xanthippe
in die Enge treiben; ugs.: jmdm. hexen: zaubern, Hokuspokus ma-
Beine machen, auf Trab/in Schwung chen/treiben, Zauberei (be)treiben,
bringen, scheuchen || + eilen || Zwie- den Zauberstab schwingen, be-
tracht/Hass säen, aufhetzen, -peit- schwören, -sprechen, verwünschen
schen, -putschen, -wiegeln, -rühren, Hexer — Zauberer
-reizen, an-, aufstacheln, böses Blut Hieb:Schlag, Stoß, Klaps, Puff; ugs. :
machen, Öl ins Feuer gießen, sti- Schubs, Stumper, Stups, Knuff;
cheln, lästern, angreifen, fanatisie- öster.: , Stupfer, Schupfer; schweiz.:
ren; ugs.: stänkern, scharfmachen, Putsch || Spitze, Anspielung,
quertreiben Stich(elei), Gestichel, Spott, Bosheit
Hetzjagd — Jagd || Hiebe — Prügel
heucheln: vortäuschen, -geben, -gau- hier: arı/auf dieser Stelle, an diesem
keln, -machen, -spiegeln, -schützen, Ort, diesseits, bei uns, hierzulande,
339 hin

an Ort und Stelle, an/auf dieser Hilfe: Unterstützung, Assistenz, Bei-


Seite; dicht.: allhier; reg.: hierselbst, stand, (Da)zutun, Ab-, Aus-, Beihilfe,
dahier || von h. + einheimisch Hilfestellung, Dienst(leistung), Mit-
Hierarchie: Rangordnung, Stufenlei- wirkung, -arbeit, Befreiung, Beitrag,
ter, Rangfolge, Stufenfolge, Stufen- Zuschuss || Stütze, (Rück)halt, rechte
ordnung, Hackordnung, Ranggliede- Hand, Helfer, Hilfskraft, Gehilfe,
rung, Stufengliederung Mitarbeiter, Assistent, — Hausange-
hierbei: bei dieser Gelegenheit, an stellte, > Putzfrau || > Schutz
dieser Stelle, hieran, dabei; reg.: hie- Hilferuf: Notruf, -schrei, -signal,
bei SOS-Ruf, Alarm, Appell, Aufruf
hierfür: dafür, (eigens) zu diesem hilflos: hilfsbedürftig, auf Hilfe an-
Zweck, ad hoc; reg.: hiefür gewiesen, ohnmächtig, machtlos,
hierin: in diesem Punkt, darin, -bei, schwach, kraftlos, unselbständig, -si-
in dieser Beziehung, in Bezug darauf, cher, abhängig, in Not/Verlegenheit
diesbezüglich || unbeholfen, verwirrt, ratlos, verle-
hiermit: damit, mit der betreffenden gen, in einer Sackgasse; ugs.: aufge-
Sache, da-, hierdurch; reg.: hiemit || schmissen, bedeppert || > schutzlos ||
auf diese Weise, so h. sein: nicht weiter/keinen Rat/
hierüber: (dar)über, dazu, da-, hier- nicht ein noch aus wissen, festsitzen,
von, in Bezug auf; ugs.: drüber -stecken, mit seiner Weisheit am
hierunter: darunter; ugs.: drunter Ende sein, die Hände gebunden ha-
hierzu: dazu, zu/in diesem Punkt, ben; ugs.: in der Klemme/Patsche
diesbezüglich, in Bezug auf, in dieser stecken
Beziehung, im Hinblick auf hilfreich: hilfsbereit, gefällig, zuvor-,
hiesig: hier befindlich, + einhei- entgegenkommend, dienstbeflissen,
misch -fertig, -willig, -eifrig || > nützlich
high: (ugs.): unter Drogen, im hilfsbereit > hilfreich
Rausch, in Euphorie, euphorisch; Hilfskraft: Assistent, Mitarbeiter,
ugs.: auf der Reise/dem Trip, abge- Helfer, Gehilfe, Famulus, Adlatus ||
fahren, angeturned, -getörnt, stoned, Hilfs-, Zu-, Gelegenheitsarbeiter,
weggepfiffen, -geblasen, drauf, an- Aushilfe, Handlanger, Tagelöhner ||
geknallt, voll, vollgeknallt, -gepumpt, > Diener
angedröhnt, ausgespaced || — eu- Hilfsmittel > Mittel
phorisch || — glücklich Himmel: Firmament, Himmelsge-
Highsociety: große Welt, Ober- wölbe, -kuppel, -zelt, -dach, -dom,
schicht, Hautevolee, die oberen Äther, Sternenzelt || Jenseits, Über-
Zehntausend, Creme de la Creme, welt, Insel der Seligen, Elysium,
Establishment, Elite, vornehme/gute Olymp, Nirwana, Walhalla, Reich
Gesellschaft, die reichen Leute, Gottes, Ewigkeit, ewige Seligkeit, Pa-
Geldadel, die führende(n) Kreise/ radies; ugs.: die ewigen Jagdgründe
Schicht, alles was Rang und Namen himmelschreiend — unerhört
hat, die Spitzen/Stützen der Gesell- himmlisch: göttlich, überirdisch, wie
schaft, Schickeria; ugs.: High Sno- aus einer anderen Welt, jenseitig,
biety, die Großkopfe(r)ten, Schicki- übersinnlich, heilig, ewig, unsterb-
micki lich, -endlich || > herrlich
Hightech: (Spitzen)technologie, mo- hin: hinzu, dorthin || — tot || — ent-
derne Ausstattung || > Technik zwei
hinab 340

hinab > herab hindern > behindern || — verhindern


hinauf > herauf Hindernis: Hürde, Barriere, Barri-
hinaufgehen: nach oben/aufwärts kade, Blockade, Sperre, Absperrung,
gehen/steigen, an-, (her)auf-, hoch-, Schranke || Hemmnis, Behinderung,
emporsteigen, ugs.: hochgehen, Erschwerung, -schwernis, Handikap,
hoch-, raufsteigen Hemmung, Fessel, Hemmschuh,
hinaufklettern — avancieren Schwierigkeit, Widerstand; ugs.:
hinaufziehen > hochziehen Brems-, Hemmklotz, Klotz am Bein
hinaus: weg, fort hindeuten — hinweisen
hinausbefördern > hinauswerfen hineindenken, sich: s. (hinein)verset-
hinausbringen > herausbringen zen (in jmds. Rolle), s. einfühlen/-le-
hinausgehen: nach draußen gehen, ben, etwas nachvollziehen/-empfin-
hinaustreten, ins Freie treten, verlas- den, jmdm./einer Situation gerecht
sen (Raum) || spazieren gehen, einen werden
(Spazier)gang machen; ugs.: frische hineindeuten: hineinlegen, -interpre-
Luft schnappen, s. die Beine vertre- tieren, falsch auslegen/herauslesen/
ten || h. über > übertreffen || über- deuten; ugs.: hineingeheimnissen
schreiten, -borden, den Rahmen hineinfliegen — hereinfallen
sprengen, über das Ziel schießen hineingehen: be-, eintreten, gehen/
hinausjagen — hinauswerfen treten in, hineinspazieren, -gelangen
hinausschaffen — herausbringen || aufnehmen, fassen, hineinpassen
hinausscheuchen > hinauswerfen hineingeraten: dazwischengeraten,
hinausschieben — aufschieben hineingezogen/verwickelt werden;
hinauswachsen — übertreffen ugs.: hineinschlittern || dazu-, hinzu-,
hinausweisen > hinauswerfen hineinkommen, hinzutreten
hinauswerfen: hinausjagen, -weisen, hineinknien, sich > s. beschäftigen
fortjagen, die Tür weisen, aus dem mit
Haus werfen/jagen/weisen, ab- hineinlegen > hineindeuten
schieben, ausquartieren; ugs.: hin- hineinmanövrieren > hineinziehen
ausbefördern, -feuern, -schmeißen, hineinreden: unterbrechen, dazwi-
-scheuchen, vor die Tür/an die (fri- schenreden, ins Wort fallen, das Wort
sche) Luft setzen, ins Freie beför- abschneiden, nicht ausreden lassen,
dern, schassen || > entlassen alles besser wissen; ugs.: über den
hinauswollen > beabsichtigen Mund fahren || s. einmischen/-men-
hinausziehen — aufschieben gen, eingreifen, intervenieren, ein
hinauszögern — aufschieben Machtwort sprechen; ugs.: dazwi-
hinbekommen - fertig bringen schenfunken, -pfuschen, ins Hand-
hinbiegen - bereinigen || - fertig werk pfuschen, dreinreden, seine
bringen Nase in alles stecken
Hinblick > Aspekt || im H. auf hineinreiten — hineinziehen
> hinsichtlich hineinriechen: (ugs.): etwas kennen-
hinbringen — bringen || — hinführen lernen, s. vertraut machen mit; ugs.:
hinderlich: störend, hemmend, reinschnuppern
(be)hindernd, lästig, belastend, nach- hineinsausen — hereinfallen
teilig, erschwerend, im Wege, unbe- hineinschlüpfen — anziehen
quem, -günstig, -gelegen, -angenehm, hineinstecken: einführen, -geben;
-vorteilhaft, zeitraubend ugs.: hineintun || investieren, auf-
341 hinlegen

wenden, -bieten, daran-, einsetzen, hingeben: opfern, Opfer bringen, ab-


anlegen, unterbringen; ugs.: rein- treten, weg-, fort-, her-, preis-, verge-
stecken, dransetzen ben, (weg-, her-, ver)schenken, zum
hineinsteigern, sich: s. echauffieren, Geschenk machen; ugs.: dreingeben
s. auf-/erregen, s. erhitzen, übertrei- || sich h.: s. widmen, s. ergeben, s.
ben, entbrennen, -flammen, Feuer (auf)opfern, s. darbringen, sein
fangen, hochspielen; ugs.: in Fahrt Herzblut geben, s. schenken, jmdm.
kommen zu Willen sein || frönen (Laster), ver-
hineinversetzen, sich > s. hineinden- fallen sein, huldigen, s. überlassen
ken hingebungsvoll > eifrig || > liebevoll
hineinwachsen: s. einleben, s. hingegen — dagegen
(ein)gewöhnen, vertraut werden, Fuß hingehören: passen, entsprechen, s.
fassen, s. einfügen, s. einordnen, ak- eignen, geeignet sein, in Betracht/
klimatisieren, assimilieren; ugs.: Frage kommen, angebracht sein
warm werden hingelangen > hinkommen
hineinziehen: hineinmanövrieren, hingerissen — begeistert
-reiten, gefährden, verwickeln, -stri- hingeschieden > tot
cken, in eine unangenehme Lage/Si- hinhalten: (an)bieten, an-, hinrei-
tuation bringen; ugs.: reinreißen, chen, entgegenstrecken || warten las-
eine Suppe einbrocken sen, vertrösten, Zeit gewinnen wol-
hinfallen: (nieder)stürzen, hinschla- len; ugs.: zappeln lassen, abspeisen,
gen, (zu Boden) fallen; ugs.: hinflie- Katz und Maus spielen || aufhalten,
gen, -segeln, -sausen, -hauen, -knal- hemmen, hinziehen, verzögern,
len, -plumpsen, -purzeln, auf die -schleppen, -langsamen
Nase fliegen, s. auf den Allerwertes- hinhauen > hinfallen || > aufgeben ||
ten setzen > gelingen || — passen || sich h. > s.
hinfällig - gebrechlich || gegen- hinlegen
stands-, wesen-, grund-, haltlos, un- hinhören > zuhören
begründet, ohne Grund, ungerecht- hinken: humpeln, lahmen, am
fertigt, -motiviert, aus der Luft gegrif- Stock/an Krücken gehen; reg.: hat-
fen || überflüssig, nicht mehr not- schen || nicht passen /zutreffen/stim-
wendig, ungültig, (null und) nichtig, men, einen Haken haben, schräg sein
unnütz, -nötig, nutz-, sinn-, zweck-, hinknallen > hinfliegen || > hinwer-
wertlos || es ist h.: es erübrigt sich fen
hinfliegen - hinfallen hinkommen: (hin)gelangen, (heran)-
hinfort — künftig kommen, näher kommen, s. nähern,
hinführen: hinbringen, -begleiten, nahen, s. einfinden/-stellen, anlan-
-Jenken; ugs.: hinschaffen, -lotsen, gen, eintreffen, erscheinen, -reichen;
-schleifen ugs..: aufkreuzen, antanzen, -rücken,
Hingabe: Hingebung, Einsatz(bereit- auftauchen || — passen || — ausrei-
schaft), (Feuer)eifer, Idealismus, En- chen
gagement, Leidenschaft, Nächsten- hinkriegen - fertig bringen
liebe || (Selbst)aufopferung, Opfer- hinlänglich: genug, -nügend, aus-,
bereitschaft, Entsagung || + Eifer || hin-, zureichend, zur Genüge, satt-
Entäußerung, Preis-, Weggabe, Ab- sam
tretung, Verzicht, Überlassung, Aus- hinlegen: ablegen, -setzen, -stellen,
lieferung niederlegen, -setzen, platzieren, de-
hinlenken 342

ponieren; ugs.: hintun || sich h.: s. hinsegeln > hinfallen


(nieder)legen, s. hinstrecken, s. zur hinsetzen > setzen || sich h. > s. set-
Ruhe begeben, ruhen, s. schlafen le- zen
gen, schlafen/ins/zu Bett gehen; Hinsicht > Aspekt || in H. auf > hin-
ugs.:s. hinhauen, s. aufs Ohr legen/ sichtlich
hauen, in die Federn/Falle/Klappe/ hinsichtlich: bezüglich, in Bezug auf,
Heia gehen, alle viere von s. strecken, betreffs, (in) puncto, in Hinsicht/im
zum Feder-/Kissenball gehen Hinblick auf, was das betrifft/an-
hinlenken > hinführen geht/-belangt, mit Rücksicht/Be-
hinlotsen > hinführen zugnahme auf, in Anbetracht, betref-
hinnehmen — annehmen || s. abfin- fend, zu der Frage
den mit, s. etwas gefallen/bieten las- hinstellen: absetzen, -stellen, -legen,
sen, (er)dulden, s. fügen/schicken/ hin-, niedersetzen, deponieren; ugs.:
ergeben in, über s. ergehen lassen, hintun || postieren, aufstellen, plat-
akzeptieren, (er)tragen, (mit Geduld/ zieren, einen Platz zu-/anweisen/
Fassung) (er)tragen, in Kauf nehmen, geben; ugs.: aufpflanzen, -bauen ||
auf s. nehmen; ugs. einstecken, (hin- darstellen / wiedergeben / bezeich-
unter)schlucken nen/ausgeben/charakterisieren als;
hinplumpsen - hinfallen ugs..: stempeln
hinpurzeln > hinfallen hinsteuern > abzielen
hinreichen + ausreichen || hin-, ent- hinstrecken — hinreichen || sich h.
gegenstrecken, anbieten, hinhalten, > s. hinlegen
geben, (an)reichen, darreichen, -bie- hintansetzen — vernachlässigen
ten, ein-, aushändigen, hin-, zuschie- hintanstellen — vernachlässigen
ben hinten: am Schluss/Ende, im Rü-
hinreichend — hinlänglich cken/Hintergrund, auf der Rück-/
hinreißen — begeistern Kehrseite, rückseitig, an letzter
hinreißend — reizend Stelle, im hinteren Teil, zuhinterst,
hinrichten: exekutieren, die Todes- achtern (Schiff); öster.: rückwärts;
strafe/das Todesurteil vollstrecken/ ugs.. hintendran
-ziehen, guillotinieren, köpfen, ent- hintenherum: indirekt, auf Umwe-
haupten, den Kopf abschlagen, — tö- gen, mittelbar || — heimlich
ten Hinterbliebene(r) — Erbe
hinsausen - hinfallen hinterbringen — ausplaudern
hinschaffen - bringen || — hinfüh- hintereinander: eins/einer nach dem
ren anderen, in Reih und Glied, der
hinscheiden - sterben Reihe/Ordnung nach, auf-, nachein-
Hinscheiden — Tod ander, in Aufeinanderfolge, (aufein-
hinschlachten — töten ander) folgend, ununterbrochen, zu-
hinschlagen > hinfallen sammenhängend; ugs.: im Gänse-
hinschleifen — hinführen marsch || — dauernd
hinschleppen > bringen || sichh. > s. hintergehen — betrügen
hinziehen Hintergehung - Betrug || — Täu-
hinschleudern > hinwerfen schung
hinschmeißen — hinwerfen || > auf- Hintergrund: Background, Fond,
geben Tiefe, Folie, Rückseite, -wand ||
hinschwinden + vergehen Grund, Zusammenhang, das Warum,
343 hinwegkommen über

Voraussetzung, Bezug, Ursache, Hinterseite: Rück-, Kehr-, Ab-,


Wurzel Schattenseite, Hof-, Hinter-, Rück-
hintergründig — geheimnisvoll front, Hofseite, Rücken
Hinterhalt: Schlupfwinkel, Versteck Hinterteil — Gesäß || (Ab)schluss,
|| Falle, (Fall)grube, Schlinge, Netz Ende, Schluss, Rückteil, hinterer
hinterhältig: (heim)tückisch, ver- Teil, Schwanz, Heck (Schiff)
schlagen, unaufrichtig, -ehrlich, ver- hintertreiben + vereiteln
steckt, hinter-, arglistig, meuchlings, Hintertür: (Aus)weg, (Rück-
gefährlich, bösartig, niederträchtig, zugs)möglichkeit, Lösung, Mittel,
infam, perfide, intrigant, falsch, teuf- Hoffnung, Hilfe
lisch, satanisch, diabolisch; UgS.: hinterwäldlerisch — rückständig ||
link, hinterrücks; derb: hinterfotzig > reaktionär
hinterher: hintendrein, (hin- hinterziehen: unterschlagen, verun-
ten)nach; ugs.: als Schlusslicht || treuen, in die eigene Tasche stecken,
> danach nicht bezahlen, betrügen; ugs.: prel-
hinterhergehen + folgen len
hinterherhinken — zurückbleiben hintragen — bringen
hinterherjagen — hinterherlaufen hinüber: nach drüben, da-, dorthin ||
hinterherlaufen: (nach)folgen, nach- > vergangen
laufen, -jagen, -setzen, -rennen, -ei- hinunter: hinab, abwärts, in die
len, hinterherkommen, -jagen, -ren- Tiefe, nieder(wärts), herunter, -ab,
nen, auf dem Fuß folgen, s. an jmds. -nieder, nach unten, zu Boden; ugs.:
Fersen heften/hängen, auf den Fer- runter
sen/der Fährte/der Spur sein/blei- hinunterschlingen > hinunter-
ben || nachgehen (Mädchen), nach- schlucken
stellen; ugs.: hinter jndm. her sein, hinunterschlucken: (ver)schlucken,
nachsteigen hinunterstürzen, hastig trinken/es-
hinterherrennen - hinterherlaufen sen; ugs.:(ver)schlingen, in s. hinein-
hinterlassen > vererben || > zurück- fressen, reinhauen, hinunterschlin-
lassen gen, -würgen || nicht aufkommen las-
Hinterlassenschaft > Erbe sen, nicht hochkommen lassen, un-
hinterlegen: deponieren, in Ver- terdrücken, niederhalten, bezwingen,
wahr(ung) geben, sicherstellen, la- ersticken || > hinnehmen
gern, unterbringen, aufbewahren las- hinunterstürzen: (in die Tiefe) fal-
sen len/stürzen, zu Fall kommen, den
Hinterlegung — Bürgschaft Halt verlieren, nieder-, herab-, herun-
Hinterlist — Arglist terfallen, nieder-, herab-, (hin)ab-
hinterlistig — hinterhältig stürzen; ugs.: runterfallen, -stürzen,
Hintermann: Auftraggeber, Anstif- -sausen, -fliegen, -segeln, -purzeln,
ter, Boss, Chef, Schlüsselfigur, -plumpsen, -rasseln || — hinunter-
Hauptperson, -figur, graue Eminenz, schlucken
Dunkelmann, Obskurant, Drahtzie- hinwegkommen über: fertig werden
her mit, verwinden, -kraften, -schmerzen,
Hintern — Gesäß -arbeiten, überwinden, -stehen, -le-
hinterrücks: von hinten, meuchlings, ben, durchstehen, aushalten, ertra-
überraschend, unvermutet, -verse- gen, s. in etwas schicken/finden/fü-
hens || — hinterhältig gen/ergeben; ugs.: verdauen
hinwegsehen über 344

hinwegsehen über: ignorieren, außer hinzukommen: dazukommen, hinzu-


Acht lassen, übersehen, -gehen, die treten, hineingeraten, s. anschließen,
Augen verschließen vor, nicht beach- s. bei-/hinzugesellen
ten/eingehen auf, keine Beachtung hinzusetzen > hinzufügen
schenken, keine Notiz nehmen von, hinzutreten — hinzukommen
hinweggehen/s. hinwegsetzen über hinzuziehen > heranziehen
hinwegsetzen, sich — übertreten || Hippie: Blumenkind, Pazifist ||
> hinwegsehen > Gammler
hinwegtäuschen über, sich: s. et- Hirn: Gehirn, Zerebrum || — Ver-
was vormachen/-gaukeln/-spiegeln, stand
nicht sehen wollen, blind sein für, Hirngespinst: Schnapsidee, Spinne-
hinwegsehen über, ignorieren, die rei, Verrücktheit || — Einbildung
Augen verschließen vor Hirnschlag — Schlaganfall
Hinweis: Tip, Wink, Zeichen, Ver- hirnverbrannt — verrückt
weis, Fingerzeig, Andeutung, -spie- Hirte: Hüter, Hütejunge, Schäfer ||
lung, Bemerkung, Rat(schlag), Emp- Beschützer, Protektor, Schirm-,
fehlung, Mitteilung, Bekanntma- Schutzherr, -patron
chung hissen: in die Höhe ziehen, hoch zie-
hinweisen: (ver)weisen/hindeuten/ hen/winden, flaggen, hieven
-zeigen auf, ins Blickfeld rücken, Historie > Geschichte
aufmerksam machen, Schlaglichter historisch: geschichtlich, überliefert,
werfen auf; ugs. mit der Nase stoßen bezeugt, verbürgt, authentisch || ge-
auf || — andeuten || h. auf - infor- schichtsträchtig (Augenblick), zu-
mieren kunftsweisend, bedeutsam, bedeu-
hinwenden, sich > s. zuwenden tungsvoll, -schwer, einmalig
hinwerfen: (zu)werfen, hinschleu- Hit:Glanzstück, -nummer, Zugstück,
dern, fallen lassen; ugs.: hinschmei- -nummer, (Publikums)erfolg, Tabel-
ßen, -feuern, -pfeffern, -knallen || lenführer, Spitzenreiter, Treffer,
> aufgeben Gassenhauer, Evergreen; ugs.: Ren-
hinzeigen > hinweisen ner, Knüller; abwertend: Schnulze,
hinziehen: hinausziehen, -zögern, Schmachtfetzen || (Verkaufs)schla-
-schieben, verlangsamen, retardie- ger, Kassenmagnet, Bestseller, Long-
ren, hängen/anstehen lassen, auf- seller; ugs.: Reißer, Topding
schieben, auf die lange Bank schie- hitchhiken: trampen, per Anhalter/
ben || sich h.: (lange) dauern/anhal- Autostop fahren, mitfahren
ten/währen, s. verzögern, s. in die Hitze: Glut, Schwüle, (große)
Länge ziehen, in Verzug kommen/ Wärme, Bruthitze; ugs.: Affen-, Bul-
geraten; ugs..s. hinschleppen || s. er- len-, Knallhitze
strecken, s. ausdehnen, reichen; ugs. : hitzig + leidenschaftlich || - auf-
gehen brausend
hinzielen — abzielen auf Hitzkopf + Fanatiker || > Chaot
hinzufügen: ergänzen, -weitern, ver- hitzköpfig — aufbrausend
vollständigen, komplettieren, nach- Hobby: Liebhaberei, Steckenpferd,
tragen, aufrunden, bei-, an-, zufügen, Lieblings-, Freizeitbeschäftigung,
(hin)zusetzen, zugeben, dazutun, Passion, Leidenschaft, Privatvergnü-
beigeben, -legen, -mengen, -mischen, gen, -interesse, (liebster) Zeitvertreib,
anschließen, -reihen Spezialität, Spielerei; ugs.: Sport
345 hochnehmen

hobeln: glätten, (ab)schleifen, abho- brausen || > aufgehen || > scheitern


beln, glattschleifen, -hobeln, -scha- || h. lassen > verraten || erwischen,
ben, abziehen || — erziehen -tappen, -greifen, fassen, ausheben,
hoch:empor-, aufragend, von hohem hochnehmen; ugs.: schnappen, krie-
Wuchs, groß, stattlich, hoch gewach- gen, hoppnehmen, auffliegen lassen
sen/aufgeschossen, lang, nicht nied- hochgehen, (ugs.): hinauf-, emporge-
rig || herauf, hinauf, nach oben, auf- hen, nach oben/aufwärts gehen/stei-
wärts, in die Höhe, von unten her || gen, herauf-, (hin)auf-, hoch-, em-
> hoch gestellt || hell, (glocken)rein, por-, ansteigen
glasklar || > sehr Hochgenuss: Freude, Genuss, Ergöt-
Hoch: Schönwetterzone, Hoch- zen, Labsal, Erquickung, Augen-
druckzone, -gebiet || Toast, Hochruf, weide, Obkirenschmaus; reg.:
Vivat Gaudi(um) || Köstlichkeit, Lecker-
hoch achten - achten || — verehren bissen, Leckerei, Delikatesse, Gau-
Hochachtung: Achtung, Respekt, menfreude, -kitzel, Schleckerei
Verehrung, Ehrfurcht, -erbietung, hoch geschätzt — verehrt || > ange-
Wert-, Hochschätzung, Bewunde- sehen
rung, Anerkennung, Tribut, Gruß hoch gestellt: hoch stehend, gehoben,
hochachtungsvoll: mit (vorzüglicher) führend, von hohem Rang, in leiten-
Hochachtung, voll(er) Ehrfurcht/ der Stellung/Position, vorgesetzt,
Respekt/Hochachtung, ergebenst, übergeordnet, wichtig, bedeutend,
untertänigst,mit(dem Ausdruck tiefs- angesehen, hoch
ter) Verehrung hochgestochen > schwülstig
hocharbeiten, sich — avancieren hochgradig: stark, groß, intensiv, ex-
hoch begabt - fähig trem, krass, ausgeprägt, — sehr
Hochbetrieb — Betrieb hoch halten: ehren, achten, in Ehren
hochblicken — aufsehen halten, pflegen, Achtung erweisen/
Hochblüte — Blüte zollen, werthalten, -achten, respek-
hochbringen - ärgern || heilen tieren, schätzen, anerkennen
hoch bringen — fördern Hochhaus: Wolkenkratzer, Skyscra-
Hochburg - Mittelpunkt per
Hochdeutsch: Schriftdeutsch, hochherzig: großzügig, -mütig, -her-
Schrift-, Hoch-, Literatur-, Bühnen- zig, -denkend, -gesinnt, edel(mütig),
sprache, siebsche Hochlautung, edelherzig, -sinnig, hochsinnig, no-
Standardsprache, -deutsch || Ober- bel, selbstlos, uneigennützig, al-
deutsch truistisch, freigebig, splendid, weit-
Hochdruck: (ugs.): Intensität, Macht, herzig
Kraft-, Arbeitsaufwand, Verve, hochjagen > aufscheuchen || > ver-
Schwung, Elan, Anstrengung, Ange- teuern
spanntheit, Dynamik hochkommen > avancieren || — auf-
hochexplosiv — spannungsgeladen tauchen || > s. erholen
hochfahren: in die Höhe fahren, auf- Hochmut — Dünkel
fahren, -schrecken, -springen, -ZU- hochmütig — eingebildet
cken, hochschnellen || > aufbrausen hochnäsig — eingebildet
hochfahrend > hochmütig hochnehmen - betrügen || - ver-
Hochgefühl — Freude spotten || (auf-, an)heben, hochbrin-
hochgehen > explodieren || — auf- gen, auflesen, -sammeln
hochprozentig 346

hochprozentig — konzentriert hochtönend > prahlerisch |


hochreißen > hochziehen — schwülstig
hoch schätzen > achten || — vereh- hochtrabend > prahlerisch |
ren > schwülstig
hochschauen > aufsehen hochtreiben > verteuern
hochscheuchen > aufscheuchen hochverehrt > verehrt
hochschlagen: aufflammen, -bren- Hochwasser: Überschwemmung,
nen, -flackern, -lodern; ugs.:aufpras- -flutung, Flut, ansteigendes/auflau-
seln || aufschlagen, -klappen, -stül- fendes Wasser
pen, -stellen, hochklappen hochwertig: wertvoll, kostbar, edel,
hochschnellen > hochfahren erstklassig, -rangig, exquisit, auserle-
hochschrauben - verteuern sen, -gesucht, -gewählt, von bester
Hochschule: Universität, Alma Ma- Qualität, erste Wahl, exzellent, her-
ter, Akademie, College, Lehr-, For- vorragend, vortrefflich, -züglich,
schungsanstalt; ugs.: Uni ausgezeichnet, großartig, süperb,
hochsehen > aufsehen qualitätsvoll, fein, gediegen; ugs.:
Hochsitz: Hochstand, (Jagd)kanzel, prima
Anstand, -sitz, Wildkanzel Hochzeit: Heirat, Eheschließung,
Hochspannung — Spannung Vermählung, -heiratung, -eheli-
hochspielen > aufbauschen chung, -bindung, Trauung, Ring-
Hochsprache: Schrift-, Literatur-, wechsel
Bühnensprache hochzerren — hochziehen
höchst > sehr hochziehen:hinauf-, emporziehen, in
Hochstand — Hochsitz die Höhe/nach oben ziehen, heben,
Hochstapelei: Angabe (hoch)hieven || — hissen || hochzer-
Hochstapler — Betrüger ren, -reißen, aufrichten; ugs. auf die
hoch stehend — hoch gestellt Beine helfen
hochsteigen — aufsteigen hocken: kauern, da-, niederhocken,
höchstens: maximal, längstens, nicht sitzen, s. aufhalten; ugs.: herumho-
mehr als, im äußersten Fall, allen-, cken
besten-, äußerstenfalls || außer, aus- hocken bleiben — durchfallen
genommen, mit Ausnahme von, bis Höcker: Buckel, krummer Rücken,
auf, abgesehen von, es sei denn Auswuchs, Wölbung; ugs.: Ranzen ||
Hochstimmung: Begeisterung, > Hügel
Glücksgefühl,-taumel, Hochgefühl, höckerig — bucklig
+ Freude Hof: Bauernhof, -gut, (Bauern)ge-
Höchstleistung::Best-, Spitzen-, Meis- höft, Gut(shof), landwirtschaftlicher
ter-, Glanz-, Gipfelleistung, Krö- Betrieb, Anwesen, Besitz; reg.: An-
nung, Glanzstück, Rekord, Nonplus- sitz; öster.: Ökonomie; schweiz.:
ultra, Höhepunkt, Optimum, Clou, Heimwesen, Hofstatt; ugs.: Klitsche,
Spitze, Meisterstück, Spitzenklasse, Quetsche || den H. machen — werben
Mega-Qualifikation um
Höchstmaß: Maximum, Optimum, Hoffart > Dünkel
das Höchste/Äußerste, Höchstwert, hoffen: die Hoffnung haben/hegen,
-stand, Höhepunkt, Gipfel s. in der Hoffnung wiegen, s. Hoff-
höchstwahrscheinlich > wahrschein- nungen/Illusionen machen, der
lich Hoffnung sein, s. der Hoffnung hin-
347 Holocaust

geben, den Mut nicht sinken lassen, Höhepunkt > Krönung || — Orgas-
erwarten, harren, (er)träumen, wün- mus
schen, s. ausmalen, fantasieren, mit hohl: ausgehöhlt, eingebogen, kon-
dem Gedanken spielen kav || > dumpf || — geistlos
Hoffnung: Zuversicht, (Zu- Höhle: (Fels)grotte || > Wohnung
kunfts)glaube, Erwartung, Optimis- hohl klingend > dumpf
mus, Ver-, Zutrauen, Aussicht, Zu- Hohlkopf > Dummkopf
versichtlichkeit, positive Perspektive, hohlköpfig - dumm
Lichtblick, Silberstreifen, Ausweg, Hohlweg: Enge, Engpass
Chance, Möglichkeit Hohn - Spott
hoffnungsfroh — optimistisch höhnisch: spöttisch, voller Verach-
hoffnungslos: aussichts-, ausweg-, tung/Hohn, hämisch, boshaft, spitz,
sinnlos, ohne Hoffnung, ohne Aus- scharf, beißend, bissig, gallig, ätzend,
sicht auf Erfolg, verfahren, -wickelt, verletzend, maliziös, schadenfroh,
-zweifelt, düster, unrettbar, -heilbar, zynisch, kaustisch, sarkastisch, mo-
-verbesserlich, niedergeschlagen, kant, ironisch, verächtlich
unglücklich, eingefleischt; ugs. :witz- hohnsprechen > widersprechen
los || > pessimistisch Hokuspokus — Zauberei || + Unsinn
hoffnungsvoll: aussichtsreich, Erfolg hold: lieblich, reizend, holdselig,
versprechend/verheißend, viel ver- anmutig, -mutsvoll, graziös, voll/mit
sprechend, Glück verheißend, ver- Grazie, bezaubernd, anziehend, ent-
heißungsvoll, zukunftsträchtig | zückend || wohl gesinnt/meinend,
— zuversichtlich wohlwollend, geneigt, -wogen, zuge-
hofieren > schmeicheln tan, gut gesinnt, günstig, gnädig,
höflich: galant, ritterlich, artig, form- freundlich, huldreich, -voll
gewandt, kavaliersmäßig, geschlif- holen: ab-, her(zu)-, heran-, herbei-,
fen, aufmerksam, zuvor-, entgegen- fort-, wegholen, be-, heran-, her-
kommend, rücksichts-, taktvoll, gent- (bei)schaffen, herbringen, nehmen,
lemanlike, wohlerzogen, manierlich, besorgen, verhelfen zu; reg.:beibrin-
voll Anstand, anständig, freundlich, gen; ugs.. auftreiben, anschleppen ||
liebenswürdig, gefällig, verbindlich, sich h.: s. zuziehen, davontragen,
umgänglich (eine Krankheit) bekommen, krank
Höflichkeit: Anstand, Takt, Feinge- werden, s. anstecken, s. infizieren;
fühl, Aufmerksamkeit, gutes Beneh- ugs.: wegbekommen, s. etwas einfan-
men, gute Manieren/Umgangsfor- gen
men, Galanterie, Courtoisie, Ritter- Hölle: Inferno, Ort der Finsternis/
lichkeit, Entgegenkommen, Freund- Verdammnis, ewige Finsternis, Un-
lich-, Liebenswürdigkeit terwelt, Schattenreich, Hades, Orkus
Hofnarr > Spaßvogel || > Qual
Höhe - Hügel || Abmessung, Aus- Höllenfürst > Teufel
maß, -dehnung, Größe, Dimension, Höllenqual — Qual
Reichweite höllisch — sehr
Hoheit > Würde || Schirmherrschaft, Holocaust: Auslöschung, -rottung,
Patronat, Schutz, Protektorat, (Eh- -merzung, -brennung || Judenverfol-
ren)vorsitz gung, -vernichtung, -vergasung, Mas-
hoheitsvoll > majestätisch senmord, -vernichtung, Endlösung,
Höhenunterschied — Gefälle Naziverbrechen
holp(e)rig 348

holp(e)rig: uneben, -gleichmäßig, Hooligan — Raufbold


nicht glatt, rumpelig, höckerig, stei- hoppeln — hüpfen
nig, felsig || stockend, stammelnd, hopsen — hüpfen
stottrig, abgehackt Hopser — Sprung
holpern: stoßen, rumpeln, rattern; hörbar: vernehmbar, -lich, laut, un-
reg.: stuckern überhörbar, deutlich, mit lauter
holzen: fällen, schlagen, ab-, um- Stimme, lauthals, -stark, geräusch-
hauen, absägen, roden || klotzen voll
(Fußballspiel), hacken, bolzen horchen - lauschen
hölzern: steif, linkisch, wie ein Stock/ Horde > Herde || > Gruppe || > Ge-
Stück Holz, eckig, ungeschickt, -be- sindel || (Obst)steige, Lattengestell,
holfen, -gewandt, -gelenkig, -sport- -rost; reg.: Hürde
lich, lahm hören: (klar) vernehmen, akustisch
Holzkopf > Dummkopf aufnehmen || wahrnehmen, an-, zu-,
Homo — Homosexueller hinhören, s. anhören, aufmerksam
homogen: gleich(artig), überein- sein; ugs.: aufschnappen, mitkriegen
stimmend, einheitlich, in Einklang || erfahren, in Erfahrung bringen,
stehend, kongruent, konvergent, ho- Kenntnis erhalten/bekommen, s. sa-
molog, konform gen lassen, zu Ohren kommen; ugs.:
homophil > homosexuell läuten hören, Wind bekommen || h.
homosexuell: Männer: gleichge- auf — gehorchen || (be)achten, Be-
schlechtlich empfindend, zum eige- achtung/ Aufmerksamkeit schenken/
nen Geschlecht neigend, homoero- zollen, berücksichtigen, s. zu Herzen
tisch, homophil, invertiert; ugS.: nehmen, annehmen
schwul, warm, anders-, verkehrthe- Hörfunk: (Rund)funk, Radio
rum, von der anderen Fakultät, vom hörig: verfallen, abhängig, süchtig,
anderen Ufer; Frauen: lesbisch, gefügig, untertan, willfährig, ausge-
sapphisch liefert
Homosexuelle — Lesbierin Horizont: Sichtgrenze, Kimm(ung) ||
Homosexueller: Homophiler, Inver- Gesichts-, Blickfeld, Gesichts-, Seh-
tierter, Männerfreund, Androphiler, kreis, Blickwinkel, Reichweite || Auf-
Urning, Uranist, Kinäde; ugS.: fassungsvermögen, Gedankenwelt,
Homo, warmer Onkel/Bruder, War- Bildungsstand, -grad, Niveau, Wis-
mer; derb (abwertend): Schwuler, sen, Kenntnis
Schwuli, Hinterlader, Hundertfünf- horizontal: waagrecht
undsiebziger, Schweizer, Spinatste- Horoskop: Voraus-, Vorhersage,
cher || Päderast, Ephebophiler; ab- Prognose, Prophezeiung, Weissa-
wertend: Knabenschänder || Strich- gung
junge || derb (abwertend):Schwuchtel horrend - furchtbar || — übertrieben
(Frauenpart), Tunte, (Fummel)trine, Horror: Abscheu, Ekel, Grauen,
Tucke Gräuel, Abneigung, Aversion, Wi-
Honorar — Lohn derwille, Entsetzen || — Angst
honorieren: würdigen, belohnen, Horsd’@uvre: Vorspeise, -gericht,
anerkennen, Anerkennung/Tribut Entree
‚zollen, jndm. etwas danken || — be- Hort: Kinderheim, -tagesstätte, -gar-
zahlen ten, -laden; (Kinder)krippe || Schatz ||
honorig — ehrenhaft Schutz, (Ob)hut, Zuflucht, (sicherer)
349 Hürde

Hafen, (Ob)dach || gehoben: Mittel- tas, humane Gesinnung, Philanthro-


punkt, Zentrum pie
horten — anhäufen Humbug + Unsinn
Hosenscheißer — Feigling Hummer: Lobster
Hospital > Krankenhaus Humor: (Mutter)witz || fröhliche
Hostess: Fremdenführerin, Betreue- Laune/Stimmung, Heiterkeit, Froh-
rin, Info-Dame || — Prostituierte sinn, Vergnügtheit || > Scherz
Hotel: Gasthaus, -hof, Pension, Gäs- humoristisch — lustig
tehaus, Fremdenheim, Inn, Motel, humorlos: ohne Humor, trocken,
Unterkunft, Herberge, Hospiz; ab- (tod)ernst, ernsthaft; ugs.: tierisch
wertend: Absteige ernst || empfindlich, mimosenhaft,
hübsch reizend || — attraktiv reizbar
Hubschrauber: Helikopter humorvoll - lustig
Hügel: (An)höhe, (Boden)erhebung, humpeln — hinken
Höhenrücken, -zug, Höhe, Höcker, Hund: ugs.: Köter, Kläffer, Zamperl;
Buckel, Steigung; reg.: Büh(e)l, Hü- Kinderspr.: Wauwau; j.: Hündin;
bel, Mugel ugs.: Töle; reg.: Zohe, Zauke; m.:
hügelig > bergig Rüde
Huhn: /.: Henne; ugs.: Hinkel; brü- hundertmal + oft
tend: Glucke; m.: Hahn; ugs.: Gi- hundertprozentig: ausnahmslos,
ckel(hahn), Gockel(hahn); reg..: Gi- > ganz, > sicher
gerl, Güggel; kastriert: Kapaun, hündisch > unterwürfig || > gemein
jung: Küken; ugs.: Küchlein; Kin- Hüne: Riese, Gigant, Hünengestalt,
derspr.: Kikeriki || dummes H. Koloss, Baum, Goliath, Titan; ugs.:
— Dummkopf Kleiderschrank
Huld: Wohlwollen, Gewogenheit, hünenhaft > groß
-neigtheit, Gunst, Gnade, Güte, Lie- Hunger: (Hungers)not, (Nah-
benswürdigkeit, Sympathie, Zuwen- rungs)mangel || Appetit, Esslust,
dung Heiß-, Riesen-, Bärenhunger; ugs.:
huldigen: frönen, s. hingeben, verfal- Kohldampf, Mordshunger; öster.:
len sein, s. überlassen, s. widmen, ge- Gusto || Gier, Lust, Verlangen, Be-
nießen, s. verschreiben, s. ergeben || dürfnis, Sehnsucht, Begier, -gehr-
(ver)ehren, preisen, rühmen, würdi- lichkeit, Gelüste, Begehr(en)
gen, feiern, hoch achten/schätzen, hungern: nichts zu essen haben,
vergöttern, zu Füßen liegen, aufse- Hunger leiden/haben, darben, Not/
hen/schauen/blicken zu Mangel leiden, fasten, arm sein; ugs. :
Hülle: Schoner, Überzug, Schutz- nichts zu brechen/beißen/knabbern
hülle || Behälter, Futteral, Etui || Ver- haben, am Hungertuch nagen, Kohl-
packung, Einband, Umschlag, Hülse, dampf haben || h. nach > s. sehnen
Schale hungrig: ausgehungert, ungesättigt;
hüllen — einhüllen ugs.: mit knurrendem Magen
Hülse: Schale, Schote, Hülle; reg.: hupen:tuten, ein (Warn)signal geben
Pelle, Schluse, Schlaube hüpfen: springen, kleine Sprünge
human > menschlich machen, hoppeln; ugs.:hupfen, hop-
humanitär — menschlich sen, Hopser machen
Humanität: Menschlichkeit, Men- Hüpfer — Sprung
schenliebe, -freundlichkeit, Humani- Hürde + Hindernis
Hure 350

Hure - Prostituierte -schründet, verhutzelt, welk, faltig,


Hurenhaus — Bordell knittrig, schrumpelig, verschrumpelt,
hurtig > schnell zerknittert; ugs.: zerknautscht || alt,
huschen: auf leisen Sohlen eilen, s. bucklig
vorsichtig/behutsam/leise bewegen; Hyäne - Xanthippe || — Halsab-
ugs.: wischen schneider
husten: hüsteln; ugs.: krächzen || h. hybrid > eingebildet
auf — übertreten || — verzichten Hybris — Dünkel
Hut: Kopfbedeckung; ugs.: Kappe, Hygiene: Körper-, Gesundheits-
Deckel || > Schutz pflege || Sauber-, Reinlichkeit
hüten: bewahren, -aufsichtigen, hygienisch: sauber, rein(lich) || steril,
-schützen, -wachen, -treuen, -schir- keimfrei, gesundheitsfördernd
men, im Auge behalten, nicht aus den Hymne: Festgesang, Lobgesang,
Augen lassen, sehen nach, s. küm- Weihelied
mern/annehmen um, unter die Fitti- hypnotisieren:in Hypnose versetzen,
che nehmen, die Hand halten über, in Trance versetzen, willen-/wider-
Schutz gewähren, in seine (Ob)hut standslos machen
nehmen, umsorgen || warten, hegen, Hypothek: Grundschuld, Anleihe,
Fürsorge/Pflege angedeihen lassen, Grundstücksbelastung, _Verschul-
pflegen, schonen, sorgsam behan- dung
deln/ umgehen mit, wie seinen Aug- Hypothese: (wissenschaftliche) An-
apfel hüten || sich h. vor: s. in Acht nahme, Voraussetzung, Unter-, Fest-
nehmen, vorsichtig sein, s. vorsehen, stellung, Behauptung, Präsumtion,
aufpassen, Acht geben, auf der Hut/ Supposition, These, Vermutung,
Wacht sein Mutmaßung
Hüter — Hirte || > Aufseher hysterisch: nervenschwach, neuras-
Hütte: Baracke, Bude, (Bretter)ver- thenisch, gereizt, hektisch, fiebrig,
schlag, Blockhaus, Schuppen, Häus- leicht erreg-/reizbar, cholerisch, auf-
chen; reg.: Kate brausend, übernervös, aufgeregt,
hutz(e)lig: runzelig, zerfurcht, überreizt
ich: die eigene Person, das Selbst, Schwung, Überschwang, Romantik ||
mein Inneres, ich für meinen Teil, Nächstenliebe, Hingebung, -gabe,
was mich angeht/betrifft, meine We- Aufopferung, Einsatzbereitschaft
nigkeit Idealist: Schwarmgeist, Schwärmer,
ichbezogen: egozentrisch, selbstbe- Träumer, Fantast, Illusionist, Welt-
zogen, -süchtig, selbstisch, ichsüch- verbesserer, -Utopist, Romantiker,
tig, egoistisch, geltungsbedürftig, ei- Fanatiker, Himmelsstürmer, Eiferer,
gennützig, nur an sich denkend, ich- Mystiker
befangen idealistisch: träumerisch, schwärme-
Ichsucht — Selbstsucht risch, hochfliegend, wirklichkeits-
ideal: vollkommen, den höchsten fern, lebens-, weltfremd, weltverlo-
Vorstellungen entsprechend, mus- ren, -entrückt, unrealistisch || selbst-
tergültig, vorbildlich, beispiellos, los, altruistisch, edelmütig, aufopfe-
erstklassig, einwandfrei, trefflich, rungsvoll, hingebungsvoll, uneigen-
vollendet, perfekt, göttlich, unver- nützig, engagiert
gleichbar, hervorragend, unerreicht, Idee: Gedanke, Einfall, Vorstellung,
klassisch, unübertroffen, -tadelig, Impuls, Eingebung, Geistesblitz,
makellos, das Beste, traumhaft, fan- Funke, Intuition, Erleuchtung, Gag,
tastisch, mit allen Vorzügen, best- Inspiration || Urform, -bild, Leitge-
möglich, wie im Bilderbuch, sehr gut, danke, -motiv, Grundvorstellung,
vorzüglich, herrlich, exzellent, blen- -gedanke, -gerüst, Gehalt, Gedan-
dend, glänzend, prächtig, ausge- kengut, Abstraktion, Begriff, Sub-
zeichnet, grandios, wunderbar; ugs.: stanz, Essenz, Bedeutung || fixe I.
prima, toll, Klasse, famos, fabelhaft, > Einbildung || Marotte, Schrulle,
dufte, pfundig || wie geschaffen für, Spleen; ugs.: Tick, Verrücktheit,
geeignet, passend, gegeben, berufen, Fimmel || Zwangs-, Wahnvorstel-
richtig; ugs.: goldrichtig lung, Manie, Komplex, Neurose ||
Ideal: Vor-, Leit-, Wunsch-, Traum- eine I.: ein wenig/bisschen/Quänt-
bild, höchstes Ziel, Richtschnur, chen/Hauch/Schuss, etwas, eine
Leitstern, -figur, Wunschbild, Mus- Kleinigkeit /Prise/Spur/ Winzigkeit,
ter(bild), Modell, Idol, Abgott, Inbe- nicht viel
griff, Maßstab, Idee ideell: nur gedacht, geistig, vorge-
idealisieren: verklären, -schöne(r)n, stellt, abgezogen, begrifflich, gedank-
-herrlichen, beschönigen, schönfär- lich, abstrakt, ungegenständlich,
ben, glorifizieren, vergolden, als an- -körperlich, metaphysisch, irreal,
genehm/glücklich erscheinen lassen, theoretisch, imaginär, angenommen,
schwärmen von, in höchsten Tönen fiktiv, immateriell
reden; ugs.: in den Himmel heben ideenarm — fantasielos
Idealismus: Begeisterung, Schwär- ideenreich > einfallsreich
merei, Enthusiasmus, Überzeugung, identifzieren: (wieder)erkennen,
Inbrunst, Feuer, Eifer, Elan, feststellen, bestimmen, festhalten,
identisch 352

vermerken || sich i. mit: etwas zu sei- Ignoranz: Unwissenheit, -kenntnis,


ner eigenen Sache machen, s. gleich- Ignorantentum, Nichtwissen, Uner-
setzen mit, auf eine Stufe stellen, s. fahrenheit, Ahnungslosigkeit, Des-,
hineinversetzen, Parallelen ziehen, s. Uninformiertheit, Dummheit, Ein-
einfühlen in, voll übereinstimmen fältigkeit
mit ignorieren: nicht beachten/zur
identisch: völlig gleich, ein und das- Kenntnis nehmen/ansehen, unbe-
selbe, eins, übereinstimmend, gleich- achtet lassen, überhören, -sehen,
artig, kongruent, unterschiedslos, keine Notiz nehmen, missachten,
deckungsgleich, konvergierend, un- keine Beachtung schenken, hinweg-
unterscheidbar, gleichbedeutend, s. sehen/-gehen über, die Augen ver-
deckend, zusammenfallend, homo- schließen vor, nicht wissen wollen,
gen M außer Acht lassen, keines Blickes
Identität: Gleichheit, UÜbereinstim- würdigen, wie Luft behandeln, ver-
mung, Wesenseinheit, Deckung, nachlässigen, mit Nichtachtung stra-
Kongruenz, Konformität, Analogie || fen, meiden, um-, übergehen, die
Personalien, Personalangaben, -da- kalte Schulter zeigen, jmdn. nicht se-
ten hen wollen, nicht mehr kennen, ab-
Ideologie: (Wert)auffassung, Welt- rücken/s. abwenden von, s. hinweg-
anschauung, Denkweise, -art, setzen über, nicht eingehen auf; ugs.:
Grundeinstellung, Sinnesart, Welt- schneiden, links liegen lassen
bild, Gesinnung, Lebensansicht, Phi- illegal — gesetzwidrig
losophie, Anschauungsweise, Mei- illegitim — gesetzwidrig || außer-,
nung, weltanschauliche Konzeption nicht-, vor-, unehelich; ugs.: ledig
Idiom > Redewendung (Kind)
Idiot = Irrer || > Dummkopf illiquid > zahlungsunfähig
idiotensicher > leicht illoyal: untreu, treulos, unredlich,
Idiotie > Wahnsinn || — Unsinn -solidarisch, falsch, vertragsbrüchig
idiotisch: schwachsinnig, debil, irr, illuminieren: (festlich) erleuchten,
psychopathisch, geistesgestört, — beleuchten
-schwach, -krank, blöd(e), imbezil(l), Illusion: Selbsttäuschung, trügeri-
blödsinnig || — dumm sche/falsche Hoffnung, > Einbil-
Idol: Götzenbild, (Ab-, Halb)gott, dung
Götze, Ideal, Angebeteter, Leit-, illusorisch:trügerisch, scheinbar, un-
Vorbild, Trendsetter, Leitstern, realistisch, irreal, illusionär, schimä-
Schwarm, (Publikums)liebling, He- risch, falsch, unwirklich, nur in der Il-
ros, Held lusion bestehend, irreführend, fan-
idyllisch: harmonisch, friedvoll, ma- tastisch || — aussichtslos
lerisch, paradiesisch, romantisch, Illustration: Abbildung, Bebilde-
schön, beschaulich, friedlich, buko- rung, Bildbeigabe, -schmuck, Illus-
lisch, heimelig, lauschig, still gelegen, trierung, Bild || Veranschaulichung,
verträumt, abgeschieden, ländlich, Erläuterung, Demonstration, Ver-
pastoral deutlichung, Konkretisierung
Igel: ugs. Stachelschwein, Schweini- illustrativ — anschaulich
gel, Scharphase illustrieren: bebildern, mit Bildern
Ignorant: Unwissender, > Dumm- versehen/ausschmücken/auflockern
kopf || > veranschaulichen
353 importieren

Illustrierte: Zeitschrift, Journal, Ma- Immobilien: Grundbesitz, -stücke,


gazin Häuser, unbewegliches Vermögen,
Image: (Charakter)bild, Ruf, Anse- Grundvermögen, -eigentum, Liegen-
hen, Nimbus, Prestige, Namen, Re- schaften, Grund und Boden; öster.:
nommee, Reputation Realitäten
imaginär: eingebildet, unwirklich, immun: unempfindlich, wider-
vorgestellt, fiktiv, theoretisch, ge- standsfähig, geschützt, -feit, resistent,
dacht, angenommen, hypothetisch, nicht anfällig, abwehrfähig, geimpft
abgezogen, erdacht, -funden, irreal || (rechtlich) unantastbar, vor Straf-
imbezil(l) — idiotisch || > dumm verfolgung geschützt/sicher, unter
Imbiss: Zwischenmahlzeit, Stärkung, Immunität stehend
Erfrischung, Kleinigkeit; ugs.: Hap- Imperialismus: Großmacht-, Hege-
pen, Bissen, Fast Food, Snack; öster.: monie-, Weltmachtstreben, Expan-
Jause sionsstreben, -drang, Unterwerfung,
Imitation: Nachahmung, -bildung, Annektionismus
Reproduktion, Kopie, Abguss, Wie- impertinent: unverschämt, frech, un-
dergabe, Abklatsch, Plagiat, Fäl- gehörig, dreist, unverfroren, -gezo-
schung, Doublette, Anleihe, Falsifi- gen, -gebührlich, -gehobelt, scham-
kat, Verdoppelung los, anmaßend, gemein, grob, belei-
imitieren > nachahmen digend, ausfallend, patzig, unhöf-
imitiert: unecht, gefälscht, nachge- lich; ugs.: nassforsch
macht, -geahmt, -gebildet, falsch, ko- Impetus: Antrieb, Drang, Schwung,
piert, künstlich Verve, Dynamik, Elan, Tempera-
Imker: Bienenzüchter ment, Stoß-, Triebkraft, Begeiste-
immanent: innewohnend, darin ent- rung, Drift; ugs.:Schmiss, Zug, Fahrt
halten, inhärent, eigen impfen: schutzimpfen, eine Impfung
immateriell: unkörperlich, -stofflich, vornehmen, immunisieren, immun
> übersinnlich machen, vorbeugen
immatrikulieren, sich: s. an der implantieren — transplantieren
Hochschule/Universität anmelden/ implizieren: einbeziehen, -schließen,
einschreiben/eintragen lassen; erfassen, nach s. ziehen, enthalten,
öster.: s. inskribieren umfassen, -greifen, in s. fassen, ber-
immens: unermesslich, sehr groß, gen, beinhalten, verwickeln, hinein-
riesig, beträchtlich, mächtig, unge- ziehen, in Zusammenhang/Verbin-
heuer, gigantisch, riesengroß, enorm, dung bringen, in s. schließen, mit s.
gewaltig, kolossal, überdimensional bringen, zur Folge haben
|| > sehr implizit: inbegriffen, mit einbezo-
immer > dauernd gen/-geschlossen, einschließlich,
immerfort > dauernd -gerechnet, innewohnend, anhaf-
immerhin: wenigstens, auf jeden tend
Fall, jedenfalls, jedoch, aber, freilich, imponieren: großen Eindruck ma-
allerdings, wohl, zwar, schließlich, chen, Bewunderung/ Achtung/An-
zumindest || trotz allem erkennung hervorrufen, beeindru-
immerzu — dauernd cken, -stechen, gefallen, zusagen, fas-
immigrieren: ein-, zuwandern, an- zinieren, Wirkung haben auf
sässig werden, zuziehen, einreisen, s. importieren: (aus dem Ausland) ein-
ansiedeln führen
imposant 354

imposant: imponierend, eindrucks- während, im Laufe/in der Zeit/im


voll, stattlich, einprägsam, tief ge- Verlauf von || in sein: modern/aktu-
hend, nachhaltig, unvergesslich, ein- ell/en vogue/up to date/in Mode/
schneidend, sensationell, wirkungs-, der letzte Schrei/der Dernier cri/neu
effektvoll || > außergewöhnlich sein, tonangebend, führend, bestim-
impotent: zeugungsunfähig, un- mend, avantgardistisch, maßgebend
fruchtbar, infertil, steril || ugs.: un- inadäquat — unangebracht
vermögend, -tüchtig, -begabt, -pro- Inbegriff: Verkörperung, In-, Urbild,
duktiv, -tauglich, -geeignet, -schöpfe- Prototyp, Inkarnation, Ausbund,
risch, schwach, kraftlos, einfallslos, Musterfall, Archetyp, Personifika-
außerstande tion, Gipfel
Impotenz: Zeugungsunfähigkeit, inbegriffen: eingeschlossen, -schließ-
Mannes-, Erektionsschwäche; ugs.: lich, -begriffen, inklusive, mit-, einge-
Dauerhänger || — Unfähigkeit rechnet, zuzüglich, samt, mit, plus
imprägnieren: wasserdicht/-un- Inbrunst — Leidenschaft
durchlässig machen, tränken, sätti- inbrünstig: voller Inbrunst, leiden-
gen, vor Wasser/Zerfall schützen schaftlich, inständig, aus tiefster
Impression: (Sinnes)eindruck, Emp- Seele, von ganzem Herzen, intensiv,
findung, Gefühlseindruck, (Sin- glühend, innig, flammend, passio-
nes)wahrnehmung niert, eifrig, nachdrücklich, eindring-
Improvisation: Stegreifstück, -erfin- lich, sehnlich, flehentlich
dung, -darbietung, -spiel, Extem- indem: während, solange, dieweil,
pore, Einfall || Impromptu, Fantasie indes(sen), als, derweil, während-,
improvisieren: fantasieren (Musik), unterdessen || dadurch/damit dass
aus dem Stegreif/unvorbereitet aus- indes(sen): unterdessen, inzwischen,
führen, aus dem Boden stampfen, mittlerweile, währenddessen, -dem,
rasch herstellen; ugs.: aus dem derweilen, in der Zwischenzeit, da-
Handgelenk schütteln zwischen, dabei, zwischenzeitlich ||
improvisiert: unvorbereitet, frei, aus während, indem, solange, die-, der-
dem Stegreif/Handgelenk, ohne weil, als || (je)doch, aber, wo-, hin-,
Vorbereitung/Probe/Übung, auf dement-, dagegen, freilich, allein,
Anhieb trotzdem
Impuls — Antrieb Index: (Stichwort)verzeichnis, Ta-
impulsiv: rasch, lebhaft, heftig, lei- belle, Liste, Register, Katalog, No-
denschaftlich, leicht erregbar, trieb- menklatur, Konspekt, Zusammen-,
haft, vehement, hitzig, jäh, ungestüm Aufstellung, Sachweiser || Kenn-,
|| spontan, einem plötzlichen Antrieb Unterscheidungsziffer (Mathema-
folgend, unbesonnen, -überlegt, -be- tik), Messzahl (Statistik), Vergleichs-
dacht, ohne Überlegung, blindlings, zahl, Messziffer
übereilt, leichtfertig, -sinnig, vor- indezent — taktlos
schnell Indianer: Rothaut, Uramerikaner,
imstande sein: in der Lage/gewach- Indio
sen/mächtig sein, vermögen, s. ver- indifferent: unbestimmt, -differen-
stehen auf, beherrschen, wissen, ziert, -scharf, -geklärt || — gleichgül-
können; ugs.: bringen tg
in: innerhalb, -mitten, im Bereich, indigniert:unwillig, empört, peinlich
zwischen, unter, mittendrin || binnen, berührt, entrüstet, aufgebracht über,
355 in flagranti

ungehalten, schockiert, böse, verär- indoktrinieren: manipulieren, beein-


gert, erbost, wütend, grimmig, erbit- flussen, Einfluss nehmen, umerzie-
tert, außer sich, erzürnt, verdrossen, hen, lenken, agitieren, politisieren,
missgestimmt, grantig ideologisch durchdringen
indirekt: mittelbar, auf Umwegen, Industrie: Massenherstellung, -fa-
nicht direkt/unmittelbar, unausge- brikation, -produktion, maschinelle
sprochen, -artikuliert, -gesagt, ver- Produktion || Großtechnologie ||
blümt, andeutungsweise, in Andeu- Wirtschaft, Unternehmerschaft
tungen, verschleiert, -hüllt, -kappt, Industrieller > Fabrikant
-klausuliert, durch Vermittlung; ugs.: in extenso > ausführlich
hintenherum, durch die Blume infam: niederträchtig, unverschämt,
indiskret: neugierig, nicht ver- gemein, schändlich, ehrlos, niedrig,
schwiegen, gesprächig, — taktlos schmutzig, schäbig, schuftig, ruchlos,
indiskutabel: nicht der Erörterung/ erbärmlich, böse, boshaft, schimpf-
Diskussion/Rede wert, nicht in lich, schmählich, feige; abwertend:
Frage kommend/zur Debatte ste- schurkisch, hundsföttisch, -gemein;
hend, ausgeschlossen, unmöglich, ugs.: schofel(ig), dreckig
-ausführbar Infanterist: Fußsoldat; ugs.: Land-
indisponiert: unpässlich, elend, un- ser, Muschkote, Sandhase
wohl, nicht gesund, in schlechter Ver- infantil: kindisch, zurückgeblieben,
fassung, nicht in Form; ugs.: nicht kindlich, un(ter)entwickelt, unreif;
fit/auf der Höhe ugs.: zurück, blöd
Individualist: Einzelgänger, Sonder- Infektion: Ansteckung, Übertragung,
ling, Nonkonformist, Außenseiter, ansteckende Krankheit, Infizierung,
Eigenbrötler, Original; ugs.: Subjek- Infekt, Entzündung
tivist infernalisch: höllisch, teuflisch, dia-
Individualität: Eigenart, Originalität, bolisch, satanisch, dämonisch, Ent-
Wesensart, Exklusivität, Besonder- setzen erregend, schrecklich, grauen-
heit, Eigenständigkeit, -heit, Charak- voll, scheußlich, grässlich, schauer-
ter(istikum), Einmaligkeit, Spezifi- lich, furchtbar, zum Fürchten, hor-
kum, Einzigartigkeit, Natur, Wesen, rend, abscheulich, grauslich, uner-
Eigenschaften |l Persönlichkeit, träglich, widerlich
Mensch, Geschöpf, Charaktergestalt, Inferno — Hölle
Person, Subjekt infertil > unfruchtbar
individuell: persönlich, auf die Per- infiltrieren: eingeben, -flößen, -träu-
son bezogen, von der Person abhän- feln, -füllen || unterwandern, durch-
gig, eigen, subjektiv, mich betreffend setzen, eindringen, -schleusen || ein-
|| spezifisch, verschieden, jedesmal sickern, durchtränken
anders || einzigartig, besonders, mit infizieren: anstecken, verseuchen,
besonderer Note, in besonderer übertragen || sich i.: befallen/krank
Weise, originell, speziell, einmalig werden, s. anstecken, s. etwas zuzie-
Individuum: Einzelmensch, -person, hen, bekommen; ugs.:s. etwas holen,
-wesen, Subjekt, Geschöpf, Wesen, etwas fangen/(auf)schnappen/auf-
Gestalt, Figur, Erdenbürger, -sohn gabeln
Indiz: Hinweis, (An)zeichen, An- in flagranti: auf frischer Tat, dabei,
haltspunkt, Beweis, Verdachtsgrund, überraschend, unvorbereitet, -erwar-
-moment tet
Inflation 356

Inflation: Geldentwertung, Preisstei- ziehen, s. Informationen beschaffen,


gerung, Abwertung, Kaufkraftmin- auskundschaften || informiert sein
derung > kennen
infolge: wegen, auf Grund, anläss- Ingredienzien: Zutaten, Bestandteile,
lich, zwecks, dank, weil, bedingt Elemente, Komponenten, Zubehör,
durch, aufgrund, kraft, aus Beimengungen, -mischungen, -werk
infolgedessen: folglich, also, des- Ingrimm: Arger, Zorn, Grimm, Rase-
halb, -wegen, darum, somit, daher, rei, Entrüstung, Aufgebrachtheit, Fu-
aus diesem Grunde, aufgrund des- ror, Verdrossenheit, Wut, Erbitte-
sen, sonach, demgemäß, ergo rung, Aufwallung; ugs.: Rage, Stink-
Information: Unterrichtung, Be- wut
nachrichtigung, Aufklärung, Mittei- Inhaber: Eigentümer, Besitzer, Eig-
lung, Nachricht, Bekanntmachung, ner, Herr, Wirt, Halter
-gabe, Bulletin, Meldung, Äußerung, inhaftieren > festnehmen
Bescheid, Angabe, Bericht, Erklä- Inhaftierter > Gefangener
rung, Auskunft, Antwort, Aufschluss, Inhaftierung — Verhaftung
Hinweis, Belehrung inhalieren: Dämpfe/Rauch einzie-
informativ: belehrend, aufschluss- hen/-atmen/-saugen, Lungenzüge
reich, lehrreich, viel sagend, instruk- machen; ugs.: Lunge rauchen
tiv, erhellend, wissenswert, interes- Inhalt: Füllung, das Verpackte || Ge-
sant, aufklärend, fördernd, Aufklä- halt, Kern, Substanz, Gedankengut,
rung/Einblicke bietend, lesens-, se- Essenz, Sinn, Bedeutung, das Mitge-
hens-, hörens-, erwähnens-, erzäh- teilte/Ausgedrückte, Botschaft, Mit-
lenswert, sehenswürdig, bildend teilung, Gedanken-, Ideengehalt,
informieren: aufklären, einführen, Wesen
-weihen, orientieren, die Augen öff- Inhaltsangabe: Zusammen-, Kurz-
nen, vertraut machen mit, Aufschluss fassung, Übersicht, Resümee
geben, in Kenntnis/ins Bild setzen, inhaltsleer > geistlos
belehren, instruieren, Auskunft ertei- inhaltsreich: gehalt-, inhaltsvoll,
len; ugs.: jmdm. reinen Wein ein- substanzhaltig, substanziell, geist-
schenken || Nachricht/ Auskunft/Be- reich, aussagekräftig, bedeutungs-
scheid geben, unterrichten, verstän- voll, viel sagend, ausdrucksvoll,
digen, benachrichtigen, wissen las- -stark, geist-, ideenreich
sen, unterbreiten, eröffnen, eine Mit- inhärent: anhaftend, innewohnend,
teilung/Meldung machen, mitteilen, eigen, immanent, darin enthalten
sagen, melden, kundgeben, -tun, inhuman: unmenschlich, -barmher-
-machen, bekannt machen/geben, zig, rücksichtslos, brutal, barbarisch,
Bericht erstatten/geben, berichten, bestialisch, roh, grausam, unsozial,
erzählen, ver-, übermitteln, hinwei- kaltblütig, erbarmungs-, schonungs-,
sen/aufmerksam machen auf, auf herz-, seelenlos, entmenscht
dem Laufenden halten || — s. anver- Initiative: Entschlusskraft, Unter-
trauen || sich i.: s. Einblick/Kennt- nehmungsgeist, _Entschlossenheit,
nis/Klarheit/einen Überblick ver- Tatkraft, Aktivität, Energie, Willens-
schaffen, wissen :wollen, um Auf- stärke, Stoßkraft, Schwung |l Ak-
‚schluss/ Auskunft bitten, zu ermitteln tionsgruppe, Arbeitskreis, Interes-
suchen, s. umhören, s. unterrichten, sengemeinschaft || Antrieb, -regung,
(nach)fragen, Erkundigungen ein- -stoß, Impuls
337 Inserat

Initiator: Urheber, (Be)gründer, Innere, das: das Innerste, Mitte,


Schöpfer, Anstifter, Vater, Anreger, Tiefe, Zentrum, Kern, Herz, Seele,
Spiritus Rector, Motor Wesen, Psyche, Seelen-, Gefühls-,
initiieren — anregen Innenleben, Gemüt, Innenwelt || In-
injizieren: (ein)spritzen, eine terieur, Innenraum, -einrichtung,
Spritze/Injektion geben -ausstattung, Zubehör
Inkarnation: Fleisch-, Menschwer- Innereien: Eingeweide, Gedärme,
dung, Verleiblichung || > Inbegriff Kaldaunen, Gekröse, Kutteln, Ge-
inklusive > inbegriffen schlinge
inkognito:anonym, unerkannt, unter innerhalb: im Bereich, in, inmitten ||
falschem/anderem Namen/einem binnen, während, im Laufe/in der
Pseudonym/Decknamen, unbe- Zeit/im Verlauf von
kannt, ohne Angabe des Namens/ innerlich: im Innern, drinnen, in-
Namensnennung, ungenannt wendig || > empfindsam
inkommodieren > stören innewerden: bemerken, feststellen,
inkompetent: unbefugt, -berechtigt, gewahren, erkennen, wahrnehmen,
nicht zuständig / verantwortlich / aufmerksam werden, (ein)sehen,
maßgebend / bevollmächtigt / auto- entdecken, spüren, herausfinden, ge-
risiert || unfähig, außerstande, ein- wahr werden
fallslos, unvermögend, -tauglich, innewohnen: enthalten/immanent/
-geeignet, nicht gewachsen inhärent/eigen/darin sein, in s. fas-
inkonsequent: unbeständig, wan- sen, bergen, einschließen
kelmütig, schwankend, unstet, flat- innig: herzlich, tief empfunden, sehr
terhaft, wetterwendisch, wechsel-, nah, warmherzig, eng || > inständig
sprunghaft || folgewidrig, unlogisch, Innovation — Neuerung
widerspruchsvoll, -sprüchlich innovativ: neu, einfallsreich, schöp-
inkorrekt - falsch ferisch, kreativ, ideenreich, produk-
inländisch: einheimisch, hiesig, von tiv, originell, gestalterisch, fantasie-
hier voll
inliegend > beiliegend Innung: Zunft, Gilde, Handwerker-
inmitten: im Zentrum/Herzen von, verein
in der Mitte von, zentral, im Mittel- inoffiziell: vertraulich, nicht amtlich/
punkt/Kern, mitten in ||während, bei öffentlich, außerdienstlich, inoffi-
innehaben: bekleiden, verwalten, ziös, intern
ausüben, einnehmen, besitzen, ver- in punkto: hinsichtlich, betreffend, in
sehen sein mit, amtieren, tätig sein Bezug auf, bezüglich, was das be-
als, verfügen über, in Händen haben trifft/angeht/-belangt, zu der Frage,
innehalten: aufhören, unterbrechen, betreffs
aussetzen, einhalten, stoppen, ein- Insasse: Fahrgast, Mitfahrender,
stellen, stehen bleiben, stocken, eine Passagier || Haus-, Heimbewohner,
Pause einlegen, zögern Mieter || > Gefangener
innen:im Innern, inwendig, drinnen, insbesondere — besonders
darin, innerhalb || — anbei Inschrift: Aufschrift, Text, Beschrif-
Innenleben - das Innere tung
Innenstadt: Zentrum, Stadtmitte, Insel: Eiland, Atoll, Sandbank,
-kern, -zentrum, City, das Stadtin- Schäre
nere; schweiz.: Innerstadt Inserat > Anzeige
inserieren 13in[e.<}

inserieren: annoncieren, eine An- Instanzenweg — Dienstweg


zeige/Annonce/ein Inserat aufge- Instinkt — Trieb || — Spürsinn
ben, anzeigen, bekannt machen/ge- instinktiv: gefühlsmäßig, unbewusst,
ben, werben, anbieten, in die Zeitung intuitiv, emotional, emotionell, si-
setzen cher, nachtwandlerisch || triebmäßig,
insgeheim: im Stillen/Geheimen, instinktbedingt, über den Instinkt,
still und leise, im Verborgenen, heim- durch den Instinkt geleitet, instinkt-
lich, in aller Heimlichkeit; ugs.: hin- sicher
tenherum Institution: (öffentliche) Einrich-
insgesamt: im ganzen, zusammen, al- tung, Anstalt, Organisation
les in Allem, pauschal, summa sum- instruieren — anleiten || — informie-
marum, gesamt, alles eingerechnet, ren
vollends, total, > ganz instruktiv — informativ
insistieren — bestehen auf Instrument: Gerät, (feines) Werk-
insofern: in dieser Hinsicht, deshalb, zeug, Apparat, Gerätschaft, — Mittel
-wegen, aufgrund dessen, aus diesem insuffizient: ungenügend, mangel-
Grund, demzufolge, mithin, somit, haft, leistungsunfähig, schwach, un-
-nach, darum, diesbezüglich, hin- zulänglich, -geeignet, -vermögend,
sichtlich, in Bezug auf, was das be- -zureichend, -befriedigend, dürftig
trifft/angeht/-belangt || falls, wenn, inszenieren: in Szene setzen, eine
für/gesetzt den Fall, vorausgesetzt Aufführung vorbereiten/gestalten,
in spe: (zu)künftig, hinfort, später, in ausrichten, organisieren, arrangie-
Zukunft ren, ins Werk setzen, einstudieren,
Inspektion — Kontrolle zur Durchführung bringen; ugs.:ma-
Inspiration — Einfall chen, aufziehen, auf die Beine stel-
inspirieren > anregen len, über die Bretter gehen lassen |l
inspizieren > kontrollieren > anstiften
Inspizierung — Kontrolle intakt: in Ordnung, funktionierend,
installieren: anbringen, -schließen, unbeschädigt, ganz, heil, unversehrt,
einbauen, -setzen, montieren, befes- -verletzt, wohlbehalten, einwandfrei,
tigen, fest-, anmachen || sich ii. — ein- rund, solide; ugs.:in Schuss
richten integer: charakterfest, redlich, ma-
instand halten: in Ordnung halten, kellos, sauber, rechtschaften, ordent-
pflegen, warten, schonen, hüten, um- lich, achtbar, anständig, unbeschol-
sorgen, betreuen, konservieren,schüt- ten, vertrauenswürdig, korrekt, ein-
zen, erhalten wandfrei, untadelig, solide, in Ord-
inständig: flehend, flehentlich, in- nung, ohne Makel, unbestechlich
brünstig, innig, eindringlich, fest, integrieren: zusammenschließen,
sehnlich, intensiv, nachdrücklich, -fassen, eingliedern, -fügen, -flech-
emphatisch, von ganzem Herzen, be- ten, -betten, -passen, vereinigen, -ei-
schWwörend, knie-, fußfällig, demütig, nen, -binden, einverleiben; ugs.: un-
stürmisch, ernsthaft, aus tiefster See- ter einen Hut bringen, zusammen-
le bringen
instand setzen — reparieren Intellekt: Verstand, Geist, Denk-,
Instanz: zuständige Behörde/Stelle, Erkenntnisfähigkeit, Geisteskraft,
Obrigkeit, Amt, Dienststelle, ver- Scharfsinn,; Urteilskraft, Denkver-
handelndes Gericht, Amtsweg mögen
359 interpretieren

intellektuell: geistig, verstandesmä- teiligung, Neugier, Gespanntheit, Ei-


Big, wissend, reflektiert, gebildet, kri- fer, Achtsamkeit, Hingabe, Lerneifer,
tik-, urteilsfähig, begrifflich Wissbegier(de), Teilnahme, Wis-
Intellektueller: Verstandesmensch, sensdurst || Neigung, Vorliebe, Hang,
Geistes-, Kopfarbeiter, Wissen- Tendenz, Sympathie, Faible, Zunei-
schaftler, Gelehrter, Geistesschaf- gung, Zug || Vorteil, Nutzen, Belange,
fender, Akademiker; abwertend: Bil- Angelegenheiten || Gewicht, Wich-
dungsphilister, Intelligenzler, Eier- tigkeit, Belang, Wert, Bedeutung,
kopf Rang
intelligent: klug, einsichtig, gescheit, interesselos — gleichgültig
scharfsinnig, gelehrig, (vernunft)be- Interessent — Bewerber || kauflusti-
gabt, aufgeweckt, umsichtig, lern-, ger Kunde, Käufer
kombinations-, denkfähig, verstän- interessieren: Interesse /Aufmerk-
dig, geistreich, -voll; ugs. helle, nicht samkeit / Neugierde / Anteil(nahme)
auf den Kopf gefallen, mit Köpfchen, wecken, fesseln, in seinen Bann zie-
fix im Kopf hen, anregen, jmdn. gewinnen für ||
Intelligenz — Klugheit sich i. für: Interesse haben/s. erwär-
intendieren — beabsichtigen men/begeistern/sein Herz entdecken
intensiv: angespannt, -gestrengt, für, Wert legen auf, s. interessiert zei-
konzentriert, gesammelt, mit größter gen, interessiert sein an, Beachtung
Anstrengung/Kraft, unter Aufgebot schenken, teilnehmen
aller Kräfte, angeregt, aufmerksam || Interieur: Inneneinrichtung, -aus-
heftig, stark, fest, ernsthaft, tief, er- stattung, Zubehör, das Innere, In-
schöpfend, umfassend, groß, hoch- nenraum
gradig, eindringlich, nachdrücklich, Intermezzo: Zwischenspiel, -fall, In-
-haltig, gründlich, durchdringend,: terludium, Vorfall, Episode
massiv intern: nicht öffentlich, vertraulich,
intensivieren: steigern, verstärken, untet dem Siegel der Verschwiegen-
erhöhen, -weitern, ausbauen, vertie- heit, inoffiziell; vgs.: unter uns, im
fen, vorantreiben, ankurbeln, aktivie- kleinen Kreis
ren, verdoppeln, -vielfachen, forcie- international: über-, zwischenstaat-
ren; ugs.: Druck/Dampf dahinter- lich, weltweit, -umfassend, Staaten
setzen, in die Höhe bringen, anheizen verbindend, Völker umfassend, glo-
Intention — Absicht bal, nicht national begrenzt
intentional: zweckbestimmt, zielge- internieren: hinter Stacheldraht/Git-
richtet, > absichtlich ter bringen, in ein Konzentrationsla-
Interaktion: Wechselbeziehung, ger sperren, > festnehmen
Verhältnis, Zusammenhang, Kom- Interpretation > Auslegung || künst-
munikation, Interdependenz lerische Wiedergabe, Darstellung,
interessant > informativ || > außer- Präsentation, Aufführung, Verständ-
gewöhnlich || -einträglich || nis
+ fruchtbar || — anregend, beflü- interpretieren: deuten, auslegen, er-
gelnd, unterhaltsam, ansprechend, klären, herauslesen, deuteln, erläu-
-ziehend, reizvoll, attraktiv, einneh- tern, explizieren, klar/begreiflich/
mend || > spannend verständlich machen, aufschließen,
Interesse: Anteillnahme), Aufmerk- -zeigen, erleuchten; ugs.: verdeut-
samkeit, Beachtung, Augenmerk, Be- schen
Intervall 360

Intervall: Zwischenzeit, -raum, Intuition: Eingebung, Erleuchtung,


Lücke, Zeitabstand, -spanne, Pause, Inspiration, Geistesblitz, Funke, Ah-
Distanz nung, Instinkt, Spürsinn; ugs.: Rie-
intervenieren: eingreifen, dazwi- cher
schentreten, s. einmischen/-schalten, intuitiv: gefühlsmäßig, instinktiv,
Einspruch erheben, protestieren, unbewusst, nachtwandlerisch, einge-
vermitteln, ein Wort einlegen für, s. geben
ins Mittel legen, s. verwenden für; invalid(e): (schwer) beschädigt, ar-
ugs.: dazwischenfahren, -funken beits-, erwerbs-, dienstunfähig, kör-
Interview: Fragegespräch, Befra- perbehindert, versehrt, -krüppelt
gung, Umfrage, Unterredung Invalide > Körperbehinderter
interviewen: ein Interview machen, invariant — dauerhaft
aus-, befragen, Fragen stellen, verhö- Invasion: Einfall, -dringen, -marsch,
ren, aushorchen, -forschen, eine Um- Überfall, -rumpelung, Besetzung,
frage halten; ugs.: bohren Angriff, Gewaltstreich
intim: vertraut, innig, eng, liiert, Inventar: Bestand(sverzeichnis), Be-
freundschaftlich, familiär, wohlbe- sitzstand, Fundus, Mobiliar, Einrich-
kannt, gewohnt, heimisch, warm, tief, tung(sgegenstände), Vermögens-
sehr nah || sehr genau, fundiert, si- werte, Ausrüstung, -stattung, La-
cher, gesichert, begründet, zuverläs- ger(bestand), Hausrat; ugs. Klamot-
sig, verbürgt || gemütlich, heimelig, ten
behaglich, traulich || persönlich, ver- Inventur: Bestandsaufnahme, Jah-
borgen, geheim, privat, nicht für resabschluss
fremde Ohren bestimmt investieren: anlegen, aufwenden, zur
Intimus — Freund Verfügung stellen, ausgeben, veraus-
intolerant: unduldsam, dogmatisch, gaben; ugs.: Geld in etwas stecken/
engstirnig, unaufgeschlossen, starr, reinstecken || anwenden, aufbieten,
unflexibel, doktrinär, borniert, eng, einsetzen, hineinstecken, opfern,
engherzig, voreingenommen, voller mobilisieren, daransetzen
Vorurteile; ugs.: kleinkariert, zu, ver- Investition: Geld-, Kapitalanlage,
sperrt Investierung
Intoleranz — Vorurteil involvieren: einschließen, enthalten,
Intrige: Verwicklung, Machenschaft, einbegreifen, in s. schließen/fassen/
Ränke, Arg-, Hinterlist, Intrigen-, begreifen, mit s. bringen, nach s. zie-
Ränkespiel, Hinterhältigkeit, Ver- hen, umspannen, bergen, implizie-
schlagenheit, Schliche, Winkelzug, ren, beinhalten || involviert sein: in
Doppelspiel, Manöver, Quertreibe- eine Sache verwickelt/hineingezogen
rei; dicht.: Kabale sein
intrigieren: Ränke spinnen/schmie- inwendig:im Innern, innen, drinnen,
den, einen gegen den anderen aus- innerlich, -halb
spielen, Verwicklungen inszenieren; inwiefern — warum
ugs.: kunkeln Inzucht: Inzest, Blutschande
introvertiert: nach innen gerichtet/ inzwischen: unterdessen, mittler-
-kehrt/-wendet, verschlossen, unzu- weile, währenddessen, derweil(en),
gänglich, zugeknöpft, undurchdring- in der Zwischenzeit, währenddem,
lich, zurückhaltend, schweigsam, solange, dazwischen, zwischenzeit-
verschwiegen lich, -durch, einstweilen, indessen
361 isolieren

irdisch: diesseitig, vergänglich, erd- verwirren, durcheinander bringen,


gebunden, eitel, weltlich, zeitgebun- aus dem Konzept/in Verwirrung/aus
den, endlich, begrenzt, profan, säku- der Fassung bringen, verlegen/kopf-
lar, fleischlich, leiblich || terrestrisch scheu/konfus machen, konsternie-
irgendeiner: irgendwer, -welcher, ren, irritieren, verstören; ugs.: draus-
jemand, gleichgültig wer, eine Per- bringen, den Kopf verdrehen
son, ein x-beliebiger, jeder irren,sich:fehlgehen, -schlagen, Feh-
irgendwann: einmal, eines (schönen) ler machen, s. täuschen, s. im Irrtum
Tages, gleichgültig wann, früher oder befinden, s. verrechnen/-sehen/-kal-
später, irgendeinmal, über kurz oder kulieren, verkennen, auf der falschen
lang Fährte sein, einen falschen Weg ein-
irgendwer — irgendeiner schlagen, irregehen, verblendet/im
irgendwie: so oder so, gleichgültig Irrtum sein, in die Irre gehen; ugs.:s.
wie, auf die eine oder andere Weise zwicken, s. vertun/-hauen, auf dem
irgendwo: an irgendeiner Stelle/ir- Holzweg sein, danebenhauen,
gendeinem Ort/Platz, gleichgültig/ -schießen, s. schneiden, s. brennen, s.
egal wo vergaloppieren, auf dem falschen
Ironie — Spott Dampfer sitzen, schiefgewickelt sein,
ironisch: spöttisch, voll Ironie, bei- schiefliegen, s. verbiestern
Bend, mokant, mit feinem Spott, sar- Irrenanstalt > Nervenklinik
kastisch, zynisch, höhnisch, spitz, Irrer: Geistesgestörter, -kranker,
bissig, anzüglich, scharf-, spitzzün- Kretin, Debiler, Schwach-, Wahn-
gig; ugs.: frotzelnd sinniger, Psychopath, Idiot, Unzu-
irr(e) — geistesgestört || > sehr | rechnungsfähiger; ugs.: Verrückter
+ großartig Irrgarten: Labyrinth, Irrgang
irreal: unreal, -wirklich, traumhaft, irrig > falsch || > abwegig
fantastisch, illusorisch, eingebildet, irritieren > irremachen
utopisch, imaginär, wirklichkeits- Irrsinn > Wahnsinn || — Unsinn
fremd, unrealistisch, hoffnungslos, irrsinnig — geisteskrank || > sehr
vergeblich, aussichtslos Irrtum: Versehen, Fehlgriff, (Denk)-
irreführen > täuschen fehler, Inkorrektheit, Lapsus, Fehl-,
Irreführung — Täuschung Trugschluss, Missgriff, Schnitzer,
irregehen > s. irren || s. verirren, ei- Unrichtigkeit, Täuschung, Fehlurteil,
nen falschen Weg einschlagen, den Verkennung, Fehleinschätzung, Ver-
Weg verfehlen, fehlgehen, die Orien- rechnung; ugs.: Bock, Patzer
tierung/Richtung verlieren, vom irrtümlich: fälschlich(erweise),
Weg abkommen/-irren, s. verlieren/ > unabsichtlich
-laufen Irrweg: Abweg, Abirrung; ugs.:
irregulär — gesetzwidrig || außer- Holzweg
planmäßig, regelwidrig, ungewöhn- Isolation — Einsamkeit
lich, -üblich, -regelmäßig, anormal, isolieren: ab-, aussondern, verein-
abnorm, atypisch zeln, abspalten, ausschließen, schei-
irreleiten — täuschen den, trennen, separieren, sondern,
irrelevant — unbedeutend entfernen, ausstoßen, eliminieren,
irreligiös — ungläubig aussperren, -nehmen, verbannen,
irremachen: verunsichern, beirren, in aufs Abstellgleis schieben, in den
Zweifel stürzen, unsicher machen, Hintergrund/ins Abseits drängen ||
isoliert 362

abdichten, -dämmen || sich i. — s. ab- kontaktlos, abgeschnitten, ohne


kapseln Freunde / Beziehung / Gesellschaft /
isoliert: abgesondert, vereinzelt, Andere, mutterseelenallein, verlas-
(ab)getrennt, separat, für sich, apart, sen, zurückgezogen, ab-, ausge-
extra, allein, einsam, beziehungs-, schlossen, vereinsamt; ugs.: solo
Ja: sicher, natürlich, jawohl, aber ja, Jahreswende: Silvester, Jahresende,
selbstverständlich, gewiss, freilich, -ausklang, -wechsel, 31. Dezember;
bestimmt, auf jeden Fall, jedenfalls, reg..: Altjahrestag
gut, einverstanden; ugs.: okay, (geht) Jahrgang: Altersgruppe, -stufe,
in Ordnung, klar, ist geritzt, abge- -klasse, Geburtsjahr, Generation
macht, gebongt, o.k. || nur, bloß, auf jährlich: in jedem Jahr, jedes Jahr,
keinen Fall || doch, (nun) einmal, alljährlich, alle Jahre wieder, Jahr für
eben, einfach || sogar, selbst, gera- Jahr, jahraus jahrein, pro Jahr, von
dezu, mehr noch, auch, darüber hin- Jahr zu Jahr
aus, dazu, überdies, zugleich Jahrmarkt: Volksfest, Dult, Kirmes,
Jacke: Jackett, Joppe, Sakko; reg.: Kirchweih; reg.: Dom, Wasen,
Rock; öster.: Janker Messe; ugs.: Rummel; öster.: Kirtag
Jackett — Jacke Jähzornig - aufbrausend
Jagd: Jägerei, Pirsch, Weidwerk, Jalousie — Rolllade(n)
Hatz, Treib-, Hetzjagd || Suche, Ver- Jammer: Klagen, Wehklage(n), -ge-
folgung, Hetze, Fahndung, Kessel- schrei, Gejammer, Lamentation;
treiben, Nachstellung ugs.: Gejammere, Lamento || > Leid
Jagdfrevler: Wilderer, Wilddieb, Jämmerlich > kläglich || > sehr
-schütz jammern: wimmern, winseln,
Jagdgebiet: (Jagd)revier, Gehege (weh)klagen, weinen, quäken, lamen-
jagen: auf die Jagd/Pirsch gehen, tieren, schluchzen, stöhnen, ächzen,
Jagd machen auf, pirschen, nachstel- s. beschweren, Schmerz/Trauer/Un-
len, treiben, Wild erlegen/zur zufriedenheit äußern, in Klagen aus-
Strecke bringen || suchen (Verbre- brechen, ein Jammergeschrei erhe-
cher), verfolgen, zu fangen suchen, ben, die Hände ringen; ugs.: jaulen,
fahnden nach, hetzen, jndm. nach- heulen, flennen, plärren, greinen,
setzen/-jagen, hinterher sein, hinter- brüllen, quengeln, ein Klagelied an-
herjagen, s. an jmds. Fersen heften || stimmen; reg.: maunzen, zatschen ||
rasen, rennen, stürmen, stürzen, pre- beklagen, -weinen, -trauern, trauern
schen, hasten, sausen; ugs.: fegen, um/über, untröstlich sein
flitzen, schwirren, stieben, wetzen, jammerschade + schade
pesen jammervoll + kläglich
Jäger: Weidmann, Jägersmann japsen: (ugs.): nach Luft/Atem rin-
Jägerlatein > Lügenmärchen gen, keuchen, schnaufen, pusten,
jäh > plötzlich || - steil schnauben
jahrelang: viele Jahre, mehr-, lang- Jäten: Unkraut entfernen/(aus)rup-
jährig, seit Jahren, lange fen, von Unkraut befreien; reg.:krau-
jähren, sich: nach einem Jahr wie- ten
derkehren/s. wiederholen Jauche: reg.: Gülle, Odel, Pfuhl, Pu-
Jahrestag: Gedenktag, Jubiläum, del; öster.: Adel
Ehrentag jauchzen — jubeln
Jaulen 364

jaulen: heulen, wimmern, winseln Job > Arbeit


Jause — Imbiss Joch: Last, Bürde, Kreuz, Belastung,
jawohl > ja Schwere, Gewicht, Bedrückung ||
Jawort: Zustimmung, -sage, Einwil- Knechtschaft, Repression, Sklaverei,
ligung, -verständnis, Billigung Drangsalierung, Unterdrückung, -jo-
je: jemals, irgendwann || jeweils, pro, chung, Unfreiheit, Versklavung,
von jedem, a, jedesmal Knebelung, Zwang, Fessel
jeck — verrückt joggen: dauer-, langlaufen, rennen
jedenfalls: jedoch, freilich, aller- Jogging: Fitness-, Gelände-, Wald-,
dings, in jedem Fall, immerhin, Dauerlauf
schließlich, wenigstens, wie auch Johannisbeere: Johannestraube;
immer, auf jeden Fall reg.: Träub(e)le; öster.: Ribisel
jeder - alle johlen: grölen, lärmen, schreien,
jedermann + alle kreischen, brüllen; ugs.: Krach/
jederzeit > dauernd Konzert machen, röhren, quäken,
jedes Mal: immer wenn, in jedem krakeelen
Fall, > dauernd Joint: (Haschisch)zigarette; 'ugs.:
jedoch: doch, aber, dagegen, indes- Doobie, Torpedo, Trompete, Tüte,
sen, trotzdem, dennoch, gleichwohl, Rohr || einen J. rauchen - kiffen
allein, nichtsdestoweniger Jokus + Scherz
jemals: überhaupt einmal, irgend- jonglieren - lavieren
wann, je Joppe — Jacke
jemand: irgendeiner, -wer, eine Per- Journal: Zeitschrift, Illustrierte, Ma-
son, sonst einer, irgendjemand gazin, Gazette
jener: der da/dort, dieser, derjenige Journalist: Presse-, Zeitungsmann,
jenseits: auf der anderen Seite, drü- Berichterstatter, Reporter, Korres-
ben, am anderen Ende/Ufer, gegen- pondent, Publizist, Zeitungsschrei-
über, entgegengesetzt ber
Jenseits: Himmel-, Gottesreich, Pa- jovial: wohlwollend, gönnerhaft,
radies, Ewigkeit, ewige Seligkeit leutselig, freundschaftlich, gnädig,
Jesus: Christus, Heiland, Messias, entgegenkommend, gutgesinnt, wohl-
Erlöser, (Er)retter, Gottessohn, meinend, kulant
Lamm Gottes, Gekreuzigter, Men- Jubel: Freude, Begeisterung, Enthu-
schensohn, Schmerzensmann, der siasmus, Freudentaumel, -ausbruch,
gute Hirte; dicht.: Seelenbräutigam -geheul, -sturm, Gejubel, Jauchzen,
Jet: Düsenflugzeug, -maschine, -jä- Gejauchze, Frohlocken || — Beifall
ger jubeln: jubilieren, frohlocken, jauch-
Jetset — Highsociety zen, Freudenschreie ausstoßen, juch-
jetzig: augenblicklich, gegenwärtig, zen, triumphieren, strahlen, glücklich
derzeitig, heutig, momentan, aktuell, sein, s. freuen, Luftsprünge machen,
gegeben einen Freudentanz aufführen, jmdm.
jetzt: nun, augenblicklich, momen- hüpft das Herz vor Freude/lacht das
tan, im Augenblick/Moment, zur Herz; ugs.:s. freuen wie ein Schnee-
Zeit/Stunde, gerade (eben), gegen- könig, juhuen, vor Freude an die
‚wärtig, derzeit, just, aktuell, heute Decke springen, Hurra schreien
Jetzt > Gegenwart Jubiläum: Jahres-, Ehren-, Gedenk-
jeweils: immer, jedesmal, je tag
365 jJuxen

Jubilieren — jubeln Unverheirateter, Single, Alleinste-


juchzen + jubeln hender
Jucken: kribbeln, prickeln, krabbeln, Jüngling: Halbwüchsiger, Bursche,
kitzeln, beißen, kratzen; ugs.: pieken Heranwachsender, Jugendlicher,
Judendiskriminierung - Antisemi- Teen(ager), junger Mann, Junge,
tismus Twen, Knabe; ugs.: Spund
Judenvernichtung — Holocaust jüngst — kürzlich
Jugend: Jugendzeit, -alter, Entwick- Jüngste(r): Kleinste(r), Nesthäkchen,
lungs-, Reifejahre, Blütezeit, Adoles- Küken; m.: Benjamin
zenz; dicht.: Lenz des Lebens || die Junior: der Jüngere, Sohn, Junior-
jungen Leute/Jugendlichen, das chef || Jungsportler
Jungvolk; ugs.: junges Gemüse, die Junk — Rauschgift || — Heroin
Kids Junkie: ugs.: Fixer, Schießer
jugendlich + jung Jurist: Rechtswissenschaftler, -ge-
Julikäfer: Grüner Maikäfer lehrter, (Rechts)anwalt, Advokat,
jung: jugendlich, halbwüchsig, klein, Rechtsbeistand, Verteidiger
heranwachsend, unreif, kindlich, juristisch: rechtlich, gesetzlich, de
jung an Jahren, unfertig, -erfahren; jure, nach dem Recht/Gesetz,
ugs.: grün hinter den Ohren || frisch, rechtswissenschaftlich; öster.: juri-
neu, jungfräulich, unverbraucht, -be- disch
rührt Jury: Preisrichter(kollegium), Preis-
Junge: Knabe, der Kleine, Bub, gericht, Schieds-, Kampfgericht
Sohn, Kind, Jüngling; ugs.: Bursche, (Sport)
Hüpfer, Bengel, Kerl, Knirps, just — jetzt
Bürschchen, Wicht, Steppke, Dreikä- justieren > einstellen
sehoch || > Jüngling Justiz: Rechtsprechung, Rechtswe-
jungen + werfen sen, Rechtspflege, Gerichtsbarkeit,
Jünger > Anhänger -wesen, Jurisdiktion, Recht spre-
Jungfrau: Jungfer, Fräulein, Mäd- chende Gewalt
chen Justizirrtum: Fehlurteil, -entschei-
jungfräulich: unschuldig, -befleckt, dung
-berührt, -verdorben, rein, keusch || Juwel: Edelstein, Schmuckstück,
unbetreten (Land), unerforscht, -ent- Kostbarkeit, Schatz, Prachtstück,
deckt, -erschlossen Kleinod
Jungfräulichkeit — Reinheit Jux > Scherz
Junggeselle: Hagestolz, Einspänner, juxen > scherzen
Kabale - Intrige Kaldaunen: Innereien, Eingeweide,
kabbeln, sich > s. streiten Gedärm(e), Gekröse
Kabel: (elektrische) Leitung, Zulei- Kalender: Zeitrechnung, Almanach,
tung, Draht, Seil, Schnur |l' Tele- Jahresweiser
gramm, Depesche Kalesche - Kutsche
kabeln: telegrafieren, depeschieren, Kaliber: Durchmesser, lichte Weite,
drahten, ein Telegramm schicken, te- Stärke || Format, Größe, Niveau,
legrafisch übermitteln Rang, Qualität, Profil, Persönlich-
Kabine: Umkleideraum (Bad) || Ka- keit, — Art
jüte, Logis, Wohn-, Schlafraum Kalkül: (Be)rechnung, Überschlag,
(Schiff) -Jegung, Schätzung, Planung, Kalku-
Kabinett — Zimmer || (Ministerrat, lation, Voranschlag, Kostenaufstel-
Regierung lung || Spekulation, Taktik, Politik
Kachel: (Ton)platte, Fliese Kalkulation > Kostenvoranschlag
Kacke > Kot kalkulieren: be-, errechnen, veran-
kacken > Stuhlgang haben schlagen, fest-, ansetzen, überschla-
Kadaver: Tierleiche, Aas; Jägerspr.: gen, taxieren, bemessen, planen ||
Luder überlegen, erwägen, abschätzen,
Kader: Kerngruppe, Führungs- vermuten, spekulieren, annehmen,
stamm, Leitung; ugs.: Macher mutmaßen, ahnen, rechnen mit, er-
Kaff — Dorf || — Städtchen warten, gefasst sein auf; ugs.:tippen,
Kaffeehaus: Cafe, Kaffeestube, Ca- riechen, s. zusammenreimen
feteria, Espresso kalt: kühl, frostig, winterlich, frisch,
Kaffeeklatsch: Kaffeekränzchen, eisig (kalt), eiskalt, bitterkalt, unter-
-stündchen, Plauderstündchen kühlt, frostklirrend, ab-, ausgekühlt;
Käfig: Zwinger || (Vogel)bauer, Vo- ugs..sau-, hunde-, lausekalt, schattig
gelhaus, -käfig, Voliere || gefühlskalt, -fühllos, kalt-, harther-
kahl: frei, leer, entblößt; ugs.: ratze- zig, herzlos, ohne (Mit)gefühl/
kahl || entlaubt, -blättert || unbewach- Wärme, lieblos, ungerührt, mitleid-,
sen, baumlos, versteppt |l kahl-, seelen-, erbarmungslos, unfreund-
glatzköpfig, haarlos; ugs.: glatzert lich, distanziert, unzugänglich, lei-
kahl fressen: leer-, abfressen, ab- denschaftslos; ugs.: fischblütig
äsen, -weiden, -grasen, -nagen kaltblütig: beherrscht, geistesgegen-
kahlköpfig — kahl wärtig, bedacht, gelassen, ruhig,
Kat: Anlegestelle, Hafendamm, Pier, kühl, gefasst, gesetzt, unerschütter-
Mole || Uferstraße lich, besonnen; ugs.: ohne mit der
Kajüte > Kabine Wimper zu zucken, lässig, cool || un-
Kakelei > Gerede gerührt, kaltherzig, unbarmherzig,
Kalamität > Not gnadenlos, brutal, mitleidslos, roh,
Kalauer: albernes Wortspiel, Witze- schonungslos, barbarisch, gefühllos,
lei, dummer/fauler Witz, Calembour grausam
367 kämpferisch

Kälte: Kühle, Frost, Frische, kalte Kampf: Gefecht, Schlacht, Krieg,


Jahreszeit, niedrige Temperatur
|| Waffengang, Feindseligkeiten, Feh-
Herz-, Gefühl-, Seelenlosigkeit, de, Blutvergießen, -bad, Kugel-,
Nüchternheit, Frostigkeit, Steifheit, Schusswechsel, kriegerische Hand-
Ungerührtheit, Kalt-, Hartherzigkeit lungen, Kampfhandlung, Streit, Aus-
kaltherzig — kalt einandersetzung, Schießerei, Plänke-
kalt lassen — an jmdm. abprallen lei, Geplänkel || Ringen, Streben,
kaltmachen - töten Tauziehen, Mühe, Eintreten, Enga-
kaltschnäuzig: herz-, rücksichtslos, gement, Hin und Her, Bemühen, Ein-
frech, kalt, schnöde, kaltlächelnd, satz || Bekämpfung, Abwehr, Wider-
unbewegt, -gerührt, schonungs-, er- stand, Behauptung |Il Konkurrenz,
barmungs-, mitleidslos, unbeein- Rivalität, Wettstreit, Gegnerschaft
druckt || > brutal kämpfen: Krieg führen, ins Feld zie-
kaltstellen > entmachten hen, s. schlagen, fechten, streiten, die
Kamel: Trampeltier, Wüstenschiff || Schwerter kreuzen, Blut vergießen,
> Dummkopf Kugeln wechseln, schießen, s. mes-
Kamera: Fotoapparat, Box sen mit || k. gegen: befehden, -kämp-
Kamerad: Freund, Spiel-, Schulge- fen, -kriegen, angreifen, attackieren,
fährte, Intimus, Kollege, Genosse, ankämpfen/vorgehen gegen, entge-
Verbündeter, -trauter, Getreuer; ugs.: gentreten, -wirken, anfeinden, zu be-
Kumpan, Kumpel, Spezi zwingen/Herr zu werden suchen, s.
Kameradin: Gefährtin, Freundin, zur Wehr setzen, abwehren || K.für:s.
Verbündete, -traute; ugs.: Kumpa- einsetzen, fighten, ringen um, s. en-
nin, Kumpel gagieren, eintreten/-stehen/plädie-
Kameradschaft: Freundschaft, Ver- ren/s. stark machen/Stellung bezie-
hältnis, Brüderschaft, Verbunden-: hen/Partei ergreifen für, s. bekennen
heit, -bindung, Beziehung, Bund, zu, s. bemühen um, streben nach ||
Geistesverwandtschaft, Zusammen- konkurrieren, rivalisieren, wetteifern
gehörigkeit, Gemeinschaft, Ein- || mit sich k.: unschlüssig/-entschlos-
tracht; ugs.: Kumpanei sen sein, zaudern, zögern, schwan-
Kamin: Schornstein, Esse, Schlot, ken, zagen, mit s. zu Rate gehen
Rauchfang || offene Feuerstelle; Kämpfer: Streiter, Verfechter, Pio-
schweiz.: Cheminee nier, Vorkämpfer, Verteidiger,
Kaminkehrer: Schornstein-, Schlot- Schrittmacher, Avantgardist || Sol-
feger; öster.: Rauchfangkehrer; Kin- dat, Waffenträger, Fechter, Krieger ||
derspr.: der schwarze Mann — Draufgänger
Kamm: Bergrücken, Grat, Scheitel || kämpferisch: kampflustig, -mutig,
ugs.: Läuserechen kriegerisch, streitbar, -süchtig, an-
kämmen: frisieren, die Haare ma- griffs-, streitlustig, kampfesfreudig,
chen, bürsten, das Haar ordnen, s. die kombattant, militant, aggressiv, mar-
Haare/Frisur richten, durchkämmen tialisch, herausfordernd, provokant,
Kammer: Kabäuschen, Mansarde, -vokativ, offensiv, unfriedlich, hän-
Gelass, Kabinett; ugs.: Kabuff, delsüchtig, zänkisch || engagiert, ei-
Bude; derb: Loch fernd, unverzagt, kühn, stark, hel-
Kampagne: Feldzug, Aktion, Vor- denmütig, beherzt, wagemutig,
stoß, Unternehmung, Operation, draufgängerisch, couragiert, mutig,
Maßnahme hitzig
Kampflinie 368

Kampflinie > Kriegsschauplatz Prinzip, Grundsatz, Faustregel, Vor-


kampflos: ohne Widerstand/Ge- schrift, Rechtsbestimmung, Statut
genwehr, widerstandslos, ohne s. zu Kanonade: Beschuss, Kugelregen,
wehren -hagel, Geschützfeuer, Beschießung
Kampfplatz > Kriegsschauplatz Kanone: schweres Geschütz, Flak,
Kampfrichter: Schiedsrichter, Un- Haubitze || > Fachmann || — Pistole
parteiischer, Referee, Ringrichter || > Champion
(Boxen), Punktrichter, Juror Kante: Schnittlinie, Nahtstelle,
kampieren: im Freien übernachten, Rand, Ecke
notdürftig/provisorisch wohnen, zel- Kanten: Brotende, -kanten; reg.:
ten, lagern, campen, sein Lager/Zelt Knust, Ranft, Knörzel, Knaus,
aufschlagen, absteigen; _öister., Kappe; öster.: Scherz(el)
schweiz.: campieren .kantig: eckig, spitz, scharf
Kanaille: Schurke, Schuft, Lump, Kanzel: Cockpit || Hoch-, Ansitz,
Gauner, Halunke, Tunichtgut, Hoch-, Anstand
Strolch, Schelm, Gangster, Spitz- Kanzlei: (Anwalts)büro, Dienststelle,
bube, Ganove; ugs.: Lumpenkerl, Amtsräume, Office, (Verwal-
Biest; derb: Schweinekerl, Luder, tungs)behörde
Dreckstück, Aas, Schweinehund | Kapazität: Fassungskraft, -vermö-
ugs.: Biest, Luder, Aas, Mist-, Weibs- gen, -gabe || Aufnahmefähigkeit,
stück, Hexe -vermögen || Umfang, Ausmaß, Vo-
Kanal: künstlicher Wasserlauf, Was- lumen, Größenordnung, Stärke ||
serstraße, -weg, Meeresstreifen, Was- — Fachmann
sergraben, Durchgang || Frequenzbe- Kapelle: Orchester, Band, Ensemble,
reich Truppe || Gottes-, Bethaus
Kanalisation: Abwässersystem, Ab- Kapellmeister: Dirigent, Orchester-,
flussgraben, Kanalisierung, Regulie- Chorleiter
rung, Entwässerungsgraben, -rinne, kapern: erbeuten, aufbringen, en-
Dränierung, Dränage tern, Besitz ergreifen von, in Besitz
Kanapee - Sofa bringen || ugs.: gewinnen für, einfan-
Kandelaber: Kerzenleuchter, -halter, gen, kriegen, bekommen, locken, er-
-ständer, -träger obern, angeln; ugs.: breitschlagen,
Kandidat: Anwärter, Bewerber, einwickeln, herumkriegen
Aspirant, Bittsteller, Reflektant, Prä- kapieren — verstehen
tendent, Exspektant, Postulant, An- Kapital: Geldbesitz, Vermögen, Bar-
tragsteller || Prüfling, Examenskan- schaft, -vermögen, Finanzen, Geld,
didat, Examinand, Absolvent Mittel, Guthaben, Ersparnisse,
kandidieren: s. (um ein Amt) bewer- Schatz, Vorrat, Substanz, Bestand
ben, s. zur Wahl stellen, als Kandidat Kapitalanlage: Investition, Investie-
aufgestellt sein/werden rung, Geldanlage
Kaninchen: UgS.: Karnickel, Kapitalist: Geldmann, -magnat, Fi-
(Stall)hase nanzmann, Besitzender, Bankier,
Kannibale: Menschenfresser, Wilder Unternehmer, Fabrikant, reicher
|| — Scheusal Mann, Finanzier, Bourgeois, Aktio-
kannibalisch — brutal när, Krösus, Finanzgröße; abwer-
Kanon: Regel, Richtschnur, -linie, tend: Geldaristokrat, Bonze, Ausbeu-
-maß, Leitfaden, Norm, Direktive, ter, Geldsack, Finanzhyäne
369 Karre

Kapitän: Spiel-, Mannschaftsführer || tern, -trümmern, -reißen, -drücken,


Flugzeugführer, Pilot -hauen, -stampfen, zugrunde richten,
Kapitel: Hauptabschnitt, Passus, destruieren, ruinieren, demolieren,
Stück, Passage, Absatz, (Hauptjteil verwüsten, -heeren, herunterwirt-
kapitulieren:s. (dem Feind) ergeben, schaften, zuschanden/-nichte ma-
die Waffen strecken/niederlegen, s. chen, untergraben, einwerfen, ent-
geschlagen geben, den Kampf aufge- zweien, lädieren, in Stücke brechen,
ben, die Flagge/Segel streichen, die beschädigen, unbrauchbar machen,
Hände heben, s. beugen, zurückste- entzwei-, einschlagen; ugs.: rampo-
cken, die weiße Fahne hissen, pas- nieren, zerteppern, -schmeißen,
sen; ugs.: klein beigeben, in die Knie -trampeln, kleinkriegen, hinmachen,
gehen, die Flinte ins Korn werfen, zusammenschlagen, -hauen || sich k.:
den Schwanz einziehen, das Hand- s. ruinieren, s. zugrunde richten, ab-
tuch werfen, aufstecken || — aufge- wirtschaften, s. zerstören, s. aufzeh-
ben ren, s. verschleißen; ugs.: s. umbrin-
Kappe: Mütze, Barett, Käppi || gen, s. totmachen
> Kanten Karacho — Geschwindigkeit
kappen: weg-, ab-, beschneiden, ab-, Karambolage: Zusammenstoß,
zurechtstutzen, scheren, kürzen; ugs.: -prall, Kollision, Aufprall, Auffahr-
beschnippeln, abzwacken || durch-, unfall
zerschneiden, (durch)trennen karambolieren — zusammenstoßen
Kaprice: Laune, Grille, Kapriole, karg: ertragsarm, unergiebig, dürr,
Schrulle, Mucke, Anwandlung, Ein- trocken, unfruchtbar || — kläglich
fall, Allüre, Gehabe, Marotte, Getue; kargen — geizen
österr: Kaprize; ugs.: Flausen kärglich — kläglich
kapriziös: launenhaft, eigenwillig, kariert: gewürfelt, mit Karos gemus-
-sinnig, launisch, grillenhaft, bizarr, tert, gekästelt, schachbrettartig
wetterwendisch, unlenksam; UBS. : Karikatur: Spott-, Zerrbild, Scherz-
schrullig zeichnung, -darstellung, Verzerrung,
Kapsel: Hülse, Gehäuse || Tablette, -höhnung, Fratze, Entstellung, Witz-
Pastille; ugs.: Pille zeichnung, Persiflage
kaputt > defekt || — erschöpft karikieren: ins Lächerliche ziehen,
kaputtgehen: /ugs.): zerbrechen, lächerlich machen, verzerren, -höh-
-splittern, -schellen, -reißen, -platzen, nen, -spotten, ironisieren, persiflie-
-springen, -bersten, entzweien, aus- ren, zur Karikatur machen
einander brechen, zusammenfallen, karitativ: mild-, wohltätig, barmher-
verderben, aus den Fugen gehen/ge- zig, humanitär
raten, eingehen, (ver)dorren, ver- Karneval: Fasching, Fastnacht, Fa-
trocknen, ab-, einreißen, einstürzen, schings-, Fastnachtszeit, die tollen
-fallen, zugrunde gehen, s. verbie- Tage, die närrische Zeit
gen/-formen, defekt/unbrauchbar Karnickel > Kaninchen
werden; ugs.: aus dem Leim/in die Karosse: Pracht-, Staatskutsche,
Binsen gehen, s. in Wohlgefallen auf- Equipage, Kalesche, Kremser
lösen, draufgehen Karosserie: Wagenaufbau, -oberbau
kaputtlachen, sich — lachen Karotte: Mohrrübe, gelbe Rübe,
kaputtmachen: (ugs.): zerstören, Möhre; reg.: Gelbrübe, Würzelchen
-schlagen, -rütten, -treten, -schmet- Karre > Auto
Karree 370

Karree: Viereck, Quadrat, Rhombus, schalter || Geldvorrat, -bestand, Fi-


Karo nanzen, Barschaft, Geldhaushalt ||
Karriere: Werdegang, Laufbahn, Le- Krankenkasse, -versicherung
benslauf, -weg, Fortkommen, Kassenschlager + Bestseller
Auf-
stieg, Erfolg, Entwicklung || K. ma- Kassenzettel: Quittung, Rechnung,
chen — avancieren Kassenbeleg, -bon, Bon
Karte: Fahrkarte, -schein, -berechti- Kassette: Kästchen, Schatulle
gung, Fahr(t)ausweis, Billett, Ticket || Kassettenrekorder: Taperecorder ||
Ansichts-, Postkarte || Eintritts-, Ein- Walkman
lasskarte || Speisekarte, -zettel, Me- kassieren: einnehmen, -ziehen, -kas-
nükarte || Spielkarte, Blatt sieren, -sammeln, -treiben, verein-
Kartei: Zettelkasten, -katalog, Karto- nahmen; ugs.: zur Kasse bitten, ein-
thek, Verzeichnis streichen || für ungültig/nichtig er-
Kartoffel: Erdapfel, -birne; volkst.: klären, außer Kraft/Kurs setzen,
Grundbirne || > Nase aufheben, ein-, zurückziehen, annul-
Kartoffelpuffer: reg.: Reibekuchen, lieren, ein-, abstellen, auflösen, ab-
-plätzchen, Kartoffelpfannkuchen, schaffen, rückgängig machen, strei-
Reiberdatschi chen || > verhaften
Kartoffelpüree: Kartoffelbrei, -mus; Kaste: (Gesellschafts)schicht, Grup-
reg.: Quetsch-, Stampfkartoffeln, pe, Stand, Klasse
Kartoffelstampf; öster.: Erdäpfel- kasteien, sich: enthaltsam leben, s.
koch, -püree; schweiz.: Kartoffel- Entbehrungen/Bußübungen aufer-
stock legen, s. geißeln, s. enthalten/-schla-
Karton: Pappe(ndeckel), Steifpapier gen, fasten, hungern
|| (Papp)schachtel, Box Kastell: Burg, (Be)festigung, Vertei-
Karussell: Ringelspiel; reg.: Reit- digungsanlage, Bollwerk, Fort, Bas-
schule; öster.: Ringelbahn; schweiz.: tion, Festungsbau, Wall, Feste, Bas-
Rösslibahn tei, Wehr, befestigtes Truppenlager,
Karzinom: Krebs(geschwulst), Neo- Schanzlager
plasma, maligner/bösartiger Tumor, Kasten: Kiste, Truhe || Fach, Lade,
Knoten Regal, Bord || — Haus
Kaschemme: (üble) Kneipe, Spe- Kastrat: Entmannter, Eunuch, Ver-
lunke; ugs.: Pinte, Beisel, Schuppen, schnittener
Destille, Schwemme kastrieren: verschneiden, entman-
kaschieren — verbergen nen, zeugungsunfähig/unfruchtbar
Käse — Unsinn machen, sterilisieren, der Mannes-
Käseblatt — Zeitung kraft/Potenz berauben
käseweiß — blass Kasus: (Beugungs)fall || — Fall
käsig — blass Katalog: Verzeichnis, Auf-, Zusam-
Kasino: Spielbank, -hölle || Klub-, menstellung, Handbuch, Liste, Kon-
Gesellschafts-, Unterhaltungsraum spekt, Index, Übersicht, Aufzählung
Kaskade: Wasserfall, -sturz, Katarakt Katarakt: m.: Stromschnelle || Was-
Kasper(l) > Spaßvogel serfall, -sturz, Kaskade || f.: med.:
Kasperletheater: Puppenspiel, -thea- grauer Star
ter, Marionettentheater Katarr(h): Schnupfen, Nasen-
Kasse: Geldkasten, -kassette, -scha- schleimhaüutentzündung, Rhinitis,
tulle (Kassen)schalter, Zahlstelle, Erkältung
al Kaution

katastrophal: verhängnisvoll, fürch- Kauf: Erwerb, An-, Einkauf, Bezug,


terlich, furchtbar, entsetzlich, Abnahme, Anschaffung, Besorgung,
schrecklich, fatal, unheilvoll, folgen- Erledigung; scherzh.: Errungen-
schwer, tragisch, schicksalhaft, un- schaft; ugs.: Geschäft, Handel
glücklich, schlimm, un(glück)selig, kaufen: erstehen, -werben, anschaf-
erschütternd, bestürzend, schauder- fen, ein-, an-, ab-, aufkaufen, abneh-
haft, erschreckend, grässlich, Grauen men, einen Kauf tätigen, besorgen,
erregend, beängstigend, horrend, de- Besorgungen / Einkäufe / Shopping
solat, verderblich, Besorgnis erre- machen, s. etwas beschaffen/zule-
gend, sehr schlecht, übel, gefährlich, gen, an s. bringen, s. eindecken/ver-
bedenklich sorgen mit, beziehen, übernehmen,
Katastrophe — Unglück ersteigern, zugreifen; ugs.: ein
Kate — Hütte Schnäppchen machen, holen,
Kategorie: (Grund)begriff, Größe, (mit)nehmen; schweiz.: posten, zutun
Verstandesbegriff, Aussageart, Er- ||jmdn.k. > bestechen || sich jmdn.k.
kenntnisform || Art, Klasse, Gattung, + s. jmdn. vornehmen
Typ, Genre, Familie, Stamm, Rubrik, Käufer: Abnehmer, Kunde, Verbrau-
Gruppe, Sorte, Schlag cher, Konsument, Bezieher, Auftrag-
kategorisch: keinen Widerspruch zu- geber, Kundschaft, Interessent
lassend/duldend, unbedingt gültig/ Kaufhaus — Geschäft
geltend, behauptend, apodiktisch, Kaufinteresse > Nachfrage
nachdrücklich, entschieden, be- käuflich: erwerbbar, vorrätig, liefer-
stimmt, ausdrücklich, dezidiert bar, zu haben, vorhanden, feil, erhält-
Kater: Katze || Kopfschmerzen, Ka- lich, auf Lager || > bestechlich
terstimmung, Unwohlsein, Missbe- Kaufmann: Händler, Geschäfts-,
hagen, Hangover, Ernüchterung, Handelsmann, Ladenbesitzer, -inha-
Niedergeschlagenheit, Tiefstand, ber, Geschäftsbesitzer, Businessman;
Depression; ugs.: Katzenjammer, öster.: Greißler; ugs.: Krämer
Brummschädel, Moralischer, dicker kaufmännisch > geschäftlich
Schädel/Kopf Kaufpreis — Preis
Katheder: Pult, Kanzel, Predigt-, kaum: wahrscheinlich/vermutlich/
Lehrstuhl, Podium wohl nicht, schwerlich || beinahe/fast
Kathedrale: Dome(kirche), Münster, nicht, nur mit Mühe, mit Müh und
bischöfliche Hauptkirche Not, mit letzter Anstrengung,
katzbuckeln > kriechen schlecht und recht; ugs. :mit Ach und
Katze: f.: Kätzin, m.: Kater; Kin- Krach, mit Hängen und Würgen ||
derspr.: Mieze(katze), Muschi; wenig, fast gar nichts, gerade noch,
schweiz.: Büsi knapp, unmerklich, so gut wie nie,
Katzenauge: Rückstrahler, -leuchte, selten, ab und zu, vereinzelt || gerade,
Schlusslicht (so)eben, im Augenblick/Moment,
Katzenjammer — Kater zur Stunde
kauen: (zer)beißen; ugs.: mampfen, kausal: ursächlich, bewirkend,
malmen, mahlen, mümmeln, mant- -gründend, dem Kausalgesetz ent-
schen || k. an > denken || —s. be- sprechend
schäftigen mit Kaution:Bürgschaft, Sicherheit(sleis-
kauern: (zusammengekrümmt) da- tung), Hinterlegungssumme, Garan-
hocken/-sitzen; reg.: hucken tie, Pfand
Kauz 372

Kauz > Sonderling keimen: s. entwickeln, zu wachsen/


kauzig > schrullig blühen beginnen, sprießen, aufkei-
Kavalier: Gentleman, Ehrenmann, men, (aus)treiben, sprossen, knos-
Gentilhomme, Mann von Welt || pen, ausschlagen, wachsen, s. heran-
> Freund bilden, s. auftun, werden, aufblühen,
keck: munter, forsch, dreist, kess, un- zum Vorschein kommen, hervorbre-
geniert, beherzt, draufgängerisch, chen, grünen, aufgehen, grün wer-
frech, unbefangen, vorlaut, kühn, den, s. entfalten, emporkommen
furchtlos, unverfroren, selbstsicher, keimfrei: steril, anti-, aseptisch, steri-
burschikos lisiert
Kehle: Luft- und Speiseröhre; ugs.: Keimzelle: Geschlechtszelle, Gamet;
Hals, Gurgel, Kragen f.: Ei(zelle), Ovum, Ovulum; m.:Sa-
Kehre: Biegung, Kurve, Wende, Bo- men(zelle), Samenfädchen, Spermi-
gen, Schleife, Knie, Krümmung, um
Knick, Windung, Abknickung, -bie- keiner: (gar) niemand, kein einziger/
gung, Haken, Schwenkung, Schlinge, Mensch, keine (Menschen)seele,
Wendung, Wende nicht einer; derb: kein Schwanz/
kehren: (auf)fegen, aufkehren, säu- Aas/Teufel/Schwein, keine Sau
bern, sauber machen, reinigen || keinesfalls: gewiss/bestimmt/sicher
wenden, die andere Seite zeigen, um- nicht, niemals, auf keinen Fall, mit-
drehen, -krempeln, -stülpen nichten, nie und nimmer, unter kei-
Kehricht: Abfall, Müll, Schutt, nen Umständen, nicht um alles in der
Schmutz, Unrat, Rückstände; ugs.: Welt, keineswegs || — nein
Dreck, Mist keineswegs: durchaus nicht, nicht im
Kehrseite: Rück-, Hinter-, Schatten- Geringsten/Entferntesten, keines-
seite, Hinterfront || Nachteil, Man- falls, auf keinen Fall, unter keinen
gel, Schwäche, Fehler, Manko, Mi- Umständen, unmöglich, in keiner
nus; ugs.: Haken, Macke Weise, ganz und gar nicht, nicht ent-
kehrtmachen: (s.) umdrehen, umkeh- fernt, weit gefehlt, mitnichten ||
ren, s. um-/abwenden, s. abkehren, s. > nein
wegwenden, den Rücken kehren, Kelle: Schöpflöffel, -kelle, Schöpfer
wegtreten Kellner: Bedienung, Ober, Garcon,
keifen > schimpfen Steward (Schiff)
keilen: spalten, durchhacken || ugs.: Kellnerin: Bedienung, Fräulein, Ser-
(an)werben, locken, einfangen, an- viererin, Serviermädchen, Stewar-
geln, kriegen, bekommen; ugs.: auf- dess (Flugzeug); schweiz.: Saaltoch-
reißen, fischen || sich k.: s. durch- ter
zwängen/-schieben/-arbeiten, 5: kennen: wissen, übersehen, -schau-
hindurchdrängen, s. einen Weg bah- en, Kenntnis haben von, unterrich-'
nen; ugs.: s. durchquetschen/-drän- tet/s. bewusst/orientiert/firm/infor-
gelh || > s. schlagen miert/auf dem Laufenden/(sach)-
Keilerei > Schlägerei kundig/aufgeklärt/im Bilde /ver-
Keim: Trieb, Knospe, Keimling, siert/einer Sache mächtig/in etwas
Schössling, Sämling, Spross, Auge, zu Hause /bewandert /gebildet /be-
Ableger || Kern, Ursprung, Erreger, schlagen sein, beherrschen, s. aus-
Wurzel, Ursache, Ansatz, Herd, kennen, s. zurechtfinden, Bescheid
Quelle, Anfang, Beginn, Geburt wissen, über Wissen verfügen, ge-
373 keuchen

hört/erfahren/gelesen haben von, kentern: umkippen, -fallen, -schla-


studiert/Einblick haben; ugs.: fit gen, untergehen, sinken; ugs. absau-
sein, intus/den Durchblick haben || fen, -sacken, Schlagseite bekommen
bekannt / vertraut/ befreundet sein Keramik: Töpfer-, Tonware, Steingut
mit, Bekanntschaft gemacht/kennen Kerbe: Einschnitt, -kerbung, Furche,
gelernt haben Schnitt, Scharte, Ritze, Schlitz
kennen lernen: mit jmdm. bekannt/ Kerker — Gefängnis
vertraut/warm werden, jmds. Be- Kerl — Mann || — Bursche
kanntschaft machen, s. näher kom- Kern: Samen-, Obstkern, Stein ||
men, Bekanntschaft schließen, in Be- Herz(stück), Zentrum, Hauptsache,
ziehung treten, s. an-/befreunden, s. Wesen, Mittel-, Brenn-, Angel-,
begegnen, aufeinander treffen Schwer-, Kerripunkt, der springende
Kenner - Fachmann || - Fein- Punkt, das A und O, das Wesentliche,
schmecker Hauptgehalt, Sinn, Schwergewicht,
Kennkarte > Ausweis Akzent, Pointe, Nerv, Grundge-
kenntlich: erkennbar, -sichtlich, danke; ugs.: des Pudels Kern, Witz
wahrnehm-, sichtbar || k. machen der Sache, der Hase im Pfeffer
— kennzeichnen Kernenergie: Atom-, Kernkraft,
Kenntnis: Wissen, Erfahrung, Praxis, Atomenergie
Überblick, Einsicht, -blick, Beschla- Kerngebiet > Mittelpunkt
genheit, Bildung, Vertrautheit, kerngesund — gesund
Know-how, Verständnis || in K. set- kernig: urwüchsig, kräftig, kraftvoll,
zen — informieren || zur K. nehmen: stählern, stark, markig, robust, rüstig,
aufnehmen, registrieren, beachten, stramm; Fachsp.: sthenisch
Notiz nehmen von Kernkraftwerk: Kern-, Atomreaktor,
Kennwort: Chiffre, Parole, Lo- Atommeiler, -ofen
sung(swort), Stichwort, (Erken- Kernpunkt > Kern
nungs)zeichen, Schibboleth, Kenn- Kernwaffen: Atom-, Nuklearwaffen,
ziffer, -zahl atomare/nukleare Waffen
Kennzeichen: Merkmal, Zeichen, kess: dreist, draufgängerisch, keck,
Kriterium, Attribut, Charakteristi- frech, forsch, beherzt, unverfroren,
kum, (Charakter)zug, Symptom, Ei- selbstsicher, ungeniert, kühn ||
gentümlichkeit, Prüfstein, Besonder- > flott

heit, Signum Kesseltreiben: Hetze, Jagd, Verfol-


kennzeichnen: markieren, ankreu- gung, Nachstellung
zen, kenntlich/ein Zeichen/erkenn- Kette: Halsband, Kollier || Reihe, Li-
bar machen, einzeichnen, anstrei- nie
chen, bezeichnen, -nennen, -schrif- Ketzer: Abweichler, Häretiker, Ab-
ten, -schildern, mit einem Kennzei- trünniger, Sektierer, Abgefallener,
chen versehen, abstecken Renegat, Verräter, Irrgläubiger,
kennzeichnend: typisch, charakteris- Schismatiker, Deviationist
tisch, aus-, bezeichnend, eigentüm- ketzerisch: abtrünnig, sektiererisch,
lich, wesenseigen, art-, wesensge- abgefallen, treulos, verräterisch, irr-
mäß, spezifisch, unverkennbar, zu- gläubig, häretisch
gehörig, symptomatisch, eigen, signi- keuchen: schnaufen, nach Luft/
fikant Atem ringen, schnauben, hecheln,
Kennzeichnung — Bezeichnung röcheln
Keule 374

Keule: Schenkel, Schlegel kindisch: albern, lächerlich, närrisch,


keusch: enthaltsam, rein, züchtig, einfältig, töricht, läppisch, blöd, in-
sittsam, unschuldig, jungfräulich, fantil, dumm, lachhaft; ugs.: kälberig
unberührt, -verdorben, -befleckt || > kindlich
Keuschheit > Reinheit kindlich: unreif, naiv, jung, unfertig,
kichern: lachen, gickeln; ugs.: gluck- infantil, kindisch, kindhaft, unerfah-
sen, kickern, gibbeln ren, ahnungslos, unmündig, -entwi-
kicken > Fußball spielen ckelt; ugs.: grün, feucht/nicht tro-
kidnappen: entführen, rauben, weg-, cken hinter den Ohren
verschleppen Kindskopf > Dummkopf
Kidnapping: Menschenraub, (Kin- Kinkerlitzchen > Firlefanz || > Un-
des)entführung, Luftpiraterie, Gei- sinn
selnahme Kinnhaken: Fausthieb, -schlag,
Kids: Kinder, Jugendliche, Teenies; Schwinger, Haken
ugs.: Kiddies Kino: Filmtheater, -palast, -bühne,
kiebitzen: (ugs.): zuschauen, -sehen; Lichtspielhaus, -theater, Lichtspiele;
ugs.: zugucken, gaffen, hineinschie- ugs.: Kintopp, Traumfabrik
len Kiosk: Stand, Bude, Häuschen,
Kies: Kiesel(steine), Splitt || — Geld Trinkhalle; öster.: Trafik
Kiff — Haschisch || — Marihuana Kippe: (ugs.): (Zigaretten)stummel;
kiffen: Rauschgift nehmen, Ha- öster.: Tschik
schisch/Marihuana/einen Joint rau- kippen: (her)ausschütten, aus-, ent-
chen; ugs.: einen durchziehen, s. an- leeren, ausgießen || umkippen, -fal-
turnen, haschen len, -sinken, -schlagen || schräg
killen > töten (hin)stellen
Kind: Nachkomme, Sprössling, Kirche: Bet-, Gotteshaus, Dom, Ka-
Spross, Abkömmling, Nachwuchs, thedrale, Münster || Gottesdienst,
-fahr, Erbe, Ehesegen; ugs.: Wurm, Messe, Andacht, Amt
Matz, Spatz, Bams, Blag, Balg, Drei- Kirchendiener: Messner, Küster, Sa-
käsehoch, Wicht || > Kleinkind || kristan; schweiz.: Messmer
> Sohn || — Junge || Tochter, Filia, Kirchhof: Friedhof, Gottes-, Toten-
sein eigen Fleisch und Blut, die acker, Begräbnisstätte, Gräberfeld
Kleine, > Mädchen kirchlich: christlich, klerikal, geist-
Kindbett: Wochenbett lich, sakral
Kinderei > Unsinn kirre > zahm
Kindergarten: Kinderhort, -krippe, Kismet — Schicksal
-tagesstätte, -laden Kiste: Kasten, Karton || — Fahrzeug
Kindermädchen: Kinderschwester, Il > Auto || > Flugzeug
-frau, -pflegerin, Bonne, Erzieherin, Kitsch: Geschmacklosigkeit, Schund
Gouvernante | Tand, Kinkerlitzchen, Plunder,
Kinderspiel > Kleinigkeit Ramsch, (Flitter)kram, Zeug, Firle-
Kinderstube: Umgangsformen, Er- fanz;, ugs.: Klimbim, Schnick-
ziehung, Benehmen, Manieren, Ver- schnack, Krimskrams, Krempel,
halten, Schliff, Anstand, Betragen Mist, Schmarren
Kindesentführung — Kidnapping kitschig: geschmacklos, überladen,
Kindheit: Kinderjahre, -zeit, Kindes- schmalzig, schnulzig, sentimental,
alter, Jugend süßlich, abgeschmackt
375 Klang

Kitt — Klebstoff big, wenig, sparsam, bescheiden,


Kittchen — Gefängnis -schränkt, unzureichend, -genügend,
kitten: leimen, kleistern, kleben; -zulänglich, -befriedigend, mangel-
ugs.: (zusammen)pappen || (ugs.:): in haft; ugs. :mick(e)rig, pop(e)lig, dünn
Ordnung bringen (Ehe), instand set- (gesät), für den hohlen Zahn || elend,
zen, auffrischen, wiederherstellen; erbärmlich, miserabel, jammervoll,
ugs.: ganz-, heil-, gutmachen bedauerns-, bemitleidenswert, arm-
Kitzel: Reiz, Antrieb, Stimulus, Zau- (selig), ärmlich, Mitleid erregend,
ber, Verlockung, Anziehung, Verlan- herzzerreißend, -bewegend, -ergrei-
gen, -suchung, -führung fend, -zerbrechend, elendiglich, be-
kitzeln: kraulen, krabbeln, zum La- klagenswert, -würdig, un(glück)se-
chen bringen; Kinderspr.: killekille lig, betrüblick, deplorabel || in be-
machen || jucken, kribbeln, prickeln, schämender Weise, beschämend,
beißen, kratzen; ugs.: pieken völlig, total, ganz und gar, vollstän-
kitzlig > heikel dig, in vollem Umfang, durch und
Klacks + Kleinigkeit durch, komplett, auf der ganzen
klaffen: auf-, offenstehen, offen sein, Linie
gähnen; ugs.: auf sein Klamauk: (ugs.): Tumult, lautes Trei-
kläffen: bellen, anschlagen; reg.: ben, Trubel, Lärm, Unsinn, Krach,
bläffen, blaffen; ugs.: belfern, bäf- Aufruhr, Gepolter, Radau, Getöse,
fen; schweiz.: bauzen || > schimpfen Spektakel, Geschrei, Aufsehen, Wir-
Kläffer > Hund bel, Unruhe, Durcheinander, Scha-
Klage: Beschwerde, Anklage, Be-, bernack, Ulk; ugs.: Wirrwarr, Zirkus,
Anschuldigung, Belastung, Anzeige, Krawall, Heiden-, Mordslärm, Ra-
Bezichtigung || Wehklage(n), Elegie, batz, Tamtam, Krakeel, Trara, Höl-
Jammer, Händeringen, Geschrei, lenspektakel, Rummel
-wimmer, -heul, -zeter, Stöhnen, La- klamm: (leicht) feucht, (feucht)kalt,
mentation, Jeremiade, Klagelied, nässlich || steif (Finger), starr, gefro-
-gesang; ugs.: Gejammere, Lamento, ren
Wimmern Klamm: (Felsen)schlucht, Tiefe, Ab-
klagen > anklagen || jammern, wim- grund, Kluft, Schrund, Schlund,
mern, wehklagen, winseln, lamentie- Klause, Felsspalte; schweiz.: Kra-
ren, in Klagen ausbrechen, ein Jam- chen, Klus
mergeschrei erheben, die Hände rin- Klammer: Klemme, Spange; reg.:
gen, schluchzen, Schmerz/Trauer/ Kluppe(rl)
Unzufriedenheit äußern, ächzen, klammern: verbinden, zusammen-
stöhnen, s. beschweren, krächzen; halten, -fügen, befestigen || sichk.an:
ugs.: jaulen, ein Klagelied anstim- s. (fest)halten an, nicht loslassen, s.
men; reg.: maunzen, zatschen || k. anklammern, umklammern, nicht ab-
um: beweinen, -klagen, -trauern, lassen von, eingeschworen sein auf
trauern um/über, untröstlich sein Klamotte: Stein-, Ziegelbrocken ||
kläglich: gering, dürftig, knapp, > Kleidung || > Mobiliar || — Ko-
kümmerlich, nicht viel, kaum genug, mödie
jämmerlich, schäbig, lumpig, schmal, Klampfe: (ugs.): Gitarre
mager, spärlich, karg, kärglich, Klan - Clan
schmählich, schmachvoll, unrühm- Klang: Ton, Schall, Hall, Laut ||
lich, geringwertig, niedrig, unergie- Klangart, -farbe, Tonfall, -farbe, Ko-
klanglos 376

lorit, Timbre, Farbton, Sound || pi.: tern, reinigen, läutern, sieben ||


Melodie, Musik, Tonfolge — klarstellen
klanglos:unmerklich, -bemerkt, -auf- klargehen + gelingen
fällig, -gesehen, -hörbar, heimlich, klarkommen > bewältigen || — s. ei-
still und leise, verstohlen, ohne viel nigen
Aufhebens, sang- und klanglos || klarlegen: erläutern, -klären, klarma-
matt, hohl, stumpf, heiser, belegt chen, deutlich/verständlich/begreif-
klangvoll: (wohl)klingend, tönend, lich machen, darlegen, auseinander
wohllautend, tragend, melodisch setzen/legen, veranschaulichen, dar-
Klappe > Bett || > Mund tun, konkretisieren, verdeutlichen,
klappen > gelingen (auf)zeigen, ins Bild setzen, explizie-
klapperdürr — dünn ren, umreißen, darstellen, ausdeuten,
klappern: scheppern, klappen, klir- berichtigen, entwirren
ren, klimpern, krachen, rasseln, raf- klarmachen + klarlegen
feln, rappeln, lärmen, rumpeln, knal- klarsehen: durchblicken, Bescheid
len; ugs.: bullern, bumpern wissen, s. auskennen, überschauen,
klapprig — gebrechlich einen Überblick/Einblick haben, s.
Klaps — Hieb zurechtfinden, im Bilde/informiert/
Klapsmühle — Nervenklinik orientiert sein, auf der Höhe/dem
klar: durchsichtig, sauber, ungetrübt, Laufenden sein, einer Sache mächtig
rein, hell, kristall-, glasklar, durch- sein, etwas beherrschen; ugs.: den
scheinend, gläsern, transparent || Durchblick haben, fit sein
wolkenlos, unbewölkt, aufgeklärt, klarstellen:richtig stellen, klären, be-
sonnig, strahlend, heiter, schön || richtigen, entwirren, erhellen, be-
(unmiss)verständlich, eindeutig, un- leuchten, korrigieren, revidieren,
zweideutig, einleuchtend, anschau- verbessern, klarlegen, dementieren,
lich, exakt, präzise, genau, durch- ins rechte Licht rücken/setzen, jmdn.
schau-, greif-, erkenn-, fass-, sichtbar, eines Besseren belehren, verdeutli-
augenfällig, handgreiflich, bestimmt, chen, (auf)lösen, aufdecken
fest umrissen, prägnant, verstehbar, Klärung — Aufklärung
eingängig, artikuliert, gut wahr- klar werden, sich: einsehen, s. be-
nehmbar, deutlich, manifest, er- wusst machen, erkennen, s. Rechen-
kenntlich || evident, logisch, offen- schaft ablegen über, herausfinden,
sichtlich, selbstverständlich, gewiss, durchschauen, ins Bewusstsein drin-
unbestreitbar, -leugbar, -bezweifel- gen, zum Bewusstsein kommen, be-
bar, erwiesen, sicher; ugs.: klarer greifen, verstehen, erfassen, jmdm.
Fall, todsicher, klaro, logo || — auf- gehen die Augen auf, zu der Er-
richtig kenntnis kommen; ugs.: dahinter-
klären: (s.) Klarheit verschaffen, ab-, kommen, dämmern, funken, kapie-
aufklären, aufhellen, -decken, klar-, ren, es fressen, jmdm. geht ein Licht
offenlegen, entschleiern, -hüllen, auf
Licht bringen in, bereinigen, ordnen, Klasse: Rubrik, Gattung, Art, Kate-
richtig-, klarstellen, enträtseln, ins gorie, Typ, Genre, Ordnung, Abtei-
rechte Licht rücken/setzen, in Ord- lung, Familie, Stamm, Sorte, Schlag ||
nung bringen, klarlegen, einer Klä- Klassenzimmer, -raum || (Gesell-
rung zuführen; ugs.: reinen Tisch schafts)schicht, Gruppe, Stand ||
machen, klare Bahn schaffen || fil- > ausgezeichnet
377 klein

klassifizieren: in Klassen einteilen, pflücken, abbeeren; öster.: brocken


nach Klassen ordnen, gliedern, Klaue: Kralle, Fang, Pfote, Pranke,
gruppieren, fächern, einstufen, sys- Tatze || > Hand || > Handschrift ||
tematisieren, rubrizieren, einreihen, ugs.: Gewalt, Macht, Herrschaft(sbe-
staffeln || — abstempeln als reich), Knute
klassisch: musterhaft, -gültig, vor- klauen > stehlen
bildlich, beispielhaft, -gebend, nach- Klause: Zelle, Einsiedelei, Eremitei,
ahmenswert, vollkommen, -endet, Eremitage || > Zimmer
beispiellos, exemplarisch, ausgewo- Klausel: Nebenbestimmung, -bedin-
gen, -gereift, Maßstäbe setzend, per- gung, Vorbehalt, Einschränkung,
fekt, ideal, unerreicht, -übertroffen || Auflage, Sonderabmachung, -ver-
zeitlos, allgemein gültig, nicht der einbarung, Kaäutel
Zeit/Mode unterworfen, nicht zeit- Klausur: Einsamkeit, Abgeschlos-
gebunden || herkömmlich, traditio- sen-, Zurückgezogen-, Abgeschie-
nell, konventionell, üblich, (alt)her- den-, Verborgenheit, Isolation || Prü-
gebracht, überkommen, altbewährt, fungsarbeit, Klassenarbeit, Testat
gewohnt || typisch, bezeichnend, cha- Klavier: Piano(forte), Flügel, Pia-
rakteristisch, kennzeichnend, spezi- nino; ugs.: Klimperkiste, Draht-
fisch, unverkennbar, symptomatisch kommode, Klapperkasten
|| alt, antik || — ausgezeichnet kleben: leimen, kleistern, kitten, zu-
Klatsch — Gerede sammenkleben, -fügen, befestigen;
Klatschbase Schwätzerin ugs.: anmachen, pappen || haften,
klatschen: prasseln, trommeln, schla- festkleben, -sitzen, halten, fest sein;
gen || applaudieren, Beifall spenden/ ugs.: pappen, heben; reg.: backen;
klatschen/bekunden/zollen, akkla- öster.: picken
mieren, mit Applaus überschütten, klebrig: pappig, leimig, harzig, haf-
Ovationen bereiten || > ausplaudern tend; reg.: backig
|| > s. unterhalten || k.über jmdn.:re- Klebstoff: Kleister, Leim, Bindemit-
den über, herziehen/-fallen/s. auf- tel, Kitt, Kleber; ugs.: Klebe, Papp;
halten über, durchhecheln, lästern, öster.: Pick
schlechtmachen, etwas nachsagen/ kleckern > beschmutzen
-reden, in Verruf bringen, in ein Klecks: Fleck(en), Spritzer, Schmutz-
schlechtes Licht rücken/setzen/stel- stelle; ugs. Klecker, Dreckfleck
len, verächtlich machen, mit dem Kleid: Gewand, Dress; ugs.: Fähn-
Finger zeigen auf, nichts Gutes sagen chen, Kleidchen, Fummel
über, ins Gerede bringen; ugs.:s. den kleiden:zu jmdm. passen, jmdm. ste-
Mund zerreißen über, in den hen/schmeicheln || sich k.: s. an-/be-
Schmutz ziehen, tratschen kleiden, Kleidung anlegen/antun,
Klatscherei > Gerede hineinschlüpfen; ugs.: in die Klei-
klatschnass — nass der/Sachen schlüpfen/fahren
klatschsüchtig: (sehr) geschwätzig, Kleidung: Bekleidung, Kieidungs-
schwatz-, klatschhaft, viel/aufdring- stücke, Kleider, Tracht, Garderobe,
lich redend,.redselig; ugs.: tratsch- Kluft, Outfit, Gewandung; ugs.:
süchtig, salbaderisch Klamotten, Sachen, Aufzug, Montur,
Klatschtante > Schwätzerin Zeug
klauben: auflesen, -sammeln, zu- klein: von geringem Ausmaß, winzig,
sammenlesen, -klauben, -nehmen, wenig, zierlich, klein gewachsen,
Kleinbürger 378

kurz, zwergenhaft, knapp; ugs.: fip- eindimensional, banausisch, haar-


sig, kurz geraten, klitzeklein; reg. :lütt spalterisch;, ugs.: begrenzt, pinslig
| jung, unreif, kindlich, unfertig, her- Kleinkind: Kind, Kleines, Schoß-
anwachsend, jung an Jahren; ugs.: kind, Spross, Sprössling; ugs.: Fratz,
grün hinter den Ohren || > unbedeu- Bams, Balg, Spatz, Knirps, Dreikäse-
tend hoch, Zwerg, Bengel, Göre, Wurm,
Kleinbürger > Spießbürger Matz, Pusselchen, Racker, Blag,
kleinbürgerlich: spießbürgerlich, Wicht, Steppke, Knopp || > Säugling
engstirnig, -herzig, bieder, spießig, Kleinkram - Kleinigkeit || ugs.: Ein-
hinterwäldlerisch, provinziell, philis- zelheiten, Feinheiten, Details
trös, intolerant, spießerhaft, ohne kleinkriegen: (ugs.): bezwingen,
Horizont, eng, kleinleutemäßig, phi- jmds. Widerstandskraft brechen,
lister-, banausenhaft; ugs.: kleinka- zermürben, mürbe/gefügig machen,
riert, begrenzt jmdm. beikommen, in den Griff be-
Kleingeld: Münzen, Wechselgeld, kommen, niederwerfen, in die Knie
kleines Geld, Hartgeld, Geldstücke; zwingen; ugs.: weichmachen, unter-
ugs.: Groschen, Pfennige, ein paar kriegen, -bekommen || zerkleinern/
Zerquetschte -stückeln /-teilen /-trennen /-legen,
kleingläubig: zweifelnd, misstrau- auseinander nehmen/legen/schnei-
isch, skeptisch, vorsichtig, ängstlich, den können; ugs.: kleinmachen kön-
argwöhnisch, zaghaft, engherzig, ver- nen || — kaputtmachen || ver-, auf-
zagt brauchen, verwirtschaften, aufzeh-
Kleinhandel: Einzel-, Detailhandel, ren, konsumieren, vertun, -prassen,
Klein-, Ladenverkauf, offenes Ge- -schwenden, ausgeben; ugs.. verbra-
schäft ten, -buttern, durchbringen
Kleinigkeit: Nebensache, Belanglo- kleinlaut: ver-, beschämt, (nie-
sigkeit, Lappalie, Bagatelle, Lächer- der)gedrückt, ver-, eingeschüchtert,
lichkeit, Kinderspiel, Spiel(erei), still, verstummt, gesenkten Hauptes,
Nichtigkeit, Quisquilien, Leichtig- betreten, verlegen, befangen; ugs.:
keit, Nichts, Nebensächlich-, Ge- klein, blamiert, geknickt, flügel-
ringfügig-, Unwichtig-, Bedeutungs- lahm, wie ein begossener Pudel, ge-
losigkeit; ugs.: Kleinkram, kleiner dämpft
Fisch, Pappenstiel, Kinkerlitzchen, kleinlich: krämerhaft, kleinkräme-
Läpperei, Klacks || Imbiss, Kost- risch, engherzig, kleinmütig, klein
probe, Mundvoll, Stückchen; ugs.: denkend, eindimensional, haarspal-
Happen, Bissen, Snack || eine K.: ein terisch, banausisch, pedantisch,
wenig, bisschen/Quentchen/Hauch/ übergenau, kleinkariert, schulmeis-
Schuss, nicht viel/nennenswert, eine terlich, päpstlicher als der Papst,
Spur/Winzigkeit/Prise/Idee spitzfindig, grundsätzlich, wortklau-
kleinkariert: (ugs.): krämerhaft, pe- berisch, eng; ugs.:begrenzt, unlässig,
darttisch, kleinkrämerisch, engher- pingelig, superklug, übergescheit ||
zig, -stirnig, spieß-, kleinbürgerlich, berechnend, geizig, sparsam, karg;
bieder, spießig, hinterwäldlerisch, ugs.: knausrig, knickerig, knorzig,
provinziell, philiströs, intolerant, mickerig, schäbig, poplig, gnietschig
spießerhaft, eng, ohne Horizont, kleinmütig: mutlos, kleingläubig,
kleinleutemäßig, spitzfindig, büro- -herzig, zaghaft, übervorsichtig, ver-
kratisch, klein denkend, krähwinklig, zagt, schwachherzig, ängstlich, bange
379 Kloß

Kleinod: Kostbarkeit, Wert-, Zier- klingen: (er)tönen, lauten, (er)schal-


stück, Wertgegenstand, -sache, -ob- len, hallen, (er)dröhnen, erklingen,
jekt, Schatz, Juwel, Preziosen, schwingen || s. anhören, wirken, den
Schmuck-, Prachtstück, Rarität, Zier- Eindruck machen/hervorrufen, den
rat, Bijouterie, Heiligtum Anschein haben, s. ausnehmen
Kleinstadt — Städtchen Klinik: Krankenhaus, Hospital, Spi-
kleinstädtisch: provinziell, eng, länd- tal, Anstalt
lich, hinterwäldlerisch,h bieder, Klinke: (Tür)griff, (Tür)drücker,
spießbürgerlich, spießig, kleinbür- Türklinke; öster.: (Tür)schnalle;
gerlich, krähwinklig schweiz.: Türfalle
Kleister > Klebstoff Klippe: Riff, Felsklippe, Schroffe ||
kleistern — kleben Hindernis, "Pferdefuß, Gefahr,
Klemme: Klammer, Spange || — Not Schwierigkeit, Hürde, Barriere,
klemmen: zwängen, halten, tragen || Handikap; ugs.: eine harte Nuss,
blockieren, sperren || quetschen, ein- Haken, dicker Brocken
zwängen, -schnüren, -drücken klirren: klappern, rasseln, surren, sir-
Kleptomanie: Stehltrieb, -zwang ren, scheppern, klimpern, krachen,
klerikal: geistlich, kirchlich, nicht poltern
weltlich, theologisch, sakral Klischee: Abklatsch, Nachahmung,
Klerus: Priesterschaft, Priesterstand, -bildung, Kopie, Wiedergabe, Nach-,
Geistlichkeit; abwertend: Pfaffentum Auf-, Abguss, Reproduktion, Imita-
klettern: (auf)steigen, erklimmen, tion || Schablone, Gemeinplatz, Ste-
bergauf gehen, emporklettern; ugs.: reotyp
kraxeln, hochsteigen, krabbeln klitschnass > nass
Kletterpflanze: Spalier-, Rankenge- Klo - Klosett
wächs, Schlingpflanze, -gewächs Kloake: Senk-, Sicker-, Mistgrube ||
Klient: Kunde, Auftraggeber, Man- Abwässerkanal, Ablaufrohr, -rinne,
dant Abzugsrinne, Gully
Klientel: Kundenkreis, -stamm, klobig: unförmig, plump, massig,
Mandanten, Klienten grob, ungeschlacht, grobschlächtig,
Klima: Wetter-, Witterungslage, Wet- derb, unzierlich, schwerfällig, unge-
ter || Stimmung, Atmosphäre, Flui- füge, klotzig, ungraziös, vierschrötig,
dum, Air, Flair, Dunstkreis, Am- ungelenk, breit
biente, Kolorit, Ausstrahlung klönen — plaudern
Klimakterium: Wechseljahre, kriti- klopfen: schlagen, hämmern, ticken,
sche Jahre, kritisches Alter; med.: pochen, trommeln; ugs.: bumsen,
Klimax ballern, pumpern
Klimbim + Firlefanz Klops: Fleischkloß, -klößchen, Fri-
klimpern: scheppern, klappern, klir- kadelle, Bulette; öster.: Fleischla-
ren, krachen, rasseln, lärmen || ugs.: berl; reg.: Fleischpflanzerl
spielen, musizieren, Musik machen; Klosett: Toilette, Abort, WC, 00, Pis-
ugs.: wursteln, herumstümpern soir (Männer); ugs.: Klo, gewisses
Klingel: Glocke, Schelle, Bimmel, Örtchen, Häusl, Lokus, Thron; derb:
Gong Scheißhaus, Pinkelbude
klingeln: läuten, gongen, die Glocke Kloß: Knödel, Krokette || — Fett-
ziehen/drücken; ugs.:bimmeln; reg.: wanst || Klumpen, Brocken; ugs.:
schellen Frosch, Trumm, Flatschen
Kloster 380

Kloster: Stift, Konvent, Abtei > aufbrechen || krachen, knirschen,


Klosterbruder > Mönch rascheln, rumoren, rattern || > lösen
Klosterschwester > Nonne Knackpunkt: Lösung, Schlüssel, das,
Klotz: Kloben, Block, Brocken || worauf es ankommt
> Grobian Knacks: (ugs.): Sprung, Riss, Knick,
klotzig > klobig || > sehr Ritz(e) || Schaden, Beeinträchtigung,
Klub: Verein, Organisation, Vereini- Misserfolg, Bruch, Entzweiung,
gung, Bund, Ring, Verband, Zusam- Lähmung, Einbuße, Schädigung,
menschluss, Interessengemeinschaft, Abwertung |l Defekt, Gebrechen,
Liga, Union || Klubhaus, Kasino, Störung, Makel; ugs.: Schlag, Knick
Kulturhaus, Heim in der Optik, Dachschaden, Knall,
Kluft: Riss, Spalt, Abgrund, Tiefe, Fimmel, Macke, Tick
Schlucht, Krater, Klamm, Schlund, Knall: (Donner)schlag; ugs.: Bums,
Schrund; schweiz.: Klus, Krachen || Polterer, Krach || > Knacks
Ferne, Abstand, Distanz, Gegensatz, knallen: krachen, donnern, grollen,
Kontrast, Unterschied, Verschieden- knattern, poltern, böllern; ugs.:
heit, Antagonismus, Divergenz, Dif- scheppern, bullern || — schießen ||
ferenz, Diskrepanz, Wand, Mauer, > koitieren ||jmdm.einek. — ohrfei-
Schranke, Barriere, Sperre || > Klei- gen
dung knalleng = eng
klug: intelligent, begabt, gescheit, knallig: (ugs.):grell, schreiend, leuch-
vernünftig, -ständig, umsichtig, tend, auffallend, in die Augen fal-
scharfsinnig, (auf)geweckt, weit bli- lend/stechend, reißerisch, aufdring-
ckend, gelehrig, wach, klar denkend, lich; ugs.: aufgedonnert
vernunftbegabt, geistreich, lern-, knapp: rar, selten, kaum zur Verfü-
denkfähig, philosophisch, besonnen, gung, nicht vorrätig/da/vorhanden ||
überlegt, weise, mit Geist; ugs.:helle, > kläglich || > kurz || — kaum ||
nicht auf den Kopf gefallen, mit > eng || k. bei Kasse — zahlungsun-
Köpfchen || — schlau || > erfahren fähig
Klugheit: Intelligenz, Gescheitheit, knapp halten — kurz halten
-Jehrtheit, Weisheit, Schlauheit, Knappheit: Mangel, Verknappung,
Scharfsinn, gesunder Menschenver- Beschränktheit, Not, Bedürftigkeit,
stand, Gewitztheit, — Verstand || Kargheit, Bedrängnis, Entbehrung ||
> Erfahrung Enge
Klugscheißer — Besserwisser Knarre > Gewehr || Rassel, Klapper;
Klumpen: Brocken, Block; ugs.: Bat- reg.: Ratsche
zen, Trumm, Flatschen knarren: ächzen, schnarren, knat-
Klüngel + Gruppe tern, krachen
knabbern: nagen, herumbeißen, Knast > Gefängnis
mümmeln; reg.:knuppern || knacken Knatsch = Streit
Knabe: Junge, Bub(e), Jüngling, der knattern: knarren, krachen, poltern,
Kleine, Kind, Sohn; ugs.: Bursche, knallen, donnern, böllern; ugs.:
Bürschchen, Bengel, Hüpfer, Pimpf, scheppern, bullern, ötteln
Kerl, Knirps, Wicht, Steppke, Drei- Knäuel: Bündel, Paket, Packen, Bal-
käsehoch, halbe Portion len, Stoß, Fülle, Durcheinander,
knacken: aufbrechen, -knacken, Wirrsal, Chaos, Gewirr, Wirrwarr,
-beißen, -machen, zerdrücken _|l Wust, Komplex, Ansammlung; ugs.:
381 Knotenpunkt

Mischmasch, Kuddelmuddel, Sam- Knick: Falte, Falz, Kante, Bruch,


melsurium || Bausch; reg.: Knaul Kniff || Sprung, Riss, Ritz(e); ugs.:
Knauf: Griff, Knopf, Henkel, Heft, Knacks || > Kurve
Schaft knicken: ein-, umknicken, kniffen,
Knauser — Geizkragen falten, (an)brechen, umbiegen,
knauserig — geizig -schlagen; ugs.: knacksen
knausern — geizen knickrig — geizig
knautschen — knittern Knie — Biegung || übers Knie legen
knebeln: fesseln, an Händen/Füßen > schlagen
binden, Ketten/Fesseln anlegen, an-, kniefällig — flehentlich
festbinden || — knechten knien: auf den Knien liegen, nieder-
Knecht: Arbeitskraft, Feld-, Land- knien, s. hinkriien, auf die Knie fallen
arbeiter || Untergebener, Diener, Kniff: Falte, Knick, Falz, Kante,
Abhängiger, Sklave, Ausgebeuteter || Bruch || > Trick
(Stall)bursche knifflig — heikel
knechten:niederhalten, beherrschen, knipsen: (ugs.): lochen, perforieren,
unterdrücken, versklaven, knebeln, entwerten (Fahrschein), stempeln;
ducken, tyrannisieren, unterjochen, ugs.: zwicken || — fotografieren
ins Joch spannen, in Schach halten, Knirps > Knabe || > Zwerg
paralysieren, nicht auf-/hochkom- knirschen: knistern, ratschen, kna-
men lassen, terrorisieren, bedrängen, cken
jmdm. das Rückgrat brechen, drang- knistern: rascheln, knirschen, pras-
salieren, in Unfreiheit halten, jndm. seln, zischen, knacken
seinen Willen aufzwingen, jmdn. knittern: Falten werfen, zerknittern,
kurz halten; ugs.: klein halten (zer)knüllen, sich zusammendrü-
knechtisch: unterwürfig, -tänig, krie- cken; ugs.: (zer-, ver)knautschen,
cherisch, ergeben, sklavisch, servil, verkrumpeln, verkrunkeln
devot, hündisch, buhlerisch, duck- knobeln — denken
mäuserisch, liebedienerisch, spei- Knochen: (Ge)bein, Skelett, Gerippe
chelleckerisch, fügsam, ohne Stolz, Knochenarbeit — Mühe
submiss, fußfällig; ugs. ohne Rück- knochendürr + dünn
grat knochenhart > hart
Knechtschaft: Unterdrückung, Un- knochig > dünn
freiheit, Joch, Repression, Sklaverei, knockout >k. o.
Unterjochung, Versklavung, Knebe- Knödel: Kloß, Krokette
lung, Terror, Bedrückung, Zwang, knorrig: knorzig, knollig, klumpig;
Freiheitsberaubung, Einschränkung, reg.: knubbelig || > eigensinnig
Fessel, Drangsalierung, Last, Kreuz, knospen > keimen
Bürde, Abhängig-, Hörigkeit knoten: einen Knoten machen, zu-
kneifen: zwicken, zwacken; reg.: sammenbinden, -knüpfen, -schnüren
kneipen, petzen || > s. entziehen Knoten: Verschlingung, -knüpfung,
Kneipe — Gaststätte -wicklung || Dutt, Chignon, Nest,
Knete > Geld Haarknoten || Geschwulst, Verdi-
kneten:(durch)walken, durchkneten, ckung, Wulst, Verhärtung, Aus-
-arbeiten, quetschen, drücken, ver- wuchs; ugs.: Knubbel, Knuddel
mengen; reg.: durchwirken || massie- Knotenpunkt: Mittel-, Schnitt-,
ren, durchreiben Kreuzungs-, Dreh-, Konvergenz-,
Know-how 382

Sammel-, Brenn-, Schwerpunkt, kochfest > waschecht


Mitte, Kern, Zentrum, Herz(stück), Kode: Schlüssel (einer Geheim-
Nabel (der Welt), Tummelplatz, Cen- schrift), Chiffre, Geheimzeichen ||
ter, Hochburg, Achse, Pol, Puls, Telegrafenschlüssel, Depeschenkode
Seele, Scheitel Köder: Lockvogel, -mittel, -speise,
Know-how > Erfahrung Reiz-, Zugmittel, Anziehungspunkt,
Knuff > Stoß Magnet
knuffen > stoßen ködern > anlocken
knüllen — knittern Kodex: Handschrift(ensammlung) ||
Knüller > Attraktion Gesetzbuch, Gesetzessammlung ||
knüpfen: binden, (zusammen)kno- Verhaltensregeln, -vorschriften
ten, -schnüren, -flechten; gehoben: Kohl: Kraut; reg.: Kappes; schweiz.:
winden Kabis || > Unsinn
Knüppel: Schlagstock, Knüttel, Prü- Kohldampf — Hunger
gel, Stecken, Rohrstock, spanisches Kohle — Geld
Rohr Kohlepapier: Karbon-, Blau-,
knurren: brummen, murren; ugS.: Durchschlagpapier
brummeln, granteln, gnatzen, Kohlrübe: Steckrübe, Runkelrübe;
schnauzen || — nörgeln reg. Wruke
knurrig > mürrisch Koinzidenz: Zusammentreffen, Zu-
knusprig: rösch, kross; reg. krosch; sammenfall
öster.: resch || jung, frisch, blühend, koitieren: (Geschlechts)verkehr/in-
anziehend, lecker; ugs.: knackig time Beziehungen haben, s. lieben, s.
Knust — Kanten begatten, kopulieren, mit jmdm.
Knute: Peitsche, Gerte, Rute, Kar- schlafen/ins Bett gehen/zusammen
batsche, Geißel, Kantschu, Ziemer, sein/intim werden/ein Abenteuer
neunschwänzige Katze || Macht, haben, den Akt/Beischlaf vollziehen,
(eine Frau) beschlafen, s. verbin-
3
Gewalt, Herrschaft
knutschen — küssen den/-einigen, beiwohnen, -liegen, s.
k. 0. „erschöpft || knockout, hingeben, einswerden, s. schenken,
schachmatt, besiegt, am Boden |lie- jmdm. zu Willen sein, die ehelichen
gend, außer Gefecht, bezwungen, Pflichten erfüllen, einander gehören/
kampfunfähig, unterlegen befriedigen, verschmelzen, zeugen,
koalieren > s. verbünden schwängern, s. mit jndm. einlassen/
Koalition: Bündnis, Bund, Vereini- abgeben, sündigen; biblisch: erken-
gung, Zusammenschluss, Verbin- nen; ugs.:s. paaren, es mit jndm. ha-
dung, Interessengemeinschaft, Pakt, ben/treiben/machen, mit jmdm. ins
Allianz Bett steigen, jmdn. vernaschen, mit
Kobold > Zwerg jmdm. spielen; derb: bumsen, ficken,
kochen: das Essen (zu)bereiten/ma- rammeln, pimpern, knöpern, hacken,
cheh/richten,;, ugs.: zusammen- rupfen, rüpfen, jmdn. ran-/rauflas-
brauen || sieden, garen, weich ma- sen, bespringen, eine Nummer schie-
chen/kochen, gar machen; reg.: wel- ben, bürsten, stoßen, aufs Kreuz le-
len || erhitzen, (auf)brühen, zum Ko- gen, umlegen, orgeln, hopsen, vö-
chen bringen, aufkochen, brodeln, geln, mausen, besteigen, knallen, ei-
aufwallen || = s. ärgern || — kriseln nen wegstecken, pudern, stopfen,
kochend heiß — heiß schnackseln, ballern
383 kolonisieren

Koitus > Geschlechtsverkehr Rat, Kreis, Kommission, Team, Kol-


Koje: Schiffsbett || — Bett || Ausstel- lektiv, Kollegenschaft
lungsstand, -raum Kollekte: (kirchliche) Geld-, Spen-
Kokain: ugs.: Coke, White Stuff, densammlung, Spendenaktion
Schnee, Snow, Coco, C, Charley, Kollektion: Auswahl, Sortiment,
Koks, Caesar (Muster)sammlung, Zusammenstel-
kokett: gefall-, putzsüchtig, eitel, ge- lung
ziert, selbstgefällig, eingebildet, stut- kollektiv > gemeinsam
zer-, geckenhaft Kollektiv: Gruppe, Team, Aktiv,
kokettieren: s. interessant machen, Arbeits-, Produktionsgemeinschaft,
seine Reize spielen lassen, jmdn. zu Gespann, Brigade, Ensemble, Stab,
reizen versuchen, Gefallen zu erre- Arbeitsgruppe
gen suchen, s. gefallen in, aufreizen, kollektivieren: in Kollektiv-/Volks-
herausfordern, charmieren, s. auf- eigentum überführen, vergesellschaf-
spielen/-blasen/-plustern, s. wichtig ten, -gemeinschaften, -staatlichen,
machen, s. brüsten, großtun, s. in sozialisieren, nationalisieren, enteig-
Szene setzen, s. in den Vordergrund nen, expropriieren
stellen; ugs.: dick auftragen, eine Koller > Wutausbruch
Schau abziehen, s. herausstreichen || kollidieren: aufeinander prallen, zu-
+ flirten sammenstoßen, -prallen, karambo-
Kokolores > Unsinn lieren, s. ineinander verkeilen, ram-
Kokotte — Prostituierte men; ugs.:zusammenkrachen, -knal-
Koks > Kokain || — Geld || — Un- len, -rumpeln, -rumsen, -rauschen,
sinn -rasseln || s. überschneiden/-lap-
Kolik: Leibschmerzen, Krampf pen/-kreuzen, zusammenfallen, zu-
kollabieren: einen Kollaps/Zusam- sammenlaufen, zusammentreffen,
menbruch/Schwächeanfall erleiden, konvergieren || — s. streiten
zusammenbrechen, ohnmächtig wer- Kollision — Zusammenstoß |
den, in Ohnmacht fallen, umfallen; — Streit
ugs.:schlappmachen, alle viere von s. Kolloquium: Fachgespräch, Gedan-
strecken, umkippen, zusammenklap- ken-, Meinungsaustausch, Berat-
pen, Sterne sehen schlagung, Diskurs, Erörterung, Dis-
kollaborieren: mit dem Feind zu- kussion, Besprechung, Konsultation,
sammenarbeiten/-wirken, Hand in Beratung, Aussprache, Debatte,
Hand arbeiten, kooperieren, am glei- Konsilium, Sitzung, Tagung, Konfe-
chen Strang ziehen renz, Symposion, Symposium, Ver-
Kolleg: Hochschulvorlesung || Fern- sammlung
unterricht, -studium Kolonie: (An)siedlung, Niederlas-
Kollege: Mitarbeiter, Arbeitskame- sung, Ort, Gemeinde, Gründung,
rad, Amtsbruder, Fach-, Betriebs-, Standort, Flecken || (Ferien)lager ||
Berufsgenosse, Kumpel Tierverband, -gruppe || Überseebe-
kollegial:kameradschaftlich, wie un- sitz, Auslandsterritorium
ter Kollegen, hilfsbereit, gefällig, kolonisieren:urbar/nutzbar machen,
partnerschaftlich, solidarisch, loyal, (wirtschaftlich) erschließen, entwi-
freundschaftlich ckeln, kultivieren, besiedeln, -völ-
Kollegium: Ausschuss, Körper- kern, Siedlungen/Besitzungen grün-
schaft, Gremium, Beirat, Komitee, den
Kolonne 384

Kolonne: Schar, Zug, Pulk, Reihe, tig, vergnüglich; ugs.:zum Schießen/


Trupp(e), Treck; ugs.: Schwarm, Brüllen, urkomisch, gelungen, splee-
Schub, Haufen, Herde, Horde || Ver- nig || > merkwürdig
band, Einheit, Abteilung, Gruppe, Komitee — Ausschuss
Kommando, Geschwader, Mann-, Kommandeur: Befehlshaber, Kom-
Belegschaft mandant, Heerführer
Kolorit: Farbgebung, -wirkung, farb- kommandieren: befehligen, den Be-
liche Gestaltung, Kolorierung || fehl haben über, Befehle/Anweisun-
Klangfarbe, -wirkung, Timbre, Ton- gen erteilen, Befehlsgewalt besitzen,
farbe, Klang(art), Farbton, Sound || führen, Befehl/Order geben || — an-
Stimmung, Atmosphäre, Ausstrah- ordnen
lung, Fluidum, Flair, Ambiente, Be- Kommando: Befehl, Anordnung,
sonderheit Weisung, Bestimmung, Auftrag, Or-
Koloss: Hüne, Riese, Gigant, Goli- der, Aufforderung, Gebot, Direktive,
ath; ugs.: Bulle, Turm, Schlagetot, Diktat, Verordnung, Erlass, Edikt,
Lulatsch, Schlaks || > Fettwanst Verfügung || Verband, Einheit,
kolossal — gewaltig || — sehr Truppe, Kolonne, Gruppe, Abtei-
kolportieren > ausplaudern lung, Teil
Kolumne: (Zeitungs)spalte, Rubrik, kommen: gelangen, s. einfinden, ein-
Abschnitt || Zahlenreihe treffen, herbei-, an-, daher-, heran-,
Koma: tiefe Bewusstlosigkeit, Ohn- her-, hin-, entgegenkommen, s. nä-
macht, Besinnungslosigkeit hern, s. nahen, s. herbemühen, errei-
Kombination: Zusammenstellung, chen, anlangen, landen, einlaufen,
-fügung, -spiel, Verknüpfung, -bin- zukommen auf, näher kommen, des
dung, -schmelzung, Arrangement || Weges/gegangen kommen, anrü-
Arbeits-, Schutzanzug, Overall || Zif- cken, -marschieren, -rollen, (auf der
fernfolge (Tresor), Schlüssel, Kode, Bildfläche) erscheinen, im An-
Chiffre || Gedankenspiel, Folgerung, marsch/Anzug sein, s. einstellen;
Ableitung, Hypothese, Assoziation, ugs.: aufkreuzen, -tauchen, eintru-
Gedankenverbindung, Schluss, Syn- deln, anspaziert/-gestiefelt/-gewa-
these ckelt kommen, antanzen, s. blicken
kombinieren: (gedanklich) verbin- lassen, hereinschneien, anzittern ||
den, -knüpfen, -schmelzen, zusam- bevorstehen, s. ankündigen, zu er-
menfügen, -schmieden, -stellen, an- warten sein, s. bemerkbar machen, s.
einander fügen, koppeln, (schluss)- abzeichnen, s. andeuten/-bahnen;
folgern, schließen ugs.: Ss. zusammenbrauen, seine
Komet: Schweif-, Haar-, Irrstern Schatten vorauswerfen || in Erschei-
kometenhaft + schnell nung treten, hervorkommen, sichtbar
komfortabel: bequem; -haglich, werden, an die Oberfläche kommen,
wohnlich, angenehm, mit Komfort, auftreten, -tauchen, s. zeigen, eintre-
gemütlich, wohlig, heimelig ten, auf den Plan treten, zum Vor-
Komiker — Spaßvogel schein kommen, Wirklichkeit wer-
komisch: erheiternd, drollig, spaßig, den, s. erfüllen, s. bestätigen || hinter
putzig, köstlich, possenhaft, ulkig, etwas k. -aufspüren || k. von
närrisch, burlesk, witzig, skurril, kau- + stammen von || k. aus > stammen
zig, originell, amüsant, zum Lachen, || zu sich k. > s. erholen || zugute k.
trocken, humorvoll, belustigend, lus- > nutzen
385 Kompliment

