Sie sind auf Seite 1von 52

ar600adv

Bedienungsanleitung

Deutsch
Mit der vorliegenden Bedienungsanleitung soll der Anwender von CARDIOLINE®
ar600adv in die Lage versetzt werden, die Gerätefunktionen optimal zu nutzen.
Zusätzlich zu der üblichen Beschreibung der Gerätefunktionen wird das folgende
Dokument geliefert:
- Garantieurkunde

Allgemeine Informationen

CARDIOLINE® ist eine eingetragene Marke von et medical devices SpA


Alle Rechte vorbehalten (c) et medical devices SpA
et medical devices SpA behält sich vor, im Sinne der Kundenzufriedenheit und der
technischen Optimierung der Produkte die vorliegende Dokumentation jederzeit ohne
Vorankündigung zu ändern.

um_ar600adv_cardioline_01_deu1.doc Rev. 01/sr/GZ 07/10/2005 Ref: 36519095

2
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 6
1.1 So lesen Sie das Handbuch 7
1.2 Hinweise und Vorschriften zur Gebrauchssicherheit 8
1.3 Der Elektrokardiograph 11
Frontansicht 11
Seitenansicht und Boden 11
Komponenten, Symbole und Befehle 12

2 Installation und Vorbereitung des Geräts 15


2.1 Wahl des Aufstellungsortes 15
2.2 Einlegen des Thermopapiers 15
2.3 Stromversorgung; Kontrolle und Betreuung der internen aufladbaren
Batterien 17
Aufladen der Batterien 17
Batterieladegerät: Vorsichtsmaßnahmen 18
2.4 Einschalten des Elektrokardiographen 18
2.5 Ausschalten des Elektrokardiographen 18
Automatische Ausschaltfunktion 19

3 Vorbereitung für den Gebrauch: das Menü 20


3.1 So gelangen Sie zum Menü 20
3.2 Menüaufbau 20
3.3 Arbeit mit dem Elektrokardiographen und individuelle Einstellung mit Hilfe
des Menüs 22
"Betriebsmodus" 22
Das "Druckformat" 23

Das "EKG-Archiv" 24
"Einstellungen" 24
"Werkzeuge" 27

4 Vorbereitung einer EKG-Aufnahme 28


4.1 Anlegen des Patientenkabels 28
4.2 Vorbereitung des Patienten und Anlegen der Elektroden 28
4.3 Auswahl der Aufzeichnungseigenschaften: Betriebsmodus, Druckformat,
Geschwindigkeit, Empfindlichkeit, Filter 30

Betriebsmodus 30
Druckformat 30
Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf Papier 30
3
Aufzeichnungsempfindlichkeit auf Papier 30
Aufnahmefilter 31

5 Aufnahme eines Ruhe-EKGs 32

5.1 Eingabe der Patientendaten 32


5.2 Aufnahme im manuellen Modus 33
5.3 Aufzeichnung im automatischen Modus 33

Automatische Berechnung der EKG-Parameter 34

Automatische EKG-Auswertung 34

Kopie einer automatischen EKG-Aufnahme 35

EKG-Speicher: Archivierung einer Aufzeichnung 36

EKG-Speicher: Archivverwaltung 36

Archivieren auf Personal Computer 37

5.4 Aufnahme im Modus Autotimer EKG 37

5.5 Aufnahme im Modus "PC EKG" 38

5.6 Aufnahme im Modus "Papier sparen" 39

5.7 Aufnahme im Modus “HRV” 39

5.8 Aufnahme im Modus "Arrhythmie" 40


5.9 Defibrillation! 41
6 Steuerung und Kontrolle der Funktionen des
Elektrokardiographen 42
6.1 Keine Elektrodenverbindung, Defibrillationsspannung vorhanden 42
6.2 Batterien im Reservebetrieb oder erschöpft 42
6.3 Kontrolle des Drucksystems. Papier einlegen 43
6.4 Statusmeldungen und Fehleranzeigen: Beschreibung und entsprechendes
Ereignis 43
6.5 Störungen und ihre Ursachen 44
7 Wartung 45
7.1 Autotest 45

4
7.2 Einlegen des Thermopapiers 46
7.3 Reinigung des Elektrokardiographen und der Elektroden 46
7.4 Akkumulatoren austauschen 46
7.5 Regelmäßige Kontrollen 47
Technische Daten 47

8 Technische Eigenschaften 48
Mitgeliefertes Zubehör 49

5
1 Einleitung
Der tragbare Elektrokardiograph ar600adv vereint Eigenschaften wie
Zuverlässigkeit, Modularität, Vielseitigkeit und Anpassbarkeit, die die
neueste Generation der Elektrokardiographen CARDIOLINE® auszeichnen.
ar600adv ist ein tragbarer Elektrokardiograph mit einem doppelten
Stromversorgungssystem (d.h. mit Netzstromversorgung sowie aufladbaren
internen Akkus), der in der Basiskonfiguration folgende Anwendungen
ermöglicht:
Aufzeichnung eines EKGs im automatischen oder manuellen Modus;
Aufzeichnung des EKG-Signals mit Hilfe des hochauflösenden
Thermodruckers auf 60 mm Papier in mehreren Formaten: 1, 2, 2+R
und 3 Kanäle;
Speicherung der letzten automatischen Aufnahme sowie Ausdruck
zusätzlicher Kopien.
Dank der Flexibilität der implementierten Software und der IR-Schnittstelle
kann ar600adv jederzeit Ihren individuellen Anforderungen angepasst
werden. Die Auswahl unter der Vielzahl der verfügbaren "Optionen" ist
absolut frei und kann sowohl zum Zeitpunkt des Erwerbs als auch danach in
Ihrer Praxis erfolgen, ohne die tägliche Arbeit unterbrechen zu müssen.
In wenigen Minuten kann Ihr Gerät ar600adv mit den folgenden Optionen
ausgestattet werden:
- "Option EKG-Speicher": Archivieren von bis zu 20 kompletten
Untersuchungen ohne sie unmittelbar darauf ausdrucken zu müssen
(Modus "Papier sparen");
- "Option EKG-Vermessung": Programm für die automatische Vermessung
der EKG-Parameter;
- "Option EKG-Auswertung": Programm für die automatische Auswertung
von EKG-Signalen;
- "Option Arrhythmien": Programm für die Suche nach Arrhythmie-
Anzeichen während einer laufenden Aufnahme;
- "Option Veränderlichkeit HR": Programm für die Überprüfung der
Veränderlichkeit der Herzfrequenz;
- “Option PC-Archivierung”: überträgt die sich im Gerätespeicher
befindlichen EKG-Aufnahmen in einen PC, falls dieser über
CARDIOLINE® Software für die PC-gestützte Verwaltung von EKG-
Aufnahmen verfügt. Die Übertragung erfolgt "schnurlos" über die
Infrarot-Schnittstelle und erfordert keine feste Verbindung mit Ihrem
Computer.
- “Option PC-EKG”: stellt die 12 Ableitungen in Echtzeit auf dem
Bildschirm Ihres Computers dar, falls dieser über CARDIOLINE®
Software für die PC-gestützte Verwaltung von EKG-Aufnahmen verfügt.
Das Programm kann mit einem weiteren, optionalen Modul für die
automatische EKG-Interpretation ausgestattet werden.
Wenden Sie sich an den Fachhandel Ihres Vertrauens für weitere
Informationen über verfügbare Optionen.
6
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum Kauf des Geräts. Ihr neuer compu-
tergesteuerter Elektrokardiograph CARDIOLINE® wurde gemäss den zum
Zeitpunkt der Erstellung des vorliegenden Handbuchs geltenden Vorschriften
durch et medical devices SpA, Cavareno (Trento) – ITALIEN hergestellt.
et medical devices handelt gemäss den Vorschriften für Qualitätssiche-
rungssysteme EN ISO 9001: 2000 und EN ISO 13485: 2003. Das Gerät ist
durch Nemko Certification AS zertifiziert worden (Zert. Nr. 800278). Ihr
neuer Elektrokardiograph entspricht zudem der EG-Richtlinie über medizini-
sche Geräte 93/42/EWG und ist somit mit dem CE0470-Zeichen versehen.

