Sie sind auf Seite 1von 93

Mehrsprachige

Existenzgründungsseminare
Business start-up seminars in various
languages
March – October | 2022

1
Einführung
Begrüßung Kennenlernen
Vorstellung der Initiative und des Ablaufs
Seminarinhalte Businessplan
Gründungsphasen
Rechtliche Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
Geschäftsidee
Finanzierung/Kapital
Steuern
Beratungs- und Unterstützungsangebote

2
Einführung
• Veranstaltende: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie die
Investitionsbank Berlin (IBB) seit 20 Jahren

• Die Seminare werden in deutscher, englischer, französischer, kurdischer,


arabischer, türkischer, vietnamesischer, russischer, polnischer, spanischer,
italienischer und serbokroatischer Sprache angeboten.

• Neu wird in diesem Jahr ein Seminar auf Ukrainisch angeboten.

3
Initiative
• Spezielle Seminarangebote gibt es für existenzgründungsinteressierte Frauen mit
Migrationshintergrund, für Gründungsinteressierte der Kreativindustrie und für
Geflüchtete (in Arabisch, Kurdisch und Farsi)

• Die Inhalte werden in Form von On-Demand Videos auf der Internetseite
vorgestellt

Sie erhalten: ein Starterpaket mit weiteren Informationen und


eine deGUT-Karte

4
Ziele des Seminars
Erste Orientierung!
• Sie bekommen einen Überblick zum Thema Gründung
• Sie stellen die für Ihre Gründung wichtigen Fragen zusammen
• Sie erfahren, wo es in Berlin Unterstützung für Sie gibt
• Sie tauschen sich mit anderen zu Ihrem Vorhaben aus

Existenzgründung ist ein komplexes Thema.


Lassen Sie sich von Anfang an unterstützen!

5
Selbstständigkeit
Grundlagen

6
Selbstständigkeit in Deutschland
• Die Zahl der Selbstständigen und Neugründungen ist in Deutschland 2020
zurückgegangen. Die Zahl der Gründerinnen ging nur leicht zurück, sie haben
sich wohl schneller auf die Krisensituation eingestellt. Hauptmotivationen
waren Unabhängigkeit, insbesondere für Frauen, und ein höheres Einkommen.

• Der Anlass für eine Gründung war häufig die Ausnutzung einer
Geschäftsgelegenheit und die fehlende bessere Erwerbsalternative

• Unternehmer*innen mit Migrationshintergrund bereichern die


wirtschaftliche Vielfalt und schaffen Arbeitsplätze
Quelle: KfW Gründungsmonitor 2021

7
Selbstständigkeit in Deutschland

„2020: Jede fünfte


Existenzgründung erfolgte
durch Migrantinnen oder
Migranten.“
„Wieder mehr migrantische Gründungen“ von der Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW), November 2021

Foto: Canva

8
Start in die Selbstständigkeit
• fachliche und kaufmännische Kenntnisse

• eine tragfähige Idee

• ein gutes Konzept

• eine realistische Finanzplanung

• eine gesicherte Finanzierung für die


Foto: Canva

Anfangsphase

9
Plan für die Gründung
Der Businessplan

10
Erstellung eines Businessplans
nur so viel Umfang wie nötig

alle wichtigen Punkte behandelt

auch für Nicht-Fachleute verständlich

auf ihr Unternehmen zugeschnitten

geeignet für die weitere Planung in


Ihrem Unternehmen
Foto: Canva

11
Der Businessplan
Der Geschäftsplan ist wichtig:
• Klarheit über Ihre Ziele erhalten
• Übersicht über die Finanzen (Gegenwart und Zukunft)
• genaue Marktanalyse
• Angebot formulieren
• nächste Schritte bis zur Gründung
• Fördermittel und/oder einen Kredit bei der Bank beantragen

12
Der Name Ihres Unternehmens
Für jedes Unternehmen wichtig:
• Ein aussagekräftiger Name, den sich ihre Zielgruppe gut merken kann, ist das
Aushängeschild eines Unternehmens.
Achtung: Bei der Namensgebung sind die Rechte anderer Unternehmen zu
beachten!
• Die genaue Unternehmensbezeichnung ist auch von der Rechtsform abhängig.