Kommentar — Erklärung Herde || Unternehmen, (Han-


kommentieren — erklären dels)gesellschaft, Firma, Konzern;
kommerziell: geschäftlich, ökono- veraltet: Compagnie
misch, gewerblich, kaufmännisch, Komparse: Statist, stumme Rolle, Fi-
merkantil, auf Gewinn/Profit be- gurant
dacht Kompendium: Lehr-, Handbuch,
Kommilitone: Mitstudent, Studien- Abriss, Leitfaden, Ratgeber, Einfüh-
genosse, -kollege, -freund rung, Führer, Nachschlagewerk, Va-
Kommiss — Kriegsdienst demekum
Kommissar: Bevollmächtigter, Kom- Kompensation: Ausgleich, Aufwie-
missär, Beauftragter, Agent, Sach- gung, Angleichung, Ersatz, Abhilfe ||
verwalter Erstattung, Vergütung, Entschädi-
Kommission — Ausschuss gung, Verrechnung, Abfindung,
kommod — gemütlich Wiedergutmachung, Abgeltung
Kommune: Gemeinde, Ort, Ge- kompensieren — ausgleichen
meinwesen, Dorf || Wohn-, Interes- kompetent: zuständig, maßgebend,
sen-, Wirtschaftsgemeinschaft, WG, urteilsfähig, maßgeblich, ausschlag-
Wohngruppe gebend || befugt, verantwortlich, be-
Kommunikation: (Ver)bindung, Zu- rechtigt, ermächtigt, autorisiert
sammenhang, Band, Bezug, Rela- komplett: vollständig, (ab)geschlos-
tion, Beziehung, Konnex, Nexus, sen, fertig, vollendet, ausgeführt, fer-
Verhältnis || Verständigung, Kontakt, tig gestellt, vollkommen, umfassend,
Verkehr, Interaktion, Brückenschlag, vervollständigt, vollzählig, total, lü-
Informationsübermittlung ckenlos, ausgereift, perfekt, rund, aus
Kommunikee — Kommunique einem Guss, tadellos || — ganz
Kommunion — Abendmahl komplettieren — ergänzen
Kommunique > Bekanntmachung komplex: kompliziert, vielschichtig,
kommunistisch + links zusammengesetzt, -hängend, bezie-
kommunizieren: Verbindung/Kon- hungsreich, verwickelt, -flochten,
takt haben, in Beziehung/Interak- -zweigt, -schlungen, -strebt, -worren,
tion/Verkehr stehen mit, — s. unter- mehrteilig, unübersichtlich, schwer
halten || die Kommunion empfangen, zugänglich, schwer fassbar, schwer
das Abendmahl nehmen, zur Kom- verständlich; ugs.: vertrackt, ver-
munion/zum Abendmahl gehen zwickt
Komödie: Lust-, Possenspiel, Posse, Komplex: Einheit, Gesamtheit,
Farce, Schwank, Burleske; ugs.: Gruppe, Gebiet, Trakt, Block, Ge-
Klamotte, Gaudistück füge, Anlage, Gebilde, Bereich, Feld
Kompagnon: Teilhaber, Mitinhaber, || > Minderwertigkeitskomplex
Partner, Gesellschafter, Sozius, As- Komplice + Komplize
socie Komplikation: Schwierigkeit, Ver-
kompakt: dicht, massiv, fest (gefügt), wicklung, Erschwerung, -schwernis ||
eng, gedrängt, (zusammen)gepresst || > Not
gedrungen, stämmig, untersetzt, bul- Kompliment: Höflichkeitsbekun-
lig; med.: pyknisch dung, Schmeichelei, schöne Worte,
Kompanie: Truppeneinheit, -teil, Artigkeit, Aufmerksamkeit, Bewun-
Truppe, Garnison, Bataillon, Regi- derung; ugs.: Lobhudelei, Schöntue-
ment, Formation, Heeresverband || rei, -rederei, Honig
Komplize 386

Komplize: Mittäter, -schuldiger, -be- kondensieren: verflüssigen, -dichten,


teiligter, Konsorte, (Helfers)helfer, komprimieren || verkochen, -damp-
Sympathisant, Kumpan, Handlan- fen, -dicken, eindampfen, -dicken;
ger, Mitwissender, Spießgeselle; Fachsp.: evaporieren
öster.: Komplize Kondition: körperliche Verfassung,
kompliziert: schwierig, diffizil, mit Beschaffenheit, Zustand, Leistungs-
Schwierigkeiten verbunden, heikel, fähigkeit, Form || > Bedingung
problematisch, prekär, verwickelt, Konditorei: Feinbäckerei; reg.: Zu-
unübersichtlich, schwer zugänglich/ ckerbäckerei; schweiz.: Konfiserie,
verständlich/zu fassen, komplex, Patisserie
verflochten, -schlungen, dornig, kondolieren: sein Beileid ausspre-
mühsam, schwer, subtil; ugs.: kniff- chen / bezeigen /bekunden /ausdrü-
lig, vertrackt, -zwickt, eine harte Nuss cken, seine Teilnahme bezeigen
Komplott: Verschwörung, Anschlag, Kondom: Präservativ, Gummi-
Intrige, Konspiration, Geheimbün- schutz-, Verhütungsmittel; ugs.: Pari-
delei, Unterwanderung, Attentat, ser, Überzieher, Flopp, Präser;
Überfall, Angriff schweiz.: Verhüterli
Komponente: Bestandteil, Teilkraft, Konfekt: Süßigkeiten, Pralinen,
Element, Seite, Ingrediens, Zubehör Nasch-, Zuckerwerk, Fondant, Süß-
komponieren: kunstvoll zusammen- waren, Schleckereien, Näschereien,
setzen, anordnen, aufbauen, aufein- Leckereien
ander abstimmen, arrangieren, zu- Konfektion: Fertig-, Serienbeklei-
sammenstellen, in eine bestimmte dung; ugs.: Kleidung von der Stange
Ordnung/Reihenfolge bringen || ver- Konferenz: Beratung, Sitzung, Be-
tonen, in Töne setzen, ein Musik- sprechung, Unterredung, Session,
stück verfassen Symposion, Symposium, Verhand-
Komponist: Tonkünstler, -setzer, lung, Tagung, (Gipfel)treffen, Ver-
-schöpfer, -dichter sammlung, Konvent
Komposition: Zusammensetzung, konferieren: (be)ratschlagen, Rat
-stellung, Aufbau, Arrangement, An- halten, s. beraten/-sprechen/-reden,
ordnung, Gliederung, Mischung || erörtern, tagen, s. zusammensetzen,
Musikwerk, -stück, Tondichtung, zusammentreten, verhandeln, disku-
-stück tieren, Verhandlungen führen, eine
Kompost: Naturdünger, Dung, Mist Sitzung/Konferenz/Tagung abhal-
Kompresse: (feuchter) Umschlag, ten, s. austauschen
Wickel, Packung Konfession: (Glaubens)bekenntnis,
komprimieren: zusammendrücken, Religion, Glaube || Bekenntnis-
-drängen, -ziehen, verdichten, kür- schrift, Offenbarung, (Ein)geständ-
zen, straffen, konzentrieren nis, Beichte
komprimiert > kurz Konfirmation: Einsegnung
Kompromiss: Ausgleich, Verständi- konfiszieren > beschlagnahmen
gung, Übereinkunft, Vergleich, Eini- Konfitüre: Marmelade, Jam;
gung, Abmachung, Zugeständnis, schwäb.: Gsälz, Fruchtaufstrich
Entgegenkommen, Konzession, Ein- Konflikt — Auseinandersetzung ||
räumung, (Zwischen)lösung, Mittel- Zwiespalt, Zerrissenheit, Unent-
weg schiedenheit, Widerstreit, Unschlüs-
kompromittieren — blamieren sigkeit, Schwierigkeit, Bedrängnis,
387 können

Kalamität, Ratlosigkeit, Engpass, kongruent: übereinstimmend, de-


Notlage, Bredouille, Dilemma; ugs.: ckungsgleich, gleich, identisch, s. de-
Klemme, Zwickmühle, Patsche ckend, zusammenfallend, s. genau
Konföderation: Bündnis, Staaten- entsprechend, konvergent, unter-
bund, Zusammenschluss, Vereini- schiedslos, gleichartig, konform, das-
gung, Föderation, Bundesstaat, Ver- selbe, eins, konvergierend
band königlich: majestätisch, erhaben,
konföderieren — s. verbünden würdevoll, feierlich, hoheitsvoll, gra-
konform: übereinstimmend, einig, vitätisch, Achtung gebietend, ehr-
gleichgesinnt, -gerichtet, einheitlich, würdig || — fürstlich
unterschiedslos, uniform, einhellig, konjugieren: beugen, flektieren, de-
entsprechend, gleichgeordnet, korre- klinieren, abwandeln
spondierend || k.gehen: entsprechen, Konjunktur: Wirtschaftslage, wirt-
eines Sinnes/einer Meinung sein, im schaftliche Entwicklung
Einklang stehen mit, übereinstim- Konklusion — Folgerung
men, jmdm. beipflichten/Recht ge- konkret: wirklich, gegenständlich,
ben, —s. anpassen, — billigen anschaulich, sinnlich wahrnehmbar,
Konfrontation - Auseinanderset- greifbar, fest umrissen, dinglich, fak-
zung || Gegenüberstellung, Vergleich tisch, tatsächlich, realitär, vorhan-
konfrontieren — gegenüberstellen || den, real, existent, bestehend, körper-
sich k. mit — s. beschäftigen mit lich, dinghaft, stofflich, fassbar, im
konfus: verwirrt, -worren, -stört, Zusammenhang, deutlich
-dutzt, -dreht, kopflos, durcheinan- konkretisieren > veranschaulichen
der, fahrig, wirr, desorientiert, zer- Konkubine + Geliebte
fahren, kopfscheu, konsterniert; Konkurrent — Gegner
ugs.: durchgedreht, verdattert || un- Konkurrenz: Wettstreit, -bewerb,
geordnet, chaotisch, wirr, diffus -kampf, Rivalität, Gegnerschaft, Ne-
(kunter)bunt, zusammenhanglos, benbuhlerschaft, Wirtschafts-, Er-
ohne Zusammenhang, beziehungs-, werbskampf || (Wett)spiel, Turnier,
plan-, sinnlos, undurchsichtig, -aus- Kampfspiel, Rennen, Wettlauf, Be-
gegoren, -verständlich, -zusammen- gegnung || > Gegner
hängend, -verbunden, -gereimt, -klar, konkurrenzfähig: wettbewerbsfähig,
-übersichtlich, abstrus, kraus, abge- auf gleicher Höhe/Stufe, wettbe-
rissen; ugs.: wie Kraut und Rüben werbsorientiert, der Konkurrenz ge-
Konfusion — Verwirrung || — Un- wachsen
ordnung konkurrieren: jmdm. Konkurrenz
kongenial: geistesverwandt, geistig machen, mit jmdm. im Wettbewerb
ebenbürtig, gleichgesinnt, wesens- stehen, in Wettbewerb treten, wett-
gleich, gleichrangig, -wertig streiten, -eifern, rivalisieren, an-
Konglomerat: Gemenge, Zusam- kämpfen/-gehen gegen
mengewürfeltes, -setzung, -getrage- Konkurs: Zahlungsunfähigkeit, -ein-
nes, -ballung, Gemisch, Mischung, stellung, Bankrott, finanzieller/wirt-
Mixtur, Durcheinander, Mengung, schaftlicher Zusammenbruch, Ruin,
Vielerlei, Mixtum Compositum, Geschäftsaufgabe, Illiquidität, Non-
Kunterbunt, Sammlung; ugs.: Sam- valenz, Insolvenz; ugs.: Pleite
melsurium, Klitterung, Ragout können: fähig/in der Lage/im-
Kongress > Tagung stande/gewachsen/mächtig sein, be-
Können 388

herrschen, s. verstehen auf, im Konsole: Mauervorsprung, Träger,


Griff/in der Hand haben, Bescheid Stützbalken || Wandbrett, -gestell,
wissen, meistern, vermögen, nicht Regal, Bord
schwer fallen, taugen zu; ugs.: brin- konsolidieren — festigen
gen, s. leicht tun, aus dem Armel Konsorte > Komplize
schütteln || berechtigt/erlaubt/be- Konspiration > Komplott
fugt/gestattet/ermächtigt sein, die konspirativ: verschwörerisch, ge-
Genehmigung/ Möglichkeit / Einwil- heimbündlerisch, im Untergrund ar-
ligung/Macht/Erlaubnis/das Recht beitend, klandestin || > geheim
haben || denkbar sein, im Bereich des konspirieren > s. verschwören
Möglichen liegen, nicht von der konstant > dauernd
Hand zu weisen sein; ugs.: drin sein Konstanz — Beständigkeit
Können + Fähigkeit konstatieren -> feststellen
Könner — Fachmann Konstellation: Lage, Situation, Zu-
Konnex — Kommunikation sammentreffen von Umständen,
Konsens > Erlaubnis || Einverständ- Verhältnisse, Umstände, Sachlage,
nis, Übereinkommen, Anerkennung, Status, Stellung (Sterne), Gruppie-
Einvernehmen, Einigkeit, Eintracht, rung, Stand, Gegebenheiten
Gleichsinn, Einhellig-, Einmütig-, konsterniert: betroffen, -stürzt, ent-
Gemeinsamkeit setzt, verstört, -wirrt, -dutzt, durch-
konsequent: folgerichtig, logisch, einander, konfus, überrascht, entgeis-
folgerecht, schlüssig || beständig, tert, fassungslos, wie vor den Kopf
-harrlich, zielstrebig, streng, planmä- geschlagen, außer Fassung, betreten,
Big, stetig, fest, standhaft, zäh, unbe- verblüfft, perplex, sprachlos; ugs.:
irrt, systematisch, eisern, entschlos- verdattert, platt
sen, energisch, resolut, willensstark, konstituieren: bilden, (be)gründen,
charakterfest, ausdauernd, hartnä- errichten, schaffen, aufbauen, stiften,
ckig, geradlinig, unerschütterlich ins Leben rufen, herbeiführen, eta-
Konsequenz > Folge || Folgerichtig- blieren, bewirken, aus der Taufe he-
keit, Logik, Systematik, Strenge || ben, festsetzen, hervorbringen || sich
> Beständigkeit k.: zusammenttreten, s. bilden, s. zu-
konservativ — reaktionär sammensetzen
Konservatorium — Musikhochschu- Konstitution: Körperverfassung,
[8 -beschaffenheit, -zustand,
Form ||
Konserve: Konservendose, -büchse, Zusammensetzung (Chemie), Struk-
Blechdose, -büchse tur, Anordnung, Gliederung, Auf-
konservieren: haltbar machen, ein- bau, Gefüge || Verfassung, Grundge-
kochen, -legen, -machen, -wecken, setz, Rechtsbestimmung, Satzung ||
-dicken, -(ge)frieren, -pökeln, -dosen,
Konzilbeschluss, päpstlicher Erlass
marinieren, tiefkühlen, kandieren || konstruieren — entwerfen
erhalten, aufbewahren, pflegen, in- Konstruktion — Entwurf || Bauwerk,
stand halten, hüten, schonen, schüt- Baulichkeit, Komplex, Anlage, Ge-
zen, warten, umsorgen, in Ordnung bilde || Entwicklung, Bau, Herstel-
halten lung, Anfertigung, Erschaffung,
Konsistenz > Beschaffenheit || Montage, Zusammenbau || Bauart,
Dichte, Dickflüssigkeit, Zähigkeit, Gefüge, Aufbau, Struktur, Zusam-
Dichtheit, Festigkeit mensetzung || — Fiktion
389 kontrollieren

konstruktiv > fruchtbar || > schöp- kontern: zurückschlagen, einen Ge-


ferisch genschlag versetzen, antworten, ent-
Konsulat — Gesandtschaft gegnen, dagegenhalten, begegnen,
Konsultation: Beratung, Unterre- Kontra geben, abwehren, s. zur Wehr
dung, Konsilium, Aussprache, Erör- setzen, selbst angreifen, erwidern
terung, Befragung, Orientierung Kontext: Zusammenhang, Bezugs-
konsultieren:jmds. Rat einholen, um rahmen, Text, Umgebung
ein Urteil bitten, (be)fragen, zurate Kontinent: Erd-, Weltteil || Festland
ziehen Kontingent: (An)teil, Menge, Quote,
Konsum: Verbrauch, Konsumption, Teilhabe, Dosis, Rate || Pflichtbei-
Verzehr, Konsumierung trag, Abgabe || Truppenstärke
Konsument: Verbraucher, Käufer, kontinuierlich — dauernd
Kunde, Abnehmer, Bedarfsträger Kontinuität — Beständigkeit
Konsumgesellschaft: Wohlstands-, kontra: wider, gegen
Überfluss-, Wegwerfgesellschaft kontradiktorisch — gegensätzlich
Konsumgüter: Gebrauchsgüter, -wa- Kontrahent: Vertragspartner |
ren, Bedarfsgüter, -artikel, -gegen- > Gegner
stände Kontrakt: Vertrag, -einbarung, Ab-
konsumieren: (ver-, auf)brauchen, kommen, -machung, Übereinkunft,
verzehren, essen Pakt, Abschluss
Kontakt: Berührung, Verbindung, konträr — gegensätzlich
Beziehung, Umgang, Anschluss, Kontrast — Gegensatz || > Unter-
Verhältnis, Kommunikation, Tuch- schied
fühlung, Verkehr, Konnex, Interak- kontrastieren: s. abheben/-grenzen
tion, Brückenschlag || K.aufnehmen: von, in Gegensatz/Kontrast/Opposi-
Verbindung/Beziehung aufnehmen, tion stehen zu, abstechen gegen, ei-
ins Gespräch kommen, Fühlung nen Kontrast bilden, s. unterschei-
nehmen, s. annähern, zukommen auf, den, differieren, divergieren, abwei-
das Eis brechen; ugs.: s. heranma- chen; ugs.: aus der Reihe/dem Rah-
chen men fallen || > gegenüberstellen
kontaktarm: kontaktscheu, ver- Kontrolle: Überwachung, Aufsicht,
schlossen, ungesellig, zurückhaltend, Beaufsichtigung, Beobachtung,
menschenscheu, unzugänglich, zu- Wacht, Zensur || (Über-, Nach)prü-
geknöpft, verhalten, introvertiert fung, Besichtigung, Probe, Durch-
kontaktfreudig > gesellig sicht, Untersuchung, Stichprobe, Re-
Kontaktlinse: Kontakt-, Haftschale, vision, Visitation, Musterung, In-
Haft-, Kontaktglas spektion, Test, Inspizierung; ugs.:
Kontaktmann: Verbindungs-, Mit- Probe aufs Exempel || Beherrschung,
tels-, Gewährsmann, Vermittler, Bin- Gewalt, Herrschaft, Macht, Über-
deglied sicht, Regiment
kontemplativ: beschaulich, anschau- Kontrolleur: Prüfer, Inspekteur,
end, betrachtend, erbaulich, be- Aufsichtsbeamter, Inspizient; ugs.:
trachtsam, innerlich, besinnlich Aufpasser; öster.: Kontrollor
kontemporär: gleichzeitig, zeitge- kontrollieren: überwachen, (nach-,
nössisch, gegenwärtig, zur Zeit, jet- über)prüfen, untersuchen, ein-,
zig, heutigentags nachsehen, inspizieren, begutachten,
Konterfei > Bildnis‘ abnehmen, besichtigen, mustern,
Kontroverse 390

examinieren, kritisch betrachten, tes- -ziehung, Konzentrierung, Zentrali-


ten, s. überzeugen, durchsehen, -ge- sierung, Zentralisation || Sammlung,
hen, -suchen, s. vergewissern, nach Anspannung, höchste Aufmerksam-
dem Rechten sehen/schauen, einer keit, Andacht, Hingabe, Interesse,
Revision/Prüfung unterziehen, einer Anteilnahme, Beteiligung, Achtsam-
Kontrolle unterwerfen, nachzählen, keit
-rechnen, visitieren, (ab)checken, Konzentrationslager: (Massen)ver-
nachschauen, revidieren, ein wach- nichtungslager, KZ, Deportations-,
sames Auge haben auf; ugs.: unter Internierungslager
die Lupe nehmen, auf die Finger konzentrieren: zusammenballen,
schauen -ziehen, -drängen, -fassen, -legen,
Kontroverse > Auseinandersetzung -schließen, -nehmen, (an)sammeln,
Kontur: Umriss(linie), Silhouette, zentralisieren, straffen, vereinigen,
Schattenriss, Linie komprimieren || anreichern, sättigen,
konturieren > umreißen verdichten || sichk.:s. sammeln, seine
Konvent: Kloster, Stift, Abtei || Ver- Aufmerksamkeit anspannen, seine
sammlung, Zusammenkunft, Konzil, Gedanken richten/hinwenden auf,
Tagung, Synode, (Zusammen)tref- seinen Verstand/seine fünf Sinne zu-
fen, Konventikel sammennehmen, Acht geben, auf-
Konvention — Vertrag || — Brauch passen, aufmerksam sein, sein Au-
konventionell: herkömmlich, üblich, genmerk richten auf, s. versenken/
gebräuchlich, hergebracht, traditio- -tiefen || sich K. auf > s. beschäftigen
nell, überliefert, gewohnt, klassisch |l mit
nach Brauch/Sitte, formell, steif, konzentriert — aufmerksam || ge-
förmlich, in aller Form, zeremoniell häuft, -ballt, intensiv, hochprozentig,
konvergieren: aufeinander zustre- gesättigt, angereichert, stark || > kurz
ben, s. annähern, s. nahe kommen, s. Konzept: erste Fassung, Entwurf,
fast gleichen, übereinstimmen, s. Skizze || Plan, Vorstellung, Exposee,
überschneiden, s. (über)kreuzen, zu- Vorhaben, Projekt, Layout, Treat-
sammenlaufen, -fallen ment, Programm
Konversation: Geplauder, Plauderei, Konzeption: Einfall, Idee, Grundge-
Smalltalk, Gerede; ugs.: Geplät- danke, Konzept || Empfängnis, Be-
scher, Geschwafel, Larifari, Blabla || fruchtung, Schwängerung
> Gespräch Konzern > Unternehmen
konvertieren: die Konfession/Reli- Konzession: Zugeständnis, Kom-
gion/den Glauben wechseln, über- promiss, Entgegenkommen, Ein-
treten, -wechseln, s. bekehren, einen räumung || Genehmigung, Erlaubnis,
anderen Glauben annehmen, s. einer Be-, Einwilligung, Billigung, Lizenz,
anderen Konfession anschließen Recht, Zulassung, Ermächtigung,
Konvoi: Geleitzug, Eskorte, Gefolge Vollmacht, Befugnis, Autorisierung,
konzedieren: zugestehen, einräu- Berechtigung
men, erlauben, zulassen, -billigen, Konzil > Konvent
gewähren, Zugeständnisse machen, konziliant: umgänglich, versöhnlich,
gestatten, die Einwilligung geben, entgegenkommend, zu Zugeständ-
einwilligen nissen bereit, kulant, verbindlich,
Konzentration: Zusammendrän- großzügig, wohlwollend, freundlich
gung, -ballung, -legung, -fassung, konzipieren > entwerfen
391 Körperfülle

konzis > kurz kopieren: wiedergeben, abschreiben,


Kooperation: Gruppen-, Zusam- eine Zweitschrift anfertigen, abma-
men-, Gemeinschafts-, Kollektivar- len, -zeichnen || > nachahmen || co-
beit, Teamwork, Koproduktion, Er- vern (Musiktitel) || einen Abzug/eine
fahrungsaustausch, Arbeitsteilung Kopie herstellen, abziehen, reprodu-
kooperieren > zusammenarbeiten zieren, hektographieren, ablichten,
koordinieren: aufeinander abstim- (licht)pausen, foto-, xerokopieren,
men, ab-, einstellen auf, anpassen, vervielfältigen
-gleichen, in Einklang bringen mit, Koppel: Gurt, Gürtel, Hüftriemen ||
zusammenstellen, verzahnen, -bin- Weide, Trift, Weideplatz
den, -knüpfen, beiordnen koppeln: miteinander verbinden,
Kopf: Haupt, Schädel; derb: Birne, (ver)kuppeln, “vereinigen, -knüpfen,
Hirnkasten, Rübe, Dez, Kürbis, -quicken, -ketten, zusammenfügen,
Dach, Ballon, Oberstübchen, Me- -bringen, -setzen, aneinander fügen,
lone, Kolben, Nischel || Über-, Auf- ankuppeln, -hängen; ugs. -anmachen
schrift, Titel || > Anführer || > Füh- Koppelung - Verbindung
rer || aus dem K. > auswendig kopulieren — koitieren || — verbin-
Kopfarbeiter — Intellektueller den
Kopfbedeckung Hut || Tuch || Korb: reg.: Kiepe; öster.:Schwinge ||
+ Mütze einen K. geben > ablehnen
köpfen: den Kopf abschlagen, ent- Kordel > Schnur
haupten, guillotinieren, durch das kordial — freundlich
Beil hinrichten || öster.: köpfeln Korken: Kork, Stöpsel, Propf(en),
(Fußball) Pfropf(en), Spund, Stopfen,
kopflos: unüberlegt, gedankenlos, Zapf(en); öster.: Stoppel
unbedacht, zu schnell, ohne Überle- Korn: Getreide, Halm-, Körner-,
gung, flüchtig, oberflächlich, blind, Feldfrucht || Branntwein, Schnaps;
übereilt, vorschnell, -eilig, überstürzt, ugs.: Klarer, Feuerwasser, Fusel, Ra-
ohne zu überlegen, Hals über Kopf; chenputzer, Kurzer
ugs.: holterdiepolter || außer Fas- körnig: granulös, gekörnt
sung, verwirrt, konfus, aufgelöst, ver- Korona: Strahlenkranz (Sonne) ||
stört, durcheinander, desorientiert, Heiligen-, Glorienschein, Gloriole,
konsterniert; ugs.: durchgedreht Aureole || > Gruppe
Kopfschmerzen: Kopfweh, Migräne; Körper: Leib, Fleisch (und Blut),
ugs.: Brummschädel Physis, Gestalt, Figur, Wuchs, Statur,
kopfüber: häuptlings, mit dem Kopf Konstitution, Organismus; ugs.:
voran/zuerst Korpus || > Gegenstand
Kopie: Abschrift, Wiedergabe, Körperbau + Figur
Durchschlag, Duplikat, Zweitschrift, körperbehindert — invalid(e)
Abzug, Doppel(ausfertigung), Pause, Körperbehinderter: Invalide, Ver-
Duplum || Nachahmung, -bildung, sehrter (Schwer)beschädigter, Krüp-
-formung, Reproduktion, Imitation, pel
Abklatsch, Abguss, Plagiat, Fäl- Körpererziehung — Sport
schung, Dublette || Fotokopie, Ab- Körperfülle: Korpulenz, Fett-, Dick-
lichtung, Vervielfältigung, Hekto- leibigkeit, Beleibtheit, Leibesfülle,
graphie, Xerokopie, Lichtpause, Re- Ausmaß, Massigkeit, Stärke, Um-
print fang, Breite, Übergewicht, Feistheit,
körperlich 392

Wohlbeleibtheit, -genährtheit, Em- mit, brieflich umgehen, s. schriftlich


bonpoint; ugs.: Volumen, Dickwans- austauschen, mit jmdm. brieflich in
tigkeit Verbindung stehen, Briefkontakt ha-
körperlich: leiblich, physisch, soma- ben, jmdn. brieflich auf dem Laufen-
tisch den halten, Bericht erstatten, (s.)
Körperschaft: Zweckgemeinschaft, schreiben || übereinstimmen, s. einig/
Vereinigung, Union, Verband, Orga- einer Meinung/eins/in Einklang
nisation, Bund, Liga, Korporation, sein, kongruieren, s. entsprechen, s.
Verein decken, konform gehen
Körperverletzung > Misshandlung Korridor: Flur, Gang, Diele, Eingang
Korporation — Körperschaft korrigieren — berichtigen
Korps: (Studenten)verbindung, Ver- korrumpieren — bestechen
band, Gemeinschaft, Bund, Verein, korrupt — bestechlich
Klub, Organisation, Union, Liga || Korsar: Seeräuber, Freibeuter, Pirat
Truppenverband, -einheit, -teil, Korsett: Mieder, Body, Hüftgürtel,
Kompanie, Truppe, Heeresverband, Korsage, Korselett, Schnürleib
Formation Koryphäe — Fachmann
korpulent — dick kosen: Zärtlichkeiten austauschen,
Korpulenz — Körperfülle liebkosen, herzen, zärteln, ugs.:
Korpus — Körper schmusen, turteln
korrekt - fehlerfrei || — anständig || Kosmetik: Schönheitspflege, Make-
> gründlich up, Hautpflege
Korrektur: Verbesserung, Berichti- Kosmonaut: (Welt)raumfahrer, As-
gung, Korrektion, Emendation, tronaut;, schweiz.: Lunaut
Richtigstellung, Revision, (Ver-, Kosmopolit: Weltbürger, -reisender
Ab)änderung, Umarbeitung, Klar- Kosmos: Weltraum, -all, Universum,
stellung, Klärung, Dementi, Wider- kosmischer Raum, Unendlichkeit,
ruf, Gegendarstellung (Presse) Weltenraum, Himmel(sraum), Welt-
Korrelation: Wechselbeziehung, ganze, -ordnung
-verhältnis, -wirkung, Aufeinander- Kost: Ernährung, Verpflegung, Nah-
bezogensein, Verbindung, Wechsel- rung, Essen, Lebensmittel
seitigkeit, Gegenseitigkeit kostbar: wertvoll, von guter Qualität,
korrelieren: in Wechselwirkung/-be- qualitätsvoll, erlesen, hochwertig,
ziehung stehen, s. bedingen edel, fein, teuer, exquisit, viel wert,
Korrespondent: (Auslands)bericht- rar, erstklassig, kostspielig, unbe-
erstatter, Berichter, Reporter, Jour- zahlbar, -schätzbar, -ersetzbar, sel-
nalist ten, einmalig
Korrespondenz: Brief-, Schriftwech- kosten: probieren, eine (Kost)probe
sel, Briefverkehr, -austausch || Über- nehmen, versuchen, -kosten, (ab)-
einstimmung, Kongruenz, Deckung, schmecken, vorkosten, begutachten,
Pafallelismus, Gleichheit, Konformi- -urteilen, sein Urteil abgeben; öster.:
tät, Identität, Einigkeit, Parallelität, gustieren || einen Preis haben von, be-
Analogie tragen, ausmachen, s. belaufen/-zif-
korrespondieren: Briefe schreiben/ fern auf; ugs.: verschlingen, -schlu-
wechseln, im Briefverkehr/Schrift-/ cken, machen || erfordern, verlangen,
Briefwechsel/in Korrespondenz ste- in Anspruch nehmen, beanspruchen,
hen, brieflich/schriftlich verkehren nötig haben, ergeben
393 kräftig

Kosten: Ausgaben, Preis, Betrag, lärmen, rumoren, rattern, knacken;


Summe, Unkosten, Aufwand, Ausla- ugs.: Krach machen, scheppern, bul-
gen, Aufwendungen, Spesen, Zah- lern || sich k. > s. streiten
lungen, Belastungen krächzen: eine heisere/raue Stimme
kostenlos: (kosten)frei, gratis, um- haben, heiser sein, knarzen, kehlig
sonst, gebührenfrei, ohne Geld, ge- sprechen, schnarren
schenkt, unentgeltlich; ugs.: für kraft: aufgrund, vermittels, wegen,
nichts, so durch, dank, vermöge, anhand/mit
Kostenvoranschlag: Kostenan- Hilfe von, über, mit, infolge, ob, auf-
schlag, -plan, -aufstellung, (Vor- grund, angesichts, aus
aus)berechnung, Schätzung, Über- Kraft: Stärke, Power, Körperkräfte,
schlag, Kalkulation Potenz || (Leistungs)fähigkeit, Kön-
köstlich > schmackhaft || > ausge- nen, Arbeitsvermögen, Potenzial,
zeichnet Spannkraft, Tatkraft, Lebenskraft,
Kostprobe: Beispiel, Beweis, Muster, Energie, Reserven, Vitalität || Ar-
Probe, Zeichen, Er-, Nachweis, Do- beitskraft, Mitarbeiter, Stütze, Hilfe ||
kumentation Gewalt, Macht, Heftigkeit, Vehe-
kostspielig — teuer menz, Wucht, Härte, Druck ||
Kostüm: Faschings-, Maskenanzug, — Hausangestellte
Bühnenkleidung, Verkleidung, Kos- Kraftaufwand — Anstrengung
tümierung, Maske, Maskierung || En- Kraftbrühe — Brühe
semble, Komplet kräftezehrend - anstrengend
kostümieren, sich: s. verkleiden, ein Kraftfahrer: Autofahrer, Führer,
Kostüm anziehen, s. vermummen, s. Chauffeur, Lenker
unkenntlich machen, s. tarnen Kraftfahrzeug: Kfz, Gefährt, Auto,
Kot: Fäkalien, Stuhl(gang), Exkre- Verkehrsmittel, Fuhrwerk, Kraftwa-
ment, Darmausscheidung, Fäzes, Lo- gen, Fahrzeug, Wagen, Automobil;
sung (bei Tieren); ugs.: Häuflein; ugs.: Vehikel, Kiste, Karre, Klitsche,
derb: Scheiße, Kacke, Schiet; Kin- Schlitten, Kasten
derspr.: Aa kräftig: stark, stabil, fest, kraftvoll,
Köter > Hund -strotzend, rüstig, stramm, robust,
kotzen > s. übergeben zäh, hart, sthenisch, muskulös, athle-
krabbeln: kriechen, robben; reg.: tisch, riesen-, bären-, baumstark,
krauchen || kitzeln, kribbeln, pri- kernig, stämmig, sportlich, nervig,
ckeln, beißen, jucken, kratzen; ugs.: drahtig, sehnig, markig, abgehärtet,
pieken widerstandsfähig, unempfindlich,
Krabben: Shrimps, Garnelen immun, gefeit, nicht anfällig, wehr-
Krach: Lärm, Trubel, Gepolter, Ru- haft, standfest, resistent, kompakt,
hestörung, Getöse, Krachen, Geras- dick, gesund, breitschultrig || nahr-
sel, Dröhnen, Radau, Spektakel, Ge- haft, gehaltvoil, -reich, kräftigend,
schrei, Aufruhr, Knall, Donner- füllend, nährend, kalorienzeich, sät-
schlag; ugs.: Krawall, Krakeel, Hei- tigend, mächtig, deftig, aufbauend,
den-, Höllenlärm, Rabatz, Rummel || herzhaft || derb, rau, unfein, grob,
> Auseinandersetzung |j K. haben unedel, -geschliffen, vulgär, ungeho-
> s. streiten belt || leuchtend, intensiv, lebhaft,
krachen: poltern, donnern, knallen, satt, grell, farbig, bunt(scheckig), saf-
böllern, knattern, dröhnen, grollen, tig, voll; ugs.: knallig, schreiend ||
kräftigen 394

wuchtig, gewaltig, heftig, vehement || Krampf: Kolik, Konvulsion, Kon-


> gehörig || — sehr traktion; med.: Spasmus || — Unsinn
kräftigen: stärken, Kraft geben, auf- krampfartig: krampfhaft, konvul-
richten, erfrischen, -muntern, stabili- siv(isch), zuckend; med.: spasmisch
sieren, stählen, ertüchtigen || sich k.: krampfhaft: verbissen, gewaltsam,
zu Kräften kommen, Kraft gewinnen, beharrlich, bis zum Letzten, mit aller
gesunden, erstarken, kräftig/stark Kraft, hartnäckig, zäh, verzweifelt ||
werden; ugs.:s. machen — krampfartig
kraftlos: entkräfte, geschwächt, krank: nicht gesund, bettlägerig, lei-
schwach, energielos, matt, schlapp, dend, malade, erkrankt an, angegrif-
ermattet, marklos, schlaff, wider- fen, siech, kränklich, fiebrig, pflege-
standslos, müde; ugs.: lasch, (flü- bedürftig, unpässlich, -gesund,
gel)lahm || — erschöpft -wohl, morbid, indisponiert, krän-
Kraftlosigkeit > Schwäche kelnd, tod-, sterbens-, schwerkrank,
Kraftmensch: Herkules, Muskel- todgeweiht, unheilbar (krank), auf
mann, Athlet, Supermann, Tarzan, den Tod krank, erkältet, elend, befal-
Bär, Riese, Bodybuilder; ugs.: len von, arbeits-, dienstunfähig; ugs.:
Kraftmeier, -protz, Muskelpaket, marod, nicht auf der Höhe/dem Pos-
-protz, Kraftlackel ten || k.werden - erkranken || k. sein:
Kraftprobe: Kräftemessen, Macht-, ans Bett gefesselt sein, im Bett liegen,
Zerreißprobe, Nervenkrieg das Bett hüten, darniederliegen, lei-
Kraftprotz — Kraftmensch den, bettlägerig sein, kränkeln,
Kraftrad: Motorrad, Moped, Ma- jmdm. fehlt etwas, kranken, liegen
schine, Motorroller, Mofa; ugs.: müssen, dahinsiechen, klagen über, s.
Feuerstuhl nicht wohl fühlen, schlecht (er)ge-
Kraftstoff: Benzin, Treibstoff; ugs.: hen; ugs.: auf der Nase/Schnauze
Sprit liegen, s. nicht auf der Höhe/dem
kraftstrotzend — kräftig Damm fühlen, nicht in Ordnung/auf
kraftvoll > kräftig dem Posten sein, es zu tun haben mit,
Kraftwagen > Kraftfahrzeug angeknackst sein
Kraftwerk: Elektrizitätswerk kränkeln krank sein
Kragen > Hals kranken: leiden unter, fehlen, Man-
krähen: schreien, krächzen, knarzen gel haben an, mangeln
Krähenfüße: Augenfalten, Runzel, kränken: verletzen, -bittern, beleidi-
Furche; reg.: Schrumpel || — Kritze- gen, vor den Kopf stoßen, verwun-
lei den, Leid/Schmerz/Unrecht zufü-
Krakeel > Geschrei || — Auseinan- gen, jmdn. ins Herz treffen, einen
dersetzung Stich versetzen, weh tun, schmerzen,
krakeelen — lärmen brüskieren, schmähen; ugs.: einen
krallen — kratzen Hieb versetzen
Kram — Ramsch Krankenhaus: Hospital, Klinik, Spi-
kramen: (herum)suchen, stöbern, tal, Krankenanstalt, Heilstätte; milit.:
wühlen, durchsuchen, -kämmen; Lazarett
ugs.: graben, das Haus auf den Kopf Krankenkasse: Krankenversiche-
stellen rung
Krämer — Kaufmann Krankenkost: Schonkost, Diät
Krämerseele — Pedant Krankenwagen > Rettungswagen
395 Kreuz

krankfeiern > krankmachen kräuseln, sich: s. in Krause/Wellen


krankhaft: anormal, pathologisch, legen, s. wellen, s. locken, s. ringeln, s.
zwanghaft, abnorm, pervers, unna- kringeln
türlich, übertrieben, extrem, über- Kraut: Kohl; reg.: Kappes; schweiz.:
mäßig, maßlos Kabis || Blätter || > Tabak
Krankheit: Leiden, Beschwerden, Krawall — Ausschreitung || > Auf-
Gebrechen, Erkrankung, Übel, stand || > Krach
Siechtum, Unwobhlsein, Bettlägerig-, Krawatte: (Hals)binde, Binder,
Unpässlichkeit, Seuche, Störung; Schlips, Plastron, Selbstbinder
schweiz.: Gebresten; ugs.: Wehweh- kraxeln > klettern
chen Kreation: Modeschöpfung, Mo-
kranklachen, sich > lachen dell(kleid)
kränklich krank || anfällig, kreativ > schöpferisch
schwächlich, empfindlich, zart, emp- Kreatur: Geschöpf, (Lebe)wesen,
fänglich, labil Organismus
krankmachen: nicht arbeiten, nichts Krebs: Geschwulst, Tumor, Wuche-
tun, faulenzen, s. einen schönen Tag rung, Gewächs, Karzinom, Neo-
machen, es s. gut gehen lassen; ugs.: plasma
krankfeiern, blaumachen, schwän- kredenzen + auftischen
zen, s. auf die faule Haut legen Kredit: Anleihe, Darlehen; ugs.:
Kränkung > Beleidigung Dispo || Guthaben, Haben(seite)
krass: schroff, sehr stark, extrem, au- kregel — lebhaft
genfällig, markant, schreiend, ausge- kreideweiß — blass
prägt, drastisch, hochgradig, auffäl- kreieren: entwerfen, -wickeln, schaf-
lig fen, gestalten, schöpfen, ins Leben
Krater: Trichter, Vertiefung, Tiefe, rufen, eine neue Mode entwickeln
Schlucht, Abgrund Kreis > Forum || > Gruppe
Kratzbürste > Xanthippe kreischen: schreien, brüllen, schril-
kratzbürstig: widerspenstig, spröde, len, rufen, grölen, johlen; ugs.: plär-
störrisch, widerborstig, renitent, fros- ren, quäken
tig, trotzköpfig, finster, bockig, kreisen:s. im Kreis bewegen/drehen,
bockbeinig; ugs.: igelig, stachelig rotieren, s. drehen || — kursieren
kratzen: ritzen, zerkratzen, schram- Kreislauf: (Blut)zirkulation || Zyklus,
men, schürfen, schaben, scharren; (Reihen)folge
reg.: schrappen, schruppen, schub- kreißen > gebären
ben; ugs.: krallen || jucken, kribbeln, Krem(e) > Creme
beißen, kitzeln; ugs.:pieken || sichk.: Krempe: Hutrand
s. reiben, (s.) scheuern; ugs.: s. rub- Krempel > Ramsch
beln krepieren > sterben || platzen, bers-
Kratzer: Schramme, (Hautab)schür- ten (Sprengkörper), explodieren, zer-
fung, Ritz(e), Riss, Kratzwunde, springen, s. entladen, detonieren,
Scharte; ugs..: Ritzer auffliegen, losgehen, zerknallen;
kraulen: streicheln, liebkosen, tät- ugs.: in die Luft gehen, hochgehen,
scheln blindgehen
kraus:gekräuselt, wuschelig, gewellt, Kretin = Irrer || > Dummkopf
nicht glatt, geringelt || - faltig Il Kreuz — Rücken || — Plage || Kruzi-
+ konfus fix
kreuzen 396

kreuzen: schräg übereinander legen/ Kriegsschauplatz: Kampfplatz,


schlagen (Beine) || paaren, züchten, -zone, Schlachtfeld, Kriegs-, Kampf-
hybridisieren, bastardisieren, domes- gebiet, (Haupt)kampf-, Gefechts-,
tizieren, okulieren, ziehen || sich k.:s. Feuerlinie, Feld, Front
(über)schneiden, -lappen, zusam- Kriegszug — Feldzug
menlaufen, zusammenfallen, zu- kriminell: verbrecherisch, böse,
sammentreffen, kollidieren, s. be- schändlich, frevelhaft, asozial ||
gegnen > gesetzwidrig
kreuzigen: ans Kreuz schlagen Krimineller > Verbrecher
Kreuzung: Schnittpunkt, Gabelung, Krimskrams — Ramsch
Abzweigung, Scheideweg, Einmün- Krippe: (Futter)raufe || Krabbel-
dung, Kreuzungspunkt || Paarung, stube, Kindertagesstätte
Bastardierung, Hybridation, Züch- Krise: Höhepunkt (Krankheit), Kri-
tung, Vermischung || Verbindung, sis, Entscheidung, Wende(punkt),
Mischling, Hybride, Vereinigung, Gipfel || Tiefstand, -punkt, Störung,
Bastard; ugs.: Mittel-, Zwischending kritische Situation, — Not
kribbelig — unruhig kriseln:s. zuspitzen, ernst sein, s. ZU-
kribbeln: prickeln, jucken, stechen, sammenbrauen, vor einer Krise ste-
beißen, kratzen, krabbeln, kitzeln; hen, nicht in Ordnung/gestört/kom-
ugs.: pieken pliziert/schwierig sein, brodeln, gä-
kriechen: krabbeln, robben, s. ren, kochen, rumoren, schwelen,
schlängeln; reg.: krauchen || s. un- sieden, gefährlich werden, ein Kri-
terwürfig zeigen, (katz)buckeln, senherd/angespannt sein, es beste-
(liebe)dienern, herumschwänzeln hen Spannungen/Unstimmigkeiten/
um, schöntun, -reden, antichambrie- Probleme
ren, Staub lecken, s. einschmeicheln; Krisenherd: Gefahrenzone, -herd,
ugs.: Rad fahren, einen Buckel ma- Krisengebiet
chen; derb: in den Arsch/Hintern Kriterium: Unterscheidungsmerk-
kriechen || zu Kreuze k. > s. demüti- mal, Moment, Kennzeichen, Charak-
gen || auf den Leim k. + hereinfallen teristikum, Prüfstein
Kriecher — Speichellecker Kritik: (Be)wertung, Beurteilung,
kriecherisch — unterwürfig Würdigung, Besprechung, Stellung-
Krieg: militärische Auseinanderset- nahme, Rezension, Gutachten, Ur-
zung, Feldzug, bewaffneter Konflikt, teil; abwertend: Verriss || Tadel, Be-
> Kampf || > Auseinandersetzung || anstandung, Missbilligung, Bemän-
K. führen + s. bekämpfen gelung, Anfeindung, Aburteil, An-
kriegen > bekommen || = ergreifen griff, Vorwurf, Ablehnung || Tadel-
kriegerisch > kämpferisch sucht, Beckmesserei, Nörgelei, Ge-
Kriegsdienst: Wehr-, Heeres-, Mili- stichel, Mäkelei; ugs.: Gemecker,
tärdienst, Militär, Rekrutenzeit; Meckerei, Krittelei, Genörgel, -läster
öster.: Präsenzdienst; schweiz. Wie- kritiklos: unkritisch, arglos, gut-,
derholungsdienst; ugs.: Barras, leichtgläubig, treuherzig, naiv, be-
Kommiss denkenlos, ohne Bedenken, blind-
Kriegsgegner: Pazifist, Wehr-, (gläubig), vertrauensselig, -voll, be-
Kriegsdienstverweigerer quem, blindlings, wahllos, denkfaul,
Kriegsrecht: Ausnahmezustand, Not- urteilslos, "ohne Problembewusst-
stand sein
397 Kühlschrank

kritisch: beurteilend, prüfend, unter- Kröten — Geld


scheidend, differenziert, argwöh- Krücke: Krückstock || — Versager
nisch, wachsam, urteilsfähig, -sicher Krume > Krümel
|| gefährlich, bedenklich, schwierig, Krümel: Brösel, Brosame, Krume
heikel, ernst, bedrohlich, folgen- krumm: ver-, gebogen, nicht gerade,
schwer, brenzlig, gefahrvoll, verfäng- geschweift, verkrümmt, geschwun-
lich, prekär, nicht geheuer, diffizil, gen, halbrund, gewölbt, wie ein Fra-
problematisch, zweischneidig, Be- gezeichen || missgestaltet, gebeugt,
sorgnis erregend, delikat; ugs. : kniff- verwachsen, höckrig, bucklig, schief
lig, verzwickt, -trackt, kitzlig, mulmig krümmen: biegen, beugen, winden,
|| tadelnd, missbilligend, ablehnend, schlängeln, anwinkeln; ugs.: krumm
abfällig, -schätzig, vernichtend, ab- machen
wertend, verächtlich, herabsetzend, krumm nehmen > übel nehmen
geringschätzig, schlecht Krümmung - Biegung
kritisieren: beurteilen, werten, be- Krüppel > Körperbehinderter
sprechen, rezensieren, abhandeln, Kruscht > Ramsch
eine Rezension/Kritik/Bespre- Kruste: Rinde, Schale, Haut, Borke ||
chung/ein Gutachten schreiben, Stel- Belag, Schicht, Überzug |l Schorf,
lung nehmen; ugs.:s. auslassen über; Schuüppe, Grind
abwertend: verreißen || — beanstan- Krux > Not || — Leid
den || — angreifen || — zerpflücken Kruzifix: Kreuz
kritteln — beanstanden Krypta: Gruft, Grabkammer, -ge-
Kritzelei: Gekritzel, Schmiererei, wölbe
Krähenfüße; abwertend: Kleckserei, Kübel: Eimer
Geschmier, Sudelei; ugs.: Gekrakel Kugel: Patrone, Projektil, Schuss,
kritzeln: krakeln, schmieren, Geschoss, Munition; ugs.: blaue
schlecht/unleserlich schreiben, klie- Bohne || — Fetiwanst
ren, klecken; derb: sudeln, eine Sau- kugelig + dick
klaue haben kugeln, sich: rollen, s. wälzen, dre-
Krone: Baumspitze, Wipfel hen, kullern, trudeln
krönen: die Krone aufsetzen || — be- kugelrund = rund
enden Kugelwechsel: Feuer-, Schusswech-
Kronleuchter: Lüster, Leuchter; sel, Schießerei, Feuergefecht, Schie-
öster.: Luster Ben; ugs.: Knallerei, Ballerei
Krönung: Höhepunkt, Vollendung, Kuh: Starke; vor Abkalben: Färse,
Glanzpunkt, Kulmination, Gip- Kalbin, Sterke, Kuhkalb || dumme K.
fel(punkt), Sternstunde, Nonplusul- > Dummkopf
tra, das Höchste/Schönste/Beste, kühl > kalt
Maximum, Optimum, Zenit, Glanz-, Kuhle > Grube
Spitzen-, Meisterleistung, Clou, Kühle > Kälte
Glanzstück, i-Punkt, Tüpfelchen auf kühlen: kalt stellen/machen, ab-,
dem i; ugs.: Spitze auskühlen, abschrecken, erkalten
kross > knusprig lassen, auf Eis legen || fächern, fä-
Krösus > Kapitalist cheln, wedeln, erfrischen
Kröte: UgS.: Ütze, Krott(e), Kühlschrank: Eisschrank, Frigidaire,
Hütsch(k)e; reg.: Protz, Höppsi(ng), Gefrierschrank, Kühlbox, -truhe;
Breitling öster.: Eiskasten
kühn 398

kühn: mutig, beherzt, gewagt, verwe- jmdm. schauen/sehen, bemuttern,


gen, unerschrocken, wagemutig, -hüten, unter seine Fittiche nehmen,
waghalsig, tollkühn, -dreist, halsbre- s. bemühen um, s. interessiert zeigen,
cherisch, riskant, gefährlich, aben- Beachtung/Anteilnahme schenken;
teuerlich, forsch, draufgängerisch, ugs.: s. scheren um, herum sein um
tapfer, furchtlos, couragiert, unver- Kümmernis — Leid
zagt, vermessen, unbesonnen kummervoll > betrübt
Kühnheit — Mut Kumpan = Komplize || > Kamerad
Küken + Huhn Kumpel — Kamerad
kulant — entgegenkommend Kumulation — Ansammlung
Kulinarier > Feinschmecker kumulieren — anhäufen
kulinarisch: erlesen, feinschmecke- Kunde: Käufer, Abnehmer, Verbrau-
risch, deliziös, fein, köstlich, lukul- cher, Bezieher, Konsument, Interes-
lisch, opulent, schmackhaft, lecker; sent, Auftraggeber, Kundschaft ||
öster.: gustiös > Nachricht
Kulisse: Bühnenbild, -dekoration, Kundendienst: Dienst am Kunden,
-ausstattung, Szenerie, Hintergrund || Service, Bedienung
> Täuschung Kundenkreis > Kundschaft
kullern = kugeln Kundgabe — Bekanntmachung
Kulmination — Krönung kundgeben - informieren || > veröf-
kulminieren: gipfeln, den Höhe-/ fentlichen
Gipfel-/Kulminationspunkt errei- Kundgebung: Demonstration, Pro-
chen, die Krönung finden test(aktion), Massenversammlung,
Kult: Verehrung, Hochachtung, Aufmarsch, Umzug, Manifestation
Pflege, Anbetung, Vergötterung, kundig: erfahren, orientiert, infor-
-götzung, Fetischismus miert, versiert, bewandert, -schlagen,
kultivieren: urbar/zugänglich/er- geschult, -übt, sachverständig, quali-
tragreich/nutzbar machen, erschlie- fiziert, wissend, unterrichtet, belesen,
ßen, bebauen, Pionierarbeit leisten, kenntnisreich
besiedeln, kolonisieren, roden, be- kündigen + entlassen || sein Arbeits-
wässern, -arbeiten || verfeinern, verhältnis lösen, den Dienst quittie-
-edeln, -vollkommnen, -bessern, ren, aufkündigen, -sagen, zurücktre-
-schönern, zivilisieren, erhöhen ten von, abtreten, den Abschied
kultiviert > gebildet || — gepflegt nehmen, weggehen, den Rücken keh-
Kultur: Zivilisation, Bildung || Le- ren, s. verändern, seine Funktion/
bensweise, -art, -stil || Bebauung, An- Stellung aufgeben, die Arbeit/sein
bau, Aufzucht, Bestellung || Zucht, Amt niederlegen, abdanken, seinen
Züchtung Rücktritt erklären/nehmen, demis-
Kulturteil: Feuilleton, Kulturbeilage sionieren, s. zurückziehen, (aus)schei-
Kummer — Leid den, aufhören, s. zur Ruhe setzen, ei-
kümmerlich > kläglich nen Schlussstrich ziehen, brechen
kümmern: sorgen, angehen, betref- mit, verlassen, sein Amt zur Verfü-
fen, tangieren, gelten, s. beziehen auf, gung stellen, seinen Posten abgeben;
Bezug/zu tun haben, berühren || sich ugs.: gehen, den Kram hinwerfen/
k. um: sorgen für, betreuen, pflegen, -schmeißen, den Krempel hinhauen
s. annehmen, um-, versorgen, nach kundmachen informieren ||
dem Rechten sehen, helfen, nach — veröffentlichen
339 kursorisch

Kundschaft: Kundenkreis, Stamm- Kunstwerk: Opus, Schöpfung,


kunden, > Kunde @Euvre, Artefakt, Kunsterzeugnis,
Kundschafter: Agent, Späher, Spion, Meisterstück, -leistung, Arbeit, Pro-
Spitzel, Schnüffler, Detektiv dukt, Werk
kundtun > informieren || > äußern || kunterbunt: gemischt, durcheinan-
— veröffentlichen der, zusammengewürfelt, wirr, unge-
künftig: später, (nach)folgend, kom- ordnet, wild, wüst, chaotisch, plan-
mend, zukünftig, weiter, nächst, dar- los, unordentlich, vermengt; ugs. : wie
auffolgend, angehend || in Zukunft, Kraut und Rüben, drunter und drü-
von heute/jetzt/nun an, in spe, fort- ber, kreuz und quer
hin, -an, -ab, hinfort, fürder(hin), Kupon: Abschnitt, Talon
weiterhin, demnächst, in Bälde, des Kuppe: (Berg)spitze, Horn, Berg-
Weiteren, fernerhin, nach wie vor, koppe, Gipfel
einst, eines Tages, früher oder später, Kuppel: Wölbung, Gewölbe, Haube,
über kurz oder lang, einmal, dereinst; Dom
schweiz.: an-, nächsthin kuppeln koppeln || verkuppeln,
Kunst: Können, Geschick, Fertigkeit, -mitteln, eine Ehe/Freundschaft stif-
Vermögen, Gewandtheit, Meister- ten, ugs.: an den Mann/die Frau
schaft bringen
kunstfertig — geschickt Kur: Heilbehandlung, -verfahren ||
Kunstfertigkeit — Fertigkeit Kuraufenthalt, -verschickung
kunstgerecht — fachmännisch Kuratorium: Aufsichtsgremium, -be-
Kunstgriff: Trick, Handgriff, Praktik, hörde, Ausschuss, Komitee, Kom-
List, Manöver, Winkelzug, Manipu- mission, Beirat, Sektion, Rat, die
lation, Kniff, (Raf)finesse; UgS.: Prüfer/Aufseher
Dreh, Masche; öster.: Schmäh kurbeln: drehen, rollen; ugs.. leiern,
Künstler: Kunstschaffender, -schöp- nudeln || — filmen
fer küren — auswählen
künstlerisch: schöpferisch, kreativ, Kurier > Bote
fantasievoll, ideen-, einfallsreich, er- kurieren > heilen
finderisch, originell || stil-, kunstvoll, kurios > merkwürdig
kunstreich, ästhetisch, schön, form- Kurort: Kur-, Heilbad, Bad
vollendet Kurpfuscher: Scharlatan, Quacksal-
Künstlername: Pseudonym, falscher ber, Medikaster, Stümper, Nichts-
Name, Deck-, Tarıname könner || — Arzt
künstlich: unnatürlich, auf künstli- Kurs:(Fahrt-, Flug)richtung, Verlauf,
chem Weg, synthetisch, chemisch, ar- Route, Weg, Direktion || Tendenz,
tifiziell, aus der Retorte, unecht, Strömung, Trend || Preis (Währung),
falsch, nachgemacht, imitiert || > ge- Wert || Lehrgang, Kursus, Unterricht,
ziert Schulung
kunstlos > einfach kursieren: umlaufen, in Umlauf sein,
kunstreich > kunstvoll die Runde machen, kreisen, zirkulie-
Kunstrichtung: Stil, Schule ren, (her)umgehen, von Hand zu
Kunststück: Glanznummer, -leis- Hand gehen || > s. herumsprechen
tung, Bravour-, Meister-, Schaustück, kursorisch: fortlaufend, in stetigem
Attraktion Fortgang, hintereinander, ununter-
kunstvoll > künstlerisch brochen, anschließend, ohne Unter-
Kursus 400

brechung || rasch, flüchtig, ungenau, kurz halten: ugs.: knapp halten,


kurz, mit wenigen Worten, knapp, jmdm. den Brotkorb höher hängen,
schnell, oberflächlich, nachlässig, den Hahn zudrehen, jmdn. bremsen
ungründlich kurzlebig > kurz i
Kursus > Kurs kürzlich: unlängst, letzthin, vor kur-
Kurtisane — Geliebte zem, jüngst, neulich, vor nicht langer
Kurve: (Ab)biegung, (Weg)krüm- Zeit/kurzer Zeit, letztens, dieser
mung, Kehre, Bogen, Schleife, Tage, noch nicht lange her, vor einer
Wende, Wendung, Windung, Knick, Weile, eben noch, just, jüngst ver-
Abknickung, Schwenkung, Knie, gangen, vorhin, eben, gerade || neu-
Haken, Schlinge, Serpentine erdings, in letzter Zeit, seit kurzem,
kurz: von geringer Länge/Ausdeh- jüngstens
nung, klein, knapp || vorübergehend, Kurzschluss — Mattscheibe
kurzzeitig, -lebig, -fristig, flüchtig, Kurzschrift: Stenografie, Schnell-,
schnell (vorbei), (für) kurze Zeit, Eilschrift
nicht lange/für immer/dauernd, eine kurzsichtig: schwachsichtig, sehbe-
Weile/Zeit lang, auf einen Augen- hindert, schlecht sehend || nicht weit-
blick/ein Stündchen, zeit(en)weise, blickend, nicht vorausschauend, be-
passager, zeitweilig, auf Zeit; ugs.: schränkt, eng(stirnig), borniert; ugs.:
auf einen Sprung/die Schnelle || vernagelt
(kurz und) bündig, gedrängt, straff, kurz treten — sparen
konzis, in wenigen Worten, kurso- kurzum: um es kurz zu machen, mit
risch,h summarisch, lapidar, be- einem Wort, kurz und gut, der langen
stimmt, komprimiert, in groben Zü- Rede kurzer Sinn
gen, verdichtet, konzentriert, lako- Kürzung: Verminderung, -ringerung,
nisch, ver-, abgekürzt, umrisshaft, Drosselung, Reduzierung, Herabset-
nicht ausführlich, im Telegrammstil, zung, Begrenzung, Be-, Einschrän-
zusammengefasst, -gezogen, gerafft, kung, Streichung, Einsparung,
-strafft || k. und gut > also || k. ange- Schmälerung, Abbau, Minderung,
bunden > barsch Beschneidung, Abstrich, Dezimie-
Kürzel: Abkürzung, Kurzwort, Ab- rung, Reduktion
breviation, Abbreviatur, Sigel Kurzweil: Amüsement, Unterhal-
kürzen: ab-, wegschneiden, kürzer tung, Zeitvertreib, Zerstreuung, Ver-
machen, abscheren, verkürzen, -klei- gnügen, Lustbarkeit, Abwechslung,
nern, abtrennen, -zwicken, -hacken, Spaß, Belustigung, Freude, Gesellig-
-schlagen, kupieren, beschneiden, keit, Ablenkung; ugs.: Gaudi
stutzen, kürzer machen, ab-, weg- kurzweilig: vergnüglich, gesellig, un-
streichen || > vermindern terhaltsam, anregend, amüsant, spa-
kurzerhand: ohne langes Überlegen/ Big, ergötzlich, unterhaltend, erhei-
weiteres/Umschweife/große Um- ternd, abwechslungsreich, interes-
stände/viel Federlesens zu machen, sant, zerstreuend, erfrischend, ange-
ohne lange zu überlegen/zu zögern, nehm, ergötzend, belebend
schlankweg, kurz entschlossen, kurzzeitig — kurz
rasch, schnell, plötzlich, einfach; kuscheln, sich: s. schmiegen an, s. an-
ugs.:ohne mit der Wimper zu zucken, schmiegen, s. andrücken
glatt(weg), mir nichts, dir nichts kuschen: 's. niederlegen/-setzen
kurzfristig > kurz (Hund) || > gehorchen
401 Kz

Kusine: Base Küste: Strand, (Meeres)ufer, Gestade


Kuss: ugs.:Schmatz, Busse(r)l, Bussi, Küster > Kirchendiener
Küsschen; reg.:Mäulchen, Schmuss- Kutsche: Droschke, Karosse, Kale-
chen, Guschel, Schnuss, Schnuckes, sche, Fiaker, Equipage, Kremser, Di-
Bäss ligence || > Auto
küssen: einen Kuss geben, abküssen; kutschieren - fahren
ugs.: bussieren, schnäbeln, einen Kutteln > Innereien
aufdrücken, knutschen, abschmat- Kuvert: Briefumschlag, -hülle
zen; reg.: busseln, bützen KZ > Konzentrationslager
labberig — schwabbelig || — schal scheckig/einen Ast lachen, gackern,
laben (sich): (s.) erquicken, (s.) erfri- quietschen
schen, (s.) stärken, (s.) ergötzen, (S.) lächerlich: lachhaft, ridikül, grotesk,
erfreuen absurd, läppisch, töricht, albern, ko-
labern — schwafeln misch, verrückt, kindisch, närrisch,
labil: anfällig, schwach, schwächlich, ulkig, spaßig
nicht stabil/widerstandsfähig, leicht Lachs: Salm
aus dem Gleichgewicht zu bringen || Lackaffe — Geck
unausgeglichen, schwankend, unstet, Lacke — Lache
beeinflussbar, ohne jeden Halt, un- Lackel - Flegel
entschlossen, ratlos, unschlüssig, mit lackieren: (an)streichen, (an)malen,
s. uneins, zerrissen, gespalten, unent- lacken, Lack auftragen || — betrügen
schieden, -sicher, -zuverlässig, s. un- Lade: Schublade, -fach, Schieblade,
treu -fach, (Schub)kasten || Truhe, Kom-
laborieren: s. abmühen (mit einer mode, Kasten
Krankheit), s. (herum)plagen; ugs.: laden: aufladen (Strom), speichern ||
nicht loswerden, herumwerkeln mit Munition versehen (Schuss-
Labsal: Erfrischung, -quickung, waffe), schussbereit machen, durch-
Stärkung, Augenweide, Ohren- laden || beladen, -packen, -frachten,
schmaus, (Hoch)genuss, Wohltat, voll laden, auf-, ein-, verladen, auf-
Annehmlichkeit || > Trost bürden, be-, auflasten || einladen, zu
Labyrinth: Irrgarten, -gang || > Un- s. bitten, zum Kommen auffordern ||
ordnung vorladen, zu s. bescheiden, beordern,
Lache: ugs.: Lachen, Gelächter || -stellen, kommen lassen, evozieren
Pfütze, Pfuhl; öster.: Lacke (Gericht); ugs.: herbeizitieren, vor
lächeln: schmunzeln, (lautlos) la- den Kadi rufen
chen, strahlen, grinsen; ugs.:grienen, Laden — Geschäft
feixen || günstig/geneigt/gewogen Ladenbesitzer > Kaufmann
sein (Glück), s. von der freundlichen Ladenhüter — Schleuderware
Seite zeigen lädieren — beschädigen, — kaputt-
lachen: in ein Gelächter/Lachen machen || — verletzen
ausbrechen, ein Gelächter anstim- lädiert > defekt
men, hell auflachen, aus vollem Ladung: Fracht, Last, Wagenladung,
Halse/Tränen/schallend lachen, s. Fracht-, Versandgut, Fuhre, Trans-
vor»Lachen ausschütten, kichern, ei- port || Vorladung, Aufforderung, Be-
nen Lachanfall bekommen, einen orderung || > Menge
Lachkrampf bekommen, — lächeln; Ladykiller — Frauenheld
ugs.: (los)prusten, -platzen, -brüllen, ladylike: damenhaft, fraulich, vor-
s. tot-, kaputt-, krank-, schieflachen, nehm, fein, wie eine Lady/große
wiehern, s. kugeln/kringeln/biegen Dame
vor Lachen, s. krumm und schief/ Laffe > Geck
403 Landstreicher

Lage: Situation, Konstellation, Zu- lallen: unverständlich/unartikuliert


stand, Status, Umstände, Verhält- sprechen, stammeln; ugs.: brabbeln
nisse, Bewandtnis, Gegebenheiten, lamentieren — jammern
Stand (der Dinge), Tatbestand, Sta- Lamento — Jammer
dium, Sachlage, -verhalt || Haltung, Lamm: Jungschaf
Stellung, Position || Schicht || Stand- Lampe: Beleuchtungskörper, Leuch-
ort, -punkt, Umgebung |l Runde te, Lichtquelle
(Bier) Lampenfieber: Herzklopfen, Prü-
Lager: Magazin, Vorratsraum, De- fungsangst, Nervosität, Er-, Aufre-
pot, Lagerraum, -haus, Warenlager, gung, Spannung, Beunruhigung
Aufbewahrungsort, Abstellraum, Lampion: (Papier)laterne
Speicher || — Vorrat || > Bett || La- lancieren: begünstigen, protegieren,
gerstelle, Nachtlager, Camping-, fördern, managen, favorisieren, ins
Zeltplatz, Camp || Notunterkunft, Geschäft bringen, s. verwenden für,
Baracken weiterhelfen, vorwärts-, weiterbrin-
lagern: einlagern, speichern, maga- gen, den Weg bahnen/ebnen, in den
zinieren, deponieren, ablegen, auf- Sattel heben, zu einem Erfolg verhel-
bewahren, -stapeln, horten, türmen, fen, propagieren, groß herausbrin-
schichten, stauen || — rasten gen, aufbauen
lahm: gehbehindert, -unfähig, ge- Land: Staat, Nation || Gebiet, Pro-
lähmt || träge || -kraftlos || vinz, Bezirk, Region, Distrikt || Va-
> langweilig ter-, Geburtsland, Heimat || Erde,
lahmen: hinken, lahm gehen, hum- Erdreich, Grund, Boden, Acker,
peln Scholle, Feld, Flur, Gelände, Terrain,
lähmen: med.: paralysieren || Areal || Grundstück, Land-, Grund,
— hemmen Bodenbesitz || vom L.: vom Dorf, aus
lahm legen: stilllegen, zum Still- der Provinz
stand/Erliegen bringen, stoppen, Landebahn - Piste
außer Betrieb setzen || > sabotieren || landen: aufsetzen (Flugzeug), nie-
> hemmen dergehen, (auf dem Land) ankom-
Lähmung: med.: Paralyse men, an Land setzen (Truppen)
Laie: Nichtfachmann, Amateur, Un- landläufig — normal
kundiger, Dilettant, Anfänger, ländlich: fern/außerhalb der Stadt,
Nichtskönner bäuerlich, dörflich, rustikal || provin-
laienhaft: dilettantisch, dilettanten- ziell; ugs.: hinterwäldlerisch
haft, nicht fachmännisch/-gerecht, Landpartie > Ausflug
stümperhaft, unzulänglich, -zurei- Landschaft: Landstrich, Gegend,
chend, -genügend, -befriedigend, Gebiet, Zone, Landesteil, Gefilde,
-vollständig, mangel-, lückenhaft Revier, Ecke, Winkel, Territorium,
Lakai: (herrschaftlicher) Diener, Terrain, Gelände, Natur, das Freie/
Kammer-, Hausdiener, Be- Grüne, Szenarium
dien(ste)ter, Butler || — Speichelle- Landsitz: Gut(shof), Landgut, Bau-
cker ernhof, Farm, Ferienhaus
Lake: Salzlösung, -lake, -brühe, Sole, Landstreicher: Vagabund, Tramp,
Lauge heimatloser Geselle, Heimatloser,
Laken: Betttuch, -laken, Leintuch Obdachloser, Clochard; ugs.: Tip-
lakonisch > kurz || — treffend pelbruder, Pendler, Penner, Penn-,
Landstreitkräfte 404

Walzbruder, Herumtreiber, Stromer; Mangel an Abwechslung, innere


öster.: Strabanzer; veraltet: Wander- Leere, Trostlosigkeit, Überdruss,
bursche, Vagant, Scholar Tristesse, Stumpfsinn, Reiz-, Span-
Landstreitkräfte: Land-, Bodentrup- nungs-, Schwung-, Temperamentlo-
pen - Militär sigkeit, Unlust; ugs.: Tretmühle,
Landstrich > Landschaft Trott
Landung: Ankunft, Arrival, Eintref- Langfinger > Dieb
fen, Ankommen langfristig: auf lange/längere Zeit,
Landwirt — Bauer für lange/längere Dauer, dauerhaft,
Landwirtschaft: Agrarwesen, Agri- bleibend, geraume Weile, auf lange/
kultur, Ackerbau, Bodenkultur, längere Sicht || langwierig, unabseh-
Feld-, Landbau, Feldarbeit, -bestel- bar
lung, Pflanzen-, Vieh-, Tierzucht, lang gestreckt > ausgedehnt
Viehwirtschaft || Bauernhof, bäuerli- langjährig: lang, anhaltend, -dau-
cher Betrieb, kleines Gut, Farm, Hof, ernd, fortgesetzt, ununterbrochen,
Bauerngehöft; öster.: Ökonomie; kontinuierlich, fortwährend, bestän-
schweiz.: Heimwesen, Hofstatt, -reite dig, stetig, mehrjährig, jahrelang,
landwirtschaftlich: bäuerlich, agra- über Jahre
risch langlebig — dauerhaft
lang: (aus)gedehnt, lang gezogen, el- Langmut — Geduld
lenlang, nicht kurz || groß, hoch auf- langmütig — geduldig
geschossen, von hohem Wuchs; ugs. : längs:der Länge nach, von oben nach
riesig, wie eine Bohnenstange || unten, an der Seite/am Rand hin, ent-
lange, langfristig, -wierig, unabseh- lang, seitlich, -wärts, neben
bar, jahre-, tage-, stunden-, wochen- langsam - allmählich || gemächlich,
lang, endlos, ewig, unendlich, Wo- -ruhsam, bedächtig, schleppend,
chen, Monate, Jahre, geraume Weile, sachte, mit geringer Geschwindig-
ohne Ende || ausführlich (Brief), aus- keit, im Schritttempo, gemessenen
giebig, umfassend, eingehend || Schrittes, saumselig, säumig, gemüt-
> langjährig lich, stockend, zögernd, betulich,
langatmig: weitschweifig, umständ- kriechend, nicht übereilt/-stürzt;
lich, ausholend, lang und breit, zeit- veraltet: gemach; ugs.: im Schne-
raubend, weitläufig, wortreich, aus- ckentempo, bummlig, trödelig, tra-
führlich, eingehend, in extenso nig, nölig || umständlich, schwerfäl-
lange — lang lig, unbeholfen, -geschickt, begriffs-
Länge: Ausdehnung, -maß, Erstre- stutzig, träge; ugs.: lahm, schwer von
ckung, Abmessung, Tiefe, Breite, Begriff/Kapee
(Reich)weite, Umfang, Größenord- längst: seit langer/längerer Zeit, be-
nung, Dimension || (Zeit)dauer, Ver- reits, von langer Hand, seit langem/
lauf || (Körper)größe, hoher Wuchs || längerem, lange (vorher), nicht erst ||
pl.:Jangatmige Stellen/Abschnitte l. nicht: bei weitem/beileibe nicht,
langen > ausreichen || — geben || 1. keineswegs, -falls, in keiner Weise,
nach > greifen nach || jmdm. eine |. auf keinen Fall, durchaus/absolut/
> ohrfeigen ganz und gar nicht, nicht im Gerings-
‚Langeweile: Eintönigkeit, Ein-, ten/Mindesten, mitnichten; ugs.:
Gleichförmigkeit, Einerlei, Fadheit, keine Spur:
Ode, Monotonie, Alltäglichkeit, Langweile > Langeweile
405 Laster

langweilen: anöden,. ennuyieren, Geschrei, -lärme, Skandal, Gekrei-


Überdruss bereiten, ermüden, ein- sche; ugs.: Rabatz, Hallo, Heiden-,
schläfern, abstumpfen, entleeren || Mordslärm, Höllenspektakel, Tam-
sich 1.: vor Langweile umkommen, tam, Trara, Klamauk, Krakeel, Ge-
Langweile haben, die Zeit totschla- lärme, Rummel, Krawall, Gekrache,
gen, nichts mit s. anfangen können, s. Rambazamba; öster.: Bahöl, Rama-
nichts zu sagen haben; ugs.: Däum- suri
chen drehen lärmen: Lärm/Krawall machen, ran-
langweilig: eintönig, ohne Abwechs- dalieren, rumoren, krachen, klap-
lung, öde, leer, trocken, fade, unin- pern, rasseln, schreien, brüllen, joh-
teressant, geisttötend, schal, ennu- len, kreischen, poltern, rumpeln, to-
yant, monoton, gleich-, einförmig, ben, tosen, dennern, dröhnen; ugs.:
ermüdend, ereignis-, reizlos, grau, Radau/Krach machen, bumsen,
trostlos, trist, ohne jeden Reiz, ein- spektakeln, krakeelen, Rabatz ma-
schläfernd, unlebendig, stupid(e), chen
stumpfsinnig, spannungs-, abwechs- larmoyant: weinerlich, rühr-, tränen-,
lungslos, ohne Spannung/Schwung, gefühlsselig, weich, wehleidig, emp-
stimmungslos, schwerfällig, langsam, findsam, sentimental; ugs.: gefühls-
witz-, ausdrucks-, farb-, tempera- duselig, schmalzig
mentlos, langatmig, sterbenslangwei- Larve: Made, Raupe, Puppe, Enger-
lig, müde; ugs.: stinklangweilig, ling || (Gesichts)maske
lahm, flau, nicht viel los, doof, stiese- lasch — kraftlos || > schal, > unge-
lig, transusig, -funzelig, ledern, zäh, würzt || — nachlässig
abgeschlafft, nichts los lassen- > erlauben || — belassen |l
langwierig: zeitraubend, viel Zeit in > übergeben || — unterlassen
Anspruch nehmend/kostend, lang, lässig — nachlässig || — zwanglos ||
geraume Zeit dauernd, chronisch, — großartig
schleppend, schleichend, schwierig, Lasso: Fangleine, -seil, Wurfleine,
anhaltend, -dauernd, s. in die Länge -schlinge
ziehend Last: Belastung, Schwere, Gewicht,
lapidar > kurz Zentnerlast, Ballast, Ladung,
Lappalie > Kleinigkeit Fracht(gut) || Mühsal, Beschwerlich-
Lappen: Stück (Stoff), Lumpen, Fli- keit, Druck, Plage, Bürde, Joch,
cken; ugs.: Fetzen, reg.: Hader, Unannehmlichkeit, Mühe, Anstren-
Klunker gung, Fron; ugs.: Schlauch, Placke-
läppisch > albern rei, Strapaze || > Leid || zurL. fallen:
Lapsus - Fehler || Versprecher, lästig/hinderlich/im Wege sein; ugs.:
Sichversprechen, Lapsus Linguae, ein Klotz am Bein sein, jndm. auf der
(freudsche) Fehlleistung Tasche liegen || — stören || zur L. le-
Laptop > Computer gen > beschuldigen
Larifari > Unsinn || — Gerede lasten (auf): auf-, nach-, arıhängen,
Lärm: Krach(en), (lautes) Geräusch, anhaften, belasten, liegen/ruhen auf,
Dröhnen, Gedröhn, Radau, Tumult, (nieder-, be)drücken, beschweren,
Donnern, Gedonner, -polter, -rassel, schwer wiegen, plagen, quälen, pei-
-ratter, -klapper, -rumpel, -klirr, nigen, betrüben, einengen, traurig/
-töse, Aufsehen, Trubel, Aufruhr, unglücklich machen
Spektakel, Ruhestörung, Unruhe, Laster: Untugend, -sitte, schlechte
lasterhaft 406

Angewohnheit, Ausschweifung, Ver- latent: verborgen, -steckt, -hüllt,


irrung, Übel, Schwäche, schwache/ -kappt, -deckt, -schleiert, unter-
wunde Stelle, wunder Punkt, Sünde || schwellig, unter der Oberfläche,
— Lastkraftwagen schlummernd, unmerklich, -bemerkt,
lasterhaft: verkommen, -dorben, -erkannt, -sichtbar, nicht offenkun-
-worfen, -derbt, heruntergekommen, dig, dem Auge entzogen
unsittlich, -tugendhaft, tugend-, sit- Laterne: (Straßen)leuchte, -lampe,
tenlos, zweifelhaft, haltlos, unmora- -beleuchtung, Beleuchtungskörper ||
lisch, -keusch, -züchtig, liederlich, Lampion, Papierlaterne
lose, locker, zügellos, lotterhaft, ei- latschen > gehen
nem Laster verfallen, ausschweifend, Latschen > Hausschuhe || > Schuhe
unschicklich, -ziemlich, -gehörig, Latte: Planke, Leiste, Brett || — Riese
-gebührlich, -anständig, sündhaft, || — Erektion
anstößig, wüst, schmutzig, zuchtlos, lau: lauwarm, mäßig warm, ver-,
verrucht, ruchlos, unsolide, hem- überschlagen, mild, lind, handwarm,
mungslos || — lästerlich leicht temperiert || ohne Begeiste-
lästerlich: abscheulich, frevelhaft, rung, halbherzig, mit halbem Herzen,
widerwärtig, gräulich, Abscheu erre- lustlos, gleichgültig, teilnahmslos,
gend, gemein, lasterhaft, unverzeih- kühl, interesselos, des-, uninteres-
lich, frevlerisch, verbrecherisch, siert, -gerührt
sündhaft, gottlos, fluchwürdig, böse, Laub: Blätter, Blatt-, Laubwerk, Be-
gotteslästerlich, blasphemisch, laubung
schändlich, ruchlos Lauch: Porree
lästern: abfällig/schlecht reden/ Laudatio — Lobrede
sprechen, spotten, s. mokieren, lauern: im Hinterhalt liegen/warten,
schmähen, beschimpfen, (ver)flu- auf der Lauer liegen, Ausschau hal-
chen, verunglimpfen, diffamieren, ten, harren, warten, abpassen, be-,
angreifen, mit Schmutz bewerfen, auflauern, s. auf die Lauer legen,
verleumden, schlechtmachen, dis- nachspüren, -spionieren
kreditieren, in ein schlechtes Licht Lauf: Schrit, Gang, Tritt ||
setzen, in Misskredit bringen, jmdn. (Wett)rennen, Wettlauf || Ver-, Ab-
verächtlich machen || — klatschen lauf, Entwicklung, Her-, Fortgang,
lästig: auf-, zudringlich, penetrant, Nacheinander, (Aufeinander)folge,
frech, unverschämt, -angenehm, takt- Prozess, Weg, Fluss, Strom, Bahn
los, widerlich, ekelhaft, plump, in- Laufbahn: Werdegang, Karriere,
diskret || unbequem, -liebsam, stö- Aufstieg, Entwicklungsgeschichte,
rend, beschwerlich, mühsam, -selig, Lebensweg, -lauf, Vorwärtskommen
mühevoll, unpassend, -angebracht, Laufbursche — Bote
-willkommen, -erwünscht, hinder- laufen: hasten, eilen, s. beeilen, ren-
lich, hemmend, belastend, ungele- nen, rasen, stürmen, stürzen, sausen,
geny widrig; ugs.: überquer || 1. sein preschen, spurten, sprinten, galop-
> stören pieren, traben, huschen, die Beine in
Lastkraftwagen: Lastwagen, -auto, die Hand nehmen; ugs.: wetzen, pe-
Transporter, Lieferwagen, -auto, sen, spritzen, wieseln, fegen, flitzen,
LKW; ugs.: Laster; schweiz.:Camion stieben, schwirren, sputen, jagen,
Lasur: Glasur, Guss, Überzug hetzen || (zu Fuß) gehen, s. fortbewe-
lasziv > anstößig gen, spazieren (gehen), wandern, eine
407 Leader

Runde drehen; ugs.: marschieren, s. Leibeskräften, unüberhörbar, lär-


die Beine vertreten || fließen || mend, dröhnend, mit voller Laut-
> arbeiten || gelten, gültig sein, Gül- stärke, fortissimo, schallend || gemäß,
tigkeit/Laufzeit haben, verbindlich entsprechend, nach (Maßgabe), zu-
sein || > lecken folge, auf ... hin
laufend — dauernd Laut: Ton, Schall, Geräusch, Klang,
laufen lassen - freilassen Hall, Stimme
läufig — brünstig lauten: heißen, den Titel/Namen ha-
Laufzeit: Geltung(sdauer), Gültig- ben/tragen, genannt werden, s. nen-
keit nen, s. schreiben || klingen, s. anhören
Laune: Stimmung, Aufgelegtsein,läuten: klingeln, die Glocke ziehen/
Gemütsverfassung, -zustand, -lage, drücken, gorgen; ugs.: bimmeln;
Disponiertheit || — Lust || Einfall, reg.: schellen || klingen, (er)tönen,
Anwandlung, Schrulle, Grille, Ka- (er)schallen, dröhnen, schwingen,
priole, Kaprize, Exzentrizität; ugs.: hallen; ugs.: scheppern || 1. hören
Flausen, Allüren, Mucke, Marotte || > erfahren
pl.: schlechte Laune, Launenhaftig- lauter: rein, sauber, makellos, unver-
keit, Übellaunigkeit, Misslaune, Ver- dorben, -getrübt, durch nichts beein-
stimmung, gereizte Stimme, Gereizt- trächtigt/entstellt/vergiftet, unver-
heit, Reizbarkeit, Missgestimmtheit fälscht, pur || > anständig, aufrichtig,
launenhaft — launisch geradlinig, offen, redlich, ohne Hin-
launisch: launenhaft, wetterwen- tergedanken nur, bloß, (einzig und)
disch, unberechenbar, -beständig, allein, ausschließlich, lediglich,
-zuverlässig, voller Launen, exzen- nichts- (anderes) als
trisch, bizarr, kapriziös, unausgegli- läutern: klären, reinigen, sublimieren
chen, flatterhaft, unstet, wankelmü- || sich l.: s. wandeln, s. bessern, ein
tig, wechselnd, grillenhaft anderer Mensch werden, in s. gehen,
Lausbub - Frechdachs umkehren, reifen, reif werden, s. be-
Lausbüberei — Streich kehren, Reue hegen/empfinden, zur
lauschen: horchen auf, hin-, zuhören, Lehre dienen, Einkehr halten
s. anhören, ganz Ohr sein, an jmds. lauthals + laut
Lippen hängen, jmdm. Gehör schen- lautlos — leise
ken/sein Ohr leihen; ugs.: die Oh- lautstark + laut
ren/Löffel spitzen/aufsperren, lange lauwarm + lau
Ohren machen || — beobachten lavieren: diplomatisch/geschickt/
lauschig > gemütlich vorsichtig/klug vorgehen, taktieren,
Lausebengel — Frechdachs Taktik anwenden, jonglieren, balan-
lausen — ausbeuten cieren, Schwierigkeiten umgehen, s.
lausig > übel || > sehr taktisch/diplomatisch verhalten;
laut: geräuschvoll, voller Lärm, nicht ugs.: Ss. durchschlängeln, s. hin-
ruhig/leise, (ohren)betäubend, laut- durchwinden
stark, -hals, durchdringend, mit er- Lawine: Schneerutsch, reg., öster.:
hobener Stimme, aus vollem Hals, Lahn; schweiz.: Lähne || > Menge
vernehmlich, -nehmbar, hörbar, lax — nachlässig
markerschütternd, durch Mark und Lazarett: Militärkrankenhaus, -hos-
Bein gehend, ohrenzerreißend, gel- pital
lend, schrill, grell, aus voller Kehle/ Leader - Führer
Lebemann 408

Lebemann — Playboy ben erfüllt, nicht tot || — lebhaft ||


leben: am Leben/lebendig/nicht tot/ > anschaulich
auf der Welt sein, existieren, da sein, Lebendigkeit > Schwung
vorhanden sein, atmen; gehoben: un- Lebensabend: Alter, die alten Tage,
ter den Lebenden/uns weilen || sein Ruhestand, Lebensausklang, -herbst,
Leben verbringen, ein Leben führen/ die hohen/letzten Jahre, Lebens-
haben, ein Dasein führen || s. ernäh- ende; dicht.:Lebensneige, Herbst des
ren, seinen Lebensunterhalt bestrei- Lebens
ten, s. erhalten, zehren von || wohnen, Lebensart: Lebensform, -weise, -stil,
zu Hause/daheim/wohnhaft/ansäs- -führung, -gestaltung, -wandel, Da-
sig/angesiedelt/beheimatet sein, sei- seinsweise, -form, Stil, Lebensge-
nen Wohnsitz haben, (registriert) wohnheit, Leben; ugs.: Fasson || Be-
sein, residieren, weilen, sitzen, s. auf- nehmen, Manieren, Betragen, Auf-
halten, s. befinden, seine Tage ver-/ treten, Verhalten, Anstand, Kinder-
zubringen/verleben, s. häuslich nie- stube, Umgangsformen, Haltung, Er-
derlassen, hausen, verschlagen wor- ziehung; ugs.: Benimm
den sein || s. widmen (Aufgabe), auf- lebensbejahend — optimistisch
gehen in, s. ganz verschreiben/hin- Lebensende — Tod
geben || schlecht 1.: vegetieren, vom Lebenserinnerungen > Memoiren
Leben benachteiligt sein, s. durchs lebensfremd: ohne Lebenserfahrung,
Leben schlagen, sein Leben/Dasein lebens-, wirklichkeitsfern, theore-
fristen, s. über Wasser halten, nicht tisch, akademisch, weltfremd, -fern,
auf Rosen gebettet sein, nicht leben -entrückt, -verloren, -abgewandt, un-
und nicht sterben können, zum Le- realistisch, idealistisch, versponnen,
ben zu wenig und zum Sterben zu viel -träumt, -stiegen
haben, darben; ugs.:ein Hundeleben lebensgefährlich + gefährlich ||
führen, wie ein Hund leben || gut l.: > mutig
ein Wohlleben führen, auf großem Lebensgefährte > Ehemann
Fuß/in Saus und Braus leben, s. des Lebensgefährtin — Ehefrau
Lebens freuen, schwelgen, s. nichts Lebensgeister: Frische, Munterkeit,
versagen/abgehen lassen, es s. gut Lebenskraft, Vitalität, Spannkraft,
gehen lassen, in sicheren/wohlha- Schwung, Elan, Feuer, Tempera-
benden Verhältnissen leben, weich ment, Tatkraft, Energie, Dynamik
gebettet sein, wie Gott in Frankreich/ Lebensgemeinschaft — Ehe
ein Fürst/die Made im Speck/in Lebensgeschichte: (Auto)biografie,
Freuden/in Glück leben, auf der Lebensbeschreibung, -erinnerungen,
Sonnenseite des Lebens stehen -bild, -abriss, -lauf, Entwicklungsge-
Leben: (Da)sein, Existenz, Bestehen, schichte, -gang, Werdegang
Fleisch und Blut, Atem || > Lebens- Lebenskraft > Lebensgeister
art || Lebensdauer, -zeit, -gang, -weg, Lebenskreis > Umwelt
-bahn, -tage, -lauf, Werdegang, Vita, Lebenslauf: Vita, Laufbahn, Karriere
Biografie; dicht.: Erdentage, -leben, || > Lebensgeschichte
-weg, Lebensschiff, -reise || Wirk- Lebensmittel: Nahrungsmittel, Nah-
lichkeit, Realität || Betriebsam-, Reg- rungsgüter, Nahrung, Esswaren,
samkeit, Treiben, Trubel, Aktivität, Nährmittel, Nährstoffe, Essbares,
pulsierendes Leben Naturalien;, ugs.: Fressalien, Futter
lebendig: lebend, am Leben, mit Le- lebensmüde: lebensüberdrüssig,
409 ledig

-satt, daseinsmüde, ohne Lebenswil- ten/hungern nach, vor Sehnsucht


len/Freude am Leben, gebrochen, vergehen, begehren, Verlangen ha-
verzweifelt, depressiv, deprimiert, ben, begierig sein, fiebern/gieren
mutlos, niedergedrückt, -geschlagen, nach, gelüsten, versessen sein, s. ver-
am Ende, schwermütig; ugs.: tod-, zehren, vergehen vor, drängen nach;
kreuzunglücklich ugs.: s. alle zehn Finger lecken, hin-
Lebensunterhalt: Lebenshal- terher/scharf/erpicht sein, s. zerrei-
tung(skosten), Unterhalt, das tägli- Ben
che Brot, Ernährung, Existenz, Er- leck: undicht, löcherig, durchlässig,
haltung, Versorgung, Haushaltungs- porös || defekt, schadhaft, angeschla-
kosten, Alimentation, Ein-, Aus- gen, mitgenommen, lädiert; ugs.:
kommen ramponiert
lebensverneinend — pessimistisch Leck: Loch, schadhafte, undichte
Lebenswandel — Lebensart Stelle, Bruchstelle, Riss
Lebensweg — Leben lecken: ein Leck/Loch haben, leck/
Lebensweise — Lebensart löcherig/undicht sein, tropfen, aus-
lebenswichtig — wichtig laufen, -fFließen, -strömen, s. (ent)lee-
Lebewesen: Wesen, Kreatur, Ge- ren, tröpfeln || (ab)schlecken, able-
schöpf, Organismus, Leben cken, lutschen; ugs.: labbern, su-
Lebewohl — Abschied || lebe wohl ckeln, schlotzen; öster.: abzuzeln
— Wiedersehen lecker > schmackhaft
lebhaft: (spring)lebendig, tempera- Leckerbissen: Delikatesse, Speziali-
mentvoll, munter, beweglich, nicht tät, Köstlichkeit, Leckerei, Gaumen-
langweilig, anregend, agil, quirlig, freude, -kitzel, -reiz, Hochgenuss,
flink, behände, wendig, vital, vif, be- Schleckerei, Götterspeise, lukulli-
triebsam, geschäftig, frisch, rege, mit scher Genuss; reg.: Schmankerl;
Elan/Schwung, schwungvoll, be- öster.: Gustostückerl; _schweiz.:
schwingt, dynamisch, feurig, voll-, Schleck
heißblütig, leidenschaftlich, sangui- Leckermaul: (ugs.): Feinschmecker,
nisch, unruhig, alert, wild, ungestüm, Genießer, Schlemmer, Schwelger,
heftig, stürmisch, unternehmungslus- Gourmet, Gourmand, Schlecker, Ku-
tig; ugs.: kregel, quicklebendig, linarier, Lukullus; ugs.: Naschkatze,
sprudelnd, quecksilbrig, quick, in Schleckermaul; öster.: Genuss-
Fahrt, wie aufgezogen/-gedreht, specht, Feinspitz
zappelig || kräftig (Farbe), auffällig, ledern: aus Leder, lederartig, ledrig,
leuchtend, farbenfreudig, -froh, zäh, sehnig, hart, (zäh) wie Leder;
-prächtig, satt, grell, bunt, farbig; reg.: zach || — langweilig
ugs.: poppig, knallig, schreiend ledig: unverheiratet, -vermählt, -ver-
Lebkuchen: reg.: Pfeffer-, Honigku- ehelicht, -gebunden, -abhängig, ehe-
chen, Lebzelten, braune Kuchen los, frei, allein stehend, für s. allein,
leblos: (wie) tot, unbelebt, entseelt, auf s. gestellt, fessellos, single; geho-
ohne Leben, hingestreckt, starr, kalt, ben: gattenlos; scherzh.: unbemannt,
ab-, ausgestorben, regungs-, reg-, be- -beweibt, einspännig; ugs.: noch zu
wegungslos, ohne Bewegung, unbe- haben; öster.: alleinig || unbelastet,
wegt, erstarrt; ugs.: mausetot || anor- -behindert, befreit, erlöst || ugs.: un-,
ganisch, nicht organisch außer-, vorehelich, illegitim, natür-
lechzen:s. sehnen/schmachten/dürs- lich, nicht ehelich
lediglich 410

lediglich: nur, bloß, ausschließlich, legalisieren: amtlich bestätigen, be-


(einzig und) allein, alleinig, uneinge- glaubigen, billigen, genehmigen,
schränkt, nichts/nicht mehr als, just konsignieren, gutheißen, zum Gesetz
ledrig — ledern erheben, Gesetzeskraft verleihen, ra-
leer: ohne Inhalt, nichts enthaltend, tifizieren, als Gesetz erlassen, legiti-
leer stehend, unbesetzt, unbewohnt, mieren, anerkennen, sanktionieren,
entleert, kahl || unbedruckt, unbe- die Genehmigung/Zustimmung ge-
schrieben, frei, vakant || ausgetrun- ben/erteilen
ken, ausgegossen || > öde || — geist- Legalität: Rechtmäßigkeit, Gesetz-
los || 1. ausgehen: zurückstehen, be- mäßigkeit, Berechtigung, Legitimi-
nachteiligt werden, beiseite stehen, tät, Gesetzlichkeit
das Nachsehen haben, ins Hintertref- legen: hinlegen, -stellen, betten, plat-
fen geraten, übergangen/vergessen/ zieren, absetzen, ab-, niederlegen, un-
nicht bedacht werden, nichts be- terbringen, deponieren; ugs.: hintun
kommen; ugs.: schlecht wegkom- || sich I. > abflauen || = s. hinlegen
men, nichts abkriegen, in den Mond/ legendär: sagenhaft, -umwoben, my-
die Röhre/Luft gucken, in den Ka- thisch, legendenumwoben
min schreiben leger — zwanglos
Leere: Nichts, Vakuum, luftleerer legiert: (ab)gebunden, an-, einge-
Raum || (Ein)öde, Einsamkeit, Ver- dickt, samig
lassen-, Unbelebt-, Ausgestorbenheit Legion — Menge
|| Geistlosig-, Einfallslosigkeit, Geis- Legislative: Gesetzgebung, gesetzge-
tesarmut, (Gedanken)armut, Gedan- bende Gewalt/Versammlung, Ge-
kenleere, Hohlheit, Banalität, Trivia- setzgeber, Legislatur, Legislation
lität, Stumpfsinn, Beschränkt-, Platt- legitim — legal || — ehelich
heit, Inhaltslosigkeit, Seichtheit, Ge- legitimieren — legalisieren || sich 1.
haltlosigkeit > (s.) ausweisen
leeren: ent-, ausleeren, leer machen/ lehmig: schlammig, breiig, schmut-
werden, herausnehmen, räumen, ‚zig, dreckig, schmierig; ugs.: mat-
ausgießen, -schütten, aus-, entladen, schig
auspacken, s. entleeren; ugs.: aus- Lehne: Rückenstütze, Armstütze,
kippen || (aus)trinken, -schlürfen, bis Rücken, Stütze, Halt || (Ab)hang, Bö-
zur Neige trinken/leeren, ex trinken; schung, Halde, Abfall; öster.: Leite
ugs.: aussaufen, hinunterkippen, lehnen: anlehnen, -stellen, gegenleh-
-stürzen nen, -stellen || sich I. gegen: s. (ab-,
Leerlauf: Nutzlosig-, Vergeblichkeit, auf)stützen, s. an-/zurück-/auf-/ge-
unrationelle / unnötige / sinnlose / genlehnen, s. stellen gegen, s. an-
nutzlose Arbeitsgänge/Tätigkeit, Ver- schmiegen, Halt suchen, s. festhalten,
lustgeschäft, Stillstand s. aufstemmen || sich 1. über: s. (nie-
leer stehend - leer der)beugen, s. (über)neigen, s.
legal: recht-, gesetzmäßig, rechtlich, krümmen, s. biegen
gesetzlich, amtlich, legitim, zu Recht, Lehnsmann: Gefolgsmann, Vasall,
nach Recht und Gesetz, de jure, Abhängiger
statthaft, zulässig, berechtigt, erlaubt, Lehranstalt — Schule
gestattet, nach den Paragraphen, vor- Lehrbuch: Kompendium, Hand-
schriftsmäßig, von Rechts wegen, mit buch, Abriss, Leitfaden, Ratgeber,
Fug und Recht, anerkannt Einführung, Fibel, Schulbuch
411 leicht

Lehre: Lehrzeit, -jahre, (Berufs)aus- leibeigen: unfrei, abhängig, gebun-


bildung || heilsame Erkenntnis, Be- den, unterdrückt, geknechtet, ver-
lehrung, Lektion, bittere Arznei, Er- sklavt, unter der Knute, sklavisch,
fahrung, Mahnung, Denkzettel, untertan, -worfen
Warnung || Theorie, Theorem, These, Leibeserziehung — Sport
Schul-, Lehrmeinung, (Lehr)satz, Leibesfrucht > Embryo
Dogma, Doktrin, Behauptung, An- Leibesfülle — Körperfülle
sich, Gedanken-, Lehrgebäude, Leibgericht: Lieblingsspeise, -essen,
Überzeugung, Glaubenssatz, -sys- -gericht, Leibspeise, Leib- und Ma-
tem, (Gedanken)system, Wissen- gengericht/-speise
schaft, (Welt)anschauung, Bekennt- leibhaftig: in eigener Person /Gestalt,
nis, Konfession wirklich (und wahrhaftig), selbst,
lehren — unterrichten selber, direkt, persönlich, tatsächlich,
Lehrer: Lehrkraft, -meister, Päda- real, fass-, greifbar, lebendig, körper-
goge, Erzieher, Ausbilder, Schulleh- lich
rer, Dozent, Mentor, Magister, Pro- Leibhaftiger — Teufel
fessor, Studienrat; abwertend: leiblich: körperlich, physisch || un-
Schulmeister; ugs.: Pauker mittelbar verwandt, blutsverwandt
Lehrgang: Kurs(us), Unter- Leibwäsche — Unterwäsche
richt(sreihe), Seminar, Schulung Leiche > Leichnam
lehrhaft: schulmäßig, -meisterlich, Leichenbegängnis — Beerdigung
belehrend, professorenhaft, profes- leichenblass — blass
soral, dozierend, doktrinär, dogma- Leichenöffnung — Obduktion
tisch, didaktisch, pädagogisch, erzie- Leichenschmaus: Totenmahl; öster.:
herisch, mit erhobenem Zeigefinger; Kondukt; schweiz.: Traueressen
abwertend: paukerhaft || > lehrreich Leichnam: Leiche, der Tote/Ver-
Lehrjahre — Lehre storbene/Entschlafene/Ver-/Abge-/
Lehrling: Auszubildender, Azubi, Hingeschiedene, Verblichener, die
Lehrmädchen, -junge, Volontär, Gebeine, toter Körper; gehoben: der
Eleve, Praktikant; reg.: Lehrbub, Heimgegangene/Entseelte/Verewig-
Bursche; ugs.: Stift, Trainee te, die sterbliche/irdische Hülle, die
Lehrmeister: Meister, Lehrherr, sterblichen (Über)reste
> Lehrer; veraltet: Prinzipal || Vor- leicht: nicht schwer/massiv, von ge-
bild, Ideal, Leitstern, -figur, -bild ringem/ohne Gewicht, gewichtlos,
Lehrplan: Curriculum, Studienplan, federleicht, wie eine Feder, tragbar ||
-programm, Lehr-, Lernstoff, Pen- nicht schwierig, ohne Schwierigkei-
sum ten/Mühe, mühe-, problemlos, (sehr)
lehrreich: instruktiv, informativ, auf- einfach, spielend, baby-, kinder-
schlussreich, wissenswert, belehrend, leicht, ein Kinderspiel, problemlos,
interessant, konstruktiv, bemerkens-, bequem, mit Leichtigkeit, unschwer,
beachtens-, lesens-, hörenswert, nütz- -problematisch, -kompliziert, simpel;
lich, nutzbringend, hilfreich, loh- ugs.:aus dem Handgelenk, mit einem
nend, fruchtbar, bildend, erhellend, Griff/dem kleinen Finger, im Schlaf,
-Jeuchtend || > lehrhaft ein Klacks, kein Kunststück, wie ge-
Lehrstuhl: Professorenstelle, Profes- schmiert, am Schnürchen, idiotensi-
sur, Ordinariat; öster.: Lehrkanzel cher, puppenleicht || > unbedeutend
Leib > Körper || bekömmlich, zu-, verträglich, gut/
leicht fallen 412

leicht verdaulich, gesund || von ge- -kompliziert,


leichtherzig, unseriös,
ringem Gehalt, nicht anspruchsvoll, liederlich; ugs.. windig
unterhaltend, -haltsam, entspan- leicht nehmen: s. keine Sorgen/Ge-
nend, erbaulich, angenehm, ober- danken machen, den nötigen Ernst
flächlich, seicht, trivial || — leichtle-vermissen lassen, ohne den erwarte-
big || beim geringsten Anlass, schnell, ten Ernst reagieren; ugs.: s. keine
unversehens, -vermittelt, -vermutet, grauen Haare wachsen lassen, etwas
schlagartig, ohne weiteres, überra- auf die leichte Schulter nehmen
schend; ugs. ehe man sich’s versieht, leichtsinnig: verantwortungslos, un-
wie (ein Blitz) aus heiterem Himmel, verantwortlich, fahrlässig, leichtfer-
mir nichts dir nichts, Knall und Fall || tig, pflichtvergessen, unvorsichtig,
gut, durchaus, unbedingt, absolut, -entschuldbar, -vertretbar, oberfläch-
auf jeden Fall, unter allen Umstän- lich, sorglos, unbekümmert, -be-
den dacht, -überlegt, -besonnen, ohne
leicht fallen: keine Mühe/Schwierig- Ernst/Sinn und Verstand, gedanken-
keiten machen, mühelos/mit Leich- los, nachlässig, unachtsam, -bedenk-
tigkeit gehen, mit leichter Hand lich, flatterhaft, bedenken-, skrupel-
schaffen; ugs.: wie geschmiert/am los, sträflich
Schnürchen gehen leid: I. sein: (ugs.): nicht mehr mö-
leichtfertig — leichtsinnig gen, einer Sache überdrüssig/müde
Leichtfuß: Luftikus, Bruder Leicht- sein, ablehnen, missbilligen, -fallen,
fuß/-sinn, lockerer/leichter/loser nicht leiden/ausstehen können, zu-
Vogel, windiger Bursche, Libertin, wider sein, eine Abneigung/ Aversion
Liederjan, Tunichtgut, Taugenichts; haben, verabscheuen, lästig sein,
ugs.: Windhund, Windbeutel; reg.: unangenehm finden; ugs.: genug/
Hallodri; öster.: Haderlump satt/dick/über haben, bedient sein,
leichtfüßig — gewandt nicht sehen/riechen können, bis
leichtgläubig — arglos oben an den Hals stehen, die Nase/
leichtherzig: sorglos, unbesorgt, -be- Schnauze voll haben, auf die Ner-
schwert, -bekümmert, leicht, mit ven/den Wecker gehen/fallen, zum
leichtem/frohem Herzen, frei von/ Halse heraushängen || Leid tun: er-
ohne Sorgen || — leichthin barmen, dauern, (be)mitleiden, in der
leichthin: ohne zu überlegen/s. Seele weh tun, Mitleid erregen, mit-
(viele) Gedanken zu machen, am fühlen, -empfinden, Mitleid/Bedau-
Rande, en passant, leichtfertig, -her- ern äußern/ausdrücken/bekunden,
zig, obenhin, vorschnell, nebenbei, nachempfinden || — bereuen
beiläufig, wie zufällig, oberflächlich, Leid: Unglück, Kummer, (tiefer)
flüchtig, unbedenklich, gedankenlos, Schmerz, Last, Qual, Bürde, Marter,
unüberlegt, -bedacht, ‚-besonnen, Pein, Martyrium, Gram, Sorge,
übereilt, ohne Bedacht/ Überlegung; Drangsal, Kümmernis, Jammer, Not,
ugs.x blindlings Misere, Trauer, Trübsal, Crux,
Leichtigkeit — Kleinigkeit Elend, Kreuz, Leiden, Seelen-
leichtlebig: lebenslustig, flott, leicht, schmerz, Düsterkeit, Verzweiflung,
flatterhaft, unsolide, freizügig, unbe- Trostlosigkeit; dicht.: Herzeleid,
‚kümmert, sorglos, ausschweifend, (Herz)weh, Harm
lose, locker, munter, vergnügungs- leiden: an: etwas erkrankt sein,
süchtig, lebensfroh, unbedenklich, Schmerzen (er)dulden/ertragen/
413 Leintuch

aushalten, s. quälen, viel/Schlimmes entsprechend, hinlänglich, (mit-


durch-/mitmachen, krank sein, etwas telJmäßig, annehmbar, akzeptabel,
durch-/ausstehen, über s. ergehen zufrieden stellend, befriedigend, aus-
lassen, nichts erspart bleiben, reichend, notdürftig, schlecht und
Schmerzen fühlen/empfinden, zu recht, genügend, einigermaßen,
klagen haben, erleiden, befallen sein halbwegs, mit Müh und Not; ugs.:
von, schlecht gehen, nicht wohl/in gerade so eben, ganz nett, mit Ach
Ordnung sein, bedrückt sein; ugs.: und Krach, mau, (so) mittel/lala,
herumkrebsen, -laborieren, ange- soso, mittelprächtig, durchwachsen,
knackst sein || Not l. — darben || 1. nicht besonders/sonderlich/be-
können — mögen rühmt/rosig/berauschend/weit her
Leiden — Leid || > Krankheit Leidtragender: Trauernder, Hinter-
Leidenschaft: Feuer, Feurigkeit, bliebener; schweiz.: Hinterlassener;
Glut, Inbrunst, Sturm, Begeisterung, pl.: Trauergemeinde || — Opfer
Faszination, Rausch, Ekstase, Elan, Leierkasten: Drehorgel; reg.: Leier,
Schwung, Enthusiasmus, Tempera- Werkel, Nudelkasten
ment, Überschwang, Schwärmerei, leihen: ver-, ausleihen, (ver-,
Eifer || Verlangen, Begier(de), Gier, aus)borgen, (leihweise) zur Verfü-
Lust, Gefühiserregung, Affekt, Fie- gung stellen, (zeitweise) überlassen,
ber, Aufwallung, Taumel, Trunken- aushelfen, vorlegen, -strecken, ausle-
heit, Liebe(sglut) || > Hobby gen; ugs. (ver)pumpen, auf Pump
leidenschaftlich: glühend, passio- geben, herleihen, vorschießen || sich
niert, feurig, voller Leidenschaft, mit l.: s. (aus-, er)borgen, s. ent-/auslei-
innerem Feuer, heftig, eifrig, inbrüns- hen, Schulden machen, einen Kredit
tig, besessen, fanatisch, begeistert, aufnehmen, entlehnen, eine Anleihe
schwärmerisch, abgöttisch, lebhaft, machen, s. in Schulden stürzen, Ver-
temperamentvoll, impulsiv, unge- bindlichkeiten eingehen, versetzen,
stüm, -bändig, stürmisch, sangui- -pfänden, beleihen; ugs.:anpumpen,
nisch, intensiv, maßlos, wild, heiß- -zapfen, -schreiben lassen
blütig, rassig, hitzig, flammend, dy- Leihhaus: Pfandleihe, -haus, Ver-
namisch, vulkanisch, entflammt, satzamt, Leihanstalt
heiß, brennend leihweise: auf Kredit/Borg, als Leih-
leidenschaftslos — gleichgültig gabe, geliehen; ugs.: auf Pump
Leidensweg > Passion || > Qual Leim — Klebstoff
leider: unglücklicher-, bedauerli- leimen: kleistern, zusammenkleben,
cher-, fatalerweise, zu meinem Be- aneinander kleben, reparieren, (wie-
dauern/Leidwesen, mit Bedauern, es der) instand setzen/bringen, richten,
tut mir Leid, es ist (jammer)schade, den Schaden beheben, in Ordnung
Gott sei’s geklagt; ugs.: dummer- bringen; ugs.: kitten, pappen, ganz/
weise, leider Gottes heil machen || — betrügen
leidgeprüft: vom Schicksal geschla- Leine: Zügel || Schnur, Tau, Seil,
gen, (schwer) geprüft, heimgesucht, Strick, Strang; Fachsp.: Reep, Trosse
vom Pech/Unglück verfolgt, gequält, || L. ziehen > weggehen
-plagt, -peinigt Leinen: Leinengewebe, Leinenzeug,
leidig — unangenehm Leinwand; dicht.: Linnen
leidlich: erträglich, -tragbar, passa- Leintuch: (Bett)laken, Betttuch; reg.:
bel, den Verhältnissen/Umständen Leilach, Leilak(en)
leise 414

leise: nicht laut, gedämpft, flüsternd, || dirigieren, lotsen, den Weg weisen/
piano, laut-, geräuschlos, still, auf zeigen/vorzeichnen, manövrieren,
Zehenspitzen, ruhig, verhalten, im steuern, bugsieren, einweisen || wei-
Flüsterton, kaum hör-/vernehmbar/ ter-, fortführen, weiterleiten, hin-
vernehmlich, tonlos, nicht störend, durchgehen lassen, übertragen (Elek-
auf leisen Sohlen, heimlich trizität)
leisetreten > sparen Leiter: m..: Chef, leitende/führende/
leisten: vollbringen, -führen, bewerk- verantwortliche Person/Persönlich-
stelligen, aus-, verrichten, tun, arbei- keit, Verantwortlicher, Hauptperson,
ten, Aufgabe lösen/erfüllen, zu- -figur, Mann an der Spitze, Vorste-
stande/-wege bringen, durch-, aus- her, Direktor, (Geschäfts)führer,
führen, erledigen, abwickeln, schaf- Führungskraft, Manager, Entschei-
fen, erreichen, -zielen, -wirken, -brin- dungsträger, Präsident, Komman-
gen, fertig bekommen, tüchtig sein, dant, Dirigent, Lenker, Anführer,
powern; ugs.: fertig kriegen/bringen Oberhaupt, Kopf, Prinzipal, Leader;
|| sich 1.: s. gönnen, s. zugute tun, s. ugs.: Boss, Macher, Leithammel, der
etwas genehmigen, s. finanziell er- Alte || /f.: Treppen-, Anstellleiter,
möglichen (können), zu s. selbst gut Tritt(leiter), Stiege, Staffel, Fallreep
sein, an s. selbst denken, s. nichts ab- Leitfaden: Einführung, Hand-,
gehen lassen, s. gestatten, s. gütlich Lehrbuch, Kompendium, Ratgeber,
tun || —s. anmaßen || — anrichten Abriss, Vademekum, Grundriss,
Leistung: Kraft, Power, Leistungsfä- Führer, Wegweiser, Guide, Ge-
higkeit, -vermögen, Arbeits-, Spann- brauchsanweisung
kraft, Arbeitsvermögen, -potenzial, Leitgedanke: Haupt-, Grundge-
Können, Funktionieren || (Groß)tat, danke, Leit-, Grundmotiv,
(Meister)werk, Arbeit, Verdienst, (Grund)idee, roter Faden, Grund-
Meriten, Schöpfung, Produkt, Er- vorstellung, das Wesentliche/Wich-
gebnis, Erfolg, Kunststück || Auf- tigste, das, worauf es ankommt
wendung, Zahlung Leithammel - Leiter
leistungsfähig: tüchtig, (arbeits)fä- Leitmotiv — Leitgedanke
hig, patent, fit, in Form/guter Verfas- Leitsatz: Grundsatz, (Faust)regel,
sung, stark, gesund, kräftig, strapa- Richt-, Leitschnur, Prinzip, Gesetz,
zierbar, sehr gut Motto, Wahlspruch, Leitgedanke,
Leitbild: Vorbild, Ideal, höchstes -spruch, Devise, Maxime
Ziel, Richtschnur, Leitstern, -figur, Leitung: (Ober)aufsicht, Manage-
Muster(bild), Modell, Idol, Abgott, ment, Direktion, Regie, Führung,
Wunschbild, Inbegriff Vorsitz, Kommando, Regiment,
leiten: führen, lenken, verwalten, an Lenkung || Führungsgruppe, -stab,
der Spitze stehen, maßgeblich sein, Direktorat, Führerschaft, Vorstand,
befehligen, kommandieren, die Zü- Verwaltung, Spitze, Direktorium,
gel führen, die Sache in die Hand Präsidium || Draht, Kabel, Zuleitung,
nehmen, die Fäden in der Hand ha- Verbindungsschnur, (Telefon)ver-
ben/halten, die Leitung/Führung bindung, Rohr(leitung)
innehaben, vorstehen, den Vorsitz Lektion: Kurs(us), (Unter-
führen, vorsitzen, präsidieren, richts)stunde, Pensum, Schulung,
(be)herrschen, anführen; ugs.: den Unterweisung, Anleitung, -weisung,
Ton angeben, die erste Geige spielen Instruktion, Aufgabe, Lehr-, Lern-
415 Leuchte

stunde || Strafpredigt, Zurechtwei- Homophile, Tribade, Urlinde ||


sung, Maßregelung, Warnung, Mah- derb(abwertend): kesser Vater (Män-
nung, bittere Arznei, Belehrung, nerpart), Kesmus
Lehre, Denkzettel, heilsame Er- lesbisch: homosexuell, gleichge-
kenntnis/Erfahrung; ugs.: Stand- schlechtlich, invertiert, sapphisch
pauke, Abreibung, Moral-, Gardi- Lese — Weinlese
nenpredigt, Donnerwetter lesen: ein Buch in die Hand/zur
Lektüre: Lesestoff, Literatur, Buch, Hand nehmen, studieren, buchsta-
etwas zum Lesen bieren, entziffern, s. vertiefen/-sen-
lenken - leiten || fahren, steuern, ken in, durch-, auslesen, durcharbei-
manövrieren, dirigieren, lotsen, ten, -gehen, s. in ein Buch vergraben;
chauffieren, kutschieren; ugs.: bug- ugs.: schmökern, verschlingen, stö-
sieren || erziehen, schulen, formen, bern in || vorlesen, -tragen, etwas zum
bändigen, beeinflussen, -arbeiten, Besten geben, etwas zu Gehör brin-
einwirken auf || — beeinflussen gen, rezitieren, deklamieren, ab-, ver-
Lenker — Fahrer || Lenkstange lesen, zur Verlesung bringen, vor-
Lenkrad: Steuer(rad), Steuerung; bringen, wiedergeben || dozieren,
veraltet: Volant Vorlesungen halten, unterrichten,
Lenz: Frühjahr, Frühling, Maienzeit Unterricht geben/erteilen || ernten,
||Jugend, Jugendzeit, -alter, Entwick- (ein-, auf)sammeln, einbringen,
lungs-, Reifejahre, Blüte(zeit) || pl.: pflücken
(Lebens)jahre Leseratte: (ugs.): Büchernarr,
lernbegierig — wissbegierig -freund, -liebhaber, -mensch, Vielle-
lernen: s. Kenntnisse/Wissen/Fä- ser, Bibliomane; ugs.: Bücherwurm
higkeiten aneignen, (ein)studieren, Lesung: (parlamentarische) Bera-
-üben, über Büchern sitzen, s. etwas tung / Aussprache / Sitzung / Bespre-
einprägen/beibringen, erlernen, s. chung/Erörterung || Dichterlesung,
anlesen, Kenntnisse/Fähigkeiten/ Vortragsabend
Wissen erwerben, auswendig lernen, letal:tödlich, todbringend, zum Tode
memorieren, aufnehmen, s. zu Eigen führend
machen, s. präparieren, (durch)exer- Lethargie > Trägheit
zieren, trainieren, Schulaufgaben Letter: (Druck)type, Druckbuch-
machen, s. (fort-, aus)bilden; ugs.: stabe, -letter, Schriftzeichen
büffeln, (ein)pauken, ochsen, bim- letzt: vorig, vergangen, -flossen;
sen, s. einhämmern/-bläuen, die schweiz.: abhin || letztmöglich, äu-
Nase ins Buch stecken, durchkauen, Berst, allerletzt || restlich, übrig, über-
s. auf den Hosenboden setzen || in die schüssig, noch vorhanden, verblei-
Lehre gehen, s. ausbilden lassen, eine bend, übrig geblieben/gelassen/ge-
Berufsausbildung (durch)machen, wesen
einen Beruf erlernen; ugs.: von der letztendlich — schließlich
Pike auf lernen letztens — kürzlich || — schließlich
Lesart — Version letzthin > kürzlich
lesbar: leserlich, gut/leicht zu le- letztlich > schließlich
sen/zu entziffern/zu verstehen, les- Leuchte: Lampe, Licht(quelle), Be-
lich, übersichtlich, sauber, deutlich, leuchtungskörper || ugs.: großer
klar, verständlich, entzifferbar Geist, heller/kluger Kopf, Talent,
Lesbierin: Homosexuelle, Urninde, Genie, Kapazität, Koryphäe, Kön-
leuchten 416

ner, Größe, Meister, Berühmtheit; gestalten, von Einschränkungen be-


ugs.: Ass, Kanone, Kirchenlicht, gro- freien, von Einschränkungen frei
Bes Licht machen
leuchten: glänzen, strahlen, funkeln, Libido: Geschlechts-, Fortpflan-
glitzern, gleißen, schimmern, flim- zungstrieb || Sinnenlust, Wollust,
mern, glimmern, flirren, blinken, Sinnlichkeit, Begierde
blitzen, spiegeln, schillern, opaleszie- licht > hell || dünn bewachsen, ge-
ren, opalisieren, szintilieren || Licht/ lichtet, spärlich
Helligkeit verbreiten/aussenden/ Licht: Helligkeit, Schein, Leuchten,
-strahlen/fallen lassen, erhellen, Helle, Lichtstrom, -strahl, -fülle,
blenden, etwas beleuchten, anstrah- -flut, Licht-, Strahlenkegel, Glanz,
len, -leuchten, hell machen, aus- Schimmer || Lichtquelle, Beleuch-
leuchten . tung(skörper), Lampe, Leuchte ||
leuchtend > glänzend || > grell Kerze, Talglicht
Leuchter: Kerzenleuchter, Kandela- Lichtbild — Fotografie
ber, Leuchte, Armleuchter, Flam- Lichtblick: Lichtpunkt, erfreuliche
beau || Kronleuchter, Lüster; öster.: Aussicht, (gute) Perspektive, Hoff-
Luster nung(sschimmer), Trost, Labsal, Sil-
Leuchtkäfer + Glühwürmchen berstreifen, Erquickung, Freude,
leugnen — abstreiten freudiger Moment, Hoffnungsfunke,
Leumund — Ansehen -strahl
Leute: Menschen, die breite Masse, lichten: (Anker) aufholen, herauf-,
Öffentlichkeit, Allgemeinheit, (das hochziehen, (be-, aus-, zurück)-
breite) Publikum, Volk, Personen, schneiden, (zurecht)stutzen, kürzen,
Wesen, Geschöpfe, Individuen, Be- abholzen, roden || sichl.:s. aufhellen,
völkerung, Umwelt, -gebung, Gesell- s. (auf)klären, Licht kommen in, zu-
schaft || Gesinde, (Dienst)personal, tage kommen, s. aufheitern, aufkla-
Dienerschaft, -schar, Dienstleute, ren, s. entwölken, schön/freundli-
Belegschaft, Untergebene, Arbeits- cher/hell/klar/sonnig werden || s.
kräfte, Angestellte, Mitarbeiter verringern, weniger/dünner/durch-
leutselig: jovial, wohlwollend, gön- sichtiger/schütter werden, abneh-
nerhaft, freundlich, gütig, wohl/gut men, schwinden
gesinnt, huldvoll, -reich, konziliant, Lichtpause > Fotokopie
umgänglich, wohlmeinend, entge- lichtscheu: zwielichtig, berüchtigt,
genkommend, kulant anrüchig, übel beleumdet, verrufen,
Lex — Gesetz -schrien, fragwürdig, undurchsichtig,
Lexikon: Nachschlagewerk, Enzy- zweifelhaft, dubios, ominös, obskur,
klopädie, Handbuch, Kompendium suspekt, dunkel, finster, abenteuer-
|| Wörterbuch, -verzeichnis, Vokabu- lich, gemein, charakterlos; ugs. nicht
lar(ium), Diktionär ast-/hasenrein
Liaison — Liebschaft || — Bund Lichtspiele — Kino
Libelle: Wasserjungfer; volkst.: Lichtung: Waldlichtung, Blöße, Ro-
Schillerbold dung, Schneise, (Kahl)schlag, Wald-
liberal: freiheitlich, vorurteilsfrei, to- schlag; Fachsp.: Schwende, Durch-
lerant, aufgeklärt, frei(sinnig), ohne hieb
Zwang, repressionsfrei, vorurteilslos Lid: ugs.: Augendeckel
liberalisieren: freiheitlich/großzügig lieb: teuer, wert, unersetzlich, -ent-
417 Liebling

behrlich, ans Herz gewachsen, ver- meinend, höflich, hilfsbereit, auf-


göttert, -ehrt, angebetet, kostbar, merksam, gütig, warmherzig, freund-
(heiß) geliebt, (hoch) geschätzt || schaftlich, gut gemeint || > sympa-
(an)genehm, (hoch)willkommen, er- thisch || — reizend
wünscht, recht, erfreulich, gern gese- lieber: eher, (viel)mehr, vorzugs-
hen, wie gerufen || —folgsam || weise, im Gegenteil || besser, tun-
> sympathisch || — gut || — liebevoll lichst, klugerweise, nach Möglich-
liebäugeln: gern haben wollen, s. keit, möglichst, wenn möglich, gefäl-
wünschen, mit dem Gedanken spie- ligst
len, s. mit dem Gedanken tragen, er- Liebesabenteuer — Affäre
picht/versessen/wild/verrückt sein Liebesdienst: Gefällig-, Nettigkeit,
auf/nach; ugs.: scharf sein/aus sein Freundschafts-, Freundesdienst, Ge-
auf, s. spitzen auf, s. die Finger lecken fallen, Liebesbeweis, -bezeigung,
nach, hinterher sein || — flirten Liebe, Freundlich-, Liebenswürdig-
Liebchen - Liebling keit
Liebe: (Zu-, Hin)neigung, Verliebt- Liebesgeschichte > Romanze
heit, Hingabe, -gebung, -gezogenheit, liebevoll: zärtlich (besorgt), von
Amor, Anhänglichkeit, (Liebes)ge- Liebe erfüllt, lieb, mit (viel) Mühe
fühl, Schwäche für, Leidenschaft, und Sorgfalt, fürsorglich, rührend,
Verbundenheit, Zärtlich-, Innig-, hingebungsvoll, -gebend, mit/voller
Herzlichkeit, Herzenswärme; dicht.: Hingebung/Liebe, zart, liebend, in-
Minne, Liebesverlangen; ugs.: Affen- nig, aufopfernd, gefühlvoll, emp-
liebe || > Liebesdienst || > Geliebte, findsam, sensibel, weich, sanft
+ Geliebter lieb gewinnen: s. hingezogen füh-
liebebedürftig — anlehnungsbedürf- len, ins Herz schließen, s. verlieben,
tig s. erwärmen für, entbrannt sein für,
Liebediener — Speichellecker s. an-/befreunden, Freundschaft
liebedienerisch — unterwürfig schließen, (gut) Freund werden mit,
liebedienern > kriechen s. jmdm. anschließen
Liebelei — Affäre lieb haben > lieben
lieben: zärtliche Gefühle hegen, hän- Liebhaber: Sammler, Interessent,
gen an, begehren, ins Herz geschlos- Freund, Bewunderer || > Geliebter
sen haben, sein Herz verschenken, Liebhaberei > Hobby
sein Herz verlieren an, lieb haben, Liebhaberin > Geliebte
eine Liebschaft haben mit, ein Auge liebkosen: herzen, kosen, umarmen,
geworfen haben auf, verliebt sein, -halsen, -fangen, abdrücken, um den
vergöttern, -ehren, schmachten nach, Hals fallen, ans Herz drücken, zärt-
entbrannt sein, eine Neigung haben lich sein, s. anschmiegen, streicheln,
für, anbeten, zu Füßen liegen, küssen; ugs.: hätscheln, tätscheln,
schwärmen/glühen für, auf Händen schmusen, turteln, schnäbeln,
tragen, > mögen; ugs.: anhimmeln || knud(d)eln
sich I. — koitieren lieblich — reizend
liebenswert > sympathisch |l — rei- Lieblichkeit > Anmut
zend || > gut Liebling: der/die Liebste, Liebchen,
liebenswürdig: entgegen-, ZUVOT- Schatz, Darling, Honey, Herz(blatt),
kommend, lieb, gefällig, großzügig, Herzchen, Schwarm, Augapfel, ein
-mütig, wohlwollend/wohl gesinnt/ und alles, Abgott, Angebetete(r), Fa-
Lieblingsbeschäftigung 418

vorit, Günstling, Geliebte(r), viere von s. strecken || s. befinden,


Cheri(e), Herzenskind, -freund(in), sein, anwesend/zu finden/gelegen
-dame, Sonnenschein, Goldkind, sein, s. aufhalten; gehoben: weilen ||
-stück, Schätzchen, Herzallerliebs- ausgebreitet sein, s. erstrecken, s.
te(r), Einzige(r); reg.: Herzbinkerl (aus)breiten/-dehnen, s. hinziehen, s.
Lieblingsbeschäftigung — Hobby erheben || s. verhalten, stehen, be-
Lieblingsspeise — Leibgericht stellt sein, eine Bewandtnis haben ||
lieblos: unliebenswürdig, -freund- rangieren, einen Platz/eine Stelle/
lich, ohne Wärme/(Mit)gefühl, ge- Position einnehmen, kommen ||
fühllos, abweisend, stiefmütterlich, (an)genehm/gelegen sein, schön fin-
-väterlich, herzlos, hartherzig, kühl, den, entsprechen, behagen, zusagen,
frostig, eisig, (eis)kalt, grob, rüde, gefallen, Geschmack/ Anklang/Ge-
barsch, verletzend, kränkend fallen finden, mögen; ugs.: angetan
Liebschaft: Liaison, intime Bezie- sein, sein Fall sein || l. an: obliegen,
hung, Liebesverhältnis, -verbindung, abhängen von, bedingt sein durch,
— Affäre unterliegen, -stehen, ankommen/fu-
Liebste(r) — Liebling ßen/s. gründen/basieren/beruhen
Liebstöckl: Maggikraut auf, kommen von, zusammenhängen
Lied: Melodie, Weise, Gesangstück, mit, herrühren || interessiert sein, In-
Song, Chanson, Vokalstück, Choral, teresse haben, s. interessieren, Wert
Hymne, Arie, Geträller, Gstanzl legen auf, am Herzen liegen, viel be-
liederlich > nachlässig || > anstößig deuten, von Wert/Bedeutung/Wich-
|| — lose tigkeit/Belang sein, eine (große)
lieferbar: vorrätig, verfügbar, vor- Rolle spielen, wichtig sein, ein Anlie-
handen, disponibel, (jederzeit) zu gen sein, schätzen
haben, am/auf Lager, erhältlich, feil, liegen bleiben: (ugs.): übrig bleiben,
parat zuviel/übrig/überzählig sein || nicht
liefern: zustellen, aus-, an-, beliefern, aufstehen, im Bett bleiben, ausschla-
mit Waren versorgen, herbeischaf- fen || eine Panne haben, nicht weiter-
fen, (zu)schicken, (zu)senden, zu- kommen/-können
kommen/-gehen lassen, (zum Ver- liegen lassen: vergessen, be-, zurück-
sand) bringen, versenden, übermit- lassen || in Ruhe/unbeachtet lassen
teln, -geben, austragen, -fahren, zu- (Arbeit), nicht anrühren/bewegen/in
leiten, spedieren, ins Haus schaffen, Angriff nehmen, übersehen; ugs.:
verkaufen, hergeben, beibringen, bie- verbummeln, -schusseln, -schwitzen
ten || links liegen lassen — ignorieren
Lieferung: Aus-, Be-, An-, Abliefe- Liegenschaften — Grundbesitz
rung, Zustellung, -führung, -leitung, Lift: Fahrstuhl, Paternoster, Ascen-
-sendung, -fuhr, Über-, Abgabe, seur, Aufzug
Überstellung, -weisung, -mittlung, Liga: Bund, Bündnis, Vereinigung,
Weiterleitung, Versand, -schickung, -bindung, Zusammenschluss, Inter-
Expedition || > Fracht essengemeinschaft, Ring, Verein,
Liege: Couch, Liegebett, Diwan, Verband, (Kon)föderation, Körper-
Chaiselongue, Ottomane, Sofa, Ka- schaft, Organisation, Korporation,
napee Assoziation, Bruderschaft || Allianz,
liegen: ruhen, daliegen, ausgestreckt Pakt, Koalition, Entente, Verbündet-
sein; ugs. langliegen, s. aalen, alle sein, Achse
419 Literaturnachweis

light: leicht, (kalorien)reduziert, be- schrittlich, gesellschaftskritisch,


kömmlich, verträglicher, reiz-, -verändernd, revolutionär
schadstoffarm, alkohol-, koffeinfrei; linsen > blicken
ugs.: bleifrei liquid: zahlungsfähig, solvent, ver-
liieren, sich: s. verbinden, eine Ver- fügbar || flüssig, geschmolzen, zer-
bindung eingehen, zusammengehen, flossen, aufgetaut
s. vereinigen, s. zusammenschließen, liquidieren: auflösen, -geben, ein-
s. zusammentun, s. assozlieren, eine stellen, nicht weiterführen, schließen,
Beziehung herstellen || eine Liaison/ (aus)verkaufen, veräußern, bankrott
Liebesbeziehung / Liebschaft / ein gehen, Konkurs anmelden || — ab-
Verhältnis eingehen/haben, s. an ei- schaffen || > töten || — bereinigen ||
nen Mann/eine Frau binden flüssig machen (Geld); ugs.: locker
limitieren — beschränken machen || in Rechnung stellen, be-,
Limonade: Brause(limonade); ugs.: anrechnen, veranschlagen
Limo, Krabbelwasser; öster.: Kra- lispeln: mit der Zunge anstoßen ||
cherl flüstern, hauchen, tuscheln, wispern,
Limone: Zitrone säuseln, fispern
lind — mild || > schonend List: Manöver, Trick, Winkel-,
lindern: mildern, erträglich machen, Schachzug, Kunstgriff, Geschick,
(ab)schwächen, dämpfen, bessern, Schläue, Gewitztheit, Pfiffigkeit,
erleichtern, trösten, helfen bei, hei- Bauernschläue, Durchtrieben-, Ver-
len, mäßigen, (den Schmerz) stillen schlagen-, Gerissenheit, Tücke, In-
linear: gerade, geradlinig, linienför- trige, Ränke(spiel,, Täuschung,
mig, in einer Linie, nicht krumm Übertölpelung, Irreführung, falsches
Linie: Strich, Gerade || Reihe, Riege, Spiel, UÜberlistung, Arglist; ugs.:
Zeile, Kette, Flucht, Front || Bahn- Dreh, Kniff, Schlich
linie, Verkehrslinie, -verbindung, Liste: Verzeichnis, Index, Tabelle,
Strecke, Nummer || Schatten-, Um- Auf-, Zusammenstellung, Übersicht,
riss, Kontur, Profil, Silhouette, Riss, Nachweis, Aufzählung
Grenzlinie || Verwandtschaft (s- listig: schlau, durchtrieben, ge-
zweig), Abstammung || in erster L. schickt, täuschend, listen-, finten-
— zuerst reich, verschmitzt, wissend, pfiffig,
linientreu: (treu) ergeben, hundert- clever, gewitzt, raffiniert, bauern-
prozentig, überzeugt, geradlinig, schlau, hinterlistig; ugs.: gerissen,
loyal, auf Parteilinie, konform, zuver- verschlagen, abgefeimt, ausgepicht,
lässig, angepasst -gekocht, -gefuchst, mit allen Was-
link > hinterhältig sern gewaschen
linkisch: wie ein Stock/Stück Holz, Litanei: (langes) Gebet, Wechselge-
> ungeschickt bet || ugs.: endlose Aufzählung, ein-
links: auf der linken Seite, zur Lin- töniges Gerede, Vorbeten
ken, linker Hand, linksseitig, -seits, Literat > Schriftsteller
backbord(s) (Schiffahrt), an der Literatur: Dichtung, Dicht-, Wort-
Herzseite; ugs.: wo der Daumen kunst, Schrifttum, -werk, -gut, Poesie
rechts ist || innen, auf der Innen-/Un- || > Lektüre
ter-/Rückseite || sozialistisch, kom- Literaturnachweis: Literaturangabe,
munistisch, linksorientiert, -gerichtet -verzeichnis, -hinweis, Literatur,
|| progressiv, zukunftsorientiert, fort- Quellen(angabe), Schrifttum(snach-
Litfaßsäule 420

weis), Bibliografie, Titelangabe, -ver- achtlich, gut, untadelig,tadellos,


mus-
zeichnis terhaft, gehoben: preiswürdig
Litfaßsäule: Anschlag-, Plakatsäule Lobgesang - Hymne
Litze: Borte, Bordüre, Blende, Rü- lobhudeln > schmeicheln
sche, Volant, Paspel, Tresse, Einfas- Loblied > Lobrede
sung, Besatz, Zierband; öster.: Pas- lobpreisen: verherrlichen, -klären,
sepoil, Endel; schweiz.: Bord glorifizieren, feiern, ehren, — loben
Livesendung: Direktsendung, -über- Lobrede: Laudatio, hohes Lob, Hul-
tragung, Originalübertragung, Live- digung, Loblied, -gesang, Preis(lied),
übertragung Lobeshymne, Eloge, Lobpreisung,
Livree: Uniform, Dienstkleidung, -spruch, Würdigung, Verherrlichung,
-anzug Glorifizierung
Lizenz: Genehmigung, Konzession, Loch: Öffnung, schadhafte Stelle,
Erlaubnis, -mächtigung, Zulassung, Bruchstelle, Leck, Riss, Spalt(e),
Befugnis, Recht Schlitz, Ritz(e), Lücke, Einschnitt ||
LKW - Lastkraftwagen Vertiefung, Kerbe, Grube, Mulde,
Lob: anerkennende Worte, (ermun- Kuhle, Höhle, Höhlung, Graben,
ternder) Zuspruch, Belob(ig)ung, Schacht || > Gefängnis || — Zimmer
Huldigung, Eloge, Anerkennung, || — Vagina
Beifall, Wertschätzung, Billigung, lochen: perforieren, durchlöchern,
Zustimmung, positive Beurteilung, -bohren, mit Löchern versehen,
Auszeichnung, Ehrung, Würdigung; durchstoßen, -stechen, -spießen ||
dicht.: Lobpreisung, Preis entwerten, wertlos machen; öster.:
Lobby: politische, parlamentarische zwicken; ugs.: knipsen
Interessengemeinschaft, Aktions- löcherig: durchlöchert, -lässig, porös,
gruppe, Initiative, Pressuregroup leck, undicht
loben: Lob spenden/zollen, ein Lob löchern > ausfragen
erteilen, mit Lob bedenken/über- Locke: Haarlocke, -büschel, Welle;
schütten/-häufen, des Lobes voll scherzh.: Schmachtlocke, Damen-,
sein, belobigen, (nach)rühmen, Herrenwinker
(lob)preisen, herausstellen, -heben, locken: an-, heranlocken, anziehen,
würdigen, auszeichnen, s. anerken- ködern, (heran)rufen || reizen, anzie-
nend äußern, voll Anerkennung sein, hen, interessieren, den Mund wässe-
Anerkennung/Beifall zollen, jmds. rig machen, verlocken, faszinieren,
Ruhm verbreiten, s. in Lobesworten/ begeistern || sich l.: s. wellen, s. kräu-
Lobreden ergehen, schwärmen von, seln, s. ringeln, s. drehen
in den höchsten Tönen reden, emp- locker: lose, wackelig, unbefestigt,
fehlen, Gutes nachsagen; ugs.: ein nicht fest, los-, abgelöst, gelockert |l
Loblied anstimmen, ein Loblied sin- weich, durchlässig, mürbe, bröckelig,
gen, in den Himmel heben, über den zart, leicht zerfallend, krümelig, (auf
grünen Klee loben, herausstreichen, der Zunge) zergehend, fein |l
beweihräuchern > zwanglos || — leichtlebig
lobenswert: ein Lob verdienend, löb- lockern: locker machen/werden, (s.
lich, anerkennens-, rühmenswert, ab)lösen, ab-, losgehen, auflockern,
‚rühmlich, beifallswürdig, verdienst- -machen, freimachen || sich 1.: s. ent-
voll, -dienstlich, achtens-, dankens- spannen, s.'lösen, s. entkrampfen
wert, achtbar, hoch anzurechnen, be- lockig: gelockt, -wellt, -kräuselt, wel-
421 löschen

lig, wuschelig, kraus, ondoliert, nicht Lokal - Gaststätte || > Bar


glatt, geringelt lokalisieren: ab-, ein-, begrenzen, ab-
Lockvogel: Lockmittel, Köder, Ma- stecken, beschränken, -hindern,
gnet, Anziehungspunkt, Blickfang, Schranken/Grenzen setzen, ein-
Anreiz dämmen, isolieren || (näher) bestim-
lodern: brennen, flackern, flammen, men, finden, entdecken, orten, auf-
lohen, in Flammen stehen, knistern, spüren, ausfindig machen, den
leuchten Standort bestimmen, ermitteln, in Er-
lodernd — flammend fahrung bringen, feststellen, -legen,
logieren — übernachten herausfinden, -bekommen, eruieren,
Logis — Unterkunft || > Wohnung || auf die Spur kommen, (genauer) be-
Kajüte, Kabine zeichnen, identifizieren, zuordnen
logisch: folgerichtig, -gemäß, konse- Lokalität: Raum, Räumlichkeit,
quent, schlüssig, systematisch, me- Zimmer, Stube, Gemach, Lokal || Ort,
thodischh planvoll, durchdacht, Platz, Örtlichkeit, Stätte, Stelle
denkrichtig, widerspruchsfrei, über-Lokomotive: Maschine, Dampfwa-
legt, vernünftig, einleuchtend, stich- gen, Lok; scherzh.: Dampfross; ugs.:
haltig; ugs.: hat Hand und Fuß || Loksche
— klar Lokus > Toilette
logischerweise — folglich Look: Aussehen, Äußeres, Erschei-
logo — klar nung(sbild) || Modetrend, -richtung,
lohen > lodern -tendenz, -erscheinung, -stil, Mode
Lohn: Bezahlung, (Arbeits)verdienst, los: abgetrennt, -gerissen, (los)gelöst,
(Fest)einkommen, Einkünfte, Ein- locker, nicht fest (verbunden), unbe-
nahme(n), Gehalt, Entlohnung, Be- festigt, frei || weg, fort, schnell, vor-
züge, Entgelt, Vergütung, Honorar, wärts, voran, marsch, weiter, Tempo,
Fixum, Gage (Künstler), Heuer (Ma- Beeilung, avanti, dicht.: wohlan,
trosen), Sold, Besoldung (Soldaten); -auf; ugs.: (hopp) hopp, dalli, auf
schweiz.: Salär || Belohnung, Dank, geht's || I. sein — geschehen
Ab-, Vergeltung, Anerkennung, Ent- Los > Schicksal || Lotterie-, Ge-
schädigung, Ausgleich, Gegenleis- winn-, Glückslos, Anleihschein || das
tung, -wert Große L.: (Haupt)gewinn, -treffer,
lohnen - belohnen || sich l.: s. aus- Volltreffer, erster Preis, Erfolg,
zahlen, Nutzen bringen, s. rentieren, Trumpf || das Große L. ziehen: Glück
(der Mühe) wert sein, s. bezahlt ma- haben, ein Glückskind sein, den
chen, lohnend/einträglich sein, et- Himmel auf Erden haben, unter ei-
was einbringen/abwerfen/erbrin- nem günstigen Stern geboren sein;
gen/eintragen, Früchte tragen, Ge- ugs.:Schwein haben, fein heraus sein
winn bringen; ugs.: es bringen, her- losbrechen > abbrechen || > ausbre-
auskommen, -springen chen
löhnen > bezahlen löschen: auslöschen, ersticken, mit
lohnend > einträglich Erfolg bekämpfen, austreten, -drü-
Lohnkampf: Arbeitskampf, Tarif- cken, -blasen, aus-, abschalten, zum
verhandlung, -gespräch, Streik Erlöschen bringen, stillen; ugs.:
Lok > Lokomotive ausmachen, -drehen, -pusten, -knip-
lokal: örtlich, räumlich, regional, be- sen || beseitigen, aus der Welt schaf-
schränkt, -grenzt fen, aufheben, tilgen || > entladen
Löschpapier 422

Löschpapier: Saug-, Fließpapier, machen/-reißen/-eisen, abspringen,


Lösch-, Fließ-, Saugblatt s. freischwimmen || s. entspannen, s.
lose > los || unverpackt, ohne Verpa- lockern, s. entkrampfen
ckung, einzeln, nicht abgepackt, of- losfahren: weg-, ab-, fortfahren, star-
fen || ugs.: mutwillig, frech, keck |l ten, s. in Bewegung setzen, abgehen,
locker, leichtfertig, -sinnig, -lebig, anfahren; ugs. ab-, losbrausen, abzi-
flott, lotter-, flatterhaft, unsolide, schen || l. auf — losgehen auf
ausschweifend, freizügig, munter, losgehen — s. lösen || — anfangen |l
vergnügungssüchtig, lebenslustig, > weggehen || auf jmdn. 1.: losfah-
liederlich, anrüchig, unseriös, be- ren/-stürzen/-schlagen auf, angrei-
denken-, skrupellos, frivol, ausgelas- fen, attackieren, herfallen über, über-
sen, ungezügelt, zügel-, charakterlos fallen, zum Angriff übergehen, ag-
loseisen: (ugs.): freibekommen, be- gressiv werden, anfallen, s. werfen
freien, abwerben, abspenstig ma- auf, zu Leibe gehen/rücken, eindrin-
chen; ugs.: ausspannen, los-, heraus- gen auf || > explodieren
bekommen || sich I. — s. lösen loskaufen: freikaufen, Lösegeld zah-
losen: das Los ziehen/entscheiden len, retten, befreien, erlösen; reg.:
lassen, aus-, verlosen, wetten; ugs.: auslösen
knobeln losknallen — schießen
lösen: aufmachen, -binden, -knoten, loskommen: frei-, ab-, ent-, weg-,
-haken, -knöpfen, lockern, ab-, los- fortkommen, entwischen, abschüt-
trennen, losbinden, -knüpfen, ent- teln, s. entledigen, — s. lösen; ugs.:
wirren, auseinander bekommen; loswerden, s. vom Halse schaffen
ugs.: los-, abmachen || auflösen, klä- loslassen: freilassen, nicht mehr fest-
ren, enträtseln, -schlüsseln, (er)raten, halten, freigeben, -setzen, gehen/lau-
ausrechnen, herausfinden, -bekom- fen/springen lassen, die Freiheit ge-
men, meistern, bewältigen, -stehen; ben/schenken; ugs.: fahren lassen;
ugs.: herauskriegen, -bringen, dahin- reg.: auslassen
terkommen, gut machen, knacken, loslegen: (ugs.): seinem Ärger Luft
aufdröseln || zerfallen/-gehen (las- machen, offen seine Meinung sagen,
sen), flüssig werden/machen, (s.) fein > schimpfen; ugs.:kein Blatt vor den
verteilen, (s.) verflüssigen || sich 1.: s. Mund nehmen, die Katze aus dem
lockern, losbrechen, s. ablösen, ab- Sack lassen, nicht hinterm Berg hal-
gehen, -fallen, -platzen, -bröckeln, ten, auspacken, wie ein Wasserfall
-springen, -blättern, -splittern, s. ab- reden || > anfangen
schälen, -schuppen; ugs.: losgehen |l loslösen, sich > s. lösen
s. loslösen, s. freimachen, s. trennen, losmachen — lösen
weggehen, verlassen, s. verabschie- losmarschieren > weggehen
den, Abschied nehmen, :auf Wieder- losreißen: ab-, weg-, herausreißen,
sehen sagen, s. reißen von, brechen abbrechen; ugs.: abrupfen || sich 1.
(mit), s. scheiden lassen, s. befreien, > s. lösen
frei-, entkommen, abschütteln, s. ab- lossagen, sich: aufgeben, abschwö-
nabeln, loskommen von, s. abwen- ren, ver-, ausstoßen, verbannen, > s.
den/-kehren, abfallen, s. absondern, lösen
s. herauswinden, selbständig werden, losschießen — starten
s. selbständig/unabhängig/autonom losschlagen — verprügeln || > an-
machen, — s. lossagen; ugs.: s. los- greifen || — verkaufen
423 Luftpirat

lossprechen: absolvieren, Absolution Löwenzahn: Kuh-, Butter-, Ketten-,


erteilen, freisprechen, vergeben, -zei- Ringelblume; Kinderspr.: Puste-
hen, von einer Schuld befreien, ex- blume; volkst.: Hundeblume,
kulpieren, entbinden, -heben, etwas Wucherblume, Saublume, Lichter-
erlassen blume, Hundskamille
lossteuern: (ugs.): direkt/geradlinig loyal: gesetzes-, regierungstreu, ge-
auf jmdn. zugehen, zusteuern auf, treu, ergeben || anständig, redlich,
jmdn. ansteuern, Kurs nehmen auf fair, ehrenhaft, zuverlässig, charak-
Losung: Parole, Losungs-, Kenn-, tervoll, sauber, von guter Gesinnung,
Erkennungs-, Stichwort, Geheim-, wie erwartet, rechtschaffen, aufrecht,
Erkennungszeichen || Wahl-, Leit- lauter, solidarisch || — treu
spruch, Motto, Devise, Leitsatz, -ge- Lücke: Zwischenraum, Spalt, Loch,
danke, Schlagwort, Slogan, Maxime Leere, Kluft, Abstand, Blöße ||
esKot > Mangel
Lösung: Schlüssel, Ausweg, Ergeb- Lückenbüßer: Ersatz(mann), Aus-
nis, Resultat, Ei des Kolumbus, Auf- hilfe, -hilfskraft, Behelf; ugs.: Not-
lösung, Antwort, Deus ex Machina, nagel, Reservemann || > Prügelkna-
Mittel und Wege, Patentrezept, -lö- be
sung, Auf-, Erklärung, Aufschluss, lückenhaft > unvollständig
Bewältigung || Lauge, Tinktur || lückenlos > komplett || > ganz
Trennung, Los-, Auflösung, Spal- Luder: Aas, Kadaver, Tierleiche ||
tung, Scheidung, Aufgabe, Bruch, ugs.: Person, Mensch, Geschöpf,
Auseinandergehen Subjekt || — Kanaille || — Frech-
Losungswort — Losung dachs
loswerden — loskommen || — ver- Luft: (Erd)atmosphäre, Lufthülle,
kaufen || > verlieren -meer, -ozean, (Luft)hauch, Äther,
losziehen — weggehen || 1. gegen Ozon || Atemf£luft); dicht.: Odem;
— lästern ugs.: Puste
Lot: (Senk)blei, Senk-, Grundlot, Luftangriff: Flieger-, Bombenan-
-blei || im L.:ordnungsgemäß || insL. griff, Bombardement, Bombardie-
bringen — bereinigen rung
löten: ver-, an-, zusammenlöten, lüften: ent-, durch-, aus-, belüften,
(ver-, an-, zusammen)schweißen ventilieren, frische Luft hereinlassen,
lotrecht: senkrecht, vertikal, fallrecht die Fenster öffnen, die Luft erneuern,
lotsen: den (richtigen) Weg zeigen, Durchzug machen; ugs.: die Fenster
einweisen, leiten, lenken, dirigieren, aufreißen || auf-, an-, hochheben,
manövrieren; ugs.: bugsieren || -nehmen, -bringen, -ziehen, heben,
schleppen, ins Schlepptau nehmen, aufnehmen; reg. lüpfen, lupfen
hinter s. herziehen, bugsieren Luftfahrt: Fliegerei, Luftverkehr,
lotterhaft — lose Flugwesen; veraltet: Aeronautik
Lotterie: Glücksspiel, Tombola, Ver- luftig: zugig, windig, böig, auffri-
losung, Lotteriespiel; öster.: Glücks- schend, stürmisch, frisch, bewegt,
hafen dem Wind ausgesetzt, hoch gelegen,
lotterig > nachlässig kühl || Iuftdurchlässig, leicht
Lotterwirtschaft > Unordnung Luftikus > Leichtfuß
Löwe: volkst.: Wüstenkönig, König Luftpirat: Flugzeugentführer, High-
der Tiere; dicht.: Leu jacker, Skyjacker
Luftschiff 424

Luftschiff: Zeppelin, (Fessel-, Bullauge (Schiff); reg.: Gaupe,


Frei)ballon Gauke; ugs.: Guckfenster, -loch ||
Luftschloss — Einbildung Öffnung, Einstieg, Auslass, Zugang
Lüftung: (Frisch)luftzufuhr, Ventila- lukrativ — einträglich "
tion, Ent-, Belüftung, Luftschacht, lukullisch: kulinarisch, gastrono-
Abzug, Klimaanlage misch, feinschmeckerisch, üppig,
Luftverkehr — Luftfahrt schlemmerhaft, schwelgerisch, fürst-
Luftzug: Luftstrom, -hauch, Zug, lich, feudal, (über)reich, luxuriös,
Hauch, Wind(hauch), Lüftchen, verschwenderisch, opulent
Windstoß, Brise, Zugluft, Durchzug Lukullus — Feinschmecker
Lüge: Unwahrheit, Schwindel, fal- Lulatsch > Riese
sche Aussage/Behauptung, Unwah- Lümmel — Flegel
res, Lügerei, Lug und Trug, Entstel- lümmelhaft - flegelhaft
lung, Verdrehung, Erfindung, Aus- lümmeln, sich: (ugs.): s. flegeln, s. rä-
flucht, -rede, Irreführung, Vorwand; keln, s. gehen lassen; ugs.:s. fläzen, s.
ugs.: Schwindelei, Flunkerei, Ge- hinlümmeln, alle viere von s. strecken
flunker, blauer Dunst; öster.: Pflanz Lump: Strolch, Schurke, Halunke,
|| > Märchen Bösewicht, Gauner, Bandit, Gangs-
lugen — blicken ter, Ganove, Kanaille, Verbrecher;
lügen: (be-, an-, vor)schwindeln, ugs.: Tunichtgut, Schuft, Lumpen-
nicht bei der Wahrheit bleiben, die kerl, (Lumpen)hund, -strick, Male-
Unwahrheit sagen, er-, be-, anlügen, fizbube; reg.: Kujon, Schubiak;
verdrehen, -fälschen, -zerren, falsch öster.: Falott;, derb: Dreckskerl,
darstellen, ein falsches Bild geben, -stück, Schwein(ekerl), Schweine-
entstellen, Ausflüchte machen, un- hund || > Schelm
aufrichtig sein, es mit der Wahrheit lumpen: (ugs.): s. amüsieren, s. ver-
nicht genau nehmen, Lügen aufti- gnügen, s. zerstreuen, s. verlustieren,
schen, s. etwas aus den Fingern sau- s. die Zeit vertreiben, das Leben ge-
gen, täuschen, erfinden, -dichten, nießen, durchzechen, -feiern, -trin-
Romane erzählen; ugs.: das Blaue ken, s. herumtreiben, bummeln, lot-
vom Himmel herunter lügen, lügen tern; ugs.: durchmachen, -sumpfen,
wie gedruckt, blauen Dunst vorma- eine lange Nacht machen, auf die
chen, zusammenphantasieren, Pauke hauen, auf der Achse sein, s.
(an)flunkern, ver-, ankohlen, einen die Nacht um die Ohren schlagen ||
Bären aufbinden, anschummeln sich nicht 1. lassen: (ugs.): freigebig/
Lügenmärchen: Lüge(ngeschichte), großzügig/generös/nobel/splendid/
(Ammen)märchen, Münchhausiade, gebe-/schenkfreudig sein, eine of-
Jägerlatein, Seemannsgarn, Legende, fene Hand haben; ugs.: spendabel
Räuberpistole sein, die Spendierhosen anhaben
Lügner:Schwindler, Heuchler, Fabu- Lumpen: Lappen, Flicken; ugs.: Fet-
lant, Münchhausen, Scheinheiliger; zen; reg.: Hader, Klunker
ugs.: Schwindelgeist, -huber, -meier, Lumpenpack — Gesindel
Flunkerer, Fabelhaus, Lügenpeter, Lumpensammler: Alt(stoff)händler,
-beutel, -sack, -maul, -hansel Altwaren-, Lumpen-, Altmaterial-,
Luke: Fenster(luke), Fensteröffnung, Gebrauchtwarenhändler, Trödler;
Dachfenster, -luke, -gaube, Boden- reg.: Krempler; öster.: Tandler
fenster, -luke, Luftloch, Oberlicht, lumpig — gemein || — kläglich
425 Iynchen

lungern > s. herumtreiben lustlos: ohne Lust/Freude, unlustig,


Lupe: Vergrößerungsglas gleichgültig, ohne (rechten)
lupfen > lüften Schwung, wider-, unwillig, ungern,
Lust: Freude, Vergnügen, Entzücken, widerstrebend, mit Widerwillen/Un-
Frohlocken, Fröhlichkeit, Frohsinn, lust, notgedrungen, wohl oder übel,
Wonne, Lebenslust, -freude, Da- gezwungenermaßen, übellaunig,
seinsfreude, Lust-, Hochgefühl, Be- missgelaunt, -mutig, verdrossen,
geisterung, Wohlgefallen, Vergnügt- mürrisch, schlecht gelaunt, griesgrä-
heit, Spaß, Lustigkeit, Genuss || Nei- mig; ugs.: sauertöpfisch, miesepete-
gung, Geneigtheit, Bereitwilligkeit, rig, muff(l)ig, grantig
Laune, Stimmung || Begierde, Begeh- Lustlosigkeit — Unlust || — Miss-
ren, Verlangen, Sehnsucht, Leiden- stimmung
schaft, Gier, heißer Wunsch, Begehr- Lustspiel: Komödie, heiteres Schau-
lichkeit, Gelüste, Hunger, Durst; spiel, Schwank, Burleske,
dicht.: Begehr; ugs.: Bock Posse(nspiel), Farce, abwertend:
Lustbarkeit — Feier || — Vergnügen Klamotte
Lüster: (Kron)leuchter, Krone; lutschen: saugen, im Mund/auf der
öster.: Luster Zunge zergehen lassen, lecken; reg.:
lüstern: gierig, begehrlich, mit/voll zuzeln, schlecken; ugs.: nuckeln,
Gier, giererfüllt, wollüstig, hungrig, suckeln
sinnlich, triebhaft, liebestoll, brüns- luxuriös: (sehr) komfortabel, edel,
tig; dicht.: verbuhlt, buhlerisch; ugs.: kostbar, wertvoll, teuer, von bester
scharf, geil, gieprig, manns-, weibs- Qualität, exzellent, hochwertig, erst-
toll, spitz, tierisch klassig, prunkvoll, prunkhaft, pomp-
Lüsternheit — Begierde haft, pompös, bombastisch, präch-
lustig: fröhlich, munter, aufgeräumt, tig, prunkend, funkelnd, feudal,
heiter, froh, fidel, vergnügt, -gnüg- fürstlich, (aus)erlesen, ausgesucht,
lich, in gehobener/vergnügter/fröh- exquisit, de luxe, verschwenderisch,
licher Stimmung, frohgemut, froh üppig, aufwendig, (über)reich, teuer;
gestimmt, guter Dinge/Laune, be- ugs.: mit allen Schikanen; abwer-
schwingt, frohen Mutes, spaßig, ul- tend: protzig
kig, witzig, humorvoll, unterhaltsam, Luxus: Prunk, Pomp, Pracht(entfal-
amüsant, ergötzlich, lebenslustig, tung), Aufwand, Verschwendung,
-froh, leichtlebig, -blütig, gut ge- Staat, Reichtum, Überfluss, Wohl-
launt/aufgelegt, (daseins)freudig, stand, -leben, Gepränge, Vergeu-
sonnig, ungetrübt, zum Lachen, hu- dung; ugs.: Prasserei
morig, humoristisch, kurzweilig, un- luzid: klar, einleuchtend || durch-
terhaltend, köstlich, belustigend, er- sichtig, licht, hell
heiternd, zerstreuend, wohlgemut, Luzidität: Durchsichtigkeit, Klar-
unbeschwert; ugs.: aufgekratzt, heit, Glanz, Leuchten
quietschfidel, -vergnügt, kreuzfidel, Luzifer — Teufel
obenauf, puppenlustig, urkomisch, Iynchen: Rache üben/nehmen, Ver-
gelungen; reg.: glatt geltung üben, Lynchjustiz betreiben,
Lüstling: Wüstling, Wollüstling, s. rächen, es jmdm. heimzahlen, ab-
Blaubart, Faun; ugs.: Lustmolch, rechnen mit, misshandeln, foltern;
Weiberheld, -hengst, (geiler) Bock/ ugs.: fertig machen, drangsalieren ||
Hengst; derb: Hurenbock — töten
Lyrik 426
Lyrik: Poesie, (lyrische) Dichtung, Lyriker > Schriftsteller
Dicht-, Wortkunst lyrisch > poetisch
M

Machart: Ausführung, (Herstel- Machtprobe: Kraft-, Zerreiß-, Belas-


lungs)art, Fasson, (Pass)form, Verar- tungsprobe, Kräftemessen
beitung, Modell, Schnitt, Beschaf- Machtstellung — Einfluss
fenheit Machtstreben: Machtgier, -beses-
Mache — Gehabe || > Angabe senheit, -anspruch, -hunger, -wahn,
machen - anfertigen || > zubereiten Herrschaftsanspruch, Macht-, Gel-
|| — bewältigen || — fertig bringen || tungsdrang, Ehrgeiz, Ruhmsucht;
> handeln || — veranstalten || > kos- ugs.: Profilneurose
ten || falsch m. > anrichten || sich m. Machwerk - Gebilde
> s. heranbilden, > heranwachsen Macke — Knacks
Machenschaften: Intrige, Intrigen- Macker - Geliebter || Chef ||
spiel, -stück, Ränke(spiel), Quertrei- — Chauvi
bereien, Komplott, Unterwande- Mädchen: Kleine, Kind; ugs.: Kü-
rung, Umtriebe; dicht.: Kabale || ken, Göre, Ding || Fräulein, junges
> Betrug || Manipulation, Schie- Geschöpf, junge Frau, Teenager,
bung, Winkel-, Schachzug, Manöver, Backfisch; dicht.: Maid, Mägd(e)-
Praktik, Trick, Kunstgriff; ugs.: lein; veraltet: Jungfrau, Jungfer;
Schliche, Masche, Dreh, Kniff reg.: Dirn(dl), Mädel, Mädle; ugs.:
Macho: Sexist, Sexprotz, Tyrann, Gänschen, Häschen, Pflänzchen, Kä-
Macher, Pascha, Chauvi fer, Puppe, Puppchen, Girl, Fratz,
Macht: Herrschaft, Gewalt, Regent- Motte, (dufte) Biene, Katze, Mieze,
schaft, Regiment, Obrigkeit, Regie- (steiler) Zahn, Keulell || > Hausan-
rung, Führung, Führerschaft, Be- gestellte
fehlsgewalt || Einfluss(nahme), Gel- Mädchenname: Geburtsname, frü-
tung, Gewicht, Autorität, Prestige, herer Familienname
Ansehen, Machtstellung, -position, Made: Larve, Engerling
Kraft, Stärke, Power, Vermögen, madig: wurmig, wurmstichig, von
Können, Maßgeblichkeit, Einwir- Maden zerfressen, verdorben, unge-
kung, Achtung, Wichtigkeit nießbar; reg.: wurmfräßig || m. ma-
Machtgier — Machtstreben chen - verderben || — verleumden
Machthaber > Herrscher Madonna: Mutter Gottes, (Jungfrau)
Machthunger — Machtstreben Maria, Gottes-, Gnadenmutter, Him-
mächtig — gewaltig || einflussreich, melskönigin, Unsere liebe Frau, die
(viel) vermögend, all-, übermächtig, Heilige Jungfrau, Meerstern, Mater
machtvoll, stark, potent, wirkungs- dolorosa, Schmerzensmutter
voll, wichtig, wirksam, maß-, tonan- Mafia: Camorra, terroristischer Ge-
gebend, angesehen, Achtung gebie- heimbund, Gangstertum, Unterwelt,
tend || > sehr || — dick Ring, Syndikat, Verbrechertum ||
machtlos: entmachtet, einflusslos, ugs.: Lobby, Gruppe, Organisation,
ohnmächtig, hilflos, schwach, wehr-, Interessengemeinschaft, Clique,
schutzlos, ausgeliefert Clan, Gang, Bande; ugs.: Klüngel
Magazin 428

Magazin - Lager || > Periodikum chen || > appellieren || ver-, gemah-


magazinieren — lagern nen, eindringlich erinnern/ins Ge-
mager — dünn || — unfruchtbar || dächtnis rufen/in Erinnerung brin-
— kläglich gen, rügen, tadeln, zur Ordnung ru-
Maggikraut: Liebstöck(e)l fen, predigen, zu bedenken geben,
Magie: Zauberei, Zauber(kunst), beschwören, zureden, -setzen, anra-
Hexerei, schwarze Kunst, Teufels-, ten, ins Gewissen reden, (ver)warnen
Höllenkunst, Hexenwerk, geheim- Maid — Mädchen
nisvolle Kraft, Psi-Phänomen Mais: öster.: Kukuruz, Welschkorn,
Magier — Zauberer Türkischer Weizen
magisch: zauberisch, okkult(istisch), Maitresse — Mätresse
spiritistisch, übersinnlich, -natürlich, Majestät > Würde
-irdisch, rätselhaft, geheimnisvoll, majestätisch: erhaben, -laucht, ho-
dämonisch, mystisch, unerklärlich heitsvoll, gemessen, -setzt, gravitä-
Magister — Lehrer tisch, ehrwürdig, würdevoll, Achtung
Magistrat: (Stadt)verwaltung, Ad- gebietend, imposant, -ponierend, ge-
ministration, Senat, Obrigkeit || ho- bieterisch, fürstlich, königlich, ein-
her Beamter (Antike), Konsul, Prae- drucksvoll, ernst, gewichtig
tor, schweiz.: Minister, Bundesrat, Majorität — Mehrheit
Vorsteher (eines Departements) makaber > unheimlich || — grotesk
Magnat: Großindustrieller, Finanz- Makel > Schandfleck || > Mangel ||
größe, -mann, -könig, -gewaltiger, Verunzierung, -unstaltung, Missbil-
Geldmann, Kapitalist, Industrieka- dung; ugs.: Schönheitsfehler
pitän; öster.: Financier; ugs.: Geld- Mäkelei > Kritik
sack, Finanzhyäne makellos: ohne Makel/Fehl, ein-
Magnet: Anziehungspunkt, Attrak- wandfrei, fehlerfrei, -los, untadelig,
tion, Blickfang, Schlager, Zugstück, tadellos, meisterhaft, mustergültig,
-nummer perfekt, vollkommen, -endet, lupen-
magnetisch — attraktiv rein, richtig, korrekt, ideal
mähen: sensen, (ab)schneiden, mäkeln — nörgeln || — beanstanden
(ab)sicheln Make-up: (Gesichts)kosmetik,
Mahl: Essen, Mahlzeit, Speise, Kost, Schminke, Rouge, Schönheitsmittel ||
Gericht, Schmaus, Imbiss, Snack; Schönheitspflege, Verschönerung,
derb: Fraß, Fressen || Festmahl, -es- Aufmachung
sen, -schmaus, Bankett, Gastmahl, Makler: (Ver)mittler, Mittelsmann,
(Fest)gelage, (Gala)diner, Tafel, Mittelsperson, Bevollmächtigter,
Dinner, Brunch -auftragter, Agent, Immobilien-, Rea-
mahlen: zerkleinern, -mahlen, litätenhändler; öster.: Sensal;
(zer)schroten, zerstoßen, -klopfen, schweiz.: Mäkler
-reiben, -stückeln, -krümeln, -brö- Mäkler — Nörgler
seln, -stampfen, kleinhacken, mör- Makrokosmos + All
sern, pulverisieren, granulieren, zu Mal: Merkmal, (Kenn)zeichen, At-
Mehl verarbeiten; ugs.:klein machen tribut, Symptom |l (Wund)narbe,
|| > kauen Muttermal, (Leber)fleck
‚Mahlzeit - Mahl malade — krank || > erschöpft
mahnen: ermahnen, zurückfordern, Malechauvinismus: Männlichkeits-
-verlangen, -bitten, an-, nach-, ersu- kult, -wahn, Männerherrschaft, -welt,
429 mangeln

Patriarchat, Machismo, Machismus; schafts-, Industriekapitän, Wirt-


ugs.: Patriarchentum schaftsführer, Marketingleute
malen: darstellen, abbilden, wieder- manche: einige, Einzelne, mehrere,
geben, künstlerisch umsetzen, zeich- ein paar, eine Anzahl/Reihe, Ver-
nen, skizzieren, bildnerisch gestalten, schiedene, diverse, etliche, wenige,
aquarellieren, porträtieren || an-, der eine und der andere, dieser und
ausmahlen, (an)streichen, (an)pin- jener
seln, (über)tünchen, tönen, kolorie- mancherlei > allerlei
ren, weiße(l)n, lackieren, färben manchmal: gelegentlich, verschie-
malerisch: pittoresk, malenswert, dentlich, zuweilen, bisweilen, mitun-
idyllisch || — schön ter, zeitweise, zeitweilig, von Zeit zu
Malheur: Miss-, Ungeschick, Pech, Zeit, zuzeiten,-ab und zu, nicht im-
Misserfolg; ugs.: (schöne) Besche- mer, hin und wieder, ab und an, hie(r)
rung, Drama, Panne || > Unglück und da, sporadisch, stoßweise, ver-
maligne: böse, bösartig || > boshaft einzelt, dann und wann, stellenweise,
maliziös: niederträchtig, gehässig, streckenweise
schadenfroh, hämisch, kränkend || Mandant: Klient,
Auftraggeber,
> boshaft Kunde
mall: reg.: , ugs.: meschugge, be- Mandat: (Vertretungs)vollmacht,
scheuert, plemplem, behämmert || Auftrag, Weisung, Ermächtigung,
— verrückt Befugnis, -vollmächtigung, Autorisa-
malmen: mampfen, mahlen, müm- tion || Abgeordnetensitz, -amt
meln || > kauen Mangel: Fehler, Defekt, Unzuläng-
malnehmen: vervielfachen, multipli- lichkeit, -vollkommenheit, Schwä-
zieren che, Schaden, Lücke, Makel, Manko,
malochen: schuften, ackern, rackern, Nachteil, schwache Stelle, wunder
> arbeiten Punkt; ugs.: Macke, Knacks, Schön-
malträtieren: schlecht behandeln, heitsfehler || Knappheit, Verknap-
schikanieren, drangsalieren, tyranni- pung, Beschränkung, Ausfall, Feh-
sieren len, Entbehrung || > Armut || Bügel-
Mammon: Moneten, Kies, Zaster, maschine, Wäschemangel, -rolle;
Knete || — Geld ugs.: Mange
mampfen: futtern, spachteln, ver- mangelhaft: schlecht, unzureichend,
drücken, -putzen || > kauen || = es- -zulänglich, -befriedigend, -genü-
sen gend, -vollkommen, halbwertig, den
Management - Leitung Anforderungen nicht entsprechend,
managen: groß herausbringen, lan- primitiv, kümmerlich, knapp,
cieren, aufbauen, protegieren, för- (not)dürftig, miserabel, erbärmlich,
dern, favorisieren, ins Geschäft brin- nicht ausreichend, stümperhaft, di-
gen, s. verwenden für, weiterhelfen, lettantisch, minderwertig, fehler-,
vorwärtsbringen, den Weg bahnen/ lückenhaft; öster.: unzukömmlich;
ebnen, in den Sattel heben || > orga- schweiz.: halbbacken;, ugs.: mies, un-
nisieren || — fertig bringen ter aller Kritik/Kanone; derb: unter
Manager: Interessenvertreter, Be- aller Sau, hundsmiserabel, beschis-
treuer, -vollmächtigter, Vermittler, sen
Agent, Sachverwalter, Impresarıo mangeln fehlen || bügeln; reg.:
(Musik) || — Leiter || Boss, Wirt- glätten, rollen, mangen
Manie 430

Manie: Sucht, Besessenheit, Leiden- schlecht, Maskulinum; ugs.: Manns-


schaft, Passion, Drang, Gier, Verlan- bild, -person, -stück, Scheich; abwer-
gen, (Be)gierigkeit, Trieb, Zwang, tend: Kerl, Typ || > Ehemann
Komplex, fixe Idee || Schwäche, Vor- Mannequin: /.: Modell, Model, Vor-
liebe, Faible, Hang, Neigung; ugs.: führdame, Topgirl, Spitzen-, Top-
Tick modell; m.: Dressman
Manier — Art Männerherrschaft - Malechauvi-
Manieren > Benehmen nismus
manieriert: gekünstelt, unecht, ge- mannhaft: couragiert, heldenhaft,
spreizt, -stelzt, übertrieben, theatra- wacker; ugs.: schneidig || > mutig
lisch, geziert, affektiert, unnatürlich, mannigfach — mannigfaltig
geschraubt, -schwollen, -stellt, mannigjaltig: vielfältig, -gestaltig,
-sucht, hochtrabend, pathetisch, pre- -seitig, polymorph, abwechslungs-
ziös, ugs.: gemacht, affıg reich, mannigfach, reichhaltig, (kun-
manierlich — anständig ter)bunt, vielförmig, verschieden(ar-
manifest — offenbar tig), allerhand, allerlei, vielerlei, ver-
Manifest:öffentliche Erklärung/Ver- schiedenerlei, mancherlei, mehrere,
künd(ig)ung, Deklaration, Grund- diverse
satzerklärung, -programm, Aufruf, Mannigfaltigkeit > Vielfalt
Proklamation, Bekanntmachung, männlich: maskulin, viril
Verlautbarung Mannschaft: Team, Equipe, Aus-
manifestieren — darlegen || kundtun, wahl, Besetzung, Gruppe, Gemein-
-geben, erkennen lassen, dokumen- schaft, Ensemble, Kollektiv || Bri-
tieren, offenbaren, an den Tag/ans gade, Korps, Abteilung, Trupp(e),
Licht bringen, vor Augen führen, Einheit, Zug, Schar, Kolonne, Hau-
Zeugnis ablegen || sich m.: s. zeigen, fen || Gespann, Bemannung, Beleg-
deutlich/sichtbar/offenbar werden, schaft, Crew, Stab
Zeugnis/Zeichen/Beweis sein, S. mannstoll: nymphoman(isch), ver-
präsentieren, s. ausdrücken rückt nach Männern, lüstern, liebes-
Maniküre: Hand-, Nagelpflege toll
Manipulation — Machenschaften || Manöver: Gefechts-, Heeres-, Ge-
Indoktrination, Beeinflussung, -ar- ländeübung, (militärische) Übung,
beitung, Verführung, -hetzung, De- Kriegsspiele || > Machenschaften
magogie || > Betrug manövrieren: geschickt lenken/steu-
manipulieren: geschickt handhaben, ern/lotsen/chauffieren, ugs.: kut-
kunstgerecht umgehen / hantieren schieren, bugsieren || > schleppen
mit || bewusst/gezielt beeinflussen/ Mansarde: Dachwohnung, -kammer,
lenken /steuern /dirigieren /einwir- -stube, -zimmer, Giebelzimmer,
ken auf, bearbeiten, suggerieren, ein-, -stube, Mansardenwohnung, -zim-
überreden, indoktrinieren; ugs. ein- mer, ausgebauter Dachstuhl
wiekeln || verfälschen, falsch/unge- manuell: mit der/per Hand
nau wiedergeben, verkehren, -dre- Manuskript: Niederschrift, Auf-
hen, entstellen, verschleiern ||verfüh- zeichnung, Text-, Satz-, Druckvor-
ren, -hetzen, betrügen, korrumpieren lage, Skript(um), Konzept, Exposee ||
Manko — Mangel || — Fehlbetrag Hand-, Erst-, Urschrift
Mann: männliches Wesen, Er, Herr Mappe: Akten-, Schultasche, -ran-
(der Schöpfung), das starke Ge- zen, Kollegmappe
431 Martyrium