1.1 So lesen Sie das Handbuch


Um CARDIOLINE® ar600adv, sicher und korrekt anwenden zu können und
um sich mit der einfachen und zuverlässigen Funktionsweise vertraut zu
machen, ist es erforderlich, diese Gebrauchsanleitung aufmerksam zu
lesen.
Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Funktionen Ihres
Elektrokardiographen sowie alle verfügbaren "Optionen". Daher können
einige der beschriebenen Funktionen in dem von Ihnen erworbenen Modell
nicht verfügbar sein. Für die Details der verfügbaren Optionen wird auf das
Beiblatt "Firmware Configuration" verwiesen, das den einzelnen Geräten
beiliegt.

Dieses Symbol identifiziert die Funktionen, die nicht bei allen Geräten
vorhanden sind und die ausdrücklich beim Kauf bestellt werden müssen.

Dieses Symbol identifiziert die Funktionen, das Verhalten und die


operativen Maßnahmen, die von der Art der während der
"Vorbereitungsphase des Geräts gewählten Konfiguration abhängen: das
Menü".

...
Falls ein Tastaturbefehl in einem Satz oder in einem Absatz
dargestellt wird, drücken Sie die entsprechende Taste auf dem Gerät, um
den Befehl auszuführen.
Der Aufbau des Handbuchs ermöglicht es Ihnen, sich mit dem
Elektrokardiographen entsprechend Ihres Kenntnisgrads vertraut zu
machen. Wenn Sie bereits Erfahrungen mit CARDIOLINE® Geräten
besitzen, werden Sie bereits nach der Lektüre der Abschnittseinführungen in
der Lage sein, den Arbeitsschritt auszuführen. Im folgenden Teilabschnitt
können Sie Ihre Kenntnisse zu den einzelnen Themen vertiefen.
Das vorliegende Handbuch enthält detaillierte Informationen zur
Funktionsweise des Modells ar600adv in der herkömmlichen Betriebsweise
und liefert eine Einführung in die Sonderfunktionen, die einen Dialog mit der
Software und dem Personal Computer vorsehen. Für die
Gebrauchsanleitungen der Softwareanwendungen auf dem Personal
Computer wird auf die entsprechende Online-Anleitung verwiesen.
7
Die Kurzbedienungsanleitung im Elektrokardiographen (beim Einschalten

des Displays erscheint die Meldung " ? Drücken Sie 1 ": für einen
Druckauftrag) fasst die einzelnen, in diesem Handbuch beschriebenen
Gerätefunktionen zusammen.
Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie direkt bei:
CARDIOLINE® - Produktunterstützung
Strada Rivoltana Nuova, 53, I - 20060 Vignate (MI) ITALIA
e-mail: et.service@etmed.biz
tel. +39 02 95 05 181 fax: +39 02 95 66 013

1.2 Hinweise und Vorschriften zur


Gebrauchssicherheit
- Befolgen Sie bei der Anwendung des Elektrokardiographen immer die
vorliegenden Bedienungsanleitungen.
- Der Elektrokardiograph wird inkl. Standard-Zubehörset geliefert.
Verwenden Sie aus Gründen der Sicherheit, Zuverlässigkeit und
Konformität mit der Richtlinie 93/42/EWG für medizinische Geräte nur
Originalzubehör oder vom Hersteller genehmigte Zubehörteile.
- Das Gerät verfügt über ein spezielles Präzisionsdrucksystem mit
langlebigem Thermodruckkamm, der eine maximale Präzision der
Aufzeichnung gewährleistet. Verwenden Sie nur Originalpapier oder vom
Hersteller genehmigte Papiersorten, um häufige und kostenträchtige
Auswechsel- und Reparaturarbeiten zu vermeiden. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden oder andere Auswirkungen auf den
Elektrokardiographen, die auf die Verwendung von ungeeignetem Papier
zurückzuführen sind.
- Schützen Sie das Gerät vor Schlageinwirkung oder übermäßigen
Schwingungen.
- Vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkeiten in das Geräteinnere.
Falls dies versehentlich doch vorkommen sollte, lassen Sie vor erneuter
Verwendung des Geräts von einer qualifizierten Kundendienststelle
einen Funktionstest durchführen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung dem auf dem Typenschild
des Geräts angegebenen Wert entspricht.
- Wenn Sie den Elektrokardiographen zusammen mit anderen Geräten
benutzen, stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen von qualifiziertem
Fachpersonal hergestellt werden; dass alle Verbindungen den
Sicherheitsvorschriften genügen und dass alle angeschlossenen Geräte
normgerecht sind. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu
Verletzungen des angeschlossenen Patienten und des Bedieners führen.
Falls die Einholung der für die Bewertung der Gefährlichkeit der
einzelnen Anschlüsse erforderlichen Informationen nicht möglich sein
sollte, wenden Sie sich direkt an die entsprechenden Hersteller oder
unterlassen Sie diese Anschlüsse.
- Ist der Patient direkt oder indirekt an weitere Geräte angeschlossen, so
muss geprüft werden, ob die Summe der Kriechströme gesundheitliche
Risiken für den Patienten birgt.
8
- Der Elektrokardiograph ist gemäß Standard IEC 601-1-25 gegen
Defibrillationsentladungen geschützt; zum Zweck der Sicherstellung der
Wiederaufnahme des Signals müssen originale oder den Normen IEC
und AAMI entsprechende Elektroden verwendet werden.
- Bei Verwendung eines Elektrotoms muss zuvor das Patientenkabel vom
Gerät getrennt werden.
- Bei gleichzeitiger Verwendung von Defibrillatoren oder hochfrequenten
chirurgischen Geräten muss mit größter Vorsicht vorgegangen werden.
Falls während der Verwendung dieser Geräte Zweifel auftreten sollten,
muss das Patientenkabel des Elektrokardiographen vorläufig
abgenommen werden.
- Das Gerät erkennt die Impulse eines Pacemakers und ändert dessen
Funktion gemäß den zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Handbuchs
gültigen Normen nicht.
- Das Gerät darf nie extremen Temperaturen ausgesetzt und in staubigen,
salzhaltigen oder feuchten Umgebungen aufgestellt werden; beachten
Sie die Hinweise für die Umgebungsbedingungen, die detailliert im
Abschnitt "Technische Daten angeführt sind ".
- Überprüfen Sie den Elektrokardiograph und sämtliches Zubehör
regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit. Nutzen Sie für eine erste
Funktionskontrolle die Gerätetestfunktion. Wenden Sie sich an eine
autorisierte Kundendienststelle, wenn Sie den Eindruck haben, dass der
Elektrokardiograph nicht störungsfrei funktioniert.
- Der Elektrokardiograph muss regelmäßig von einer autorisierten
Kundendienststelle gewartet werden, damit eine lange Lebensdauer
gewährleistet ist.
- Achtung: Verwenden Sie den Elektrokardiographen nicht für
intrakardiale Anwendungen und für die Überwachung in
Operationssälen!
- Achtung: Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Narkosemitteln oder entzündlichen Gasen!
- Achtung: Geräte für medizinische Anwendungen dürfen nur von
geschultem Personal oder Personal mit praktischer Erfahrung verwendet
werden, die höchste Zuverlässigkeit bei der Anwendung gewährleisten.
Dennoch muss sich jeder Bediener vor der ersten Anwendung am
Patienten mit dem Gerät vertraut machen und die vorliegende
Bedienungsanleitung aufmerksam lesen.
- Achtung: Die Angaben, die von automatischen Diagnoseprogrammen
oder anderen diagnostischen Hilfsgeräten geliefert werden, müssen von
Fachärzten validiert und unterzeichnet werden!
- Achtung: Verwenden Sie nur "originale Akku-Aufladegeräte" , wie in
den Angaben neben dem Anschlussstück und im Abschnitt "Ausstattung
und Zubehör" angegeben. Die originalen "Akku-Aufladegeräte"
gewährleisten die elektrische Isolierung des Patienten und des
Bedieners und garantieren die wichtigsten Sicherheitsbedingungen.
Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller zugelassen ist.
- Achtung: Das Gerät besitzt eine IR-Schnittstelle für die Übertragung
von Daten an andere Geräte. Das zufällige Abdecken der IR-

