Sie sind auf Seite 1von 9

AGFW-REGELWERK

AGFW-Arbeitsblatt FW 201

Ordnungsgemäße Vorbereitung zur


Nacheichung von Wärmezählern und
Wärmezähler-Teilgeräten
Proper preparation for the subsequent verification of heat
meters and heat meters subassemblies

September 2009

Ersatz für Ausgabe Oktober 2006

Eine gemeinsame Ausarbeitung mit dem Arbeitsausschuss Wärme-


zähler der Vollversammlung für das Eichwesen der PTB.

AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.


Verkaufspreis der Druckfassung:
EUR 15,00 zzgl. MwSt. - für AGFW-Mitglieder
EUR 30,00 zzgl. MwSt. - für Nichtmitglieder
© AGFW, Frankfurt am Main
Herausgeber:
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Stresemannallee 28
60596 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 6304-293
Telefax +49 69 6304-455
E-Mail info@agfw.de
Internet www.agfw.de
Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des AGFW gestattet.
Vertrieb:
AGFW-Projektgesellschaft für Rationalisierung, Information und Standardisierung mbH
Stresemannallee 28
60596 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 6304-416
Telefax +49 69 6304-391
E-Mail info@agfw.de
Internet www.agfw.de

-2- AGFW-Regelwerk: FW_201_A_0909


Inhalt 5.5.3 Reinigung .......................................9
5.5.4 Austausch von Reparaturteilen ......9
Seite 5.5.5 Montage/Funktionsprüfung.............9
1 Geltungsbereich .......................... 4 6 Technische Regeln und
2 Begriffe ......................................... 4 Normen..........................................9
3 Allgemeine Bemerkungen........... 5
3.1 Umweltschutz ................................ 5
3.2 Qualitätsanforderungen ................. 5
4 Voraussetzungen für eine
Instandhaltung ............................. 5
4.1 Anforderungen an Personal,
Räumlichkeiten und Ausstattung ... 5
4.2 Anforderungen an Reparaturteile .. 5
4.3 Anforderungen an Hersteller-
unterlagen...................................... 6
4.3.1 Dokumentation............................... 6
4.3.2 Spezifische Dokumentation für
Wärmezähler-Teilgeräte ................ 6
4.4 Anforderung an Prüfhilfsmittel ....... 6
5 Vorgaben für die
Instandhaltung von
Wärmezählern .............................. 6
5.1 Anlieferungszustand ...................... 7
5.2 Inspektion und Wartung mecha-
nischer Durchflusssensoren .......... 7
5.2.1 Demontage .................................... 7
5.2.2 Reinigung....................................... 7
5.2.3 Begutachtung................................. 7
5.2.4 Austausch von Reparaturteilen...... 7
5.2.5 Montage/Funktionsprüfung ............ 7
5.3 Inspektion und Wartung stati-
scher Durchflusssensoren ............. 7
5.3.1 Demontage .................................... 7
5.3.2 Reinigung....................................... 7
5.3.3 Begutachtung................................. 8
5.3.4 Montage/Funktionsprüfung ............ 8
5.4 Inspektion und Wartung elektri-
scher Wärmezähler-Teilgeräte ...... 8
5.4.1 Reinigung....................................... 8
5.4.2 Begutachtung................................. 8
5.4.3 Austausch von Reparaturteilen...... 8
5.4.4 Montage/Funktionsprüfung ............ 8
5.5 Grundlegende Anforderungen an
die Instandhaltung elektroni-
scher Wärmezähler-Teilgeräte ...... 9
5.5.1 Demontage .................................... 9
5.5.2 Begutachtung................................. 9

