Sie sind auf Seite 1von 6

Erasmus-Grasser-Gymnasium

naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
Filmmusik
Seminar: Musik

Exposé für eine Seminararbeit


Vergleich eines Spielfilms mit einem Kurzfilm

Vorgelegt von:

Florian Ramaj
Friedenheimerstr. 52
florianramaj8@gmail.com

Datum: 18.04.2021
Inhaltsverzeichnis
Hypothese und Zielsetzung.........................................................................................................2

Stand der Forschung...................................................................................................................2

Erkenntnisse zu der Hypothese...................................................................................................3

Vorläufige Gliederung................................................................................................................4

Zeitplan.......................................................................................................................................5

1
Hypothese und Zielsetzung

Es wird erwartet, dass der Vergleich des Whiplash-Kurzfilms und des -Spielfilms signifikante
Unterschiede in Bezug auf Handlung, Charakterentwicklung und filmische Umsetzung
offenbart. Diese Unterschiede könnten einen Einfluss auf die Wahrnehmung und
Interpretation der Filme durch das Publikum haben. Es wird angenommen, dass der Kurzfilm
aufgrund seiner Kürze und Konzentration auf den Kern der Geschichte eine effektivere
Darstellung der Charakterentwicklung bietet, während der Spielfilm durch seine längere
Laufzeit mehr Raum für subtilere und komplexere Handlungsstränge bietet.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Vergleich zwischen dem Whiplash-Kurzfilm
und dem -Spielfilm durchzuführen und deren Unterschiede und Ähnlichkeiten in Bezug auf
Handlung, Charakterentwicklung und filmische Umsetzung zu untersuchen. Dabei soll
insbesondere untersucht werden, wie diese Unterschiede die Wahrnehmung und Interpretation
der Filme durch das Publikum beeinflussen können. Durch die Analyse dieser beiden Filme
wird auch ein Beitrag zur Erforschung der Möglichkeiten und Grenzen von Filmvergleichen
und -analysen geleistet

Stand der Forschung

Recherche Methoden

Die Basis für diese Analyse bildet die Betrachtung der beiden Filme sowie die persönliche
Beobachtung der Unterschiede und Parallelen zwischen ihnen. Eine umfassende
Literaturrecherche war bisher begrenzt und beschränkte sich auf Online-Quellen. Dies
erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit den gefundenen Materialien und weist auf
eine potenzielle Lücke in der Forschung hin, die es zu schließen gilt. Um die bestehenden
Erkenntnislücken in diesem Bereich zu schließen, ist es notwendig, die vorhandene Literatur
zu diesem Thema zu identifizieren, kritisch zu analysieren und zu bewerten. Dadurch können
die bereits vorhandenen Informationen ergänzt und eine solide Grundlage für die weiteren
Untersuchungen geschaffen werden. Was bis jetzt jedoch ein Wichtiger Teil der Recherche
ausmacht, ist die Analyse des Film Skripts.

2
Erkenntnisse zu der Hypothese

Die beiden weisen sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten auf. Einer der
offensichtlichen Unterschiede besteht darin, dass der Kurzfilm einen anderen Schauspieler für
die Hauptrolle des Andrew Neman hat, während im Spielfilm der Schauspieler Miles Teller
diese Rolle übernimmt. Eine weitere Differenzierung zwischen den beiden Filmen besteht in
der Atmosphäre, die durch die unterschiedliche Beleuchtung und den Drehort entsteht. Im
Vergleich dazu haben die Filme einen identischen Handlungsablauf, in dem der Charakter
Terrence Fletcher von J.K. Simmons gespielt wird. Obwohl es Unterschiede gibt, sind beide
Filme eng miteinander verbunden, da sie die gleiche Geschichte erzählen und eine ähnliche
Botschaft vermitteln. Es ist interessant zu beobachten, wie der Kurzfilm die gleiche
Geschichte wie der Spielfilm erzählt, jedoch in komprimierter Form. Zusammenfassend kann
man sagen, dass die beiden Filme unterschiedliche Herangehensweisen haben, um dieselbe
Geschichte zu erzählen, aber trotzdem inhaltlich miteinander verbunden sind und ein
ähnliches Thema behandeln.

3
Vorläufige Gliederung

I. Einleitung

 Erklärung des Themas


 Erklärung der Hypothese

II. Jazz im Film

 Jazz in Whiplash und anderen Filmen

III. Analyse des Whiplash-Kurzfilms und des -Spielfilms

 Handlung, Charaktere und filmische Umsetzung im Spielfilm


 Handlung, Charaktere und filmische Umsetzung im Kurzfilm
 Vergleich der beiden Filme

IV. Psychologische Funktion von Filmmusik

 Rolle der Musik in Whiplash

V. Fazit und Ausblick

 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen


 Kritische Reflexion der Methodik und Limitationen

VI. Literaturverzeichnis

VII. Anhang

 Transkripte oder Screenshots von relevanten Filmsequenzen


 Abbildungen oder Tabellen zur Veranschaulichung von Ergebnissen

4
Zeitplan

Dauer: (18.04.2023–07.07.2023)

Bis 30.04.: weitere Literatur Recherche

Bis 14.05.: Einleitung

Bis 21.05.: Analyse des Whiplash-Kurzfilms und des -Spielfilms

Bis 04.06.: Psychologische Funktion von Filmmusik

Bis 18.06.: Fazit und Ausblick

Bis 30.06.: PowerPoint-Präsentation

Bis 07.07.: (wenn nötig) Ausbesserung möglicher Fehler

Das könnte Ihnen auch gefallen