9
Schnittstelle beeinträchtigt die Einsatzfähigkeit und den Betrieb der
Schnittstelle, da hierdurch der korrekte Datenfluss verhindert und
unterbrochen wird.
- Der Hersteller haftet nur dann für die Gerätesicherheit und eine
einwandfreie Funktionsweise, wenn:
Änderungen und Reparaturen nur durch den Hersteller oder eine
seiner autorisierten Kundendienststellen durchgeführt werden;
das Stromnetz am Aufstellungsort den gültigen Normen entspricht;
der Elektrokardiograph gemäß der Bedienungsanleitung benutzt
wird;
nur die vom Hersteller angegebenen Zubehörteile verwendet
werden.

10
1.3 Der Elektrokardiograph
Bitte machen Sie sich im folgenden mit den Komponenten und der
Funktionsweise vertraut, damit sich Installation und Betrieb des
Elektrokardiographen so einfach wie möglich gestalten.

Frontansicht

1
3

Seitenansicht und Boden 5

8 6

REF: 6308.

3
7

11
Komponenten, Symbole und Befehle
1. Das Display: für die Steuerung des Betriebs und der Patientendaten.

Auto 3 ch. ►
Recording ...

♥ 68 Menu

.
Im normalen Betrieb:
1. Zeile: Auswahl der Informationen zu Parameterinformationen für die
Aufnahme;
2. Zeile: operative Informationen und Fehlermeldungen;
3. Zeile: Statusanzeige der Akkuladung; Herzfrequenz, Menü;
▲▼◄► zeigen das Vorhandensein von zusätzlichen Informationen oder
Menüoptionen an.

Annulliert die Operation, löscht den Text, kehrt zum vorherigen


Menü zurück.

Durchblättern von Menü und Informationen.

Zugang und Auswahl eines Menüs führt den Vorgang aus, der
unten rechts im Display angezeigt wird (z.B. Auswählen ).
2. Die Tastatur.
Funktions- Meldungen & Symbole auf dem Display / LED-
taste Anzeigen
- LED leuchtet: der
Elektrokardiograph ist an das
Stromnetz angeschlossen; die
Batterien werden geladen
- Symbol "geladen": Akkus
aufgeladen
Aufleuchten - Symbol "teilweise geladen":
und Erlöschen Akku-Ladung unter 30%
- Symbol "leer": interne Akkus
leer; das Gerät muss zum
Aufladen an das Stromnetz
angeschlossen werden

12
- angezeigte Elektroden nicht
angeschlossen oder
Starten der unzureichender Kontakt;
gewählten Sättigung
Betriebsmodus

Unterbrechung
der laufenden
Operation;
Stop

Auswahl des
Betriebsmodus
Automatikmodus: verfügbare Formate
1, 2, 3, 3+R
Manueller Modus: verfügbare Formate
Auswahl des
Druckformats 1, 2, 3
- Filter eingeschaltet
Einschalten
des Filters
gegen
Netzbrummen
und
Muskelzittern
25 - Papiervorschubgeschwindigkeit
25 mm/s
Wahl der - Papiervorschubgeschwindigkeit
Papiervorschu 50 mm/s
50
bgeschwindigk
eit
- Automatische
Empfindlichkeitseinstellung:
das Gerät optimiert das
Verhältnis Kanalanzahl /
Wahl der verfügbarer Platz
Aufnahmeempf - Empfindlichkeit 5 mm/mV
5
indlichkeit
10 - Empfindlichkeit 10 mm/mV
20 - Empfindlichkeit 20 mm/mV

Kopie letzte
Aufnahme
+ 1
N Q
Alphanumerisc
he Tasten

3. Klappe Papierfach
13
4. Infrarotschnittstelle IR.

5. Anschlussbuchse für Patientenkabel des Typs CF mit


Defibrillationsschutz wie durch das Symbol angegeben .

6. Taste "Reset" : ermöglicht die Wiederherstellung der normalen


Betriebsbedingungen bei Fehlern, die nicht über die Tastatur steuerbar
sind.

7. Anschlussbuchse "Akkuladegerät".

8. Typenschild. Nehmen Sie bei Mitteilungen an die vom Hersteller


genehmigten Kundendienststellen bezug auf die angegebenen Daten.

9. Klappe Batteriefach.

14
2 Installation und Vorbereitung des Geräts
Nachfolgend werden die Arbeitsschritte beschrieben, die vor dem Gebrauch
des neuen Elektrokardiographen CARDIOLINE® ar600adv ausgeführt
werden müssen. Zudem werden Hinweise zur "Wahl des am besten
geeigneten Aufstellungsortes" gegeben und es wird auf die Beachtung der
"Vorschriften für einen sicheren Gebrauch gemäß den geltenden Normen"
verwiesen. Schließlich werden alle Vorbereitungsmaßnahmen für die
Anwendung des Elektrokardiographen beschrieben wie das "Einlegen des
Thermopapiers", "lStromversorgung; Kontrolle der aufladbaren internen
Batterien", "Ein- und Ausschalten des Geräts", "Menü", sowie
"Konfiguration".