Märchen: Geschichte, Erzählung, chen, Handels-, Fabrik-, Hersteller-,


Fabel; dicht: Mär || Lüge(nge- Schutzmarke |l Brief-, Freimarke,
schichte), Lügen-, Ammenmärchen, (Post)wertzeichen, Porto |I Bon,
Jägerlatein, Seemannsgarn, Räuber- Chip, Jeton || — Spaßvogel
geschichte, Roman, Legende, Fik- markerschütternd — laut
tion, Erfindung, -dichtung, Unwahr- markieren > kennzeichnen || > heu-
heit; ugs.: Geflunker, Flunkerei, cheln
Ente, Finte markig > kräftig
märchenhaft: traum-, zauberhaft, Markstein: Meilenstein, Wende-
schön, un-, außergewöhnlich, ausge- (punkt), Umbruch, -kehr, Höhe-,
fallen, umwerfend, bewundernswert, Tiefpunkt, entscheidendes/bedeu-
-würdig, formidabel, eindrucksvoll, tendes Ereignis
beeindruckend, einzigartig, ohne- Markt: Marktplatz, Forum || Waren-
gleichen, unvorstellbar, sagenhaft, handel, -verkauf, Handels-, Um-
unwirklich, -glaublich, hinreißend, schlagplatz || Absatz(markt, -gebiet),
berauschend, — großartig; ugs.: ein Wirtschaftslage
wahrer Traum Marktforschung: Marketing Re-
mären — bummeln search, Marktbeobachtung, -unter-
Margerite: vo/kst.: Wucherblume suchung, -analyse, Absatzforschung,
Marginalfi)e: Zwischen-, Randbe- Bedarfsermittlung, -forschung, -ana-
merkung, Kurzkommentar, Vermerk, lyse, Käuferbefragung, -analyse
Anmerkung, Fußnote, Notiz, Zusatz, marktschreierisch — reißerisch
Glosse Marmelade: Konfitüre, Jam; ugs.:
Marienkäfer: ugs.: Marienwürm- Gelces
chen, Herrgotts-, Muttergottes-, Jo- marode + erschöpft
hannis-, Siebenpunkt-, Glückskäfer, Marone: (Röst)kastanie, Ess-, Edel-
Sonnen-, Muhkälbchen; öster.:Jung- kastanie, Maroni
fernkäfer Marotte: wunderliche (An)gewohn-
Marihuana: ugs.: Gras(s), Pot, Mary heit, Spleen, Tick, Schrulle, Mucke,
Jane, Dope, Kiff, Stuff, Tea, Kraut Absonderlichkeit, fixe Idee, Wunder-
Marille: (öster.): Aprikose lichkeit, Verrücktheit, Grille, Laune;
Marine - Flotte ugs.: Fimmel, Zicke, Flitz, Macke
marinieren: einlegen, -säuern Marsch: Marsch-, Schwemmland,
(Fisch/Fleisch) Binnengroden; reg.: Polder, Koog ||
Marionette: Glieder,» Gelenk-, Fußmarsch, -reise, Tour, Wande-
Drahtpuppe || Werk-, Spielzeug, wil- rung; ugs.: Trip
lenloses Geschöpf, Schachfigur, marschieren: in Reih und Glied/im
Strohmann, -puppe Gleichschritt gehen || > wandern
markant > auffallend || interessant, Marter — Qual
ausgeprägt, charakteristisch, scharf martern — quälen
geschnitten, einprägsam, klar, deut- martervoll > qualvoll
lich martialisch: kriegerisch, kämpfe-
Marke: Fabrikat, Sorte, Art, Klasse, risch, streitbar, -süchtig, militant,
Wertstufe, Spezies; ugs.: Preislage || kampfmutig, -lustig || grimmig, wild,
Merkmal, Kenn-, Erkennungszei- verwegen
chen, -marke, Prägung, Aufdruck, Martyrium: Opfertod || — Qual |l
Stempel, Güte-, Handels-, Warenzei- — Passion
Masche 432

Masche: Schlinge, Schleife, massakrieren: niedermetzeln, -ma-


Schlaufe; reg.: Schluppe || > Art || chen, ab-, hinschlachten, hinstre-
+ Trick cken, -morden || — quälen || > töten
Maschine: Apparat(ur), Gerät, Au- Masse — Materie || > Menge
tomat, Maschinerie || — Flugzeug |l Massel: Dusel, Schwein (haben),
Motor-, Kraftrad
maschinell: mit Maschinenkraft, me- massenhaft: in Massen, en masse,
chanisch, automatisch, von selbst || massen-, herden-, reihen-, scharen-,
fabrik-, serien-, maschinenmäßig, se- berge-, scheffel-, dutzendweise,
riell reichlich, üppig, eine Menge/Masse,
Maschinerie: Getriebe, Räderwerk, übergenug, mehr als genug, in Hülle
Mechanismus, Maschine, Appa- und Fülle, ausgiebig, sehr viel, in
rat(ur) großer Zahl, wie Sand am Meer, in
Maschine schreiben: Schreibma- Scharen/Herden/Reihen, allerhand,
schine schreiben; ugs.: tippen unzählig, zahllos; ugs.: massig, hau-
Maske: Larve, (Fastnachts)gesicht || fenweise, ein Haufen, in rauen Men-
— Maskerade gen, knüppeldick
Maskenball — Maskerade Massenmord — Blutbad
Maskerade: Kostüm(ierung), Mas- Massenvernichtungslager + Kon-
kierung, Maske, Verkleidung, zentrationslager
-mummung || Maskenball, -fest, Kos- Massenversammlung — Kundge-
tümball, -fest, Faschingsball, -fest, bung
Mummenschanz, Kappenabend; massenweise > massenhaft
öster.: Redoute, Fetzenball, maßgebend — maßgeblich
Gschnas(fest) || Heuchelei, Verstel- maßgeblich: maßgebend, richtung-
lung(skunst), Vortäuschung, Lip- weisend, normativ, autoritativ, weg-
penbekenntnis; ugs.: Theater, Ko- weisend, entscheidend, ausschlagge-
mödie, Schauspielerei bend, bestimmend, tonangebend,
maskieren, sich: s. kostümieren, s. beherrschend, federführend, verant-
verkleiden/-mummen, S. eine wortlich, kompetent, einflussreich,
Maske/ein Kostüm anlegen || s. un- gewichtig, programmatisch
kenntlich machen, s. tarnen, s. ver- Maßhalten:mäßig/maßvoll sein, das
hüllen, (das Gesicht) verstecken/ (rechte) Maß (ein)halten, sparen,
-decken/-bergen haushalten, s. zurückhalten, s. ein-
Maskierung — Maskerade schränken, bescheiden leben, Kon-
Maskottchen: Talisman, Glücks- sumverzicht betreiben, s. mäßigen, s.
bringer, Fetisch, Amulett zügeln; ugs.: kürzer treten, den Gür-
maskulin: männlich, viril tel/Riemen enger schnallen
masochistisch: (selbst)quälerisch, massieren: (durch)kneten, (ab)rei-
-zerstörerisch, s. selbst ruinierend || ben, die Haut streichen/bürsten;
pervers, abartig, -norm ugs.:rubbeln || sammeln, konzentrie-
Maß: Quantum, Abmessung, Aus- ren, zusammenziehen
maß, Menge, Dosis, Größe(nord- massig > massenhaft || > dick
nung), Dimension, Ausdehnung, mäßig: maßvoll, gemäßigt, mit Ma-
-breitung, Grad, Spielraum, Reich- ßen, in Grenzen, gezügelt, be-
weite herrscht, zurückhaltend, enthaltsam,
Massaker — Blutbad abstinent || mittelmäßig, dürftig,
433 Matte

durchschnittlich, schwach, nicht be- maßregeln — tadeln || — bestrafen ||


sonders; ugs. mittel(prächtig), mick- > schimpfen || — zurechtweisen
rig, mau, soso, nicht rosig/berühmt/ Maßregelung > Tadel
berauschend/doll, durchwachsen, Maßstab: Metermaß, Zollstock, Elle,
halbwegs Lineal, Messplatte; schweiz.:
mäßigen: (ab)schwächen, -mildern, Klappmeter || > Norm
ins rechte Maß bringen, lindern, ent- maßvoll > mäßig
schärfen, dämpfen, bremsen, zügeln, Mast: Mastbaum, Pfahl, Pfosten,
drosseln, zur Vernunft bringen, einen Pfeiler, Pflock, Träger, Säule || Mäs-
Dämpfer aufsetzen, herabmindern, tung, Mastkur; ugs.: Nudeln
-setzen, bändigen || sich m. > s. be- mästen: (voll) stopfen, nudeln; ugs.:
herrschen || — sparen fett-, heraus-, überfüttern, dick ma-
Mäßigkeit: Enthaltsamkeit, -sagung, chen
Askese, Abstinenz, Mäßigung, Zu- Masturbation — Selbstbefriedigung
rückhaltung, Beherrschung, Diszi- masturbieren:onanieren, s. selbst be-
plin, Sparsam-, Genügsamkeit, Be- friedigen; ugs.:wichsen, s. einen run-
schränkung, -scheidenheit, An- terholen/-schütteln, reiben, von der
spruchs-, Bedürfnislosigkeit Palme locken, selber machen
Mäßigung: (Selbst)beherrschung, Matador: Stierkämpfer, Torero,
Mäßigkeit, Besonnenheit, Gelassen- Espada || Held, Meister, Champion,
heit, Ruhe, Beruhigung, -sänftigung, Favorit, Berühmtheit, Star, Stern,
-schwichtigung, Umsicht Publikumsliebling, Mittelpunkt, An-
massiv: fest, stabil, strapazierfähig, führer
haltbar, beständig, solide, unverwüst- Match — Wettkampf
lich, widerstandsfähig, unzerstörbar, Material — Materie || Werk-, Roh-,
kräftig, stark || gewaltig, außeror- Grundstoff, Roh-, Naturprodukt,
dentlich, heftig, ungeheuer, dras- Element || Unterlagen, Quellen, Do-
tisch, scharf, rigoros, hart, energisch, kumente, Hilfsmittel, Belege
bestimmt, entschieden, strikt, schwer, Materie: Substanz, Masse, Stoff, Ma-
grob terial || Thematik), Gegenstand, Su-
Massiv: Gebirgszug, -kette, Gebirge jet, Gebiet, Bereich, Fach, Sache,
maßlos: unmäßig, ausschweifend, Angelegenheit
ungezügelt, zügellos, unkontrolliert, Matinee: Vormittagsvorstellung,
-beherrscht, -bändig, ohne Maß (und -veranstaltung
Ziel), exzessiv, bis zum Exzess, Mätresse: Konkubine, Kurtisane ||
schrankenlos, unbezähmbar, über- > Geliebte
trieben, -spitzt, -steigert, extrem, un- Matrose: Seemann, -fahrer, Mariner;
ersättlich, -stillbar, -diszipliniert, ge- Fachsp.: Fahrensmann; ugs.: Blau-,
nusssüchtig, hemmungslos, heftig, Teerjacke, Seebär, pl.: die blauen
stark, gewaltig, massiv, orgiastisch |l Jungs
— sehr Matsch: öster.: Gatsch || — Schlamm
Maßnahme: Regelung, Maßregel, matt: glanzlos, fahl, blind, stumpf,
Schritt, Handlung(sweise), Vorge- dumpf, beschlagen || klanglos
hen, Aktion, Entscheidung, Bestim- (Stimme), belegt, gedämpft || — er-
mung, Anordnung, Richtlinie, An- schöpft || > schwach
weisung, Mittel, Anstalten Matte: Fußabtreter, -abstreicher,
Maßregel > Maßnahme (Tür)vorleger; schweiz.: Türvorlage ||
Mattscheibe 434

Teppich, Läufer || Bergwiese, -weide, ber || maschinell, mit Maschinen-


Alpweide; schweiz./ öster.: Mahd || kraft, maschinen-, fabrik-, serienmä-
ugs.: Frisur Big, seriell
Mattscheibe — Fernsehgerät || ugs.: Meckerei > Kritik
Black-out, Kurzschluss, Gedächtnis- Meckerer — Nörgler
störung, Blockade, Sperre, Bewusst- meckern > nörgeln
seinslücke, Ausfall; ugs.. Brett vorm Medaille: Orden, Ehrenzeichen,
Hirn Auszeichnung, Andenken, Gedenk-
Matur(a) — Abitur münze, Plakette
Mätzchen > Unsinn Medikament: Arzneifmittel), Heil-
mau > mäßig || — flau mittel, Droge, Präparat, Medizin,
Mauer: Wand, Wall, Eingrenzung, (Haus)mittel, Therapeutikum, Re-
-fassung, Umschließung, -fassung || medium, Pharmakon, Pharmazeuti-
4 Kluft kum
Mauerblümchen: Aschenbrödel, meditieren: Meditation ausüben, s.
graues Mäuschen, Blaustrumpf in einen anderen Bewusstseinszu-
Maul > Mund stand versetzen, s. nach innen wen-
maulen — murren || — nörgeln den, in s. kehren/gehen, s. sammeln,
maulfaul - einsilbig s. vertiefen/-senken, s. konzentrie-
Maulheld — Angeber ren, s. nicht ablenken lassen, — den-
Maulschelle — Ohrfeige ken
Maultier: Muli || Packesel, Last-, Medium: Mittel(glied), Vermittlung,
Saum-, Tragtier Hilfsmittel, Werkzeug, Mittler(in),
Maulwerk —- Mund vermittelndes Element, Binde-, Zwi-
Maulwurf: Moll; reg.: Mul(l), Mult- schenglied || Kommunikations-, In-
wurm, -warp, Wind, Winnewurm, formations-, Nachrichtenträger
-wurp; öster.: Scher Medizin > Medikament || Heilkunst,
mausen — stehlen -kunde, ärztliche Wissenschaft, Ge-
mausern, sich > s. entwickeln || die sundheitslehre
Federn wechseln Mediziner: Arzt, Doktor, Heilkundi-
Mausoleum: Grabmonument, -mal, ger, Therapeut; ugs.:Medikus; veral-
Grab-, Begräbnisstätte tet: Bader; abwertend: Kurpfuscher,
Maxime + Grundsatz || — Spruch || Quacksalber
> Losung Medley: Melodienverschnitt |
Maximum: Höchstmaß, -wert, — Potpourri
-stand, -leistung, Höhepunkt, Opti- Meer: Ozean, die See; ugs.: großer
mum, Spitzen-, Meisterleistung, das Teich, großes Wasser
Größte/Beste, Nonplusultra Meerbusen: (Meeres)bucht, Bai,
Mäzen: Gönner, Förderer, Wohltä- Golf, Förde, Fjord, Meeresarm
ter, (Geld)geber, Sponsor, (edler) Meerjungfrau: Nixe, Seejungfer,
Spender, Protektor Meerweib, Undine, Melusine, Ne-
mechanisch: gedankenlos, unwill- reide, Wasserjungfrau, Nymphe
kürlich, -überlegt, automatisch, von Meerrettich: reg.: Kren
selbst, unbewusst, wie ein Automat, Meeting: Zusammenkunft, Treffen,
selbsttätig, zwangsläufig || stumpf- Begegnung, Beisammensein || Ver-
sinnig, geisttötend, stupid, gewohn- sammlung; Sitzung, Veranstaltung ||
heitsmäßig; ugs.:blindlings, von sel- Verabredung, Date, Termin
435 Meisterschaft

Megäre — Xanthippe meinen: der Meinung/Ansicht sein,


mehlig: pulvrig, pulverisiert, pulver- denken, glauben, finden, dafürhalten
förmig, staubig, zerrieben, -stoßen, || vermuten, die Vermutung haben/
-stampft, -schrotet, -mahlen || breiig, aufstellen/hegen, mutmaßen, für
zerquetscht, -matscht || saft-, ge- möglich halten, wähnen, schätzen,
schmacklos annehmen, dünken; ugs.: tippen auf
Mehlschwitze: Schwitze; reg.: Ein- || abzielen/anspielen auf, im Sinne
brenn(e), Einmache haben, etwas ansprechen
mehrdeutig: viel-, doppel-, zweideu- meinetwegen: was mich betrifft, mei-
tig, doppelsinnig, -bödig, missver- nethalben, um meinetwillen, für
ständlich, dehnbar, schillernd, ambi- mich, mir zuliebe || in Gottes Namen,
valent, äquivok, homonym, amphi- ja, gut, ich habe nichts dagegen/
bolisch, polysemantisch, unklar, keine Einwände, es soll mir recht
vage, verschwommen, undurchsich- sein, wie du willst/meinst; ugs.: von
tig, -bestimmt, nebulös, viel sagend, mir aus, genehmigt, wenn’s denn sein
strittig || sibyllinisch, rätselhaft, ge- muss
heimnisvoll, hintergründig Meinung > Ansicht
mehrere - einige || — mannigfaltig Meinungsaustausch — Gespräch
mehrfach + oft Meinungsforschung: Demoskopie,
mehrfarbig — bunt (Meinungs)umfrage, Rundfrage,
Mehrheit: Mehrzahl, Majorität, (Repräsentativ)erhebung, Enquete,
Viel-, Überzahl, Gros, Großteil, Feldforschung
Masse, der überwiegende Teil, die Meinungsumfrage — Meinungsfor-
meisten, mehr als/über die Hälfte schung
mehrmals — oft Meinungsverschiedenheit - Aus-
mehrsprachig: vielsprachig, poly- einandersetzung
glott, mehrere Sprachen sprechend/ meißeln: formen, bilden, gestalten,
beherrschend behauen, schlagen, herausarbeiten
Mehrzahl > Mehrheit meist(ens): (für) gewöhnlich, fast
meiden: fernbleiben, s. fernhalten, immer/regelmäßig, zumeist, meisten-
einen großen Bogen machen, fliehen, teils, in der Regel/Mehrzahl, norma-
aus dem Weg gehen, s. nicht stellen, lerweise, erfahrungsgemäß, über-,
umgehen, ausweichen, scheuen, vorwiegend, größtenteils, zum größ-
vermeiden, s. entziehen, s. zurückhal- ten Teil, im Allgemeinen/Großen
ten; ugs.: kneifen, s. (herum)drücken und Ganzen, durchweg, weitgehend,
| jmdn. übergehen/ignorieren/ (sehr) häufig
schneiden/nicht sehen wollen/nicht Meister > Fachmann || Spitzensport-
mehr kennen, abrücken/s. abwenden ler, Champion, Crack, Sieger, Ge-
von; ugs.: jmdm. die kalte Schulter winner || Lehrherr, -meister; veraltet:
zeigen Prinzipal
Meilenstein: Markstein, Wende- meisterhaft > großartig || — fehler-
(punkt), Höhe-, Tiefpunkt, Um- los || > fachmännisch
bruch, -kehr, bedeutendes/entschei- Meisterleistung — Höchstleistung
dendes Ereignis meistern — bewältigen
Meineid: falscher Eid, Eid-, Wort- Meisterschaft: Championat || Vir-
bruch, falsche Aussage, Falsch- tuosität, Meisterhaftigkeit, Können,
schwur Perfektion, Vollkommenheit, -endet-
Meisterwerk 436

heit, Bravour, Fulminanz, Vollen- Memoiren: (Auto)biografie, Lebens-


dung, Kunstfertigkeit geschichte, -beschreibung, -bild,
Meisterwerk: Glanzstück, Meister-, (Lebens)erinnerungen, Aufzeich-
Spitzenleistung, Meister-, Prunk-, nungen
Pracht-, Kabinettstück, Prachtexem- Memorandum - Denkschrift
plar, Kunstwerk Menge: Masse, An-, Un-, Mehrzahl,
Melancholie — Trauer Vielzahl, -heit, Reihe, Serie, große
melancholisch: schwermütig, trüb- Zahl, Schar, Strom, Schwarm, Heer,
sinnig, -selig, wehmütig, elegisch, Legion, Armee, Über-, Unmaß,
trist, traurig, freudlos, betrübt, Schub, Lawine, Stoß, Stapel, Turm,
-drückt, -kümmert, unfroh, gedrückt, Schwall, Flut, Anhäufung, -samm-
niedergeschlagen, depressiv, depri- lung, Ballung, Fülle; ugs.: Haufen,
miert, hypochondrisch; schweiz. :hin- Berg, Unmenge, -masse, Schwung,
tersinnig, wehselig; ugs.: down, ge- Wucht, Brocken, Wust, Ladung,
knickt Batzen || Gedränge, -wühl, -woge,
melden > informieren || ankündigen, -wimmel, -tümmel, Trubel || die
-melden, -sagen, signalisieren, avisie- breite Masse, das breite Publikum,
ren, annoncieren || anzeigen, -geben, Volk, Öffentlichkeit, Allgemeinheit,
an-, verklagen, Anzeige erstatten, zur die schweigende Mehrheit || Dosis,
Anzeige bringen, s. beklagen/ Quantum
-schweren, verraten, denunzieren; mengen — mischen || sich m. in
ugs.: verpetzen, -pfeifen, hochgehen > eingreifen
lassen, ans Messer liefern || sichm.:s. Mensch: Erdenbürger, -gast,
bemerkbar machen, die Hand heben, (menschliches) Wesen/Geschöpf,
um das Wort bitten, von s. hören las- Homo sapiens, Person, Persönlich-
sen keit, Charakter,
Individuum, Seele,
Meldung: Mitteilung, Bescheid, (Lebe)wesen, Kreatur, Gestalt, Je-
-nachrichtigung, Nachricht, Infor- mand, Kopf, Sterblicher; gehoben:
mation, Bericht(erstattung), Neuig- Erdensohn, Staubgeborener, Eben-
keit, Botschaft, Eröffnung, Angabe, bild Gottes, Krone der Schöpfung,
Übermittlung, Bekanntgabe, -ma- Erdenwurm; ugs.: Subjekt, Figur,
chung, An-, Verkündigung, Kund- Type; abwertend: Element || pl.:
gabe, Report, Rapport; dicht.:Kunde > Menschheit, — Leute || das M.:
|| Anmeldung, Bereit(schafts)-, Teil- abwertend: Schlampe, liederliches
nahmeerklärung || Anzeige, Denun- Frauenzimmer, Weibsbild, -stück;
ziation ugs.: Schlumpe, Vettel, Ruschel, Ur-
melken: strippen; Fachsp.: fausten || schel, Zaupe
> ausbeuten Menschenfeind: Misanthrop, Men-
Melodie: Tonfolge, -weise, Weise, schenhasser, -verächter
Lied, musikalische(s) Passage/The- Menschenfresser: Kannibale, Kopf-
ma/%Motiv Jäger
melodisch: melodiös, wohltönend, Menschenfreund: Wohltäter der
-klingend, -lautend, klangvoll, har- Menschheit, Philanthrop, Humanist
monisch, sonor, euphonisch, musika- Menschengeschlecht — Menschheit
‚lisch, klangrein menschenleer: unbevölkert, verödet,
Memme + Feigling entvölkert, ‘ unbewohnt, -zivilisiert,
memmenhaft + feige -kultiviert || > einsam
437 methodisch

Menschenraub: Entführung, Ver- schrullig, skurril, eigen(brötlerisch),


schleppung, Kidnapping, Geisel- kauzig, fremd anmutend, bizarr, ab-
nahme strus, barock, spaßig, ungewöhnlich,
menschenwürdig — menschlich -gewohnt, erstaunlich, ungereimt,
Menschheit: Menschengeschlecht, -natürlich, anders, abwegig, -seitig,
die Menschen, menschliche Gesell- -weichend, anomal, abnorm, unüb-
schaft, Menschentum, Erdbevölke- lich, ausgefallen, atypisch,; ugs.:
rung, Völker der Erde, Nationen, spleenig
Welt meschugge + verrückt
menschlich: human(itär), menschen- Messe: Ausstellung, (Muster)schau,
freundlich, philanthropisch, sozial, Exposition || Gottesdienst, Amt,
mitfühlend, wohltätig, -wollend, Messfeier, Arrdacht, Abendmahl(s-
menschenwürdig, gütig, freundlich, feier) || Schiffskantine
tolerant, entgegenkommend, mild, messen: ab-, aus-, vermessen, das
barmherzig, hilfsbereit, gutherzig Maß feststellen, dosieren, abzirkeln,
Menschlichkeit > Humanität berechnen, eine Berechnung anstel-
Menstruation: Periode, monatliche len, bewerten, ermitteln || (ein be-
Blutung, Monatsblutung, -fluss, Re- stimmtes) Maß haben, betragen,
gel(blutung), die (kritischen) Tage, ausmachen, s. belaufen, angegeben
Zyklusblutung, Unwohlsein, Men- werden mit || m. an — vergleichen ||
ses, med.: Menorrhö, Katamenien, sich m. mit: s. vergleichen, wettstrei-
Menarche ten, kämpfen, einen Wettkampf aus-
Mentalität > Denkweise tragen
Mentor: Berater, Ratgeber, Anleiter, Messias — Christus
Tutor, Lehrer, Erzieher, Beistand Messner: Kirchendiener, Küster, Sa-
Menü: Speisenfolge, Gedeck, Gang, kristan; schweiz.: Messmer
Mahl(zeit), Essen Metamorphose: Umgestaltung, Ver-
merkantil > geschäftlich wandlung, Umformung
merkbar > merklich Metapher:bildlicher Ausdruck, Bild,
merken > bemerken || —s. einprä- Übertragung, Vergleich
gen metaphorisch > bildlich
merklich: spür-, fühlbar, sichtlich, metaphysisch: übersinnlich, -natür-
-bar, (be)merkbar, deutlich, erkenn- lich, -irdisch, transzendent, spiritual,
bar, zusehends, auffallend, beträcht- spirituell, jenseitig
lich, -achtlich, erheblich, + ein- Metermaß: Zollstock, Lineal, Elle,
schneidend Zentimetermaß, Maßstab, -band,
Merkmal: (Kenn)zeichen, Mal, Bandmaß, Messlatte;, schweiz.:
(Charakter)zug, Wesenszug, Eigen- Klappmeter
schaft, Attribut, Kriterium, Charak- Methode: Art der Durchführung,
teristikum, Besonderheit, Signum, Verfahren(sweise), Vorgehen(swei-
Erkennungszeichen, Eigentümlich- se), Arbeits-, Behandlungsweise,
keit (Verfahrens)technik, Handhabung,
merkwürdig: seltsam, eigenartig, Praktik, Praxis, System, Weg, Strate-
-tümlich, sonderbar, (ver)wunder- gie, Stil, Taktik
lich, (ab)sonderlich, kurios, ominös, methodisch: planmäßig, -gemäß,
komisch, drollig, närrisch, befrem- -voll, nach Plan, programmmäßig,
dend, -fremdlich, verschroben, -gemäß, systematisch, überlegt,
Metier 438

durchdacht, gezielt, konsequent, fol- mild: lind, lau, warm, nicht rau/kalt,
gerichtig, bedacht, zielbewusst, tak- gemäßigt, — angenehm || — scho-
tisch, wissenschaftlich nend || — gütig
Metier > Beruf || > Fach mildern: abmildern, mäßigen, lin-
Metropole: Haupt-, Weltstadt, Resi- dern, (ab)schwächen, (ab)dämpfen,
denz, Regierungssitz || — Mittel- entschärfen, den Stachel/die Spitze
punkt nehmen, herunterspielen, erleich-
Metzger: Fleischer, Schlächter, tern, erträglicher machen, bessern,
Fleischhauer; reg.: Schlachter, Sel- verringern, Abstriche machen, beru-
cher, Wurst(l)er, Fleischhacker higen, glätten, ausgleichen
meucheln: hinterhältig morden, mildtätig — gütig || — selbstlos
— töten Milieu: Umwelt, -gebung, -kreis, Le-
meuchlings — hinterrücks benskreis, -raum, Mitwelt, (Atmo)-
Meute - Herde || > Gruppe || > Ge- sphäre, Lebensbedingungen, -be-
sindel reich, -umstände, Wirkungskreis,
Meuterei > Aufstand Klima, Ambiente, Elternhaus, so-
meutern > aufbegehren || > schimp- ziale Verhältnisse || Szene, (Gesell-
fen schafts)kreis
mickrig pop(e)lig, dünn (gesät), für militant > kämpferisch || > zänkisch
den hohlen Zahn || —kläglich || Militär: (Land)streitkräfte, Armee,
> knauserig, knickrig || — geizig die Soldaten, Heer, Truppen, be-
Mieder: Korsett, Korsage, Korselett, waffnete Macht, Heeresverband,
Hüftgürtel, -halter, Schnürleib Streitmacht; abwertend: Soldateska ||
Mief — Gestank || übertragen: zeit- > Kriegsdienst
lich Überholtes mimen: vortäuschen, -geben, -schüt-
Miene: (Gesichts)ausdruck, Mie- zen, -machen, -spiegeln, -gaukeln,
nen-, Gebärdenspiel, Mimik, Ge- -zaubern, simulieren, fingieren, s.
sicht(szüge) verstellen, schauspielern, s. den An-
Mienenspiel > Miene schein/-strich geben; ugs.: markie-
mies > schlecht || > minderwertig ren, Theater spielen, so tun als ob ||
miesepetrig — mürrisch > darstellen
miesmachen > verderben || — VET- Mimik > Miene
leumden || — schwarz sehen mimosenhaft — empfindlich
Miesmacher — Schwarzmaler minder: weniger, geringer, in gerin-
mieten: eine Wohnung nehmen/be- gerem Maße || > minderwertig
ziehen, s. einmieten/-quartieren/-lo- minderbemittelt arm || > be-
gieren, pachten, in Pacht nehmen || schränkt
(aus)leihen, heuern (Schiff), chartern Minderheit: Minorität, Minderzahl,
Migräne: Kopfweh, -schmerzen weniger als die Hälfte, der geringere/
milchig: trüb, undurchsichtig, weiß- kleinere Teil
lich minderjährig: unmündig, noch nicht
Milchmädchenrechnung: (ugs.): erwachsen/mündig, unter 18 (21)
Trug-, Fehlschluss, Irrtum, Fehler, Jahren, halbwüchsig, minorenn
Verrechnung mindern: beeinträchtigen, Abbruch
Milchstraße: Galaxis, Galaxie, ga- tun, abträglich sein, schmälern,
laktisches System, Sternenhaufen, herab-, heruntersetzen, vermindern,
Sternsystem -ringern, -kleinern, -kürzen, dezimie-
439 Missachtung

ren, reduzieren, drosseln, drücken, Ministrant: Mess-, _ Altardiener,


ein-, beschränken; ugs.: herunter- Messknabe
schrauben, Abstriche machen Minorität > Minderheit
minderwertig: fehler-, schad-, man- minus: abzüglich, nach Abzug, abge-
gelhaft, zweitklassig, wertgemindert, rechnet, -gezogen, ohne, weniger,
defekt, beschädigt, ungenügend, bil- un(ein)gerechnet, nicht inbegriffen,
lig, schlecht, miserabel, wertlos, infe- exklusive, ausgenommen
rior, gering-, halbwertig, bescheiden, Minus — Fehlbetrag || > Nachteil
minder, nichts wert, zu nichts zu ge- minuziös > genau
brauchen, stümperhaft; ugs.: dünn, Mirabelle: Wachspflaume, Reine-
nichts dran, unter aller Kanone/Kri- claude; öster.: Ringlotte
tik, zum Davonlaufen/Erbarmen, Mirakel > Wünder
mies, schäbig, lausig; derb: sau-, Misanthrop — Menschenfeind
schweinemäßig, hundsmiserabel, be- mischen: ver-, durchmischen, mixen,
schissen zusammenschütten, (ver-, durch-, un-
Minderwertigkeitskomplex: Min- ter)mengen, versetzen mit, an-, ver-
derwertigkeitsgefühl, Komplex, rühren, unterarbeiten, durcheinan-
Selbstzweifel, Unsicherheit, Ge- der wirken, verquirlen; ugs.: zusam-
hemmtheit, Hemmung, Verkramp- menbrauen, -manschen, -panschen
fung, -krampftheit, Schwierigkeit mit || durcheinander werfen / würfeln /
sich selbst, Inferiorität bringen, zusammenstellen; ugs.: in
Minderzahl — Minderheit einen Topf werfen
mindestens: (zu)mindest, zum Min- Mischling: Misch-, Halbblut; abwer-
desten/wenigsten, wenigstens, ge- tend: Bastard || Kreuzung (Tiere,
ringstenfalls, mehr als, gut (und Pflanzen), Hybride; ugs.: Promena-
gerne), nicht weniger als, zuwenigst, denmischung (Hunde)
als wenigstes, auf jeden Fall, jeden- Mischmasch — Unordnung || > Mi-
falls schung
Mindestmaß — Minimum Mischpoke + Familie
Mine: Bergwerk, (Montan)grube, Mischung: Verbindung, Gemisch,
Zeche || Sprengkörper, -ladung -menge, Mixtur, Mixtum Composi-
Mineralwasser: Selters, Soda, Tafel-, tum, Konglomerat, Mengung, Kom-
Selters-, Sodawasser, (Sauer)brun- position, Melange, Allerlei, Samm-
nen, Sprudel(wasser); ugs.: (Krib- lung, Durcheinander, Kunterbunt,
bel)wasser; öster.: Mineral Zusammensetzung, Mosaik, Pot-
minimal: gering, wenig, klein, winzig, pourri, Quodlibet, Vielerlei,; ugs.:
karg, dürftig, spärlich, kümmerlich, Mischmasch, Sammelsurium, Kud-
kärglich, mager, schmal || geringfü- delmuddel, Gepansche, -mansche,
gig, unbedeutend, -wesentlich, -be- Panscherei, Gebräu || Mittelding,
trächtlich, -erheblich, -wichtig, Vermischung, Kreuzung
leicht, belanglos, nicht ins Gewicht miserabel — kläglich || — minder-
fallend, verschwindend, nicht der wertig || > schlecht
Rede wert, lächerlich, sehr klein, von Misere > Not || > Missstand
geringem Ausmaß missachten — verachten || — ignorie-
Minimum: Mindestmaß, -wert, -zahl, ren || — übertreten
das Mindeste / wenigste / Kleinste, Missachtung: Geringschätzung,
Untergrenze -achtung, Verachtung, Nicht(be)ach-
Missbehagen 440

tung, Herab-, Zurücksetzung, Re- nen können; ugs.: nichts finden an,
spektlosigkeit, Demütigung, Ent-, kalt lassen, s. nichts machen aus
Herabwürdigung, Despektierlich- Missfallen > Missbehagen
keit, Naserümpfen, Pejoration, Ver- missfällig — abfällig
ächtlichmachtung || Überschreitung, Missgebilde > Missgeburt |
Außerachtlassung, Verletzung, Zu- > Missbildung
widerhandlung, Übertretung, Nicht- missgebildet — missgestaltet
einhaltung Missgeburt: Missgebilde, -gestalt,
Missbehagen: unangenehmes Ge- Monstrum |l > Fehlschlag
fühl, Widerwillen, Beklommenheit, missgelaunt > mürrisch
-klemmung, Missfallen, Lustlosig- Missgeschick — Unglück
keit, > Missstimmung missgestaltet: missgebildet, -förmig,
Missbildung: Deformierung, -forma- ungestalt, monströs, verkrüppelt,
tion, Missgebilde, -geburt, -form, -wachsen, -bildet, krüppelig, krumm,
-wuchs, -artung, Verunstaltung, bucklig, schief, deformiert, entstellt,
Anomalie, Abnormität, -weichung, fehlerhaft
-irrung, Irregularität, Norm-, (Kör- missgestimmt > mürrisch
per)fehler, Entstellung missglücken > scheitern
missbilligen — beanstanden |] — ab- missgönnen: nicht gönnen, (be)nei-
lehnen den, missgünstig/neidisch/eifer-
Missbilligung — Tadel süchtig sein, ein missgünstiges Auge
missbrauchen: Missbrauch treiben/ werfen auf, schielen nach; ugs.:
begehen, ausnutzen, -beuten, -neh- scheel sehen, vor Neid platzen
men; ugs.: Schindluder (be)treiben, Missgriff — Fehler
verschleißen || > vergewaltigen Missgunst > Neid
missdeuten — missverstehen missgünstig — neidisch
missen — entbehren misshandeln — quälen || — vergewal-
Misserfolg — Fehlschlag tigen
Missetat: böse/üble Tat, Übel-, Un-, Misshandlung: Quälerei, Körperver-
Schandtat, Vergehen, Übertretung, letzung, Peinigung, Schinderei, Fol-
Straftat, Verbrechen, -fehlung, Un- ter
recht, Delikt, Verstoß, Zuwiderhand- Misshelligkeit — Streit
lung, Fehltritt, Frevel(tat), Sünde, Mission: Aufgabe, -trag, Funktion,
Schlechtigkeit; ugs.: Bubenstück Amt, Obliegenheit, Pflicht, Sendung,
Missetäter > Schurke || — Verbre- Berufung, -stimmung
cher Missklang: Dissonanz, Misslaut,
missfallen: Missfallen erregen, ein -ton, Disharmonie, Kakophonie,
Dorn im Auge sein, nicht zusagen/ Diskordanz, Paraphonie || > Streit
behagen, stören, verdrießen, anwi- Misslaune — Missstimmung
dern, widerstreben, unangenehm be- misslaunig — mürrisch
rühren, abstoßen, einen schlechten Misslaut — Missklang
Eindruck machen, nicht erbaut sein; misslich: prekär, widrig, beschwer-
ugs.: gegen/wider den Strich gehen, lich, lästig || > unangenehm
nicht (in den Kram) passen, nicht missliebig — unbeliebt
schmecken || nicht gefallen/anspre- misslingen > scheitern
chen/-kommen, keinen Gefallen/ misslungen > missraten
keine Gnade finden, nichts abgewin- Missmut > Missstimmung
441 mitfühlend

missmutig — mürrisch || m. sein missverständlich > mehrdeutig


> muffeln Missverständnis: Irrtum, Miss-,
missraten > scheitern || ungezogen, Fehldeutung, Fehlschluss, falsche
-artig, -geraten, frech, flegelhaft, Auslegung, Verkennung, -wechslung
lümmelhaft, schlecht erzogen, unge- || — Streit
sittet, -manierlich || verfehlt, aus der missverstehen: s. verhören, falsch
Art geschlagen, fehlgeschlagen, nicht hören || falsch verstehen/beurteilen/
gelungen, misslungen, falsch, nicht deuten /auffassen /auslegen / inter-
richtig; ugs.: verkehrt pretieren, missdeuten, verkennen,
Missstand: schlimmer Zustand, un- nicht richtig erfassen, s. irren, s. täu-
erträgliche/katastrophale Situation, schen; ugs.:in den falschen Hals/die
Übel(stand), Elend, Misere, Unge- falsche Kehle-kriegen/bekommen
rechtigkeit, -rechtmäßigkeit, -ord- Misswirtschaft — Unordnung
nung, Auswüchse, Mängel Mist: Dung, Dünger, Kompost ||
Missstimmung: Miss-, Unmut, Ver- > Unsinn || > Ramsch || > Müll ||
drossen-, -drießlichkeit, -stimmung, > verflucht
-stimmtheit, -druss, Ärger, Übellau- Mistfink > Schmutzfink
nigkeit, Misslaune, schlechte Laune, mistig — schmutzig || — gemein
Unzufriedenheit, -lust, Lustlosigkeit, Miststück — Xanthippe || > Scheu-
Unwille, Groll, Bitterkeit, (V)erbitte- sal
rung, Bitternis, Miss-, Unbehagen, mit > samt || — mittels || im Vereinm.
Spannung, Missvergnügen, Trüb- > gemeinsam
sinn, Überdruss; ugs.:Katzenjammer mitarbeiten > mitwirken
Misston — Missklang Mitarbeiter: Arbeits-, Berufskollege,
misstönend: dissonant, unmelodisch, Assistent, Stütze, rechte Hand, Ge-
-rein, -sauber, falsch, disharmonisch, hilfe, Helfer, Arbeitskamerad, Hilfs-
kakophonisch, verzerrt kraft; ugs.: Kumpel
misstrauen: Argwohn hegen/schöp- mitbekommen - verstehen || — er-
fen, Bedenken/kein Vertrauen ha- ben
ben, (be)argwöhnen, argwöhnisch/ Mitbestimmung: Mitsprache(recht)
skeptisch sein, zweifeln, in Frage stel- Mitbringsel > Geschenk
len, nicht glauben, das Vertrauen ver- Mitbürger > Bürger || pl.: > Bevöl-
sagen, verdächtigen; ugs.: nicht über kerung
den Weg/um die Ecke/dem Frieden miteinander: gemeinsam, -schaftlich,
trauen, etwas kommt einem spanisch zusammen, geschlossen, kollektiv,
vor kooperativ, Arm in Arm, Seite an
Misstrauen: Skepsis, Argwohn, Seite, Hand in Hand, mit vereinten
Zweifel, Bedenken, Unglaube, Ver- Kräften, verein(ig)t, mitsammen ||
dacht untereinander, gegenseitig, einer mit
misstrauisch: argwöhnisch, zwei- dem anderen
felnd, klein-, ungläubig, vorsichtig, mitfühlen: Mitleid/Verständnis ha-
kritisch, skeptisch, zweiflerisch ben/empfinden, Anteil nehmen,
Missvergnügen — Missstimmung Teilnahme/Mitgefühl _(be)zeigen,
missvergnügt — mürrisch nach-, mitempfinden, teilnehmen an,
Missverhältnis: Diskrepanz, Dispro- den Schmerz teilen, mitleiden, Leid
portion(alität), Widerspruch, Gegen- tun, bedauern
satz, Kontrast mitfühlend — mitleidig
mitführen 442

mitführen: bei sich haben/tragen, mitleid(s)los


> rücksichtslos
mitnehmen; ugs.: mitschleppen, mitmachen > mitwirken || > dulden
-schleifen Mitmensch: Zeitgenosse, Mitleben-
mitgeben — geben der, der Nächste/andere, Nachbar,
Mitgefühl — Mitleid Bruder, Mitbürger, Hausgenosse,
mitgehen: begleiten, mitkommen, s. Landsmann
anschließen, s. beigesellen, geleiten || mitmischen > mitwirken
> folgen || begeistert/hingerissen/ mitnehmen > mitführen || > stehlen
entzückt / -flammt / enthusiastisch || — erschöpfen
sein || m. lassen — stehlen mitnichten — keineswegs
Mitgift: Aussteuer, -stattung, Hei- mitrechnen — einbeziehen
ratsgut, das Eingebrachte, Dotation, mitreden: mitsprechen, -diskutieren,
Brautausstattung s. am Gespräch beteiligen, seine
Mitglied: Angehöriger, Glied, Betei- Meinung äußern, ein Wörtchen mit-
ligter, Mitwirkender, -arbeiter, Teil- zureden haben, s. einmischen; ugs.:
nehmer, Genosse || M. werden: bei-, seinen Senf dazugeben
eintreten, s. anschließen, s. zugesel- mitreißen — begeistern
len mitreißend > spannend
mithalten — mitwirken || m. können: mitsammen — miteinander
konkurrieren/s. messen können, mitsamt > samt
ebenbürtig sein, nicht nachstehen, mitschreiben: protokollieren, zu Pro-
heranreichen, es aufnehmen können tokoll nehmen, ein Protokoll auf-
mit nehmen
mithelfen — helfen Mitschuldiger: Mittäter, -wisser,
Mithilfe: Unterstützung, Hilfe, Komplize, Spießgeselle, Helfershel-
Dienst, Gefälligkeit, Assistenz, Bei- fer, Mitbeteiligter,-verantwortlicher
stand, Zutun, Hilfestellung, -leis- Mitschüler: Klassen-, Schulkamerad
tung, Handreichung mitschwingen — anklingen
mithören: (ab)horchen, -hören, be- mitspielen — mitwirken || übel m.
lauschen, überwachen > quälen
Mitinhaber — Teilhaber mitsprechen > mitreden
mitkommen nachkommen || Mitstreiter > Anhänger
> mitgehen || — verstehen Mittag: zwölf (Uhr mittags), Mittags-
mitkriegen: (ugs.): mitbekommen, stunde, -zeit, Highnoon; dicht.:Höhe
kapieren, schnallen || — verstehen des Tages, Stunde des Pan || Mittags-
Mitläufer: Opportunist, Jasager; pause, -ruhe, Siesta
ugs.: Wendehals, Wetterfahne; ab- Mittagessen: Mittagsmahl, -brot,
wertend: Gesinnungslump -tisch, Diner, Lunch; reg.: Mittag
Mitleid: Mitgefühl, Erbarmen, Mittäter — Mitschuldiger
Barmherzigkeit, (An)teilnahme, Mit- Mitte > Mittelpunkt || > Mittelweg ||
fühlen, -empfinden, Anteil, Mensch- in der M. von > inmitten
lichkeit, Verständnis, Nächstenliebe mitteilen — informieren || schil-
mitleiden — mitfühlen dern || — ausrichten || > äußern ||
Mitleid erregend — kläglich — weitergeben || sich m. > s. anver-
mitleidig: voller Mitleid, mitfühlend, trauen
von Mitleid erfüllt, teilnahmsvoll, mitteilsam > gesprächig
-nehmend, bedauernd Mitteilung — Nachricht
443 mobilisieren

Mittel: Hilfsmittel, -quelle, Mittel „Mittler > Vermittler || > Medium


zum Zweck, Vorwand, Methode, mittlerweile: inzwischen, unter-,
Trick, Instrument, Werkzeug, Waffe, währenddessen, in der Zwischenzeit,
Vehikel, Möglichkeit, Mittel und derweil(en), dazwischen, zwischen-
Wege, Handhabe || > Medikament || zeitlich, -durch, solange, indessen
Durchschnitts-, Mittelwert, Durch- mittun — mitwirken
schnitt, goldene Mitte; ugs. Schnitt || mitunter > manchmal
> Geld Mitwelt: Umgebung, -welt, Lebens-
mittelbar — indirekt kreis, Mitmenschen, Nachbarn, die
mittellos — arm anderen, Mitbürger, Landsleute,
Mittellosigkeit — Armut Zeitgenossen, Mitlebende
mittelmäßig: durchschnittlich, ge- mitwirken: mitarbeiten, -machen,
wöhnlich, alltäglich, mäßig, erträg- -tun, s. beteiligen, teilnehmen, -ha-
lich, medioker, leidlich, passabel, ben, Anteil haben, dabei sein, dazu-
hinlänglich, genügend, ausreichend, gehören, partizipieren, beisteuern,
einigermaßen, mit Mühe und Not, assistieren, an die Hand gehen, be-
nicht überwältigend/besonders, be- hilflich sein; ugs.: mit von der Partie
scheiden, schlecht und recht, ganz sein, die Hand im Spiel haben, mit-
nett; ugs.: (so) mittel/lala, mittel- spielen, -mischen, -halten, -ziehen
prächtig, nicht berauschend/-rühmt/ Mitwisser > Mitschuldiger
weit her, soso, mau, gerade eben, mitzählen — einbeziehen
durchwachsen, mit Ach und Krach mitziehen: mitgehen, -kommen, s.
mittelprächtig — mittelmäßig anschließen, mitreisen, -marschieren,
Mittelpunkt: Zentrum, Herz, Kern, -Jaufen || > mitwirken
Mitte, Herzstück, Center, Hochburg, mixen > mischen
Nabel, Achse, Dreh-, Brenn-, Kno- Mixgetränk: Cocktail, Flip, Misch-
ten-, Schnitt, Sammel-, Schwer-, getränk, (Mixed) Drink, Fizz, Long-
Zentralpunkt, Zentrale, Seele, Kern- drink
gebiet, Scheitel, Kreuzung(spunkt), Mixtur > Mischung || Tinktur, Lö-
Sammelbecken || M. sein: Hahn im sung, Arznei
Korb sein, die Szene beherrschen, die Mob: Pöbel, (asoziales) Pack ||
Hauptperson/der Held des Tages > Gesindel
sein, im Zentrum des Interesses ste- Möbel > Mobiliar
hen, besonders beliebt sein mobil > beweglich || mobilmachen:
mittels: mit (Hilfe von), unter Ver- einberufen, -ziehen, zu den Fahnen/
wendung/an Hand von, durch, per, Waffen rufen, ausheben, mobilisie-
vermittels, -möge, kraft, unter, dank ren, anwerben, rüsten, s. bewaffnen,
Mittelsmann > Vermittler kampfbereit machen
Mittelsperson — Vermittler Mobiliar: Möbel(stücke), Woh-
Mittelweg: (goldene) Mitte, gangba- nungseinrichtung, -ausstattung, In-
rer Weg, Kompromiss, Ver-, Aus- ventar, Meublement, bewegliche
gleich, das rechte Maß Habe, Einrichtungsgegenstände,
mitten > inmitten Hausrat; ugs.: Klamotten, Siebensa-
mittendrin > dazwischen chen, Kram
Mitternacht: vierundzwanzig/null mobilisieren: aufbieten, einsetzen, in
Uhr, zwölf (Uhr nachts), Tageswech- Bewegung/Tätigkeit setzen, aufwen-
sel, mitternachts, Geisterstunde den, daransetzen, aktivieren, leben-
möblieren Ben

dig machen, anstacheln, -spornen, schlossen; ugs.: von heute, heutig, im


-treiben, beflügeln, in Gang bringen, Schwang, gang und gäbe, in
bewegen zu; ugs.: dransetzen, rein- modernisieren: erneuern, überholen,
stecken, in Schwung/auf Trab/Tou- renovieren, restaurieren, auffrischen,
ren bringen, Dampf machen, einhei- -arbeiten, -polieren, verbessern, neu
zen || > mobilmachen gestalten, umgestalten, -arbeiten, än-
möblieren: einrichten, ausstatten, dern; ugs.: aufmöbeln
-gestalten, mit Möbeln vollstellen, Modifikation: Abwandlung, Spiel-
Möbel aufstellen, wohnlich machen art, (Ab)änderung, Modifizierung,
Modder — Schlamm Umgestaltung, Variation, Variierung,
Mode: (Zeit-, Tages)geschmack, Variante, Veränderung, Umformung,
Zeitstil, -erscheinung, das Moderne/ -bildung
Modische/Allerneueste, der letzte modifizieren — ändern
Schrei, Novität, Neuheit, Fashion; modisch — modern
ugs.: was man trägt Modus + Art
Modell: Kreation, Modeschöpfung || Mogelei > Betrug
f.: Mannequin, Vorführdame, Top- mogeln — betrügen
girl, Model; m..: Dressman || Typ(e), mögen: eingenommen/angetan sein,
(Bau)ar, Machart, Ausführung, viel übrig haben, nicht abgeneigt
Schnitt, Fasson || Muster, Vor-, Ur- sein, Geschmack finden/gewinnen,
bild, Archetyp, Urform, Vorlage, Gefallen haben/finden/abgewinnen,
Schablone, Original || Nachbildung, Reiz abgewinnen, sympathisch fin-
-ahmung, Imitation, Attrappe, Mus- den, sympathisieren mit, gern haben,
terstück, Kopie, Abguss; ugs.: Ab- zugeneigt/-getan/gewogen/gut sein,
klatsch || > Entwurf lieb haben, hängen an, ins Herz
modellieren: (aus)formen, gestalten, schließen, im Herzen tragen, lieben,
bilden, prägen, Form/Gestalt geben/ verliebt sein, schätzen, leiden kön-
verleihen, anfertigen, arbeiten, her- nen, eine Schwäche/Vorliebe/ein
stellen, erschaffen, kneten, modeln Faible haben, s. hingezogen fühlen,
Moder: Fäulnis, Fäule, Schimmel, gut finden, Lust haben, bevorzugen;
Zerfall, -setzung, Verwesung ugs..: vernarrt/verrückt sein, einen
modern: (ver)faulen, verwesen, -rot- Narren gefressen haben
ten, -modern, -derben, -kommen, möglich: denkbar, erdenklich, vor-
-schimmeln, in Fäulnis übergehen, stellbar, potenziell, nicht ausge-
Schimmel ansetzen, s. zersetzen, um- schlossen/unmöglich, im Bereich/
kommen, den Weg alles Irdischen Rahmen des Möglichen, nach Mög-
gehen; ugs.: vergammeln, gammelig lichkeit, wahrscheinlich, durchführ-,
werden || zeitgemäß, neuzeitlich, realisier-, gang-, ausführbar, disku-
(neu)modisch, mit der Zeit, in Mode, tabel, zu erwägen, erwägenswert,
ala mode, up to date, auf.dem neues- geh-, erreichbar, angängig || m. ma-
ten’ Stand, der Mode unterworfen, chen — ermöglichen || für m. halten
nach der neuesten Mode, neuartig, > vermuten
modegerecht, -bewusst, neu, super, möglicherweise: vielleicht, eventuell,
hyper, hochmodern, fashionable, en gegebenenfalls, womöglich, allen-
‚vogue, soeben aufgekommen, an der falls, unter Umständen, möglichen-
Tagesordnung, zeitgenössisch, fort- falls, vermutlich, je nachdem, wenn
schrittlich, progressiv, aktuell, aufge- es geht, es.ist möglich/denkbar, es
445 morbid

besteht die Möglichkeit, es kann sein, monoton - langweilig


es ist nicht auszuschließen, wohl, es Monotonie — Langeweile
liegt im Bereich des Möglichen monströs — gewaltig || — abscheu-
Möglichkeit: Weg, Mittel (und Wege) lich
|| > Chance || Fall, Eventualität Monstrum: Ungeheuer, -getüm,
möglichst — tunlichst Un(ge)tier, Scheusal, Bestie, Moloch,
Mohammedaner: Moslem, Muslim, Drache || Gigant, Riese, K.oloss,
Islamit; hist.: Sarazene, ugs.: Mu- Hüne; ugs.: Goliath, Kleiderschrank
selmann montieren: zusammenbauen, -fügen,
Möhre > Mohrrübe -setzen, installieren || anbringen,
Mohrrübe: Möhre, Karotte; reg.: festmachen, befestigen, an-, aufmon-
Wurzel, gelbe Rübe, Gelbrübe; tieren, legen; ugs.: anmachen
schweiz.: Rübli Montur: Uniform, Arbeitsanzug,
mokant > spöttisch Dienstkleidung, -anzug, Einheits-
mokieren, sich — spotten kleidung || Garderobe, Bekleidung,
Mole: Hafenmauer, -damm, Kai- Kleider, Aufmachung; ugs.: Klamot-
(mauer), Pier ten, Sachen, Zeug, Kluft, Aufzug,
Molkerei: Meierei, Milchwirtschaft, Outfit
Milch verarbeitender Betrieb Monument: Gedenkstein, Mahn-,
mollig — dick || warm, behaglich, Ehrenmal, Memorial, Denkmal
gemütlich, heimelig, anheimelnd, monumental — gewaltig
traut, traulich Moor: Sumpf(land), Ried, Bruch;
Moloch:Monstrum, Ungeheuer, Bes- reg.: Fenn, Luch, Moos
tie, alles verschlingende Macht, tiefer Mops: (ugs.): Kloß, Pummel, Fett-
Abgrund sack|| > Fettwanst
Moment: m.: — Augenblick || n.: mopsen: (ugs.): klauen, filzen, stibit-
> Umstand zen, klemmen, mitgehen lassen ||
momentan: augenblicklich, im Mo- > stehlen
ment/Augenblick, zur Zeit/Stunde, mopsig > dick
gegenwärtig, jetzt, jetzig, nun, gerade Moral: Wertvorstellungen, -maß-
(eben), just(ament), derzeit(ig), heute stäbe, Sinnvorstellungen, Hand-
|| — vorübergehend lungsregeln, Sittlichkeit, Gesittung,
Monarch: Souverän, (Allein)herr- Sitte, moralische/ethische Gesin-
scher, Landesvater, Oberhaupt nung, sittliche Einstellung/Grund-
Mönch: Ordensmann, -geistlicher, haltung, Verantwortungsgefühl, -be-
-bruder, Kloster-, (Laien)bruder, Pa- wusstsein || Disziplin, Zucht, Ord-
ter, Fra(ter); abwertend: Kuttenträger nung, Selbstvertrauen, innere Kraft,
|| Einsiedler, Eremit, Klausner Kampfgeist
mondän: fashionable, modisch, moralisch > sittlich
schick, extravagant, von Welt, welt- Moralpredigt: (eindringliche) Er-
läufig, -männisch, exklusiv, elegant mahnung, Lektion, Epistel,
Moneten: (ugs.): Mammon, Moos, (Straf)predigt, Zurechtweisung; ugs.:
Kies, Zaster, Knete || > Geld Standpauke, Gardinenpredigt, Don-
monieren — beanstanden nerwetter
Monolog: Selbstgespräch Morast: Modder || > Schlamm
Monopol: Alleinrecht, -anspruch, al- morbid: von Krankheit/Zerfall ge-
leiniges Vorrecht kennzeichnet, im Verfall begriffen,
Mord 446

angekränkelt, krank(haft), marode || Most: (Frucht)saft, Süßmost, Obst-


morsch, brüchig wein
Mord: Ermordung, Mord-, Bluttat, Mostrich: Senf, Mustard; reg.: Mos-
Meuchelei, (vorsätzliche) Tötung, tert, Möstrich
Totschlag, Kapitalverbrechen, Ver- Motiv: Anlass, Veranlassung, (Be-
nichtung, Abschlachtung, Blutver- weg)grund, Ursache, Triebfeder, An-
gießen sporn, -stoß || Thema, Leitgedanke ||
morden — töten Tonfigur, musikalisches Thema
Mörder - Verbrecher motivieren — begründen || m. zu
mörderisch: furchtbar, grausam, bru- — anregen
tal, entsetzlich, widerlich, schreck- Motor: (Antriebs)maschine, Antrieb,
lich, grässlich, gräulich, schauder- Triebwerk, Kraftquelle || > Antrieb ||
haft, abscheulich, ekelhaft, un- — Initiator
menschlich, -barmherzig, blutig || Motorrad: Kraftrad, Krad, Ma-
> sehr schine; ugs.: Feuerstuhl
mordsmäßig — sehr || — gewaltig Motto: Wahlspruch, Leitsatz, -ge-
Morgen: Morgenstunde, Frühe, erste danke, -spruch, Devise, Parole, Lo-
Tageshälfte, Vormittag, Tagesbe- sung, Slogan, Schlagwort, Maxime
ginn, -anbruch; dicht.: der junge Tag motzen: (ugs.): mosern, (herum)mä-
Morgendämmerung — Morgengrau- keln || > nörgeln
en moussieren: perlen, prickeln,
Morgengrauen: Morgendämmerung, schäumen, sprudeln
Tagesanbruch, -schimmer, -grauen, Mücke: Stechmücke, Moskito; reg.:
-beginn, Sonnenaufgang, Morgen- Schnake, Stanze; öster.: Gelse
röte, -rot, Frühlicht, der frühe Mor- mucken: (ugs.): Krach schlagen, ei-
gen nen Tanz aufführen || — aufbegeh-
Morgenland — Orient ren
morgens: am Morgen, in der Frühe, müde: schläfrig, ruhe-, schlafbedürf-
am Vormittag, vormittags, früh, des tig, ermüdet, schlaftrunken, zum
Morgens, bei Tagesanbruch, in aller Umsinken/-fallen müde, dösig, tod-
(Herrgotts)frühe, beim Morgen- müde, übermüdet, -nächtigt, ver-
grauen/ersten Hahnenschrei, mit der schlafen, unausgeschlafen; reg..: ma-
Sonne, vor Tau und Tag, (früh)zeitig, rode; ugs.: bettreif, hundemüde;
beizeiten || jeden/alle Morgen, Mor- öster.: tramhapert; derb: saumüde ||
gen für Morgen, immer morgens/am > erschöpft ||m. sein: Müdigkeit ver-
Morgen, allmorgendlich, immer spüren, mit dem/gegen den Schlaf
vormittags || am Vormittag kämpfen; ugs.: mit offenen Augen
Moritat: Bänkelsang, -lied schlafen, vor Müdigkeit umfallen,
morsch: brüchig, mürbe, vermodert, einen toten Punkt haben, s. nicht
-rottet, -kommen, faul, ver-, zerfallen, mehr auf den Beinen halten können,
baufällig, schrottreif, bröcklig || im Tran sein, nach dem Bettzipfel
— morbid schielen, die nötige Bettschwere ha-
morsen — funken ben, die Augen fallen zu || einer Sa-
Möse - Vulva che m. sein: gelangweilt/überdrüssig
mosern: (ugs.): (herum)mäkeln, mot- sein, genug/es satt haben; ugs. :etwas
zen || — nörgeln über/dick haben, etwas leid sein, be-
Moskito > Mücke dient sein, etwas reicht/stinkt jmdm.,
447 mumifizieren

bis zum Hals stehen, zum Hals her- keit, spielend, unschwer, -problema-
aushängen, die Nase voll haben; tisch, bequem, ohne Schwierigkeiten,
derb: die Schnauze/den Kanal voll kein Kunststück, ein Kinderspiel, mit
haben, das große Kotzen kriegen dem kleinen Finger, eine Kleinigkeit;
Muffel: (ugs.): Miesepeter, Niesel- öster.: kommod; ugs.: aus dem
priem, Sauertopf || > Griesgram Handgelenk, mit einem Griff/links,
muff(e)lig: (ugs.): grantig, miesepet- ein Klacks, kleine Fische, wie im
rig, schlecht drauf || > mürrisch Schlaf/Traum || — fließend || = rei-
muffeln: (ugs.): beleidigt/mürrisch/ bungslos
missmutig /-gelaunt /-launig / -ge- mühen, sich — s. anstrengen
stimmt / -vergnügt / verdrossen / mühevoll > mühsam
-drießlich / bärbeißig / griesgrämig / Muhme: Tante, Base
brummig/übellaunig/unleidlich/ in Mühsal > Mühe
schlechter Stimmung sein, mit s. und mühsam: mühevoll, mühselig, be-
der Welt zerfallen sein; ugs. mit dem schwerlich, anstrengend, schweiß-
linken Fuß aufgestanden sein, jmdm. treibend, aufreibend, ermüdend,
ist eine Laus über die Leber gelaufen, strapaziös, kräftezehrend, langwie-
ungenießbar/sauertöpfisch/muffig/ rig, zeitraubend, unbequem, dornig,
miesepetrig sein || schlecht/dumpf steinig, lästig; ugs.: sauer
riechen, einen üblen/merkwürdigen/ mühselig > mühsam
unangenehmen Geruch haben/aus- Mühseligkeit > Mühe
strömen/-dünsten, stinken Mulde: (Boden)senke, -vertiefung,
muffig: dumpf/moderig/schlecht/ flaches Tal, Geländesenkung, Tal-
übel riechend, ungelüftet, stehende/ senke, Becken, Gesenke, Graben,
schlechte Luft; ugs.: stinkig, ver- Grube; reg.: Delle
mieft, miefig || — einsilbig || — miss- Muli — Maultier
mutig Müll: Abfall, Kehricht, Rückstände,
Mühe: Bemühung, Anstrengung, Schmutz, Schrott, Schutt, Unrat;
Arbeit, Kraft-, Arbeitsaufwand, reg.: Mist, Dreck || > Ramsch
Aktivität || Mühsal, -seligkeit, Pla- Mülleimer > Mülltonne
ge, Beschwerlichkeit, -schwer(de), Müllhalde: Müllabladeplatz, -kippe,
-schwernis, -anspruchung, -lastung, -deponie, Schuttplatz, -haufen,
Anspannung, Stress, Strapaze, Last, -halde, Müllgrube, -haufen, Abfall-
Fron, Kärrnerarbeit; gehoben: Mü- grube, Schrottplatz
hewaltung; ugs.: Plackerei, Schinde- Mülltonne: Abfalleimer, -tonne,
rei, Schufterei, Geacker, Rackerei, Müll-, Ascheimer, Ascheneimer,
Schlauch, Schweiß, Knochen-, Hei- Müllkübel, -container; ugs.: Dreck-
den-, Mords-, Mist-, Drecksarbeit; eimer, Mistkübel
derb: Scheiß-, Sauarbeit || mit M.:ge- mulmig — unwohl || — heikel
rade/eben noch, knapp, kaum, unter multilateral:mehrseitig, mehrere Sei-
Schwierigkeiten, schlecht und recht, ten betreffend, zwischen mehreren
mühsam, mit Mühe und Not/knap- Staaten
per Not/letzter Anstrengung, nach multiplizieren: vervielfachen, mal-
langem Bemühen; ugs.: mit Ach und nehmen
Krach/Hängen und Würgen mumifizieren: (ein)balsamieren, aus-
mühelos: ohne Mühe, (kinder)leicht, stopfen, konservieren, präparieren,
einfach, unkompliziert, mit Leichtig- haltbar machen, erhalten
Mumm 448

Mumm: (ugs.): Traute, Schneid || weich || spröde, bröckelnd, morsch,


> Mut brüchig, bröcklig, gebrechlich, mor-
Mumpitz: (ugs.): Stuss, Quatsch, bid, rissig, wackelig || demoralisiert,
Quark, Humbug || — Unsinn entnervt, widerstandslos, ohne Wi-
Mund: (ugs.): Klappe, Schnute, derstand(skraft), schwach, nachgie-
Schnabel, Rand, Rachen, Gosch(e), big, — erschöpft || m. machen > zer-
Mundwerk; reg.: Futterluke, Babbel; mürben
derb: Maul, Schnauze, Fresse, murksen: schlecht arbeiten, trödeln ||
Schandmaul, Dreckschleuder, Kod- > pfuschen
derschnauze, Maulwerk Murmel: Glaskugel; reg.: Marmel,
Mundart: Dialekt, regionale Sprach- Marbel, Mermel, Klicker, Letsch,
variante Bickel, Katzedonier, Schießer,
munden — schmecken Schusser, Knicker, Schneller, Bug-
münden: fließen in, einmünden, hin- ger, Picker, Alabaster, Steinnuss;
einfließen, zusammenströmen, -flie- schweiz.: Klucker
ßen, enden murmeln: vor s. hinsagen/-reden,
mundfaul > einsilbig brumme(l)n; ugs.: brabbeln || glu-
mündig: voll-, großjährig, erwach- ckern (Wasser), gurgeln, glucksen,
sen; veraltet: majorenn blubbern || Murmel spielen; reg.:
mündlich: verbal, im/per Gespräch, marmeln, schussern, Klicker spielen,
mit Worten, gesprochen, -sprächs- klickern
weise, nicht schriftlich, persönlich murren: schmollen, brummen, mau-
Mündung: Ende, Endpunkt, Eintritt, len, knurren, mucken, bocken, ein
Auslauf, Zusammenfluss || Ein-, Gesicht/einen Schmollmund ma-
Flussmündung, Delta chen/ziehen, nicht gerade begeistert
Mundwerk > Mund sein, trotzen, klagen; reg.: granteln,
munkeln: tuscheln, raunen, Ge- gnatzen,; ugs.: muckschen, kiebig
rüchte/Vermutungen verbreiten, im werden || — aufbegehren
Geheimen erzählen, (zu)flüstern mürrisch: griesgrämig, verdrossen,
Münster: Dom, Kathedrale -drießlich, grämisch, brummig, knur-
munter: (hell)wach, ausgeschlafen; rig, bärbeißig, ärgerlich, verärgert,
ugs.: auf || lebhaft, (spring)lebendig, böse, unwillig, -gehalten,
-wirsch,
rege, regsam, frisch, agil, vif, tempe- (v)erbittert, zähneknirschend, grim-
ramentvoll, quecksilbrig; reg.: kre- mig, missmutig, -gelaunt, -launig,
gel; ugs.: wie ein Fisch im Wasser, -gestimmt, -vergnügt, schlecht ge-
putzmunter, quicklebendig, wie auf- launt, unmutig, -zufrieden, übellau-
gezogen/-gedreht/-gekratzt || > fröh- nig, übel gelaunt, unbefriedigt,
lich -Justig, -leidlich, in schlechter Stim-
Münze: Geldstück; pl.: Hart-, Klein-, mung, mit sich und der Welt zerfal-
Silbergeld; ugs.: Groschen len; ugs. schlecht drauf, ungenieß-
münzen: zielen/anspielen/eine An- bar, sauertöpfisch, miesepetrig,
spielung machen, auf jmdn., gegen murrköpfig, muff(e)lig, grantig, grä-
jmdn. s. richten/gehen, jmdn. mei- tig, muffig; reg.: fünsch, leidig,
nen/treffen knautschig, gnatzig || m. sein: jmdm.
mürbe: locker, weich, leicht zerfal- böse sein, auf jmdn. nicht gut zu
lend, (auf der Zunge) zergehend, sprechen sein, s. fuchsen, s. giften,
krümelig, zart, pflaumen-, butter- > muffeln'
449 mutig

Mus: Brei, Püree; reg.: Platsch, rung, Dessin, Dekor, Verzierung, Or-
Kasch; ugs.: Papp, Pamp(s), Pampf, nament, Aufdruck || (Waren)probe,
Klitsch; öster.: Koch; schweiz. :Stock Ansichts-, Mustersendung || Kost-
Museum: (Kunst-, Gemälde)galerie, probe, Exemplar, Beispiel, Auswahl,
Pinakothek, (Kunst)sammlung, Vorschlag || > Musterfall
Kunsthalle Musterfall: Muster, Schul-, Muster-
Musik: Tonkunst || Klänge beispiel, Präzedenzfall, Paradebei-
Musiker: Musikant, Tonkünstler, spiel, Inbegriff, Ausbund, Gipfel,
Musikinterpret, Instrumentalist, Clou, Prototyp, Inkarnation
Spieler mustergültig — musterhaft
Musikwerk: Musikstück, Komposi- musterhaft: beispielhaft, -gebend,
tion, Tondichtung, -stück -]os, nachahmens-, nacheifernswert,
musisch: künstlerisch (begabt), unnachahmlich, exemplarisch,
kunstsinnig, Kunst liebend, kunst- comme il faut, richtungweisend, vor-
verständig, -empfänglich, schöpfe- bildlich, mustergültig, vollkommen,
risch, feinsinnig -endet, unübertroffen, -erreicht, -ta-
musizieren: Musik machen, delig, ideal, fehlerlos, makellos, ein-
(auf)spielen, konzertieren, ein Kon- wandfrei, perfekt, > großartig
zert geben, ein Instrument spielen; mustern > anschauen, > anstarren ||
ugs.: klimpern, dudeln, fiedeln > durchsehen || auf Wehrtauglich-
muskulös — athletisch keit untersuchen
Muße: (Frei)zeit, Ruhe(pause), Stille,
Mut: Furchtlosigkeit, Beherzt-,
Beschaulichkeit, Mußestunde, -zeit, Forschheit, Heldenhaftigkeit, Man-
(süßes) Nichtstun, Dolcefarniente || nesmut, Mannhaftigkeit, Löwenmut,
Atempause, Rast, Feiertag, -abend, Heldengeist, Heroismus, Tapferkeit,
Ferien, Urlaub, Arbeitsschluss Unverzagt-, Kühn-, Unerschrocken-,
müssen: verpflichtet/gezwungen/ Verwegenheit, Wagemut, Waghal-
auferlegt/gehalten/genötigt sein, s. sigkeit, Bravour, Zivilcourage, Hel-
gezwungen/-nötigt sehen, nicht um- dentum, -mut; ugs.: Courage, Herz,
hin können, keine (andere) Wahl ha- Schneid, Mumm, Traute
ben, s. nicht enthalten können, verur- Mutation: Stimmwechsel, -bruch ||
teilt sein zu, sollen, brauchen, nötig (Ver)änderung, Wandlung, Um-
sein, jmdm. bleibt nichts anderes schwung, Wechsel
übrig, nicht anders können, unter mutig: beherzt, couragiert, helden-
Druck stehen, keinen (anderen) Weg haft, heroisch, forsch, mannhaft,
sehen, für nötig/erforderlich halten, wage-, todesmutig, waghalsig, stark,
s. verpflichtet/bemüßigt fühlen, un- halsbrecherisch, riskant, vermessen,
frei sein, unter Zwang handeln, in der abenteuerlich, gewagt, mutvoll,
Zwangslage handeln, die Pflicht ha- standhaft, entschlossen, fest,
ben, Verpflichtung haben, obliegen (toll)kühn, unerschrocken, verwegen,
müßig — faul || überflüssig, unnötig, draufgängerisch, tapfer, unverzagt,
-nütz, zweck-, nutz-, grund-, sinnlos furchtlos, frei von/ohne Furcht,
Müßiggang > Faulheit herzhaft, kämpferisch, wacker,
Muster: Vorlage, -bild, Schema, stramm, löwenherzig, nicht feige, vor
Schablone, Musterstück, Leit-, Ur- nichts zurückschreckend, (lebens)ge-
bild, Archetyp, Entwurf, Plan, fährlich, selbstmörderisch; ugs.:
Schnitt, Form || Zeichnung, Muste- schneidig
mutlos 450

mutlos: verzagt, zaghaft, entmutigt, zenssöhnchen, Mutterknabe; ugs.:


kleinmütig, niedergeschlagen, -ge- Wasch-, Jammerlappen, Pimpelhans,
drückt, deprimiert, depressiv, nie- Memme
dergebeugt, -geschmettert, verzwei- Mutterwitz > Witz
felt, gebrochen, ohne Mut/Zuver- Mutti — Mutter
sicht, resigniert, lebensmüde, pessi- mutwillig: absichtlich, absichtsvoll,
mistisch; ugs.: geknickt, flügellahm, mit/in böser Absicht, böswillig, vor-
down, groggy, bedrippst || — pessi- sätzlich, aus Übermut, bewusst, ge-
mistisch || — feige wollt, willentlich, wissentlich, mit
mutmaßen — vermuten Bedacht, mit Willen, mit Fleiß, mit
mutmaßlich: verdächtigt, unter Ver- Bewusstsein, geflissentlich, beab-
dacht stehend, angeblich, vermutet, sichtigt, ausdrücklich, geplant, vor-
möglich, eventuell, wahrscheinlich, bedacht, intentional, wohlweislich,
vermeintlich extra, eigens
Mutter: (ugs.): Mama, Mutti, Mami, Mütze: Kopfbedeckung, Kappe,
Muttchen, alte Dame, Alte Käppi
mütterlich: fürsorglich, besorgt, mysteriös: rätselhaft || — geheimnis-
lieb(evoll), mit Hingebung, hinge- voll
bungsvoll, rührend, zärtlich, unei- Mysterium: Geheimnis, Dunkel,
gennützig, selbstlos, gütig, aufop- Rätsel || Unerklärliches, -erforschli-
fernd ches, Übersinnliches, Metaphysi-
Muttermal: Leber-, Linsenfleck, Ge- sches, Wunder, Mirakel, Phänomen
fäß-, Geburts-, Pigmentmal; med.: Mystifikation: Mystifizierung, Täu-
Lentigo, Naevus schung, Vorspiegelung, Irreführung,
mutterseelenallein — einsam Verschleierung, Überhöhung
Muttersöhnchen: Weich-, Zärtling, mystisch: enthoben || — geheimnis-
Schürzenkind, Schwächling, Her- voll
N

nach:in Richtung, gen || danach, spä- nachdenklich: versonnen, (in Ge-


ter, im Anschluss an, hinter-, nach- danken) versunken, gedankenvoll,
her, darauf, nachdem, dann, an- besinnlich, überlegt, besonnen, grü-
schließend, hier-, hernach, nachfol- belnd, grüblerisch, tiefsinnig, in s.
gend, in der Folge, schließlich, end- gekehrt, abwägend, gedankenverlo-
lich, hierauf‘; ugs.: hinterdrein || ent- ren, abwesend
sprechend, gemäß, zufolge, laut, Nachdruck: (Ein)dringlichkeit, Be-
nach Maßgabe || n. und n. — allmäh- tonung, Bestimmtheit, Ernst,
lich || n. wie vor > weiterhin Schärfe, Entschiedenheit, Unter-
nachäffen > nachahmen streichung, Ausdrücklich-, Gewich-
nachahmen: nachbilden, -machen, tigkeit, Drastik, Deutlichkeit, Her-
-formen, -eifern, -folgen, -streben, vorhebung, Inständigkeit, Emphase,
gleichtun, wiedergeben, imitieren, Unmissverständlichkeit, Kraft, In-
reproduzieren, s. ein Beispiel neh- tensität || Bedeutung, Gewicht, Wert,
men an, s. zum Vorbild nehmen, ab- Belang, Geltung, Wichtigkeit, Trag-
sehen, -schauen, in jmds. Spuren weite, Wirksamkeit, Relevanz,
wandeln, wiederholen, entlehnen, s. Größe, Bedeutsamkeit, Würde, Rang
anlehnen an, lernen von, kopieren, s. || Abdruck, Veröffentlichung, Neu-
richten nach, s. anzugleichen suchen, auflage, Herausgabe, Reprint, Neu-
covern; ugs.: nachäffen, -tun fassung || m. N. > nachdrücklich
nachahmenswert -> beispiellos || nachdrücklich: (ein)dringlich, mit
— ausgezeichnet Nachdruck/Gewicht, betont, ent-
Nachahmung - Imitation schieden, -schlossen, ausdrücklich,
nacharbeiten — nachholen deutlich, unmissverständlich, ener-
Nachbar: Anwohner, -rainer; gisch, emphatisch, ernst(lich), inten-
schweiz.: Anstößer || Nebenmann siv, akzentuiert, drastisch, ultimativ,
Nachbarschaft: Umwelt, -kreis, -ge- bestimmt, eindeutig, dezidiert, osten-
bung, -gegend, -land, Nähe, Gegen- tativ, unüberhörbar, demonstrativ,
über, Lebenskreis, Mitwelt gewichtig, prononciert, klar, extra,
nachbeten > nachreden eigens, explizit, expressis verbis, ka-
nachbilden abbilden || > nach- tegorisch || > inständig
ahmen nacheifern: nachstreben, s. ein Bei-
Nachbildung — Imitation spiel nehmen an, s. zum Vorbild ma-
nachblicken — nachschauen chen || > nachahmen
nachbohren: (ugs.): ein Loch in den nacheilen > nachrennen
Bauch fragen, auf den Busch klop- nacheinander: einer/eines nach dem
fen, nicht locker lassen, nachhaken || anderen, in kurzen Abständen, der
— ausfragen Reihe nach, hintereinander, in Auf-
nachdem: als || — nach || da, weil, einanderfolge, (aufeinander) fol-
zumal gend, der Ordnung nach; ugs.: im
nachdenken - denken Gänsemarsch, in Reih und Glied
nachempfinden 452

nachempfinden: nach-, mitfühlen, s. kapitulieren, parieren, Wünschen


einfühlen, nachvollziehen, s. hinein- entgegenkommen, konform gehen, s.
versetzen/-denken, s. einleben in, richten nach, Zugeständnisse ma-
verstehen, nacherleben chen, den Rückzug antreten, resi-
Nachen — Boot gnieren, aufgeben, die Waffen stre-
nacherleben — nachempfinden cken, s. erweichen lassen, schwach
nacherzählen: wiedergeben, -erzäh- werden, willfahren, s. gefallen lassen,
len, -holen, referieren s. ergeben; ugs.: klein beigeben, spu-
Nachfahrfe): Ab-, Nachkomme, Ab- ren, kuschen, weich werden, in die
kömmling, Verwandter, Angehöri- Knie gehen, einen Rückzieher ma-
ger, Spross, Deszendent, Nachwuchs chen, passen, die Segel streichen, das
Nachfolge: Übernahme, Erbe || die Feld räumen, kneifen, den Schwanz
N. antreten — nachfolgen einziehen || nicht standhalten, s. bie-
nachfolgen: die Nachfolge antreten, gen, s. dehnen || erhören, gewähren,
folgen, ein Amt übernehmen; ugs.:in zulassen
jmds. Fußstapfen treten || hinterher-, nachgehen: nach-, verfolgen, hinter-
nachgehen, s. anschließen, nach-, hergehen, nachstellen, -schleichen,
hinterdreinkommen || > nachahmen -setzen, s. an jmds. Sohlen/Fersen
Nachfolger > Nachfahr(e) heften, auf der Spur/Fährte bleiben,
nachforschen: ermitteln, s. Informa- hinter jmdm. her sein; ugs. :nachstei-
tionen/Kenntnisse verschaffen, eru- gen || > nachforschen || — s. beschäf-
ieren, zu erkennen/finden/entde- tigen mit
cken suchen, recherchieren, suchen, nachgemacht: abgeschaut; ugs.: ab-
auskundschaften, ergründen, fahn- geguckt, abgekupfert || — imitiert
den nach, in Erfahrung bringen/aus- nachgeordnet: nebensächlich, se-
findig machen/auf die Spur kommen kundär, an zweiter Stelle || > unbe-
wollen, untersuchen, nachspüren, deutend
-gehen, -suchen, Recherchen/Nach- nachgeraten — ähneln
forschungen/Ermittlungen anstel- Nachgeschmack: Nachklang, -hall,
len, abklopfen auf, prüfen; öster.:er- Erinnerung, Andenken
heben nachgiebig: weich(lich), schwach,
Nachforschung — Untersuchung willig, beugsam, widerstandslos,
Nachfrage: Verlangen, Bedarf, Kauf- ohne Widerstand, gutmütig, willens-
interesse, -lust, Wunsch, Bedürfnis schwach, willenlos, gütig, sanft(mü-
nachfragen: s. erkundigen, fragen tig), zart, gutherzig; ugs.: waschlap-
nach, um Auskunft bitten || > aus- pig, wie ein Waschlappen || ge-
fragen schmeidig, elastisch, schmiegsam,
nachfühlen — nachempfinden formbar, biegsam
nachfüllen: auffüllen, nachschütten, nachgrübeln: seinen Geist anstren-
ergänzen, voll machen/schütten/ gen, sich das Hirn zermartern, tüf-
gießen teln, brüten, rätseln || > denken
nachgeben: einlenken, s. überreden nachgucken — nachschauen
lassen, s. fügen, s. beugen, s. unter- Nachhall: Wider-, Rückhall, Nach-
werfen/-ordnen, zurückstecken, klang, Nachklingen, Echo, Reso-
‚weichen, -gehen, s. zurückziehen, re- nanz, Schall
tirieren, (dem Zwang) weichen, lo- nachhaltig > einschneidend || anhal-
cker lassen, s. anpassen, gehorchen, tend, dauernd, für längere Zeit
453 nachrennen

nachhängen — denken || > nachwir- gsedieren, zurückfallen, rückwärts-


ken gehen, s. verschlechtern/-schlim-
nachhelfen: Hilfe/ Unterstützung mern; ugs.: abschlaffen, -sacken
gewähren, Hilfestellung geben, Bei- nachlässig: unordentlich, oberfläch-
stand leisten, unterstützen, behilflich lich, ungenau, schlampig, flüchtig,
sein, beistehen || — anregen unkorrekt, -aufmerksam, lässig, sa-
nachher — danach lopp, leichtfertig, unsorgfältig, lie-
nachhinken: im Rückstand/Verzug derlich, lax, leicht-, obenhin, sorglos,
sein, zurück-, hintanbleiben, nach- pflichtvergessen, schludrig, so ne-
stehen, die Zeit überschreiten, un- benher, beiläufig, übereilt, nicht ge-
pünktlich sein; ugs.: nachzotteln, wissenhaft / gründlich / sorgfältig;
nicht mitkommen, jmdm. geht der ugs.. schlampert, lasch, husch(e)lig,
Atem aus schludrig, lotierig || unachtsam, lieb-,
nachholen: nach-, aufarbeiten, ein- achtlos, gleichgültig, gedankenlos,
holen, nachlernen, später erledigen, indifferent; ugs.: wurschtig
gut-, wettmachen, nach-, gleichzie- nachlaufen — nachrennen
hen nachlesen > nachschauen
Nachhut: Nachzügler, die Letzten, nachmachen: gleichtun || > nach-
Schlusslicht, Nachkömmlinge ahmen
nachjagen > nachrennen Nachname: Familien-, Zu-, Perso-
Nachklang — Nachhall nen-, Vatername
Nachkomme - Nachfahr(e) nachplappern: nachschwatzen ||
nachkommen: (nach)folgen, später — nachreden
kommen, hinterherkommen, s. an- nachprüfen — kontrollieren
schließen || Schritt halten, mitkom- Nachprüfung — Kontrolle
men, folgen können, den Anforde- nachrechnen - kontrollieren
rungen gewachsen sein, auf dem Lau- Nachrede: Diffamierung, Verun-
fenden bleiben || erfüllen, vollziehen, glimpfung, Verleumdung, Herab-
entsprechen, einlösen, Genüge tun, würdigung, Schmähung, böswillige
befriedigen, zufrieden stellen Unterstellung, Beleidigung, Diskre-
Nachkömmling: Nachzügler, Spät- ditierung, Bezichtigung, Anschwär-
ling zung, Diffamie, Rufmord; ugs.:
Nachlass: Hinterlassenschaft, Erbe, Schlechtmacherei || Gerede ||
Erbschaft, -teil, -gut, Vermächtnis, — Nachruf
Besitz, Vermögen; öster.: Verlassen- nachreden: nachsagen, -sprechen,
schaft; schweiz.: Vergabung || -beten, wiederholen, eine Meinung
— Preisnachlass übernehmen; ugs.: nachschwatzen,
nachlassen — abflauen || erlassen, -schwätzen, -plappern ||jmdm. etwas
-mäßigen, herab-, heruntersetzen, n. — verleumden
den Preis senken, heruntergehen mit, nachrennen: nacheilen, -stürzen, -ja-
ablassen, verbilligen, einen Rabatt/ gen, -setzen, -stellen, hinterher-,
Preisnachlass gewähren, Prozente/ nachgehen, hinterherjagen, -rennen,
billiger geben || vererben, -machen, verfolgen, jmdm. auf der Spur blei-
hinter-, überlassen, weitergeben, ben, hinterher-, nachlaufen, folgen,
-reichen || abbauen, -steigen, kraftlos zu fangen suchen, s. an jmds. Fersen/
werden, verblühen, im Abstieg be- Sohlen heften, hinter jndm. her sein
griffen sein, nicht Schritt halten, re- || den Hof machen, umwerben; ugs.:
Nachricht 454
scharwenzeln, nachsteigen, hinter- nachschnüffeln: /(ugs.): auskund-
hersausen schaften, herumstochern, -bohren,
Nachricht: Meldung, Neuigkeit, Mit- seine Nase in etw. stecken || — aus-
teilung, Botschaft, Information, kundschaften
Kunde, Bescheid, Benachrichtigung, nachsehen > nachschauen || — kon-
Eröffnung, Übermittlung, Äußerung, trollieren || verzeihen, nachsichtig
Lebenszeichen, Unterrichtung, Aus- sein, Nachsicht üben, durchgehen/
kunft, Schreiben, Post, Gruß || pl.: geschehen lassen, zulassen, mit anse-
Tagesmeldungen (Radio), Themen hen, erlauben, verschonen; ugs.:
des Tages || N. geben > informieren beide Augen/ein Auge zudrücken,
Nachrichtendienst: Geheimdienst, fünf gerade sein lassen, durchlassen,
Abwehr(dienst) durch die Finger sehen
nachrücken: aufrücken, -schließen, nachsenden: nachschicken, an die
(nach)folgen, den Abstand/die neue Adresse senden
Lücke schließen nachsetzen > nachrennen || — nach-
Nachruf: Gedenk-, Gedächtnis-, gehen
Nach-, Grab-, Totenrede, Nekrolog, Nachsicht: Verständnis, Geduld,
Würdigung, Denkschrift Schonung, Milde, Rücksicht, Gnade,
nachrüsten > aufrüsten Duldsamkeit, Indulgenz, Behutsam-
nachsagen — nachreden || zuschrei- keit, Toleranz, Großzügigkeit, Libe-
ben, beilegen, andichten, behaupten, ralität, Hochherzigkeit || Verzeihung,
annehmen, halten für, stempeln zu || -gebung, Entschuldigung
Jjmdm. etwas n. — verleumden nachsichtig — schonend
nachschauen: nachblicken, -gucken, nachsinnen: reflektieren, überlegen,
-sehen, mit den Blicken folgen, mit sinnieren || > denken
Blicken verfolgen, hinterhersehen, Nachsommer — Altweibersommer
-blicken, -schauen; ugs.: nachgaffen Nachspeise: Nachtisch, Dessert,
|| Auskunft holen, nachschlagen, -le- Süßspeise
sen, -blättern, in etwas suchen, fest- Nachspiel — Folge || Epilog, Nach-
stellen, heraussuchen || — kontrollie- trag, Nach-, Schlusswort
ren nachspionieren: bespitzeln, nachge-
nachschicken: nachsenden, -liefern hen || > nachschleichen
nachschlagen nachschauen | nachsprechen — nachreden
jmdm. n. — ähneln nachspüren > bespitzeln, nachgehen
Nachschlagewerk: Handbuch, Lexi- || > nachforschen
kon, Enzyklopädie, Kompendium, nächst: ganz in der Nähe, nahe, ne-
Fachbuch, Leitfaden, Wörterbuch, ben, unmittelbar, zu Seiten, direkt/
Fibel dicht bei, in Reichweite || (darauf-,
nachschleichen: nachstellen, -setzen, nach)folgend, kommend
sich an jmds. Sohlen/Fersen heften, nachstehen: hinter jmdm. zurückste-
auf der Spur/Fährte bleiben, hinter hen, zurückgesetzt sein, unterlegen
jmdm. her sein || — bespitzeln || sein, benachteiligt sein, nachgeord-
> nachgehen net sein, jmdm. das Wasser nicht rei-
Nachschlüssel: Dietrich, Diebs- chen können, hintanbleiben, zurück-
schlüssel, -haken; Gaunerspr.: Kate, bleiben, das Nachsehen haben; ugs.:
Taltel, Daltel, Peterchen, Klaus, Kö- nicht mitkommen, zu kurz kommen,
nig David ein Waisenknabe sein
455 nachvollziehen

nachstehend: (nach-, darauf)folgend, Nachtmahl > Abendessen


kommend, weiter unten, an späterer Nachtmahr: Alptraum, Alpdrücken ||
Stelle > Angsttraum
nachstellen — nachrennen || neu ein- Nachtquartier — Unterkunft
stellen (Bremsen), — regulieren Nachtrag: Ergänzung, Nachwort,
Nächstenliebe: Karitas, Menschen- Erweiterung, Hinzufügung, Anhang,
freundlichkeit, Menschlichkeit, Phi- Zugabe, -satz, Nachtragung,
lanthropie, Humanität, Wohl-, Mild- Schlusswort, Epilog
tätigkeit, Barmherzigkeit, Mitgefühl nachtragen > übel nehmen || hinzu-
nächstens: in nächster Zeit/naher fügen, hinzutun, erweitern, ergänzen,
Zukunft, nächsthin, (als)bald, dem- hinzusetzen, vervollständigen, ver-
nächst, in Bälde/Kürze, binnen kur- vollkommnen, komplettieren, aus-
zem, dieser Tage, gleich bauen, dazutün
nachsuchen: durchsuchen, -wühlen, nachtragend: unversöhnlich, grol-
-kämmen, absuchen, stöbern in, re- lend, zürnend, rachsüchtig, hart, ver-
cherchieren, untersuchen, nach- bittert
schauen, abklopfen auf; ugs.: filzen, nachträglich: später, hinter-, nach-
durchschnüffeln || bitten, an-/ersu- her, danach, dann, nachfolgend, an-
chen/fragen/ansprechen um, einen schließend, im Anschluss, hinten-
Antrag stellen/einreichen, beantra- nach, im Nachhinein, darauf, verspä-
gen, s. etwas ausbitten, vorstellig tet || — nachteilig
werden, jmdm. mit etwas kommen; nachtrauern: be-, nachweinen, be-,
ugs.:anhauen um, jmdm. in den Oh- wehklagen, nachjammern
ren liegen/auf die Pelle rücken nachts: bei Nacht, des Nachts, in/
Nacht: Dunkel(heit), Schwärze, Fins- während der Nacht, inmitten der
ternis || bei N. — nachts || N. werden Nacht, nachtsüber, zur Nachtzeit, bei
— dämmern || über N. - plötzlich Dunkelheit, im Dunkeln, nächtens,
Nachtdienst: Bereitschaftsdienst zu nächtlicher Stunde/nachtschla-
Nachteil: Mangel, ungünstiger Um- fender Zeit, nächtlicherweile
stand, Ungunst, Manko, schwache/ Nachttisch: Nachtschränkchen,
wunde Stelle, schwacher Punkt, Ver- -kästchen;, öster.: Nachtkastel
lust, Schaden, Schatten-, Kehrseite, Nachttopf: Nachtgeschirr, Topf;
Makel, Minus ugs.: Mitternachtsvase; derb: Piss-
nachteilig: ungünstig, schädlich, pott; Kinderspr.: Töpfchen; bayr.:
Nachteile bringend, hinderlich, ver- Potschamperl
derblich, nach-, abträglich, verlust- nachtun > nachahmen
reich, negativ, schlecht, unzweckmä- nachtwandeln: schlafwandeln, um-
Big, -vorteilhaft, -wirtschaftlich, -rat- gehen; ugs.: herumgeistern
sam, von Übel, hemmend, widrig, Nachtwandler: Mondsüchtiger,
misslich, unerfreulich, -gut Somnambuler, Traum-, Schlafwand-
Nachtessen > Abendessen ler
nächtigen — übernachten nachvollziehen: nachfühlen, -emp-
Nachtisch: Nach-, Süßspeise, Des- finden, s. einfühlen, s. hineinverset-
sert zen/-denken, verstehen, ermessen,
Nachtlokal: Bar, Lokal, Nachtklub, einsehen, Verständnis haben für, be-
Nightclub; abwertend: Amüsierlo- greifen, (er)fassen, mitfühlen, s. ein-
kal; schweiz.: Nacht-, Spätcafe leben in, nacherleben, s. in jmds.
Nachwehen 456

Rolle versetzen, s. versetzen in, Nadel: Anstecknadel, Agraffe, Bro-


jmdm. gerecht werden, folgen kön- sche, (Schmuck)spange, Busennadel
nen; ugs.: kapieren, schnallen Nagel: (Metall)stift
Nachwehen: Konsequenz, Auswir- nagelneu > neu
kungen || > Folge Nagelpflege: Maniküre, Handpflege
Nachweis — Bescheinigung || Rich- nagen: knabbern, ab-, herumbeißen;
tigkeitserweis, Begründung, Argu- ugs.:happen; reg.:knaufeln ||zehren,
ment, Rechtfertigung angreifen, schwächen, quälen, stra-
nachweisen — beweisen || — aufde- pazieren, belasten, aufreiben, scha-
cken den, zersetzen, beschädigen
Nachwelt: nachfolgende Genera- nah(e): in der/nächster Nähe, dicht/
tion(en)/Geschlechter, die Folgezeit, direkt bei, nicht weit (entfernt), un-
kommende Zeiten/Generationen, weit, nahebei, benachbart, zunächst,
Nachkommen, Zukunft daneben, in Reichweite, nur ein(en)
nachwirken: nachhängen, eine Wir- Katzensprung von hier, zum Greifen
kung ausüben, nicht verblassen, nahe, neben(an), um die Ecke, leicht
nachklingen, nicht vergessen wer- erreichbar; ugs.: vor der Nase || nahe
den/in Vergessenheit geraten, unver- stehend, eng, vertraut, innig, intim,
gessen bleiben, einen Einfluss haben gut befreundet
Nachwirkung — Folge Nähe: Reichweite, kurze Entfernung,
Nachwort: Nachtrag, Schlusswort, Nachbarschaft, Umkreis, Hör-,
Epilog Sicht-, Rufweite || Berührung, Anwe-
Nachwuchs: Kind(er), Nachkom- senheit, Umgebung, Kontakt || inder
men(schaft), Kindersegen, Nachfol- N. > nah(e)
ger || > Säugling nahe bringen: Verständnis erwecken
nachzählen: nachprüfen, -rechnen || für, schmackhaft machen, jmdn. in-
> kontrollieren teressieren für, erwärmen für, zu be-
nachziehen: anziehen, fest ziehen, geistern suchen, etwas greifbar ma-
spannen || — aufholen chen, verlebendigen
Nachzügler: Nachkömmling, Spät- nahe gehen: von Bedeutung sein, in-
ling || die Letzten, Schlusslicht, nerlich bewegen, berühren, (be)tref-
Nachhut fen, tangieren, ergreifen, zu Herzen
Nacken: Genick, Hals gehen, aufwühlen, erschüttern, be-
nackt: ohne Bekleidung, unbeklei- stürzen, schockieren, durch Mark
det, hüllenlos, frei, unverhüllt, bloß, und Bein/unter die Haut gehen, an-
entblößt, pudel-, faser-, splitternackt, rühren, er-, aufregen, nicht gleichgül-
ausgezogen, enthüllt, kleidungslos, tig/kalt lassen; ugs.:in die Knochen
entkleidet, unbedeckt, blank; geho- fahren, durch und durch/an die Nie-
ben: bar; ugs.: im Adams-/Evakos- ren gehen
tüm, nackend, barfuß’bis an den nahe kommen: er-, heranreichen, s.
Hals, wie Gott sie/ihn schuf, im Na- (an)nähern, herankommen || ver-
turzustand, entblättert, in natura traut/bekannt/intim werden, in Kon-
Nacktbadestrand: FKK-Strand, takt/Beziehung/Verbindung_ treten,
Nacktbadeplatz, Nudisten-, Naturis- Fühlung nehmen, ins Gespräch
tenstrand, FKK-Gelände; scherzh.: kommen, Bekanntschaft schließen, s.
Abessinien, Kamerun, Nackedonien, anfreunden, kennen lernen, s. näher
Athiopien kommen '
457 Napfkuchen

nahe legen: auffordern, (zu)raten, Nahrungszufuhr, Mahlzeiten || Fut-


vorschlagen, bedeuten, empfehlen, ter, Fraß, Fressen
ans Herz legen, zu verstehen geben, Nahrungsmittel: Esswaren, Nähr-,
anraten; ugs.. beibringen, stecken, Lebensmittel, Nahrungs-, Konsum-
einen Wink geben güter, Naturalien; öster.: Viktualien;
nahe liegend: auf der Hand liegend, ugs.: Fressalien
einleuchtend, offenbar, verständlich, nahtlos: ohne Naht || einwandfrei,
einsehbar, begreiflich, eingängig, fugenlos, wie aus einem Guss, ohne
fassbar Bruch, fließend
nahen — kommen || sich n. > s. nä- naiv: kindlich, treuherzig, gut-,
hern leichtgläubig, unbefangen, arglos,
nähen: schneidern, anfertigen || sti- vertrauensselig, unerfahren, einfäl-
cheln, flicken, zu(sammen)nähen tig, kritiklos, unfertig, -kritisch,
näher: genauer, tiefer, intensiver, -schuldig, -vorbereitet, nichts ah-
gründlich, ausführlich, detailliert, nend, ahnungslos, ohne Hinterge-
umfassend, eingehend danken, natürlich, jung, unbedarft,
näher kommen, sich — nahe kom- infantil, unreif, harmlos; ugs.: grün/
men noch feucht hinter den Ohren
nähern, sich: zugehen/-steuern auf, Name: Benennung, Begriff, Titel,
herantreten, s. zubewegen, nahen, s. Terminus, Nomen || — Bezeichnung
annähern, herankommen, näher || Ansehen, Prestige, Ruf, Leumund,
kommen, herannahen, anrücken || Reputation, Nimbus, Renommg, Sta-
> kommen tus, Profil, Image || — Ansehen
nahe stehen: gut bekannt/vertraut/ namenlos: ohne Namen/Namens-
befreundet/verbunden sein, zusam- nennung, ungenannt, inkognito, un-
mengehören bekannt, fremd, anonym || unsagbar,
nahezu: fast, schier, beinahe, um ein -säglich, -beschreiblich, -aussprech-
Haar, um Haaresbreite, es fehlt(e) lich, -glaublich, horrend, heillos, sehr
nicht viel, um ein Kleines || > an- groß, beträchtlich, unermesslich,
nähernd -endlich, maßlos, über alle Maßen,
Nährboden + Grundlage grenzenlos, — sehr
nähren: säugen, stillen, die Brust ge- Namenszug — Unterschrift
ben, an die Brust nehmen || steigern, namentlich: mit Namen, ausdrück-
vergrößern, schüren, verstärken, lich, explizit, expressis verbis, im
eskalieren, vorantreiben, vermehren, Einzelnen || — besonders
fördern || nahrhaft/kräftigend/ge- namhaft > berühmt
haltvoll/nährend/kalorienreich/sät- nämlich: weil, denn, bekanntlich, wie
tigend sein || sich n.:s.ernähren, ver- man weiß, bekanntermaßen || und
zehren, essen, zu s. nehmen, s. am zwar, als da sind, wie || das heißt/ist/
Leben erhalten mit, leben von bedeutet, genau gesagt, damit ist ge-
nahrhaft: kräftig(end), nährend, ka- meint, mit anderen/in kurzen Wor-
lorienreich, sättigend, nährstoffreich, ten, zum Beispiel, gewissermaßen
gehaltvoll, substanziell, füllend, auf- Napf: Schälchen, Terrine, Schüssel-
bauend, gesund, mächtig, nutritiv, chen
Kraft spendend, deftig, herzhaft Napfkuchen: Asch-, Topfkuchen;
Nahrung: Speise, Kost, Essen, Er- reg.: Gugelhupf, Bäbe; schweiz.: Gu-
nährung, Gerichte, Verpflegung, gelhopf
Narbe 458

Narbe: (Wund)mal, Schramme, nass: feucht, durchnässt, -weicht,


Schmarre, Schmitz; ugs.: Schmiss triefend, tropf-, trief-, regen-,
narkotisieren > betäuben klatsch-, pudel-, patschnass, klamm,
Narr > Dummkopf || Possenreißer, nässlich, nass bis auf die Haut; ugs.:
Hofzwerg, Hanswurst, Spaßmacher, klitsch-, pitschnass || verregnet, reg-
lustige Person/Figur, Schelm, nerisch, tröpfelnd || beschlagen, an-
Schalk; ugs.: Faxenmacher gelaufen, überzogen || benetzt, -gos-
narren: irre-, an-, nasführen, täu- sen, -wässert, -träuft
schen, trügen, hereinlegen, zum Bes- nassauern: jmdn. ausnehmen, auf
ten/Narren halten, foppen, an der Kosten anderer leben, schnorren ||
Nase herumführen, aufsitzen lassen, — schmarotzen
für dumm verkaufen, prellen, ein fal- Nässe: Wasser, Nass, Feuchtigkeit,
sches Spiel treiben, jmdn. hinters Humidität
Licht/aufs Glatteis führen/aufs nässen: Nässe/Feuchtigkeit/
Wasser
Kreuz legen; ugs. anschmieren, ver- abgeben || — anfeuchten
kohlen, -arschen, -hohnepipeln, Nation: Staatsvolk, Völkerschaft,
-gackeiern, -äppeln, -albern, auf den Volksgemeinschaft
Arm/die Schippe nehmen, ein national: vaterländisch, einheimisch,
Schnippchen schlagen, einen Bären patriotisch, vaterlandsliebend, volks-
aufbinden, reinlegen, verschaukeln bewusst; übersteigert: rechtsradi-
närrisch -albern || übertrieben, kal, neonazistisch, nationalistisch ||
verstiegen, ausgefallen, überspannt, > staatlich
toll, verschroben, fantastisch, über- nationalisieren — kollektivieren
spitzt, skurril, wunderlich, komisch, Nationalist: Chauvinist, Patriot
ulkig, witzig, lustig, kurios, schrullig, nationalistisch: übersteigert vater-
amüsant; ugs.: verdreht, überge- lands-/heimatliebend, chauvinis-
tisch
schnappt, spinnig, verrückt, spleenig,
durchgedreht Nationalität: Staatsangehörigkeit,
naschen: schlecken; reg.: leckern || Volkszugehörigkeit || nationale Min-
schnabulieren, kosten, heimlich es- derheit/Gruppe
sen, probieren Nationalsozialismus: Hitlerfaschis-
naschhaft: genäschig, vernascht, le- mus, Nazismus, Rechtsextremismus
ckermäulig; reg.: verleckert,; ugs.: Nationalsozialist: (Hitler)faschist,
schleck(r)ig Nazi(st); ugs.: Braunhemd
Naschkatze > Leckermaul Natur: unberührte Landschaft, Na-
Naschwerk: Süßigkeiten, Naschwa- turreich, Tier- und Pflanzenwelt,
ren, Zuckerwerk, Konfekt, Schlecke- Feld und Wald, Mutter Erde, die
reien, Näschereien Flur; ugs.: das Freie/Grüne || Art,
Nase: Geruchs-, Riechorgan; derb: Wesen, Charakter, Naturell, Eigen-
Kartoffel, Gesichtserker, Zinken, art, Beschaffenheit, Veranlagung,
Zacken, Riecher, Gurke, Rüssel, Disposition, Typ, Temperament,
Kriolle, (Riech)kolben, Schnarch- Wesens-, Gemütsart
zapfen, Gummel || Wildfang (Rot- Naturalien: Waren, Rohstoffe, Na-
wild), Winder || — Spürsinn turprodukte, > Nahrungsmittel
naseweis vorlaut, -witzig, altklug, naturalisieren: einbürgern, die
frech, keck, kess, dreist; ugs.: neun- Staatsbürgerschaft geben, die Staats-
malklug angehörigkeit verleihen
459 negativ

naturalistisch — naturgetreu nebenbei: beiläufig, wie zufällig, ne-


Naturell — Natur benher, am Rande, en passant, übri-
naturgemäß: der Natur/dem Cha- gens, apropos, leicht-, ohnehin || ge-
rakter entsprechend, erwartungsge- legentlich, bisweilen, unregelmäßig,
mäß, verständlicherweise, gesetzmä- außer der Zeit/Reihe
Big, natürlich Nebenbuhler > Gegner
naturgetreu: dem Vorbild entspre- nebeneinander: einer neben dem an-
chend, naturalistisch, wirklichkeits- deren, beieinander, bei-, zusammen
getreu, genau nachgebildet, realis- nebeneinander halten — gegenüber-
tisch stellen
natürlich: echt, rein, original, unver- nebeneinander stellen — gegenüber-
fälscht, ursprünglich, unmittelbar, stellen
spontan, urtümlich, genuin, authen- nebenher > nebenbei
tisch, nicht künstlich/imitiert, ur- Nebenmann: Nachbar
wüchsig, unverbildet, naturhaft, Nebensache - Kleinigkeit || — Bei-
-gemäß, -getreu, ungekünstelt, orga- werk
nisch, unverdorben, der Natur ent- nebensächlich: sekundär, an zweiter
sprechend || ungezwungen, schlicht, Stelle, ephemer, > unbedeutend
ungeziert, bodenständig, einfach, Nebenstelle — Filiale
zwanglos, ungeniert, schmucklos, Nebenumstände: Begleitumstände,
elementar || wie zu erwarten ist, Kontext, Zusammenhang; ugs.: das
erwartungsgemäß, zweifelsohne, Drum und Dran
selbstverständlich, -redend, freilich, neblig: getrübt, dunstig, diesig,
zweifellos, ja, ganz gewiss, ohne dampfig, verhangen, nebelig, grau
(jede) Frage, sicher(lich), mit Sicher- nebst: einschließlich, mit einge-
heit, bestimmt, auf jeden Fall, ohne schlossen, zusammen mit, inklusive ||
Zweifel/weiteres, gern(e); ugs.. kla- > samt
rer Fall, klar nebulös: anstößig, suspekt, obskur,
naturrein: pur, echt, unvermischt, dubios, mysteriös || — anrüchig ||
ohne Zusätze, unverfälscht, rein, na- + unklar
turbelassen, natürlich, sauber, unver- necken: foppen, aufziehen, hänseln,
setzt Scherz/Spott treiben, sticheln, seinen
Nebel: (Wasser)dampf, Nebel- Spaß machen/treiben mit, ärgern,
schleier, Brodem, Smog, Fog, Dunst, frotzeln, verspotten, vexieren, zum
Trübung; ugs.: Brühe, Suppe; reg.: Besten haben/halten, reizen,
Wrasen, Dust (ver)höhnen, witzeln, s. mokieren,
nebelhaft > unklar schäkern, lächerlich/s. lustig ma-
nebelig — neblig chen, verlachen; ugs.: hochnehmen,
neben: an der Seite, seitlich von, bei, verulken, uzen, auf den Arm/die
zu Seiten, nächst, daneben, (seitlich) Schippe nehmen, veralbern, schrau-
angrenzend || > nahe || außer, abge- ben, flachsen, pflanzen, anpflaumen
sehen/mit Ausnahme von, ausge- neckisch:affıg, kess, keck, albern, lä-
nommen, bis auf, ohne, nicht ein-/ cherlich, läppisch, töricht, flott, kin-
inbegriffen/mitgerechnet || vergli- disch
chen, gegenüber, im Vergleich/Ge- Neckname - Spitzname
gensatz/Verhältnis zu negativ: verneinend, ablehnend,
nebenan > nahe -schlägig || ergebnislos, ohne Ergeb-
Neger 460

nis/Resultat, erfolglos, umsonst, neigen: senken, zur Seite drehen/be-


fruchtlos, unwirksam, wirkungslos, wegen, sinken lassen, beugen, nach
vergeblich, -gebens, nutzlos, unnütz, unten biegen || sich n.: s. beugen, s.
zwecklos, missglückt, -lungen || bücken, s. ducken, s. biegen, s. lehnen
> nachteilig über, s. krümmen || n. zu: tendieren/
Neger — Farbiger hinneigen zu, anfällig sein für, s. hin-
negieren: mit nein beantworten, nein gezogen fühlen, streben, den Hang
sagen, — abstreiten || > ablehnen haben
nehmen: an-, entgegennehmen, in Neigung: Gefälle, Schräge, Senkung,
Empfang nehmen, an s. nehmen, s. Höhenunterschied, Abfall, Steile,
schenken lassen || zu-, ergreifen, Abschüssigkeit || Vorliebe, Interesse,
(er)fassen, packen, in die Hand/zur Talent, Hang, Zu-, Hinneigung, In-
Hand nehmen; ugs.: schnappen || s. klination, Disposition, Veranlagung,
einer Sache bedienen, benutzen, Ge- Faible, Schwäche, Zug, Sympathie,
brauch machen von, gebrauchen, s. Bedürfnis, Sehnsucht; öster.:Gusto ||
zunutze machen || einnehmen (Pil- > Strömung
len), s. einverleiben, zu s. nehmen, es- nein: nicht, keineswegs, -falls, durch-
sen; ugs.: schlucken, futtern || weg-, aus/ganz und gar/absolut/gewiss/
fort-, abnehmen, entreißen, -winden, bestimmt/sicher/beileibe nicht, auf
-wenden, abjagen, in Besitz nehmen/ keinen Fall, mitnichten, nie und
bringen, Besitz ergreifen, zu seinem nimmer, unter keinen Umständen,
Eigentum machen, s. aneignen, s. zu nicht um alles in der Welt, in keiner
Eigen machen, s. einer Sache be- Weise, nicht im Geringsten/Entfern-
mächtigen, an s. reißen; ugs.: ein- testen, weit gefehlt, kein Gedanke
streichen, -stecken, -sacken, -kassie- daran, nie, kommt nicht in Frage,
ren, angeln, s. unter den Nagel rei- unmöglich, ausgeschlossen, undenk-
Ben, grapschen, wegschnappen || auf- bar, Gott behüte, niemals, das kann
fassen, -nehmen, deuten, auslegen, nicht sein, um keinen Preis, nicht um
verstehen, halten für, beurteilen, ein- alles in der Welt, daran ist nicht zu
schätzen, herauslesen, interpretieren, denken; ugs.: nee, woher denn, ach
empfinden als, denken über || = er- woher, nichts zu machen, nimmer,
obern || — stehlen || — kaufen kommt nicht in die Tüte, Pusteku-
Neid: Missgunst, böser Wille, chen, keine Spur, Fehlanzeige, Nul-
Scheel-, Eifersucht; veraltet: Abgunst linger, nichts da, denkste, um Him-
neiden:nicht(s) gönnen, missgönnen, mels willen, nicht geschenkt, das wär
beneiden, eifersüchtig sein, vor Neid noch schöner, nicht die Bohne/ums
erblassen/platzen/bersten, scheel Verrecken, nicht im Schlaf, mein
sehen, neidisch/missgünstig sein, Lebtag nicht; reg.: na, awa
gelb sein vor Neid, scheele Augen Nekrolog > Nachruf
machen; ugs.: schielen’nach Nelke: volkst.: Nägelein, Nägelchen
neidisch: neiderfüllt, missgünstig, ei- nennen: einen Namen geben, taufen,
fetsüchtig, scheel(süchtig); schweiz.: etikettieren, heißen, betiteln, kenn-,
neidhaft || n. sein > neiden bezeichnen, titulieren, rufen, anre-
Neige: Rest, Übriggebliebenes, Übri- den, -sprechen; ugs.: benamsen,
‚ges, Überbleibsel, Rückstand |l schimpfen ||anführen, sagen, aufzäh-
> Ende || bis zur N. > ganz || zur N. len, angeben, ins Feld führen, erwäh-
gehen — abflauen nen, zitieren, wiedergeben || bezeich-
461 neugierig

nen als, charakterisieren, darstellen, zusagend, annehmlich, gemütlich,


bestimmen, schildern, hinstellen als, wohlig, behaglich || — hübsch
erklären für; ugs.: stempeln zu Netz: Flecht-, Maschen-, Netzwerk,
nennenswert — beachtlich Geflecht, Verflechtung, Gewebe,
Nepp: (ugs.): Ausbeutung, Übervor- Verknotung, -schlingung
teilung, Preisschwindel; öster.: Wur- netzen: benetzen, -sprengen, -rieseln
zerei || Wucher || > anfeuchten
neppen: übervorteilen, prellen, be- Netzwerk — Netz
gaunern, ausbeuten, schröpfen, ablis- neu: unbenutzt, -gebraucht, -berührt,
ten, plündern, zur Ader lassen, betrü- -getragen, nicht verwendet, neuwer-
gen; ugs.: ausnehmen, -ziehen, -räu- tig, fabrik-, (funkel)nagelneu, neuge-
bern, -saugen, erleichtern, rupfen, backen, (tau)frisch, jung; ugs.:
melken, übers Ohr hauen, abkochen, brand-, niegel-, nagelneu || unbe-
-ziehen kannt, fremd, fern, verschieden, an-
nerven — aufregen || — stören ders, ungewohnt, erstmalig, neuartig,
Nervenarzt — Psychiater noch nie dagewesen/gehört/gese-
Nervenklinik: Nervenheilanstalt, hen, originell || noch-, abermals, noch
psychiatrische Klinik, Heil- und einmal, erneut, wieder, von neuem/
Pflegeanstalt, Irrenanstalt; ugs.: vorn, aufs neue, wiederum || erneuert,
Klapsmühle, Irrenhaus wiederhergestellt, neu gemacht, re-
nervenkrank: psychopathisch, neu- noviert, repariert, restauriert, saniert
rotisch, gemüts-, seelenkrank, de- neuartig > neu
pressiv, neuropathisch, nervenlei- neuerdings: seit kurzer Zeit/kurzem/
dend, hysterisch, schizoid neuem, in letzter Zeit, nun, letztens
Nervensäge: Plage-, Quälgeist, Stö- neuerlich — wieder
renfried, Ruhestörer; ugs.:Nervtöter, Neuerung: Neu-, Umgestaltung, Er-
Quengler, Quälteufel, Langweiler neuerung, Reform, (Ver)besserung,
nervenzerreißend — spannend Wandel, Umwandlung, -bildung,
nervös: unruhig, ge-, überreizt, fah- Veränderung, Neuordnung, Reorga-
rig, reizbar, nervenschwach, rast-, nisation, Neuregelung, Umstellung,
ruhelos, hektisch, aufgeregt, überan- -änderung, Innovation
strengt, zerfahren, schusslig, unstet, Neugeborenes — Säugling
zappelig, flatterig; ugs.: quirlig, fick- Neugier(de): Wissensdurst, Inter-
rig, kribb(e)lig, fipsig esse, Ungeduld, Forschertrieb, Vor-
Nest: Brutstätte, -stelle, Horst, Nist- witz, Indiskretion, Sensationslust;
platz || > Bett || > Dorf || > Städt- abwertend: Schnüffelei, Fragerei
chen || (Haar)knoten, Dutt, Chignon neugierig: von Neugier erfüllt, indis-
Nesthäkchen: Benjamin, Zärtling, kret, schaulustig, sensationslüstern,
Schoß-, Schürzenkind, Jüngstes, vorwitzig, wissensdurstig, wissbegie-
Nestküken, Kleinstes rig; gehoben: faustisch || n. sein: vor
Nestwärme: Geborgenheit, Zuwen- Neugier platzen, wissen wollen; ugs.:
dung, Behütetsein, Liebe seine Nase in alles stecken, vor Neu-
nett: freundlich, liebenswürdig, gier sterben, s. um alles kümmern ||n.
sympathisch, einnehmend, reizend, machen: auf die Folter spannen, in
warm, lieb, herzlich, gefällig, entge- Spannung versetzen, gespannt ma-
genkommend, höflich, ansprechend chen auf, jmds. Interesse wecken;
||angenehm, wohl tuend, erquicklich, ugs.: jmdn. zappeln lassen
Neuheit 462

Neuheit: Neuerscheinung, -bearbei- nichts ahnend > naiv


tung, Novität, Novum, Nouveaute, nichtsdestotrotz — dennoch
Neuerfindung, -land; ugs..: der letzte nichtsdestoweniger > dennoch
Schrei Nichtskönner — Laie || > Stümper
Neuigkeit > Nachricht Nichtsnutz > Taugenichts
Neujahr: Jahresbeginn, -anfang, 1. nichts sagend: bedeutungslos, unbe-
Januar || Jahreswechsel, Silvester deutend, wesenlos, klein, unwesent-
Neuland > Neuheit lich, belanglos, ohne Ausdruck, aus-
neulich > kürzlich druckslos, leer, farblos, fade ||
Neuling: Novize, Anfänger, Uner- > geistlos || — phrasenhaft
fahrener, Debütant, Greenhorn; Nichtstuer — Faulenzer
ugs.: Grünschnabel, Grünling, unbe- Nichtswisser > Dummkopf
schriebenes Blatt nichtswürdig — gemein
neumodisch > modern nicken > bejahen || > grüßen
neunmalklug — überklug nie > nein
neuralgisch — heikel nieder: von geringer Höhe, boden-
Neureicher > Emporkömmling nah, niedrig, flach, ebenerdig, nicht
neurotisch — nervenkrank hoch, klein, fuß-, kniehoch || nach
neutral: parteilos, unparteiisch, -be- unten, zu Boden, her-, hinunter, in
fangen, wertfrei, objektiv, unvorein- die Tiefe, hinab, abwärts; ugs. runter
genommen, indifferent, unabhängig, niederbeugen, sich > s. bücken
sachlich, gerecht, vorurteilslos, -frei, niederbrennen: in Brand stecken,
nüchtern, ohne Ansehen der Person, abbrennen lassen, einäschern, ver-
fair, nicht festgelegt brennen, in Schutt und Asche legen,
neutralisieren ausschalten || in Flammen aufgehen lassen || aus-
> ausgleichen brennen, -glühen, zerstört werden
Neuwert: Anschaffungspreis, -wert Niedergang: Untergang, Zer-, Ver-
neuwertig > neu fall, Abstieg, Zerrüttung, Rückwärts-
Neuzeit: Moderne || modernes Welt- entwicklung, Zusammenbruch, Fall,
bild, New Age Verschlechterung, -nichtung, Sinken
neuzeitlich > modern des Niveaus
nicht > nein niedergehen: s. auf die Erde senken,
Nichtachtung — Missachtung landen, aufsetzen, (auf dem Land)
Nichtfachmann — Laie ankommen, an Land setzen || s. sen-
nichtig: wertlos, ungültig, außer ken, fallen, zu Boden gehen || auftref-
Kraft, hinfällig, unwirksam, verfal- fen, > abstürzen || > untergehen
len, gegenstands-, wesen-, grund-, niedergeschlagen: unglücklich, mut-
haltlos, zwecklos, überflüssig, un- los, deprimiert, depressiv, schwermü-
brauchbar, es erübrigt sich tig, niedergedrückt, -geschmettert,
Nichtigkeit — Kleinigkeit entmutigt, resigniert, (am Boden)
nichts: nicht das Mindeste/Gerings- zerstört, verzagt, -zweifelt, gebro-
te, gar/überhaupt nichts; ugs.: kein chen, betrübt, traurig, be-, gedrückt,
bisschen/Funke/Stück, keine Spur/ trübsinnig; ugs.:down, geknickt, flü-
Silbe, nicht die Bohne/ein Deut, nix, gellahm, bedripst
null Niedergeschlagenheit > Depression
Nichts: Leere, Vakuum || + Kleinig- niederhalten — unterdrücken
keit niederkämpfen — besiegen
463 niemals

niederknien: s. hinknien, auf die mächen, vereiteln, lahmlegen, unter-


Knie fallen, knien drücken || sich n.: s. ablagern/-set-
niederkommen — gebären zen/schlagen, einen Bodensatz bil-
Niederkunft — Geburt den, s. ansammeln, sedimentieren
Niederlage: Misserfolg, Abfuhr, De- niederschmettern — niederschlagen
bakel, Versagen, Enttäuschung, || — erschüttern
Misslingen, Fiasko, Zusammen- niederschreiben > aufschreiben
bruch, Bankrott, Pech, Ruin;Niederschrift: Aufzeichnung, Proto-
ugs.:
Packung, Reinfall, Pleite, Schlappe,
koll, Notiz, Vermerk || Abfassung,
Panne, Blamage, kalte Dusche, Anfertigung, Formulierung, Manu-
Schiffbruch, Schlag ins Wasser || skript, Aufsatz, Bericht
> Filiale niedersetzen: (hin-, her)abstellen,
niederlassen: herunter-, herab-, hin- niederlegen, -stellen, absetzen, hin-
unter-, hinablassen, senken || sich n. stellen, platzieren, deponieren; ugs.:
= s. setzen || — s. ansiedeln || ein Ge- hintun || sich n. — s. setzen
schäft/eine Praxis eröffnen/gründen niederstechen: erdolchen, erstechen;
|| — bleiben derb: abstechen, über die Klinge
Niederlassung - Filiale || (An)sied- springen lassen || > töten
lung, Ort, Kolonie, Gründung, niederstoßen: umstoßen, -werfen,
Standort -reißen, zu Fall bringen; ugs.: um-
niederlegen - hinlegen || - auf- kippen || > niederschlagen
schreiben || — kündigen || sichn. = s. niederstrecken - niederschlagen ||
hinlegen > töten
niedermachen > schimpfen || — tö- Niedertracht — Bosheit
ten niederträchtig: hinterhältig, hinter-
niedermetzeln: massakrieren, hin-, listig; ugs.: hintenrum, auf die linke
abschlachten, ein Blutbad, Gemetzel Tour, link || > gemein
anrichten || — töten Niederung: Ebene, Tafel(land),
niederprasseln — hageln Platte, Plateau, Fläche, Flachland
niederreißen: zerstören, beseitigen, niederwalzen — zerstören
ab-, einreißen, abbrechen, -tragen, niederwerfen -niederschlagen ||
entfernen, schleifen, dem Erdboden — besiegen ||sichn.:auf die Knie fal-
gleichmachen len, s. auf die Knie/den Boden/die
niederringen > besiegen Erde/jmdm. zu Füßen werfen
niederschießen:ab-, erschießen, füsi- niedlich: herzig, putzig, hübsch, aller-
lieren, (mit einem Schuss) nieder- liebst || > reizend
strecken, abknallen, über den Haufen niedrig: von niederer Herkunft, ge-
schießen || — töten wöhnlich, niedrig stehend, gering,
Niederschlag: Knock-out, K.-o.- einfach || schlecht, gemein, unfein,
Schlag || Regen, Schnee, Hagel || Fall- ordinär, gewöhnlich, niveaulos, pri-
out mitiv, gewöhnlich, pöbelhaft ||
niederschlagen: zu Boden werfen/ — kläglich
schlagen, niederstrecken, -stoßen, Niedrigkeit > Gemeinheit
-schmettern, zusammenschlagen, niemals: keinen Augenblick, keine
verprügeln, k. 0./knockout schlagen Sekunde, nie im Leben, zu keinem
|| beenden, niederwerfen, unterbin- Zeitpunkt/keiner Zeit, nimmermehr
den, im Keim ersticken, ein Ende || — nein
niemand 464
niemand: keiner, kein Mensch/ein- nochmals: wieder, erneut, abermals,
ziger, keine (Menschen)seele, nicht noch einmal, aufs Neue, von neuem/
einer; derb: kein Schwanz/ Aas/Teu- vorn, wiederum, neuerlich, zum zwei-
fel/Schwein, keine Sau ten Male, wiederholt; mehr-, viel-
nieseln: tröpfeln, rieseln, sprühen, fach, abermalig, wiederkehrend,
schwach regnen, tropfen; ugs.: fis- nochmalig
seln; reg.: drippeln Nomade: Wanderhirt, Umherzie-
Niete: Metallbolzen || — Versager || hender, -irrender, Ruheloser, Wan-
Fehllos derer, Vagabund
Nigger — Farbiger nominell: nur dem Namen nach,
Nilpferd: Flusspferd, Hippopotamus nicht wirklich, vorgeblich
Nimbus — Heiligenschein || — Anse- nominieren: ernennen, vorschlagen,
hen || > Name namhaft machen, auf die Wahlliste
nimmermüde + fleißig setzen, berufen, ein Amt anvertrauen,
nimmersatt — gefräßig || — gierig eine Stellung anbieten; gehoben: de-
nippen: einen kleinen Schluck neh- signieren
men, kosten, schlürfen, probieren, Nominierung: Aufstellung, Ernen-
einen Tropfen versuchen nung, Berufung
nirgends: an keinem Ort/Platz/kei- nonchalant — zwanglos
ner Stelle, nirgendwo, auf keinem Nonkonformist - Außenseiter ||
Fleck der Erde > Alternativer
nisten: s. einnisten, horten, wohnen nonkonformistisch: individualis-
Niveau: Höhe, Höhenlage, -stufe, tisch, unangepasst, eigen-, selbstän-
Stand || Bildungsgrad, -stand, (geisti- dig, souverän, eigenwillig || — alter-
ger) Rang, (kulturelle) Stufe, Stan- nativ
dard, Klasse, Horizont, Qualität, Nonne:Ordensfrau, -schwester, Klos-
Format, Anspruch, Dignität, Ge- terfrau, -schwester, Schwester; geho-
sichtskreis, Profil, Blickfeld ben: Braut Christi, Gottes-, Himmels-
nivellieren: gleichmachen, einebnen, braut
auf gleiche Höhe bringen, auf eine Nonplusultra: das Höchste/Schöns-
Ebene stellen, glätten, egalisieren, te/Beste, Maximum, Optimum, Tüp-
planieren, ausgleichen, glatt machen, felchen auf dem i || > Krönung
Unterschiede beseitigen Nonsens: Widersinn, Unfug; ugs.:
Nixe: Meer-, Wasserjungfrau, See- Blödsinn, Schmarren, dummes Zeug,
jungfer, Nymphe, Najade, Undine, Quatsch, Dada || > Unsinn
Meerweib || Badende Nörgelei: Mäkelei, Gestichel, Tadel-
sucht || > Kritik
nobel: edel, vornehm, fein, adlig, dis-
tinguiert, exklusiv, kultiviert, fein-nörgeln: (be)mäkeln, tadeln, queru-
sinnig, -fühlend, stilvoll, mondän, lieren, beanstanden, mit nichts zu-
manierlich, honorig, gentlemanlike || frieden sein, aussetzen an, bemän-
> elegant || > großzügig geln, schimpfen, seiner Unzufrie-
nöch: bis jetzt/zu diesem Zeitpunkt, denheit Luft machen, kritisieren, Kri-
momentan, augenblicklich, zur Zeit, tik üben, monieren, missbilligen, An-
derzeit || weiterhin, für die nächste stoß nehmen, s. beschweren/-klagen
Zeit, nach wie vor, für kurz || > au- über, zurechtweisen, s. stoßen an, an-
ßerdem || n. einmal > nochmals || ge- gehen gegen, nicht in Ordnung fin-
rade n. — kaum den/anerkennen, verurteilen, angrei-
465 notfalls

fen, ugs.: herummäkeln, -nörgeln, verbindlich, bindend, obligatorisch,


-kritteln, -meckern, -quengeln, -mo- geltend, als Richtschnur dienend
sern, motzen, kein gutes Haar an normen — normieren
jmdm. lassen, ein Haar in der Suppe normieren: einheitlich festlegen,
finden, auf jndm. herumhacken, am normen, regeln, typisieren, verein-
Zeug flicken, knurren, raunzen, mau- heitlichen, standardisieren, eichen,
len, stänkern, zerpflücken, wettern, regulieren, kanonisieren, (als Norm)
meckern festsetzen, auf eine Formel/einen
Nörgler: Miesmacher, Beckmesser, Nenner bringen
Mäkler, Querulant, Tadelsüchtiger; normwidrig: abweichend, regel-, ge-
ugs.: Quengler, Krittler, Kritikaster, setzwidrig, ano(r)mal, atypisch, irre-
Knurrhahn, Nörgelfritze, Meckerer, gulär, unüblich, die Norm verletzend
Stänkerer Not: Armut, Elend, Notstand, -fall,
Norm: Richtschnur, -linie, -maß, schwere Zeit, Krise, missliche Um-
-satz, Regel, Direktive, Maßstab, Re- stände, Unglück, Drangsal, Armse-
gelung, Reglement, Satzung, Muss- lig-, Ärmlich-, Mittellosig-, Bedürf-
bestimmung, Standard, Gesetz(mä- tigkeit, (Geld)mangel, Geldnot, Ent-
Bigkeit), Prinzip, Faustregel, Grund- behrung, Verelendung, Beschrän-
satz, Ordnung, Regelmäßigkeit || Ar- kung, Knapp-, Kargheit, Besitzlosig-
beitsnorm, Leistungssoll, Auflage, keit || unangenehme Lage, peinliche/
Planaufgabe, Pflicht || Durchschnitt, schwierige Situation, Bedrängnis,
Mittelmaß, -mäßigkeit, das Übliche/ Schwierigkeit, Verlegenheit, Kalami-
Herkömmliche tät, Bredouille, Druck, Misere, Not-,
normal: vorschriftsmäßig, regelrecht, Zwangslage, Dilemma, Übel, Crux,
üblich, landläufig, herkömmlich, der Engpass, Komplikation, Debakel,
Norm/Regel/Gewohnheit entspre- Desaster, Miss-, Übelstand; ugs.:
chend, gewohnt, -wöhnlich, -bräuch- Schwulität, Klemme, Patsche, Tinte,
lich, obligat, alltäglich, eingewur- Zwickmühle, Schlamassel || Rat-,
zelt, gängig, regulär, verbreitet, gang Hilf-, Schutz-, Ausweg-, Trost-,
und gäbe, nach Väter Sitte/Brauch, Hoffnungslosigkeit, Sackgasse
anerkannt, vertraut, bekannt, kon- Notbehelf: _ Ersatz(mittel), Hilfe,
ventionell, selbstverständlich, im Not-, Zwischenlösung, Provisorium,
Rahmen, mainstream || (geistig) ge- Flickwerk
sund, mit gesundem Menschenver- notdürftig: provisorisch, vorläufig,
stand, zurechnungsfähig, rüstig, sta- behelfsmäßig, zur Not, vorüberge-
bil hend, mangelhaft, unzureichend,
normalisieren: in Ordnung/ins schlecht und recht, als Aushilfe, zeit-
rechte Gleis bringen, regulieren, re- weilig, primitiv, ungenügend, küm-
geln, beruhigen, normal gestalten, merlich, unzulänglich; ugs.: auf die
auf ein normales Maß zurückführen, Schnelle
der Norm angleichen, ins Gleichge- Note: Banknote, Papiergeld, Geld-
wicht bringen, eine Lösung finden || schein || Bewertung, Zensur, Prädi-
sich n. — s. beruhigen kat, Benotung || > Denkschrift ||
normativ: verpflichtend, maßge- + Eigenart
bend, -geblich, ausschlaggebend, be- Notfall > Not
stimmend, richtungweisend, ent- notfalls: erforderlichen-, schlimms-
scheidend, autoritativ, wegweisend, ten-, nötigenfalls, wenn es sein muss,
notgedrungen 466

wenn es nicht anders geht; ugs.: im Notstand: Krisensituation || > Not ||


Fall der Fälle Ausnahmezustand, Kriegsrecht
notgedrungen: zwangsläufig, ge- Notwehr: Gegenwehr, Verteidigung,
zwungen(ermaßen), unfreiwillig, Defensive
wohl oder übel, schweren Herzens, notwendig — nötig
notwendiger-, zwangsweise, der Not Notwendigkeit — Erfordernis
gehorchend, unter Druck, unweiger- Notzucht: Vergewaltigung, Schän-
lich, in Ermangelung eines Besseren, dung, Stuprum
unwillkürlich, automatisch notzüchtigen — vergewaltigen
Notgroschen > Ersparnis Novelle: Gesetzesergänzung, Nach-
nötig: erforderlich, notwendig, uner- tragsgesetz || — Erzählung
lässlich, -entbehrlich, -umgänglich, Novität: Novum || — Neuheit ||
-ausweichlich, -vermeidlich, -ersetz- > Erfindung
lich, -verzichtbar, geboten, obligat, Novize — Neuling
dringend, wesentlich, (lebens)wich- Novum — Neuheit
tig, zwingend, unbedingt Nuance: Tönung, Schattierung, Ab-
nötigen: drängen, zwingen, Zwang/ schattung, feiner Übergang, Ton,
Druck ausüben, jmdm. das Messer an Feinheit, Abstufung || Spur, Kleinig-
die Kehle setzen, bedrohen, erpres- keit, Hauch, Schimmer, Stich, Touch,
sen, jmdn. unter Druck setzen, Ge- Anflug, Idee, Schatten, Schuss,
walt anwenden, vergewaltigen, Quäntchen, Prise, Winzigkeit || eine
Zwang antun, keine (andere) Wahl N. — etwas
lassen, nicht in Ruhe lassen, belästi- nuancieren: (fein) abstufen,
gen, jmdm. zusetzen, jmdn. bedrän- (ab)schattieren, (ab)tönen, differen-
gen, gefügig machen, terrorisieren, zieren, staffeln, fächern, feine Unter-
tyrannisieren; ugs.: die Pistole auf schiede machen, ein wenig verändern
die Brust setzen, Daumenschrauben nüchtern: nichts gegessen/getrunken
ansetzen habend, mit leerem Magen, ohne zu
nötigenfalls — notfalls essen/Essen/Frühstück || ohne Ge-
Nötigung: Bedrängnis, Vergewalti- fühl/Emotion/Fantasie, trocken, un-
gung, Gewalt, Druck || > Zwang persönlich, rational, realistisch, ver-
Notiz: Vermerk, Aufzeichnung, Ein- standesmäßig, leidenschaftslos, klar,
trag(ung), Anmerkung || N. nehmen unpoetisch, -romantisch, prosaisch,
von > aufpassen || keine N. nehmen sachlich, logisch, fantasielos, amu-
> ignorieren sisch || reizlos, dürr, fade, schal,
Notlage: Bedrängnis, Verlegenheit, schmucklos, einförmig, grau, lang-
Misere, Zwangslage, Engpass_|l weilig, öde, leer, spannungslos ||
— Not > neutral
Not leidend > arm nuckeln: (ugs.): schlecken, dudeln,
Notlösung — Notbehelf suckeln || > saugen
Notlüge: Ausflucht, Vorwand, Aus- Nudel: Teigwaren || Dickerchen,
rede, Unwahrheit; ugs.: faule Ausre- Mops || — Fettwanst
de Nudelholz: Teigrolle; öster.: Nudel-
notorisch: gewohnheitsmäßig, aus walker; schweiz.: Wallholz
Gewohnheit, regelmäßig, süchtig nudeln — mästen
Notruf: Hilferuf, Notschrei, -signal, Nudismus: Freikörper-, Nacktkultur,
SOS-Ruf, Alarm, Appell FKK
467 nymphoman

null: kein, > nichts Nutzen gereichen, fruchten, s. als


Null: Zero, Nichts || — Versager nützlich erweisen, frommen, s. aus-
Nullpunkt: Gefrierpunkt, null Grad, zahlen, Wert haben, s. lohnen, wirken
0 °C || Endpunkt, Ende, Tiefstand, Nutzen: Vorteil, Gewinn, Profit, Er-
Ruin, Bankrott trag, Wert, Ausbeute, Frucht, Ver-
Nulpe: (ugs.): Niete, Blindgänger, dienst, Einnahme, Erlös || Nützlich-
Flasche, Krücke, Schlaffi || > Versa- keit, Hilfe, Brauchbarkeit, Zweck-
ger mäßigkeit, -dienlichkeit, Verwend-
numinos — göttlich barkeit
Nummer: Zahl, Ziffer, Chiffre, Nr. || nützen > nutzen
> Auftritt || > Spaßvogel || > Ge- nützlich: hilfreich, (sach-, zweck)-
schlechtsverkehr dienlich, brauchbar, förderlich, an-,
nummerieren: beziffern, mit Num- verwendbar, geeignet, verwertbar,
mern/Zahlen versehen, durchnum- tauglich, leistet gute Dienste, prak-
merieren, paginieren, benummern tisch, praktikabel, zweckmäßig, -voll,
nun — jetzt || n. einmal > eben || von zu gebrauchen, fruchtbar, wirksam,
n.an — künftig konstruktiv, ersprießlich, heilsam,
nur: bloß, lediglich, nichts als, aus- gedeihlich, gut, sinnvoll, segensreich,
schließlich, allein, niemand sonst, al- von. Nutzen/Wert, wertvoll, behilf-
leinig, kein anderer, einzig (und al- lich, handlich, nütze || vorteilhaft,
lein) lohnend, nutzbar, -bringend, einträg-
nuscheln: (ugs.): durch die Nase/un- lich, -bringlich, ertragreich, Gewinn
deutlich sprechen; ugs.: einen Kloß bringend, rentabel, günstig, dankbar,
im Mund haben, näseln lukrativ, Profit bringend, profitabel,
Nutte: (ugs.): Strichmädchen, Pferd- ergiebig
chen, Schickse || — Prostituierte nutzlos: wert-, sinnlos, überflüssig,
nutzbar — nützlich unnütz, wirkungslos, unwirksam,
nutzbringend — nützlich fruchtlos, unbrauchbar, zwecklos,
nutzen: (be)nützen, verwerten, ver-, unfruchtbar, ergebnislos, unersprieß-
anwenden, einsetzen, s. zunutze/ lich, vergebens, -geblich, unnötig,
dienstbar/nutzbar machen, gebrau- entbehrlich, müßig, verfehlt, ab-
chen, Gebrauch machen, in Anwen- kömmlich, hat keinen Sinn, ohne Er-
dung/zum Einsatz bringen, ausbeu- folg/Sinn und Zweck, keinen Erfolg
ten, wahrnehmen, Nutzen ziehen || versprechend, erfolg-, aussichtslos,
nützlich/förderlich/von Nutzen/ ungeeignet, -zweckmäßig, umsonst,
dienlich/zweckmäßig/hilfreich sein, es erübrigt sich; ugs.: für die Katz,
zugute/-statten kommen, gute Diens- nichts wert, verlorene Liebesmühe
te leisten/tun, Nutzen/Gewinn/Er- Nymphe - Nixe
trag bringen, Früchte tragen, s. be- nymphoman: mannstoll, verrückt
zahlt machen, dienen, helfen, zum nach Männern, lüstern, liebestoll
O

Oase: Wüsten-, Grüninsel, Wasser- Oberschicht > High-Society ||


stelle, fruchtbare Stelle, Wasserplatz > Adel

|| Ort der Erholung, Ort der Erbau- oberschlau - überklug


ung, Ruhepunkt, Ruheplatz, Insel obgleich: obwohl, -schon, -zwar,
ob: wegen, aufgrund, kraft, dank, wenngleich, -schon, wenn auch, wie-
durch, infolge, vermöge, zwecks, an- wohl, trotzdem, auch/und/selbst
gesichts, aus, vor, halber, auf ... hin, wenn, so/wie ... auch, ungeachtet,
von ... her, um ... willen; ugs.: von gleichwohl; schweiz.: einenweg
wegen || als ob: gleichsam, gewisser- obig: weiter oben stehend, oben ge-
maßen, sozusagen, als sei, wie wenn nannt /erwähnt, vorgenannt, -ste-
Obdach > Unterkunft hend, bewusst, -sagt, in Rede stehend
obdachlos: ohne Obdach/Bleibe/ Objekt: Gegenstand, Körper, Ding,
Wohnung/Unterkunft, wohnungs- Sache, Gebilde, Etwas, Artikel
los; öster.:unterstandslos; ugs.:ohne objektiv: sachlich, vorurteilsfrei,
Dach über dem Kopf -los, unvoreingenommen, -befangen,
Obduktion: Leichenöffnung, Sek- nüchtern, unparteiisch, parteilos, frei
tion, Autopsie, Nekropsie von Emotionen/Vorurteilen, wert-
obduzieren > sezieren neutral, -frei, unbeeinflusst, -ver-
oben: in der Höhe, droben, auf dem blendet, gerecht, sachdienlich
Gipfel, an der Spitze, hoch, obligat — nötig || > normal
(oben)auf; reg.: heroben obligatorisch: verbindlich, -pflich-
obenauf: (oben) darauf, zuoberst, tend, fest, bindend, vorgeschrieben,
darüber; ugs.: obendrauf || — fröh- endgültig, definitiv, feststehend, un-
lich widerruflich, -abänderlich, -umstöß-
obendrein > außerdem lich, bestimmt, festgelegt, ver-, ange-
obenhin > leichthin ordnet, pflichtmäßig, nicht freiwillig
Ober: Kellner, Bedienung, Garcon Obolus: Spende, Gabe, Beitrag, Be-
Oberaufsicht — Leitung trag, Summe, Opfer, Scherflein
Oberfläche: Außen-, Oberseite, das Obrigkeit: Regierung, Vorstand, Be-
Außere, Fassade, Hülle, Schale, hörde, obere Instanz, Verwaltung,
Überzug Staat, Gewalt, Herrschaft, Macht,
oberflächlich: flach, verflacht, seicht, Oberhoheit
(ver)Jäußerlich(t), ohne Tiefgang, obschon — obgleich
nichts sagend, geist-, inhalts-, gehalt- Observatorium: Stern-, Wetterwarte,
los, banal, trivial, vordergründig || astronomische/meteorologische Be-
> nachlässig || > leichtsinnig || äu- obachtungsstation
Berlich, peripher observieren — beobachten
oberhalb: über, höher als; reg. :über- obskur: dunkel, finster || > unklar ||
halb; öster.: ober dubios, nebulös, zweifelhaft, zwie-
Oberhaupt: Landesvater, -herr, lichtig, fragwürdig || — verdächtig
— Führer obsolet — altmodisch
469 offen lassen

Obst: Früchte stehend || freigegeben, erschlossen,


obstinat — eigensinnig begehbar, -tretbar, -fahrbar, erreich-
Obstruktion — Widerstand bar, wegsam; ugs.:auf || > aufrichtig
Obstwein: (Süß)most; gärend: Fe- || — aufgeschlossen || frei, nicht be-
derweißer; reg.: Suser, Sauser, Rau- setzt, (noch) zu vergeben || licht, hell,
scher; öster.: Heuriger nicht begrenzt, weit, groß, geräumig,
obszön: vulgär, verrucht || — anstö- ausgedehnt || unerledigt, -entschie-
Big || pornografisch, schamlos; ugs.: den, -gelöst, -bewältigt, nicht zu Ende
dreckig, schweinisch, schmutzig, geführt, unfertig, -vollendet, -abge-
säuisch schlossen, ausstehend, ungewiss,
obwohl — obgleich -geklärt, -sicher, -bestimmt, umstrit-
obzwar > obgleich ten || lose, einzeln, nicht verpackt,
Ochse - Rind || > Dummkopf ohne Verpackung
ochsen - lernen offenbar: handgreiflich, offensicht-
Ochsenauge: _Setz-, Spiegelei; lich, sichtbar, evident, einleuchtend,
schweiz.: Stierenauge || Rund-, Rad- glaubhaft, bestechend, fasslich, klar,
fenster, (Fenster)rose, Rosette plausibel, einsichtig, erkenn-, greif-,
öde:unfruchtbar, -bebaut, wüst, wild, wahrnehm-, fassbar, augenschein-
trostlos, trist, kahl, karg, steinig, fel- lich, -fällig, manifest, erwiesen, ein-
sig, brach, ungenutzt, -ergiebig, ver- deutig, keinem Zweifel unterliegend,
wildert || verlassen, einsam, men- eklatant, deutlich, flagrant, offen-
schenleer, ent-, unbevölkert, verödet, kundig, unmissverständlich, -ver-
-einsamt, abgelegen, entlegen, (wie) kennbar, -übersehbar, in die Augen
ausgestorben, tot, unbelebt; UgS.: fallend, auffallend, markant, auf der
gottverlassen || > langweilig Hand liegend, mit den Händen zu
Odel: (reg.): Jauche; reg.: Pfuhl, greifen, anschaulich, nicht zu über-
(Mist)gülle, Adel, Pud(d)el, Sut(t)er sehen, (er)sichtlich; ugs.: klipp und
Odem - Atem klar || > anscheinend
oder: oder auch, (oder) vielmehr, offenbaren — gestehen || sich 0. + s.
besser gesagt, beziehungsweise, re- äußern in || > s. anvertrauen
spektive, mit anderen Worten, das offen halten: geöffnet halten; ugs.:
heißt, andernfalls, im anderen Fall, aufhalten || sich o. h.: s. vorbehalten,
sonst, je nachdem, entweder ... oder s. ausbedingen, s. etwas ausbitten,
|| o.auch: alias, mit anderem Namen, etwas zur Bedingung machen, s. eine
anders, eigentlich, auch/außerdem/ Möglichkeit freihalten; ugs. s. eine
sonst ... genannt Hintertüre offen halten
Odeur > Duft Offenheit: Ehrlich-, Geradlinig-,
Odium — Hass || — Schandfleck Aufrichtig-, Offenherzig-, Lauter-,
@uvre: Opus, (Gesamt)werk, das Freimütig-, Wahrhaftigkeit, Freimut,
Schaffen, Arbeit, Lebenswerk |l Geradheit
— Kunstwerk offenherzig > aufrichtig || ugs. (tief)
Ofen: Heizgerät, -körper, -ofen, -ap- ausgeschnitten, (stark) dekolletiert,
parat, Heizung, Raumheizer, Wär- frei(zügig)
mequelle; schweiz.: Wärmeofen offenkundig — offenbar
offen: nicht (zu)geschlossen, (frei) offen lassen: nicht schließen, geöff-
zugänglich, geöffnet, unverschlos- net lassen || noch nicht entscheiden,
sen, aufgeschlossen, -gesperrt, offen in der Schwebe lassen, s. vorbehalten,
offensichtlich 470

s. nicht festlegen, dahingestellt sein vielmals, -fach, in vielen Fällen, nicht


lassen, unentschlossen/-schlüssig selten, wiederholt, ungezählt, etliche
sein, schwanken, zaudern, zögern, S. Mal, mehrmalig; öster.: mehrenteils;
nicht entschließen können, abwar- ugs.: hundertmal, Dutzend Mal(e),
ten, auf s. beruhen lassen -fach, x-mal, -fach, zigmal, doppelt
offensichtlich > offenbar und dreifach, alle naselang, noch und
offensiv: angreifend, kämpferisch, noch
angriffslustig, kampfesfreudig, die Oheim - Onkel
Initiative ergreifend, aktiv, zum An- ohne: bar, frei von || außer, abgese-
griff übergehend hen von, ausgenommen, abzüglich,
Offensive > Angriff -gerechnet, bis auf, mit Ausnahme
offen stehen: geöffnet/nicht ge- von, exklusive, nicht in-/einbegriffen
schlossen sein, gähnen, (auf)klaffen | || o. weiteres > anstandslos
unbezahlt/noch nicht beglichen sein, ohnedies > sowieso
ausstehen || — freistehen ohnegleichen — außergewöhnlich
öffentlich: vor allen Leuten, coram ohnehin — sowieso
publico, auf offener Straße, für die Ohnmacht — Bewusstlosigkeit
Öffentlichkeit bestimmt, allen zu- ohnmächtig: bewusstlos, ohne Be-
gänglich, für alle hörbar/sichtbar, wusstsein/Besinnung, besinnungs-
vor aller Welt, in/vor aller Öffent- los, nicht da/bei sich || macht-, hilf-
lichkeit, vor aller Augen, im Forum los, gelähmt, handlungsunfähig, pa-
allgemein, amtlich, offiziell, behörd- ralysiert, schwach, einfluss-, wehr-,
lich, allgemein gültig schutzlos, ausgeliefert || o. werden:
Öffentlichkeit: Allgemeinheit, Leute, bewusstlos/besinnungslos werden,
(das breite) Publikum, Bevölkerung, das .Bewusstsein/die Besinnung ver-
Gesellschaft, Gesamtheit, Volk, alle lieren, in Ohnmacht fallen/sinken, zu
Welt, Menschheit, Menge, breite Boden sinken, umfallen, -sinken, zu-
Masse sammenbrechen, jmdm. wird
offerieren > anbieten schwarz vor Augen/schwinden die
Offerte: Angebot, -erbieten, Vor- Sinne, kollabieren; ugs.: umkippen,
schlag, Antrag, Einladung; öster.: -klappen, Sterne sehen, aus den Pan-
Anbot, Offert || Annonce, Anzeige, tinen kippen, schlappmachen, zu-
Inserat, Ausschreibung sammen-, wegsacken, zusammen-
offiziell > amtlich || — öffentlich || klappen, -krachen
> förmlich Ohr: Hörorgan; ugs. Lauscher, Löf-
öffnen: aufschließen, -sperren, Ein- fel, Horcher, Luser; reg.:Ohrwaschel
lass gewähren, zugänglich machen || ohrenbetäubend > laut
auf-, erbrechen, aufreißen, -schnei- Ohrfeige: Backenstreich; ugs.:
den, -ziehen, -stoßen; ugs.: aufma- (Maul)schelle, Backpfeife; reg.:Wat-
chen, -tun, knacken, aufbekommen, sche(n), Fotze, Detsche
-bringen, kriegen || auf-, auspacken, ohrfeigen: (zu)schlagen, eine Ohr-
auswickeln || sichö.: aufgehen, s. auf- feige geben/verabreichen; ugs.: eine
tun, s. entfalten/-rollen, aufspringen, Maulschelle/Backpfeife geben, eine
s. erschließen || > s. anvertrauen herunterhauen / kleben / knallen /
oft: viele Male, immer wieder, öf- scheuern/verpassen/schmieren/lan-
ter(s), des Öfteren, oftmals, -malig, gen/pfeffern/wienern/schallern/lat-
häufig, mehrmals, -fach, ein paarmal, schen/pflastern/wischen, eins auf-
471 Opportunismus

brennen, ein paar hinter die Ohren/ ofanieren: s. selbst befriedigen ||


Löffel geben; derb: eine in die — masturbieren
Schnauze/Fresse hauen Ondit — Gerücht
okay: o. k., in Ordnung, einverstan- Onkel: veraltet: Oheim
den, ja(wohl), gut; ugs.: ist geritzt, Opa > Großvater || — Greis
abgemacht, gecheckt, klar, in Butter, Openair-: Freilicht-, Freiluft- (Festi-
gebon(g)t, alles paletti || > ordnungs- val, Konzert)
gemäß operieren: einen (ärztlichen) Eingriff
Okkasion — Chance || günstiger vornehmen/machen, eine Operation
Kauf, gutes Geschäft, Gelegenheits- durchführen, sezieren (Leichnam);
kauf ugs.: (auf-)schneiden, unters Messer
okkult: okkultistisch, spiritistisch, nehmen || > handeln
übersinnlich, übernatürlich, magisch, Opfer: Opfergabe, Opferung, Kol-
geheim(nisvoll), verborgen, dunkel, lekte, Sammlung, Beitrag, Spen-
unergründlich, mystisch de(naktion), milde Gabe, Obolus,
okkupieren — besetzen Scherflein, Almosen || Verunglück-
ökonomisch: wirtschaftlich, kauf- ter, Betroffener, Geschädigter, Leid-
männisch, kommerziell, geschäftlich tragender, Benachteiligter, Betroge-
|| sparsam, haushälterisch, genau, ner, Unfalltoter; ugs.: Pech-, Un-
knapp, eingeschränkt, vorsichtig, ra- glücksvogel || Aufopferung, Hin-
tionell, achtsam, sorgfältig, überlegt, gabe, Entsagung, -behrung, Verzicht,
kalkuliert, optimal Aufgabe, -wendungen, Unkosten
oktroyieren: aufzwingen, -nötigen, opfern: Opfer bringen, weihen, etwas
-erlegen, diktieren geben, etwas stiften, einen Beitrag
Okzident — Abendland leisten, seinen Obolus entrichten,
Ölbaum: Olivenbaum spenden, sein Scherflein beitragen,
ölen: (ab)schmieren, einölen, -fetten als Gabe überreichen, als Spende
|| einreiben, -cremen, -salben, -fetten; überreichen, darbringen || sich o.: auf
ugs.: einschmieren s. nehmen, s. zur Verfügung stellen,
ölig: fettig, fetttriefend, tranig, po- etwas übernehmen, s. einer Sache
madig, schmierig, schmutzig, glatt, annehmen, einstehen für; ugs.: s.
rutschig, schlüpfrig || > salbungsvoll hergeben für, herhalten, auf seine
Olivenbaum: Ölbaum Kappe nehmen, den Kopf hinhalten
Ölschock: Ölkrise || > Energiekrise || — s. aufopfern
Olympiade: Olympische Spiele, die Opponent > Gegner || > Dissident
Spiele opponieren — aufbegehren
Oma - Großmutter || — Greisin opportun: zweckmäßig, vernünftig,
Omelett(e) — Pfannkuchen sinnvoll, nützlich, angebracht, -ge-
Omen > Anzeichen messen, gegeben, -legen, -eignet,
ominös: suspekt, nicht geheuer || tauglich, zweckentsprechend, -dien-
> verdächtig || Schlimmes verhei- lich, sachdienlich, brauchbar, prak-
Bend, unheilschwanger, Unheil brin- tisch, angezeigt, ratsam, klug, pas-
gend || > unheilvoll send, von Vorteil
Omnibus: (Auto)bus; schweiz.: Au- Opportunismus: (bereitwillige) An-
tocar passung, Ein-, Unterordnung, Prin-
omnipotent — allmächtig zipien-, Gesinnungslosigkeit; ugs.:
Onanie — Selbstbefriedigung Gesinnungslumperei
opportunistisch 472

opportunistisch: auf den eigenen Opus: (Kunst)werk, Schöpfung, Ar-


Vorteil bedacht, karrieristisch, ange- beit, Produkt, (Euvre, Erzeugnis,
passt, mit dem Strom schwimmend, Meisterstück, -leistung
seine Gesinnung wie sein Hemd Orakel: Weissagung, Prophezeiung,
wechselnd, die Fahne nach dem Prophetie, Zukunftsdeutung, Vor-
Wind wechselnd/hängend, prinzi- aus-, Vorhersage, Wahrsagung
pienlos orakelhaft — rätselhaft
Opposition: Gegenpartei, -seite, Orange: Apfelsine
Gegner, Kontrahenten, Opponenten, Orchester: Kapelle, Musikergruppe,
Widersacher, -part || Widerstand, Ensemble, Band
Gegensatz, Wider-, Einspruch, Wei- Orden: Ehrenzeichen, Auszeich-
gerung, Protest, Auflehnung, -stand, nung, Medaille, Abzeichen,
Ehren-
Rebellion, Gegendruck, -wehr nadel, -plakette || Ordensgemein-
oppositionell > gegensätzlich schaft, Bruderschaft, Kongregation
optieren: seine Stimme geben, Ordensbruder — Mönch
(ab)stimmen/votieren für, jmdn. Ordensschwester > Nonne
(er)wählen, eine Wahl treffen, s. frei ordentlich: (wohl) geordnet, aufge-
entscheiden für, seine Ansicht kund- räumt, tadellos, untadelig, sauber,
geben adrett, akkurat, ordnungsliebend, auf
optimal: best-, größtmöglich, höchst, Ordnung bedacht/haltend/achtend,
sehr gut, (aller)beste, Spitzen- || präzis, sorgfältig, -sam, mit Sorgfalt,
— außergewöhnlich penibel, gepflegt, genau, in Ordnung,
optimieren: verbessern, -vollkomm- korrekt, diszipliniert || nach Vor-
nen, perfektionieren, bestmöglich ge- schrift/der Regel, plan-, vorschrifts-
stalten, zur Vervollkommnung brin- mäßig, regel-, ordnungsgemäß, regu-
gen; ugs.: den letzten Schliff geben lär, regelrecht || > anständig || gehö-
Optimismus: Zuversicht(lichkeit), rig, ausreichend, richtig, herzhaft,
Vertrauen in die Zukunft, Fort- kräftig, weidlich, nicht zu knapp,
schritts-, Zukunftsglaube, Daseins-, nach Herzenslust; ugs.: tüchtig, an-
Lebensfreude, Hoffnung, Lebensbe- ständig, gründlich, feste, nach Strich
jahung, -vertrauen, -mut, Glaube an und Faden
das Gute, Heiterkeit, Zufriedenheit, Order: Auftrag, Bestellung, Anfor-
positive Lebenseinstellung derung || — Befehl
optimistisch: zuversichtlich, voller ordinär — anstößig || — alltäglich
Zuversicht, lebensbejahend, guten Ordinarius: Hochschullehrer, Lehr-
Mutes, hoffnungsfroh, -freudig, stuhlinhaber, (Universitäts)profes-
-voll, getrost, unverzagt, -verdrossen, sor; öster.: Lehrkanzelinhaber || ver-
siegessicher, -gewiss, -bewusst, si- altet: Klassenlehrer, -leiter; reg.:
cher, zukunftsgläubig, positiv, ver- Klasslehrer
trauensvoll, ohne Furcht ordnen:zusammenstellen, anordnen,
Optimum — Krönung || — Höchst- in die richtige Ordnung/Reihenfolge
leistung bringen, sortieren, gruppieren, s.
optisch: visuell, vom äußeren Ein- formieren, (auf)gliedern, ein-, auf-,
druck her unterteilen, arrangieren, rubrizieren,
opulent: üppig, schwelgerisch, reich- katalogisieren, systematisieren, in ein
lich, -haltig, ausgiebig, feudal, fürst- System bringen, strukturieren, in
lich, lukullisch, luxuriös, ausgedehnt Reih und Glied stellen, einreihen,
473 orientieren

-gliedern, ausrichten, aufstellen || ganismus, Komplex, Apparat || Ver-


auf-, wegräumen, in Ordnung brin- band, Gruppe, Bund, Bündnis, Par-
gen, Ordnung machen/schaffen, tei, Verein(igung), Zusammen-
richten, zurechtrücken, geradestel- schluss, Genossenschaft, Gesell-
len, -rücken; ugs.:in Schuss bringen schaft, Korporation, Körperschaft,
Ordner: (Schnell)hefter, Ablege-, Union
Sammelmappe, Akten-, Briefordner, organisch: gewachsen, -schlossen,
Aktendeckel |I Aufseher, Wärter, einheitlich, zusammenhängend, na-
Bewacher, Ordnungs-, Saalhüter, turgemäß, natürlich, unteilbar, eine
Aufsicht(sführer), Wächter; ugS.: Einheit bildend, homogen, aus einem
Aufpasser Guss || belebt, lebend, beseelt || ana-
Ordnung: geregelter Zustand/Gang/ tomisch
Tagesablauf, Zucht, Disziplin, Drill, organisieren: aus-, einrichten, ausge-
Korrektheit, Genauigkeit, Regelung, stalten, Gestalt geben, leiten, vorbe-
Regel(mäßigkeit), Gleichmaß, Plan- reiten, aufbauen, abhalten, -wickeln,
mäßig-, Richtig-, Wohlanständigkeit veranstalten, arrangieren, durchfüh-
|| Anordnung, Gruppierung, Reihen- ren, inszenieren, zustande/-wege
folge, Gliederung, Schema, Systema- bringen, ins Werk/in Szene setzen,
tik, (Ab)stufung, Arrangement, Zu- zur Durchführung bringen, geben,
sammenstellung, Zuordnung, Folge || halten; ugs.: auf die Beine stellen,
Klasse, Kategorie, Gattung, Abtei- über die Bühne bringen, auf-, durch-
lung, Reihe, Rubrik || in O. + ord- ziehen, machen, managen || beschaf-
nungsgemäß || okay, o. k., einver- fen, -sorgen, herbei-, heranholen,
standen, ja(wohl), gut; ugs.: ist ge- bringen, verschaffen, -helfen, -mit-
ritzt, (ab)gemacht, in Butter, ge- teln, aufbringen, zuschieben, -schan-
bon(g)t || inO. bringen — aufräumen zen, -spielen; ugs.: auftreiben ||
|| > bereinigen stehlen || sich o.: s. zusammen-
ordnungsgemäß: der Vorschrift ent- schließen, s. vereinigen/-binden, s.
sprechend, in Ordnung, geordnet, sammeln, s. assoziieren, s. zusam-
laut/nach Vorschrift, vorschriftsmä- mentun, eine Partei bilden
Big, -gemäß, nach der Regel, ordent- Organismus — Körper || Gefüge,
lich, richtig, wie vorgeschrieben; Ganzheit, Ganzes, Apparat, Kom-
ugs.. wie es sich gehört, im Lot, o.k.., plex, (Auf)bau, Gebilde, Gesamt-,
okay, in Schuss Einheit, Organisation || > Lebewe-
ordnungsliebend > ordentlich sen
ordnungswidrig — gesetzwidrig Orgasmus: sexueller Höhepunkt ||
Organ: Körperteil, Körper-, Sinnes- Samenerguss, Ejakulation
organ || Sprechorgan, Stimme || Insti- Orgie: (Trink-, Zech)gelage, Schwel-
tution, Amt, Behörde, Dienststelle || gerei, Völlerei, Zecherei, Bacchanal,
Zeitung, Zeitschrift, Blatt | > Sinn Ausschweifung, Exzess, Zügellosig-
Organisation: Organisierung, Veran- keit; ugs.: Besäufnis, feuchter
staltung, Planung, Abhaltung, -wick- Abend; derb: Fresserei, Sauferei,
lung, Ausrichtung, Durchführung, Saufgelage
Arrangierung, Inszenierung || Auf- Orient: Morgenland, (Naher) Osten,
bau, Gliederung, Einteilung, Struk- Nahost, Mittlerer/Ferner Osten
tur, Anlage, Zusammensetzung, Ge- orientieren > informieren || sich o.:s.
füge, (An)ordnung, Disposition, Or- zurechtfinden, die Richtung suchen,
original 474

den richtigen Weg finden, s. durch- orthodox: (streng-, recht)gläubig,


finden, den Standort bestimmen kirchlich, gottesfürchtig, gotterge-
original: urschriftlich, — originär || ben, -gefällig, tief religiös, heilsge-
> originell wiss, glaubensstark, fromm || hals-
Original: Urfassung, -schrift, Quelle, starrig, stur, unbelehrbar, -nachgie-
Urbild, -text, Grundtext, erste Fas- big, -einsichtig, verbohrt, doktrinär,
sung, Grund-, Vorlage, Hand-, Erst- einseitig, obstinat, kompromisslos,
schrift, echtes Stück, Originalaus- unzugänglich, dogmatisch, engstir-
gabe || Sonderling, Eigenbrötler, nig
Kauz, Wunderling, Außenseiter, örtlich: lokal, räumlich, regional,
Outsider, Einzelgänger, besonderes nicht überall, begrenzt, einge-
Exemplar; ugs.: Unikum, Type, selt- schränkt
samer Vogel, Krauter, wunderliche ortsfremd — fremd
Haut || > Spaßvogel Öse: Drahtschlinge, -ring, Öhr, Loch,
originär: ursprünglich, original, ei- Öffnung, Schlaufe; reg.: Schluppe
gentlich, primär, von Hause aus, ge- Osten > Orient || Ostblock, sozialis-
nuin, nicht abgeleitet tische(s) Lager/Länder, Oststaaten,
originell: schöpferisch, erfinderisch, frühere Ostblockstaaten, Länder hin-
produktiv, ingeniös, gestalterisch, ter dem Eisernen Vorhang, War-
einfalls-, erfindungs-, ideen-, fanta- schauer-Pakt-Staaten
siereich, fantasiebegabt, -voll, geist- ostentativ > nachdrücklich
reich, -voll, original, genial, kreativ, Osterglocke: (gelbe) Narzisse,
findig || eigenartig, -tümlich, unge- Osterblume
wöhnlich, spezifisch, eigen, beson- Ostern: Oster-, Auferstehungsfest,
ders, eigen-, selbständig, urwüchsig, die Ostertage, Fest der Auferstehung
-sprünglich, neu, nicht alltäglich, Christi
ausgefallen, noch nicht dagewesen, Otter: Viper
einmalig, überdurchschnittlich || Outfit: Kleidung, Aufmachung, Aus-
> komisch stattung, Aufzug, Garderobe, Toi-
Orkan: (Wirbel)sturm, Unwetter, lette, modische äußere Erscheinung;
Aufruhr der Elemente, Sturmwind, ugs.: Dress, Kluft, modische Klamot-
Zyklon, Taifun, Tornado, Hurrikan ten, Sachen, Ausstaffierung, Montur
Ornament: Verzierung, Zier, Dekor, Ouvertüre: Vorspiel, Präludium, mu-
Schmuck, Arabeske, Rankenwerk, sikalische Einleitung/-führung, In-
(Ver)schnörkel(ung), Muster(ung) troduktion, Intrada || — Auftakt
Ort: Platz, Stelle, Örtlichkeit, Stätte, oval: eiförmig, -rund, länglich rund,
Fleck, Punkt, Standort; ugs.: Winkel, ellipsenförmig
Ecke, Kante || Ortschaft, (An)sied- Ovation: Standing Ovations || > Bei-
lung, Städtchen, (Klein)stadt, Ge- fall
meinwesen, Gemeinde, Kommune, oxidieren: s. mit Sauerstoff verbin-
(Markt)flecken, Dorf, Niederlas- den, Sauerstoff aufnehmen, zerset-
sung; ugs.: Quetsche, Nest, Kaff, zen, -fallen, verwittern, rosten
Krähwinkel, Kiez Ozean: Meer, die See, Atlantik,
Örtchen > Toilette Weltmeer, Pazifik; ugs.: der große
orten — aufspüren Teich, das große Wasser
P