AGFW-Regelwerk: FW_201_A_0909 -3-


1 Geltungsbereich – Auswertung der Ergebnisse zur Beurtei-
lung des Ist-Zustandes
Dieses Arbeitsblatt gilt für die Instandhaltung
– Ableitung der notwendigen Konsequen-
von Wärmezählern bzw. Wärmezähler-Teilge-
zen aufgrund der Beurteilung.
räten, die durch fachgerechte Instandhal-
tungsmaßnahmen für eine Eichung vorbereitet Wartung
werden.
Maßnahmen zur Bewahrung des Sollzu-
Die im Weiteren genannten Zulassungen (Zu- standes von technischen Komponenten eines
lassungsschein) schließen die Entwurfs- u. Systems.
Baumusterprüfbescheinigungen nach MID
Diese Maßnahmen beinhalten:
sinngemäß ein.
– Erstellen eines Wartungsplanes, der auf
Das Arbeitsblatt dient dem Verwender von
die spezifischen Belange des jeweiligen
Wärmezählern zur Orientierung und den In-
Betriebes oder der betrieblichen Anlage
standhaltungsbetrieben als Grundlage und
abgestimmt ist und hierfür verbindlich gilt
Mindestanforderung zur Instandhaltung. Für
(Wartungsanleitung siehe DIN 31052)
Hersteller von Wärmezählern werden hier die
Anforderungen an die Instandhaltung ihrer – Vorbereitung der Durchführung
Geräte sowie deren Reparaturteile und die
– Durchführung
notwendigen Dokumentationsunterlagen auf-
geführt. Es wird empfohlen, den Inhalt dieses – Rückmeldung
Arbeitsblattes in die vertragliche Regelung bei Instandsetzung
der Bestellung neuer Geräte mit aufzuneh-
men. Maßnahmen zur Wiederherstellung des Soll-
zustandes von technischen Mitteln eines
Systems. Diese Maßnahmen beinhalten:
2 Begriffe
– Auftrag, Auftragsdokumentation und Ana-
Instandhaltung lyse des Auftragsinhaltes
Kombination aller technischen und adminis- – Planung im Sinne des Aufzeigens und
trativen Maßnahmen zur Erhaltung des funk- Bewertens alternativer Lösungen unter
tionsfähigen Zustandes eines Wärmezählers Berücksichtigung betrieblicher Forderun-
bzw. eines Wärmezähler-Teilgerätes. gen
Inspektion – Entscheidung für eine Lösung
Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung – Vorbereitung der Durchführung, bein-
des Ist-Zustandes von technischen Kompo- haltend Kalkulation, Terminplanung, Ab-
nenten eines Systems. Diese Maßnahmen stimmung, Bereitstellung von Personal,
beinhalten: Mitteln und Material, Erstellung von Ar-
beitsplänen
– Erstellen eines Planes zur Feststellung
des Ist-Zustandes, der für die spezifi- – Vorwegmaßnahmen wie Arbeitsplatz-
schen Belange des jeweiligen Betriebes ausrüstung, Schutz- und Sicherheitsein-
oder der betrieblichen Anlage abgestellt ist richtungen usw.
und hierfür verbindlich gilt. (Inspektionsan- – Überprüfung der Vorbereitung und der
leitung siehe DIN 31052). Dieser Plan soll Vorwegmaßnahmen einschließlich der
u. a. Angaben über Ort, Termin, Methode, Freigabe zur Durchführung
Geräte und Maßnahmen enthalten.
– Durchführung
– Vorbereitung der Durchführung
– Funktionsprüfung und Abnahme
– Durchführung, vorwiegend die quantitati-
ve Ermittlung bestimmter Größen – Fertigmeldung