2.1 Wahl des Aufstellungsortes


Ihr Elektrokardiograph entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinien in
bezug auf die elektromagnetische Kompatibilität. Dadurch wird
sichergestellt, dass der Elektrokardiograph keine schädlichen Emissionen
verursacht, die Funk- und Telekommunikationsübertragungen
beeinträchtigen könnten und gleichzeitig gegenüber Emissionen anderer
Geräte geschützt ist. Um den Elektrokardiographen vor Emissionen von
Geräten zu schützen, die nicht den o. a. EU-Richtlinien entsprechen, wird
empfohlen:
- keine Mobiltelefone in der Nähe des Elektrokardiographen zu benutzen;
- den Elektrokardiographen so weit entfernt wie möglich von elektrischen
Leitungen und Quellen statischer Elektrizität aufzustellen. Das EKG-
Signal kann gestört werden, wenn der Elektrokardiograph in der Nähe
von Hochspannungsquellen oder elektrischen Leitungen aufgestellt wird;
- Vermeiden Sie es, den Elektrokardiographen in der Nähe anderer
Diagnose- oder Therapiegeräte zu positionieren (z.B. Röntgen- und
Ultraschallgeräten, elektrisch angetriebenen Betten usw.), die das EKG-
Signal erheblich beeinträchtigen und stören können;
- Lässt sich die Aufstellung in der Nähe anderer elektrischer Geräte nicht
vermeiden, so schalten Sie diese während der EKG-Aufnahme aus.
Um störende Umgebungsbedingungen während einer EKG-Aufnahme zu
vermeiden, sollte:
- die Aufzeichnung bei einer Raumtemperatur zwischen 20°C und 25°C
durchgeführt werden. Hierdurch wird vermieden, dass der Patient Kälte
empfindet, die das Phänomen des Muskelzitterns erhöhen könnte;
- Führen Sie die Aufnahme im Batteriebetrieb durch und trennen Sie das
Gerät vom Stromnetz. Hierdurch werden durch das Netz bedingte
Einflüsse auf das registrierte EKG-Signal vermieden.

2.2 Einlegen des Thermopapiers


CARDIOLINE® ar600adv kann das EKG-Signal sowohl auf
Thermopapierrollen als auch auf Thermofaltpapier aufzeichnen. Für die

15
Gerätekonfiguration ist kein spezielles Vorgehen erforderlich. Nachstehend
finden Sie die Anweisungen für das ordnungsgemäße Einlegen der beiden
Papierarten.

3 3

2
1

Bei Verwendung von Papierrollen:


a. Öffnen Sie das Papierfach mit Hilfe eines Geldstücks o.ä. und entnehmen
Sie die "Papierrollenhalterung". Falls ein leere Rolle ausgewechselt
werden soll, entfernen Sie die Halterung, bevor Sie die leere Papierrolle
entsorgen.
b. Stecken Sie die Halterung in die neue Papierrolle (1) ein und setzen Sie
sie in das Papierfach ein, indem Sie die Zapfen in den entsprechenden
Nuten (2) positionieren. Stellen Sie sicher, dass sich die schwarze Kerbe
auf dem Papier auf der Unterseite der Rolle befindet.
c. Schließen Sie den Deckel, nachdem Sie das Papier durch den Schlitz
zwischen Gummirolle und Gerätegehäuse (3) geführt haben.

Bei Verwendung von Faltpapier:


a. Öffnen Sie das Papierfach mit Hilfe eines Geldstücks o.ä. und entnehmen
Sie die "Papierrollenhalterung". Legen Sie die Papierrollenhalterung an
einem sicheren Ort ab, um sie nicht versehentlich zu verlieren.
b. Öffnen Sie ein neues Papierpaket (1) und setzen Sie es in das Papierfach
(2) ein. Stellen Sie sicher, dass sich die rote Kerbe auf dem Papier auf
der oberen linken Seite der Rolle befindet.
c. Schließen Sie den Deckel, nachdem Sie das Papier durch den Schlitz
zwischen Gummirolle und Gerätegehäuse (3) geführt haben.

16
Achtung: Verwenden Sie nur originales oder vom Hersteller genehmigtes
Thermopapier. Die Verwendung von nicht den Angaben des Herstellers
entsprechendem Papier könnte den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts
beeinträchtigen.

2.3 Stromversorgung; Kontrolle und Betreuung der


internen aufladbaren Batterien
Ihr Elektrokardiograph verfügt über ein doppeltes
Stromversorgungssystem: eine Netzstromversorgung sowie
wiederaufladbare interne NiMh-Akkus.
Die aufladbaren Batterien sind als Paket von 4+4 Elementen in einem
entsprechenden Fach am Boden des Gerätes untergebracht und sind gegen
Kurzschluss geschützt.

Achtung: Vor Verwendung des Geräts müssen die Batterien einmal komplett geladen
werden!

Für die Verbindung des Elektrokardiographen mit dem Stromnetz schließen


REF: 6308.

Sie das mitgelieferte "Batterieaufladegerät" an das Anschlussstück


auf der Rückseite des Geräts an. Das "Batterieladegerät" ist durch eine
interne Sicherung (nicht auswechselbar) gegen Kurzschluss und gegen
Überhitzung geschützt.

Achtung: Stellen Sie vor Anschluss des Elektrokardiographen an das Stromnetz


sicher, dass die auf dem Batterieladegerät angegebene Versorgungsspannung der
Netzspannung entspricht.

Achtung: Das Batterieladegerät ist ein Stromversorgungsgerät der Klasse II und


erfordert keine Erdschutzleitung der elektrischen Anlage.

Achtung: Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, werden die internen
Akkus auch während des Betriebs automatisch aufgeladen.

Zur optimalen Nutzung der Eigenschaften des doppelten


Stromversorgungssystems wird auf die nachstehenden Angaben verwiesen.
Aufladen der Batterien
Das Aufladen der Batterien ist erforderlich, wenn das Symbol des
Ladezustands eine teilweise Batterieerschöpfung anzeigt : die
Batterieladung liegt unter 30%.
Schließen Sie den Elektrokardiographen an das Stromnetz an: LED
leuchtet. Das komplette Aufladen der Batterien erfordert mindestens 14
Stunden.
Zur Gewährleistung einer längeren Nutzzeit der Batterien wird empfohlen,
sie mindestens alle zwei Monate vollständig zu entladen und neu
aufzuladen.

17
Mit vollständig aufgeladenen Batterien können bis zu 500 komplette EKGs
aufgenommen werden (im automatischen Aufnahmemodus, Drei-Kanal-
Druckformat, Geschwindigkeit 25 mm/Sek.).

