Sie sind auf Seite 1von 3

Dossier ergonomie

Schwerarbeit im
Bürosessel
Bildschirmarbeit und körperliche Beschwerden hängen oft zusammen. Einen
wichtigen Einfluss hat die Dauer der PC-Tätigkeit. Um Beschwerden präventiv
zu vermeiden, sollten sowohl persönliche als auch organisatorische Faktoren
berücksichtigt werden.

Von Urs Näplin

Die häuigsten Beschwerdengruppen Gerade bei ganztätiger Arbeit am chungen über Nackenbeschwerden (sie-
Online bei der Arbeit im Büro und am Bild- Bildschirm klagen bis zu 70 Prozent he Abbildung 3).
Informationsmittel schirm sind Beschwerden am unteren über Nackenbeschwerden. Auch die Die Auswirkungen und Folgen für
Bildschirmergonomie Rücken, gefolgt von Nacken- und Schul- anderen Beschwerdenbereiche nehmen den Einzelnen und das Unternehmen
zum Downloaden: terbeschwerden. Dies ist ersichtlich aus mit der Dauer zu, wie Graik 2 zeigt. können markant sein. In der erwähnten
www.suva.ch/waswo
Graik 1, die sich auf eine deutsche Stu- Studie aus Deutschland waren bis zu 35
Lohnt sich das Betrieb- die stützt. Nicht erwähnt sind Seh- und Verschiedenartige Prozent der von Nackenbeschwerden
liche Gesundheitsma- Augenbeschwerden. Diese treten mit Auslöser Betrofenen in den letzten 12 Monaten
nagement? Um diese zunehmender Dauer der Bildschirmtä- Am Beispiel der Nackenbeschwerden in ärztlicher Behandlung.
Frage abzuschätzen tigkeit ebenfalls vermehrt auf. zeigt sich jedoch auch, dass nicht allein Zudem gaben bis 16 Prozent der Be-
können Unternehmen
den Rechner zum
Diese Angaben dürfen nicht überbe- die Dauer im Zusammenhang mit den trofenen an, dass sie dadurch in ihrer
Präventionspotential wertet werden, denn im Vergleich mit Beschwerden steht. Oft sind mehrere berulichen oder privaten Tätigkeit
heranziehen: anderen Tätigkeitsfeldern, wie zum Auslöser vorhanden. So klagen ver- eingeschränkt seien. Letzteres kann
www.suva.ch/potenzial Beispiel Laborarbeit, liegen sie nicht mehrt Frauen, Personen mit täglich auch bedeuten, dass die Arbeitsleistung
höher. Das bedeutet jedoch nicht, dass über 6-stündiger Bildschirmarbeit und durch die Beschwerden eingeschränkt
kein Handlungsbedarf besteht. Personen mit wenig Arbeitsunterbre- ist.

Graiken, Bilder: Suva

Graik 1: Prozentsatz der Personen mit Beschwerden innerhalb der letzten 12 Graik 2: Prozentsatz der Personen mit Beschwerden in Abhängigkeit zur Dauer der
Monate (Bildschirmtätigkeit). Quelle: Beschwerden und Erkrankungen der oberen täglichen Bildschirmtätigkeit. Quelle: Beschwerden und Erkrankungen der oberen
Extremitäten an Bildschirmarbeitsplätzen. BAUA FB 1082, 2006. Extremitäten an Bildschirmarbeitsplätzen. BAUA FB 1082, 2006.