– Vorlage des Ergebnisses der Ist- – Auswertung einschließlich Dokumen-


Zustandsfeststellung tation, Kostenaufschreibung, Aufzeigen

-4- AGFW-Regelwerk: FW_201_A_0909


und gegebenenfalls Einführen von Verbes- Fehlerursachen zu verdeutlichen, statistisch
serungen. ausgewertet werden.
Messbeständigkeit Instandgesetzte Wärmezähler/Teilgeräte müs-
sen gemäß Anforderungen der EU die gleiche
Ein Wärmezähler gilt als messbeständig,
Messbeständigkeit wie fabrikneue Geräte auf-
wenn sein Messfehler über die Einsatzdauer
weisen.
ausreichend konstant bleibt.
Messrichtigkeit
4 Voraussetzungen für eine In-
Die Messrichtigkeit eines Wärmezählers ist standhaltung
gegeben, wenn die zulässigen Fehlergrenzen
eingehalten werden. 4.1 Anforderungen an Personal,
Räumlichkeiten und Ausstattung
Reparaturteile
Unter Reparaturteilen sind die für die Instand- Um dem erforderlichen Qualitätsanspruch
haltung benötigten Ersatz- und Verschleißteile gerecht zu werden, darf die Instandhaltung als
zu verstehen. Vorbereitung zur Eichung nur von hierfür aus-
gebildetem Personal vorgenommen werden.
Die Werkstätten müssen mit den notwendigen
3 Allgemeine Bemerkungen Ausstattungen versehen sein, die für die
3.1 Umweltschutz Durchführung der entsprechenden Maßnah-
men von z. B. der Temperaturführung, Be-
Ein Ziel der Entwicklung und Herstellung von leuchtung und Reinlichkeit her geeignet sind.
Erzeugnissen bzw. Produkten sollte es sein, Die technische Ausrüstung der Werkstätten
dass bei deren Herstellung und Gebrauch das muss den instand zu setzenden Messgeräten
Entstehen von Abfällen vermieden bzw. ver- angepasst sein.
mindert wird. Die Produktverantwortung eines
Herstellers umfasst insbesondere die Entwick- 4.2 Anforderungen an Reparaturteile
lung, Herstellung und das Inverkehrbringen
von Erzeugnissen, die mehrfach verwendbar, Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen
technisch langlebig und nach Gebrauch zur Instandhaltungsbetriebes ist darauf zu achten,
ordnungsgemäßen und schadlosen Verwer- dass die erforderlichen Reparaturteile für eine
tung bzw. umweltverträglichen Beseitigung ausreichende Zeit zur Verfügung stehen. Eine
geeignet sind. So kann durch instand setzbare ordnungsgemäße Instandhaltung liegt nur
Wärmezähler die Belastung der Umwelt ge- dann vor, wenn die verwendeten Reparaturtei-
mindert werden. le den Originalteilen entsprechen, die in den
eingereichten Mustern für die Bauartprüfung
3.2 Qualitätsanforderungen verwendet wurden. Technische Verbesse-
rungen, die sich durch Umrüstung auch für
Durch die ordnungsgemäße Instandhaltung ist ältere Geräte übernehmen lassen, dürfen nur
der Wärmezähler hinsichtlich Messrichtigkeit installiert werden, wenn diese Änderungen
und Messbeständigkeit einem Neugerät von einer zulassenden Stelle (z.B. PTB) aner-
gleichwertig. Eine entsprechende Instandhal- kannt worden sind.
tung ist nur durchführbar, wenn das Produkt- Der Hersteller muss bei Lieferungen von Re-
design bereits entsprechende reparatur- paraturteilen eine Konformitätsbescheinigung
freundliche Merkmale aufweist (z. B. leichte beifügen, aus der eine Übereinstimmung mit
Zerlegbarkeit). Hierauf ist bei der Präqualifika- den in der Zulassung aufgeführten Teilen zu
tion und Erstbeschaffung der Geräte zu ach- ersehen ist - Zeugnis 3.1 nach DIN EN 10204.
ten.
Reparaturteile sind nach Einstellung der
Die während der Instandhaltung gewonnenen Fertigung eines Messgerätetyps mindes-
Erkenntnisse über Fehlerursachen, Fehler- tens für zwei weitere Eichperioden vorzu-
häufigkeit etc. müssen, um systematische halten. Sollte der Hersteller beabsichtigen,
die Lieferung von Reparaturteilen vor Ablauf