Falls die Batterien vollständig erschöpft sind (Symbol ), kann eine EKG-
Aufnahme durchgeführt werden, wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen wird.
Die durchschnittliche Lebensdauer der Batterien liegt bei mehr als 300
vollständigen Ent-/Aufladungen.

Achtung: Die ausgewechselten Batterien müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.


Verbrauchte Akkumulatoren fachgerecht entsorgen. Nur vom Hersteller gelieferte O-
riginal-Akkumulatoren verwenden. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt ca. ein
Jahr.

Batterieladegerät: Vorsichtsmaßnahmen
- Lassen Sie das "Batterieladegerät" nicht zu Boden fallen und vermeiden
Sie Beschädigungen durch Stöße und Eingriffe.
- Tauchen Sie das "Batterieladegeräts" nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Stellen Sie das Gerät während des Betriebs nicht auf oder
in die Nähe von Wärmequellen.
- Beschädigen Sie oder modifizieren Sie nicht die Netzkabel oder die
Kabel des Elektrokardiographen.
- Schließen Sie das "Batterieladegerät" nur mit Hilfe des entsprechenden
Anschlusssteckers an den Elektrokardiographen an.
- Verwenden Sie das "Batterieladegerät" nur mit der vorgesehenen
Netzspannung. Falls das mitgelieferte "Batterieladegerät" nicht für Ihr
Stromnetz geeignet sein sollte, fordern Sie bei der Ihnen am nächsten
liegenden Kundendienststelle das geeignete Modell an.

2.4 Einschalten des Elektrokardiographen

mindestens zwei Sekunden lang.


Das Display leuchtet. Nach dem Einschaltvorgang leuchten die zuvor
gewählten Einstellungen auf: Sie können fortfahren.

Achtung: Wenn die Symbole und angezeigt werden, ist die


Batterieladung unzureichend; das Gerät muss daher an das Stromnetz angeschlossen
werden, um die Batterien aufzuladen (siehe Abschnitt "Stromversorgung; ..."). Die
Batterien werden auch dann aufgeladen, wenn das Gerät betrieben wird.

2.5 Ausschalten des Elektrokardiographen

.
Das Display schaltet sich aus. Das u.U. gespeicherte EKG und die
18
Einstellungen der letzten Aufnahme bleiben im Speicher erhalten.

Achtung: Die Funktion des Ausschaltens ist nicht freigegeben: 1. während der
Übertragung einer Untersuchung an einen PC; 2. während des Ablaufs eines
Autotests; 3. im Modus "SETUP". In diesen Fällen muss zuerst die Stopp-Phase

aktiviert und anschließend das Gerät ausgeschaltet werden.

Automatische Ausschaltfunktion
Zum Zweck der Erhaltung der Akkuladung verfügt der Elektrokardiograph
über einen Ausschaltmechanismus, der sich automatisch, je nach
Ladezustand und gewähltem Betriebsmodus einschaltet. Diese Funktion wird
jedoch nur nach Beendigung der laufenden Operation aktiviert.
- 10 Min. nach der letzten Betätigen einer Taste: Ladezustand unter >
30%.
- 1 Min. nach Betätigen einer Taste: Ladezustand zwischen 15% und 30%
.
- 10 Sek. nach Betätigung einer Taste: Ladezustand < 15% .
Bei selbsttätigem Ausschalten des Geräts bleiben das u.U. zuletzt
gespeicherte EKG sowie die Einstellungen zu dieser Aufnahme im Speicher
erhalten.
Das selbsttätige Ausschalten wird unterbunden, wenn:
- während einer Aufnahme im Modus ”Autotimer EKG”;
- während einer Aufzeichnung im Modus PC EKG läuft;
- während eines Autotests;
- während der Phase "SETUP".

19
3 Vorbereitung für den Gebrauch: das Menü
Beim Navigieren im Menü Ihres ar600adv können Sie den Betriebsmodus
mit Hilfe der Displayfunktionen intuitiv an Ihre persönlichen Anforderungen
anpassen.
Für einen möglichst einfachen und vielseitigen Gebrauch Ihres EKG-Geräts
wird empfohlen, die gewünschte Konfiguration vor der ersten Aufzeichnung
einzustellen.

3.1 So gelangen Sie zum Menü


Vom Hauptbildschirm aus:

Auto 3 ch. ►
Recording ...

♥ 68 Menü

zur Anzeige des Menüs.

zum Durchblättern der Menüfunktionen.

für den Zugriff auf ein Untermenü oder um eine Auswahl zu


tätigen. Führt den Vorgang aus, der unten rechts auf dem Display
angezeigt wird (z.B. Auswählen ).

um zum vorherigen Menü zurückzukehren.

3.2 Menüaufbau
Das Menü gliedert sich in fünf Abschnitte: "Betriebsmodus"; "Druckformat";
"EKG-Archiv"; "Einstellungen" und "Werkzeuge". Nachstehend wird die
Baumstruktur des Menüs , aus der die verschiedenen möglichen Ebenen und
die wählbaren Eigenschaften hervorgehen, schematisch dargestellt. In den
folgenden Abschnitten finden Sie Details zu den einzelnen Funktionen.
Betriebsmodus
Automatisches EKG
Manuelles EKG

Papier sparen

PC-EKG
20
EKG Autotimer

Arrhythmie Monitor

HRV-Analyse
Druckformat
1 Kanal
2 Kanäle
3 Kanäle
2+R
♦ Auswahl Rhythmusableitung

EKG-Archiv
Siehe
♦ PC archivieren
♦ Drucken
♦ Löschen
PC Archivieren
Liste drucken
Entleeren
Einstellungen
Nutzerprofil
♦ Verwaltung Patientendaten
Immer anforden
Nur Daten
Keine
♦ Ableitungssequenz
Standard
Cabrera
♦ Anzahl Seiten Auto
1 Seite
2 Seiten

♦ Konfig. Analyse
EKG-Parameter
Zusammenfassung
ST Werte
Repräsentative Zyklen
EKG-Interpret.
Zusammenfassung
Rhythmus
Interpretation
Parameter
Repräsentative Zyklen
Keine

♦ PC Archivieren
Kopie auf PC
Kopie auf Papier
♦ Archivverwaltung
Speicherung
Automatisch

21
Anfordern
Keine
Löschen
Manuell
Automatisch
HRV Analyse
Dauer: x
Ableitung
Autotimer
Anz. Intervalle: xx
Dauer Int.: xx
Druckformat
12 Ableitungen
3 Ableitungen
Auswahl Ableitung
Arrythmie
Vorziehen RR
Verzögern RR
Vorziehen Druck
Verlängern Druck
Arrhythmie-Monitor
Allgemein
♦ Anwendername
♦ Datum \ Uhrzeit
♦ Netzfilter
50 Hz
60 Hz
♦ Display
Helligkeit
Kontrast
Geräte
Info
Autotest
♦ Anwender
Display
Tastatur
Drucker
Speicher
Info
Dienst
Nicht verfügbar

3.3 Arbeit mit dem Elektrokardiographen und


individuelle Einstellung mit Hilfe des Menüs
Nachstehend finden Sie Einzelheiten für die Arbeit und die Einstellung der
einzelnen Menüfunktionen. Für die Arbeit mit dem Menü wird auf den
Abschnitt "So gelangen Sie zum Menü" verwiesen.