Paar — Ehepaar || Liebespaar, (Lie- Palast: Palais, Schloss, Castle,


bes)pärchen || zwei Chäteau, Palazzo, Besitz(tum), Herr-
paaren: verbinden, -ein(ig)en, -knüp- schaftshaus, -sitz, Prachtbau
fen, -ketten, -flechten, -koppeln, zu- Palatschinken > Pfannkuchen
sammenstellen || > kreuzen || sich p. Palaver - Geschwätz, Gerede,
— koitieren Smalltalk, Diskussion, Wortstreit,
Paarung: Begattung, Kopulation, endloses Verhandeln
Beischlaf, (geschlechtliche) Vereini- palavern: (laut, unsachlich) streiten,
gung, Zeugungs(akt) || > Kreuzung endlos reden || > schwatzen
paarweise:zu zweit/zweien, als Paar, Palette: Auswahl, Zusammenstel-
gepaart, zusammen lung, (As)sortiment, Kollektion, An-
pachten: in Pacht nehmen, mieten gebot, Fülle, Vielfalt, Reihe, große
Pack > Paket || — Pöbel Anzahl
packen > einpacken || - ergreifen || Palmkätzchen: Weidenkätzchen
es p. — bewältigen || — erreichen || Pampelmuse: Grapefruit
> weggehen Pampf: (ugs.): Brei, Mus, Müsli, Por-
Packen - Paket ridge, Junkfood, Papp
packend - spannend Pamphlet: Schmäh-, Streitschrift,
Packung: Schachtel, Box, Karton, verunglimpfende Flugschrift
Päckchen || Kompresse, Wickel, Um- pampig > frech || > schlammig
schlag Paniermehl: (Semmel)brösel, Sem-
Pädagoge + Lehrer melmehl
pädagogisch + erzieherisch Panik: Schreck(en), Entsetzen, Er-
paddeln: (Paddel)boot fahren, ru- schrecken, Verwirrung, Lähmung,
dern || ugs.: schwimmen, planschen, Angst(zustand), Kopflosigkeit, Kon-
baden; ugs..: p(l)Jatschen fusion, Aufregung, Bestürzung, Auf-
paffen > rauchen lösung, Schock, Furcht, Horror,
Page: Edelknabe, Knappe || > Die- Grausen, Unruhe, Sorge, Befürch-
ner tung, -sorgnis; ugs.: Bammel, Hei-
Paket: Bündel, Pack(en), Ballen, den-, Höllenangst
Stapel, Stoß || Post-, Waren-, Güter- panisch: heftig, stark, intensiv, mas-
sendung, Fracht-, Postgut siv, gewaltig, maßlos, wild, stür-
Pakt: Abmachung, -sprache, Verab- misch, lebhaft, leidenschaftlich, un-
redung, Übereinkunft, -einkommen, bändig, rasend, von Panik bestimmt/
Abschluss, -kommen, Vereinbarung, ergriffen
Arrangement, Vertrag, Kontrakt, Panne: Defekt, Schaden, Zwischen-,
Agreement, Bündnis, Bund, Handel, Störfall, technische Störung || + Un-
Konkordat || einen P. schließen > s. glück
verbünden Panorama > Aussicht
paktieren > s. verbünden panschen: (mit Wasser) verdünnen,
Palais — Palast -fälschen, -wässern, -längern, stre-
Panter 476

cken, versetzen, mischen, zusammen- Insel/Gefilde der Seligen, Elysium,


schütten || ugs.: planschen, spritzen, Jenseits
plätschern, aufs Wasser schlagen; paradiesisch - herrlich || > idyllisch
ugs.: platschen, plempern || sorgen-, schattenlos, ungetrübt, be-
Panter, Panther: Leopard glückend, -seligend, himmlisch, ely-
Pantoffeln: Haus-, Filzschuhe; ugs.: säisch, elysisch
Schlappen, Latschen Paradigma: Muster, (sprachwissen-
Pantomime: Mimiker, Verwand- schaftl.) Flexionsschema || - Bei-
lungskünstler |I Gebärdenspiel, spiel
-sprache, Mienenspiel, -sprache, paradox: wider-, unsinnig, absurd,
Mimik, Gestenspiel unlogisch, vernunft-, folgewidrig,
Panzer: Kampf-, Kettenfahrzeug, einander ausschließend, unverein-
Panzerwagen, veraltet: Tank || Rüs- bar, widersprüchlich, -sprechend,
tung, Panzerung, Harnisch, Kürass, abstrus; ugs.: verrückt
Kettenhemd |l Schale, Schutzhülle, Paragraf > Paragraph
-kleid Paragraph: Abschnitt, -satz, Artikel,
panzern, sich: s. decken, s. schützen, Passus, Passage, Bestimmung, Ziffer,
s. rüsten, s. wappnen, s. in Acht neh- Teil eines Gesetzes/einer Verord-
men nung/-fügung
Panzerschrank: Geld-, Stahl-, Bank-, parallel: gleichzeitig, -laufend, syn-
Kassenschrank, Tresor, Safe chron, simultan, zur selben/gleichen
Papa, Papi > Vater Zeit, zeit-, zugleich, zusammenfal-
Papier: Ausweis, Pass, Führer-, lend, nebeneinander (liegend/lau-
Fahrzeugschein || — Dokument || fend), Seite an Seite, in gleicher Rich-
— Schreiben || — Zettel ||p/.: Ausweis tung, gleichgerichtet, -geschaltet, ne-
Papp > Klebstoff || > Pampf beneinander geschaltet || — analog
Pappe: Papp(en)deckel, (Papp)kar- paralysieren: lähmen, lahm legen,
ton, Pappmaschee schwächen || unwirksam machen,
pappen — kleben aufheben, ersticken, entkräften
Pappenstiel: Kleinigkeit, Rander- paraphieren: mit der Paraphe verse-
scheinung(en), (unwichtige) Details hen, unterzeichnen || — unterschrei-
Paprika: Spanischer Pfeffer, Beiß- ben
beere Parasit: Schmarotzer, Schädling,
Parabel: Lehrstück, lehrhafte Erzäh- Nutznießer; ugs.: Nassauer, Schnor-
lung, Gleichnis, (Sinn)bild, Vergleich rer
Parade: Aufmarsch, -zug, (Trup- parat: (griff)bereit, zur Verfügung
pen)vorbeimarsch, Heerschau, Defi- habend/stehend, verfüg-, greifbar,
lee || Abwehr (Sport), Gegenstoß, präsent, fertig, gerüstet, vorbereitet,
Verteidigung soweit, gegenwärtig, zur Hand/Dis-
paradieren: vorbei-, aufmarschieren, position, disponibel, in Bereitschaft ||
(parademäßig) vorbeischreiten, -zie- ugs.: abmarschbereit, angezogen, ge-
hen, defilieren stiefelt und gespornt, reisefertig;
Paradies: (El)dorado, Schlaraffen- ugs.: fix und fertig
land, Traum-, Zauber-, Märchen- Pardon — Verzeihung
‚land, goldenes Zeitalter; dicht.: Ar- par excellence > schlechthin
kadien; ugs.: Land, wo Milch und Parfüm: Duft-, Riechwasser || Duft,
Honig fließt || Garten Eden/Gottes, Wohlgeruch
477 passen

parieren > gehorchen || > abwehren partizipieren: teilhaben an, sich be-
paritätisch: gleich, gleichgestellt, teiligen, involviert sein, beitragen;
gleichwertig, gleichberechtigt, gleich- ugs.: mitmachen || — teilnehmen
rangig, äquivalent, ebenbürtig Partner: Teilhaber, Sozius, Mitinha-
Park: Park-, Grünanlage, Anlagen, ber, Kompagnon, Gesellschafter, Be-
(englischer) Garten, grüne Lunge, teiligter; veraltet: Associe || Mitspie-
Grünfläche, Anpflanzung ler || > Ehemann
parken: abstellen, halten; schweiz.: partout — durchaus
parkieren, garagieren Party: Fest(ivität), Feier, Gesellig-
Parlament: Volksvertretung, Abge- keit, Gesellschaft, Vergnügung, bun-
ordnetenhaus ter Abend, Ball, geselliges Beisam-
Parlamentarier > Abgeordneter mensein; ugs.: Fete, Budenzauber
parodieren: spöttisch nachahmen / Parvenü: Emporkömmling, Neurei-
-machen / imitieren / wiedergeben, cher, Arrivierter, Moneymaker, Kon-
verspotten; ugs.: nachäffen junkturritter, Karrieremacher; ugs.:
Parole: Losung(swort, Kenn-, Wirtschaftswunderknabe, Raffke,
Stichwort, Erkennungs-, Geheimzei- Managertype, Yuppie
chen || Motto, Wahlspruch, Devise, parzellieren: in Parzellen zerlegen,
Slogan, Maxime, Schlagwort, Leit- auf-, ab-, ein-, unterteilen
satz, -gedanke, -spruch Pascha: Macho || > Chauvi
Partei: (politische) Organisation/ Pass: Ausweis(karte), (Ausweis)pa-
Vereinigung/Gruppe, Fraktion piere, Legitimation, Reisepass, Pas-
parteiisch: parteilich, parteigebun- seport, Identifikationskarte || Joch,
den, befangen, subjektiv, einseitig, Berg-, Gebirgssattel, Berg-, Gebirgs-
-gleisig, voreingenommen, -urteils- übergang, Col; öster.: Törl || Zu-, Ab-
voll, von einem Vorurteil bestimmt, spiel (Sport), Abgabe, Vorlage
tendenziös, nicht objektiv, unsach- passabel: erträglich, leidlich, an-
lich, gefärbt nehmbar, akzeptabel, einigermaßen
Parterre: Erdgeschoss; veraltet: Rez- zufrieden stellend/befriedigend, mit-
de-chaussee telmäßig, vertret-, brauchbar, taug-
Partie: Teil, Stück, Ab-, Ausschnitt || lich, den Verhältnissen entsprechend
Runde, Spiel, Match || Rolle, Figur, Passage: Durchgang, -lass, Gasse,
Person || Ausflug, Tour, Trip, Land- Verbindungsweg || Überfahrt, -que-
partie, Fahrt ins Grüne/Blaue, Ver- rung, Flug-, See-, Schiffsreise || Ab-
gnügungs-, Lustfahrt, Streifzug schnitt, -satz, Artikel, Passus, Rubrik,
partiell: teilweise, zum Teil, teils, Kapitel, Teil, Stück, Spalte, Stelle ||
nicht uneingeschränkt/ganz/unbe- Tonfolge, Lauf
dingt, halb und halb, unter Umstän- passager — flüchtig
den, in einigen Fällen, in mancher Passagier: Reisender, Insasse, Mit-
Hinsicht fahrender, Fahr-, Reise-, Fluggast
partikular: nur als Teil, einzeln, par- Passant: Fußgänger, Vorübergehen-
tikulär, für sich, separat, extra, iso- der; öster.: Fußgeher
liert, (ab)gesondert, -getrennt passee: out || — vergangen || + alt-
Partisan: Freiheits-, Widerstands-, modisch
Untergrundkämpfer, Guerilla, Gue- passen: richtig / geeignet / abge-
rillero, Freischärler, Aufständischer, stimmt/zugeschnitten/maßgeschnei-
Rebell dert/nach Maß gearbeitet sein; ugs.:
passend 478

sitzen || (zusammen)stimmen, (zu- Passus — Passage


sammen)treffen, zusammenpassen, Paste: Pasta, Creme, Balsam; ugs.:
entsprechen, hinkommen, ausgehen, Schmiere
in Betracht/Frage kommen, harmo- pasteurisieren > entkeimen
nieren, zu gebrauchen sein, s. eignen, Pastor — Geistlicher
wie geschaffen sein für, nichts ändern pastoral:
pathetisch, frömmelnd |l
müssen, nichts auszusetzen haben; > salbungsvoll
ugs.: hinhauen || recht/(an)genehm/ Pate: Taufpate, -zeuge, Firmpate, Pa-
nicht unlieb sein, gelegen sein/kom- tenonkel; veraltet: Gevatter(smann);
men, wie gerufen/zupass kommen, reg.: Göd;, schweiz.: Götti ||f.: Patin,
behagen, zusagen, jmds. Vorstellung Taufpatin, -zeugin, Firmpatin, Paten-
entsprechen; veraltet: konvenieren || tante; veraltet: Gevatterin; reg.:
ein Spiel auslassen (müssen), aufge- Godl, Goden; schweiz. Gotte
ben, -hören, zurücktreten, kapitulie- Patenonkel — Pate
ren; ugs.: das Handtuch werfen, auf- patent > tüchtig
stecken Patentante — Pate
passend: angebracht, -gezeigt, -ge- Pater > Mönch
messen, schicklich, geboten, zuste- pathetisch: salbungsvoll || - feier-
hend, adäquat, entsprechend, recht, lich || > ausdrucksvoll
richtig, ideal, geeignet, wie geschaf- pathologisch: krankhaft, anormal,
fen für, gegeben, -legen, zweckmäßig, abnorm, unnatürlich
dienlich, tauglich, akzeptabel, an- Pathos: Inbrunst, Leidenschaft,
nehmbar, vernünftig, sinnvoll || Glut, Feuer, Ausdrucksfülle, Feier-
stimmig, zusammenstimmend, har- lichkeit, Gefühlserregung, Intensität,
monisch, stilgerecht || bequem, (gut) inneres Engagement, Eindringlich-
sitzend, formgerecht; ugs.: wie ange- keit, Kraft, Emphase, Nachdruck
gossen || abgezählt Patient: Kranker, Leidender, Bettlä-
Passform: Fasson, Machart, geriger
(Zu)schnitt Patin — Pate
passieren: überschreiten, -queren, Patina: Grünspan, Belag, Überzug,
hinüberwechseln, durchreisen, -que- Rost, Ablagerung || P. ansetzen: edel-
ren, vorübergehen, vorbeifahren, rosten, reifen, zur Antiquität werden,
-gehen, -ziehen, überfliegen, durch- altern und an Wert gewinnen
gehen, -kommen || — geschehen || Patriarch > Chauvi
durchsieben, -seihen, -drehen, -drü- patriarchalisch: vaterrechtlich, vom
cken, durchs Sieb treiben, zerdrücken Vater/Mann beherrscht/bestimmt,
Passion: Dornenweg, Leiden Chris- absolutistisch, selbstherrlich, bevor-
ti, Leidensgeschichte, Martyrium || mundend, autoritär, unumschränkt,
> Leidenschaft || > Hobby autokratisch, obrigkeitlich II
passioniert > leidenschaftlich (alt)ehrwürdig, altväterlich, nach al-
passiv: untätig, tatenlos, inaktiv, ter Väter Sitte, erhaben
ohne Beteiligung/Interesse, zurück- patriotisch: vaterlandsliebend, hei-
haltend, reserviert, teilnahmslos, matbegeistert || > national
gleichgültig, unbeteiligt, des-, unin- Patriotismus: Nationalgefühl, -stolz,
teressiert, interesselos, unbewegt, -bewusstsein, Vaterlands-, Heimat-
apathisch, träge, widerstandslos, liebe; übersteigert: Nationalismus,
hinnehmend, abwartend Chauvinismus
479 Peinlichkeit

Patron: Schutzherr, -patron, -heili- Päzifist: Kriegsgegner, Friedens-


ger, Nothelfer || Gönner, Förderer, freund
Wohltäter, Mäzen, Geldgeber; ugs.: PC + Computer
edler Spender Pech > Unglück || — Fehlschlag
Patronage — Vetternwirtschaft Pechvogel: Unglücksrabe, -mensch,
Patronat > Hoheit -wurm, Pechmarie; ugs.: armes Ha-
Patrone: Munition, Ladung, Schuss, scherl
Kugel, Geschoss, Projektil; ugs.: Pedal: Fußhebel, Tretkurbel
blaue Bohne || Filmhülse Pedant: Umstands-, Kleinlichkeits-
patrouillieren: auf Patrouille/Streife krämer, Schulmeister, Bürokrat,
gehen, kundschaften, erkunden, be- Haarspalter, Federfuchser, Buchsta-
wachen, -aufsichtigen, überwachen, benmensch, Wortklauber, Kleingeist,
aufpassen auf, beobachten, im Auge kleinlicher Mensch; reg.: Mücken-
behalten, Wache halten/stehen, auf seiher; ugs.: Prinzipien-, Paragra-
und ab gehen phenreiter, Kümmelspalter, Krä-
Patsch a „Hand || Not | mer-, Schreiberseele, Korinthenka-
+ Schlamm cker
patt: unentschieden, punktgleich, Pedanterie: Spitzfindigkeit, Sophis-
remis, zugunfähig tik, Sophisterei, Besserwisserei; ugs.:
Patzer: Fehler, Lapsus || ugs.: Fehl- Pingeligkeit, Kleinlichkeit || — Haar-
tritt, Fauxpas, Zuwiderhandlung spalterei
patzig: frech, vorlaut, ungezogen, pedantisch — kleinlich
unverschämt, impertinent, beleidi- Pedell: Hausmeister, Schuldiener,
gend, schnippisch Hauswart; reg.: Schulmeister
pauken: (ugs.): büffeln || — lernen Pediküre: Fuß(nagel)pflege || Fuß-
Pauker > Lehrer pflegerin
pauschal:(ins)gesamt, im Ganzen, al- peilen anpeilen || die Lage p.
les in Allem, zusammen, en bloc, — auskundschaften || über den Dau-
ganz, gänzlich, total, in toto, kom- men p. > schätzen
plett, alles umfassend/berücksichti- Pein: Qual, Schmerz(en), Beschwer-
gend/eingeschlossen || > annähernd den || Strapaze, Marter, Folter, Plage
Pause: Rast, Unterbrechung, Halt,
Ruhe-, Atem-, Erholungs-, Ver- peinigen — quälen || > bedrücken
schnaufpause, Unterbrechung; ugs.: peinigend — qualvoll
Halbzeit || Ferien, Urlaub || Einkehr, Peiniger: Schinder, Gewaltherrscher,
Mußestunde || Abzug, Kopie, Durch- Tyrann, Despot, Diktator || — Unter-
schlag, -zeichnung drücker
pausenlos: (an)dauernd, permanent, Peinigung — Misshandlung
kontinuierlich, ohne Unterbrechung; peinlich: unangenehm, beschämend,
ugs.: ohne Punkt und Komma || in Verlegenheit bringend, genierlich,
— dauernd genant, heikel, unerfreulich, -er-
pausieren: Atem schöpfen, eine quicklich, fatal, prekär, misslich, un-
(Atem)pause einlegen, rasten || gut, blamabel, unangebracht, fehl am
— aussetzen || > s. erholen Platz; ugs.: blöd, dumm || > gewis-
Pazifismus: Kriegsgegnerschaft, senhaft
Gewaltverzicht, -losigkeit, Kriegsab- Peinlichkeit: Verlegenheit, Unan-
lehnung, Friedensbestrebung, -liebe nehmlichkeit || — Sorgfalt
Peitsche 480

Peitsche: Knute, Karbatsche, Gerte, öster.: Ruhegenuss || Hotel, Gast-


Ziemer, Rute, Geißel; reg.:Schwippe haus, -hof, Gästehaus, Fremden-
peitschen: mit der Peitsche hauen/ heim, Inn, Motel, Unterkunft, Her-
schlagen, karbatschen, geißeln, berge, Hospiz || Verpflegung, Essen
durch-, auspeitschen, züchtigen; (und Trinken), Kost, Mahlzeiten
ugs.: eins überziehen/aufbrennen || Pensionär — Rentner || Stammgast
knallen (Schüsse), donnern, krachen pensionieren: in den Ruhestand ver-
|| klatschen (Regen), schlagen gegen, setzen, auf Rente setzen, berenten,
trommeln, prasseln seiner Amtspflicht entbinden || sich
pekuniär: geldlich, finanziell, geld- p- lassen: pensioniert werden, s. zur
mäßig Ruhe setzen, in Pension gehen, s. aufs
Pelle > Schale Altenteil zurückziehen/setzen, zu ar-
pellen — schälen beiten aufhören
Pelz: Fell, Haardecke, -kleid, Balg, Pensum: Aufgabe, Arbeit, Lektion,
Behaarung Lehr-, Lernstoff, Quantum, (An)teil
Pendant: Gegenstück, Entspre- Pep: Schwung, Elan, Verve, Dyna-
chung, Korrelat mik, Power; ugs.: Drive
pendeln: schwingen, schaukeln, s. per — mittels
wiegen, schlenkern, wackeln, perfekt: vollkommen, -endet, uner-
schwanken, schweben, wogen; ugs.: reicht, -übertroffen, einwandfrei, ta-
baumeln, bammeln, kippeln || hin dellos, fehlerfrei, -los, untadelig, ma-
und her fahren kellos, mustergültig, vorbildlich, vir-
penetrant: auf-, zudringlich, lästig, tuos, meisterhaft, lupenrein, glän-
unangenehm, plump, indiskret, un- zend, unfehlbar, -angreifbar, ausge-
verschämt, frech, taktlos; öster.: sek- reift, druckreif, aus einem Guss, rou-
kant || durchdringend, beißend, tiniert, erstklassig, korrekt; ugs. :tipp-
streng, scharf, stechend, stark, inten- topp || abgeschlossen, -gemacht, gül-
siv, unerträglich tig, erledigt, vollzogen || > fließend
penibel: ordentlich, sauber, ord- Perfektion — Meisterschaft
nungsliebend, auf Ordnung haltend, perfektionieren: vervollkommnen,
eigen, kleinlich, übergenau; ugs.: ge- -ständigen, zur Vollendung bringen,
leckt, -schleckt || — gewissenhaft vollenden, abschließen, ergänzen,
Penis: männliches Genitale, Glied, abrunden; ugs.: den letzten Schliff
Phallus, Gemächt, Membrum Virile, geben
Linga(m); ugs.:der kleine Mann, das perfide — hinterhältig || — gemein
dritte Bein, Pimmel, Hörnchen, Ap- perforieren: durchlöchern, -bohren,
parat, Flöte, Schwengel, Pinsel, Pi- lochen, mit Löchern versehen
stole, Kolben, Schwanz, Schniedel- Periode: Zeitraum, -abschnitt,
wutz, Schnippi, Riemen, Lümmel, -spanne, Phase || > Menstruation
Prügel, Rute, Zipfel; Kinderspr.: Pil- periodisch: regelmäßig auftretend/
ler(mann), Pillhahn, Piephahn wiederkehrend, in regelmäßiger/be-
Penne: Schule stimmter Folge, in regelmäßigen/be-
pennen: (ugs.): ratzen, pofen || stimmten / gleichen / gleichmäßigen
> schlafen Abständen/Intervallen, zyklisch
Penner — Clochard peripher: am Rande liegend/befind-
Pension: Ruhegeld, -gehalt, Alters- lich, oberflächlich, äußerlich ||
rente, -versorgung, Ruhestand; > unbedeutend
481 Pfand

Peripherie: Rand, Randgebiet, -be- irjuriös, kränkend, gehässig, unsach-


zirk, Stadtrand, Außenbezirk lich, herabsetzend, gemein
Perle — Prachtstück || > Hausange- Persönlichkeit: Charakter(figur, -ge-
stellte stalt), Respektsperson, Willens-
perlen: sprudeln, prickeln, schäu- mensch, ganzer/abgerundeter
men, spritzen || — tropfen Mensch; ugs.: ganzer Kerl || (Ei-
permanent — dauernd || — pausen- gen)art, Natur(ell), Wesen(sart), Ver-
los anlagung, Individualität, Eigenheit,
Permanenz — Dauer -tümlichkeit, persönliche Note, Ge-
perplex — überrascht präge, Besonderheit || Prominenter,
per se: an/für/durch sich, von sich Hochgestellter, bedeutender Mensch
aus, von selbst/alleine, per definitio- Perspektive — Standpunkt |l (Zu-
nem kunfts)aussicht, Aspekt, Erwartung,
persiflieren: satirisch darstellen; Hoffnung
ugs.: aufs Korn nehmen || > karikie- Perücke: falsche Haare, Haarersatz,
ren -aufsatz, Kunsthaare, Zweitfrisur
persistent — beharrlich pervers: wider-, unnatürlich, ab-
Person: Mensch, Individuum, norm, abartig, ano(r)mal, unnormal,
(Lebe)wesen, Kreatur, Jemand, anders geartet, krankhaft veranlagt
Kopf, Geschöpf, -stalt; abwertend: Pessimist: Schwarzseher, Negativ-
Subjekt, Element || (Dramen)figur, denker || — Schwarzmaler
Rolle, Charakter, Partie, Charge pessimistisch: von Pessimismus er-
Personal: Belegschaft, Mitarbeiter- füllt, lebensunfroh, dem Leben ge-
stab, Betriebsangehörige, Arbeiter-, genüber negativ, lebensverneinend,
Angestelltenschaft, Crew || Diener- schwarzseherisch, Unheil verkün-
schaft, Dienstpersonal, -leute, -bo- dend, mutlos, defätistisch, schwer-
ten, Hausangestellte, Bedienstete, mütig, trübsinnig, depressiv, nieder-
-dienung; veraltet: Dienerschar, Ge- gedrückt, verzagt, ohne Hoffnung,
sinde; abwertend: Domestiken hoffnungslos, düster, melancholisch
Personalien: Angaben zur Person Pest: Pestilenz, (Pest)seuche, der
Personenname: Familien-, Nach-, schwarze Tod, Fäulnis || wie die P.
Zu-, Vatersname + sehr
Personifikation + Inbegriff | Petersilie: reg.: Peterchen, Peterle,
— Sinnbild Peterling
persönlich: in (eigener) Person, in Petition: Bittschrift, Eingabe, Ge-
persona, (höchst)selbst, eigenhändig, such, Antrag, Bittschreiben; öster.:
höchstpersönlich, leibhaftig, direkt, Ansuchen; ugs.: Bettelbrief
unmittelbar, von Mensch zu petzen - verraten
Mensch/Angesicht zu Angesicht, peu a peu > allmählich
mündlich, Auge in Auge; veraltet: Pfad: (Fuß)weg, Fußpfad, -steig,
personaliter, höchsteigen; ugs.: sel- Feld-, Waldweg, Saumpfad, Steg
ber || privat(im), (ur)eigen, subjektiv, Pfaffe > Geistlicher
individuell, außerdienstlich, nicht Pfahl > Pfosten
amtlich/öffentlich, familiär, im Ver- Pfand: Einsatz, -lage, Hinterlegung,
trauen || an die Person gebunden, Kaution || Garantie, Sicherheit, Si-
nicht übertragbar || beleidigend, aus- cherung, Gewähr, Haftung, Bürg-
fallend, -fällig, verletzend, anzüglich, schaft
pfänden 482

pfänden: einziehen, beschlagnah- Pfingstrose: Bauern-, Gichtrose,


men, sichern, sicherstellen, konfis- Pfingstblume
zieren, ab-, wegnehmen Pflanze: Gewächs, Kraut
Pfannkuchen: Eierkuchen, -fladen, pflanzen: ein-, anpflanzen, stecken,
-speise, Omelett(e), Crepe; reg.: an-, bebauen, (ein)setzen || > spotten
Plinze, Plinse, Flinse; öster.: Palat- Pflanzenreich — Pflanzenwelt
schinken; schweiz.: Eiertätsch Pflanzenwelt: Flora, Pflanzenreich,
Pfarrer > Geistlicher -wuchs, Vegetation
pfeffern: würzen, schärfen || ugs.: Pflaume: (ugs.): Zwetschge; reg.:
werfen, schleudern; ugs.:schmettern, Zwetsche; öster.: Zwetschke
schmeißen, feuern, knallen || eine p. Pflege: Fürsorge, Betreuung, Hilfe,
> ohrfeigen Behandlung, Wartung, Versorgung,
pfeifen: flöten, fiepen || auspfeifen, Fürsorglichkeit, Obsorge, Hege,
ein Pfeifkonzert anstimmen/veran- Schonung, Schutz, (Aufrecht)erhal-
stalten, seinen Unwillen durch Pfei- tung, Instand-, Unterhaltung, Kon-
fen kundtun, auszischen, buhen || servierung
blasen (Wind), stürmen, fegen, toben, pflegen: betreuen, umhegen, -sorgen,
tosen, brausen || p. auf — übertreten || hüten, Pflege/Fürsorge angedeihen
— verzichten lassen, s. kümmern um, nichts abge-
Pfeil: Bogen-, Wurfgeschoss || Rich- hen lassen; ugs.: aufpäppeln || gut/
tungsweiser, Orientierungszeichen || sorgsam/schonend/pfleglich umge-
(Seiten)hieb, Spitze, Stich(elei), An- hen mit, gut behandeln, warten, er-,
spielung, -züglichkeit, boshafte/bis- unterhalten, instand/in Ordnung hal-
sige/spitze/anzügliche Bemerkung, ten, sauber halten, > schonen || kul-
Bissigkeit tivieren, konservieren, fördern || die
Pfeiler: Säule, Pfahl, Pilaster, Strebe, Gewohnheit haben, gewohnt/üblich
Ständer, (Stütz)pfosten, Stützwerk, sein, immer/gewöhnlich/meistens/
Abstützung, Träger || Stütze, Halt, im Allgemeinen tun, gewöhnlich ge-
Rückgrat, -halt, Anker, Eckstein, Ba- schehen || s. beschäftigen mit, s. wid-
sis, Fundament men, s. befassen, nachgehen, s. abge-
Pfennigfuchser > Geizkragen ben, betreiben, s. angelegen sein las-
pferchen: (zusammen)drängen, sen, s. hingeben, s. einer Sache an-
-pressen, -zwängen; ugs.: (zusam- nehmen || sich p.:s. schonen, viel auf
men)quetschen, -drängeln seine Gesundheit/sein Äußeres ge-
Pferd: Ross; f.: Stute; m.: Hengst; ben, s. jung halten, s. verschönern, s.
kastriert: Wallach; jung: Jungpferd, feinmachen, s. schönmachen; ugs.:s.
Fohlen, Füllen; scherzh.: Hafermo- ständig herausputzen
tor, -lokomotive, Rosinante; Kin- pfleglich + schonend
derspr.: Hottehü, Hotto; abwertend: Pflicht: Verpflichtung, -bindlichkeit,
(Acker)gaul, Klepper, Schinder, (Pflicht und) Schuldigkeit, — Auf-
(Schind-, Schand)mähre gabe, Auftrag, Mission, (Ar-
Pfifferling: Eier-, Gelbschwamm- beits)norm, Soll, Plan, Obliegenheit,
(erl); volkst.: Gelb(er)ling, Geh- Verantwortung, (sittliche) Forde-
ling, Rehgeiß; öster.: Re(c)hling, Re- rung; ugs.: Muss, Leistungs-, Ar-
cherl beitssoll || Zwang, Erfordernis, Uner-
pfiffig — schlau lässlichkeit, Gebot, Unabwendbar-
Pfiffikus — Schlaukopf keit, (zwingende) Notwendigkeit
483 philosophieren

pflichtbewusst: pflichtgetreu, -eifrig, pfundig: großartig, hervorragend,


-erfüllt, -schuldig, -gemäß, verant- toll
wortungsbewusst, -voll, -freudig, pfuschen: (ugs.): schlechte Arbeit/
verantwortlich, zuverlässig, verläss- Fehler machen, schlecht/dilettan-
lich, gewissenhaft, vertrauenswürdig, tisch arbeiten; ugs.:stümpern, schlu-
pünktlich, motiviert dern, murksen, schlampen, huscheln,
Pflichtgefühl: Pflichtbewusstsein, hudeln, sudeln, (hin)patzen, zusam-
-eifer, -treue, Verantwortungsgefühl, menschustern, herumdoktern, wurs-
-bewusstsein, Verantwortlich-, Ge- teln, hinhauen, zusammenhauen,
wissenhaftig-, Zuverlässigkeit, Ar- -stoppeln
beitsethos Pfuscherei: Stümperei, Dilettantis-
pflichtgemäß - pflichtbewusst mus || > Flickwerk
pflichtvergessen: unzuverlässig, Pfütze: (Wasser)lache, Pfuhl; reg.:
ohne Pflichtgefühl, verantwortungs- Gumpe; öster.: Lacke
los, nachlässig, säumig, leichtfertig, Phallus — Penis
sorglos, saumselig, pflichtwidrig; Phänomen: Erscheinung, (Natur)er-
ugs.: windig eignis, Kuriosum, Besonderheit, Er-
Pflock: Zapfen, Bolzen, Holzstift || lebnis, Seltenheit, Einmaligkeit, Ku-
> Pfosten riosität, Sehenswürdigkeit, Wunder ||
pflücken: abbrechen, -reißen, -kni- Genie, Genius, (schöpferische) Per-
cken, -pflücken, -zupfen, ernten, le- sönlichkeit, Kapazität, Koryphäe,
sen, herunterholen; reg.: (ab)rebeln; Größe, Könner, Meister; ugs.: Ka-
ugs.: (ab-, aus)rupfen, abklauben, none
brocken phänomenal: großartig, bahnbre-
pflügen: umpflügen, -brechen, a- chend, hervorragend, fantastisch ||
ckern, durchfurchen, umackern, — außergewöhnlich
-graben, unter den Pflug nehmen, un- Phantasie — Fantasie
terpflügen phantasiebegabt > fantasievoll
Pforte: Tür, Eingang, Durchlass phantasielos — fantasielos
Pförtner: Portier phantasieren + fantasieren
Pfosten: Pfahl, Pflock, Pfeiler, Bal- phantasievoll > fantasievoll
ken, Mast, Träger, Rammstange; Phantast > Schwärmer
Fachsp.: Poller; öster..: Steher phantastisch > fantastisch
Pfote — Hand || — Klaue || — Hand- Phantom - Gespenst || > Einbil-
schrift dung
Pfropf: Pfropfen, Kork(en), Stöpsel, Pharisäer: Hypokrit, Scheinheiliger
Zapf(en), Verschluss, Spund, Stop- || > Heuchler
fen; reg.: Proppen; öster.: Stoppel Phase: Entwicklungsstufe, -stadium,
pfropfen: veredeln, okulieren, imp- -stand, -periode, -phase, -epoche,
fen, pelzen, verbessern, kultivieren; -etappe, -abschnitt, Zeitraum, -ab-
Fachsp.: schäften; öster.: pfelzen || schnitt, -spanne
zu-, verkorken, zupfropfen, zu-, ver-, Philister: Spießer, Biedermann,
abstöpseln || pressen, stopfen, zwän- Kleinbürger || > Spießbürger
gen, quetschen, zusammendrücken philosophieren: Philosophie betrei-
Pfuhl: Sumpf, Schmutzlache, Tüm- ben, s. mit philosophischen Proble-
pel, Schlick, Schlamm, Pfütze, Mo- men beschäftigen/auseinander set-
rast zen || > denken
philosophisch 484

philosophisch > weise piekfein: (zu) elegant, (übertrieben)


Phlegma — Trägheit gut gekleidet, overstyled, overdres-
phlegmatisch — träge sed
Phobie: krankhafte Furcht/ Angst, piepen — piepsen
Objekt-, Situations-, Erwartungs- piepsen: piepen, ziepen, zirpen,
angst, Angstneurose, Zwangsbe- schilpen, zwitschern, pfeifen, flöten,
fürchtung quieken
Photo — Fotografie pieksen — pieken
Photographie — Fotografie piesacken — quälen || > zusetzen
photographieren — fotografieren Pietät: Ehrfurcht, (Hoch)achtung,
Photokopie — Fotokopie Respekt, Verehrung, Ehrerbietung,
photokopieren — fotokopieren Rücksicht(nahme), Ehrfürchtigkeit,
Photomodell > Fotomodell Scheu
Phrase: nichts sagende/hohle/ pietätlos: ohne Pietät/Ehrfurcht/
schöne Worte, leere/bloße Redens- Scheu, gottlos, verwerflich, schänd-
art, Formel, Floskel,
Gerede, lich, ketzerisch
Schlagwort, abgegriffene (Rede)wen- pietätvoll > ehrfürchtig
dung, Gemeinplatz, Geschwätz, pikant: gut gewürzt, scharf, würzig,
Sprüche, Tirade, Wortgeklingel, schmack-, herzhaft, aromatisch, feu-
Plattheit, Plattitüde, Gewäsch; ugs.: rig || > anstößig
alter Zopf/Hut, leeres Stroh, Sums, pikiert: beleidigt, verletzt, gekränkt,
Gefasel, Blech, Blabla verstimmt, getroffen; reg.: muksch,
Phrasendrescher — Schwätzer grantig, ugs.: verschnupft, einge-
phrasenhaft: leer, hohl, banal, trivial, schnappt, sauer, auf den Fuß/Schlips
nichts sagend, inhaltlos, stereotyp, getreten
oberflächlich, abgenutzt, -ge- pilgern: wallfahr(t)en, in einer Pro-
schmackt, ausdruckslos, formel-, zession ziehen, eine Pilgerfahrt un-
schablonenhaft || -— schematisch, ternehmen, einen Bittgang machen,
geist-, gehaltlos, abgegriffen, ver- zu einem Wallfahrtsort gehen; dicht. :
braucht, billig, platt, dumm; ugs. :ab- wallen || > wandern
gedroschen, aus-, abgeleiert, abge- Pille: Tablette, Dragee, Pastille, Kap-
klappert sel, Medikament, Arzneimittel) ||
physisch: körperlich, leiblich, soma- Antibabypille, Ovulationshemmer,
tisch (Empfängnis)verhütungsmittel
Piano: Klavier, Flügel, Tastenin- Pilot: Flugzeugkapitän, -führer,
strument; ugs.: Klimperkiste, Klap- Flieger
perkasten, Drahtkommode Pilz: reg.: Schwammf(erl), Pilzling,
picheln — trinken Pülz, Poggenstuhl
Pichler — Alkoholiker Pimmel — Penis
Pickel: Pustel, Eiterbläschen, Akne, pingelig: pedantisch, penibel, spitz-
Furunkel; med.: Papel, Vesikel; reg.: findig, sophistisch, übergenau ||
Wimmer] || Spitzhacke, -haue, Picke; > kleinlich
öster.: Krampen Pingpong: Tischtennis
picken > essen || — kleben pinkeln = urinieren
.pieken: (ugs.): stechen, beißen, knei- pinseln: malen; abwertend: schmie-
fen, kribbeln, zwicken, zwacken, ren, klecksen || anmalen, -streichen,
schmerzen, weh tun; ugs.: pieksen -pinseln || (schön)schreiben
485 planmäßig

Pinte: uriges Lokal, Kneipe |l chen; reg.: abfeilen; ugs.: abschrei-


— Gaststätte ben, -kupfern
Pionier: Wegbereiter, Schrittmacher, Plakat: Anschlag, Aushang, Poster,
Bahnbrecher, Vorläufer, -kämpfer, Aufruf, Bekanntmachung, Affiche
-bereiter, -reiter, Protagonist, Neue- plakativ:plakathaft,-mäßig, demons-
rer, Avantgardist trativ, auffallend, -dringlich, stark be-
Pipeline: (Erd)ölleitung, (Rohr)lei- tont, stark pointiert, stark akzentu-
tung iert, schlagwortartig
Pirat: Seeräuber, Korsar, Freibeuter Plakatsäule: Anschlag-, Litfaßsäule
Pirsch: Jagd, Jägerei, Weidwerk, plan > eben || > flach
Hatz Plan: Vorhaben, -satz, Planung, Pro-
pirschen > jagen gramm, Zielsetzung, Projekt, Pilot-
Pisse > Urin projekt, Vorausstudie, Absicht; ugs.:
pissen — urinieren Fahr-, Schlachtplan || Aufzeichnung,
Piste: Start-, Lande-, Rollbahn || Ab- Entwurf, Skizze, Bau-, Auf-, Grund-
fahrtsstrecke, -hang, Skipiste, -wiese; riss, Vorschlag, Konzept(ion), Kon-
scherzh.:Idiotenhügel || Rennstrecke, struktion, Exposee || Karte, Über-
-bahn, Bahn sicht, -blick
Pistole: Revolver, Colt, Browning, Plane: Verdeck, Wagendecke, -plane
(Schuss-, Handfeuer)waffe, Te- planen: Pläne machen, einen Plan/
sching, Terzerol; ugs.: Kanone, Entwurf ausarbeiten/aufstellen, et-
Schießeisen, -prügel, Ballermann, wasin Aussicht nehmen, vorbereiten,
Knarre ım Voraus festlegen, die Weichen
pittoresk: malerisch, idyllisch, stellen, projektieren, entwerfen, skiz-
> schön zieren, konzipieren, umreißen, erstel-
placken, sich + s. plagen len, ein Konzept machen || — beab-
Plackerei — Plage sichtigen
pladdern + regnen Planet: Himmelskörper, Stern, Ge-
plädieren — eintreten für stirn
Plafond: (Zimmer)decke plangemäß - planmäßig
Plage: Belästigung, Qual, Quälerei, planieren: (ein)ebnen, glätten, glatt
Mühsal, Geißel, Mühe, Leid, Fron, machen, gleichmachen, nivellieren,
Kreuz, Kärrner-, Riesen-, Sklavenar- abtragen, ausgleichen, walzen, be-
beit, Sklaverei, Knechtschaft, Härte, gradigen
Beschwer(nis), -schwerlichkeit, An- Planke: Brett, Bohle, Latte
strengung, Übel, Bürde, Last, Belas- plänkeln > streiten || — flirten
tung, Joch; gehoben: Ungemach; planlos: ohne Plan/Überlegung/Me-
ugs.: Plackerei, Schinderei, Rackerei, thode/System/Sinn und Verstand,
Knochenarbeit; öster.: Sekkatur, unüberlegt, -besonnen, -bedacht,
Sekkiererei ziel-, wahl-, gedankenlos, impulsiv,
plagen — quälen || — bedrücken || chaotisch, unorganisiert, -metho-
— stören || sich p. — s. anstrengen disch, -systematisch, improvisiert,
Plagiat — Imitation aus dem Stegreif r
plagiieren: entlehnen, übernehmen, planmäßig: nach Plan, planvoll, -ge-
s. mit fremden Federn schmücken, mäß, programmgemäß, -mäßig, sys-
ein Plagiat/einen geistigen Diebstahl tematisch, methodisch, folgerichtig,
begehen, kopieren, nachahmen, -ma- gezielt, konsequent, überlegt, durch-
planschen 486

dacht, geplant, zielbewusst; abwer- Ecke || freie Stelle, Unterbringungs-


tend: stur möglichkeit || Weite, Auslauf, Bewe-
planschen: s. im Wasser tummeln, gungsfreiheit, freie Bahn, (Spiel)-
baden, spritzen, plantschen, plät- raum
schern, ugs.: p(l)atschen, plempern, Platzangst: Agoraphobie, Beklem-
panschen mung, Scheu/Angst vor Plätzen;
plappern > schwatzen ugs.: Klaustrophobie
plärren > weinen || > schreien platzen: in Stücke fliegen, explodie-
Pläsier > Vergnügen || > Freude ren, (zer)bersten, krachen, splittern,
Plastik: Skulptur, Figur, plastisches zerplatzen, -springen, -knallen, auf-
Bildwerk, Statue(tte), Standbild, Re- platzen, -springen, -brechen, s. entla-
lief || Kunststoff, Synthetikmaterial; den, entzweigehen, auseinander rei-
ehemalige DDR: Plast(e); abwertend: Ben; ugs.: kaputt-, losgehen, in die
Billig-, Plastikmaterial Luft fliegen/gehen || — scheitern ||
plastisch: anschaulich, deutlich, vor Ärger p. = s. ärgern
bildhaft, -lich, lebendig, leicht ver- platzieren: (hin)stellen, -setzen, -le-
ständlich, farbig, sinnfällig, einpräg- gen, -bringen, aufstellen, postieren,
sam, -gängig, illustrativ, klar, fassbar, einen Platz an-/zuweisen/geben;
sprechend, demonstrativ || dreidi- ugs.: aufbauen, -pflanzen, hintun ||
mensional || modellier-, form-, knet- unterbringen (Kapital), investieren,
bar an-, festlegen || sich p. + s. setzen ||
Plateau: Hochebene, -fläche, -pla- einen (guten) Platz/Rang erreichen/
teau, -land erringen/belegen
plätschern: gluckern, rieseln, rinnen, Platzregen > Regenschauer
fließen || — planschen Plauderei: Geplauder, Smalltalk,
platt „flach || überrascht || Gerede; ugs.: Geplätscher, Gelaber,
> geistlos Geschwafel || > Gespräch
Platte — Schallplatte plaudern: s. unterhalten, miteinan-
Plätteisen — Bügeleisen der reden/sprechen, eine Unterhal-
plätten: (reg.): bügeln, glätten tung/ein Gespräch führen, Worte
Plattenspieler: Grammophon wechseln, Konversation machen/be-
Plattform: Aussichtsterrasse, -gale- treiben, s. etwas erzählen/berichten,
rie, -kanzel, Tribüne || Ebene, Basis, Gedanken austauschen, parlieren,
Fundament, Grundlage, Ausgangs- schwadronieren; reg.: schnacken,
punkt, Voraussetzung || Schauplatz, klönen, ratschen; ugs.: schwatzen,
Bühne, Forum plauschen, einen Plausch/Schwatz/
Plattheit — Plattitüde, — Phrase ein Plauderstündchen halten, quat-
Plattitüde: Banalität, Trivialität, schen || — ausplaudern
Plattheit, Gemeinplatz, Binsenwahr- plausibel > einleuchtend
heit, -weisheit, Albernheit, Geistlo- Playboy: Lebemann, Bonvivant;
sigkeit, Abgedroschenheit, > Phrase ugs.: Gesellschafts-, Partyhengst, Sa-
Platz: Markt(platz), Forum || lonlöwe || > Frauenheld
Sitz(platz, -gelegenheit), Stuhl || Play-off > Ausscheidung
Rang, Position, Stellung, Platzierung Plazet — Einverständnis
|| Spielfeld, -fläche, Sportplatz, -feld, pleite:bankrott, in Konkurs, illiquid;
Rasen, Feld || Stelle, (Stand)ort, Ört- ugs.: nicht flüssig, abgebrannt ||
lichkeit, Punkt, Fleck; ugs.: Winkel, — zahlungsunfähig
487 polieren

Pleite > Bankrott || — Enttäuschung Podest — Podium


Il — Reinfall Podium: Podest, Erhöhung, Tritt,
Plenum: Vollversammlung Tribüne, Bühne
plombieren: (ver-, zu)siegeln, mit ei- Poesie — Dichtung
ner Plombe sichern/schließen || mit Poet: Dichter, Lyriker || Songpoet,
einer Plombe füllen (Zähne), ausbes- Liedermacher || — Schriftsteller
sern, instand setzen poetisch: dichterisch, schöpferisch,
plötzlich: unerwartet, -vermutet, lyrisch, literarisch || stimmungs-,
-versehens, -vermittelt, -vorhergese- ausdrucksvoll, bilderreich, aus-
hen, -geahnt, -verhofft, überra- drucksstark
schend, jäh(lings), auf einmal, mit ei- Pogrom: Ausschreitung, Terror,
nem Mal, schlagartig, mit einem Hetze, Gewalttätigkeit, Jagd, Verfol-
Schlag/Ruck, abrupt, schroff, zufäl- gung, Kesseltreiben, Übergriff, Hand-
lig, schnell, urplötzlich, (wie ein greiflichkeit
Blitz) aus heiterem Himmel, ehe man Pointe: Schlusseffekt, Höhepunkt,
sich’s versieht, über Nacht, wie aus das Entscheidende/Wesentliche,
dem Boden gewachsen, sprunghaft, Hauptsache, Witz (einer Sache),
blitzschnell, -artig, von heute auf Clou; ugs.: Knalleffekt
morgen, miteins, überstürzt, stür- pointieren: auf den Punkt bringen,
misch, ruckartig, von einem Augen- überspitzen || > betonen
blick zum anderen, ohne Übergang, Pokal: Kelch, Humpen || Trophäe,
übergangslos; ugs.: mir nichts dir Cup, (Sieges)preis
nichts, Knall auf Fall, Hals über pökeln: in Salz legen, einsalzen, -pö-
Kopf, wie angeflogen keln, durchsalzen, konservieren, ein-
Plumeau: Feder-, Deck-, Ober-, legen; öster.: emsuren
Überbett, Bettdecke; reg.:Zudeck(e),
Pol: Nord-, Südpol || Dreh-, Mittel-,
Federdecke; schweiz.: Flaumdecke, Angel-, Knoten-, Brenn-, Schnitt-,
Duvet; öster.: Tuchent Zentral», Sammelpunkt, Nabel,
plump > klobig || — ungeschickt || Achse, Zentrum, Herzstück, Kern,
> taktlos || — fadenscheinig Mitte || pl.: Extreme, Gegensätze
Plunder: Tinnef, Secondhand || polar — gegensätzlich || arktisch
+ Ramsch Polemik — Gespräch || — Auseinan-
plündern: ausrauben, -plündern, dersetzung
-räumen, (be)rauben, (be)stehlen, polemisch: spitz, scharf, bissig, über-
wegnehmen, entwenden; ugs.: aus- spitzt, böse, gehässig, unsachlich, ag-
räubern gressiv, streitbar, -süchtig, angrei-
Plünderung > Diebstahl fend, provokativ, feindselig, heraus-
plus — und || > inbegriffen fordernd
Plus — Gewinn || — Vorteil polemisieren: scharf/unsachlich kri-
Po — Gesäß tisieren, Kritik üben, jmdn. angrei-
Pöbel > Gesindel fen, s. streiten, s. hart auseinander
pöbelhaft - flegelhaft setzen, die Klingen kreuzen, s. Wort-
pochen: klopfen, schlagen, häm- gefechte liefern
mern, trommeln, pulsieren (Herz); polieren: blank/glänzend reiben/
ugs.: bumsen, ballern, bubbern, putzen/machen, auf Hochglanz
pumpern || p. auf — bestehen auf bringen, Glanz geben; öster.: politie-
Pocken: Blattern; med.: Variola ren; ugs.: wienern, wichsen
Politik 488

Politik: Staatsführung, -kunst, politi- achtet, -feiert, en vogue, angesehen,


sches Handeln || — Taktik -betet, vergöttert, viel genannt, in al-
Politur: Poliermittel || (Hoch)glanz, ler Munde || willkommen (Maßnah-
Glätte, Schimmer, Lack(ierung), La- men), gewünscht, gerri gesehen, ge-
sur nehm
Polizist: Polizeibeamter, Wachtmeis- popularisieren: verbreiten, propagie-
ter, Gesetzes, Ordnungshüter, ren, in Umlauf setzen, unter die Leute
Schutzmann, Verkehrspolizist, Gen- bringen, populär/bekannt machen |l
darm; veraltet: Konstabler; scherzh.: > vereinfachen
Auge des Gesetzes; ugs.:Schupo, Po- Population: Tier-, Art-, Individuen-
lente, Polyp, Bulle, Cop; öster.: bestand || — Bevölkerung
Wachmann pornografisch > anstößig
polstern: federn, mit einem Polster pornographisch > pornografisch
versehen/ausstatten, aus-, bepols- porös: durchlässig, -löchert, löcherig,
tern, wattieren, unterlegen, ausklei- undicht, leck
den, füttern, füllen Porree: Lauch
poltern: lärmen, krachen, rumoren, Portal: Tor, Pforte, Eingangstor
klappern, scheppern, rumpeln, don- Portemonnaie — Portmonee
nern, rattern, rütteln, dröhnen; ugs.: Portier: Pförtner
rummeln, bumsen, Krach machen, Portion: Ration, (An)teil, Stück,
pumpern || — schimpfen Quantum, Zuteilung; ugs.: Brocken,
polyfon > polyphon Fuhre || halbe P. > Zwerg
polyglott: mehr-, vielsprachig, meh- Portmonee: Geldbörse, -beutel, -ta-
rere Sprachen sprechend/beherr- sche, Brieftasche, Beutel, Börse; ugs.:
schend Portjuchhe
Polyp: Nesseltier, Seeanemone, Tin- Porto: Postgebühr
tenfisch, Krake || Nasenwucherung || portofrei: freigemacht, franko
> Polizist Porträt: Abbild, Bildnis, Brustbild,
polyphon: viel-, mehrstimmig Konterfei
pomadig: ölig, fettig, fettglänzend, Pose: (Körper)haltung, Stellung, Po-
eingeschmiert || — träge sition, Positur, Attitüde
Pomp: Pracht, Glanz; ugs.:Gedöns || Position: (An)stellung, Stelle, Posten,
> Prunk Amt, Funktion, Wirkungsbereich,
pompös:prunk-, glanzvoll, prächtig || Betätigungsfeld || (Stand)ort, Lage,
angeberisch, anmaßend, prätentiös; Platz, Rang || — Standpunkt || Ein-
ugs.: showy zelposten, Betrag, Summe
Pony: Kleinpferd || (Haar)fransen positiv: bejahend, zustimmend, bei-
popelig — geizig || — kläglich fällig, anerkennend, affirmativ || er-
popeln: (ugs.): in der Nase bohren/ folgreich, -freulich, günstig, gut, vor-
stochern; reg..: pulen, polken teilhaft, aussichtsreich, Erfolg/viel
Popo > Gesäß versprechend, verheißungsvoll, vol-
populär: (allgemein) verständlich, ler Chancen/Möglichkeiten, mit
(leicht) verstehbar/fassbar/fasslich, Aussicht auf Erfolg, brauchbar ||
eingängig || volkstümlich, -verbun- — optimistisch
den, jedermann geläufig, namhaft, Positur — Pose
(weithin) bekannt, berühmt, begehrt, Posse: Lustspiel, Komödie,
im/beim Volk beliebt, geschätzt, ge- Schwank, Burleske, Farce, Possen-
489 prädestiniert

spiel; abwertend: Klamotte || pl.: bunt, Allerlei, Durcheinander, Vie-


> Scherz lerlei, Gemisch, -menge, Konglome-
possenhaft — spaßig rat, Mixtur, Sammlung, Mosaik;
Possenreißer — Spaßvogel ugs.: Mischmasch, Sammelsurium,
possierlich: niedlich, putzig || > spa- Kuddelmuddel
Big poussieren > flirten || eine feste/in-
Post: Postamt, -stelle || Postsendung, time Freundschaft haben mit jmdm.,
-gut, Sendung, (Be)nachricht(igung), befreundet sein mit; ugs.: gehen mit,
Bescheid, Botschaft, Mitteilung, zusammen sein mit
Brief, (Post)karte Power: Schwung, Energie, Dynamik,
Postbote: Briefträger, -bote, Kraft, Stärke, Leistung, Macht,
(Brief)zusteller; reg.: Zubringer Durchsetzungsvermögen
Posten — Position || Warenmenge, powern:s. durchsetzen, durchboxen,
Stoß, Lieferung ||Wache, Wach(t)pos- Macht zeigen, etw. leisten
ten, Schildwache, Aufseher, Wäch- Pracht > Prunk
ter, Torhüter; ugs.: Aufpasser || auf Prachtexemplar > Prachtstück
dem P. sein — gesund sein prächtig: pracht-, prunk-, glanzvoll,
Poster: Plakat, Wandfoto glänzend, fürstlich, königlich, majes-
postieren — aufstellen || sich p. = s. tätisch, herrschaftlich, brillant, illus-
aufstellen ter, pomphaft, pompös, luxuriös,
postulieren — fordern prangend, prunkend, aufwendig,
postwendend + sofort bombastisch, kolossal, blendend,
potent: zeugungsfähig, geschlechts- strahlend, grandios, imposant, im-
reif, fruchtbar, fortpflanzungsfähig || ponierend, üppig, repräsentativ, er-
mächtig, einflussreich, machtvoll, haben, unübertrefflich, -vergleich-
wichtig, maß-, tonangebend, angese- lich, stattlich, eindrucks-, wirkungs-
hen, Achtung gebietend || vermö- voll, gewaltig, sondergleichen; ab-
gend, reich, finanz-, zahlungskräftig, wertend: protzig, übertrieben; ugs.:
begütert, wohlhabend, bemittelt, gut mit allen Schikanen, auf großem
situiert; ugs.: betucht Fuß, bombig, hinreißend, umwer-
Potentat > Herrscher fend, famos, ungeheuer || — großar-
Potential — Potenzial tig || > gehörig
potentiell > potenziell Prachtkerl > Prachtstück
Potenz: Zeugungs-, Fortpflanzungs- Prachtmensch > Prachtstück
fähigkeit, Mannbarkeit, Mannes- Prachtstück: (ugs.): wertvolles/
kraft, Fruchtbarkeit, Geschlechts- prächtiges/sehr schönes Stück,
reife || — Potenzial Glanz-, Kabinett-, Prunk-, Meister-,
Potenzial: Leistung(sfähigkeit, Schaustück, Prachtexemplar, Glanz-
-svermögen), (Spann)kraft, Arbeits- punkt, -licht, Attraktion, Juwel,
kraft, -vermögen, Kraftreserve, Re- Kleinod, Zier,» Schmuckstück,
servoir, Potenz Zierde || liebenswerter/umgängli-
potenziell > möglich cher/anständiger Mensch, Pracht-
potenzieren: in die Potenz/ins Qua- mensch, Schatz, Perle; ugs.: Pracht-
drat erheben (Mathematik) || — stei- kerl, -weib; reg.: Pfundskerl
gern prachtvoll > prächtig
Potpourri: Melodienstrauß, Medley prädestiniert: geeignet, -schaffen,
|| bunte Mischung/Vielfalt, Kunter- fähig, befähigt, tauglich, qualifiziert,
Prädikat 490

berufen, -gabt, talentiert, ideal, genau -gemäß, -dienlich, -entsprechend,


richtig handlich, gut zu gebrauchen/hand-
Prädikat: Note, Beurteilung, -wer- haben, griffig, sinnvoll, vernünftig,
tung, -notung, Zensur || Auszeich- verwend-, anwend-, brauchbar, nütz-
nung, Titel, Prämierung lich, praktikabel, tauglich, geeignet ||
Präferenz: Vorrang, Vergünstigung, so gut wie, in der Tat, in Wirklichkeit,
Vorzug tatsächlich, wirklich || beinahe, na-
prägen: Münzen herstellen, stanzen, hezu, fast, buchstäblich, regelrecht,
pressen || formen, gestalten, Form/ förmlich, nachgerade, geradezu
Gestalt/ein Gepräge geben/verlei- praktizieren: als Arzt arbeiten/tätig
hen, beeinflussen, einwirken, eine sein, eine (ärztliche) Praxis führen/
Wirkung ausüben, zeichnen, den betreiben, ordinieren, Sprechstunde
Stempel aufdrücken ||formulieren, in halten, Patienten empfangen |
die Welt setzen, in eine Form brin- — handhaben
gen, Ausdruck verleihen, zum Aus- Praline: Praline, Konfekt, Nasch-
druck/auf den Begriff bringen werk, Süßigkeit; öster., schweiz. : Pra-
pragmatisch:sachlich, auf Tatsachen linee
beruhend, den Erfahrungen entspre- prall > dick || straff, stramm, eng ||
chend, anwendungs-, handlungs-, (rand)voll; ugs.: proppenvoll
sachbezogen prallen: prallen gegen, anprallen,
prägnant:treffend, genau, (kurz und) -schlagen, -stoßen || — aufprallen |l
bündig, lakonisch, lapidar, treffsi- — zusammenstoßen
cher, schlagend, klar, unmissver- Prämie: Versicherungsgebühr, -bei-
ständlich, eindeutig, deutlich, präzis, trag, -prämie || Belohnung, (Son-
komprimiert, in gedrängter Form; der)vergütung, -zulage, Zuwendung,
ugs.: klipp und klar Gratifikation, Auszeichnung, Preis,
Prägnanz: Pointierheit, Exaktheit, Geld-, Leistungs-, Jahres-, Treue-
Genauigkeit, Eindringlichkeit, Ein- prämie, Geld(betrag)
prägsamkeit || > Sorgfalt prämifi)eren: auszeichnen, beloh-
prahlen — angeben nen, eine Auszeichnung/einen Or-
Prahler > Angeber den verleihen, dekorieren, ehren,
Prahlerei > Angabe preiskrönen, würdigen
prahlerisch: großsprecherisch, -spu- Prämisse: (Vor)bedingung, Voraus-
rig, hochtönend, -trabend, prahlsüch- setzung
tig, angeberisch, aufschneiderisch, prangen — prunken
wichtigtuerisch, protzig, eingebildet, Pranke - Hand
überheblich, von s. eingenommen, Präparat > Medikament
aufgeblasen, selbstgefällig; ugs. : auf- präparieren: haltbar machen, kon-
geplustert, großmäulig, -schnäuzig, servieren (tote Körper), mumifizie-
-tuerisch, showy; derb: großkotzig ren, (ein)balsamieren, ausstopfen ||
Prahlhans — Angeber zu Studienzwecken zerlegen/
Praktik > Methode || > Trick -schneiden, sezieren || vorbereiten,
praktikabel > praktisch fertig machen, (her)richten || sich p.:
praktisch: auf die Wirklichkeit/Pra- s. vorbereiten, vorarbeiten, -sorgen,
xis bezogen, in der Wirklichkeit/Rea- Vorkehrungen treffen, s. einstellen/
lität auftretend || geschickt, begabt, -richten/-stimmen auf || > lernen
anstellig, fingerfertig || zweckmäßig, präsent > anwesend || — parat
49] Preislied

Präsent: Geschenk, Gabe, Aufmerk- chungszimmer, Behandlungsräume,


samkeit, Zueignung; ugs.: Mit- Ordination, Sprechstunde; öster.:
bringsel Ordinationszimmer
präsentieren: (über)geben, -reichen, Präzedenzfall: Muster(fall), Schul-
darreichen, dar-, anbieten, vorlegen, beispiel, -fall
unterbreiten, offerieren, vorführen, präzis(e) > genau
-zeigen, bringen || sich p.:s. zeigen, s. präzisieren: verdeutlichen, konkreti-
vorstellen, s. sehen lassen, s. bekannt sieren, näher/genauer angeben/be-
machen, s. einführen, s. produzieren stimmen / -zeichnen / ausdrücken,
Präservativ: Kondom, Verhütungs- deutlich machen, erläutern, lokalisie-
mittel, Gummischutz; ugs.: Pariser, ren, eindeutiger beschreiben, ein-
Überzieher, Präser, Flopp; schweiz.: grenzen (Sachverhalt)
Verhüterli Präzision — Sorgfalt
Präsident: Staatsoberhaupt || Vorsit- predigen: eine Predigt halten, von
zender (Versammlung), Leiter (Be- der Kanzel reden, das Wort Gottes
hörde) verkünd(ig)en || > ermahnen
präsidieren: vorsitzen, den Vorsitz Prediger — Geistlicher
haben || leiten Preis: Kauf-, Verkaufspreis,
Präsidium: Vorsitz, Leitung, Füh- (Wert)betrag, (Geld-, Gegen-,
rung, Präsident-, Führerschaft, Di- Markt)wert, Preislage, Kosten(auf-
rektion || Vorstand, leitendes Gremi- wand, -punkt), Summe, Kurs, Tarif ||
um (Haupt)gewinn, -treffer, das große
prasseln > regnen || knistern (Feuer), Los, Siegespreis, Trophäe, Pokal,
zischen, lodern; ugs.: bullern Cup, Prämie, Auszeichnung, Beloh-
prassen: schwelgen, schlemmen, wie nung, Medaille || > Lob
im Himmel/in Saus und Braus/ver- Preisanstieg: Preiserhöhung, -steige-
schwenderisch leben, aus dem Vollen rung, (Ver)teuerung, Kostenexplo-
schöpfen, leben wie ein Fürst; ugs.: sion, Preislawine, Lohn-, Preisspi-
im Fett schwimmen/sitzen, leben wie rale, (Preis)aufschlag
Gott in Frankreich || — verschwen- Preiselbeere: Kronsbeere; volkst.:
den Kran-, Riffelbeere
prätentiös > anmaßend preisen: rühmen, ehren, feiern,
Pratze — Hand hochhalten, in Ehren halten, ein
Prävalenz: Überlegenheit, Superiori- Hoch ausbringen, hochleben lassen,
tät, Dominanz, Prädomination, verherrlichen, glorifizieren, > loben
Übergewicht, -macht, Vorherrschaft, Preiserhöhung - Preisanstieg
-rangstellung, -rangigkeit, Primat, preisgeben — aufgeben || — auslie-
_ führende Rolle fern || > abfallen || > ausplaudern ||
prävalieren > überwiegen sich p. > s. aussetzen
präventiv: vorsorgend || — prophy- preisgekrönt - erfolgreich
laktisch Preisgericht: Jury, Juroren(komitee),
Praxis: (Berufs)ausübung, -erfah- Preis-, Schieds-, Punkt-, Kampfrich-
rung, Kenntnis, Vertrautheit, Rou- ter, Unparteiische, Beurteilungsgre-
tine, berufliche Tätigkeit || Wirklich- mium, -ausschuss
keit, Realität, Leben, Fakten, Tatsa- preisgünstig — billig
chen || — Praktik || (Anwalts)büro, Preislage — Preis
-kanzlei, Kontor || Sprech-, Untersu- Preislied > Lobrede
Preisnachlass 492

Preisnachlass: Rabatt, Prozente, prima — großartig


Nachlass, Skonto, Abrechnung, -zug, Primaballerina: Solotänzerin, erste/
Ermäßigung, Verbilligung, -günsti- beste Tänzerin
gung, Preisminderung, Diskont, primär: ursprünglich, original, origi-
(Preis)senkung, Herabsetzung, güns- när, eigentlich, von Haus aus, in ers-
tiges Angebot, Entgegenkommen; ter Linie, vor allem, zuvörderst, als
schweiz.: Abschlag Wichtigstes, vorab, wesentlich, ur-
Preissenkung — Preisnachlass sächlich, zuerst
Preissteigerung — Preisanstieg Primat — Vorrang
Preisträger: (Haupt)gewinner, Sieger primitiv — einfach || — notdürftig ||
Preistreiberei: Wucher, Geld-, Beu- > unwissend || — gewöhnlich
telschneiderei, Überteuerung, -vor- Primus: Klassenbester, -erster
teilung Prinzip: Grundsatz, (feste) Regel,
preiswert — billig Maxime, Richtlinie, -schnur, Maß-
prekär > heikel stab, Leitlinie, Lebensregel, Motto,
prellen — betrügen || sich p.: quet- moralisches Gebot || Grundlage, Sys-
schen, (an)stoßen, anschlagen, s. ver- tem, Arbeitsweise, Methode, Verfah-
letzen ren(sweise)
Prellerei — Betrug prinzipiell > grundlegend
Premiere: Erst-, Uraufführung Prinzipienreiter > Pedant
preschen = eilen Priorität — Primat || — Vorrecht
pressant + eilig Prise - Gran || gekapertes/aufge-
Presse: Frucht-, Obst-, Saftpresse, brachtes Handelsschiff || eine P.
Entsafter, Entmoster; ugs.: Frucht- — etwas
quetsche || Druckmaschine, -presse || privat: (höchst)persönlich, (ur)eigen,
Zeitung, Zeitungs-, Pressewesen; einem selbst zugehörig, individuell ||
ugs.: Blätterwald || Presseecho, Kri- häuslich, familiär, vertraut, heimisch
tik, Beurteilung, -sprechung, Rezen- || daheim, zu Hause, im Privatleben,
sion außerdienstlich; ugs.: in seinen vier
pressen: drücken, Druck ausüben, Wänden, am häuslichen Herd || ver-
quetschen || (zusammen)drücken, traulich, im Vertrauen, privatim, in-
-drängen, -pferchen, (ein)zwängen, tern, unter vier Augen/dem Siegel
-schnüren, -klemmen || — stopfen || der Verschwiegenheit, von Mann zu
(her)ausdrücken, -pressen, ausquet- Mann || nicht öffentlich/staatlich
schen, entsaften || — zwingen || an Privileg — Vorrecht
sich p. > umarmen privilegiert: bevorzugt, -vorrechtet,
pressieren > eilen Vorrechte genießend, mit Privilegien
Pression > Zwang ausgestattet, in einer Sonderstellung
Pressuregroup: politische, parla- pro = für || = je
mentarische Interessengemeinschaft, probat - erprobt
Initiative, Aktionsgruppe || > Lobby Probe: (VorJübung, Versuch, Expe-
Prestige: Image, Ruf, Profil, Reputa- riment, Ausprobieren; ugs.: Ver-
tion, Gesicht || > Ansehen suchsballon || (Über)prüfung, Kon-
prickeln > sprudeln trolle, Test, Stichprobe, Belastungs-,
prickelnd: perlend, sprudelnd, Macht-, Kraftprobe; ugs.: Probe aufs
moussierend || > spannend Exempel || Beweis, Erweis, Nach-
Priester — Geistlicher weis, Exempel, Bestätigung || Mus-
493 Prognose

terstück, Waren-, Kostprobe, Ver- profan: weltlich, säkular, diesseitig,


suchsstück, Versuchs-, Testexemplar irdisch, nicht sakral, unheilig, -ge-
proben: zur Probe aufführen, üben, weiht, nicht kirchlich || = alltäglich
einüben, -studieren, vorbereiten, ler- Profession — Beruf
nen, durchproben, (aus-, durch)pro- professionell: berufs-, professions-
bieren, (s.) versuchen, einen Versuch mäßig, professioniert, beruflich;
machen/anstellen || — prüfen ugs.: als Profi
probeweise: zur/auf Probe, als Ver- Profi: (ugs.): Berufssportler, Profes-
such, versuchsweise, vorläufig, pro- sional
visorisch, unter Vorbehalt, vorüber- Profil: Seitenansicht, -bild, -riss,
gehend Auf-, Um-, Schattenriss, Kontur, Sil-
Probezeit: Bewährung(sfrist), Prü- houette || Längs-, Querschnitt || P.
fungszeit, Anstellung auf Probe/un- gewinnen: s. abzeichnen/-heben, ab-
ter Vorbehalt stechen, kontrastieren, sichtbar/er-
probieren — proben || (ver)kosten, kennbar werden, s. zeigen || — s. pro-
eine Kostprobe nehmen, (ab)- filieren
schmecken, begutachten, -urteilen, profilieren, sich: (an) Profil/Anse-
sein Urteil abgeben, ausprobieren; hen/Kontur gewinnen, ein Gesicht
öster.: gustieren || testen, versuchen, bekommen, s. entwickeln, s. hervor-
(nach-, über)prüfen, untersuchen, tun, Fortschritte machen, Anerken-
erproben, einen Versuch starten, ein nung finden, s. einen Namen ma-
Experiment durchführen, kontrol- chen; ugs.: s. mausern, s. herausma-
lieren, die Probe (aufs Exempel) chen
machen; ugs.: herumdoktern, einen Profit > Gewinn
Versuchsballon steigen lassen/los- profitabel — rentabel
lassen Profit bringend - einträglich
Problem — Schwierigkeit profitieren: für jmdn. einträglich/
Problematik — Schwierigkeit Gewinn bringend/rentabel sein/viel
problematisch + heikel || > schwie- eintragen, etwas ausnutzen, gewin-
rig || — zweifelhaft nen, verdienen, Nutznießer sein, Pro-
problemlos - leicht fit/Gewinn/Nutzen/Vorteil haben/
Produkt: Erzeugnis, Ware, Fabrikat, erzielen/ziehen/schlagen aus, seinen
Artikel, Ergebnis, Schöpfung, Her- Vorteil wahrnehmen; ugs.: einen
vorbringung, Gegenstand, Werk, Gewinn einstreichen/-heimsen, ein
Gebilde, Frucht, Resultat; abwer- Geschäft/einen guten Schnitt ma-
tend: Ausgeburt || > Ergebnis chen, gut wegkommen, den Rahm
Produktion: Herstellung, Fertigung abschöpfen, s. gesundstoßen, etwas
|| — Fabrikation herausholen/-schlagen/-schinden
produktiv > fruchtbar || > schöpfe- pro forma: nicht wirklich/eigentlich,
risch || — fleißig (nur) zum Schein, der Form halber/
Produzent — Fabrikant wegen, dem Namen/Schein nach
produzieren > anfertigen || sich p.:s. profund: gründlich, umfassend, tief,
zeigen, s. präsentieren, s. sehen las- intensiv, grundlegend, eingehend, er-
sen, s. auffällig verhalten/benehmen, schöpfend, detailliert, ausführlich,
unangenehm in Erscheinung treten, vollständig
s. herausstellen, eine Rolle spielen Prognose: Vorher-, Voraussage, Vor-
wollen ausbestimmung
prognostizieren 494

prognostizieren: vorhersagen, -er- Doktorarbeit schreiben; ugs.: den


kennen, voraussagen, -bestimmen Doktor machen
Programm - Plan |l Manifest, prompt > sofort || natürlich, wie zu
Grundsatzerklärung | Ablauf, erwarten, erwartungsgemäß, selbst-
(Sende-, Spiel-, Vortrags)folge, verständlich
Spielplan, Repertoire, Darbietungen prononeiert: deutlich ausgespro-
|| Tagesablauf, Einteilung || Pro- chen, scharf betont || — nachdrück-
grammheft, -zettel, Theaterzettel, lich
Übersicht, Liste, Verzeichnis || Ein- Propaganda: Agitation, Indoktrina-
satzanweisung (Computer), Software tion; ugs.: Stimmungsmache || De-
programmatisch: weg-, richtungwei- magogie || > Werbung
send, richtunggebend, zielsetzend, propagieren > werben
vorbildlich proper > sauber
programmmäßig — planmäßig Propfen > Propf
Progress — Fortschritt Prophet: Weissager, Seher, Mahner,
Progression > Zunahme Deuter, Künder, Warner, Rufer, Pro-
progressiv: fortschrittlich, avant- phezeier, Erleuchteter || Wahrsager,
gardistisch, kämpferisch, emanzi- Zeichendeuter, Hellseher
patorisch, zeitgemäß, modern, rich- prophezeien: voraus-, vorher-, weis-
tung-, wegweisend, zukunftsweisend, sagen, hellsehen, wahrsagen, ora-
-orientiert, -gerichtet || fortschrei- keln, Gedanken lesen/(er)raten, in
tend, s. (allmählich) steigernd, s. ent- die Zukunft sehen, die Zukunft deu-
wickelnd ten, etwas kommen sehen, (ab-, vor-
Projekt — Plan aus-, vorher)sehen, (voraus)ahnen,
projektieren > planen bedeuten, ankündigen, offenbaren,
Projektor: Projektionsgerät, -appa- verheißen, -künden || Negatives p.:
rat, Bildwerfer, (Film)vorführgerät schwarzsehen, den Teufel an die
projizieren: wiedergeben, abbilden; Wand malen; ugs.: unken
ugs.: an die Wand werfen || übertra- Prophezeiung — Voraussage
gen, zuschreiben, abzielen prophylaktisch: vorbeugend, (krank-
Proletariat: Arbeiterklasse, die Ar- heits)verhütend, -verhindernd, prä-
beiter/arbeitende Klasse/Schicht, ventiv, schützend; ugs.: auf Ver-
die Proletarier/Werktätigen, Arbei- dacht
terschaft, Industriearbeiter proportioniert: im gleichen Verhält-
Proletarier: Arbeiter, Lohnempfän- nis, verhältnisgleich || — ausgewogen
ger, -abhängiger, Werktätiger, Indus- prosaisch: nüchtern, sachlich, tro-
triearbeiter cken, fantasielos, ohne Fantasie,
Prolog: Einleitung, -führung, Vor- poesielos, amusisch, unpoetisch || in
bemerkung, -rede, -spruch, -spiel, Prosa
einführende/vorangestellte Worte, Prospekt: Werbeschrift, -blatt, Preis-
Introduktion liste, -verzeichnis, Katalog, Rekla-
prolongieren > stunden meschrift, Hand-, Werbezettel
promenieren — spazieren gehen prosperieren — gedeihen
prominent — berühmt prosten: zutrinken, -prosten, einen
promovieren: den Doktortitel/-grad Trinkspruch/Toast/ein Hoch aus-
erwerben, die Doktorwürde erlan- bringen, auf jmds. Wohl trinken/an-
gen, dissertieren, eine Dissertation/ stoßen, jmdn. hochleben lassen
495 Prozess

prostituieren, sich: seinen Körper protzen > angeben


verkaufen, s. für Geld anbieten, als Protzerei > Angabe
Prostituierte arbeiten, käuflich sein, protzig — prahlerisch
Prostitution betreiben; ugs.: auf den Proviant: Wegzehrung, Reiseprovi-
Strich gehen, anschaffen (gehen), ant, (Marsch)verpflegung, Mundvor-
eine Hure sein, huren || s. hergeben rat, eiserne Ration; ugs.: Futter
für, s. verkaufen, seine Haut zu Provinz: Land(esteil), Verwaltungs-
Markte tragen, seine Würde verlie- gebiet || Hinterland, ländliches Ge-
ren, s. erniedrigen biet || aus der P.: vom Dorf/Land
Prostituierte: Dirne, Hure, Straßen-, provinziell: rückständig, kleinstäd-
Freudenmädchen, käufliches Mäd- tisch, dörflich, ländlich, unterent-
chen, Callgirl, Hostess, Masseuse; wickelt, zurückgeblieben, spießig ||
gehoben: Gefallene, Hetäre, Metze; hinterwäldlerisch, muffig, kleinka-
veraltet: Kokotte, Kurtisane; riert; ugs.: hinterm Mond, von ges-
scherzh.: Gunstgewerblerin, Liebes- tern || > engstirnig
dienerin; ugs.: Strichmädchen, Provision: (prozentuale) Beteiligung,
-biene, leichtes Mädchen, Pferdchen, Vergütung, Gewinnbeteiligung, Pro-
(Edel)nutte, Flittchen zente || Vermittlungs-, Maklergebühr
Protagonist — Pionier || — Haupt- provisorisch: vorläufig, behelfsmä-
person Big, zur Not, vorübergehend, man-
protegieren > fördern || > lancieren gelhaft, unzureichend, schlecht und
Protektion — Förderung || — Vet- recht, als Aushilfe, zeitweilig, primi-
ternwirtschaft tiv, ungenügend, kümmerlich, unzu-
Protektor: Schützer || > Mäzen länglich; ugs.: auf die Schnelle ||
Protektorat — Hoheit > probeweise || — einstweilen
Protest: Einwand, -wendung, Be- Provokation: Herausforderung, Af-
schwerde, Klage, Einwurf, Veto, Re- front, (Auf)reizung, Kampfansage,
klamation, Einspruch, Widerspruch, Brüskierung, Kriegserklärung
-stand, -rede, Gegenargument, -mei- provokativ: provokatorisch, provo-
nung, -stimme kant, provozierend, herausfordernd,
protestieren: Protest/Einspruch er- aufreizend, — aggressiv
heben/einlegen, widersprechen, s. provokatorisch > provokativ
verwahren gegen, einen Einwand gel- provozieren - reizen || — hervorru-
tend machen, Veto einlegen, zurück- fen
weisen || — aufbegehren provozierend — provokativ
Protokollant: Schrift-, Protokollfüh- Prozedur: Behandlung, Verfahren,
rer, Sekretär; schweiz.: Aktuar Manöver, Operation
protokollieren: in einem Protokoll Prozent: vom Hundert, v. H., Hun-
festhalten, zu Protokoll nehmen, ein dertstel, pro centum, p. c.; öster.: Per-
Protokoll schreiben/aufnehmen, zent || Prozente — Preisnachlass
mit-, nachschreiben, notieren, Buch Prozess: gerichtliche Auseinander-
führen, aufzeichnen, Notizen ma- setzung/Untersuchung, (Gerichts)-
chen verfahren, -verhandlung, Rechts-
Prototyp: Inbegriff, Verkörperung, streit, (Rechts)verfahren, Strafpro-
Muster(fall), Ausbund, Inkarnation, zess, Gerichtstermin; ugs.: Rechts-
Ur-, Inbild handel || Entwicklung, (Her-, Fort)-
Protz — Angeber gang, (Ab-, Ver)lauf, Vorgang
prozessieren 496

prozessieren: einen Prozess führen/ Portion Prügel, Senge, Kloppe, Zun-


anstrengen, jndm. einen Prozess ma- der, Bimse
chen, (An)klage erheben, eine Klage Prügelei — Schlägerei
anstrengen/anhängig machen, sein Prügelknabe: Prügeljunge, schwar-
Recht suchen, den Rechtsweg be- zes/räudiges Schaf, schwarzer Peter,
schreiten, vor Gericht bringen/stel- der Dumme, Zielscheibe, Schuldiger,
len, s. an das Gericht wenden, das Schuldtragender, Sünden-, Prell-
Gericht anrufen, (ver-, an-, ein)kla- bock, Lückenbüßer, Puffer; ugs.:
gen, jmdn. zur Rechenschaft ziehen, Blitzableiter; öster.: Watschenmann
Klage führen, jmdn. auf die Ankla- prügeln > schlagen || sich p. >.
gebank bringen, beschuldigen; ugs.: schlagen
vors Gericht/vor den Kadi gehen, Prunk: glanzvolle Ausstattung,
jmdm. einen Prozess anhängen/an Pracht(entfaltung), Pomp, (Schau)
den Hals hängen gepränge, Glanz, Herrlichkeit,
prüde: zimperlich, (alt)jüngferlich, Schönheit, Luxus, Kostbarkeit, Staat,
verschämt, schamhaft, genierlich, zu- Aufwand, Reichtum, Fülle, Üppig-
rückhaltend, züchtig, spröde, abwei- keit, Überfluss, Gala, große Aufma-
send, unzugänglich, herb, kühl, tan- chung; ugs.: Brimborium, Tamtam,
tenhaft; reg.: gschamig, genant Putz
prüfen: untersuchen, testen, kontrol- prunken: prangen, glänzen, strahlen,
lieren, (er)proben, einer Prüfung un- leuchten, gleißen, funkeln, glitzern,
terziehen/-werfen, über-, durch-, schillern, prächtig/prunkvoll sein,
nachprüfen, begutachten, inspizie- Pracht/Prunk entfalten || Aufwand
ren, (nach)sehen, s. überzeugen wol- treiben, Eindruck machen; ugs.:
len, visitieren, durchgehen, -sehen, Staat machen, strotzen || — brillieren
(ab)checken, etwas einer Revision || > angeben
unterziehen, erkunden, einer Sache prunklos - einfach
auf den Grund gehen, feststellen, s. Prunkstück > Prachtstück
vergewissern, recherchieren, nach- prunkvoll — prächtig
forschen, -gehen, mustern, besichti- prusten: schnauben, schnaufen, pus-
gen, kritisch betrachten, sondieren; ten, laut atmen, Luft ausstoßen ||
ugs.: abklopfen, unter die Lupe neh- > lachen
men, auf den Zahn fühlen, auf Herz Pseudonym: Deck-, Tarn-, Schein-,
und Nieren prüfen || Wissen/Fähig- Künstlername, angenommener/fal-
keiten feststellen, be-, abfragen, ab- scher Name, Nom de plume, Nom de
hören, examinieren, auf die Probe guerre
stellen; ugs.:in die Zange/ins Gebet Psyche: Seele(nleben), Innenleben,
nehmen, auf den Busch klopfen || -welt, das Innerste, Herz, Gemüt, In-
= erwägen || > versuchen neres, Gefühlsleben
Prüfstein: Bewährungs-, Feuerprobe, psychedelisch: bewusstseinserwei-
Feuertaufe ternd, euphorisch, tranceartig, in ei-
Prüfung: Examen, Befragung, Probe, nen Rauschzustand versetzend || in
Test || — Kontrolle Hippiemanier
Prügel: (Prügel)stock, Knüppel, Psychiater: Nerven-, Seelenarzt,
Knüttel; reg.: Stecken || pl.: Schläge; Facharzt für Gemütskrankheiten;
ugs.: Abreibung, Keile, Dresche, ugs.: Irren-, Seelenarzt, Klapsdoktor,
Hiebe, Haue, Wichse, eine Tracht/ Seelenklempner
497 pünktlich

psychisch: seelisch, emotional, ge- pulen > popeln


fühlsmäßig, die Seele/das Gemüt be- Pulk: Ansammlung, Haufen, Menge,
treffend, auf die Psyche bezogen, Massell || > Kolonne
nervlich Pulle: (ugs.): Flasche; ugs.: Buddel,
Psychologe: (Psycho)therapeut, Bottel
-analytiker || Menschenkenner pulsen — pulsieren
Psychopath - Irrer pulsieren: pulsen, s. lebhaft regen,
psychopathisch — nervenkrank fließen, lebhaft strömen, wogen, s.
Pubertät: Geschlechtsreife, > Reife- ergießen, branden, fluten || pochen,
zeit klopfen, hämmern; reg.: bumpern
Publicity: Publizität, (allgemeine) Pult: Katheder, Kanzel
Bekanntheit, Berühmtheit, OÖffent- Pulver: Staub, Puder, Mehl; öster.:
lichkeit || — Reklame Stupp II Schieß-, Schwarzpulver,
Public Relations: Werbung, öffentli- Munition || > Geld
che Meinungspflege, Öffentlich- pulverisieren > mahlen
keitsarbeit, Kontaktpflege, PR Pummel + Fettwanst
publik — bekannt || p. werden =. pummelig — dick
herumsprechen || p.machen + veröf- pumpen: aus-, leer-, hoch-, herauf-
fentlichen pumpen, befördern, ableiten || = lei-
Publikation: Veröffentlichung, Ab- hen
druck, Druck(legung), Herausgabe, Punkt: (runder) Fleck(en), Tupfen,
Neuerscheinung || Druckwerk, -er- Sprenkel, Tüpfel, Tüpfchen || Bewer-
zeugnis, Werk, Buch, Schrift, Arbeit tungseinheit, -punkt, Pluspunkt ||
Publikum: Zuhörer(schaft), Audito- Stelle,- (Stand)ort, Platz, Ort; ugs.:
rıum, Zuschauer, Besucher, Teil- Winkel, Ecke || Abschnitt, -satz, Arti-
nehmer, (Augen)zeugen, Beobachter, kel, Passus, Passage, Paragraph, Teil
-trachter, Zaungäste, Schaulustige, || Sache, Fall, Frage, Angelegenheit,
Umstehende, Anwesende; ugs.: Gaf- (zu behandelnder) Gegenstand, The-
fer || das breite P. > Öffentlichkeit ma(tik), Problem(atik) || > pünktlich
Publikumserfolg - Hit || wunder P. > Mangel || springender
publizieren: veröffentlichen, heraus- P. Hauptsache || kritischer P.
geben, -bringen, (ab)drucken, er- > Schwierigkeit || zu diesem P.
scheinen lassen, verlegen, edieren, in > diesbezüglich || einen P. machen
Umlauf setzen/bringen, an die Öf- > beenden
fentlichkeit bringen, verbreiten, punktgleich: remis, patt, unentschie-
-treiben, auf den Markt bringen, auf- den
legen; ugs.: unter die Leute bringen pünktlich: auf die Minute/Sekunde,
Publizist: Journalist, Zeitungsschrei- zum festgesetzten Zeitpunkt, zur
ber, Zeitungs-, Pressemann, Bericht- richtigen/rechten/vereinbarten Zeit,
erstatter, Reporter, Korrespondent, ohne Verspätung, fristgerecht, -ge-
Schriftsteller mäß, fahrplanmäßig, (recht)zeitig,
pudern: ein-, bepudern, Puder aufle- beizeiten, mit dem Glockenschlag,
gen || mit Puder bestreuen, einstäu- nicht zu früh und nicht zu spät, zu-
ben; öster.: einstauben, -stuppen recht, wie vereinbart; ugs.: pünktlich
Puff > Bordell || Wäschepuff, -korb, wie ein Maurer; öster., schweiz.: zeit-
-behälter || — Stoß gerecht || p. um: präzise, exakt, ge-
puffen > stoßen nau, akkurat, minuziös, zur angege-
punkto 498

benen Zeit, Punkt, Punkt beim Glo- ren, ugs.: hinfliegen, -knallen,
ckenschlag; reg.:Glock; ugs.:Schlag, -plumpsen, -sausen
haargenau pusseln — herumbasteln
punkto > hinsichtlich Puste — Atem || außer P. — atemlos
Punktrichter > Schiedsrichter Pustel > Pickel
punktuell: Punkt für Punkt, punkt- pusten — blasen || > keuchen
weise, im Einzelnen, einzeln, geson- Pute(r) > Truthahn
dert, -trennt Putsch: Staatsstreich, Umsturz, Ver-
punktweise — punktuell schwörung, Konterrevolution, Auf-
Puppenspiel: Puppen-, Marionet- ruhr, Aufstand, Meuterei, Erhebung
ten-, Kasper(le)theater putzen — sauber machen || sich p.
pur: rein, unvermischt, -versetzt, > s. herausputzen
-verfälscht, naturrein, echt, klar, Putzfrau: Reinigungskraft, Rein(e)-
ohne fremde Bestandteile, natürlich; mache-, Aufwarte-, Scheuer-, Stun-
ugs.: nicht gepanscht, waschecht, in denfrau, Raumpflegerin, Aufwärte-
Reinkultur rin, Aufwartung, Hilfe; reg.: Zugeh-
Püree: (Kartoffel)brei, Mus; reg.: frau, Zugeherin; öster.: Bedienerin,
Platsch, Kasch; ugS.: Pamp(s), Bedienung; abwertend: Putzdrachen,
Pampf, Klitsch; öster.: Koch; Putzteufel
schweiz.: Stock putzig — komisch || — reizend
puritanisch: sittenstreng, sittlich, Putzlappen: Aufnehmer, (Auf)wisch-
nach strengen Prinzipien, mit lumpen, Scheuerlumpen, Putzlum-
Strenge; abwertend: moralinsauer || pen, Putztuch, Scheuertuch; reg.:
> einfach Feudel; öster.: Putzfetzen, Aufreib-
Purzelbaum: (ugs.): Rolle (vorwärts), fetzen
Überschlag; reg.: Purzelbock, -bank, Putzsucht > Gefallsucht
Borzel-, Storzelbock putzsüchtig - eitel
purzeln:(hin)fallen, zu Fallkommen, Pyjama: Schlafanzug, Nachtgewand,
stürzen, ausgleiten, den Halt verlie- Nachtanzug
Quacksalber > Kurpfuscher sen/erbringen, s. (fort-, weiter)bil-
quäken - jammern den, s. mehr Bildung aneignen, s. be-
Qual: Schmerz(en), Leid(en), Pein, währen, Erfahrung gewinnen
Höllenqual, -pein, Beschwerden, qualifiziert > gebildet || > fachmän-
Seelenschmerz || Marter, Tortur, nisch
Martyrium, Leidensweg, Strapaze, Qualität: Beschaffenheit, Brauch-
Folter, Plage, Hölle, Mühsal, Be- barkeit, Güte(klasse), Zustand,
schwernis; ugs.: Schinderei, Quäle- Wert(beständigkeit), Niveau || pl.:
rei, Plackerei || > Leid (gute) Eigenschaften, Anlagen, Vor-
quälen: Schmerz zufügen, grausam züge, Stärken, Fähigkeiten, Talente,
sein, Qual/Pein/Schmerz bereiten, Begabung, -fähigung || von bester Q.
martern, peinigen, weh tun, schlecht > auserlesen
behandeln, böse/übel mitspielen, quallig — schleimig
terrorisieren, traktieren, malträtie- Qualm: Rauch, (Rauch)schwaden,
ren, massakrieren, schinden, miss- Dampf, Dunst, Trübung, Rauch-
handeln, schikanieren, drangsalie- fahne, -wolken; reg.: Schmauch,
ren, plagen, das Leben zur Hölle ma- Schmok; ugs.: Hecht, blauer Dunst
chen, foltern, tyrannisieren, keine qualmen — rauchen
Ruhe geben, nicht in Ruhe lassen; qualmig - rauchig
reg..: kuranzen;, ugs.: bearbeiten, fer- qualvoll: quälend, quälerisch, mar-
tig machen, zwiebeln, schurigeln, ku- ternd, martervoll, peinigend, boh-
jonieren, triezen, treten, piesacken, rend, stechend, nagend, zehrend,
herumhacken auf, jmdm. das Leben schmerzvoll, -haft, -lich || bitter(lich),
sauer/schwer/die Hölle heiß ma- leidvoll, dornenvoll, -reich, dornig,
chen, einhacken auf, erledigen; schlimm, beklagens-, bejammerns-
öster.: sekkieren || — bedrücken || wert, voll(er) Leid/Qualen, grausam,
sich q. — s. anstrengen || + leiden herzzerreißend, schwer
quälend — qualvoll Quantität: (An)zahl, Menge, Masse,
Quälerei > Qual || > Misshandlung Quantum, Vielzahl, -heit, Mehrzahl,
Quälgeist — Störenfried Fülle; ugs.: Haufen, Schwung, Berg,
Qualifikation: Eignung, Fähigkeit, Ladung, Batzen
Befähigung, Gabe, Begabung, Ta- Quark: Weißkäse; reg. weißer Käse,
lent, Vermögen, Können, Vorausset- Topfen || — Unsinn
zung, Anlage; ugs.: das Zeug dazu || Quartal: Vierteljahr, drei Monate,
(Teilnahme)berechtigung (Sport), Trimester
Qualifizierung Quartier — Unterkunft || - Woh-
qualifizieren: befähigen, fähig/ge- nung || Ortsteil, Stadtteil, -bezirk,
eignet machen, ausbilden, schulen || (Stadt)viertel
sich q.: s. als geeignet/fähig/talen- quasi — gewissermaßen
tiert/begabt erweisen, eine (gefor- Quasselkopf > Schwätzer
derte/notwendige) Leistung vorwei- quasseln — schwatzen
Quasselstrippe 500

Quasselstrippe > Schwätzer derlich sein, beeinträchtigen; ugs.:in


Quaste: Troddel, Bommel, Klunker, die Parade fahren, verquer kommen,
Puschel; ugs.: Bummel; reg.: Püschel durchkreuzen, dazwischenfunken
Quatsch + Unsinn Querschnitt > Überblick
quatschen: labern, plaudern, klönen, quertreiben — vereiteln
austauschen || dummes Zeug reden || Querulant: Nörgler, Mäkler, Zank-
ausplaudern, verraten || nach Nässe teufel, Widerspruchsgeist, Kritikas-
klingen, klatschen ter, Beckmesser; ugs.: Krittler, Me-
Quatschkopf > Schwätzer ckerer, Mecker-, Nörgelfritze,
quecksilbrig — lebhaft Quengler, Streithammel, Kampf-,
Quelle: Quell, Brunnen; dicht.: Born, Streithahn, Stänker(er); reg.: Raun-
Bronn(en), Brunn || — Ursprung || zer, Streithansl, Krakeeler
Bezugsquelle, Kaufgelegenheit, Ein- quetschen: zerdrücken, -malmen,
kaufsmöglichkeit; ugs.: Fundgrube || -matschen, -quetschen, pressen, kne-
Informationsquelle, Informant || ten, walzen, zu Brei/Mus machen
Original, Urfassung, -schrift, Grund- || (zusammen)drängen, -drücken,
text, Vorlage, Sekundärliteratur -pressen, -pferchen, -schieben, -zie-
quellen: aufquellen, -gehen, -treiben, hen, (ein)schnüren, -zwängen, been-
(an-, auf)schwellen, dick/größer gen, drängeln; ugs.: platt drücken,
werden, s. verdicken/-größern, an + stopfen || (ein)klemmen, prellen,
Ausdehnung/Größe gewinnen, Ss. einkeilen
ausdehnen, s. vollsaugen || heraus- quick > lebhaft
quicklebendig — lebhaft
quellen, (heraus)strömen, -fließen, s.
ergießen, herausdringen, -kommen, quietschen: quiek(s)en || > lachen
-treten, s. verbreiten quietschfidel: gut gelaunt, positiv
Quellenangabe - Literaturnachweis eingestellt, optimistisch || — lustig
quengeln — nörgeln || bitten || quietschvergnügt — lustig
> jammern Quintessenz > Wesen || — Ergebnis
quer: der Quere/Breite nach, schräg, quirilieren — singen
schief, überquer, -eck; reg.: quirlen: (um-, ver-, durch-, zusam-
(über)zwerch || kreuz und q.: plan-, men)rühren, verquirlen; öster.:
ziel-, richtungslos, ohne (festes) Ziel, (ver)sprudeln, abtreiben || wirbeln,
aufs Geratewohl, unsystematisch, strudeln, kreiseln, s. wirbelnd bewe-
-methodisch, hin und her, desorien- gen/drehen, rotieren; reg.:schwirren
tiert || q. durch: (quer)feldein, mit- quirlig — lebhaft || — nervös
tendurch; ugs.: querbeet quittieren: bescheinigen, -glaubigen,
Querelen: Gezänk, Meinungsver- schriftlich geben, (at)testieren, bestä-
schiedenheiten, Unstimmigkeiten, tigen, abzeichnen, Unterschrift ge-
Differenzen; ugs.: Hickhack ben, anerkennen, Quittung erteilen,
Querkopf - Trotzkopf gegenzeichnen || den Dienst q.
querköpfig — widerspenstig > kündigen
querlegen, sich — aufbegehren Quittung: Beleg, (Empfangs)bestäti-
querschießen: (ugs.): ins Gehege/in gung, -bescheinigung, Empfangs-,
die Quere kommen, stören, sabotie- Einzahlungsschein, etwas Schriftli-
‚ren, entgegenwirken, -arbeiten, Sand ches || > Folge
ins Getriebe streuen, hemmen, Quiz: Denkaufgabe, -spiel, Preis-
(be)hindern, s. entgegenstellen, hin- frage, -aufgabe, -ausschreiben, Rät-
501 Quote

selspiel, Frage-und-Antwort-Spiel, Quote: (An)teil, Kontingent,


Ratespiel (An)zahl, Menge, Rate
Rabatt: Skonto || — Preisnachlass Hauptperson, -mann, Häuptling,
Rabatz: Radau, Krach; ugs.: Ramba- Bandenführer, Bandenchef, Gang-
Zamba || > Lärm leader, Kopf, Initiator, Drahtzieher;
Rabauke - Raufbold ugs.: Räuberhauptmann, Leitham-
rabiat — brutal || > wütend mel, Boss, Chef
Rache: Revanche, Aufrechnung, Räderwerk: Getriebe, Maschine(rie),
Ausgleichung, Begleichung, Repres- Mechanismus, Apparat(ur)
salie, Vendetta || — Vergeltung Radfahren: mit dem Fahrrad fahren;
rächen: heimzahlen, ahnden, Rache ugs.: radeln, strampeln; schweiz.: pe-
nehmen/üben, Vergeltung üben, s. dalen, Velo fahren || — kriechen
Genugtuung verschaffen, s. revan- Radfahrer: Biker, Radler || Speichel-
chieren, (gleiches mit gleichem) ver- lecker
gelten, mit gleicher Münze zahlen, radieren: aus-, weg-, abradieren, mit
abrechnen, fühlen/die Folgen tragen einem Radiergummi entfernen,
lassen, zu fühlen geben, zurückge- durch Radieren beseitigen/tilgen
ben, auf Rache sinnen, seine Rach- Radiergummi: Radierer, Gummi;
gier stillen; dicht.: gelten; reg.: heim- öster.: Radetzky; ugs.: Ratzefummel
geben; ugs. es jmdm. besorgen, den radikal: bis zum Äußersten gehend,
Spieß umdrehen, einen Denkzettel extrem(istisch), übersteigert, maßlos,
verpassen, die Quittung erteilen, scharf, kompromisslos || — brutal ||
beim Kanthaken nehmen, ein Hühn- — grundlegend || — ganz || — anar-
chen rupfen || sichr.: (unangenehme) chistisch
Folgen nach s. ziehen, Konsequen- radikalisieren: aufstacheln, -hetzen,
zen haben, s. als falsch herausstellen, -wiegeln, -putschen, -rühren, fanati-
zurückfallen auf, s. kehren gegen, ein sieren || die Fronten verschärfen, ei-
Nachspiel haben nem Höhepunkt zutreiben, bis zum
Rachen: Rachenhöhle, Schlund; Außersten treiben, zuspitzen, ver-
ugs.: Hals, Kehle, Gurgel; med.: Pha- schärfen, eskalieren, extreme Ver-
rynx hältnisse schaffen
Rachenputzer > Schnaps Radio: (Rund-, Hör)funk, (Radio-,
Rackerei > Mühe Rundfunk)sender, Rundfunkanstalt;
rackern > s. anstrengen schweiz.: Rundspruch || (Rundfunk-,
Radau - Lärm Radio)empfänger, Rundfunk-, Emp-
Radaubruder > Störenfried fangsgerät, (Radio)apparat, Transis-
radebrechen: (nur) ein paar Worte/ tor; ugs.: Kasten, Heuler; schweiz.:
Brocken sprechen/können, kauder- Rundspruchgerät
welschen, verballhornen, eine Spra- Radius: Halbmesser, halber Durch-
che schlecht/ungenügend/kaum be- messer || Reichweite, Aktionsradius,
herrschen, s. fehlerhaft ausdrücken Spielraum, Horizont
radeln — Rad fahren raffen: habgierig/raffgierig sein, et-
Rädelsführer: (An)führer, Anstifter, was gierig/schnell an s. reißen/neh-
503 randalieren

men/ziehen, s. bereichern, Besitz/ Rallye: (Auto)rennen, Sternfahrt,


Reichtümer anhäufen, s. bemächti- Automobilwettbewerb
gen, horten, zusammentragen, -raf- Rambo > Raufbold
fen, -scharren, s. aneignen, packen; Rammelei > Gedränge
ugs.: s. unter den Nagel reißen, den rammeln > stoßen || > s. begatten
Hals nicht voll kriegen, vom Stamme rammelvoll: rappelvoll || — überfüllt
Nimm sein, einkassieren, -sacken, rammen — zusammenstoßen || r. in:
-heimsen, ergattern || in Falten legen, einrammen, schlagen/stoßen/trei-
hoch-, aufnehmen, (auf)schürzen ben/hauen/klopfen in; ugs.: einhau-
Raffinesse: Raffinement, Feinheit, en
(höchste) Verfeinerung, Finesse, er- Rampe: Verlade-, Laderampe, Ver-
lesene(r) Geschmack/Beschaffen- lade-, Ladebühne || Auf-, Zufahrt,
heit, (Aus)erlesenheit, Ausgesucht-, Auf-, Zugang || Bühnenrand
Ausgewähltheit || Gerissen-, Ge- Rampenlicht: Scheinwerfer(licht),
witzt-, Gewieft-, Schlauheit, Pfiffig-, Lichtstrahl, -kegel, Licht || im R. ste-
Findigkeit, Schläue || — Trick || pi.: hen: die Aufmerksamkeit/das Inter-
Extras, Zubehör, Besonderheiten, esse auf s. ziehen, in der Öffentlich-
luxuriöse/besondere Ausstattung; keit/im Mittelpunkt/Vordergrund
ugs.: Drum und Dran stehen, s. (der Kritik) aussetzen, s.
raffiniert — schlau exponieren, hervortreten, herausra-
Rage — Wut || inR. bringen — aufre- gen, bekannt sein, gesehen werden
gen ramponieren — beschädigen
ragen: hoch-, auf-, über-, hinaus-, Ramsch: Tand(werk), Firlefanz, Flit-
emporragen, s. erheben, aufsteigen, s. ter, Kitsch, Schund, Plunder, (wertlo-
auftürmen/-bauen, hoch sein, über- ser) Kram, Zeug, Schleuder-,
stehen, hervortreten, s. hervorheben; Ramsch-, Schundware, Ausschuss,
gehoben: aufstreben, s. gen Himmel Trödel, Bettel, Gerümpel, Abfall,
strecken Unrat, Müll, schlechte/minderwer-
Rahm: Sahne; reg.: Flott, Schmant, tige Ware, Altwaren, Ladenhüter;
Schmetten; öster.: Obers; schweiz.: ugs.: Schrott, Mist, Dreck(szeug),
Nidel, Creme || R. abschöpfen > ab- Krempel, Klimbim, Krimskrams,
sahnen Schnickschnack, Siebensachen, Tin-
rahmen — einrahmen nef, Gesums, Klumpatsch, Zimt,
Rahmen: (Ein)fassung, Rand, Ein- Zinnober; reg.: Geraffel, -lump,
rahmung, Einfassleiste, Umgren- Klumpert, Kruscht; öster.: Kramuri,
zung, -randung, -rahmung, Begren- Graffelwerk; derb: Scheiße, Scheiß-
zung || Umgebung, Schauplatz, Mi- dreck
lieu, Lebenskreis, (Atmo)sphäre, Be- Rancher — Farmer
reich, Umkreis, -welt, Grenzen || Rand: Be-, Umgrenzung, Saum,
Fahrgestell, Chassis || aus dem R. fal- Grenzstreifen, Peripherie, Bord, Ab-
len > abweichen schluss, Kante, Einfassung, Ecke,
Rain: Ackergrenze, Feldrain; Um-, Einrahmung, Ufer || > Mund ||
schweiz.: Bord am Rande: beiläufig, nebenbei, -her,
räkeln, sich: s. flegeln, s. aalen, s. en passant, leichthin, wie zufällig,
strecken, s. recken; ugs..s. (hin)lüm- übrigens || außer R. und Band + aus-
meln, s. fläzen, alle viere von s. stre- gelassen
cken randalieren: lärmen, Lärm/Spekta-
Randalierer 504

kel machen, laut sein, brüllen, grölen, rank > dünn


poltern, toben, johlen, gewalttätig Ränke - Intrige
sein; ugs.: Radau/Krach/Rabatz/ ranken: auf-, emporranken, klettern,
Krawall machen, krawallen, spekta- s. winden, s. schlingen,s. schlängeln,
keln, krakeelen s. ringeln
Randalierer > Rowdy Ränkespiel — Intrige
Randbemerkung: Anmerkung, ranzen > Ss. begatten
(Rand)vermerk, Zusatz, Glosse, Ranzen: Schultasche, -Tanzen,
Fußnote, -bemerkung, Notiz, Margi- -mappe; reg.: Tornister; schweiz.
nalie, Kommentar, Randnote, Erläu- Schulsack || Bündel, Pack(en), Rän-
terung, -gänzung, Nachtrag zel, Rucksack; veraltet: Felleisen ||
Ranft > Kanten || Brotrinde, -kruste; — Bauch
reg.. Kürste ranzig: verdorben, schlecht (gewor-
Rang: (berufliche/gesellschaftliche) den), angegangen, ungenießbar, alt,
Stellung, (Rang)stufe, Grad, Stand, nicht frisch/mehr gut; ugs.: gamme-
Amt, Niveau, Klasse, Schicht, Quali- lig, vergammelt, hinüber, einen Stich
tät || (große) Bedeutung, Besonder- habend
heit, (hohes) Ansehen, Renommee, rapid(e) — schnell
Reputation, Prestige, Ruf, Einfluss, Rappel > Wutausbruch
Autorität, Geltung, Bedeutsamkeit, rappelvoll > überfüllt
Wichtigkeit, Gewicht, Relevanz, Be- Rapport: Bericht(erstattung), dienst-
lang, Wert, Größe, Tragweite, For- liche Meldung, Schilderung, Be-
mat || Platzierung, Platz, Stelle, Rang- scheid, Mitteilung, Benachrichti-
folge, Position || Rangstufe, (Ge- gung, Unterrichtung, Bericht zur
winn)klasse, Kategorie |l Galerie, Lage, Nachricht
Balkon, Empore, Tribüne; ugs.: rar > selten
Olymp, Juchhe, Heuboden rasant > schnell || schnittig, rassig,
Range: (ugs.): vorlautes/ungezoge- sportlich, schneidig, flott, schwung-
nes Kind, Wildfang, Krabbe, Frech- voll, schmissig, wendig, beweglich,
dachs, Göre, (Lause)bengel, Schlin- zackig; reg.: resch
gel, Lümmel; ugs.: Fratz, Strick, Ra- Rasanz > Geschwindigkeit
cker, Rübe, Balg, Satansbraten, Blag, rasch > schnell
Rotznase, -löffel, freches Stück rascheln: rauschen, säuseln, knistern
rangeln: (ugs.).raufen, s. balgen, mit- rasen: (mit hoher Geschwindigkeit)
einander kämpfen, ringen, hand- fahren; ugs.: brausen, dampfen, ei-
greiflich/-gemein werden nen (guten) Zahn drauf haben ||
Rangfolge — Rangordnung || — Rei- >laufen |l toben, schäumen,
henfolge schnauben, wüten, wütend sein, hef-
rangieren:einen (bestimmten) Rang/ tig werden, s. aufregen, außer s. sein,
Platz/eine Stelle/Position einneh- aus der Fassung sein, wild werden,
men/innehaben, s. einordnen, plat- explodieren, nicht mehr Herr seiner
ziert sein Sinne sein, s. wie wild gebärden, wet-
Rangordnung: Rangfolge, Anord- tern, zetern, berserkern, ugs.. rotie-
nung, Gliederung, Hierarchie, Stu- ren, (über)kochen, vor Ärger platzen,
fenleiter, -folge, -ordnung, Klassifi- den wilden Mann spielen, ausrasten
kation, Klassifizierung Rasen: Rasen-, Grün-, Grasfläche,
Rangstufe — Rang Rasenplatz, Grasstück, -platz, Grün-
505 rational

streifen, Wiese(nfläche), Rasen-, rastlos: unermüdlich, -ablässig, ohne


Grasdecke, Wiesenstück || Spielfeld, Rast/Ruhe, nimmermüde, emsig, eif-
-fläche, -platz, Sportfeld, -platz, Feld, rig, hektisch, ruhelos, (umher)getrie-
Platz ben, geschäftig, betriebsam; ugs.:
rasend > heftig immer auf dem Sprung, ohne Sitz-
Raserei > Wut fleisch || > unruhig
rasieren: Barthaare/-wuchs entfer- Rastlosigkeit > Unruhe
nen, von Haaren befreien, (den Bart) Raststätte: Rasthaus, Motel
scheren/schaben, barbieren Rat: Ratschlag, Empfehlung, Hin-
Räson veraltet: Vernunft, Einsicht || weis, Vorschlag, Tip, Beistand,
zur R. bringen: zur Vernunft bringen, Hilfe(stellung), Fingerzeig, Wink ||
zurechtweisen, zur Ordnung rufen, Ratsversammlung, Körperschaft,
zur Besinnung bringen, maßregeln, Gremium, “Ausschuss, Komitee,
eine Lehre/Lektion erteilen; ugs.:zu- Kommission, Beirat, Kuratorium,
rechtstauchen || zur R. kommen: et- Kollegium
was einsehen, zur besseren Einsicht Rate: (An)zahl, Menge, Quote, Kon-
gelangen, Vernunft/Räson anneh- tingent, (An)teil || Teilzahlung, -be-
men, vernünftig werden; ugs.: keine trag, An-, Ab(schlags)zahlung, Ab-
Geschichten mehr machen schlag, Ratenzahlung
raspeln: zerkleinern, raffeln || Süß- raten: einen Rat/Ratschläge geben/
holz r. > schmeicheln erteilen, an-, be-, zuraten, nahe legen,
Rasse: Unterart, Gattung, Spezies; (an)empfehlen, zureden, einschärfen,
ugs.: Schlag, Sorte ermahnen, ans Herz legen, vorschla-
rasseln: klirren, scheppern, klappern gen, einen Vorschlag machen, jmdm.
|| mit dem Säbel r.: (be)drohen, Dro- mit Rat (und Tat) beistehen, bestär-
hungen ausstoßen, einschüchtern, ken, ermuntern, befürworten || erra-
unter Druck setzen; ugs.: die Hölle ten, herausfinden, -bekommen,
heiß machen, die Pistole auf die Brust -bringen, enträtseln, (auf)lösen; ugs.:
setzen, einheizen dahinterkommen, herauskriegen,
Rassentrennung: Apartheid knacken
rassig: von edler Zucht/Art/Rasse, Ratgeber: Berater, Mentor, Tutor,
vollblütig, aus einem guten Stall || Anleiter, Helfer, Beistand, Lehrer ||
> rasant || — leidenschaftlich Wegweiser, Leitfaden, Lehr-, Hand-
Rast > Pause || R. machen - rasten buch, Vademekum, Führer, Guide,
rasten: pausieren, Rast halten/ma- Kompendium, Nachschlagewerk ||
chen, eine (Ruhe)pause machen/ein- — Anweisung
legen/-schieben, Halt machen, ru- ratifizieren: bestätigen, -kräftigen, in
hen, s. ausruhen, verschnaufen, s. Kraft setzen, unterzeichnen, para-
(nieder)setzen, Atem holen/schöp- phieren, annehmen, anerkennen, ge-
fen, innehalten, aussetzen, Station nehmigen
machen, unterbrechen, still liegen, s. Ratio — Vernunft, — Verstand
Ruhe gönnen, s. (zur Ruhe) hinlegen, Ration: (An)teil, Portion, Stück,
lagern, s. entspannen, verweilen; Hälfte, Zuteilung, Quantum, Kon-
reg.: (s.) ausrasten, verschnaufen; tingent, Dosis, Maß, Menge
ugs.: (s.) verpusten rational: vernunftmäßig, -gemäß, der
Raster: Muster, Schema, Schablone, Vernunft entsprechend, mit dem Ver-
Vorlage stand || denkend, vernünftig, über-
rationalisieren 506

legt, sachlich, klar besonnen, analy- nisch, dunkel, mysteriös, nebulös,


tisch undurchsichtig, -durchschaubar,
rationalisieren: dem Verstand/der -durchdringlich, -klar, vage, geheim-
Vernunft unterordnen, nur den Ver- nisumwittert, viel-, mehr-, zwei-,
stand sprechen lassen, nachträglich doppeldeutig, missverständlich;
begründen || — verdrängen || verein- ugs.: schleierhaft
fachen, -einheitlichen, straffen, ra- rätseln > denken
tionell organisieren, zweckmäßig/ Ratte: reg.. Ratz
ökonomisch einteilen, technisieren, rattern: holpern, rumpeln, stoßen,
modernisieren, auf Maschinen um- lärmen, poltern, dröhnen, krachen;
stellen, umstrukturieren, -organisie-reg.: (s)tuckern
ren ratzen > schlafen
rationell: zweckmäßig, -gemäß, rau: nicht glatt, uneben, spröde, auf-
-dienlich, -entsprechend, sinnvoll, gesprungen, rissig, zerrissen, -klüftet,
wirtschaftlich, sparsam, vernünftig, narbig, schrundig, stoppelig, borstig,
planvoll, (wohl)durchdacht, ökono- schuppig, struppig, holprig, kraus;
misch reg.:rubbelig || scharf (Klima), unge-
rationieren: einteilen, -schränken, in sund, -angenehm, kalt, schneidend,
Rationen zuteilen/-messen, abmes- beißend, streng, harsch, heftig, stür-
sen, kontingentieren, dosieren misch, frisch || raubeinig, unfreund-
ratlos: hilflos, verwirrt, -zweifelt, lich, -wirsch, -gehobelt, -geschliffen,
hoffnungslos, in Nöten, ohne Aus- flegel-, rüpelhaft, rüpelig, rüde, rup-
weg, nicht weiter/nicht mehr aus pig, barsch, herrisch, schroff, brüsk,
noch ein/keinen Rat wissend, mit hart, drastisch, deftig, kernig,
seiner Weisheit/seinem Latein am grob(schlächtig), ohne Gefühl/Takt;
Ende; ugs.: aufgeschmissen, in der ugs.: (rau)borstig, raubauzig, bärbei-
Klemme/Patsche/einer Sackgasse, Big, schnauzig, handfest, massiv ||
festgefahren || > unentschieden — heiser
ratsam: empfehlenswert, angezeigt, Raub: Diebstahl, Entwendung, wi-
geraten, opportun, zweckmäßig, ver- derrechtliche Aneignung, Plünde-
nünftig, sinnvoll, klug, richtig, vor- rung, Erbeutung, Wegnahme, Raub-
teilhaft zug, Einbruch, Eigentumsdelikt,
ratschen — s. unterhalten -vergehen; ugs.: Dieberei || Beute,
Ratschlag - Rat Raub-, Diebesgut, Gestohlenes,
Rätsel: Geheimnis, Unerklärliches, Fang; ugs.: heiße Ware
-erforschliches, Mysterium, Dunkel || rauben — stehlen
(Rate)aufgabe, Denk(sport)aufgabe, Räuber: Dieb, Ganove, Betrüger,
Denkspiel, Quiz, Preisaufgabe, Stehler, Einbrecher, Bandit, Plünde-
-frage, -rätsel, (Rätsel)frage, Preis- rer, Straßenräuber, Strauchdieb, -rit-
ausschreiben, Problem; UgS.: ter, Wegelagerer; ugs.: Langfinger
(Kopf)nuss Raubzug: (Raub)überfall, Hand-,
rätselhaft: unbegreiflich, -begreifbar, Gewaltstreich, Einfall, Plünderung,
-erklärlich, -erklärbar, -verständlich, Beraubung, Beutezug
-fassbar, -erfindlich, -ergründlich, Rauch: Qualm, (Rauch)schwaden,
-erforschlich, ein Rätsel/Geheimnis, Rauchwolke, -fahne; reg.: Schmok,
geheimnisvoll, abgründig, orakel- Smog; ugs.: Hecht, blauer Dunst,
haft, pythisch, delphisch, sibylli- dicke Luft, Schmauch
507 reagieren

rauchen: Raucher sein, s. eine Ziga- seite/auf die Seite/aus dem Weg
rette/Zigarre/Pfeife anzünden; ugs.: räumen/schaffen, abtransportieren;
qualmen, schmauchen, paffen, s. eine ugs.: wegpacken, -schleppen || aus
anstecken || Rauch entwickeln/bil- dem Weg r. „töten || das Feld r.
den/ausstoßen, schwelen, dampfen, > weggehen
räuchern, schwärzen, rußen; reg.: Raumfahrer: Astronaut, Kosmonaut,
schmoken, schmöken || > kiffen Weltraumfahrer; schweiz.: Lunaut
räuchern: durch-, anräuchern, halt- Raumgestaltung: Innenarchitektur,
bar machen; reg.: selchen -dekoration, Raumausstattung,
Rauchfang: Schornstein, Kamin, -kunst
Rauchabzug, Schlot, Esse Rauminhalt: Volumen, Fassungs-
rauchig: verraucht, raucherfüllt, kraft, -vermögen
qualmig, trübe, stickig, beißend, ver-, räumlich: örtlich, lokal, regional
eingenebelt; ugs.: verräuchert || Raumpflegerin — Putzfrau
— heiser Raumschiff: Raumfahrzeug, -kapsel,
Rauchschwaden - Rauch -sonde, Erdsatellit
Rauchwaren: Tabakwaren; schweiz. : raunen: flüstern, tuscheln, wispern,
Rauchzeug || Pelzwaren, -werk, Pelze säuseln, fispern, hauchen, zischeln,
Raufbold: Raufbruder, Rowdy, Gro- murmeln, brummeln, gedämpft/leise
bian, Rohling, Schläger(typ), Schla- reden
getot, Streitsüchtiger, Unruhestifter, Rausch: (Be)trunkenheit, trunkener
Stänker, Hitzkopf, Hooligan, Zustand, Berauschtheit, Wein-, Bier-
Rambo, Skin, Kampfhahn, Rabauke seligkeit, Delirium; öster.: Alkoholi-
raufen > s. schlagen sierung, Fetzen, Dulliäh; ugs.: Suff,
Raum: Zimmer, Stube, Kammer, Besoffenheit, Affe, Schwips; reg.:
Kabinett, Räumlichkeit, Lokalität, Dusel, Hieb || (Begeisterungs-, Sin-
Wohn-, Innenraum; gehoben: Ge- nes)taumel, Ekstase, Euphorie, Erre-
mach, -lass; ugs.: Bude, Loch, Ka- gung(szustand),
Verzückung, Wol-
buff, Klause, Kemenate, Zelle |: lust, Leidenschaft, Überschwang,
Platz, Ort, Stelle, Unterbringungs- Hochstimmung, Fieber, Feuer, Hö-
möglichkeit || Spielraum, (Bewe- hepunkt
gungs)freiheit, Entwicklungsmög- rauschen: brausen, sausen, tosen,
lichkeit, freie(s) Feld/Bahn, Auslauf, branden, brodeln, wispern, wispeln,
Weite, Unabhängigkeit; ugs.: Luft, rascheln
Winkel, Ecke || > Gebiet || — All || Rauschgift: Sucht-, Betäubungsmit-
Wirkungsfeld, Wirkungskreis, tel, Droge, Rausch-, Aufputschmit-
(Be)reich, Sektor, Sphäre, Ressort, tel; ugs.: Stuff, Stoff, Junk
Sparte räuspern, sich: hüsteln
räumen: um-, aus-, fort-, wegziehen, rausschmeißen — entlassen
verlassen, die Wohnung wechseln/ Razzia: Durchsuchung, Fahndung,
freimachen, aussiedeln, evakuieren || polizeiliche Aushebung/Überrum-
um-, aus-, auf-, abräumen, (ent)lee- pelungs-/Säuberungsaktion, polizei-
ren, ordnen, in Ordnung bringen, ver- licher Überraschungsangriff, (plötz-
lagern, -legen, herausnehmen; ugs.: liche) Haus-/Wohnungsdurchsu-
leer machen, auskramen || beseitigen, chung
entfernen, weg-, forträumen, weg-, reagieren: eine Reaktion/Wirkung
fortschaffen, weg-, fortbringen, bei- zeigen, s. verhalten, ansprechen, ein-
Reaktion 508

gehen, antworten, erwidern, begeg- rebellieren > aufbegehren


nen, kontern, entgegnen, dagegen- Rebellion — Aufstand
halten, zurückgeben; ugs.: ansprin- rebellisch: aufständisch, -rührerisch,
gen, zurückschlagen -sässig, -begehrend, umstürzlerisch,
Reaktion: Reagieren, Verhal- subversiv, zersetzend, -störerisch, re-
ten(sweise), Handlungsweise, (Ge- voltierend
gen)wirkung, Rückwirkung, Gegen- Rechen: Harke; reg.: Forke
bewegung, Antwort, Beantwortung, recherchieren — nachforschen
Erwiderung, Entgegnung, Reflex, rechnen: be-, er-, aus-, zusammen-
Gegenschlag, -stoß | Fortschritts- rechnen, zusammenzählen, eine
feindlichkeit, konservative Kräfte Rechnung ausführen, eine Rechen-
reaktionär: fortschrittsfeindlich, den aufgabe lösen, eine Zahl/ein Ergeb-
Fortschritt blockierend/behindernd, nis ermitteln || mit-, ein-, dazurech-
rückschrittlich, -ständig, restaurativ, nen, (mit)zählen || gehören, gerech-
rückwärts gewandt/gerichtet, ver- net werden, zugeordnet werden/sein
gangenheitsorientiert, postmodern, || haushalten, wirtschaften, sparsam
unzeitgemäß, rechts, konservativ, il- sein/umgehen mit, sparen, beschei-
liberal, schwarz, am Bestehenden/ den/sparsam leben, s. einschränken,
Überlieferten festhaltend, auf dem maßhalten, das Geld einteilen/zu-
Alten beharrend; ugs.: von gestern, sammenhalten, s. zurückhalten, auf
hinterm Mond, verzopft, hinterwäld- den Pfennig sehen, Konsumverzicht
lerisch, stehen geblieben leisten; ugs.: kurztreten || r. mit: s.
real: gegenständlich, stofflich, ding- verlassen auf, vertrauen/setzen/
lich, -haft, konkret, existent, sachlich, bauen auf, Vertrauen haben/entge-
greif-, fassbar, materiell, seiend, sub- genbringen/schenken, sicher/über-
stanziell, körperhaft, -lich, bestehend zeugt sein, nicht zweifeln, erwarten,
|| wirklich, tatsächlich, faktisch, ef- einkalkulieren || kommen sehen, ab-,
fektiv, wahr, echt, unbestreitbar voraussehen, s. einstellen auf, s.
realisierbar > durchführbar wappnen, s. gefasst machen, in seine
realisieren — verwirklichen || sich r. Überlegungen/Pläne einbeziehen, s.
— eintreten etwas ausrechnen/an den zehn Fin-
realistisch: der Wirklichkeit entspre- gern abzählen können, reflektieren/
chend, wirklichkeitsgetreu, -nah, spekulieren auf, s. vorbereiten auf, s.
wahrheitsgetreu, lebensnah || nüch- bereitmachen
tern, sachlich, objektiv, ohne Illu- Rechner — Computer
sion/Embotion, illusionslos, rational, Rechnung: Rechen-, Zahlenaufgabe,
verstandesmäßig, leidenschaftslos, Rechenexempel || Berechnung, Kal-
klar, kühl, den Tatsachen ins Gesicht kulation, Überschlag || Kostenrech-
sehend; ugs.: mit beiden Beinen auf nung, -aufstellung || (Geld)forde-
der Erde stehend rung, Belastung, Liquidation, Zeche
Realität: Wirklichkeit, tatsächliche || R. tragen — berücksichtigen
Lage, Gegebenheit, Tatsache, Sach- recht: passend, geeignet, -geben,
lage, -verhalt || pl.: — Immobilien richtig, wie es sein soll/geschaffen,
Rebe: Weinrebe, -stock, Rebstock entsprechend, angebracht, -gemes-
‚Rebell: Aufrührer, Umstürzler, Em- sen, ideal, in Ordnung, zutreffend,
pörer, Meuterer, Aufständischer, In- genau, stimmt, gut, billig, gerechtfer-
surgent || — Dissident tigt, ordnungsgemäß, rechtmäßig;
509 Rechtsspruch

ugs.: goldrichtig || ziemlich, ganz, rechthaberisch: besserwisserisch,


sehr, relativ, verhältnismäßig, streit-,», händelsüchtig, zänkisch,
-gleichsweise, denkbar, besonders, > eigensinnig
höchst, äußerst, außerordentlich, rechtlich > rechtmäßig
-gewöhnlich, ausnehmend, unge- rechtlos: entrechtet, ausgestoßen,
mein || r. machen: zufrieden stellen, schlossen, schutzlos, vogelfrei, ge-
entsprechen, Genüge tun/leisten, ächtet, verfemt, unfrei, unterdrückt,
jmds. Erwartung/Verlangen erfüllen -jocht, versklavt, geknechtet, -kne-
|| r. sein: behagen, passen, gefallen, belt, ohne Recht/Gesetz
zusagen, Geschmack abgewinnen, rechtmäßig: nach Recht und Gesetz,
gelegen kommen, (an)genehm/sym- dem Recht/Gesetz entsprechend,
pathisch/lieb sein; reg.: schmecken mit/zu Recht, juristisch, legal, legi-
Recht: Anspruch, -recht, Berechti- tim, gesetzlich, -mäßig, rechtlich, de
gung, -fugnis, Vollmacht, Ermächti- jure, rechtskräftig, nicht gesetzwid-
gung, Autorisation, Erlaubnis, Ge- rig, begründet, ordnungsgemäß,
nehmigung, Zustimmung, Freiheit, recht und billig, nach dem Gesetz/
-brief || Rechtsordnung, sittliche den Paragraphen, vorschriftsmäßig,
Norm, Gesetz(e), Rechtswesen, von Rechts wegen, mit Fug und
Rechtsprechung |l Rechtswissen- Recht, vorgeschrieben
schaft, -gelehrtheit, -gelehrsamkeit, rechts: an/auf der rechten Seite, zur
Jurisprudenz, Jura, Gesetzeskunde, Rechten, rechter Hand, rechtsseitig,
Rechtslehre, -kunde; ugs. Juristerei; rechterseits, steuerbord(s) (Schiff-
öster.: Jus || R. geben - billigen || im fahrt); scherzh..:wo der Daumen links
R. sein: Recht haben/behalten, s. ist || — reaktionär
nicht irren, nicht fehlgehen; ugs.: Rechtsanwalt: Anwalt, Advokat,
richtig liegen, ins Schwarze treffen, Sachwalter, Verteidiger, Rechtsbei-
den Nagel auf den Kopf treffen stand, -berater, -vertreter; schweiz.:
rechtfertigen: verteidigen, entschul- Fürsprech(er)
digen, (von einer Schuld) freispre- rechtschaffen: redlich, ehrlich, inte-
chen/befreien, in Schutz nehmen, ein ger, brav, untadelig, solide, unbe-
Recht verfechten, einen Verdacht scholten, vertrauenswürdig, anstän-
entkräften/zerstreuen, s. einsetzen dig, lauter, sauber, aufrecht, -richtig,
für, fürsprechen, den Fürsprecher wahrheitsliebend, ohne Falsch, tüch-
machen, eine Sache verfechten, gol- tig, patent, ordentlich, honorig, eh-
dene Brücken bauen, etwas als be- renhaft, charakterfest, zuverlässig,
rechtigt erscheinen lassen, rehabili- verlässlich; veraltet: wacker || > sehr
tieren, plädieren für, die Unschuld Rechtschreibung: Orthographie,
beweisen, entlasten; ugs..eine Lanze richtige Schreibung/Schreibweise
brechen für || sich r.: Rechenschaft Rechtsprechung: Gerichtsbarkeit,
ablegen, Rede und Antwort stehen, s. Jurisdiktion, Rechtspflege, -wesen,
verantworten/-teidigen, Gründe an- Judikatur, Justiz, Gerichtswesen
führen, s. wehren; ugs.:s. seiner Haut rechtsradikal: national, nationalis-
wehren, s. reinwaschen tisch, neonazistisch; ugs.: fascho ||
rechtgläubig: orthodox, strenggläu- patriotisch
big, religiös, fromm, überzeugt, dog- Rechtsspruch: Urteil, Urteils-, Rich-
matisch terspruch, Gerichtsentscheid(ung),
Rechthaber — Besserwisser Verdikt
rechtswidrig 510

rechtswidrig — gesetzwidrig Redensart > Redewendung ||


rechtzeitig: (früh)zeitig, früh genug, — Phrase
> pünktlich Rederei — Gerede
recken, (sich): (s.) strecken/dehnen; Redeschwall — Redefluss
ugs.:s. lang machen Redewendung: Formel, feststehen-
recyclen: aufbereiten, wiederaufar- der Ausdruck, feste Wendung / For-
beiten, ökologisch verwerten, erneut mulierung / Wortfügung / -verbin-
als Rohstoff einsetzen dung, Idiom, Redensart || > Phrase
Rede: Ansprache, Vortrag, Referat, redigieren: durch-, be-, überarbeiten
Rezitation; schweiz.: Anrede; ugs.: (Text), korrigieren, verbessern, fei-
Predigt, Speech || Reden/Sprechen, len/schleifen an, sprachlich besser
Sprechakt, Gespräch, Außerungen, gestalten/in die endgültige Form
Worte, Unterredung, -haltung, Kon- bringen/abrunden, satzreif lesen;
versation, Dialog || die R. sein von: s. ugs.: den letzten Schliff geben
handeln um, betreffen, anbelangen, redlich — rechtschaffen
zu tun haben mit, s. beziehen auf); Redner: Vortragender, Vortrags-,
ugs.:s. drehen um || nicht der R. wert Redekünstler, Referent, Sprecher ||
(sein) > unbedeutend (sein) Rhetoriker, Orator
Redefluss: (Rede-, Wort)schwall, Ti- redselig:redefreudig, -lustig, sehr ge-
rade, Suade, Erguss; ugs.: Sermon sprächig/mitteilsam, gerne redend/
redegewandt: beredt, beredsam, erzählend; abwertend: schwatzhaft,
zungenfertig, sprach-, wortgewandt, geschwätzig
redegewaltig, eloquent, schlagfertig; reduzieren — vermindern || > ermä-
ugs.: nicht auf den Mund gefallen Bigen || sich r. — s. verringern
Redekunst: Rhetorik, Beredsamkeit, Reduzierung — Kürzung
Sprechkunst, Redegabe, Rede-, Reeder: Schiffsherr, -eigner
Wortgewandtheit, Eloquenz, Rede-, reell > ehrlich || wirklich, echt, tat-
Sprachgewalt, Sprachfähigkeit, Zun- sächlich, real, greifbar, konkret ||
genfertigkeit, Rednergabe > gediegen
reden: s. äußern, Ausdruck geben/ Referat: Vortrag, Bericht, Rede,
verleihen, zum Ausdruck bringen, s. Kurzbesprechung
artikulieren, etwas von s. geben, ver- Referendum: Volksabstimmung,
lauten/laut werden lassen; ugs.: da- -entscheid, -beschluss, -befragung,
herreden, laut denken, den Mund -begehren, Plebiszit
aufmachen || s. verbreiten/auslassen Referent: Sachbearbeiter, Dezernent
über, formulieren, vortragen, -brin- || Redner, Vortragender, Sprecher,
gen, seine Meinung kundtun, Stel- Berichterstatter
lung nehmen || das Wort ergreifen, Referenzen: Empfehlung(sschrei-
eine(n) Rede/Ansprache/Vortrag ben), Befähigungsnachweis, Für-
halten, etwas sagen, sprechen; ugs.: sprache, gute Einführung, günstiges
kein Blatt vorden Mund nehmen, wie Zeugnis, positive/lobende Beurtei-
ein Buch/ohne Punkt und Komma lung
reden, eine Rede schwingen/vom referieren: (zusammenfassend) be-
Stapel lassen, labern || — s. unterhal- richten, ein Referat/einen Vortrag
ten || > ausplaudern || —s. anver- halten, etwas vortragen/darstellen/
trauen || r. über > klatschen über wiedergeben, schildern, Bericht er-
jmdn. || offen r. > sprechen statten/geben, eine Darstellung ge-
Sıl Regie

ben/liefern, darlegen, auseinander regeln: ordnen, in Ordnung bringen,


setzen, beschreiben geregelte/geordnete/klare Verhält-
reflektieren: (wider)spiegeln, zu- nisse schaffen, erledigen, dirigieren ||
rückwerfen, -strahlen, wiedergeben, (wieder) einrenken, bereinigen, bei-
projizieren || — denken || — abzielen legen, ins Lot/reine/rechte Gleis
auf bringen, regulieren, ugs.: hinbiegen,
Reflex: Reflexion, Spiegelung, Rück- geradebiegen, zurechtbiegen, ausbü-
strahlung, Widerschein, Abglanz || geln, das Kind schon schaukeln, den
Reflexbewegung, Reaktion, Karren aus dem Dreck ziehen
(Rück)wirkung, Antwort, Effekt regelrecht: ganz und gar, gänzlich,
Reform — Neuerung voll und ganz, vollkommen, völlig,
reformieren — ändern vollständig, restlos, absolut, total,
Refugium: Zuflucht(sort, -sstätte), komplett, richtig, gründlich, von
Versteck, Schlupfwinkel, -loch, Un- Grund auf, in vollem Maße, ausge-
terschlupf, ruhiger/sicherer Hafen sprochen, durch und durch; ugs.:
Regal: Bücherregal, (Bücher)bord, rein || buchstäblich, nachgerade, ge-
(Bücher-, Waren)gestell, Wand-, Bü- radezu, förmlich, praktisch, direkt
cherbrett, Bücherwand, Stellage, Ab- regelwidrig: gegen die Regel (versto-
lage, Fach; reg.: Etagere; öster.: Bü- Bend), falsch, verkehrt, nicht richtig,
cherkasten; schweiz.: Bücherschaft ano(r)mal, abnorm(al), unnormal,
Regatta: Bootsrennen, -wettkampf, normwidrig, unüblich, -gewöhnlich,
-wettfahrt -konventionell, abweichend, aus dem
rege > aktiv Rahmen fallend
Regel: Richtschnur, -linie, -maß, regen: bewegen, rühren, die Lage/
-satz, Vorschrift, Übereinkunft, Prin- Stellung verändern || sich r.: s. nicht
zip, Norm, Satzung, Statut, Rege- ruhig halten, s. rühren, s. bewegen ||
lung, Spiel-, Faustregel, Bestim- > arbeiten || > aufkommen
mung, Reglement, Standard, Leit- regenerieren, (sich): (s.) er-
satz, -linie, -schnur, Grundsatz, Ma- neue(r)n/verjüngen, nmachwachsen,
xime || Gesetz, Gesetz-, Regelmäßig- wiederbeleben, -herstellen, (s.) neu
keit, Regularität || — Brauch || bilden || s. erholen, aufleben, (wieder)
— Menstruation || in der R. > meist zu Kräften kommen, ausspannen,
regelmäßig: periodisch, immer wie- Urlaub/Ferien machen, gesund wer-
der(kehrend), s. wiederholend, in be- den, auf dem Wege der Besserung
stimmter Folge, in gleichen Abstän- sein; ugs.:s. auf-/hochrappeln, auf-
den/Intervallen, rhythmisch, zy- tanken, (wieder) auf die Beine/den
klisch || eben-, gleichmäßig, ausge- Damm kommen, s. fangen
wogen, (wohl)proportioniert, har- Regenschauer: Schauer, (Re-
monisch, symmetrisch, wohl ge- gen)guss, Wolkenbruch, Platz-,
formt/gestaltet/gegliedert || gewöhn- Sturzregen, Gewitterregen; ugs.: Du-
lich, gewohnt(ermaßen), alltäglich, sche, Husche; schweiz.: Gutsch
üblich, normal || ständig, dauernd, Regent > Herrscher
laufend, konstant, in steter Folge, Regentschaft — Herrschaft
gewohnheitsmäßig, immer zur selben Regenwurm: ugs.: Ringel-,
Zeit, geordnet, -regelt, vorschrifts- Piel(e)wurm
mäßig, wie vorgeschrieben, ord- Regie: Spielleitung, künstlerische
nungsgemäß Leitung, Inszenierung || — Leitung
regieren 512

regieren — herrschen schrift/der Regel richtig, zutreffend,


Regierung: Staatsmacht, Kabinett || -lässig, üblich, normal, gebräuchlich,
> Herrschaft gewohnt, -wöhnlich, alltäglich, gän-
Regiment - Herrschaft || Heeres-, gig
Truppenverband, -einheit || — Lei- regulieren: begradigen, kanalisieren,
tung einstellen, -richten || — regeln
Region:Gegend, Bereich, Landesteil, Regung: Gefühlsregung, -äußerung,
Umland, Vororte || > Gebiet -ausdruck, Empfindung, Gemütsbe-
regional: gebietsweise, örtlich, räum- wegung, Anwandlung
lich, lokal, begrenzt, strichweise || regungslos: bewegungslos, unbe-
mundartlich, landschaftlich wegt, -beweglich, reglos, erstarrt,
Regisseur: Spielleiter, künstlerischer starr, wie angewurzelt, wie aus/in Erz
Leiter, Inszenator gegossen, leblos, ruhig, still, wie tot,
Register: Verzeichnis, Index; EDV: ohne Bewegung
Datei Reh: f.: (Reh)geiß, Ricke, Schmal-
registrieren: erfassen, verzeichnen, tier; m.: (Reh)bock; jung: (Reh)kitz,
-merken, festhalten, in ein Register/ Rehkalb
eine Kartei/Liste aufnehmen/ein- rehabilitieren: (ein Urteil) revidie-
tragen, buchen, Buch führen, auf- ren/korrigieren, die Ehre/den guten
zeichnen || > bemerken Ruf wiederherstellen, richtig stellen,
Reglement > Regel rechtfertigen, jmdn. wieder in seine
reglementieren: behördlich anord- alten Rechte einsetzen, die Unschuld
nen, durch Vorschriften regeln, be- beweisen || wieder in die Gesellschaft
stimmen, verfügen, -ordnen, diktie- eingliedern
ren, eine Verfügung/-ordnung/ein Reibekuchen - Kartoffelpuffer
Gesetz erlassen, eine Verfügung tref- reiben: scheuern, schaben, wetzen,
fen, vorschreiben, festlegen, eine abreiben, schrubben, fahren über,
Auflage erteilen, streng organisieren, scharren;, öster.: ribbeln; reg.:
administrieren, einer Behörde unter- (ab)rubbeln || zerkleinern, raspeln,
stellen hobeln; reg.: raffeln || sich r. > s.
reglos — regungslos streiten || blank r.: polieren, auf
regnen: gießen, schauern, nieseln, Hochglanz bringen, Glanz geben,
tröpfeln, sprühen, der Himmel öffnet blank/glänzend putzen; öster.: poli-
seine Schleusen, stark/in Strömen tieren; ugs.: wienern, wichsen
regnen; ugs.: schütten, pladdern, Reibung - Streit || Widerstand, Ge-
prasseln, trommeln/klatschen gegen, gen-, Widerdruck
Bindfäden regnen, wie mit Kübeln/ reibungslos: ohne Störung/Schwie-
Eimern gießen, schiffen, duschen rigkeit / Hindernisse / Zwischenfall /
regredieren > s. zurückbilden Komplikationen, mühelos, ruhig,
regsam: aktiv, rührig, tätig, rege, tat- zügig, einwandfrei, glatt, gut, wie
kräftig, unternehmungslustig, mun- geölt/am Schnürchen, in Ruhe, un-
ter, betriebsam, geschäftig, eifrig, gehindert, -gestört,; ugs.: wie ge-
emsig, fleißig, arbeitsam, beflissen, schmiert, ohne Pannen
-weglich, unermüdlich, rastlos; ugs.: reich: vermögend, wohlhabend,
immer dabei wohl/gut situiert, begütert, -mittelt,
regulär: vorschriftsmäßig, -gemäß, -sitzend, nicht arm, mit (Glücks)gü-
ordnungs-, regelmäßig, nach Vor- tern gesegnet, finanzkräftig, -stark,
513 Reihenfolge

zahlungskräftig, potent; ugs.: stink-, Mittel, Schätze || > Vielfalt ||


steinreich, betucht; öster. :bestbemit- > Überfluss
telt, -situiert; schweiz.: behäbig, hab- Reichweite: Aktionsradius, Ausbrei-
lich, vermöglich || ergiebig, -trag- tung, -dehnung, Umkreis || Einfluss-
reich, fruchtbar, einträglich, üppig; gebiet, Einflusssphäre, Machtbereich
ugs.: fett || vielfältig, -förmig, opu- || inR. > nahe
lent, ausgiebig, mannigfaltig, -fach, reif: erntereif, ausgereift, saftig, ge-
reichhaltig, reichlich, verschiedenar- nießbar || erwachsen, aus-, herange-
tig, bunt, abwechslungsreich || um- wachsen, kein Kind mehr, aus den
fangreich, -fassend, groß, ansehnlich, Kinderschuhen, groß-, volljährig,
beträchtlich, enorm, ausgedehnt, un- mündig, voll entwickelt, (im Wachs-
erschöpflich, -ermesslich, universell tum) vollendet; ugs.: groß, flügge,
|| — luxuriös || r. sein: (viel) Geld ha- fertig || erfahren, gereift, -festigt,
ben/besitzen, begütert sein, gut ste- -formt, lebenskundig, -klug, abge-
hen, keine Not leiden, aus dem Vol- klärt, ausgeglichen || durchdacht,
len schöpfen können; ugs.:mit einem ausgearbeitet, überlegt, hohen An-
silbernen Löffel im Mund geboren sprüchen genügend, genügend vor-
sein, Geld wie Heu haben, im Geld bereitet; ugs.: ausgefeilt, -getüftelt
schwimmen, nach Geld stinken, das Reif: Raureif, gefrorener Tau; reg.:
nötige Kleingeld haben, bei Geld/ Raufrost
Kasse sein, Späne/Geld wie Mist/ reifen:reif/groß werden, heran-, aus-
Dreck haben, im Fett/in der Wolle reifen, zur vollen Entwicklung/Reife
sitzen, im Geld wühlen, es (dicke) kommen/gelangen, heranwachsen ||
haben, ein Krösus sein s. entwickeln, s. entfalten, Gestalt
Reich: Staat(swesen), Land, Impe- annehmen, gedeihen, erwachen, er-
rium || > Gebiet blühen, aufblühen, an Erfahrung ge-
reichen: anbieten, hinhalten, -rei- winnen, den Kinderschuhen ent-
chen, -strecken, entgegenstrecken, wachsen; ugs.:s. mausern, s. machen
-halten || — geben || > auftischen || Reifen: (Rad)bereifung, Autoreifen
> ausreichen || — s. erstrecken Reifeprüfung — Abitur
reichhaltig — reich Reifezeit: Entwicklung, Entwick-
Reichhaltigkeit — Vielfalt lungsjahre, -alter, -zeit, -periode,
reichlich: in großer Menge, in rei- -phase, Wachstum, Jugend(jahre, -al-
chem Maße, genügend, viel, eine ter, -zeit), Pubertät, Adoleszenz,
Menge/Masse, in Hülle und Fülle/ Reife-, Flegeljahre, Werden und
großer Zahl, mehr als genug, unzäh- Wachsen, Reife, Reifungsprozess
lig, -gezählt, -erschöpflich, nicht we- reiflich — ausführlich
nig, ein gerüttelt Maß, üppig, über- Reihe: Linie, Kette, Riege, Spalier,
genug, -reichlich, verschwenderisch, Front || Kolonne, Schlange; ugs.:
zahllos, wie Sand am Meer, sattsam, Schwanz || Serie, Zyklus, Folge ||
gut (gemessen), zur Genüge, ausrei- > Menge || der R. nach + nachein-
chend, nicht zu knapp; ugs. massen- ander
haft, -weise, en masse, in rauhen Reihenfolge: (Ab-, Aufeinan-
Mengen, in Massen, haufen-, scha- der)folge, Hinter-, Nacheinander,
renweise || > sehr (Aneinander)reihung, Ablauf, Ord-
Reichtum: Vermögen, Besitz(tum), nung, Stufenleiter, Rangfolge, Pro-
Wohlstand, Geld, Kapital, Güter, gramm, Sequenz
reihenweise 514

reihenweise > massenhaft reisen: eine Reise machen, auf (der)


reihern > s. übergeben Reise sein, auf Reisen gehen, durch-,
reimen — dichten ver-, umherreisen, s. begeben nach,
rein > sauber || unvermischt, -ver- ein Land bereisen, unterwegs sein, S.
setzt, -verfälscht, naturrein, pur, echt, die Welt ansehen, von Ort zu Ort fah-
klar, ohne fremde Bestandteile, na- ren/ziehen, fort-, weg-, abreisen, ab-
fahren, aufbrechen; ugs.: eine Tour/
türlich; ugs.:in Reinkultur, nicht ge-
panscht, waschecht || ohne Schuld/ einen Trip/Rutsch machen, die Ta-
Sünde/Arg, frei von Schuld/Sünde, peten wechseln, herumkommen
schuldlos, unschuldig, -verdorben, Reisender: Fahr-, Reisegast, Passa-
gier, Insasse || Urlauber, Tourist,
-berührt, -tadelig, keusch, lauter, an-
ständig, makellos, einwandfrei || ge-Ausflügler || (Handels-, Reise)vertre-
radezu, nachgerade, ter, Geschäfts-, Handlungsreisender
regelrecht,
buchstäblich, förmlich, überhaupt, reißen: einen Riss/Risse geben, aus-
einander gehen/brechen, entzweige-
ganz (und gar), praktisch, schlechter-
dings, schlechthin, ausgesprochen || hen, durch-, zerbrechen, zerbersten,
vollständig, total, völlig, vollkom- -springen; ugs.: kaputtgehen, in die
men, richtig, komplett, absolut, Brüche/aus dem Leim gehen || zer-
durch und durch, pur ren, heftig/mit Gewalt ziehen,
Reinerlös > Gewinn (mit)schleppen || - zerreißen ||
Reinfall — Fehlschlag || — Enttäu- — ausreißen || — nehmen || sich r.
schung > aufreißen || sich r. um: Wert legen
Reinheit: Sauber-, Reinlichkeit, auf, s. bemühen um, begehren, s.
Ordnung, Gepflegtheit || Echt-, Un- drängen nach, versessen/begierig
verfälscht-, Unverbrauchtheit, Na- sein: auf, streben/trachten nach, zu
türlich-, Ursprünglichkeit || Lauter-, erreichen suchen, besitzen wollen;
Untadelig-, Vorbildlich-, Aufrichtig-, ugs.. erpicht/hinterher sein, scharf/
Unfehlbar-, Makellosigkeit || Un- verrückt sein auf, s. die Finger lecken
schuld, Unberührt-, Unbefleckt-, nach || jmdn. reißt es — überraschen
Keuschheit, Jungfräulichkeit, Virgi- reißend: wild, heftig, rasch, rege, un-
nität gestüm, vehement, stark, kräftig, ge-
reinigen > sauber machen || sichr.:s. waltig, rasend, rasant || r. weggehen:
waschen, s. säubern, s. abseifen, s. er- (ugs.): begehrt sein, sehr gern gekauft
frischen, baden, duschen, s. werden; ugs.: weggehen wie warme
(ab)brausen Semmeln
reinlegen: täuschen, hinters Licht Reißer: Renner, Verkaufs-, Kassen-
führen || > betrügen schlager, Straßenfeger || > Hit
reinlich: adrett, ordentlich, sauber || reißerisch: aufdringlich, -reizend,
genau, gründlich, sorgfältig -fallend, schreiend, marktschreie-
Rein(e)machefrau — Putzfrau risch, werbewirksam, reklamehaft,
reinstecken: sponsern, subventionie- magnetisch, zug-, schlagkräftig,
ren, unterstützen || > investieren durchschlagend, verführerisch, -lei-
Reise: Fahrt, Trip, Tour, Ausflug, tend, -lockend; ugs.: knallig, überzo-
Abstecher, Exkursion, Streifzug, gen
Weg; ugs.: Rutsch(er), Spritztour, Reißzwecke: Reißnagel, -(brett)stift,
-fahrt || Rausch, Trip || auf der R. -brettzwecke, Zwecke; reg.: Wanze,
> unterwegs || — high Pinne
515 Relation

reiten:zu Pferde/im Sattel sitzen, ga- reizend: bezaubernd, reizvoll, ent-


loppieren, traben, sprengen, Reit- zückend, zauberhaft, hold, anmutig,
sport treiben apart, lieblich, allerliebst, niedlich,
Reiz: Stimulus, Reizung, Kitzel || liebenswürdig, -wert, süß, goldig,
Zauber, Charme, Anmut, Schönheit, herzig, warm, nett, voller Liebreiz,
Ausstrahlung, Flair, Air, Fluidum, (s)charmant, freundlich, (wohl)gefäl-
persönliche Note, (Sex-)Appeal, lig, hinreißend, hübsch; ugs.: zum
Liebreiz, das gewisse Etwas, Attrak- Fressen/Anbeißen, putzig || — sym-
tivität, Ausdruckskraft; ugs.: Pfiff || pathisch
Wirkung, Anreiz, Anziehung(skraft), Reizker: Milchling
Unwiderstehlichkeit, Magnetismus, reizlos > langweilig
Verlockung, -suchung, -führung, reizvoll > reizend || — attraktiv
-zauberung, Betörung, Bann, An- rekapitulieren > wiederholen
fechtung rekeln, sich: s. (behaglich) strecken/
reizbar: leicht erregbar/zu ärgern, dehnen; ugs.:s. aalen, s. räkeln, alle
ungeduldig, heftig, hitzig, aufbrau- viere von s. strecken
send, unbeherrscht, hochgehend, Reklamation: Beanstandung, -män-
cholerisch, jähzornig, hitzköpfig, ex- gelung, Monitum, Beschwerde, Pro-
plosiv, leicht die Fassung verlierend, test,. Klage(n), Rüge; reg.: Anstand
nervös, überreizt, nervenschwach, Reklame — Werbung
überempfindlich, allergisch, schwie- reklamieren — beanstanden || zu-
rig, mimosenhaft, humorlos rückfordern, -verlangen, für s. bean-
reizen: (ver)ärgern, Unwillen hervor- spruchen
rufen, erzürnen, zornig/wütend/ra- rekonstruieren: wiederherstellen,
send machen, aufreizen, -bringen, in nachbilden, -konstruieren, zurück-
Zorn/Wut versetzen, aufziehen, ne- verfolgen, genau wiedergeben, nach-
cken, foppen, hänseln, sticheln, Spit- vollziehen, vergegenwärtigen, s. vor
zen austeilen, (heraus)fordern, pro- Augen führen
vozieren, er-, aufregen, das Blut in Rekonvaleszenz: Genesung, Hei-
Wallung bringen, ein rotes Tuch sein, lung, Gesundung, Wiederherstel-
den Kampf ansagen, den Fehde- lung, Besserung
handschuh hinwerfen,; ugs.: zur Rekord: Höchst-, Spitzen-, Best-,
Weißglut bringen/treiben, auf die Meister-, Gipfel-, Glanzleistung,
Palme/in Rage bringen, aufstacheln, Höchstwert, Spitzenklasse, Rekord-
hochbringen || ver-, bezaubern, (an-, zeit, -marke
ver)locken, faszinieren, interessieren, rekrutieren > einziehen || sich r. aus
entzücken, -flammen, bestricken, -tö- > Ss. zusammensetzen aus
ren, blenden, umgarnen, anreizen, rektal: anal, per rectum/anum
ködern, verführen, -suchen, in Versu- Rektor: Schul-, Universitätsleiter,
chung führen, Aufmerksamkeit erre- Präsident, Magnifizenz; ugs..: Direx,
gen, fesseln, beeindrucken; ugs.: an- der Alte
machen, scharf/verrückt/den Mund rekurrieren > s. berufen auf
wässrig machen, bezirzen, aufgeilen, Rekurs — Rückgang
packen || eine(n) Wirkung/Einfluss Relation: Verhältnis, (Wechsel)be-
ausüben (auf ein Organ), eine Verän- ziehung, Verbindung, Bezug, Zu-
derung hervorrufen, einwirken, an- sammenhang, Abhängigkeit, Ver-
greifen, schädigen; ugs.: Gift sein knüpfung, Konnex
relativ 516

relativ: verhältnismäßig, je nach fen, -stoßen, zu Fall bringen, ugs.:


Standpunkt, bezogen auf, ver- um-, überrennen
gleichsweise, im Vergleich zu, vergli- Rennen: Wettkampf, -rennen, -fahrt,
chen mit, gemessen an, gegenüber; (Wett)lauf; ugs.: Jagd || das R. ma-
ugs.: ziemlich || bedingt, nicht abso- chen — gewinnen
lut/unbedingt gültig, begrenzt, ein- Renner > Hit
geschränkt, vorbehaltlich, mit Vor- Renommee — Ansehen
behalt/Einschränkung renommieren — angeben
relativieren: (in seiner Gültigkeit) renommiert — berühmt || > angese-
einschränken, abmindern, -schwä- hen
chen, als bedingt ansehen, die Abso- renovieren: erneuern, aus-, verbes-
lutheit absprechen sern, modernisieren, überholen, um-
relevant: von Belang, in Frage kom- bauen, restaurieren, wiederherstel-
mend || — wichtig len, instand setzen; ugs.: aufmöbeln,
Relevanz — Bedeutung -polieren
Religion: Glaube(nsbekenntnis), rentabel: wirtschaftlich, ökono-
Konfession, Bekenntnis, Ansicht, misch, einträglich, lohnend, Ge-
Glaubensrichtung, -lehre, religi- winn/Profit bringend, lukrativ, s.
öse Weltanschauung, Überzeugung, rentierend, profitabel, ertragreich,
Frömmigkeit, Kirche vorteilhaft, reiche Früchte tragend, s.
religionslos: glaubens-, gott-, konfes- auszahlend; ugs. : fett, viel abwerfend
sionslos, freidenkerisch, -geistig, Rente: Pension, Ruhegehalt, -geld,
atheistisch, unreligiös, -gläubig, ohne Altersversorgung, -(ver)sicherung;
Glauben, vom Glauben abgefallen, öster.: Ruhegenuss
gottesleugnerisch rentieren, sich > s. lohnen
religiös: fromm, gläubig, glaubens- Rentner: Rentenempfänger, Ruhe-
stark, gottergeben, -gefällig, gottes- ständler, Rentier, Pensionär, Priva-
fürchtig, heilsgewiss, orthodox, tier, Privatmann; veraltet: Partikü-
kirchlich lier, öster.: Pensionist, Privater;
Relikt: Überbleibsel, -rest, Rest, Ru- schweiz.: Partikular
diment, Spur, übrig Gebliebenes, reparieren: ausbessern, einen Scha-
Fragment, Bruchstück, Restbestand den beheben/-seitigen, eine Repara-
Reling: Schiffsgeländer tur ausführen, (wieder) instand set-
Reminiszenz — Erinnerung zen/bringen, richten, in Ordnung
remis: unentschieden, punktgleich, bringen, wiederherstellen, -herrich-
patt ten, (aus)flicken; reg.: richten; ugs.:
rempeln — stoßen ganz/heil machen
Rendezvous: Verabredung, Stell- Repertoire: Vorrat, Bestand, Pro-
dichein, (Zusammen)treffen, Tete-a- gramm
tete, Begegnung, Meeting, Date repetieren > wiederholen
Rendite: Gewinn, Profit, (Zins)ertrag Replik: Nachbildung, Kunstkopie ||
aus Kapitalanlage — Antwort
renitent > widerspenstig Reportage: (aktueller) Bericht, Re-
rennen — laufen || r. gegen: s. stoßen, port, Rapport, Aufzeichnung, Be-
‚.anrennen, -schlagen, rammen, pral- richterstattung, Tatsachenbericht, Si-
len/prellen gegen, anecken || über tuations-, Lagebericht
den Haufenr.: (ugs.)-umwerfen, -lau- Reporter — Journalist
a7 Resolution

Repräsentant — Bevollmächtigter || verwahren, beiseite legen || belegen,


> Abgeordneter -setzen, freihalten, -lassen, offen hal-
repräsentativ:repräsentabel, würdig, ten/lassen, einen Platz sichern/si-
ansehnlich, stattlich, imposant, im- cherstellen, vorbestellen, -merken
ponierend, wirkungs-, eindrucksvoll, reserviert: besetzt, -legt, nicht frei,
etwas darstellend || maßgeblich, -ge- vergeben, vorbestellt, -gemerkt || zu-
bend, entscheidend, (ge)wichtig, we- rückhaltend, verhalten, distanziert,
sentlich, relevant, bedeutsam, -stim- verschlossen, unnahbar, -zugänglich,
mend, -herrschend, tonangebend, abweisend, zugeknöpft, kühl, unter-
ausschlaggebend, federführend |l kühlt, schweigsam, wortkarg, kon-
stellvertretend, in Vertretung, cha- taktarm, introvertiert
rakteristisch, typisch, kennzeichnend Residenz: Hauptstadt, Regierungs-
repräsentieren: vertreten, Vertreter sitz, Metropole, Kapitale, Residenz-
sein, an die Stelle treten, auftreten/ stadt
erscheinen für, verkörpern, stellver- residieren: hofhalten, seinen Regie-
tretend tätig/anwesend sein || vor-, rungs-/Amtssitz haben || > wohnen
darstellen, wert sein, einen Wert ha- Residuum - Rest
ben von, stehen für, bilden, ausma- resignieren: s. (in sein Schicksal) fü-
chen, ergeben, bedeuten || in der Öf- gen,.den Dingen ihren Lauf lassen,
fentlichkeit/mit Würde auftreten, seine Hoffnung begraben, die Hände
Lebensart zeigen, glänzen, etwas dar- sinken lassen/in den Schoß legen,
stellen; ugs.: etwas hermachen, eine verzagen, den Mut verlieren, entmu-
gute Figur machen tigt sein, verzichten, aufgeben, s. ab-
Repressalie — Druckmittel || > Ver- finden mit, kapitulieren, verloren ge-
geltung ben, abschreiben, nicht mehr rechnen
repressionsfrei > antiautoritär mit, einer Sache entsagen, zurück-
repressiv — autoritär stecken, die Waffen strecken, passen,
Reproduktion > Kopie Ss. besiegen lassen, s. beugen, s. unter-
reproduzieren: eine Reproduktion ordnen, über s. ergehen/s. gefallen
herstellen, nachbilden, -schaffen, lassen; ugs.: die Segel streichen,
wiedergeben, abbilden; ugs..: abklat- schlucken, hinnehmen, das Hand-
schen || vervielfältigen, kopieren, tuch schmeißen, die Flinte ins Korn
hektographieren, abziehen, durch- werfen, klein beigeben, in die Knie
schlagen, nachdrucken gehen, den Kram/Laden hinschmei-
Reputation > Ansehen Ben/hinhauen
Requiem — Totenmesse resistent: widerstandsfähig, stabil,
Requisit > Zubehör || > Ausrüstung voll Widerstandskraft, zäh, immun,
resch — knusprig unempfindlich, -verwüstlich, langle-
Reserve > Vorrat || — Ersparnis || big, robust
Ersatzmannschaft, -leute, -truppe || resolut: entschlossen, -schieden,
Zurückhaltung, Distanz(iertheit), energisch, zielbewusst, -strebig, -si-
Reserviertheit, Vorbehalt, Verhal- cher, tatkräftig, willensstark, zupa-
ten-, Verschlossenheit, Einsilbig-, ckend, beherzt, unbeirrt, nachdrück-
Schweigsamkeit, Wortkargheit, Un- lich, bestimmt, konsequent, forsch;
nahbarkeit, Unzulänglichkeit ugs.: ohne viel Federlesens
reservieren: zurück-, bereitlegen, Resolution: Beschluss, Entschlie-
aufheben, -bewahren, zurückstellen, Bung, Ratschluss, (gemeinsame) Wil-
Resonanz 518

lenserklärung/-äußerung, Ent- gend, be-, eingrenzend, Schranken


schluss, Absichtserklärung setzend, Grenzen ziehend/setzend
Resonanz: Mittönen, -schwingen, Resultat — Ergebnis
Nachhall, -klang, Widerhall, Echo, resultieren > stammen von || > s. er-
Rück-, Gegenhall, Rückschall || geben
— Anklang Resümee: Zusammenfassung,
resozialisieren: (wieder in die Gesell- -schau, Überblick, -sicht, Quer-
schaft) eingliedern, -ordnen, -fügen, schnitt, Auf-, Abriss, Kurzfassung,
-gewöhnen, -beziehen, angleichen, Inhaltsangabe, Extrakt, gekürzte Fas-
-passen, integrieren sung/Ausgabe/Form, Auszug, Kom-
Respekt > Ansehen || — Autorität primierung, Quintessenz, Schluss-
respektabel > ansehnlich || > ange- wort || — Ergebnis
sehen resümieren — zusammenfassen
respektieren — achten || > akzeptie- retardieren: verzögern, -langsamen,
ren innehalten, hinaus-, aufschieben,
respektive: beziehungsweise, oder, hinziehen, auf-, hinhalten, hemmen
besser/anders gesagt, das heißt, retirieren — s. zurückziehen
(oder) vielmehr, mit anderen Worten Retortenbaby: Laborbaby, Reagenz-
respektlos — abfällig glas-, Kunstkind
respektvoll > ehrfürchtig retour: /(ugs.): zurück, rückwärts,
Ressentiment: Abneigung, Antipa- nach hinten, in umgekehrter Rich-
thie, Aversion, Vorurteil, -einge- tung
nommenheit, Feindschaft, -seligkeit, retrospektiv: (zu)rückblickend,
Animosität, Unversöhnlichkeit, -schauend, rückwärts sehend, nach
Hass, Groll rückwärts gerichtet, im Nachhinein,
Ressort: Geschäfts-, Amts-, Arbeits-, nachträglich, hinter-, nachher
Aufgabenbereich, Tätigkeitsfeld, Retrospektive — Rückblick
Dezernat, Arbeitsgebiet || > Fach retten: erretten, Rettung bringen, aus
Rest: Überrest, -bleibsel, Rückstand, einer Gefahr befreien, der Gefahr/
(Boden)satz, Neige, Spur, Relikt, dem Untergang entreißen, in Sicher-
Rudiment, Restbestand, -posten, -be- heit bringen, vor Schaden/Verlust
trag, übrig Gebliebenes, Übriges, Re- bewahren, erlösen, die Lösung brin-
siduum, Fragment, Bruchstück || den gen, Unheil verhindern, (heraus)hel-
R. geben + zerstören fen, bergen, Leben erhalten, Gefahr
Restaurant: Speiselokal || — Gast- abwenden; ugs.: heraushauen, -ho-
stätte len, -reißen, aus der Patsche/
restaurieren — renovieren || sich r. Klemme/dem Dreck ziehen/helfen ||
> s. erholen sich r.: der Gefahr entgehen, dem
restlich: übrig bleibend, zurückblei- Tod entrinnen, am Leben bleiben, s.
bend, noch vorhanden, verbleibend, schützen, fliehen; ugs.: durch-,
(übrig) geblieben, übrig (gelassen), davonkommen, den Kopf aus der
überschüssig, -flüssig, -zählig, zuviel, Schlinge ziehen || sich nichtr. können
unverwendet vor: überhäuft/überschüttet werden,
restlos: gesamt, ohne Ausnahme, zuviel/Überfluss haben, s. nicht zu
vollständig, komplett || > ganz helfen wissen; ugs.:in rauen Mengen
Restriktion > Beschränkung haben, eingedeckt werden mit
restriktiv:be-, einschränkend, einen- Rettich: reg.: Rettig; öster.: Radi
519 Rezept

Rettungswagen: Kranken-, Ambu- rieposten || Jagdrevier, -gebiet, Ge-


lanz-, Notarzt-, Sanitäts-, Unfall-, hege || — Gebiet
Rotkreuzwagen, Klinomobil, Ret- Revision > Kontrolle || > Korrektur
tungs-, Sanitäts-, Krankenauto; ver- || — Berufung
altet: Ambulanz; öster.: Rettung; Revolte: Rebellion, Umsturz, Staats-
schweiz.: Sanität streich || > Aufstand
Reue: Reumütigkeit, Bedauern, Zer- revoltieren > aufbegehren || an einer
knirschung, -knirschtheit, Bußbereit- Revolte / Erhebung / Empörung /ei-
schaft, -fertigkeit, Reuegefühl, -emp- nem Aufruhr/Aufstand/Putsch teil-
findung, Selbstanklage, -vorwurf, nehmen
-verurteilung, -verdammung, Revolution: Umsturz, -wälzung,
schlechtes Gewissen, Gewissens- -bruch, -schwung |l Bürgerkrieg,
bisse, Schuldgefühl, -bewusstsein, Massenerhebung, Freiheitskampf
Ein-, Umkehr, Bekehrung, Besse- Innovation, Veränderung, Umbil-
rung; ugs.: Gewissenswurm dung, -stellung, -wandlung, Erneue-
reuen > bereuen rung, Wandel, Fortschritt, Wende,
reuevoll — reumütig Wandlung, Wechsel, Verbesserung,
reuig — reumütig Neuorientierung, -ordnung, -rege-
reumütig: Reue empfindend, reue- lung; -beginn, -belebung, Reform
voll, reuig, seiner Schuld bewusst, revolutionär: umwälzend, ein-
schuldbewusst, beschämt, zer- schneidend, bahnbrechend, Epoche
knirscht, bußfertig; ugs.: zerknittert, machend, weg-, richtungweisend ||
windelweich fortschrittlich, avantgardistisch, zu-
Reumütigkeit > Reue kunftsweisend, -gerichtet, -orientiert,
reüssieren > Erfolg haben kämpferisch, progressiv
Revanche - Vergeltung Revolver: Schuss-, Handfeuerwaffe,
revanchieren, sich: erwidern, Pistole, Colt, Browning; ugs.: Ka-
(be)lohnen, danken, eine Gegenleis- none, Schießeisen, -prügel, Baller-
tung erbringen, wiedergutmachen, s. mann, Knarre
erkenntlich/dankbar zeigen/erwei- Revue: Bühnendarbietung, Show,
sen, ausgleichen; ugs.: wettmachen || Schau, Variete; ugs.: Tingeltangel ||
> rächen veraltet: Truppenschau || R.passieren
Reverenz: (Hoch)achtung, Ehrerbie- lassen: an sich/seinem geistigen
tung, -furcht, Respekt, Verehrung, Auge vorüberziehen lassen, s. etwas
Wert-, Hochschätzung, Anerken- vorstellen, s. ins Bewusstsein rufen, s.
nung, Bewunderung, Verbeugung || vergegenwärtigen
seine R. erweisen > grüßen || verbeu- rezensieren: (kritisch) besprechen/
gen würdigen, eine Rezension/Bespre-
Revers: (Jacken-, Rock-, Mantel)auf- chung/Kritik schreiben, kritisieren,
schlag, Umschlag, Spiegel, Besatz || beurteilen, -werten, schreiben über, s.
Rück-, Wappenseite, Kehrseite auseinander setzen mit; ugs.. Ss. aus-
(Münze) lassen über; abwertend: auseinander
revidieren > berichtigen, > widerru- nehmen
fen || > kontrollieren Rezension: kritische Nachlese, Beur-
Revier: Polizeiwache, -dienststelle, teilung, Verriss || — Kritik
-station, -revier, -büro, Wache; öster.: Rezept: Arznei(mittel)verordnung,
(Polizei)kommissariat, Gendarme- ärztliche Verordnung/Anweisung,
Rezeption 520

(Medikamenten)verschreibung | Richtung: Fahrt-, Wegrichtung,


Kochrezept, -anleitung, -anweisung, Kurs, Verlauf, Route, Weg || Strö-
-vorschrift, Backrezept || Möglich- mung, Entwicklung, Trend, Tendenz,
keit, Methode, Trick, Mittel Schule, Lehre, Stil, Seite, Bewegung,
Rezeption: Anmeldung, Empfang, Schattierung, Prägung
Aufnahme, Anmelde-, Empfangs- richtungweisend: richtunggebend,
raum, -büro, -halle, -schalter wegweisend, zielsetzend, program-
Rezession: Rückgang/Verminde- matisch, vorbildlich || maßgeblich,
rung/Stagnation/Stockung (des -gebend, entscheidend, ausschlagge-
wirtschaftlichen Wachstums), Kon- bend, bestimmend, -herrschend, ton-
junkturrückgang angebend || — progressiv || r. sein:
rezipieren — aufnehmen neue Wege beschreiten/einschlagen,
reziprok: wechselseitig, -weise, ab- neue Akzente/Signale setzen
wechselnd, im Wechsel, gegenseitig, riechen: Geruch wahrnehmen, wit-
aufeinander bezogen tern (Tier); ugs.:schnüffeln, schnup-
rezitieren — vortragen pern || gutr.: duften, einen Wohlge-
Rhetorik — Redekunst ruch ausströmen || übelr. > stinken ||
rhythmisch — regelmäßig nicht r. können — hassen
richten: (zu-, vor)bereiten, zu-, her- Riecher — Spürsinn
richten, bereitlegen, -stellen; ugs. :zu- Riege: Turnmannschaft
rechtmachen || > aufräumen || > an- Riegel: Sperre, Verschluss, Schieber;
richten || — reparieren || — bereini- öster.: Schuber || einen R. vorschie-
gen || r.über: ein negatives Urteil ab- ben > sperren || hinterSchlossundR.
geben/fällen, verurteilen, befinden bringen > einsperren
über, kritisieren, negativ bewerten/ Riemen: Gürtel, Gurt || Ruder
-gutachten/-urteilen || sich r. =. Riese: Gigant, Hüne, Koloss, Titan,
umbringen || sich r. nach + befolgen Goliath, großer Mensch; ugs.:langes
|| zugrunde r. - ruinieren Elend, Lulatsch, Schlaks, Kleider-
Richterspruch — Urteil schrank, Bohnenstange, (lange)
richtig: fehlerlos, -frei, zutreffend, Latte, Baum, Turm, Monstrum
korrekt, wahr, vollkommen, tadellos, rieseln: fließen, rinnen, laufen, plät-
ohne Fehl, einwandfrei, untadelig, in schern || nieseln, herabfallen, tröp-
Ordnung, perfekt, komplett, genau, feln
vorschriftsmäßig, mustergültig; ugs.: riesengroß — gewaltig
tipptopp, astrein, okay || wirklich, riesenhaft — gewaltig
echt, wahrhaftig, wahrlich, fürwahr, riesig > gewaltig || — sehr
weiß/bei Gott, in der Tat, tatsächlich Riff: Fels(en), Klippe, Felsenklippe;
|| geeignet, passend, gegeben, wie es öster.: Schrof(f)en
sein soll/geschaffen, ideal, entspre- rigoros: streng, scharf, drastisch,
chend, angemessen, zutreffend, güns- massiv, energisch, entschieden, hart,
tig || r. sein > stimmen strikt, schroff, gebieterisch, diktato-
richtig gehend: genau, exakt, stim- risch, apodiktisch, unerbittlich ||
mend, präzise, akkurat, pünktlich > rücksichtslos
richtiggehend — geradezu Rille: Vertiefung, Furche, Kerbe
richtig stellen — berichtigen Rind: /.: Färse, Kalbin, Sterke (vor
Richtlinie — Regel Abkalben), Kuh, Starke (nach Ab-
Richtschnur — Regel kalben); m.: Stier; zuchtfähig: Bulle,
321 Röhre

Farren, Fasel; kastriert: Ochs(e); ritterlich: chevaleresk || — höflich ||


Jung: (Kuh)kalb + fair
Rinde: Borke, Schorf, Kruste Ritual: Sitte, Gewohnheit, Usus, Ge-
Rindvieh > Dummkopf pflogenheit || Etikette, Kodex |l
Ring: Reif(en), Fingerring Il > Brauch
> Gruppe || — Klub || Kampfplatz Ritus: Konvention, Regel, Tradition,
(Boxen), Ringplatz Ordnung, Form, Protokoll || religiöse
ringeln, sich: s. ranken, s. winden, s. Handlung, Zeremonie, Kult ||
schlingen, s. schlängeln, s. drehen > Brauch
ringen: s. raufen, s. balgen; ugs.: s. Ritz(e) — Riss
rangeln || kämpfen, fechten, streiten, ritzen: einritzen, -kerben, -gravieren,
boxen, fighten, catchen || r. um: s. -schneiden, -zeichnen, kratzen || sich
einsetzen, streben nach, kämpfen für, r.: s. reißen, s. schrammen, s. auf-
s. bemühen um, s. stark machen für schürfen, s. leicht verletzen
Ringen — Kampf Rivale: Feind, Widersacher, Oppo-
rings(um): rundherum, rundum(her), nent, Antagonist, Konkurrent, Mit-
ringsumher, reihum, im Kreise, in je- bewerber, Nebenbuhler, Gegner
der Richtung, überall, an allen Seiten rivalisieren > konkurrieren
Rinne: Vertiefung, Graben, Furche || Rivalität — Konkurrenz
Abfluss, Ableitung || Regenrinne, robben - kriechen
Dachrinne, (Regen-, Dach)traufe || Robe: elegantes Kleid, Festkleid,
Rinnstein, Gosse -gewand, Galakleid || Amtskleidung,
rinnen > fließen || > vergehen -tracht, Talar, Habit, Ornat
Rinnsal: Bächlein, Wässerchen Roboter: Automat, menschliche Ma-
Rinnstein: Rinne, Gosse, Gehsteig- schine, Maschinenmensch, Apparat
rand || ugs.: Arbeitsmaschine, -pferd, -tier
Risiko:gewagtes Unterfangen, Aben- robust — kräftig
teuer, kühnes Experiment || > Wag- röcheln: nach Luft/Atem ringen,
nis keuchend atmen, keuchen, hecheln,
riskant — mutig || — gefährlich schnaufen, schnauben
riskieren: wagen, aufs Spiel setzen, s. Rocker: Provo, Protestler, Halbstar-
(ge)trauen, ein Risiko eingehen, den ker, Schlägertype, > Rowdy
Mut/die Stirn haben, es ankommen rodeln: Schlitten fahren
lassen auf, s. unterstehen, s. erküh- roden: urbar machen, Bäume fällen/
nen, s. erdreisten, s. vorwagen, s. un- absägen, abholzen, kahl schlagen
terfangen, alles auf eine Karte setzen, Rogen: Fischeier, Kaviar, Laich
va banque spielen, (sein Leben) ein- roh: ungekocht, -gebraten, nicht zu-
setzen; ugs.: aufs Ganze gehen bereitet || unbearbeitet, in natürli-
Riss: Einriss, Spalt(e), Sprung, Loch, chem Zustand, natürlich || > grob ||
Ritz(e), Fuge, Schlitz, Loch | > grobschlächtig || — brutal
Schramme, Wunde, Kratzer, Schür- Rohling > Grobian
fung; ugs.: Ritzer || Bruch, Spaltung, Rohr: Röhre, Schlauch, Zylinder ||
Entzweiung, Kluft, Diskrepanz, Dif- Schilfrohr, Binse || Schaft, Halm ||
ferenz, Entfremdung; ugs.: Knacks, (Rohr)stock, spanisches Rohr, Prü-
Knick gelstock || Rohrdickicht, Schilf(be-
rissig: aufgesprungen, rau, spröde, stand) || > Röhre
schrundig Röhre: (Brat)rohr, Backröhre, -rohr,
röhren 32