AGFW-Regelwerk: FW_201_A_0909 -5-


der zweiten Eichperiode einzustellen, muss – Beschreibung aller lieferbaren Optionskar-
dies den Kunden und Reparaturbetrieben ten und Einfluss derselben auf die Batterie-
rechtzeitig (mindestens sechs Monate vorher) lebensdauer
mitgeteilt werden, damit eine Schlussein-
– Angabe, ob der Durchflusssensor im Vor-
deckung möglich ist. Sollten elektronische
lauf oder Rücklauf einzubauen ist
Bauteile nicht mehr im Original verfügbar sein,
so ist die Lieferung äquivalenter Teile sicher-
zustellen. 4.3.2 Spezifische Dokumentation für
Wärmezähler-Teilgeräte
4.3 Anforderungen an Hersteller-
Der Lieferant muss den Reparaturbetrieben
unterlagen von Wärmezählern Datenblätter zur Verfü-
4.3.1 Dokumentation gung stellen, die mindestens Informationen zu
den im AGFW-Arbeitsblatt FW 207 „Anforde-
Die Herstellerunterlagen zur Instandhaltung rungen der AGFW an Wärmezähler“ be-
sind vom Hersteller ständig zu aktualisieren schriebenen Kenngrößen für die Wärme-
und müssen mindestens enthalten: zähler-Teilgeräte enthalten. Darüber hinaus-
gehende, für die Reparatur notwendige Unter-
– Zulassungsschein, Baumusterbescheini-
lagen können sich aus dem Reparaturbetrieb
gung bei nicht deutscher Version in einer
ergeben und sind auf Anfrage ebenfalls zur
deutschen Übersetzung, inklusive aller
Verfügung zu stellen.
Nachträge
– Technische Daten des Wärmezählers oder
4.4 Anforderung an Prüfhilfsmittel
der Wärmezähler-Teilgeräte
– Anforderungen an die Netzversorgung Für Kalibrierung und Justierung mittels NOWA
(Spannung, Frequenz) müssen Adapter bzw. Anschlussgarnituren
und folgende Komponenten für die Software
– Anforderungen an die Batterieversorgung
geliefert werden:
(Batteriespannung, Lebensdauer, Typ)
1) Nowa.exe (ausführbare Datei)
– Anweisung zur Fehlerdiagnose
2) Abgleichdatei
– Wartungsanweisung (Demontage und Zu-
sammenbau) und eine typenspezifische In- 3) Prüfdatei
standsetzungsanweisung (optimalerweise
4) Parametrierdatei
ergänzt durch ein rechnergestütztes Diag-
noseverfahren) gemäß Kapitel 4.4 5) Textdatei (Hilfedatei)
– Explosionszeichnung Änderungen an der Software sind eindeutig
durch eine Änderung der Versionsnummer zu
– Stücklisten, gekennzeichnet nach Repara-
kennzeichnen und müssen abwärts kompati-
turteilen
bel sein.
– Spezialwerkzeuge
– Einbauanweisungen 5 Vorgaben für die Instand-
– Skizze der Stempelstellen haltung von Wärmezählern
– Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedie- Im Folgenden werden die Wärmezähler nach
nungsanleitung Funktionsgruppen unterschieden; es werden
– Prüfausgänge, Hinweise über ihre Funktion die Abläufe entsprechend differenziert be-
sowie ihre Beziehungen zu den Messgrö- trachtet:
ßen – hydraulische Wärmezähler-Teilgeräte
– Prüf- und Justieranweisungen für die Ei- (mechanische Durchflusssensoren, stati-
chung mit Angabe von Mess- und Ab- sche Durchflusssensoren)
gleichpunkten (Testsignale)

-6- AGFW-Regelwerk: FW_201_A_0909


– elektrische Wärmezähler-Teilgeräte (Re- geeignetem Werkstoff) und anschließend bei
chenwerk, Reedschalter und Temperatur- Bedarf wieder neu zu lackieren.
fühler)
– elektronische Wärmezähler-Teilgeräte 5.2.3 Begutachtung
Für die Wahl des Instandsetzungsverfahrens
Die zur Wiederverwendung vorgesehenen
sind z. B. die betriebs- und wasserchemischen
Teile sind auf Unversehrtheit zu prüfen. Ge-
Parameter zu berücksichtigen, denen das
gebenenfalls sind optische oder ähnliche
Messgerät ausgesetzt war. Die von der PTB
Hilfsmittel zu verwenden.
in der Technischen Regel (TR) K 7.1 vorge-
schriebenen Aufarbeitungskriterien spiegeln
sich in den folgenden Ausführungen wieder. 5.2.4 Austausch von Reparaturteilen

Bei Rollenzählwerken oder anderen dem Ver-


5.1 Anlieferungszustand
schleiß unterliegender Komponenten kann
deren Austausch ratsam sein.
Wärmezähler sind empfindliche Messgeräte
und müssen daher sorgfältig behandelt und in
geeigneter Weise transportiert werden. 5.2.5 Montage/Funktionsprüfung
Vor Beginn der Instandhaltung ist der äußere
Die Durchflusssensoren sind unter Beachtung
Zustand der Wärmezähler zu prüfen, um unter
der Herstellerangaben zusammenzubauen.
Umständen Manipulationen, wie z. B. Bohrun-
Sämtliche Dichtelemente sind durch neue zu
gen oder Plombenbeschädigungen, zu erken-
ersetzen.
nen.
Bei Reedschaltern ist es erforderlich, das si-
Bei der Beschädigung, die einen unbefugten
chere Schaltverhalten zu prüfen.
Eingriff oder eine Beeinflussung der Anzeige
vermuten lässt, ist es ratsam, vor der Instand-
haltung eine Prüfung gemäß einer Befundprü- 5.3 Inspektion und Wartung stati-
fung durchzuführen (vgl. § 32 EO). scher Durchflusssensoren
Der Instandhaltung sollte, wenn erforderlich, 5.3.1 Demontage
eine Grobreinigung vorausgehen, die aber
räumlich getrennt von der weiterführenden Die Durchflusssensoren sind unter Beachtung
Instandhaltung durchgeführt werden sollte. der Herstellerangaben ordnungsgemäß zu
öffnen.