"Betriebsmodus"
Es stehen verschiedene Aufnahmearten zur Verfügung. Der gewählte Modus
wird auf dem Hauptbildschirm des Displays oben links angezeigt.

22
Es ist möglich, vor jeder Aufnahme den ausgewählten Betriebsmodus über
bestimmte Tasten zu ändern (siehe ““Auswahl der
Aufzeichnungseigenschaften: Betriebsmodus, Druckformat, Geschwindigkeit,
Empfindlichkeit, Filter”).

Verfügbare Optionen / Aktionen Beschreibung

Alle zwölf EKG-Ableitungen werden gleichzeitig aufgenommen (10 Sekunden).


Automatisches EKG Das auf Papier aufgezeichnete Signal bezieht sich auf die gleiche Zeitspanne
und wird gespeichert.

Die ausgewählten Ableitungen werden erfasst und auf Papier ausgedruckt.


Manuelles EKG Das aufgenommene Signal wird in Echtzeit (real time) aufgezeichnet, d.h. die
Aufzeichnung erfolgt gleichzeitig zur Erfassung

Die EKG-Aufzeichnungen erfolgen automatisch nach Intervallen, die im Menü


Autotimer EKG
"Einstellungen" definiert wurden

Die EKG-Aufnahme und anschließende Speicherung erfolgt ohne den


Ausdruck des Signals auf Papier. Die Aufnahmephasen und die
Aufnahmequalität werden über Displaymeldungen kontrolliert. Anschließend ist
Papier sparen es möglich, eine Kopie der Aufnahme auszudrucken oder sie auf dem PC zu
speichern. Eigenschaft ist mit der Option "Speicher" verknüpft.

Das EKG-Signal wird im kontinuierlichen Modus erfasst und anschließend


komprimiert ausgedruckt. Eventuell vorliegende Arrhthmien werden auf der
Arrhythmieüberwachung Aufzeichnung markiert.

Das Signal wird erfasst, anschließend werden Parameter und Trends


HRV-Analyse bezüglich der Variabilität der Herzfrequenz aufbereitet.

Die zwölf EKG-Ableitungen werden in Echtzeit auf dem Bildschirm Ihres


Computers angezeigt, auf dem Sie mit Hilfe der Software CARDIOLINE alle
PC-EKG Schritte für die EKG-Aufnahme durchführen können.

Das "Druckformat"
Es stehen vier Druckformate zur Verfügung.
Das ausgewählte Format wird für alle Aufzeichnungen mit Druck im
manuellen, automatischen und Autotimer Modus mit 12 Ableitungen
verwendet.
Es ist möglich, vor jeder Aufnahme den ausgewählten Betriebsmodus über
bestimmte Tasten zu ändern (siehe “Auswahl der
Aufzeichnungseigenschaften: Betriebsmodus, Druckformat, Geschwindigkeit,
Empfindlichkeit, Filter”).

23
Verfügbare Optionen / Aktionen Beschreibung

1 Kanal Druck einer EKG-Ableitung pro Seite.

2 Kanäle Druck von zwei EKG-Ableitungen pro Seite.

Druck von drei EKG-Ableitungen pro Seite. Zur Vermeidung von


3 Kanäle "Überlappungen" der Ableitungen wird empfohlen, die automatische
Aufzeichnungsempfindlichkeit einzustellen.

Ausdruck auf drei Kanälen mit 2,5 Sek. für 12 Ableitungen und weitere 10
aufeinanderfolgende Sekunden für die Ableitung, die als Bezug für den
Herzrhythmus gewählt wurde. Die Rhythmusableitung ist vom Anwender
2+R
einstellbar. Druckformat nur für automatische Aufzeichnungen verfügbar. Zur
Vermeidung von "Überlappungen" der Ableitungen wird empfohlen, die
automatische Aufzeichnungsempfindlichkeit einzustellen.

Das "EKG-Archiv"
Mit dem Menü können die Hauptfunktionen der Archivverwaltung
durchgeführt werden.

Verfügbare Optionen / Aktionen Beschreibung


Zeigt die im Archiv vorhandene EKG-Liste an. Blättern Sie die Liste durch und
wählen Sie eine Untersuchung / einen Patienten aus. Daraufhin können Sie:
Siehe 1. Die gewählte Untersuchung auf PC speichern ("SpeichPC").
2. Die gewählte Untersuchung ausdrucken ("Drucken");
3. Die gewählte Untersuchung löschen ("Löschen");

Speichern auf PC Überträgt und archiviert alle Untersuchungen im Speicher des PCs.

Listenausdruck Druckt die Liste der im Speicher vorhandenen Untersuchungen.

Löscht alle gespeicherten Untersuchungen. Es wird eine Bestätigungsmeldung


Leeren
angezeigt.

"Einstellungen"
Mit dem Menü "Einstellungen" können Sie die Eigenschaften Ihres
Elektrokardiographen gemäß Ihren Gewohnheiten einstellen. Die
konfigurierbaren Eigenschaften sind in zwei Menüs zusammengefasst:
"Anwenderprofil" und "Allgemeine".
"Anwenderprofil"

Verfügbare Optionen / Aktionen Beschreibung


Es besteht die Möglichkeit, die Modalität der Verwaltung der Patientendaten
Verwaltung von Patientendaten
auszuwählen. Es stehen drei Optionen zur Verfügung:
1. Automatische Anfrage vor jeder Aufzeichnung ("Immer fragen". Nicht
anwendbar in der Modalität "PC EKG");