-ofen || — Fernsehgerät || in die R. rösten: dörren, backen, braten,


gucken + fernsehen schmoren, bräunen
röhren: brüllen (Hirsch); Jägerspr.: rostig — eingerostet
orgeln röten: rot färben || sich r. > erröten
Rohstoff: Rohmaterial, Naturstoff, rotieren: s. (um die eigene Achse)
-produkt, Werk-, Grundstoff drehen, kreisen, zirkulieren, wirbeln,
Rolllade(n): Jalousie, Rouleau, Rol- laufen um || = s. ärgern || > durch-
lo, Fensterschutz, Jalousette, Fens- drehen
terladen Rotkohl: Rot-, Blaukraut; schweiz.:
Rollbahn: Rollfeld, Start-, Lande- (Rot)kabis
bahn Rotte — Herde || > Gruppe
Rolle: Spule, Walze || Purzelbaum, Rotz: Nasenschleim, -sekret; reg.:
Überschlag || Partie, Figur, Person, Schnodder || med.: Malleus (Infek-
Part, Charge || (Rollen)text || Wä- tionskrankheit)
schemangel || eine R. spielen — dar- rotzig — frech || > schleimig
stellen || wichtig/entscheidend sein, Rotzjunge — Frechdachs
Gewicht/Bedeutung haben, ins Ge- Rouleau > Rolllade(n)
wicht fallen || ausderRR.fallen — ent- Route: Reiseweg, Weg-, Marsch-,
gleisen Flugstrecke || > Kurs
rollen:(s.) drehen, (s.) wälzen, laufen, Routine: Übung, Praxis, Technik, Er-
kugeln, kreiseln, zirkulieren, rotie- fahrung, Fertigkeit, Geschicklich-
ren, wirbeln; ugs.: kullern, kollern, keit, praktisches Wissen
trudeln || - ausrollen || fahren routiniert > fachmännisch || — ge-
(Auto), s. fortbewegen || > mangeln || schickt || — gewandt
r.in — einpacken || ins Rollen kom- Rowdy: (ugs.): Radaubruder, Randa-
men — anfangen lierer, gewalttätiger Bursche, Rocker,
Rollo — Rolllade(n) Messerheld, Raufbold, Schlä-
romantisch -—schwärmerisch || ger(typ), Rohling; ugs.: Rabauke
> empfindsam || > idyllisch rubbeln - reiben
Romanze: (romantisches) Liebeser- Rübe: Runkelrübe; reg.: Dick-
lebnis, -abenteuer, -geschichte, -ver-wurz(el), -rübe; öster.: Runkel ||
hältnis, -beziehung, Liebschaft,> Kopf || wie Kraut und Rüben
Love-Story || > Affäre — durcheinander
röntgen: durchleuchten, eine Auf- Rubrik: Spalte, Abschnitt, Kolumne
nahme machen/schießen | Titel, Überschrift
rösch > knusprig ruchbar werden - s. herumsprechen
Rosenkohl: Brüsseler Kohl; öster.: ruchlos — gemein || — brutal
Sprossenkohl, Kohlsprossen Ruchlosigkeit > Gemeinheit
rosig: rosa(farbig, -farben), pink || Ruck: (plötzlicher/heftiger) Stoß,
angenehm, best(möglich), optimal, plötzliches Ziehen/Reißen, Schlag;
optimistisch, golden ugs.: Rucker, Stups, Schubs ||
Rosine: Sultanine, Weinbeere; reg.: Schwenk(ung), Wendung, Wende,
Zibebe Anderung || sich einen R. geben > s.
Ross > Pferd || > Dummkopf überwinden || mit einem Ruck
rosten: Rost ansetzen/bilden, ein-, > plötzlich
verrosten, durch Rost defekt/un- ruckartig. > plötzlich
brauchbar werden; ugs. :kaputtgehen Rückblick: Rückschau, -blende, Re-
323 Rücktritt

trospektive, Erinnerung, Reminis- Rückreise — Rückfahrt


zenz, Blick in die Vergangenheit, Rucksack: Ranzen, Reisesack; veral-
Flashback || R. halten = s. erinnern tet: Felleisen; ugs.: Ränzel
rückblickend > retrospektiv Rückschau — Rückblick || R. halten:
rücken: schieben, drücken, bewegen, Revue passieren lassen || —s. erin-
verrücken, um-, verstellen, an einen nern
anderen Platz stellen Rückschlag: Rückprall, -stoß, Ge-
Rücken: ugs.: Kreuz, Buckel; reg.: genprall || — Rückfall || - Fehl-
Puckel, Hucke || jmdm. den R. stär- schlag
ken > eintreten für || jmdm. den R. Rückschritt > Rückgang
kehren —s. abwenden || jmdm. in rückschrittlich — reaktionär
den R. fallen — verraten Rückseite: rückwärtige Seite, Hin-
Rückendeckung — Unterstützung ter-, Kehr-, Gegenseite, die andere/
Rückerstattung — Rückzahlung linke Seite, Ab-, Schattenseite
Rückfahrt: Rück-, Heimreise, Heim-, Rücksicht: Rücksichtnahme || Be-
Rückkehr, Heimfahrt, Rück-, Nach- rücksichtigung, Anrechnung, Beach-
hauseweg, Rückmarsch, Retourfahrt tung || > Nachsicht || R. nehmen auf
Rückfall: erneutes Vorkommen/ Auf- > berücksichtigen || mit R. auf
treten, Wiederholung, Rückschlag; — hinsichtlich || ohne R. > rück-
med.: Relaps, Rezidiv || > Rückgang sichtslos
Rückgang: Rückfall, -schritt, -lauf, rücksichtslos: ohne Rücksicht/Be-
-schlag, Abnahme, Schwund, Nach- denken, keine Nachsicht zeigend,
lassen, Stagnation, Verringerung, unerbittlich, bedenken-, schonungs-,
-minderung, Abbau || Rückbildung, erbarmungs-, gnaden-, mitleidslos,
rückläufige Entwicklung, Rück- unbarmherzig, rigoros, radikal, ge-
wärtsentwicklung, Niedergang || wissen-, skrupellos, rabiat, roh, grob,
Einbuße, Verlust || Rekurs, Be- hart, streng, herz-, gefühl-, hem-
zug(nahme), Rückgriff, Anlehnung mungslos, kaltschnäuzig, -blütig,
Rückgrat: Wirbelsäule || ohne R. selbstsüchtig, egoistisch; ugs.: ohne
> charakterlos Rücksicht auf Verluste || r. sein: über
Rückhalt: Beistand, Hilfe, Unterstüt- Leichen gehen, seine Ellbogen ge-
zung, Rückendeckung || — Stütze brauchen, ohne Skrupel/Hemmun-
rückhaltlos: ohne Vorbehalt/Ein- gen sein, jedes Mittel einsetzen
schränkung/(Vor)bedingung, vorbe- rücksichtsvoll > schonend
halt-, bedingungslos || > aufrichtig Rückstand: Rest, zurückbleibender
Rückkehr: Heim-, Wiederkehr, Stoff, Altlast, (Boden)satz || Verzöge-
Rückkunft, Zurückkommen rung, -zug, Ausstand, Verspätung ||
Rückkunft — Rückkehr pl.: Schuld, Geldverpflichtung, Ver-
Rücklage > Vorrat || — Ersparnis bindlichkeiten, Obligation
rückläufig: nachlassend, zurückge- rückständig: zurückgeblieben, unter-
hend, stagnierend, schwindend, sin- entwickelt; ugs.: hinterwäldlerisch |l
kend, abflauend, regressiv > altmodisch
Rücklicht: Rückleuchte, -strahler, Rückstoß > Rückschlag
Katzenauge Rücktritt: Amtsniederlegung, -auf-
rücklings: nach/von hinten, nach/ gabe, -abtretung, Abdankung, De-
von rückwärts mission, Ausscheiden, Abschied,
Rückprall — Rückschlag Kündigung
rückvergüten 524

rückvergüten: zurückzahlen, -erstat- Rufmord — Verleumdung


ten, -geben, die Verbindlichkeiten er- Rufname: Vorname
füllen, Schuld ausgleichen/tilgen, Rufnummer: Telefon-, Fernsprech-
entschädigen, -gelten, wiedergutma- nummer
chen, ersetzen, abgelten, wettmachen Rufweite: Nähe, Hör-, Sicht-,
Rückvergütung — Rückzahlung Reichweite
rückwärts: nach hinten, hintenüber, Rüge: Abmahnung; ugs.: Rüffel ||
zurück, gegen-, rückläufig, in umge- — Tadel
kehrter Richtung, retour rügen > schimpfen || — tadeln
rückwärts gehen > nachlassen Ruhe: Stillstand || Entspannung,
Rückweg: Rückmarsch, Heim-, Sichausruhen, Muße, Erholung,
Nachhauseweg (Ruhe-, Atem)pause, Ferien, Urlaub,
ruckweise: ruckartig, stoßweise Zurückgezogenheit || Stille, Lautlo-
Rückzahlung: Rückvergütung, -er- sigkeit, Schweigen, Stillschweigen,
stattung, Wiedererstattung Ungestörtsein, Nichtgestörtwerden,
Rückzieher: Einschränkung, Zu- Friede(n) || Schlaf, Nachtruhe || Aus-
rücknahme, Distanzierung, Absage || geglichenheit, Beschaulichkeit, Ge-
einen R. machen — nachgeben lassen-, Besonnenheit, Gleichge-
Rückzug: Aufgabe, Abzug, Räu- wicht, -maß, -mut, Fassung, Gefasst-
mung, Zurückweichen || den R.antre- heit, Beherrschung, Haltung, Seelen-,
ten > nachgeben Gemütsruhe, Kontenance, Stoizis-
rüde — barsch || > flegelhaft mus, Unerschütterlichkeit || Präsenz,
Rudel > Schar || > Herde Geistesgegenwart, Kaltblütigkeit ||
Ruder: Riemen, Paddel || Steuer(ung) Sesshaftigkeit, Sitzfleisch, Phlegma,
|| am R. sein > herrschen Lässigkeit, Lax-, Trägheit, Passivität,
rudern: Ruder-/Paddelboot fahren, Lethargie, Gleichgültigkeit, Apathie,
paddeln, s. in die Riemen legen || hin Untätigkeit, Inaktivität, Teilnahms-
und her schwingen, pendeln, schlen- losigkeit
kern, schlackern, schwenken Ruhegehalt: Ruhegeld, Altersversor-
Rudiment — Rest gung, Rente, Pension; öster.: Ruhe-
rudimentär: verkümmert, nicht aus- genuss
gebildet, zurückgeblieben ruhelos > unruhig
Ruf: Schrei, Notruf, Signal || innere Ruhelosigkeit: Rastlosigkeit, Nervo-
Stimme, inneres Gebot, Gewissen || sität || > Unruhe
Berufung, Auftrag, -forderung, An- ruhen > schlafen || > s. ausruhen ||
gebot, Amt, Stelle, Ernennung || stillstehen, stagnieren, nicht in
> Ansehen Gang/Bewegung/ Tätigkeit sein,
rufen - schreien || an-, auf-, zu-, her- nicht arbeiten/aktiv sein, stocken,
beirufen, um Hilfe rufen, alarmieren, aussetzen, brachliegen, lahm liegen ||
Alarm/Lärm schlagen || nennen, hei- begraben/-erdigt/-stattet/beigesetzt
ßen, anreden, -sprechen || r. nach: sein || r. auf: fußen/fest stehen auf,
verlangen nach, zu kommen bitten, getragen werden von, s. stützen auf
begehren, -ordern, kommen lassen || Ruhepause — Pause
ins Leben r. — eröffnen || ins Ge- Ruhestand — Lebensabend
dächtnisr. > erinnern || zur Ordnung Ruhestätte: Ruhestatt, Grab(stätte,
r. | > ermahnen -platz), Begräbnisstätte, (Toten)gruft
Rüffel — Tadei Ruhestörer — Störenfried
525 Rundfunk

Ruhestörung — Lärm nichte/zuschanden machen, bank-


ruhig leise || — gelassen || — be- rott richten, eine Niederlage bereiten,
sonnen || — kaltblütig || > schweig- das Rückgrat brechen, in den Ab-
sam || r. werden — s. beruhigen || r. grund stürzen, an den Bettelstab
bleiben — s. beherrschen bringen, die Schlinge um den Hals
Ruhm: hohes Ansehen, große Ehre, legen, das Wasser abgraben, ans
Lob und Preis, Weltruf, -geltung, Messer liefern, den Todesstoß verset-
-ruhm, Glorie, Glanz || > Ansehen zen; ugs.:fertig machen, den Rest ge-
rühmen — loben || sich r. > angeben ben, auf den Hund bringen, jmdn. lie-
rühmlich: rühmens-, anerkennens-, fern, abschießen, verheizen, erledi-
lobens-, dankenswert, löblich, bei- gen || > kaputtmachen || — zerstören
fallswürdig, verdienstvoll, -dienst- ruiniert > erledigt || — zahlungsun-
lich, achtenswert, beachtlich, acht- fähig
bar, hoch anzurechnen || ruhm-, rülpsen: laut aufstoßen; Kinderspr.:
glanz-, ehrenvoll, ruhmreich, glorios, Bäuerchen machen
glorreich, glänzend, triumphal, herr- Rummel - Betrieb || > Jahrmarkt
lich rumoren:(in den Gedärmen) kollern,
ruhmreich — rühmlich rumpeln; reg.:rummeln || > lärmen ||
rühren: bewegen, regen || um-, ver-, > kriseln
an-, durchrühren, (ver)quirlen, Rumpelkammer: Abstell-, Neben-
(ver)mischen, (ver)mengen, unterar- raum, Besen-, Abstell-, Vorratskam-
beiten || berühren, im Innersten be- mer, Speicher
wegen, nahegehen, ergreifen, -schüt- rumpeln: polternd/rüttelnd fahren,
tern, zu Herzen gehen, erregen, be- holpern, rattern || — lärmen || — ru-
troffen machen, innere Erregung/ moren
Anteilnahme bewirken, unter die Run: Andrang, (An)sturm, Zulauf,
Haut gehen; ugs.: durch und durch -strom, Gedränge, Getriebe, Wettlauf
gehen, umwerfen || r.von > stammen rund: kreis-, ring-, mondförmig,
von || sich r.: s. regen, s. bewegen, s. kreis-, kugelrund, kugelig, ringartig,
nicht ruhig halten || — arbeiten in der Form eines Kreises; med.: or-
rührend: ergreifend, -schütternd, zu bikular; ugs.: rundlich, ringelig ||
Herzen gehend, herzbewegend || > dick || > annähernd
> liebevoll Rundblick: Panorama || > Aussicht
rührig — aktiv Runde > Gruppe || > Forum || Lage
rührselig — sentimental (Getränke) || Kontroll-, Rundgang
Rührseligkeit: Sentimentalität, Ge- (Wächter), Kontrolle, Inspektion, In-
fühlsseligkeit, -überschwang, Lar- spizierung, Über-, Nachprüfung ||
moyanz, Tränenseligkeit; ugs.: Ge- Durchgang, -lauf (Sport)
fühlsduselei; abwertend: Schmalz runden, sich: s. wölben, (an)schwel-
Rührung > Ergriffenheit len, hervortreten, s. heben, zuneh-
Ruin - Unglück || — Verderben || men, dick werden, aufquellen, -blä-
> Bankrott N hen || s, vervollkommnen, s. abrun-
Ruine: Trümmer, (Überreste, Über- den, s. vollenden, zum Abschluss/
bleibsel, Wrack, Torso Ende kommen, perfekter werden,
ruinieren: zerstören, -rütten, ZU- gedeihen, wachsen
grunde richten, vernichten, -derben, Rundfrage > Umfrage
ins Unglück stürzen/bringen, zu- Rundfunk: Radio, (Hör)funk, (Ra-
rundheraus 526

dio-, Rundfunk)sender, Rundfunk- rußen: Ruß bilden/absondern/ent-


anstalt; schweiz.: Rundspruch wickeln; reg.: qualmen, blaken
rundheraus: direkt, geradlinig, ohne rüsten: bewaffnen, aufrüsten, armie-
Umschweife, rundweg, freimütig; ren, mobilisieren, mobil machen,
ugs.: ungeschminkt, ohne Blatt vorm Kriegsvorbereitungen treffen, s. ver-
Mund, + aufrichtig teidigungsfähig/kampfbereit ma-
rundherum + ringsum chen, s. militärisch stärken || sich r.
rundlich — dick > s. anschicken
Rundschreiben: Rundbrief, Umlauf, rüstig: beweglich, leistungsfähig, gut
Bekanntgabe, -machung, Ankündi- zuwege, strapazierbar, fit, — kräftig
gung, Mitteilung, Meldung; veraltet: rustikal: ländlich, bäuerlich
Zirkular; ugs.: Info Rüstung: Aufrüstung, Bewaffnung,
Rundung: runde Form, Bogen, Wöl- Mobilmachung, Mobilisierung ||
bung, Aus-, Einbuchtung, Schwel- Harnisch, Panzer(kleid), Eisenrüs-
lung, Bauch tung
rundweg — aufrichtig || — durchweg Rüstzeug: Ausstattung, -rüstung,
runz(e)lig: zerfurcht, -klüftet, -knit- Hilfsmittel, Werkzeug, Handwerks-
tert, faltig, knitt(e)rig, nicht glatt, zeug
kraus, schlaff, welk, schrump(e)lig, Rute: Gerte, Peitsche || > Penis
hutz(e)lig, zerschründet, schrundig Rutsch — Abstecher
runzeln: in Falten legen /ziehen, rutschen: nicht fest stehen/sitzen/
krausen, furchen, zusammenzie- haften, gleiten, ausrutschen, schlit-
hen tern, den Halt verlieren, hinfallen;
Rüpel > Flegel ugs.: schliddern, ausglitschen
rüpelhaft > flegelhaft rutschig: (spiegel-, eis)glatt, schlüpf-
rupfen: ausreißen, (aus)ziehen, ent- rig, glitschig
fernen, auszupfen, -rupfen, -raufen, rütteln: schütteln, ruckartig/kräftig/
herauszerren || — pflücken || — aus- schnell hin und her bewegen || sto-
beuten ßen, poltern, rattern, donnern; ugs.:
ruppig > barsch || > flegelhaft rummeln, pumpern
Saal: Raum, Halle, Lokalität sachkundig: sachverständig, fach-
Saat: Samen, Saatgut, Aussaat kundig, erfahren, qualifiziert, ver-
sabbern: (ugs.): speicheln, geifern; siert, geschult, ausgebildet, bewährt,
ugs.: sabbeln || > schwatzen vom Fach, gelernt, routiniert, be-
sabotieren: planmäßig stören, be-, wandert, gut unterrichtet, beschla-
verhindern, hintertreiben, Sabotage gen, wissend
treiben, entgegenarbeiten, -wirken, Sachkundiger — Fachmann
hemmen, blockieren, Pläne durch- Sachlage: Sachverhalt, Tatbestand,
kreuzen, Sand ins Getriebe streuen, Lage, Situation, Umstand, der Stand
lahm legen, zu Fall bringen, verei- der Dinge, Gegebenbheit, der aktuelle
teln, zunichte/unmöglich/einen Stand, Zustand, Bewandtnis(se),
Strich durch die Rechnung machen; Stadium, Umstände, Zusammen-
ugs.: querschießen hänge, Konstellation, Fall, Status,
sachdienlich: zuträglich, förderlich, Faktum, Verhältnisse; ugs.: Drum
gute Dienste leistend, konstruktiv, und Dran
— nützlich sachlich: nüchtern, objektiv, frei von
Sache: Ding, Gegenstand, Objekt, Emotionen, leidenschaftslos, tro-
Etwas, Körper, Artikel, Gebilde, Ma- cken, verstandesbetont, -mäßig, ra-
terie, Stoff, Gestalt, Substanz, Ele- tional, real, logisch, klar, unpersön-
ment, Geschöpf, Sein; UgS.: lich, emotionslos, unparteiisch, -vor-
Dings(da), Dingsbums || Angelegen- eingenommen, vorurteilslos, -frei
heit, (Vor)fall, Sachverhalt, Punkt, sacht(e): behutsam, sanft, vorsichtig,
Frage, Affäre, Geschehen, Begeben- schonend, schonungsvoll, achtsam,
heit, Her-, Vorgang, Thema, Sujet, rücksichtsvoll, sorgsam, fürsorglich,
Kasus, Ereignis, Vorkommnis; ugs.: liebevoll, zart, mit Bedacht, weich,
Geschichte, Schose || pl.: — Besitz || gelinde, lind, mild, zahm || leise, un-
> Kleidung merklich, still, leicht, unhörbar, ru-
Sachgebiet: Sparte, Branche, hig, bedächtig, lau
(Fach)richtung, Metier, Ressort, Sachverhalt — Sachlage
Domäne || > Fach sachverständig — sachkundig
sachgemäß: fachmännisch, -mäßig, Sachverständiger > Fachmann
-gerecht, werk-, kunst-, sachgerecht, Sachwalter — Bevollmächtigter
richtig, angemessen, sachkundig, Sack: Beutel; reg.: Säckel
-verständig, gekonnt, zutreffend Sackgasse: Ausweg-, Rat-, Hoff-
Sachkenner: Spezialist, Sachver- nungslosigkeit; ugs.. verrannte Lage
ständiger, Experte, Kapazität; ugs.: || + Not

Größe, Kanone, Freak || — Fach- sadistisch: quälend, quälerisch, pei-


mann nigend
Sachkenntnis: Kennerschaft, Wis- säen: aussäen, (aus)streuen, pflan-
sen, Erfahrung, Überblick, Bildung, zen, anbauen, legen, bestellen, ste-
Praxis cken || stiften, erzeugen, den Keim le-
Safe 528

gen zu, schaffen, hervorrufen, verur- trabend, gewichtig, pathetisch, mit


sachen, bewirken, entfachen, herbei- (falschem) Pathos, hochgestochen,
führen, anrichten, auslösen, entfes- ölig, schwülstig
seln, mit s. bringen, in Gang setzen, Saldo: Differenz, Unterschiedsbe-
evozieren trag
Safe: Sicherheits-, Schließ-, Bank- Salm: Lachs, Edel-, Wanderfisch
fach, Geld-, Panzerschrank, Tresor Salon: Empfangs-, Besuchszimmer,
saftig: saftvoll, reich an Saft, voller Repräsentationsraum
Saft || — derb salonfähig:gesellschaftsfähig, (welt)-
saftlos — geistlos | ohne Saft, gewandt, geschliffen, (welt)erfahren
> trocken || anständig, wohlerzogen, manier-
Saftpresse: Entsafter, Frucht-, Obst- lich, gesittet
presse, (Ent)moster, Presse; ugs.: salopp — zwanglos
Obstquetsche Salto: Überschlag
Sage > Gerücht salutieren: militärisch grüßen, eine
sagen — äußern || — informieren || Ehrenbezeigung machen/erweisen
> behaupten || bedeuten, heißen, salzlos > ungewürzt
meinen, be-, aussagen, beinhalten, Same(n): Samenkorn, Keim ||
wichtig/wert sein, Gewicht haben, Sperma, Keimzelle, Samenfaden ||
repräsentieren, zählen, zum Inhalt Saat(gut), Sämerei, Aussaat
haben, vorstellen, von Belang sein, Samenerguss: Ejakulation, Samen-
verkörpern entleerung, Pollution
sägen: spalten, zerschneiden, -legen, sämig: zäh-, dick-, schwerflüssig,
-teilen, -kleinern || ugs.: schnarchen breiig, viskös, seimig
sagenhaft: legendär, sagenumwoben, Sammelbecken: Sammelstelle, Auf-
mythisch || unvorstellbar, -glaublich, fangbecken, Schmelztiegel, Tum-
-erhört, -geheuer, -beschreiblich, bei- melplatz, (El)dorado
spiellos, skandalös, hanebüchen, sammeln: zusammentragen, -schar-
haarsträubend, himmelschreiend || ren, anhäufen, -sammeln, an s. brin-
märchen-, zauber-, traumhaft, wun- gen, horten, stapeln, lagern, aufbe-
derbar || > außergewöhnlich wahren, -heben || vereinigen, -sam-
Sahne: Rahm; reg.: Schmant, meln, um s. scharen || einsammeln,
Schmetten, Flott; öster.: Obers; -treiben || zusammenziehen, -fassen,
schweiz.: Nidel, Creme || Schlag- zentralisieren, konzentrieren || sich
sahne, -rahm; öster.: Schlag(obers) s.: s. treffen, zusammenkommen,
Saison: Hauptbetriebs-, Hauptge- -treffen, -strömen, s. versammeln || s.
schäfts-, Hauptreisezeit || Theater- konzentrieren, s. fassen, seine Auf-
spielzeit merksamkeit anspannen, seine Ge-
Sakko: Jacke, Jackett danken richten auf, s. versenken/-tie-
sakral > heilig fen
säkularisieren: verweltlichen, in Sammelpunkt: Sammelstelle, -ort,
weltlichen Besitz überführen -becken, Treffpunkt, Zentrale ||
Salär > Einkommen > Mittelpunkt
salbadern — schwatzen Sammelsurium > Unordnung ||
Salbe: Creme, Vaseline, Paste > Mischung
salbungsvoll: priesterlich, pastoral, Sammlung > Aufmerksamkeit ||
feierlich, (betont) würdevoll, hoch- Auf-, Anhäufung, Ansammlung,
529 Satz

Schatz, Vorrat, Menge, Fülle, Arse- Sarkasmus — Spott


nal, Haufen, Stapel, Stoß, Masse, sarkastisch: beißend ironisch, zy-
große Zahl, An-, Vielzahl, Reihe, Se- nisch || > spöttisch
rie; ugs.: Berg, Ladung, Unmenge || Sarkophag: Steinsarg
Registrierung, Erfassung, Kodifizie- Satan > Teufel || > Scheusal
rung, Aufnahme, Zählung || Zusam- satanisch: teuflisch, diabolisch, dä-
menstellung, Anthologie, Sammel- monisch, luziferisch, mephistophe-
werk, Almanach, Album, Auswahl, lisch
-lese || > Mischung Satellit: Trabant, Sputnik, Himmels-
Samstag: Sonnabend körper, (künstlicher) Raumkörper ||
samt: ein-, inbegriffen, mit, ein- — Anhänger
schließlich, nebst, zusätzlich, und, Satire: Persiflage, Parodie, Travestie,
inklusive, im Verein, eingeschlossen, Karikatur, Spottgedicht, Verhöh-
-gerechnet, plus, zuzüglich, alles in nung, Stichelei, heiterer Spott, Ge-
Allem, mitsammen, -samt, zusammen witzel, Übertreibung, Kritik, Entlar-
mit || s. und sonders alle || vung, Verspottung
> durchweg Satisfaktion: Genugtuung, Wieder-
samtig — weich gutmachung, Zufriedenstellung, Be-
sämtlich + alle || > ganz friedigung
Sanatorium: Heilstätte, Genesungs-, satt: gesättigt, zufrieden, nicht mehr
Pflege-, Erholungs-, Kurheim, Kran- hungrig; ugs.: (bis oben hin) voll,
kenhaus, Klinik pappsatt, genudelt, gemästet; derb:
Sandpapier: Glas-, Schmirgelpapier vollgefressen || leuchtend, lebhaft,
Sandwich: belegtes Brötchen/Brot, tief, kräftig, intensiv, grell, saftig,
Schnitte; sächs.: Bemme; reg.: Stulle voll; ugs.:knallig, schreiend || s. sein:
sanft > sachte || — gütig genug haben, gestärkt sein, nichts
sanftmütig — gütig mehr mögen; ugs.: nicht mehr kön-
sanguinisch — lebhaft nen/papp sagen können || ess. haben
sanieren > heilen || in Ordnung brin- > genug haben
gen, aufbessern, erneuern, moderni- sattelfest > bewandert
sieren, überholen, renovieren, neu sättigen: satt machen, füttern, den
gestalten, wiederherstellen || sich s.: Hunger stillen, nähren, zu essen ge-
wirtschaftlich gesunden, s. berei- ben, ernähren; ugs.: (voll) stopfen,
chern, Profit/Gewinn ziehen aus, ein abfüttern
gutes Geschäft machen; ugs.: s. ge- sattsam:zur Genüge, genügend, hin-,
sundstoßen, einen guten Schnitt ma- zu-, ausreichend, befriedigend, hin-
chen länglich, genug, reichlich
Sanitäter: Krankenpfleger, -wärter saturiert: selbstzufrieden, satt, eta-
Sanktion: Bestätigung, Billigung, bliert
Anerkennung, Erteilung, Genehmi- Satz: Satzgefüge, -verbindung || Be-
gung, Plazet, Zustimmung, Einwilli- hauptung, These, Lehrsatz, Theorem
gung || pl.: Zwangs-, Vergeltungs-, || Serie, Reihe, Zyklus, Garnitur,
Gegenmaßnahmen, Repressalien, Gruppe, Zusammenstellung, Set ||
Pressionen, Boykott, Druckmittel Bodensatz, Rückstand, Rest, Neige,
sanktionieren > billigen Sediment, Ablagerung || Sentenz,
Sarg: Totenschrein, -lade; schweiz.: Ausspruch, Wort || Sprung, Hüpfer;
Totenbaum; ugs.: Totenkiste ugs.: Hops(er), Hupfer
Satzung 530

Satzung: Statut, Vorschrift, Bestim- Säule: Pfeiler, (Trag)stütze, Pilaster ||


mung, Weisung, Regel, Richtlinie, — Stütze
Direktive, Reglement, Anordnung Saum: Rand, Einfassung |l Bord,
Sau — Schwein || > Schmutzfink Umsgrenzung, Kante
sauber: rein(lich), proper, blitzsau- säumen: um-, einfassen, einen Saum
ber, -blank, frisch (gewaschen), säu- nähen; reg.:endeln; öster.:schlingen
berlich, schmutzfrei, makellos, gerei- || begrenzen, umgeben, -zäunen,
nigt, fleckenlos, unbeschmutzt, -be- rahmen || warten, zögern, s. Zeit las-
nutzt, schmuck, adrett, hygienisch; sen, Zeit vergeuden, schwanken, un-
ugs.: wie geleckt, picobello, pieksau- schlüssig sein, zagen, trödeln; ugs.:
ber, wie aus dem Ei gepellt, tipptopp bummeln, zotteln, trendeln
|| ordentlich, sorgfältig, akkurat, ge- säumig: unpünktlich, langsam, nach-
wissenhaft, penibel || aufgeräumt, lässig, saumselig, nicht zur rechten/
wohl geordnet, in Ordnung, tadellos, vereinbarten Zeit, im Verzug, mit
einwandfrei || — anständig || — fair Verspätung, im Rückstand, zu spät;
säuberlich — sauber || — genau ugs.: hinterher
sauber machen: säubern, den Sauna: Schwitz-, Dampf-, Heißluft-
Schmutz entfernen, reinigen, rein- bad
machen, (ab)putzen, (auf)waschen, säuseln: leicht wehen, leise rauschen,
(ab)scheuern, abreiben, -wischen, fächeln, rascheln || flüstern, leise
-seifen, -spülen, -bürsten, -kehren, sprechen, wispern, tuscheln || flöten,
-stauben, Staub saugen, (auf-, Süßholz raspeln, schön-, süßreden
aus-)wischen, Staub wischen, weg-, sausen: brausen, rauschen, toben, to-
aufräumen, in Ordnung bringen, sen, stürmen, wüten, fegen, fauchen,
Hausputz halten; ugs.: in Schuss pfeifen, wehen, stieben || laufen, ra-
bringen, gründlich machen, reinema- sen, hasten, eilen, rennen, preschen,
chen, wienern, schrubben; reg.: feu- schnell fahren, sprinten, jagen, flit-
deln; öster.: reiben zen;
ugs.: dampfen, karriolen, wet-
säubern — sauber machen || — töten zen, spritzen, stürzen, fegen, pesen,
sauer: säuerlich, durch-, gesäuert, es- die Beine unter den Arm nehmen,
sigsauer, unreif, herb || stichig schießen, fliegen
(Milch), ranzig, einen Stich habend, Savanne: Buschsteppe
räss, ver-, gegoren || — ärgerlich || scannen:(mit dem Scanner) abtasten,
— mühsam absuchen, ablesen
Sauerei > Gemeinheit || > Schmutz Scene: Milieu, (Gesellschafts)kreis
|| — Zote schaben: schuppen, abreiben, krat-
Sauerkraut: Sauerkohl, Kraut zen, scharren, entfernen, scheuern;
sauertöpfisch — mürrisch ugs.: rubbeln, schrappen || zerklei-
Säufer > Alkoholiker nern, raspeln, raffeln, hobeln
saugen: (ein)ziehen, einsaugen || lut- Schabernack > Scherz || > Streich
schen, lecken; ugs.: nuckeln, schle- schäbig — abgenutzt || — kläglich ||
cken, suckeln > gemein || — geizig
säugen: nähren, stillen, die Brust/zu Schablone: Vorlage, Muster(stück),
trinken geben, an die Brust nehmen Schnitt, Vorbild, Schema, Form,
Säugling: Neugeborenes, Klein(st)-, Leitbild
Brust-, Wiegen-, Wickelkind, Baby, schablonenhaft — schematisch ||
Kindchen, Kindlein, Nachwuchs > phrasenhaft
531 schaffen

schachern: feilschen, (herunter)han- Ausfall, Verlust(geschäft), Reinfall,


deln, abdingen, handeln um, mark- Defizit, Benachteiligung || Defekt,
ten, den Preis drücken Schadhaftigkeit, Schwäche, Fehler,
schachmatt > erschöpft || knock out, Minus, Bruch, Störung; ugs.: Panne ||
k. o., besiegt, am Boden, außer Ge- Makel, Verletzung, Gebrechen, De-
fecht, bezwungen, kampfunfähig formierung, Entstellung, Verstümme-
Schachtel: Karton, Box, Packung, lung, -unstaltung; ugs.: Knacks,
Kassette, Päckchen || > Frau Knick in der Optik, Dachschaden,
Schachzug: Trick, List, Winkelzug, Knall, Fimmel, Macke, Tick
Manöver, Schlauheit, kluge Maß- Schadenersatz: Rückerstattung,
nahme, Vorgehen, Schritt, Aktion, Ausgleich, Gegenleistung, Schmer-
Handlungsweise zensgeld, Abfindung, Wiedergutma-
schade: ein Jammer, jammerschade, chung, Abgeltung, Erkenntlichkeit,
unerfreulich, beklagenswert, bedau- Rückzahlung, Äquivalent, Sühneleis-
erlich || zu meinem Bedauern/Leid- tung; ugs.: Trostpflaster
wesen, unglücklicherweise; UgS.: schadenersatzpflichtig: haftbar,
dummerweise || leider (Gottes), es tut -pflichtig, verantwortlich, ersatz-
mir Leid, Gott sei’s geklagt pflichtig
Schädel > Kopf schadenfroh: hämisch, gehässig,
schaden: Verluste/Schaden/Böses/ rachsüchtig, höhnisch, boshaft, mali-
Nachteile zufügen, schädigen, einen ziös, übelwollend, gemein || s. sein: s.
schlechten Dienst/keinen guten weiden an, s. die Hände reiben, ver-
Dienst/einen Bärendienst erweisen, höhnen, auslachen, einen Sieg da-
Unheil anrichten/stiften, benachtei- vontragen, triumphieren, auftrump-
ligen, übelwollen, jndm. etwas an- fen, frohlocken; ugs.: s. ins Fäust-
haben, Abbruch tun, jmdm. etwas an- chen lachen
tun/zuleide tun/in Mitleidenschaft schadhaft — defekt
ziehen, verderben (Augen), ruinieren, schädigen — schaden
beeinträchtigen; ugs.: jmdm. eins schädlich: ungünstig, nachteilig,
auswischen, das Wasser abgraben, -träglich, verderblich, Verderben/
herunterbringen || Nachteile bringen, Nachteile bringend, hinderlich, ab-
s. ungünstig auswirken, von Schaden träglich, negativ, schlimm, schlecht,
sein, zum Schaden gereichen; ugs.: hemmend, unvorteilhaft, verlust-
Gift sein ||sichs.:s. sein eigenes Grab reich, misslich, unheilvoll, Unheil
schaufeln, s. schädigen, s. Schaden bringend, ruinös || unzuträglich, -ge-
zufügen, zu Schaden kommen, s. un- sund, -bekömmlich, schadhaft, ge-
beliebt machen, in Ungnade fallen; sundheitsschädlich, -schädigend, ge-
ugs.:s. ins eigene Fleisch/in den Fin- fährlich
ger schneiden, s. die Finger/die Pfo- Schaf: f.: Zibbe, Muttertier,; m.:
ten/den Mund verbrennen, s. in ein Schafbock, Widder; ugs.: Ramm(el);
Wespennest setzen, s. hineinreiten, s. kastriert: Hammel, Schöps, Kas-
in die Nesseln setzen, ins Fettnäpf- traun; jung: Lamm || > Dummkopf ||
chen treten, s. selbst im Weg stehen schwarzes S. > Prügelknabe
Schaden: Wertminderung, (Be)schä- Schäfer: Hirt(e), Hütejunge
digung, Zerstörung, Beeinträchti- schaffen: hervorbringen, erschaffen,
gung, Abwertung || Nachteil, Un- bilden, machen, (schöpferisch) ge-
gunst, Manko, Misserfolg, Einbuße, stalten, formen, Form geben, erwe-
Schaffensfreude 532

cken, entwickeln, ins Leben rufen, in chen, -drehen || den Gang einlegen ||
die Welt setzen, produzieren, erzeu- > herrschen || > verstehen || s. und
gen, kreieren, anfertigen, herstellen || walten lassen — gewähren lassen
> bewältigen || > arbeiten || > errei- Scham: Schamhaftigkeit, -gefühl,
chen |l befördern, transportieren, Beschämung, Schüchternheit, Scheu,
(fort)bringen, wegschaffen, verfrach- Befangenheit, Unsicherheit || > Vul-
ten, (ab)liefern, expedieren va
Schaffensfreude — Fleiß schämen, sich: Scham empfinden,
Schaffner: Zugbegleiter;, öster., vor Scham vergehen, (scham)rot
schweiz.: Kondukteur; schweiz.: werden, (vor Scham) erröten, s. in
Trämler Grund und Boden schämen, im Erd-
Schaffung: (Be)gründung, Grundle- boden versinken, s. genieren, die Au-
gung, Stiftung || Errichtung, Bau, Er- gen niederschlagen, verlegen sein, s.
schaffung, Produktion, Hervorbrin- scheuen; ugs.: s. anstellen, s. am
gung, Erzeugung, Herstellung || liebsten (in ein Mauseloch) verkrie-
Kreation, Schöpfung chen wollen, s. haben
Schafott: Blutgerüst, Guillotine schamhaft: genant, voll Scham, ver-
Schafskopf > Dummkopf schämt, schüchtern, zurückhaltend;
Schaft > Griff ugs..: genierlich; reg.: gschamig
schäkern = flirten || — necken schamlos: obszön, vulgär, pornogra-
schal: ohne Geschmack/Würze/ fisch, unmoralisch, anstößig ||
Aroma, schlecht gewürzt, würzlos, + frech
abgestanden, wässrig, dünn, fad(e), schandbar — schändlich
geschmacklos, lau, ungewürzt; ugs.: Schande: Unehre, Schmach, Enteh-
lasch, flau, mau, labbrig || > langwei- rung, Bloßstellung, Kompromittie-
lig || — geistlos rung, Desavouierung, Kränkung,
Schale: Hülse, Haut, Pelle, Hülle, Demütigung, Schimpf, Blamage,
Schote; reg.: Schlaube || Platte, Be- Skandal, Verruf, Erniedrigung, Be-
cken, Schüssel schämung; ugs.: Affenschande
schälen: die Schale entfernen, ab- schänden: entehren, -weihen, -wür-
schälen, -ziehen, enthäuten; ugs.: digen, -heiligen, beschmutzen, -fle-
(ab)pellen || sich s.: die Haut verlie- cken, die Ehre rauben/nehmen ||
ren, s. häuten, s. schuppen, (ab)schil- > vergewaltigen
fern, s. ablösen, seine Haut abstoßen Schandfleck: Schandmal, Fleck,
Schalk > Schelm Makel, dunkler Punkt, Odium, Ver-
schalkhaft — schelmisch unzierung
Schall: Ton, Hall, Echo, Klang, Laut schändlich: schandbar, gemein, nie-
schallen: tönen, hallen, dröhnen, derträchtig, verwerflich, -ächtlich,
(nach)klingen, gellen, lärmen, kra- abscheulich, nichtswürdig, würdelos,
chen, erschallen, schmettern schmählich, ehrlos, schlecht, schand-
sehallend — laut los, skandalös, schimpflich, elend,
Schallplatte: (Langspiel)platte, LP, verabscheuenswert, -würdig, Ab-
Single, Titel; veraltet: Grammo- scheu erregend, schauderhaft, Ekel
phonplatte; ugs.: (heiße) Scheibe || erregend, ekelhaft, widerlich, -wär-
CD tig, verbrecherisch, verdammens-
schalten: ein-, anschalten; öster.: wert, -würdig, verfluchenswert,
aufdrehen; ugs.: anknipsen, -ma- fluchwürdig, scheußlich, grässlich,
533 schwarwenzeln

gräulich, niedrig, ehrenrührig, ruch- einschneidend, gewichtig, empfind-


los, böse, charakterlos, übel; ugs.: lich, merklich || — begierig
schuftig, schofel, dreckig, lumpig Scharfblick: Weitblick, Scharfsich-
Schandtat: Übel-, Misse-, Untat, tigkeit, -sinn(igkeit), Beobachtungs-
Schurkerei, Bosheit, Bubenstück, gabe, Geist(esgegenwart), Geweckt-
Büberei, Vergehen, Straftat, Übertre- heit, Auffassungsgabe
tung, Delikt Schärfe: Härte, Heftigkeit, Gewalt,
Schänke > Gaststätte Hitzigkeit || Strenge, Gnadenlosig-,
Schankstube, Schänkstube: Schenk- Unerbittlichkeit, Rigorosität, Un-
stube, Schenke, Schankwirtschaft, nachsichtig-, Kompromisslosig-,
Gaststätte Schonungslosig-, Rücksichtslosig-
Schanktisch, Schänktisch: Theke, keit, Ungerührtheit, Hartherzigkeit,
Schenktisch, Tresen, Ausschank, Bü- Schroffheit, Striktheit, Massivität ||
fett; reg.: Tonbank, Zapf Deutlichkeit, Klarheit, Genauigkeit,
Schanze - Festung || Sprung- Prägnanz || > Nachdruck
schanze, Backen schärfen: schleifen, scharf machen,
Schar: (An)zahl, Vielzahl, (Men- wetzen, abziehen, (zuJfeilen, spitzen
schen)menge, Reihe, Masse; ugs.: || ausbilden, verbessern, -feinern,
Haufen || Gruppe, Kreis, Runde, Ge- -vollkommnen, ausformen, entwi-
sellschaft, Gemeinschaft || Schwarm, ckeln, -falten, ausgestalten
Heer, Legion, Herde, Rudel, Zug, scharf machen: aufreizen; ugs.: an-
Trupp, Pulk; ugs.: Kolonne, Horde || törnen || > aufhetzen
Einheit, Abteilung, Verband, Kom- Scharfrichter: Henker(sknecht)
mando, Truppe, Kolonne Scharfsinn > Scharfblick || Verstand,
scharen, sich: s. (ver)sammeln, zu- Denkkraft, Geist, Intellekt, Klugheit,
sammenströmen, -kommen, s. Zu- Intelligenz, Schlauheit; ugs.: Köpf-
sammenfinden, s. vereinigen chen, Grips
scharenweise — massenhaft scharfsinnig: gescheit, klug, geweckt,
scharf: (gut) geschliffen, schneidend, intelligent, sinnreich, hellsichtig,
spitz, gewetzt, scharfkantig, geschärft scharfblickend, -sichtig, klar bli-
rau (Wind), harsch, stark, kalt, grim- ckend/denkend, wach; ugs.: hell,
mig || beißend, stark gewürzt, kratzig, clever, nicht auf den Kopf gefallen
pikant, brennend, gepfeffert; reg.: Scharlatan: Schwindler, Betrüger,
rass; schweiz.: räss || ätzend (Säure), Gangster, Gauner, Lügner; ugs.:
zerstörend |l stechend (Geruch), Bluffer || > Kurpfuscher
durchdringend, intensiv, penetrant, scharmant > reizend || > attraktiv ||
herb || hitzig (Gefecht), heftig, gewal- charmant
tig, kraftvoll, impulsiv, vehement, Scharme > Reiz || Charme
ungestüm, wild || hart (Kritik), scho- Scharmützel > Gefecht
nungslos, streng, rigoros, unerbitt- Scharnier: Drehgelenk
lich, strikt, unnachsichtig, gnadenlos, scharren: reiben, kratzen, graben,
massiv, rücksichtslos, bissig || klar schaben, buddeln
(Verstand), wach; ugs.. hell || deut- Scharte: Kerbe, (Ein)schnitt, Riss,
lich, erkennbar, genau, präzise, au- Ritz
genfällig, fest umrissen, prägnant, scharwenzeln: (ugs.): liebedienern,
sichtbar, plastisch, merklich || fühl- den Hof machen, kriechen, nachlau-
bar, nachhaltig, gravierend, spürbar, fen, schöntun, s. einschmeicheln,
schassen 534

umschmeicheln, nach dem Munde Stücke halten auf || für wahrschein-


reden; ugs.: schwänzeln, Honig um lich/möglich halten, annehmen,
den Bart schmieren, Rad fahren, ei- meinen, vermuten, glauben, mutma-
nen Buckel machen, katzbuckeln, ßen, eine Vermutung haben/hegen,
schweifwedeln, (um)schleimen wähnen, kalkulieren; ugs. tippen
schassen — entiassen || > hinauswer- schätzungsweise — annähernd
fen Schau: Auf-, Vorführung, Darbie-
Schatten: Kern-, Schlagschatten || tung, Vorstellung, Veranstaltung,
Schattenlicht, Dämmerung, (Halb)- Auftritt, Spiel, Nummer, Revue, Va-
dunkel, Dunkelheit || Ringe (Augen) rietee, Show |l Ausstellung, Messe,
Schattenbild > Schattenriss Exposition || > Standpunkt || zur S.
schattenhaft: undeutlich, Ver- tragen zeigen || zur S. stellen
schwommen, unklar, vage, unscharf, > ausstellen || eineS. abziehen > an-
diffus, ungenau, nebelhaft, unbe- geben
stimmt, schemenhaft, dunkel, andeu- Schauder: Grausen, Abscheu, Ekel,
tungsweise Grauen, Gräuel, Horror, Entsetzen,
Schattenriss: Schattenbild, Silhou- Bestürzung; ugs.: Gänsehaut, Zäh-
ette, Scherenschnitt || Kontur, Um- neklappern, Gruseln || Zittern, Be-
riss, Profil ben, Frösteln
Schattenseite: Nachtseite, Dunkel || schauderhaft+ furchtbar || — sehr
Kehrseite (der Medaille) || > Nach- schaudern: Schauder empfinden,
teil grausen, die Haare zu Berge stehen,
schattieren: abtönen, -schatten, -stu- es läuft jmdm. eiskalt/heiß über den
fen, nuancieren Rücken herunter, erschauern, s. ängs-
Schattierung: Abtönung, -schattung, tigen; ugs.: gruseln, Blut schwitzen;
-stufung, Nuancierung, Tönung, gehoben: erschaudern || zittern, frös-
Färbung || Richtung, Strömung, Be- teln, frieren, schütteln, schauern,
wegung, Schule, Prägung schlottern, mit den Zähnen klappern;
schattig: be-, umschattet, schatten- ugs.. bibbern, Gänsehaut bekommen
reich, kühl, sonnenlos schaudervoll > entsetzlich
Schatulle:(Schmuck)kästchen, Geld- schauen: blicken, sehen, beobachten,
kasten, Etui, Kassette spähen, gucken; ugs.: kucken, linsen
Schatz: Reichtümer, Kostbarkeiten, || wahrnehmen, erblicken, ansichtig
Besitz, Gut, Pretiosen, Wertgegen- werden, erkennen, gewahr werden,
stände, Vermögen || - Geliebte || sichten || s. nach + s. kümmern um
> Geliebter || > Liebling Schauer > Schauder || Regenguss,
schätzen: über-, veranschlagen, ta- Wolkenbruch, Sturz-, Platz-, Gewit-
xieren, beziffern, rechnen, ein-, ab- terregen; ugs.: Dusche
schätzen, ansetzen, halten für, erwä- Schauergeschichte: Gespenster-,
gen, hochrechnen, erachten; ugs.: Spuk-, Grusel-, Geistergeschichte,
über den Daumen peilen || eine hohe Schauerroman; ugs.: Schauermär-
Meinung haben von, achten, großen chen
Wert legen auf, (ver)ehren, lieben, schauerlich: schaurig, schauervoll,
hoch halten, mögen, gern haben, zu gruselig, gräulich, gespenstig, un-
würdigen wissen, hoch-, wertachten, heimlich, makaber, nicht geheuer,
wertschätzen, anerkennen, Tribut Furcht/Entsetzen/Grauen erregend,
zollen, viel geben auf; ugs.: große gespenstisch, spukhaft, zum Fürch-
333 Scheißhaus

ten, geister-, gespensterhaft, be- scheffeln > anhäufen


klemmend, dämonisch, beängstigend Scheibe: Fenster, Glas || Schnitte,
|| — furchtbar || = sehr Brotscheibe, Stück; reg.: Stulle,
schauern — schaudern Bemme || — Schallplatte
Schaufel: Schippe, Spaten Scheide > Grenze || > Vagina
schaufeln: graben, ausheben, schip- scheiden: trennen, (ab)sondern, se-
pen, ausschachten, aushöhlen; ugs.: parieren, aussortieren || unterschei-
buddeln || sich sein eigenes Grab s. den, differenzieren, auseinander hal-
> s. schaden ten, abheben, einen Unterschied ma-
Schaufenster: Vitrine, Auslage chen, gegeneinander abgrenzen ||
schaukeln: hin und her schwingen, Abschied nehmen, fortgehen, s. emp-
wippen, wogen, (s.) wiegen; reg.: fehlen, s. verabschieden, s. beurlau-
schunkeln; öster.:hutschen; schweiz.: ben, das Amt aufgeben || > sterben ||
gigampfen || pendeln, bammeln || sich s. lassen: s. trennen, die Ehe auf-
— bewältigen lösen, auseinander gehen, s. lösen
schaulustig: neugierig, sensationslüs- Scheideweg > Kreuzung
tern, -geil, wissbegierig, indiskret Schein: Licht, Helligkeit, Schimmer,
Schaum: Gischt, Schaumkrone || Strahlenkegel, Glanz, Helle, Strahl ||
Schnee || S. schlagen > angeben Anschein, Aussehen, Eindruck ||
schäumen: Schaum bilden, wallen, > Bescheinigung || Banknote, Pa-
perlen, gären, sprudeln, moussieren, piergeld, Geld(schein) || zum S.: nur
gischten, branden || — rasen der Form halber, nicht wirklich/ei-
Schaumschläger: Schneebesen; gentlich, pro forma, dem Schein
öster.: Schneerute || > Angeber nach, nach außen hin, äußerlich
Schaumwein: Champagner, Sekt, scheinbar: nicht wirklich/eigentlich,
Perlwein; ugs.: Schampus dem Schein nach || > anscheinend ||
Schauplatz: Ort des Geschehens, fiktiv, imaginär, illusorisch, hypothe-
Arena, Szene, Tatort, Forum, Bühne, tisch, gedacht, eingebildet || täu-
Szenerie schend, falsch, trügerisch, irrefüh-
schaurig > schauerlich rend
Schauspiel: Theater-, Bühnenstück, scheinen: leuchten, (Licht) ausstrah-
(Bühnen)spiel, Werk, Drama || An- len, Helligkeit von s. geben || den
blick, Vorgang, Ereignis, Auffüh- Eindruck machen, den Anschein er-
rung, Vorstellung, Spektakel, Darbie- wecken/haben, vorkommen, anmu-
tung, Vorfall ten, erscheinen, aussehen nach, dün-
Schauspieler: Darsteller, Mime, ken, wirken, s. geben, so tun als ob, s.
Film-, Bühnenkünstler, Akteur, darstellen
Leinwandgröße, Star scheinheilig: heuchlerisch, hinterhäl-
schauspielern: vormachen, so tun als tig, frömmelnd, scheinfromm, hinter-
ob, simulieren, eine Rolle spielen listig, unaufrichtig, falsch, doppel-
> heucheln züngig, verstellt
Scheck: Überweisungsträger, -mittel, Scheinwerferlicht: Rampen-, Flut-,
Zahlungsanweisung Schlaglicht
scheckig: fleckig, gefleckt, (bunt) ge- Scheiße — Kot || > Ramsch || > Un-
scheckt, mehrfarbig sinn || > Fehlschlag || — verflucht
scheel: schielend, schlecht sehend |l scheißen — Stuhlgang haben
> neidisch Scheißhaus — Abort
Scheitel 536

Scheitel: Kamm, Kuppe, Gipfel, sam, -gängig, verständlich, plastisch


Oberkante || ein-, gleichförmig, automatisch,
scheitern: misslingen, ohne Erfolg schablonenhaft, stereotyp, schemen-
bleiben, fehlschlagen, Schiffbruch er- haft, nach Schema F, uniform, stets
leiden, stranden, straucheln, zerbre- auf dieselbe Art, regelmäßig, eintö-
chen an, zugrunde gehen, missglü- nig, monoton, formelhaft, s. wieder-
cken, -raten, s. zerschlagen, schlecht holend, immer wiederkehrend, ge-
ausgehen/ablaufen/ausfallen, zum wohnheitsmäßig, gängig, eingefah-
Schlechten ausschlagen, keine Wir- ren, klischeehaft, (fest)stehend, un-
kung tun, nicht ankommen/wirken, veränderlich, erstarrt, immer wieder
ins Wasser fallen, zusammenbre- gleich, > phrasenhaft
chen, Misserfolg haben, das Ziel ver- schematisieren > vereinfachen
fehlen, nicht zustande bringen; ugs.: Schemel: Hocker, Sitz; öster.: Sto-
baden gehen, auffliegen, platzen, da- ckerl || Fußbank, -bänkchen
neben-, schiefgehen, in den Eimer schemenhaft: schattenhaft, undeut-
gehen, eine Panne/Pleite/Schlappe lich, verschwommen, vage, unscharf,
erleiden, hochgehen, nicht durch- diffus, ungenau, nebelhaft, unbe-
kommen, schieflaufen, in die Brü- stimmt, dunkel, andeutungsweise
che/zu Bruch gehen, verunglücken, Schenk: (Gast)wirt, Schankwirt,
quergehen Schenkwirt; reg.: Krüger; ugs.:
Schelle: (reg.): Glocke, Klingel, Kneipier
Bimmel Schenke — Gaststätte
schellen > klingeln schenken: her-, weg-, ver-, beschen-
Schelm: Schalk, Spaßvogel, Witz- ken, verteilen, bescheren, ein/zum
bold, Clown, Original, Münchhau- Geschenk/Präsent machen, her-,
sen; ugs.: Nummer, Unikum, Schä- weg-, hin-, fortgeben, spenden, spen-
ker, Marke, lustiges Huhn/Haus, lus- dieren, stiften, abtreten, opfern, zu-
tiger Kauz || Schlingel, Kerlchen, kommen lassen, zur Verfügung stel-
Lausbub, Frechdachs, (Lause)ben- len, übergeben, -lassen, -tragen, be-
gel, Strolch, Lausejunge, Spitzbube; denken/-glücken mit, als Gabe über-
ugs.: Strick, freches Stück, Luder, reichen, darbringen, verehren; öster.:
Rotzlöffel, -nase, -bub, Lümmel, beteilen; schweiz.: vergaben; ugs.:
Früchtchen, Schlitzohr, Schlawiner, vermachen, s. in Unkosten stürzen ||
Striezel, Bösewicht, Lump sichs.: (ugs.):unterlassen, s. ersparen,
Schelmenstreich — Streich absehen/Abstand nehmen von, bei-
schelmisch: schalkhaft, spitzbübisch, seite lassen, nicht tun/machen; ugs.:
neckisch, drollig, scherzhaft, putzig, sein lassen
ulkig, spaßhaft schenkfreudig: großzügig, die Spen-
schelten — schimpfen dierhosen anhabend, in Spendier-
Schema: (Zeichen)darstellung, Ab- laune || + freigebig
bildung, Skizze || Muster, Vorlage, Schenktisch > Schanktisch
-bild, Schablone, Entwurf, Plan, Schenkung: Zuwendung, Stiftung,
Schnitt, Paradigma, Pattern || Ord- Gabe, Dotierung, Geschenk, Spende,
nung, Gesetz-, Planmäßigkeit, Sys- Dedikation, Zueignung
tem(atik), Methode, Verfahren scheppern: klappern, klappen, kra-
schematisch: vereinfacht, anschau- chen, lärmen, rasseln, knallen, rum-
lich, übersichtlich, bildlich, einpräg- peln; ugs.: bullern, bumpern
537 schichten

Scherbe: Splitter, Glas-, Bruchstück; haftigkeit, Befangen-, Verklemmt-,


reg.: Scherbel Unsicherheit, Scham
scheren:ab-, be-, wegschneiden, kurz scheuchen: aufscheuchen, ver-, weg-,
schneiden, stutzen, rasieren, kürzen, fort-, davonjagen, schrecken, ver-,
kürzer machen, trimmen, abscheren, forttreiben, in die Flucht schlagen/
kupieren; ugs.: abschnipseln, treiben
-schnippeln || sich s. — weggehen || scheuen: Scheu/Hemmung/ Angst
sich s. um — s. kümmern um haben vor, fliehen, fürchten, umge-
Schererei > Ärger hen, meiden, zurückschrecken, s.
Scherflein: Beitrag, Spende, Zah- entziehen, s. fernhalten, aus dem
lung, Leistung, Obolus, Summe, Ab- Wege gehen, ausweichen; ugs.: s.
gabe drücken vor,»einen Bogen machen
Scherge: Henkersknecht, Bütte, Ver- um, kneifen || scheu/wild werden
folger; dicht.: Häscher Scheuer — Scheune
Scherz: Schabernack, Spaß, UIk, scheuern: sauber machen, (ab)rei-
Witz(elei), Jux, Possen(spiel), Necke- ben, schrubben, reinigen, abkratzen,
rei, Streich, Jokus, Spiel(erei), Ausge- -bürsten, wischen, waschen, putzen,
lassenheit, Clownerie, Harlekinade, Schmutz entfernen; öster.:ausreiben,
Eulenspiegelei, Narretei, Unsinn, rubbeln || wetzen, schaben, auf-,
Humor, Unfug, Schelmerei, Hans- wundreiben, aufschürfen
wursterei, Komik, witzige Bemer- Scheuertuch — Putzlappen
kung; ugs.: Fez, Gaudi, Klamauk, Scheune: Scheuer, Heuboden, -spei-
Faxen; öster.: Spaßetteln, Spompa- cher, Silo; reg.: Stadel, Schauer,
nadeln Schober; schweiz.: Heubühne
scherzen: einen Scherz/Scherze/ Scheusal: Bestie, Teufel, Unmensch,
Spaß / Ulk / Unsinn / Witze / Dumm- Schurke, Unhold, Satan, Ungeheuer,
heiten machen, (herum)albern, spa- Übeltäter, Verbrecher, Ekel, Lump,
Ben, kaspern, witzeln, Possen trei- Rohling, Barbar, Grobian, Wüterich,
ben/reißen, tollen, ulken, schäkern, Menschen-, Leuteschinder, Berser-
necken, narren, nicht ernst meinen, ker, Widerling, Aas, Ungetüm, Mons-
Schabernack treiben; ugs.: blödeln, trum, Wandale, Bluthund, Kanni-
flachsen, dalbern, herumdummen, bale; ugs.: (Un)tier, Biest, Mist-,
jJuxen, Jux/Schmäh/Flachs machen, Ekelstück, mieser Typ, fieser Kerl,
schmarren, frotzeln Fiesling, Lumpenkerl; derb: Schwei-
scherzhaft: nicht ernst, im Spaß/ ne-, Dreckskerl, Schweinehund,
Scherz, neckend, frotzelnd, scher- Dreckstück, Vieh
zend, spaßig, lustig, humorvoll, wit- scheußlich — schändlich || — häss-
zig lich || > gemein
Scherzname — Spitzname Schi > Ski
scheu: gehemmt, schüchtern, voller Schicht: Lage; öster.: Schichte ||
Scheu, nicht zutraulich, befangen, Decke, Belag, Überzug, Film, Abla-
ängstlich, unsicher, zaghaft, ver- gerung. || Arbeit(szeit), Turnus || Ge-
schüchtert, -schämt, schamhaft, ge- sellschaftsschicht, Gruppe, Klasse,
nierlich, zurückhaltend; reg.: gscha- Stand; abwertend: Kaste
mig schichten: (in Schichten) übereinan-
Scheu: Zurückhaltung, Hemmung, der legen/stellen, aufschichten, -häu-
Ängstlichkeit, Schüchternheit, Zag- fen, -stellen, -setzen, türmen, stapeln;
schick 538

öster.: aufschlichten, -richten, schö- schäfte machen; ugs.: schachern || s.


bern auf > aufbürden || — beschuldigen ||
schick — elegant sich s. > geschehen
Schick: Eleganz, Feinheit, Pfiff, Ge- Schieber — Betrüger
schmack, Kultur Schiebung + Betrug
schicken: (über)senden, zu-, ver-, ab- Schiedsrichter: Unparteiischer,
schicken, zukommen/-gehen lassen, Kampf-, Ring-, Punktrichter, Refe-
übermitteln, zuleiten, -stellen, über- ree; ugs.: Schiri, Schwarzkittel, Pfei-
weisen, (ab)liefern, ins Haus schaf- fenmann
fen, bringen, transportieren, beför- schief: geneigt, schräg, nicht gerade,
dern, einwerfen, zur Post bringen, in krumm, windschief, abfallend,
den Briefkasten stecken || entsenden, -schüssig, s. senkend || — falsch
delegieren, beauftragen, (ver)weisen, schief gehen — scheitern
bescheiden, kommandieren zu, be- schief gewickelt: (ugs.): auf dem fal-
ordern || sich s.:s. gehören, s. ziemen, schen Dampfer, daneben liegend, auf
angebracht/-gemessen sein, s. ge- dem Holzweg, nicht auf die Rolle ge-
bühren, anstehen, passen || sich s. in: kriegt || > s. irren
s. abfinden mit, s. zufrieden geben, schieflachen, sich: s. einen ablachen
akzeptieren, ertragen, s. fügen, s. er- || — lachen
geben in, s. begnügen, in Kauf neh- schief laufen > scheitern
men, hinnehmen, resignieren, s. dem schiefliegen — s. irren
Schicksal überlassen; ugs.: in den schielen: (ugs.): quer/schräg gucken,
sauren Apfel beißen ||sichs.: (ugs.):s. einen Silberblick/einen Knick im
beeilen Auge/in der Optik haben || verstoh-
Schickeria, Schickimicki - High- len schauen, spähen, s. umsehen, lu-
Society gen || s. nach — neiden
schicklich: angemessen, -gebracht, Schiene: Gleis, Geleise || Stütze
gebührend, -bührlich, -hörig, -zie- schier: rein, pur, lauter, bloß, nur,
mend, -eignet, -mäß, entsprechend, genuin || — fast
wie es s. gehört, gebührendermaßen, Schießeisen — Gewehr || — Pistole
-weise, richtig, ordentlich, passend, schießen: los-, abdrücken, (ab)feu-
angezeigt, adäquat, anständig ern, ab-, be-, losschießen, abziehen,
Schicksal: Bestimmung, Kismet, Los, einen Schuss abgehen lassen/auslö-
Schickung, Fatum, Geschick, Vorse- sen, unter Beschuss nehmen, Feuer
hung, Fügung, höhere Gewalt, Prä- geben, böllern; ugs.: (los)ballern,
destination, die Gestirne, Gegeben- (los)knallen, pulvern, bullern, paffen
heit || erlegen (Wild), töten, zur Strecke
schicksalhaft: vom Schicksal be- bringen, treffen; ugs.: abknallen ||
stimmt, unabwendbar, vorbestimmt, > sausen || erzielen (Tor), werfen,
unabweislich, beschlossen, gewollt, stoßen; ugs.: schmettern, pfeffern ||
unvermeidlich, schicksalsmäßig, wuchern, üppig werden, schnell
-schwer, unentrinnbar, verfügt, not- wachsen, emporschießen, in die
wendig || — katastrophal Höhe/ins Kraut/wie Pilze aus dem
Schicksalsschlag — Unglück Boden schießen
schieben: drücken, rücken, stoßen, Schießerei: Gefecht, Schuss-, Feuer-,
bewegen, rollen, drängen || ugS.: Kugelwechsel, Schießen; ugs. : Balle-
schmuggeln, hehlen, unsaubere Ge- rei, Knallerei, Geschieße
539 Schinderei

Schiff: Wasserfahrzeug, Dampfer schimmern: irisieren, changieren,


Schiffbruch — Fehlschlag || S. erlei- > leuchten
den > scheitern Schimpf — Schande
schiffen — urinieren || — regnen schimpfen: (aus)schelten, aus-, be-
Schiffer: See-, Schiffsmann, Seefah- schimpfen, jmdm. Vorwürfe ma-
rer chen/etwas vorwerfen, zurechtwei-
Schifffahrt: Wasserverkehr, Seefahrt sen, tadeln, maßregeln, anfahren, die
schikanieren: drangsalieren, tyranni- Meinung sagen, rügen, einen Ver-
sieren, piesacken, herumhacken auf || weis/Rüffel/eine Lektion/Rüge er-
— quälen teilen, attackieren, herabsetzen, an-
Schild: Etikett, Aufklebezettel, greifen, zanken, zetern, fluchen, eine
-schildchen, Preis-, Aushängeschild, Szene machen; anherrschen, -schrei-
Plättchen; ugs.: Aufkleber || Wegwei- en, -brüllen, toben, eine Abfuhr/
ser, Richtungsanzeiger || Verkehrs- Lehre erteilen; ugs.: wettern, herun-
zeichen, Beschilderung terputzen, -machen, abkanzeln, zur
Schildbürger — Spießbürger Schnecke/Minna machen, es jmdm.
schildern: beschreiben, erzählen, be- geben/zeigen, den Kopf waschen,
richten, wiedergeben, darstellen, den Marsch blasen, jmdn. zurecht-
ausmalen, -führen, nachzeichnen, stutzen, eine Strafpredigt/Stand-
veranschaulichen, darlegen, lebendig pauke halten, die Leviten lesen, zu-
machen, illustrieren, zum Besten ge- sammenstauchen, einen Anschiss er-
ben, mit Worten ausmalen, ein Bild teilen, poltern, donnern, anfauchen,
entwerfen, vortragen, charakterisie- -fegen, -zischen, -knurren, -schnau-
ren, Bericht erstatten ben, niedermachen, fertig machen,
Schilderung + Darstellung eine Abreibung erteilen, s. Luft ma-
Schilf: Schilf-, Teichrohr, Ried, chen, schimpfen wie ein Rohrspatz,
Schilfgras, Röhricht, das Rohr kläffen, keifen, bellen, loslegen, ge-
schillern: irisieren, changieren, wittern, ein Donnerwetter loslassen,
> leuchten anschnauzen, -motzen, -pfeifen, läs-
schillernd: zwiespältig, undurchsich- tern, geifern, ins Gebet nehmen, vom
tig, mehrdeutig, unbestimmt, wech- Leder ziehen, Gift und Galle spu-
selhaft, wechselnd, wandelbar, am- cken, jmdm. den Kopf zurecht rü-
bivalent, nebulös, schleierhaft || cken/seinen Standpunkt klarma-
glänzend, leuchtend, irisierend, chen/etwas flüstern/aufs Dach stei-
changierend, funkelnd, glitzernd, gen, mit jndm. ein Hühnchen rup-
schimmernd fen/Klartext sprechen, abkapiteln,
Schimäre: Fantasie-, Fabelwesen || eins auf den Deckel geben, s. jmdn.
> Einbildung vornehmen/-knöpfen, anschnauzen,
Schimmel: Pilze, Pilzüberzug, -husten, -blaffen, Bescheid sagen,
Schwamm, Moder, Fäulnis || weißes Theater machen; derb: an-, zusam-
Pferd menscheißen, zur Sau machen ||
schimmeln: Schimmel ansetzen, fau- — benennen
len, verderben, -wesen, -schimmeln, schimpflich > schändlich
schlecht werden; ugs.: vergammeln schinden > schikanieren || — drillen
Schimmer: Glanz, Schein, Gefunkel, || sich s. — s. anstrengen
Flimmer, Leuchten; dicht.: Glast || Schinderei - Misshandlung ||
— Nuance > Qual || > Mühe
Schindmähre 540

Schindmähre + Pferd ben, ins/zu Bett gehen, s. zu Bett le-


Schippe: Schaufel, Spaten gen, s. zurückziehen, s. hin-/nieder-
schippen > schaufeln legen, s. schlafen legen; ugs.. s. aufs
Schirm: Regenschirm; scherzh.: Pa- Ohr legen, in die Falle/Federn/
rapluie, Regendach || Hutrand, Klappe/ins Nest gehen; scherzh.:
Krempe zum Federball gehen; Kinderspr.: in
Schirmherr: Schutzherr, -patron, die Heia gehen
Protektor, Beschützer, Sponsor, Pa- schlaff > erschöpft || — schwach ||
tron locker, lose, nicht gespannt/straff,
Schirmherrschaft > Hoheit lasch, schlaksig, schlotterig, schlapp;
Schiss > Angst reg.: bommelig
Schizophrenie: Bewusstseinsspal- Schlaffi: Weichling || — Versager
tung, Spaltungsirresein, Geistes- Schlafgelegenheit > Unterkunft
krankheit Schlafmütze: Schlafhaube || ugs.:
schlabberig — schwabbelig Träumer, Phlegmatiker; ugs.: lang-
schlabbern: (ugs.): schlürfen; ugs.: weiliger Peter, lahme Ente, Langwei-
schlappern, labbern || kleckern, um- ler, Döskopf, Transuse, -tüte, -funzel,
schütten, vergießen || > schwatzen Schnecke, Hansguckindieluft, Trä-
Schlacht > Kampf nentier
schlachten: abschlachten, -stechen, schläfrig — müde
töten; reg.: metzgen, metzen, abtun Schlafstelle > Unterkunft
Schlachtenbummler: auch abwer- schlaftrunken — müde
tend: Krawallmacher, Hooligan, Ra- schlafwandeln: nachtwandeln, um-
daubruder || > Zuschauer gehen; ugs.: herumgeistern
Schlachter > Metzger Schlafwandler: Nacht-, Traumwand-
Schlachtfeld > Kampfplatz ler, Somnambuler, Mondsüchtiger
schlackern — schlottern Schlafzimmer: Schlafraum, -stube,
Schlaf: Nachtruhe -kammer, -gemach
Schlafanzug: Nachtanzug, -gewand, Schlag: Hieb, Stoß, Klaps, Puff,
Pyjama (Kinn)haken, Schwinger, Knock-out,
schlafen: im Schlaf liegen, ein Niederschlag, Ruck; ugs.: Schubs,
Schläfchen machen, ruhen, in Mor- Stups, Stumper, Knuff, Patsch,
pheus Armen liegen, den Schlaf des Klatsch; öster.: Schupfer, Stupfer;
Gerechten schlafen, im tiefsten/in schweiz.: Putsch || Beleidigung,
tiefem Schlaf liegen; ugs.: pennen, Kränkung, Verletzung, Stich, Brüs-
knacken, s. von innen begucken, fil- kierung || > Unglück || > Schlagan-
zen, pofen, ratzen, duseln, wie ein To- fall || — Art || Schlagsahne, -rahm;
ter/Sack/Murmeltier schlafen || un- öster.: Schlagobers || Schneise, Lich-
aufmerksam/nicht bei der Sache/ tung, Waldschlag; Fachsp.: Schwen-
versunken/geistesabwesend/in Ge- de || mit einem S. — plötzlich
danken verloren/vertieft/ganz in Schlagader: Aorta, Arterie, Ader
Gedanken sein, seine Gedanken wo- Schlaganfall: (Ge)hirnschlag; med.:
anders haben, träumen; ugs.: mit of- Insult, Apoplexie; ugs.: Schlag
fenen Augen schlafen, nicht da sein, schlagartig — plötzlich
‚seine fünf Sinne woanders haben, Schlagbaum: Schranke, Barriere,
geistig weggetreten sein || — über- Absperrung; reg.: Fallbaum
nachten || s. gehen: s. zur Ruhe bege- Schläge — Prügel
541 Schlagzeile

Schlägel: Hammer einwickeln, ein-, verpacken, wickeln


schlagen: (ver)prügeln, Prügel/ in, einschlagen || s. in: einschlagen,
Schläge austeilen, einschlagen/ -rammen, klopfen/hauen/hämmern
-hauen/-prügeln auf, einen Schlag/ in, hineintreiben || s.nach > ähneln ||
Schläge versetzen, Prügel verabrei- sich s.:s. prügeln, s. raufen, s. hauen,
chen, weh tun, tätlich werden, zu s. balgen, miteinander ringen; ugs.:s.
Leibe gehen, ohrfeigen, züchtigen, keilen, s. kloppen, s. herumschlagen
zu-,losschlagen, zu-, verhauen, hand- || > kämpfen
greiflich/-gemein werden, durchprü- schlagend: zwingend, bestechend,
geln, jmdm. eine Ohrfeige geben; überzeugend, stichhaltig, unwider-
ugs.. (ver)dreschen, verklopfen, -mö- legbar, triftig, treffend, einleuchtend,
beln, -bläuen, -sohlen, -trimmen, plausibel, evident, beweis-, schlag-
-wichsen, knüppeln, eins versetzen/ kräftig, glaubwürdig, drastisch, frap-
-passen, jmdm. rutscht die Hand aus, pant, hieb- und stichfest, schlüssig,
eins/ein paar überziehen, eins drauf- erdrückend, durchschlagend
geben/-hauen, eine knallen/langen/ Schlager: Knüller, Kassen-, Ver-
schmieren/schallern/überbraten, es kaufsschlager, Hit, Kassenmagnet,
jmdm. (ordentlich/feste) geben, das Zugstück, -nummer, Glanzstück,
Fell gerben, überlegen, die Hosen -nummer, Reißer, Publikumserfolg,
strammziehen, übers Knie legen, eine Bestseller, Evergreen, Gassenhauer,
herunterhauen, durchhauen, zu- Renner, Spitzenreiter, Tabellenfüh-
sammenschlagen, ein paar hinter die rer, Treffer, abwertend: Schnulze,
Ohren/die Löffel/eine Maulschelle Schmachtfetzen
geben; derb: die Fresse/Eier polie- Schläger: Stock (Hockey) || > Rauf-
ren, jmdn. zu Brei schlagen/zu Hack- bold
fleisch machen, jndm. den Hosen- Schlägerei: Rauferei, Prügelei,
boden/Hintern versohlen/einen vor Handgemenge, Faustkampf, Tät-
den Latz knallen/eine in die lichkeiten, Balgerei; ugs.: Keilerei,
Schnauze/Fresse knallen/den Frack Geraufe, Holzerei
vollschlagen, verwamsen, -bimsen, schlagfertig: mund-, zungenfertig,
-keilen, durchbläuen, -walken, redegewandt, sprühend, spritzig, geis-
jmdm. eine scheuern/wienern/ver- tesgegenwärtig, nicht auf den Mund
passen, eins aufbrennen, jmdm. Sau- gefallen
res geben; reg.: watschen, dachteln, schlagkräftig > schlagend || gut aus-
reiben || — besiegen || pulsieren, gerüstet, ausgebildet, vorbereitet,
hämmern, pochen, klopfen, s. hin kampffähig, einsatzbereit
und her bewegen; ugs.: pumpern, Schlagsahne: Schlagrahm; öster.:
bubbern || trommeln (Türe), schmet- Schlag(obers)
tern; ugs.: bumsen, ballern || fallen, Schlagstock: Gummiknüppel
stürzen, hin-, aufschlagen; ugs.: hin- Schlagwort: Devise, Motto, Leitwort,
knallen, -plumpsen || > singen || an- Losung, stehender Ausdruck, Parole,
sagen (Uhr), tönen, anzeigen || fällen, Slogan, Wahlspruch, Redensart ||
abholzen, -sägen, um-, abhauen, ab-, — Phrase
umschlagen || > übertreffen || prägen Schlagzeile: (Balken-, Haupt)über-
(Münzen), herstellen, machen, er- schrift, Titel, Headline ||Schlagzeilen
zeugen, hervorbringen, produzieren, machen > auffallen || —s. herum-
bilden || > branden ||um-, überlegen, sprechen
schlaksig 542

schlaksig — schlaff || hoch aufge- schlau, ausgekocht, -gepicht, ver-


schossen/gewachsen, lang; ugs. eine trickst, tricksi, nicht von gestern; reg.:
Bohnenstange anschlägig, gnitz, vigilant; öster.: ge-
Schlamassel — Not finkelt
Schlamm: Morast, Schlick, aufge- Schlauberger — Schlaukopf
weichter Boden, Sumpf); UgS.: schlauchen — anstrengen
Matsch, Patsche, Brei, Soße, Brühe, Schlaufe: Schlinge; reg.: Schluppe;
Suppe, Mansch, Pampe; reg.: Mod- öster.: Masche
der, Mud; schweiz.: Plotsch Schlaukopf: schlauer Fuchs,
Schlampe: (ugs.): liederliches Frau- Schlauer, Filou; ugs.: Schlauberger,
enzimmer; ugs.:Schlumpe, Schmutz- -meier, Pfiffikus, Schlitzohr, Cle-
liese, Ruschel; derb: Vettel verle; derb: Luder, Aas; schweiz.:
schlampen > pfuschen Schläuling
Schlamperei > Unordnung Schlawiner — Schelm || > Tauge-
schlampig — unordentlich nichts
Schlange: Reihe; ugs.: Schwanz || schlecht: nicht gut, fürchterlich,
Verkehrsstauung, Stau, Auto- elend, erbärmlich, misslungen, -ra-
schlange || S. stehen — anstehen ten, -glückt, miserabel, mangelhaft,
schlängeln, sich: s. wie eine Schlange kläglich, armselig, kümmerlich, kärg-
bewegen, s. winden, kurven, s. rin- lich, schäbig, stümperhaft, dilettan-
geln, s. krümmen tisch, > minderwertig; ugs.: beschis-
schlank — dünn sen, mies || > faul || — elend || unle-
Schlankheitskur: Diät, Abmage- serlich, -sauber, -ordentlich, -deut-
rungs-, Entfettungs-, Hunger-, Fas- lich || unratsam, -zweckmäßig, -zu-
tenkur träglich, Verlust bringend, von Übel,
schlankweg - aufrichtig || — kurzer- > schädlich || > unangenehm || un-
hand wohl, (spei)übel; ugs.:kodderig, lau-
schlapp > erschöpft || — schwach || sig, blümerant || > gemein || s. erge-
> schlaff hen: s. in Schwierigkeiten befinden,
Schlappe - Fehlschlag miserabel gehen; ugs.: mies dran
schlappen > schlürfen || — schlot- sein, mies/bescheiden/dreckig ge-
tern hen; derb: beschissen/schweinemä-
schlappmachen > erschöpfen || Big gehen, im Dreck stecken, das
> aufgeben Wasser steht bis an die Gurgel ||nicht
Schlappschwanz - Feigling Ss. > gut || s. werden - faulen || s.und
Schlaraffenland — Paradies recht — mittelmäßig || s. gelaunt
schlau: gewiegt, -witzt, -schickt, fin- > missmutig
ten-, trickreich, pfiffig, durchtrieben, schlechterdings — ganz || — gerade-
wendig, taktisch klug, findig, listig, zu
verschmitzt, smart, geschäfts-, le- schlechthin — geradezu || an sich, in
benstüchtig, alert, raffiniert, wach, reinster Ausprägung, überhaupt, im
diplomatisch, clever, abgefeimt, eigentlichen Sinn, im wahrsten Sinne
scharfsinnig, intelligent, aufgeweckt, des Wortes, ganz allgemein, par ex-
abgebrüht; ugs..: helle, nicht auf den cellence; ugs.: in Reinkultur
Kopf gefallen, gerissen, -wieft, -rie- Schlechtigkeit > Gemeinheit
ben, verschlagen, (aus)gefuchst, mit schlechtmachen — verleumden
allen Wassern gewaschen, bauern- schlechtweg > ganz || — geradezu
543 schließen

schlecken > lecken || naschen; reg.: ren, ziehen, dirigieren, lotsen, manö-
leckern vrieren || tragen, transportieren, be-
Schleckerei — Leckerbissen I®pl% fördern
> Süßigkeiten schleppend — langsam
Schleckermaul — Leckermaul Schlepper: Schleppschiff, -dampfer
Schlegel: Schenkel || Traktor, Trecker, Bulldozer, Zug-
schleichen: auf Zehen(spitzen)/Fuß- maschine || Kuppler, Zubringer
spitzen gehen, leise/vorsichtig/be- Schleuder: Katapult || Wäsche-
hutsam/heimlich/unbemerkt gehen schleuder, Zentrifuge
|| sich s. > weggehen schleudern: (hin)werfen, weg-, hin-
Schleichhandel — Schwarzhandel schleudern, schmeißen, katapultie-
Schleichhändler — Schmuggler ren; ugs.. (him)pfeffern, (hin)feuern,
schleierhaft — rätselhaft ballern, schmettern || ins Schwimmen
Schleife: Schlinge, Schlaufe; reg.: kommen, schlingern, ins Schleudern
Schluppe; öster.: Masche || — Bie- geraten, aus der Kurve getragen wer-
gung den, schwanken, schaukeln; ugs.:
schleifen — drillen || — schärfen || schwimmen
schleppen, ziehen, zerren, bugsieren Schleuderware: Ausschuss(ware),
|| — niederreißen || — glätten Schund, Ladenhüter, Altware,
Schleim: Brei || — Auswurf Ramsch, schlechte Ware, Plunder,
schleimig: feucht, glitschig, schmie- Tand; ugs.: Schrott, Tinnef, Kram,
rig, schlüpfrig, quallig; ugs.: glibbe- Mist, Schofel; derb: der letzte Dreck
rig; derb: rotzig || > unterwürfig || schleunig(st) > sofort || > schnell
> ekelhaft Schlich — List || pl.: > Intrige
Schleimscheißer — Speichellecker schlicht > einfach
schlemmen: es s. schmecken lassen, schlichten > bereinigen
schwelgen, prassen, genießen, s. güt- Schlick — Schlamm
lich tun an, frönen, zu leben wissen, Schließe: Schnalle, Koppelschloss,
sich’s wohl sein lassen, in Saus und Verschluss
Braus/luxuriös leben, aus dem Vol- schließen: zumachen, ab-, zusperren,
len schöpfen; ugs.: essen/leben wie ab-, zu-, verschließen, ein-, zuklin-
Gott in Frankreich ken, die Tür ins Schloss fallen lassen,
Schlemmer > Feinschmecker zuklappen, -schlagen, -werfen, -sto-
schlendern: gemächlich gehen, um- ßen, -schmettern, den Riegel vor-
herschlendern, flanieren, spazieren schieben, ab-, zuriegeln; ugs.: zubal-
(gehen), (lust)wandeln, bummeln, lern, -schmeißen, dichtmachen || zu-
promenieren; ugs.: trudeln; reg.: knöpfen, -korken, -schnallen,
schlenzen -schrauben, -haken, -kleben, -binden,
Schlendrian: Trott, Hudelei, verstopfen || den Betrieb einstellen,
Schlamperei, Nachlässigkeit, (Lot- den Laden schließen, Feierabend
ter)wirtschaft; ugs.: Lotterei, Schlu- machen, die Geschäftszeit beenden;
derei ugs.: Schluss machen || > aufgeben ||
schlenkern: hin und her bewegen/ verwahren, sichern, sicherstellen, in
schwingen, schlackern, pendeln, ru- Verwahrung/Gewahrsam nehmen,
dern, schwenken unter Verschluss halten, beiseite le-
schleppen: ins Schlepptau nehmen, gen/bringen, ein-, wegschließen, ver-
hinter s. herziehen, schleifen, bugsie- sperren || — befestigen || > beenden
Schließfach 544

|| > enden || anfügen, folgen (lassen), Schlingpflanze: Kletterpflanze, Ran-


s. anschließen, anreihen, -gliedern || ken-, Schlinggewächs
(aus)füllen, einfügen, zuschütten, Schlips: Krawatte, (Hals)binde,
-gießen, -stopfen || abschließen (Ver- (Selbst)binder, Plastron
trag), festlegen, vereinbaren, aus-, Schlitten: öster.: Rodel || > Auto || S.
fest-, abmachen, übereinkommen, fahren: rodeln
eine Abmachung/ Vereinbarung tref- schlittern: gleiten, rutschen; reg.:
fen, einen Vertrag eingehen || > fol- schleifen, schliddern, schleißen,
gern || sich s.: ins Schloss fallen/ glennen, schliffern, glitschen, schus-
schnappen, einschnappen, zugehen; seln
ugs.:zufliegen ||zuwachsen (Wunde), Schlittschuhlauf: Eis(kunst)lauf, Eis-
zusammengehen || Freundschaft s. tanz, -schnelllauf
> Ss. befreunden || Ehe s. — heiraten Schlitz: Spalt, (schmale) Öffnung,
Schließfach: Box, Tresor, Safe, Auf- Ritze, Loch, Einschnitt, Klinse, Fuge,
bewahrungsort Zwischenraum, Lücke
schließlich: am Ende/Schluss, zu gu- Schlitzohr > Schelm || — Schlaukopf
ter Letzt, nach längerer Zeit/länge- Schloss: Palast, Herrschaftsgebäude,
rem Warten, letztens, letztendlich, Palais, Burg, Chateau || Verschluss
zuletzt, schließlich und endlich, letzt- Schlot — Schornstein
lich, eigentlich || letzten Endes, im Schlotfeger > Schornsteinfeger
Grunde genommen, genau/streng schlottern:zu weit sein/locker sitzen,
genommen, an und für sich, von schlappen, schlackern, am Leibe
Rechts wegen; ugs.: im Endeffekt hängen, flattern; ugs.: baumeln,
Schliff: Politur, Glätte || Ausfor- bammeln || zittern, frieren, beben, vi-
mung, Haltung, Lebensart, Kinder- brieren, frösteln, mit den Zähnen
stube, Zucht, Disziplin, Manieren, klappern, schauern; ugs.: bibbern,
Umgangsformen, Weltläufigkeit Gänsehaut bekommen, schnattern
schlimm: arg, grob, gravierend, Schlucht: Tiefe, Kluft, Tal, Klamm,
schwer wiegend, ernsthaft, tief grei- Spalte, Schrunde, Schlund, Abgrund,
fend, grundsätzlich, entscheidend, Canon, Klause; schweiz.: Klus, Kra-
bedeutend, stark, existenziell, ge- chen
wichtig, folgenreich, wesentlich || schluchzen > weinen
> katastrophal || -gefährlich || Schluck: Mundvoll, Zug
> unangenehm || — böse Schluckauf: med.: Singulation, Sin-
schlimmstenfalls — notfalls gultus; ugs.: das Hicksen (haben);
Schlinge: Schlaufe, Schleife; reg.: reg. Schluckser, Schlucken, Häcker;
Schluppe; öster.: Masche öster.: Schnaggler, Schnackerl
Schlingel > Schelm schlucken: hinunterschlucken, ein-
schlingen: winden, binden, umwi- nehmen, zu s. nehmen, essen; ugs.:
ckeln || ineinander binden, zusam-
(hinunter)schlingen, futtern, (hinun-
menbinden (Haare), verknoten || ter)würgen || — trinken || > hinneh-
> essen || > schlucken || sich s.: ran- men
ken /winden /schlängeln /legen /wi- schludern — pfuschen
ckeln/ringeln um schludrig — nachlässig
schlingern: hin und her schwanken, Schlummer: Halbschlaf, leichter
schaukeln, schütteln, schleudern, ru- Schlaf, Dämmerschlaf, -zustand,
dern, wackeln Schläfchen, Nickerchen
545 schmeicheln

schlummern: ein Schläfchen ma- schmählich > schändlich || — kläg-


chen, im Halbschlaf liegen, Siesta lich
halten; ugs.: ein Nickerchen halten, Schmähung - Diskriminierung ||
dösen, dämmern, duseln, einnicken > Beleidigung
schlummernd - latent schmal > dünn || - eng || > kläglich
Schlund - Schlucht || > Rachen schmälern — vermindern
schlüpfen: gleiten, s. durchschlän- Schmälerung: Verminderung, Ab-
geln, kriechen || ausschlüpfen, her- nahme, Einschränkung, — Kürzung
auskriechen, -kommen || > anziehen schmalspurig — engstirnig
|| — entkommen Schmalz + Fett || — Rührseligkeit
Schlupfloch — Zuflucht schmalzig - fett || > sentimental
schlüpfrig: glitschig, (spiegel-, Schmankerl Leckerbissen
eis)glatt, rutschig, feucht || — anstö- schmarotzen: s. durchessen/-betteln,
Big auf Kosten anderer leben, ausnutzen;
Schlupfwinkel — Zuflucht ugs.: ausnehmen, nassauern, schnor-
schlürfen: schlappen, schlurfen, ren; derb: melken, s. durchfressen
schleichen, schleifen, s. schleppen; Schmarotzer: Parasit, Schädling,
ugs.: schlurren || — trinken Nutznießer; ugs. Nassauer, Schnor-
Schluss — Ende || — Folgerung || LETsE-
> genug schmarren > scherzen
Schlüssel — Lösung Schmarren: Blödsinn, Quatsch,
Schlüsselblume: Primel, Himmel- dummes Zeug, > Unsinn
schlüssel Schmatz — Kuss
Schlüsselfigur — Hauptperson schmauchen > rauchen
Schlussfolgerung — Folgerung Schmaus: Essen, Festmahl, Gelage;
schlüssig: überzeugend, zwingend, derb: Fressorgie, Fressfest
folgerichtig, stichhaltig, stringent, schmausen — essen
beweiskräftig, triftig, logisch, syste- schmecken: zusagen, munden, eine
matisch Gaumenfreude sein, dem Gaumen
Schlusslicht: Rücklicht, -strahler, schmeicheln, nach jmds. Geschmack
Katzenauge || Letzter, Nachhut sein, den Gaumen kitzeln, etwas für
Schlussmann + Torwart den verwöhnten Gaumen sein ||
Schlusspunkt — Ende > gefallen || — kosten
Schmach - Schande schmeichelhaft — ehrenvoll
schmachten - darben || — lechzen schmeicheln: lobhudeln, jmds. Vor-
schmächtig — dünn züge hervorheben, umschmeicheln,
schmachvoll: erniedrigend, demüti- hofieren, den Hof/Komplimente
gend, entehrend, -würdigend, verlet- machen, schöntun, huldigen, um-
zend || — gemein werben, Süßholz raspeln, s. anbie-
schmackhaft: köstlich, wohlschme- dern, beweihräuchern, flattieren,
ckend, lecker, würzig, geschmack- schönreden, nach dem Munde/zu
voll, pikant, appetitlich, delikat, deli- Gefallen reden, schöne Worte ma-
ziös, süperb, exquisit, fein, gut, vor- chen, schweifwedeln, vor Liebens-
züglich, gut zubereitet/gewürzt, würdigkeit überfließen, Sand in die
aromatisch || verlockend, reizvoll, Augen streuen; ugs.: scharwenzeln,
einladend, verführerisch einseifen, Brei/Honig um den Mund
schmähen — demütigen schmieren, schwänzeln, um den Bart
Schmeichler 546

gehen, s. einschleimen || > kriechen || Fachsp.: abschmieren |l — kritzeln ||


jmds. Selbstbewusstsein heben, an- > bestechen || eine s. > ohrfeigen
genehm berühren, — gefallen || pas- schmierig: klebrig, schmutzig, ölig,
sen, kleiden, stehen fett, speckig, fleckig, schmuddelig,
Schmeichler — Heuchler || — Spei- verschmutzt || — ekelhaft
chellecker Schminke: Make-up, Rouge, Schön-
schmeißen — werfen || den Laden s. heitsmittel; ugs.: Farbe, Kriegsbema-
— bewältigen lung || S. auflegen > schminken
Schmelz: Glasur, Emaille, Glanz, La- schminken (sich): Schminke auftra-
sur, Guss, Überzug gen/auflegen, (s.) anmalen, Farbe/
schmelzen: flüssig werden, zerflie- Rouge/Make-up auflegen, (s.) schön
ßen, -gehen, -schmelzen, -rinnen, machen, (s.) verschönern, (s.) ZUu-
-Jaufen, auftauen, s. auflösen, weg- rechtmachen, (s.) herausputzen, (S.)
schmelzen || flüssig machen, zum pudern, die Lippen nachziehen, s. die
Tauen/Schmelzen bringen, zer-, aus- Augen tuschen; ugs.:s. anschmieren,
lassen, verflüssigen (s.) färben, (s.) bemalen, (s.) anpin-
Schmelztiegel > Sammelbecken seln/-streichen
Schmerz — Qual || > Leid schmirgeln — glätten
schmerzen: Schmerzen bereiten/ Schmirgelpapier: Sand-, Glaspapier
verursachen, weh tun, brennen, boh- Schmiss: Schramme, Schmarre,
Narbe, Wundmal,
ren, stechen, ziehen, durch Mark und Kratzer, Ritz,
Bein gehen, Schmerzen haben || Schrunde || Power, Elan, Drive ||
— kränken || — bedrücken > Schwung
schmerzhaft: schmerzvoll, schmer- schmissig — rasant
zend, schmerzlich, quälend, peini- Schmöker Buch || Trivial-,
gend, qualvoll, nagend, stechend, Schundliteratur, Unterhaltungsro-
brennend, bohrend man, Groschenheft, -roman
schmerzlich: bitterlich, schmökern - lesen
betrüblich,
quälend, peinigend, traurig, grau- schmollen: einen Schmollmund/ein
sam, herzzerreißend, gram-, marter-, Gesicht machen/ziehen, beleidigt/
kummervoll || > schmerzhaft böse/trotzig sein, den Beleidigten/
Schmetterling: Falter, Schuppen- die Beleidigte spielen, s. in den
flügler, Motte; dicht.: Sommervogel Schmollwinkel zurückziehen, nicht
schmettern: (hin)schleudern, (hin)- wollen, die Lippen hängen lassen/
werfen, schlagen; ugs.: schmeißen, aufwerfen, murren, bocken, trotzen,
(hin)pfeffern, (hin)feuern || — schal- zürnen, grollen; ugs.: eine Schnute/
len || > singen Schippe machen/ziehen, die belei-
schmieden - anfertigen || Pläne s. digte Leberwurst spielen, das Maul
> planen || Ränke s. — intrigieren hängen lassen, eine Flunsch/Flappe
schmiegen, sich — s. anschmiegen ziehen, maulen
schmiegsam: weich, biegsam, s. an- schmoren - braten || > bräunen
passend, geschmeidig, anpassungs- Schmu + Betrug || S. machen > be-
fähig, elastisch, nachgiebig, dehnbar, trügen
flexibel schmuck - elegant || > sauber
schmieren: (auf-, be)streichen, be- Schmuck: Schmuckstück(e), -sachen,
schmieren; ugs.: raufschmieren || Juwelen, Gold-, Silber-, Juwelierwa-
einölen, -fetten, Ölen, einreiben; ren, Geschmeide, Zierrat, Preziosen,
547 schneiden

Bijouterie, Kostbarkeiten, Kleinod, schnabulieren = essen


Wertstück, Accessoires; ugs.:Behang Schnake: (Stech)mücke, Moskito;
|| — Verzierung öster.: Gelse
schmücken: (ver)zieren, ausstatten, Schnalle: Schließe, Verschluss, Kop-
dekorieren, verschöne(r)n, behän- pelschloss || — Klinke
gen, ausgestalten, -putzen, garnieren, schnalzen: knallen, schnallen,
schön machen, stylen; öster.: staffie- schmatzen, schnippen, schnipsen
ren || sich s. — s. herausputzen schnappen - ergreifen || > beißen ||
schmucklos - einfach > nehmen
schmuddelig — schmutzig Schnappschuss: Momentaufnahme ||
Schmuggel > Schwarzhandel > Fotografie
schmuggeln: Schwarzhandel/ Schnaps: Brarntwein; ugs.: Feuer-
Schmuggel/Schleichhandel treiben; wasser, der Klare, Rachenputzer,
ugs.. schieben Stoff, Fusel
Schmuggler: Schleich-, Schwarz- schnarchen: ugs.: sagen
händler; ugs.: Pascher schnarren + knarren || > krächzen
schmunzeln: (vor s. hin)lächeln, schnattern - frieren || > schwatzen
(lautlos) lachen, grinsen; ugs.: grie- schnauben: fauchen, blasen, prusten,
nen schnoben, atmen, keuchen || — rasen
schmusen: knuddeln, zärtlich sein || || sich s. > s. schnäuzen
> liebkosen schnaufen — atmen
Schmutz: Dreck, Unrat, Sudelei, Un- Schnauze > Mund
flat, Kot, Staub, Matsch || Unord- schnauzen - brüllen
nung, Verunreinigung, Unsauber- schnäuzen, sich: s. schnauben, s. die
keit, Verschmutzung, Unreinlichkeit, Nase putzen, s. ausschnäuzen; ugs.:
Flecken, Mist, Abfall, Müll; ugs.: trompeten; derb: rotzen, einen Char-
Schweinerei, Heidendreck; derb: lottenburger machen
Sauerei Schnee: Firn; gehoben: das Weiß ||
Schmutzfink: Schmierfink; ugs.: Schaum || > Kokain
Ferkel, Dreckspatz, -fink, Mistfink, Schneebesen: Schaumschläger;
Schwein(igel); derb: Dreckschwein, öster.: Schneerute
-sau, -stück, -tier, -kerl, (Pott)sau Schneid > Mut
schmutzig: dreckig, unrein, -sauber, schneiden: zerteilen, -kleinern, -le-
-gewaschen, be-, verschmutzt, ver-, gen, -stückeln, zerschneiden, ausein-
befleckt, mit Flecken übersät, fleckig, ander schneiden, in Stücke schneiden
speckig, schmuddelig, kotig, klebrig, || ab-, weg-, beschneiden, kürzen,
malproper, verunreinigt, schmierig, kürzer machen, kappen, (zu-
verstaubt, staubig, trübe, ölig, fett(ig), recht)stutzen, kupieren, (ab)scheren,
in unbeschreiblichem Zustand, trimmen, abtrennen, -zwicken; ugs.:
unansehnlich, voller Schmutz; ugs.: (ab)schnipseln, (ab)schnippeln ||
verdreckt, schwarz, sudelig, mit mähen, (ab)sicheln, sensen || > ope-
Dreck und Speck, angeschmuddelt; rieren || > ignorieren || schnitzen,
derb: versaut, mistig, säuisch, sau-, schnitzeln || scharf/geschärft sein ||
schweinemäßig || — gemein || — an- sich s. — s. verletzen || s. kreuzen, s.
stößig || s. machen — beschmutzen überschneiden, -lappen, zusammen-
Schnabel > Mund laufen, -treffen, kollidieren, s. begeg-
schnäbeln — küssen nen
schneidend 548

schneidend: bissig, sarkastisch, zy- schniegeln, sich > s. herausputzen


nisch || > scharf schnieke: piekfein, overdressed ||
schneidern: nähen, anfertigen; ugs.: > elegant
machen Schnippel — Fetzen
schneidig > mutig || > forsch || > ra- schnippen — schnalzen
sant schnippisch: frech, spitz, kurz ange-
Schneise — Lichtung bunden, kess, dreist, bissig, spöttisch,
schnell: schleunig(st), geschwind, scharf, lausbübisch, forsch; ugs.:
hurtig, blitzartig, -schnell, kometen- schnodderig, nassforsch, patzig
haft, rapid(e), wie ein Blitz/der Schnipsel — Fetzen
Wind/ein Pfeil, rasch, in Windeseile, Schnitt — Einschnitt || — Durch-
im Flug/Nu, flink, eilig, flott, zügig, schnitt || Schnittmuster, Vorlage ||
behänd, schnellstens, eilends, wiesel- Ernte || Form, Fasson, Zuschnitt,
flink, flink wie ein Hirsch, leichtfü- (Mach)art, Design, Styling, Stil || ei-
Big, fix, flugs, rasant, in größter/ nen guten S. machen > profitieren
höchster Eile, mit fliegender Hast, Schnitte: (Brot)scheibe, Stück; reg.:
auf Windesflügeln, mit Siebenmei- Stulle, Bemme
lenstiefeln, unter Zeitdruck, auf dem schnittig: sportlich, attraktiv, rasant,
schnellsten Wege, mit hoher Ge- rassig, elegant, flott, schmissig,
schwindigkeit, pfeilschnell; ugs. wie schwungvoll, schneidig
ein Lauffeuer/Wiesel/die Feuer- Schnittpunkt — Mittelpunkt
wehr/der Teufel, im Handumdrehen, Schnitzel — Fetzen
in Null Komma nichts, mit einem schnitzeln > zerkleinern
Affenzahn/-tempo, mit Karacho, schnitzen:schneiden, formen, kerben
ruckzuck, wie ein geölter Blitz/eine Schnitzer: schweiz.: Schnitzler ||
Rakete, mit affenartiger Geschwin- > Fehler
digkeit, in einem Saus, wie von der schnodd(e)rig — schnippisch
Tarantel gestochen, im Handumdre- schnöde — gemein
hen, mit Dampf || in kurzer Zeit/ Schnörkel — Verzierung
Kürze/Bälde, binnen kurzem, (als)- schnorren — betteln
bald, dringend, gleich, sofort, so Schnorrer - Bettler
schnell wie möglich, kurzerhand, auf Schnösel > Flegel
der Stelle, unverweilt, unverzüglich, schnuckelig > zierlich
ungesäumt, eilfertig || ugs.: Tempo, schnüffeln:schnuppern, riechen, wit-
dalli dalli, ein bisschen plötzlich, ein tern; Jägerspr.: winden; reg.: schno-
bisschen zügig || > kurz || schnellma- bern; öster.:schnofeln || > auskund-
chen = s. beeilen || zuschnell > kopf- schaften
los Schnüffler — Spion
schnellen: schießen, springen, fe- Schnuller: (Gummi)sauger; ugs.:
dern; ugs.: schippen, schnipsen, Nuckel, Lutscher; reg.: Nuddel,
knipsen Nuppel, Luller, Schlotzer, Zuzel;
Schnellschrift: Kurz-, Eilschrift, Ste- öster.: Fopper; schweiz.: Nuggi
nografie Schnulze > Schlager
schnellstens — schnell Schnupfen: Katarr(h), Nasen-
‚schnetzeln > zerkleinern schleimhautentzündung, Rhinitis,
Schnickschnack > Unsinn || — Firle- Erkältung
fanz schnuppern > schnüffeln
549 Schönheitspflege

Schnur: Bindfaden, Bändel, Band, makellos || — attraktiv || malerisch,


Strick, Kordel; ugs.: Strippe; reg.: pittoresk, malenswert, idyllisch || an-
Spagat, Strupfe; öster.: Schnürl genehm, herrlich, ungetrübt, wie ge-
schnüren: zu-, verschnüren, zusam- malt, strahlend, glanzvoll, bezau-
menknüpfen, -binden, -knoten, -zie- bernd, wonnevoll, traumhaft, won-
hen, zu-, festbinden niglich, göttlich, paradiesisch, voll-
Schnurrbart: Schnauz-, Oberlippen-, kommen, sagenhaft, erfreulich, wohl
Knebelbart, Fliege, Schnauzer; ugs.: tuend, unvergleichlich, berückend,
Bürste + großartig || heiter || - ge-
schnurren:surren, brummen, schnar- schmackvoll || > ansehnlich || > sehr
ren schonen: pflegen, sorgfältig/vorsich-
Schnürsenkel: Schuh-, Schnürband, tig/behutsam/zut behandeln, hegen,
Senkel, Schuhriemen sorgsam umgehen mit, nicht strapa-
schnurstracks: direkt, ohne Umweg/ zieren/abnützen, Rücksicht nehmen
Umschweife, geradlinig, geradewegs, auf/üben mit, warten; ugs.: wie ein
zielgerichtet, umweglos || — sofort rohes Ei behandeln/anfassen, mit
Schnute — Mund Glac&handschuhen anfassen || Milde
Schober: Heu-, Strohhaufen, walten lassen, Nachsicht üben, weg-,
Feim(en), Hocke, Dieme; reg.: nachsehen, verschonen, nachsichtig
(Heu)triste; schweiz.: Stock, Scho- sein, durchgehen/geschehen lassen;
chen ugs.: ein Auge zudrücken || sich s.:
Schock: Nervenerschütterung, -zu- viel auf seine Gesundheit geben, s.
sammenbruch, -krise, Kreislaufver- pflegen, auf seine Gesundheit ach-
sagen, Kollaps || — Schreck |l 60 ten, Anstrengungen vermeiden
Stück schonend: vorsichtig, sacht, scho-
schockieren: bei jndm. Anstoß erre- nungsvoll, behut-, achtsam, sorgfäl-
gen, Bestürzung hervorrufen/auslö- tig, sorgsam, rücksichtsvoll, fürsorg-
sen, jmdn. vor den Kopf stoßen, lich, zart, liebevoll, mit Sorgfalt/Be-
schocken, in Entrüstung versetzen, dacht, gelinde, lind, gewissenhaft,
Entrüstung verursachen, empören, bedacht(sam), pfleglich, umsichtig,
erregen, erschüttern, einen Schock verantwortungs-, pflichtbewusst,
versetzen, im Innersten treffen/auf- aufmerksam || nachsichtig, mild,
regen; ugs.:aus dem Häuschen brin- zahm, gemäßigt, duldsam, tolerant,
gen || durch Mark und Bein gehen, frei-, großzügig, weitherzig, ver-
niederschmettern, entrüsten ständnisvoll, geduldig, mit Finger-
schofel > gemein || — geizig spitzengefühl
Schöffe: Laienrichter, Geschwore- Schoner: Überzug, (Schutz)hülle,
ner, Beisitzer Bedeckung || Segelschiff
schon: bereits, früher als gedacht, schönfärben - idealisieren
lange, längst, seit längerer/langer Schönheit: Pracht, Erlesenheit, Herr-
Zeit, seit langem/längerem || allein, lichkeit, Anmut, Reiz, Ebenmaß,
nur, bloß, einzig, lediglich sowieso, Kostbarkeit, Wohlgestalt, Harmonie,
ohnehin, -dem, -dies; reg.: eh || Formvollendung, Liebreiz, Grazie,
> gewiss Glanz, Erhabenheit || Beauty, schöne
schön: formvollendet, wunder-, bild- Helena, Venus; ugs.: Klassefrau
schön, wunderbar, -voll, wohl gestal- Schönheitspflege: Kosmetik, Haut-,
tet/geformt, ästhetisch, klassisch, Teint-, Körperpflege
Schonkost 550

Schonkost: Diät, Kranken-, Heilkost Schramme: Kratzer, Riss, Ritz(e),


Schönling > Adonis Schürf-, Kratzwunde, Schrunde,
schön machen, sich — s. herausput- Hautverletzung, -abschürfung,
zen || > s. schminken Scharte; ugs.: Ritzer, Schmiss
schönreden > schmeicheln Schranke: Barriere, Absperrung,
schöntun — schmeicheln || — flirten Sperre, Schlagbaum; reg.: Fallbaum
Schonung: Gehege, Zuchtbetrieb, || > Grenze || > Hindernis || — Kluft
Schule || Schon-, Hegewald || Milde, schrankenlos: unbegrenzt, ohne Ein-
Rück-, Nachsicht, Sanftmut, Weich- schränkung, absolut, uneinge-
heit, Zartheit, Toleranz, Verständnis, schränkt, -beschränkt, total, voll-
Geduld, Behutsamkeit, Großzügig- kommen || — maßlos
keit, Gnade || Sorgfalt, Pflege, Für- Schreck(en): Erschrecken, Entset-
sorge, Rücksichtnahme zen, Schock, (Todes)angst, Panik,
schonungslos > hart Bestürzung, Furcht, Bangen, Horror,
schonungsvoll > schonend Beklemmung, Grau(s)en,;, ugs.:
schöpfen > erschaffen Bammel, Schiss, Herzkasperl, Hei-
Schöpfer — Gott || - Initiator || denangst, Höllenangst, Zähneklap-
> Autor || Schöpfkelle, -löffel pern
schöpferisch: kreativ, fantasievoll, Schreckensherrschaft > Gewalt-
ideen-, einfallsreich, produktiv, er- herrschaft
finderisch, künstlerisch, konstruktiv, Schreckgespenst: Schreckgestalt,
ingeniös, fruchtbar, gestalterisch, Phantom, Schimäre, Alptraum, Ko-
originell bold, Kinderschreck, der schwarze
Schöpflöffel — Schöpfer Mann, Scheuche, Popanz, Dämon;
Schöpfung + Schaffung || (Kunst)- ugs.: Buhmann
werk, Opus, (Euvre, Artefakt, Erzeug- schreckhaft > ängstlich
nis, Meisterstück, -leistung, Arbeit, schrecklich — furchtbar || — sehr
Produkt || Krone der S. — Mensch Schrei: Aufschrei, (Not)ruf
Schorf: Kruste, Grind, Wundschorf, schreiben: auf-, niederschreiben, zu
Rinde; reg.: Borke, Räude Papier bringen, schriftlich festhalten,
Schornstein: Schlot, Rauchabzug, ver-, aufzeichnen, niederlegen, notie-
Esse, Kamin; öster.: Rauchfang ren, vermerken, eine Notiz machen,
Schornsteinfeger: Schlotfeger, Ka- ab-, verfassen, anfertigen, formulie-
minkehrer; reg.: Essenkehrer, -feger; ren || zur Feder greifen; ugs.: malen,
öster.: Rauchfangkehrer; Kinderspr.: pinseln, kritzeln, krakeln, schmieren,
der schwarze Mann klieren, hinhauen, sudeln; öster.: fu-
Schössling: Spross, Ableger, Trieb, zeln || kopieren, abschreiben, eine
Schoss, Keim(ling), Reis, Pflänzling, Rein-/Zweitschrift anfertigen, ins
Senker, Setzling, Steckling, (Ab)sen- Reine schreiben || anschreiben, s.
ker (schriftlich) wenden/herantreten an,
Schote: Hülse, Schale, Kapsel, schicken, senden, übermitteln || ver-,
Hülle; reg.: Schlaube abfassen, formulieren, anfertigen,
Schotter: Splitt || — Geld arbeiten an, darstellen, -legen, be-
schräg: geneigt, abfallend, -steigend, handeln || — dichten || > mitteilen ||
(wind)schief, nicht gerade, abschüs- sich s. > korrespondieren
sig, s. senkend || diagonal, kursiv; Schreiben: Mitteilung, Schriftstück,
ugs..: überquer, zwerch Nachricht, Brief, Zuschrift, Zeilen,
Ss schrumpelig

Benachrichtigung, Skript(um), Ant- Schriftsprache: Hoch-, Literatur-,


wort, Papier, Dokument, Unterlage, Bühnensprache
Urkunde, Akt(e); ugs.:Schrieb, Post, Schriftsteller: Dichter, Schreiber, Li-
Botschaft; abwertend: Wisch, terat, Mann der Feder, Verfasser, Au-
scherzh.: Epistel tor; scherzh.: Musensohn; abwer-
Schreiberfling) > Schriftsteller tend: Schreiberling || Lyriker, Poet,
Schreibkraft: (Maschinen)schreibe- Verse-, Reimschmied, Versemacher;
rin, Stenotypistin, Schreibdame, Bü- dicht.: Sänger, abwertend: Dichter-,
rokraft; ugs.: Tippmamsell, Tipp- Reimling || Prosaist, Erzähler, Essay-
fräulein, Tippse ist, Romancier, Feuilletonist, Publi-
Schreibtisch: Sekretär zist, Prosa-, Romanschreiber/
schreien: Schreie ausstoßen, krei- -schriftsteller | Bühnenautor, Dra-
schen, brüllen, lärmen, rufen, johlen, matiker, Stückeschreiber, Drehbuch-
grölen, ein Geschrei erheben, s. die autor
Seele aus dem Leib schreien, laut Schriftstück — Schreiben || > Do-
sprechen, gellen; ugs.: plärren, blö- kument
ken, röhren, donnern, quäken, kra- Schrifttum — Literatur
keelen, schnauzen, schmettern, s. die Schriftwechsel: Briefwechsel, -ver-
Lunge aus dem Hals schreien, Zeter kehr, -austausch, Korrespondenz
und Mordio schreien schrill: hell, scharf, — laut
schreiend: grell(farben), knallig, Schritt: Tritt, Gang(art), Lauf ||
scheckig, kunterbunt, blendend || > Maßnahme
> laut || > auffallend Schrittmacher: Trendsetter, Idol ||
Schreihals: Radau-, Krawallmacher, — Pionier
Schreier, Unruhestifter,; ugs.: Ra- schrittweise — allmählich
daubruder, Brüllaffe schroff > brüsk || — steil || — plötz-
Schrein: Sarg, Totenlade; schweiz.: lich
Totenbaum; ugs. Totenkiste || Spind, schröpfen: Blut abnehmen/-zapfen/
Schränkchen || Truhe, Lade, Kasten -saugen, zur Ader lassen || > ausbeu-
Schreiner: Tischler; ugs.: Möbelma- ten
cher schroten: zermahlen, -malmen, -sto-
schreiten: langsamen/gemessenen/ ßen, -reiben, -kleinern, -stückeln,
feierlichen Schrittes gehen, stolzie- -schneiden
ren, einen Fuß vor den anderen set- Schrott: Alteisen, -material, -waren,
zen || s.zu — anfangen -metall, -stoff, Abfall || > Ramsch
Schrift: Handschrift, Schreibart, schrubben — scheuern
-weise, Duktus; ugs.: Klaue, Pfote, Schrulle > Marotte || — Frau
Gekrakel, -kritzel, -schmiere || Ar- schrullig: kauzig, verschroben, son-
beit, Abhandlung, Druckwerk, Stu- derbar, grillen-, schrullenhaft, ver-
die, Aufsatz, Beitrag, Untersuchung, stiegen, abwegig, seltsam, verrückt,
Buch, Broschüre, Veröffentlichung, (ver)wunderlich, eigen(tümlich),
Band, Publikation || > Denkschrift merkwürdig, eigenartig, absonder-
Schriftführer: Protokollant, Proto- lich, komisch, bizarr, skurril, splee-
kollführer, Sekretär; schweiz. : Aktuar nig, kurios, befremdlich, schnurrig,
schriftlich: in geschriebener Form, grillig, närrisch
brieflich, handschriftlich, schwarz Schrumpel — Falte
auf weiß, niedergeschrieben schrumpelig - faltig
schrumpfen 552

schrumpfen: zusammen-, ein- ugs.: bis über die Ohren in Schulden


schrumpfen, s. zusammenziehen, zu- stecken, den Buckel voll Schulden
sammenfallen, -laufen, kleiner/leich- haben, in der Kreide stehen || ver-
ter werden, s. verkleinern, eintrock- pflichtet sein, zu dank£n haben, ver-
nen, verdorren, -kümmern, einfallen; danken, Dank schulden, s. zu Dank
ugs.: verhutzeln, (ein)schrumpeln, verpflichtet fühlen
einschnurren || — s. verringern Schuldgefühl — Gewissensbisse ||
Schrunde > Schramme || > Schlucht > Reue
Schub > Stoß || > Gruppe || > Men- schuldig: schuldbeladen, -voll, -haft,
ge in Schuld verstrickt, sündig, fehler-
Schublade: (Schieb)lade, Schubkas- haft, verantwortlich, haftbar || — an-
ten, -fach, Tischkasten gemessen || s. sein: die Schuld tragen,
Schubs > Stoß etwas verschuldet haben, schuld ha-
schubsen > stoßen ben, verantwortlich/haftbar sein, zu
schüchtern: scheu, zurückhaltend, verantworten haben; ugs.: es gewe-
befangen, voller Scheu, gehemmt, sen sein/getan haben || > schulden ||
nicht zutraulich, ängstlich, unsicher, s. sprechen > verurteilen
zaghaft, verschüchtert, -schämt, Schuldigkeit > Pflicht
schamhaft; ugs.: genierlich; reg.: schuldlos > unschuldig
gschamig || vorsichtig (Versuch), Schuldspruch + Verurteilung
achtsam, ängstlich, zart, behutsam Schule:Lehr-, Bildungs-, Unterrichts-
Schuft — Schurke anstalt, (Aus)bildungsstätte, Erzie-
schuften — s. anstrengen hungsstätte; ugs.: Penne || Schulge-
schuftig — gemein bäude, Schulhaus || — Unterricht ||
Schuhband: Schnürsenkel, -band, > Richtung
Senkel, Schuhriemen, Bändel schulen — ausbilden
Schuhe: Schuhwerk; ugs.: (Qua- Schüler: Schulkind, Eleve, Schul-
drat)latschen, Treter, Hatscher junge; reg.: Schulbub; f.: Schulmäd-
Schuhmacher: Schuster; abwertend: chen, Elevin; veraltet: Zögling_ ||
Flickschuster; scherzh.: Meister — Anhänger
Pfriem schulmeisterlich — lehrhaft
Schulanfänger: Abc-Schütze; reg., Schulung: Fort-, Weiterbildung ||
schweiz.: Erstklässler; öster.: Taferl- > Ausbildung
klassler schummeln — betrügen
Schuld: Verantwortung, Haftung || schummrig + dunkel
Versagen, -schulden, Fehler, Fehl- Schund > Ramsch
tritt, Verstoß, Entgleisung || pl.: schunkeln — schaukeln
> Verbindlichkeiten schuppen: Schuppen entfernen,
schuldbewusst: bußfertig, reuig, be- (ab)schaben, (ab)kratzen, säubern ||
schämt, seiner Schuld bewusst, reu- sich s.:s. (ab)schälen, s. häuten, s. ab-
mfütig, reuevoll, Reue empfindend, lösen, abgehen, -fallen, -schilfern,
zerknirscht; ugs.: zerknittert, win- -schelfern
delweich Schuppen: Unterstell, Remise; reg.:
schulden: schuldig/verschuldet/in Schauer || > Haus
Rückstand sein, zu zahlen haben, schüren > anheizen
Schulden/Rückstände haben, das schürfen: graben, schaufeln, suchen,
Wasser steht jndm. bis zum Hals; ausheben; reg.:schippen; ugs.: bud-
553 schwach

deln || s. verletzen, s. aufkratzen/-rit- zung, Schutz und Schirm, Hilfe,


zen/-reißen, s. schrammen; ugs.: s. Agide || Geleit, Begleitung, Gefolge,
aufscheuern Eskorte || (Be)wahrung, Verteidi-
schurigeln — quälen gung, Erhaltung || — Zuflucht
Schurke: Schuft, Gauner, Lump, Bö- schützen: verteidigen, (ab)sichern,
sewicht, Ganove, Tunichtgut, Misse-, ab-, beschirmen, abwehren, Böses
Übeltäter, Bandit, Gangster, Verbre- fernhalten, bewahren, Schutz gewäh-
cher, Unmensch, Gewalttäter, ren, garantieren, verteidigen, abhal-
(Erz)halunke, Krimineller, Kanaille; ten, aufpassen auf, beschützen, -wa-
ugs.: (Spitz)bube, Strolch; derb: chen, -hüten, seine Hand über jmdm.
Dreckskerl, Schweinehund, -kerl, halten, jndm. den Rücken decken,
Aas, Hundsfott jmdn. in Schutz/unter seine Fittiche
Schurkerei: Bubenstück, -streich, nehmen, (ab)decken || wahren, in Si-
Büberei, Schurkenstreich, -tat, Lum- cherheit bringen, in Deckung neh-
perei, — Gemeinheit men, erhalten, schonen, retten; ugs.:
schurkisch — gemein unter Dach bringen || sich s.: in De-
schürzen:hoch-, anheben, raffen, lüf- ckung gehen, s. feien, s. unterstellen,
ten s. einigeln, s. verschanzen || s. impfen
Schürzenjäger: Westentaschen-Ca- lassen, vorbeugen, -bauen
sanova || > Frauenheld Schutzengel: Schutzpatron, -heiliger
schusslig > nervös Schutzherr: Schirmherr, Schutzpa-
Schusswechsel: Feuer-, Kugelwech- tron, Protektor, Beschützer, Sponsor,
sel, Schießerei, Schießen, Feuerge- Gönner
fecht; ugs.: Knallerei, Ballerei, Ge- schutzimpfen: eine (Schutz)impfung
schieße vornehmen, impfen, immunisieren,
Schuster — Schuhmacher immun machen, vorbeugen
Schutt: Geröll, Ruine, Trümmer || Schützling: Favorit, Protege, Günst-
Kehricht, Abfall, (Bau)rückstand ling, Liebling || Schutz-, Pflegebefoh-
Schuttabladeplatz: Müllhalde, -ab- lener, Mündel
ladeplatz, -grube, -kippe, -haufen, schutzlos: ohne Schutz, ungeschützt,
-deponie, Schuttplatz, -haufen, -behütet, -beschützt, hilflos, ohn-
-halde, Abfallgrube, Schrottplatz mächtig, wehr-, machtlos, ausgelie-
schütteln: rütteln, hin und her bewe- fert, preisgegeben, schwach, unge-
gen, durchschütteln, -mischen; ugs.: borgen, -beschirmt; ugs. verraten
beuteln || sich s. > s. ekeln und verkauft || > rechtlos
schütten: fließen/strömen lassen, Schutzmann - Polizist
eingießen, einfüllen, -schenken || Schutzpatron: Schutzengel, -heiliger
ugs.: stark/in Strömen regnen, gie- || > Schutzherr
ßen; ugs.: pladdern, prasseln, du- schwabbelig: (ugs.): weich, wa-
schen ckelnd, schwammig, wabbelig,
schütter: dünn (bewachsen), spärlich quabbelig, teigig; ugs.: schlabberig,
(vorhanden), licht, dürftig, gelichtet; labberig
ugs..: dünn gesät schwach: schlaff, schlapp, ohne
Schutthaufen > Schuttabladeplatz Kraft, kraftlos, schwächlich, flau,
Schutz: Sicherheit, Sicherung, widerstandslos, nicht widerstandsfä-
(Ob)hut, Beistand, Bewachung, Ab- hig, müde, matt, entkräftet, energie-
schirmung, (Be)deckung, Beschüt- los, ermattet, geschwächt, marklos,
Schwäche 554

anfällig, gebrechlich, zart, kränklich, schwatzen, schwadronieren; ugs.:fa-


hinfällig; ugs. :(flügel)lahm, klapprig seln, quasseln, plappern, palavern,
|| dünn, zerbrechlich, fein, dürftig || daherschwätzen, pappeln, quat-
> erschöpft || gering, mäßig, be- schen, drauflosreden, babbeln || la-
grenzt, wenig, minimal, karg, spär- bern, Phrasen dreschen, leeres Stroh/
lich, kümmerlich, schmal, dürftig, Käse reden, einen Stuss zusammen-
kärglich || hilflos, ohnmächtig, wehr-, reden, seihern
schutz-, macht-, einflusslos || min- Schwall > Menge
der(wertig), gehaltlos, schlecht, ober- Schwamm - Pilz || > Schimmel
flächlich, niveaulos, langweilig, schwammig > aufgedunsen I
zweitklassig, schäbig, kläglich, er- > schwabbelig
bärmlich || — nachgiebig || haltlos, schwanen:es läuten hören || > ahnen
charakterschwach, -los, labil, ohne schwanger: med.: gravid; derb: dick,
Rückgrat/jeden Halt, verführbar, trächtig || s.sein:in anderen Umstän-
entschluss-, energielos, willens- den/in Hoffnung sein, ein Kind/
schwach, willenlos, gefährdet Kleines/Baby/Zuwachs bekommen/
Schwäche: Schlapp-, Schlaff-, erwarten, Mutter werden, ein Kind
Schwach-, Flau-, Matt-, Abge- unter dem Herzen tragen, Mutter-
spanntheit, Ermattung, Schwäche-, freuden entgegensehen, schwanger
Erschöpfungszustand, Er-, Über- gehen, es ist etwas unterwegs; geho-
müdung, Mattigkeit, Entkräftung, ben: schweren/gesegneten Leibes
Kraftlosigkeit, Unwohlsein, Kräfte- sein; ugs.: ein Kind kriegen; derb:
verfall, Abspannung, Zerschlagen- dick sein
heit, Schwunglosigkeit, Schwäch- schwängern + zeugen
lichkeit || Macht-, Autoritäts-, Ein- Schwangerschaftsabbruch: Schwan-
fluss-, Hilflosigkeit, Ohnmacht, Im- gerschaftsunterbrechung, Abtrei-
potenz || > Mangel || Weichheit, Wil- bung; med.: Interruptio (gravidita-
lenlosigkeit, Unentschlossenheit, tis); ugs.: Eingriff
Verführbarkeit, Nachgiebigkeit, Un- Schwank > Komödie
entschiedenheit, Willensschwäche, schwanken: s. hin und her bewegen,
Haltlosigkeit || — Unfähigkeit || wanken, torkeln, taumeln, wackeln,
> Neigung schaukeln, schwingen, zittern,
schwächen + erschöpfen schlenkern, schlingern || wechseln, s.
Schwachkopf > Dummkopf verändern, s. wandeln, fluktuieren,
schwachköpfig — dumm nicht fest/stabil sein || — zögern
schwächlich — schwach schwankend: zögernd, zaghaft, wan-
Schwächling: Weichling, Zärtling, kelmütig, entschlusslos, unschlüssig,
Pantoffelheld, Muttersöhnchen; unstet, unausgeglichen, labil, unent-
ugs.: Waschlappen, Schlapp- schlossen, mit s. uneins, zerrissen,
schwanz, Niete, Flasche, Nulpe, unentschieden, schwach || wacklig,
Schwachmatikus || — Feigling lose, wankend, torkelnd || > unbe-
schwachsinnig:schwachköpfig, däm- ständig
lich, mall, unterbelichtet || — geistes- Schwanz: Schweif, Wedel (Wild),
gestört Sterz (Vögel), Blume (Hase), Fahne,
Schwachsinniger — Irrer Standarte (Fuchs), Rute (Wolf), Bür-
schwafeln: (ugs.): dummes Zeug/un- zel (Ente); reg.: Zagel || > Reihe ||
überlegt reden, einher-, daherreden, > Penis
353 schweben

schwänzeln: mit dem Schwanz we- Schwarzhändler: Schmuggler,


deln/wackeln || > schmeicheln Schleichhändler; ugs.: Pascher
schwänzen - fehlen || > faulenzen schwarzmalen — schwarzsehen
Schwarm — Menge || — Liebling || Schwarzmaler: Schwarzseher, -fär-
> Gruppe ber, Nihilist, Pessimist, Defätist, Un-
schwärmen: s. begeistern für, träu- heilsprophet, Fatalist; ugs.: Miesma-
men von, verehren, fantasieren, prei- cher, Miesepeter, Unke, Griesgram
sen, in den höchsten Tönen sprechen schwarzsehen: den Teufel an die
von, des Lobes voll sein über, loben, Wand malen, pessimistisch/defätis-
glorifizieren, rühmen, hingerissen/ tisch/ohne Hoffnung/von Pessi-
berauscht/außer s./begeistert/ganz mismus erfüllt/lebensverneinend /
erfüllt/entflammt/Feuer und Flam- schwermütig / niedergedrückt / me-
me/angetan sein, anhimmeln, hoch lancholisch sein; ugs.: schwarzma-
schätzen, bewundern, anbeten, in len, unken, miesmachen, schwarz
den Himmel heben || ausschwärmen, ausmalen, durch die schwarze Brille
-fliegen, s. ausbreiten sehen
Schwärmer: Idealist, Romantiker, schwarzseherisch — pessimistisch
Träumer, Traumtänzer, Eiferer, schwatzen: viel sprechen/reden/er-
Schwarmgeist, Fantast, Illusionist, zählen, schwadronieren, plappern,
Fanatiker, Utopist, Himmelsstürmer, parlieren, plaudern, salbadern; ugs.:
Mystiker, Enthusiast, Weltverbesse- palavern, kakeln, sabbern, schlab-
rer || Feuerwerkskörper, Frosch, Ra- bern, quasseln, quatschen, schnat-
kete, Heuler tern, (daher)schwätzen, klönen, rat-
Schwärmerei: Träumerei, Fantaste- schen, plauschen, klatschen, wie ein
rei, Romantik, Begeisterung, (Ge- Buch/Wasserfall reden, labern, bab-
fühls)überschwang, Glut, Feuer, beln, faseln, pappeln, quakeln, trat-
Leidenschaft, Passion, Enthusias- schen
mus, Inbrunst, Eifer, Ekstase, schwätzen — schwatzen
Rausch, Verzückung, Faszination Schwätzer: Salbader, Schwadro-
schwärmerisch: verträumt, träume- neur; ugs.: Quatschkopf, Plapper-
risch, unrealistisch, romantisch, fan- hans, Plapperer, Schnatter-, Plap-
tasievoll, weltfremd, idealistisch, permaul, Phrasendrescher, Schwaf-
hochfliegend, wirklichkeitsfern, le- ler, Plaudertasche, Faselhans, Quas-
bensfremd, weltverloren, -entrückt, selkopf, -strippe, Quackelfritze
fantastisch || — begeistert Schwätzerin: Klatschbase; ugs.:
Schwarte: Haut || > Buch Klatschtante, Waschfrau, Plapper-
schwarz: pech-, (kohl)raben-, tief-, liese, -tasche, Schwatzbase, Schnat-
nachtschwarz, schwarz wie die tertasche, -liesel, -maul, -ente, Klat-
Nacht, schwärzlich, nacht-, rußfar- sche, derb: Waschweib, Klatsch-
ben || > dunkel || — heimlich || > re- maul, -weib, Quatschliese, Schnat-
aktionär || > schmutzig || s. auf weiß: tergans, Quakelsuse
(hand)schriftlich, in geschriebener schwatzhaft: klatschhaft, -süchtig,
Form, niedergeschrieben geschwätzig, redselig; ugs. tratsch-
Schwarzer — Farbiger süchtig, salbaderisch
Schwarzhandel: Schleichhandel, schweben > fliegen || hängen, pen-
Schmuggel, Schwarzmarkt, schwar- deln; ugs.: baumeln, bammeln ||
zer Markt || S. treiben > schmuggeln schwebend/noch unentschieden/un-
schwebend 556

gewiss/in der Schwebe/offen/un- Borch, Beier; jung: Ferkel, Frisch-


geklärt /fraglich /anhängig /ungelöst ling; reg.: Farken, Kunschel
sein Schweinekerl > Schurke
schwebend — schweben Schweinerei — Schmutz || > Ge-
Schweif > Schwanz meinheit || — Zote
schweifen — wandern schweinisch: anrüchig, obszön, por-
schweigen: nichts sagen/reden/er- nografisch, unanständig, verdorben,
zählen/entgegnen/erwidern, keine unzüchtig || > anstößig
Antwort geben, s. in Schweigen hül- Schweiß: Schweißabsonderung,
len, den Mund halten, kein Ster- Hautausdünstung, -sekretion, Tran-
benswort sagen, geheim halten, still- spiration; ugs.: Wasser || > Mühe
schweigen, still/stumm/ruhig sein, schweißen: verschmelzen, -binden,
den Mund nicht auftun, verstummen, ver-, an-, zusammenlöten
keinen Ton von s. geben/verlauten Schweizer: Eidgenosse; ugs.:Schwy-
lassen, verschweigen, -heimlichen, zer
-hehlen, -bergen, nicht sprechen, schwelen: glimmen, schwach glü-
stumm bleiben, s. ausschweigen, es hen/brennen; reg.: glosen; schweiz.:
auf s. beruhen lassen, Schweigen be- glosten || — kriseln
wahren, für s. behalten, s. nicht in die schwelgen — genießen || — schlem-
Karten gucken lassen, kein Wort ver- men
lieren, totschweigen, keine Silbe ver- schwelgerisch — üppig || — genieße-
raten, die Zunge hüten/im Zaume risch
halten, verschwiegen wie ein Grab schwellen: s. ausdehnen/-weiten,
sein, eine Antwort schuldig bleiben; größer/stärker/dick werden, (auf)-
ugs.: den Schnabel/die Klappe hal- quellen, s. verdicken, auf-, anschwel-
ten, nicht piep sagen, keinen Pieps len, s. blähen, auftreiben, zunehmen,
von s. geben, kein Sterbenswörtchen s. vergrößern, aufgehen, anwachsen,
sagen, dichthalten, Sendepause ha- -steigen, s. wölben
ben; derb: das Maul/die Schnauze/ Schwellung: Anschwellung, ge-
Fresse halten schwollene Stelle, Beule; ugs.: Horn,
Schweigen — Stille Delle
schweigend: schweigsam, stumm, Schwemme — Gaststätte
wort-, ton-, sprachlos, stumm wie ein schwemmen + spülen
Fisch, still schwenken: wedeln, schwingen,
Schweigepflicht: Amts-, Dienstge- schlenkern, hin und her bewegen,
heimnis, Geheimhaltung, Amtsver- schlackern || die Richtung ändern,
schwiegenheit || Schweigegelöbnis abbiegen, -zweigen, drehen, wenden,
schweigsam: wortkarg, nicht gesprä- umlenken || — spülen
chig, redescheu, verschwiegen, zu- schwer: massig, lastend, nicht leicht,
rückhaltend, verschlossen, einsilbig, bleiern, gewichtig, drückend, blei-
nicht mitteilsam, ruhig, still, stumm, schwer, schwer wie Blei, wie ein
lakonisch; ugs.: mundfaul Klotz, wuchtig, viel Gewicht habend,
Schwein: f.:Bache, Sau; reg.:Mocke, kaum zu heben/tragen/bewegen ||
Docke, Kosel, Mor, Laus, Dausch; > schwierig || - anstrengend ||
.öster.: Fadl-, Faklsau; m..: Eber, Kei- > streng || — ernst || beklemmend,
ler, Hauer; reg.: Bär, Kämpe, Watz, schlimm; belastend, quälend, traurig,
Hacksch, Kunz(e), Hegel, Bark, marternd, bedrückend, peinigend,
SM schwingen

grausam, sehr schlecht, schrecklich, schwierig: schwer, nicht einfach/


ungut, beängstigend, unangenehm || leicht, mühsam, kompliziert, diffizil,
> schwerfällig || — sehr problematisch, mit Schwierigkeiten
schwerbeschädigt: körperbehindert, verbunden, schwer zu fassen/ver-
versehrt, -krüppelt, invalid ständlich/zugänglich, komplex, ver-
Schwerbeschädigter -— Körperbe- wickelt, unübersichtlich, langwierig,
hinderter verflochten, steinig, dornig, subtil;
Schwerenöter — Frauenheld ugs.: verzwickt, -trackt, heavy ||
schwer fallen: große Mühe/Schwie- > heikel
rigkeiten machen, s. schwer tun; ugs.: Schwierigkeit: Problem(atik),
schwer/sauer ankommen schwierige Frage, kritischer/strittiger
schwerfällig: unbeholfen, umständ- Punkt, Streit-” Haupt-, Zentral-,
lich, langsam, plump, ungeschickt, Kernfrage,Streitgegenstand,ungelös-
tölpelhaft, ungelenk || - träge || te Aufgabe, Kompliziertheit, Kom-
> beschränkt plexität, Verwicklung; ugs.: Haken,
Schwerkraft: Anziehungs-, Zug- Klippe, harte Nuss, Crux, Pferdefuß
kraft, Gravitation, Adhäsion(skraft), I > Not
Schwere, Erdanziehung schwimmen: baden, planschen; ugs.:
schwer krank — krank paddeln || unsicher sein, auf schwa-
schwerlich: kaum, wohl/wahrschein- chen Beinen stehen || treiben, driften
lich/vermutlich nicht Schwindel: Gleichgewichtsstörung,
Schwermut — Trauer Taumel, Schwindelgefühl, -anfall,
schwermütig: freudlos, trist, traurig, Benommenheit; ugs.: Dusel, Torkel ||
melancholisch, niedergeschlagen, > Lüge || — Betrug
wehmütig, elegisch, unfroh, ge- schwindeln: von Schwindel befallen
drückt, deprimiert, (am Boden) zer- werden, taumeln, schwindlig sein,
stört, niedergeschmettert, verzwei- schwanken || > lügen
felt, gebrochen, hypochondrisch, schwinden — abflauen || weggehen,
> depressiv; ugs. down, geknickt unsichtbar werden, (von der Bildflä-
sein, den Blues haben che) verschwinden, entweichen
Schwerpunkt - Hauptsache || Schwindler > Betrüger || > Lügner
> Mittelpunkt schwindlig: taumelig, schwummerig,
schwer wiegend: ins Gewicht fallend, benommen, nebelig; ugs.: schwarz
durchgreifend, tief greifend, gravie- vor den Augen, duselig
rend, gewaltig, entscheidend, bedeu- Schwindsucht: Tuberkulose, Tb(c),
tend, fühl-, spürbar, s. stark auswir- Auszehrung; med.: Phthise
kend, ernst(lich), existenziell, beacht- schwindsüchtig: tuberkulös, lungen-
lich, relevant, gewichtig, von Belang/ krank, tuberkulosekrank, mit Tuber-
Bedeutung/Gewicht, bedeutsam, keln behaftet
folgenschwer, -reich, wesentlich, ein- Schwinge: Flügel, Fittiche
schneidend, weit tragend/reichend, schwingen: hin und her schwenken/
ausschlaggebend, bestimmend, es- bewegen, wedeln || pendeln, wippen,
senziell, zentral, kolossal, inhalts- schlenkern, wackeln, schaukeln, aus-
schwer schlagen, s. wiegen, wogen; ugs.:
Schwester: ugs.: Schwesterherz_ || baumeln, bammeln, kippeln, schu-
> Nonne ckeln || federn, vibrieren, schnellen ||
Schwiele: Hornhaut, Hautschwiele sich s.: s. aufschwingen, s. in die
Schwips 558

Höhe/nach oben schwingen, s. tivität, Initiative, Vehemenz, Energie,


hoch-/empor-/hinaufschwingen || Impetus, Leidenschaft, Lebhaftig-
— weggehen keit; ugs.: Schmiss, Zug, Drive,
Schwips — Rausch Speed || > Menge
schwirren - fliegen || > eilen schwunglos — träge
schwitzen: Schweiß absondern, in schwungvoll > lebhaft || rasant, flott,
Schweiß geraten, transpirieren, in schneidig, schmissig, wendig, beweg-
Schweiß gebadet sein, erhitzt/nass lich, zackig || — energisch
(geschwitzt) / schweißgebadet / nass Schwur: Eid, Gelöbnis, eidesstattli-
von Schweiß sein; ugs.: dampfen; che Versicherung, Versprechen an
derb:schwitzen wie ein Schwein ||an- Eides statt, (Ehren)wort, Gelübde
laufen, beschlagen, s. beziehen, sedieren — beruhigen
feucht werden, s. bedecken Sediment: Rückstand, Bodensatz,
schwören:einen Eid/Schwurleisten/ Ablagerung, Niederschlag || Schicht-,
ablegen, beschwören, durch Eid ver- Absatzgestein
sichern/bekräftigen, versprechen, ge- See: Meer, Ozean; ugs.:großer Teich,
loben, sein (Ehren)wort geben, ver- großes Wasser || Teich, Weiher, Ge-
heißen, beeiden, garantieren, an Ei- wässer; abwertend: Tümpel, Pfuhl
des statt erklären, die Hand darauf Seegang: Wellengang, -schlag, Wel-
geben, zusichern; ugs.:hoch und hei- len, Dünung, Gewoge
lig versprechen, Stein und Bein Seele: Gemüt, (seelische) Empfin-
schwören dung, Herz, Innerlichkeit, Innenle-
schwul > homosexuell ben, -welt, das Innerste, Inneres, See-
schwül: feuchtwarm, drückend heiß, lenleben, Psyche, innere Verfassung,
gewitterschwer, gewittrig, stickig, Brust || > Bürger || > Mensch
föhnig, tropisch, stechend; reg.: brü- Seelenhirte > Geistlicher
tig Seelenleben — Seele
Schwuler > Homosexueller seelenlos — gefühllos
Schwulität > Not Seelenmesse — Totenmesse
Schwulst: Schwülstigkeit, Bombast, seelisch — psychisch
Überladenheit Seelsorger — Geistlicher
schwülstig: übertrieben, -laden, ge- Seemann: Seefahrer, Matrose, Mari-
schwollen, bombastisch, verschnör- ner, Fahrensmann; ugs.: Blaujacke,
kelt, geschraubt, hochtönend, -tra- Seebär
bend, blumig, gekünstelt, barock, pa- Seeräuber: Pirat, Freibeuter, Korsar
thetisch, theatralisch, pompös, hoch- Seerose: Wasserrose, Seeanemone
gestochen segeln: mit einem Segelboot fahren ||
schwummerig — schwindlig > fliegen
Schwund: (Ver)minderung, Nachlas- Segen: Benediktion, Gnade, Gunst,
sen, Verringerung, Rückgang, Redu- Hilfe || > Glück
zierung, Reduktion, Abnahme, segensreich — nützlich
Schmälerung, Regression, Schrump- Segment: (Kreis-, Kugel)abschnitt,
fung || — Verlust Glied, Teilstück, Ausschnitt
Schwung: Schnelligkeit, Elan, Verve, segnen:den Segen spenden/erteilen/
Dynamik, Power, Temperament, Be- geben/sprechen, benedeien, weihen
geisterung, Vitalität, Feuer, Spann- || begaben, -schenken, -glücken,
kraft, Pep, Fitness, Lebendigkeit, Ak- -gnaden, auszeichnen
539 A sein

sehen: wahrnehmen, erfassen, sich- grenzenlos, weit, riesig, zutiefst, in


ten, erblicken, bemerken, ansichtig hohem/höchstem Grade, bemer-
werden, zu Gesicht bekommen, er- kenswert, haushoch, ziemlich, merk-
spähen, gewahren, beobachten, aus- lich, nicht wenig, tüchtig, viel, mäch-
machen, erkennen, unterscheiden, tig, abgöttisch, heftig, maßlos, fürch-
entdecken, finden || > anschauen || terlich, aus tiefster Seele, enorm, die-
registrieren, gewahr werden, erleben, bisch, fühlbar, närrisch, ohne Gren-
-fahren || — beurteilen || — blicken || zen, herzlich, schauderhaft, schauer-
einsehen, begreifen, zur Einsicht lich, erbärmlich, schrecklich, jäm-
kommen, ein Einsehen haben,merlich, abscheulich,
ver- bitter(lich),
stehen, bewusst werden, merken,
furchtbar, horrend, wie die Pest, heil-
feststellen || > prüfen || > erkennen || los, abgründig, verzweifelt, umwer-
s.nach + s. kümmern um || kommen fend, entsetzlich, nach Strich und
s. > absehen || — prophezeien Faden/allen Regeln der Kunst,
sehenswert — informativ rechtschaffen; ugs.:so, mordsmäßig,
Seher > Prophet schwer, schön, namenlos, kolossal,
sehnen, sich: starkes Verlangen ha- höllisch, mörderisch, sakrisch, ra-
ben / schmachten / dürsten / verlan- send, verdammt, -teufelt, -flixt,
gen /lechzen /hungern /fiebern /gie- -flucht, sündhaft, aasig, schändlich,
ren nach, Sehnsucht haben, von wahn-, irr-, unsinnig, irr(e), eklig,
Sehnsucht erfüllt sein, vor Sehnsucht sauber, faustdick, klotzig, lausig,
vergehen, begehren, jmdn. vermis- happig, auf Teufel komm raus, was
sen, versessen sein, vergehen vor, S. das Zeug hält, unwahrscheinlich
verzehren, s. wünschen; ugs.: s. alle seicht: niedrig, flach, untief, nicht
zehn Finger lecken, hinterher/ tief, von geringer Höhe, klein, fuß-
scharf/erpicht sein, darauf brennen, hoch; reg.: nieder || > banal
s. zerreißen Seifenblase > Einbildung
sehnig: drahtig, schlank, rank, seihen: filtern, durchseihen, -sieben,
— kräftig klären, durch den Filter laufen las-
Sehnsucht: starkes Verlangen, Seh- sen, filtrieren, durchgießen
nen, Drang, Fern-, Heimweh, Be- Seil: Tau, Strick, Leine, Strang,
gierde, Lust, Gelüste, Gier, Bedürf- Trosse, Kabel, Schnur; Fachsp.:Reep
nis, Durst, Wunsch(traum) Seilbahn: Drahtseil-,», Schwebe-,
sehr: in großem/hohem Maße, be- Gondelbahn, Sessellift, -bahn
sonders, vielmals, über alle Maßen, sein:s. befinden, s. aufhalten, existie-
reichlich, un-, übermäßig, hochgra- ren, weilen, sitzen, stehen, liegen, le-
dig, beträchtlich, erheblich, höchst, ben, ver-, zubringen, wohnen, hau-
recht, äußerst, denkbar, arg, beacht- sen, zugegen/zu finden sein || erge-
lich, erstaunlich, überaus, bedeu- hen, s. fühlen, zumute sein || da sein,
tend, unendlich, -ermesslich, -ge- vorhanden / Wirklichkeit / wirklich /
heuer, -heimlich, -sterblich, -aus- real sein, vorkommen, geben, herr-
sprechlich, -gemein, -sagbar, -säg- schen, bestehen, auf der Welt sein ||
lich, -glaublich, -beschreiblich, -ge- > leben || > geschehen || darstellen,
wöhnlich, -bändig, ausnehmend, abgeben, bilden, s. erweisen/zeigen/
stark, immens, sonderlich, betont, herausstellen/entpuppen als, bedeu-
groß, außerordentlich, -gewöhnlich, ten, heißen, besagen, vorstellen, gel-
hervorragend, gewaltig, kräftig, ten, repräsentieren || auftreten/fun-
Sein 560

gieren / agieren / erscheinen /figurie- Sekt: Schaum-, Perlwein, Champa-


ren als, verkörpern, die Rolle spielen, gner, ugs.: Schampus; scherzh.:
den Platz einnehmen Playboyselters
Sein > Dasein Sekte: Splittergruppe, Fraktion, Sek-
seinerzeit > damals tiererbund, Konventikel, Gesin-
seinetwegen: jmdm. zuliebe, um nungsgemeinschaft
jmds. willen, seinethalben, um sei- Sektierer > Abtrünniger
netwillen sektiererisch — abtrünnig
seit: von da an, seit damals/dem Sektion: Abteilung, Gruppe, Be-
Zeitpunkt/dieser Zeit, seitdem, -her, reich, Sparte, Ressort, Teilbereich,
von dem Zeitpunkt/Augenblick an || Fachgebiet, Team, Lager, Block, Flü-
— danach gel, Abschnitt || > Obduktion
seitdem > seit || — danach Sektor > Fach || Aus-, Abschnitt,
Seite: Grenzfläche, -linie, Begren- Bruchstück, -teil, Segment, Passage,
zung, Seitenteil, Flanke, Flügel || Bo- Auszug, Teil || > Gebiet
gen, Blatt; veraltet: Pagina || — Ei- sekundär: zweitrangig, nebensäch-
genschaft || — Richtung || Veranla- lich, unbedeutend, -wichtig
gung, Begabung, Gabe, Talent, Fä- selber — persönlich || von s. — me-
higkeit, Wesenszug, -merkmal || chanisch || — freiwillig
> Standpunkt || S. an S. — gemein- selbst — persönlich || sogar, schon,
sam || zurS. stehen > helfen || auf die auch || vons. — freiwillig || > mecha-
S. legen > sparen nisch
Seitenhieb — Spitze selbständig: eigenständig, -verant-
Seitensprung: Ehebruch, Abenteuer, wortlich, für s. alleine, selbstverant-
Eskapade, Untreue, Treulosigkeit, wortlich, souverän, ohne Hilfe/An-
Amouren, Affäre; ugs.:Techtelmech- leitung, autonom, unbeaufsichtigt ||
tel > frei || sich s. machen - s. lösen
Seitenstraße: Nebenstraße Selbstbedienungsladen: Kaufhaus,
seitenverkehrt: spiegelbildlich, ver- Super-, Großmarkt
kehrt(herum), verdreht, umgedreht, Selbstbefriedigung: Onanie, Mas-
-gekehrt; ugs.: verkehrtrum turbation, Ipsation
seither — seit || bisher, -lang, bis Selbstbeherrschung: Selbstdisziplin,
jetzt/heute/dato/zum heutigen Ta- -kontrolle, -überwindung, -erzie-
ge/zur jetzigen Stunde hung, Beherrschtheit, Haltung, Ge-
seitlich: an/auf der Seite, seitwärts, fasstheit, Charakterstärke
zur Seite hin, nach der Seite || von der Selbstbesinnung: Einkehr, Selbstre-
Seite || neben, bei, zu Seiten, nächst, flexion, innere Sammlung
daneben Selbstbestimmungsrecht: Souveräni-
sekkieren — quälen tät, Autonomie, Selbstbestimmung,
Sekret: Aus-, Abscheidung, Abson- Unabhängigkeit, Selbstverwaltung
derung, Sekretion, Exkret(ion), Aus- selbstbewusst: (selbst)sicher, ichbe-
fluss, -wurf, -dünstung wusst, stolz, erhobenen Hauptes, von
Sekretär: Protokollant, Schrift-, Pro-s. überzeugt, sieges-, erfolgssicher |l
tokollführer; schweiz.: Aktuar || > arrogant
Schreibtisch Selbstbewusstsein: Selbstsicherheit,
Sekretariat: Vorzimmer, Anmel- -vertrauen, -(wert)gefühl, -achtung,
dung, Anmelderaum Sicherheit, Stolz
Sol senken

selbstbezogen > ichbezogen selten: fast nie, rar, spärlich, dünn ge-
Selbsterhaltungstrieb: (Über)le- sät, knapp, beschränkt, manchmal,
benswille, Lebensdrang, -lust, Selbst- vereinzelt, -streut, sporadisch, nicht
schutz oft, singulär, hin und wieder, gele-
selbstgefällig — arrogant || - eitel gentlich; ugs.. alle Jubeljahre || nicht
selbstgerecht — arrogant alltäglich, ausgefallen, außer-, unge-
Selbstgespräch: Monolog wöhnlich, kostbar, wertvoll, gesucht,
selbstherrlich — arrogant || — her- -schätzt, einmalig, erlesen
risch Selterswasser > Mineralwasser
Selbstliebe > Selbstsucht seltsam > schrullig || > merkwürdig
selbstlos: uneigennützig, entsa- Seminar: Hochschulinstitut, (Aus)-
gungsvoll, opferbereit, altruistisch, bildungsstätte, Studienanstalt, For-
aufopfernd, edelmütig, hoch-, groß- schungsinstitut || (wissenschaftli-
herzig, selbstverleugnend, hinge- cher) Übungskurs, Kolloquium
bend, hilfsbereit, sozial, karitativ, Semmel - Brötchen
mild-, wohltätig, gemeinnützig, un- Semmelbrösel: Panier-, Semmel-
egoistisch, barmherzig mehl, Brösel
Selbstmord: Selbsttötung, Selbstent- senden: aussenden, -strahlen, durch
leibung, Selbstvernichtung, Suizid, Rundfunk/Fernsehen verbreiten,
Freitod, Harakiri || S. begehen = s. übertragen; ugs.: bringen || — schi-
umbringen cken
selbstsicher — selbstbewusst Sender: Funk-, Sende-, Rundfunk-
selbstständig — selbständig station, Sendeanlage
Selbstsucht: Egoismus, Eigen-, Sendung: Berufung, Auftrag, Be-
Selbstliebe, Eigennutz, -nützigkeit, stimmung, Amt, Begnadung || Rund-
Ich-, Eigensucht, Egozentrik, Rück- funksendung, Übertragung, Aus-
sichtslosigkeit, Ichbezogenheit, strahlung, Aufzeichnung, -nahme ||
Selbstischkeit, -besessenheit, -ver- Waren-, Postsendung, Postgut,
liebtheit, Narzissmus (Zu)lieferung, Zustellung, Ladung,
selbstsüchtig — egoistisch Fracht, Fuhre, Schub
selbsttätig > mechanisch Senf: Mostrich, Mustard; reg.: Mos-
selbstvergessen — geistesabwesend tert, Möstrich
selbstverständlich — natürlich sengen: anbrennen || absengen,
Selbstverständlichkeit -— Gemein- -brennen
platz senil — alt
Selbstverständnis: Selbstinterpreta- Senior: der Ältere, Vater || Nestor,
tion, -einschätzung, -bewusstsein, Altmeister || Vorsitzender, Altersprä-
-darstellung sident
Selbstvertrauen > Selbstbewusst- Seniorenheim — Altersheim
sein Senkblei: (Grund-, Senk)lot, Grund-
Selbstverwaltung - Selbstbestim- blei
mungsrecht Senke > Mulde
selchen > räuchern senken: neigen, sinken lassen, ab-
selektieren > auswählen wärts bewegen, beugen, nach ‚unten
Selektion > Auswahl biegen || hinabgleiten lassen, hinab-,
selig — glücklich || > heilig || — tot herunterlassen, versenken, in die
Sellerie: Eppich; öster.: Zeller Tiefe senken, niederlassen || herun-
Senker 562

ter-, herabsetzen, ermäßigen, niedri- Serie: Garnitur, Satz, Gruppe, Zu-


ger machen, heruntergehen mit, ab-, sammenstellung, Set, > Reihe
nachlassen, verbilligen, -ringern, bil- seriös > ernst
liger verkaufen/abgeben, den Preis Sermon > Gerede || — Redefluss
drücken || sich s.: s. beugen, s. krüm- Serpentine: Zickzackweg, Schlan-
men, niedriger werden, s. setzen, ab-, genlinie, Kehrschleife, > Kehre
ein-, zusammensinken; ugs.: ab-, zu- Serum: Impfstoff II Blutserum,
sammensacken, durchhängen -plasma, -wasser
Senker > Schössling Service: Kundendienst, Bedienung,
Senkgrube: Sicker-, Mist-, Jau- Dienst am Kunden, Behandlung, Ab-
che(n)grube, Kloake; reg.: Pfuhl- fertigung, Versorgung, Bewirtung,
(loch) Aufwartung, Betreuung || Tafel-,
senkrecht: vertikal, lotrecht Essgeschirr, Gedeck
Senkung: Verringerung, -minderung, servieren > auftischen
Schmälerung, Abnahme || — Preis- Serviererin: Kellnerin, Bedienung,
nachlass || — Gefälle Fräulein, Serviermädchen; schweiz.:
Senner: Senn(e), Alm-, Alpenhirt; Saaltochter
öster.: Schwaiger, Almer Serviette: Mundtuch
Sennerin: Sennin, Almhirtin servil > unterwürfig
Sensation: Aufsehen, Ereignis, Über- servus — Wiedersehen
raschung, Aufregung, Spektakel, Ta- Sessel: Fauteuil, Lehn-, Arm-, Pols-
ges-, Stadtgespräch, Aufheben(s), tersessel || öster.: Stuhl
Eklat, Skandal, Begebenheit, Schau- Sessellift — Seilbahn
spiel, Geschichte, Begebnis, Erleb- sesshaft — ansässig || s. werden = s.
nis, Geschehen, Vorfall, Affäre, Be- ansiedeln
achtung, Phänomen, Besonderheit, Set - Garnitur || Tisch-, Platzdeck-
Abenteuer; ugs.: Lärm, Hallo || > At- chen, Gedeckunterlage
traktion setzen: (an-, ein)pflanzen, an-, be-
sensationell > außergewöhnlich bauen, einsetzen, stecken || legen,
Sense: Sichel platzieren, (hin)stellen, postieren,
sensibel > empfindsam hinsetzen, einen Platz geben; ugs.:
sensitiv > empfindsam hintun || — aufziehen || eine Wette
Sentenz: Aus-, Sinnspruch, Satz, abschließen, wetten, tippen || s. über
Diktum, Aphorismus, Äußerung, > springen || sich s.: s. hinsetzen,
Denkspruch, Redensart, Phrase Platz nehmen, s. niedersetzen/-las-
sentimental: gefühlvoll, gefühls-, sen, ess. bequem machen, seinen Sitz
rührselig, gefühlsduselig, tränense- einnehmen; ugs.:s. hinhocken, s. auf
lig, schmalzig, gemütsreich, innerlich seine vier Buchstaben/seinen Aller-
Sentimentalität — Rührseligkeit wertesten setzen, s. platzieren, s.
separat: (ab)gesondert, einzeln, (hin)pflanzen || zu Boden sinken, s.
(ab)getrennt, für sich, extra, apart, absetzen, s. niederschlagen, s. abla-
isoliert, vereinzelt gern, sedimentieren, einen Bodensatz
separieren > isolieren || sich s. > s. bilden || > s. senken || > abflauen ||
abkapseln in Brand s. > anzünden || aufs Spiels.
Sequenz — Folge > wagen ||in Umlauf s. — verbreiten
Serenade: Ständchen, Abend, || außer Gefecht s. — besiegen || in-
Nachtmusik stand s. — reparieren || sich zur Wehr
563 sichten

s. >s. wehren || sich zur Ruhe s. greifbar, -widerlegbar, -bezweifelbar,


> abdanken || sich in den Kopf s. -bestreitbar, -bestritten, -umstritten,
— wollen -leugbar, -zweifelhaft, -anfechtbar,
Setzling — Schössling -widerleglich, -widersprechlich, -um-
Seuche: Epidemie, Infektionskrank- stößlich, be-, erwiesen, wahr, gewiss,
heit, Siechtum, Verseuchung, Er- zweifelsfrei, hieb- und stichfest, be-
krankung, ansteckende Krankheit urkundet, hundertprozentig, doku-
seufzen: aufstöhnen, einen Seufzer mentiert, beglaubigt, -siegelt, -legt,
ausstoßen, aufseufzen, ächzen, tief/ -stätigt, offiziell, amtlich, niet- und
schwer ausatmen nagelfest; ugs.:tod-, bombensicher ||
Sex: Sexus, Geschlecht || Geschlecht- > natürlich || selbstbewusst ||
lichkeit, Sexualität, Sexual-, Trieb-, + fließend || s. sein — feststehen
Geschlechtsleben, das Erotische || sichergehen + s. vergewissern
> Sexappeal Sicherheit: Schutz, Geborgenheit,
Sexappeal: erotische Anziehungs- -sein, Sekurität, Sicherung, Obhut,
kraft/Ausstrahlung, Charme, das Behütetsein, Abschirmung, Gesi-
gewisse Etwas, Zauber, Attraktivität, chertheit || Gewissheit, sichere
Magnetismus, Reiz, Wirkung, Flui- Kenntnis, Klarheit, Überzeugung,
dum; ugs.: Sex Zuverlässig-, Stichhaltigkeit, Fehler-
Sexualität — Sex freiheit, Richtigkeit, Prägnanz, Fes-
sexuell: geschlechtlich, erotisch, libi- tig-, Unangreifbar-, Unwiderlegbar-
dinös, triebhaft keit || Deckung, Bürgschaft, Garan-
sexy: erotisch anziehend, mit Sexap- tie, Haftung, Gewähr, Kaution,
peal, > attraktiv Faustpfand || — Selbstbewusstsein ||
sezieren: obduzieren, eine Obduk- in S. bringen - retten || inS. — sicher
tion vornehmen, zerlegen (Leiche), sicherheitshalber: zur Sicherheit, um
öffnen, anatomisch untersuchen sicher zu sein/gehen, — vorsichts-
Shampoo(n): Haarwaschmittel; ugs.: halber
Kopfwaschmittel sicherlich > gewiss
Shit — Haschisch || — verflucht sichern > schützen || sicherstellen, in
shocking — anstößig Verwahrung/Gewahrsam bringen, in
Show > Schau Sicherheit bringen || Sicherheitsvor-
Showgeschäft: Showbusiness, Un- kehrungen /-maßnahmen / Vorsorge
terhaltungs-, Vergnügungsindustrie treffen, absichern || festigen ||
sibyllinisch > geheimnisvoll — beschlagnahmen
Sichel: Sense sicherstellen > sichern || — aufbe-
sicher: gefahrlos, ungefährdet, gesi- wahren || > beschlagnahmen
chert, -feit, -schützt, -borgen, in Si- Sicht: Sichtverhältnisse || > Aussicht
cherheit, außer Gefahr, risikolos, un- || — Standpunkt
bedroht, -gefährdet, gut unterge- sichtbar: wahrnehm-, erkenn-, auf-
bracht, behütet, -schirmt, keiner Ge- nehm-, sehbar, erkenntlich, zu sehen,
fahr ausgesetzt, gerettet || zuverlässig, in Sicht || > offenbar || spür-, fühlbar,
verbürgt, gesichert, fest, gut, untrüg- sichtlich, merklich, bemerkbar, deut-
lich, echt, garantiert, authentisch, un- lich, zusehends, auffallend, beträcht-
fehlbar, verlässlich || richtig, (zu)tref- lich, erheblich, beachtlich, ein-
fend, stichhaltig, begründet, prä- schneidend, nachhaltig
gnant, fehlerfrei, fundiert, unan- sichten > sehen || — durchsehen
sichtlich 564

sichtlich > sichtbar || > offenbar simulieren — heucheln


sickern > fließen simultan: gleichzeitig, -laufend, zur
sieben: durch das Sieb schütten, selben/gleichen Zeit, im selben Au-
durchsieben, (durch)seihen, passie- genblick, gemeinsam, synchron, zu-
ren || > aussondern gleich
siebengescheit — überklug singen: trällern, summen, ein Lied
Siebenschläfer: Bilch vortragen/anstimmen, zu Gehör
siech — krank bringen, ertönen/hören lassen,
Siechtum - Krankheit schmettern, trillern, jodeln; abwer-
siedeln > s. ansiedeln tend: grölen, plärren, knödeln; ugs.:
sieden — kochen dudeln || zwitschern (Vögel), schla-
Siedlung: Ansiedlung, Ort, Kolonie, gen, tirilieren, flöten, quirilieren,
Gründung, Standort, Gemeinde, pfeifen, schilpen, zirpen, piep(s)en,
Niederlassung quinkelieren, ziepen, rufen || — aus-
Sieg: Erfolg, Triumph, Gewinn, Er- plaudern
rungenschaft single > ledig
Siegel: Stempel Single > Schallplatte || Einzel(spiel)
siegen — gewinnen || — besiegen (Tennis), Partie, Match || Alleinste-
Sieger: Gewinner, Bezwinger, Tri- hende(r), Junggesellin, -geselle, Un-
umphator, Matador, Überwinder, verheiratete(r)
Meister, Champion Singsang — Gesang
siegreich — erfolgreich singulär > selten || > vereinzelt
Siesta: Mittagspause, -ruhe sinken: ver-, ab-, hinab-, hinunter-,
siezen: mit „Sie“ anreden nieder-, untersinken, in die Tiefe/zu
Signal: Zeichen, Hinweis, Wink || Boden/nach unten sinken, unter-,
+ Alarm niedergehen, s. abwärts bewegen, in
signalisieren: anzeigen, -kündigen, den Wellen/Fluten verschwinden,
zu verstehen geben, ein Signal/Zei- weg-, ab-, versacken; derb: absaufen
chen geben, s. bemerkbar machen, II fallen || > abflauen || an Wert
hindeuten, Anzeichen/Vorbote sein verlieren, geringer/billiger werden,
für, bedeuten, winken, blinken weniger kosten, im Preis sinken
Signatur — Unterschrift Sinn — Bedeutung |l Gefühl, Nei-
signieren — unterschreiben gung, Organ, Verständnis, Zugang,
signifikant — charakteristisch || Affinität, Einsehen, Empfänglich-
> wesentlich keit, Empfindung, Gespür, Spürsinn;
silbrig: silbern, silberfarben, -farbig ugs.: Ader, Antenne, Draht, Riecher
Silhouette: Schattenriss, -bild || Kon- || dem S. nach - sinngemäß || im S.
tur, Umriss, Profil, Linie, Skyline haben > beabsichtigen || in den S.
(Stadt) kommen - einfallen
Silo: Speicher(anlage), Lager(haus), Sinnbild: Symbol, (Wahr)zeichen,
Depot, Getreideboden, -kammer Personifikation, Personifizierung ||
Silvester: Jahres(w)ende, -ausklang, bildhafter Ausdruck, Metapher, Pa-
-wechsel, 31. Dezember; reg.: Altjah- rabel, Gleichnis, Vergleich, Allego-
restag rie, Bild, Emblem, Tropus
‚simpel > leicht sinnbildlich — bildlich
Simpel > Dummkopf sinnen — denken || > beabsichtigen
simplifizieren > vereinfachen Sinnesart > Denkweise
565 Skizze