5.2 Inspektion und Wartung mecha-


nischer Durchflusssensoren 5.3.2 Reinigung
5.2.1 Demontage Messwertbestimmende Komponenten der
statischen Durchflusssensoren sind soweit zu
Die mechanischen Durchflusssensoren sind öffnen, dass sie ordnungsgemäß gereinigt
zu öffnen, so dass z. B. Gehäuse, Zählwerk, werden können.
Werkbecher, Flügelrad und Flügelradbecher Signalerzeugende und signalempfangende
einzeln auf Beschädigungen und Verschleiß Bauelemente sowie die signalführenden
kontrolliert werden können. Messstrecken sind sach- und fachgerecht zu
reinigen.
5.2.2 Reinigung Die Vorgaben des Herstellers bzw. der zu-
ständigen Behörden sind zu beachten.
Alle wieder verwendbaren Teile sind zu reini-
Alternative, anerkannte Reinigungsverfahren
gen. Auf die werkstoffspezifischen Eigen-
ohne Zerlegung (z. B. kombinierte Überhol-
schaften ist zu achten. Gehäuse von Durch-
und Druckspülverfahren) können für konkrete
flusssensoren sind bei starken Verschmut-
Bauarten angewendet werden. Hierbei sind
zungen gegebenenfalls sandzustrahlen (bei
folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

AGFW-Regelwerk: FW_201_A_0909 -7-


– rückverfolgbare Kenntnis der geeigneten eignete Testsignale beziehen, die einen ver-
chemischen Zusammensetzung des Wär- lässlichen Rückschluss auf den Zustand der
meträgermediums im betroffenen Fern- signalauswertenden Baugruppen des Mess-
wärmenetz gerätes zulassen.
– schriftliche Zustimmung der zuständigen
Eichaufsichtsbehörde, auf Wunsch im Be- 5.4 Inspektion und Wartung elektri-
nehmen mit der PTB – in Verbindung mit scher Wärmezähler-Teilgeräte
dem jeweiligen Medium, der Bauart und
dem gewählten Verfahren 5.4.1 Reinigung

– eichamtliche Kontrolle der ordnungsgemä- Elektrische Teilgeräte sind gegebenenfalls zu


ßen Umsetzung reinigen (Fühlerkopf, Gewinde).
– Nachweis und Dokumentation der vorge-
nannten Punkte durch die ausführende 5.4.2 Begutachtung
Stelle
Deformierte Temperatursensoren oder Tem-
peratursensoren mit beschädigten Anschluss-
5.3.3 Begutachtung
kabeln sind in jedem Fall auszutauschen.
Die zur Wiederverwendung vorgesehenen Die Platine des Rechenwerkes muss auf Ver-
Teile sind auf Unversehrtheit zu kontrollieren. unreinigungen/Belagbildungen geprüft wer-
Gegebenenfalls sind optische o. ä. Hilfsmittel den.
zu verwenden.
Der technische Zustand der elektrischen Kon- 5.4.3 Austausch von Reparaturteilen
taktierung an den Sensoren ist mindestens
einer Sichtprüfung zu unterziehen. Beschädigte oder deformierte Klemman-
Elektronische Baugruppen müssen einer schlüsse und Anschlussschrauben sind zu
Sichtprüfung auf Korrosion/Belagbildung un- ersetzen.
terzogen werden. Gegebenenfalls ist – ab- Beschädigte oder stark verschmutzte Be-
hängig vom Korrosionsgrad – eine Reinigung zeichnungsschilder sind auszutauschen.
und Passivierung oder ein Gesamtaustausch
Reedschalter sind nach Ablauf der zulässigen
der Baugruppe erforderlich.
Schaltzyklen, jedoch spätestens nach der
Abdichtende Metall- und Kunststofffolien sind zweiten Eichperiode, auszutauschen.
vor einer Sichtprüfung zu polieren. Dabei ist
Informativ: Es wird empfohlen die Reedschalter
auf mechanische Verletzungen, wie Riss- nach Ablauf der zweiten Eichperiode auszutau-
bildung, Korrosionsvorgänge (Oberflächen- schen.
korrosion, Punktkorrosion, Spannungsriss-
korrosion, etc.) zu achten.
5.4.4 Montage/Funktionsprüfung
5.3.4 Montage/Funktionsprüfung Im Rahmen einer Funktionsprüfung ist min-
destens eine einfache Funktionsprüfung, wie
Die Durchflusssensoren sind unter Beachtung z. B. die Messung des Isolationswiderstandes,
der Herstellerangaben zusammenzubauen. erforderlich.
Sämtliche dauerelastische Dichtungen (O- Bei Reedschaltern ist es empfehlenswert, das
Ringe etc.) sind bei der Wiedermontage ge- sichere Schaltverhalten zu kontrollieren.
gen neue Dichtungen aus Originalwerkstoff
auszutauschen.
Nach durchgeführter Reinigung und Montage
ist der Erfolg der Instandhaltungsmaßnahme
optisch und messtechnisch zu prüfen. Eine
messtechnische Prüfung muss sich auf ge-