16
Dossier

Wo liegen die Ursachen? tätigkeitsbezogenen und psychosozi- des PC-Arbeitsplatzes, insbesondere Abbildung 3: Loka-
Liegt es an der mangelnden Bewegung, alen Faktoren sowie der Arbeitsplatzge- Bildschirmposition, Beleuchtung und lisation der Körper-
am schlecht angepassten Bürostuhl, staltung. Denn nicht eine, sondern alle Zeichengrössen. beschwerden bei der
an der falsch eingestellten Bildschirm- Massnahmen sind von Bedeutung, um Unterstützung der Mitarbeitenden Arbeit am PC sowie
position oder dem Zeitdruck? Es sind der Verschiedenartigkeit der Beschwer- im Sinne der körperlichen Aktivität im Einlussfaktoren
mehrere Aspekte, welche mitspielen den vorbeugen zu können. Arbeits- und Privatbereich ist ebenfalls
(siehe Abbildung «Beschwerden bei ein zentraler Aspekt. Dies wird durch
der Bildschirmarbeit») und je nach Be- Individuelle Faktoren die Forschung belegt, welche zeigt, dass
schwerdenart mit unterschiedlicher Auf der Ebene der individuellen Fak- Personen mit vorwiegend sitzender
Gewichtung. toren sollen die Mitarbeitenden auf die Tätigkeit und ohne Freizeitsport in 12
Problematik der Belastungen und Be- Prozent über starke Rückenbeschwer-
Was ist zu tun? lastungsfolgen bei der Bildschirmarbeit den klagen. Demgegenüber sind es bei
Die bewusste Auseinandersetzung hingewiesen und in die Präventions- jenen, die regelmässig Freizeitsport
mit der Frage, «wie» – und nicht nur arbeit einbezogen werden. So sollten ausüben, nur 6.5 Prozent. Dies bedeu-
«was» – man arbeitet, ist eine wichtige beispielsweise Mitarbeitende ab ca. 45 tet auch, dass in den (Mittags-)Pausen
Grundvoraussetzung der Prävention Jahren folgenden Punkten besondere der Arbeitsplatz verlassen werden soll-
von Beschwerden am PC-Arbeitsplatz. Beachtung schenken: richtige Auswahl te, im Sinne des Haltungswechsels und
Wichtige Punkte sind: Wie ist mein der (Gleitsicht-)Brille und Gestaltung zur Bewegungsförderung.
Arbeitsplatz gestaltet?
Wie setze ich mich
hin, wie ist meine Hal-
tung? Wie organisiere
ich meine Arbeits- und
Pausenzeiten und mei-
nen Ausgleich?
Dabei geht es primär
darum, die Beschwer-
den erst gar nicht ent-
stehen zu lassen. Die
Prävention sollte sich
nach den vier Ein-
lussebenen der neben-
stehenden Graik rich-
ten: den individuellen,
17
www.fitimjob-magazin.ch april – mai 2010
ergonomie Dossier

Tätigkeitsbezogene • Beschwerden werden mit dem Sitz- lung und Motivation. (Aus: Applied autOr
Faktoren Stehtisch nicht automatisch ver- Ergonomics 37 (2006) 359-365) Urs Näplin, Dr. phil.,
EU-zertiizierter Ergo-
In der Tätigkeit soll neben einer inhalt- schwinden. Erstens ist die korrekte
nome, Teamleiter Suva
lichen Abwechslung – idealerweise mit Nutzung des Tisches damit nicht Neben dem Haltungswechsel ist dem im Bereich Betriebliches
einem örtlichen Wechsel verbunden garantiert und zweitens verlangt Aspekt Arbeitsunterbrechung und Pau- Gesundheitsmanage-
– auch der Haltungswechsel berück- eine monotone Arbeit am PC über sengestaltung vermehrt Beachtung zu ment
sichtigt werden. Sitz-Stehtische kön- sieben oder mehr Stunden nach schenken. Dies aus persönlicher, aber Urs.naeplin@suva.ch
nen dies unterstützen. Verschiedene mehr als einem höhenverstellbaren auch betriebswirtschaftlicher Sicht.
Die Suva unterstützt
Studien zeigen, dass die körperlichen Tisch. Denn durch kurze, selbstgewählte Betriebe in Aufbau und
Beschwerden damit zurückgingen. Al- • Die sinnvolle Nutzung technischer Unterbrechungen und regelmässige Umsetzung des Betrieb-
lerdings sind folgende Aspekte zu be- Hilfsmittel wie höhenverstellbarer Kurzpausen (stündlich) verbessert sich lichen Gesundheitsma-
rücksichtigen: Stuhl oder Mobiliar benötigen Schu- die Konzentration und damit die Leis- nagements:
• Konzepte und themen-
tungsfähigkeit. Kurzpausen sind be-
bezogene Umsetzung
sonders auch in Stressphasen wichtig.
eaSy-CheCk: Meine arBeit aM PC (vom Gesundheitspar-
cours bis zur Führungs-
Psychosoziale Faktoren schulung)
Frage Ja Nein • Assessoren unterstüt-
In der Regel zeigen Personen mit einem
❑ ❑
Ermöglicht die Raumeinteilung / Arbeitsplatzzuweisung ein effizi- zen Betriebe auf dem
stimmigen Anforderungsniveau der Ar-
entes Zusammenarbeiten im Team? Weg zum Label «Friend-
beit, einer höheren Arbeitszufrieden-
❑ ❑
Ist der PC-Arbeitsplatz so positioniert, dass keine störenden Blend- ly Work Space»
heit und akzeptabler Vereinbarkeit von • Anwesenheits- und
quellen oder Spiegelungen entstehen (Fensterfront, Leuchten)?
Beruf und Privatleben weniger körper- Absenzenmanagement
❑ ❑
Ist die Beleuchtungssituation im Raum angenehm hell, aber nicht zu (Systemaufbau, Datena-
liche Beschwerden. Diese Aspekte sind
hell (Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz 500 - 1000 Lux)? nalyse, Umsetzung von
von zentraler Bedeutung in der Präven-
❑ ❑
Ist Ihre Brille, falls erforderlich, den speziellen Sehentfernungen bei Massnahmen, Wieder-
tion von körperlichen Beschwerden am eingliederung)
der Bildschirmarbeit angepasst?
❑ ❑
Bildschirmarbeitsplatz, werden aber • Freizeitsicherheit
Ist der Schallpegel in der Regel angenehm?
häuig unterschätzt. Infos: www.suva.ch/
praevention_lohnt_sich
Sind Bildschirm (Notebook), Tastatur und Maus so positioniert, Arbeitsplatzgestaltung
❑ ❑
Schulungen: Ergonomie,
dass Kopf, Oberkörper und Beine in dieselbe Richtung, geradeaus, «Wie man sich bettet, so liegt man». Lehrgang Betriebliche
ausgerichtet sind (Arme in Körpernähe)? Dieses Sprichwort auf die Arbeit am Gesundheitsförderung,
Ist die Sitzhöhe Ihres Bürostuhls so eingestellt, dass Ihre Füsse ganz Bildschirm übertragen würde lauten: Absenzenmanagement,
am Boden aufliegen – mit waagrechten oder leicht nach vorn abfal- ❑ ❑ «Wie man sich hinsetzt, so sitzt man» Freizeitsicherheit. Infos:
www.suva.ch/kurse
lenden Oberschenkeln? Die wenigsten machen sich Gedanken
Haben Sie die Einstellmöglichkeiten Ihres Stuhles genutzt, um ein darüber, in welcher Haltung sie ihren Anfragen: betriebliche.
❑ ❑
komfortables Sitzen zu gewährleisten (z.B. Rückenlehnenhöhe, Arbeitsalltag sitzend ableisten. Neben gesundheitsfoerderung@
Freischalten der Rückenlehne, Sitztiefeneinstellung, Sitzneigungs- der optimalen Sitzposition, Sitzhöhe suva.ch
einstellung)? und Tischhöhe spielen die Bildschirm-