Besprechen Sie das Thema mit Ihrer Gründungsberatung!

13
Inhalte des Businessplans
Keine festen Vorgaben zur Gestaltung oder Reihenfolge!
• Idee
• persönliche Voraussetzungen
• Markt und Konkurrenz
• Standort
• Marketing und Vertrieb
• Unternehmensform
• Finanzierungsplan
Je nach Geschäftsidee gibt es Unterschiede!

14
Beschreibung der Geschäftsidee
• Was ist das Besondere an Ihrem
Angebot?

• Welchen Nutzen bietet es Ihrer


Zielgruppe?

• Warum sollten die KundInnen gerade


bei Ihnen kaufen? Foto: Canva

Finden Sie das Besondere an Ihrer Idee!

15
Vorstellung der Gründer*innen
Welche Qualifikationen haben Sie?

Welche beruflichen Erfahrungen bringen


Sie mit?

Über welche betriebswirtschaftlichen


Kenntnisse verfügen Sie?

Falls Sie Personal einstellen werden –


Angaben zu den Kompetenzen der
Mitarbeitenden Foto: Canva

16
Kund*innen und Markt
Zielgruppen
• Wen wollen Sie erreichen?
• Wünsche Ihrer Kund*innen? Kennen Sie Ihre
Zielgruppe!
Mitbewerbende
• Wer bietet ähnliche Produkte auf dem Markt an?
• Bedingungen und Preise?

Hilfe bei der Marktanalyse erhalten Sie bei Gründungsberatungsstellen!

17
Standort
Der Standort kann ganz wichtig…
Einzelhandel/Gastronomie
… oder unwichtig sein!
Online-Shop
Wichtig: Erreichbarkeit für Ihre Kund*innen, aber auch…
… Kauf- oder Mietpreis
… Bedingungen des Mietvertrages (Kündigungsfristen)
… rechtliche Auflagen, z. B. Bedingungen für das Eröffnen
einer Gaststätte (Gewerbeamt)

18
Vielfalt an Werbemöglichkeiten
Visitenkarten, Plakate,
Flyer

Presse
Einsatz abhängig
von Ihrer Zielgruppe!
Internet

Öffentlichkeitsarbeit

19
Vielfalt an Werbemöglichkeiten

SEO (Suchmaschinenoptimierung) Verbessern Sie die Qualität und die Anzahl


Ihrer Websitenbesuche

Schalten Sie Anzeigen für Ihre


SEA (Suchmaschinenwerbung) Produkte/Dienstleistungen in
Suchmaschinen.

Nutzen Sie Social-Media Accounts um Ihre


Social-Media Produkte/Dienstleistungen zu bewerben
und eine Community aufzubauen

20
Vertrieb
• Wie bekommen die Kund*innen Ihre Ware?

• Zu welchen Bedingungen und Kosten kann


bestellt werden?

• Wie ist die Warenauslieferung organisiert?

• Mit welchen Lieferzeiten ist zu rechnen? Foto: Pixelio, Tim Reckmann

21
Der Preis
Der Preis soll:
• Kosten decken und Gewinn bringen
• von den Kund*innen akzeptiert werden
• erfordert den Vergleich mit den Preisen ihrer Konkurrent*innen
• Nicht immer ist der billigste Preis auch der Beste!
• Über den Preis wird auch das Image vermittelt

Preisbildung ist kein einfaches Thema - lassen Sie sich von Foto: Microsoft Clipart

unabhängigen Beratenden helfen!

22
Personal
Berücksichtigen Sie Personal in Ihrem Businessplan und beantworten Sie folgende
Fragen:
• Wie viele Mitarbeitende wollen Sie wann einstellen?
• Welche Funktionen sollen die Mitarbeitenden übernehmen?
• Welches Budget steht zur Verfügung?
Weiter:
• Was kann ich selbst erledigen?
• Was können andere Firmen für mich leisten?
• Welches Know-How fehlt mir?