24
2. Automatische Anfrage vor jeder Aufzeichnung der wesentlichen Daten:
Geschlecht und Geburtsdatum ("Nur Daten");
3. Keine Verwaltung von Patientendaten ("Keine"): Die
Patientendatenmaske wird nicht angezeit .
Die Reihenfolge der zu druckenden Ableitungen kann ausgewählt werden. Die
Sequenz Ableitungen
Auswahl ändert nicht nur die Reihenfolge, in der die elektrokardiographischen
Ableitungen auf Papier ausgedruckt werden, sondern beeinflusst auch das
Auswahlmenü der Rhythmusableitung.
Es stehen zwei Optionen zur Verfügung:
1. Standard;
2. Cabrera.
Es besteht die Möglichkeit, durch Angabe der Anzahl der zu verwendenden
Automatische Seitenzahl
Seiten die Länge des während der automatischen Aufzeichnung auf Papier
aufzuzeichnenden Signals zu wählen.
Es stehen zwei Optionen zur Verfügung:
1. eine Seite pro Ableitung oder Ableitungsgruppe falls ein
Mehrkanalformat gewählt wurde);
2. zwei Seiten pro Ableitung oder Ableitungsgruppe (falls ein
Mehrkanalformat gewählt wurde).
Die Art der Berechnung der im automatischen Modus erfassten EKG-
Aufzeichnung kann ausgewählt werden. Die Auswahl beeinflusst die Art des
Konfiguration der Analyse zu druckenden Dokuments.
Je nach verfügbarer automatischer Berechnung stehen zwei
Konfigurationsmenüs zur Verfügung: "EKG-Vermessung" und "EKG-
Auswertung". Außerdem kann die Berechnung ausgeschaltet werden, indem
man "Keine" auswählt.
"EKG-Vermessung".
"Übersicht": stellt den kürzesten Bericht dar und kann nicht
deaktiviert werden. Auf zwei Seiten werden angegeben: Da-
tum und Uhrzeit der Aufzeichnung, Patientendaten, Feld für
Anmerkungen, EKG-Parameter, berechnet nach dem Mus-
ter-Bezugszyklus.
"ST-Größen": Druck der Wertetabelle der ST-Anpassung auf
den zwölf Ableitungen auf einer Seite.
"Musterzyklen": Druck der repräsentativen Zyklen der zwölf
Ableitungen auf zwei Seiten.
"EKG-Auswertung".
"Übersicht": stellt den kürzesten Bericht dar und kann nicht
deaktiviert werden. Es wird angegeben: Datum und Uhrzeit
der Aufnahme, Patientendaten, Feld für Anmerkungen, be-
rechnete EKG-Parameter, frontaler Vektor, Angabe des
Normalzustands.
"Rhythmusanalyse": Streifenausdruck des Rhythmus und
entsprechende Diagnose.
"Diagnose": Berechnung und Ausdruck der EKG-
Auswertung. Insbesondere: Atriumdiagnose, Repolarisie-
rungsstörungen, Atriumblockaden, QRS-T-Bewertung.
"Bemerkungen": Druck der Bewertungselemente für die Auf-
zeichnungsqualität (z.B. Zustand der Elektroden, Störungen
usw.).
„Vermessung": kompletter Ausdruck der Tabelle der EKG-
Parameter.
"Musterzyklen": Ausdruck der repräsentativen Zyklen der
zwölf Ableitungen.

25
Mit Hilfe der Funktion "PC-Speicher" kann über die Software L.E.M.S. die im
automatischen Modus aufgenommene und gespeicherte Aufzeichnung an den
Speichern auf PC PC übertragen werden. Je nach getätigter Auswahl wird die Funktion der
Taste Kopieren angepasst.
1. "Kopie auf PC": Bei Drücken auf die Taste Kopieren, wird die letzte
automatische Aufzeichnung an den PC übertragen.
2. "Kopie auf Papier": bei Drücken dieser Taste wird die letzte
Aufzeichnung auf Papier ausgedruckt.
Es besteht die Möglichkeit, die Modalität einzustellen, mit der die EKG-
Aufzeichnungen gespeichert werden sollen, und den Speicherzustand zu
Archivverwaltung überprüfen.
"Speichern".
"Automatisch": der Speichervorgang verläuft automatisch
am Ende der Aufzeichnung ohne Anweisung von Seiten des
Bedieners. Der Vorgang wird auf dem Display durch Mel-
dungen angezeigt wie: "Speichern..." und "EKG im Archiv".
"Anfordern": am Ende der Aufzeichnung wird auf dem Dis-
play nach der Bestätigung für den Speichervorgang gefragt:
"EKG speichern?". Drücken Sie auf OK, um fortzufahren.
"Keine": der Speichervorgang ist nicht freigeschaltet.
"Löschen":
o "Manuell": Löschen einer Untersuchung im Menüpunkt
"Siehe"
o "Automatisch": Das Löschen der Untersuchungen im Archiv
erfolgt automatisch, sobald diese erfolgreich in einen PC ü-
bertragen worden sind mit der Funktion PCSpeich
Einstellbar: Aufzeichnungsdauer (von 1 - 5 Minuten) und der Bezugsableitung
HRV Analyse
für die Berechnungen
Einstellbar: Anzahl der Aufnahmen (Intervalle); Intervalldauer (Zeitraum
Autotimer EKG
zwischen einer Aufzeichnung und der nächsten); Anzahl der ausgedruckten
Ableitungen: zwölf (im eingestellten Format) bzw. drei (auswählbar).
Es ist möglich einzustellen:
- Vorziehen RR (Prozentsatz);
- Verzögern RR (Prozentsatz);
- Vorziehen Druck: Wieviele Sekunden des EKG-Signals als
Referenz für ein normales EKG vor dem Ereignis gedruckt werden
Arrhythmie sollen (mind. 2 s, max 10 s);
- Verlängern Druck: Wieviele Sekunden des normalen EKG-Signals
nach dem Ereignis ausgedruckt werden sollen (mind. 2 s, max 10
s);
- Arthytmie-Monitor: aktiviert den Ausdruck eines abnormalen EKGs
während der Aufzeichnung.

"Allgemeine"

Verfügbare Optionen / Aktionen Beschreibung


Die Identifikationsdaten des Bedieners können eingegeben werden; diese
Anwendername
Daten werden auf allen gedruckten Dokumenten wiedergegeben. Verfügbarer
Platz 30 Zeichen.
Sie gelangen zur Maske für die Programmierung von Datum und Uhrzeit.
DATUM\ UHRZEIT
Verwenden Sie für die Einstellung die numerischen Tasten.

26
Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebs des Geräts muss die
Netzfilter
Netzfrequenz des Aufstellungsorts gewählt werden. Es stehen zwei Optionen
zur Verfügung: 50 Hz, 60 Hz.
Es besteht die Möglichkeit die "Beleuchtung" und den "Kontrast" je nach
Anzeige
Umgebungsbedingungen einzustellen.

"Werkzeuge"
Über das Menü "Werkzeuge" haben Sie Zugang zu Systeminformationen und
können die Funktionen Autotest und Eichung des Geräts aktivieren.

Verfügbare Optionen / Aktionen Beschreibung


Zeigt die installierte Softwareversion an.
Info

Es stehen zwei Autotest-Menüs zur Verfügung: "Benutzer" und "Betrieb".


Autotest
Führen Sie den Autotest für den Betrieb nur in Anwesenheit von qualifiziertem
Fachpersonal durch. Für Detailangaben siehe Abschnitt "Wartung".

27
4 Vorbereitung einer EKG-Aufnahme
Nachfolgend werden die Vorbereitungsmaßnahmen für die Aufnahme eines
Ruhe-EKGs mit dem Elektrokardiographen CARDIOLINE® ar600adv
beschrieben. Insbesondere werden Anweisungen für das "Anlegen des
Patientenkabels", "die entsprechende Vorbereitung des Patienten", und "das
Anlegen der Elektroden" geliefert. Außerdem werden die für die Auswahl der
korrekten Aufnahmeparameter wie "Geschwindigkeit, Empfindlichkeit und
Einschaltung von Filtern" erforderlichen Verfahrensweisen erläutert.

