Beispiel (mit bestimmtem Artikel) Singular Maskulinum Femininum der alte Mann die junge Frau des alten Mannes der jungen Frau dem alten Mann(e) der jungen Frau den alten Mann die junge Frau Plural Maskulinum Femininum die alten Mnner die jungen Frauen der alten Mnner der jungen Frauen den alten Mnnern den jungen Frauen die alten Mnner die jungen Frauen
Kasus Nominativ (1. Fall) Genitiv (2.Fall) Dativ (3. Fall) Akkusativ (4. Fall)
Neutrum das kleine Kind des kleinen Kindes dem kleinen Kind(e) das kleine Kind
Kasus Nominativ (1. Fall) Genitiv (2.Fall) Dativ (3. Fall) Akkusativ (4. Fall)
Neutrum die kleinen Kinder der kleinen Kinder den kleinen Kindern die kleinen Kinder
Beachte: Die Pluralformen der Adjektive sind bei allen drei Geschlechtern gleich .
2. Beispiel (mit unbestimmtem Artikel) Singular Kasus Maskulinum Femininum Nominativ (1. Fall) ein alter Mann eine junge Frau Genitiv (2.Fall) eines alten Mannes einer jungen Frau Dativ (3. Fall) einem alten Mann(e) einer jungen Frau Akkusativ (4. Fall) einen alten Mann eine junge Frau
Neutrum ein kleines Kind eines kleinen Kindes einem kleinen Kind(e) ein kleines Kind
Beachte: Bei Unbestimmten Artikeln entfllt das Plural. Die Nomen stehen dann bei unbestimmter Menge oder Anzahl ohne Artikel. Beispiel: Singular Ich esse einen Apfel. Er schreibt einen Brief. Plural Ich esse pfel. Er schreibt Briefe.
3. Beispiel
(mit bestimmtem Artikel und zweiAdjektiven) Singular Femininum die hbsche junge Frau der hbschen jungen Frau der hbschen jungen Frau die hbsche junge Frau
Maskulinum der gute alte Mann des guten alten Mannes dem guten alten Mann(e) den guten alten Mann
Neutrum das spielende kleine Kind des spielenden kleinen Kindes dem spielenden kleinen Kind(e) das spielende kleine Kind
Maskulinum die guten alten Mnner der guten alten Mnner den guten alten Mnnern die guten alten Mnner
Plural Femininum die hbschen jungen Frauen der hbschen jungen Frauen den hbschen jungen Frauen die hbschen jungen Frauen
Neutrum die spielenden kleinen Kinder der spielenden kleinen Kinder den spielenden kleinen Kindern die spielenden kleinen Kinder
Beachte:
Zwei oder mehrere Adjektive vor einem Nomen werden parallel , d.h. auf die gleiche Weise, dekliniert. Bei unbestimmten Aktikeln gilt das ebenso.