23
Personal
Wenn Sie Personal einstellen, müssen Sie neben dem Lohn auch Sozialabgaben,
Umlagen und bestimmte Versicherungen zahlen:

Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung


Pauschalversicherung bei 520 EUR Jobs (Regelung ab 1.10.22)
Unfallversicherung
Insolvenzumlage und Umlagen für Mutterschaftsaufwendungen sowie
Krankheitsaufwendungen

24
Gründungsphasen
Schritt für Schritt

25
Vorbereitung
Idee entwickeln

persönliche, fachliche und formelle

Voraussetzungen prüfen

Informationen einholen

Konzeption/Businessplan schreiben
Foto: Microsoft Clipart

26
Realisierung der Gründungsidee
Finanzen beschaffen

Fördermittel beantragen

Verträge vorbereiten und abschließen (Räume,


Waren, Arbeitsverträge)

Werbung und PR vorbereiten

Foto: Microsoft Clipart

27
Start des Unternehmens
Start des Unternehmens: Offizieller Start ist die Anmeldung
Gewerbeanzeige
Wo? Gewerbeamt beim jeweiligen Stadtbezirk (Wirtschaftsamt), in dem Sie das
Gewerbe gründen
Wer? Über die Gewerbeanzeige werden automatisch informiert:
o das Finanzamt
o die Berufsgenossenschaft
o die IHK oder Handwerkskammer

Freiberufler*innen: Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit


beim Finanzamt anzeigen

28
Unternehmensorganisation
Spätestens jetzt ist es Zeit:

Unterlagen für Personal


Arbeitsabläufe zu die einzustellen und die
organisieren Buchführung Personalführung
anzulegen zu gestalten

29
Jetzt kann
eröffnet werden!

30
Rechtliche Voraussetzungen

31
Gewerbefreiheit
In Deutschland herrscht Gewerbefreiheit
Alle dürfen eine gewerbliche Tätigkeit aufnehmen.

ABER Bestimmte Gewerbezweige erfordern eine staatliche Erlaubnis:


Gaststättenerlaubnis zum Betreiben von gastronomischen Einrichtungen – z. B.
Restaurant
Personenbeförderung für Taxi, Bus oder Krankentransporte
Erkundigen Sie sich, ob Ihre Selbstständigkeit eine besondere
Erlaubnis erfordert!

32
Gewerbe
Gewerbe = auf Dauer angelegte, selbständige
Tätigkeit mit dem Ziel, Einkünfte zu erzielen
Für ein Gewerbe muss Gewerbesteuer gezahlt
werden

Anmeldung beim Gewerbeamt erforderlich!

Tätigkeiten in der Land- und Forstwirtschaft sowie Foto: Canva

freie Berufe gelten nicht als Gewerbe

33
Freiberufliche Tätigkeit
Freiberuflich sind Selbstständige in bestimmten Berufsgruppen:
• Ärzt*innen
• Recht- und Steuerberater*innen
• Architekt*innen
• Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen
• Personen im künstlerischen Bereich (Kunstschaffende, Schriftstellende, etc.)
(Geregelt im § 1 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz)

Besonderheit: freiberuflich Tätige zahlen keine Gewerbesteuer.

34
Gewerbetreibende vs. Freiberufler*innen
Gewerbetreibende Freiberufler*innen
Gewerbesteuer ab 24.500 € Gewinn keine

Umsatzsteuer Keine Unterschiede, Keine Unterschiede,


Kleinunternehmer-Regelung nach Kleinunternehmer-Regelung nach
§ 19 UstG. Ab 2020 gibt es eine § 19 UstG. Ab 2020 gibt es eine
Änderung: über 22.000 Euro Änderung: über 22.000 Euro
Umsatz im Vorjahr Umsatz im Vorjahr

Buchhaltung Rechtsform/Umsatz abhängig Einfache Buchführung


einfache oder doppelte Einnahmen – Überschuss
Buchführung (GmbH – doppelte Rechnung
Buchführung)
Anmeldung Gewerbeamt im Bezirk Finanzamt im Bezirk

Infos zur neuen Kleinunternehmer-Regelung: https://www.steuertipps.de/steuererklaerung-


finanzamt/steueraenderung/kleinunternehmer-umsatzgrenze-steigt-ab-2020

35
Rechtsform
Die Wahl der Rechtsform hat Auswirkungen auf:
den Aufwand bei der Gründung
die steuerliche Behandlung
Buchführungspflichten

