Sie sind auf Seite 1von 4

Dirk Hülst

Symbol und soziologische


Symboltheorie
Untersuchungen zum Symbolbegriff in
Geschichte, Sprachphilosophie,
Psychologie und Soziologie

Leske + Budrich, Opladen 1999


Inhalt

Einführung:
Die Verpackung des Deutschen Reichstags — ein temporäres
Kunstwerk oder die symbolische Verhüllung eines Politikums? 9

Einleitung: Soziologie und Symbol 19

Teil I: Etymologie und gebräuchliche Symboltheorien

1 Etymologie 29
1.1 Spurensuche 30
1.2 Bedeutungskunde 30
1.3 Inventionen, Variationen und Homonyme 33
1.4 Definitionen: problematische Vielfalt 41
1.5 Exkurs: Kontraste 46
2 Symbolbegriffe und Symbolvorstellungen 51
2.1 Semiotik des Symbolischen I: Der Symbolbegriff im
Zusammenhang der neueren Sprachphilosophie 51
2.2 Symbolik in der christlichen Religion, in Mystik,
Romantik, Ästhetik und in der Psychoanalyse 77
2.3 Semiotik des Symbolischen II: Modus der
unverbindlichen Thematisierung von Bedeutendem 114

Teil II: Soziologische Theorien des Symbols

3 Emile Durkheim — Grundlegung der soziologischen


Theorie des Symbols 125
3.1 Kritik von Empirismus und Transzendentalismus 125
3.2 Soziale Klassifikation — das innere Geheimnis von
Mythologie und Religion 129
3.3 Gesellschaftliche Symbole - Symbole der Gesellschaft 132
3.4 Durkheims soziologischer Konstruktivismus 142
3.5 Objektivität oder Vernunft? 149
3.6 Das Wichtigste im Überblick 153
4/ George Herbert Mead — Behavioristische Theorie
des Symbols 157
4.1 Mead und der Pragmatismus 157
4.2 Grundzüge der Sozialtheorie 161
4.3 Symbol und Bedeutung 171
4.4 Natürliches und soziales Objekt —
der Sinn von „Bedeutung" 185
4.5 Das Wichtigste im Überblick 192

5 Norbert Elias — Evolutionsorientierte Theorie


des Symbols 195
5.1 Grundlagen des Denkens von Elias 196
5.2 Die Symboltheorie 207
5.3 Funktionen von Symbolen 218
5.4 Das Wichtigste im Überblick 226

6 Alfred Schütz - Phänomenologische Theorie


des Symbols 229
6.1 Symbol im alltagsweltlichen Sinnverstehen 229
6.2 Appräsentation - der Zentralbegriff der Schützschen
Symboltheorie 234
6.3 Zeichen und Smbole: Träger appräsentativer
Verweisungen 238
6.4 Exkurs über Alltagswelt und Kommunikation 250
6.4 Das Wichtigste im Überblick 265

7 Pierre Bourdieu - Soziologie der symbolischen


Formen 267
7.1 Grundzüge der Theorie Bourdieus 268
7.2 Unterschiede und Unterscheidung: soziale Symbole
und ihre Funktion 275
7.3 Notiz zur Methode des Vergleichs 285
7.4 Das Wichtigste im Überblick 288
8 Exkurs: Facetten des psychoanalytischen Symbolbegriffs 291
8.1 Engramme - die körperlich-seelischen Grundlagen der
Symbolbildung 292
8.2 Die drei Fassungen des Symbolbegriffs von Freud 296
8.3 Weiterführende Überlegungen zum psychoanalytischen
Symbolbegriff 301

9 Alfred Lorenzer — Szenische Symboltheorie 313


9.1 Interaktion und Szene - die zentralen Kategorien der
verstehenden Psychologie 313
9.2 Szene und Symbolbildung 320
9.3 Repression und Innovation: Symbole im
Spannungsfeld von 'Ich' und Sozialität 327
9.4 Exkurs: Psychoanalytische Hermeneutik
kultureller Produktion 330
9.5 Das Wichtigste im Überblick 336

10 Konturen der soziologischen Theorie des Symbols 339


10.1 Prolegomena 339
10.2 Grundlegende Bestimmungen einer
allgemeinen Theorie des Symbols 341
10.3 Funktionen des gesellschaftlichen
Symbolprozesses 349

11 Literatur 371

12 Personenverzeichnis 387

Das könnte Ihnen auch gefallen