Sinnestäuschung — Einbildung Sitz: Sitzplatz, -gelegenheit, Stuhl,


sinnfällig — anschaulich Platz || (Stand)ort, Stätte, Punkt, Re-
Sinngehalt — Bedeutung sidenz, Stelle, Aufenthaltsort ||
sinngemäß: dem Sinn(e) nach/ent- Schemel, Hocker; öster.: Stockerl ||
sprechend, analog, sinnhaft, nicht Mandat, Abgeordnetensitz, -amt ||
wörtlich Passform
sinngleich — synonym sitzen: (da)hocken, kauern, thronen,
sinnhaft — sinngemäß dasitzen, seinen Platz haben || — pas-
sinnieren — denken sen || s. befinden, angebracht/befes-
sinnig — sinnvoll tigt/angesteckt/-genäht sein || —s.
sinnlich: mit den Sinnen erfahrbar, aufhalten || > einsitzen
wahrnehm-, spür-, fühl-, sicht-, hör- sitzen bleiben — durchfallen || ugs.:
bar |l geschlechtlich, triebhaft, ledig bleiben, keine Frau/keinen
fleischlich, erotisch, sexuell, wollüs- Mann finden, nicht geheiratet wer-
tig, genussfreudig, -fähig, sinnenhaft, den, ein Junggeselle bleiben, eine alte
-freudig, kreatürlich, körperlich || Jungfer werden; ugs.:den Anschluss
> lüstern verpassen
Sinnlichkeit — Wollust sitzen lassen > verlassen || ugs.: ver-
sinnlos: wider-, unsinnig, absurd, setzen, im Stich/vergeblich warten
ohne Sinn und Verstand, unverständ- lassen, die Verabredung nicht einhal-
lich, lächerlich, töricht, ungereimt, ten || — brechen mit
vernunftwidrig, unlogisch, paradox; Sitzplatz > Sitz
ugs.: verrückt, blödsinnig, hirnver- Sitzung: Beratung, Konferenz, Be-
brannt, -rissig, stussig, witzlos || sprechung, Unterredung, Sympo-
> nutzlos sium, Tagung, Treffen, Versamm-
sinnreich — scharfsinnig || — sinn- lung, Gespräch, Konvent
voll Skala: Maßeinteilung || Reihe, Stu-
Sinnspruch — Sentenz fenleiter
sinnverwandt — synonym Skandal > Schande || — Sensation ||
sinnvoll: sinnig, sinnreich, vernünf- + Lärm
tig, zweckvoll, mit Verstand, wohl skandalös > unerhört
überlegt, > zweckmäßig Skelett: Gerippe, Knochengerüst,
sinnwidrig — widersinnig -bau, Gebeine, Knochen
Sippe — Familie Skepsis: Misstrauen, Argwohn,
Sippschaft > Familie || > Gesindel || Zweifel, Bedenken, Ungläubigkeit,
+ Gruppe Zurückhaltung, Reserve, Vorbehalt
Sit-in > Demonstration skeptisch: zweifelnd, ungläubig,
Sitte > Brauch || > Moral || > An- misstrauisch, argwöhnisch, klein-
stand || ugs.: Sittenpolizei gläubig, vorsichtig, kritisch, zweifle-
sittenlos — anstößig risch
sittlich: tugendhaft, -sam, -reich, Ski: Schneeschuh; p/.: Bretter; ugs.:
-rein, züchtig, sittenrein, -fest, Brettel
-streng, puritanisch, moralisch, Skifahrer: Skiläufer; derb: Pisten-
ethisch, wohlerzogen, korrekt, unta- sau; für Skihaserl
delig > anständig Skiläufer > Skifahrer
sittsam > sittlich Skizze: Rohzeichnung || — Entwurf ||
Situation — Sachlage Studie, Aufzeichnung, Notizen
skizzieren 566

skizzieren: umreißen, eine Skizze an- sobald: sofort/direkt/sogleich wenn,


fertigen, in großen Zügen darstellen, kaum dass, sowie
anzeichnen || > entwerfen Socke: Strumpf, Söckchen; reg.:
Sklave: Leibeigener, Abhängiger, Socken
Untergebener, Knecht, Arbeitskraft, Sockel > Fundament
Ausgebeuteter sodann — danach
sklavisch > unterwürfig Sodawasser > Mineralwasser
Skonto - Preisnachlass soeben: eben, gerade jetzt/eben/
Skript(um) > Schriftstück vorhin/noch, vor einem/in diesem
Skrupel > Gewissensbisse || ohne S. Augenblick, gerade, just
— gewissenlos Sofa: Couch, Diwan, Ottomane, Ka-
skrupellos — gewissenlos napee
Skulptur — Plastik sofern: wenn, falls, für den Fall, ge-
skurril > komisch || > merkwürdig setzt den Fall, im Falle, angenom-
Slang: Argot, Umgangssprache, Jar- men, wofern, vorausgesetzt, gegebe-
gon nenfalls
Slip: Höschen, Schlüpfer, Tanga || sofort: (so)gleich, auf der Stelle,
> Unterhose prompt, postwendend, unverzüglich,
Slogan: Schlagwort, Werbespruch, augenblicklich, im Nu, schleunig(st),
-text, -spot || > Motto alsbald, direkt, flugs, unmittelbar,
Slums: Elends-, Armenviertel ohne _Verzug/Aufschub/Verzöge-
Smalltalk: Konversation, Seichtge- rung, kurzerhand, unvermittelt, frist-
plauder, Plauderei, Gerede, Banalitä- los, unverweilt, (schnur)stracks, um-
tenaustausch; ugs.: Geschwafel, Ge- gehend, schnellstens, flink, auf An-
plätscher, Gelaber, Blabla hieb, so schnell wie möglich, auf dem
smart > elegant || > schlau schnellsten Wege, stante pede, vom
Smog + Dunstglocke Fleck weg, wie aus der Pistole ge-
Snackbar: Imbissstube, Schnellgast- schossen, geradewegs; ugs.: auf
stätte, -büfett Knall und Fall, frischweg, brüh-
Snob > Geck warm, gesagt, getan || > schnell
snobistisch — eingebildet Sog: Strömung, Drift, Strom, Trift,
so: wirklich, ernsthaft, tatsächlich, Strudel, Wirbel || Einfluss-, Wir-
echt || in dieser (Art und) Weise, in kungsbereich, Einwirkung
einer Art, derart(ig), dergestalt, in der sogar — auch
Weise, dahingehend, auf folgende sogenannt: allgemein so bezeichnet/
Weise, folgender-, solcher-, derma- -nannt, geheißen, -nannt
ßen, dementsprechend, -gemäß, sol- sogleich — sofort
cherart, -weise, -gestalt, wie folgt; Sohn: Stammhalter, männlicher
öster.: dieserart; schweiz.: derweise; Nachwuchs/-komme, Junge, Kind,
ugs.: solch || in solchem Grade/ Aus- Junior, Filius, Sprössling, Bube,
maß/Umfang/Maße || sehr || Knabe, Jüngling, mein Kleiner, mein
— annähernd || nun, also, jetzt || eigen Fleisch und Blut
— ebenso || > deshalb || > kostenlos Soiree: Abendgesellschaft, -veran-
I s.oders. > unbedingt || gleichgültig staltung, Fest(abend)
wie, auf die eine oder andere Weise, solange: während, für die Dauer, in
irgendwie, nach Belieben/Gutdün- der Zeit, im Verlauf von, während-
ken/Wahl, wunschgemäß, beliebig dessen, bis
567 sonst

solch: diese, jene, der-, solcherlei, genötigt sein, die Pflicht/Verpflich-


von dieser Art, so geartet, dement- tung haben, — müssen || — dürfen
sprechend, dergleichen, ebensolch |l solo - allein
so somit — also
solchermaßen = so Sommerfrischler > Urlauber
Sold: Soldatenlohn, Wehrsold, Löh- sommerlich: wie im Sommer, heiß,
nung, Entlohnung, Bezahlung || hochsommerlich, schön, südlich,
Handgeld, — Lohn tropisch, sonnig, warm, mediterran,
Soldat: Wehr-, Militärpflichtiger, heiter; ugs.: mollig
Waffenträger, Uniformierter, Strei- sonach + also || > danach
ter, Kämpfer, Wehrdienst-, Militär- sonderbar - schrullig || > merkwür-
dienstleistender, Bürger in Uniform, dig
Uniformträger, Krieger, Armeean- Sonderfall > Ausnahme
gehöriger; ugs.: Kommisskopf || S. sondergleichen > außergewöhnlich
sein: den Wehr-/Heeres-/Militär- sonderlich > sehr || > merkwürdig
dienst (ab)leisten, dem Vaterland Sonderling: Eigenbrötler, Einzel-
dienen, unter der Fahne stehen, bei gänger, Außenseiter, Individualist,
der Armee sein; ugs.: Soldat spielen, Nonkonformist, Original, Wunder-
bei den Soldaten/beim Militär/ ling, besonderes Exemplar; ugs.:
Kommiss/Barras sein || S. werden Unikum, Type, seltsamer Vogel,
> einrücken Krauter, Kauz, Blüte, wunderliche
solenn - feierlich Haut, Knopf, Gurke, Wunderhaufen
solid — fest || — gediegen || — recht- sondern: vielmehr, aber, dement-,
schaffen hin-, dagegen, (je)doch, allerdings,
solidarisch: gemeinsam, eng, ver- demgegenüber, im Gegensatz dazu ||
bunden, übereinstimmend, fürein- > isolieren || > unterscheiden
ander einstehend, zusammenbhaltend, sondieren > auskundschaften
geschlossen, vereint, zuverlässig, ver- Sonnabend: Samstag
trauensvoll, verbündet; ugs.: an ei- Sonne: Helios || > Sonnenschein
nem Strang ziehend sonnen, sich: ein Sonnenbad neh-
solidarisieren, sich: s. solidarisch er- men, s. in die Sonne legen, sonnen-
klären, Solidarität üben, s. mit jmdm. baden, in der Sonne liegen, s. (in der
verbünden /-binden /-brüdern / zu- Sonne) bräunen; ugs.: s. (in der
sammentun/-schließen, paktieren, Sonne) aalen, s. die Sonne auf den
zu jmdm. stehen, mit jmdm. arbeiten, Bauch/Pelz brennen lassen, in der
s. anschließen, fraternisieren; ugs.: Sonne braten || > auskosten
gemeinsame Sache machen, am glei- Sonnenschein: Sonnenstrahlen,
chen Strang ziehen -licht, Sonne; dicht.: Sonnenglast,
Solidarität: Zusammengehörig- -glanz || > Glück
keit(sgefühl), Kameradschaftsgeist, sonnig: sonnendurchflutet, -hell,
Übereinstimmung, Verbundenheit, durchsonnt, > heiter
Zusammenhalt, Gemeinsamkeit, Sonntagskind — Glückskind
Gemeinschaftsgeist, -sinn, Gemein- sonst: andernfalls, im anderen Falle,
sinn ansonsten, oder, beziehungsweise,
Soll: Debet, Passiva || — Pflicht gegebenenfalls || — außerdem ||
sollen: beauftragt/gezwungen/ver- > früher || anderes, anderweitig, an-
pflichtet / gehalten / verantwortlich / derswo
sooft 568

sooft: immer/jedesmal wenn, wann sorglos — sorgenlos || unachtsam,


auch immer ohne Sorgfalt, leichtfertig, -sinnig,
Sophist > Wortklauber acht-, gedankenlos, unbedacht,
Sophistik — Haarspalterei nach-, fahrlässig, lieblos, unvorsich-
sophistisch > spitzfindig tig, -überlegt, -bedenklich, bedenken-
Sorge: Furcht, Angst, Besorgnis, los, unsorgfältig, gleichgültig
Kummer, Befürchtung, Kümmernis, sorgsam > schonend || — gewissen-
Bedenken, Unruhe, Beunruhigung; haft
ugs.: Bammel, Schiss || Pflege, Be- Sorte: Art, Gattung, Typ, Spezies,
treuung, Fürsorge, Hilfe, Versorgung Genre, Schlag, Zweig, Kategorie,
sorgen > s. kümmern um || > ernäh- Qualität, (Güte)klasse, Exemplar,
ren || sich s.: s. ängstigen um, s. Rasse, Couleur; ugs.: Kaliber
(ab)grämen, s. Sorgen/Gedanken sortieren > ordnen
machen, (be)fürchten, in Sorge sein, Sortiment: (Waren)angebot, (Wa-
bekümmert/besorgt sein um, s. be- ren)auswahl, (Muster)kollektion,
kümmern, s. (ab)härmen, s. verzeh- Zusammenstellung, Palette || Buch-
ren, schwer nehmen, bangen um, in handel
Ängsten schweben, s. beunruhigen, soso — mittelmäßig
schlaflose Nächte/Kummer haben, Soße: Tunke; reg.: Stippe |
um den Schlaf gebracht sein; ugs.: > Schlamm
Gespenster sehen, s. Kopfschmerzen soufflieren — vorsagen
machen Souffragette > Feministin
sorgenfrei — sorgenlos Sound - Klang
sorgenlos: sorgenfrei, frei von/ohne Souper — Abendessen
Sorgen, sorglos, leicht, unbesorgt, Souvenir > Andenken
arglos, ruhig, unbeschwert, -beküm- souverän: überlegen, über den Din-
mert, -kompliziert, -getrübt, freudig, gen stehend, erhaben über, unabhän-
glücklich, leichtlebig, — heiter gig, der Sache gewachsen, autark, au-
sorgenvoll: von Sorgen erfüllt, be- tonom, selbst-, eigenständig; ugs.:
drückt, sorgenschwer, -beladen, mit Durch-/Überblick
kummervoll, verhärmt, -grämt, Souverän > Alleinherrscher
gramvoll, -erfüllt, -gebeugt, zentner- soviel: in welchem Maß/Umfang/
schwer, besorgt, -kümmert, bangend, wieviel auch immer || in demselben
angsterfüllt, ängstlich, bedenklich, Maße, nicht weniger, gleich/ebenso-
unruhig viel || s. wie: dasselbe, gleich-, eben-
Sorgfalt: Genauig-, Behutsam-, Ge- soviel; ugs.: das Gleiche || — gewis-
wissenhaftig-, Sorgsam-, Sorgfältig-, sermaßen
Peinlich-, Ausführlich-, Gründlich- soweit — fertig || insoweit, bis jetzt/
keit, Akribie, Akkuratesse, Präzision, dahin, im Allgemeinen/Grunde, im
Schärfe, Exakt-, Bestimmt-, Genau- Großen und Ganzen, allgemein, ge-
heit, Prägnanz, Pflicht-, Verantwor- nerell, mehr oder weniger, in summa,
tungsbewusstsein, Pflichtgefühl, Zu- alles in Allem, gemeinhin
verlässigkeit || Pflege, Schonung, sowie > sobald || > auch
Fürsorge, Vor-, Umsicht, Fürsorg- sowieso: ohnehin, -dies, -dem, auf
lich-, Achtsamkeit, Obacht alle Fälle/jeden Fall, überhaupt;
sorgfältig — schonend | > gewis- reg.: eh
senhaft soziabel > gesellig
569 Spargroschen

sozial: gemeinnützig, wohltätig, rend, aufwühlend, -peitschend,


mitmenschlich, hilfsbereit, uneigen- spannungsreich, dramatisch, bewe-
nützig, menschlich || - gesell- gend, ergreifend, aufrüttelnd; ugs.:
schaftlich nervenzerreißend
Sozialarbeiter: Streetworker, Psy- Spannkraft — Energie
chagoge Spannung: gespannte Erwartung,
Sozialhilfe: (Sozial)fürsorge, Diako- Ungeduld, Dramatik, Nervosität,
nie, Streetwork Gespanntheit, Anspannung, Hoch-
Sozialstation: Einordnungs-, Inte- spannung, Vorfreude, Neugier, Un-
grations-, Eingliederungs-, Bil- ruhe || Überreiztheit, Nervenschwä-
dungs-, Anpassungsprozess che, Verstimmung, Auf-, Erregung,
sozialisieren > kollektivieren Aufgeregtheit, Hektik, Ruhelosig-
sozialistisch — links keit, Erregtheit || Missstimmung,
Sozius: Teilhaber, Kompagnon, Feindselig-, Unstimmigkeit, Miss-,
Partner, Mitinhaber, Gesellschafter, Unbehagen
Associe || (Motorrad)beifahrer, Mit- spannungsgeladen: gereizt, erregt,
fahrer (hoch)explosiv, gespannt, verhärtet,
sozusagen — gewissermaßen feindselig, dramatisch, kritisch
spachteln > essen spannungslos > langweilig
spähen: ausschauen, äugen, Aus- Sparbüchse: Sparschwein, -kasse,
schau halten, (aus)blicken, lugen, -topf
luchsen, starren, sehen, im Auge be- sparen: ein-, auf-, ersparen, auf die
halten; reg.: illern, peilen, glotzen, Seite/beiseite legen, Geld zurückle-
stieren, ausgucken nach gen, (auf)bewahren, Ersparnisse ma-
Spalt(e): (schmale) Öffnung, Zwi- chen, (sein Geld) auf die hohe Kante
schenraum, Schlitz, Ritz(e), Ein- legen, s. ein-/beschränken, maß-,
schnitt, Loch, Klinse, Fuge, Lücke || haushalten, s. bescheiden, sparsam/
Riss, Sprung, Bruch || > Rubrik bescheiden leben, Konsumverzicht
spalten: zerteilen, entzwei-, durch-, betreiben, s. mäßigen, s. zügeln, s. zu-
zerhacken, entzwei-, zerhauen, rückhalten, das Geld zusammenhal-
durch-, zer-, aufspalten; reg.:klieben, ten, geizen, kargen, Rücklagen ma-
klüften, spleißen ||sichs. > s. trennen chen, aufheben, weglegen, s. abspa-
Span: Splitter, Spleiß; reg.: Schiefer ren, wirtschaften, rationieren, eintei-
Spange: Klammer, Klemme || > Bro- len, s. nicht viel leisten, sparsam sein/
sche umgehen, Abstriche machen, s. Ent-
Spann: Rist, Fußrücken; reg.: Reihen behrungen auferlegen, (mit jedem
Spanne: Zeitraum, -abschnitt, Phase, Pfennig) rechnen; ugs. : kürzer treten,
Zeit, Periode, Weile, Dauer || Ab- kurztreten, leisetreten, den Gürtel/
stand, Unterschied, Differenz Riemen enger schnallen, keine gro-
spannen: einspannen, befestigen, Ben Sprünge machen, wegtun, in den
anbringen, -machen || > anspannen || Strumpf stecken, knausern, knapsen,
> dehnen || — bemerken || sehr eng knickern, geizen, abzweigen, s. ab-
sein, eng anliegen; ugs.:knapp sitzen zwacken/-knappen, filzen, den
|| sich s. > s. erstrecken Daumen draufhalten, s. nach der
spannend: fesselnd, interessant, mit- Decke strecken || - anhäufen ||
reißend, er-, aufregend, prickelnd, > unterlassen
packend, atemberaubend, faszinie- Spargroschen — Ersparnis
spärlich 570

spärlich — kläglich || dünn (bewach- über kurz oder lang, einmal, dereinst,
sen), licht, gelichtet irgendwann, in weiter Ferne || wei-
sparsam: haushälterisch, ökono- ter-, fernerhin, des Weiteren, nach
misch, wirtschaftlich, genau, häus- wie vor, forthin, -an, hinfort, für-
lich, rationell, knapp, vorsichtig, der(hin) || > danach
achtsam, sorgfältig, überlegt, kalku- Spatz: Sperling, Passer; nordd!t.: Lü-
liert, eingeschränkt || — kläglich || ning, Lünk; rheinisch: Mösch ||
— geizig || s. sein — sparen
Sparsamkeit: Wirtschaftlichkeit, spazieren gehen: umhergehen,
Einteilung, genaues Rechnen || -schlendern, flanieren, spazieren,
> Geiz (lust)wandeln, bummeln, promenie-
spartanisch: hart, streng, genügsam, ren, einen Spaziergang/ Bummel ma-
eisern, strikt, diszipliniert, unerbitt- chen, s. ergehen, s. die Beine/Füße
lich || — einfach vertreten, einen Schritt vors Haus
Sparte > Fach tun, frische Luft schnappen/schöp-
Spaß > Scherz || — Freude fen gehen, s. bewegen; schweiz. :läde-
spaßen — scherzen len
spaßeshalber: rein aus Vergnügen, Spaziergang: Bummel, Streifzug,
nur zum Spaß; öster.: hetzhalber Tour, Promenade, Gang || Wande-
spaßig: witzig, ulkig, spaß-, scherz-, rung, (Land)partie
schalk-, possenhaft, possierlich, drol- Speck: Fett, Schmalz, Fettpolster,
lig, herzig, putzig, geistreich, ne- -gewebe, -masse, Schmer
ckisch, — lustig || > merkwürdig speckig — schmutzig || — dick
Spaßmacher — Spaßvogel Spedition: Fuhr-, Transport-, Roll-
Spaßvogel: Spaßmacher, Possenrei- unternehmen, Speditionsbetrieb,
Ber, dummer August, Clown, Harle- -geschäft, Transportfirma, Fuhrge-
kin, Bajazzo, Komiker, Schalk, Hu- schäft; schweiz.: Camionnage
morist, Hanswurst, Kasper(l), Geck, Speech > Rede
Schelm, Nummer, Original, Eulen- Speed — Rauschgift || > Geschwin-
spiegel, Witzbold, (Hof)narr, Skara- digkeit || > Schwung
muz; ugs.: Faxenmacher, Marke, Speichel: Spucke, Wasser, Geifer;
Unikum, lustiger Vogel ugs.: Spucke; derb: Sabber
spät: zu vorgerückter Stunde || zu Speichellecker: Schmeichler, Liebe-
spät, spätabends, nachts, in der diener, Heuchler, Pharisäer, Lakai,
Nacht, zu später Stunde, zur Nacht- Kriecher, Duckmäuser; ugs.: Rad-
zeit || verspätet, höchste Zeit, keine fahrer, Krummbuckel, Süßholzrasp-
Zeit zu verlieren, endlich, in letzter ler, derb: Arschkriecher, -lecker,
Minute, im letzten Augenblick, Schleimscheißer, Steigbügelhalter
schließlich, zuletzt, am Ende, zu gu- speichelleckerisch > unterwürfig
ter Letzt, zur rechten Zeit; ugs.: fünf Speicher: Silo, Speicheranlage, La-
vor zwölf, höchste Eisenbahn || ger(haus), Depot, Getreideboden,
> unpünktlich -kammer || Dachboden; reg. : Estrich,
später: (zu)künftig, kommend, fol- Bühne, Boden
gend, in spe, angehend, weiter, speichern: (ein)lagern, magazinieren,
nächst, darauffolgend || in Zukunft, deponieren, ablegen, unter Ver-
eines Tages, einst, in Bälde, früher schluss halten, an s. nehmen, zurück-
oder später, späterhin, demnächst, behalten, — anhäufen
571 Spiegelbild

speien: (aus)spucken, ausspeien; Sperre: Absperrung, Schranke, Weg-


derb: sabbern, rotzen || — s. überge- sperre, Schlagbaum, Barriere, Blo-
ben ckade, Hindernis, Blockierung, Hür-
Speise: Gericht, Essen, Mahl, de, Riegel, Hemmnis, Gitter ||Verbot,
Schmaus, Imbiss, Kost, Snack; derb: Einschränkung, Untersagung ||
Fraß, Futter Sperrfrist, -zeit || > Mattscheibe
Speisekammer: Vorratskammer; sperren: den Zugang verbieten/-hin-
reg.: Speis(kammer) dern, unzugänglich machen, ab-, ver-
speisen > essen sperren, abriegeln, -schließen, blo-
Spektakel > Lärm || — Sensation || ckieren, verbauen, -rammeln, zuma-
> Schauspiel chen, den Riegel vorschieben, das
spektakulär > außergewöhnlich Schloss vorlegen, den Durchgang
Spektrum: Bandbreite, Streuweite, unmöglich machen, abschneiden ||
Vielfalt, Palette, Reichtum unterbinden, ausschalten, lahm le-
Spekulation — Annahme || — Ein- gen, stoppen, außer Betrieb setzen,
bildung || — Kalkül || Transaktion, abstellen, aus-, abdrehen, unterbre-
Geschäft, Unternehmung chen || — einsperren || untersagen,
spekulativ: gedanklich, vorgestellt, verbieten, nicht gestatten, verwehren,
nach Vermutungen || — theoretisch die Lizenz/Erlaubnis entziehen, aus
spekulieren: (Börsen-, Aktien)speku- der Hand nehmen, verweigern ||
lation betreiben, agiotieren, Wertpa- klemmen || sich s.: s. verschließen,
piere ein- und verkaufen, Handel nicht an s. heranlassen, unzugänglich
treiben, Geschäfte machen || — ab- sein, s. widersetzen, s. entgegenstel-
zielen auf || > rechnen mit len, s. sträuben, s. stemmen gegen;
Spelunke — Gaststätte ugs.: dicht-, zumachen, zu sein
spendabel - freigebig Spesen: Dienstausgaben, Unkosten,
Spende — Gabe || — Unterstützung Auslagen, Aufwendungen, Diäten,
spenden: stiften, (über)geben, schen- Tagegeld, Reisespesen, Zahlungen
ken, opfern, spendieren, zukommen Spezi > Freund
lassen, zur Verfügung stellen, über- Spezialgebiet > Fach || > Hobby
lassen, bedenken mit, darbringen, als spezialisieren, sich: s. festlegen, s.
Gabe/Spende überreichen, verehren, verlegen auf, s. beschränken
zeichnen, dotieren, sein Scherflein Spezialist > Fachmann
beitragen, seinen Obolus entrichten, Spezialität > Fach || Hobby |
zuwenden, verteilen || Lobs. > loben > Eigenart || > Leckerbissen
|| Trost s. > trösten || Freude s. — er- speziell — besonders || > einzeln
freuen || Beifall s. > klatschen Spezies > Art
spendieren — freihalten Spezifikum — Eigenart
Sperenzchen: (ugs.): Sperenzien, spezifisch > charakteristisch
Ausflüchte, Schwierigkeiten, Getue, Sphäre: Himmelskugel, -gewölbe |l
Theater, Zirkus, Faxen, Mätzchen; Gesichts-, Gesellschafts-, Wirkungs-
ugs.: Trara kreis, Macht-, _Einflussbereich,
Sperling: Spatz, Passer; ugs.:Lüning, Reichweite || — Gebiet
Lünk spicken > abschauen || s. mit: verse-
Sperma: Samenzellen, -flüssigkeit, hen/ausstatten mit, schmücken
Ejakulat, Keimzellen, Samen, Sper- Spiegelbild: Gegen-, Abbild, Ver-
mium doppelung, Spiegelung
spiegelbildlich 572

spiegelbildlich: seitenverkehrt, ver- Spielfeld: Spielfläche, -platz, Rasen,


kehrt(herum), umgedreht, -gekehrt; (Sport)platz, Feld
ugs.. verkehrtrum Spielplan — Programm
spiegelblank — glänzend Spielplatz — Spielfeld
Spiegelei: Ochsenauge; reg.: Setzei; Spielraum — Raum || Zwischen-
schweiz. Stierenauge raum, Spanne, Abstand
Spiegelfechterei > Täuschung Spielzeit: (Spiel-, Theater)saison
spiegelglatt: eisglatt, glitschig, rut- Spielzeug: Spielsachen, -waren
schig Spießbürger: Philister, Spießer,
spiegeln — leuchten || > ausdrücken kleinbürgerliche Seele, Krämer-, Be-
|| sich s.: widerscheinen, s. widerspie- amtenseele, Klein-, Schildbürger,
geln, reflektieren, zurückwerfen, Banause, Biedermann, -meier, Krä-
-strahlen, Abbild zeigen, wiederge- mer; öster.: Sumper
ben spießbürgerlich > kleinbürgerlich
Spiegelung: Widerschein, Abglanz, Spießer — Spießbürger
(Licht)reflex, Reflexion, Rückstrah- Spießgeselle - Komplize
lung; dicht.: Abschein spießig — kleinbürgerlich
Spiel: Partie, Runde, Match | spindeldürr > dünn
> Wettkampf || — Glücksspiel || spinnen — verrückt sein
> Schauspiel || — Aufführung || spintisieren — denken || — fantasie-
> Kleinigkeit || > Scherz || > Flirt ren
Spielart: Ab-, Eigen-, Sonderart, Spion: Agent, Spitzel, Schnüffler,
Ausnahme, Abweichung, Variante, Horcher, Späher, Lauscher, (Aus)-
Erscheinungsform kundschafter, Verräter, Zuträger, Sa-
Spielbank: (Spiel)kasino, Spielhölle boteur; öster.: Schnoferl || Guckloch
spielen: s. die Zeit mit Spielen ver- || Abhörgerät, Wanze
treiben, ein Spiel machen, s. mit Spie- Spionage: Agententätigkeit, -dienst,
len beschäftigen || s. dem Glücksspiel Staats-, Landesverrat
hingeben, hasardieren, in die Spiel- spionieren: Spionage betreiben, als
bank/ins Kasino gehen, setzen, tip- Agent/Spion arbeiten, Spitzeldienste
pen; ugs..zocken || daddeln (Spielau- leisten || — bespitzeln || — auskund-
tomat) || einen Wettkampf austra- schaften
gen/durchführen || — musizieren || Spirale: Schraubenlinie, Schnecke,
mimen, verkörpern, wiedergeben, Windungen
dar-, vorstellen, agieren/figurieren/ Spiritismus: Geisterglaube, -be-
erscheinen/auftreten als, nachah- schwörung, Okkultismus
men, imitieren, abbilden, s. in Szene spiritistisch — okkult
setzen, s. produzieren, kopieren || spirituell > übersinnlich
> aufführen Spirituosen: alkoholische Getränke,
spielend — leicht Alkoholika
Spieler: Glücksspieler, Glücksritter; Spiritus: Alkohol, Weingeist, Ätha-
ugs.: Zocker nol; ugs.: Sprit
Spielerei > Kleinigkeit || — Scherz Spital > Krankenhaus
spielerisch: leicht, einfach, unkom- spitz: nadelspitz, spitzig, zugespitzt,
‚pliziert, -beschwert, -belastet, -ver- mit einer Spitze, stechend, scharfkan-
krampft, locker, frei, entspannt || tig, geschliffen || > lüstern || — begie-
— fantasievoll rig sein || — bissig || > dünn
373 sprayen

Spitzbube > Betrüger || > Schelm Sport: Körper-, Leibeserziehung,


spitzbübisch: verschmitzt, pfiffig, Körperertüchtigung, -kultur, Leibes-
schelmisch, schalkhaft; ugs.: schlitz- übungen, Turnen || > Hobby
ohrig Sportler: Athlet, Aktiver, Sporttrei-
Spitze: Dorn, Stachel; derb: Piker || bender, Wettkämpfer, Sportsmann
Führung, erste Stelle, Kopf, Leitung, sportlich: muskulös, athletisch, be-
Vorsitz, Direktion, Führerschaft || hände, sportiv, schlank, drahtig, seh-
Anspielung, (Seiten)hieb, Stich(elei), nig, stark, kräftig, frisch, gut gebaut/
bissige/spitze Bemerkung, Zweideu- -wachsen || nicht elegant, zweckmä-
tigkeit, Bissigkeit, Anzüglichkeit, Big, jugendlich, flott, schneidig, ra-
Pfeil, Gestichel || - Krönung || sant
> Höchstleistung || — großartig Sportplatz: Spiel-, Sportfeld,
Spitzel > Spion (Übungs)platz, Wettkampfstätte,
spitzen: spitz machen, an-, zuspitzen, -platz, Stadion, Kampfbahn, Rasen
schärfen, wetzen, schleifen || — be- Spot: Werbetext, -slogan, -spruch,
gierig sein ||dieOhrens. — aufpassen -sendung, -einblendung, Werbung
|| — lauschen Spott: Verhöhnung, -spottung, Ge-
Spitzenleistung — Höchstleistung spött, Spöttelei, Hohn(gelächter),
Spitzenreiter > Hit Sarkasmus, Stichelei, Anzüglichkeit,
Spitzensportler: Leistungssportler, Ironie, Zynismus, Gewitzel, Necke-
Crack, Meister, Favorit, Champion; rei, Bosheit
ugs.: Kanone, Ass Spottbild — Karikatur
spitzfindig: kleinlich, wortklaube- spotten: s. mokieren über, (be)spöt-
risch, haarspalterisch, kasuistisch, teln, s. lustig machen, verspotten,
sophistisch, rabulistisch, überspitzt, aus-, verlachen, verhöhnen, mit
ausgeklügelt, pedantisch, übergenau, Spott/Hohn überschütten, sein Ge-
kleinkrämerisch; ugs.: pingelig spött treiben, s. abfällig äußern, wit-
Spitzfindigkeit — Haarspalterei zeln, lächerlich/Witze machen, ne-
Spitzhacke: Picke(l), Spitzhaue; cken, hänseln, foppen, seinen Spaß
öster.: Krampen machen/treiben, aufziehen, ins Lä-
Spitzname: Scherz-, Spott-, Neck-, cherliche ziehen, der Lächerlichkeit
Schimpf-, Über-, Beiname; reg.: preisgeben; öster.: pflanzen; ugs.:
Ekel-, Uzname hochnehmen, verulken, -hohnepi-
spitzzüngig — bissig peln, durch den Kakao ziehen, frot-
Spleen — Marotte zeln, uzen, auf den Arm nehmen
splittern > zerbrechen spöttisch: höhnisch, ironisch, anzüg-
sponsern: beisteuern, unterstützen, lich, sarkastisch, zynisch, bissig, bei-
subventionieren, zuschießen, Geld ßend, mokant, voller Verachtung/
zuwenden, finanziell helfen; ugs.: Hohn, hämisch, boshaft, spitz,
unter die Arme greifen scharf, gallig, ätzend, verletzend,
Sponsor: Mäzen, Gönner, Förderer, schadenfroh, verächtlich
Geldgeber, Protektor Spottname — Spitzname
spontan: von innen heraus/selbst, Sprache: Sprachvermögen, Sprech-
impulsiv, unbesonnen, -überlegt, fähigkeit || > Ausdrucksweise
> direkt, — freiwillig sprachlos: stumm, wort-, tonlos, still,
sporadisch: ab und an, hin und wie- schweigend || — überrascht
der || > selten sprayen — sprühen
sprechen 574

sprechen > reden || > s. unterhalten Sprint: Kurzstreckenlauf, Wettren-


|| > ausplaudern || > erörtern || offen nen
s.:seine Meinung sagen, offen reden/ sprinten > laufen
sagen, keinen Hehl machen aus, sei- Sprit - Spiritus || ugs.: Benzin,
nem Herzen Luft machen; ugs.:nicht Kraft-, Treibstoff
hinter dem Berg halten mit, kein Blatt spritzen — sprengen || hervorschie-
vor den Mund nehmen, frei/frisch ßen, herausströmen, -sprühen,
von der Leber weg reden, aus seinem -kommen || > laufen || eine Spritze/
Herzen keine Mördergrube machen, Injektion geben, einspritzen, injizie-
reden wie einem der Schnabel ge- ren
wachsen ist Spritzer — Fleck || Tropfen, Schuss
Sprecher: Ansager, Redner, Con- spritzig: sportlich, schnell, rasant,
ferencier, Wortführer, Vortragender, flott, schneidig, beweglich, schwung-
Vertreter voll, wendig, lebendig, aufgeweckt ||
spreizen: auseinander strecken, weg- > geistreich
strecken, grätschen || sich s. — s. zie- Spritztour: Ausflug, Abstecher,
ren || > angeben Tour, Trip, (Spritz)fahrt;
ugs.:
sprengen: zerstören, destruieren, zer- Rutsch(er)
trümmern; ugs.: in die Luft jagen || spröd(e): brüchig, zerbrechlich, split-
auseinander reißen, gewaltsam öff- terig, strohig, rissig, unelastisch,
nen, aufbrechen, -sprengen; UgS.: bröckelig, mürbe, ausgetrocknet, rau,
(auf)knacken || auflösen (Versamm- trocken, rubbelig || > prüde
lung), zerstreuen, auseinander jagen/ Spross — Nachkomme || > Schöss-
treiben || über etwas hinausgehen, ling »
den Rahmen sprengen, überschrei- Sprosse: Stufe, Tritt
ten, das Maß nicht einhalten, über Sprössling > Kind
das Ziel schießen || begießen, -feuch- Spruch: Ausspruch, Satz, Sentenz,
ten, -spritzen, -netzen, -sprühen, -rie- geflügeltes Wort, Aphorismus, Le-
seln, -wässern, mit Wasser versorgen, bensregel, -weisheit, Grundwahrheit,
nass machen, anfeuchten, be-, ein- Maxime, Sprichwort, Leitsatz
sprengen, (ein)spritzen, wässern Spruchband: Transparent, Bandero-
Sprengstoff > Zündstoff le
Sprichwort > Spruch Sprüch(e)macher — Besserwisser ||
sprichwörtlich — gängig > Angeber
sprießen — keimen spruchreif — aktuell
Springbrunnen: Fontäne; schweiz.: Sprudel — Mineralwasser
Spritzbrunnen sprudeln: (hervor)quellen, über-
springen: setzen über, hechten, einen schäumen, herausströmen, -schie-
Sprung machen, hüpfen, hoppeln, Ben, -rinnen, wallen, s. ergießen, flie-
hopsen, einen Satz machen || hervor- Ben || perlen, prickeln, moussieren,
schießen (Funken), heraussprühen, spritzen, brodeln, bitzeln, schäumen
-kommen || zerspringen, Risse be- sprühen: stieben, spritzen, ausströ-
kommen, reißen, platzen, zerbre- men, herausschießen, davonfliegen ||
chen, -bersten, -splittern, in die Brü- zerstäuben, besprühen, versprühen,
che/in Scherben gehen, entzweige- sprayen, versprengen, beträufeln, be-
hen, -brechen || s. lassen — freihalten spritzen, befeuchten
|| springender Punkt > Hauptsache sprühend > geistreich
575 Stadtrand

Sprung: Satz, Hüpfer; ugs.: Staat: Land, Reich, Staatswesen ||


Hops(er), Hupfer || ugs.: kurze Ent- Regierung, Obrigkeit, Staatsmacht,
fernung/Wegstrecke, nicht weit, ganz -gewalt || > Prunk
nah, in nächster Nähe, in Reichweite, staatlich: national, gemeineigen, ge-
nebenan, um die Ecke, leicht erreich- sellschaftlich, volkseigen
bar, ein Katzensprung || — Riss Staatsangehöriger — Bürger
sprunghaft - plötzlich || — unbe- Staatsanwalt: (öffentlicher) (An)klä-
ständig ger, Anklagevertreter
Spucke > Speichel Staatsbürger > Bürger
spucken: Speichel von s. geben, Staatsmann: Politiker, Staatsober-
(aus)speien; derb: sabbern, rotzen || haupt, Präsident, Herrscher, Regent,
> s. übergeben || große Töne s. — an- Landesherr, Staatschef
geben Staatsoberhaupt — Staatsmann
Spuk > Gespenst Staatsstreich: Putsch, Umsturz
spuken: (herum)geistern, sein Unwe- Stab: Stock, Stange, Stecken || die
sen treiben, gespenstern, nicht ge- Mitarbeiter, Team, Arbeitsgruppe ||
heuer sein/mit rechten Dingen zuge- — Führung
hen, umgehen, irrlichtern, rumoren, stabil > fest || — kräftig
als Gespenst erscheinen stabilisieren — festigen
spukhaft — schauerlich Stabilität > Festigkeit
Spule: Rolle, Walze Stachel: Spitze, Dorn, Sporn; derb:
spulen: (auf)wickeln, aufrollen, -has- Piker || > Antrieb
peln Stachelbeere: Heckenbeere; reg.:
spülen: reinigen, durch-, klar-, aus- Stick(el)-, Kraus-, Kräuselbeere,
spülen, (aus)waschen, säubern, put- Agrasel
zen, sauber machen; reg.:schwenken stach(e)lig: voller Stacheln, kratzend,
|| an Land/ans Ufer spülen, antrei- stechend, dornig, borstig, ruppig,
ben, (an)schwemmen, absetzen, -la- kratzig, stoppelig || — widerspenstig
gern Stadel > Scheune
Spund - Stöpsel || > Bursche Stadion — Sportplatz
Spur: Fuß(s)tapfen, -spur, -abdruck, Stadium: (Entwicklungs)stand, -stu-
Fährte, Tritt || Zeichen, Beweis, An- fe, Zustand, Phase, Abschnitt, Etap-
haltspunkt, Beleg, Überreste || pe, Periode, Zeitraum, -spanne
> Nuance || (Fahr)bahn || eine S. Städtchen: Klein-, Provinz-, Kreis-
— etwas stadt, Ortschaft, Siedlung, Winkel;
spürbar — merklich ugs.: Nest, (Kuh)dorf, Kaff
spuren — gehorchen Städter: Stadtmensch, -bewohner,
spüren > fühlen || > bemerken Kind der Stadt
Spürsinn: Instinkt, Gespür, Spür- Stadtgespräch — Gerede || — Sensa-
nase, Scharfsinn, Gefühl, Organ, tion
Witterung, Empfindung; ugs.: Rie- Stadtmitte: Stadtkern, -zentrum, In-
cher, sechster Sinn, Ader, Nase nenstadt, das Stadtinnere, Zentrum,
Spurt > Finale Geschäftsviertel, City; schweiz.: In-
spurten: einen Spurt einlegen, das nerstadt
Tempo/die Geschwindigkeit stei- Stadtrand: Vorort, -stadt, Traban-
gern, sprinten, forcieren ten-, Satellitenstadt, Außenbezirk,
sputen, sich > s. beeilen Einzugsgebiet
Stadtstreicher 576

Stadtstreicher > Clochard Stand - Lage || Schicht, Gruppe,


Stadtviertel: Stadtteil, -bezirk, Orts- Klasse; abwertend: Kaste || Ver-
teil, Gegend; veraltet: Quartier kaufs-, Markt-, Warenstand, Bude,
Staffage: Beiwerk, Ausstattung, Ne- Kiosk, Verkaufshäuschen,; reg.:
bensächliches, -sache, Dekoration, Standel || — Standort || > Rang
Ausschmückung, Putz, schmückende Standard: Richt-, Eichmaß, Norm,
Ergänzung Regel, Prinzip, Maßstab, Qualität,
staffeln: (auf)fächern, nach Stufen Skala, Durchschnittsbeschaffenheit,
festsetzen, (auf)gliedern, differenzie- Normalmaß, Richtschnur || — Ni-
ren, unter-, einteilen, graduell unter- veau
scheiden, abtreppen, klassifizieren, standardisieren > normieren
einstufen, -ordnen Standarte — Fahne
staffieren > schmücken Standbild > Statue
Stagnation - Stillstand Ständer: Gestell, Stativ, Untersatz ||
stagnieren — stocken > Erektion
stählen: abhärten, widerstandsfähig/ standhaft: fest bleibend, unbeugsam,
resistent/immun machen, immuni- eisern, beharrlich, eisenfest, nicht
sieren, festigen, kräftigen, stärken nachgebend, steinern, wie ein Fels,
stählern eisern (felsen)fest, unerschütterlich, charak-
Stamm: Volksstamm,Geschlecht, terfest, (willens)stark, konsequent,
Völkerschaft, Geblüt, Sippe || stetig, persistent, zäh, hart(näckig),
Kern(gruppe), Führungsstamm, fes- durchhaltend, unnachgiebig, -beirrt,
ter Bestand, Kader || — Herkunft -beirrbar, rigoros, aufrecht || > mutig
Stammbaum: Ahnen-, Abstam- || — planmäßig
mungs-, Stammtafel, Geschlechtsre- Standhaftigkeit > Beständigkeit
gister || > Herkunft standhalten — aushalten || - fest-
stammeln: stottern, stockend spre- bleiben
chen, radebrechen, nur in Brocken/ ständig — dauernd
abgehackt reden Standort: Stand, Lage, (Stand)punkt,
stammen: kommen aus, geboren/zu Position, Ort, Platz, Stellung, Sitz,
Hause sein in || s. von: ab-, entstam- Umgebung || — Ansicht
men, s. her-/ableiten/herstammen/ Standpauke - Lektion
(her)kommen von, zurückgehen/fu- Standpunkt: Betrachtungsweise,
Ben/basieren/beruhen auf, entsprin- Blick-, Gesichtswinkel, Gesichts-,
gen, -stehen, seinen Ursprung/seine Blickpunkt, Schau, Perspektive,
Quelle/Wurzel/Anfänge haben in, (Hin)sicht, Aspekt, Seite, Stellung,
seinen Ausgang nehmen in, hervor- Warte, Blickrichtung, Position, Ort ||
gehen, (her)rühren von, wurzeln in, s. Vorstellung, Meinung, Ansicht,
stützen/gründen auf, zurückzufüh- Grundsatz, Maxime, Anschauung,
ren, sein auf, s. herausbilden, zu- Haltung, Auffassung, Überzeugung,
grunde liegen, s. ergeben aus, resul- Denkweise, Sinnesart, Gesinnung,
tieren || datieren von Glaube, Einstellung || — Standort
Stammhalter — Sohn Stange: Stock, Stab, Stecken
stämmig — kräftig || — untersetzt Stängel: Stiel, Stamm, Halm, Rohr
stampfen: heftig treten, trampeln, stänkern — nörgeln
stapfen; reg.: > trapsen || — zerdrü- Stanniolpapier: Silber-, Zinnfolie;
cken ugs.: Aluminium-, Alufolie
577 Staudamm

Stapel > Menge Station: Haltestelle, -punkt, Bahnhof


stapeln > schichten || — anhäufen || Fahrtunterbrechung, Aufenthalt,
stapfen: stampfen, staken, trappen, Stop, Pause, Halt || > Stadium
stiefeln, mit schweren Schritten ge- stationär: ortsfest, -gebunden, stand-
hen örtlich, stillstehend, bleibend, unver-
Star: Größe, Berühmtheit, Stern, änderlich || im Krankenhaus, mit
Topstar, Held, Diva, Starlet, Stern- Krankenhausaufenthalt, klinisch
chen || ugs.: Sprehe (Vogel) stationieren: an einen Standort stel-
stark — kräftig || > mächtig || > sehr len, jndm. einen Standort zuweisen,
Il — dick || = intensiv Truppen verlegen, an einem Platz/
Stärke: Energie, Dynamik, Leistung, Ort aufstellen.
Macht, Vermögen, Kraft, Power || statisch: stillstehend, ruhig, unbe-
> Fähigkeit || > Ausmaß || Stärke- wegt, ruhend, unbeweglich, träge,
mittel starr
stärken - festigen || — aufrichten || Statist: stumme Person, Komparse,
steifen, steif machen, härten || sich s. Figurant, Nebenfigur, Kleindarstel-
— essen lex
Stärkung - Festigung || — Imbiss statt: anstatt, anstelle, dafür, in Ver-
Starlet — Star tretung, als Ersatz für, stellvertre-
starr > regungslos || steif, ungelenkig tend, gegen, im Austausch, und nicht
|| stier, gläsern, glasig, verglast; ugs.: Stätte > Ort
glotzig || — fassungslos || > dogma- stattfinden > geschehen
tisch stattgeben — erlauben
starren: starr blicken/schauen/gu- statthaft: zulässig, gestattet, erlaubt,
cken, spähen; ugs.: stieren, glotzen, genehmigt, bewilligt, rechtmäßig,
gaffen, Stielaugen machen, glup- Rechtens
schen stattlich — ansehnlich || von kräftiger
Starrkopf > Trotzkopf Statur, hoch gewachsen/aufgeschos-
starrköpfig — dickköpfig sen, groß, von hohem Wuchs, hünen-
Starrköpfigkeit > Trotz haft, stämmig, voluminös
Starrsinn — Trotz Statue: Standbild, Plastik, Figur,
starrsinnig — dickköpfig Skulptur, Statuette
Start > Beginn || Aufbruch, Abfahrt, Statur > Gestalt
-marsch, -flug, Weggang, Flugbe- Status > Lage
ginn, Take-off, Departure || Start- Statut — Regel || > Satzung
platz, -bahn Stau — Stauung || — Stop-and-go-
startbereit — fertig Verkehr
starten > anfangen || > anlassen || s. Staub: Fusseln, Staubflocken, -flu-
in Bewegung setzen, zu fahren/lau- sen, Schmutz; reg.: Dust, Woll-
fen beginnen, losstürzen, -eilen; ugs.: mäuse; öster.: Fuzeln, Gfrast || Pul-
loslaufen, -flitzen, -sausen, -rasen, ver, Puder || S. aufwirbeln > auffal-
-rennen, -spurten, -preschen, los-, len || sich aus dem S. machen + flie-
davonschießen || ab-, weg-, davon-, hen || > weggehen
fortfliegen, weg-, abfahren, ab-, weg- staubig: voll Staub, mit Staub be-
ziehen || > eröffnen deckt, ver-, angestaubt, schmutzig
Statement - Feststellung || > Be- Staudamm: Staumauer, -werk, -an-
kanntmachung lage, Wehr, Talsperre; schweiz.: Stau
Staude 578

Staude: Busch, Strauch kommen, nicht weiterkommen, ste-


stauen: absperren, ein-, abdämmen, hen bleiben || — stocken
hemmen, aufhalten, ab-, anstauen || Steckenpferd — Hobby
sich s. — s. anhäufen Steckling — Schössling
staunen: erstaunen, s. (ver)wundern, Steg: Anlegebrücke, -stelle, Lan-
überrascht / erstaunt / verwundert / dungsbrücke, Landesteg || schmale
sprachlos/verblüfft sein, große Au- Brücke, Übergang, -führung, -weg
gen machen, seinen Augen/Ohren stehen: aufgerichtet sein, s. in auf-
nicht trauen, in Staunen geraten, rechter Haltung befinden || — sein ||
keine Worte finden, nicht fassen zu jmdm. passen, jmdn. kleiden,
können; ugs.: aus allen Wolken fal- jmdm. schmeicheln || > steif sein || s.
len, Bauklötzer staunen, mit den Oh- auf — begierig sein auf || s.zu > ein-
ren schlackern, aus den Latschen/ treten für || — halten zu
Pantinen kippen, Mund und Augen stehen bleiben — halten || — ausset-
aufsperren, Kopf stehen, ganz baff/ zen || — stocken
platt/von den Socken/perplex sein, stehen lassen — verlassen
dumm aus der Wäsche gucken, stehlen: weg-, bestehlen, weg-, ab-,
jmdm. die Sprache verschlagen, et- mitnehmen, entreißen, -winden,
was wirft/haut jmdn. um, jmdm. -wenden, -führen, aus-, berauben,
bleibt die Spucke weg, jmdn. laust ausräubern, (aus)plündern, einen
der Affe Diebstahl begehen/verüben, aus-
staunenswert > erstaunlich räumen, beiseite bringen/schaffen, s.
Stauung: Ansammlung, Stockung, an fremdem Eigentum vergreifen/
Stau, Verkehrschaos, -störung, -gehen, einbrechen, einen Einbruch
(Auto)schlange, Stop-and-go-Ver- verüben, erbeuten, s. aneignen, weg-
kehr || — Stillstand tragen, s. bemächtigen, einstecken,
stechen: stoßen, stanzen; UgS.: an s. bringen, unterschlagen, verun-
piek(s)en || > schmerzen || — verlet- treuen, einsacken, betrügen; scherzh.:
zen erleichtern; ugs.: abstauben, klauen,
stechend > schmerzhaft || > scharf filzen, mausen, mitgehen/ver-
Stechmücke: Schnake, Mücke, Mos- schwinden lassen, Mein und Dein
kito; öster.: Gelse verwechseln, krallen, wegschleppen,
Stechuhr — Stempeluhr lange Finger machen, organisieren,
Steckdose: (Anschluss)dose, -buch- mopsen, stibitzen, besorgen, rap-
se, Steckkontakt schen, grapschen, klemmen, böh-
stecken: heften, hineinstoßen, misch einkaufen, wegschnappen
-schieben, stopfen, drücken || Stehvermögen — Beständigkeit
> pflanzen || festsitzen, haften, s. be- steif: ungelenkig, hart, fest, starr, un-
finden, sein, kleben, festhängen || biegsam; ugs.: stock-, bocksteif, ein-
> ausplaudern || — andeuten || s. in gerostet || verkrampft, -spannt, höl-
— vergraben || in Brand s. — anzün- zern, eckig, ungelenk, wie ein Stück
den || Geld in etwas s. > investieren Holz, ungraziös, gezwungen, knö-
Stecken: Stock, Stab, Stange, Kno- chern, gehemmt, ungeschickt || eisig,
ten-, Spazier-, Wanderstock vereist, gefroren, erstarrt || — förm-
stecken bleiben: festsitzen, festliegen, lich || s. werden: erstarren, unbeweg-
festhängen, festgefahren sein, auf der lich/starr werden || erigieren, s. ver-
Strecke bleiben, haften, nicht los- steifen, aufrichten, anschwellen || s.
579 sterben

sein:stehen, fest geworden sein ||eine stellen — platzieren || ab-, niederstel-


Erektion haben; derb:einen Ständer/ len, absetzen, zu Boden setzen ||
Steifen/Festen haben > fassen || sich s. > heucheln || s. er-
steifen: stärken, härten, steif machen geben, s. melden, s. bezichtigen, s. in
Steig — Weg jmds. Gewalt begeben, s. ausliefern/
Steige: Horde, Hürde, Obststeige, -setzen
-gestell, -kiste, Stiege stellenlos — arbeitslos
steigen: (hinauf-, empor)klettern, stellenweise: an manchen Stellen,
auf-, er-, hinaufsteigen, erklimmen, gebiets-, strich-, streckenweise, gele-
bergauf gehen; ugs.: kraxeln, krab- gentlich, verstreut, hier und da, man-
beln, hochsteigen || — anschwellen || cherorts, regional, vereinzelt
— zunehmen Stellenwert > Bedeutung
steigern: verstärken, -schärfen, -grö- Stellung: Haltung, Pose, Positur, At-
Bern, -mehren, erhöhen, in die Höhe titüde, Lage || > Arbeit || > Rang
treiben, potenzieren, aufbessern, Stellungnahme > Äußerung || > Er-
-werten, vervielfachen, -hundertfa- klärung || > Ansicht
chen, anheben, heraufsetzen, inten- stellungslos — arbeitslos
sivieren, eskalieren;, ugs.: zulegen || stellvertretend — anstatt
— verteuern || verbessern, -tiefen, ak- Stellvertreter > Ersatzmann
tivieren, ausbauen, vorantreiben, an- stemmen: stoßen, drücken, reißen,
kurbeln; ugs.: Druck/Dampf dahin- (hoch)heben; ugs. :wuchten || einens.
tersetzen, anheizen || sich s. — zu- + trinken || sichs.gegen > aufbegeh-
nehmen || > s. verteuern Tem
Steigerung > Zunahme Stempel: Siegel; öster.: Stampiglie ||
Steigung: Höhenunterschied, An- Prägung, Gepräge, Zeichen, Auf-
steigen, -stieg || ansteigendes Ge- druck, Signum
lände, Schräge, schiefe Ebene, Steile stempeln: mit einem Stempel verse-
steil:stark ansteigend, fast senkrecht, hen, für gültig erklären, amtlich be-
aufragend |] abfallend, -schüssig, stätigen, beurkunden, abstempeln,
schroff, jäh, schräg, absteigend; siegeln, ein Siegel aufdrücken ||
schweiz.: stotzig jmdn. s. zu > erklären für || s. gehen
Stein: (Obst)kern || — Edelstein || — arbeitslos
Felstrümmer, (Fels)gestein || Spielfi- Stempeluhr: Stech-, Kontrolluhr ||
gur (Fahrschein)entwerter
steinalt - alt Stenografie: Kurz-, Eil-, Schnell-
steinern — hart schrift
steinhart — hart Stenographie — Stenografie
steinig: felsig, voller Steine || Stenotypistin: Schreibdame, -kraft,
— schwierig Bürokraft, Maschinenschreiberin,
steinigen > töten Sekretärin, Schreiberin; ugs. Tippse,
Steinpilz: Herren-, Edel-, Eichpilz Tippmamsell, -fräulein
steinreich > reich Stenz — Zuhälter || > Geck
Stellage > Regal Steppe: (Ein)öde, Savanne, Ödland,
Stelldichein > Rendezvous Wüste(nei), Wildnis, Grasland, Prä-
Stelle — Ort || — Rang |I > Arbeit || rie
Textstelle, Ab-, Ausschnitt, Absatz, sterben: ableben, ent-, einschlafen,
Passage, Passus, Teil ein-,», ent-, hinüberschlummern,
Sterbender 580

heimgehen, gehen von, ab-, verster- wegschmeißen, verrecken, den Arsch


ben, verscheiden, vom Tode ereilt zukneifen, ausröcheln; öster.: die
werden, aus dem Leben gehen/ Patschen aufstellen || tödlich verun-
scheiden, der Tod holt jmdn. heim, glücken, jmdm. stößt etwas zu/pas-
die Augen für immer schließen/zu- siert etwas, seinen Verletzungen er-
machen, (da)hinscheiden, sein Le- liegen, ums Leben/zu Tode kommen,
ben/Dasein beenden, das Zeitliche umkommen, den Tod finden, verblu-
segnen, sein Leben/die Seele/den ten, s. den Hals/das Genick brechen,
letzten Atem/Seufzer aushauchen, überfahren werden; ugs.: kaputtge-
den Geist aufgeben/aushauchen, zu hen || verhungern, Hungers/an Hun-
Staub werden, ins Grab sinken, aus ger sterben, den Hungertod erleiden,
dem Leben/unserer Mitte gerissen verdursten, -schmachten, ersticken ||
werden, jmds. Uhr ist abgelaufen/ im Wasser sterben, > ertrinken || im
letztes Stündlein hat geschlagen/ Krieg sterben, — fallen || verbrennen,
letzte Stunde ist gekommen, dahin-, durch Feuer sterben, inden Flammen
hinüber-, davongehen, erlöst/abbe- umkommen, den Flammentod ster-
rufen/dahingerafft werden, von der ben || verenden (Tier), eingehen, ver-
Bühne/dem Schauplatz abtreten, recken, krepieren
seinen letzten Gang/seine letzte Sterbender: Todgeweihter, Todes-
Reise antreten, in den ewigen Frie- kandidat, Moribundus; gehoben:
den/zur ewigen Ruhe/in die Ewig- Anwärter des Todes
keit eingehen, seine sterbliche Hülle sterbenskrank — krank
ablegen, enden, endigen, den Tod er- sterblich: vergänglich, endlich, zeit-
leiden, im Sterben liegen, aus dieser lich, . zeitgebunden, von kurzer
Welt gehen, tot hinsinken, wieder zu Dauer, kurzlebig, begrenzt, irdisch
Erde werden, den Weg allen Flei- stereotyp — phrasenhaft || — sche-
sches gehen, in die Grube/zu Grabe matisch
fahren, sein Leben lassen/verlieren, steril: keimfrei, anti-, aseptisch, steri-
zugrunde/von jmdm. gehen, (v)erlö- lisiert || > unfruchtbar
schen, jmdn. (zu früh) verlassen, von sterilisieren: steril/keimfrei machen,
hinnen scheiden, ausatmen, in den entkeimen, desinfizieren, abkochen,
letzten Zügen liegen, nicht mehr auf- Krankheitserreger abtöten || un-
stehen, mit dem Tode ringen, mit fruchtbar/zeugungsunfähig machen,
jmdm. geht es zu Ende, erblassen, die entmannen, kastrieren, verschnei-
Welt verlassen, den letzten Hauch den, die Manneskraft nehmen
von s. geben, zu seinen Vätern ver- Stern: Gestirn, Himmelskörper, Pla- -
sammelt werden, s. in die Erde legen, net(oid), Asteroid, Sonne || > Glück
seine Tage beschließen; ugs.: in die || — Star
ewigen Jagdgründe eingehen, dran Sternchen — Star
glayben müssen, mit jmdm. istes aus, Sternenhimmel — Firmament
in den letzten Zügen liegen, s. da- Sternschnuppe: Meteor, Feuerkugel
vonmachen; derb: abkratzen, krepie- Sternstunde: Schicksals-, Glücks-
ren, ins Gras beißen, abfahren, stunde, — Krönung
-schnappen, -gehen, -schieben, -nib- Sternwarte: Planetarium, Observato-
.beln, drauf-, hopsgehen, flöten ge- rium
hen, zum Teufel/vor die Hunde ge- stet — beharrlich || > dauernd
hen, zur Hölle fahren, den Löffel Stethoskop: Abhörgerät, Hörrohr
58l Stillstand
v

stetig — beharrlich || > dauernd Stiefmütterchen: vo/kst.: Samtblume


Stetigkeit — Beständigkeit stiefmütterlich — lieblos
stets > dauernd Stiefschwester: Halbschwester
Steuer: Steuer-, Lenkrad, Volant, stiefväterlich — lieblos
Steuerung || Schiffsteuer, Steuerru- Stiege: Treppe, Stufe
der || Steuerknüppel, -hebel (Flug- Stiel: Griff, Stange, Stecken, Schaft ||
zeug) Ver-, Besteuerung, Veranla- > Stängel
gung, Steuerauflage || Pflichtabfüh- stier: unbeweglich, starr, glasig, glä-
rung, Beitrag, Abgabe, -züge || sern, verglast; ugs.. glotzig
Staatseinnahmen Stier — Bulle
steuern — führen || — beeinflussen stieren — starren || > brünstig sein
Steward: Flug-, Reisebetreuer, Be- Stierkämpfer: Torero, Matador, To-
dienung reador, Espada
Stewardess: Flug-, Reisebetreuerin, Stiesel > Dummkopf
Bedienung Stift: Schreib-, Blei-, Farbstift || Na-
stibitzen > stehlen gel || > Lehrling || Kloster, Abtei,
Stich: Einstich, Verletzung, -wun- Konvent
dung, Stoß || Schmerz || > Nuance || stiften — schenken || — spenden ||
> Spitze || Gravüre || im S. lassen > freihalten || > gründen
> verlassen stiften gehen — fliehen
Stichelei — Spitze || — Spott Stil > Ausdrucksweise || Kunstrich-
sticheln: nähen, sticken || Spitzen tung, Gepräge || > Art || > Methode
austeilen, Anspielungen/bissige Be- stilgerecht — stilvoll
merkungen machen, Giftpfeile ab- still: lautlos, toten-, (mucks)mäu-
schießen, spötteln, reizen, hänseln, schenstill, unhörbar, tonlos, nicht
provozieren, fordern vernehmbar, + leise || > schweigsam
stichhaltig: beweiskräftig, zwingend, || > idyllisch
triftig, schlagend, hieb- und stichfest, Stille: (Still)schweigen, Friede, Ge-
überzeugend, bestechend, einleuch- räusch-, Lautlosigkeit, Stummheit,
tend, -sichtig, bündig, unangreifbar, Toten-, Grabesstille
-widerlegbar, glaubwürdig, logisch, stilllegen: den Betrieb einstellen, au-
schlüssig, stringent, plausibel; öster.: Ber Betrieb setzen, schließen, zum Er-
stichhältig liegen bringen, lahm legen, stoppen,
Stichprobe — Kontrolle abschaffen; öster.: auflassen
Stichtag: Termin, Fälligkeitsdatum, stillen: säugen, nähren, die Brust/zu
Zeit(punkt), Frist trinken geben, an die Brust nehmen ||
Stichwort: Lemma, Schlag-, Leitwort — befriedigen || den Hunger s. — es-
|| Merkwort, Gedächtnisstütze || sen || den Schmerz s. — lindern
> Losung stillos — geschmacklos
sticken: nähen, sticheln, handarbei- stillschweigend: ohne darüber zu re-
ten den/etwas zu sagen, wortlos,
stickig: dumpf, schlecht, beißend, > heimlich
rauchig, verräuchert, dunstig, unge- Stillstand: Stagnation, Stockung,
lüftet, drückend Stauung, Rückgang, -schlag, Pause,
stieben > sprühen || - eilen Unterbrechung, toter Punkt, Nach-
Stiefbruder: Halbbruder lassen, Abfall, (Ein)halt, Stopp,
stiefeln — stapfen Nullpunkt, Flaute
stillstehen 582

stillstehen: stagnieren, stehen blei- Stippe: Dip, Tunke || > Soße


ben, auf der Stelle treten || — ausset- stöbern: (herum)wühlen, (durch)-
zen kämmen, kramen, ab-, durch-, her-
stilvoll: stilgerecht, geschmackvoll, umsuchen; ugs.: graben, das Haus
harmonisch, abgestimmt, stilgemäß, auf den Kopf stellen
formvollendet, passend, einwand- stochern: bohren, einstechen; reg.:
frei, schön, auserlesen, kultiviert pulen, polken
stimmberechtigt: abstimmungs-, Stock: Stab, Stecken, Prügel(stock),
wahlberechtigt; schweiz. : stimmfähig Rohr(stock), Knüppel, Knüttel, spa-
Stimmbruch: Stimmwechsel; med.: nisches Rohr || — Fundament ||
Mutation Krücke, Stütze || - Vorrat ||
Stimme - Laut || > Urteil ||innereS. > Stockwerk
> Gewissen || > Ahnung stockbesoffen > betrunken
stimmen: richtig/wahr/zutreffend/ stockdumm - dumm
der Fall/in Ordnung sein, s. bestäti- stockdunkel — dunkel
gen, s. bewahrheiten, zutreffen; ugs.: Stöckel: Absatz, Hacken
hinkommen, aufgehen || einstellen stocken: (still)stehen, stagnieren,
(Instrument), regulieren, einstimmen nicht vorangehen, auf der Stelle tre-
|| — passen || — wählen ten, stecken/stehen bleiben, nicht
stimmig — harmonisch vorwärts kommen / weiterkommen,
Stimmrecht: Wahlrecht auf der Strecke bleiben, erlahmen, ins
Stimmung: Gemütszustand, -lage, Stocken geraten, stoppen, aufhören,
-verfassung, Zustand, Laune, Seelen- inne-, anhalten, versanden, -siegen,
lage, Gestimmtheit, (Grund)gefühl || ruhen, nachlassen, abbrechen, aus-
Atmosphäre, Klima setzen, -fallen, versagen, s. nicht wei-
stimmungslos — langweilig terentwickeln; ugs.: bocken || stot-
stimmungsvoll > fröhlich || - feier- tern, stammeln, den Faden verlieren,
lich nicht weiterwissen; ugs. hängen
Stimmwechsel: Stimmbruch; med.: bleiben, drucksen, schwimmen ||
Mutation > gerinnen
Stimulans: Anregungs-, Aufputsch-, stockend > stotterig
Reiz-, Dopingmittel, Elixier, Exi- stocksteif — steif
tans; med.: Analeptikum; ugs. : Stockung + Stillstand || — Stauung
Schnell-, Fitmacher, Upper Stockwerk: Etage, Stock, Geschoss
stimulieren — anregen Stoff — Material || > Gegenstand |l
stinken: von üblem Geruch sein, Gewebe, Tuch || - Rauschgift,
übel/schlecht riechen, die Luft ver- — Haschisch, > Marihuana
pesten; ugs.: muffeln, drei Meilen Stoffel > Flegel || + Griesgram
gegen den Wind stinken; scherzh.: Stoffgebiet > Fach
duften ||jmdm. stinkt etwas — genug stöhnen: aufstöhnen, -seufzen, äch-
haben || = s. ärgern zen, einen Seufzer ausstoßen, kräch-
stinkfaul — faul zen || > klagen
stinklangweilig — langweilig stoisch — gelassen
Stinkwut > Wut Stoizismus > Ruhe
Stipendium: Studienförderung, -zu- stolpern: straucheln, holpern, tau-
schuss, -beihilfe, finanzielle Unter- meln, umknicken; ugs.: hängen blei-
stützung ben
583 i stoßen

stolz: mit erhobenem Haupt, selbst- len; reg.: belämmern; öster.: sekkie-
bewusst, -sicher, erhobenen Hauptes, ren || > sabotieren || ins Wort fallen,
von s. überzeugt, mit viel Ehrgefühl, s. einmischen, dazwischentreten, -re-
majestätisch, unbeugsam, herrisch, den, -rufen, nicht ausreden lassen,
von seinem Wert überzeugt, seines das Wort abschneiden, über den
Wertes sicher, hoheitsvoll, aufrecht; Mund fahren; ugs.: dazwischenfun-
ugs. hoch zu Ross || — eingebildet ken, dreinreden || —missfallen ||
Stolz: Würde, Ehr-, Selbst(wert)ge- > unerträglich sein
fühl, Selbstachtung, -vertrauen, -be- störend — hinderlich || — lästig
wusstsein, -sicherheit, Adel, Erha- Störenfried: Unruhestifter, Eindring-
benheit, Vornehmheit, Noblesse, ling, Plagegeist, Quälgeist, Provoka-
Größe, Unbeugsamkeit || — Einbil- teur, Streitsüchtiger, Ruhestörer,
dung Randalierer, Landplage; ugs.: Ner-
stolzieren: stelzen, schreiten, erho- vensäge, Quengler, Radaumacher,
benen Hauptes gehen Krachmacher, Krawallmacher, Kra-
Stop-and-go:zäh fließender Verkehr, keeler, Radaubruder, Krawallbru-
Stau, Autoschlange, Verkehrschaos, der, Schreier, Schreihals, Nervtöter ||
-störung Friedensstörer, Aggressor, Säbelrass-
stopfen: (hinein)pressen, füllen, ler, Kriegstreiber, Kriegshetzer, An-
pfropfen, voll packen/stecken/ma- greifer
chen, drücken, (hinein)quetschen, stornieren: ungültig/rückgängig ma-
(ein)zwängen; ugs.: hineintun || chen, (per Gegenbuchung) ausglei-
— ausbessern || > essen || > mästen || chen, löschen, tilgen, außer Kraft set-
Verstopfung bewirken, obstipieren zen, berichtigen, für ungültig erklä-
stopp - halt ren, zurücknehmen, zurücktreten von
stoppelig: von Stoppeln bedeckt, störrisch > unzugänglich || > wider-
stoppelbärtig, unrasiert, borstig, rau, spenstig || s. sein > bocken
stachelig, kratzend, kratzig, stechend, Störung: Unterbrechung, Behinde-
struppig, strubbelig rung, Ablenkung, Belästigung, -ein-
stoppen > halten || > aufhören trächtigung, -helligung, Einschnitt,
Stöpsel: Pfropf(en), Spund, Stopfen, Stockung || Panne, Schaden
Kork(en), Zapfen; reg.: Proppen; Story > Geschichte
öster.: Stoppel || > Zwerg Stoß Menge || Ruck, Schlag,
Storch: Weißstorch; volkst.: (Meis- Schub, Hieb, Rippenstoß, Tritt; ugs.:
ter) Adebar, Segensbringer; ugs.: Rucker, Schubs, Stups(er), Puff,
Knäpper; Kinderspr.: Klapperstorch Knuff || Erschütterung, Gerüttel, Vi-
stören: nicht in Ruhe lassen, zur Last bration
fallen, plagen, belästigen, -helligen, stoßen: einen Stoß/Puff versetzen/
-hindern, -einträchtigen, -drängen, geben, anstoßen, rempeln, rammeln,
hindern an, hinderlich/lästig sein, puffen, einen Hieb/Schlag geben;
auf-, abhalten, unterbrechen, ablen- ugs.: knuffen, schubsen, stupsen,
ken, in die Quere/ins Gehege/unge- kicken, eins in die Rippen/einen
legen/zu unpassender Zeit kommen, Schubs geben; reg.: stupfen || ste-
blockieren, lähmen, bremsen, im chen, stanzen, stecken || > stemmen ||
Weg stehen, genieren; veraltet: in- > koitieren || > prallen || vor den
kommodieren; ugs. auf die Nerven Kopf s. > kränken || sich s.: s. verlet-
gehen, nerven, auf den Wecker fal- zen, s. anstoßen/-hauen, s. weh tun,
Stoßkraft 584

anecken || sichs. an — beanstanden || Strafzettel: (gebührenpflichtige)


s. auf > finden Verwarnung, Strafmandat,; reg.:
Stoßkraft > Wirksamkeit Knollen, Knüllchen; öster.: Organ-
stoßweise: ruckweise, -artig, in Stö- mandat; schweiz.: Bußenzettel
ßen/Schüben || > massenhaft Strahl > Schein || Wasserstrahl || p/.:
Stoßzeit: Hauptverkehrszeit, Rush- > Sonnenschein
hour strahlen > leuchten || — s. freuen
stotterig: stockend, abgehackt, unzu- strahlend: sonnig, sonnendurchflu-
sammenhängend, zusammenhang- tet, -hell, durchsonnt, — heiter ||
los, stammelnd, holp(e)rig, stotternd, — glänzend
stück-, stoßweise; ugs.: brocken-, Strähne: Strang, Haarbüschel
kleckerweise stramm — kräftig || — straff || > eng ||
stottern: stockend sprechen, nur in > angespannt
Brocken/abgehackt reden, stam- strampeln — zappeln || > Rad fahren
meln, radebrechen, s. verhaspeln; Strand: Küste, (Meeres-, See)ufer,
reg.: stammern Badestrand; dicht.: Gestade;
stotternd — stotterig schweiz.: Bord
stracks > direkt || — sofort stranden > scheitern || auflaufen,
Strafanstalt — Gefängnis auffahren, auf Grund kommen, auf-
strafbar — gesetzwidrig || sich s. ma- sitzen, festsitzen; ugs.: aufbrummen
chen + s. vergehen Strang > Seil
Strafe: Vergeltung, Sühne, Buße, Be- strangulieren > erdrosseln
strafung, Strafaktion, Abrechnung, Strapaze — Anstrengung
Heimzahlung, Denkzettel, Lehre strapazieren — anstrengen || sich s.
strafen > bestrafen > s. anstrengen
Straferlass: Begnadigung, Straffrei- strapazierfähig — fest
heit, -nachlass, Amnestie, Amnestie- strapaziös — anstrengend
rung, Gnade, Absolution, Verge- Straps — Strumpfhalter
bung, -zeihung, Pardon Straße: Fahrweg, -bahn, -spur,
straff: gespannt, stramm, straff gezo- -damm, Chaussee || Gasse, Allee,
gen || prall (Haut), gestrafft, faltenlos Weg, Promenade, Avenue, Achse,
|| streng, soldatisch, (gut) durchorga- Ring, Boulevard
nisiert, rigoros, militärisch, eisern, Straßenbahn: Trambahn, Elektri-
strikt || aufrecht, -gerichtet, gerade sche, Bahn; ugs.: Tram; öster.:
straffen: (an)spannen, stramm/straff Tramway
ziehen, anziehen || sich s.: straff/glatt Straßenmädchen - Prostituierte
werden, s. glätten || s. strecken, s. Strategie: Kriegskunst, Kampfpla-
recken, s. dehnen; ugs.: s. lang ma- nung, Taktik, Politik, Berechnung,
chen Kalkül
Straffreiheit — Straferlass sträuben, sich: s. aufrichten/-stellen;
Strafgefangener — Häftling ugs.: zu Berge stehen, hochstehen ||
sträflich — gesetzwidrig || — unver- — aufbegehren
zeihlich Strauch: Staude, Busch
Sträfling — Häftling Strauchdieb — Räuber
Strafpredigt — Lektion straucheln + stolpern || > scheitern
Strafprozess > Prozess Strauchwerk > Buschwerk
Straftat > Vergehen || — Verbrechen Strauß — Blumenstrauß
585 streiten

streben — abzielen auf Sprache bringen, ansprechen ||


Streben: Trachten, (Wett)eifer, Ehr- durchstreifen, wandern, ziehen
geiz, Bestreben, Absicht, Wille, Streifen: Striemen || Linie, Band,
Strebsamkeit, Ambition, Sinnen, Bahn || — Film
Wunsch, Intention, Vorhaben, Plan, Streifzug: Bummel, (Spazier)gang,
Ziel, Zweck, Verlangen Tour, Promenade
Streber: Ehrgeizling, Karrierist, Kar- Streik: Arbeitsniederlegung, -einstel-
rieremacher, Opportunist lung, -verweigerung, -kampf, Aus-
strebsam: auf-, hochstrebend, leis- stand, Kampfmaßnahme
tungswillig, betriebsam, — fleißig streiken: einen Streik durchführen,
Strecke: Entfernung, Distanz, Ab- die Arbeit niederlegen/einstellen, in
stand, Wegstrecke, -länge, Etappe, den Ausstand/Streik treten, im Aus-
Spanne, Weite, Stück || auf der S. stand stehen, bestreiken, nicht mehr
bleiben — stecken bleiben || — verlie- mitmachen
ren Streit: Zank, Zerwürfnis, Zusam-
strecken — dehnen || — verdünnen || menstoß, -prall, Kollision, Hader,
sich s. — s. dehnen || Sport: , ugs.: s. Händel, Gezänk, Querelen, Reibung,
stretchen, Stretching betreiben, ma- Streitigkeit, Scharmützel, Wider-
chen streit, Unfriede, Hakelei, Unzuträg-
streckenweise — stellenweise lichkeit, Entzweiung, Differenzen,
Streich: Schelmenstreich, -stück, Szene, Krawall, Gegensätzlichkeit,
Schelmerei, Eulenspiegelei, UIk, Disharmonie, Missklang, -helligkeit,
Scherz, Spaß, Schabernack, Buben-, -verständnis, — Auseinanderset-
Jungen-, Dummejungen-, Spitzbu- zung; ugs.: Knatsch, Knies, Mord
benstreich, Dummheit, Hanswurste- und Totschlag, Stunk, Stänkerei
rei, Lausbüberei, Jux; ugs.: Klamauk streitbar — kämpferisch || - zän-
|| einen S. spielen > aufziehen kisch
streicheln: liebkosen, tätscheln, krau- streiten (sich): (s.) zanken, plänkeln,
len, streichen, herzen, schmusen, aneinander geraten, in Streit geraten/
zärtlich sein liegen, zusammenstoßen, -prallen,
streichen — anstreichen || bestrei- kollidieren, einen Auftritt haben mit,
chen, -schmieren, auftragen || strei- rechten, eine Szene haben, s. anle-
cheln, streifen, (hin)fahren über, wi- gen mit, Meinungsverschiedenheiten
schen über || durch-, ausstreichen, austragen, disputieren, debattieren,
ausixen, durchkreuzen || herausneh- s. auseinander setzen, polemisieren,
men, tilgen, aus-, weg-, fortlassen, be- s. befehden, s. entzweien, s. häkeln, s.
seitigen, entfernen, kürzen, aus- überwerfen, s. verfeinden, hadern, s.
klammern, aussparen, -schließen, bekriegen, schimpfen, s. anbinden
beiseite lassen; ugs.. unter den Tisch mit, s. zerstreiten, s. verzanken; ugs.:
fallen lassen || — vermindern || die zusammenrumpeln, -krachen, s.
Segel s. > aufgeben (ver)krachen, s. kabbeln,.s. in den
Streichholz > Zündholz Haaren liegen, s. in die Wolle krie-
Streichung — Kürzung gen, s. reiben, Stunk machen, s. her-
streifen — streichen || anklingen las- umzanken, Krach haben, einen Tanz
sen, fallen lassen, nebenbei behan- aufführen, s. herumbeißen || nicht
deln, berühren, anschneiden, -reißen, übereinstimmen/-einkommen, von-
kurz zu sprechen kommen auf, zur einander abweichen, divergieren,
Streitfrage 586

verschiedener Meinung sein, s. nicht stringent — stichhaltig


einigen können, differieren, eine Sa- Strippe > Schnur || > Fernsprecher
che verschieden sehen, s. widerspre- Striptease: Nackttanz, Entklei-
chen dungsvorführung, -tanz, -nummer,
Streitfrage — Schwierigkeit Peepshow; ugs.: Strip
Streitgespräch > Gespräch strittig — umstritten
Streithammel > Streitsüchtiger Strizzi > Zuhälter || > Schelm
Streitigkeit > Auseinandersetzung || Stroh > Gerede
— Streit Strohfeuer — Begeisterung
Streitkräfte — Militär strohig — spröde
Streitobjekt > Zankapfel Strohmann - Marionette || — Vogel-
streitsüchtig — zänkisch scheuche || — Beauftragter
Streitsüchtiger: Zankteufel, Zänker, Strolch — Schelm || + Lump
Geiferer, Geiferling, Widerspruchs- strolchen s. — herumtreiben
geist, Streitmacher; ugs.: Streit-, Strom > Fluss || Elektrizität, Elek-
Kampfhahn, Streithammel, Stän- troenergie || > Menge
ker(er); reg.: Streithansl, Krakeeler strömen fließen
streng: scharf, schwer, strikt, ernst, Stromer — Landstreicher
straff, rigoros, soldatisch, hart, diszi- Stromschnelle — Katarakt
plinarisch, drastisch, eisern, drako- Stromspeicher > Akkumulator
nisch, rücksichtslos, unbarmherzig, Strömung: Tendenz, Richtung,
-erbittlich, -nachsichtig, spartanisch, Schule, Mode, Einschlag, Neigung,
massiv, fest, entschieden, bestimmt, Schattierung, Bewegung, Entwick-
konsequent, bündig, unwidersprech- lung, Trend, Welle, Stil || Drift, Sog,
lich, mit erhobenem Zeigefinger, ge- Brandung, Trift, Zug, Strom
bieterisch, herrisch, apodiktisch, dik- strotzen: starren vor, überlaufen,
tatorisch, barsch, schroff platzen, prangen, blühen, angefüllt
Strenge > Schärfe sein mit, voll sein von
streng genommen — eigentlich strubbelig — struppig
strenggläubig — orthodox Strudel: Wirbel, Sog, Drift
Stress — Anstrengung strudeln > perlen
stressen — anstrengen Struktur — Aufbau || — Gliederung
stressig — anstrengend strukturieren > anordnen
streuen: aus-, umher-, verstreuen, strukturlos > formlos
verteilen, zerwehen, säen Strumpf: Nylons || Socke; reg.: So-
streunen s. — herumtreiben cken
Strich: Linie, Streifen, (Feder)zug, Strumpfhalter: Hüfthalter, Strumpf-
Zeile || > Gegend || nach S. und Fa- gürtel, -band; ugs.: Straps
den — gehörig || aufdenS. gehen > s. Strunk: Stamm, Stängel, Stumpf,
prostituieren Stummel, Stubben
Strichjunge: männl. Prostituierte; struppig: zerzaust, strubbelig, unor-
ugs.: Stricher dentlich, zottig, strähnig, unfrisiert,
Strichmädchen - Prostituierte -gekämmt, strobelig
strichweise — stellenweise Stube — Zimmer
Strick > Seil || — Frechdachs || fau- stubenrein: sauber, rein(lich), erzo-
ler S. > Faulenzer gen, abgerichtet, trocken || — anstän-
strikt > streng dig
587 Sturm
»

Stück: (Bruch)teil, Bruchstück || stumm: wort-, ton-, sprachlos,


> Schnitte || — Bissen || > Strecke || schweigend, schweigsam, still,
— Fetzen || > Brocken || > Exemplar stumm (wie ein Fisch)
| — Theaterstück || freches S. Stummel: Zigarettenstummel, -rest;
+ Frechdachs || S. für S. — allmäh- ugs.: Kippe; öster.: Tschik
lich Stümper: Nichtskönner, -wisser,
stückeln: Stücke einsetzen, aus Stü- (Kur)pfuscher, Dilettant, (blutiger)
cken zusammensetzen, — ausbessern Laie, Nichtfachmann, Halbgebilde-
stückweise:nach und nach, in einzel- ter, Hudler, Sudler, Quacksalber,
nen Stücken/Etappen/Brocken, bro- Banause, Pfuscher
ckenweise Stümperei — Flickwerk
Stückwerk > Flickwerk stümperhaft - schlecht |! > min-
Student: Hochschüler, Studierender, derwertig
Kommilitone, Hörer, Studiosus; stümpern > pfuschen
ugs.: Studiker stumpf: nicht scharf/spitz, unscharf,
Studie > Untersuchung -geschärft, -gespitzt, -geschliffen,
Studienkollege: Kommilitone, Mit- abge-, verbraucht || matt, glanzlos,
student, Studiengenosse, -freund dumpf, fahl, beschlagen, blind ||
studieren: eine Hochschule besu- > gefühllos || > phlegmatisch
chen, die Universität besuchen, Stu- Stumpf > Strunk
dent/Studierender/auf der Hoch- stumpfsinnig > beschränkt |
schule/immatrikuliert sein, Vorle- — geistlos || — träge || > langweilig
sungen hören, hören bei; ugs.: auf stunden: Aufschub gewähren, Zeit/
der Uni sein || — lernen || — forschen anstehen lassen, verlängern, prolon-
|| — lesen gieren, auf-, ver-, hinausschieben,
studiert — gelehrt vertagen, hinaus-, verzögern, hinaus-
Studio: Sende-, Aufnahmeraum, ziehen, ausdehnen, auf die lange
(Film)atelier || Werkstatt, -raum, Bank schieben, verlegen, in die
-halle, -stätte Länge ziehen; öster.: (eine Frist) er-
Stufe: Treppe(nstufe), Stiege, Tritt || strecken
Leiterstufe, Sprosse; öster.: Sprießel stundenlang — lang
|| — Rang || > Stadium Stunk > Streit || > Auseinanderset-
Stufenleiter >—Rangordnung zung
stufenweise — allmählich Stuntman > Double
Stuff > Marihuana || > Rauschgift stupend — außergewöhnlich
Stuhl > Sitz || — Kot stupid(e) > dumm || > beschränkt ||
Stuhlgang: Darmentleerung, -aus- > langweilig || — geistlos
scheidung, > Kot || S. haben: Kot Stups = Stoß
ausscheiden, s. entleeren, defäkieren, stupsen > stoßen
seine Notdurft verrichten, s. erleich- stur > dogmatisch || — eigensinnig ||
tern, sein Geschäft erledigen, abfüh- > planmäßig
ren; ugs.: groß machen, auf der Toi- Sturheit — Trotz
lette sitzen; derb: kacken, scheißen, Sturm: heftiger/starker Wind, Wir-
einen Berg hinsetzen, ein Ei legen, belsturm, Orkan, Sturmwind, Bliz-
abprotzen; Kinderspr.: Aa machen zard, Unwetter, Hurrikan, Tornado,
Stulle > Schnitte Bö || > Angriff || — Leidenschaft ||
Stulpe — Aufschlag > Andrang
stürmen 588

stürmen: heftig wehen, toben, tosen, fen/verlassen auf, s. zum Vorbild


brausen, wüten, pfeifen, fauchen, nehmen, folgen || > stammen von
rauschen, sausen, dröhnen, blasen, Stützpunkt: Ausgangspunkt, Stand-
heulen, winden, johlen || > angreifen ort, Basis
|| > erobern || — eilen || vorstürmen, stylen, sich: s. herausputzen, s. auf-
als Stürmer spielen, auf das Tor spie- machen, s. aufdonnern, s. auftakeln,
len s. aufmotzen
stürmisch: (vom Sturm) bewegt, win- Suade — Redefluss
dig, böig || — heftig || > leidenschaft- subaltern: untergeordnet, -tan, -ste-
lich hend, -stellt, -geben, unselbständig,
Sturz: Fall, Absturz, Ausgleiten || abhängig || — unterwürfig
Amtsenthebung, (Dienst)entlassung, Subjekt: Satzgegenstand || das den-
Entfernung, -thronung, -machtung, kende Ich, > Mensch
Absetzung, Kaltstellung, Suspen- subjektiv: persönlich, auf die Person
dierung; ugs.: Abschiebung, Raus- bezogen, von der Person abhängig,
schmiss; schweiz.: Entsetzung individuell, privat, eigen || unsach-
stürzen — fallen || — eilen || entmach- lich, einseitig, tendenziös, verzerrt,
ten, -thronen, jmdm. seinen Einfluss parteiisch, voreingenommen, nicht
nehmen, jmdn. seiner Macht berau- vorurteilslos
ben, verdrängen, ausschalten, ins Subkultur: Gruppenkultur, Under-
Abseits/in den Hintergrund drängen, ground, Alternativszene, Gegen-,
> entlassen Nebenkultur, Protestbewegung,
Sturzregen > Regenschauer zweite Kultur
Stuss > Unsinn sublim: verfeinert, erhaben, hehr, er-
Stute — Pferd laucht, kultiviert, raffiniert, differen-
Stütze: Rückhalt, Hilfe, Beistand, ziert, fein, subtil, kostbar, edel, sensi-
Halt, Hoffnung, Fundament, bel, ausgeklügelt
(Eck)pfeiler, Rückgrat, Säule, Basis, sublimieren: verfeinern, ins Erha-
Anker || Lehne, Halter, Rücken || bene steigern, vergeistigen, erhöhen,
Träger, Pfahl, Pilaster, Strebe, veredeln, ins Geistige erheben, ent-
(Stütz)pfosten, Abstützung, Pflock, materialisieren, spiritualisieren; ugs.:
Mast, Ständer, Stützwerk, (Trag)bal- hochstilisieren
ken || > Hilfe || > Hausangestellte || substantiell > substanziell
> Diener Substanz: Wesen aller Dinge, Ur-
stutzen — abschneiden || stutzig/ grund alles Seins || > Wesen || > Ma-
aufmerksam werden, ein-, innehalten terie || > Kapital
stützen: abstützen, festigen, Halt ge- substanziell: stofflich, materiell, kör-
ben/bieten, verstreben, unterstützen, perlich, dinghaft, leibhaftig, gegeben,
-bauen, -stellen, pfählen, stabilisie- faktisch || — wesentlich
reg, sichern, ab-, versteifen, abfan- substanzlos — gehaltlos || unkörper-
gen; öster.:pölzen || helfen, den Arm lich, körperlos, immateriell
reichen, beispringen, -stehen || un- substituieren — ersetzen
termauern (Behauptung), erhärten, Substrat > Grundlage
fundieren, beweisen, -legen || sich s.: subsumieren — unterordnen
.s. an-/gegenlehnen, s. abstützen || subtil > schwierig || — sublim
sich s. auf: s. halten an, s. richten subtrahieren — abziehen
nach, s. anlehnen an, s. beziehen/-ru- Subvention — Unterstützung
589 süßen

subventionieren: fördern, sponsern, summen - singen || surren, brum-


Geldmittel zuschießen, finanzielle men
Hilfe leisten || — unterstützen summieren — zusammenzählen ||
subversiv > anarchistisch sich s. > anwachsen
Suche: Fahndung, (Nach)forschung, Sumpf: Moor, Pfuhl, Schlamm, Mo-
Ermittlung rast, Bruch, Fenn, Moor-, Sumpf-
suchen: auf der Suche sein/die Suche land, Ried
gehen, Ausschau halten, fahnden, Sund: Meerenge, Meeresstraße,
nach-, durch-, absuchen, zu finden/ Durchfahrt
entdecken trachten, s. umsehen/ Sünde — Verstoß || — Verbrechen
-schauen/-tun nach, (durch)stöbern, Sündenbock — Prügelknabe
wühlen, forschen, durchkämmen, sündhaft > lasterhaft || — lästerlich ||
nachgehen, abklopfen auf; ugs.: s. > sehr
die Schuhsohlen/Absätze/Hacken/ sündigen: (ein Gebot) übertreten,
Beine ablaufen nach, filzen, durch- eine Sünde begehen, —s. vergehen,
schnüffeln, das Haus auf den Kopf freveln, s. versündigen, einen Fehl-
stellen, graben, s. umgucken nach, tritt tun, fehlen, s. zuschulden kom-
wie nach einer Stecknadel suchen || s. men.lassen, Schuld auf s. laden, zu-
bemühen um, zu bekommen suchen, widerhandeln, etwas verbrechen, das
s. interessieren für, nachjagen; ugs.: Gesetz verletzen/brechen, schuldig
hinterher sein werden, gegen ein Gebot verstoßen,
Sucht: Abhängigkeit, Manie, Verfal- ungehorsam sein, Böses tun;
lenheit, Gewöhnung, Süchtigkeit || schweiz. delinquieren
Drang, Verlangen, Begierde, Durst, super — ausgezeichnet
Hunger, Besessenheit, Fieber, Gier, süperb > auserlesen
Hang, Schwäche, Lust, Gelüst Superlativ: Höchst-, Meiststufe
süchtig: verfallen, abhängig, ange- Supermacht: Groß-, Weltmacht
wiesen auf Supermarkt: Selbstbedienungs-,
Sudelei > Schmutz || > Flickwerk Discountladen, — Geschäft
sudeln > kritzeln || > pfuschen superschlau > überklug
südlich > sommerlich Suppe Brühe || — Schlamm ||
Suff - Rausch > Nebel
süffeln — trinken Suppengemüse: Suppengrün, -kraut,
süffisant > überheblich Wurzelwerk; reg.: Grünzeug, Grünes
Suffragette — Frauenrechtlerin supplementär: ergänzend
suggerieren > einreden surreal: traumhaft, unwirklich, über-
suhlen: s. (im Schlamm) wälzen, s. natürlich, fantastisch, wundersam,
rollen, s. herumdrehen/-werfen; imaginär
ugs.: s. sielen surren: summen, brummen, sirren,
Sühne > Buße schnarren, schnurren, schwirren
sühnen > büßen Surrogat > Ersatz
Suite: Zimmerflucht || > Gefolge suspekt — verdächtig
Suizid — Selbstmord suspendieren — beurlauben || — ent-
Sujet > Gegenstand lassen
sukzessiv(e) — allmählich süß: gezuckert, -süßt, zuck(e)rig, süß-
summarisch — kurz lich, honig-, zuckersüß || > reizend
Summe > Ergebnis || > Betrag süßen — zuckern
Süßigkeiten 590

Süßigkeiten: Konfekt, Süßwaren, Symptom + Zeichen


Nasch-, Zuckerwerk, Schleckereien, symptomatisch — charakteristisch
Näschereien, Leckereien synchron + gleichzeitig
Swimmingpool > Bassin Synode: Kirchenversammlung,
Symbol > Sinnbild > Konvent
symbolisch + bildlich synonym: sinngleich, -ähnlich, -ver-
Symmetrie: Spiegelungs-, Spiegel- wandt, bedeutungsähnlich, -gleich,
gleichheit, Spiegelbildlichkeit | -verwandt, gleichbedeutend
> Gleichmaß Synthese > Verbindung || — Einheit
symmetrisch: spiegelungsgleich, synthetisch > künstlich
spiegelbildlich, -gleich || - eben- System — Methode |l - Einheit ||
mäßig Regierungs-, Staatsform, Regime ||
Sympathie: (Zu)neigung, Vorliebe, Lehr-, Gedankengebäude, Lehr-
Wohlgefallen, -wollen, Hang, Faible, weise, Lehre, Weltanschauung ||
Gefühl, Interesse, Schwäche (An)ordnung, Prinzip, Plan, Organi-
Sympathisant > Anhänger || Mitläu- sation, Zusammenhang, Einteilung ||
fer, + Komplize Verfahren
sympathisch: einnehmend, anspre- systematisch: nach einem System/
chend, gefällig, angenehm, gewin- Plan, > planmäßig
nend, liebenswürdig, liebenswert, systematisieren — ordnen
lieb, freundlich, nett, (s)charmant, Szene — Schauplatz || — Auftritt ||
reizend > Streit, — Auseinandersetzung ||
sympathisieren — mögen || — billi- sich in S. setzen > angeben
gen Szenerie — Bühnenbild || — Schau-
Symposium — Tagung platz || > Landschaft
Tabak: ugs.: Kraut, Knaster flicken, (be)kritteln, meckern,
Tabakwaren: Rauchwaren; schweiz.: (be)mäkeln, auf jmdm. herumha-
Rauchzeug cken; derb: einen Rüffel verpassen,
Tabelle: Übersicht, Zahlentafel, Lis- anscheißen
te, Verzeichnis, Aufstellung Tafel — Festessen || (Tisch)platte,
Tabellenführer — Hit Brett || > Ebene
Tablett: Servier-, Auftrage-, Speisen- tafeln > essen
brett; öster.: (Servier)tasse Täfelung: Vertäfelung, Getäfel,
Tablette: Pille, Dragee, Pastille, Holzverkleidung; schweiz.: Tä-
Kapsel, Medikament, (Arznei)mittel fer(ung)
tabu: unantastbar, heilig, verboten, Tag: Datum, vierundzwanzig Stun-
unverletzlich, -aussprechlich, -be- den, Kalendertag || T. für T. > dau-
rührbar ernd, täglich || eines Tages - ir-
tabuisieren: mit einem Tabu belegen, gendwann || die Tage — Menstrua-
für tabu erklären, tabuieren tion
Tachometer: Geschwindigkeitsmes- Tagebuch: Diarium, Journal, Memo-
ser; ugs.: Tacho rial
Tadel: Rüge, Verweis, Zurechtwei- Tagedieb — Faulenzer
sung, Maßregelung, Vor-, Anwurf, Tagegeld — Spesen
Kritik, Missbilligung, Beanstandung, Tagelöhner — Hilfskraft
Vorhaltung, ein kräftiges Wort, tagen > konferieren || der Tag bricht
Strafpredigt, Ermahnung, Lektion; an, Tag/hell werden, (auf)dämmern,
ugs.: Rüffel, Anschiss, -pfiff, grauen
-schnauzer, -ranzer, Staucher Tagesanbruch: Morgendämmerung,
tadellos — ordentlich || > fehlerlos -grauen, -frühe, Dämmer-, Zwielicht,
tadeln: einen Tadel erteilen, verwei- Tagesbeginn, -anfang, -grauen,
sen, schmähen, jmdn. einen Dumm- Frühe; dicht.: der junge/frühe Tag
kopf nennen/heißen, schulmeistern, Tagesgespräch > Sensation
rügen, jmdm. etwas vorwerfen/-hal- Tagesordnung: Geschäftsordnung,
ten, jmdm. Vorhaltungen/-würfe Tagungs-, Sitzungsprogramm
machen, jmdm. ins Gewissen reden, Tageszeitung — Zeitung
jmdn. in die Schranken weisen, maß- täglich: tagaus tagein, Tag für/um
regeln, Anstoß nehmen an, korrigie- Tag, alltäglich, jeden Tag, von Tag zu
ren, beanstanden, -mängeln, missbil- Tag, — dauernd
ligen, aussetzen, auszusetzen haben, tagsüber: (mitten) am Tage, während
einwenden, verurteilen, brandmar- des Tages, am hellichten Tag; reg.:
ken, reklamieren, monieren, kritisie- untertags
ren, angehen gegen, nicht in Ord- Tagung: Sitzung, Konferenz, Sympo-
nung finden/anerkennen, — zu- sium, Kongress, Zusammenkunft,
rechtweisen, > schimpfen; ugs.:kein (Gipfel)treffen, Marathon, Ver-
gutes Haar lassen an, jndm. am Zeug sammlung, Plenum, Parteitag, Mee-
Taille 592

ting, Besprechung, Unterredung, Tankstelle: Zapfstelle, > Tanksäule


Beratung, Kolloquium, Konvent, Tann(icht) > Wald
Konzil Tante: Base, Muhme
Taille: Gürtellinie, Körpermitte Tantieme: Gewinnanteil, Dividende
Take-off > Abflug tänzeln: trippeln, gleiten, stöckeln;
Takt: Rhythmus, Vers-, Gleichmaß, ugs.: tippeln, tappeln
Metrum || — Zartgefühl tanzen: das Tanzbein schwingen, s.
Taktgefühl — Zartgefühl im Tanze drehen, ein Tänzchen ma-
taktieren > lavieren chen/wagen;, ugs.: schwofen, eine
Taktik Strategie || Politik, planmä- kesse Sohle aufs Parkett legen, scher-
Biges Vorgehen, berechnendes Ver- beln, einen Tanz hinlegen
halten, Berechnung, Gerissenheit, Taperecorder: Kassettenrekorder,
Spekulation, Kalkül Tonbandgerät || Walkman
taktisch — schlau tapfer — mutig
taktlos: verletzend, unsensibel, -höf- Tapferkeit > Mut
lich, -gehörig, -angemessen, -galant, tappen: tapsen || — tasten
-schicklich, -passend, -angebracht, tappig > ungeschickt
indiskret, -dezent, zu-, aufdringlich, täppisch — ungeschickt
verfehlt, deplatziert, ohne Takt-/ tapsen: tappen
Fein-/Zartgefühl, grob, geschmack- tapsig > ungeschickt
los, plump, unverschämt, -gebühr- Tarif: Besoldungsgruppe, Gehalts-
lich, -geschliffen; ugs.: unmöglich stufe || Preisverzeichnis, Gehalts-,
Tal: Talkessel, -grund, Bergein- Gebührenliste
schnitt, Becken, Mulde, Senke Tarifpartner: Sozialpartner, Arbeit-
Talent: großer Geist, fähiger/heller geber/-nehmer
Kopf, Begabung, Wunderkind, Ge- tarnen — verbergen
nie, Koryphäe || > Fähigkeit Tarnname — Deckname
talentiert — fähig Tarnung: Tarnanstrich, Maskierung,
Talisman: Glücksbringer, Amulett, Verkleidung, -hüllung, -schleierung,
Maskottchen -heimlichung, -bergung, -mummung,
Talmi > Flitter Täuschung; veraltet: Camouflage
Talsperre — Staudamm Tasche: Mappe, Beutel
Tamtam - Lärm || > Zirkus || Taschenspieler > Zauberer
— Aufwand Taschentuch: Schnupftuch; reg.:
Tand > Ramsch Schnäuz-, Sack-, Nastuch; derb:
Tändelei > Flirt Rotz-, Popelfahne, Rotzlappen
tändeln — flirten tasten: befühlen, -tasten, -rühren,
Tanga: Höschen, (Mini)slip || > Un- -fingern, abgreifen, anfassen, fühlen
terhose nach; ugs.: befummeln, tappen, tap-
tangieren — nahe gehen sen
Tank — Panzer || Behälter, -hältnis Tat: Leistung, (Meister)werk, Arbeit,
tanken: Treibstoff einfüllen/auf- Verdienst, Tun, Handlung, Aktion,
nehmen, auftanken, voll schütten, Akt, Groß-, Mannestat, Unterneh-
mit Treibstoff versehen/-sorgen, mung, Maßnahme, Tätigkeit, Unter-
auf-, nachfüllen || > trinken nehmen, Operation, Coup || inderT.
Tanksäule: Zapfsäule, Benzin-, > tatsächlich
Tankpumpe, -stelle Tatbestand > Sachlage
593 Täuschung

Tatendrang — Energie || > Fleiß Erwartungen erfüllen || t. zu > fähig


Täter > Übeltäter || > Verbrecher sein
tätig — aktiv || > fleißig || berufs-, Taugenichts: Nichtsnutz, Versager,
werktätig || t. sein — arbeiten Herumtreiber, Galgenstrick, Tu-
Tätigkeit — Arbeit nichtgut, Strolch, verkrachte Exi-
Tätigkeitsbereich — Arbeitsgebiet stenz, Enttäuschung; ugs.: Frücht-
Tatkraft > Energie chen, Stromer, Herumlungerer, Null,
tatkräftig > energisch Niete, Flasche; reg.: Haderlump;
Tätlichkeiten — Schlägerei öster.: Schlawiner, Sandler || > Fau-
Tatsache: Fakt(um), Faktizität, Rea- lenzer
lität, Wirklichkeit, Gegebenheit, tauglich — nützlich || — fähig
Grundwahrheit, Gewissheit, Tatbe- Taumel > Schwindel || > Rausch
stand, vollendete Tatsache, Fait ac- taumelig — schwindlig
compli, Sosein, Sachlage, -verhalt, taumeln — schwanken
Tatsächlichkeit, Umstand Tausch — Handel
tatsächlich: in der Tat, den Tatsachen tauschen: einen Tausch/Handel/
entsprechend/gemäß, wirklich, de Tauschgeschäfte machen, aus-, um-
facto, in Wirklichkeit/praxi, prak- tauschen, eiseln || jmds. Platz ein-
tisch, faktisch, konkret, effektiv, rea- nehmen/Rolie spielen, an die Stelle
liter || — fürwahr || = eigentlich || treten von
+ real täuschen: trügen, irreführen, -leiten,
tätscheln > streicheln nasführen, hereinlegen, vom rechten
Tattergreis — Greis Weg abbringen, auf die falsche
tatt(e)rig > gebrechlich Fährte locken, narren, blenden, be-
Tatze — Hand || — Klaue trügen, -lügen, düpieren, Sand in die
Tatzeuge > Zeuge Augen streuen, etwas vorspiegeln/
Tau - Seil -machen /-täuschen /-gaukeln /-ge-
taub: gehörlos, schwerhörig; ugs.: ben/-schützen, bluffen, beschwin-
stocktaub || -— unempfindlich || deln, mogeln, ein falsches Spiel trei-
— blutleer ben, an der Nase herumführen, jmdn.
tauchen: unter Wasser schwimmen/ hinters Licht/aufs Glatteis führen,
gehen, untertauchen, in die Tiefe ge- jmdm. Sand in die Augen streuen,
hen || t. in: einsenken, -tunken, -tau- zum Besten/Narren halten, für
chen; ugs. einstippen, -titschen dumm verkaufen, hintergehen, s. ver-
tauen > auftauen stellen, ein X für ein U vormachen;
taufen: die Taufe spenden/vollzie- ugs.: anschmieren, tricksen, türken,
hen, in die christliche Gemeinschaft linken, reinlegen, verschaukeln, ein-
aufnehmen || — einweihen || — nen- seifen, anführen, foppen, aufziehen,
nen || — verdünnen verkohlen, -arschen, -hohnepipeln,
Taufkapelle: Baptisterium, Taufkir- -gackeiern, -äppeln, auf den Arm
che nehmen, ein Schnippchen. schlagen,
Taufname: (Vor-, Ruf)name einen Bären aufbinden, ein Märchen
Taufzeuge — Pate auftischen || sich t. > s. irren
taugen: brauchbar /wert /nützlich / Täuschung: Trug, Irreführung, Spie-
dienlich /verwendbar/ befähigt /ge- gelfechterei, Kulisse, Tünche, Fas-
eignet sein, s. eignen, in Betracht/ sade, Attrappe, Schein, Farce, Finte,
Frage kommen, s. verwenden lassen, Trick, Bluff, Betrug, Hintergehung,
Tausendsassa 594

Schwindel, List, Täuschungsmanö- dabei sein, dazugehören, teilhaben,


ver, Lüge; ugs.: Flunkerei, krumme partizipieren, beteiligt/anwesend
Sache || — Einbildung || — Irrtum sein, zuhören, miterleben; ugs.: mit
Tausendsassa: Alleskönner, Teufels- von der Partie sein, die Hand im Spiel
kerl, toller Hecht || > Draufgänger haben, mitmischen, -spielen, -ziehen,
Tauziehen > Kampf -halten || — mitfühlen || — s. interes-
Taxe > Taxi || > Gebühr sieren für
Taxi: Mietauto, -wagen, Taxe Teilnehmer: Besucher, Anwesender,
taxieren > schätzen Mitwirkender, Aktiver, Beteiligter,
Teach-in > Zusammenkunft Beiwohner, Zuschauer, -hörer, Pu-
Team: Arbeitsgruppe, Produktions-,blikum, Mitspieler, (Zu)hörerschaft
Arbeitsgemeinschaft, Aktiv, Mitar-Teilstrecke: Etappe, Teilstück, Ab-
beiter, > Mannschaft schnitt, Weglänge
Teamwork — Zusammenarbeit Teilstück — Teilstrecke || > Teil
Technik: Fertigkeit, Handhabung, Teilung: Spaltung, Trennung, Zer-,
Stil || High-Tech, Technologie || Auf-, Zweiteilung, Loslösung || Divi-
> Methode sion
Teenager > Mädchen || — Jüngling teilweise:zum Teil, in einigen Fällen,
Teich: Weiher, Tümpel, Pfuhl, See partiell, teils, nicht ganz, in mancher
Teil: (Teil-, Bruch)stück, Partie, Be- Hinsicht, halb und halb, nicht unter
reich, Ab-, Ausschnitt, Passage, Ab- allen Umständen/uneingeschränkt
satz, Segment || Bestandteil, Einzel- Teilzahlung: Raten-, Abschlags-, Ab-
heit, Komponente, Detail, Element, zahlung, (Schulden)tilgung
Glied, Arm, Zweig || Fragment, Rest, Telefax: Fax, Fernkopierer
Torso || — Anteil Telefon: Fernsprecher, -sprechappa-
teilen: in Teile zerlegen, dividieren, rat; ugs.: Strippe
zerteilen, -gliedern, -legen || in Stücke Telefonat — Telefongespräch
schneiden, aufteilen, zerstückeln, Telefonbuch: Fernsprechbuch, Teil-
-schneiden, auseinander nehmen, nehmerverzeichnis
parzellieren, tranchieren, sezieren, Telefongespräch: Gespräch, Anruf,
spalten, trennen, halbieren, halb und Telefonat
halb/halbpart machen, dritteln, vier- telefonieren: fernsprechen, ein (Te-
teilen, durchschneiden; ugs.: fifty- lefon)gespräch / Telefonat führen,
fifty machen || abgeben, -treten, > anrufen
> geben || sich t. — s. gabeln Telefonnummer: Ruf-, Fernsprech-
teilhaben: Anteil haben, partizipie- nummer
ren, beteiligt sein || > teilnehmen Telefonzelle: Fernsprechzelle, Tele-
Teilhaber: Kompagnon, Mitinhaber, fonhäuschen, öffentlicher Fernspre-
Partner, Gesellschafter, Sozius; ver- cher, Kabine
altet: Associe telegrafieren: ein Telegramm schi-
Teilnahme - Interesse || > Mitleid || cken, kabeln, drahten, depeschieren,
Mitwirkung, Engagement, Beteili- telegrafisch übermitteln
gung, Einsatz, Anstellung, Verpflich- Telegramm: Funkspruch, Kabel,
tung, Aktivität, Unterstützung Depesche, Fernschreiben, Nachricht
teilnahmslos — apathisch per Draht/Funk
teilnehmen: s. beteiligen, mitwirken, Telepathie: Gedankenübertragung
-machen, -tun, -arbeiten, beiwohnen, Telephon — Telefon
595 { Theater

Television — Fernsehgerät Testament: letztwillige Verfügung,


Temperament — Schwung Letzter Wille
temperamentlos — langweilig Testat > Bescheinigung
temperamentvoll — lebhaft testen > prüfen
Temperatur: Wärmegrad, -zustand, testieren > bescheinigen
Luftwärme || Fieber Tete-a-tete: trautes Beisammensein,
Tempo > Geschwindigkeit || — Eile Liebesstündchen, Schäferstündchen,
|| = schnell — Rendezvous
temporär > vorübergehend teuer: nicht billig, aufwendig, kost-
Tendenz + Strömung spielig, unbezahlbar, -erschwinglich,
tendenziös — parteiisch sündhaft teuer, nicht zu bezahlen, im
tendieren > neigen Preis sehr hoch, überteuert; ugs.: ge-
Termin — Zeitpunkt salzen, -pfeffert || — lieb || > kostbar
Terminologie: Fachausdrücke, No- || t. sein: viel kosten, ein stolzer Preis
menklatur, Begrifflichkeit, Fach- sein; ugs.: ins Geld gehen/laufen,
wortschatz eine schöne Stange Geld/viel Geld
Terminus — Fachausdruck schlucken, teuer kommen, ein Hei-
Terrain: Grund(stück), Anwesen || dengeld/Vermögen kosten
> Gebiet Teufel: Satan, Leibhaftiger, Luzifer,
Terrasse: (Gelände)stufe, Absatz, Diabolus, Höllenfürst, Fürst der Fins-
Treppe || Veranda ternis, Bösewicht, Mephisto(pheles),
Territorium — Gebiet Beelzebub, Pferdefuß, Gottseibei-
Terror > Gewaltherrschaft || > Aus- uns, Antichrist, Verderber, -führer,
schreitung || Furcht und Schrecken, -sucher, Erb-, Erzfeind, Widersacher,
Horror, Entsetzen, Gewalt, Ein- das Böse, Urian; ugs.: Teifel, Deiwel
schüchterung || > Scheusal
terrorisieren: in Schrecken/Furcht Teufelsbrut > Abschaum
versetzen, einschüchtern, bedrohen, Teufelskerl > Draufgänger
-drängen, -drücken, drangsalieren, Teufelskreis: Circulus vitiosus,
knebeln, Gewalt antun, tyrannisie- Sackgasse, Ausweg-, Aussichts-,
ren, Terror ausüben, Schrecken ver- Hoffnungslosigkeit, Unmöglich-,
breiten; ugs.: die Pistole an die Brust Unlösbarkeit
setzen teuflisch: diabolisch, satanisch, in-
Terrorismus — Gewaltherrschaft || fernalisch, dämonisch, mephistophe-
Extremismus, Radikalismus, Anar- lisch, luziferisch || > böse
chismus, Untergrundkampf; ugs.: Text: Inhalt, Wortlaut, Textmaterial,
Anarchoszene Manuskript, Geschriebenes, Formu-
Terrorist: Anarchist, Extremist, Ra- lierung, Abfassung
dikaler, Stadtguerilla, Untergrund- Textilien: Gewebe, Spinn-, Textil-,
kämpfer, Aktivist, Aufrührer, Um- Web-, Wirkwaren, Gewirke, Beklei-
stürzler; ugs.: Bombenleger, Revo- dung, Trikotagen
luzzer, Radikalinski Theater: Schauspielhaus, Bühne,
terroristisch > anarchistisch Theatergebäude || ugs.: Bretter, die
Test: Erprobung, Experiment, Ver- die Welt bedeuten; abwertend:
such, Probe || (Eignungs)prüfung, Schmiere || Vorstellung, Darbietung,
Untersuchung, Kontrolle, Stichpro- Theaterabend, Vorführung, Darstel-
be lung, Inszenierung || — Zirkus
Theaterstück 596

Theaterstück: Bühnenwerk, -dich- Tiefschlag: Fausthieb, -schlag,


tung, -spiel, -stück, Schauspiel, Schwinger, Boxer, Boxhieb
Drama, Stück tiefschürfend > gründlich || -
tief-
theatralisch: affektiert, pathetisch, sinnig
voller Pathos, unnatürlich, gespreizt, Tiefsinn: Gedankenfülle, -tiefe,
-künstelt, schwülstig, unecht, manie- -reichtum, Tiefgründigkeit, -sinnig-
riert, gemacht keit, Gehalt, Essenz, Substanz
Theke:Schank-, Schenktisch, Tresen, tiefsinnig: gehaltvoll, tief, viel sa-
Ausschank, Büfett; reg.: Zapf || La- gend, tief gehend, tiefgründig,
den-, Verkaufstisch -schürfend, überlegt, durchdacht,
Thema — Gegenstand gedankenvoll, -reich, feinsinnig, be-
Theologe > Geistlicher deutsam, gewichtig, bedeutungsvoll,
theologisch > geistlich -schwer
Theorie > Lehre || + Einbildung Tiefstand — Flaute
theoretisch: gedanklich, -dacht, ab- Tier: Bestie; ugs.: Vieh, Biest ||
strakt, begrifflich, vorgestellt, speku- > Scheusal
lativ || praxisfern, nicht praktisch || Tierarzt: Veterinär, Tiermediziner;
wissenschaftlich, hypothetisch ugs.: Viehdoktor, -arzt
Therapie: (Heil)behandlung, Be- Tierbändiger: Dompteur, Bändiger,
treuung, (Heil)methode Dresseur, Abrichter
Thermometer: Temperatur-, Wär- Tiergarten: zoologischer Garten,
memesser Zoo, Tierpark, Menagerie
These > Hypothese || — Lehre tierisch: animalisch, tier-, triebhaft,
Thron: Herrscher-, Königssessel, libidinös || — brutal
Kaiserstuhl Tierleiche: Aas, Kadaver; Jägerspr.:
Tick — Marotte Luder
Ticket: Flugschein, Fahrkarte, Tierpark + Tiergarten
-schein, Billett, Eintrittskarte Tierreich: Tierwelt, Fauna
tief: abgründig, boden-, grundlos, tilgen: (aus)löschen, beseitigen, aus
abgrund-, klaftertief || tief liegend, in der Welt schaffen, ausmerzen, -rot-
der Tiefe, auf dem Boden, ganz unten ten, zum Verschwinden bringen, li-
|| — groß || — tiefsinnig quidieren, vernichten, entfernen,
Tief: Tiefdruckzone, -gebiet, eliminieren, ausradieren, -wischen,
Schlechtwetter(front) || ugs. Depres- abwaschen, streichen || abzahlen,
sion, Niedergeschlagenheit, schlech- -tragen, -gelten, -decken, zurück-,
te Laune, Schwermut, Gedrücktheit, abbezahlen, amortisieren, aus-, be-
Mut-, Freudlosigkeit, Verzagtheit gleichen, eine Schuld aufheben/be-
Tiefe — Schlucht || — Bedeutung || reinigen, entrichten, zurückerstatten,
> Ausmaß erledigen
Tiefgang — Tiefsinn Timbre — Klang
tief gehend - tiefsinnig timen: den Zeitpunkt/Einsatz festle-
tief greifend — einschneidend gen/bestimmen, den richtigen Zeit-
tiefgründig — tiefsinnig punkt wählen, die Zeit festsetzen für
tiefkühlen: ein(ge)frieren, -frosten, || zeitlich (aufeinander) abstimmen,
.gefrieren, konservieren nach Plan einrichten, in zeitlichen
Tiefpunkt: Krise, Tief, Störung, Tal- Einklang bringen mit, zeitlich regeln
sohle || mit der Stoppuhr messen
397 tolerant

Timing: Zeitabstimmung, -planung, herumrennen, rumtoben, die Bude


-einteilung, zeitliche Koordinierung, auf den Kopf stellen
Temporegulierung tobsüchtig — wütend
Tinktur > Extrakt Tochter > Kind
Tinnef — Unsinn || > Ramsch Tod: (Lebens)ende, Ableben, Hin-,
Tinte — Not Heimgang, (Ab)sterben, Hin-, Ver-
Tintenfisch: Kalmar scheiden, Erlösung, Abberufung,
Tipp — Hinweis Todesschlaf, der ewige Schlaf, Er-
Tippelbruder — Clochard blassen, Entschlafen, Abschied;
tippeln > tänzeln || — wandern med.: Exitus; schweiz.: Abgang, Hin-
tippen > berühren || ugs.: Maschine schied, Sterbet || Gevatter/Schnitter
schreiben, Schreibmaschine schrei- Tod, Knochen-, Sensenmann,
ben || — vermuten || > wetten Freund Hein
Tippse — Schreibkraft todernst + ernst
tipptopp: korrekt, einwandfrei, feh- Todesangst — Angst
lerlos || adrett, modisch, elegant Todesfall: Trauer-, Sterbefall, Ver-
Tirade > Redefluß lust
tirilieren > singen Todeskampf: die letzte Stunde, To-
Tisch: Tafel despein, -not, Agonie
Tischdecke: Tisch-, Tafeltuch, Decke todesmutig — mutig
tischfertig: zubereitet, angerichtet, Todfeind — Feind
gar, gekocht, (küchen)fertig Todgeweihter: Sterbender, Todes-
Tischler: Schreiner; ugs.: Möbelma- kandidat, Moribundus; gehoben:
cher Anwärter des Todes
Tischtennis: Pingpong todkrank > krank || t.sein: mit einem
Tischtuch - Tischdecke Fuß/Bein im Grabe stehen, nicht
titanisch: titanenhaft, prometheisch, mehr lange zu leben haben, am
übermenschlich, — gewaltig Rande des Grabes stehen, bald ster-
Titel: Auf-, Überschrift, Kopf,ben müssen
Lemma, Name || Anrede, Titulie- tödlich: lebensgefährlich, todbrin-
rung, Betitelung, Prädikat, Rang, gend, unheilbar, verderblich
(Amts-, Dienst)bezeichnung || todmüde — müde
Schlagzeile, Headline, Haupt-, Bal- todschick > elegant
kenüberschrift || — Buch || > Schall- todsicher + sicher
platte todunglücklich + traurig
titulieren > benennen Tohuwabohu + Unordnung
Toast: (geröstete) Weißbrotscheibe, Toilette: Abort, Klosett, WC, 00, Pis-
-schnitte || Trinkspruch soir (Männer); ugs.: Klo, gewisses
toasten: rösten, bräunen || einen Örtchen, Häusl, Lokus, Thron; derb:
Trinkspruch/Toast ausbringen, s. Scheißhaus, Pinkelbude || Frisier-,
zu-/anprosten, s. zutrinken Spiegel-, Kosmetik-, Ankleidetisch ||
toben > stürmen || — rasen || s. tum- festliche Kleidung, Garderobe, Out-
meln, umherlaufen, s. austoben, fit, Ornat || T. machen > s. heraus-
(herum)tollen, umher-, herumsprin- putzen
gen, s. austollen, über die Stränge tolerant: duldsam, ein-, nachsichtig,
schlagen, übermütig sein, s. ausleben, verständnisvoll, offen-, weitherzig,
die Grenzen überschreiten; ugs.: entgegenkommend, frei-, großzügig,
Toleranz 598

aufgeschlossen, versöhnlich, groß- Torhüter > Torwart


mütig, offen, aufgeklärt, liberal, vor- töricht: einfältig, dumm, albern, un-
urteilslos, -frei, human, freiheitlich klug, -vernünftig, -geschickt, lächer-
Toleranz — Nachsicht lich, ohne Verstand, leichtgläubig,
tolerieren — dulden kindisch, blöd(sinnig), dümmlich;
toll > außergewöhnlich ugs.: dämlich, doof, bescheuert, idio-
tolldreist > kühn tisch
tollen > toben torkeln > schwanken
tollkühn — kühn Tornister: Ranzen
Tollpatsch — Tölpel torpedieren: mit Torpedos versen-
tollpatschig — ungeschickt ken/beschießen || — vereiteln
Tölpel: Tollpatsch, Stoffel; abwer- Torso — Bruchstück
tend: Bauer; ugs.: Trampel(tier) || Tortur — Qual
> Dummkopf Torwart: Torhüter, -steher, -mann,
tölpelhaft > ungeschickt || — einfäl- -wächter, Schlussmann; öster.:
tig (Goal)keeper; ugs.: Nummer eins,
Tomate: veraltet: Paradies-, Liebes- Mann zwischen den Pfosten
apfel; öster.: Paradeiser tosen — stürmen
Tombola: Verlosung, Warenlotterie, tot: ge-, verstorben, abge-, hinge-,
Glückshafen verschieden, leblos, unbelebt, verbli-
Ton — Klang || — Farbe || Betonung, chen, heimgegangen, entseelt, hinge-
Akzent, Gewicht, Hervorhebung, streckt, erloschen, selig; ugs.:
Unterstreichung || Tonerde, Kaolin hin(über), mausetot, dahin, hops;
tonangebend — führend derb: krepiert || öde, verlassen, men-
Tondichter: Tonkünstler, -setzer, schenleer, ent-, unbevölkert, verödet,
-schöpfer, Komponist unbelebt, geisterhaft, einsam, unbe-
tönen: schallen, hallen, klingen, seelt, -bewohnt
schwingen, dröhnen || schattieren, total > ganz
Farbe geben, aufhellen, nachdunkeln totalitär: diktatorisch, autoritär, al-
Tonfolge — Melodie lein herrschend, unum-, unbe-, un-
Tonkunst: Musik eingeschränkt, allgewaltig, abso-
tonlos — schweigend lut(istisch), repressiv, tyrannisch,
Tonne: Fass || > Fettwanst || 1000 kg despotisch
Tönung > Farbe Totalität > Ganzheit
Topf: Kessel, Kasserolle; reg.: Pott, töten:umbringen, aus der Welt schaf-
Hafen || > Nachttopf fen, ums Leben bringen, aus dem
Topfen > Quark Weg räumen, jmdn. beseitigen, säu-
Töpferware: Keramik, Tonware bern, liquidieren, (er)morden, einen
Tor: Torweg, Durchlass, Ein-, Aus- Mord begehen/verüben, unter die
fahrt, Portal, Pforte, Zu-, Eingang || Erde bringen, Iynchen, abtöten, nie-
Fußballtor, Gehäuse, Kasten || Tref- dermachen, -metzeln, massakrieren,
fer; öster.: Goal || > Dummkopf er-, totschlagen, ausrotten, ein Blut-
Torero — Stierkämpfer bad/Gemetzel anrichten, abtöten,
Torheit: Unvernunft, Narrheit, Un- ausmerzen, vernichten, nieder-, er-
verstand, Vernunftlosigkeit, Einfalt, stechen, hinschlachten, jmdn. stumm
-fältigkeit, Dummheit, Gedankenlo- machen, ersticken, -drosseln, -wür-
sigkeit, Fehler, Leichtsinn gen, die Kehle/Gurgel zudrücken/
599 i tragen

abschnüren, strangulieren, enthaup- Toupet: Haarersatz, -teil, Teilpe-


ten, köpfen, den Kopf abschlagen, rücke, falsche Haare
guillotinieren, (durch das Beil) hin- Tour > Ausflug || — Art || (Um)dre-
richten, erdolchen, meucheln, an die hung, Umlauf, Rotation || in einer T.
Wand stellen, (er-, auf)hängen, die — dauernd
Todesstrafe vollziehen/-strecken, Tourismus: Fremdenverkehrs-, Rei-
exekutieren, vergasen, steinigen, ver- severkehrswesen, Fremdenverkehr
giften, ertränken, nieder-, tot-, er- Tourist — Urlauber
schießen, den Genickschuss geben, Tournee: Gastspiel-, Rundreise
füsilieren, niederstrecken, verbren- toxisch — giftig
nen, auf den Scheiterhaufen bringen, Trabant > Satellit || > Anhänger
kreuzigen, ans Kreuz schlagen; ugs.: Trabantenstadt — Vorort
hin-, kaltmachen, fertig machen, er- traben - reiten || > laufen
ledigen, ins Jenseits befördern, den Tracht > Kleidung || eine T. Prügel
Garaus machen, den Rest geben, > Prügel
aufknüpfen, das Lebenslicht ausbla- trachten > abzielen auf
sen/-pusten, abmurksen, aus dem trächtig:tragend; Jägerspr.: beschla-
Weg räumen, um die Ecke bringen, gen-|| — fruchtbar
beiseite schaffen, einen Kopf kürzer tradieren > überliefern
machen, über die Klinge springen Tradition: Überlieferung, Erbe, Ge-
lassen, umlegen, killen, zusammen- schichte, Herkommen, Historie,
schießen, abknallen, über den Hau- > Brauch || Tradierung, Weitergabe,
fen schießen, abwürgen || erlegen -führung
(Tiere), totmachen, zur Strecke brin- traditionell > herkömmlich
gen, schächten, (ab)schlachten, den tragbar: transportabel, beweglich,
Gnaden-/Todesstoß versetzen, den mobil, beförder-, fahrbar || leicht,
(Genick)fang/Fangschuss geben, ab- nicht schwer || > erträglich
stechen, -nicken, -fangen, (ab)schie- Trage: (Trag)bahre
Ben, ersäufen || sicht. > s. umbringen träge: langsam, faul, temperament-,
totenblass — blass schwung-, energielos, bequem, behä-
Totenlade — Sarg big, schwerfällig, phlegmatisch,
Totenmesse: Seelenamt, -messe, To- stumpf(sinnig), viskös, tranig, indo-
tenamt, -gedenkmesse, Requiem, lent, lethargisch, apathisch, leiden-
Trauer-, Leichenfeier, Exequien schafts-, teilnahmslos, langweilig,
Totenreich > Unterwelt passiv, untätig, -beweglich, müßig,
Totenschrein — Sarg inaktiv, saumselig; ugs.: pomadig,
totenstill — still schlafmützig, schläfrig, transusig,
Toter — Leichnam verschlafen, lahm, trödelig || denk-
totlachen, sich — lachen faul, gedankenträge, einfallslos, be-
totschießen — töten griffsstutzig; ugs.. schwer von Be-
Totschlag — Mord || Mord und T. griff/Kapee
+ Streit tragen: schleppen, mit s. führen, be-
totschlagen — töten || die Zeit t. fördern, transportieren || huckepack
> faulenzen tragen/nehmen, auf den Rücken
totschweigen — verschweigen nehmen; ugs.:buckeln, hucken || be-
Tötung - Mord kleidet sein, auf-, anhaben, auf dem
Touch — Nuance Leibe/dem Kopf tragen, s. bewegen
Träger 600

in || > ertragen || > eintragen || sicht. tränken: zu trinken geben, trinken


mit > s. befassen lassen, einflößen || durchfeuchten,
Träger - Stütze || Lasten-, Gepäck- durchdringen/vollsaugen lassen,
träger, Dienstmann durchweichen
Trägheit - Faulheit || Passivität, Tranquilizer > Beruhigungsmittel
Phlegma, Bequemlich-, Schläfrig-, Transaktion: (Geld-, Bank-, Tran-
Teilnahmslosigkeit, Apathie, Stumpf- sit)geschäft, Geschäftsabschluss,
heit, Lethargie Handel
Tragik > Unglück transchieren > zerlegen _
tragisch > trostlos || — katastrophal Transfer: Weitertransport, Überfüh-
Tragödie: Trauerspiel, Drama |l rung, Beförderung || Zahlung, Trans-
> Unglück ferierung || Wechsel, Austausch
Tragweite — Folge || > Bedeutung transformieren > ändern
Trainer: Ausbilder, Sportlehrer, Transfusion: Blutübertragung
Coach Transit: Durchgang, -fuhr, -fahrt
trainieren: etwas einüben, auf einen transparent — durchsichtig || — klar
Wettkampf vorbereiten, ausbilden, Transparent: Spruchband, Bandero-
schulen, drillen || üben, durchexer- le
zieren, s. trimmen, im Training sein, Transpiration > Schweiß
in Übung/Form bleiben, s. fit halten transpirieren — schwitzen
Trakt: Seitentrakt, -bau, Flügel, Transplantation: (Gewebs-, Or-
Zimmer-, Gebäudeflucht || (Ge- gan)verpflanzung, Übertragung,
bäude)komplex, Häuserblock || Zug, -pflanzung
Strang, (Gesamt)länge, Strecke transplantieren: ver-, ein-, über-
Traktat > Aufsatz pflanzen, übertragen, implantieren,
traktieren — bewirten || > quälen eine Transplantation/Implantation
Traktor: Trecker, Schlepper, Bull- vornehmen
dog, Zugmaschine, Bulldozer, Transport: Beförderung, Überfüh-
Schleppfahrzeug rung, Expedierung, Versendung,
trällern > singen -schickung, -frachtung, -ladung,
Trambahn - Straßenbahn -sand, Abtransport, Zuleitung, -stel-
Tramp — Landstreicher lung, Lieferung || — Fracht
Trampel — Tölpel transportabel — tragbar
trampeln: stampfen, heftig treten, transportieren — befördern
stapfen Transportunternehmen — Spedition
trampen:s. mitnehmen lassen, Autos Transuse > Schlafmütze
anhalten, per Autostop/Anhalter transzendent > übersinnlich
fahren, hitchhiken, den Daumen transzendieren: (hin)übergehen,
raushalten übersteigen, -schreiten
Trance: Dämmerzustand, Entrü- trapsen > stampfen
ckung, Abwesenheit Trara Lärm
tranchieren > transchieren Tratsch: Klatsch, Geläster || > Gere-
Träne: (Augen)wasser; dicht.: Zähre de
tränenselig — sentimental tratschen > klatschen || — ausplau-
Tränenseligkeit — Rührseligkeit dern
tranig - fett || — träge Traube: Weintraube, -beere
Trank - Getränk Traubenlese > Weinlese
601 Treffpunkt

Traubensaft — Wein schmerzerfüllt, trübselig, weh(mü-


trauen: ehelich verbinden, vermäh- tig), trist, (tod)unglücklich, trüb(e),
len, -heiraten, zur Ehe zusammenge- kummervoll, elegisch, leidend, me-
ben, einsegnen || — vertrauen || sicht. lancholisch, trübsinnig, verzweifelt,
> riskieren || sich t. lassen — heiraten betroffen, schwermütig, freudlos, ge-
Trauer: Melancholie, Schwermut, drückt, unfroh, deprimiert, am Bo-
Verdüsterung, Trübsinn, (Welt)- den zerstört, niedergeschlagen, ge-
schmerz, Leid, Wehmut, -mütigkeit, brochen; ugs.: down, geknickt ||
Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, > trostlos || t. sein: Weltschmerz ha-
Kummer, Gram, Betrübtheit, Ver- ben, mit dem Schicksal hadern, mit
zweiflung, Betrübnis, Düsterkeit der Welt zerfallen sein, — trauern;
Trauerfeier > Totenmesse ugs.: Trübsal blasen, alles schwarz
trauern: traurig/untröstlich sein, sehen, den Blues haben
Schmerz/Leid empfinden, klagen traut > gemütlich
über/um, beweinen, s. grämen, s. be- Trauung - Hochzeit
kümmern, weinen/jammern um Trecker — Traktor
Trauerspiel: Tragödie, Drama treffen: das Ziel erreichen, ins
träufeln: tröpfeln, tropfen lassen Schwarze treffen, nicht daneben-
traulich — gemütlich schießen || das Richtige treffen, er-
Traum — Wunsch fassen, (heraus)finden; ugs.: richtig
Trauma: seelische Erschütterung, liegen, den Nagel auf den Kopf tref-
Schock || > Verletzung fen || > nahe gehen ||s. als wahr/rich-
träumen: einen Traum haben || seine tig/zutreffend erweisen/herausstel-
Gedanken schweifen lassen, in den len, passen, stimmen, entsprechen;
Wolken schweben, Gedanken nach- ugs.:hinhauen || antreffen, erreichen,
hängen, (geistes)abwesend/unauf- vorfinden, stoßen auf; ugs.: Glück
merksam/nicht bei der Sache/ganz haben || sich t.: zusammentreffen,
in Gedanken/mit den Gedanken weit -kommen, -stoßen, -treten, -prallen,
weg sein, in Gedanken versunken/ aufeinander treffen, s. begegnen, s.
verloren sein; ugs.: mit offenen Au- (wieder)sehen, aufeinander stoßen,
gen schlafen, seine Gedanken woan- den Weg kreuzen, s. zusammenset-
ders/nicht beisammen haben, geistig zen/-finden, s. versammeln, s. ein
weggetreten sein || > hoffen Stelldichein geben; ugs.: s. in die
Träumer — Schwärmer || — Schlaf- Arme/über den Weg laufen
mütze Treffen > Zusammenkunft
träumerisch -schwärmerisch || treffend: genau richtig, der Sache
— geistesabwesend entsprechend, adäquat, passend,
Traumfabrik: Scheinwelt, Luft- prägnant, akkurat, präzise, exakt,
schloss, Illusionsproduktion, haarscharf, -genau, zutreffend, wohl
Wunschgebilde, Fiktion || > Kino gezielt, lakonisch
traumhaft: wie im Traum, unbe- Treffer: Tor; öster.: „Goal ||
wusst, blind, mechanisch, automa- (Haupt)gewinn, großes Los, Glücks-
tisch || > irreal || — großartig los, Volltreffer, erster Preis, Glücks-
traumverloren — geistesabwesend griff || > Hit
Traumwandler — Schlafwandler trefflich > ausgezeichnet
traurig: von Trauer erfüllt, beküm- Treffpunkt: Versammlungsort, Ort
mert, -trübt, -drückt, untröstlich, der Begegnung, Sammelstelle, -punkt
treiben 602

treiben — jagen || driften, schwim- Tresen > Theke


men || laufen lassen, in Gang halten, Tresor: Stahl-, Panzer-, Geldschrank,
bewegen, antreiben || — aufhetzen || Sicherheits-, Schließ-, Bankfach,
> drängen || s. beschäftigen mit, Safe
praktizieren, verrichten, (voll)führen, treten:den Fuß setzen, einen Schritt/
machen, ausüben, nachgehen || Tritt machen, vor s. herstoßen, vor-,
> keimen || hoch-, aufgehen, wach- zurück-, herantreten || — stampfen ||
sen, quellen, aufblähen, (an)schwel- > quälen || t. in — betreten
len Tretmühle — Langeweile
Treiben — Betrieb treu: treu gesinnt, ergeben, anhäng-
Treibhaus: Gewächs-, Glashaus lich, zuverlässig, getreu(lich), loyal,
Treibjagd — Jagd fest, beständig, treu und brav
Treibstoff: Kraftstoff, Benzin; ugs.: Treuhänder: Vermögens-, Treu-
Sprit handverwalter, Kurator, Trustee
Trend - Strömung treuherzig + arglos
Trendsetter: Vorreiter, Pionier, Pace- treulos — untreu
maker, Vorbild || > Idol Tribunal: Gericht, Gerichtshof, -be-
trennen: entzweien, (auf)spalten, hörde
auf-, zerteilen, auf-, ab-, zer-, durch- Tribut > Gebühr || > Hochachtung
trennen, zer-, durchschneiden, aus- Trick: Kunstgriff, Kniff, Praktik,
einander schneiden, aufschneiden, Winkel-, Schachzug, (Raf)finesse,
zerlegen, -gliedern, durchhacken, List, Manöver, Manipulation, Hand-
-hauen || — isolieren || — entzweien || griff; ugs.: Schliche, Dreh, Masche;
— unterscheiden || sich t.: weggehen, öster.: Schmäh
auseinander gehen, s. (los)lösen, bre- trickreich: voller Tricks, > schlau
chen mit, scheiden, s. scheiden las- Trieb: Instinkt, Impuls, natürliche
sen, die Ehe auflösen, s. lossagen, Regung; gehoben: Stimme der Natur
Schluss machen, s. den Rücken keh- Il > Drang || > Schössling
ren, s. abwenden von, - verlassen, Triebfeder — Antrieb
Abschied nehmen, s. losreißen, s. triebhaft: tierisch, animalisch, libidi-
verabschieden, die Verbindung lösen nös || — sinnlich
|| s. (ab)spalten, abfallen, austreten, s. Triebkraft > Antrieb
absplittern; ugs.: abspringen, aus- Triebwerk: (Antriebs)maschine, Mo-
steigen tor, Antrieb, Kraftquelle
Trennung: (Auf-, Ab)spaltung, Zer-, triefen: tropfen, perlen, fließen, rie-
Auf-, Unter-, Zweiteilung, Abtren- seln
nung, Zerlegung || Scheiden, Weg- triezen > quälen
gang, Abschied, Auseinandergehen, triftig > stichhaltig || — wichtig
Lebewohl |l (Ab)sonderung, Schei- trillern — singen
dung, Separation, Loslösung, Ab- trimmen — scheren || sich t.:s. fit hal-
wendung, Distanzierung, Isolierung, ten || — trainieren
Entfernung, Eliminierung, Vereinze- Trinität > Dreieinigkeit
lung, Ausschluss || Entzweiung, trinken: den Durst stillen/löschen,
Bruch, (Auf)lösung, Abbruch, Ehe- Flüssigkeit/eine Erfrischung zu s.
scheidung, Lockerung nehmen, ein Glas leeren, s. erfri-
Treppe: Stufe, Stiege, Tritt, Aufgang schen, einen Schluck nehmen, nip-
|| Geländestufe, Absatz, Terrasse pen, schlürfen, hinunterstürzen,
603 trostlos

-trinken; ugs.: hinuntergießen, -spü- trockenlegen: die Windel wechseln,


len, -schütten, die Kehle anfeuchten; wickeln || entwässern, -sumpfen,
derb: saufen || zechen; ugs.: s. einen trocknen; Fachsp.: dränieren
zu Gemüte führen, bechern, kneipen, trockenreiben + trocknen
s. einen genehmigen/hinter die trocknen: trocken werden lassen/
Binde gießen, einen stemmen/he- machen, abtrocknen, -wischen, -rei-
ben/zwitschern/zur Brust nehmen/ ben, trockenreiben, (ab)frottieren,
zischen/kippen/durch die Kehle ja- föhnen (Haare); ugs.: abrubbeln ||
gen, picheln, s. die Kehle nass ma- (aus)dörren, austrocknen, darren;
chen/ölen/schmieren, schlucken, reg.: selchen || trocken werden,
süffeln, in die Kanne steigen, küm- durch-, ein-, vertrocknen, versiegen,
meln, einheizen, tanken, schnapsen, -welken, -dorren, eingehen || — tro-
pietschen, die Pfropfen knallen las- ckenlegen
sen, kübeln, ein Glas kippen, die Troddel — Quaste
Gurgel spülen, einen auf die Lampe Trödel — Ramsch
gießen/unter das Jackett brausen; trödeln — bummeln
derb: einen saufen/abbeißen/ Trödler — Altwarenhändler
schmettern; reg.: dudeln, schnapseln Tremmel: Schlagzeug, Percussion
|| > s. betrinken trommeln: die Trommel schlagen/
Trinker > Alkoholiker rühren || > klopfen || — regnen
Trinkgelage + Orgie trompeten: die Trompete blasen/
Trinkspruch: Toast spielen || > s. schnäuzen
Trip > Ausflug || Rausch, Reise || auf Tropf_ - Dummkopf
dem T. - high tröpfeln > nieseln || träufeln, fließen
trippeln — tänzeln lassen || > tropfen
trist — traurig || — trostlos || > öde tropfen: in Tropfen fallen, tröpfeln,
Tritt — Schritt || > Stufe || > Stoß triefen, sickern, rieseln, heraustrop-
Triumph + Erfolg || > Freude fen, perlen || > nieseln
triumphal > großartig tropfnass > nass
triumphieren — jubeln || — gewin- tropisch — heiß
nen || > schadenfroh sein Trosse: Tau, Strang || > Seil
trivial — geistlos Trost: Hoffnung(sschimmer), Licht-
Trivialität > Gemeinplatz blick, Stärkung, Aufrichtung, -heite-
trocken: nicht nass/feucht || ver-, rung, Ermunterung, Zuspruch, Er-
ausgetrocknet, entwässert, ausge- leichterung, Linderung, Herzens-,
dörrt, verdorrt, dürr, saftlos, ver- Seelentrost, Milderung, Besänfti-
welkt, welk, abgestorben, trocken/ gung, Labsal, Tröstung, Zusprache,
hart geworden, knochentrocken; Beruhigung, Wohltat, Balsam
ugs.: furztrocken; reg.: rappeltro- trösten: Trost spenden/zusprechen,
cken || alt(backen), nicht mehr frisch; Mut zusprechen/geben, aufrichten,
ugs.: vergammelt, gammelig, stein- -heitern, -muntern, ermutigen, stär-
hart (Brot) || regen-, wasserarm, wüs- ken, beruhigen, -schwichtigen, den
tenhaft, versteppt || — nüchtern || Schmerz stillen, wieder hoffen/Mut
> langweilig || — herb || > stuben- schöpfen lassen || sich t. + ver-
rein || > komisch schmerzen
Trockenheit: Dürre, Wasserarmut, trostlos: bemitleidens-, beklagens-,
-not, -mangel; schweiz.: Tröckne bedauerns-, bejammernswert, herz-
Trott 604

bewegend, -ergreifend, -brechend, lich, nebelig || unklar, schmutzig, un-


bedauerlich, Mitleid erregend, er- sauber, verschmutzt || — traurig
barmungswürdig, unglücklich, -froh, Trubel — Betrieb
kläg-, erbärm-, jämmer-, betrüblich, trüben: verschmutzen, verunreini-
jammervoll, un(glück)selig, er- gen, schmutzig/dreckig machen ||
schreckend, freudlos, qual-, leidvoll, überschatten, verfinstern, -dunkeln,
erschütternd, tragisch, ergreifend, dämpfen, abschwächen, beeinträch-
leiderfüllt, traurig, hart, freudenarm, tigen, reduzieren, schmälern, stören,
-leer, düster, trist, hoffnungslos, un- (ein)dämmen || sich t. > s. eintrüben
erfreulich, entmutigend, desolat, Trübsal > Leid
elend || > öde trübselig — traurig
Trott — Langeweile || > Schlendrian Trübsinn — Trauer
|| Gang(art) trübsinnig — traurig
Trottel +»Dummkopf trudeln: wirbeln, rotieren, s. um die
trotten > gehen Achse drehen, kullern, kreiseln
Trottoir: Fuß(gänger)weg, Bürger- Trug — Täuschung
steig, Gehweg, -steig Trugbild > Einbildung
trotz:ungeachtet, entgegen, obschon, trügen — täuschen
-gleich, -wohl, wenngleich, wenn trügerisch: unecht, -wirklich, täu-
auch schend, irreführend, — illusorisch
Trotz: Eigensinn(igkeit), Starr-, Trugschluss — Irrtum
Hart-, Dickköpfigkeit, Sturheit, Truhe: Kasten, Schrein, Kommode,
Starrsinn(igkeit), Eigenwille, -willig- Lade, Kiste
keit, Widerspenstigkeit, -borstigkeit, Trümmer: (Über)rest(e), Bruch-
Halsstarrigkeit, Steifnackigkeit, stücke, Schutt, Ruine, Wrack, Torso,
Rechthaberei, Verbohrtheit, Hartge- Überbleibsel, Scherben, Trümmer-
sottenheit, Unbelehrbarkeit, Wider- haufen
spruchsgeist, Aufsässigkeit, Protest- Trumpf: gute Karte/Waffe, Faust-
haltung, Kratzbürstigkeit, Renitenz, pfand, Vorteil, Möglichkeit
Hartnäckigkeit, Uneinsichtigkeit; Trunk — Getränk
ugs.: Bockigkeit, Bockbeinigkeit, trunken > betrunken || — begeistert
Dickschädeligkeit Trunkenbold > Alkoholiker
trotzdem: dennoch, des(sen)unge- Trunksucht — Alkoholismus
achtet, nichtsdestoweniger, doch, trunksüchtig: derb: versoffen, sauf-
trotz allem, nun gerade/erst recht, je- gierig || t. sein: dem Alkohol verfal-
denfalls, gleichwohl || — obgleich len/Alkoholiker sein, trinken, dem
trotzen > aufbegehren Alkohol frönen; derb:dem Suff erge-
trotzig > widerspenstig ben/versoffen sein, saufen (wie ein
Trotzkopf: Dick-, Starr-, Querkopf, Loch)
Rechthaber; ugs.: Dick-, Quadrat- Trupp > Schar
schädel; derb: sturer Bock; öster.: Truppe - Ensemble || > Kompanie
Kaprizenschädel Truthuhn: /.: Truthenne, Pute; ugs.:
trotzköpfig — widerspenstig Kurrhenne; schweiz.: Trute; öster.:
trüb(e): grau, dunkel, düster, lichtlos, Indian; m.: Truthahn, Puter; ugs.:
‚schumm(e)rig, bewölkt, dunstig, ver- Kurrhahn |
hangen, diesig, wolkig, bedeckt, -zo- tschüs > Wiedersehen
gen, regnerisch, getrübt, unfreund- tuberkulös > schwindsüchtig
605 tyrannisieren

Tuberkulose: Schwindsucht, Tb(c), tal, Öffnung, Einstieg, (Wa-


Auszehrung; med.: Phthise gen)schlag, Zugang
Tuch: Stoff, Gewebe || Kopfbede- turbulent:tumultuarisch, heftig, hek-
ckung tisch, wild, gereizt, unruhig, er-, auf-
Tuchfühlung — Kontakt geregt, hitzig, lebhaft, stürmisch, im-
tüchtig: geschickt, fähig, patent, be- pulsiv, wirbelnd
gabt, befähigt, erfahren, gewandt, Türklinke + Klinke
qualifiziert || > gehörig || — fleißig || türmen > schichten || — fliehen
t. sein: s. bewähren/-haupten, seinen turnen: körperliche Übungen aus-
Mann stehen, sein Handwerk verste- führen/machen, Sport treiben, s.
hen, den Anforderungen gewachsen sportlich betätigen, s. ertüchtigen,
sein, etwas leisten, s. sehen lassen Gymnastik machen, trainieren
können Turnier > Wettkampf
Tücke > Arglist || — List Turnus: regelmäßiger Ablauf/Wech-
tückisch — heimtückisch sel, (Reihen)folge, Ordnung, Zyklus,
tüfteln — denken || > basteln Reihung, Sequenz
tugendhaft - sittlich || — anständig Türrahmen: Türstock, -pfosten, -ein-
tummeln, sich > toben || > s. beeilen fassung
Tumor — Geschwulst turteln: Zärtlichkeiten austauschen,
Tümpel: Teich, Weiher, Pfuhl liebkosen, herzen, zärteln; ugs.:
Tumult > Betrieb || + Ausschreitung schmusen
tun > handeln || — arbeiten || > an- Türvorleger: Fußabstreifer, -matte,
tun || t.alsob — heucheln || wichtigt. -abtreter, -streicher
> s. aufspielen tuscheln — flüstern
Tünche — Täuschung tuten: blasen, trompeten, dudeln ||
tünchen — weißen hupen, ein (Warn)signal geben
Tunichtgut — Taugenichts Typ > Modell || > Mann || Wunsch-
Tunke: Soße; reg.: Stippe bild, Traum, Geschmack; ugs.: Fall ||
tunken: eintauchen, -tunken; ugs.: + Art
einstippen, -titschen Type > Modell || Schriftzeichen, Let-
tunlichst: so weit wie möglich, mög- ter, Druckbuchstabe || > Sonderling
lichst, nach Möglichkeit, wenn mög- typisch — charakteristisch
lich, liebenswürdigerweise, freundli- typisieren: nach Typen einteilen,
cherweise, freundlichst, gütigst, ge- > normieren
fälligst Tyrann: Gewalt-, Alleinherrscher,
Tunnel: Unterführung, unterirdi- Despot, Diktator, Unterdrücker
scher Gang/Weg Tyrannei — Gewaltherrschaft
Tunte — Homosexueller tyrannisch — herrisch
Tupfen: Punkt, Sprenkel, Tüpfel tyrannisieren > quälen || — knech-
Tür: Ein-, Ausgang, Tor, Pforte, Por- ten
U

übel - katastrophal |l schlecht, wo auch immer, an allen Seiten;


elend, unwohl, speiübel; ugs.: kod- schweiz.: meistenorts H
derig, lausig, blümerant || > unange- Überangebot: Übermaß || — Über-
nehm fluss
Übel: Miss-, Übelstand, überanstrengen — anstrengen || sich
Unheil,
Plage, Schaden, Unsegen, Verhäng- ü. > s. anstrengen
nis, Misere, Leid, Not, Verderb, Un- überanstrengt — erschöpft
glück, Katastrophe; ugs.: Kreuz || überantworten: jmdm. die Verant-
> Krankheit wortung übertragen/-lassen; öster.:
übel gelaunt > mürrisch einantworten || > ausliefern
übel gesinnt — boshaft überarbeiten: be-, durcharbeiten,
Übelkeit: Unwohlsein, Übelbefin- verbessern, schleifen/feilen an, ver-
den, Brechreiz vollkommnen, korrigieren, ändern,
übel nehmen: verargen, -übeln, -den- ausfeilen, vervollständigen, redigie-
ken, nachtragen, anlasten, nicht ver- ren; ugs.: den letzten Schliff geben,
zeihen/-gessen können, zürnen, übel durchackern, letzte Hand anlegen ||
vermerken, zur Last legen; ugs.: an- sich ü. — s. anstrengen
kreiden, krumm nehmen, in den fal- überarbeitet — erschöpft
schen Hals/die falsche Kehle be- überaus > sehr
kommen überbekommen: überdrüssig/-sättigt
Übeltat: Schurkerei, Bubenstück, werden, nicht mehr sehen können;
Büberei, Bosheit || > Verbrechen ugs.: genug/satt haben, überkriegen
Übeltäter > Schurke || > Verbrecher überbewerten: überbetonen, -schät-
übel wollend — boshaft zen, zu hoch einschätzen/bewerten,
üben: einüben, -studieren, (durch)- eine zu hohe Meinung/einen zu ho-
proben, vorbereiten, (er)lernen, s. hen Begriff haben von, falsch ein-
einprägen, s. beibringen, s. zu Eigen schätzen/sehen, beschönigen, glori-
machen, wiederholen, trainieren, fizieren, idealisieren, verzerren, zu
durchexerzieren; ugs.: einpauken, s. viel Wichtigkeit beilegen; ugs.:in den
einhämmern/-bläuen Himmel heben
über: oberhalb, höher als, darüber; überbieten: mehr bieten als, höher
reg.: überhalb; öster.: ober gehen, übersteigern || > übertreffen
überall: allerorten, -orts, -seits, -en- überbleiben > übrig bleiben
den, allenthalben, allgemein, an allen Überbleibsel > Rest
Orten/Ecken und Enden, weit und Überblick: Zusammenfassung,
breit, im ganzen Land, auf Schritt -schau, Auf-, Abriss, Kurzfassung,
und Tritt, nah und fern, wo man hin- Resümee, Querschnitt, Übersicht,
tritt/-kommt/-sieht/geht und steht, -schau, Auszug || — Aussicht || Kon-
da und dort, vielen-, vielerorts, pas- trolle, Ein-, Umsicht, Verständnis,
sim, ringsum, so weit das Auge reicht, Souveränität, Verstand, Bedacht,
auf der ganzen Welt, kreuz und quer, Ruhe, — Erfahrung
607 überflügeln

überblicken: einen Überblick/unter gehen, die Auffassung teilen, kon-


Kontrolle haben, übersehen, form gehen, korrespondieren; ugs.:
-schauen, klarsehen, Bescheid wis- gleichliegen, in die gleiche Kerbe
sen, erkennen, im Bilde sein, erfas- schlagen, in dasselbe Horn blasen ||
sen, beherrschen, -greifen, durch- in Einklang stehen, harmonieren, s.
schauen, s. zurechtfinden, zurecht- decken, zusammenfallen, -stimmen,
kommen; ugs.: im Griff haben, wis- -passen, stimmen, s. gleichen, s. tref-
sen wie der Hase läuft fen, s. entsprechen, kongruieren
überbringen — übergeben übereinstimmend -einhellig ||
Überbringer — Bote > identisch
überbrücken: hinweg-, hinüberhel- Übereinstimmung Einigkeit ||
fen, ausfüllen, überwinden, hinweg- — Identität
kommen || eine Brücke bauen/schla- überempfindlich — empfindsam ||
gen, einen Übergang schaffen > empfindlich
überdachen: ein Dach bauen, beda- überfahren: umfahren, überrollen;
chen, schützen, mit einem Dach ver- ugs.: zusammenfahren; derb: über
sehen den Haufen fahren
Überdachung — Dach Überfall: Anschlag, Gewalt-, Hand-
überdauern: von Bestand/Dauer streich, Raubzug, Attentat || > An-
sein, bleiben || — überleben griff
überdecken: überlagern, unsichtbar überfallen: einfallen/-dringen/-bre-
machen, dem Blick entziehen, über- chen/-marschieren in, — angreifen ||
tünchen || > verdecken herfallen über, überrumpeln, be-
überdenken > denken || — revidie- stürmen, -drängen, -helligen; ugs.:
ren auf die Pelle/den Leib/die Bude rü-
überdies > außerdem || ohnehin, oh- cken, bohren, die Hölle heiß machen,
nedies, ohnedem, sowieso; reg.: eh löchern, jmdn. in die Mangel nehmen
überdimensional: (über)mächtig, rie- || überkommen, -mannen, -wältigen,
sig, immens, titanisch || — gewaltig -fluten, beschleichen, be-, anfallen, s.
überdrehen > durchdrehen bemächtigen, heimsuchen, ankom-
Überdruss: Widerwille, Abneigung, men, -wandeln, ergreifen, -fassen,
Unlust, Übersättigung, -sättigt sein, treffen, gehoben: anfliegen, -krie-
Ekel, Abscheu chen, -packen, -wehen || — überra-
überdrüssig: Abscheu, Ekel empfin- schen
dend || — genug haben überfällig > unpünktlich
überdurchschnittlich: hervor-, über- überfliegen: flüchtig lesen, durch-,
ragend, exzellent || > ausgezeichnet anblättern, über-, anlesen, quer/dia-
übereifrig — beflissen gonal lesen, in etwas blättern, durch-
übereilen — überstürzen schauen, -sehen, -fliegen; ugs.: hin-
übereilt — überstürzt einschauen || überqueren, passieren,
übereinander: aufeinander, etwas durchziehen, -queren
auf etwas, eines über dem anderen überfließen: überlaufen, -gehen,
übereinkommen Sn einigen || -quellen, -schwappen, -strömen, -flu-
> abmachen ten, -sprudeln, -schäumen, -boörden,
Übereinkunft — Einigung -schwemmen, über den Rand/die
übereinstimmen: einer Meinung/ei- Ufer treten; reg.: schwabbern
nes Sinnes/eins/s. einig sein, einig überflügeln — übertreffen
Überfluss 608

Überfluss: Reichtum, (Über)fülle, gen || übertragen, -lassen, -machen,


Üppigkeit, Überschuss, -angebot, -schreiben, vererben, -machen, hin-
-produktion, -maß, -reichlichkeit, terlassen, zum Erben einsetzen, zu-
Menge, Masse, Anhäufung, -samm- weisen, anvertrauen, in jmds. Schutz
lung, Opulenz, Redundanz, Zuviel, stellen, in Verwahr geben, abtreten ||
Unmaß, Überschwang, Luxus, Reiz- > ausliefern || sich ü.: s. erbrechen,
überflutung speien, Nahrung von s. geben, bre-
Überflussgesellschaft: Wohlstands-, chen; med.: vomieren; ugs.: reihern;
Konsum-, Wegwerfgesellschaft öster.: speiben; derb: kotzen
überflüssig: überzählig, -schüssig, übergehen: überwechseln, -leiten,
zuviel, übrig || > nutzlos -springen, s. mit etwas anderem be-
überfluten: überspülen, -schwem- fassen, s. anderem zuwenden || um-
men, -strömen, unter Wasser setzen, schlagen, wechseln, s. (ver)wandeln,
> überfließen || > überfallen s. transformieren || — auslassen |l
überfordern — anstrengen || sich ü. — ignorieren
> s. anstrengen übergenau: pedantisch, penibel,
überführen — befördern || ertappen, spitzfindig, haarspalterisch ||
-wischen, stellen; ugs.: schnappen > kleinlich
Überführung: Brücke, Überbrü- übergenug > reichlich
ckung, -gang || — Transport übergescheit — überklug
Überfülle — Überfluss Übergewicht > Körperfülle ||
überfüllt: (über)besetzt, -voll, zum > Übermacht
Brechen / Platzen / Überlaufen / Bers- überglücklich: selig, glückstrahlend ||
ten voll, brechend voll, dicht besetzt, > glücklich
belegt, dicht gedrängt; ugs.: geram- übergreifen — s. ausdehnen
melt /-stopft /-pfropft /-steckt /-rap- Übergriff > Angriff || Eingriff, -grei-
pelt voll, voll gestopft/gepfropft, fen, -mischung, -mengung, Interven-
rappel-, rammel-, proppenvoll tion
Übergabe: Überbringung, -antwor- übergroß: riesenhaft, riesengroß,
tung, -reichung, -eignung, -tragung, überdimensional || — gewaltig
-lassung, Aushändigung, Abgabe, überhaben — genug haben
-lieferung, -tretung || Auslieferung, überhand nehmen: zu viel werden, s.
-setzung, Preisgabe || > Lieferung häufen, über den Kopf wachsen, s.
Übergang: Überschreiten, -queren, ausweiten/-dehnen, anwachsen,
-fahrt, Durchquerung, Passieren || -steigen, s. vermehren/-stärken, an
(Verbindungs)weg, > Überführung || Boden gewinnen, Verbreitung fin-
Überleitung, Wechsel, Wandel, Um- den, um s. greifen, ins Kraut schie-
stellung || Übergangs-, Überbrü- Ben, s. einschleichen/-bürgern, gras-
ckungs-, Karenzzeit; ugs.. Durststre- sieren, ausarten, überborden,
ck& (über)wuchern, zu einer Landplage
übergeben: überbringen, -mitteln, werden, wüten, zunehmen, wimmeln
-reichen, -antworten, ausrichten, von, Kreise ziehen
-händigen, abgeben, -liefern, zu- überhängen: über die Schultern le-
kommen lassen, bringen, be-, zustel- gen, überstreifen, -werfen, -legen,
len, in die Hände/Hand geben, ver- umhängen, -legen; ugs.: umtun ||
abfolgen, zugänglich machen, wei- über-, vor-, herausstehen, vorsprin-
tergeben, -leiten, -reichen, einhändi- gen, (her)vor-, herausragen
609 . überlesen

überhasten > überstürzen überlagern - verdecken || sich ü. > s.