Beispiele für Rechtsformen:


• Einzelunternehmen (z. B. Freiberufler*innen und Gewerbetreibende)
• Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
• Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
• Aktiengesellschaft (AG)

36
„Social Entrepreneurship“
„Social Entrepreneurship“/Soziale Unternehmen:
Produkte oder Dienstleistungen zur Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen und
Probleme
Ziel: Nachhaltigen Beitrag zum gesamtgesellschaftlichen Wohlstand und
Fortschritt leisten
• Basieren meist auf einem gemeinnützigen und solidarischen Selbstverständnis
und arbeiten nicht gewinnorientiert
• oft Rechtsformen wie gGmbH, gUG, eG oder Vereinsform e. V.

37
Private Vorsorge

Als Unternehmer*in müssen Sie vorsorgen:


• für den Krankheitsfall (Krankenversicherung) Holen Sie sich
Unterstützung
• für den Pflegefall (Pflegeversicherung)
von neutralen
• für das Alter (Altersvorsorge) Beratungsstellen!
• bei Unfällen (Unfallversicherung)

Sie müssen alle privaten Versicherungen selbst abschließen und aus Ihren
Unternehmensgewinnen bezahlen

38
Finanzamt
• Abrechnung der Steuern für das Unternehmen: Geschäftsadresse

• Abrechnung privater Steuern: Wohnadresse

• unbedingt beachten: Fristen zur Abgabe – bei Verspätung: Mahngebühren

• In der Regel ist die Abgabe der Steuererklärungen elektronisch

Ihr zuständiges Finanzamt finden Sie unter


www.berlin.de/sen/finanzen/steuern/finanzaemter/

39
Industrie- und Handelskammer (IHK)
• Anlaufstelle für alle Unternehmen, außer Handwerk
(Handwerkskammer), Landwirtschaft (Landwirtschaftskammer),
freie Berufe: (Kammern der freien Berufe) www.ihk-berlin.de

• größte Interessenvertretung der deutschen Wirtschaft


• umfangreiches Informations- und Beratungsangebot
• Alle Gründenden im gewerblichen Bereich werden IHK
Mitglieder (außer Handwerker*innen) und zahlen IHK-Beitrag

40
Handwerkskammer (HWK)
Anlaufstelle für:
• Unternehmen im Handwerk
• Interessensvertretung der
Handwerker*innen
• Beratungs- und Veranstaltungs-angebot
für Mitglieder
Alle Handwerksunternehmen sind automatisch
Mitglied und beitragspflichtig Foto: © michaeljung

www.hwk-berlin.de

41
Handwerkskammer (HWK)
• beim Amtsgericht Charlottenburg geführt
• Eingetragen werden Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
• Angehörige freier Berufe und Kleingewerbetreibende werden nicht eingetragen
Der Eintrag kostet Gebühren!

www.handelsregister.de

42
Agentur für Arbeit
• Förderung von Arbeitslosen
• Lohnkostenzuschüsse für Unternehmen
• Suche nach Personal
• Für Unternehmen gibt es hier die Betriebsnummer:
o notwendig, wenn Sie sozialversicherungspflichtige Mitarbeitende,
Minijobbende oder Auszubildende beschäftigen möchten
www.arbeitsagentur.de

43
Formelle Voraussetzungen
Staatsangehörige eines EU-Mitgliedsstaates sind deutschen Staatsbürger*innen
gleichgestellt:
Niederlassungsfreiheit zu denselben Bedingungen.

