Sie sind auf Seite 1von 1

de | en MENÜ

Lehrstuhl für Controlling


Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Technische Universität München

Startseite Lehre Veranstaltungen SS 20

Kostenrechnung
(TUM-BWL Bachelor,
Wirtschaftsinformatik
und Nebenfach)
Übersicht über alle Veranstaltungen zu
Kostenrechnung / Cost Accounting im
Sommersemester 2020

Important Information for the Courses "Cost


Accounting (Bachelor TUM-BWL)" and
"Kostenrechnung"
Students can earn 6 ECTS credits by partizipating in
either of the courses "Cost Accounting" (in English) or
"Kostenrechnung" (in German).

Wichtige Information für die Veranstaltungen "Cost


Accounting (Bachelor TUM-BWL)" und
"Kostenrechnung"
Es können 6 ECTS-Punkte durch Teilnahme an einer der
Veranstaltungen "Cost Accounting" (auf englisch) oder
"Kostenrechnung" (auf deutsch) erworben werden.

Allgemeine Informationen:
Die 6 ECTS der Veranstaltung können entweder durch die
Teilnahme am Kurs "Kostenrechnung" (auf Deutsch) oder
durch die Teilnahme am Kurs "Cost Accounting" (auf
Englisch) erworben werden.

Die Veranstaltung "Kostenrechnung" richtet sich an


Studierende des Bachelor-Studiengangs TUM-BWL, des
Studiengangs Wirtschaftsinformatik sowie Studierende mit
Nebenfach "Management". Zur Vorlesung werden zwei
parallele Übungen für TUM-BWL Studierende, sowie eine
Übung für Studierende der Wirtschaftsinformatik und
Nebenfach Management angeboten.

Dozenten Vorlesung: Prof. Dr. Gunther Friedl


Inhaltliche Betreuung und Übungen: Julia Holzmann,
Dominik Kemsa, Yanis Gamarra (Nebenfach)

********************************************************************************************************************************

Wichtige Information aufgrund der aktuellen Corona-


Situation und den daraus resultierenden
Einschränkungen hinsichtlich der
Präsenzveranstaltungen: Die Vorlesungen und Übungen
werden bis auf Weiteres durch Aufzeichnungen der
Veranstaltungen aus dem Vorjahr ersetzt. Zusätzlich zu den
Videos werden digitale Fragestunden sowohl für die
Vorlesung als auch für die Übung zu den ursprünglich
geplanten Zeitfenstern der Präsenzveranstaltungen am
Mittwoch angeboten. Weitergehende Informationen dazu
werden zu Semesterbeginn auf Moodle kommuniziert.

********************************************************************************************************************************

Termin Vorlesung: ***Bitte obige Informationen zur


Corona-Situation beachten. Bis auf Weiteres findet
keine Präsenzveranstaltung statt.***
Mittwoch, 08:00 - 09:30 Uhr, Audimax (Erste Vorlesung:
22.04.2020)
Link zu lecturio: TBA

Termine Übung (für TUM-BWL): ***Bitte obige


Informationen zur Corona-Situation beachten. Bis auf
Weiteres findet keine Präsenzveranstaltung statt.***
Mittwoch, 13.15-14.45 Uhr, HS 0606 (Erster Termin:
29.04.2020 - Achtung: Erste Mittwochsübung (22.04.2020)
entfällt. Ab der zweiten Semesterwoche findet diese Übung
regulär statt.)
Donnerstag, 11.30-13.00 Uhr HS 1100 (Erster Termin:
30.04.2020)
Link zu lecturio: TBA

Termin Übung (Wirtschaftsinformatik und


Nebenfach): ***Bitte obige Informationen zur Corona-
Situation beachten. Bis auf Weiteres findet keine
Präsenzveranstaltung statt.***

Freitag, 13.15-14.45 Uhr HS 0360 (Erster Termin:


08.05.2019 - Achtung: Erste Freitagsübung entfällt
aufgrund des Feiertags am 01.05.2019. Studierende werden
gebeten für die erste Übung auf die Veranstaltung am
Mittwoch (13.15-14.45 Uhr, HS 0606) oder am Donnerstag
(11.30-13.00 Uhr HS 1100) auszuweichen. Ab der dritten
Semesterwoche findet diese Übung regulär statt.)