überhastet — überstürzt überschneiden
überhäufen: überschütten, -füllen, überlassen — übergeben || — anver-
-laden, -borden, des Guten zuviel trauen || — verkaufen || anheim/frei
tun; ugs.: voll stopfen stellen, anheim geben, in jmds. Er-
überhaupt — sowieso || — eigentlich messen stellen, freie Hand/jmdn.
|| — ganz selbst entscheiden lassen, jmdm. et-
überheblich: herablassend, hochmü- was vorbehalten, einräumen || — lei-
tig, -näsig, arrogant, süffisant, dün- hen
kelhaft, selbstgefällig, -herrlich, -ge- überlasten > überladen || > anstren-
recht, -bewusst, snobistisch, von gen |
oben herab, elitär, hoffärtig, gnädig, überlastet > erschöpft || — ausgelas-
blasiert, eingebildet, stolz, anma- tet || ü. sein: alle Hände voll zu tun
Bend, hybrid; ugs.: aufgeplustert, haben, in Arbeit ersticken; ugs.: zu-
-geblasen, geschwollen viel am Hals haben, bis über die Oh-
Überheblichkeit > Dünkel ren in Arbeit stecken
überholen: einholen, hinter s. lassen, überlaufen — überfließen || > deser-
jmdn. zurücklassen, an jmdm. vor- tieren || — ausgebucht
beifahren/-laufen, überrunden; ugs.: Überläufer: Deserteur, Fahnenflüch-
abhängen || — erneuern, — ausbes- tiger
sern || — übertreffen überleben: s. (er)halten, durch-,
überholt: out, passee || > altmodisch standhalten, überstehen, -dauern,
überhören — ignorieren || entgehen, von Bestand/Dauer sein, bleiben
nicht hören/verstehen/bemerken, überlebt > altmodisch
verpassen, -fehlen überlegen — überhängen || + schla-
überirdisch: jenseitig, himmlisch, gen || — denken || besser, dominant,
übernatürlich, engelgleich, -haft; dominierend, vor-, beherrschend,
dicht.: wundersam || — übersinnlich prävalent, souverän, erhaben, über-
überkandidelt — überspannt ragend, leistungsfähiger, führend,
überkleben — verdecken tonangebend, bestimmend
überklug: übergescheit; ugs.: ober- Überlegenheit > Übermacht
schlau, neunmalgescheit, -klug, su- überlegt > besonnen || > durchdacht
perklug, -gescheit, -schlau, hyper- Überlegung: Er-, Abwägung, Refle-
klug, -schlau, siebengescheit xion, Nachdenken, Besinnung, Sin-
überkochen: überlaufen, -wallen, nen, Grübeln, Überlegen, Berech-
-gehen, -schäumen || > rasen nung, Plan, Kalkül, Kopfzerbrechen,
überkommen - überfallen || — her- Umsicht, Besonnenheit, Sammlung,
kömmlich Bedacht || Gedankengang, -kette,
überkreuzen, sich > s. überschnei- -folge, -arbeit, -reihe, Ideengang,
den -kette, Denkvorgang, -arbeit, -akt,
überkriegen > überbekommen Untersuchung
überladen: überfüllen, -lasten, -häu- überleiten: einen Übergang herstel-
fen; ugs.: voll stopfen || (über)voll, len, hinüberführen, den Anschluss
pompös, verschnörkelt, zuviel, üp- schaffen, verbinden, eine Brücke
pig, erdrückend, bombastisch, ba- schlagen, übergehen, transferieren
rock, kitschig, aufgebläht, schwülstig überlesen — überfliegen || — überse-
|| > anstrengen . hen
überliefern 610

überliefern: tradieren, weitergeben, übernächtigt > müde


-reichen, -leiten, -führen, übergeben, übernatürlich: supranatural(istisch)
-kommen, vererben, -machen || > überirdisch || — übersinnlich ||
überliefert > herkömmlich > übermenschlich
Überlieferung: Tradition, Erbe, Ge- übernehmen: in Besitz nehmen, be-
schichte, Herkommen, — Brauch || kommen, erhalten, empfangen, in
Tradierung, Weitergabe, -führung Empfang nehmen, entgegen-, ab-
überlisten > betrügen nehmen, an s. nehmen, s. schenken/
Übermacht: Übergewicht, -legenheit, geben lassen || > kaufen || > plagiie-
-zahl, Vorrangstellung, -herrschaft, ren || sich ü. — s. anstrengen
Mehrheit, -zahl, Majorität, Domi- überprüfen — prüfen || — erwägen
nanz, die meisten, führende Rolle, Überprüfung — Kontrolle
Superiorität, Primat, Prävalenz überquellen — überfließen
übermalen: übertünchen, zudecken || überqueren — passieren
— verdecken überragen - übertreffen || hinaus-,
übermannen > überfallen herausragen, größer/höher sein als,
Übermaß — Überfluss herausstehen, s. hervortun, s. deut-
übermäßig: zu stark/groß, enorm, lich abheben, hervorstechen
ungeheuer, immens, außerordent- überragend + außergewöhnlich,
lich, gewaltig, massiv, äußerst || allzu > ausgezeichnet
sehr, zuviel, maßlos, übertrieben, überraschen: in Erstaunen versetzen,
hemmungslos, ungezügelt, -verhält- frappieren, verblüffen, eine Überra-
nismäßig, -mäßig, extrem, exzessiv, schung bereiten, aus der Fassung
über Gebühr, ohne Maß (und Ziel), bringen, verwirren, -wundern, stutzig
ungebührlich, -kontrolliert, -be- machen, erstaunen, verdutzen; ugs.:
herrscht umhauen, -werfen, vom Stuhl kip-
übermenschlich: gewaltig, titanen- pen, aus den Socken heben, jmdn.
haft, prometheisch, übernatürlich, reißt es || unerwartet kommen, unan-
gigantisch, titanisch, ungeheuer gemeldet erscheinen; ugs.: überfal-
übermitteln — informieren | len, -rumpeln, ins Haus fallen/
> schicken || > ausrichten schneien, hereinplatzen, -schneien,
Übermittlung > Meldung || > Liefe- auftauchen || ertappen, -wischen,
rung überführen, abfangen, -fassen; ugs.:
übermüdet > müde schnappen
Übermüdung: Erschöpfung, Dis- überraschend — plötzlich
tress, — Schwäche überrascht: perplex, sprach-, fas-
Übermut:
wille,
Ausgelassenheit,
Tollheit, Leichtsinn,
Mut-
Über-
sungs-, bewegungs-, reglos, verwirrt,
-blüfft, -wundert, -stört, -steinert,
schwänglichkeit -dutzt, entgeistert, erstaunt, konster-
übermütig — ausgelassen niert, wie vor den Kopf gestoßen, be-
übernachten: nächtigen, schlafen, treten; ugs.: verdattert, durcheinan-
die Nacht verbringen, s. für die Nacht der, baff, platt, von den Socken, wie
einrichten, Quartier nehmen, sein vom Donner gerührt, aus den Lat-
Lager aufschlagen, absteigen, logie- schen gekippt || ü. sein > staunen
ren, sein Lager/seine Zelte aufschla- überreden: bereden, -arbeiten, um-
gen; ugs.: campieren, bleiben, s. ein- stimmen, erweichen, einnehmen für,
nisten gewinnen, überzeugen, bekehren,
oll überselig

weismachen, veranlassen, -führen, überschlafen — erwägen


beeinflussen, werben/s. stark ma- Überschlag: (Be)rechnung, Überle-
chen für, zu bewegen suchen, auf- gung, Kalkulation, Voranschlag,
drängen, -nötigen, einwirken auf, Schätzung, Kostenaufstellung ||
ermuntern, -mutigen, bestärken, ein- Flickflack, Salto, Purzelbaum, Rolle
reden auf, anstiften, zureden, -raten; überschlagen - auslassen || > schät-
ugs.: breitschlagen, weich machen, zen || sich ü.: einen Salto machen/
(he)rumbekommen, -kriegen, be- schlagen, kopfüber stürzen || >.
schwatzen, -quatschen, -latschern, überstürzen
andrehen, aufhängen, -schwatzen, überschnappen > durchdrehen
einwickeln, um den Finger wickeln überschneiden, sich: s. überkreu-
überreichen > geben zen/-lagern/-lappen, s. schneiden, s.
überreizt: rast-, ruhelos, überan- kreuzen, zusammenlaufen, -treffen,
strengt, gestresst, — nervös -fallen, kollidieren, s. begegnen/
überrennen — besiegen || zu Fall -rühren, konvergieren
bringen, umlaufen; ugs.: umrennen, überschreiben: als Überschrift ge-
über den Haufen rennen ben, betiteln, mit einer Headline ver-
Überrest > Rest || > Trümmer sehen || > übergeben
überrollen: bezwingen, überwälti- überschreiten — passieren || > über-
gen, niederwerfen, überrennen || treten || > übertreffen
— besiegen Überschrift: Titel(zeile), Aufschrift,
überrumpeln > überraschen | Kopf || Schlagzeile, Headline,
> überfallen Haupt-, Balkenüberschrift
überrunden — übertreffen || — über- Überschuss > Überfluss || > Ge-
holen winn
übersät: voll von, dicht bedeckt, ge- überschüssig: überzählig, -flüssig,
spickt zuviel, übrig, restlich, unerwünscht
überschatten: beschatten, verfins- überschütten > überhäufen
tern, -dunkeln, dämpfen, abschwä- Überschwang: Ausgelassenheit,
chen, beeinträchtigen, reduzieren, Überschwänglichkeit, -schwall,
schmälern, stören, (ein)dämmen — Begeisterung
überschätzen — überbewerten || sich überschwänglich: übertrieben, -stei-
ü.: an Selbstüberschätzung leiden, s. gert, -stiegen, -spitzt, -spannt, -Spru-
für unwiderstehlich/etwas Besonde- delnd, -schäumend, -mäßig, verstie-
res halten, s. etwas einbilden, s. erhe- gen, fantastisch, schwärmerisch, über
ben über, s. etwas Besseres dünken, s. Gebühr, extrem, maßlos, exaltiert,
potent fühlen, eingebildet/größen- exzessiv, ausgelassen
wahnsinnig sein; ugs. großtun, s. für überschwappen — überfließen
weiß Gott wen halten überschwemmen — überfluten
Überschau > Überblick Überschwemmung: Überflutung,
überschaubar: versteh-, erfass-, bere- Sintflut, Hochwasser
chen-, kalkulier-, erkenn-, entziffer- übersehbar — überschaubar || — ab-
bar, zugänglich, klar, über-, ersicht- sehbar
lich, übersehbar || > absehbar übersehen: nicht bemerken, überle-
überschauen > überblicken sen, etwas entgeht jmdm. || > igno-
überschäumen > überfließen || bers- rieren || > auslassen || > überblicken
ten, zerspringen, (zer)platzen überselig > glücklich
übersenden 612

übersenden: zukommen lassen || überströmen > überfluten || — über-


> schicken fließen
übersetzen: ans andere Ufer fahren, überstülpen: aufsetzen, -stülpen, an-
hinüberfahren, durchschiffen, -fah- legen/-tun
ren || übertragen, dolmetschen, als überstürzen: übereilen, -hasten,
Dolmetscher tätig sein; ugs.: den übers Knie brechen, unüberlegt/vor-
Dolmetscher spielen/machen, ver- schnell/unbedacht handeln || sich ü.:
deutschen s. überschlagen, rasch aufeinander
Übersicht > Überblick || > Liste folgen, s. jagen, s. ablösen, Schlag auf
übersichtlich — überschaubar Schlag folgen
übersiedeln > umziehen überstürzt: übereilt, -hastet, hastig,
Übersiedelung > Umzug eilfertig, Hals über Kopf, kopflos,
übersinnlich: spiritual, geistig, meta- unüberlegt, blind, vorschnell, -eilig,
physisch, transzendent, spiritistisch, in wilder Hast/großer Eile, unbe-
übernatürlich, -irdisch, immateriell, dacht, zu schnell, leichtfertig, ohne
jenseitig Überlegung
überspannt: übersteigert, -spitzt, übertölpeln: überlisten, übervortei-
-trieben, -zogen, exzentrisch, verstie- len || — betrügen
gen, fantastisch, extravagant, ausge- übertragbar - brauchbar || anste-
fallen, ungewöhnlich, extrem, exal- ckend, infektiös, virulent
tiert; ugs.: überkandidelt, verdreht, übertragen — übersetzen || -an-
-rückt, flippig wenden || > senden || anstecken, infi-
überspielen: kaschieren, verschlei- zieren, verseuchen || — übergeben ||
ern, vertuschen || — verbergen — delegieren || — bildlich
überspitzt — überspannt || — über- übertreffen: überbieten, -flügeln,
trieben -trumpfen, -ragen, -runden, -holen,
überspringen ZN: ausdehnen || distanzieren, über den Kopf wach-
— übergehen || — auslassen sen, in den Schatten stellen, den Rang
übersprudeln > überfließen ablaufen, schlagen, ausstechen, hin-
überstehen: hinter s. bringen, über- auswachsen über, Besseres leisten,
winden, -leben, hinwegkommen bezwingen, -siegen, hinter s. lassen,
über, verkraften, -schmerzen, -arbei- jmdm. überlegen sein, ab-, verdrän-
ten, -winden, ertragen, durchstehen, gen, in den Hintergrund drängen, aus
-kommen, aushalten, auffangen, fer- dem Feld schlagen, den Vogel ab-
tig werden mit; ugs.: verdauen, s. schießen, etwas besser können, grö-
über Wasser halten, mit heiler Haut Ber sein; ugs.: in die Tasche/den
davonkommen, wegkommen über Sack stecken, abhängen, niederma-
übersteigen — übertreffen chen, jmdm. die Schau stehlen, alle
übersteigern — übertreiben Rekorde schlagen || überschreiten,
überstimmen: an Zahl übertreffen, -steigen, die Vorstellung/den Rah-
besiegen, mehr Stimmen erhalten, men sprengen, über das Ziel schie-
überrunden, -tönen, zum Schweigen ßen, hinausgehen über, über dem
bringen, mundtot machen, s. als über- Erwarteten liegen
legen erweisen, die Mehrheit/in den übertreiben: hochspielen, überstei-
‚Schatten stellen; ugs.: abhängen, in gern, -spannen, -spitzen, -ziehen, auf
die Tasche stecken die Spitze : treiben, aufbauschen,
überstreifen > überhängen dramatisieren, ausweiten, zu weit ge-
613 Überzug
hen, Aufheben(s) machen von, aus- überlegen sein, herrschen, regieren,
schmücken, s. hineinsteigern; ugs.: die Oberhand haben, den Ton ange-
aus einer Mücke einen Elefanten ma- ben, das Wort führen, das Feld be-
chen, (faust)dick auftragen, viel herrschen, prävalieren; ugs. :die erste
Sums/Trara machen, eine Staatsak- Geige spielen, die Hosen anhaben,
tion machen von Oberwasser haben
übertreten: überschreiten, s. hinweg- überwiegend — meist || die Mehrheit,
setzen über, s. nicht halten an, miss- -zahl, hauptsächlich, in erster Linie,
achten, nicht befolgen/einhalten/ besonders, vornehmlich, -herr-
beachten, verstoßen gegen, zuwider-, schend, mehr als die Hälfte, in der
entgegenhandeln, s. nicht kümmern Hauptsache, vor allem, insbeson-
um, _ eigenmächtig/widerrechtlich dere, zum größten Teil
handeln, Unrecht tun, s. etwas zu- überwinden — besiegen || > überste-
schulden kommen lassen, ein Gesetz hen || hinweg-, hinüberhelfen, über-
brechen/verletzen, s. vergehen an, brücken, ausfüllen mit || sich ü.:s. be-
abweichen; ugs.:s. nicht scheren um, zwingen/-siegen, s. zwingen zu, s. ein
husten/pfeifen auf || > konvertieren Herz fassen, seinem Herzen/s. einen
übertrieben — überspannt || über- Stoß geben, es übers Herz bringen,
spitzt, -mäßig, exzessiv, zu stark/ über seinen eigenen Schatten sprin-
hoch, allzu, über Gebühr, unverhält- gen, s. entschließen, s. aufraffen/
nismäßig, massiv, immens, maßlos, -schwingen, s. durchringen, s. Mühe
horrend geben, s. anstrengen, s. zusammen-
übertrumpfen — übertreffen nehmen/-raffen, s.ermannen, esüber
übervölkert: dicht besiedelt/bevöl- s. bringen; ugs.:s. einen Ruck geben,
kert, überbevölkert, volkreich, dicht s. aufrappeln, s. zusammenreißen, s.
bewohnt am Riemen reißen
übervorteilen: übertölpeln, überlis- überwuchern: überwachsen |
ten || > betrügen > überhand nehmen
überwachen > kontrollieren || > be- Überzahl > Mehrheit
spitzeln überzählig — überschüssig
Überwachung > Kontrolle überzeugen > überreden || sich ü.
überwältigen — besiegen || — über- > Ss. vergewissern
fallen überzeugend - einleuchtend
überwältigend: unvergesslich, ergrei- überzeugt > eingefleischt
fend, mitreißend, packend, unaus- Überzeugung > Ansicht || Gewiss-
löschlich, bewegend, dramatisch, heit, Sicherheit, Glaube, Dogma
— außergewöhnlich überziehen > übertreiben || mit ei-
überwechseln — desertieren | nem Überzug versehen, überkleiden,
— konvertieren den Bezug wechseln, die Bettwäsche
überweisen: auf jmds. Konto einzah- erneuern || zu viel vom Konto abhe-
len || > schicken ben, Schulden machen, s. verschul-
überwerfen — überhängen || sich ü. den, Minus auf dem Konto haben, in
> s. entzweien die roten Zahlen kommen; ugs.:
überwiegen: das Übergewicht haben, Miese haben || sich ü. > anziehen ||
die Mehrheit bilden, vorherrschen, ein paar ü. > schlagen
-walten, (prä)dominieren, (das Bild) Überzug > Hülle || Film, Schicht, Be-
bestimmen, stärker/zahlreicher/ lag, Guss, Bedeckung
üblich 614

üblich: gewöhnlich, Usus sein, ge- umblättern: umschlagen, die nächste


meinhin || > normal Seite aufschlagen, die Seite wenden,
übrig — restlich umwenden
übrig behalten - übrig lassen umblicken, sich — s. umsehen
übrig bleiben: zurück-, überbleiben, umbringen — töten || sich u.: s. das
liegen bleiben, übrig / überflüssig / Leben nehmen, seinem Leben ein
-schüssig/-zählig/zu viel sein, als Ende setzen, s. töten, s. entleiben,
Rest bleiben, abfallen Selbstmord/Suizid verüben/bege-
übrigens: nebenbei bemerkt/gesagt, hen, Hand an s. legen, s. richten, s.
apropos, notabene, im Übrigen, was etwas antun, den Freitod wählen,
ich noch sagen wollte, nicht zu ver- freiwillig aus dem Leben/der Welt
gessen, am Rande scheiden/gehen, s. ertränken, ins
übrig lassen: als/einen Rest lassen, Wasser gehen, s. vergiften, Gift/
übrig behalten, zurücklassen, nicht Schlaftabletten/eine Überdosis neh-
aufessen, aufheben, sicherstellen, men, s. vergasen, den Gashahn auf-
beiseite bringen drehen, s. eine Kugel durch den Kopf
Übung: Training, Schulung, Wieder- jagen, s. erschießen/-dolchen, s. auf-,
holung, Schliff, Probe || Fertigkeit, erhängen, s. verbrennen, s. die Puls-
Erfahrung, Gewandtheit, Routine, adern aufschneiden, aus dem Fens-
Praxis || — Unterricht || — Manöver ter/von der Brücke springen; ugs.:
Ufer: Strand, Küste; dicht.: Gestade; Schluss/Ende machen
schweiz.: Bord Umbruch: Revolte, Rebellion, Re-
uferlos: unkontrolliert, unüber- form || — Revolution
schaubar || > endlos umbuchen + verlegen
Uhr: Zeitmessgerät, -messer, Chro- umdenken — umlernen
nometer; ugs.: Zwiebel, Wecker umdirigieren — umleiten
Uhu: reg.: Auf; ugs.: Schuhu umdisponieren — verlegen
Ulk > Scherz umdrehen: auf die andere Seite dre-
ulken = scherzen hen, umschlagen, -legen, -krempeln,
ulkig — spaßig, > lustig || > komisch -stülpen, -klappen, -wenden || wen-
ultimativ:in Form eines Ultimatums, den, umkehren, -schwenken, -biegen,
— nachdrücklich kehrtmachen, zurückgehen, -fahren,
Ultimatum: Aufforderung, -ruf den Weg zurückgehen || sich u. > s.
um — annähernd || > aus abwenden || > s. umsehen
umändern > ändern umfallen: umstürzen, -schlagen,
umarbeiten > ändern -sinken, -kippen, zu Boden stürzen/
umarmen: die Arme schlingen/legen gehen, den Halt verlieren, niederge-
um, umschlingen, -halsen, -fangen, hen, fallen; ugs.: umfliegen ||
-fassen, -schließen, -klammern, in die > ohnmächtig werden || — um-
Arme nehmen/schließen, (ans Herz) schwenken
drücken, um den Hals fallen, an s. Umfang - Ausmaß
ziehen/pressen umfangen > umarmen
umbauen — renovieren umfangreich: umfassend, eingehend,
umbiegen — falten ausgedehnt, weitläufig, umfänglich,
umbilden > ändern gründlich, intensiv, gewissenhaft, er-
umbinden: umschlingen, -wickeln, schöpfend, ausführlich || — dick |l
anlegen, -ziehen > groß
615 Umkleideraum

umfassen > umarmen || — enthalten umgrenzen — einzäunen


umfassend — umfangreich umgruppieren: anders gruppieren/
umformen - ändern (an)ordnen / aufbauen /-stellen /zu-
Umfrage: Befragung, Meinungsum- sammensetzen/ einteilen /strukturie-
frage, -forschung, Rundfrage, Inter- ren/gliedern, verlagern, umschich-
views, demoskopische Untersu- ten, -strukturieren
chung, (Repräsentativ)erhebung, umgucken, sich — umsehen || sich u.
Exploration, Feldforschung, En- nach — suchen
quete umhalsen > umarmen
umfrieden — einzäunen Umhang: Pelerine, Cape, Poncho,
umfunktionieren: eine andere Funk- Plaid, Mantille
tion geben, > ändern umhängen — überhängen
Umgang: gesellschaftlicher Verkehr, umhauen: zu Boden schlagen, um-
Gesellschaft, Verbindung, Kontakt, schlagen, abhauen, -holzen, -sägen,
Einfluss; ugs.: Connection fällen || > überraschen
umgänglich + gesellig || — höflich umhegen - pflegen
Umgangsformen: Manieren || — Be- umher: herum, rings(um), nach allen
nehmen Seiten, bald hier(hin), bald dort(hin),
Umgangssprache: Alltags-, Gemein-, rundum
Gebrauchssprache umherirren:herumirren, s. > herum-
umgarnen — bezaubern treiben
umgeben: ein-, umfassen, einsäu- umherlaufen s. > herumtreiben
men, ein-, umgrenzen, ein-, umzäu- umherschwirren s. > herumtreiben
nen, umrahmen, -schließen || ein- umherstreunen s. > herumtreiben
schließen, -kesseln, umzingeln, -stel- umherstrolchen s. — herumtreiben
len, -ringen, ein-, umkreisen, bela- umherziehen s. — herumtreiben
gern || die Umgebung bilden, um et- umhören, sich + fragen
was herum sein umhüllen: eine Hülle legen um, ein-
Umgebung: Umland, Gegend, Um- hüllen, -wickeln, -packen, ver-, ein-
kreis, Landschaft, Nachbarschaft, mummen, be-, zudecken || — verber-
Nähe || > Umwelt gen
umgehen s. — ausdehnen || in Um- Umkehr: Rück-, Abzug, Zurückwei-
lauf sein, umlaufen, kursieren, die chen, Aufgabe, Räumung || Besse-
Runde machen, kreisen, zirkulieren, rung, Wandlung, Neubeginn, Bekeh-
s. > herumsprechen || — spuken || rung, Läuterung
> meiden || u. mit > s. beschäftigen umkehren > umdrehen
mit || > handhaben umkippen — umfallen || kentern, un-
umgehend > sofort tergehen, sinken, Übergewicht be-
umgekehrt > gegensätzlich || umge- kommen, umschlagen, kippen ||
dreht, (seiten)verkehrt, spiegelbild- > ohnmächtig werden || > umwer-
lich, verkehrtherum || im Gegenteil, fen
anders umklammern: s. klammern an, fest-
umgestalten > ändern halten, umfassen, s. anklammern/
Umgestaltung: Neu-, Umprofilie- -halten || — einschließen
rung || > Neuerung umkleiden, sich > umziehen
umgraben > pflügen Umkleideraum: Ankleideraum, Um-
umgreifen > enthalten kleidekabine, Garderobe
umknicken 616

umknicken - falten || s. den Fuß ver- umranden: (um-, ein)rändern, an-


treten; ugs.: umschnackeln zeichnen, -streichen, kennzeichnen;
umkommen > sterben || — faulen ugs.: umringeln
Umkreis: (Reich)weite, Blick-, Ge- umreißen: skizzieren, eine Skizze an-
sichtsfeld, Gesichtskreis, Horizont || fertigen, in großen Zügen/knapp
> Umgebung darstellen, konturieren, einen kurzen
umkreisen: s. drehen/in einer Bahn Überblick geben || entwerfen ||
bewegen um, umlaufen, umrunden || > umwerfen
einkreisen || > umgeben umrennen — umlaufen
umkrempeln > ändern || — umdre- umringen > umlagern
hen Umriss: Silhouette, Schattenriss,
umlagern: s. drängen/scharen um, Kontur, Linie
herumstehen um, belagern, umrin- umrühren — rühren
gen, -zingeln, einkreisen || anders la- umsatteln:den Beruf wechseln, einen
gern, in ein anderes Lager bringen, anderen Beruf ergreifen, s. verän-
umstellen dern, ugs.: umsteigen
Umland — Umgebung Umsatz: Verkauf, Absatz, Geschäft,
Umlauf: (Um)drehung, das Kreisen, (Waren)umschlag || Verkaufserlös,
Rotation || > Rundschreiben || in U. Bruttoeinnahmen
setzen — verbreiten || > publizieren || umschauen, sich > s. umsehen || sich
in U. sein > kursieren, — s. herum- u.nach > suchen
sprechen umschichtig — abwechselnd
umlaufen — umkreisen || überren- Umschlag: Wickel, Kompresse, Pa-
nen, zu Fall bringen; ugs.:umrennen, ckung, Verband || Hülle, Einband ||
über den Haufen rennen || — kursie- — Umsatz || (Brief)kuvert, Briefhülle
ren || > Aufschlag
umlegen — überhängen || an einen umschlagen > umhauen || > umblät-
anderen Ort bringen/Platz stellen || tern || umstülpen, hochschlagen,
> verteilen || — verlegen || — töten -klappen, aufschlagen, um-, auf-
umleiten: umdirigieren, verlegen, krempeln || > umkippen || = s. än-
wegführen dern
umlernen: seine Auffassungen revi- umschließen > umgeben || — enthal-
dieren/Ansichten ändern, umden- ten
ken, s. in einen Lernprozess begeben, umschlingen > umarmen || s. schlin-
s. verändern, s. offen zeigen für, s. gen/s. winden/s. schlängeln/s. le-
umgewöhnen, anders werden, s. ent- gen/s. wickeln/s. ringeln um, um-
wickeln || einen anderen Beruf erler- ranken
nen, umschulen, -bilden, (s.) beruf- umschmeicheln > schmeicheln
lich umstellen umschmeißen > umwerfen
umliegend — benachbart umschreiben > ändern || andeuten,
unnachtet — geistesgestört einen Überblick geben, umreißen,
umnebelt > benommen knapp darstellen/-legen, skizzieren,
umpflanzen: umtopfen, -setzen, aus-, illustrieren, lebendig machen, be-
verpflanzen schreiben, schildern, nachzeichnen,
umpflügen — pflügen wiedergeben, vermitteln
umrahmen — umgeben || begleiten, umschulen: auf eine andere Schule
untermalen, abrunden schicken || > umlernen
617 umweltfreundlich

umschütten: aus-, verschütten, ver- || unter allen Umständen — unbe-


gießen || > umwerfen dingt || in anderen Umständen sein
umschwärmen: hofieren, den Hof > schwanger sein
machen, umwerben, — anbeten umständlich — ungeschickt || zu aus-
umschwärmt — beliebt führlich, langatmig, zeitraubend,
umschwenken: seine Meinung/Ab- weitschweifig, -läufig
sicht/den Sinn ändern, anderen Sin- umsteigen: den Zug/Bus wechseln,
nes werden, seine Gesinnung wech- seine Fahrt fortsetzen mit, ein ande-
seln, seinen Standpunkt aufgeben, s. res Verkehrsmittel nehmen || — um-
anders besinnen, zum anderen Lager satteln
übergehen, mit wehenden Fahnen umstellen: an einen anderen Ort/
zum Gegner überlaufen, einen Ge- Platz stellen, verrücken || > umgeben
sinnungswandel durchmachen; ugs.: || sich u. > umlernen
umkippen, -fallen umstimmen > überreden
Umschwung - Revolution umstoßen > umwerfen
umsehen, sich: s. umwenden/-dre- umstritten: strittig, bestreitbar, pro-
hen/-blicken/-schauen, hinter s. se- blematisch, zweifelhaft, fraglich,
hen, zurückblicken, -schauen, -sehen, -würdig, bedenklich, ungewiss,
hinterhersehen, -blicken, -schauen, -durchschaubar, -sicher, ungeklärt,
mit Blicken verfolgen || sich u. nach offen
> suchen umstülpen > umschlagen || — um-
umseitig: auf der Rückseite, rücksei- drehen
tig, auf der nächsten/anderen Seite Umsturz — Revolution
umsetzen — verkaufen || > umpflan- umstürzen — umfallen || — ändern
zen || — verwirklichen umstürzlerisch: anarchistisch ||
Umsicht > Überblick || — Sorgfalt - rebellisch
umsichtig: mit Umsicht/Überle- Umtausch: Rückgabe, Tausch
gung/Vorsicht/Besonnenheit, weit- umtauschen tauschen
blickend, besonnen || > schonend umtopfen — umpflanzen
umsiedeln: aussiedeln, evakuieren, Umtriebe - Aktion || — Machen-
verlagern, -legen, -pflanzen || > um- schaften || > Ausschreitung
ziehen umtun — überhängen || sich u. nach
umsinken > umfallen || > ohnmäch- > suchen
tig werden umwälzen > ändern
umsonst > nutzlos || kostenlos, -frei, umwälzend > bahnbrechend
gratis, (gebühren)frei, ohne Geld, ge- umwandeln — ändern
schenkt, unentgeltlich; ugs.: für Umwandlung — Wandel
nichts, so umwechseln > tauschen
umsorgen — pflegen Umweg: Abschweifung, -stecher;
umspringen > handhaben ugs.: Schlenker || auf Umwegen - in-
Umstand: Begleiterscheinung, Fak- direkt
tor, Moment, Besonderheit, Einzel- Umwelt: Lebenskreis, -bereich,
heit, Kraft, Element || — Tatsache || -raum, -bedingungen, -umstände,
> Sachlage || pl.: Aufwand, -hebens, (Atmo)sphäre, Mitwelt, Wirkungs-
Schwierigkeiten, Mühe, Vorberei- kreis, Umgebung, Milieu
tungen; ugs.:Scherereien, > Zirkus || umweltfreundlich: biologisch, natür-
unter Umständen — möglicherweise lich, alternativ, naturverträglich,
Umweltverschmutzung 618

schadstoffreduziert, gift-, rückstand- unabhängig: eigenständig, -verant-


frei, wiederverwendbar, recycelfä- wortlich, independent, — frei || u.
hig; ugs.: ohne Chemie, aus Müll von: abgesehen von, gleichgültig
(hergestellt) unabkömmlich: unentbehrlich, -er-
Umweltverschmutzung: Umweltzer- setzbar, -erlässlich, ausschlaggebend,
störung, -vergiftung, -belastung, (lebens)wichtig, vonnöten, entschei-
-verpestung, Naturzerstörung dend, wesentlich, erforderlich
umwenden — umblättern || sich u. unablässig — dauernd
> s, abwenden unabsehbar — endlos || > unbere-
umwerben — werben um chenbar
umwerfen: umkippen, -stoßen, unabsichtlich: nicht absichtlich/wil-
-schütten, zu Fall bringen, niedersto- lentlich/extra, nicht vorsätzlich, un-
ßen, umreißen, -stürzen; ugs.: um- beabsichtigt, -bewusst, -gewollt, -ge-
schmeißen || (ver)ändern, modifizie- plant, -willkürlich, aus Versehen, irr-
ren, wandeln, über den Haufen wer- tümlich, ohne Absicht, versehentlich,
fen, eine neue Situation schaffen, absichtslos, ohne es zu wollen
umstellen || — überraschen || - er- unabweisbar — unabdingbar
schüttern unabwendbar: unvermeidbar, -aus-
umwerfend — außergewöhnlich weichlich, -umgänglich, -aufhaltsam,
umwickeln: umschlingen, ein-, ver-, -ausbleiblich, -abänderlich, -ent-
umbinden, einen Verband anlegen, rinnbar, -vermeidlich, -weigerlich,
bandagieren zwangsläufig, schicksalhaft, vorbe-
umwölken, sich > s. eintrüben stimmt, beschlossen, mit Sicherheit
umzäunen — einzäunen eintretend, zwingend, sicher
umziehen: weg-, ver-, fort-, auszie- unachtsam: gedanken-, sorg-, acht-
hen, seine Wohnung aufgeben, sei- los, nachlässig, leichtsinnig, -fertig,
nen Wohnsitz verlegen/Haushalt unsorgfältig, lieblos, ohne Sorgfalt,
auflösen, über-, umsiedeln, an einen unvorsichtig || > unaufmerksam
anderen Ort ziehen, einen Woh- unähnlich — verschieden
nungswechsel vornehmen, s. verän- unanfechtbar — sicher
dern || sich u.:s.umkleiden, die Klei- unangebracht: unpassend, -gehörig,
dung wechseln, andere Kleider an- -qualifiziert, -willkommen, -ange-
ziehen messen, -schicklich, -geziemend, -ge-
umzingeln > umgeben bührlich, -geeignet, deplatziert, fehl
Umzug: Wohnungswechsel, Über- am Platz/Ort, störend, nicht gern ge-
siedlung, Auszug, Wohnortverlegung sehen, peinlich, inadäquat, verfehlt,
|| (Auf)zug, Prozession, Festzug || takt-, geschmacklos, ohne Feinge-
> Demonstration fühl; ugs.: unmöglich
unabänderlich — endgültig unangemessen — unangebracht
unabdingbar: unaufgebbar, -ent- unangenehm: unerfreulich, -will-
behrlich, -verzichtbar, -umgänglich, kommen, -erquicklich, -gut, -liebsam,
-veräußerlich, -ausweichlich, -erläss- -erwünscht, -günstig, -gelegen, -be-
lich, -vermeidlich, -abweisbar, zwin- quem, -befriedigend, schlecht,
gend, notwendig, nötig, erforderlich, schlimm, widrig, prekär, misslich,
wichtig, wesentlich peinlich, ärgerlich, fatal, böse,
unabgeschlossen: offen, fraglich, dumm, verdrießlich, leidig, be-
Openend || — unvollständig schwerlich, -trüblich, lästig, störend,
619 unbedeutend

übel, traurig, bedauerlich, arg, skan- los, mit s. nicht im Frieden/Reinen,


dalös, schrecklich; derb: (sau)blöd, un-, disharmonisch, gespalten, un-
beschissen, -lämmert || — heikel || stet, schwankend
> ekelhaft || ungemütlich, -behag- unausgegoren: unreif, -ausgewogen,
lich, -wirtlich, -freundlich, -schön, -fertig, -ausgereift, -durchdacht,
kühl, kalt -entwickelt, -genügend
unangreifbar: unwiderlegbar, hieb- unausgeschlafen > müde
und stichfest, unantastbar || — sicher unausgesetzt > dauernd
unannehmbar: indiskutabel, unak- unausgesprochen - indirekt
zeptabel, -vertretbar, -brauchbar, unauslöschlich > unvergesslich
-tauglich, -möglich, -einlösbar, über- unaussprechlich — unglaublich ||
trieben > sehr
Unannehnmlichkeit > Ärger unausstehlich — unerträglich
unansehnlich — häßlich unausweichlich — unabwendbar
unanständig — anstößig unbändig: unbezähmbar, wild ||
unantastbar — tabu > maßlos || — sehr
unappetitlich — ekelhaft unbarmherzig: mitleidlos, kaltblütig,
Unart: schlechte Angewohnheit, Un- entmenscht || — hart || — brutal
sitte, schlechtes Benehmen, Ungezo- unbeabsichtigt — unabsichtlich
genheit, Fehler, Untugend, Laster, unbeachtet > heimlich
Schwäche unbeantwortet > unerwidert
unartig > frech || > ungehorsam unbeaufsichtigt > unbewacht
unästhetisch — hässlich unbebaut: unbearbeitet, -bestellt,
unaufdringlich > dezent brach(liegend), unerschlossen
unauffällig > dezent || — heimlich || unbedacht — unüberlegt
> einfach unbedarft: naiv, unerfahren, -reif,
unauffindbar — verschwunden -wissend, -bewandert, -kundig, -kri-
unaufgefordert - freiwillig tisch, einfältig, einfach, gutgläubig
unaufgeräumt — unordentlich unbedenklich: ohne Bedenken/wei-
unaufgeschlossen — unzugänglich || teres /zu zögern / Zögern / Scheu,
— intolerant leichten Herzens, bedenken-, an-
unaufhaltsam > unabwendbar || standslos, einfach, glattweg; ugs.:
— dauernd glatt
unaufhörlich > dauernd unbedeutend: unwichtig, unwesent-
unaufmerksam: nicht bei der Sache, lich, unerheblich, unmaßgeblich,
unkonzentriert, -achtsam, (geis- -scheinbar, nichts sagend, wert-, be-
tes)abwesend, zerstreut, desinteres- lang-, wesen-, farb-, einfluss-, fol-
siert, abgelenkt, verträumt, -spielt, gen-, bedeutungslos, unter-, nachge-
zerfahren, unbeteiligt, fahrig, achtlos ordnet, nebensächlich, zweitrangig,
unaufrichtig — falsch || u. sein > lü- uninteressant, nicht von Interesse/
gen der Rede wert, peripher, irrelevant,
unausbleiblich > unabwendbar ohne Relevanz/Belang/Einfluss, ak-
unausführbar > undurchführbar zidentiell, gleichgültig, nichtig, egal,
unausgeglichen: mit s. selber uneins, nicht erwähnenswert || gering(fügig),
zerrissen, labil, unbeständig, wech- unbeträchtlich, leicht, nicht nen-
sel-, flatterhaft, wankelmütig, lau- nenswert/ins Gewicht fallend, ver-
nisch, nicht im Gleichgewicht, rast- schwindend, minimal, lächerlich,
unbedingt 620

(sehr) klein/wenig, von geringem Unbehagen: unangenehmes Gefühl,


Ausmaß, kaum sichtbar/spürbar || Widerwillen, Beklommenbheit, -klem-
> unbekannt mung, Missfallen, Lustlosigkeit,
unbedingt: auf jeden Fall/alle Fälle, > Missstimmung
jedenfalls, um jeden Preis, so oder so, unbehaglich: unwohnlich, -gemüt-
wie auch immer, unter allen Umstän- lich, -bequem, -wirtlich, -freundlich,
den, auf Biegen und Brechen, abso- kühl || > unwohl
lut, mit aller Gewalt, wie auch immer, unbehelligt > unbehindert
unabhängig von, koste es, was es unbeherrscht > aufbrausend ||
wolle; ugs.: partout, auf Teufel — hemmungslos
komm raus || uneingeschränkt, -ver- unbehindert: unbehelligt, -gehindert,
brüchlich, -abdingbar, -fehlbar, vor- -geschoren, -gestört, -beschränkt,
behaltlos, vollkommen || ausgerech- -kontrolliert, -belästigt, frei, in Ruhe,
net, gerade ohne Hindernis(se)/Schwierigkei-
unbeeinflusst: sachlich, neutral, sou- ten/Zwischenfälle/Störung, leicht,
verän, unabhängig, erhaben || — ob- reibungslos, ruhig, glatt
jektiv unbeholfen > ungeschickt
unbeendet — unvollständig unbehütet — schutzlos
unbefangen: unbelastet, -beschwert, unbeirrbar — standhaft || — beharr-
-bekümmert, -gehemmt, -verkrampft, lich
-geniert, gelassen, ohne Scheu, nicht unbeirrt — standhaft || — beharrlich
vorbelastet, leicht, sorglos, frei, arg- unbekannt: unbedeutend, -beachtet,
los || — objektiv -entdeckt, nicht berühmt/populär,
unbefleckt > unschuldig namen-, ruhmlos, ohne Namen, a-
unbefriedigend — mangelhaft nonym, vernachlässigt; ugs.: ein un-
unbefriedigt > unzufrieden beschriebenes Blatt, dahergelaufen ||
unbefugt — eigenmächtig fremd, ungeläufig, nicht vertraut/ge-
unbegabt: untalentiert, -fähig, -ge- genwärtig/zugänglich
schickt, talentlos, nicht geschaffen/ Unbekannter — Fremder
-eignet für, minderbegabt, schwach, unbekehrbar — dogmatisch
ohne Geschick für unbekleidet — nackt
unbegreiflich: unfass-, unbegreif-, unbekömmlich: unverdaulich,
unerklär-, undurchschaubar, uner- schwer verdaulich, ungenießbar, (ge-
klär-, unerfind-, unverständ-, uner- sundheits)schädlich, ungesund, ge-
gründ-, unfasslich, nicht zu begrei- fährlich, unverträglich, schlecht
fen/fassen, ein Rätsel/Geheimnis, unbekümmert + sorgenlos
geheimnisvoll, dunkel, mysteriös, unbelastet > unbefangen
nebulös, undurchsichtig, -durch- unbelebt — einsam
dringlich, -erforschlich, -klar, ge- unbelehrbar > dogmatisch
heimnisumwittert; ugs.: schleierhaft unbeliebt: nicht gern gesehen, uner-
|| » unglaublich wünscht, -populär, -sympathisch,
unbegrenzt: uneingeschränkt, -be- -ausstehlich, verhasst, antipathisch,
schränkt, ohne Einschränkung, be- missliebig; ugs.: nicht gut/schlecht
liebig, schrankenlos, absolut, total, angeschrieben sein, unten durch || u.
‚vollkommen || > unendlich sein: es s. verdorben/s. jmds. Unwil-
unbegründet — grundlos || — abwe- len zugezogen/bei jmdm. verspielt/s.
gıg jmds. Gunst verscherzt haben, in Un-
621 unbrauchbar

gnade gefallen/jmdm. zuwider/nicht launenhaft, launisch, wetterwen-


gern gesehen/jmdm. ein Dorn im disch, unausgeglichen, wankelmütig,
Auge/Persona ingrata/bei jmdm. voller Launen, wandelbar, unzuver-
schlecht angesehen/in Misskredit ge- lässig, inkonsequent
raten sein, jmdm. nicht liegen; derb: Unbeständigkeit > Wankelmut
es verschissen haben unbestechlich: redlich, ehrenhaft,
unbemerkt - heimlich rechtlich, unbeeinflussbar, charak-
unbemittelt — arm terfest, rechtschaffen, unkorrum-
unbenutzt > neu pierbar, ordentlich, anständig, ehr-
unbeobachtet > heimlich lich, vertrauenswürdig, unerschütter-
unbequem — ungemütlich || — lästig lich, integer, korrekt, solide
unberechenbar: unkalkulier-, unab- unbestimmt > ungewiss || — unklar
seh-, unüberschau-, unvorherseh-, unbestreitbar — sicher
unwäg-, unbestimm-, unmessbar, unbestritten — sicher
nicht voraussagbar/einzuschätzen/ unbeteiligt: phlegmatisch, träge, in
prognostizierbar/zu planen, impon- sich gekehrt || > apathisch
derabel || > unbeständig || — unzu- unbeträchtlich — klein
verlässig unbeugsam — standhaft
unberechtigt - eigenmächtig || unbewacht: unkontrolliert, -beauf-
> grundlos || — abwegig sichtigt, -behütet, -gesichert, herren-
unberührt > unschuldig || > neu los, ohne Aufsicht, aufsichtslos
unbeschädigt - heil unbewältigt: unverarbeitet, -gelöst,
unbeschäftigt — arbeitslos verdrängt, offen
unbescheiden - anspruchsvoll || unbewandert — unwissend
— anmaßend unbeweglich + regungslos || unflexi-
unbescholten > anständig bel, eng(stirnig), schwerfällig, dog-
unbeschränkt > unbegrenzt || — un- matisch, festgefahren, einseitig, un-
endlich || - frei einsichtig, träge
unbeschreiblich + sehr || > unglaub- unbewegt > regungslos
lich unbewiesen — zweifelhaft
unbeschützt — schutzlos unbewohnt leer (stehend), unbesetzt
unbeschwert — sorgenlos || > einsam
unbesehen - anstandslos unbewölkt > wolkenlos
unbesetzt: leer, offen, vakant, frei, unbewusst + instinktiv || — unab-
verfügbar, zur Verfügung, zu haben, sichtlich || selbstverborgen, unterbe-
disponibel wusst, im Unterbewusstsein, ohne
unbesiegbar: unschlag-, unbezwing-, Bewusstheit, nicht bewusst, unter-
uneinnehm-, unüberwindbar, un- schwellig
überwind-, unbezwing-, unübertreff- unbezahlbar > teuer
lich unbezähmbar: unbändig, wild ||
unbesonnen — unüberlegt — maßlos
unbesorgt: guten Gewissens, leichten unbezweifelbar — sicher
Herzens, beruhigt, ruhig, — sorgen- unbezwingbar — unbesiegbar
los Unbill: Unrecht, Härte, Kränkung
unbeständig: schwankend, sprung- unbrauchbar: untauglich, -geeignet,
haft, veränderlich, flatterhaft, flatte- -praktisch, -zweckmäßig, nichts wert,
rig, unstet, wechselhaft, wechselnd, zu nichts zu gebrauchen, — nutzlos
und 622

und: plus, sowie, wie, auch, zugleich, unehrenhaft — ehrlos


gleichzeitig || — außerdem |l aber, unehrlich — falsch
(je)doch, wo-, hingegen, indes(sen) uneigennützig — selbstlos
undankbar: ohne Dankbarkeit, uneingeschränkt — unbegrenzt || be-
schnöde, ungerecht, nicht dankbar dingungs-, vorbehaltlos, unbedingt,
undefinierbar > unklar vollständig, ohne Vorbehalt, völlig
undenkbar: unvorstellbar, -möglich, uneinig: verschiedener Meinung/
ausgeschlossen, nicht zu glauben/ Ansicht, uneins, gespalten, zerstrit-
denken, kaum denkbar ten, -fallen
Underground — Subkultur uneinnehmbar — unbesiegbar
Understatement — Untertreibung uneins — uneinig
undeutlich > unklar uneinsichtig: verblendet, lernunfä-
undicht: leck, durchlässig, löcherig, hig, unzugänglich, -verbesserlich,
porös || defekt, schadhaft, lädiert schwerfällig, unflexibel, -beweglich,
undifferenziert: zu grob/allgemein/ -belehrbar, verständnislos
ungenau/-bestimmt, nicht nuan- unempfänglich — unzugänglich
ciert/detailliert genug unempfindlich: empfindungs-, ge-
Unding > Unsinn fühllos, ohne Gefühl, ungerührt,
undiplomatisch — unklug taub, stumpf, abgestumpft, gleichgül-
undiszipliniert > hemmungslos tig; ugs.: dickfellig, wurstig, abge-
unduldsam - intolerant brüht || > immun
undurchdringlich: impermeabel, unendlich: endlos, unabsehbar groß,
unwegsam, -durchlässig, dicht, ver- weit, ohne Grenze/Ende, grenzenlos,
wachsen || — unzugänglich || > ge- unermesslich, -begrenzt, -versiegbar,
heimnisvoll -messbar, -übersehbar, -beschränkt,
undurchführbar: unausführ-, un- -zählbar, -erschöpflich, zahllos ||
denk-, unrealisier-, unerreichbar, > ewig || — sehr
utopisch, unmöglich, impraktikabel, unentbehrlich — nötig || unersetz-,
indiskutabel, aussichts-, hoffnungs- unbezahlbar, unersetzlich, einzig,
los, nicht zu machen/möglich, ausge- einmalig
schlossen unentgeltlich — umsonst || unbe-
undurchlässig: (luft-, wasser)dicht, zahlt, ehrenamtlich, -halber, ohne
fest, geschlossen, water-proof Bezahlung, freiwillig
undurchschaubar > zweifelhaft unentrinnbar — unabwendbar
undurchsichtig: dunkel, trübe, opak, unentschieden: punktgleich, remis,
milchig || undurchschaubar, obskur, patt || — ungewiss || entschlusslos,
zwielichtig, suspekt, halbseiden, unentschlossen, -schlüssig, zuwar-
zweifelhaft, unheimlich, ominös, ne- tend, zögernd, zaudernd, vorsichtig,
bulös || > unklar zaghaft, zweifeilnd, schwankend, un-
uneben: hügelig, wellig, bergig; ugs.: sicher, ratlos
bücklig || holperig, rumpelig, höcke- unentschlossen — unentschieden
rig, ungleichmäßig, nicht glatt Unentschlossenheit — Wankelmut
unecht: gefälscht, falsch, nachge- unentschuldbar - unverzeihlich
macht, -geahmt, -gebildet, kopiert, unentwegt > dauernd || > beharrlich
imitiert || — künstlich unerbittlich — hart
unehelich: vor-, nicht-, außerehelich, unerfahren —kindlich || ungeübt,
illegitim, ledig neu || > unwissend
623 unfertig

unerfindlich — unbegreiflich unersprießlich — unfruchtbar


unerforscht: unbekannt, neu, unbe- unerträglich: unausstehlich, -sympa-
treten, jungfräulich, fremd thisch, -genießbar, widerwärtig, un-
unerfreulich > unangenehm leidlich, -lieb, intolerabel, zuwider,
unergiebig — unfruchtbar unerwünscht, abstoßend, unbeliebt,
unergründlich — unbegreiflich -liebsam, ein Dorn im Auge; ugs.:ein
unerheblich — unbedeutend || — ge- rotes Tuch || u. sein: nicht auszuhal-
ringfügig ten/zu ertragen, etwas stört; ugs.:
unerhört: unglaublich, -geheuerlich, zum Davonlaufen/die Wände hoch-
-fassbar, -möglich, -beschreiblich, gehen, zum Kotzen/Heulen
haarsträubend, himmelschreiend, unerwartet — plötzlich
hanebüchen, beispiel-, bodenlos, unerwidert: ohne Reaktion/Ant-
skandalös, empörend, allerhand, wort/Stellungnahme/Echo, unbe-
noch nie dagewesen, eine Frechheit/ antwortet, -beachtet, ignoriert, außer
Zumutung; ugs.:toll, doll, ein dicker Acht gelassen, unvergolten || einseitig
Hund/starkes Stück, das schreit/ (Liebe), nicht erhört, unerfüllt,
stinkt zum Himmel, da hört s. alles -glücklich
auf, das geht auf keine Kuhhaut, unerwünscht: nicht geduldet/gern
nicht mehr feierlich, der Gipfel/die gesehen || > unangenehm
Höhe/das Letzte, das schlägt dem unerzogen - frech
Fass den Boden aus unfähig: nicht imstande/in der Lage,
unerklärlich — unbegreiflich unvermögend, -geeignet, -qualifi-
unerlässlich — nötig ziert, -tüchtig, -begabt, -tauglich, im-
unerlaubt: ohne Erlaubnis, verboten potent, nicht geeignet für, außer-
| — gesetzwidrig || > eigenmächtig stande, inkompetent || u. sein — ver-
unerledigt: unabgeschlossen, -ausge- sagen
führt, -fertig, anstehend, -hängig, lie- Unfähigkeit: Schwäche, Unvermö-
gen geblieben gen, -tüchtigkeit, -tauglichkeit, -ge-
unermesslich — unendlich || — sehr nügen, -zulänglichkeit, Impotenz,
unermüdlich — beharrlich || — flei- Versagen, Ohnmacht, Insuffzienz,
Big Kraftlosigkeit
unerquicklich > unangenehm unfair: nicht ehrlich/anständig/den
unerreichbar — undurchführbar || Regeln entsprechend, regelwidrig,
— geistesabwesend gegen die Regel, unkameradschaft-
unerreicht — unübertroffen || — per- lich, -kollegial, -sportlich, -lauter,
fekt -redlich, -sauber, -schön
unersättlich — gierig || — maßlos || Unfall > Zusammenstoß || > Un-
> gefräßig glück
unerschöpflich > unendlich, > reich- Unfallwagen > Rettungswagen
lich unfassbar — unbegreiflich || — un-
unerschrocken > mutig glaublich
unerschütterlich -standhaft || unfehlbar > sicher
> beharrlich unfein: gewöhnlich, ordinär, nieder,
unerschwinglich — teuer vulgär, niveaulos, — grobschlächtig ||
unersetzlich: Gold wert, nicht mit — ungebührlich
Gold aufwiegbar/bezahlbar, > un- unfertig > unvollständig || > unaus-
entbehrlich gegoren
Unflat 624

Unflat > Schmutz ungebildet > unwissend


unflätig > anstößig ungeborgen: entwurzelt, heimatlos,
unfolgsam — ungehorsam ungeschützt, ohne Heimat/Wärme,
unförmig: ungestalt, ungeschlacht, nicht zu Hause, fremd, unbehaglich,
ungefüge, ungeformt, formlos, -wohl
plump, gestaltlos, amorph ungebräuchlich: unüblich, -gewohnt,
unfrei: unselbständig, gebunden, ab- -gewöhnlich, -konventionell, -geläu-
hängig, untertan, -geordnet, -worfen, fig, nicht üblich/alltäglich, ausgefal-
-drückt, -jocht, geknebelt, -knechtet, len, außergewöhnlich, eine Aus-
versklavt, entmachtet, -rechtet, recht- nahme, selten, rar
los, unter der Knute || > gehemmt ungebraucht > neu
Unfreiheit > Knechtschaft ungebührlich: unfein, -ziemlich,
unfreiwillig: widerwillig, -strebend, -schicklich, -möglich, -gebührend,
wider Willen, gezwungen(ermaßen), -geziemend, -gehörig, -zumutbar,
zwangsweise, > notgedrungen ohne den nötigen Respekt, respekt-
unfreundlich: abweisend, unhöflich, los, despektierlich, — taktlos
-zugänglich, -wirsch, -sympathisch, ungebunden - frei
-gnädig, -leidlich, -gefällig, -gesellig, Ungeduld: Rast-, Ruhelosigkeit, Ge-
-gastlich, -nahbar, -liebenswürdig, triebensein, Unrast, (An)spannung,
rüde, barsch, kühl, distanziert, bär- Erwartung, Nervosität
beißig, mürrisch, schroff, brüsk, kurz ungeduldig: erwartungsvoll, ange-
angebunden || — trüb spannt, von Ungeduld erfüllt, — auf-
Unfriede — Streit geregt
unfrisiert — struppig ungeeignet — unbrauchbar, — nutz-
unfroh > freudlos los
unfruchtbar: dürftig, kümmerlich, ungefähr — annähernd || von u.: zu-
armselig, karg, erbärmlich, mager, fällig, durch/per Zufall, wahllos, be-
inhaltsleer, unbefriedigend, ober- liebig, beiläufig, nebenbei, -her
flächlich, nichts sagend, ohne Tiefe/ ungefährlich: harmlos, unschädlich,
Gehalt, flach, wert-, sinn-, nutz-, -verfänglich, gutartig, nicht anste-
zweck-, ergebnis-, fruchtlos, ineffek- ckend, heilbar || > sicher
tiv, -effizient, unnötig, -ersprießlich, ungefällig > unfreundlich
-originell, -produktiv, -schöpferisch, ungeformt — unförmig
-erfreulich, ohne Einfälle, überflüs- ungefragt > freiwillig
sig || ertragsarm, unergiebig, dürr, ungehalten > ärgerlich
trocken, karg, mager, wüstenhaft, ungeheißen > freiwillig
arid, ausgelaugt, erschöpft, öde, un- ungehemmt hemmungslos |
rentabel || zeugungsunfähig, infertil, > unbefangen
steril, impotent ungeheuer > sehr || > groß || — ge-
Unfug — Unsinn waltig
ungalant > unhöflich Ungeheuer — Scheusal || > Mons-
ungeachtet + trotz trum
ungebärdig: wild, ungestüm, -gezü- ungeheuerlich — unerhört
gelt, -gebändigt, ausgelassen ungehindert — unbehindert
ungebeten: ungeladen, -erwünscht, ungehobelt -grobschlächtig ||
-willkommen, -aufgefordert, -gefragt, frech
-gelegen ungehörig > ungebührlich, > taktlos
625 ungewollt

ungehorsam: unartig, -folgsam, -ge- ungeschickt: unbeholfen, -gewandt,


zogen, -botmäßig, aufsässig, wider- -gelenk, -beweglich, -praktisch, um-
setzlich, -spenstig, unfügsam, nicht ständlich, schwerfällig, plump, lin-
brav, verzogen kisch, tolpatschig, tölpelhaft, eckig,
ungekämmt — struppig steif, hilflos, hölzern; ugs.: tappig,
ungeklärt > ungewiss täppisch, tapsig, wie ein Elefant im
ungekocht — roh Porzellanladen, mit zwei linken
ungekürzt: vollständig, vollzählig, Händen || > unklug
in vollem Umfang, komplett, lücken- ungeschlacht —klobig || - grob-
los schlächtig
ungeladen — ungebeten ungeschliffen — grobschlächtig
ungeläufig > ungebräuchlich ungeschminkt: nicht geschminkt, na-
ungelegen: zur Unzeit, zu einem un- türlich, ohne Schminke/Make-up ||
günstigen Zeitpunkt, unpassend, > aufrichtig || — klar
-zeitig, außer der Zeit, unangenehm, ungeschoren > unbehindert
-erwünscht, -willkommen, -günstig, ungeschützt — schutzlos
im falschen Augenblick ungesehen — heimlich
ungelenk > ungeschickt ungesellig > unfreundlich || > unzu-
ungelenkig — steif gänglich
ungelogen — fürwahr ungesetzlich — gesetzwidrig
ungelöst: ungeklärt, -erledigt || — of- ungesittet > anstößig
fen ungestört — unbehindert
Ungemach — Unglück ungestüm — heftig || > leidenschaft-
ungemein — sehr lich se
ungemütlich > unbehaglich ungesund - schädlich || > krank
ungenannt > anonym Ungetier — Monstrum
ungenau — nachlässig || — unklar ungetrübt — klar || durch nichts ge-
ungeniert > zwanglos trübt/beeinträchtigt/vergiftet/belas-
ungenießbar — unerträglich || nicht tet, rein, glücklich, sorgen-, dornen-,
genießbar/essbar/trinkbar, unver- schattenlos, unbeschwert, sorgenfrei,
daulich, -verträglich, -bekömmlich, > fröhlich
vergällt, denaturiert, schädlich, gif- Ungetüm — Scheusal || > Monstrum
tig, — faul ungewandt — ungeschickt
ungenügend — mangelhaft ungewaschen — schmutzig
ungeordnet — durcheinander ungewiss: unbestimmt, -geklärt, -ent-
ungepflegt — unordentlich schieden, -bestätigt, -gesichert, -si-
ungeraten > missraten cher, -verbürgt, noch nicht entschie-
ungerecht: unbillig, -dankbar, -sach- den, nicht erwiesen, offen, fraglich,
lich, -recht, stiefmütterlich, gemein, nicht festgelegt/sicher/geklärt, zwei-
unobjektiv, diskriminierend, rechts- felhaft, problematisch, unstritten ||
widrig, einseitig, parteiisch > unklar
ungereimt:zusammenhanglos, unzu- ungewöhnlich — außergewöhnlich ||
sammenhängend, + sinnlos atypisch, irregulär, absonderlich, un-
ungern — widerwillig regelmäßig, anomal, abnorm || > un-
ungerührt — gleichgültig || — hart gebräuchlich
ungesalzen > ungewürzt ungewohnt — ungebräuchlich
Ungeschick — Fehler ungewollt > unabsichtlich
ungewürzt 626

ungewürzt: ohne Geschmack/ unglücklich - traurig || — trostlos ||


Aroma, schlecht gewürzt, würzlos, — katastrophal
schal, fad(e), geschmacklos, unge- unglücklicherweise — leider
pfeffert, -gesalzen, salzlos, nach unglückselig — katastrophal |
nichts schmeckend; ugs.: lasch + trostlos
ungezähmt > wild Unglücksfall > Unglück
ungezählt > zahllos || — oft Unglücksrabe: Pechvogel, Un-
ungeziemend — ungebührlich glücksmensch, -wurm, Pechmarie;
ungezogen — ungehorsam || — frech ugs.: armes Hascherl
ungezügellt' - hemmungslos || Unglückstag: schwarzer Tag, Freitag
+ maßlos der Dreizehnte
ungezwungen — zwanglos ungnädig — unfreundlich
unglaubhaft > unglaubwürdig ungültig: verfallen, unwirksam, wert-
ungläubig:gott-, religions-, glaubens- los, hinfällig, (null und) nichtig, un-
los, unreligiös, freidenkerisch, -geis- brauchbar, nichts wert, entwertet || u.
tig, atheistisch || argwöhnisch, skep- werden: verfallen, -jähren, außer
tisch, misstrauisch, zweifelnd, kri- Kraft treten, die Gültigkeit verlieren,
tisch ab-, auslaufen || u. machen > aufhe-
unglaublich: unbegreiflich, -erhört, ben
-fassbar, -beschreiblich, -ermesslich, ungünstig — nachteilig || > unange-
-geheuerlich, -vorstellbar, -aus- nehm
sprechlich, -säglich, -sagbar, boden-, ungut — böse
beispiel-, namen-, maß-, grenzenlos, unhaltbar: unerträglich, -zumutbar,
himmelschreiend, empörend || -genießbar, -möglich, schlimm, kata-
> sehr strophal, verheerend, horrend, fürch-
unglaubwürdig: unglaubhaft, -wahr- terlich, grauenhaft, entsetzlich ||
scheinlich, -vorstellbar, kaum zu nicht zu verteidigen/halten, ein-
glauben, fantastisch, unwirklich, nehm-, eroberbar || — falsch
nicht zuverlässig/vertrauenswürdig, unhandlich: unpraktisch, -beweg-
fragwürdig, falsch, verlogen lich, umständlich, sperrig, unzweck-
ungleich — verschieden || sehr viel, mäßig, -bequem, -geeignet, schwer
bei weitem, weitaus handhabbar/benutzbar
ungleichmäßig: unregelmäßig, un-, unharmonisch — unausgeglichen ||
asymmetrisch || — verschieden unverträglich, gestört, chaotisch,
Unglück: Miss-, Ungeschick, Mal- schwierig, problematisch, kompli-
heur, Katastrophe, GAU, Störfall, ziert
Ungemach, Schicksalsschlag, (har- Unheil — Unglück
ter) Schlag, Verhängnis, Tragödie, unheilbar: verloren, nicht heilbar/zu
Tragik, Pech, Unheil, Ruin, Desaster, heilen/zu retten, tödlich, hoffnungs-
Heimsuchung, Unglücks-, Unfall, los, unrettbar, bösartig
Fiäsko, Niederlage, Misserfolg, Ab- unheilvoll: voller Gefahr/Unheil,
grund, Verderb(en), Unstern, Deba- unheildrohend, -schwanger, Unheil
kel, Zusammenbruch, Schrecknis, brıngend, Schlimmes verheißend,
Elend, Leid, Not(lage), Hiobsbot- ominös, von schlimmer Vorbedeu-
schaft, Martyrium; ugs.:Bescherung, tung, ungesund, — gefährlich, — ka-
Drama, Panne; derb: Scheiße, tastrophal
Scheißdreck unheimlich + schauerlich || > sehr
627 unmenschlich

unhöflich: unritterlich, -galant, -kul- lich || diffus, dunkel, schatten-, sche-


tiviert, — taktlos, > unfreundlich |l men-, nebelhaft, verwaschen, nur in
> flegelhaft Umrissen/flüchtig, obskur
Unhold — Scheusal unklug: undiplomatisch, -geschickt,
unhörbar: laut-, ton-, geräuschlos, -vorsichtig, -vernünftig, -überlegt,
still, unmerklich, nicht vernehmbar -besonnen, töricht, nicht schlau/tak-
uni: einfarbig, monochrom, nicht tisch, dumm, gedankenlos, ohne Ver-
bunt stand
Uni — Universität unkompliziert — leicht || — eingän-
uniformiert: in Uniform || — ange- gig
passt unkontrolliert > hemmungslos ||
Unikum + Sonderling || > Spaßvo- > unbewacht
gel unkonventionell > ungebräuchlich
uninteressant -— unbedeutend || unkonzentriert > unaufmerksam
> langweilig unkorrekt > nachlässig || — falsch
Union — Bund Unkosten: Auslagen, -gaben, Auf-
universal > allgemein || — vielseitig wand, -wendungen, Kosten, Belas-
Universität:(Fach)hochschule, Alma tungen, Spesen, Zahlungen
Mater, Akademie, College, Lehr-, unkritisch — kritiklos
Forschungsanstalt; ugs.: Uni unkultiviert: ohne Stil, ungehobelt,
Universum + All barbarisch || > grobschlächtig
unkameradschaftlich > unsolida- unkundig — unwissend
risch unlängst > kürzlich
unken > schwarzsehen unlauter: unehrlich, -redlich, -fair,
Unkenntnis: Unwissenheit, Nicht- -solide, -aufrichtig, -korrekt, -reell,
wissen, Mangel an Wissen, Bildungs- -zulässig, betrügerisch, illoyal, gau-
lücke, Wissensmangel, Ignoranz, nerhaft
Ignorantentum, Unverständnis, Ver- unlebendig > langweilig
ständnislosigkeit, Desinformiertheit, unleidlich — unfreundlich || u. sein
Ahnungslosigkeit, Unbelesenheit, > muffeln
Dummheit, Unerfahrenheit unleserlich: unlesbar, nicht zu entzif-
unkeusch + anstößig fern
unklar — trüb(e) || verschwommen, unleugbar > sicher
undeutlich, -scharf, -verständlich, unliebsam — unangenehm
-bestimmt, -definierbar, -artikuliert, unlogisch + falsch || > widersinnig
-genau, -sicher, -durchschaubar, unlösbar: nicht zu bewältigen/lösen/
-entschieden, -präzis, nicht zu defi- enträtseln/meistern; ugs.: nicht zu
nieren/eindeutig/verständlich/deut- knacken
lich, vage, andeutungsweise, verwor- Unlust: Lustlosigkeit, Unwilligkeit,
ren, wirr, abstrus, unübersichtlich, Widerwillen, Abneigung, Ekelgefühl,
ein Buch mit sieben Siegeln, zweifel- (Ab)scheu; ugs.:Unbock, null Bock ||
haft, fraglich, in Dunkel gehüllt, ne- > Missstimmung
bulös, schlecht zu verstehen/zu ent- unmanierlich > grobschlächtig
ziffern, zusammenhanglos, unausge- unmäßig — maßlos || > sehr
goren, missverständlich || undurch- Unmenge > Menge
sichtig, -gewiss, -geklärt, -bestimm- Unmensch — Scheusal
bar, -zugänglich, -vorhersehbar, frag- unmenschlich — brutal
unmerklich 628

unmerklich: nicht vernehm-, hörbar, unparteiisch — neutral


unsichtbar, -auffällig, sacht, leise, Unparteiischer — Schiedsrichter
still, latent || > allmählich unpassend > unangebracht || > un-
unmissverständlich — klar || gelegen
> nachdrücklich || > aufrichtig unpässlich — krank
unmittelbar > direkt || — natürlich || unpersönlich — förmlich || > nüch-
> sofort tern
unmodern > altmodisch unpopulär — unbeliebt
unmöglich - undurchführbar || unpraktisch — ungeschickt || > un-
> ungebührlich || — keineswegs || u. handlich
machen - verhindern unpräzis > unklar
unmoralisch — anstößig unproblematisch > mühelos
unmotiviert > grundlos unproduktiv — unfruchtbar
unmündig — minderjährig unpünktlich: (zu) spät, verspätet,
Unmut — Missstimmung säumig, im Verzug, nicht (fahr)plan-
unmutig — mürrisch mäßig, saumselig, mit Verspätung,
unnachahmlich > außergewöhnlich nicht zur rechten/vereinbarten Zeit,
unnachgiebig — hart || > eigensinnig überfällig, längst fällig, noch nicht
unnachsichtig — streng eingetroffen || u. sein > s. verspäten
unnahbar: kühl, distanziert, unzu- unqualifiziert > unfähig || — unan-
gänglich, abweisend, spröde, verhal- gebracht
ten, -schlossen, herb, zurückhaltend, Unrast — Unruhe
zugeknöpft, stolz Unrat > Schmutz, — Müll
unnatürlich — geziert || > künstlich || unratsam — nachteilig
— anomal unrealisierbar > undurchführbar
unnormal > anomal unrealistisch — weltfremd
unnötig — nutzlos unrecht — falsch || — böse
unnütz — nutzlos Unrecht — Vergehen
unordentlich: schlampig, schludrig, unrechtmäßig — gesetzwidrig
lotterig, unsorgsam, -sorgfältig, nach- unredlich — unlauter
lässig, liederlich, sorglos || ungeord- unreell > unlauter
net, -aufgeräumt, durcheinander, unregelmäßig: ungleichmäßig, kei-
chaotisch, wild, wüst, ungepflegt, ner festen Regel folgend, ungleich,
verwahrlost, kunterbunt un-, asymmetrisch
Unordnung: Durcheinander, Chaos, Unregelmäßigkeit — Betrug
Konfusion, Miss-, Lotterwirtschaft, unreif > unausgegoren || > kindlich
Schlamperei, liederliche Wirtschaft, unrein > schmutzig || ungenau, -prä-
Tohuwabohu, Liederlichkeit, Schlen- zise, -sauber, dissonant, falsch, miss-
drian, Wirrsal, Gewirr, Wirrnis, Ge- tönend
strüpp, Wirrwarr, Wust, Pelemele, unreligiös — ungläubig
Küäuel, Nachlässigkeit, Vernachläs- unrentabel: unwirtschaftlich, -ratio-
sigung, Hexenkessel, Labyrinth; nell, nicht lohnend, — unfruchtbar
ugs.: Mischmasch, Verhau, Sammel- unrichtig — falsch
surium, Kuddelmuddel, Lotterei, unromantisch > nüchtern
‚Schluderei, Lumpenwirtschaft; derb: Unruhe: Unrast, Ruhe-, Rastlosig-
Sau-, Schweinewirtschaft, Saustall; keit, innere Erregung, Nervosität,
reg.: Menkenke || > Anarchie Ungeduld, Getriebensein, Erregtheit,
629 Unstimmigkeit

Beunruhigung, (An)spannung, Auf- Selbstvertrauen, hilfs-, anlehnungs-


geregtheit || — Lärm bedürftig, gebunden
Unruhen — Ausschreitung unselig — katastrophal || = trostlos
Unruhestifter — Störenfried unsicher: gefährlich, -fährdet, be-
unruhig: rast-, ruhelos, besorgt, un- droht, riskant, > schutzlos || > un-
geduldig, nervös, aufgewühlt, ange- gewiss || > unentschieden || schwan-
spannt, aufgeregt, flatterig, fahrig, kend, schwach, wankend, wack(e)lig
hektisch, friedlos; ugs.: zapplig, || > gehemmt
kribbelig, quirlig, fipsig, fickrig || unsichtbar: verborgen, -steckt,
> lebhaft || > sorgenvoll -deckt, dem Auge entzogen
unrühmlich — kläglich Unsinn: Unfug, Nonsens, Aber-,
unsachlich: sachfremd, nicht zur Sa- Wahnwitz, Unding, Irr-, Wider-,
che gehörend || — parteiisch | Wahnsinn, Idiotie, Torheit; ugs.:
unsagbar — sehr || > unglaublich Käse, Blödsinn, Schmarren, Hum-
unsäglich — sehr || — unglaublich bug, wirres / sinnloses / dummes
unsanft — hart Zeug, Stuss, Quatsch, Quark, Mum-
unsauber — schmutzig || > unrein pitz, Krampf, Kohl, Tinnef, Koks,
unschädlich — ungefährlich Blech, Kokolores,; derb: Bockmist,
unscharf: verwackelt, -Zittert, Scheiße || Dummheiten, Verrückt-,
-schwommen, undeutlich, verwischt, Narr-, Albernheit, Kinderei(en), tö-
— unklar richte Einfälle, Torheiten, Späße,
unschätzbar — kostbar Possen; ugs.: Fez, Flausen, Firlefanz,
unscheinbar: unauffällig, farb-, aus- Heckmeck, Kinkerlitzchen, Larifari,
druckslos, nichts sagend, schlicht, Hokuspokus, Zinnober, Faxen,
einfach, blass, grau Schnickschnack, Heckmeck || > Ge-
unschicklich -ungebührlich || rede
— anstößig unsinnig — sinnlos || — sehr
unschlagbar > unbesiegbar unsolidarisch: unkameradschaftlich,
unschlüssig > unentschieden -kollegial, -fair, -zuverlässig, -koope-
unschön > hässlich || — unfair rativ
unschöpferisch: unkünstlerisch, unsolide > leichtlebig
amusisch, nicht kreativ, fantasielos, unsorgfältig — unachtsam || > unor-
eklektisch, > unfruchtbar dentlich
Unschuld - Reinheit unsozial > asozial || — brutal
unschuldig: schuldlos, -frei, ohne ei- unsportlich > unfair || steif, unbe-
genes Verschulden, frei von Schuld, weglich, -gelenk, hölzern, eckig,
nicht schuldig, von aller Schuld rein, schwerfällig, träge, wie ein Stück
unverschuldet, -angreifbar, -tadelig, Holz, keinen Sport ausübend, ohne
tadel-, makellos, einwandfrei || (en- Bewegung; ugs..: eingerostet
gels)rein, lauter, frei von Sünde, an- unstatthaft > gesetzwidrig
ständig, ahnungslos, unerfahren, unsterblich > ewig || > sehr
naiv, unberührt, -befleckt, -verdor- unstet > unbeständig
ben, keusch unstillbar: unersättlich, maßlos, sehr
unschwer — mühelos groß, immens, gewaltig, stark
unselbständig: angestellt, im Ange- unstimmig — gegensätzlich
stelltenverhältnis abhängig, ange- Unstimmigkeit — Fehler || — Aus-
wiesen, hilflos, unsicher, ohne einandersetzung
unstreitig 630

unstreitig — gewiss Unterbringung — Unterkunft


unstrukturiert — formlos unterbuttern - benachteiligen ||
Unsumme: sehr viel Geld, einen ho- — betrügen
hen Betrag, Menge; ugs.: Haufen, unter der Hand: ohne großes Aufhe-
Unmenge, -masse, Batzen ben, unbemerkt, still und leise, ne-
unsymmetrisch > ungleichmäßig benbei, -her, beiläufig
Unsympath: (ugs.): Ekel, Widerling; unterdessen — inzwischen
ugs.:mieser Typ, fieser Kerl, Fiesling unterdrücken: ver-, zurückdrängen,
unsympathisch > unerträglich nicht aufkommen lassen, s. zusam-
unsystematisch — planlos mennehmen, dämpfen, hindern, zum
untadelig — fehlerlos || — ordentlich Stillstand/Erliegen bringen, s. be-
untalentiert > unbegabt herrschen, zurück-, niederhalten,
Untat > Verbrechen abwehren, (im Keim) ersticken, ver-
untauglich unfähig || > UNn- bergen, unterlassen, betäuben, sup-
brauchbar primieren, abtöten, s. nichts anmer-
unten: tief gelegen, in der Tiefe, un- ken lassen, s. etwas verbeißen, auslö-
terhalb; ugs.:drunten; reg.:herunten schen, besiegen, -zwingen, nicht zei-
unter: unterhalb, weiter unten, tiefer, gen, das Gesicht wahren, erdrosseln;
abwärts, darunter || mittels || ugs.: hinunterschlucken, abwürgen,
> zwischen || u. anderem — außer- s. etwas verkneifen, die Zähne zu-
dem sammenbeißen || -— knechten ||
Unterbau — Fundament > niederschlagen
unterbewerten: herabsetzen, gering Unterdrücker: Gewaltherrscher, Ty-
machen, bagatellisieren, verharmlo- rann, Despot, Diktator, Peiniger,
sen, gering schätzen, — verkennen Schinder
unterbewusst — unbewusst unterdrückt — unfrei
unterbieten: den Preis herunterdrü- Unterdrückung — Knechtschaft
cken, billiger abgeben/verkaufen untereinander — miteinander
unterbinden — verhindern unterentwickelt -— rückständig ||
unterbleiben: weg-, fort-, entfallen, — zurückgeblieben
aufhören, ein Ende nehmen, + aus- unterernährt: unterversorgt, ausge-
fallen hungert, abgezehrt, untergewichtig,
unterbrechen: vorübergehend ein- knochig, eingefallen; ugs.: nur noch
stellen/aufhören/abbrechen, — ras- Haut und Knochen
ten || — stören unterfangen, sich — riskieren
Unterbrechung + Störung || > Pause Unterfangen — Wagnis || > Unter-
unterbreiten: vorlegen, zur Einsicht- nehmen
nahme geben, präsentieren, überrei- unterfassen > unterhaken
chen || — informieren || einen Vor- Unterführung: Tunnel, unterirdi-
schlag u. > vorschlagen scher Gang/Weg
unterbringen: Platz finden für, eine Untergang — Niedergang || > Ver-
Unterkunft beschaffen, beherbergen, derben
einquartieren || einen Posten ver- untergehen > sinken || nicht zur Gel-
schaffen, zu einer Arbeitsstelle ver- tung kommen/gehört werden, keine
helfen; ugs. anbringen || verstauen, Wirkung tun, nicht wirken/ankom-
ein-, wegpacken; ugs.: unterkriegen, men, übertönt werden, keinen Erfolg
verfrachten haben || hinter dem Horizont ver-
631 unterlassen

schwinden, niedergehen, versinken || halten, schwätzen, schwatzen, klat-


aus-, absterben, ver-, zerfallen, da- schen, quatschen, quasseln, pala-
hinschwinden, zugrunde gehen, s. vern, plappern, schnattern
auflösen, zusammenbrechen, zu exis- Unterhalter: Entertainer, Conferen-
tieren aufhören, verloren gehen, in cier; ugs.: Stimmungskanone
Verfall geraten, dem Untergang ent- unterhaltsam — kurzweilig || — an-
gegengehen, verrotten, allmählich regend
zerstört werden, auseinander fallen/ Unterhaltszahlung — Alimente
brechen, in Auflösung begriffen sein, Unterhaltung > Gespräch |
zu Ende gehen mit > Kurzweil || Pflege, Versorgung, In-
untergeordnet — unbedeutend || stand-, Erhaltung, Wartung
— subaltern unterhandeln > s. besprechen
untergliedern - einteilen Unterhändler: Parlamentär, > Ab-
untergraben: erschüttern, schwä- gesandter
chen, ins Wanken bringen, beein- unterhöhlen — untergraben
trächtigen, durchlöchern, schädigen, Unterholz > Buschwerk
schmälern, in Mitleidenschaft zie- Unterhose: Schlüpfer, Slip, Höschen,
hen, ruinieren || zersetzen, -rütten, Tanga; scherzh.: Liebestöter
unterhöhlen, -minieren, aufweichen, unterjochen — unterwerfen |
vereiteln, zunichte machen, hinter- — knechten
treiben, zu Fall bringen, demoralisie- unterjubeln — aufbürden
ren, aushöhlen unterkommen: Unterkunft/Her-
Untergrund — Grundlage || Illegali- berge/Quartier/Unterschlupf fin-
tät, Anonymität den, aufgenommen/untergebracht/
Untergrundkämpfer - Partisan || beherbergt werden, unterschlüpfen;
— Terrorist ugs. unterkriechen || ugs.: begegnen,
unterhaken: unter den Arm fassen, vorkommen, über den Weg laufen,
Arm in Arm gehen, unterfassen, zustoßen, widerfahren, passieren, ge-
jmds. Arm nehmen, s. einhängen/ schehen || eine Anstellung finden,
-haken angenommen werden
unterhalb: am Fuß des/von, un- unterkriegen — besiegen
ter(wärts), tiefer, weiter unten unterkühlt + frostig
Unterhalt — Lebensunterhalt Unterkunft: Unterbringung, Woh-
unterhalten > ernähren || — pflegen nung, Haus, Behausung, schützendes
|| haben, führen, betreiben, leiten, s. Dach || Herberge, Obdach, Asyl, Lo-
abgeben/beschäftigen mit || > erhei- gis, Zuflucht, (Nacht)quartier, Über-
tern || sich u. > s. vergnügen || mitein- nachtungsmöglichkeit, Schlafplatz,
ander reden/sprechen, eine Unter- -stelle, -gelegenheit, -stätte, La-
haltung/ein Gespräch führen, Worte ger(statt), Schlaf-, Nachtlager, Un-
wechseln, Gedanken austauschen, terschlupf, Absteige(quartier), Zim-
Konversation machen/betreiben, mer, Hotel, Pension, Bett; ugs. etwas
diskutieren, debattieren, plaudern, zum Schlafen, Bleibe, Penne, Dach
parlieren, kommunizieren, Zwie- über dem Kopf; öster.: Unterstand
sprache/ein Plauderstündchen hal- Unterlage > Grundlage || > Doku-
ten; reg.: babbeln, klönen, schna- ment
cken, (tJratschen; ugs.: einen unterlassen: Abstand nehmen/abse-
Schwatz/Plausch/ein Schwätzchen hen von, vermeiden, s. (er)sparen,
unterlaufen 632

verzichten, (bleiben) lassen, beiseite unterordnen: subsumieren, unter-


lassen, s. enthalten, unterdrücken, s. stellen, -werfen || zurück-, hintanstel-
verbeißen, nicht tun; ugs.:s. verknei- len || sich u. > s. fügen
fen, sein lassen || — vernachlässigen Unterpfand: Zeichen, Beweis, Ge-
unterlaufen: versehentlich vorkom- währ, Garantie, Zeugnis, Ausdruck,
men, unbemerkt geschehen, passie- Bestätigung
ren, zustoßen, widerfahren, s. ein- unterprivilegiert: benachteiligt, ver-
schleichen; ugs.: einen Bock schie- nachlässigt, unterdrückt, diskrimi-
Ben niert, entrechtet, rechtlos, unfrei
unterlegen: darunterlegen, mit einer Unterredung — Gespräch || Sit-
Unterlage versehen, unterschieben |l zung
schwächer, unebenbürtig, -begabter, Unterricht: Schulung, Schule, Unter-
-geschickter || u. sein: nicht heranrei- richtsstunde, Kurs(us), Lehrgang,
chen an, jmdm. das Wasser nicht rei- Übung, Lektion || > Ausbildung
chen können, jmds. Leistung nicht unterrichten: Unterricht erteilen,
erreichen, s. nicht messen können Stunden geben, Kenntnisse vermit-
mit, nicht ebenbürtig/gleichwertig teln, Schule halten, unterweisen, zei-
sein; ugs.: ein Waisenknabe sein gen, instruieren, vertraut machen mit,
unterliegen: besiegt/-zwungen wer- (be)lehren, beibringen, ausbilden,
den, verlieren, den Vergleich nicht anleiten, dozieren, Vorlesungen hal-
bestehen, nicht ankommen gegen, ten; ugs.: einpauken, -trichtern ||
den Kürzeren ziehen, eine Nieder- — informieren || sich u. —s. infor-
lage einstecken müssen/erleiden, mieren
schwächer sein, weichen müssen, Unterrichtung — Information
verspielen, Schiffbruch erleiden; untersagen — verbieten
ugs.: eine Schlappe erleiden || unter- unterschätzen: unterbewerten, nicht
worfen / ausgesetzt / preisgegeben / ernst/auf die leichte Schulter neh-
abhängig sein men, nicht für voll ansehen, verharm-
untermalen: begleiten, umrahmen, losen, herabsetzen, — verkennen
abrunden unterscheiden: einen Unterschied
untermauern: erhärten, fundieren, machen zwischen, differenzieren,
stützen, begründen, -legen, -weisen auseinander halten, trennen, son-
untermengen — mischen dern, gegeneinander abgrenzen, die
unterminieren > untergraben Verschiedenheit erkennen, eine Ein-
unternehmen — veranstalten teilung vornehmen, nuancieren, von-
Unternehmen: Betrieb, Werk, An- einander abheben ||sichu. > kontras-
lage, Konzern, Fabrik, Handelsge- tieren
sellschaft, Geschäft || Tat, Vorhaben, unterschieben > unterlegen || — ver-
Unternehmung, -fangen, Aktion, dächtigen
Operation, Coup, Leistung, Hand- Unterschied: Verschiedenheit, Diffe-
lung, Bravour-, Kunst-, Heldenstück, renz, Divergenz, Kontrast, Abwei-
Akt chung, Ungleichheit, -ähnlichkeit,
Unternehmer > Fabrikant Abstand, Diskrepanz, Gefälle, Kluft,
Unternehmung — Unternehmen Gegensatz, -sätzlichkeit, Unstimmig-
Unternehmungsgeist — Energie keit, Missverhältnis
Unternehmungslust — Energie unterschiedlich > verschieden
unternehmungslustig — aktiv unterschiedslos — gleich
633 unterwürfig

unterschlagen - verschweigen |l untersuchen: eine Untersuchung


veruntreuen, in die eigene Tasche vornehmen, abtasten, -hören, -hor-
stecken, hinterziehen, unrechtmäßig chen || — nachforschen || > kontrol-
ausgeben/behalten, betrügen lieren
Unterschlupf — Zuflucht || > Unter- Untersuchung: Studie, Betrachtung,
kunft wissenschaftliche Arbeit, Nachfor-
unterschreiben: signieren, (un- schung, Analyse, Beobachtung, Er-
ter)zeichnen, seine Unterschrift ge- forschung, Projekt-, Vorausstudie,
ben, seinen Namen setzen unter, pa- Studie, Pilotprojekt, Recherche, Er-
raphieren, ratifizieren, ab-, gegen- mittlung, Umfrage || > Kontrolle
zeichnen; veraltet: wunterfertigen; untertags — tagsüber
ugs.: seinen Kaiser Wilhelm, ein untertan > subaltern
Kreuz machen || — bestätigen untertänig > unterwürfig
Unterschrift: Namenszug, -zeichen, untertauchen: sinken, unter Wasser
Signatur, Signum, Autogramm, Pa- drücken, > tauchen || — verschwin-
raphe; ugs.: Servus den
unterschwellig — unbewusst || — la- unterteilen — einteilen
tent Unterton: Bei-, Nebenklang, Nu-
untersetzt: stämmig, gedrungen, bul- ance, > Zwischenton
lig, pyknisch, kompakt, kräftig, mas- untertreiben: maßvoll ausdrücken,
siv, dick, breit bescheiden sein, — herunterspielen
Unterstand — Bunker || — Unter- Untertreibung: Understatement, Zu-
kunft rücknahme, Bescheidenheit, Ab-
unterstehen: untergeordnet/-stellt/ schwächung, Unterbewertung, Her-
-geben sein, unter Aufsicht/Kon- abminderung
trolle stehen von, jmdn. zum Vorge- unterwandern: infiltrieren, durchset-
setzten haben, unter jmdm. arbeiten || zen, einschleusen
sich u. > s. anmaßen Unterwäsche: Leibwäsche, Trikota-
unterstellen: abstellen, unterbringen gen, Dessous
|| — annehmen || — verdächtigen || unterwegs: auf/während der Reise,
sich u.: s. flüchten in/unter, Zu- auf dem Weg/den Beinen; ugs.: auf
flucht/Schutz suchen (der) Achse/Tour || > fort
unterstreichen > betonen unterweisen — anleiten
unterstützen: Beistand/Hilfe gewäh- Unterweisung > Anweisung
ren, eintreten für, Rückhalt geben, Unterwelt: Hades, Toten-, Schatten-
behilflich sein, beistehen, zur Seite reich, Geister-, Schattenwelt, Orkus,
stehen, stehen hinter, halten zu, Hil- Ort der Finsternis, Hölle || Verbre-
festellung geben; ugs.: die Stange chertum, -welt, Gangstertum, Syndi-
halten || zuschießen, subventionie- kat, Maf(f)ia
ren, zu-, beisteuern, Geld zuwenden, unterwerfen: unterjochen, ins Joch
finanziell helfen; ugs.: unter die spannen, bezwingen, -siegen, unter-
Arme greifen || — fördern ordnen, s. untertan machen, beugen,
Unterstützung: Rückendeckung, in die Knie zwingen, unterdrücken ||
-stärkung, Rückhalt, Stütze, Bei- sich u. — s. ergeben
stand, Hilfe || Beihilfe, Zuschuss, unterwürfig: subaltern, untertänig,
Subvention, Förderung, Zuwendung, devot, ergeben, servil, schmeichle-
Spende risch, duckmäuserisch, buhlerisch,
unterzeichnen 634

hörig, kriecherisch, knie-, fußfällig, unumschränkt + absolut


demütig, ehrerbietig, knechtisch, unumstößlich — endgültig
sklavisch, hündisch, liebedienerisch, unumstritten > anerkannt || > sicher
speichelleckerisch, submiss, ohne unumwunden — aufrichtig
Stolz; ugs.: ohne Rückgrat ununterbrochen — dauernd
unterzeichnen — unterschreiben unveränderlich > dauerhaft
unterziehen, sich: s. unterwerfen, auf unverantwortlich — leichtsinnig
s. nehmen || einer Prüfung u. > prü- unveräußerlich: unersetzlich, -auf-
fen || einem Verhör u. — verhören gebbar, -entbehrlich, -abdingbar,
untief — flach -verzichtbar, unbedingt notwendig/
Untier > Monstrum || — Scheusal nötig || unverkäuflich, nicht mit
untragbar: unzumut-, unannehm-, Geld/Gold bezahlbar, nicht zum
unhaltbar, intolerabel, unerträglich, Verkauf bestimmt, privat (Bilder)
widerwärtig, unerhört, -möglich unverbesserlich: unbelehrbar, -ein-
untrennbar — unzertrennlich sichtig, -beweglich, -bekehrbar, starr,
untreu: treulos, illoyal, treu-, wort- radikal, eigensinnig, reuelos, unbuß-
brüchig, abtrünnig, verräterisch, un- fertig, verstockt, störrisch, einge-
solidarisch, -zuverlässig, -stet, ehe- fleischt; ugs.: hoffnungslos, nicht zu
brecherisch retten
untröstlich — traurig unverbildet — natürlich
untrüglich > sicher unverbindlich: ohne Verpflichtung/
untüchtig — unfähig Gewähr/Verbindlichkeit, freiblei-
Untugend - Unart bend, nicht bindend/fest, zwanglos,
unüberbrückbar: unüberwindbar, zu nichts verpflichtend
-überwindlich, -versöhnlich, -verein- unverblümt — aufrichtig
bar, -lösbar unverbraucht - frisch
unüberlegt: unbedacht, -besonnen, unverbrüchlich — beharrlich
-vorsichtig, kopflos, ohne Überle- unverbürgt — ungewiss
gung/Bedacht, blind(lings), impul- unverdaulich > unbekömmlich
siv, unvernünftig, leichtfertig, -sin- unverdient: unberechtigt, ohne eige-
nig, ohne Sinn und Verstand, plan-, nes Verdienst, glücklich (Sieg), nicht
ziel-, wahl-, gedankenlos, fahr-, nach- verdient
lässig, übereilt unverdorben > unschuldig
unübersehbar - offenbar || > un- unverdrossen — beharrlich
endlich unvereinbar — gegensätzlich, — ver-
unübersichtlich: ungeordnet, konfus, schieden
labyrinthisch, chaotisch, unzusam- unverfälscht — natürlich
menhängend, planlos, kraus, durch- unverfänglich — harmlos
einander, — unklar unverfroren > frech
unübertrefflich > ausgezeichnet unvergänglich > ewig
unübertroffen: unerreicht, -geschla- unvergesslich: in der Erinnerung le-
gen, -besiegt || > ausgezeichnet bendig, unauslöschlich, unvergessen,
unüberwindbar - unbesiegbar || denkwürdig, bleibend, anhaltend
— unüberbrückbar unvergleichlich: unvergleichbar, in-
unüblich — ungebräuchlich komparabel, inkommensurabel, un-
unumgänglich — unabwendbar || verhältnismäßig || > außergewöhn-
4 nötig lich
635 unwiderstehlich

unverhältnismäßig — übermäßig unverzeihlich: unentschuldbar, -ver-


unverheiratet > ledig tretbar, -verantwortlich, verantwor-
unverhofft — plötzlich tungslos, sträflich
unverhohlen + aufrichtig unverzichtbar — unabdingbar
unverhüllt — aufrichtig || — nackt unverzüglich > sofort
unverkäuflich > unveräußerlich unvollendet > unvollständig
unverkennbar — charakteristisch unvollkommen - unvollständig ||
unverkrampft -unbefangen || — mangelhaft
— zwanglos unvollständig: unbeendet, -fertig,
unverletzlich: integer || — tabu -vollendet, -vollkommen, -abge-
unverletzt — heil schlossen, nicht ganz fertig, lücken-,
unvermählt — ledig torso-, bruchstückhaft, halb fertig,
unvermeidlich — unabwendbar || fragmentarisch, abgebrochen, halb,
En nötig nichts Halbes und nichts Ganzes,
unvermindert: gleich bleibend, un- minderwertig, mangelhaft, ungenü-
verändert, konstant, anhaltend, an- gend, nicht ordentlich/richtig
dauernd, weiterhin unvorbereitet > improvisiert
unvermittelt — plötzlich unvoreingenommen — objektiv
Unvermögen — Unfähigkeit unvorhergesehen - plötzlich
unvermögend — unfähig unvorsichtig > unüberlegt Il
unvermutet — plötzlich + leichtsinnig
Unvernunft — Torheit unvorstellbar: nicht auszudenken,
unvernünftig — töricht || > unüber- — unglaublich
legt unvorteilhaft > nachteilig
unverrichteter Dinge — erfolglos unwahr > falsch
unverschämt + frech unwahrscheinlich: zweifelhaft, kaum
unverschlossen: offen stehend, ge- möglich, nicht anzunehmen, unsi-
öffnet || > offen cher, fraglich || > unglaubwürdig
unverschuldet — unschuldig unwandelbar — ewig
unversehens — plötzlich unwegsam: unpassierbar, -begehbar,
unversehrt - heil -befahrbar, -zugänglich, -durch-
unversöhnlich > unüberbrückbar || dringlich, -gangbar, -erschlossen,
todfeind, nicht zur Versöhnung be- -betretbar, wild, pfad-, weglos, zuge-
reit, wie Feuer und Wasser, unver- wachsen, dicht
träglich, feindselig, hasserfüllt unweigerlich > unabwendbar ||
Unverstand > Torheit — bestimmt
unverständig > dumm unweit — nahe
unverständlich - unbegreiflich || unwesentlich > unbedeutend
+ unklar Unwetter: Gewitter, Blitz und Don-
unverträglich — unbekömmlich || ner, Sturm und Regen, Wetter, Auf-
> zänkisch || — gegensätzlich ruhr der Elemente, — Sturm; ugs.:
unvertretbar > leichtsinnig Hundewetter; derb: Dreck-, Mist-,
unverwandt — dauernd Sau-, Scheißwetter
unverwechselbar -— außergewöhn- unwichtig > unbedeutend
lich unwiderlegbar — sicher
unverwüstlich — haltbar unwiderruflich > endgültig
unverzagt — mutig unwiderstehlich - attraktiv
unwiederbringlich 636

unwiederbringlich > endgültig unzugänglich > unwegsam || unemp-


Unwille > Missstimmung fänglich, -nahbar, -aufgeschlossen,
unwillig > ärgerlich -durchschaubar, -durchdringlich, dis-
unwillkommen: nicht gern gesehen, tanziert, ungesellig, menschen-, kon-
> unangenehm taktscheu, introvertiert, zurückhal-
unwillkürlich > unabsichtlich || tend, abweisend, schweigsam, ver-
> automatisch stockt, -schlossen, -halten, -ständnis-
unwirklich — fantastisch los, kühl, spröde, herb; ugs.: zuge-
unwirksam > nutzlos || — ungültig knöpft
unwirsch — mürrisch || > unfreund- unzulänglich — mangelhaft
lich unzulässig — gesetzwidrig
unwirtlich — einsam unzurechnungsfähig — geistesge-
unwissend: unbewandert, -kundig, stört
nicht unterrichtet, unerfahren, -ge- unzureichend — mangelhaft
bildet, -informiert, -aufgeklärt, -ge- unzusammenhängend — konfus
schult, -belesen, -gelehrt, -einge- unzutreffend — falsch
weiht, ahnungslos, ohne Kenntnisse/ unzuverlässig: pflichtvergessen, ver-
Wissen/Erfahrung, unvertraut mit, gesslich, unsicher, -beständig,
nichts wissend; abwertend: primitiv; -pünktlich, -genau, ein unsicherer
ugs.: keinen Dunst/blassen Schim- Kandidat
mer habend, grün (hinter den Ohren) unzweckmäßig > unhandlich ||
unwohl: schwach, schwindlig, > nutzlos
schlecht, übel, elend, unpässlich, unzweideutig — klar
krank, unbehaglich, -gesund, ange- unzweifelhaft — sicher
griffen; ugs.: mulmig, lausig, blüme- üppig: schwelgerisch, verschwende-
rant risch, ausladend, luxuriös, prunkend,
unwohnlich > unbehaglich pompös, aufwendig, teuer, feudal,
unwürdig — ehrlos sehr komfortabel, maßlos; ugs. prot-
Unzahl > Menge zig || opulent, überreichlich, lukul-
Unzählige — viele lisch, kulinarisch || dick |
unzeitgemäß — altmodisch wuchernd, strotzend, fruchtbar
unzerbrechlich — fest up to date: in, en vogue, gefragt ||
unzeremoniell > zwanglos > modern
unzerstörbar — ewig uralt + alt
unzertrennlich: untrennbar, fest, Uraufführung: Erstaufführung,
sehr eng, eng miteinander verbun- Premiere
den, immer zusammen, verschworen, urbar: anbaufähig, frucht-, nutzbar ||
aneinander hängend, ein Herz und u. machen — kultivieren
eine Seele Urbild — Inbegriff
unziemlich > ungebührlich Ureinwohner: Eingeborener, Urbe-
unzivilisiert: unkultiviert, ohne Stil || wohner, Einheimischer, -gesessener,
> wild || > grobschlächtig Angestammter
unzüchtig — anstößig Urfassung — Original
unzufrieden: unbefriedigt, ent- Urheber — Autor || — Initiator
‚täuscht, frustriert, unglücklich, -aus- Urheberrecht: Copyright
gefüllt; ugs. sauer || > mürrisch || u. Urgeschichte: Früh-, Vorgeschichte,
sein > hadern Prähistorie
637 uzen

Urin: Harn, Wasser; Kinderspr.: ger, Triebfeder, Verursachung, Mo-


Pipi; derb: Pisse, Seiche tor, Ausschlag, (Nähr)boden
urinieren: auf die Toilette gehen, die ursächlich: kausal, begründend,
Toilette aufsuchen, austreten, har- -wirkend
nen, Wasser/Urin/Harn lassen, das Ursprung: Beginn, Anfang, Aus-
Wasser abschlagen, seine Notdurft/ gangspunkt, Wurzel, Grundlage,
sein Bedürfnis verrichten, s. ent-/aus- Wiege, Ab-, Herkunft, Quelle, Herd,
leeren, s. erleichtern, ein kleines Ge- Provenienz, Schoß, Keim, Plattform,
schäft verrichten/machen; Kin- Fundament, Basis
derspr.: ein Bächlein/Pipi machen, ursprünglich > natürlich || > eigent-
pillern; reg.:lullern, strulle(r)n; ugs.: lich
einen Bach/klein machen, pulle(r)n, Urteil: Urteils-, Rechts-, Richter-
pischen, puschen, das Kartoffelwas- spruch, Entscheidung, Verdikt, Ge-
ser abgießen/-schütten, auf den richtsentscheid || Stimme, Votum,
Topf/aufs Klo gehen, laufen/ver- Erkenntnis || Urteilsvermögen, -kraft,
schwinden/mal müssen; derb: pis- Überblick, Kritik, Klarsicht || > An-
sen, schiffen, seichen, brunzen, pin- sicht
keln urteilen: s. ein Urteil bilden, richten,
Urkunde > Dokument befinden, entscheiden, erkennen auf,
urkundlich — amtlich Recht sprechen, bemessen, zu Ge-
Urlaub: Ferien, (Arbeits)pause, Er- richt sitzen || — beurteilen
holung, Regeneration, Sommer- Urteilskraft > Urteil
frische Urwald: Busch, Dschungel, Wildnis
Urlauber: Tourist, (UrlaubsJreisen- urwüchsig — natürlich || naturver-
der, Ausflügler, Wanderer, Bergstei- bunden, erdhaft, derb, drastisch,
ger, Sommerfrischler, Feriengast, grob(schlächtig), ungeschliffen, ro-
Vergnügungsreisender, Erholungsu- bust, drall, kernig, stämmig, deftig
chender, Kurgast, Fremder; ugs. Fe- Usus > Brauch
rienmachender, Touri Utensilien — Zubehör
Urne: Aschenkrug Utopie: Zukunftstraum, Wunsch-
Ursache: Wurzel, das Warum, (Hin- bild, Traum(welt), Idealbild, — Ein-
ter)grund, Anlass, -stoß, -trieb, Mo- bildung
tiv, Bedingung, Voraussetzung, Ver- utopisch > undurchführbar
anlassung, des Pudels Kern, Aufhän- uzen > necken
V

Vabanquespiel: Zockerei || > Wag- Vehemenz: Wucht, Stärke, Kraft,


nis Gewalt, Heftigkeit, Schwung, Druck
Vagabund - Landstreicher Vehikel > Fahrzeug || — Mittel
vagabundieren > s. herumtreiben Veilchen: reg., öster.: Veigerl || ugs.:
vage > unklar blaues Auge
Vagina: Scheide; Uns sEeipe Ventilator: (Durch-, Ent)lüfter
Pflaume, Pussi, Büchse, Dose; derb: ventilieren — überlegen || + lüften
Loch, Fotze, Fut verabfolgen — verabreichen
vakant: frei, verfügbar, zur Verfü- verabreden — abmachen
gung, disponibel, unbesetzt, zu ha- verabredet > ausgemacht
ben, leer, offen Verabredung -> Vereinbarung ||
Vakuum: luftleerer Raum, Hohl- > Rendezvous
raum, absolute Leere, Nichts verabreichen:verabfolgen, aus-, ver-,
Valuta: (ausländische) Währung, zuteilen, — geben; ugs.: verpassen
Geldsorte || Wert verabscheuen: Abscheu/Ekel/Wi-
Vamp: Verführerin, Femme fatale, derwillen empfinden, von Abscheu
Circe, Sirene ergriffen sein, verabscheuenswert/
Vampir: Blutsauger -würdig/abscheulich finden, zuwi-
variabel — veränderlich der/unerträglich sein, missbilligen,
Variable: veränderliche Größe, Va- zurückweisen, von s. weisen, nicht
riante leiden können, verachten, hassen;
Variante — Variable || Ab-, Spiel-, ugs.. nicht sehen/riechen/ausstehen
Sonderart, abweichende Form || ab- können
weichende Lesart verabschieden + entlassen || anneh-
Variation: Abweichung, -wandlung, men (Gesetz), für gültig erklären, in
Veränderung, Modifikation, Modu- Kraft setzen || sich v.: auf Wiederse-
lation hen/Lebewohl sagen, Abschied
variieren > abwandeln || — abwei- nehmen, s. empfehlen, scheiden,
chen jmdn. verlassen, weggehen, s. tren-
Vasall > Lehnsmann || > Anhänger nen
Vater: Erzeuger, Familienober- verabsolutieren: absolut setzen, als
haupt; ugs.: Papa, Papi, Paps, alter absolut gültig hinstellen, verallge-
Herr, Alter, Daddy meinern, generalisieren
Vaterland: Heimat-, Geburts-, Her- verachten: gering achten/schätzen,
kunfts-, Ursprungsland, Heimat nicht achten, missachten, verschmä-
vegetarisch: fleischlos, pflanzlich hen, verabscheuen, herabsehen/
Vegetation: Pflanzenwelt, -reich, -blicken/-schauen auf, scheel/von
-wuchs, Flora oben herab ansehen, respektlos/
vegetieren — entbehren || > dahin- schlecht behandeln, nichts halten
leben von, nicht ernst/für voll nehmen,
vehement — heftig verpönen, die Nase rümpfen über,
639 verarbeiten

gering denken über, für wertlos hal- vor Augen führen, erläutern, -klären,
ten bildlich/lebendig darstellen, be-
verächtlich — abfällıg leuchten, zeigen, dokumentieren
Verachtung — Missachtung veranschlagen — schätzen
veralbern — narren || — aufziehen veranstalten: arrangieren, durchfüh-
verallgemeinern: generalisieren, ver- ren, organisieren, inszenieren, ins
absolutieren, abstrahieren, objekti- Werk/in Szene setzen, unternehmen,
vieren; abwertend: schablonisieren (ab)halten, stattfinden lassen, aus-
veralten: außer Gebrauch/aus der richten, zur Durchführung bringen,
Mode kommen, unmodern/altmo- geben; ugs.: machen, aufziehen, auf
disch/unüblich werden, s. überle- die Beine stellen, über die Bühne ge-
ben; ugs.: verstauben hen lassen
veraltet + altmodisch || > vergangen Veranstaltung - Feier || — Auffüh-
veränderlich: veränder-, wandelbar, rung || > Organisation
variabel, mutabel, wechselhaft, -voll, verantworten: die Verantwortung
unbeständig, schwankend tragen/übernehmen, verantwortlich
verändern — ändern || sich v. =. sein, ein-/geradestehen/haften für;
ändern || > kündigen ugs.: auf seine Kappe nehmen || sich
Veränderung — Wandel v.: Rechenschaft ablegen, Rede und
verängstigen > ängstigen Antwort stehen, s. rechtfertigen,
verankern: befestigen, festmachen, Gründe anführen
sichern || — festigen verantwortlich: haftbar, -pflichtig,
veranlagt: beschaffen, geartet, ge- zuständig || verantwortungsvoll,
prägt, disponiert; ugs.. gebaut -reich, leitend (Stelle), führend, ernst,
Veranlagung: Anlage, Art(ung), Be- schwer, mit Verantwortung verbun-
schaffenheit, Disposition, Gepräge, den, ehrenvoll || — pflichtbewusst ||
Wesen(sart), Natur(ell), Charakter || v. sein — verantworten || v. machen
— Fähigkeit — belangen || + beschuldigen
veranlassen: anregen, den Anstoß/ Verantwortung: Haftung, Verant-
Impuls/Ansporn geben zu, initiieren, wortlichkeit || Pflicht-, Verantwor-
bestimmen, -wegen, antreiben, ins tungsbewusstsein, Pflicht-, Verant-
Rollen bringen, ins Werk/in Gang wortungsgefühl, Gewissenhaftig-,
setzen, bewerkstelligen, einfädeln, Zuverlässigkeit
anzetteln, entfesseln, verursachen, verantwortungsbewusst - pflicht-
herbeiführen, auslösen, dafür sorgen, bewusst
dazu bringen, anstiften, ins Leben ru- Verantwortungsgefühl - Pflichtge-
fen; ugs.: anleiern, -kurbeln || > an- fühl
ordnen verantwortungslos — leichtsinnig
Veranlassung — Anlass verantwortungsvoll - verantwort-
veranschaulichen: anschaulich / lich
deutlich / verständlich / begreifbar/ veräppeln — narren
lebendig/plastisch machen, verge- verarbeiten: verwenden, -werten, be-
genständlichen, -(sinn)bildlichen, nutzen, weiterverarbeiten, verwan-
-lebendigen, -deutlichen, illustrieren, deln || (geistig) bewältigen, verkraf-
demonstrieren, konkretisieren, ge- ten, durchdenken, s. zu Eigen ma-
nauer bestimmen, eindeutiger be- chen, aufarbeiten || verdauen, auf-
schreiben, ausführen, präzisieren, nehmen, vertragen, aushalten
verargen 640

verargen — übel nehmen schweigen, -heimlichen, -hehlen, ge-


verärgern — verstimmen heimhalten, für s. behalten, vorent-
verärgert > ärgerlich halten, vertuschen, nicht mehr spre-
verarmen: in Armut geraten, arm chen/Gras wachsen lassen über, mit
werden, verelenden, an den Bettel- dem Schleier des Vergessens zude-
stab kommen cken || sich v.: s. verstecken/-krie-
verarschen — narren chen/-schanzen, s. abschließen, s. im
verarzten: (ugs.):ärztlich behandeln/ Dunklen halten
betreuen/versorgen, untersuchen, verbessern — berichtigen || - stei-
Erste Hilfe leisten gern || vervollkommnen, -edeln, -fei-
verästeln, sich: s. verzweigen, s. ga- nern, -schönern, kultivieren, (wei-
ter)entwickeln || — ändern || sich v.
beln || s. gliedern, s. unterteilen, zer-
fallen in > s. bessern
verausgaben: ausgeben, verbrau- Verbesserung — Korrektur || > Zu-
chen, aufwenden, bezahlen, aufzeh- nahme |l - Fortschritt || Vervoll-
ren; ugs.:verbraten, springen lassen || kommnung, -edelung, -feinerung,
sich v. > s. erschöpfen -schönerung, Kultivierung
veräußern — verkaufen verbeugen, sich: eine Verbeugung/
verbalisieren — ausdrücken -neigung/einen Diener machen, s.
verballhornen: verschandeln, -hun- verneigen, seine Reverenz erweisen,
zen, -schlimmbessern, — entstellen dienern, grüßen; ugs.: einen Bück-
Verband: Bandage, Binde, Wickel || ling/Kratzfuß machen
+ Bund || — Gruppe verbeulen:einbeulen, -drücken; ugs.:
verbannen > ausweisen || — ächten || eindellen || ausweiten, -dehnen; ugs.:
— verdrängen ausleiern
Verbannung - Exil verbiegen: krumm biegen, krümmen,
verbarrikadieren: versperren, verformen, unbrauchbar machen
-bauen, -rammeln, -schanzen, -mau- verbiestern, sich —s. verbeißen ||
ern, zubauen, -mauern, verstellen, + s. irren
unzugänglich machen, den Zugang verbieten: ver-, untersagen, verweh-
behindern, besetzen, blockieren || ren, s. verbitten, Einhalt gebieten, ei-
sich v.: s. schützen/in Sicherheit nen Riegel vorschieben, verweigern,
bringen, s. einschließen, s. absperren nicht billigen/erlauben/gestatten/
verbauen — verbarrikadieren zulassen/genehmigen/-währen ||den
verbeißen — unterdrücken || — ver- Mund v.:das Wort entziehen/verbie-
zichten || sich v.: hartnäckig festhal- ten, zum Schweigen bringen, mund-
ten, nicht ablassen/abgehen von, s. tot machen, den Mund stopfen
festbeißen, in eine Sackgasse geraten, verbilligen — ermäßigen
s. versteifen/-bohren/-rennen; ugs.: Verbilligung — Preisnachlass
s. verbiestern verbinden: bandagieren, einen Ver-
verbergen: verstecken, um-, verhül- band anlegen, umwickeln, einbin-
len, ver-, zudecken, verborgen halten, den; öster.: fa(t)schen || zusammen-
vergraben, (heimlich) wegstecken/ bringen, -fügen, -bauen, montieren,
-tun, verschließen || kaschieren, über- aneinander fügen, in Kontakt brin-
spielen (Fehler), verschleiern, -wi- gen, vereinigen, -knüpfen, -ketten,
schen, -nebeln, -dunkeln, tarnen, un- -flechten, -knoten, -schlingen, -qui-
kenntlich machen, maskieren || ver- cken, -zahnen, -schmelzen, -schwei-
641 verbraucht

ßen, (ver)koppeln, kombinieren, zu- verblenden: verkleiden, -schalen


sammensetzen, anschließen, -fügen, verblendet — kurzsichtig || > unein-
-hängen; ugs.: anmachen, zusam- sichtig || v. sein = s. irren
menstückeln, -flicken, -schustern || verblichen - tot
anknüpfen/-schließen an, s. bezie- verblöden > verdummen
hen auf, Bezug nehmen, in Zusam- verblödet: meschugge, bescheuert,
menhang bringen, eine Verbindung nicht ganz klar im Kopf, leicht weg-
herstellen || gleichzeitig/zugleich er- getreten || — geistesgestört
ledigen/tun || verschränken || — ver- verblüffen > erstaunen
einigen || sichv.> s. vereinigen || = s. verblüffend - erstaunlich
solidarisieren || — heiraten || eine verblüfft > überrascht
Verbindung eingehen (Chemie) || verblühen — welken
> s. anschließen || — koitieren verbluten — sterben
verbindlich: bindend, verpflichtend, verbocken + verderben || — ausfres-
obligat(orisch), fest(stehend), end- sen
gültig, unwiderruflich, definitiv, gül- verbogen: krumm, verkrümmt,
tig, geltend || > entgegenkommend schief, nicht gerade
Verbindlichkeiten: Rückstände, verbohren, sich > s. verbeißen
Schulden, Passiva verbohrt — fanatisch || + eigensin-
Verbindung: Verkettung, -knüpfung, nig || > beschränkt
-flechtung, -zahnung, -schmelzung, verborgen - leihen || - latent ||
Koppelung, Kombination, Zusam- > heimlich || v. halten — verbergen
menfügung, Synthese || — Bund || Verbot: Untersagung, Tabu, Sperre,
— Kontakt || — Gemeinsamkeit || Veto, Machtspruch, Machtwort, Ein-
> Ehe || > Korps ||pl.: Beziehungen, spruch, Nein, Befehl, Vorschrift, In-
Protektion; ugs.: das richtige Partei- terdikt, Prohibition
buch, Vitamin B verboten — gesetzwidrig || — tabu
Verbindungsmann > Vermittler verbrämen > verzieren || — beschö-
verbissen > beharrlich nigen
verbitten, sich > verbieten verbraten: unter Wert verkaufen,
verbittern — ärgern || — kränken || verheizen || — ausgeben || — ver-
das Leben v.: das Leben versauern, brauchen
zusetzen, plagen, quälen, drangsalie- Verbrauch: Konsumfierung), Kon-
ren, trostlos/bitter machen sumtion, Verzehr || Verschleiß, Ab-
verbittert > mürrisch || — vergrämt nutzung, -nützung
Verbitterung > Groll verbrauchen: aufbrauchen, verzeh-
verblassen: blass werden, (aus-, ren, konsumieren, verwirtschaften;
ver)bleichen, Farbe verlieren, ver- ugs.: kleinkriegen, verbraten, -but-
schießen, s. ver-/entfärben, vergil- tern, -konsumieren || — ausgeben ||
ben; ugs.: ausgehen; reg., öster.: — abnutzen || — erschöpfen || — be-
schießen anspruchen
verblasst > verschossen Verbraucher: Konsument, Abneh-
verbleiben: zurückbleiben, übrig mer, Kunde, Käufer, Bedarfsträger,
bleiben, (als Rest) erhalten bleiben |l Klientel
— ausharren verbraucht: auf dem Abstellgleis;
verbleichen - verblassen || > ab- derb: abgefuckt || — phrasenhaft ||
flauen — erschöpft || — alt || > abgenutzt
verbrechen 642

verbrechen > anrichten || —s. ver- Flammentod sterben || — sterben ||


gehen den Flammen/dem Feuerübergeben,
Verbrechen: Übel-, Misse-, Schand-, ab-, niederbrennen, einäschern, in
Straf-, Untat, (schweres) Vergehen, Asche legen, in Flammen/Rauch
Delikt, Kapitalverbrechen, Gewalt- aufgehen lassen, verlodern, -kohlen,
tat, Frevel(tat), Greuel(tat), Fehltritt, zu Asche werden, in Schutt und
(Tod)sünde, Sakrileg, verwerfliche Asche sinken || — brennen || sich v.:s.
Tat/Handlung, Rechtsbruch | brennen, s. verbrüben, s. durch
> Vergehen Feuer/Hitze verletzen
Verbrecher: Rechts-, Gesetzesbre- Verbrennung — Einäscherung
cher, (Straf)täter, Straffälliger, Kri- verbriefen, sich — bürgen
mineller, Schuldiger, Sünder, Übel-, verbringen > s. aufhalten
Missetäter, Schwer-, Gewaltverbre- verbrüdern, sich: Brüderschaft/
cher, Frevler, Unhold, Bösewicht, Freundschaft schließen, fraternisie-
Unmensch, Delinquent, Einbrecher, ren, s. verschwistern, > s. solidarisie-
Dieb, Räuber, Bandit, Gauner, ren
Gangster, Spitzbube, Halunke, verbrühen, sich: s. (ver)brennen, s.
Schuft, Ganove, Mörder durch Feuer/Hitze verletzen
verbrecherisch: kriminell, frevle- verbuchen > buchen
risch, frevelhaft, sträflich, asozial || verbummeln: (ugs.): nutzlos/ohne
— schändlich Ergebnis/Erfolg verbringen (Zeit) ||
verbreiten: in Umlauf/in die Welt > vergessen || — versäumen
setzen, ausstreuen, -breiten, -spren- verbünden, sich: s. zusammenschlie-
gen, -senden, -strahlen, weiterver- Ben/-scharen/-tun/-rotten,ein Bünd-
breiten, -leiten, unter die Leute brin- nis eingehen, einen Pakt schließen,
gen, bekannt machen/geben, ver- paktieren, konföderieren, s. alliieren,
künden, kundtun, erzählen, in aller eine Koalition eingehen, koalieren, s.
Munde bringen; ugs.: herumtragen, solidarisieren, s. verbinden, s. ver-
-erzählen, ausposaunen, -trompeten, brüdern, s. vereinigen, s. anschlie-
breittreten, an die große Glocke hän- Ben; ugs.: gemeinsame Sache ma-
gen || > publizieren || popularisieren, chen
propagieren, populär/bekannt ma- Verbundenheit - Solidarität ||
chen || sich v.:s. ausbreiten/-dehnen, > Einheit || Dankbarkeit(sgefühl)
übergreifen, s. zerstreuen, an Boden Verbündeter > Genosse
gewinnen, um s. greifen, grassieren, verbürgen: versichern, -sprechen, ga-
überhand nehmen || Verbreitung fin- rantieren || sich v. > bürgen
den, Kreise ziehen, s. durchsetzen, verbürgerlichen: s. etablieren, s. an-
üblich werden, durchdringen, s. ein- passen, bürgerlich werden
bürgern, zum Durchbruch kommen, verbürgt: glaubwürdig, aus erster
s. Geltung verschaffen; ugs.: einrei- Hand/Quelle, authentisch, echt, ge-
Ben || = s. herumsprechen sichert, sicher, zuverlässig, verläss-
verbreitern: (aus)dehnen, -bauen, lich, unfehlbar, -trüglich, garantiert
-weiten, erweitern, vergrößern, brei- verbüßen: (ab)büßen, (ab)sühnen,
ter machen geradestehen für, Buße tun || eine
verbreitet > gängig Strafe v. > einsitzen
verbrennen: durch Feuer sterben, in Verdacht: Argwohn, Misstrauen,
den Flammen umkommen, den Zweifel, Vermutung, Bedenken,
643 Verdikt

-fürchtung, Unterstellung, Mutma- nehmen, unsichtbar machen, ab-, be-,


Bung || V.hegen > argwöhnen über-, zudecken || be-, über-, zukle-
verdächtig: suspekt, ominös, obskur, ben, übermalen, -pinseln, -tünchen,
nicht geheuer/Vertrauen erweckend, beseitigen, zum Verschwinden brin-
unheimlich, bedenklich, fragwürdig, gen, dem Blick entziehen
dubios, verfänglich, dunkel, finster, verderben: ins Verderben bringen/
zweifelhaft, undurchsichtig, zwie- führen/reißen/stürzen, schlechten
lichtig, halbseiden; ugs.: nicht ganz Einfluss ausüben, negativ beeinflus-
astrein, faul sen, auf die schiefe Bahn bringen, zu-
verdächtigen: (den) Verdacht wer- grunde richten, hinab-, herab-, hin-
fen/lenken/richten auf, be-, an- unterziehen, zerstören || verschim-
schuldigen, bezichtigen, zeihen, meln, ranzig/schimmelig werden,
jmdm. die Schuld geben, zur Last le- > faulen || > schaden ||die Freuden/
gen, unterstellen, -schieben, an- den Spaß verderben, die Lust neh-
schwärzen, -hängen, verantwortlich men, zunichte machen, verleiden,
machen für, nachsagen, andichten, -gällen, -ekeln, -pfuschen, -patzen;
denunzieren, diffamieren, diskredi- ugs.: vermasseln, -hageln, -korksen,
tieren, verleumden, böswillig be- -murksen, -bocken, -sieben, -wurs-
haupten, mit Schmutz bewerfen; teln, -hunzen, -miesen, -salzen,
ugs.: die Schuld in die Schuhe schie- -sauen, miesmachen, madig machen,
ben, jmdm. etwas unterjubeln/am Wasser in den Wein gießen, die Karre
Zeug flicken in. den Dreck fahren, den Wind aus
verdammen - verurteilen, — brand- den Segeln nehmen, die Suppe ver-
marken, — ächten || — verfluchen ||v. salzen || verpesten, -giften, -seuchen
zu — verurteilen Verderben: Verderb, Unglück, Un-
verdammt — verflucht || — sehr tergang, Ruin, Unheil, Verhängnis,
Verdammung — Bann Ende, Sturz, Abgrund, Katastrophe
verdampfen: verdunsten, -fliegen, s. verderblich > schädlich || lebensge-
verflüchtigen, s. auflösen, gasförmig fährlich, todbringend, tödlich, un-
werden, schwinden || verkochen, ein-, heildrohend || verweslich, leicht un-
verdicken, eindampfen, -dicken, genießbar werdend
kondensieren; Fachsp.:evaporieren || verderbt > lasterhaft
> weggehen verdeutlichen — veranschaulichen
verdanken > danken verdichten: komprimieren, konzen-
verdattert > durcheinander || — be- trieren, dichter werden || sich v.
stürzt > zunehmen
verdauen: verarbeiten, -kraften, auf- verdicken: dicker/zähflüssiger ma-
nehmen, vertragen, aushalten || ugs.: chen, > verdampfen || sich v. — an-
(geistig) bewältigen, durchdenken, s. schwellen
zu Eigen machen, aufarbeiten || — er- verdienen — einnehmen || gebühren,
tragen angemessen sein, zustehen, -kom-
verdaulich — bekömmlich men, wert sein
Verdeck: oberstes Deck (Schiff) || Verdienst — Einkommen || — Leis-
Autodach, Hardtop, Plane, Wagen- tung
decke, -plane verdienstvoll — lobenswert
verdecken: verbergen, -stecken, -hül- Verdikt: Urteil(sspruch), Richter-,
len, -hängen, überlagern, die Sicht Rechtsspruch, Entscheidung
verdonnern 644

verdonnern > verurteilen spruchslos machen, vernebeln ||


verdoppeln: doppeln, doppelt ma- dumm werden, geistig abstumpfen/
chen, duplizieren, duplieren, dublie- nachlassen/erlahmen/verarmen/ab-
ren, verzweifachen || — intensivieren bauen/einrosten/stillstehen; ugs.:
verdorben: ranzig, schimmelig, verblöden, -trotteln
+ faul || > lasterhaft verdunkeln:abdunkeln, dunkel/fins-
verdorren: trocken/dürr werden, ter machen, das Tageslicht/die
> welken Sonne abschirmen, verfinstern, -düs-
verdorrt > trocken tern, abblenden || > verbergen || sich
verdrängen: wegschieben, weg-, ab-, v. >. eintrüben
zurückdrängen, in den Hintergrund verdünnen: verwässern, -fälschen,
drängen, beiseite schieben/drängen/ -setzen;, ugs.: strecken, taufen, ver-
stoßen, zur Seite schieben, ausste- längern, panft)schen || sich v. >.
chen, -booten, vertreiben, aus dem verjüngen
Sattel heben, an die Wand drücken, verdünnisieren, sich — weggehen ||
aus dem Feld schlagen; ugs.:kaltstel- > s. wegschleichen || — fliehen
len || aus dem Bewusstsein ausschei- verdunsten — verdampfen
den, in das Unbewusste verlagern/ verdursten -verschmachten ||
-bannen, Unlust vermeiden, unter- > sterben
drücken, abwehren, ersticken, abtö- verdüstern — verdunkeln || sich v.
ten, niederhalten, nicht wahrhaben — s. eintrüben
wollen, rationalisieren; ugs.: wegra-verdutzen > erstaunen
tionalisieren verdutzt > überrascht
verdrecken — beschmutzen verebben — abflauen
verdreckt > schmutzig veredeln - verbessern || - verfei-
verdrehen: verrenken || — entstellen nern || > pfropfen
|| jmdm. den Kopf v. — irremachen || verehelichen, sich — heiraten
— verliebt machen Verehelichung — Hochzeit
verdreht: (seiten)verkehrt, umge- verehren: aufschauen/-sehen/-bli-
dreht, -gekehrt, verkehrt herum, cken zu, (hoch) schätzen, (hoch) ach-
spiegelbildlich || — überspannt || ten, anbeten, -schwärmen, huldigen,
— verrückt vergöttern, zu Füßen liegen, bewun-
verdreschen — schlagen dern, lieben, in Ehren halten, die
verdrießen — ärgern || — missfallen Ehre/Achtung erweisen, in den
verdrießlich — ärgerlich || — mür- Himmel heben; ugs.: anhimmeln ||
risch — schenken || — widmen
verdrossen — ärgerlich || > mürrisch Verehrer: Anbeter, Bewunderer ||
Verdrossenheit > Ärger — Geliebter
verdrücken > essen || sich v. — weg- verehrt: wert, teuer, geehrt, (hoch-)
gehen || — s. wegschleichen geschätzt, hochverehrt, gnädig, lieb
Verdruss > Ärger || V. bereiten > är- Verehrung: Anbetung, Bewunde-
gern rung, Vergötterung, Kult; ugs.: An-
verduften: (ugs.): schleichen, abzie- himmelei || — Ehrfurcht
hen, s. verziehen, einen Abgang ma- vereidigen: unter Eid nehmen, durch
.chen, — s. verflüchtigen || > wegge- Eid verpflichten; öster.: angeloben;
hen || > s. wegschleichen || — fliehen schweiz.: in Pflicht nehmen
verdummen: dumm/geistig an- Verein > Bund || > Gruppe
645 verfangen

vereinbaren > abmachen graben, — verhindern; ugs.:das Spiel


vereinbart — ausgemacht verderben, einen Strich durch die
Vereinbarung: Verabredung, Abma- Rechnung machen, die Suppe versal-
chung, -sprache, -rede, Be-, Ab- zen, jndm. die Tour vermasseln,
schluss, Entscheidung, -schluss, Ei- quertreiben
nigung, Verständigung, Überein- verekeln > verderben
kommen, -kunft, Arrangement, verelenden: verarmen, arm werden,
Agreement, Vertrag, Kontrakt, Pakt in Armut geraten, an den Bettelstab
vereinfachen: Verständnis erleich- kommen
tern, s. gemeinverständlich/genauer verenden: eingehen, verrecken, kre-
ausdrücken, volkstümlich/breit zu- pieren, — sterben
gänglich/allgemein verständlich ma- verengen, sich > s. verjüngen
chen, popularisieren || präzisieren, vererben: hinter-, zurück-, nachlas-
vereinheitlichen, klären, glätten, sen, über-, vermachen, überschrei-
schematisieren, stilisieren, formali- ben, -lassen, -liefern, weiterreichen,
sieren, uniformieren || simplifizieren, -geben
schablonisieren, verharmlosen, -fla- vererbt — angeboren
chen, -wässern, -gröbern, banalisie- verewigen, sich: s. unsterblich ma-
ren chen, in die Geschichte/Unsterb-
vereinen — vereinigen || sich v. — s. lichkeit eingehen, s. ein Denkmal set-
vereinigen zen, s. ein bleibendes Andenken er-
vereinheitlichen — normieren werben || > einkerben
vereinigen: (vereinen, zu einer Ein- verfahren: verbrauchen (Geld), aus-
heit/Gesamtheit zusammenfassen, geben || eine bestimmte Methode
-schließen, integrieren, sammeln, anwenden, einen bestimmten Weg
unieren || > verbinden || > harmoni- einschlagen, handeln || - aus-
sieren || sich v.: s. vereinen/-binden, sichtslos || sich v. > s. verirren || v.mit
verschmelzen, s. zusammenschlie- — handhaben
Ben/-tun, s. assoziieren, s. organisie- Verfahren — Methode || — Prozess
ren, s. sammeln, eine Partei bilden, Verfall: Zersetzung, Auflösung,
> s. verbünden || — koitieren Fäulnis, Verwesung || — Niedergang
Vereinigung > Bund verfallen:zusammenfallen, -brechen,
vereinnahmen > kassieren -stürzen, verwittern, einstürzen, in
vereinsamen: einsam werden, verlas- Trümmer fallen, baufällig werden ||
sen/allein/isoliert/vereinsamt sein, - untergehen || > abmagern || > ab-
ohne Freunde/Gesellschaft/Kontakt laufen || — verjähren || — ungültig
sein, alleingelassen/verlassen wer- werden || — hörig || — dünn || v. sein
den || > veröden > frönen || süchtig/abhängig sein ||
vereinsamt — einsam v. lassen > vernachlässigen
Vereinsamung — Einsamkeit verfälschen — verdünnen || > ent-
vereint > gemeinsam stellen || > fälschen
vereinzelt: singulär, passim, man- verfangen > wirken || sich v.: s. ver-
cherorts || > manchmal || - selten |l stricken / -zetteln / -wickeln / -hed-
> einsam dern, ungewollt hineingeraten, hän-
vereiteln: hintertreiben, zunichte/ gen bleiben, s. hineinmanövrieren, s.
-schanden machen, durchkreuzen, in eine unangenehme Lage/Situation
torpedieren, zu Fall bringen, unter- bringen; ugs.: s. verfilzen
verfänglich 646

verfänglich: prekär || — heikel verflacht > oberflächlich


verfärben, sich — verblassen || — er- verflechten — verbinden
blassen || > erröten Verflechtung — Verbindung
verfassen: abfassen, (auf-, nie- verfliegen > verdampfen || — verge-
der)schreiben, ver-, anfertigen, for- hen
mulieren, niederlegen, zu Papier verfließen > vergehen
bringen, festhalten, aufzeichnen, ar- verflixt > verflucht || — sehr
beiten an, ausarbeiten verflossen — früher
Verfasser — Autor || — Schriftsteller Verflossener: (ugs.): ehemaliger/frü-
|| Urheber, Schöpfer herer Freund/Bräutigam, geschiede-
Verfassung: Staatsordnung, -verfas- ner Ehemann; ugs.:Exfreund, Exver-
sung, Regierungsform, Grundgesetz, lobter, Exbräutigam
Konstitution || > Zustand || — Stim- verfluchen: verdammen, -wünschen,
mung -teufeln, vermaledeien, den Zorn
verfassungswidrig — gesetzwidrig Gottes herabwünschen, einen Fluch
verfaulen — faulen nachschicken; ugs.: zum Teufel/
verfault — faul Kuckuck/zur Hölle wünschen, auf
verfechten — eintreten für den Mond schießen
Verfechter > Kämpfer verflucht: verhext, -wunschen, -zau-
verfehlen: vorbei-, daneben-, fehl- bert || ugs.: verdammt (und zuge-
schießen, nicht treffen, fehlen || ver- näht), verflixt, -teufelt, zum Donner-
passen (Zug), versäumen, nicht wetter / Henker / Kuckuck / Teufel,
(mehr) erreichen || den Weg v. > s. Sakrament, sapperlot, -ment, sapris-
verirren || den Ton v. — entgleisen ti, öster.: Kruzitürken, Sakra; derb:
verfehlt: fehlgeschlagen, missraten, Himmel, Arsch und Zwirn, ver-
-Jungen; schweiz. :gefehlt || — falsch || dammte Scheiße, Scheißdreck, Gott
— unangebracht verdamm mich, Mist, Dreck, Shit ||
verfeinden, sich — s. entzweien — sehr
verfeindet — entzweit verflüchtigen, sich > verdampfen
verfeinern: veredeln, erhöhen, sub- verflüssigen — schmelzen
limieren, vergeistigen, ins Geistige verfolgen: nach-, hinterherjagen,
erheben, ins Erhabene steigern, läu- nachlaufen, -rennen, -stellen, -setzen,
tern || — verbessern zu fangen suchen, treiben, s. an jmds.
Verfeinerung — Verbesserung || Sub- Sohlen heften, jmdm. auf den Fersen
limation, Sublimierung, Erhöhung, bleiben, hinter jndm. her sein, fahn-
Läuterung, Vergeistigung den nach, hetzen, jagen || — bedrän-
verfertigen — anfertigen gen || — beobachten || - folgen ||
verfilmen :filmisch gestalten/darstel- — anstreben
len/umsetzen, einen Film drehen, auf Verfolger: dicht.: Häscher, Scherge
die Leinwand bringen Verfolgung: (Treib-, Hetz-, Verfol-
verfilzen — verwirren || sich v. >. gungs)jagd, Hetze, Hatz, Suche,
verfangen Fahndung, Kesseltreiben, Nachstel-
verfinstern — verdunkeln || sich v. lung, Pogrom
> s, eintrüben verformen: deformieren, aus der
verflachen - vereinfachen || seicht/ Form geraten, die Form verlieren
oberflächlich werden || verwässern, verfrachten: verladen || > befördern
gleichmachen, -schalten, nivellieren verfressen > gefräßig
647 Vergeltung

verfrüht: vorzeitig, zu früh, vor der vergänglich: endlich, zeitlich, zeitge-


Zeit bunden, nicht ewig, irdisch, sterblich,
verfügbar - parat || unbesetzt flüchtig, veränderlich, vorüberge-
(Stelle), vakant, offen, frei, zu haben hend, kurzlebig, von kurzer Dauer,
|| v. sein > dasein begrenzt
verfügen > entscheiden || > anord- vergasen — töten || sich v.: den Gas-
nen || v. über — besitzen hahn aufdrehen, — s. umbringen
Verfügung: Verfügungsgewalt, Dis- vergeben > verzeihen || — zuteilen ||
position || — Befehl || zur V. haben — freisprechen
> besitzen || zur V.stehen — dasein || vergebens + nutzlos
zur V. stellen > leihen || sich zur V. vergeblich > nutzlos
stellen — aushelfen Vergebung - Verzeihung || — Straf-
verführen: verleiten, -locken, -su- erlass
chen, in Versuchung führen/bringen, vergegenständlichen — veranschau-
(an)reizen, vom rechten Weg abbrin- lichen
gen, auf Abwege bringen, irreführen, vergegenwärtigen, sich — s. vorstel-
abbringen von; ugs.: den Kopf ver- len
drehen || — anstiften || > überreden || vergehen: ent-, verschwinden, ver-,
> bezaubern zerrinnen, verfliegen, -fließen, -strei-
Verführer > Frauenheld chen, vorbei-, vorüber-, dahingehen,
Verführerin > Vamp -eilen, verrauchen, -rauschen, -lö-
verführerisch > attraktiv || — einla- schen, ins Land gehen/ziehen; dicht.:
dend || — appetitlich rinnen, verwehen, -blühen, welken;
Verführung + Reiz gehoben:(da)hinschwinden, enteilen,
Vergabe: Ver-, Zuteilung, Übertra- -fliehen; scherzh.: entfleuchen; ab-
gung, -gabe, -antwortung, Distribu- wertend: (dahin)schleichen || — ab-
tion || Austeilung, -gabe, -händigung flauen || sich v.: widerrechtlich han-
vergaffen, sich > s. verlieben deln, mit dem Gesetz in Konflikt
vergällen: denaturieren, ungenießbar kommen, eine strafbare Handlung
machen || — verderben begehen, s. strafbar machen, straffäl-
vergaloppieren, sich — s. irren lig werden, Befugnisse überschreiten,
vergammelt: (ugs.). ranzig, schimme- (ein Gesetz) übertreten/verletzen/
lig, — faul || > altbacken || > ver- brechen, s. etwas zuschulden kom-
wahrlost men lassen, seine Pflicht verletzen,
vergangen: gewesen, versunken, Unrecht tun, > sündigen, etwas ver-
-gessen, verjährt, -weht, -schollen, brechen, ein Verbrechen begehen ||
entschwunden, tot, erledigt, abgetan, sich v. an — vergewaltigen
-gelebt, veraltet, gestrig, passee, da- Vergehen: Straftat, Verstoß, Unrecht,
hin, vorbei, -über, lange her; geho- Zuwiderhandlung, Übertretung, Ver-
ben: dahin(gegangen); ugs.: hinüber, fehlung, Fehler, Entgleisung,
um || > früher || > altmodisch (Pflicht)verletzung, Unterlassung,
Vergangenheit: vergangene/frühere/ Ausschreitung, > Verbrechen
gewesene/verflossene Zeit(en)/ vergeistigen > sublimieren
Tage, das Gestern, Vorzeit, -welt, Ge- vergelten > rächen || — belohnen
schichte, Historie, Ferne Vorleben, Vergeltung: Vergeltungsschlag,
Biographie, Lebenslauf, -führung, -maßnahme, Sanktionen, Gegenstoß,
Vita, Werdegang || Imperfekt -maßnahme, -schlag, -angriff, Rache,
vergesellschaften 648

Revanche, Abrechnung, Heimzah- vergiften: giftig machen, mit Gift


lung, Bestrafung, Sühne, Repressalie, vermischen/-setzen || Gift geben,
Ahndung, Reaktion || Dank, Er- — töten || verderben, -pesten, -seu-
kenntlichkeit, Anerkennung, Lohn, chen || sich v.: Gift/Schlaftabletten
Belohnung nehmen, den Gashahn aufdrehen,
vergesellschaften > kollektivieren + s. umbringen
vergessen: aus dem Gedächtnis/den vergiftet: verschmutzt, -seucht, -pes-
Augen verlieren, nicht (im Kopf/Ge- tet
dächtnis) behalten, nicht denken an, vergilben: gelb werden, gilben,
entfallen, -schwinden, -schlüpfen, s. — verblassen || — welken
nicht entsinnen/erinnern, keine Er- Vergleich: Nebeneinander-, Gegen-
innerung (mehr) haben an, nicht überstellung, Konfrontation, -tie-
mehr wissen, vergesslich sein, über- rung, Abwägung, Entsprechung,
sehen, versäumen, -lernen; ugs.: ein Parallele, Analogie || > Kompromiss
Gedächtnis wie ein Sieb haben, ver- vergleichbar — analog || > ähnlich
bummeln, -sieben, -dusseln, -schus- vergleichen: Vergleiche/Parallelen
seln, -schwitzen, einen Filmriss ha- ziehen, einen Vergleich anstellen,
ben || — vergangen || sich v. > auf- zum Vergleich heranziehen, ver-
brausen || v.werden:in Vergessenheit gleichsweise beurteilen, zusammen-,
geraten, der Vergessenheit anheim gegenüberstellen, nebeneinander
fallen; ugs.: in der Versenkung ver- stellen/halten, konfrontieren, zu-
schwinden || v. wollen: verdrängen, sammenhalten, aneinander halten,
begraben, Gras wachsen lassen über, den gleichen Maßstab anlegen, mes-
einen (dicken) Strich machen unter sen/prüfen an, gegeneinander abwä-
vergesslich: gedächtnisschwach, zer- gen || sich v.:s. messen mit, wettstrei-
streut, unzuverlässig, nachlässig, ten, einen Wettkampf miteinander
kopf-, gedankenlos; UgS.: austragen, kämpfen || — s. einigen
schuss(e)lig vergleichsweise: im Vergleich zu,
Vergesslichkeit — Gedächtnis- verglichen mit, gegenüber, diesbe-
schwäche züglich, gemessen an, relativ, ver-
vergeuden — verschwenden hältnismäßig, ziemlich, zum Beispiel,
vergewaltigen > zwingen || entstellen beispielsweise
(Sprache), verfälschen, -zerren, -dre- verglimmen — verglühen
hen, -kehren, -unstalten, -unzieren, verglühen: verglimmen, -kohlen,
-stümmeln,;, ugs.: verballhornen, aus-, ver-, erlöschen, ausgehen, zu
-schandeln || notzüchtigen, Notzucht brennen/leuchten aufhören, schwin-
verüben, s. (sexuell) vergehen/-grei- den
fen an, (sexuell) missbrauchen/ vergnügen — belustigen || sich v.: s.
-handeln, schänden, stuprieren; zerstreuen, s. auf andere Gedanken
dicht.: entehren bringen, s. aufmuntern/-heitern, s.
vergewissern, sich: s. überzeugen, s. ablenken, s. die Zeit vertreiben, s. un-
erkundigen, sichergehen, s. versi- terhalten, s. amüsieren, s. belustigen,
chern, s. Gewissheit verschaffen, s. verlustieren, guter Dinge sein, das
> kontrollieren; ugs.: auf Nummer Leben genießen, >s. freuen; ugs.:
Sicher gehen lumpen
vergießen: aus-, um-, verschütten; Vergnügen: Unterhaltung, Pläsier,
ugs.: verplempern Amüsement, Erheiterung, Belusti-
649 verhätschein

gung, Gaudium; reg.: Gaudi || verhaften > festnehmen


> Feier || — Freude Verhaftung: Inhaftierung, Fest-, In-
vergnüglich — lustig haft-, Gefangennahme, Arretierung,
vergnügt — lustig Ergreifung
Vergnügung — Feier verhallen: ver-, aus-, abklingen, aus-
Vergnügungsindustrie: Showbusi- hallen, -tönen, absterben, kaum noch
ness, -geschäft, Unterhaltungsindus- zu hören sein, ausschwingen, ver-
trie stummen, aufhören; gehoben: erster-
vergolden: mit Gold überziehen || ben, verwehen, schwinden
+ idealisieren verhalten > leise || > reserviert ||sich
vergöttern — anbeten || — verherrli- v.:s. benehmen, s. gebärden/-baren,
chen s. geben, s. betragen, s. anstellen, s.
Vergötterung: Anbetung, Verehrung, bewegen, s. halten, auftreten, reagie-
Bewunderung, Kult; ugs.: Anhimme- ren, handeln, verfahren, vorgehen;
lei ugs.: s. aufführen || die Bewandtnis
vergraben: eingraben, versenken, haben, bestellt sein, stehen mit
stecken in, ver-, einscharren; ugs.: Verhalten — Benehmen || — Reak-
ein-, verbuddeln || verbergen, -ste- tion,
cken, -hüllen, ver-, zudecken, verbor- Verhältnis — Relation || intime Be-
gen halten || sich v. — s. abkapseln || ziehung, Liebesbeziehung, -bündnis,
sich v. in > s. beschäftigen mit Liaison, > Affäre || pl.: > Lage
vergrämen — verstimmen || — ver- verhältnismäßig — vergleichsweise
treiben verhandeln > s. besprechen || zu Ge-
vergrämt: verhärmt, gramvoll, -er- richt sitzen, in einem Gerichtsprozess
füllt, bedrückt, sorgenvoll, -beladen, behandeln, Gericht halten
verbittert, -härtet, unzufrieden, verhangen + trüb(e)
-glücklich, (seelisch) leidend verhängen > verdecken || eine Strafe
vergraulen > vertreiben v. > verurteilen
vergreifen, sich — entgleisen || sich v. Verhängnis > Unglück || — Verder-
an > s. bemächtigen || — vergewalti- ben
gen verhängnisvoll — katastrophal
vergreisen — altern verharmlosen — bagatellisieren
vergriffen: (aus)verkauft, nicht lie- verhärmt — vergrämt
ferbar/auf Lager verharren > bleiben
vergröbern - vereinfachen verhärten: gefühllos/kalt/hart(her-
vergrößern — ausdehnen || - stei- zig)/abgestumpft machen || sich v.:s.
gern || sich v. — s. ausdehnen || > zu- abweisend/hartherzig zeigen, s. ver-
nehmen schließen, hart/unempfindlich/-zu-
Vergrößerungsglas: Lupe gänglich werden || hart/starr/unfle-
vergucken, sich > s. verlieben xibel werden (Fronten), s. verschär-
Vergünstigung — Vorrecht | fen, erstarren, versteinern
— Preisnachlass verhärtet — gefühllos
vergüten — bezahlen || + entschädi- verhaspeln, sich: s. versprechen/
gen -heddern/-reden, stottern, stammeln,
Vergütung: Kosten(rück)erstattung, stocken
Aufwandsentschädigung, Abfindung verhasst — unbeliebt || > ekelhaft
Il — Lohn |l — Provision verhätscheln — verwöhnen
Verhau 650

Verhau — Unordnung chung, Kreuzverhör, Befragung, In-


verhauen — schlagen || sich v. — irren quisition, Ermittlung; öster.,
verheddern, sich > s. verhaspeln || schweiz.: Einvernahme
> s. verfangen verhören: polizeilich/gerichtlich
verheeren — zerstören vernehmen, ins Verhör nehmen, ei-
verheerend - entsetzlich || gewaltig, nem Verhör unterziehen; öster.,
stark, wild, vehement, heftig schweiz.: einvernehmen || sich v.
verhehlen — verschweigen — missverstehen
verheilen: (ab-, zu)heilen, vernarben, verhüllen > verbergen
-schorfen, heil werden, zu-, verwach- verhungern: Hungers/an Hunger
sen sterben, den Hungertod erleiden ||
verheimlichen — verschweigen > sterben
verheiraten: zur Ehe/Frau geben; verhunzen - entstellen || — verder-
veraltet: antrauen; ugs.: unter die ben
Haube/an den Mannbringen; abwer- verhüten > verhindern
tend: verkuppeln || sich v. — heiraten Verhütung: Verhinderung, Abwehr,
verheißen — prophezeien || — ver- Vorbeugung, Prophylaxe, Schutz,
sprechen Prävention || Safer Sex
verheißungsvoll > Erfolg verspre- verhutzelt — hutz(e)lig
chend verifizieren: als richtig bestätigen/
verheizen: ver-, aufbrauchen (Heiz- nachweisen/beglaubigen, auf die
material) || — ruinieren || — verraten Richtigkeit hin überprüfen, die Rich-
verhelfen zu — beschaffen || - er- tigkeit beweisen
möglichen verinnerlichen: internalisieren, in s.
verherrlichen: glorifizieren, verklä- aufnehmen, s. zu Eigen machen, in-
ren, idealisieren, vergöttern, besin- trojizieren
gen, feiern, rühmen, lobpreisen, eh- verirren, sich: vom Weg abkom-
ren, erhöhen; ugs.: in den Himmel men/-irren, den Weg verfehlen, die
heben, abwertend: beweihräuchern, Richtung/Orientierung verlieren, in
Kult treiben mit die Irre gehen, irre-, fehlgehen, s. ver-
verhetzen — aufhetzen fahren/-laufen, einen falschen Weg
verhexen: verzaubern, -wünschen || einschlagen; ugs.:s. verfranzen || auf
> bezaubern Abwege geraten, s. verlieren/-stei-
verhindern: hindern an, ab-, verweh- gen/-rennen
ren, abwenden, -stellen, verhüten, verjagen > vertreiben
— vereiteln, unterbinden, hintertrei- verjähren: verfallen, gerichtlich nicht
ben, einen Punkt/ein Ende machen, mehr zu belangen sein, s. der Ge-
Einhalt gebieten, jndm. in den Rü- richtsbarkeit/Strafverfolgung ent-
cken fallen, verunmöglichen, etwas ziehen, außer Kraft treten, die Gül-
unmöglich machen, boykottieren, tigkeit verlieren, ungültig werden,
sabotieren, lahm legen; ugs.: einen ab-, auslaufen
Riegel vorschieben, abbiegen verjubeln — verschwenden
Verhinderung > Verhütung verjüngen, sich:eine Verjüngungskur
verhöhnen — spotten machen, ein jüngeres Aussehen er-
verhohnepipeln > spotten halten, s. liften lassen, jünger werden
verhökern — verkaufen || s. verdünnen/-engen, spitz zulau-
Verhör: Vernehmung, Untersu- fen/-gehen/auslaufen, s. zuspitzen,
651 verkriechen

(nach oben hin) schmaler/dünner/ verklären: schön/strahlend/glück-


enger werden lich machen, erhellen, er-, aufheitern,
verkalkt + alt leuchten lassen || > idealisieren
verkalkulieren, sich: s. verrechnen / verklausulieren: unklar/-verständ-
-schätzen, falsch rechnen, einen Re- lich/-deutlich machen, verschlüs-
chenfehler machen || = s. irren seln, umständlich/schwierig/schwer
Verkauf: Vertrieb, -äußerung, Han- verstehbar darstellen, s. nicht klar
del, Abgabe, -satz, (Waren)umschlag, ausdrücken
Geschäft, Auslieferung, Umsatz verkleiden — verschalen || sich v. > s.
verkaufen: handeln/hausieren mit, maskieren
zum Verkauf bringen, Geschäfte/zu verkleinern: kleiner/kürzer machen,
Geld machen, absetzen, -geben, -sto- (ver)kürzen, be-, ab-, wegschneiden,
Ben, feilhalten, -bieten, auf den abscheren, -trennen, -zwicken, -ha-
Markt bringen/werfen, umsetzen, cken, -schlagen, kupieren, stutzen ||
veräußern, -treiben, anbringen, zur — vermindern || sich v. —s. verrin-
Verfügung stellen, ab-, überlassen; gern || > schrumpfen
ugs.: an den Mann/unter die Leute verklemmt — gehemmt
bringen, losschlagen, -werden, ver- verklingen > verhallen
hökern, -schachern, -setzen, -scheu- verklopfen > schlagen || — verkau-
ern, -scherbeln, -silbern, -klopfen, fen
-kümmeln, -schleudern, -ramschen, verknacken - verurteilen
-ticken || sich v. > s. prostituieren verknacksen, sich > s. verstauchen
verkäuflich — feil verknallen, sich > s. verlieben
Verkaufsschlager - Hit verkneifen, sich — verzichten || > un-
Verkaufsstelle > Geschäft terdrücken
Verkehr > Betrieb || — Beziehung || verknöchern + altern
— Geschlechtsverkehr verknöchert + alt
verkehren: (regelmäßig) fahren verknüpfen — verbinden
(Zug), eingesetzt sein || > entstellen || Verknüpfung — Verbindung
v. mit: Umgang/Kontakt pflegen/ verkohlen — narren
haben mit, zusammenkommen/s. verkommen — verwahrlosen || ran-
(regelmäßig) treffen mit, ein- und zig/schimmelig werden, verschim-
ausgehen/regelmäßig besuchen/zu meln, — faulen || — lasterhaft
Gast sein bei || brieflich v. mit — kor- verkorksen — verderben
respondieren verkörpern: personifizieren || > spie-
verkehrsreich — belebt len
verkehrt: umgedreht, -gekehrt, sei- Verkörperung — Inbegriff
tenverkehrt, spiegelbildlich, ver- verköstigen — verpflegen
dreht, verkehrt herum || — falsch verkrachen, sich > s. streiten
verkennen: falsch beurteilen/verste- verkraften — ertragen
hen/deuten /auffassen /auslegen/in- verkrampfen, sich: s. verspannen, s.
terpretieren, missdeuten, -verstehen, zusammenziehen || unfrei/gehemmt
nicht richtig erkennen/-fassen/ein- werden
schätzen, unterschätzen, -bewerten, verkrampft > gehemmt || + steif
s. täuschen, s. irren verkriechen, sich: s. verstecken/-ber-
verketten — verbinden gen/-schanzen, s. abschließen || — s.
verklagen — anklagen abkapseln
verkrümeln 652

verkrümeln, sich > weggehen ablaufen, vor sich/vonstatten gehen,


verkrümmt — krumm s. abwickeln/-spielen, geschehen, er-
verkrüppelt — missgestaltet folgen, s. ereignen, s. vollziehen, pas-
Verkrüppelter > Körperbehinderter sieren, stattfinden, s. begeben, zu-,
verkühlen, sich: s. erkälten, s. eine ausgehen; ugs.: abrollen, über die
Erkältungzuziehen, Schnupfen/Hus- Bühne gehen || — s. erstrecken || sich
ten/Grippe bekommen v. >. verirren || > s. auflösen
verkümmern: (allmählich) eingehen, verlautbaren > veröffentlichen
absterben, dahinsiechen, schrump- verleben > s. aufhalten || durch-, er-
fen, s. zurückbilden, zurückgehen || leben, erfahren
— welken || (in der Entwicklung) ste- verlebendigen — veranschaulichen
hen bleiben, nicht entfaltet/-wickelt verlebt: verbraucht, -schlissen, abge-
werden, (geistig) stagnieren lebt, -gezehrt, mitgenommen, ausge-
verkünd(ig)en — veröffentlichen laugt, abgewirtschaftet; ugs.: ge-
verkuppeln: abwertend: verheiraten, schafft, angeschlagen, ausgepowert,
eine Heirat vermitteln/Ehe anstiften; abgeschlafft, ausgebufft; derb: ver-
ugs.: unter die Haube/an den Mann hurt
bringen, s. einen Kuppelplatz ver- verlegen: verschieben, umbuchen,
dienen -disponieren, -legen, -stoßen, auf ei-
verkürzen — kürzen nen anderen Zeitpunkt legen || ver-
verkürzt > kurz stellen, an den falschen Platz legen,
verlachen — spotten nicht mehr finden; ugs.: verkramen,
verladen: um-, ein-, ausladen, ver- -schusseln, -sieben, -schmeißen,
frachten -wursteln || > verlagern || > publizie-
verlagern: auslagern, verlegen, räu- ren || peinlich berührt, verwirrt, be-
men, um-, aussiedeln, -quartieren, fangen, -treten, -troffen, kleinlaut,
evakuieren be-, verschämt, in Verwirrung/Verle-
verlangen: sprechen wollen, zu spre- genheit gebracht; ugs.: bedeppert,
chen wünschen || — fordern || — er- -dripst, wie ein begossener Pudel ||
fordern || v. nach = s. sehnen sich v. auf = s. beschäftigen mit
Verlangen — Sehnsucht || Forderung, Verlegenheit: Unsicherheit, -schlüs-
(nachdrückliche) Bitte, Anspruch sigkeit, -entschiedenheit, Ratlosig-
verlängern:länger machen, ansetzen, keit, Verlegensein || > Not
-stückeln; ugs.: herauslassen | verleiden — verderben
> stunden || > verdünnen verleihen: überreichen, -geben
verlassen: allein/im Stich lassen, (Preis), auszeichnen, preiskrönen,
nicht beistehen/helfen, jmdn. s. würdigen, ehren, prämieren || — lei-
selbst/seinem Schicksal überlassen, hen || gehoben: geben, verschaffen ||
jmdn. zurücklassen, —s. trennen; Ausdruck v. > mitteilen
ugs.: sitzen/stehen lassen || — weg- verleimen: zu-, verkleben, mit Leim
gehen || > einsam || sich v. auf > ver- zusammenfügen/verbinden
trauen verleiten — anstiften || — verführen ||
Verlassenheit > Einsamkeit > bezaubern
verlässlich — zuverlässig verlernen: wieder vergessen, aus der
.Verlauf:(Ab)lauf, Hergang, Entwick- Übung kommen, nicht mehr können/
lung, (Vor)gang, Prozess, Abfolge wissen/im Gedächtnis haben/be-
verlaufen: seinen Verlauf nehmen, herrschen
653 verlieren

verlesen — aussondern || s. beim Le- behaupten, herabsetzen, abqualifi-


sen irren, falsch lesen || > vortragen zieren, herab-, entwürdigen, jmdm.
verletzen: verwunden, lädieren, ste- etwas andichten/-hängen, über
chen; gehoben: jmdm. eine Wunde/ jmdn. herfallen, verächtlich machen,
Verletzung beibringen, Wunden mit dem Finger auf jmdn. zeigen;
schlagen; veraltet: blessieren; ugs.: ugs.:in den Dreck ziehen/treten, mit
zurichten || — kränken || nicht wah- Dreck besudeln, kein gutes Haar/
ren/achten/respektieren || ein Gesetz keinen guten Faden lassen an, madig
v. > übertreten || sich v.: Schaden machen, herunter-» miesmachen,
nehmen, zu Schaden kommen, s. durch den Kakao ziehen; reg.: aus-
verwunden, s. lädieren, s. eine richten, -machen; schweiz.: schnö-
Wunde/Verletzung zuziehen, s. den, vernütigen
schneiden, s. verstauchen/-renken, s. Verleumdung: Diffamierung, Dis-
quetschen, s. prellen, verzerren, s. kreditierung, üble Nachrede, Hetze,
den Fuß vertreten, umknicken, s. Rufmord, Ehrverletzung, Denunzia-
verbrennen, s. anstoßen; ugs.: s. an- tion, Verdächtigung, Unterstellung,
hauen Beleidigung, Verunglimpfung
verletzlich > empfindsam verlieben, sich: sein Herz verlieren/
Verletzung: Wunde, Verwundung, -schenken/hängen an, entflammen
-sehrung, Läsion, Trauma, Körper- für, (Zu)neigung fassen zu, in Liebe
beschädigung || Stich, Schnitt, Riss, erglühen/entbrennen, jmdm. zu tief
Biss, Schramme, Kratzer, Abschür- ins Auge/in die Augen sehen, s. stark
fung, Quetschung, Zerrung, Verren- interessieren / begeistern /erwärmen
kung, -stauchung, -brennung, Bruch, für; ugs.:s. vergucken/-knallen/-gaf-
Fraktur || — Beleidigung || — Miss- fen/-schießen/-narren in, Feuer fan-
achtung, > Vergehen gen, ein Auge werfen/fliegen auf
verleugnen > abstreiten || sich v.: ge- verliebt: entbrannt, -flammt, -zückt,
gen seine eigentlichen Vorstellun- leidenschaftlich ergriffen, zugetan,
gen/sein wahres Wesen/seine eigene begeistert, -sessen, -tört, liebestoll;
Überzeugung handeln || sich v. las- ugs.: vernarrt, -knallt, -schossen, hin-
sen: seine Anwesenheit verheimli- gerissen, von Amors Pfeil getroffen ||
chen, Besuch nicht empfangen/ab- v. machen: betören, ins Netz locken,
fertigen lassen Herzen brechen; ugs.:jmdn. verrückt
verleumden: diffamieren, in einen machen, jmdm. den Kopf verdrehen
schlechten Ruf bringen, schlechtma- || v.sein: es jmdm. angetan haben, im
chen, schlecht/abfällig reden von, siebenten Himmel schweben
jmdm. etwas nachreden/-sagen, ins verlieren: nicht mehr haben/finden,
Gerede bringen, in ein schlechtes verlegen, verlustig gehen, verloren
Licht rücken/stellen/setzen, in gehen, abhanden kommen; ugs.: ver-
Misskredit/Verruf bringen, verun- schustern, -bummeln, -schlampen,
glimpfen, diskreditieren, anschwär- -bumfideln, -saubeuteln || einbüßen,
zen, verketzern, -lästern, die Ehre ab- verwirken, -scherzen, das Nachsehen
schneiden, verschreien, -teufeln, haben, Verlust/Nachteile/Einbuße
Übles nachreden, mit Schmutz be- erleiden, abgenommen bekommen,
werfen, in den Schmutz ziehen, ver- kommen um, Schaden leiden/neh-
dächtigen, unterstellen, -schieben, men, zusetzen, -legen, -zahlen, ins
denunzieren, schmähen, böswillig Hintertreffen geraten, mit Verlust ar-
Verlies 654

beiten; ugs.: draufzahlen, zubuttern, verlosen: durch Los bestimmen, das


Haare lassen, loswerden, in den Ka- Los entscheiden lassen, auslosen
min schreiben || verspielen, besiegt verlottern — verwahrlosen
werden, unterliegen, nicht gewin- Verlust: Einbuße, Ausfall, -bleiben,
nen/siegen, erfolglos sein, eine Nie- Wegfall, Defizit, Verlustgeschäft,
derlage erleiden/einstecken müssen, Aderlass, Fehlbetrag, Minus, Scha-
auf der Strecke bleiben; ugs.: eine den, Nachteil, Schwund, Lücke
Schlappe erleiden || sich v.: ver- verlustieren, sich — s. vergnügen
schwinden (Weg), aus den Augen vermachen > schenken || — vererben
kommen || s. verzetteln, > abschwei- Vermächtnis > Erbe || Letzter Wille/
fen; ugs.: s. verplempern/-kleckern Wunsch
Verlies > Gefängnis vermählen, sich — heiraten
verloben, sich: s. die Ehe/Heirat ver- Vermählung -— Hochzeit
sprechen, zu heiraten beabsichtigen; vermasseln — verderben
veraltet: s. versprechen vermehren - steigern || sich v. —s.
Verlobte: Braut, Zukünftige; ugs.: ausdehnen || — zunehmen |l s. fort-
Gespons pflanzen, Nachkommen hervorbrin-
Verlobter: Bräutigam, Zukünftiger; gen, die Art erhalten
veraltet: Freier; ugs.: Gespons vermeiden: meiden, zu um-/entge-
verlocken > verführen || — anstiften hen suchen, s. entziehen, ausweichen,
|| — bezaubern aus dem Weg gehen, unterlassen
verlockend - appetitlich || — einla- vermeintlich: irrtümlich so angese-
dend hen/betrachtet, scheinbar, angeb-
Verlockung - Reiz lich, vermutlich
verlogen: unaufrichtig, -ehrlich, vermengen — mischen
-wahr, -lauter, -redlich, falsch, ver- Vermerk: Notiz, Anmerkung, Ein-
stellt, hinterlistig, heuchlerisch, trag(ung)
scheinheilig, tückisch; ugs.: hinter- vermerken — aufschreiben || — regis-
fotzig trieren || zur Kenntnis nehmen,
verloren: weg, abhanden, -gängig, wahrnehmen, beachten, -merken
(spurlos) verschwunden, fort, von vermessen — anmaßend || — mutig ||
dannen/hinnen, nicht zu finden/ — messen || sich v. — s. anmaßen
mehr vorhanden; ugs.: futsch(ikato), vermiefen — verpesten
(da)hin, flöten gegangen, perdu, zum vermiesen — verderben
Teufel/Kuckuck || vertan, -geben, vermieten: untervermieten, verpach-
-spielt, unwiederbringlich, nicht zu- ten, in Pacht geben, gegen Bezahlung
rückholbar, zerronnen || — erledigt überlassen/abgeben
verloren gehen: nicht mehr vorhan- vermindern: verringern, -kleinern,
den sein, verschwinden, abhanden schmälern, senken, niedriger ma-
kommen, wegkommen, verlustig ge- chen, (ver)kürzen, dezimieren, redu-
hen; ugs.:s. selbständig machen, ver- zieren, drosseln, herabsetzen, ab-,
schüttgehen, flöten gehen, Beine be- ein-, begrenzen, heruntergehen,
kommen, in die Binsen/zum Ku- -schrauben, -drücken, verlangsamen,
ckuck/Teufel gehen, hops gehen, abstreichen, -ziehen, -bauen, be-, ein-
fortkommen schränken, den Etat beschneiden,
verlöschen > erlöschen || > verge- Abstriche machen, streichen || sich v.
hen > s. verringern || > abflauen
655 verpassen

Verminderung — Kürzung vernaschen > koitieren


vermischen — mischen vernascht — naschhaft
vermissen > entbehren || > s. sehnen vernebeln — verbergen
vermisst: verschollen, unauffindbar; vernehmen - hören || — verhören
öster.: abgängig; ugs.: verschütt ge- vernehmlich — hörbar
gangen Vernehmung - Verhör
vermitteln: eine Einigung erzielen, verneigen, sich — s. verbeugen
als Schiedsrichter tätig sein, — berei- verneinen: mit Nein beantworten,
nigen || — intervenieren || > beschaf- Nein sagen || > abstreiten || — ab-
fen || — ausdrücken lehnen
Vermittler: Mittelsmann, -person, vernichten — ruinieren || > zerstören
Mittler, Verbindungs-, Kontakt- || > töten
mann, Bindeglied, Makler, Agent Vernichtungslager — Konzentra-
vermöge — mittels tionslager
vermögen — können verniedlichen: verharmlosen, -klei-
Vermögen > Reichtum || — Fähig- nern, bagatellisieren, verlieblichen,
keit beschönigen
vermögend - reich || > mächtig Vernunft: Einsicht, Besinnung, Ver-
vermuten: die Vermutung haben, stand, Ratio, Verständigkeit, geistige
Vermutungen an-/aufstellen/hegen, Reife, Verständnis, gesunder Men-
für möglich/wahrscheinlich halten, schenverstand, Wirklichkeitssinn,
annehmen, glauben, wähnen, schät- Klarsicht || — Verstand
zen, meinen, denken, so vorkom- vernünftig - einsichtig || — klug ||
men / erscheinen / anmuten / wirken > sinnvoll || — rational
wie, spekulieren, unterstellen, s. ein- vernunftmäßig: rational, vernunft-
bilden, s. zusammenreimen, präsu- gemäß, der Vernunft entsprechend,
mieren; ugs.: tippen auf || > ahnen mit dem Verstand
vermutlich — wahrscheinlich vernunftwidrig — widersinnig
Vermutung — Annahme || — Ver- veröden: entfernen (Krampfadern),
dacht || > Ahnung beseitigen || unfruchtbar werden,
vernachlässigen: s. nicht genügend verkarsten, zugrunde gehen || men-
kümmern um, außer Acht/unberück- schenleer/öde/einsam werden, s.
sichtigt/-beachtet/beiseite lassen, entleeren, vereinsamen, s. entvölkern
nicht berücksichtigen, hint(en)anstel- veröffentlichen — publizieren || be-
len, -setzen, herunter-/verkommen/ kannt geben/machen, kundtun, -ma-
-fallen/-wahrlosen/-lottern lassen, chen, -geben, publik machen, ver-
seine Pflicht versäumen, unterlassen, künd(ig)en, verlautbaren, verlauten
missachten, auf s. beruhen lassen; lassen
ugs.: hängen lassen, auf die lange Veröffentlichung — Publikation
Bank schieben, verschlampen/-lu- verordnen: verschreiben, ärztlich
dern lassen || benachteiligen, > igno- anweisen, rezeptieren, ein Rezept
rieren ausstellen; ugs.: aufschreiben ||
vernagelt — beschränkt || > engstir- — anordnen
nig verpachten > vermieten
vernarben: (ab-, zu-, ver)heilen, ver- verpacken > einpacken
schorfen, heil werden verpassen — versäumen || eine v.
vernarren, sich > s. verlieben — ohrfeigen
verpatzen 656

verpatzen — verderben verpumpen - leihen


verpesten: Gestank verbreiten; geho- verpusten — ausruhen
ben: mit üblem Geruch erfüllen; ugs.: verputzen: mit Putz versehen/bede-
vermiefen, -räuchern, ver-, vollstän- cken, bewerfen || — essen
kern, ver-, vollstinken || vergiften, verquicken — verbinden
-seuchen, -derben, -schmutzen verquirlen — mischen
verpestet: verschmutzt, -giftet, verquollen — aufgedunsen
-seucht verrammeln - verbarrikadieren
verpetzen > verraten verramschen > verkaufen
verpfänden: als/zum Pfand geben, Verrat: Wort-, Vertrauens-,
ins Pfand-/Leihhaus bringen, verset- Treu(e)bruch, Untreue, Abfall, Treu-
zen losigkeit, Im-Stich-Lassen, Preisgabe
verpfeifen — verraten (von Geheimnissen), Wortbrüchig-,
verpflanzen: aus-, umpflanzen, -top- Abtrünnigkeit || Staats-, Landes-,
fen, -setzen || — transplantieren Hochverrat, Spionage
verpflegen: in Kost nehmen, bewir- verraten: preisgeben, anzeigen, de-
ten, zu essen geben, ernähren, be-, nunzieren, anschwärzen, ausliefern;
verköstigen, versorgen, abspeisen; öster..: vernadern; ugs.: (ver)petzen,
ugs.: bekochen, heraus-, abfüttern verpfeifen, -zinken, -klatschen, sin-
Verpflegung — Ernährung gen, hochgehen lassen || — ausplau-
verpflichten: vertraglich binden, dern || Verrat üben/begehen, ein Ver-
> einstellen || bindend festlegen, als trauensverhältnis zerstören, abtrün-
Pflicht auferlegen, als Verpflichtung nig werden, abfallen von, (die Treue)
auferlegen || > beauftragen || sich v.: brechen, im Stich lassen, s. abwen-
fest versprechen, ganz fest zusagen, den/-kehren, anderen Sinnes wer-
verbindlich zusagen, s. festlegen, s. den, die Hand abziehen von, jmdm.
binden, eine Bindung eingehen, eine in den Rücken fallen; ugs.:verheizen,
Verpflichtung auf s. nehmen, sein abspringen, umfallen || — ausdrü-
Wort geben cken
verpflichtend: verbindlich, bindend, Verräter: Zu-, Zwischenträger, Ver-
fest, obligatorisch, nicht freiwillig, leumder, Denunziant; ugs.: Petzer,
definitiv, endgültig, unwiderruflich, Judas || Abtrünniger, Wortbrecher,
feststehend Treuloser || Überläufer, Kollabora-
Verpflichtung — Pflicht teur
verpfuschen — verderben verräterisch — abtrünnig
verplappern - verreden || sich v. verräuchern > verpesten
> ausplaudern verräuchert — rauchig
verplaudern — verreden verrechnen: auf-, anrechnen, mitein-
verplempern — vergießen || ver- ander ausgleichen || sich v.:einen Re-
schwenden || sich v. > s. verlieren chenfehler machen, falsch rechnen, s.
verplombt: versiegelt, ver-, abge- verzählen || > s. irren
schlossen verrecken > sterben
verpönt: tabu, verboten, unstatthaft, verreden: mit Reden zu-/verbringen,
-erlaubt, -zulässig verplaudern; ugs.: verquatschen,
verprassen — verschwenden -schwätzen, -plappern, -plauschen ||
verprügeln — schlagen sich v. > s. verhaspeln
verpulvern > verschwenden verreisen — reisen || > abreisen
657 versauern

verreißen > kritisieren || — zerpflü- im Ohr haben, von allen guten Gei-
cken stern verlassen sein, bei jmdm. ist
verrenken, sich — s. verstauchen eine Schraube locker || v. werden
verrennen, sich > s. verbeißen > durchdrehen
verrichten — ausführen Verrückter + Irrer
verriegeln: ab-, zuriegeln, den Rie- verrufen > anrüchig
gel/das Schloss vorlegen, ab-, zu- verrühren — mischen
sperren, ab-, zu-, verschließen, zuma- Vers: Strophenzeile; fälschlich: Stro-
chen phe || pl.: Gedicht, Poem
verringern — vermindern || sich v.: s. versacken > sinken || — verwahrlo-
vermindern/-kleinern/-kürzen, s. de- sen || > hängen bleiben
zimieren, s. reduzieren, schwächer/ versagen — verbieten || nicht (mehr)
weniger/geringer werden, abneh- funktionieren/gehen/laufen, nicht
men, schrumpfen, schwinden, s. ein-/ (mehr) ordnungsgemäß/richtig/rei-
begrenzen, s. ein-/beschränken || bungslos ablaufen, — stocken || ein
> abflauen Versager /unfähig /-tauglich /-geeig-
Verringerung — Kürzung net sein, ausfallen, enttäuschen, s.
verrinnen — vergehen nicht bewähren, unterliegen, auf der
verrohen — verwahrlosen Strecke bleiben, nicht bewältigen/
verrosten: Rost ansetzen/bilden, meistern /schaffen / erreichen / be-
(ein)rosten, durch Rost unbrauchbar zwingen, zurückfallen, -bleiben,
werden; ugs.: kaputtgehen nicht weiterkönnen / zurechtkom-
verrostet — eingerostet men/zustande bringen/in den Griff
verrotten > faulen || — untergehen || bekommen/fertig werden mit; ugs.:
— verwahrlosen schlappmachen || — durchfallen ||
verrucht > gemein || — anstößig — vorenthalten || sich v. > verzichten
verrücken: verschieben, -setzen, um- || s. nicht hingeben, s. verweigern, s.
stellen, an eine andere Stelle rücken nicht verführen lassen
verrückt: dumm, blöde, irr, wirr, rap- Versager: Schwächling, Nichtsnutz,
pelig, toll, närrisch, hirnverbrannt, Taugenichts; ugs.: Blindgänger,
nicht ganz richtig (im Kopf/bei Niete, Nulpe, Null, Niemand,
Trost), von allen guten Geistern ver- Krücke, Flasche, Schlappschwanz,
lassen, nicht ganz/recht gescheit, Waschlappen, Schwachmatikus,
ver-, durchgedreht; ugs. meschugge, Pfeife, Hampelmann, taube Nuss
behämmert, nicht von hier, zu heiß versalzen — verderben || — vereiteln
gebadet, plemplem, bescheuert; reg.: versammeln - zusammenrufen ||
damisch, mall, jeck; öster.: dalkert || sich v.: s. sammeln, zusammenkom-
> überspannt || - geistesgestört || men, -treffen, -treten, -strömen, -lau-
> ausgefallen || > widersinnig || v. fen, s. treffen, s. zusammenfinden, s.
sein: spinnen, nicht bei Sinnen sein, scharen
seine fünf Sinne nicht beisammen Versammlung > Zusammenkunft
haben; ugs.: einen Vogel/Knacks/ Versand - Lieferung
Knall / Stich / Rappel / Tick / Hasch- versanden — abflauen
mich / Dachschaden / Pieps / Web- versauen — beschmutzen || — ver-
fehler/eine Meise/Macke haben, derben
nicht alle Tassen im Schrank/nicht versauern: (ugs.): eingehen, zu-
alle beisammen/einen kleinen Mann grunde gehen, abbauen, -stumpfen,
versaufen 658

abgeschnitten sein, keine Anregun- dankenlosigkeit verlieren/einbüßen,


gen erhalten verwirken
versaufen — ertrinken || > vertrinken verscheuchen - vertreiben
versäumen: verpassen, -fehlen, zu verscheuern — verkaufen
spät kommen, s. entgehen/durch die verschicken — abschicken || — aus-
Finger gehen lassen, ungenutzt vor- weisen
übergehen/verstreichen lassen, nicht verschieben: verrücken, -setzen, um-
nutzen, verschlafen, vergessen; ugs.: stellen, an eine andere Stelle schie-
verbummeln, vertrödeln, versieben || ben || > aufschieben
seine Pflicht v. — vernachlässigen verschieden: verschieden-, andersar-
Versäumnis: Unterlassung, Vernach- tig, unterschiedlich, ungleich(mäßig,
lässigung, -schulden || versäumte Ge- -artig), unähnlich, abweichend, diffe-
legenheit/Chance rent, divergent, heterogen, anders,
verschachern > verkaufen von anderer Art/Weise, grundver-
verschaffen — beschaffen schieden, zweierlei, wie Tag und
verschalen: verkleiden, -blenden, Nacht, unähnlich, -vereinbar, we-
auslegen, -kleiden, -schlagen, bede-sensfremd, geteilt, > gegensätzlich |l
cken, -spannen, -ziehen, täfeln > mannigfaltig
verschämt: schamhaft, voll Scham, verschiedenartig - verschieden |l
schüchtern, genant, zurückhaltend; — mannigfaltig
ugs.: genierlich; reg.: gschamig || Verschiedenartigkeit — Divergenz ||
> verlegen > Vielfalt
verschandeln - entstellen Verschiedene > manche
verschanzen, sich: s. verbarrikadie- verschiedenerlei - allerlei
ren, s. ver-/einmauern, s. einschan- Verschiedenheit - Unterschied ||
zen/-graben || s. verstecken/-krie- > Vielfalt || > Divergenz
chen/-bergen verschiedentlich > manchmal
Verschanzung — Bollwerk verschimmeln — schimmeln
verschärfen: verschlimmern, verschlafen — versäumen || — müde
-schlechtern; ugs.: bergab/in den Verschlag — Hütte || Abstell-, Wa-
Keller gehen || — steigern || sich v.: genverschlag; veraltet: Remise
s. zuspitzen, schlimmer/schlechter/ verschlagen: versperrt, -nagelt; ugs.:
gefährlicher/unerträglicher/ärger/ zu || hinterhältig || > schlau
ernst werden, auf einen Höhepunkt verschlampen — verwahrlosen
zulaufen, s. radikalisieren, eskalie- verschlechtern: verschlimmern,
ren, einer Katastrophe entgegenge- -schärfen; ugs.:bergab/in den Keller
hen, s. verschlimmern, s. verschlech- gehen || sich v. —s. verschärfen ||
tern || > zunehmen — zunehmen
verscharren — vergraben verschleiern — verbergen
verschätzen, sich: falsch/zu hoch/zu Verschleiß: Abnutzung, -nützung,
niedrig schätzen, s. verkalkulieren/ Verbrauch
-rechnen verschleißen — abnutzen || -er-
verschaukeln — betrügen schöpfen
verscheiden > sterben verschleppen — entführen || > auf-
verschenken > schenken schieben || nicht rechtzeitig behan-
verscherbeln > verkaufen deln lassen, chronisch werden lassen,
verscherzen: durch Leichtsinn/Ge- nicht ausheilen/-kurieren
659 verschweigen

verschleudern — verkaufen || — ver- verschmutzt — schmutzig || VET-


schwenden seucht, -giftet, -pestet
verschließen: weg-, ab-, zuschließen, verschnaufen — ausruhen
ab-, ver-, zusperren, ab-, zu-, verrie- verschneit: zu-, eingeschneit, mit
geln, zumachen, den Riegel/das Schnee bedeckt, unter Schnee begra-
Schloss vorlegen, sichern || in sich v.: ben, weiß, winterlich
für sich behalten, nicht offenbaren/ verschnörkeln + verzieren
zeigen, nicht erkennen lassen/enthül- verschnupft — gekränkt
len, nicht kundgeben, s. nicht öffnen/ verschollen: für verloren gehalten,
anvertrauen || sichv. — s. abkapseln || vermisst, für tot erklärt; ugs.: ver-
sich v. vor — ablehnen schütt gegangen; öster.: abgängig ||
verschlimmern - verschlechtern || > verschwunden || > vergangen
sich v. —s. verschärfen || — zuneh- verschonen: nichts zuleide tun/an-
men tun, nicht belästigen, behüten/be-
verschlingen — aufessen || — ver- wahren vor, kein Haar krümmen |
schlucken || — kosten || — lesen || mit > schonen
den Augen v. || > anstarren verschöne(r)n — schmücken || — er-
verschlissen — abgenutzt heitern
verschlossen — geschlossen || > un- verschossen: verblichen, -blasst,
zugänglich || — einsilbig -färbt, -gilbt || > verliebt
verschlucken: hinunterschlucken, verschreckt — ängstlich
verschlingen || — kosten || sich v.: verschreiben - verordnen || ver-
ugs.: ın die falsche Kehle bekom- brauchen, abnutzen, -nützen || sich v.:
men/kriegen einen Fehler machen, falsch hin-
Verschluss: Riegel, Schloss, Plombe, schreiben || — aufgehen in || — s. ver-
Deckel, Klappe, Stöpsel, Stopfen, schwören
Korken, P(f)ropfen, Zapfen, Pflock, verschrien > anrüchig
Kappe verschroben - schrullig
Verschlusssache: Geheimdokument, verschrotten: zu Schrott machen, als
Verschlussakte Schrott verwerten; ugs.: zum alten
verschlüsseln: in Geheimschrift ab- Eisen werfen
fassen, chiffrieren, kodieren verschrumpelt — faltig
verschmachten: verdursten, vor verschüchtern > einschüchtern
Durst vergehen verschüchtert — schüchtern
verschmähen - ablehnen verschulden: in schuldhafter Weise
verschmelzen - verbinden || —s. verursachen/bewirken, Schuld tra-
vereinigen || — koitieren || v. mit gen/haben, schuld sein, schuldig/
> aufgehen in verantwortlich/haftbar sein, zu ver-
verschmerzen:s. abfinden mit, s. trös- antworten haben || — anrichten
ten, ertragen, vergessen, hinnehmen, Verschulden — Schuld
— überstehen verschusseln > vergessen || — verle-
verschmieren: (aus-, auf)füllen gen
(Loch), verstreichen, zumachen, verschütten: aus-, umschütten, ver-
keine Lücke lassen || — auftragen |l gießen; ugs.. verplempern || völlig
— beschmutzen be-/zudecken, begraben
verschmitzt — listig verschweigen: verheimlichen, -ber-
verschmutzen — beschmutzen gen, -hehlen, -tuschen, geheim hal-
verschweißen 660

ten, für s. behalten, vorenthalten, un- entwichen, wie weggeblasen, vom


terschlagen, totschweigen, (mit Winde verweht; ugs.: futsch(ikato),
Schweigen) zudecken, bewusst nicht hin, auf und davon, über alle Berge,
erzählen, in s. verschließen/bewah- verschütt (gegangen), ex-und-hopp
ren || > schweigen versehen > ausüben || v. mit: ausstat-
verschweißen — löten ten, -rüsten, -staffieren, versorgen
verschwenden: verschwenderisch mit, mitgeben || sich v. — s. irren
umgehen mit, verschleudern, -geu- Versehen - Irrtum
den, -tun, -wirtschaften, mit vollen versehentlich > unabsichtlich
Händen ausgeben, (sein Geld) zum Versehrter — Körperbehinderter
Fenster hinauswerfen, (ver)prassen, versenden — abschicken
auf großem Fuß/über seine Verhält- versengen: leicht an-/verbrennen,
nisse leben; ugs.: verjubeln, -juxen, ankohlen, abflämmen
-pulvern, -plempern, -läppern, -but- versenken: untergehen lassen, den
tern, -Jumpen, -ludern, auf den Kopf Fluten übergeben, hinab-, hinunter-
hauen, durchbringen, aasen mit || lassen, untersenken, eintauchen ||
Zeit verstreichen lassen, nicht aus- zum Sinken bringen, in den Grund
nützen/sinnvoll gestalten bohren, rammen || sich v. +. be-
verschwenderisch — üppig || allzu schäftigen mit
großzügig/freigebig/schenkfreudig/ Versenkung: Versunkenheit, -tie-
generös/splendid fung, Meditation, Kontemplation,
verschwiegen — schweigsam || ver- Nachdenken, -sinnen, Beschaulich-
trauenswürdig, verlässlich, zuverläs- keit, -sinnlichkeit, -trachtung
sig versessen — gierig || v. sein auf > be-
verschwimmen: undeutlich werden, gierig sein auf
unscharf werden, sich verwischen, versetzen: umsetzen, -stellen, verrü-
entgleiten, -rücken cken, -schieben, an eine andere Stelle
verschwinden — verloren gehen || un- setzen, verpflanzen, -legen || einen
tertauchen, entschwinden, -weichen, anderen Posten geben, die Stelle/den
s. entziehen || — weggehen || — aus- Ort wechseln || — antworten || — ver-
sterben || v. lassen — stehlen pfänden || — sitzen lassen || — ver-
verschwitzen — vergessen kaufen || v. mit > mischen || versetzt
verschwommen — unklar werden: das Klassenziel erreichen,
verschwören, sich: eine Verschwö- aufrücken, in die nächste Klasse
rung beginnen, s. heimlich verbün- kommen; ugs.: nicht sitzen bleiben/
den, ein Komplott schmieden, ge- durchfallen || sich v. in > nachvoll-
meinsame Sache machen, in ein ziehen
Komplott verwickelt sein; ugs. unter verseuchen: verpesten, -giften,
einer Decke stecken || s. verschrei- -schmutzen, -derben, -strahlen || an-
ben, s. hingeben, huldigen, s. enga- stecken, übertragen, infizieren
gieren, s. einsetzen für versichern: beteuern, -kräftigen,
verschwörerisch > konspirativ -schwören, die Versicherung abge-
Verschwörung — Komplott ben, Brief und Siegel geben, verbür-
verschwunden: fort, weg, unauffind- gen || — behaupten || — versprechen
.bar, nicht zu finden, verschollen, wie || sich v.: eine Versicherung abschlie-
vom Erdboden verschluckt, abhan- Ben, in eine Versicherung eintreten ||
den gekommen, entflohen, flüchtig, > S. vergewissern
661 verständigen

Versicherung — Versprechen verspielen — verlieren || sich v.:


versickern: einsickern, versiegen, falsch spielen, einen Schnitzer ma-
-rinnen, aus-, ein-, vertrocknen, s. chen; ugs.: danebengreifen, patzen
verlaufen, zu fließen aufhören, ver- verspielt > unaufmerksam
sanden, -landen verspotten > spotten || > karikieren
versieben — vergessen || — verlegen || > parodieren
versiegeln: plombieren, mit einer Verspottung — Spott
Plombe sichern/schließen versprechen: ein Versprechen ge-
versiegelt: verplombt, ver-, abge- ben/ablegen, Versprechungen/eine
schlossen Zusage machen, sein (Ehren)wort
versiegen — versickern || > enden geben, versichern, geloben, beteuern,
versiert — erfahren -schwören, beeidigen, an Eides statt
versinken — untergehen || — sinken erklären, auf seinen Eid nehmen, ei-
versinnbildlichen: in _ Bildern/ nen Eid leisten, s. verpflichten, s. ver-
Gleichnissen sprechen, durch ein bürgen, in Aussicht stellen, zusi-
Sinnbild darstellen, Metaphern ver- chern, -sagen, garantieren, (eine Be-
wenden/gebrauchen, allegorisieren, lohnung) verheißen || erwarten/-hof-
Zeichen sein für etwas || — veran- fen lassen || sich v. > s. verhaspeln ||
schaulichen versehentlich sagen/ausplaudern/
Version: Lesart, Deutung, Erklärung, verraten; ugs.: s. verplappern/-plau-
Darstellung, (Auf)fassung, Interpre- dern/-quatschen || sich v. von: erhof-
tation, Variante fen, bauen/setzen/vertrauen auf,
versippt — verwandt rechnen mit
versklaven — knechten Versprechen: Gelöbnis, -lübde, Zu-,
versklavt > unfrei Versicherung, Zusage, (Ehren)wort,
versnobt > eingebildet Beteuerung, Eid, Schwur
versohlen > schlagen Versprecher — Lapsus
versöhnen — aussöhnen || sich v. — s. versprengen — zerstreuen
aussöhnen versprühen: verspritzen, sprühen,
versöhnlich - friedlich || tolerant sprayen, zerstäuben
Versöhnung: Einigung, Schlichtung, verspüren — fühlen
Beilegung, Aussöhnung, Verständi- verstaatlichen > kollektivieren
gung Verstand: Vernunft, Ratio, Denk-,
versonnen — nachdenklich Begriffsvermögen, Denk-, Urteilsfä-
versorgen — verpflegen || — s. küm- higkeit, -kraft, Auffassungsgabe, Er-
mern um || v. mit — geben || sich v. kenntnisvermögen || Geist, Intellekt,
> s. eindecken Intelligenz, Klugheit, Scharfsinn,
verspannt - steif -blick, -sichtigkeit, Geistesgaben,
verspäten, sich: zu spät/später als Beobachtungsgabe, Gescheitheit,
geplant kommen/eintreffen, un- Weitblick, Esprit, Witz; ugs.: Durch-
pünktlich sein, die Zeit überschrei- blick, Köpfchen, Hirn, Grips, Grütze
ten, aufgehalten werden, s. verzö- || — Vernunft
gern, (die Zeit) verschlafen verständig — einsichtig || — klug
verspätet — spät || > unpünktlich verständigen — informieren || sich v.:
verspeisen > aufessen s. verständlich machen, s. ins Einver-
versperren — verschließen || — ver- nehmen setzen mit, Brücken schlagen
barrikadieren || —s. einigen
verständlich 662

verständlich: verstehbar, gut zu ver- cken, schnallen, raffen, intus kriegen,


stehen/hören, deutlich vernehmbar || schalten, löffeln, auf den Trichter
„anschaulich || -einsichtig || kommen, dämmern, dahinterkom-
— eingängig || v. machen + erklären men, jmdm. geht ein Licht auf, auf-
verständlicherweise: aus verständli- gehen, funken, eingehen, derb: es
chen/einsichtigen Gründen, begreif- fressen || — beherrschen || einsehen,
licher-, logischerweise, natürlich s. gesagt sein lassen, eine Lehre zie-
Verständnis - Einfühlungsvermö- hen aus, s. zu Herzen nehmen, beher-
gen || — Sinn zigen || falsch v. > missverstehen || zu
verständnislos: ohne jedes Verständ- v. geben > nahe legen || — andeuten
nis, unaufgeschlossen, -zugänglich, || sich v. — harmonieren
-empfänglich, intolerant, stumpf, versteifen > stützen || sich v. — steif
engstirnig, borniert werden || sich v. auf — bestehen auf
verständnisvoll = einsichtig || — to- versteigen, sich — s. verirren || sich v.
lerant zu: in kühner Weise/übertriebenem
verstänkern — verpesten Ausmaß tun, — s. anmaßen
verstärken: deutlicher/stärker ma- versteigern: meistbietend verkaufen,
chen, hervorheben || > steigern ||sich auktionieren; ugs.: unter den Ham-
v. — zunehmen mer bringen
verstauben: staubig werden, einstau- versteinert: fossil, urzeitlich, -welt-
ben || — veralten lich
verstaubt — staubig || > altmodisch verstellen > verbarrikadieren ||
verstauchen, sich: s. den Fuß vertre- — verlegen || sich v. — heucheln ||
ten, s. eine Verzerrung zuziehen, s. — täuschen
verrenken, s. verletzen; ugs.: s. ver- versterben + sterben
knacksen verstiegen — überspannt
verstauen: unterbringen, ein-, weg- verstimmen: ärgerlich/wütend ma-
packen; ugs. unterkriegen, verfrach- chen, ärgern, Ärger/Verdruss berei-
ten ten, in Missmut versetzen, erzürnen,
Versteck: Zuflucht(sort, -sstätte), aufbringen, verdrießen, -ärgern,
Unterschlupf, Schlupfloch, -winkel; -grämen, -bittern, -letzen, kränken,
ugs.: Nest || Hinterhalt, Falle vor den Kopf stoßen, weh tun, einen
verstecken — verbergen || sich v. — s. Stich versetzen, beleidigen, brüskie-
verbergen ren; ugs.: einen Hieb versetzen
verstehen: (deutlich) hören, (klar) Verstimmung > Ärger || — Ausein-
vernehmen, akustisch vernehmen || andersetzung
erfassen, begreifen, folgen können, verstinken > verpesten
erkennen, richtig beurteilen/ein- verstockt — widerspenstig || — be-
schätzen können, deutlich/bewusst/ schränkt || > unzugänglich
klar/verständlich werden, zu Be- verstohlen — heimlich
wusstsein kommen, jmdm. gehen die verstopfen: (ab)dichten, schließen,
Augen auf, s. erschließen, herausfin- ausfüllen, zustopfen, verfugen, iso-
den, nachvollziehen, -empfinden, er- lieren, abdämmen
gründen, klug werden aus, klarsehen, Verstopfung: Stuhl-, Darmverstop-
durchblicken, -schauen, geistig auf- fung, Verdauungsstörung, Darm-
nehmen; ugs.: mitbekommen, -krie- trägheit, -verschluss, Konstipation;
gen, durchsteigen, kapieren, che- med.: Obstipation
663 Vertrauen

verstorben - tot geben/wanken, s. nicht zu Fall brin-


Verstorbener — Leichnam gen lassen, — s. wehren
verstört — bestürzt || > konfus Verteidiger — Anwalt
Verstoß: Fehler, Fehltritt, Fauxpas, Verteidigung: Abwehr, Gegenwehr,
Entgleisung, Verfehlung, Vergehen, Defensive, Rechtfertigung, Apologe-
Übel-, Misse-, Schand-, Straf-, Untat, tik
Delikt, Zuwiderhandlung, Übertre- verteilen: austeilen, ab-, über-, aus-
tung, (Pflicht)verletzung, Unrecht, geben, ausschütten, umlegen auf ||
Sünde, Sakrileg > schenken || — zuteilen || sich v.
verstoßen —ächten || — ausschlie- + Ss. zerstreuen
Ben || > ausweisen || v. gegen + zu- verteuern: anheben, heraufsetzen,
widerhandeln hochtreiben, -schrauben, -jagen, in
verstreben — stützen die Höhe treiben, erhöhen, aufschla-
verstreichen — vergehen || - ver- gen, steigern || sich v.: ansteigen, -zie-
schmieren || gleichmäßig verteilen, hen, in die Höhe klettern, s. erhöhen,
aufstreichen, -tragen, (be)schmieren hochklettern, -gehen, teurer werden,
verstreuen — ausbreiten || - zer- s. steigern, zunehmen
streuen || sich v. — s. zerstreuen Verteuerung — Preisanstieg
verstricken, sich — s. verfangen verteufeln > verleumden || > verflu-
verstümmeln — entstellen chen
verstummen — schweigen || — ver- verteufelt — verflucht || — sehr
hallen vertiefen: verstärken, -größern, -bes-
Versuch: Experiment, Test, Probe || sern, intensivieren, aktivieren, aus-
Unternehmen, -fangen, Bemühung, bauen, steigern, vorantreiben || — fes-
Anstrengung, Vorstoß tigen || sich v. — s. beschäftigen mit ||
versuchen: einen Versuch anstellen/ — meditieren
machen, s. versuchen an, (aus-, vertikal: lot-, senkrecht
durch)probieren, (durch)prüfen, tes- vertilgen — ausrotten || > aufessen
ten, experimentieren, untersuchen, vertrackt — schwierig
erproben; ugs.:einen Versuchsballon Vertrag: (schriftliche) Abmachung/
steigen lassen || > anfangen || — kos- Vereinbarung, (Handels)abkommen,
ten || — verführen Kontrakt, Übereinkunft, -kommen,
versuchsweise > probeweise Pakt, Absprache, Konvention,
Versuchung - Reiz Agreement, Abschluss
versumpfen - verwahrlosen || vertragen — aushalten || sich v.: s.
— hängen bleiben nicht streiten/zanken, —s. aussöh-
versündigen, sich — sündigen nen || > harmonieren
versunken — andächtig || — nach- verträglich - friedlich || > bekömm-
denklich || — vergangen lich
vertagen > aufschieben vertrauen: zu jndm. Vertrauen ha-
vertauschen — austauschen || > ver- ben, jmdm. Vertrauen schenken/ent-
wechseln gegenbringen/erweisen, s. anver-
verteidigen > schützen || — rechtfer- trauen, seine Hoffnung setzen auf,
tigen || > eintreten für || sich v.: Wi- glauben an, trauen, s. verlassen/stüt-
derstand leisten, bis zum letzten zen auf, rechnen mit, zählen/bauen/
Atemzug kämpfen, fest/stark blei- hoffen auf
ben, s. entgegenstellen, nicht nach- Vertrauen: Zuversicht, -trauen,
vertrauensselig 664