Staatsbürger*innen aus dem Nicht-EU-Land, die sich in DE selbstständig machen


möchten, müssen einen Antrag stellen

44
Aufenthaltsrecht
Nicht-EU-Staatsbürger*innen, die eine Aufenthaltserlaubnis für eine Beschäftigung
besitzen, Akademiker*innen und Wissenschaftler*innen:

Antrag für ein Gewerbe: Aufenthaltstitel § 21 Absatz 1

Oder

Antrag für „Freie Berufe“: Aufenthaltstitel § 21 Absatz 5

45
Aufenthaltsrecht
Nicht-EU-Staatsbürger*innen, die einen Aufenthaltstitel ohne Beschäftigung besitzen:

• Antrag zur Ausübung einer selbständigen Tätigkeit nach § 21 Absatz 6

Weitere Informationen zu Visum und Aufenthaltsrecht:

Deutsch und Englisch: IHK


Deutsch: Broschüre „Starthilfe | Der erfolgreiche Weg in die
Selbstständigkeit“ des BMWi

46
Zum Erfolg
Persönliche Voraussetzungen

47
Erfolgsfaktoren
➢ Motivation

➢ Belastbarkeit

➢ Entscheidungsfähigkeit

➢ Unterstützung von Freund*innen/Familie

➢ Fachkenntnisse
Foto: pixabay

➢ betriebswirtschaftliche Kenntnisse

48
Fehler vermeiden
Woran scheitern Gründungen?

• falsche Planung – zu optimistisch geplant oder Kosten unterschätzt

• Überschätzung der Nachfrage

• Mangel an betriebswirtschaftlichen Kenntnissen

• persönliche Probleme, vor allem Unterschätzung des Zeitaufwands und Mangel an


Unterstützung durch die Familie

49
Stärken nutzen
Kenntnisse aus der Ausbildung

berufliche Erfahrungen

Sprachkenntnisse

interkulturelle Kenntnisse

Erfahrungen aus der Familie

50
Nutzen Sie Ihre Erfahrungen

Familie

Freizeit /
Freund*innen
Hobbys

Beruf / Ausbildung /
Qualifikationen Studium

51
Die Geschäftsidee

52
Geschäftsidee
Am Anfang steht die Idee
• kreativ
• realisierbar
• am Markt orientiert

Schon jetzt berücksichtigen:


Was passiert nach der Gründung? Foto: © Artur Marciniec

53
Nah an den Kund*innen
Bedürfnisse der Kund*innen entdecken

• ganz neuer Bedarf


• eine neue Qualität
• ein neues Angebot in der Region
• ein neuer Service
• …

54
Wegweiser
Finanzierung und Kapital

55
Finanzierung
Woher soll das Geld für Ihre Gründung kommen?
• Eigenkapital (Ersparnisse aber auch Sacheinlagen z.B. ein für das Geschäft
genutztes Auto)

• finanzielle Mittel, die z.B. von Verwandten zur Verfügung gestellt werden
(Beteiligungen, private Darlehen)

• Bankdarlehen

Erkundigen Sie sich nach günstigen Konditionen


für Ihre Gründung.

56
Finanzierungsplan
Für die Beantragung von Fördermitteln oder eines Kredits erforderlich:

Kapitalbedarfsplan

Rentabilitätsvorschau

Liquiditätsplanung

57
Kapitalbedarfsplan
Auch ein Investitionsplan umfasst:

langfristige Investitionen (z. B. Maschinen und Einrichtung)

kurzfristige Investitionen (z. B. Warenausstattung und Betriebskosten für die


Anlaufphase)

Gründungskosten (z. B. Beratungen und Gebühren für


Notar oder Handelsregistereintrag)

Privatkosten für die Anlaufphase

58
Rentabilitätsvorschau
Die Rentabilitätsvorschau umfasst:

erste Prognosen für die ersten 3 Geschäftsjahre

eine Gegenüberstellung des geplanten Umsatzes und der Aufwendungen

die Sichtbarkeit, zu welchem Zeitpunkt mit Gewinn


gerechnet werden kann

59
Liquiditätsplanung
Der Liquiditätsplan errechnet:

ob Sie immer genügend finanzielle Mittel zur Verfügung haben, um


Ihre Kosten decken zu können

die monatlichen Zahlungsein- und Ausgänge

60
Förderprogramme
Für die Existenzgründung gibt es zum Beispiel:
• zinsgünstige Darlehen
• Zuschüsse zu Unternehmensberatungen
• Zuschüsse für Messebeteiligungen
• Lohnkostenzuschüsse für die Einstellung von Arbeitslosen

Lassen Sie sich beraten! Wichtig – die meisten


Förderanträge für sind vor dem Beginn Ihrer
Geschäftstätigkeit zu stellen!