Unterrichtssprache: Deutsch
Unterrichtsstunden: 4 SWS (Vorlesung mit integrierter
Übung)

Klausurtermin: TBA, Anmeldung über TUMonline


erforderlich

Inhalt:
Ziel der Veranstaltung:

Die Veranstaltung ist als grundlegende Einführung in die


wichtigsten Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
konzipiert. Im einleitenden Kapitel werden die Aufgaben
und Rechnungszwecke der Kosten- und Erlösrechnung im
Rahmen der Unternehmensrechnung dargestellt sowie ein
Überblick über die einzelnen Teilbereiche der
Kostenrechnung gegeben. In Kapitel zwei wird die
Zuweisung von Kosten auf die einzelnen Kostenträger /
Produkte vorgenommen. Diverse Kalkulationsverfahren
werden erläutert. Dabei wird der Fokus auf die Verfahren
der Divisions-, Äquivalenzziffern-, Zuschlags- und
Maschinensatzrechnung sowie der Kalkulation von
Kuppelprodukten gelegt. Im darauf folgenden Teil wird die
Problematik der Zurechnung und Verteilung von
Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen im Rahmen
der Kostenstellenrechnung thematisiert. Verschiedene
Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
werden explizit besprochen, darunter das
Einzelkostenverfahren, verschiedene
Kostenstellenumlageverfahren sowie das Gleichungs-, das
Gutschrift-Lastschrift- und das Iterative Verfahren. Nach
einer Einführung in die Aufgaben und Ziele sowie kritische
Aspekte der Kostenartenrechnung werden im vierten
Kapitel diverse Methoden und Verfahren zur Erfassung
wichtiger Kostenarten behandelt. Besonderes Augenmerk
wird auf die verschiedenen Materialbewertungs- und
Abschreibungsverfahren, die Erfassung von Personalkosten
sowie von kalkulatorischen Zins- und Wagniskosten gelegt.
Gegenstand des fünften Kapitels sind die Diskussion von
typischen Kostenverläufen sowie die Methoden zur
Ermittlung von Kostenfunktionen. Im sechsten Kapitel
werden das Gesamt- und das Umsatzkostenverfahren zur
Ermittlung des Periodenerfolgs auf Basis der ermittelten
Kostenträgerselbstkosten vorgestellt. Dabei wird auch näher
auf die Unterschiede bei der Erfolgsermittlung zu Voll-
und Teilkosten eingegangen. Ein besonderer Schwerpunkt
liegt dabei auf den ein- und mehrstufigen
Deckungsbeitragsrechnungen. Das siebte Kapitel stellt
schließlich die Break-Even-Analyse vor. Mit dieser
Methodik können beispielsweise die Fragen beantwortet
werden, wie viele Produkte zur Erreichung der
Gewinnschwelle verkauft werden müssen oder in welchen
Fällen Produkte fremd bezogen werden sollten. Im letzten
Kapitel wird anhand von Beispielen aufgezeigt, wie Kosten-
und Erlösinformationen für operative Entscheidungen
genutzt werden können.

Struktur der Veranstaltung:

1. Grundbegriffe und Einordnung der Kosten- und


Erlösrechnung in die Unternehmensrechnung
2. Kostenartenrechnung
3. Kostenstellenrechnung
4. Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung)
5. Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen
6. Erfolgsrechnung
7. Break-Even-Analyse
8. Kosten- und Erlösinformationen für operative
Entscheidungen

Kurs- /Übungsmaterialien:
Wir stellen Ihnen Übungsmaterialien und Vorlesungsskripte
im entsprechenden Kurs auf der moodle Plattform zur
Verfügung.

Lehrstuhl für Controlling

Prof. Dr. Gunther Friedl

Arcisstraße 21
80333 München

Datenschutz Impressum Barrierefreiheit

Finden Sie weitere Themen auf der zentralen Webseite der


Technischen Universität München: www.tum.de

DIE TUM FORSCHUNG INNOVATION

Die Universität Schools + Entrepreneurship


Fakultäten
Aktuelles Technologietransfer
Forschungszentren
Coronavirus Kooperationen
Exzellenzstrategie
Magazine Kontakt
Projekte
Schools +
Fakultäten Kooperationen
Auszeichnungen Forschungs-
und Ehrungen förderung
Kliniken Promotion
Lehre und QM Postdocs
Arbeiten an der Stellenangebote
TUM
Spenden und
Fördern
Fan der TUM?
Kontakt und Anfahrt

STUDIUM LEBENSLANGES GLOBAL


LERNEN
Studienangebot Standorte weltweit
Executive and
Internationale Professional TUM Asia
Studierende Education International
Hilfe & Beratung Alle studieren
Bewerbung Mitarbeiter*innen Austausch-
der TUM programme
Studienfinanzierung
Wissenschaftliche Internationale
Im Studium Mitarbeiter*innen Allianzen
Studienabschluss Wissenschafts- Sprachenzentrum
manager*innen
Lehre & Qualitäts- Kontakt
management Professor*innen

Campusleben MOOCs

Kontakt Publikationen und


Medienbeiträge
Kontakt

Jobs Feedback Presse


Cookie Policy

Das könnte Ihnen auch gefallen