-8- AGFW-Regelwerk: FW_201_A_0909


5.5 Grundlegende Anforderungen an 5.5.5 Montage/Funktionsprüfung
die Instandhaltung elektroni-
scher Wärmezähler-Teilgeräte Nach der Wiedermontage sind Kontroll-
messungen (Grundfunktion, Signalpegel, Ru-
5.5.1 Demontage hestrom o. ä.) erforderlich.
Bei Arbeiten an elektronischen Teilgeräten
eines Wärmezählers ist wegen der elektro- 6 Technische Regeln und Nor-
statisch gefährdeten C-MOS-Bauteile strikt men
darauf zu achten, dass elektrostatische
Schutzmaßnahmen eingehalten werden (Er- Gesetze und Verordnungen
dungsband, ableitfähiges Schuhwerk, etc.).
Eichgesetz in der jeweils gültigen Fassung
Die Werkstätten, in denen Montagen und De-
montagen von elektronischen Komponenten Eichordnung in der jeweils gültigen Fassung
stattfinden, müssen den elektrostatischen KrW-/ AbfG
Erfordernissen entsprechen. Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirt-
Zu Beginn der Demontage ist die Spannungs- schaft und Sicherung der umweltverträg-
quelle zu entfernen (Batterie/ Netzmodul). lichen Beseitigung von Abfällen
Die elektronischen Teilgeräte eines Wärme-
zählers sind gegebenenfalls soweit zu öffnen, Normen
dass die verwendeten Platinen einer Sicht-
DIN 31052
prüfung unterzogen werden können.
Instandhaltung; Inhalt und Aufbau von In-
standhaltungsanleitungen
5.5.2 Begutachtung
DIN 54346
Baugruppen und Komponenten sind auf offen- Klassifikation des elektrischen und elektro-
sichtliche Schäden (mechanische Schäden, statischen Verhaltens von Bodenbelägen
Rissbildung, Belagbildung, etc.) zu kontrolli- und Bodenbeschichtungen
eren. Fehlerhafte Lötstellen (Kaltlötungen) DIN EN 10204
sind mit Lot, das halogenfreies Flussmittel Metallische Erzeugnisse – Arten von Prüf-
(FSW 32) enthält, nachzubessern. bescheinigungen

5.5.3 Reinigung Technische Richtlinien der PTB


Die elektronischen Baugruppen und Kompo- PTB-Richtlinie TR-K7.1
nenten sind, soweit erkennbar und erforder- Richtlinie für die Eichung von Wärmezäh-
lich, einer Reinigung zu unterziehen und zu lern und Teilgeräten
passivieren. PTB-Richtlinie TR-K19
Befundprüfungen durch Eichbehörden
5.5.4 Austausch von Reparaturteilen oder staatlich anerkannte Prüfstellen

Alle dem Verschleiß unterliegenden Kompo- Technische Regeln des AGFW


nenten, wie z. B. Anschlussklemmen, sind auf
Beschädigung zu untersuchen und gegebe- FW 203
nenfalls zu ersetzen. NOWA Version 1.5, Normierter Wärmezäh-
ler-Adapter
LCD-Anzeigen sind nach Herstellerangaben
zu ersetzen. Auf die einwandfreie Kontaktie- FW 207
rung des Displays ist zu achten. Anforderungen der AGFW an Wärme-
Vorhandene Batterien (auch Backup- zähler für Fernwärmehausstationen -
Batterien) sind am Ende ihrer spezifizierten Technische Spezifikationen und Gewähr-
Lebensdauer gegen neue zu ersetzen und leistungsbedingungen
ordnungsgemäß einzubauen.

AGFW-Regelwerk: FW_201_A_0909 -9-

Das könnte Ihnen auch gefallen