61
Investitionsbank Berlin (IBB)
Förderinstitut des Landes Berlin

Förderfibel

Beratung zur Wirtschaftsförderung

➢ programm- und institutsübergreifende Finanzierungsberatung


➢ Informationen zur Wirtschaftsförderung in Berlin

62
KfW Bankengruppe
große Fördereinrichtung in Deutschland

Vergabe von Krediten für Gründer*innen

www.kfw.de

63
Coachingleistungen: Vorgründungsphase
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales: Coachingleistungen
in der Vorgründungsphase
• Die Förderung soll sowohl den Aufbau einer unternehmerischen
Vollexistenz als auch eine nebengewerbliche selbstständige Tätigkeit
unterstützen
• Für die Förderung muss ein Assessment durchlaufen werden

www.zgs-consult.de/arbeit/coachingleistungen-in-der-
vorgruendungsphase/

64
Zuschüsse für Coaching
Coaching BONUS: Unterstützung von Existenzgründungen und
Unternehmen mit Zuschüssen zu betriebswirtschaftlichem Coaching:

Unternehmen oder Gründungen mit ausgeprägtem innovativen


Technologiegehalt

Unternehmen der Kreativwirtschaft

www.coachingbonus.de/home/

65
Steuern

66
Unternehmenssteuer
Alle Unternehmen müssen Steuern abführen – je Unternehmen und Rechtsform:
• Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer
• Gewerbesteuer
• Umsatzsteuer (UStG)
Grundlage für Steuerberechnungen: Ordentliche Buchführung!
Am Anfang: Steuerberatung
Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Buchführung!

67
Überblick
Betriebssteuern:
✓ Gewerbesteuer
✓ Umsatzsteuer

Privatsteuern:
✓ Einkommensteuer
✓ Körperschaftsteuer

68
Umsatzsteuer
• 19% Regelsteuerersatz
• 7% Ermäßigter Steuerersatz
Lebensmittel ohne Getränke, Bücher, Zeitung, Zeitschriften, Blumen,
Pflanzen, Erde, Essen zu mitnehmen (Essen vor Ort 19%: Gastronomie bis
Ende 2022), Werke von Künstler*innen, Übernachtung, Speisen in
Gastronomie bis Ende 2022
• 0% Befreiung von Umsatzsteuer
Heilleistungen, Leistung von Universitäten/Schulen, Versicherungen
(Achtung, Versicherungssteuer), einige Bankleistungen
Umsatzsteuervoranmeldung → mtl. bis zum 10. des Folgemonats

69
Umsatzsteuer: Kleinunternehmerregelung
• Bei einem Gesamtumsatz im vorangegangenen Kalenderjahr in Höhe von 22.000 €
Umsatz
UMSATZSTEUER: KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
Beispiel: 2020 → Umsatz 17.900 € USt-Befreiung
2021 → USt-Befreiung

• Im Jahr der Überschreitung der Grenze liegt die Gesamtumsatzgrenze bei maximal
50.000 €
Beispiel: 2021 → 29.900 € USt-Befreiung
2022 → USt-Pflicht

70
Umsatzsteuer: Kleinunternehmerregelung
Nach §19 Abs.1 UStG keine Pflicht zur Entrichtung von Umsatzsteuer, aber
UMSATZSTEUER: KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
auch keine Berechtigung zum Vorsteuerabzug

Der Übergang zur Regelbesteuerung ist möglich, die Bindung an diese


Erklärung beträgt mindestens fünf Kalenderjahre

71
Einkommenssteuer
1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§§ 13, 14 EStG): Gewinn Anlage L
2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 bis 17 EStG): Gewinn Anlage G
3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 18 EStG): Gewinn Anlage S
4. Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit (§ 19 EStG): Überschuss (Bruttoeinnahmen –
Werbungskosten): Anlage N

5. Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG): Überschuss (Bruttoeinnahmen –


