Sie sind auf Seite 1von 4

Übung zu Potenzfunktionen

Gib die Eigenschaften der beschriebenen Funktionen an. 1. Definitionsbereich DB, 2. Wertebereich WB, 3. Nullstellen
NST, 4. Monotonie, 5. Symmetrie + ggf. Symmetrieachsen, 6. Polstellen, 7. Asymptoten (achsenparallel), 8. Schnittpunkt
mit der y-Achse, 9. lokale Extrema.

Potenzfunktion mit ganzzahlig negativen ungeraden Potenzfunktion mit ganzzahlig positiven


Exponenten geraden Exponenten

y y
4 4

3 3

2 2

1 1

-4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 x -4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 x

-1 -1

-2 -2

-3 -3

-4 -4

Potenzfunktion mit ganzzahlig positiven ungeraden Potenzfunktion mit ganzzahlig negativen


Exponenten geraden Exponenten

y y
4 4

3 3

2 2

1 1

-4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 x -4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 x

-1 -1

-2 -2

-3 -3

-4 -4

©J. Kolbe 2012 für Förderunterricht 9


Potenzfunktion mit rationalem Exponenten Quadratische Funktion in Scheitelpunktform e0; d0

y y
4 4

3 3

2 2

1 1

-4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 x -4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 x

-1 -1

-2 -2

-3 -3

-4 -4

Was geben die Eigenschaften an? … kleine Eselsbrücken …


1. Definitionsbereich: ___________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________

2. Wertebereich: _______________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________

3. Nullstelle: __________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________

4. Monotonie: _________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________

5. Symmetrie: _________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________

6. Polstellen: __________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________

7. Asymptote: _________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________

8. Schnittpunkt mit der y-Achse: ___________________________________________________________________

9. Lokale Extrema: ______________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________
Lösungen Übung zu Potenzfunktionen
Gib die Eigenschaften der beschriebenen Funktionen an. 1. Definitionsbereich DB, 2. Wertebereich WB, 3. Nullstellen
NST, 4. Monotonie, 5. Symmetrie + ggf. Symmetrieachsen, 6. Polstellen, 7. Asymptoten (achsenparallel), 8. Schnittpunkt
mit der y-Achse, 9. lokale Extrema.

Potenzfunktion mit ganzzahlig negativen ungeraden Potenzfunktion mit ganzzahlig positiven


Exponenten geraden Exponenten

DB: x|xϵℝ ; x 0 y y
WB: y|yϵℝ ; y 0 4 4
Monotonie:
im gesamten DB fallend
Nullstelle: keine 3 3
Polstelle: bei x=0
Asymptote: x-Achse
Symmetrie: zentralsymmetrisch
2 2
Schnittpunkt mit y-Achse: keine
Lokale Extrema: keine 1 1
Bsp.: y = x-1

-4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 x -4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 x

-1 DB: x|xϵℝ -1
WB: y|yϵℝ ; y ≥ 0
Monotonie:
-2 für x<0 monoton fallend -2
für x>0 monoton steigend
Nullstelle: x0 = 0
-3 Polstelle: keine -3
Asymptote: keine
Symmetrie: achsensymmetrisch zur
-4 y-Achse -4
Schnittpunkt mit y-Achse: (0|0)
Lokale Extrema: Minimum bei x = 0
im Punkt (0|0)
Bsp.: y = x²

Potenzfunktion mit ganzzahlig positiven ungeraden Potenzfunktion mit ganzzahlig negativen


Exponenten geraden Exponenten

y y
4 4

3 3

2 2

1 1

-4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 x -4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 x
DB: x|xϵℝ DB: x|xϵℝ ; x 0
-1 WB: y|yϵℝ -1 WB: y|yϵℝ ; y≥ 0
Monotonie: Monotonie:
im ganzen DB steigend für x>0 monoton fallend
-2 Nullstelle: x0 = 0
-2 für x<0 monoton steigend
Polstelle: keine Nullstelle: keine
Asymptote: keine Polstelle: bei x=0
-3 -3
Symmetrie: zentralsymmetrisch Asymptote: x-Achse
Schnittpunkt mit y-Achse: (0|0) Symmetrie: symmetrisch zur y-
-4 Lokale Extrema: keine -4 Achse
Bsp.: y = x³ Schnittpunkt mit y-Achse: keine
Lokale Extrema: keine
Bsp.: y = x-2

©J. Kolbe 2012 für Förderunterricht 9


Potenzfunktion mit rationalem Exponenten Quadratische Funktion in Scheitelpunktform e0; d0

y y
4 4

3 3

2 2

1 1

-4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 x -4 -3 -2 -1 O 1 2 3 4 x
DB: x|xϵℝ
-1 DB: x|xϵℝ; 𝑥 ≥ 0 -1 WB: y|yϵℝ ; y ≥ -4
WB: y|yϵℝ ; y ≥ 0 Monotonie:
Monotonie: für x<-2 monoton fallend
-2 Im gesamten DB monoton steigend -2 für x> -2 monoton steigend
Nullstelle: x0 = 0 Nullstelle: x01 = -4; x01 = 0
Polstelle: keine Polstelle: keine
-3 Asymptote: keine
-3 Asymptote: keine
Symmetrie: keine Symmetrie: achsensymmetrisch zu
Schnittpunkt mit y-Achse: (0|0) x=-2
-4 -4
Extremwert: Minimum bei x=0 im Schnittpunkt mit y-Achse: (0|0)
Punkt (0|0) Extremwert: bei x=-2 im Punkt
1 (-2|-4)
Bsp.: y = 𝑥 2 Bsp.: y = (x+2)²-4

Was geben die Eigenschaften an? … kleine Eselsbrücken …


1. Definitionsbereich: diejenigen x, für die ich ein y berechnen kann (nach gültigen Rechenregeln)
nicht vergessen, Zahlenbereich angeben

2. Wertebereich: diejenigen y, die ich mittels der Funktionsgleichung aus den zugelassenen x berechnen
kann, nicht vergessen, Zahlenbereich angeben

3. Nullstelle: Stelle, an der der Graph die x-Achse schneidet, ist kein Punkt, Angabe also mit x = …

4. Monotonie: werden bei größer werdenden x die y auch größer  monoton steigend
werden bei größer werdenden x die y kleiner  monoton fallend

5. Symmetrie: ein „Ast“ der Funktion kann durch geometrische Bewegung auf den anderen abgebildet
werden, Zentralsymmetrie (auch Punktsymmetrie) und Achsensymmetrie möglich

6. Polstellen: Definitionslücke der Funktion, wird mit einem x-Wert angegebenen

7. Asymptote: Gerade, an die sich eine Funktion beliebig annähert (wir betrachten in der 9. Klasse nur
Parallelen zur x-Achse oder die x-Achse selbst)

8. Schnittpunkt mit der y-Achse:


da ist x = 0, einsetzen in die Funktionsgleichung und ausrechnen

9. Lokale Extrema/Extremwerte:
Hoch- und Tiefpunkte, z.B. Scheitelpunkt der quadratischen Funktion

Das könnte Ihnen auch gefallen