❑ ❑
Ist ihre Tischhöhe auf Höhe Ellenbogenspitze eingestellt (Arme position, die Maus- und Tastaturpositi-
locker hängend, ca. 90°-Winkel in der Elle)? on, aber auch die Bildschirmeinstellung

❑ ❑
Liegt die Bildschirmoberkante unterhalb der Augenhöhe (leicht oder die Beleuchtung eine zentrale Rol-
gesenkter Blick in die Mitte des Bildschirms)? le zum Erhalt der optimalen Leistungs-
Ist der Bildschirm in etwa auf Armlänge entfernt? ❑ ❑ fähigkeit am PC.

❑ ❑
Ist die gewählte Bildschirmschrift gross genug und gut lesbar
(Zeichengrösse ca. 12-er Arial) Die eigene Situation
einschätzen
Die Arbeit am Bildschirm ist keine «Ri-
❑ ❑
Wird durch die Arbeitsorganisation für eine gesunde Mischtätigkeit
sikotätigkeit». Werden die bedeutends-
gesorgt (auch andere Arbeiten als Bildschirmarbeit)?
ten individuellen, organisatorischen
Besteht eine sinnvolle Pausenregelung? Jede Stunde eine Pause
❑ ❑
und arbeitsplatzbezogenen Aspekte be-
von 5 bis 10 Minuten oder alle zwei Stunden eine Pause von ca. 15
rücksichtigt, so ist auch bei längerdau-
Minuten.
ernder Tätigkeit ein beschwerdefreies
❑ ❑
Nutzen Sie die Möglichkeiten für den regelmässigen Haltungswech-
Arbeiten möglich. Wie ist die Situation
sel (Stehen, Gehen) bei der Arbeit?
bei Ihnen? Nutzen Sie den nebenste-
❑ ❑
Sorgen Sie für einen regelmässigen, aktiven Ausgleich in Ihrer
henden «Easy-Check» zur Selbstein-
Freizeit?
schätzung. ••
19
www.fitimjob-magazin.ch april – mai 2010

Das könnte Ihnen auch gefallen