Werbungskosten) Freibetrag 801 € Ledige / 1.602 € Ehepaaren: Anlage KAP

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG): Anlage V


7. Sonstige Einkünfte (Renteneinkünfte): Anlage R
Summe der Einkünfte
– Altersentlastungsbetrag (für 2022 liegt dieser bei max. 684 €. Der Freibetrag läuft in 2040 aus)
– Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ab 2021
(für das erste Kind einen Entlastungsbetrag von 4.008 Euro. Für jedes weitere Kind erhöht sich
dieser um jeweils 240 Euro)

72
Einkommenssteuer
Gesamtbetrag der Einkünfte
– Verlustvortrag (vom letzten Jahr): Anlage Sonstiges
– Sonderausgaben (Vorsorgeaufwendungen (persönliche Versicherungen): Anlage
Vorsorgeaufwendungen; Spenden (an gemeinnützigen Organisationen, Kirchen, Parteien):
Anlage Sonderausgaben)
_ Außergewöhnliche Belastungen (Pauschalen für Behinderte, Kosten für die Gesundheit nur mit
Verordnung. Hier gibt es eine zumutbare Belastung, d. h. bis zu einem bestimmten Betrag
findet es keine Berücksichtigung. Die zumutbare Belastung ist vom Einkommen, Kinder und
Familienstand abhängig; Unterhaltsleistungen an Personen, für die kein Kindergeldanspruch
besteht. Nur an Verwandtschaft des ersten Grades): Anlage Außergewöhnliche Belastungen
Einkommen
– Kinderfreibeträge 2021: pro Elternteil 2.730 € + Betreuungsfreibetrag 1.464 € (insgesamt 8.388
€ für jedes berücksichtigungsfähige Kind)
zu versteuerndes Einkommen

73
Steuerberatung
• Steuerberater*innen helfen bei Steuer- und betriebswirtschaftlichen Fragen
• Die Leistungen kosten Gebühren
• Inanspruchnahme kein Muss, aber empfehlenswert
• Unterstützung bei der Erstellung von Steuererklärungen
• „Steuerberater*in“: geschützter Begriff – zugelassen durch die
Steuerberaterkammer
www.steuerberater-suchservice.de

74
Beratungs- und Unterstützungsangebote
in Berlin
Überblick

75
Ansprechstellen
• Afrika Center Berlin
• agitPolska
• Deutsch-Arabisches Zentrum für Bildung und Integration Berlin
• Gemeinsamer Horizont e. V.
• Gesellschaft für Urbane Wirtschaft, Beschäftigung und Integration (GUWBI) e. V.
• Iranische Gemeinde in Deutschland e. V.
• I.S.I. e. V. – Initiative Selbständiger Immigrantinnen
• LONEX – Lokales Netzwerk Existenzgründung e. V.

76
Ansprechstellen
• NETU – Netzwerk Europäisch-Türkischer Unternehmen e. V.
• SMartDE e. V. – Netzwerk für Kreative
• Türkisch-Deutsche Unternehmervereinigung (TDU) Berlin-Brandenburg e.V.
• Vereinigung der Vietnamesen in Berlin & Brandenburg e. V.
• Vietnamesisch-Deutsche Brücke e. V.
• Yekmal – Verein der Eltern aus Kurdistan in Berlin

77
Übersicht „Gründen in Berlin“
Berliner Ansprechpartner*innen und Termine:
www.gruenden-in-berlin.de

Einstieg: Zentrales Informationsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft


und Energie in verschiedenen Sprachen:
www.existenzgruender.de

Werkzeuge und Anleitung für den Businessplan: www.gründungswerkstatt.de

78
Beratung für Zugezogene
Lotsenstelle für migrantische
Selbstständigkeit des Landes Berlin
im Willkommenszentrum

Das Willkommenszentrum Berlin ist eine erste


Anlaufstelle für alle, die nach Berlin zuwandern.

Beratung: Ankommen, Familie, Wohnen, Arbeit und Bildung, Alltag,


Anerkennung etc.

Berlin 4 Ukraine | Support Initiativen für


Ukrainer*innen, die nach Berlin kommen.