Glaube(n), Hoffnung, Sicherheit, verübeln — übel nehmen


Gewissheit verüben — begehen
vertrauensselig — arglos verulken — necken
vertrauenswürdig - aufrichtig | verunglimpfen - verleumden ||
— rechtschaffen — demütigen
vertraulich > geheim || — familiär Verunglimpfung — Diskriminierung
verträumt > geistesabwesend | || — Nachrede
> schwärmerisch || + idyllisch verunglücken: einen Unfall haben/
vertraut — familiär || — bekannt erleiden, bei einem Unfall verletzt/
vertreiben: fort-, davon-, wegtreiben, getötet/überfahren werden, um-
ver-, weg-, davon-, fortjagen, ver-, kommen, zugrunde gehen, zu Scha-
weg-, fortscheuchen, vergrämen, den kommen, s. den Hals/das Genick
hinausekeln, in die Flucht treiben/ brechen; ugs.: einen Unfall bauen;
schlagen; ugs.: zum Teufel jagen, schweiz.: verunfallen || — scheitern
Beine machen, schassen, hinausfeu- verunmöglichen + verhindern
ern, -befördern, -schmeißen, vergrau- verunreinigen > beschmutzen
len || — ausweisen || — verkaufen verunsichern — irremachen
vertretbar > annehmbar verunstalten — entstellen
vertreten: aushelfen, einspringen/ veruntreuen: unterschlagen, hinter-
-treten für, die Vertretung überneh- ziehen, in die eigene Tasche stecken,
men, in die Bresche springen, jmdn. unrechtmäßig ausgeben/behalten,
ersetzen, für einen anderen arbeiten || betrügen
jmds. Interessen wahrnehmen, spre- verursachen — bewirken || — anrich-
chen für, verteidigen || — eintreten ten
für || > repräsentieren verurteilen: aburteilen, die Schuld
Vertreter — Ersatzmann || - Be- geben, mit Strafe belegen, eine Strafe
vollmächtigter || > Anwalt || > Han- auferlegen/verhängen, verdammen
delsvertreter zu, schuldig sprechen, für schuldig
Vertrieb > Verkauf erklären, das Urteil sprechen, bestra-
Vertriebener — Flüchtling fen; ugs.: verdonnern, verknacken ||
vertrinken: verzechen, -schwenden; > brandmarken || — ablehnen
ugs.: durch die Gurgel jagen; derb: Verve > Schwung
versaufen vervielfachen: multiplizieren, mal-
vertrocknen: ein-, austrocknen, aus-, nehmen || — steigern || sich v. > zu-
verdorren, ausdörren, trocknen/dürr nehmen
werden || — welken || versiegen, vervielfältigen > kopieren
> versickern, versanden, verlanden vervollkommnen ergänzen ||
vertrocknet + trocken > verbessern || sich v. > s. bilden ||
vertrödeln — versäumen > s. runden
vertrösten: warten lassen, Zeit ge- vervollständigen — ergänzen
winnen wollen, hinhalten, etwas hin- verwachsen + verheilen || zusam-
ziehen; ugs.: zappeln lassen, abspei- menwachsen, zu einer Einheit wer-
sen, Katz und Maus spielen den, verschmelzen, eine Symbiose
vertrotteln — verdummen bilden || — missgestaltet || über-
vertun: ungenutzt lassen, > VEr- wuchert, undurchdringlich, -zugäng-
schwenden || sich v. > s. irren lich, -wegsam, -durchlässig, dicht
vertuschen — verbergen verwahren — aufbewahren || sich v.
665 verwirken

> protestieren || sich v. gegen > ab- verwarnen > ermahnen


streiten verwaschen > unklar
verwahrlosen: ver-, herunterkom- verwässern — verdünnen || — verein-
men, verderben, -rotten, -wildern, fachen
-lottern, -schlampen, -rohen, abrut- verwechseln: vertauschen, durchein-
schen, -gleiten, untergehen, zugrunde ander bringen/werfen, s. irren, s. täu-
gehen, auf Abwege/die schiefe schen, Fehler machen; ugs.: s. ver-
Bahn/die schiefe Ebene/unter die tun/-hauen
Räder geraten/kommen, in der verwegen > mutig
Gosse enden/landen/umkommen, verwehen -— vergehen || — verhallen
vom rechten Weg abkommen, ab- verwehren — verbieten || — verhin-
wirtschaften; ugs.: versumpfen, -sa- dern || — vofenthalten
cken, -ludern, -Iumpen, auf den verweht — vergangen
Hund kommen, vor die Hunde gehen verweichlichen > verwöhnen
|| ver-, einfallen, veröden || v. lassen verweigern — ablehnen || + verbie-
— vernachlässigen ten || — vorenthalten || sich v. — ver-
verwahrlost: verkommen, -dorben, zichten || s. nicht hingeben, s. versa-
-lottert, -wildert, -schlampt, abge- gen, s. nicht verführen lassen ||
wirtschaftet, verlebt, ruiniert; ugs.: > aussteigen
heruntergekommen, auf den Hund verweilen > s. aufhalten || > zögern
gekommen, zerlumpt, abgerissen, Verweis > Tadel || Hinweis
vergammelt || ungepflegt, -ordent- verweisen > tadeln || v. an: weisen/
lich, in Unordnung, vernachlässigt, schicken/beordern zu, empfehlen an
chaotisch, wüst, liegt im Argen || v. auf > hinweisen || des Landes v.
verwaisen: Waise werden, die Eltern — ausweisen
verlieren verwelken — welken
verwaist > einsam verwelkt > welk
verwalten: betreuen, -sorgen, -wirt- verwendbar — brauchbar
schaften || — führen verwenden — gebrauchen || sich v.
Verwalter: Administrator, für: Fürsprache/-bitte einlegen für,
Sach(ver)walter, Prokurator (Klos- bitten für, ein gutes Wort einlegen,
ter), Kurator (Stiftung), Bevollmäch- > eintreten für
tigter, Vertreter, Manager || Inspek- verwerfen — ablehnen
tor, Wirtschafter verwerflich > schändlich
Verwaltung — Führung || > Amt verwerten > gebrauchen
verwandeln > ändern || sich v. >. verwesen — faulen
ändern Verwesung — Fäulnis
verwandt: stamm-, blutsverwandt, verwichsen — schlagen
versippt, zur Familie gehörig, von verwickeln: hineinziehen, absorbie-
gleicher Abstammung, verschwägert, ren, verstricken || > verwirren || sich
-schwistert, angeheiratet || — ähnlich v. =. verfangen
|| > geistesverwandt || v. sein > äh- verwickelt > schwierig || > wirr
neln R verwildern — verwahrlosen
Verwandtschaft — Familie || Ahn- verwinden > überstehen
lichkeit, Übereinstimmung, Analo- verwirken: s. um das Recht bringen,
gie, Gleichartigkeit, Wahlverwandt- (zur Strafe) einbüßen, verlieren,
schaft -scherzen, -spielen
verwirklichen 666

verwirklichen: realisieren, in die Tat aufgeben, den Mut verlieren/sinken


umsetzen, Ernst/wahr/wirklich ma- lassen, mutlos werden, alle Hoffnung
chen, aus-, durchführen, zur Durch- fahren lassen, — verzweifeln; ugs.:
führung bringen, (s.) erfüllen, Wirk- die Flinte ins Korn werfen
lichkeit/Realität werden lassen, ins verzagt — mutlos || — pessimistisch
Werk/in Szene setzen, vollstrecken, verzählen, sich: falsch zählen/rech-
-bringen, -ziehen, zustande/-wege nen, einen Rechenfehler machen, s.
bringen, bewerkstelligen, in die Wege verrechnen
leiten, über die Bühne bringen, ab- verzahnen > verbinden
wickeln, leisten, schaffen, meistern; verzanken, sich — s. entzweien
ugs.: schmeißen, hinkriegen, durch- verzaubern: verhexen, -wünschen ||
ziehen || sich v. — eintreten + bezaubern
verwirren: verwickeln, -filzen, -stri- Verzehr: Zeche; schweiz.: Konsuma-
cken, -heddern, -haspeln, -schlingen, tion || > Verbrauch
-flechten, -knäueln; ugs.: verfitzen || verzehren - essen || — erschöpfen |l
— irremachen sich v. — s. erschöpfen || — s. sorgen
verwirrt > konfus || — verlegen || verzeichnen - entstellen || — auf-
— bestürzt schreiben
Verwirrung: Konfusion, Rat-, Hilf- Verzeichnis > Liste
losigkeit, Bestürzung, -troffenheit, verzeihen: vergeben, nachsehen,
Entgeisterung, Fassungslosigkeit, Nachsicht zeigen, entschuldigen,
Verblüffung, Sprachlosigkeit, Er- Verzeihung gewähren, von einer
schütterung, Kopflosigkeit, Des- Schuld befreien/freisprechen, ex-
orientierung kulpieren, nicht nachtragen/übel
verwischen: unkenntlich/-deutlich nehmen; ugs.: ein Auge zudrücken,
machen, verschleiern, -nebeln, -dun- durch die Finger sehen
keln, (Spuren) beseitigen, tilgen || verzeihlich: verzeih-, entschuldbar,
sich v.: verschwimmen, undeutlich/ zu rechtfertigen, verständlich
-scharf werden, entgleiten, -rücken Verzeihung: Vergebung, Entschuldi-
verwittern > zerfallen gung, Nachsicht, Verständnis, Milde,
verwöhnen: auf Händen tragen, auf Erbarmen, Schonung, Barmherzig-
Rosen betten, jeden Wunsch erfül- keit || — Straferlass || verzeihen/ent-
len/von den Augen ablesen, reich be- schuldigen Sie (bitte)!, Pardon!, Ent-
schenken, überschütten/-schwem- schuldigung!, es tut mir Leid!
men mit || verziehen, -weichlichen, verzerren — entstellen || — karikie-
-zärteln, -hätscheln, -bilden, -derben; ren || — s. verletzen
ugs. verpimpeln, -päppeln, -korksen verzetteln, sich: s. verfangen/-wi-
verwöhnt > wählerisch || — verzogen ckeln/-stricken/-lieren in, hängen
verworfen > lasterhaft bleiben; ugs.: s. verfilzen/-kleckern/
verworren > unklar || > konfus -plempern
verwunden - verletzen || > kränken verzichten: Verzicht leisten, ab-, ent-
verwunderlich > merkwürdig sagen, s. versagen, s. enthalten, Ab-
verwundern — erstaunen stand nehmen von, ablassen/zurück-
verwundert — überrascht treten von, ab-, her-, aufgeben, s. be-
verwünschen — verfluchen freien/frei machen/trennen von, zu-
verwüsten — zerstören rückstehen, s. etwas verweigern/
verzagen: die Zuversicht/Hoffnung nicht gönnen/(er)sparen, unterlas-
667 vielsprachig

sen, nicht tun, (bleiben) lassen; ugs.: Nepotismus; reg.: Vetterleswirt-


s. verkneifen, pfeifen/husten/spu- schaft; schweiz.: Vetterliwirtschaft;
cken auf, schießen lassen, s. verbei- ugs.: Klüngel
Ben vibrieren — zittern
verziehen — verwöhnen || — umzie- Vieh: (ugs.): Tier, Bestie; ugs.: Biest ||
hen || sich v.: s. wellen, s. (auf)werfen > Scheusal
|| > weggehen viehisch — brutal
verzieren: verschnörkeln, -brämen, viel > reichlich || — sehr
ornamentieren, > schmücken vieldeutig > mehrdeutig
Verzierung: Schmuck, Dekor(ation), viele: Zahllose, -reiche, Unzählige,
Ausschmückung, Schnörkel, Ver- -gezählte, -zählbare, unendliche,
schnörkelung, Rankenwerk, Zierrat, endlose, Dutzende, Hunderte, Tau-
Zier, Putz, Zierde, Ornament, Muster sende, Millionen, nicht wenige, eine
verzogen: verwöhnt, -weichlicht, große Zahl von, eine ganze Reihe,
-zärtelt, -hätschelt, -dorben; ugs.: Heerscharen, Legionen, eine Menge/
verkorkst || > ungehorsam Anzahl/ Unzahl/Vielzahl/Masse, ei-
verzögern — aufschieben || sich v. ne breite Palette von, massenhaft,
> s. verspäten haufen-, scharenweise; ugs.: massig,
Verzögerung: Verschiebung, ein Berg/ Haufen / Rattenschwanz
-schleppung, -langsamung, -tagung, von
Saumseligkeit || — Verzug || > Gal- vielerlei > allerlei
genfrist vielfach — wiederholt
verzückt — begeistert Vielfalt: Mannigfaltigkeit, Vielför-
Verzug: Verspätung, Rückstand, migkeit, -gestaltigkeit, Reichtum,
Aufschub, Ausstand, Frist || — Ver- -haltigkeit, Abwechslung, Buntheit,
zögerung Farbigkeit, Fülle, großes Angebot,
verzweifeln: in Verzweiflung gera- große Auswahl, Palette, Variations-
ten/fallen, keinen Ausweg mehr se- breite, Gemisch, Verschiedenartig-
hen, die Fassung verlieren, hoff- keit, Skala; ugs.: Menge, Masse
nungslos sein, schwarz sehen, nicht vielfältig — mannigfaltig
mehr weiter wissen, s. verloren ge- vielförmig — mannigfaltig
ben, jede Hoffnung aufgeben, > ver- vielgestaltig > mannigfaltig
zagen vielleicht > möglicherweise || — an-
verzweifelt — deprimiert || — aus- nähernd
sichtslos || — sehr vielmals — wiederholt || — sehr
verzweigen, sich — s. gabeln vielmehr — eher || > oder || > son-
verzwickt > schwierig dern
Vesper: Zwischenmahlzeit, Imbiss, vielsagend — informativ || — inhalts-
Nachmittagskaffee; öster.: Jause || reich, > mehrdeutig
Gottesdienst (gegen Abend) vielseitig > mannigfaltig || universal,
Vestibül: Vor-, Treppenhalle, Foyer universell, allseitig, an vielem inter-
Veto — Einwand essiert, für vieles zugänglich/aufge-
Vettel — Schlampe schlossen, in vielen Gebieten bewan-
Vetter: Cousin dert/-schlagen/-gabt/routiniert
Vetternwirtschaft: Cliquen-, Partei-, vielsprachig: mehrsprachig, mehrere
Günstlingswirtschaft, Begünstigung, Sprachen sprechend/beherrschend,
-vorzugung, Protektion, Patronage, polygloit
viel versprechend 668

viel versprechend + Erfolg verspre- Volksbefragung — Meinungsfor-


chend schung
Vielzahl > Menge Volksentscheid: Volksabstimmung,
vierschrötig — klobig -befragung, -begehren, Referendum,
Viertel: Stadtbezirk, -teil, Gegend; Plebiszit
öster.: Quartier, Gretzl Volksfest > Jahrmarkt
vif lebhaft Volksherrschaft > Demokratie
vigilant: aufmerksam, wach, volkstümlich — populär
> schlau Volksvertretung: Parlament, Abge-
Viola: Bratsche ordnetenhaus F
Violine: Geige; ugs.: Fiedel voll: (an)gefüllt, randvoll, zum Über-
Viper: Otter, Giftschlange laufen, ein gerüttelt Maß || — belegt ||
viril: männlich, maskulin > ganz || — betrunken || - satt ||
virtuos: (technisch) vollkommen, dick || high || brechend v.
meisterhaft, > großartig — überfüllt
virulent: hochansteckend, krank- vollladen > laden
heitserregend, infektiös, giftig, to- vollauf > ganz
xisch vollblütig: reinrassig, aus edler Zucht
Visage — Gesicht stammend || — lebhaft
vis-a-vis > gegenüber vollbringen — bewältigen
visieren — zielen vollleibig — dick
Vision > Einbildung vollenden + fertig machen
Visite: (Kranken)besuch, Arztvisite; vollendet > vollkommen || — fertig
ugs.: Stippvisite (kurz) vollends — ganz
Vita > Biografie Vollendung — Meisterschaft
vital: lebenswichtig, für die Exis- Völlerei — Gelage
tenz entscheidend / ausschlagge- vollführen — ausführen
bend / grundlegend / bestimmend, völlig — ganz
fundamental || lebenskräftig, -voll, volljährig: mündig, erwachsen, groß-
voller Lebenskraft,- > lebhaft jährig; veraltet: majorenn
Vitalität: Lebenskraft, -wille, -fähig- vollkommen - ganz || vollendet, feh-
keit || > Schwung lerlos, -frei, perfekt, tadel-, makellos,
Vitrine: Glasschrank, Schaukasten untadelig, vorbildlich, mustergültig,
Vogel: Kinderspr.: Piepmatz || lusti- -haft, unübertroffen, -erreicht, -ver-
ger V. — Spaßvogel || lockerer V. gleichbar, ideal, vollwertig, beispiel-
> Leichtfuß || seltsamer V. > Son- los, abgerundet, einwandfrei
derling Vollkommenheit — Meisterschaft
vogelfrei > geächtet Vollmacht — Recht
Vogelscheuche: Strohmann, -puppe, vollschlank — dick
Scheuche, Getreidepuppe || abwer- vollständig > komplett || — ganz
tend: hässliche Frau; ugs.: Schreck- vollstrecken — ausführen
schraube, Krauthexe Volltreffer: Hauptgewinn, Großes
Vokabular — Wortschatz Los, Glückslos, erster Preis
Volant: Lenkrad, Steuer || — Besatz volltrunken — betrunken
‚Volk: Völkerschaft, Volksgemein- vollwertig— vollkommen || — gleich
schaft, Nation || — Bevölkerung || vollzählig > komplett || - alle
> Menge || das gemeine V. — Pöbel vollziehen ausführen || sich v.
669 vordem

> geschehen voraussetzen: als vorhanden/selbst-


Volumen: Rauminhalt, Fassungs- verständlich/gegeben annehmen, zur
kraft, -vermögen, Füllmenge, räuml. Voraussetzung / Grundlage / Basis /
Ausmaße || — Fülle Bedingung machen, zugrunde legen,
voluminös — dick ausgehen von, unterstellen, den Fall
von: vonseiten, seitens, durch, aus setzen || > erfordern
voneinander: einer vom andern, aus- Voraussetzung: (Vor)bedingung,
einander, gegenseitig Annahme, Prämisse || Grundlage,
vor: hervor, -aus || nach vorn, voran || Ausgangspunkt, Basis, Fundament
aus, bewirkt durch, wegen, aufgrund voraussichtlich > wahrscheinlich
|| gegen vorauszahlen — vorstrecken
vorab — zuerst vorauszusehen > absehbar
voran — vorwärts vorbauen — vorsorgen
vorangehen: vorne/an der Spitze ge- Vorbedingung — Voraussetzung
hen, anführen || vorwärts gehen, von Vorbehalt - Einschränkung ||
der Hand gehen, vorwärts kommen, > Skepsis
vorankommen, s. gut entwickeln, vorbehalten, sich — offenlassen
Fortschritte machen; ugs.: flutschen, vorbehaltlich > bedingt
vom Fleck kommen || führen, bahn- vorbehaltlos — bedingungslos
brechen, vorstoßen, die Richtung an- vorbei — vergangen
geben, den Weg weisen/zeigen, vorbeibenehmen, sich — entgleisen
wegweisen, Neuland betreten, vor- vorbeigehen > vergehen || vorüber-,
zeichnen entlanggehen, passieren || — besu-
vorankommen: vorwärts kommen, chen
vorrücken, s. vorwärts bewegen, ei- vorbeikommen — besuchen
nen Weg/eine Strecke zurücklegen || vorbeimarschieren — paradieren
> fortschreiten || > vorangehen vorbeischießen > verfehlen
voranstellen: an den Anfang stellen, Vorbemerkung - Einleitung
vorwegnehmen, -sagen, vorausbe- vorbereiten: bereitlegen, -stellen,
merken, einleitend sagen -halten, zurechtlegen, -machen, fertig
vorantreiben — beschleunigen machen, (her)richten || > anbahnen ||
voraus: vor, vorher, -an, vorne(weg), - planen || sich v. > s. einstellen auf
an der Spitze || — zuerst Vorbereiter — Pionier
vorausahnen — ahnen vorbestimmt — schicksalhaft
vorausbemerken — voranstellen vorbeugen — vorsorgen || zu verhü-
voraushaben: überlegen/im Vorteil ten/-hindern suchen, s. immunisie-
sein, mehr wissen/kennen, größere ren/schützen gegen || sich v.: s. nach
Erfahrung haben, geschulter sein vorn beugen, s. vorlegen
voraussagbar > absehbar vorbeugend - prophylaktisch
Voraussage: Vorhersage, Prophezei- Vorbild -* Ideal || > Idol || > Muster
ung, Prognose, Vorausbestimmung, vorbildlich > musterhaft
Weissagung, Orakel Vorbote > Anzeichen
voraussagen > prophezeien vorbringen: zur Sprache bringen, ins
vorausschicken — voranstellen Feld/Treffen führen, in die Diskus-
voraussehbar — absehbar sion werfen, vortragen, — äußern;
voraussehen > absehen || > prophe- ugs.: aufs Tapet bringen, anbringen
zeien || > ahnen vordem — früher
vordergründig 670

vordergründig -> oberflächlich || sein, Vorrang haben, mehr bedeuten


> durchsichtig || eine zu frühe Zeit anzeigen (Uhr) ||
vorderhand - einstweilen v.gegen > ankämpfen || > angreifen
Vorderseite — Fassade Vorgehen: Procedere || > Aktion
vordrängen, sich: s. drängeln, s. nach Vorgeschichte: Früh-, Urgeschichte,
vorne schieben, nicht warten können, Prähistorie || Vorleben, Lebens-,
s. nicht anstellen/einreihen, s. um je- Entwicklungsgeschichte, Werde-
den Preis einen Weg/Platz verschaf- gang, Biografie
fen || s. auffällig benehmen, s. selbst Vorgesetzter > Chef
besonders hervorheben, s. aufdrän- vorgreifen — antizipieren
gen, s. aufspielen, unangenehm auf- vorhaben — beabsichtigen
fallen Vorhaben — Absicht || — Unterneh-
vordringen: (gewaltsam) vorwärts mung
dringen, vorstoßen, -prellen, -rücken, vorhalten: vorwerfen, Vorwürfe/
-stürmen, -preschen -haltungen machen, tadeln, + be-
Vordruck: Formular, Formblatt schuldigen; ugs.: unter die Nase rei-
voreilig — überstürzt ben, aufs (Butter)brot schmieren
voreingenommen — parteiisch Vorhaltung — Vorwurf
vorenthalten — verschweigen || ver- vorhanden - lieferbar
weigern, -sagen, -wehren, nicht ge- Vorhang: Gardine, Store, Portiere
ben/gewähren /übereignen/-lassen / (Tür)
verabfolgen, nicht zuteil werden/zu- vorher — früher
kommen lassen vorherrschen — überwiegen
vorerst — zuerst Vorhersage — Voraussage
Vorfahr — Ahn(e) vorhersagen — prophezeien
Vorfall — Ereignis vorhersehbar — absehbar
vorfallen > geschehen vorhersehen — absehen || > prophe-
vorfinden — antreffen || — finden zeien || > ahnen
Vorfreude — Spannung vorhin: gerade, eben, vor wenigen
vorfühlen: seine Fühler ausstrecken, Augenblicken, kürzlich, vor kurzer/
s. vortasten, (die Lage) sondieren, nicht langer Zeit, vor kurzem
vorsichtig erkunden/-forschen/in Vorhut: Stoß-, Vortrupp
Erfahrung bringen/aufspüren, s. um- vorig: vergangen, letzt; ugs.. verflos-
sehen sen
vorführen — aufführen || — zeigen Vorkämpfer — Pionier
Vorführung — Aufführung vorknöpfen, sich > zurechtweisen
Vorgang — Ablauf vorkommen — geschehen || > auftre-
vorgaukeln + vortäuschen || — täu- ten || > scheinen
schen || > heucheln || sich v. — s. ein- Vorkommnis — Ereignis
bilden vorladen — laden
vorgeben - vortäuschen || — täu- Vorlage > Muster || — Antrag
schen || — heucheln Vorläufer — Pionier
Vorgefühl — Ahnung vorläufig — einstweilen || > notdürf-
vorgehen: voran-, vorausgehen || tig
> geschehen || bestimmte Maßnah- vorlaut: altklug, vorwitzig, naseweis,
men ergreifen, etwas unternehmen, frech, keck, kess, dreist; ugs.: neun-
> handeln || wichtiger/dringender malklug
671 vorschwindeln

vorlegen: unterbreiten, zur Einsicht- Vorrang: Priorität, Primat, Vor-


nahme geben/hinlegen, präsentie- machtstellung, bevorzugte Stellung,
ren, offerieren, übergeben, über-, ein- Vor-, Erstrangigkeit, Dominanz,
reichen || — vorstrecken || aufti- Überlegenheit || > Vorrecht
schen Vorrat: Reserve, Rücklage, Reser-
vorlesen — vortragen voir, Bestand, Stock, Lager, Poten-
Vorlesung: Kolleg (Hochschule) zial, — Bestand; ugs.: Fettpolster,
Vorliebe: Faible, spezielle Neigung, Hamsterkiste, Topf
besonderes Interesse, Sympathie, vorrätig — lieferbar
Schwäche, Hang, Zug, Manie; ugs.: Vorrecht: Privileg(ium), Erst-, Vor-
Tick zugs-, Sonderrecht, Priorität, Vor-
vorlieb nehmen + s. begnügen rang, -tritt, -zug, Vergünstigung, Be-
vorliegen: s. in jnds. Händen befin- vorzugung
den (Schriftstück), zur Verfügung Vorreiter — Pionier
stehen, vorhanden/im Besitz sein || vorrücken: vormarschieren, -pre-
bestehen, existieren, s. finden, anfal- schen, zum Angriff übergehen ||
len — vorankommen
vormachen - zeigen || - vortäu- vorsagen: einsagen, ein-, zuflüstern,
schen || — täuschen || — heucheln || s. vorreden, -sprechen; ugs.: einhelfen
etwas v. > s. einbilden Vorsatz — Absicht
vormals — früher vorsätzlich — absichtlich
vormerken - reservieren || auf die Vorschau: Vorankündigung, (Pro-
Warteliste setzen, aufschreiben, no- gramm)überblick
tieren vorschieben — s. herausreden
vorn: davor, voraus, voran, an der vorschießen — vorstrecken
Spitze/ersten Stelle, vor den andern, Vorschlag: Empfehlung, Anregung,
vorneweg || im Vordergrund Rat(schlag), Tipp, > Angebot
vornehm: fein(sinnig, -fühlend), vorschlagen: einen Vorschlag ma-
edel, nobel, distinguiert, kultiviert, chen/unterbreiten, anregen, eine An-
manierlich, honorig, gentlemanlike, regung geben, (an-, zu)raten, einen
würdevoll, adlig, (hoch-)herrschaft- Rat geben/erteilen, (an)empfehlen,
lich || — elegant nahe legen, zu bedenken/erwägen
vornehmen, sich — beabsichtigen || geben, zur Diskussion stellen/Spra-
sich jmdn. v.: jmdn. zur Rede stellen, che bringen, antragen, -bieten, ein
zur Verantwortung ziehen, zurecht- Angebot machen
weisen, maßregeln, eine Lektion/ vorschnell — überstürzt
Lehre erteilen, die Meinung sagen, in vorschreiben - befehlen
die Schranken weisen; ugs.:s. jmdn. Vorschrift > Anweisung || > Befehl
kaufen/vorknöpfen/greifen, jmdm. vorschriftsmäßig — ordnungsgemäß
aufs Dach steigen, den Kopf wa- Vorschuss: Voraus-, Abschlagszah-
schen, die Leviten lesen, eins auf den lung
Deckel geben, jmdn. ins Gebet neh- vorschützen — vortäuschen || — täu-
men schen || > heucheln
vornehmlich — besonders vorschweben: s. vorstellen, s. aus-
Vorort: Vorstadt(siedlung), Traban- denken, im Sinn haben, s. ersinnen,
ten-, Satellitenstadt, Stadtrand, Vor- träumen von
stadt, Außenbezirk vorschwindeln — lügen
vorsehen 672

vorsehen: in Aussicht nehmen, aus- — darstellen || — repräsentieren ||


ersehen, bestimmen || — einplanen || sich v.: einen ersten Besuch machen
sich v. > aufpassen (Bewerbung), s. bekannt machen || s.
vorsetzen — auftischen ein Bild/eine Vorstellung/einen Be-
vorsichtig: mit Vorsicht, wachsam, griff machen, s. ausmalen, s. denken,
ängstlich, misstrauisch, argwöhnisch, s. vor Augen führen, s. vergegenwär-
skeptisch, zweifelnd, unsicher, voller tigen, s. ins Bewusstsein rufen, s. be-
Argwohn, auf der Hut || — schonend wusst machen
vorsichtshalber: zur Vorsicht, si- Vorstellung — Ansicht || > Gedanke
cherheitshalber, für alle Fälle, vor- || — Aufführung || Einführung, Be-
sorglich; ugs.: lieber kanntmachung || — Einbildung
Vorsitz — Leitung Vorstoß — Angriff
vorsorgen: Vorsorge/-kehrungen vorstoßen — vordringen
treffen, vorbeugen, -bauen, im Vor- vorstrecken: (aus)leihen, borgen,
aus sorgen für/s. kümmern um, vor-, auslegen, verauslagen, voraus-
rechtzeitig etwas unternehmen, zu- zahlen, bevorschussen, vorläufig be-
vorkommen || s. mit allem versehen/ zahlen; ugs.: vorschießen
-sorgen, einlagern, (auf)speichern, vortasten, sich — vorfühlen
einkellern, sammeln, horten, zurück-, vortäuschen: vorspiegeln, -gaukeln,
weglegen, sparen -geben, -schützen, -machen, ein fal-
vorsorglich: weit blickend, umsich- sches Bild geben, fälschlich behaup-
tig, überlegt, bedacht, vorausschau- ten, einen falschen Eindruck erwe-
end, wohl erwogen, verantwortungs- cken || — täuschen || — heucheln
bewusst || — vorsichtshalber Vorteil: Vorsprung, Überlegenheit,
Vorspeise: Vorgericht, Horsd’auvre, Oberhand, Plus, Trumpf; ugs.:
Entree, Appetizer Oberwasser || — Nutzen
vorspiegeln > vortäuschen || — täu- vorteilhaft — günstig || > einträglich
schen || > heucheln || sich v. — s. ein- Vortrag — Rede || — Darbietung
bilden vortragen: vorsprechen, -singen,
Vorspiegelung - Täuschung || vor-, verlesen, rezitieren, deklamie-
> Blendwerk || > Einbildung ren, referieren, einen Vortrag/eine
Vorspiel > Prolog || Ouvertüre Ansprache/Rede/ein Referat halten,
vorsprechen — vorsagen || — vortra- das Wort ergreifen, etwas zum Besten
gen || > besuchen || v.bei > herantre- geben, zu Gehör bringen, — aufsa-
ten an gen; ugs.: tönen || > äußern
vorspringen: über-, vor-, herausste- vortrefflich — ausgezeichnet
hen, (her)vor-, herausragen, über- Vortrupp: Vorhut, Stoßtrupp
hängen, -ragen vorüber — vergangen
Vorsprung — Vorteil || Ausläufer, vorübergehen — vergehen || > pas-
Spitze, Zipfel, Zunge sieren
Vorstand — Leitung vorübergehend: zeitweilig, -weise,
vorstehen - leiten momentan, eine Zeitlang, nicht dau-
Vorsteher - Leiter ernd, temporär, für einen Augen-
vorstellbar — möglich blick, kurzfristig, für den Übergang,
vorstellen: bekannt machen, jmdn. episodisch, periodisch, sporadisch,
einführen, die Bekanntschaft herbei- von Zeit zu Zeit, stellen-, stoßweise ||
führen, zusammenführen, -bringen || > vergänglich || > notdürftig
673 Vulva

Vorurteil: Voreingenommenheit, Vorzeichen — Anzeichen


Parteilichkeit, Befangenheit, Einsei- vorzeigen — zeigen
tigkeit, Engstirnigkeit, Unduldsam- Vorzeit — Vergangenheit
keit, Intoleranz, Verblendung vorzeitig:zu früh, früher als erwartet,
vorurteilslos — sachlich verfrüht, vor der Zeit
Vorwand — Ausflucht vorziehen — begünstigen
vorwärts: nach vorn, voran || weiter, Vorzimmer: Sekretariat, Anmelde-
marsch, fort, avanti, los; ugs.:(hopp) raum, Anmeldung, Empfang(sraum),
hopp || aufwärts, bergauf, nach oben, Rezeption
hinauf, empor Vorzug > Vorrecht || Qualität, gute
vorwärts gehen — vorangehen Eigenschaft, schöner Zug, Vorteil
vorwärts kommen — vorankommen vorzüglich — ausgezeichnet
|| + fortschreiten || > aufsteigen vorzugsweise — besonders
vorwärts treiben — beschleunigen votieren > wählen
vorweg - zuerst Votum: Gelübde, Gelöbnis || Mei-
vorwegnehmen - antizipieren nungsäußerung, Stimme, Urteil
vorweisen — zeigen vulgär > anstößig
Vorwelt > Vergangenheit Vulva: Scham, weibliches Genitale,
vorwerfen > vorhalten Schoß; ugs.: Rose, Lotosblüte, Jade-
vorwiegend — meist || > besonders tor, Pforte, Mitte der Welt, Feige,
vorwitzig — vorlaut Pflaume, Muschel, Muschi, Mimi,
Vorwort > Einleitung Katze, Schote, Brötchen, Dose,
Vorwurf: Vorhaltung, An-, Beschul- Schlitz, Ritze, Möse; derb: Büchse,
digung, (An)klage, — Tadel Loch, Fotze
waag(e)recht: horizontal wacker > rechtschaffen || — gehörig
wabbelig > schwabbelig || — mutig
wach: munter, ausgeschlafen, hell- Waffe: Kampfgerät, Kriegswerk-
wach; ugs.: auf, senkrecht im Bett || zeug, > Pistole, > Gewehr || > Mit-
> klug || w. sein > wachen tel
Wache: (Wach)posten, Wachtha- waffenlos: unbewaffnet, -geschützt,
bender, Wachmann(schaft), Bewa- entwaffnet, abgerüstet, wehr-,
chung, — Aufseher; dicht.: Wacht || schutz-, machtlos, nicht armiert
Posten, Wachdienst, Aufsicht || Wagemut > Mut
> Revier || W. stehen — wachen wagemutig > kühn
wachen: munter/wach sein, nicht wagen + riskieren || > s. anmaßen
schlafen, wach liegen, aufbleiben, Wagen: Gefährt, Fahrzeug, Fuhr-
-sitzen, keinen Schlaf finden; ugs.: werk, Gespann, Karren; ugs.: Vehi-
auf sein, kein Auge zutun können || kel || > Auto
Wache/(auf) Posten stehen, Wache/ Waggon: Eisenbahn-, Straßenbahn-
die Wacht halten, aufpassen, beob- wagen
achten; ugs.: Wache/Posten schie- waghalsig — mutig
ben, Schmiere stehen Wagnis: gewagtes Unternehmen/
Wacholder: Machandel; reg.: Kran- -fangen, Risiko, Abenteuer, Wage-
witt, Krammet, Quackelbusch stück, Vabanquespiel, gefährliches
wachrütteln — aufwecken || — auf- Vorhaben/Spiel, kühner Versuch,
rütteln Experiment, Mutprobe
wachsam - aufmerksam || —> VOI- Wagon — Waggon
sichtig Wahl: Wahl-, Urnengang, Abstim-
wachsen: mit Wachs bestreichen/ mung, Stimmabgabe, Votum, Option
einreiben, einwachsen, -bohnern; | Auswahl, -lese, Entscheidung,
öster.: einlassen, wachseln || — an- -schluss || Alternative, Wahlmöglich-
wachsen || — aufblühen || — heran- keit, Entweder-Oder || Wunsch, Er-
wachsen || > gedeihen messen, Belieben, Gutdünken, Wol-
Wachstum - Zunahme || + Ent- len || Ernennung, Bestimmung
wicklung || > Reifezeit wahlberechtigt: abstimmungs-,
Wächter:(Wach)posten, Wachmann, stimmberechtigt; schweiz.: stimmfä-
+. Aufseher hig
Wachtmeister > Polizist wählen: (ab)stimmen, seine Stimme
wack(e)lig: schwankend, kippelig, abgeben, seine Wahl treffen, durch
nicht fest stehend, wankend, labil || Wahl bestimmen, votieren, s. ent-
locker, lose, gelockert || — gebrech- scheiden/plädieren für, optieren, be-
lich || > unsicher schließen || > auswählen || > ent-
wackeln: locker/lose/nicht fest sein scheiden || > ernennen
|| schlackern, kippeln, zuckeln || wählerisch: anspruchsvoll, schwer zu
> schwanken || — zappeln befriedigen, kritisch, eigen, extra, dif-
675 Wandel
v

ferenziert, verfeinert; ugs.: mäklig, Wahrnehmung: (Sinnes)eindruck,


schleckig Perzeption, Erfassen, Aufnehmen
||
wahllos: willkürlich, beliebig, nach Entdeckung, Beobachtung, Empfin-
Belieben/Gutdünken || — kritiklos || den
— planlos wahrsagen + hellsehen
Wahlspruch — Losung Wahrsager: Prophet, (Hell)seher,
wahlweise — abwechselnd Zeichen-, Sterndeuter, Weissager,
Wahn - Einbildung Haruspex, Augur, Künder, Gedan-
wähnen > vermuten kenleser
Wahnsinn: Geisteskrankheit, -stö- wahrscheinlich: aller Wahrschein-
rung, -gestörtheit, (geistige) Umnach- lichkeit/Voraussicht nach, höchst-
tung, Gemütskrankheit, Blödsinn, Ir- wahrscheinlich, voraussichtlich, ver-
resein, Irrsinn, Seelenstörung, mutlich, mutmaßlich, angeblich, si-
Schwachsinn, Idiotie, Verblödung, cherlich, es ist möglich / denkbar,
Debilität, Imbezillität, Demenz; wenn nicht alle Zeichen trügen, an-
med.: Phrenesie; ugs.: Verrücktheit || scheinend, möglicherweise, viel-
> Unsinn leicht, wohl || — möglich
wahnsinnig — geistesgestört || > sehr Währung: Valuta, Geld || fremde W.:
Wahnsinniger — Irrer Devisen, ausländische Zahlungsmit-
wahr:wirklich, tatsächlich, real, echt, tel
nicht erfunden, der Wahrheit ent- Wahrzeichen: Symbol, Zeichen,
sprechend, wahrheitsgetreu, nicht zu Sinnbild
bezweifeln, richtig, zutreffend, unge- Waidmann — Weidmann
logen, unwiderleglich, belegt, -glau- Wald: Forst, Gehölz, Holz, Hain;
bigt, glaubhaft, -würdig, gewiss, si- dicht.: Tann(icht)
cher || > aufrichtig || w. sein > stim- walken — kneten
men || w. machen > verwirklichen || Walkman: Pocketrecorder, Kasset-
w. werden - eintreten tenrekorder mit Ohrstöpsel
wahren — aufrechterhalten | Wall — Mauer || > Damm
> schützen || das Gesicht w. > s. be- wallen —sprudeln || - pilgern ||
herrschen wandeln, gemächlich/gemessen ge-
währen > dauern hen
während: als, da, solange, derweil, wallfahrten > pilgern
indem, indes, im Verlauf/Fortgang/ walten > herrschen || schalten und w.
Fortlauf von, in(mitten), bei, unter- lassen — gewähren lassen
dessen, inzwischen, einstweilen, Walze: Rolle, Zylinder, Trommel,
währenddessen, in der Zwischenzeit, Welle || Platte, Tour, Leier || auf der
zwischenzeitlich W. > unterwegs || auf die W. gehen
wahrhaftig > aufrichtig || — fürwahr — wandern
Wahrheit: Wirklichkeit, Tatsache, wälzen rollen || — durchsehen ||
Tatsächlichkeit, Realität, Richtigkeit, sich w.: s. herumwerfen, s. rollen
Gewissheit Wampe: (ugs.): Dunlopreifen, Ret-
wahrlich - fürwahr tungsringe, Schwimmgürtel |
wahrnehmbar: sicht-, erkenn-, auf- > Bauch
nehm-, sehbar, zu sehen Wand: Mauer || — Kluft
wahrnehmen — bemerken || — nut- Wandel: (allmähliche) Veränderung,
zen || > berücksichtigen Wechsel, (Um)wandlung, (Um)ände-
wandelbar 676

rung, Wende, Übergang, Umstellung, warm: mild, lau, lind, sommerlich,


-gestaltung, -bruch, -schwung, -kehr, nicht kalt || geheizt, durchwärmt,
-wälzung, Revolution, Erneuerung, überschlagen, mollig, behaglich ||
Neuorientierung, -ordnung, -rege- > herzlich || — homosexuell || vor
lung, -beginn, -belebung, Reform Kälte schützend, die Kälte abhaltend
wandelbar — veränderlich || sehr w. — heiß
wandeln — gehen || — ändern || sich Wärme - Hitze || — Güte
w. > s. ändern || > schwanken wärmen: warm machen, aufwärmen,
Wanderer: Pilger, Wandersmann, erwärmen, erhitzen || > heizen || sich
Wanderbursche, -geselle, -vogel, w.:ins Warme gehen, s. warm laufen
Ausflügler, Spaziergänger, Tourist warm halten: (ugs.): hinhalten, ge-
wandern: eine(n) Wanderung/Aus- neigt/-wogen/wohl gesinnt /wohl-
flug/Marsch/Spaziergang/Trekking wollend erhalten, dauerhaft für s.
machen, (zu Fuß) gehen, marschie- gewinnen/einnehmen/interessieren;
ren, s. (fort)bewegen, pilgern, s. be- ugs.: bei der Stange halten
geben nach, (herum)ziehen, (herum-, warnen — alarmieren || auf eine Ge-
umher)streifen, spazieren (gehen), fahr/Schwierigkeit hinweisen/auf-
ins Grüne gehen, schreiten, stiefeln, merksam machen, einen Wink/ein
stromern, auf die Wanderschaft/ Zeichen geben, abraten, drohen ||
Walze gehen, walzen; gehoben: — ermahnen
schweifen; ugs.: tippeln, zotteln, zu- Warnruf — Alarm
ckeln, zockeln, hatschen, latschen Warnzeichen — Alarm
Wanderung + Ausflug Warte: Aussichtsturm, Beobach-
Wandlung — Wandel tungsstand, Ausblick, -lug, -guck ||
Wange: Backe; reg.: Backen > Standpunkt
Wankelmut: schwankende Gesin- warten: ab-, zuwarten, die Dinge auf
nung / Stimmung /Haltung, Unbe- s. zukommen lassen, (s.) Zeit lassen,
ständigkeit, -entschlossenheit, -ent- (aus)harren, s. gedulden, Geduld ha-
schiedenheit, -schlüssigkeit, Zag- ben, geduldig sein, die Hoffnung
haftigkeit, Wankelmütigkeit, Unsi- nicht aufgeben, ausschauen || auf-
cherheit, -zuverlässigkeit, -stetigkeit, bleiben, wachen, nicht schlafen ge-
Flatterhaftigkeit hen || anstehen, s. anstellen, Schlange
wankelmütig > flatterhaft | stehen || — pflegen || w. auf > erwar-
+ schwankend ten
wanken > schwanken Wärter — Aufseher
wann: zu welchem Zeitpunkt, um Wartung — Pflege
welche Zeit warum: aus welchem Grunde, wes-
Wanze: Abhörgerät, Spion halb, wieso, wozu, weswegen, inwie-
wappnen, sich — s. einstellen auf fern, wofür
Ware: Handelsobjekt, -gut, -gegen- waschecht: kochfest || ugs.: ganz und
stand, Artikel, Erzeugnis, Produkt, gar, durch und durch, mit Haut und
Konsum-, Gebrauchsgut, Fabrikat || Haaren, > echt; reg.: g(e)standen
heiße W. > Raub waschen: Wäsche/Waschtag haben/
Warenhaus > Geschäft halten, durch-, auswaschen, durch-
„Warenzeichen: (Schutz-, Handels-, ziehen || > sauber machen || sich w.:
Fabrik-, Hersteller)marke, Güte-, baden, duschen, s. säubern, s. reini-
Handelszeichen gen, s. ein-/abseifen, s. (ab)brausen,
677 weggehen

s. abduschen, s. erfrischen || den Kopf wecken: evozieren, provozieren, her-


w. > zurechtweisen vorlocken, > aufwecken || > hervor-
Waschweib — Schwätzerin rufen
Wasser: Flüssig-, Feuchtigkeit, Nass, Wedel > Schwanz || > Fächer
das feuchte/nasse Element; scherzh.: wedeln: fächeln, .wehen || schwän-
Gänsewein || > Gewässer || zeln, mit dem Schwanz wackeln,
> Schweiß || — Träne || — Urin || schweifwedeln | schwenken,
— Mineralwasser schwingen, schlenkern, schlackern,
Wasserfall: Kaskade, Katarakt, Was- hin und her bewegen
sersturz Weekend: Wochenende
wässern: ins Wasser legen, einwäs- weg -fort || — verschwunden ||
sern || > sprengen — verloren || > ausverkauft
wässrig:dünn(flüssig), wasserhaltig| Weg: Geh-, Fahr-, Fußweg, Pfad,
fade, schal, geschmacklos, lau, ge- Steg, Steig, — Straße |
haltlos, langweilig; ugs.: lau, flau, (Marsch)route, Richtung, Kurs, Lauf
mau, labberig || Gang, Besorgung, Verrichtung, Er-
waten: trotten, stapfen, schlürfen; ledigung || > Reise || Möglichkeit,
ugs.:staken, tigern, zockeln, zuckeln, Mittel und Wege || im W. stehen
watscheln i — stören || sich auf den W. machen
Watsche — Ohrfeige — weggehen || seinen W. machen
watscheln — waten > avancieren || aus dem W. gehen
wattieren > polstern > meiden
Wechsel: Turnus, regelmäßige(r) Ab- Wegbereiter — Pionier
lauf/Reihenfolge || > Wandel || Aus- wegbringen — wegräumen
tausch, Ablösung || — Vielfalt Wegelagerer — Räuber
Wechselbeziehung: Korrelation, wegen: aufgrund, infolge, aus (An-
Aufeinanderbezogensein, Wechsel, lass), angesichts, dank, kraft, um ...
Gegenseitigkeit, Verbindung, Wech- zu/willen, von ... her, zwecks, ob,
selverhältnis, -wirkung hinsichtlich, anlässlich, weil
wechselhaft — unbeständig wegfahren — abreisen
Wechseljahre: Klimakterium, kriti- wegfallen: aus-, fort-, entfallen, s. er-
sche Jahre, kritisches Alter; med.: übrigen, unterbleiben; ugs.: unter
Klimax den Tisch fallen, flachfallen
wechseln: um-, einwechseln, (um)- Weggefährte: Partner || > Begleiter ||
tauschen, eintauschen, klein machen, — Ehemann
konvertieren || auswechseln, ver-, weggehen: (fort-, los)gehen, s. auf
austauschen, ersetzen, -neuern || ab- den Weg machen/begeben, s. entfer-
lösen, s. jndm. anders zuwenden, nen, s. aufmachen, aufbrechen, das
umbesetzen, -stellen, alternieren || Feld räumen, s. in Bewegung/
+ (s.) ändern Marsch setzen, (das Haus) verlassen,
wechselseitig: wechselweise, ab- s. fortmachen, s. absetzen, ver-
wechselnd, im Wechsel mit, um- schwinden, davongehen, von dan-
schichtig, gegenseitig, korrelat(iv), nen/hinnen/seiner Wege gehen,
mutual, mutuell, alternativ, alternie- wegrennen, -laufen, los-, abmar-
rend, reziprok, interaktiv schieren, abrücken, enteilen, den
Wechselwirkung > Wechselbezie- Rücken kehren, s. abwenden/-keh-
hung ren, wegireten, kehrtmachen, s. um-
wegkommen 678

drehen, (zurück)weichen, s. weg-/ wegschleichen, sich: s. (heimlich)


fortbegeben, s. absentieren, das wegbegeben, s. fort-/weg-/davon-
Weite suchen; ugs.:s. davonmachen, stehlen, s. fortstehlen/-schleichen,
s. trollen, s. auf die Socken/aus dem + fliehen; ugs.:s. seitwärts in die Bü-
Staub machen, los-, abziehen, s. ver- sche schlagen, verdampfen, verduf-
ziehen, s. scheren, s. schleichen, s. ten, s. verziehen, s. dünn(e) machen,
verdrücken/-krümeln, s. schwingen, s. verdrücken, s. verdünnisieren
s. verdünnisieren, verduften, abstie- wegschmeißen — wegwerfen
ben, -schwirren, -brausen, -rauschen, wegschnappen — nehmen || — steh-
-zittern, -zwitschern, -zischen, -se- len
geln, -hauen, s. abseilen, ver-, ab- wegstehlen - stehlen || sich w.
dampfen, s. verzupfen, Leine ziehen, > wegschleichen
ab-, losschieben, abtanzen, es pa- wegstellen > wegräumen
cken, s. verrollen, lostigern, abrü- wegtreiben > vertreiben || — abtrei-
cken, die Kurve kratzen || — ausge- ben
hen || > kündigen || > auswandern || wegtreten > weggehen
> ausziehen wegtun — wegräumen || — wegwer-
wegkommen -verloren gehen || fen || — verbergen || — sparen
über etwas w. > überstehen wegweisend - richtungweisend ||
weglassen: fortlassen, gehen lassen || — progressiv.
> auslassen || — streichen Wegweiser: Richtungsanzeiger,
weglaufen — fliehen Hinweistafel, Schild || — Ratgeber ||
weglegen: fort-, ablegen, beiseite/ad — Anweisung
acta/zu den Akten legen, als erledigt wegwerfen: aussondern, -rangieren,
betrachten, s. nicht mehr kümmern -scheiden, -stoßen, -mustern, -sieben,
um, fallen lassen, aus der Hand le- -sortieren, entfernen, eliminieren, be-
gen, wegstellen; ugs. :links liegen las- seitigen, fortwerfen, wegschaffen;
sen || — sparen ugs.: wegtun, weg-, fortschmeißen,
wegnehmen — nehmen || — stehlen weghauen, -schleudern, zum alten
wegpacken — wegräumen Eisen werfen
wegrationalisieren — verdrängen || wegwerfend — abfällig
— entlassen wegziehen — fortziehen
wegräumen: forträumen, -bringen, weh + traurig ||w.tun > schmerzen ||
-schaffen, -nehmen, wegschaffen, > kränken || — quälen
-bringen, -nehmen, -tragen, beseiti- Weh > Leid
gen, entfernen, beiseite/auf die wehen:s. im Wind bewegen, flattern,
Seite/aus den Augen schaffen, bei- fliegen, wedeln, baumeln || — blasen
seite/aus dem Weg räumen, wegstel- wehklagen — jammern
len, abtransportieren, ugs.: wegpa- wehleidig: (über)empfindlich, zim-
cken, -schleppen, -tun || — aufräu- perlich, weichlich, jammernd, kla-
men || > abraumen gend, lamentierend, unleidlich || w.
wegschaffen — wegräumen sein: nichts aushalten/(v)ertragen,
wegschicken = fortschicken || > ab- ewig klagen; ugs.: nichts abkönnen,
schicken ewig rumheulen
wegschieben: abschieben, ab-, weg- wehmütig, — traurig
rücken, zur Seite/beiseite schieben || Wehr > Bollwerk || sich zur W. setzen
> verdrängen > s. wehren
679 Weisheit

Wehrdienst — Kriegsdienst Weiher: Teich, Tümpel, Pfuhl, See,


wehren — bekämpfen || sich w.:s. zur Gewässer; abwertend: Pfütze
Wehr setzen, s. widersetzen, s. sträu- weihevoll - feierlich
ben, s. nichts gefallen lassen, seine Weihnachten: Heiliger Abend, Hei-
Unschuld beweisen, — aufbegehren, ligabend, Christ-, Weihnachtsfest,
s. rechtfertigen, s. reinwaschen wol- -abend, Heilige Nacht; dicht.: Weih-
len, > s. verteidigen, ugs.: s. auf die nacht || Feier-, Festtage
Hinterbeine stellen Weihnachtsbaum: Christ-, Tannen-,
wehrlos unbewaffnet, waffenlos, Lichterbaum
ohne Waffen || — schutzlos Weihnachtsrose: Christrose; volkst.:
Weib - Frau || — Ehefrau Schneeblume, Schneerose
weiblich: feminin, frauenhaft weil: da, zumal, > wegen
weich: samtig, samtartig, seidig, Weile: Augenblick, Moment, Nu,
flaumig, flauschig, wollig, mollig, Weilchen || eine W.: einige/kurze
daunen-, feder-, samtweich, zart || Zelt.
> elastisch || —schwabbelig || weilen — s. aufhalten
- empfindsam || - nachgiebig || Wein: Reben-, Traubensaft; scherzh.:
> weichlich || > mürbe || — gar || w. Sorgenbrecher; gehoben: edles Nass
werden — nachgeben || w. machen: Weinbauer: Winzer; reg., öster.:
ugs.: gar kochen || — überreden (Wein)hauer; reg., schweiz.: Reb-
weichen > nachgeben bauer, Wingerter
weichherzig — gütig Weinbeere: (Wein)traube || Rosine,
weichlich: verzärtelt, -weichlicht, Sultanine; reg.: Zibebe
weich, empfindlich, mimosenhaft, weinen: Tränen vergießen, s. in Trä-
zimperlich, wehleidig, unmännlich, nen auflösen, in Tränen zerfließen/
feminin; ugs.: weibisch, pimpelig || schwimmen, s. der Tränen nicht er-
— nachgiebig wehren können, feuchte Augen be-
Weichling — Schwächling || — Feig- kommen, schluchzen, wimmern;
ling ugs.: heulen, flennen, greinen, plär-
Weide: Weideland, -platz, Vieh- ren, Konzert machen, quarren, quä-
weide, Trift, Koppel, > Wiese; ken, jaulen; reg.: plinsen, piensen
öster.: Senne Weinlese: (Trauben-, Beeren)lese,
weiden: äsen, Gras fressen, grasen || (Wein-, Trauben)ernte
grasen lassen, hüten, beaufsichtigen, Weinrebe: Wein-, Rebstock, (Edel-,
zur Weide führen || sich w.an > sich Kultur)rebe; ugs.: Wein
freuen || — schadenfroh sein Weintraube: Weinbeere, Traube
Weidenkätzchen: Palmkätzchen weise: welterfahren, -klug, lebenser-
Weidmann: Jäger(smann) fahren, -klug, abgeklärt, überlegen,
weigern, sich — ablehnen philosophisch, gereift, reif, wissend,
Weigerung > Ablehnung || > Wider- > klug
stand Weise > Art || > Melodie || in dieser
Weihe - Festlichkeit || Einweihung, W. > wie || auf welche W. — wie || in
Enthüllung, Taufe || Weihung, Segen, gleicher W. — ebenso
Konsekration weisen — zeigen || — schicken || w.
weihen: heiligen, segnen, die Weihe auf > hinweisen || von sich w. — ab-
erteilen, konsekrieren || > einweihen streiten
|| > widmen Weisheit — Erfahrung || — Klugheit
weismachen 680

weismachen > einreden weiterhin: weiter, nach wie vor, wie


weiß — blass || > grau bisher, noch immer, auch jetzt noch ||
weissagen > prophezeien
Weissager — Prophet weiterkommen - Erfolg haben ||
Weissagung — Voraussage vorankommen, -schreiten, weiterge-
weißen: weiß machen/streichen/ma- hen, vom Fleck kommen
len, tünchen, kalken; reg.: weißeln weiterleiten > weitergeben
Weißkäse — Quark weitermachen - fortfahren |
Weißkraut: Weißkohl; volkst.: Kab- — bleiben bei
bes; schweiz.: (Weiß)kabis weiterreichen — weitergeben
Weisung: Verhaltensmaßregel, Di- weitersagen — ausplaudern
rektive, Instruktion, Reglement, Un- weit gehend: vieles umfassend, fast
terrichtung, Belehrung, Statut, Sat- vollständig, — beträchtlich II
zung, Regulativ || Auftrag, — Befehl > überwiegend || — generell
weit > fern || > ausgedehnt || > sehr weitherzig — tolerant || — freigebig
|| w. und breit — überall weithin > generell
weitaus: bei weitem, ganz und gar, weitläufig — ausführlich || — ausge-
sehr viel, ungleich dehnt || entfernt (Verwandter); ugs.:
Weitblick: Vorausschau, Scharfblick um die Ecke
|| — Erfahrung weit reichend — folgenschwer
weit blickend: weitsichtig, weit weitschweifig — ausführlich
schauend, voraussehend, -schauend, weitsichtig > weit blickend
-blickend || > klug weit tragend — folgenschwer
Weite — Ferne || > Ausmaß welk: verwelkt, nicht mehr frisch,
weiten — ausdehnen || sich w. — s. verblüht, -dorrt, -trocknet, schlaff
ausdehnen geworden || — faltig
weiter: sonstig, übrig, zusätzlich, neu welken: verwelken, welk/schlaff
(Fragen) || — außerdem || — weiter- werden, ver-, abblühen, verdorren,
hin || > vorwärts -trocknen, -gilben, nicht mehr grü-
weiterbestehen — fortbestehen nen, absterben, verkümmern, einge-
weiterbilden > s. fortbilden hen || — altern
weiterentwickeln: entwickeln, aus- Welle: Woge, Brecher; pl.: Gischt,
bauen, weiterbringen, vorwärtsbrin- Brandung, Seegang, Wellenschlag,
gen, -treiben, vervollkommnen, -bes- Dünung || Locke
sern, -edeln, intensivieren, vergrö- wellen: locken, kräuseln, ondolieren
Bern, -stärken, fördern, steigern, er- || sich w.: s. verziehen, s. (auf)werfen
weitern, optimieren || sich w. — fort- wellig — lockig || hügelig, gebirgig,
schreiten bergig, uneben; ugs.: buck(e)lig
weitererzählen — ausplaudern Welt: Erde, Erdkreis, -ball, Diesseits
weiterführen — fortfahren || zur W. bringen > gebären || zur W.
weitergeben — übergeben || weiter- kommen — geboren werden || ausder
reichen, -leiten, durchgeben, -sagen,
W.scheiden - sterben || alleW. - al-
-funken, übermitteln, senden, lemel-
den, mitteilen || — ausplaudern || Weltall > All
— überliefern Weltanschauung: Weltbild, Lebens-
weitergehen: weiterlaufen, -rennen; ansicht, Anschauungsweise, Denk-
ugs.: zugehen || — fortfahren weise, -art, Philosophie, Einstellung,
681 werfen

Sinnesart, Ideologie, Meinung, Ge- Fingerhut voll, für den hohlen Zahn,
sinnung nicht zum Fettwerden || > minimal ||
Weltbild > Weltanschauung > kaum || ein w. — etwas
Weltbürger: Kosmopolit weniger: minder, nicht so sehr, gerin-
weltfremd: weltabgewandt, -ent- ger || > abzüglich
rückt, -verloren, lebensfremd, -fern, wenigstens > mindestens || — jeden-
wirklichkeitsfern, unrealistisch, idea- falls
listisch, versponnen, verträumt, ver- wenn: so-, wofern, falls, für den Fall,
stiegen gesetzt den Fall, im Falle, angenom-
weltläufig — gewandt men, vorausgesetzt, gegebenenfalls ||
weltlich: der Welt zugewandt, nicht sofort/sobald/direkt wenn, kaum
geistlich/kirchlich/sakral, irdisch, dass, sowie || jedesmal w.: sooft,
diesseitig, profan, säkular wann (auch) immer, immer wenn ||w.
Weltmacht: Groß-, Supermacht auch > obgleich
weltmännisch — gewandt wenngleich — obgleich
Weltraum — All werben > inserieren || dingen, mie-
Weltraumfahrer: Kosmonaut, Astro- ten, heuern || w. für: für etwas zu ge-
naut, Raumfahrer; schweiz.: Lu- winnen suchen/gewinnen wollen,
naut überreden, -zeugen, interessieren für,
Weltreisender: Globetrotter, Wel- anlocken, -werben || propagieren,
tenbummler Propaganda treiben/machen, Wer-
Weltruf > Ruhm bemittel einsetzen, Reklamefeldzug
Weltruhm - Ruhm starten, Reklame machen für, Kun-
Weltschmerz — Trauer den besuchen, agitieren; ugs.: Kun-
Weltverbesserer: Idealist, Utopist, den fangen/einwickeln/aufreißen,
Weltveränderer, Revolutionär, Anar- die (Werbe)trommel rühren || w.um:
chist, Illusionist umwerben, s. bewerben/anhalten/
weltweit > global freien/bemühen um, den Hof/die
Wende: Wendung, Umschwung, Cour machen, die Ehe antragen, ei-
(entscheidende) Veränderung, Wan- nen (Heirats)antrag machen, um
del, Wechsel, Umbruch, -kehr, -stel- jmds. Hand anhalten, Brautschau
lung, -sturz, -wälzung || > Wende- halten, auf Brautschau/Freiersfüßen
punkt || > Biegung gehen, heiraten wollen, s. eine Frau
wenden: umkehren, -drehen, -wen- suchen, s. nach einer Frau umsehen,
den, -schwenken, kehrtmachen, zu- heiratslustig sein; ugs.: baggern,
rückgehen, -fahren || sich w. > s. än- nachlaufen; abwertend: buhlen um
dern || sich w.an — bitten || — fragen Werbung: Reklame, Propaganda,
|| den Rücken w. — abwenden Publicity, Werbefeldzug, -kampagne,
Wendepunkt: Wende, Mark-, Mei- Einsatz von Werbemitteln, Kunden-
lenstein, Grenzpunkt, Ende, Höhe-, werbung, Bedarfslenkung, Marktbe-
Tiefpunkt, Krise einflussung; ugs.: Kundenfang
wendig — gewandt Werdegang - Laufbahn || — Biogra-
Wendung > Wende || — Biegung || fie
— Redewendung werden > s. entwickeln || — entste-
wenig: nicht viel/genug/genügend, hen || > gelingen
kaum etwas, zu wenig, bitter-, spott- werfen: schleudern, (durch die Luft)
wenig; ugs.: lächerlich (wenig), ein fliegen lassen, schnellen, schmettern;
Werk 682

ugs.: schmeißen, feuern, pfeffern || Wertzeichen: Frei-, Briefmarke,


> hinwerfen || Junge bekommen Postwertzeichen, Marke
(Tiere), gebären, hecken, jungen, fri- Wesen: Kern (einer Sache), Kern-
schen; ugs.:Junge kriegen || sich w.:s. stück, Substanz, das Wesentliche/
wellen, s. verziehen, s. aufwerfen || Wichtigste, (Haupt)gehalt, -inhalt,
sich w. auf > angreifen || — anfangen -gedanke, das A und O, der sprin-
Werk Schöpfung || Buch || gende Punkt, worauf es ankommt,
— Fabrik || > Tat || ins W. setzen Sinn, (Quint)essenz, Extrakt, Haupt-
> inszenieren || — veranlassen sache, Grundgedanke || > Wesensart
werken > arbeiten || > Mensch
Werkstatt: Werkstätte, Atelier, Stu- Wesensart: Wesen, Natur(ell), Cha-
dio, Arbeitsraum rakter, Typ, (Eigen)art, Veranlagung,
Werkstoff: Roh-, Grundstoff, Roh-, Beschaffenheit, Anlage, Gepräge,
Naturprodukt, Baumaterial, -stoff, Gemüts-, Sinnesart, Disposition,
Material, Baustein, Element, Mittel Temperament, Struktur
Werktag: Wochen-, Arbeitstag, All- Wesenszug — Merkmal
tag wesentlich: essenziell, substanziell,
werktags: wochentags, in der Woche, substanzhaft, signifikant, > wichtig ||
alltags > grundlegend
werktätig: einen Beruf ausübend, be- weshalb — warum
rufs-, erwerbstätig, arbeitend, schaf- Westen — Abendland
fend Western: Wildwestfilm
Werkzeug: (Arbeits)gerät, Hand- weswegen — warum
werkszeug, Gerätschaften, Instru- Wettbewerb — Wettkampf
mente, Rüstzeug, Hilfsmittel, Utensi- wetteifern — konkurrieren
lien || > Marionette wetten: eine Wette (ab)schließen,
wert „lieb || — verehrt || viel w. tippen, setzen, losen, würfeln
> kostbar Wetter: Wetterlage, Witterung,
Wert - Bedeutung || > Preis || Klima || Gewitter, Unwetter
> Nutzen || > Qualität wettern: gewittern, wetterleuchten,
wertbeständig — dauerhaft blitzen, donnern, grollen, stürmen,
werten — beurteilen toben; ugs.: donnerwettern ||
wertfrei > objektiv > schimpfen
Wertgegenstand > Kleinod wetterwendisch — launisch
werthalten — achten Wettkampf: Wettstreit, -bewerb,
wertlos: ohne Wert, keinen Pfennig/ -spiel, Match, Turnier, Treffen, Spiel,
Heller/nichts wert; ugs.: keinen Pfif- Kampf(spiel), Partie, Wettlauf, -ren-
ferling/Schuss Pulver wert, nichts nen, -fahrt, Rennen; ugs.: Jagd |l
dran || > minderwertig || — nutzlos — Konkurrenz
Wertpapiere: Effekten, Aktien, Wettlauf > Wettkampf
Pfandbriefe; schweiz.: Wertschriften wettmachen — ausgleichen
wertschätzen — achten Wettrennen — Wettkampf
Wertschätzung > Ansehen Wettspiel > Wettkampf
Wertstück — Kleinod Wettstreit — Preisausschreiben ||
Wertung - Kritik > Wettkampf
wertvoll — kostbar || + nützlich || wettstreiten > konkurrieren
> gut wetzen > schärfen || — laufen
683 widerspenstig

wichsen > polieren || — schlagen || entziehen; ugs.:jmdm. den Wind aus


> masturbieren den Segeln nehmen
Wicht — Zwerg Widerlegung: Gegenbeweis, Ent-
wichtig: ernst, dringend, brisant, ge- kräftung
wichtig, akut, aktuell, brennend, be- widerlich > ekelhaft
langvoll, ernst(haft), von Wichtig- Widerling — Scheusal
keit/Belang/Gewicht, bedeutend, widernatürlich + abartig
-deutungsvoll, -deutsam, drängend, Widerpart — Gegner
entscheidend, lebenswichtig, uner- widerrechtlich — gesetzwidrig
lässlich, -umgänglich, erforderlich, Widerrede — Widerspruch
einschneidend, unentbehrlich, triftig, Widerruf: Zurücknahme, -ziehung,
ausschlaggebend, bestimmend, in- Absage, Dementi, Gegenerklärung,
halt-, folgenschwer, schwer wiegend, Rückzug, Revokation || — Echo
(vor)dringlich, gravierend, weit tra- widerrufen: zurückziehen, -nehmen,
gend/reichend, relevant, zentral, rückgängig machen, dementieren,
> wesentlich || — beachtlich ||grund- revozieren, abstreiten, ver-, ableug-
legend, elementar, fundamental, nen, (wieder) umstoßen, abrücken
maßgebend, -geblich, beherrschend, von, aufheben, für ungültig erklären,
einflussreich || w. sein: Bedeutung/ revidieren
Gewicht haben, von Bedeutung/ Widersacher > Gegner
Wichtigkeit sein, ins Gewicht fallen, Widerschein: Spiegelung, (Licht)re-
eine Rolle spielen, etwas wiegen/zäh- flex, Reflexion, Rückstrahlung, Ab-
len, großgeschrieben werden, nicht glanz; dicht.: Abschein
versäumen wollen, am Herzen liegen widersetzen, sich — aufbegehren ||
|| sich w. machen > angeben > aushalten
Wichtigkeit > Bedeutung Widersinn: Unlogik, Absurdität,
wichtigtuerisch — prahlerisch Ungereimtheit, Abwegigkeit, Para-
Wickel: Umschlag, (Ein)packung, doxie, Inkonsequenz, Sinnlosigkeit ||
Kompresse, Verband > Unsinn
Wickelkind — Säugling widersinnig: sinn-, folge-, vernunft-
wickeln: (auf)rollen, -spulen, win- widrig, absurd, ohne Sinn und Ver-
den, haspeln, abrollen, -spulen, ent- stand, unverständlich, -logisch, -sin-
rollen || — einpacken nig, paradox, abwegig, ungereimt, tö-
Widder - Schaf richt, lächerlich, sinnlos, grotesk;
wider: gegen, kontra, im Wider- ugs.: blödsinnig, hirnverbrannt, -ris-
spruch/Gegensatz zu sig, stussig, verrückt
widerborstig — widerspenstig widerspenstig: widerborstig, reni-
widerfahren: zustoßen, geschehen, tent, störrisch, bock(bein)ig, trotz-
passieren, zuteil werden, begegnen, (köpf)ig, starr-, dickköpfig, verstockt,
-treffen, unterlaufen, hereinbrechen unzugänglich, eigensinnig, -willig,
I erleben, (an sich) erfahren, erlei- starrsinnig, halsstarrig, verbohrt,
den, -dulden stur, rechthaberisch, aufsässig, -müp-
Widerhall > Echo fig, unnachgiebig, hartnäckig, ob-
widerlegen: das Gegenteil be-/ stinat, kompromisslos, ungehor-
nachweisen, entkräften, ad absur- sam, -folgsam, -willig; ugs.: quer-
dum führen, Lügen strafen, entwaff- köpfig, dickschädelig, zickig, stache-
nen, (einem Verdacht) den Boden lig, igelig
Widerspenstigkeit 684

Widerspenstigkeit > Trotz widerstreben: zuwider / widerlich


widerspiegeln: reflektieren, zurück- sein, anwidern, -ekeln; ugs.: über
werfen, -strahlen || — ausdrücken haben, zum Hals heraushängen ||
widersprechen: widerreden, im Ge- — missfallen
gensatz sein zu, für unrichtig/unzu- widerstrebend — widerwillig
treffend/falsch/unwahr erklären, Widerstreit > Konflikt || — Wider-
bestreiten, in Abrede stellen, nicht spruch || — Streit
gelten lassen, verneinen, negieren, widerwärtig — ekelhaft
anfechten, s. verwahren gegen; ugs.: Widerwille > Abscheu || Abneigung,
Kontra geben || — protestieren || im Unlust, Lustlosigkeit, Unwilligkeit
Widerspruch sein/stehen zu, nicht widerwillig: widerstrebend, ungern,
übereinstimmen, unvereinbar sein, unwillig, -lustig, lustlos, abgeneigt,
hohnsprechen, ins Gesicht schlagen || mit Unlust, der Not gehorchend;
sich w.: s. in Widersprüche verwi- ugs.: zähneknirschend || angewidert,
ckeln, das Gegenteil behaupten, un- -geekelt, abgestoßen
logisch sein, unstimmig/unkonse- widmen: zueignen, -denken, dedizie-
quent argumentieren ren, verehren, weihen, schenken ||
Widerspruch: Einspruch, -wand, verwenden (Zeit), gebrauchen für,
-wendung, -wurf, Widerrede, Wider- einsetzen || sich w. — s. annehmen ||
stand, Protest, Gegenargument, > s. beschäftigen mit
-meinung || Antinomie, Kontradik- Widmung: Dedikation, Zueignung
tion, Widersprüchlichkeit, Wider- widrig > nachteilig || > unangenehm
streit, Unvereinbarkeit, -gleichartig- || > ekelhaft
keit, Gegensätzlichkeit, -teiligkeit, wie: auf welche Art/Weise, wodurch,
Unstimmigkeit, Missverhältnis, Dis- -mit, auf welchem Weg || gleichwie,
parität, Polarität, Polarisierung so wie, nach Art || > als
widersprüchlich > gegensätzlich wieder: abermals, wiederum, noch
widerspruchslos — anstandslos einmal, nochmals, erneut, aufs Neue,
Widerstand — Widerspruch |l Ge- neuerlich, von vorn/neuem, zum x-
genwehr, -druck, Resistenz, Verzöge- ten Mal, wiederholt, wieder einmal,
rungs-, Verschleppungstaktik || Wi- zum andern/zweiten Mal(e) || immer
derspenstig-, Widerborstigkeit, Wi- w. wiederholt || hin und w.
derstreben, Obstruktion, Renitenz, — manchmal
Auflehnung, Protest, (Gehorsams- wiederaufarbeiten, -bereiten > recy-
ver)weigerung || Trotz, Eigen-, Starr- clen
sinn, Halsstarrigkeit, Bockigkeit, wiederbeleben: wieder ins Leben
Ungehorsam, -folgsamkeit || Wider- (zurück)rufen || erneuern, neu gestal-
spruchsgeist, Opposition, Rebellion, ten/machen, auffrischen
Streik || Reibung(swiderstand), Ge- Wiederbelebung: med..: Reanimation
gendruck, -kraft, Hemmung || > Wiedergeburt
widerstandsfähig — kräftig || — fest wiedererinnern, sich > s. erinnern
Widerstandskämpfer — Partisan wiedererkennen - identifizieren ||
widerstandslos: kampflos, ohne Wi- > s. erinnern
derstand/Gegenwehr/sich zu weh- wiedererstatten — zurückzahlen
‚ren wiedererzählen: nacherzählen, wie-
widerstehen -> aushalten || — anwi- dergeben, -holen, referieren || > aus-
dern plaudern
685 Wildwestfilm

wiedergeben - reproduzieren || auf W.: leb(e) wohl, gehaben Sie


> darstellen || — darlegen || — refe- sich/gehab dich wohl, ade, adieu, bis
rieren || > zurückgeben || > spiegeln bald/gleich, ich empfehle mich, bye-
Wiedergeburt: Neu-, Wiederbele- bye, arrivederci, tschau, adios; ugs.:
bung, Aufleben, Wieder-, Auferste- mach’s gut; reg.:tschüs, servus, habe
hen, Erneuerung, Innovation, Re- die Ehre, behüt dich Gott, pfüeti;
naissance, Comeback || Reinkarna- öster.: baba; schweiz.: grüezi (Gott),
tion, Wiederverkörperung, Palinge- auf Wiederluege || auf W. sagen > s.
nes(i)e verabschieden
wiedergutmachen — entschädigen || wiederum > wieder || > dagegen
> bereinigen Wiege — Ursprung
wiederherstellen: rekonstruieren, wiegen: ab-, auswiegen, das Gewicht
wieder herrichten, -aufbauen, restau- feststellen, auf die Waage legen ||
rieren, > erneuern || — heilen das Gewicht haben, schwer sein
wiederholen: nochmals tun/ma- || — schwingen || sich w.: sein Ge-
chen/aufzählen/sagen, wiedertun, wicht kontrollieren/(über)prüfen ||
von vorn/neu/wieder anfangen/be- > schwingen
ginnen, repetieren, rekapitulieren, wiehern — lachen
resümieren; ugs.: wiederkäuen || Wiese: Gras(fläche), Wiesenfläche,
> üben || erneuern, wieder aufneh- -aue, -stück, -land, Gras-, Wiesen-
men, zurückkommen/-greifen auf, teppich, — Rasen, — Weide
bekräftigen || wieder in seinen Besitz wieso > warum
bringen, zurückholen || sitzen blei- wie viel: welche Anzahl/Menge, wel-
ben, nicht versetzt werden, das Klas- ches Maß
senziel nicht erreichen; ugs. :hängen/ wie weit: bis zu welchem Grad/Maß
kleben bleiben; reg. :hocken bleiben; wiewohl > obgleich
öster.: picken bleiben || sich w.: im- wild: wild wachsend, wildwüchsig,
mer wieder geschehen/eintreten, nicht angebaut/gezüchtet, in der
wieder(um) vorkommen, wiederkeh- freien Natur wachsend/lebend, pri-
ren, -kommen mitiv, ungezähmt, -gebändigt, -zivili-
wiederholt: mehrfach, -mals, -malig, siert | — aufbrausend || + leiden-
vielfach, -mals, nicht nur einmal, schaftlich || turbulent, tumultuarisch
aber-, nochmalig, etlichemal, einige/ || > durcheinander || > unwegsam ||
ein paar/viele Male, immer wieder, > öde
wiederkehrend, häufig, oft, ein um Wilddieb — Wilderer
das andere Mal, ein paarmal, > wie- Wilder > Kannibale
der; öster.: mehrenteils; ugs.: x-mal, Wilderer: Wilddieb, -schütz, Jagd-
hundertmal, Dutzend Mal(e), dut- frevler
zendfach, zigmal wildern: ohne Berechtigung jagen ||
wiederkehren - zurückkommen || dem Wild nachstellen
> s. wiederholen Wildfang — Gör(e) || > Frechdachs
wiederkommen - zurückkommen || Wildnis: Urwald, Dschungel,
> s. wiederholen (Ein)öde, Ödland, Wüste(nei), un-
wiedersehen > begegnen || sich w. bewohnte Gegend
> s. treffen Wildschwein:f.: Bache; m.: Keiler;
Wiedersehen: (erneute) Begegnung, Jung: Frischling
Treffen, Meeting, Beisammensein || Wildwestfilm: Western
Wille 686 >

Wille: Willen, Willensstärke, -kraft, Wink: Signal, Zeichen, Fingerzeig Il


Tat-, Entschlusskraft || Wollen, Ent- Hinweis, Tipp, Rat(schlag) Empfeh-
schluss, Vorsatz, -haben, Absicht, lung, Vorschlag, Hilfe(stellung), Bei-
Plan, Bestreben, Wunsch II Aus- stand
dauer, Beharrlichkeit, -ständigkeit, Winkel: Ecke || Gegend, Bereich,
Unnachgiebigkeit, Zähigkeit || letzter Or
W.: Testament, letztwillige Verfü- Winkelzug — Schachzug || — Aus
sung flucht
willenlos > nachgiebig winken: zuwinken, grüßen; Kim-
willens: willig, gewillt, -neigt, -son- derspr.: winke-winke machen || > st
nen, entschlossen, bereit gnalisieren || zu erwarten sein (Be-
willensschwach — nachgiebig lohnung), bevorstehen; ugs. lachen
willensstark — entschlossen winseln — jammern
willentlich — absichtlich winterlich — kalt || — verschneit
willfahren — nachgeben Winzer — Weinbauer
willfährig — sefügig winzig — klein
willig — willens || > folgsam Wipfel: (Baum)krone, Spitze, Gipfel
willkommen — gelegen || — ange- wippen — schaukeln
nehm || w. heißen — begrüßen Wirbel: Strudel, Sog | — Betrieb
Willkür: Belieben, Gutdünken, Er- wirbeln:s. drehen, kreiseln, strudeln,
messen, Laune || Rücksichtslosig- quirlen, schwirren || stieben, wehen,
keit, Eigenmächtigkeit, -willigkeit, fliegen || — trommeln
Herrschsucht, Selbstherrlichkeit, Wirbelsäule: Rückgrat
-sucht, Bedenken-, Erbarmunsslo- wirken — arbeiten || s. auswirken,
siskeit, Unbarmherzig-, Schonungs- wirksam werden, bewirken, zur
losigkeit, Rigorosität, Brutalität,(Aus)wirkung/Geltung/zum Tragen
Macht kommen, seine Wirkung tun, Wir-
willkürlich — beliebig || - eigen- kung zeigen/zeitigen, auf fruchtba-
mächtig ren Boden fallen, einschlagen, zün-
wimmeln: krabbeln, schwärmen, s. den, verfangen, hervorrufen, erzeu-
drängen; reg.: wuseln || s. häufen, s. gen! ugs. hinhauen, ziehen, sitzen |
ansammeln, voll sein von, überhand Wirkung/Effekt erzielen, Aufsehen
nehmen, s. ballen erregen, Eindruck/von s. reden ma-
wimmern — weinen || — jammern chen, Bewunderung hervorrufen,
Wimpel — Fahne Wirkung haben auf, imponieren, be-
Wind: (Wind)hauch, Luftzug, Lüft- stechen, glänzen, brillieren: uex:et-
chen || Brise, Bö, Windstoß, Sturm- was hermachen, eine gute Figur ma-
(wind), Wirbelwind, Orkan || wie der chen/abgeben, ankommen | - aus
W. — schnell schauen || nutzen
winden — binden || — wickeln || sich wirklich: existent, greif-, fassbar, sei-
w.:(auf-, empor)ranken, s. ringeln, s. end, gegenständ-, stoff-, ding-, kör-
schlingen, s. schlängeln, klettern Il s. perlich, materiell, substanziell 1
(vor Schmerzen) krümmen, s. hinund — wahr || > tatsächlich || — fürwahr
her werfen || > ausweichen Wirklichkeit: Wahrheit, Tatsäch-
windig — luftig lichkeit,. Richtigkeit, Gewissheit I
Windstille: Flaute, Kalme Realität, tatsächliche Lage, Gege-
Windung — Biegung benheit, Tatsache, Sachlage, -verhalt
687 wohin

wirklichkeitsfremd — weltfremd wissen > kennen || s. im Klaren/si-


wirklichkeitsnah - realistisch cher sein, sichergehen, nicht verbor-
wirksam — nützlich || — drastisch |l gen sein || > s. erinnern || w. lassen
— zugkräftig + informieren
Wirksamkeit: Stoß-, Schlag-, Zug-,* Wissen: Kenntnis(se), Gelehrtheit,
Durchschlagskraft, Effekt, — Wir- -Jehrsamkeit, Bildung, (geistiger)
kung Überblick, Einsicht, -blick, Beschla-
Wirkung > Reiz || — Wirksamkeit || gen-, Vertraut-, Überlegenheit,
Einwirkung, -fluss, Gewicht, Geltung Know-how, Bewusstsein, (Le-
|| > Folge || — Reaktion bens)erfahrung, Über-, Weitblick,
Wirkungsbereich: Aktionsradius, Reife, Menschen-, Weltkenntnis,
-bereich, Reichweite, Einflusssphäre, Klug-, Weisheit, Routine, Praxis ||
-bereich || — Arbeitsgebiet Überzeugung, Sicher-, Gewissheit
Wirkungskreis — Arbeitsgebiet Wissenschaft: Forschung, Lehre
wirkungslos > nutzlos « Wissenschaftler — Gelehrter
wirkungsvoll - zugkräftig || aus- Wissensgebiet > Fach
drucksstark, repräsentativ, dekora- wissenswert — lehrreich
tiv, effektvoll, farbig, wirkungsreich, wissentlich > absichtlich
— eindrucksvoll wittern: Geruch wahrnehmen
wirr: verworren, -heddert, -wickelt, (Tiere), riechen; ugs.: schnuppern |l
-schlungen, strubbelig, zerzaust; > ahnen
ugs.: kraus || > durcheinander Witterung: Wetter(lage) || — Spür-
Wirrkopf — Chaot sinn
Wirren > Ausschreitung Witz > Scherz || Schlagfertigkeit,
Wirrwarr — Unordnung Esprit, Scharfsinn, Humor, Mutter-
Wirsing: Welsch-, Blasenkohl, Sa- witz || Geist, Würze, Pfeffer
voyer Witzbold — Spaßvogel
Wirt — Gastwirt witzeln > scherzen || > spotten
Wirtschaft: Handel(swelt), Ge- witzig > spaßig || > geistreich
schäftswelt, Industrie, Gewerbe, witzlos > langweilig || — geistlos
Ökonomie || > Gaststätte || > Haus- wo:an welchem Ort, an welcher Stel-
halt || > Schlendrian le
wirtschaften > sparen || — arbeiten Wochenbett: Kindbett
Wirtschafterin > Hausangestellte Wochenende: Weekend
wirtschaftlich > ökonomisch Wochentag: Werk-, Arbeitstag, All-
Wirtshaus — Gaststätte tag
wischen: scheuern, (ab)reiben, wochentags: werktags, in der Woche,
schrubben, (auf)waschen, aufwi- alltags
schen, sauber machen, putzen, reini- wodurch > wie
gen, den Schmutz entfernen || eine w. wofür > warum
> ohrfeigen Woge: Welle, Brecher; pl.: Wellen-
wispern: flüstern, hauchen, fispern, schlag, Seegang, Brandung, Dünung
tuscheln, säuseln, raunen, murmeln wogen — fließen
wissbegierig: voll Wissbegier(de)/ woher: von wo/welcher Stelle, aus
Lerneifer, lerneifrig, -begierig, -be- welchem Ort
flissen, wissensdurstig, bildungs- wohin: in welche Richtung, an wel-
' hungrig, -beflissen, -eifrig, neugierig chen Ort, an wen
wohl 688

wohl: wohlauf, gesund, in bester Ver- wohlweislich > absichtlich


fassung, auf der Höhe, frisch, gut, Wohlwollen: Geneigtheit, -wogen-
munter, auf dem Posten, blühend, heit, Jovialität, Zuneigung, -wen-
strotzend; ugs.: gut beieinander, auf dung, Gunst, Sympathie, Huld ||
dem Damm, pudel-, sauwohl || + Güte
> freilich || > wahrscheinlich wohlwollend > wohl gesinnt ||
Wohl > Gesundheit || > Glück > freundlich
Wohlbefinden > Gesundheit wohnen: wohnhaft/ansässig/behei-
Wohlbehagen - Zufriedenheit matet/daheim sein, seinen Wohn-
wohlbehalten: heil, gesund, unver- sitz/-ort/seine Wohnung haben, ein-,
letzt, -versehrt, ohne Unfall/Verlet- bewohnen, residieren, domizilieren,
zung, wohl(auf) zu Hause sein, seine Behausung ha-
Wohlergehen — Gesundheit ben, leben, weilen, s. aufhalten, sie-
wohlerzogen — anständig deln, ver-, zubringen, s. befinden,
wohlfeil — billig verharren; ugs.: hausen, sitzen/ste-
wohl fühlen, sich: s. heimisch/behag- cken in, verschlagen worden sein, ein
lich/wie zu Hause fühlen, in zufrie- Dach über dem Kopf haben
dener Stimmung sein; ugs.:s. fühlen Wohngemeinschaft: Kommune,
wie der Fisch im Wasser Wohngruppe, WG
Wohlgefallen > Zufriedenheit || wohnhaft — ansässig
> Freude wohnlich — behaglich
wohlgefällig — freudig Wohnort — Wohnsitz
wohlgemut > freudig Wohnsitz: Wohnort, Aufent-
wohl genährt — dick halt(sort), Heimatort, Standort,
wohl gesinnt: gut/freundlich gesinnt, -quartier, Residenz, Domizil, Sitz,
wohlmeinend, -wollend, zugetan, Heimat
gewogen, (zu)geneigt, huldreich, Wohnung: Wohnstätte, Heimstatt,
-voll, gnädig || — freundlich -stätte, Behausung, Quartier, Heim,
wohlhabend + reich Unterkunft, Logis, Zuhause, Bleibe,
wohlig — wohl tuend || — gemütlich Zuflucht, Asyl, Suite, Appartement,
wohlmeinend - wohl gesinnt || Flat, Zimmerflucht,; ugs.: Dach
> freundlich überm Kopf, Bau, Höhle, Bunker, die
wohlriechend: duftend, gut riechend, vier Wände
aromatisch, parfümiert Wohnungseinrichtung > Einrich-
wohlschmeckend > schmackhaft tung
Wohlstand — Reichtum Wohnwagen: Haus auf Rädern,
Wobhlstandsgesellschaft: Konsum-, Campingwagen, Wohnanhänger
Überfluss-, Wegwerfgesellschaft Wohnzimmer: Wohnraum, -stube,
Wohltat — Labsal || > Trost gute Stube, Herrenzimmer, Salon;
Wohltäter: Gönner, Förderer, ugs.: Paschazimmer
(Geld)geber, Sponsor, (edler) Spen- wölben: runden, ausbuchten, -bau-
der, Mäzen, Protektor chen, beulen, wellen || sich w.:s. run-
wohltätig > gütig || — selbstlos den, s. bauchen, s. schwingen ||
wohltönend — melodisch > schwellen
wohl tuend: angenehm, -nehmlich, Wölbung: Rundung, Bauch, Buckel,
willkommen, erfreulich, -quicklich, Wulst, Kuppe, Gewölbe, Kuppel
wohlig, erfrischend, gut Wolf: volkst.: Isegrim
689 Wunde

Wolkenbruch — Regenschauer wortklauberisch — spitzfindig


Wolkenkratzer: Hochhaus, Skyscra- Wortlaut: Text, Formulierung,
per (Ab)fassung, Inhalt
Wolkenkuckucksheim: Luftschloss, wörtlich: wortgetreu, Wort für Wort,
Fantasie-, Traumreich, -gebilde, im Wortlaut, wortwörtlich, buchstäb-
-schloss lich, verbaliter
wolkenlos: unbewölkt, aufgeklart, wortlos > einsilbig
klar, sonnig, strahlend, heiter, unge- Wortschatz: Wortbestand, -material,
trübt, schön, hell -gut, Vokabular(ium), Sprachschatz,
wolkig > trüb(e) -gut
wollen — beabsichtigen || - erstre- Wortschwall: Redeschwall, -fluss,
ben |! — wünschen || > fordern Tirade, Suade, Erguss, Beredsam-
wollig: wollen, flauschig, weich keit; ugs.: Gewäsch
Wollust: (Sinnes-, Sinnen-, Lie- Wortwechsel — Gespräch
bes)lust, Sinnenrausch, -reiz, sinnli- wortwörtlich — wörtlich
cher Genuss, Sinnestaumel, Sinn- wozu > warum
lichkeit, Erotik, Lüsternheit, Be- Wrack > Trümmer
gierde, Gier, Trieb(haftigkeit), Flei- wringen: ausdrücken, -pressen,
scheslust; ugs.: Geilheit -winden
wollüstig — sinnlich || — lüstern Wucher: Preistreiberei, Überteue-
womit — wie rung, Geld-, Beutelschneiderei, Aus-
womöglich — möglicherweise beutung; ugs.: Nepp; öster.: Wurze-
Wonne - Freude rei
wonnig(lich) — ausgezeichnet Wucherer — Halsabschneider
Wort: Vokabel, Bezeichnung, -nen- wuchern: Wucher treiben mit, über-
nung, Ausdruck, Begriff, Terminus; höhen, -teuern (Preis), zu viel Geld
ugs.: Brocken || > Ehrenwort ||geflü- verlangen; öster.: wurzen || üppig
geltes W. > Ausspruch wachsen / gedeihen / werden, ins
wortbrüchig — untreu Kraut/aus der Saat schießen, über-
Wörterbuch: Lexikon, Nachschla- hand nehmen
gewerk, Wörterverzeichnis, Vokabu- Wucherung > Geschwulst
lar(ium), Diktionär Wuchs - Gestalt
Wortfügung — Redewendung Wucht: Stärke, Kraft, Gewalt, Vehe-
Wortführer: Sprecher, Diskussions- menz, Heftigkeit, Schwung, Druck ||
leiter || — Anführer > Menge
Wortgefecht > Gespräch wuchten > stemmen
wortgetreu > wörtlich wuchtig > gewaltig || > schwer
wortgewandt > redegewandt wühlen: graben, bohren, aushöhlen,
wortkarg > einsilbig schürfen, scharren, schaufeln || — su-
Wortklauber: Haarspalter, Rabulist, chen
Kasuist, Sophist, Silbenstecher, Wulst > Wölbung
Splitterrichter, Paragraphen-, Prinzi- wund: wund gescheuert, aufgescheu-
pienreiter, Kritikaster, Nörgler, Bes- ert, -geschürft, -gerissen, entzündet,
serwisser, Rechthaber, Tüftler, Wort- verletzt
verdreher; ugs.: Krittler, Meckerer || Wunde: Verletzung, -wundung,
— Pedant (Haut)abschürfung, Blessur, Schnitt,
Wortklauberei — Haarspalterei Riss, Kratzer, Schramme
Wunder 690

Wunder: Mirakel, Kuriosum, Spek- würdig — repräsentativ || > majestä-


takulum, Phänomen, Mysterium, tisch || — ehrenhaft
Unerklärliches, Übersinnliches, Me- würdigen > anerkennen || — loben
taphysisches Würdigung — Lob || > Nachruf
wunderbar: märchen-, traum-, feen-, würfeln: Würfel spielen; ugs.: kno-
fabel-, sagen-, zauberhaft, fantas- beln; reg.: trudeln, knöcheln
tisch, mirakulös || > großartig würgen: die Kehle zusammendrü-
Wunderkind: Schnell-, Frühentwick- cken/zuschnüren || > schlucken
ler, — Talent wurmen — ärgern
wunderlich — schrullig || > merk- wurmstichig — madig
würdig Würze: Geschmack, Aroma || Witz,
wundern: verwundern, erstaunen, in Geist, Pfeffer
Verwunderung/Erstaunen setzen, ei- Wurzel > Mohrrübe || — Ursprung ||
genartig/seltsam/befremdend anmu- > Ursache
ten, befremden, verblüffen, -wirren, wurzellos — heimatlos
überraschen; veraltet: wunderneh- würzen: schmackhaft machen, sal-
men || sich w. — staunen zen, pfeffern, veredeln, -feinern
wunderschön > schön || > großartig würzig: gewürzt, herzhaft, kräftig,
wundervoll > großartig || > schön aromatisch, scharf || > schmackhaft
wundliegen, sich: s. durchliegen, s. Wust > Menge || > Unordnung
aufscheuern, s. wundreiben wust „öde || — durcheinander ||
Wunsch: (Wunsch)traum, Herzens- > ausschweifend || — brutal
wunsch, Sehnsucht, Illusion, Begeh- Wüste: (Ein)öde, Ödland, Wüstenei
ren, Verlangen || (Wunsch)ziel, Stre- Wüstling — Grobian || — Lüstling
ben, Vorhaben, Vorsatz || Bitte, An- Wut: Zorn, (In)grimm, Entrüstung,
liegen, -sinnen, An-, Ersuchen || Gra- Empörung, Erregung, Raserei, Fu-
tulation, Glück-, Segenswunsch ror, Aufgebrachtheit, Erbitterung,
wünschen: den Wunsch hegen/äu- Ärger; ugs.: Rage, Stinkwut
Bern, (haben) wollen, mögen, er- Wutausbruch: (Wut-, Tobsuchts)an-
träumen, -hoffen, -sehnen, begehren, fall, Zorn(es)ausbruch, Aufwallung,
sein Herz hängen an, erbitten || Erregung, Anwandlung, Explosion,
> fordern || sich w. — s. sehnen Entladung; ugs.: Koller, Rappel
wünschenswert: erstrebens-, begeh- wüten — rasen || — stürmen
rens-, nachahmenswert, desiderabel wütend: wutentbrannt, -schäumend,
wunschlos: ohne (weiteren) Wunsch, -schnaubend, (jäh)zornig, zürnend,
(ganz) zufrieden, (selbst)genügsam, zähneknirschend, erzürnt, -bost, -bit-
bescheiden, anspruchslos, bedürfnis- tert, (in)grimmig, gereizt, aufge-
los, wunschlos glücklich bracht, aggressiv, heftig, ärgerlich,
Würde: Erhaben-, Vornehmheit, verärgert, böse, empört, entrüstet,
Würdigkeit, Hoheit, Majestät, Gravi- außer sich, rabiat, wild, giftig, blind-
tät, Dignität, Grandezza || Ehre, Ehr-, wütig, tobsüchtig, rasend, furios, wie
Wertgefühl, Wert, Stolz, Selbstach- eine Furie/ein Berserker; ugs.: in
tung || > Ansehen Fahrt, geladen, fuchsteufelswild,
würdelos — ehrlos fuchtig, kochend, siedend || w. sein s.
würdevoll — majestätisch || — feier- > ärgern || w. machen - aufregen ||
lich w. werden s. — aufregen
X

Xanthippe: Drache(n), Ehedrachen, stück, Schreckschraube, Biest, Bestie,


Hausdrachen, Hausteufel, Haus- Luder, Aas, Kanaille, Vogelscheu-
kreuz, Hyäne, Furie, Megäre; ugs.: che; reg.: Reff, Ripp, Bisgurn, Zwi-
Hexe, Giftschlange, Giftspritze, derwurz(e)n
Giftnudel, Kratzbürste, Zankteufel, xerokopieren,— kopieren
Besen, Beißzange, Mist-, Weibs- x-mal — oft
Z

Zacke(n): Spitze, Zinke(n), Zahn; endlos, unbegrenzt, sehr viele, Dut-


Jägerspr.: Ende || — Nase zende, Hunderte, Tausende, Millio-
zackig: zackenförmig, gezackt, nen, Myriaden, mehr als genug, in
-zähnt, -zahnt, spitz(ig) || — forsch Hülle und Fülle, eine Menge/Masse/
zaghaft: ängstlich, furchtsam, scheu, Unzahl/Vielzahl, massenhaft, hau-
unsicher, bang, bänglich, schüch- fen-, scharenweise, Heerscharen, Le-
tern, unentschlossen, -entschieden, gionen, eine breite Palette von, wie
-schlüssig, entschlusslos, wankelmü- Sand am Meer; ugs.: massig, ein
tig, zweifelnd, zögernd, zwiespältig Berg/Haufen/Rattenschwanz von
zäh:lederartig, ledrig, ledern, sehnig; zahlreich — zahllos || aus vielen Mit-
reg.: zach || widerstandsfähig, zähle- gliedern/Teilnehmern bestehend,
big, unempfindlich, stabil, abgehär- groß (Familie), vielköpfig
tet, resistent || — beharrlich || zäh-, zahlungsfähig: liquid, solvent, flüssig
dickflüssig, fest, stockig; ugs.: Zahlungsmittel > Geld
> pampig zahlungsunfähig: illiquid, insolvent,
Zähigkeit — Beständigkeit bankrott, finanzschwach, finanziell
Zahl: Ziffer, Nummer || — Anzahl ruiniert; ugs. knapp bei Kasse, ab-
zahlbar: fällig, zu zahlen/leisten, of- gebrannt, pleite, blank, machulle,
fen stehend, nicht beglichen schwach auf der Brust, am Ende, fer-
zahlen — bezahlen tig, erledigt, abgewirtschaftet || z.
zählen: ab-, durch-, zusammen-, zu-, sein: nicht mehr zahlen können, den
überzählen, die Anzahl von etwas Konkurs anmelden; ugs.: aus dem
feststellen ||die Größe/den Umfang/ letzten Loch pfeifen || z. werden:
das Alter haben, betragen, s. bezif- bankrottieren, Bankrott machen, in
fern, s. belaufen, ausmachen, ange- Konkurs gehen, den Offenbarungs-
geben werden mit || gelten, von Be- eid leisten; ugs.: Pleite machen,
deutung sein, ins Gewicht fallen, jmdm. geht der Atem/die Luft aus,
wert sein, schwer wiegen, Gewicht bei jmdm. sitzt der Pleitegeier auf
haben, etwas bedeuten, wichtig sein, dem Dach, baden gehen
anerkannt werden || z. auf: s. verlas- zahm: gebändigt, nicht wild, zutrau-
sen/s. stützen/vertrauen/bauen auf, lich, an den Menschen gewöhnt, ge-
rechnen mit, Vertrauen haben zu, zähmt, domestiziert, abgerichtet;
seine Hoffnung setzen auf, glauben ugs. kirre || willig, gefügig, -horsam,
an || z. zu: halten/ansehen/erachten folg-, fügsam, brav, artig, manierlich
für, verstehen /betrachten/bewerten/ | mild (Kritik), gemäßigt, sanft,
beurteilen / interpretieren / einschät- sacht, behutsam, vorsichtig, scho-
zen/auffassen als, denken über/ge- nungs-, rücksichtsvoll, gelinde, lind
hören zu, zugeordnet/zugerechnet zähmen: zahm machen, bändigen,
werden, integriert/eingegliedert sein abrichten. (Tiere), domestizieren, an
zahllos: zahlreich, unzählbar, -end- den Menschen gewöhnen, dressie-
lich, -ermesslich, -gezählt, grenzen-, ren, drillen; ugs.: kirre machen, du-
693 zechen

cken || s. gefügig/willig/folgsam/ zart besaitet > empfindsam


fügsam machen || sich z. — s. beherr- Zartgefühl: Feingefühl, -sinn, Spür-
schen sinn, Gespür, Empfindsamkeit, Fein-
Zahn — Mädchen || Zacke, Spitze, fühligkeit, Einfühlungsvermögen,
Zinke(n) || > Geschwindigkeit || pi.: Sensibilität, Sensivität, Takt, Höf-
Kauwerkzeuge, Gebiss; ugs.: Hauer; lichkeit, Empfindungsfähigkeit, Dis-
Kinderspr.: Beißerchen, Hauerle, kretion, Takt-, Mitgefühl, Fingerspit-
Hackerchen zengefühl, Rücksichtnahme; ugs.:
Zank > Streit richtige Antenne, feine Nase, gutes
Zankapfel: Streitobjekt, -gegen- Organ
stand, -punkt, -ursache, -grund; ugs.: zärtlich: zart. liebevoll, lieb, von
Stein des Anstoßes Liebe erfüllt, rührend, hingebungs-
zanken > schimpfen || — s. streiten voll, -gebend, mit/voller Hingebung/
zänkisch: streit-, zank-, hader-, hän- Liebe, liebend, innig, weich, sanft,
delsüchtig, streitlustig, -bar, rechtha- gefühlvoll, empfindsam, sensibel
berisch, reizbar, bissig, böse, aggres- Zäsur: Einschnitt, Unterbrechung,
siv, angriffslustig, unverträglich, (Ruhe)pause, Ruhepunkt, Bruch
kampflustig, -bereit, kämpferisch, Zauber > Reiz || > Zauberei || Zau-
herausfordernd, militant, feindselig, berformel, -spruch, Bannspruch, Ab-
provokatorisch, provokant, pole- rakadabra, Hexeneinmaleins
misch, zankhaft, unfriedlich Zauberei: Zauber(kunst), Hexerei,
zapfen: ab-, anzapfen, abfüllen, -zie- Hexenwerk, schwarze Kunst, Magie,
hen, (durch einen Spund) entneh- Gaukelkunst, Gaukelei, Teufelswerk,
men, ablassen, schröpfen -kunst, Hokuspokus, Taschenspie-
Zapfen: Stöpsel, Stopfen, Spund, lerkunst, Eskamotage, Blendwerk,
Pfropfen, Verschluss Täuschung
zapp(e)lig: unruhig, nervös, lebhaft, Zauberer: Zauberkünstler, Hexen-
ruhe-, rastlos, ungeduldig, fahrig, meister, Hexer, Schwarzkünstler,
kribbelig, quirlig, flatterig, hektisch, Magier, Taschenspieler
aufgeregt, fiebrig, zerfahren, unstet; zauberhaft - reizend || > wunderbar
ugs.: fickrig, fipsig Zauberin: Hexe, böse Frau, Drude ||
zappeln: schlenkern, hampeln, + Xanthippe
strampeln, nicht still sitzen, hin und zaubern: hexen, Hokuspokus ma-
her wippen, wackeln chen/treiben, Zauberei (be)treiben,
zart: weich, fein (gesponnen), locker, den Zauberstab schwingen, be-
leicht, dünn, duftig, spinnwebfein || schwören, -sprechen, verwünschen,
zierlich, zart-, feingliedrig, fragil, Wunder tun
grazil, zerbrechlich, schlank, zart ge- zaudern — zögern
baut, gazellenhaft, durchsichtig,Zaum: Zaum-, Riemenzeug || im Z.
schmal, schmächtig, wie aus Porzel- halten — s. beherrschen
lan || schwach, schwächlich, kraftlos, Zaun: Gitter, Gatter, Hecke, Ein-,
nicht widerstandsfähig, widerstands- Umzäunung, Einfriedung
los, gebrechlich, anfällig; ugS.: Zebrastreifen + Fußgängerüber-
klapprig || sanft(mütig), mild, sacht, gang
schonend, schonungsvoll, behutsam Zeche: Bergwerk, Mine, Grube ||
I —empfindsam || zärtlich || Verzehr; schweiz.: Konsumation
— schonend zechen > trinken
Zechtour 694

Zechtour: Kneipenbummel, -tour; stellen, nicht verbergen/-stecken ||


ugs.: Bierreise, Tournee, Sause, Sauf- nach-, beweisen, den Beweis ablegen
tour für, unter Beweis stellen, den Nach-
zehren > erschöpfen ||z.von — leben weis erbringen, bezeugen, -legen ||
Zeichen: Signal, Hinweis, Wink, be-, erzeigen, bekunden, erweisen,
Fingerzeig || An-, Vorzeichen, entgegenbringen || sich z.: s. darstel-
(Vor)bote, Omen, Erscheinung, Aus- len, s. bieten, s. produzieren, s. prä-
pizien || Merkmal, Symptom, An- sentieren, s. sehen lassen, s. zur Schau
haltspunkt, Beweis, Kriterium, Mah- stellen || — s. herausstellen || > s. äu-
nung, Kennzeichen, Ausdruck, Cha- Bern
rakteristikum, Wesenszug, Eigen- zeihen > beschuldigen
schaft, Signum || Geheimzeichen, Zeit: Ablauf allen Geschehens/der
Chiffre, Code, (Gauner)zinke || Stunden/Tage/Jahre || — Dauer ||
Marke, Erkennungs-, Güte-, Han- — Zeitraum || — Zeitpunkt || zur
dels-, Warenzeichen, Stempel rechten Z. — pünktlich || für alle Z.
Zeichensetzung: Interpunktion, An- > ewig || zu jeder Z. > immer || vor
wendung von Satzzeichen kurzer Z. kürzlich || von Z. zu Z.
Zeichensprache: Verständigung — manchmal
durch Zeichen, Klopf-, Finger-, Ge- Zeitalter — Zeitraum
bärden-, Gesten-, Mienensprache zeitgemäß: modern, neuzeitlich, mit
zeichnen: ab-, nach-, auf-, einzeich- der Zeit, gegenwarts-, zeitnah, aktu-
nen, abbilden, wiedergeben, darstel- ell, en vogue, up to date, fortschritt-
len, skizzieren, porträtieren, illustrie- lich, progressiv, aufgeschlossen;
ren, auf dem Papier festhalten || ein-, ugs. von heute, heutig, gang und gä-
be-, kennzeichnen, markieren, an- be
kreuzen, kenntlich/ein Zeichen/er- Zeitgenosse: Mitmensch, -bürger,
kennbar machen, mit einem Kenn- -lebender, -welt
zeichen versehen || unterzeichnen, zeitgenössisch: der gleichen Zeit an-
-schreiben, signieren, abzeichnen, gehörend, gegenwärtig, heutig, jetzig
seine(n) Unterschrift/Namen setzen || > modern
unter zeitig — früh || > pünktlich
zeigen: (hin)deuten, hinzeigen, zeitigen — bewirken
(hin)weisen, aufmerksam machen zeitlebens > dauernd
auf, ins Blickfeld rücken, mit dem zeitlich: in der Zeit, der Zeit nach ||
Finger zeigen auf || vor-, herzeigen, vergänglich, endlich, zeitgebunden,
vorweisen, -führen, sichtbar machen, flüchtig, irdisch, sterblich, vorüber-
sehen lassen, Einblick geben, zugäng- gehend, veränderlich, kurzlebig, von
lich machen, anbringen, demonstrie- kurzer Dauer, begrenzt
ren, vor Augen führen || aufzeigen, zeitlos: in jede Zeit passend, nicht
-weisen, demonstrieren, dokumentie- zeitgebunden, nicht der Mode un-
ren, darstellen, -legen, -tun, -bieten, terworfen, klassisch || > ewig
erklären, unterrichten, anleiten, -ler- zeitnah — zeitgemäß
nen, beibringen, einweihen, lehren, Zeitpunkt: Zeit, Termin, Frist, Stich-
schulen; ugs.: vormachen || ausdrü- tag, (Fälligkeits)datum, der Tag X ||
cken, offenbaren, besagen, -deuten, Augenblick, Sekunde, Minute, Mo-
verraten, manifestieren || anmerken/ ment || günstiger Z.: Gelegenheit,
erkennen lassen, zur Schau tragen/ Chance, Möglichkeit
695 zerfallen

zeitraubend: viel Zeit in Anspruch zentral: im Zentrum/Mittelpunkt/


nehmend/kostend, langwierig, -at- Herzen/Kern, in der Mitte, innen, in
mig, umständlich, lang, geraume Zeit günstiger Lage, günstig gelegen ||
dauernd, s. in die Länge ziehend > wichtig
Zeitraum: Zeitalter, -abschnitt, zentralisieren: von einem Zentrum
-spanne, Zeit, Epoche, Periode, aus organisieren/leiten, in einem
Phase, Ara Mittelpunkt vereinigen, zusammen-
Zeitschrift: Wochen-, Monatsschrift, ziehen, -fassen, konzentrieren, kom-
Vierteljahresschrift, (Fach)organ, Pe- primieren
riodikum, Journal, Magazin, Illus- Zentrifugalkraft: Fliehkraft
trierte, Revue Zentrum — Mittelpunkt || Innen-
Zeitung: Tageszeitung, Tag(e)blatt, stadt, Stadtmitte, -kern, -zentrum,
Blatt, Organ, Gazette; abwertend: City, das Stadtinnere; schweiz.: In-
Blättchen, Revolverblatt, Wurstblatt, nerstadt
Käseblatt || Zeitungswesen, Presse- Zeppelin: Luftschiff, -fahrzeug
wesen, Presse zerbrechen: in Stücke brechen, (ent-
Zeitvertreib: Unterhaltung, Ablen- zwei-, auseinander brechen), durch-
kung, -wechslung, Zerstreuung, brechen, zerstören, -schlagen, -hau-
Kurzweil, erholsame Beschäftigung, en, -klopfen, -schmettern, -trüm-
Vergnügen, Amüsement, Belusti- mern; ugs.. zerschmeißen, -teppern,
gung, Lustbarkeit, Spaß, Freude, Ge- kaputtmachen || in Stücke zerfallen,
selligkeit; ugs.: Gaudi in die Brüche gehen, entzweigehen,
zeitweilig — vorübergehend | (zer)platzen, (zer)splittern, (zer)sprin-
— manchmal gen, (zer)bersten, zerschellen, -spel-
zeitweise — vorübergehend | len, in Scherben gehen; ugs.: zerkra-
— manchmal chen, kaputtgehen || z. an: zugrunde
zelebrieren: feiern, festlich/feierlich gehen, (innerlich) nicht bewältigen
begehen können, > scheitern
Zelle — Zimmer || Gefängnis-, Ge- zerbrechlich: leicht brechend ||
fangenenzelle, Kerker, Verlies + zart
zelten:im Zelt wohnen, sein Zelt/La- zerdrücken: (zer)quetschen, -stamp-
ger aufschlagen, campen, auf dem fen, breit-, zusammendrücken, zer-
Campingplatz übernachten, biwakie- malmen, -kleinern, -stoßen, -treten,
ren, lagern; öster., schweiz.: campie- zu Brei/Mus machen; ugs.: zermat-
ren; ugs.: Camping machen schen || — passieren
Zeltlager: Zeltplatz, Camp, Cam- Zeremonie: feierliche Handlung,
ping-, Ferienlager || Biwak festlicher Akt/Brauch, Zeremoniell,
zementieren — festigen Ritus, Ritual
Zenit: Scheitelpunkt || > Krönung zeremoniell > feierlich || > förmlich
zensieren: eine Note/Zensur geben, zerfahren - fahrig
benoten, -werten, -urteilen, -gutach- Zerfall > Niedergang
ten || der Zensur unterziehen (Film, zerfallen: auseinander fallen/bre-
Buch), staatlich kontrollieren/über- chen, s. in die einzelnen Teile auflö-
wachen/-prüfen sen, zerbröckeln, in Trümmer fallen,
Zensur: Note, Benotung, -wertung, zusammenfallen, -stürzen, -brechen,
-urteilung, Prädikat || staatliche Kon- einstürzen, verkommen, -wittern || s.
trolle/Aufsicht/Überwachung zersetzen, in Auflösung begriffen
zerfetzen 696

sein, dissoziieren, zergehen, -fließen, zermalmen: zerbeißen, -kauen ||


-rinnen, -laufen || — untergehen |l > zerdrücken || — zerstören
entzweit, zerstritten, verfeindet, ent- zermürben: mürbe/nachgiebig ma-
fremdet, uneins, -einig, gespalten, chen, jmds. Widerstandskraft bre-
verzankt, getrennt || z. in: s. gliedern, chen, aufreiben, -zehren, zerrütten,
s. zusammensetzen aus, s. untertei- aushöhlen, entnerven, enervieren,
len, eingeteilt/-geordnet sein strapazieren, belasten; ugs.: klein
zerfetzen — angreifen || — zerreißen kriegen, weich machen
zerfleddert: zerfetzt (Bücher), zerle- zerpflücken: in Teile zerlegen, zer-
sen, abgenutzt, -gegriffen, verschlis- kleinern, -rupfen; ugs.: zerzupfen ||
sen, unansehnlich kritisch auseinander nehmen, wider-
zerfließen > schmelzen legen, kritisieren, unter Beschuss
zerfressen — zersetzen nehmen, (in der Luft) zerfetzen,
zerfurcht + runz(e)lig scharfer Kritik aussetzen, aus den
zergehen — schmelzen Angeln heben; ugs.: vernichten, -rei-
zergliedern: zerlegen, -pflücken, Ben || — beanstanden
(zer)teilen, entwirren, -flechten, ana- zerquetschen — zerdrücken
lysieren, auseinander nehmen, auf Zerrbild: entstellte/verzerrte Wie-
den Grund gehen, untersuchen, zer- dergabe, Zerrspiegel, Verzerrung,
denken -fälschung, -unstaltung, -höhnung,
zerkauen: zerbeißen, -malmen, -klei- Entstellung, Karikatur, Spottbild,
nern Fratze
zerkleinern: kleine Stücke machen, zerreden: weitschweifig/ausladend
in Stücke teilen, zerhacken, -stückeln, werden, ausführlich erzählen, aus-
-hauen, -schlagen, -stoßen, -splittern, walzen, alles besprechen/-reden
-spalten, -legen, -bröckeln, -bröseln, müssen, durchdiskutieren, ausladend
-pflücken, -stampfen, -mahlen, schildern; ugs.: totreden, breittreten
-malmen, -schneiden, -klopfen, zerreiben > mahlen
schnitzeln; schweiz. :schnetzeln; ugs.: zerreißen: in Stücke/Fetzen reißen,
klein machen zerfetzen, -stückeln, durchreißen,
zerknirscht > reumütig auseinander reißen, ein-, entzweirei-
zerknittern: (zer)knüllen, knittern, ßen, zerfleddern, -rupfen, -fleischen
zusammenknüllen, -drücken, -bal- (Tier); ugs.:kaputtreißen || — angrei-
len; ugs.: (zer)knautschen, verkrum- fen || sich z. für — eintreten für
peln zerren > ziehen
zerknüllen — zerknittern zerrinnen — schmelzen || — dahin-
zerlassen — schmelzen schwinden
zerlaufen — schmelzen zerrissen > abgenutzt || — zwiespäl-
zerlegen > zergliedern || auseinander tig
nehmen/legen, demontieren, ab- zerrütten > zermürben || in Unord-
bauen, auflösen || (zer-, auf)teilen, nung bringen, — ruinieren || — zer-
(zer-, auf)schneiden, in Stücke setzen
schneiden, zerstückeln, transchieren zerrüttet: (stark) gestört, in Unord-
|| — sezieren nung geraten, defekt, brüchig, zer-
zerlesen > zerfleddert stört, fertig, am Ende, erledigt, rui-
zerlumpt: in Lumpen, — abgenutzt niert, gebrochen; ugs.: kaputt
zermahlen — mahlen zerschellen — zerbrechen
697 Zeugnis

zerschlagen > zerstören || > zerklei- zerstreuen: (aus-), umher-, auseinan-


nern || > erschöpft || sich z. > schei- der streuen, verstreuen, zerwehen,
tern verteilen || auseinander treiben/ja-
zerschmeißen — zerstören gen, verjagen, -treiben, (zer-,
zerschmelzen — schmelzen ver)sprengen, zersplittern, auflösen,
zerschmettern — zerstören trennen, separieren || ablenken, auf
zerschneiden: durch-, auseinander andere Gedanken bringen, aufmun-
schneiden, entzweischneiden, in tern, -heitern || durch Argumente/
Stücke teilen, zerstückeln; ugs.: zer- Zureden beseitigen, ausräumen,
schnippeln, -schnipseln -merzen, außer Kraft setzen, zum
zersetzen: auflösen, zerfallen lassen, Verschwinden bringen, auf-, behe-
zerfressen, -stören || untergraben, ben, auslöschen, eliminieren ||sichz.:
-höhlen, -minieren, ins Wanken brin- auseinander gehen/laufen/stieben,
gen, erschüttern, aufweichen, zerrüt- s. verlaufen, s. verstreuen, s. ausbrei-
ten, demoralisieren || sich z. > s. auf- ten, s. verteilen, s. vereinzeln || > s.
lösen vergnügen
zersplittern: in Splitter zerfallen, zerstreut — fahrig || — geistesabwe-
> zerbrechen || — zerstreuen send
zersprengen — zerstreuen zerteilen — zergliedern || — zerlegen
zerspringen > zerbrechen || — plat- Zertifikat > Bescheinigung
zen zertrennen > trennen
zerstampfen - zerstören || > mahlen zertreten: zerstampfen, -stören; ugs.:
zerstäuben — sprühen zertrampeln
zerstören: beschädigen, unbrauchbar zertrimmern — zerstören
machen, zerbrechen, -schlagen, Zerwürfnis — Streit || Entzweiung,
-schmettern, -trümmern, -stampfen, Bruch, Riss in der Beziehung, Dis-
einschlagen, -treten, zusammen- tanzierung, Entfremdung, Verfein-
schlagen, demolieren; ugs. ein-, zer- dung, Spaltung, Trennung
schmeißen, -teppern, -trampeln, zerzaust > struppig
-hauen, kaputtmachen, Kleinholz zetern — schimpfen
machen, alles kurz und klein schla- Zettel: Stück Papier, Blatt
gen || — ruinieren ||zugrunde richten, Zeug —Ramsch || - Kleidung ||
destruieren, der Vernichtung anheim — Fähigkeit || Stoff, Tuch, Gewebe,
geben, vernichten, -wüsten, -heeren, Material || dummes Z. > Unsinn ||
zerrütten, -malmen, dem Erdboden sich ins Z. legen > s. anstrengen
gleichmachen, in Schutt und Asche Zeuge: Augen-, Ohren-, Tat-, Kron-
legen, keinen Stein auf dem anderen zeuge, Zuschauer, Beobachter,
lassen, zerbomben, -schießen, in die -trachter
Luft sprengen, — ausrotten, (verJtil- zeugen: ein Kind in die Welt setzen,
gen, niederwalzen, -mähen, -metzeln, schwängern, befruchten, -gatten;
hinwegfegen; ugs.: den Rest geben, ugs.: ein Kind machen; derb: jmdn.
hinmachen dick machen || z. für — bezeugen || z.
zerstoßen > mahlen von — beweisen
zerstreiten, sich: s. entzweien, Ss. ver- Zeugnis: Schul-, Prüfungszeugnis;
feinden, s. überwerfen, s. verzanken, öster.: Ausweis || — Bescheinigung ||
uneins werden, s. entfremden; ugs.:S. — Gutachten || Beispiel, Muster(bei-
verkrachen spiel), Vorbild, Beweis, Exempel, Be-
zeugungsfähig 698

leg, Ausweis || (Zeugen)aussage, Ge- ziellos: ohne (festes) Ziel, kreuz und
ständnis, Eingeständnis, Angabe, quer, richtungslos || ohne Plan/Über-
Versicherung, Bekundung, -zeugung legung/Sinn und Verstand, planlos,
|| Z. ablegen für — bezeugen unüberlegt, -besonnen, -bedacht,
zeugungsfähig: potent, geschlechts- wahl-, gedankenlos, unorganisiert,
reif, fortpflanzungsfähig, fruchtbar, -methodisch, -systematisch, impul-
fertil siv, chaotisch
zeugungsunfähig: impotent, un- zielstrebig — beharrlich || — Eener-
fruchtbar, infertil; med.: steril(isiert) gisch
zickig — widerspenstig Zielstrebigkeit — Beständigkeit
Ziege: Geiß; ugs.: Zicke, Hippe, ziemen, sich: s. geziemen, s. gehören,
Heppe; m.: (Ziegen-, Geiß)bock; s. gebühren, s. schicken, angebracht/
Jung: Zicklein, Zickel || dumme Z. angemessen sein, anstehen
> Dummkopf ziemlich — angemessen | > be-
Ziegel: Ziegel-, Backstein, Klin- trächtlich || > recht
ker(stein), Mauer-, Lehmziegel Zierde: Zier, Zierrat, Verzierung,
ziehen > schleppen || zerren, reißen, -schönerung, -schnörkelung, Putz,
zupfen, rupfen; ugs.: ziepen || Schmuck, Rankenwerk, Ornament,
(schnell) herausnehmen, -ziehen, Dekor, schmückendes Beiwerk
zücken || blasen, wehen, von Wind/ zieren schmücken || sich z.: s.
Luft durchströmt sein || marschieren, spreizen, s. genieren, gekünstelt/
zugehen/s. zubewegen auf || — flie- zimperlich/prüde/schüchtern sein, s.
gen || — wandern || — züchten || anstellen; ugs.: Theater/Geschichten
— wirken || nach sich z. > bewirken || machen, s. haben, zimperlich tun
den Kürzeren z. — unterliegen || sich Ziererei > Gehabe
in die Länge z. > andauern || — auf- zierlich: zart, zerbrechlich,
schieben || den Schluss z. — folgern || fein(gliedrig), fragil, gazellenhaft,
in Erwägung z. — berücksichtigen || durchsichtig, schmächtig, schlank,
in Zweifel z. — bezweifeln || ins Ver- schmal, wie aus Porzellan, grazil;
trauen z. > einweihen || zur Verant- ugs.: schnuck(e)lig || klein (gewach-
wortung z. > belangen || sich z. — s. sen), winzig, kurz, zwergenhaft; ugs.:
dehnen fipsig; reg.: lütt
Ziehharmonika — Akkordeon Ziffer: Zahl, Nummer
Ziel: Bestimmungs-, Zielort, Reise- Zigarette: ugs.: Glimmstängel, Stäb-
ziel, Endstation || Ziel-, Visierpunkt || chen, Sargnagel, Lulle, Lunte, Zige;
Endziel, (End)zweck, Zielsetzung, öster.: Tschik
-vorstellung, Absicht, Plan, Bestre- Zigarre: Stumpen; ugs.: Lötkolben,
ben, Wollen, Vorsatz, -haben, Inten- Giftnudel; öster.: Trabuk(k)o
tion, Sinnen, Trachten, Wunsch || ans zigeunern — s. herumtreiben
Z. kommen - s. durchsetzen Zimmer: Raum, Stube, Kammer,
zielbewusst — beharrlich || ener- Kabinett, Räumlichkeit, Innenraum;
gisch gehoben: Gemach, -lass; ugs.:
zielen: auf ein Ziel richten, ein Ziel (Bruch)bude, Loch, Kabuff, Klause,
ins Auge fassen, die Waffe richten Kemenate, Zelle
auf, (an)visieren, anpeilen, anlegen zimmern: herstellen; (an)fertigen, fa-
auf, aufs Korn nehmen || z. auf > ab- brizieren, schaffen, produzieren,
zielen auf || > ansteuern bauen, basteln || tischlern, schreinern
699 zubereiten

zimperlich: (über)empfindlich, weh- zitt(e)rig — aufgeregt || — gebrech-


leidig, weichlich, unleidlich, heikel; lich || — ängstlich
ugs.: pimpelig || — prüde zivil: bürgerlich, geordnet, ordent-
Zinke: Zacke, Spitze lich, solid, sicher || ugs.: mäßig
Zinken > Nase (Preise), angemessen, preisgünstig,
Zinnober: Nichtigkeit(en), Wichtig- -wert, erschwinglich, bezahlbar
tuerei | — Ramsch || — Unsinn || Zivilcourage > Mut
— Zirkus zögern: zaudern, schwanken, Beden-
Zipfel: Ende, Ecke, (Eck)stück || ken haben /tragen, s. bedenken, un-
Vorsprung, Ausläufer, Spitze, Zunge sicher /unentschlossen / unentschie-
zirka — annähernd den/unschlüssig sein, wankend/
Zirkel > Forum || > Gruppe schwankend werden, mit s. kämpfen/
zirkulieren — kursieren ringen, innehalten, verweilen, s. be-
Zirkus: (ugs.): Umstand, -stände, sinnen, (ab)warten, s. Zeit lassen, s.
Aufsehen, -ruhr, Spektakel, Trubel, zurückhalten, stocken, s. nicht ent-
Lärm, Ziererei; ugs.: Getue, Theater, schließen können, auf der Stelle tre-
Gehabe(n), Spiel, Komödie, Trara, ten, keine Entscheidung treffen, of-
Tamtam, Faxen, Mätzchen, Zin- fen.lassen; gehoben: säumen, zagen;
nober, Rabatz, Rummel, Aufstand; ugs.: fackeln
reg.: Gedöns Zögling — Schüler
zirpen > singen Zoll: Douane || Abgaben/Steuer/
zischeln: zischen, rascheln, flüstern, Tribut/Gebühren an der Grenze
tuscheln Zöllner: Zollbeamter; öster.: Zoll-
zischen: zischeln, fauchen, einen wachbeamter; UBS. Finanzer;
scharfen Laut hervorbringen || durch schweiz.: Zoller
Zischen seinen Unmut/sein Missfal- Zone > Gebiet
len zeigen, nicht einverstanden sein Zoo: Zoologischer Garten, Tierpark,
Zitadelle — Festung -garten, Menagerie
Zitat: (Text)stelle, Ausspruch, Zorn > Wut
-schnitt, Spruch, Äußerung, Satz, Zote: unanständiger/anstößiger/
Sentenz, Diktum, (wörtliche) Stelle schlüpfriger/frivoler/unflätiger/ob-
zitieren: eine Quelle heranziehen, szöner Witz, Unanständigkeit, -flä-
wörtlich wiedergeben, belegen, an- tigkeit; ugs.: Ferkelei, Schweinigelei,
führen || beordern, -rufen, -stellen, Schweinerei, Sauerei
-scheiden, (heran-, herbei)rufen, her- zotig — anstößig
beizitieren, (vor)laden, delegieren, zu zu > geschlossen || a, je, pro, per || bis
s. bitten, herbestellen, -bitten, kom- zu, an, nach, gegen, heran, -bei, -zu
men lassen, zum Erscheinen auffor- Zubehör: das Zugehörige, Requisit,
dern/befehlen, einbestellen Utensilien, Accessoires; ugs.: Drum
Zitrone: Limone, Zitrusfrucht und Dran, Klimbim, Kinkerlitzchen
zittern: frieren, frösteln, schlottern, || Beiwerk, -lage, -gabe, Zutat || Be-
beben, schauern, mit den Zähnen standteil, Element, Ingrediens,
klappern, durchgeschüttelt werden; Komponente
ugs.: bibbern, schnattern, Gänsehaut zubereiten: anrichten, vorbereiten,
bekommen || erzittern, -beben, vibrie- zu-, herrichten, anfertigen, bereitma-
ren, wackeln, zucken || flirren, flat- chen, fertig machen, präparieren;
tern || > s. ängstigen ugs..: (an-, zurecht)machen
zubilligen 700

zubilligen — erlauben Zufahrt: Auffahrt, -gang, Zugang,


zubinden: zu-, verschnüren, (mit ei- Rampe || (Tor-, Haus)einfahrt, Tor-,
ner Schnur) verschließen Einfahrtsweg
zubringen —s. aufhalten || — aus- Zufall: Zufälligkeit, Glück(ssache,
plaudern || ugs.: schließen können, -sfall), Gelegenheit || durch Z. — zu-
zubekommen, -kriegen fällig
Zucht: Züchtung, Aufzucht, Kultur || zufallen: s. (schnell) schließen, ins
Erziehung, Kinderstube; ugS.: Schloss fallen, zuschlagen, -klappen,
Schliff, Politur || Ordnung, Drill, ein-, zuschnappen; ugs.: zufliegen ||
Dressur, Disziplin, — Selbstbeherr- (unverdient/unerwartet) zuteil wer-
schung den/erlangen/bekommen, anheim
züchten: (auf-, heran)ziehen, kreu- fallen, zufließen, -strömen, zuge-
zen, veredeln, -bessern, pfropfen, sprochen/zugeteilt/zuerkannt wer-
okulieren, kultivieren den, jmdm. in den Schoß fallen |l
Zuchthaus — Gefängnis || — Frei- jmdm. aufgetragen/auferlegt/aufge-
heitsentzug geben werden (Aufgabe), Auftrag/
züchtig — keusch || sittlich Anweisung/Order/Befehl erhalten
züchtigen > schlagen || — bestrafen zufällig: durch Zufall, auf Zufall be-
zuchtlos — hemmungslos || — anstö- ruhend, absichtslos, unbeabsichtigt,
Big -erwartet, -vorhergesehen, -willkür-
zucken: rucken, wackeln, zappeln lich, -gewollt, schicksalhaft, blind-
(Fisch) || (er)zittern, (er)beben, vi- (lings), unbewusst, von selbst || wahl-
brieren, zusammenfahren, -zucken, los, beliebig, willkürlich || wie z.
erschrecken, (er)schaudern || — fla- — nebenbei
ckern zufassen — anfassen || — helfen
zücken: schnell herausnehmen/-zie- zufliegen — zufallen || mühelos er-
hen langen /erwerben /erreichen / bewäl-
zuckern: süßen, ein-, ver-, überzu- tigen, s. nicht anstrengen müssen,
ckern, kandieren keine Schwierigkeiten haben, in den
Zuckerrübe: Runkel-, Futterrübe Schoß fallen; ugs. :alles wie im Schlaf
zudecken: ab-, be-, über-, verdecken, machen
-hüllen, -hängen, schützen || — ver- Zuflucht: Zufluchtsort, -stätte, Frei-
schweigen stätte, Unterschlupf, Schlupfloch,
zudem — außerdem -winkel, Refugium, ruhiger/sicherer
zudrehen: aus-, abdrehen, -stellen, Hafen, Schutz, Asyl, Versteck ||
aus-, abschalten, schließen, stoppen — Unterkunft
|| sich jmdm. z.: s. zu-/hinwenden, s. Zufluss: Zustrom, -lauf, -wachs,
von vorne zeigen -nahme, -gang, Eindringen, -strömen,
zudringlich — aufdringlich Verstärkung, -mehrung, Steigerung,
zugignen: widmen, dedizieren, zu- Anstieg
denken, verehren, weihen, schenken zuflüstern: vorsagen, einflüstern, zu-
zuerkennen: zusprechen, -erteilen raunen || — ausplaudern
zuerst: in erster Linie, an erster Stel- zufolge: gemäß, laut, nach, entspre-
le, fürs Erste, als Erstes / Nächstes, chend
‚vorerst, -ab, -weg, -läufig, vorder- zufrieden; zufrieden gestellt, befrie-
hand, zunächst, vor allem, zuvor, digt || —satt || — bescheiden ||
voraus, am Anfang, anfänglich — ausgeglichen
701 zuhalten

zufrieden geben, sich — s. begnügen zügellos > hemmungslos


Zufriedenheit: Wohlbehagen, -ge- zügeln: Zügel/Zaum/die Kandare
fühl, -gefallen, Genugtuung, Befrie- anlegen, im Zaum halten, an die
digung, Behagen, Seelenfrieden || Kandare nehmen, mäßigen, drosseln,
Genügsamkeit, Anspruchslosigkeit, bremsen, eindämmen, zurückhalten,
Bedürfnislosigkeit, Bescheidenheit, nicht frei gehen/gewähren lassen ||
Wunschlosigkeit sich z. s. — beherrschen || sparen
zufrieden lassen: in Ruhe lassen, zugeneigt — wohl gesinnt || z. sein
nicht behelligen / belästigen / lästig > mögen, > sympathisch finden
fallen / stören / genieren; veraltet: zugeschneit — verschneit
nicht inkommodieren; ugs.: nicht zugesellen, sich — s. anschließen
belämmern/auf den Wecker fallen/ zugestehen: Zugeständnisse/Kon-
die Nerven gehen zessionen machen, zugeben || = er-
zufrieden stellen - befriedigen || lauben
— gefallen zugetan — wohl gesinnt || z. sein
zufügen — antun > mögen
Zug > Eisenbahn || > Gruppe || Zie- zugig > luftig
hen, Wandern, Flug (Vögel) | zügig > fließend || — reibungslos
+ Luftzug || Prozession, Fest-, Auf-, zugkräftig: (werbe)wirksam, wir-
Umzug || Schluck || — Merkmal || kungsvoll, schlagkräftig, reißerisch,
> Neigung (das Publikum) anziehend, attraktiv,
Zugabe: Beigabe, -lage, Zulage, -satz, magnetisch, erfolgreich, effizient
-tat, Einlage; ugs.: Dreingabe, Extra; zugleich: zur gleichen Zeit, im selben
öster.: Draufgabe, Zuwaage Augenblick, gleichzeitig, zusammen
Zugang > Eingang || — Einfahrt || || in gleicher Weise, in einer Person,
+ Zunahme ebenso, auch
zugänglich — offen || > aufgeschlos- zugreifen: zu-, anpacken, zu-, anfas-
sen || — gesellig sen, zulangen, Hand anlegen, - hel-
zugeben: frei/rundweg sagen, kein fen || s. bedienen, s. nehmen, eine
Hehl machen aus, - gestehen || günstige Gelegenheit nutzen; ugs.:
> billigen || — beisteuern ein Schnäppchen machen || — essen
zugegen > anwesend zugrunde gehen - sterben || (see-
zugehen: s. schließen lassen (Tür), lisch) zerbrechen an, (innerlich) nicht
verschließbar sein || gesandt /zuge- bewältigen können, - scheitern ||
stellt /überreicht /-bracht / geschickt — verwahrlosen
werden (Post) || > geschehen || z. auf: zugrunde legen — voraussetzen
s. nähern, herantreten, s. zubewegen zugrunde liegen — stammen von
auf || z. lassen — schicken zugrunde richten — ruinieren
Zugehfrau — Putzfrau zugunsten: zum Vorteil von, für, zu-
zugehörig: dazugehörend, anliegend, liebe
-geschlossen, integriert || jmdm. zugute halten > anrechnen
selbst gehörend, eigen, privat zugute kommen — nutzen
zugeknöpft — unzugänglich zuhalten: (mit der Hand) verschlie-
Zügel: Leine, Riemen, Zaum || Z. an- ßen, zumachen || z. auf: zufahren auf,
legen > zügeln || die Z. in der Hand ansteuern, -peilen, zielen auf, Rich-
haben > herrschen || die Z. in die tung/Kurs nehmen auf, anlaufen,
Hand nehmen > führen -segeln, zum Ziel nehmen
Zuhälter 702

Zuhälter: ugs.: Stenz, Strizzi, zulässig: erlaubt, statthaft, gestattet,


Schlepper, Louis, Loddel, Lude, Zu- -nehmigt, zugestanden, bejaht, -wil-
bringer; scherzh.: Rennstallbesitzer; ligt, rechtmäßig, berechtigt
schweiz.: Mädchenhirt Zulauf — Zustrom
Zuhause — Heim zulaufen: zufließen, zu-, einströmen
zuhören: (s.) anhören, hinhören, hor- || s. anschließen (Tier), s. jndm. an-
chen auf, jndm. Gehör schenken/ hängen, s. einfinden
sein Ohr leihen, ganz Ohr sein, lau- zulegen — beisteuern || ugs.: steigern
schen, an jmds. Lippen hängen; ugs.: (Tempo), erhöhen, verstärken, -grö-
die Ohren/Löffel spitzen/aufsper- Bern, anheben || sich z.: annehmen
ren, lange Ohren machen || — auf- (neuen Namen), s. aneignen (Ge-
passen wohnheit), s. zu Eigen machen ||
Zuhörer(schaft) — Publikum — kaufen
zujubeln — applaudieren zuleide tun — antun
zuklappen > schließen zuleiten > schicken
zuknallen — zuschlagen zuletzt: als letzter, zuallerletzt, an
zukommen - zustehen || s. (für letzter Stelle, ganz hinten, zuhinterst,
jmdn.) gehören, s. gebühren, s. schi- am Ende/Schluss || zu guter Letzt,
cken, s. ziemen, zu etwas berechtigt letztens, nach längerer Zeit/länge-
sein || angemessen/angebracht/an- rem Warten, im Lauf der Zeit, nach
gezeigt/zutreffend sein, als Eigen- Jahr und Tag || endlich, schließlich,
schaft/besonderes Merkmal besitzen letztlich, eigentlich
|| z. auf > kommen || jmdm. etwas z. zuliebe: mit Rücksicht auf, um jmdm.
lassen > schicken || zugute kommen/ einen Gefallen zu tun, zugunsten, für
zuteil werden/angedeihen lassen, zu- zumachen - schließen
schieben, -stecken, -spielen, (heim- zumal — besonders || vor allem/be-
lich) geben, als Vergünstigung ge- sonders da, weil
währen || > schenken ||etwasaufsich zumauern — verbarrikadieren || sich
z. lassen — abwarten z. > s. abkapseln
Zukunft: die kommende/spätere zumessen — zuteilen
Zeit, das Kommende/Nachher, Fol- zumindest — mindestens
gezeit || Nachwelt, -kommen, nach- zumuten — abverlangen || — aufbür-
folgende Generation(en)/Geschlech- den || sich zuviel z. — s. anstrengen
ter || Perspektive, Aussicht (auf Er- zunächst > zuerst || — einstweilen
folg), Hoffnung, Chance, Möglich- Zunahme: Zugang, -wachs, -strom,
keit Steigerung, Anstieg, Vermehrung,
zukünftig — künftig -stärkung, -dichtung, -größerung,
Zulage: zusätzliche Zahlung, finan- Erhöhung, Hebung, Wachstum, In-
zielle Mehrleistung, Zuschlag, Geld- tensivierung, Verbesserung, Eskalie-
zulage, Gratifikation, (freiwillige) rung, Eskalation, Progression |l
Vergütung/Entschädigung, Zuwen- — Zustrom || — Fortschritt
dung, Prämie || — Zugabe Zuname: Familienname, Nachname
zulangen - zugreifen || = essen zünden — anzünden || Stimmung/
zulassen: dulden, zugeben, gesche- Begeisterung hervorrufen, — wirken
hen lassen, tolerieren, respektieren, Zunder >. Geld || — Prügel
schalten und walten lassen, > erlau- Zündholz: Streichholz; reg.: Reib-
ben || > anerkennen holz; ugs.: Hölzchen; öster.: Zünder
703 zurückbleiben

Zündstoff: Dynamit, Sprengstoff || zurechtmachen - zurechtlegen ||


Explosiv-, Konfliktstoff, Brisanz sich z. —s. herausputzen, - (s.)
zunehmen — dick werden || s. ver- schminken
mehren / -größern / -vielfachen / zurechtrücken: an die richtige Stelle
-stärken / -dichten / -schlimmern / rücken, zurecht-, geradestellen, -rü-
-schlechtern, (an)steigen, s. steigern, cken, ordnen, in Ordnung bringen,
s. erhöhen, anwachsen, -schwellen, Ordnung machen/schaffen, auf-,
an Ausdehnung gewinnen, s. aus- wegräumen || — bereinigen
dehnen/-weiten, s. erweitern, eska- zurechtweisen: maßregeln, in die
lieren Schranken weisen, (auf Pflicht und
Zuneigung > Neigung || > Liebe || Ordnung) hinweisen, eine Lehre/
> Wohlwollen || — Güte Lektion erteilen, s. jmdn. vornehmen,
Zunft: Innung, Gilde, Handwerker- seine/die Meinung sagen, Bescheid
verein sagen, zur Vernunft/Räson bringen,
zünftig: bodenständig, ursprünglich, > tadeln, schimpfen; ugs.: eine
urwüchsig, ungekünstelt, unver- Standpauke/Gardinenpredigt hal-
fälscht, echt, stramm; ugs.: wasch- ten, aufs Dach steigen, eins aufs
echt, urig || > gehörig Dach geben, ab-, herunterkanzeln,
Zunge: Vorsprung, Ausläufer, Zipfel, heimleuchten, -geigen, einen Dämp-
Spitze fer aufsetzen, es jmdm. (gründlich)
züngeln: unruhig brennen, flackern, geben, Fraktur reden mit, den Kopf
lodern, zucken, flacken, wabern, le- waschen/zurechtsetzen, auf die Fin-
cken (Flammen) ger klopfen, die Leviten lesen, den
zunichte machen - vereiteln Marsch blasen, eins auf den Hut/
zunutze machen, sich — ausnutzen Deckel/die Haube geben, zusam-
zuordnen > einordnen menstauchen, s. jmdn. vorknöpfen/
zupacken — zugreifen kaufen/greifen
zupfen:ziehen, rupfen, reißen, zerren Zurechtweisung — Tadel
zuprosten > zutrinken zureden + raten || > überreden
zuraten > raten || — überreden zurichten + zubereiten || — beschä-
zurechnungsfähig: (geistig) gesund, digen || — verletzen
mit gesundem/klarem Menschenver- zürnen: böse/zornig/wütend/gram/
stand, normal, klar, fit, bewusst, ur- spinnefeind/aufgebracht/entrüstet/
teilsfähig erbost sein, wüten, hadern, grollen,
zurechtfinden, sich: den rechten schmollen, s. ärgern, übel nehmen,
Weg/die richtige Lösung finden, Zu- verargen, -übeln, ugs.: ankreiden,
sammenhänge erkennen, s. durch- krumm nehmen
finden, s. orientieren können || sich z. zurück:rückwärts, retour, rückläufig,
mit — bewältigen nach hinten, in umgekehrter Rich-
zurechtkommen: zur rechten Zeit tung || heim(wärts), nach Hause,
kommen/eintreffen, pünktlich sein || heimzu
> bewältigen || z. mit + auskommen zurückbegeben, sich — zurückgehen
mit zurückbilden, sich: degenerieren, zu-
zurechtlegen: passend hinlegen, be- rückgehen, regredieren, verkümmern
reitlegen, -stellen, -halten, fertig ma- zurückbleiben: (s.) langsamer ent-
chen, zurechtmachen, (her)richten, wickeln/vorwärtskommen, in Rück-
vorbereiten || sich z. > s. ausdenken stand geraten, zurück-, abfallen, ab-
zurückblicken 704

gehängt werden, hintanbleiben, nicht > behalten || sich z. > sparen || s. ab-
Schritt halten können, erlahmen, wartend verhalten, Abstand/Zu-
nachlassen, s. verschlechtern; ugs.: rückhaltung/Distanz wahren, s. Zu-
nach-, hinterherhinken, nicht mit- rückhaltung auferlegen, im Hinter-
kommen, hängen, schlappmachen || grund bleiben, s. in Grenzen halten;
als Folge bleiben, (übrig) bleiben, ugs.:s. vom Leibe halten || > s. be-
übrig sein herrschen
zurückblicken > s. erinnern || =uS. zurückhaltend > bescheiden || — re-
umsehen serviert || dezent, taktvoll, höflich,
zurückdenken > s. erinnern unaufdringlich, -fällig, vornehm
zurückdrängen — unterdrücken Zurückhaltung - Reserve || > Scheu
zurückerinnern, sich > s. erinnern zurückkehren > zurückkommen
zurückfahren — zurückschrecken zurückkommen: wieder-, heimkom-
zurückfallen - zurückbleiben || men, wieder-, heim-, umkehren, zu-
jmdm. als Fehler/Schuld angerech- rückkehren, -gehen, -fahren, -reisen,
net/angelastet werden, ein Licht wer- -fliegen, heim-, zurückfinden || z.auf:
fen auf, sprechen für || z. in: wieder zurückgreifen auf, wieder aufgreifen,
verfallen in, rückfällig werden, noch wiederaufnehmen
einmal/wieder tun, nicht lassen kön- zurücklassen: nach-, hinter-, dalas-
nen, wiederholen sen, stehen lassen || — vererben ||
zurückfinden > zurückkommen — überholen || übrig lassen, als/ei-
zurückführen - ableiten nen Rest lassen
zurückgeben: wiedergeben, wieder-, zurücklegen: hinter s. bringen (Weg-
zurückbringen, -senden, -schicken; strecke), bewältigen, schaffen || — re-
öster.: zurückstellen, retournieren || servieren || > sparen
— zurückzahlen || — antworten zurückliegen: in der Vergangenheit
zurückgeblieben: un(ter)entwickelt, geschehen sein, vergangen/vorbei/
infantil, (geistig) nicht voll entwi- entschwunden / vorüber /gewesen /
ckelt, beschränkt, kindisch, kindlich lange her sein
unreif; ugs.: zurück, geistig minder- zurücknehmen — widerrufen
bemittelt zurückprallen: zurückspringen,
zurückgehen: s. zurückbegeben, zu- -schnellen, abprallen || > zurück-
rücklaufen, s. auf den Rückweg/ schrecken
Nachhauseweg/Heimweg begeben, zurückrufen: (durch Rufen) zum
heim-, zurückkehren, heimgehen, s. Umkehren auffordern, noch einmal
heimbegeben, nach Hause gehen, zu s. rufen, zurückholen; ugs.: zu-
umkehren || s. zurückbilden, regre- rückpfeifen || wieder anrufen/antele-
dieren, verkümmern, degenerieren || fonieren || > abberufen
— abflauen || z. auf > stammen von zurückschauen s. erinnern || s.
zurückgezogen — einsam > umsehen
zurückgreifen, auf: s. beziehen/-ru- zurückschlagen — abwehren
fen/stützen auf, anknüpfen an, zu- zurückschrecken: (erschreckt) zu-
rückkommen/Bezug nehmen/ver- rückweichen, s. plötzlich abwenden,
weisen auf zurückfahren, -prallen, -schaudern,
zurückhalten: bei s. behalten/-las- zusammenfahren || > scheuen
sen, (da)behalten, (hierbe)halten || zurücksehen = s. umsehen
> unterdrücken || - aufhalten || zurücksenden > zurückgeben
705 zusammenfahren

zurücksetzen > benachteiligen jmds. Vorstellung entsprechen ||


zurückstecken >28: begnügen || > gefallen || > schmecken
> nachgeben zusammen — gemeinsam || — insge-
zurückstehen > nachstehen samt || — zugleich
zurückstellen: hint(en)anstellen, Zusammenarbeit: gemeinsames Ar-
-setzen; ugs.: auf Eis legen || — auf- beiten/Wirken, Gemeinschafts-,
schieben || — benachteiligen || — re- Kollektiv-, Gruppenarbeit, Team-
servieren || > befreien work, Kooperation
zurückstoßen: abstoßen, anwidern, zusammenarbeiten: zusammenwir-
ekeln, widerwärtig/unsympathisch ken, im Team/in der Gruppe arbei-
sein, missfallen || wegstoßen, abweh- ten, gemeinsam/an der gleichen Sa-
ren, -schütteln, von s. weisen, zUu- che/auf demselben Gebiet arbeiten,
rückweisen kooperieren, Hand in Hand arbeiten,
zurücktreten — kündigen || z. von s. die Bälle zuwerfen
> aufgeben || > abbestellen zusammenballen: zu einem Klum-
zurückversetzen, sich — s. erinnern pen/einer Kugel ballen, zusammen-
zurückweichen: (nach hinten) aus- knüllen || > konzentrieren || sich z.:s.
weichen, rückwärts/aus dem Weg/ zusammenziehen (Unwetter), heran-,
beiseite gehen, Platz machen || (her)aufziehen, herankommen, -na-
> nachgeben || > s. zurückziehen hen, s. nähern, aufkommen, im An-
zurückweisen — ablehnen || — ab- zug sein, s. zusammenbrauen, dro-
wehren hen, s. ankündigen, s. entwickeln, be-
zurückwerfen: (wider)spiegeln, re- vorstehen || s. anhäufen/-sammeln,
flektieren, zurückstrahlen, wiederge- immer mehr werden, s. (auf-,
ben, projizieren || in der Entwicklung an)stauen, zusammenkommen, s.
behindern / hemmen / bremsen / zu- aufspeichern, s. stapeln
rück-/ab-/aufhalten / beschränken, zusammenbrauen mischen ||
zurückschlagen, in Verzug bringen, > kochen || sich z. — s. zusammen-
beeinträchtigen, -nachteiligen; ugs.: ballen || > s. ankündigen
ins Hintertreffen geraten zusammenbrechen: zusammenstür-
zurückzahlen: zurück-, wiedergeben, zen, -fallen, einstürzen, -fallen; ugs.:
(zurück-, wieder)erstatten, (rück)ver- zusammensacken, -klappen, -kra-
güten, Verbindlichkeiten erfüllen, chen || — ohnmächtig werden ||
ver-, ab-, entgelten, ausgleichen, ent- + scheitern
schädigen, Schulden tilgen, beglei- zusammenbringen - anhäufen ||
chen || vergelten > bekannt machen || - fertig brin-
zurückziehen > widerrufen || — ab- gen
berufen || sich z. > kündigen || = s. Zusammenbruch: Einsturz, -bruch,
abkapseln || in den Ruhestand treten, Zusammensturz, Crash, Kollaps ||
s. zur Ruhe/aufs Altenteil setzen, das Ruin, Bankrott || > Unglück || > Nie-
Berufsleben aufgeben, in Pension derlage
gehen || > nachgeben zusammendrängen: zusammenpfer-
Zusage — Erlaubnis || — Verspre- chen, -drücken, -zwängen, -pressen,
chen -schieben; ugs.:zusammenquetschen
zusagen - versprechen || passen, || > konzentrieren
passend erscheinen, recht sein, nicht zusammenfahren - erschrecken ||
unlieb sein, wie gerufen kommen, > zusammenstoßen || ugs.: beschä-
zusammenfallen 706

digen, verletzen, töten; ugs. über den zusammenhängen - zusammenge-


Haufen fahren hören || in Zusammenhang/Bezie-
zusammenfallen > zusammenbre- hung/Verbindung stehen, s. bezie-
chen || — übereinstimmen || =. hen/Bezug nehmen auf || zusam-
überschneiden || -—abmagern || menkoppeln, -kuppeln, aneinander
> schrumpfen hängen, verbinden
zusammenfassen — konzentrieren || zusammenhanglos > konfus |
resümieren, zusammenfassend for- — stotterig
mulieren, das Fazit ziehen, einen zusammenklappen — zusammenbre-
Überblick geben, das Wichtigste chen || > ohnmächtig werden
noch einmal wiedergeben zusammenkommen:s. (ver)sammeln,
Zusammenfassung — Resümee zusammentreffen, -treten, s. treffen,
zusammenfügen: zusammensetzen, s. (wieder)sehen, s. zusammenfin-
-bauen, koppeln, aneinander fügen, den/-setzen, tagen, s. ein Stelldichein
verknüpfen, -binden, -zahnen, -eini- geben || — s. anhäufen
gen, -ketten, montieren; ugs.: ZU- zusammenkrachen — zusammenbre-
sammenstückeln, -flicken, -schustern chen || -zusammenstoßen ||
|| sich z.: s. (zu einem Ganzen) ver- —> ohnmächtig werden
binden, s. zusammenschließen, s. zusammenkratzen: (mit Mühe) zu-
vereinen, s. kombinieren, s. paaren sammentragen /-bringen / (an)sam-
zusammenführen — bekannt machen meln; ugs.: zusammenscharren
zusammengehören: eine Einheit bil- Zusammenkunft: (Zusammen)tref-
den, in enger Beziehung zueinander fen, Treff, Begegnung, Beisammen-
stehen, Beziehungen unterhalten, sein, Wiedersehen || Verabredung,
— zusammenhalten, -stehen, -hän- Rendezvous, Stelldichein, Tete-a-
gen, eins Herzatundsleinewsseele/ tete, Date, Termin, Meeting || Ver-
Freunde sein, einig/eins sein, über- sammlung, Tagung, Kongress, Kon-
einstimmen; ugs.: an einem Strang ferenz, Besprechung, Gespräch, Sit-
ziehen || zusammen wohnen, gemein- zung, Teach-in
sam einen Haushalt führen zusammenlaufen: zusammenströ-
Zusammengehörigkeit — Solidarität men, -fließen, s. treffen, s. vereinigen,
|| > Einheit (ein)münden || herbeieilen, s. (zu-
Zusammenhalt - Solidarität sammen)scharen, s. (ver)sammeln,
zusammenhalten: verbunden sein, zusammentreffen || — gerinnen ||
einander beistehen, s. gegenseitig > einlaufen
helfen, unzertrennlich sein, s. nicht zusammenleben: in Gemeinschaft/
trennen lassen, aneinander hängen, gemeinsam leben, zusammenwoh-
zusammenbleiben, — zusammenge- nen, -gehören, gemeinsam wirtschaf-
hören || aneinander halten, dagegen-, ten/einen Haushalt führen
danebenhalten, nebeneinander hal- zusammenlegen — konzentrieren || s.
ten, vergleichen || Geld z. > sparen finanziell beteiligen, gemeinsam
Zusammenhang: Bezug, (Ver)bin- Geld geben; ugs.:in einen Topf wer-
dung, Relation, Konnex, Nexus, fen, gemeinsame Sache machen || fal-
Kommunikation, Beziehung, Ver- ten, zusammenschlagen
hältnis || Hinsicht, Punkt, Richtung, zusammennehmen -— konzentrieren
Hinblick, Aspekt, Blickwinkel, Per- || sich z. > s. beherrschen || > s. an-
spektive, Hintergrund || > Kontext strengen
707 zuschauen

zusammenpassen — passen Zusammenstellung — Aufstellung ||


Zusammenprall — Zusammenstoß || > Auswahl
— Streit zusammenstimmen > passen ||
zusammenprallen — zusammensto- — harmonieren
Ben Zusammenstoß: Zusammen-, Auf-
zusammenpressen — zusammen- prall, Kollision, (Massen)karambo-
drängen lage, (Auffahr)unfall, Crash ||
zusammenraffen > raffen || sich z. — Streit
> s. beherrschen || > s. überwinden zusammenstoßen: zusammenfahren,
zusammenrasseln - zusammensto- auffahren auf, aneinander prallen,
Ben zusammenprallen, kollidieren, ka-
zusammenreimen (sich) — deuten rambolieren, s. ineinander verkeilen,
zusanmenreißen, sich —s. beherr- rammen; ugs.: zusammenrasseln,
schen || — s. überwinden -rumpeln, -rumsen, -rauschen, -kra-
zusammenrotten, sich —s. verbün- chen, -knallen || zusammentreffen, s.
den berühren || + s. streiten
zusammenrufen: heran-, herbeiru- zusammenströmen — zusammenlau-
fen, (herbei)zitieren, bestellen, -or- fen.
dern, kommandieren, zu sprechen zusammenstürzen > einstürzen
wünschen, versammeln; ugs.: zu- zusammentragen -anhäufen ||
sammentrommeln > raffen
zusammenrumpeln - zusammen- zusammentreffen: zusammenstoßen,
stoßen s. berühren || > zusammenkommen ||
zusammensacken — ohnmächtig > s. überschneiden
werden Zusammentreffen — Zusammen-
zusammenscharen, sich > s. verbün- kunft
den || > s. vereinigen zusammentreten > zusammenkom-
zusammenscharren sammeln || men ||s. konstituieren, s. bilden, s. zu-
> raffen sammensetzen
Zusammenschau — Überblick zusammentroinmeln — zusammen-
zusammenschlagen - zerstören || rufen
— schlagen || falten, zusammenlegen zusammentun, sich > s. verbünden ||
zusammenschließen > konzentrie- > s. vereinigen
ren || sich z. > s. verbünden || + s. zusammenwachsen > verwachsen
vereinigen zusammenzählen: addieren, dazu-
Zusammenschluss > Bund zählen, summieren, zusammenzie-
zusammenschütten — mischen hen, -rechnen, hinzufügen
zusammensetzen > zusammenfügen zusammenziehen > konzentrieren ||
|| > anordnen || sich z.: s. konstituie- — zusammenzählen || sich z. > s. zu-
ren, s. bilden, zusammentreten || = s. sammenballen || > schrumpfen
besprechen || sich z. aus: bestehen zusammenzucken > erschrecken
aus, gebildet/gemacht sein aus, ent- Zusatz > Zugabe || — Anhang ||
halten, umfassen, einschließen > Anmerkung
zusammenstauchen — schimpfen zusätzlich > außerdem
zusammenstellen > ordnen || gestal- zuschanzen - zustecken || > be-
ten (Ausstellung), aufbauen, einrich- schaffen
ten; ugs.: aufziehen || — vergleichen zuschauen > zusehen
Zuschauer 708

Zuschauer: Besucher, Teilnehmer, gern || s. bemühen um, sorgen für, s.


Betrachter, -obachter, Publikum, anstrengen, s. Mühe geben || z. dass
Schlachtenbummler, Schaulustige, > achten auf
Umstehende, Anwesende, Zaungast, zusehends — merklich
Zuhörer, Auditorium; ugs.: Gaffer || zusetzen — hinzufügen || > verlieren
Anhänger, Jünger, Getreue, Gefolgs- || > bedrängen || — erschöpfen
leute, Verehrer, Fans zusichern — versprechen
zuschicken > schicken Zusicherung — Versprechen
zuschieben - zustecken || > be- zusperren — zuschließen
schaffen zuspielen: zuwerfen, -schießen, an-,
zuschießen: finanziell unterstützen/ abspielen, bedienen || > zustecken
helfen, Geld zuwenden, subventio- zuspitzen: (an)spitzen, spitz machen,
nieren, sponsern, beisteuern, zuset- schärfen || sich z.: spitz zulaufen, s.
zen, -steuern, -geben, -legen, dazu- verjüngen, schmaler werden, s. ver-
zahlen, -tun, bezuschussen, beitra- engen || — s. verschärfen
gen, spenden; ugs.:zubuttern, -schus- zusprechen: zuerkennen, -erteilen ||
tern, drauflegen, -zahlen, unter die > einreden auf || — s. bedienen
Arme greifen Zuspruch + Trost
Zuschlag - Zulage || > Aufschlag Zustand: Kondition, Beschaffenheit,
zuschlagen: zustoßen, -werfen, Verfassung, Befinden, Ergehen, Leis-
-schmettern, -schleudern, mit einem tungsfähigkeit, Form || — Lage ||
Knall zumachen/schließen; ugs. .: zu- > Stimmung
knallen, -ballern, -schmeißen || — zu- zustande bringen — bewältigen ||
fallen || — schlagen || — s. bedienen > fertig bringen
zuschließen: ab-, verschließen, ab-, zustande kommen + gelingen
zusperren, ab-, zu-, verriegeln, zuma- zuständig: kompetent, maß-, aus-
chen, den Riegel/das Schloss vorle- schlaggebend, maßgeblich || befugt,
gen verantwortlich, berechtigt, ermäch-
zuschnappen - zufallen || — beißen tigt, autorisiert
Zuschnitt: Schnitt, Form, Fasson, zustatten kommen — nutzen
(Mach)art, Design, Styling, Stil zustecken: zukommen/zugute kom-
zuschnüren: zubinden, verschnüren, men/zuteil werden/angedeihen las-
(mit einer Schnur) verschließen sen, heimlich geben/in die Hand
zuschreiben: beimessen, -legen, hal- drücken, zuschieben, -spielen,
ten/erachten für, nachsagen, in den schenken; ugs.. zuschanzen
Mund legen || übersehreiben, -tragen, zustehen: ein Anrecht/einen An-
zu-, überweisen, zuteilen spruch haben auf, mit Recht gehören,
Zuschrift > Brief jmds. Recht sein, zukommen, jmdm.
Zuschuss: Unterstützung, finanzielle gebühren
Hilfe, Beitrag, -hilfe, Zuwendung, zustellen: aushändigen, überreichen,
Subvention, Förderung -eignen || > liefern
zusehen: zuschauen, beobachten, Zusteller: Briefträger, -zusteller,
-trachten, mit den Augen folgen, ins Post-, Eil-, Telegrammbote, Paketzu-
Auge fassen; ugs.:zugucken, glotzen, steller; reg.: Briefbote, Zubringer
.gaffen, abwertend: Maulaffen feil- zusteuern — zuschießen || z. auf
halten || ab-, zuwarten, s. gedulden, > zuhalten auf || — zielen auf
harren, (mit der Entscheidung) zö- zustimmen — billigen || > ermutigen
709 zuwiderhandeln

Zustimmung > Lob || > Einigkeit || Zutun > Hilfe


— Einverständnis zuverlässig: glaub-, vertrauenswür-
zustoßen — zuschlagen || widerfah- dig, Vertrauen erweckend, verläss-
ren, passieren, geschehen, zuteil wer- lich, ehrlich, aufrichtig, wahr(haftig)
den, begegnen, -treffen, unterlaufen, || > gewissenhaft || — rechtschaffen ||
hereinbrechen sicher, gesichert, verbürgt, garantiert,
Zustrom: Zulauf, -fluss, -wachs, authentisch, echt, unfehlbar
-nahme || Andrang, (An)sturm, An- Zuversicht — Vertrauen || — Opti-
sammlung, Getriebe, Gedränge || mismus
> Zunahme zuversichtlich: voller Zuversicht,
zutage fördern — aufspüren hoffnungsfroh, -freudig, -voll, opti-
Zutat > Zugabe || — Beiwerk mistisch, lebensbejahend, guten Mu-
Zutaten: Ingredienzien, Bestand- tes, getrost, unverzagt, -verdrossen,
teile, Beimengungen, -mischungen, siegessicher, -bewusst, -gewiss, Si-
-werk, Elemente, Komponenten, Zu- cher, positiv, vertrauensvoll, ohne
behör Furcht, zukunftsgläubig
zuteilen: vergeben (Arbeit), übertra- zu viel > übermäßig
gen, auf-, ver-, austeilen, verabfolgen, zuvor: vorher, davor, vordem || — zu-
-abreichen, geben, überantworten || erst
zumessen, -weisen, zuerteilen, -er- zuvorkommen: vorwegnehmen, vor-
kennen, -sprechen, kontingentieren, greifen, -bauen || schneller sein/han-
rationieren, dosieren, einteilen deln/agieren, vorangehen
zutiefst — sehr zuvorkommend > entgegenkom-
zutragen — ausplaudern || > gesche- mend
hen Zuwachs — Zunahme || — Zustrom
Zuträger — Denunziant || > Spion zuwandern > immigrieren
zuträglich > bekömmlich zuwarten > s. gedulden
zutrauen: jmdn. für fähig/imstande zuwege bringen -— bewältigen |
halten, glauben an, vertrauen auf, — fertig bringen
Vertrauen schenken zuweilen > manchmal
Zutrauen — Vertrauen zuweisen: über-, anweisen, über-
zutraulich > zahm schreiben || > zuteilen
|| vertrauensvoll,
voll Vertrauen, ohne Scheu/Ängst- zuwenden: s. hinwenden/-drehen, s.
lichkeit/Fremdheit, anschmiegsam || hin-/zukehren || —s. beschäftigen
> arglos mit
zutreffen: s. als wahr/richtig/zutref- Zuwendung: Anteilnahme || — Zu-
fend erweisen/herausstellen, stim- schuss || > Schenkung || — Güte
men, s. bestätigen, s. bewahrheiten || zuwerfen > zuschlagen
> passen zuwiderhandein: verstoßen gegen,
zutreffend - richtig verletzen, übertreten, sündigen, fre-
zutrinken: auf jmds. Wohl trinken/ veln, abweichen, etwas unterlaufen/
anstoßen, einen Trinkspruch/Toast/ -graben, entgegenhandeln, Befug-
ein Hoch ausbringen, jmdn. hochle- nisse überschreiten, das Recht antas-
ben lassen ten, s. etwas zuschulden kommen las-
Zutritt: Eingang, -lass, -tritt || (Be- sen, Unrecht tun, widerrechtlich
rechtigung zum) Ein-/Betreten/Hin- handeln, eine strafbare Handlung
eingehen begehen, s. richten gegen
zuwider sein 710

zuwider sein > anwidern || — verab- gebrauchen/handhaben, passend,


scheuen richtig, wie geschaffen für, rationell
zuzahlen > zuschießen zwecks: zum Zwecke von, um ... ZU,
zuziehen — immigrieren || — heran- wegen, weil
ziehen || sich z.: auf s. ziehen, be- zweideutig — doppeldeutig || > an-
kommen, davontragen, s. einhan- stößig
deln, s. anstecken, befallen/krank zweierlei — verschieden
werden, s. infizieren; ugs.: s. holen, zweifach > doppelt
etwas (auf)fangen/aufschnappen/ Zweifel: Bedenken, Skrupel, Unsi-
-gabeln/ausbrüten || — s. eintrüben cherheit, -gewissheit, -entschieden-
zuzüglich > einschließlich heit, -schlüssigkeit, Zwiespalt, -späl-
Zwang: Druck, Nötigung, Gewalt, tigkeit, Zerrissenheit, Zaudern, Zö-
Vergewaltigung, Pression, Bedrän- gern, Schwanken, Wenn und Aber,
gung, Muss, Fessel, Kette, Unter- Für und Wider, Hin und Her, Entwe-
drückung, Unfreiheit, Knechtschaft, der - oder || Misstrauen, Skepsis, Be-
Sklaverei || Erfordernis, Pflicht, Ge- fürchtung, Argwohn, Ungläubigkeit,
bot, Unerlässlichkeit, Unabwend- Vorbehalt, Verdacht, -mutung, Mut-
barkeit, zwingende Notwendigkeit || maßung
seelische Belastung, Hemmung, zweifelhaft: fraglich, -würdig, unge-
Zwangsvorstellung, fixe Idee || Z. wiss, -sicher, -bestimmt, -glaubwür-
ausüben — zwingen || sich Z. antun dig, -glaubhaft, -wahrscheinlich,
> s. beherrschen -bewiesen, dunkel, ungeklärt, -gesi-
zwängen: drücken, drängen, quet- chert, dubios, problematisch, be-
schen, pressen, klemmen denklich, strittig, umstritten, nicht
zwanglos: ungezwungen, -befangen, klar || rätselhaft, viel sagend, ver-
-zeremoniell, -verkrampft, -verbind- dächtig, -fänglich, undurchschaubar,
lich, formlos, informell, familiär, -durchsichtig || — anrüchig
locker, aufgelockert, leger, noncha- zweifellos — gewiss
lant, frei, offen, lässig, salopp, natür- zweifeln: Zweifel hegen, in Zweifel
lich, gelöst, -lockert, ungeniert, -ge- ziehen, an-, bezweifeln, unsicher/
hemmt; ugs.: hemdsärmelig zwiespältig/zerrissen sein, wanken,
Zwangsarbeit: hist.: Fron(arbeit, schwanken, irre werden || — miss-
-dienst), Knechtschaft, Sklaverei trauen
Zwangslage: Notfall, -lage, Prokrus- zweifelsohne — gewiss
tesbett; ugs.: Zwangsjacke || > Not Zweig: Ast; dicht.: Arm; pl.: Geäst,
zwangsläufig — notgedrungen Astwerk || > Fach
zwar — freilich zweigeschlechtig — zwitterhaft
Zweck: Sinn, Bedeutung || — Absicht Zweigstelle — Filiale
zweckdienlich — zweckmäßig Zweikampf > Duell
zwecklos > nutzlos zweischneidig — heikel
zweckmäßig: zweckdienlich, -gemäß, zweitrangig — unbedeutend
-entsprechend, -voll, sinnvoll, -reich, Zweitschrift > Abschrift
vernünftig, — nützlich, nütze, von Zwerg: Wicht, Wichtel(männchen),
Nutzen/Wert, wertvoll, behilflich, Gnom, Kobold, Heinzelmännchen,
hilfreich, brauchbar, geeignet, ver- Däumling, Liliputaner, Pygmäe ||
wend-, anwend-, verwertbar, taug- kleiner Mensch, kleines Wesen; ugs.:
lich, praktisch, praktikabel, gut zu halbe Portion, Knirps, Stöpsel
711 zynisch

Zwetschge: ugs.: Pflaume; reg. : zwingend > stichhaltig || — nötig


Zwetsche; öster.: Zwetschke zwinkern: blinzeln, blinkern; reg.:
zwicken:kneifen, zwacken; reg. : pet- zwinzeln, plinke(r)n
zen || be-, einengen, -schnüren, zwischen: in(mitten), innerhalb, mit-
-schneiden, -zwängen tendrin, unter, dazwischen, zwi-
Zwickmühle — Not schendurch, -hinein
zwiebeln > quälen || + drillen Zwischenfall > Ereignis
Zwiegespräch — Gespräch Zwischenraum: Abstand, Distanz,
Zwielicht — Dämmerung Entfernung, Lücke
zwielichtig — anrüchig Zwischenruf: Einwurf, Zwischen-
Zwiespalt — Zweifel || — Konflikt bemerkung, -frage
zwiespältig: zerrissen, gespalten, Zwischenspiel: Intermezzo, Interlu-
zweifelnd, widerstrebend, -streitend, dium, Vorfall, Zwischenfall, Episode
entscheidungsunfähig, unentschie- Zwischenton: Unter-, Neben-, Halb-
den, -entschlossen, -eins, -einig, ton, Nuancierung, Feinheit || Miss-
-schlüssig, unausgeglichen, labil, ton, -klang
disharmonisch, -krepant Zwist — Auseinandersetzung
Zwietracht — Auseinandersetzung zwitschern — singen
zwingen: Druck/Zwang ausüben/ zwitterhaft: doppel-, zweigeschlech-
anwenden, Gewalt antun/-wenden, tig, zwitt(e)rig, bisexuell, androgyn,
vergewaltigen, mit Gewalt/Terror hermaphroditisch
unterdrücken, gefügig machen, terro- Zyklus: regelmäßiger Ablauf, Kreis-
risieren, tyrannisieren, erpressen, nö- lauf, (Reihen)folge || — Menstrua-
tigen, unter Druck setzen, keine an- tion
dere Wahl/nicht in Ruhe lassen, Zylinder: Chapeau claque; scherzh.:
(be)drängen, bedrohen, jmdm. zuset- Angströhre
zen, das Messer an die Kehle setzen; zynisch: verletzend spöttisch, sarkas-
ugs.: die Pistole auf die Brust setzen, tisch, ironisch, bissig, höhnisch, vol-
Daumenschrauben ansetzen || sich z. ler Verachtung, menschenverach-
zu > s. überwinden tend, wegwerfend, beißend, scharf
Bertelsmann Wörterbücher:
Kompetenz in Sachen Sprache!
Die Bertelsmann Wörterbücher sind die idealen und erläutert alle Änderungen der Rechtschreib-
Begleiter immer dort, wo es um die deutsche reform in kompakten Informationskästen!
Sprache und ihre sichere Beherrschung geht: Sie © Band 2: Das Synonymwörterbuch hilft mit
geben zuverlässig Rat bei allen Fragen zur Recht- 140.000 Synonymen zu 20.000 Stichwörtern so-
schreibung, korrekten Aussprache, Wortbedeu- wie prägnanten Angaben zu Stilebene und Ver-
tung, Stilistik und Grammatik. breitungsgebiet bei der lebendigen Gestaltung
und präzisen Formulierung von Texten!
Von Fachleuten entwickelt und verfasst, werden
die fünf »Bertelsmänner« kontinuierlich redaktio- © Band 3: Das Herkunftswörterbuch bietet
nell gepflegt und weiterentwickelt, so dass sie in reichhaltige Informationen zur Herkunft und Ge-
Inhalt und Präsentation stets am Puls der Zeit schichte von rund 10.000 interessanten Wörtern
sind. Neben ihrer Informationsfülle zeichnen sie des heutigen Deutsch!
sich vor allem durch ihre Übersichtlichkeit, Ver-
e Band 4: Die Grammatik der deutschen Spra-
ständlichkeit und leichte Handhabbarkeit aus.
che ist ein umfassendes, gut lesbares Handbuch
Alle Bände entsprechen selbstverständlich der
zum deutschen Sprachsystem sowie zum korrekten
neuen deutschen Rechtschreibung.
und wirkungsvollen Einsatz sprachlicher Mittel!
® Band 1: Die deutsche Rechtschreibung ist e Band 5: Das Wahrig Fremdwörterlexikon mit
mit 600.000 Eintragungen das Standardwerk zu mehr als 55.000 Stichwörtern ist seit 25 Jahren
allen Fragen der deutschen Orthographie. Auf der ein unentbehrlicher Ratgeber in allen Fragen der
Grundlage der amtlichen Regeln verzeichnet das richtigen Schreibung, Aussprache und Verwen-
Werk die alten neben den neuen Schreibungen dung von Fremdwörtern!

2
w
BERTERS

hie deutsche nonym- \ Grammatik


Rechtschreibung der deutschen
Sprache

Bertelsmann Bertelsmann Bertelsmann Bertelsmann Bertelsmann


Die deutsche Synonymwörterbuch Herkunftswörterbuch Grammatik der Wahrig Fremdwörter-
Rechtschreibung Sinnverwandte Wörter deutschen Sprache lexikon
1074 Seften 712 Seiten 646 Seiten 752 Seiten 1018 Seiten
Format: 12,0 x 19,0. cm Format: 12,0 x 19,0. cm Format: 12,0 x 19,0. cm Format: 12,0 x 19,0. cm Format: 12,0 x 19,0. cm
Lam. Pp. Lam. Pp. Lam. Pp. Lam. Pp. Lam. Pp.
ISBN 3-577-10660-3 ISBN 3-577-10647-6 ISBN 3-577-10648-4 ISBN 3-577-10465-1 ISBN 3-577-10603-4

BERTETLSEMAANNILEXTKON WERTAG
Gütersloh /München
_
BERTELSMANN

L SIEBTE NEUAUSGABE AKIUALISIER

EM Über 140.000 Synonyme und sinnverwandte


Wörter zu mehr als 20.000 Stichwörtern
MW Vollständig in der neuen Orthographie verfasst
M Ein praktisches Handbuch für die präzise
Formulierung von Texten in Schule und Beruf
M Verhilft zu Treffsicherheit im Ausdruck und
zu Abwechslungsreichtum in der Formulierung
M Unentbehrlich für alle, die viel mit Sprache
und Text zu tun haben
6

4/5882

I N8SI
9-/7901-//
Lit
ZroOl

Das könnte Ihnen auch gefallen