79
Gründungshilfe für Geflüchtete
Start-up Class for refugees der IHK Berlin
https://www.ihk-berlin.de/Service-und-Beratung/Existenzgruendung/start-up-
class-for-refugees/

LOK.a.Motion GmbH
https://www.neustart-lok.de/

80
Frauenspezifische Beratungsstellen
ISI e. V. – Initiative Selbständiger Immigrantinnen
www.isi-ev.de

Gründerinnenzentrale in der WeiberWirtschaft


www.gruenderinnenzentrale.de

Akelei e. V. – Berufswegplanung mit Frauen


www.akelei-online.de

BER IT – Beratung für Frauen*


www.ber-it.de

81
Wirtschaftsberatung in den Bezirken
Wirtschaftsförderung der Berliner Bezirksämter:
• Unternehmen am Standort
• Ansiedlungsinteressierte
• Existenzgründende

Bieten auch
• Existenzgründungsberatungen
• Vernetzung von Unternehmen
• Informationen zu regionalen Gründungszentren
Grafik: berlin.de

82
Berlin Partner
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie bietet
Service Packages zu bestimmten Themen:

Standortsuche
Suche nach qualifiziertem Fachpersonal
Internationale Kooperationen
Förderprogramme
Innovationsförderung
Nachhaltigkeit

83
Unterstützung in der Pandemie
Die IBB bietet Wirtschaftsförderung an:
Beteiligungsorientierte Darlehen

Kleine und mittlere Unternehmen und Gründer*innen werden durch monetäre


Angebote und gezielte Coachings unterstützt

Förderprogramme für Existenzgründer*innen

84
Unterstützung in der Pandemie

Weitere Infos und Unterstützung unter:

Gründen in Berlin: https://www.gruenden-in-berlin.de/

Allgemeine Infos und Unterstützung – beBerlin:


https://www.berlin.de/sen/web/corona/

Gründerplattform – Gründung und Krise:


https://gruenderplattform.de/gruendung-und-krise

BMWi – Hilfe für (junge) Unternehmen

85
Businessplanwettbewerb (BPW)
Aktion der Investitionsbanken Berlins und Brandenburgs sowie der Vereinigung der
Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e. V. (UVB) für Gründer*innen:

o kostenlose Seminare und Veranstaltungen


o individuelles Coaching
o Feedback bei der Entwicklung Ihres
Geschäftskonzeptes

Wettbewerb prämiert die besten Businesspläne

86
Deutsche Gründer- und Unternehmertage
• 14. und 15. Oktober 2022 | ARENA Berlin | Kostenfreie Tageskarte

• deGUT: größte und wichtigste Messe rund um Existenzgründung und Unternehmertum


in Deutschland

• Fundiertes Wissen und Beratung sowie Kontakte zu Gleichgesinnten, Förder*innen und


Mentor*innen

• veranstaltet von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes
Brandenburg (ILB)
• gefördert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie
und Betriebe des Landes Berlin und dem Ministerium für Wirtschaft
und Europa des Landes Brandenburg

87
Beratung
Beim Abschluss von Beratungsverträgen beachten:

✓ Ziel der Beratung festlegen

✓ Zeit vereinbaren und Preis bestimmen

✓ schriftlichen Vertrag abschließen

✓ inkl. Kündigungsmöglichkeiten

✓ Voraussetzung bei der Förderung einer Beratungsleistung, z. B.


Gründungscoaching

88
Branchenspezifische Beratung
• Branchenportal der Industrie- und Handelskammer (IHK)

• Handwerkskammer Berlin (HWK)

• berufsspezifische Kammern und Verbände, z. B.:

o im Gast- und Hotelgewerbe – DEHOGA

o Taxigewerbe – Taxiinnung Berlin

Informieren Sie sich, welche Institutionen und Verbände


Ihnen weiterhelfen können!

89
Nach der Gründung
Weiterführende
Unterstützungsangebote

90
Nach der Gründung

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle:

Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“:


Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen
Fragen der Unternehmensführung nach der Gründung

91
Impressum
Wir sind im Hintergrund gerne für Sie da!

Ansprechpartnerin bei allen organisatorischen Fragen:

ariadne an der spree GmbH


Torstraße 107 | 10119 Berlin
Tel.: 030 259 259 27
E-Mail: vielfalt@ariadne-an-der-spree.de

92
Wir wünschen Ihnen
viel Erfolg für Ihr Vorhaben!

93

Das könnte Ihnen auch gefallen