4.1 Anlegen des Patientenkabels

Stecken Sie den Kabelschuh des Patientenkabels in die Buchse,


die mit dem Symbol , auf der rechten Seite des Geräts ausgezeichnet
ist.
Anmerkung: Um Beschädigungen am Patientenkabel zu vermeiden, ziehen Sie es
am Stecker heraus und vermeiden Sie ruckartiges Ziehen.

Achtung: Das Geräteinnere ist gegen Defibrillationsentladungen geschützt; die


Wiederaufnahme des Signals wird durch die Verwendung von originalen Elektroden
des Typs gewährleistet. Zur Gewährleistung der Sicherheit darf nur Originalzubehör
verwendet werden.

4.2 Vorbereitung des Patienten und Anlegen der


Elektroden
Die korrekte Vorbereitung des Patienten und Positionierung der Elektroden
sind Grundvoraussetzungen für eine EKG-Aufnahme von hoher Qualität.
Sorgen Sie dafür, dass sich der Patient wohl fühlt, entspannt ist und
nicht friert; der Patient soll auf einer ausreichend breiten Liege mit
neben dem Oberkörper ausgestreckten Armen und Händen liegen: auf
diese Weise wird ein von Muskelzittern gestörtes EKG vermieden.
Reinigen Sie den Hautbereich, in dem die Elektroden angelegt werden
sollen, sorgfältig mit Alkohol oder Äther.
Schließen Sie alle einpoligen (verschiedenfarbigen) Stecker des
Patientenkabels unter Beachtung der folgenden Farb-Positions-
Kombinationen an die entsprechenden Elektroden an:

28
Farbe Symbol Elektrodenposition
Rot R rechter Arm
Gelb L linker Arm
Grün F linkes Bein
Schwarz N rechtes Bein
Weiß - Rot C1 V1
Weiß - Gelb C2 V2
Weiß - Grün C3 V3
Weiß - Braun C4 V4
Weiß - Schwarz C5 V5
Weiß - Violett C6 V6

Tragen Sie eine kleine Menge Elektroden-Gel vom Typ auf die
Hautstellen auf, auf denen die Elektroden angelegt werden sollen, und
verteilen Sie es sorgfältig (nicht nötig bei Verwendung von gelhaltigen
Einweg-Elektroden).
Die folgende Abbildung veranschaulicht die Standardposition der
Elektroden.

Standardposition der Elektroden


V1: 4. Interkostalraum parasternal
rechts;
V2: 4. Interkostalraum parasternal
links;
V3: auf der 5. Rippe, zwischen V2
und V4;
V4: 5. Interkostalraum, in der linken
Medioklavikularlinie;
V5: In der vorderen linken
Axillarlinie, auf gleicher Höhe von V4;
V6: In der mittleren linken
Axillarlinie, auf gleicher Höhe mit V4;
Extremitätenelektroden: im
Normalfall einige Zentimeter über den
Fuß- und Handgelenken.

Achtung: Stellen Sie sicher, dass sich die leitenden Teile der Elektroden nicht
berühren oder mit Metallteilen oder der Erdung in Kontakt geraten. Die
Originalelektroden der Serie aus Silber-Silberchlorid sind so konzipiert und gebaut,
dass das Risiko eines versehentlichen Kontakts zwischen den leitenden Teilen und
externen metallischen Gegenständen minimal ist. Überprüfen Sie, dass das Gerät
keinen störenden Einwirkungen durch das Stromnetz ausgesetzt ist (siehe Abschnitt
"Installation und Vorbereitung des Geräts").

29
4.3 Auswahl der Aufzeichnungseigenschaften: Be-
triebsmodus, Druckformat, Geschwindigkeit,
Empfindlichkeit, Filter

Betriebsmodus
Unabhängig von der ausgewählten Konfiguration über das Hauptmenü
(siehe “Einstellungen”) ist es möglich, den Betriebsmodus vor jeder
Aufzeichnung zu ändern. Die verfügbaren Betriebsmodi sind von der aktiven
Konfiguration des eigenen Gerätes abhängig.

zur Auswahl des gewünschten Betriebsmodus; die


entsprechende Auswahl wird auf dem Display angezeigt.
Während eines Ausdrucks wird der aktive Betriebsmodus auf das Papier
gedruckt.

Druckformat
Unabhängig von der ausgewählten Konfiguration über das Hauptmenü
(siehe “Einstellungen”) ist es möglich, das aktive Druckformat vor jeder
Aufzeichnung zu ändern.

zur Auswahl des gewünschten Formates; die entsprechende


Auswahl wird auf dem Display angezeigt.
Das ausgewählte Format wird aktiv für alle Auszeichnngen mit Ausdruck im
manuellen Modus, Automatikmodus und Autotimer mit zwölf Ableitungen.

Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf Papier

zur Auswahl der Geschwindigkeit; der entsprechende Wert wird


auf dem Display angezeigt. Die Auswahlmöglichkeiten sind:
25 mm/Sek. und 50 mm/Sek.
Während des Ausdrucks wird die Papiervorschubgeschwindigkeit in der
Informationszeile auf dem Papier angezeigt.

Aufzeichnungsempfindlichkeit auf Papier

zur Auswahl der Empfindlichkeit; der entsprechende Wert wird


auf dem Display angezeigt. Die Auswahlmöglichkeiten sind: , 5
mm/mV, 10 mm/mV und 20 mm/mV.
Während des Ausdrucks wird die Papiervorschubgeschwindigkeit auf dem
30
Papier in der Informationszeile gedruckt.
Anmerkung: Bei der Wahl von wird die Empfindlichkeit automatisch vom Gerät
eingestellt, sodass die Aufzeichnung auf der gesamten Papierhöhe optimiert wird. In
diesem Fall kann eine Empfindlichkeit von 2,5 mm/mV verwendet werden. Diese
Option empfiehlt sich bei Mehrkanalausdrucken. Für Informationen über die
Festlegung der automatischen Empfindlichkeitseinstellung wird auf den Abschnitt
"Technische Daten" verwiesen.

Aufnahmefilter
Sofern nötig, können Filter benutzt werden, die die Lesbarkeit der Signale
verbessern, ohne sie zu verfälschen. Die Einschaltung der Filter wirkt sich
auf das ausgedruckte Signal aus. Zur Gewährleistung einer genauen und
sorgfältigen Auswertung erfolgt die automatische Auswertung nur auf der
Basis des ungefilterten EKG-Signals.

zum Einschalten von Filtern; das entsprechende Symbol wird


auf dem Display angezeigt. Die zur Verfügung stehenden Filter wurden
sowohl zum Zweck der Reduzierung des Netzbrummens als auch der
des Muskelzitterns konzipiert.
Der Spezial-Schutzfilter gegen das Ausschlagen der isoelektrischen Leitung
(ADF) hingegen bleibt immer aktiv.
Während eines Ausdrucks werden die aktiven Filter in der Informationszeile
angegeben.

Achtung: Durch die Verwendung von Filtern ist ihr Elektrokardiograph sehr wirksam
bei der Abschwächung von Störungen und vermindert nicht den diagnostischen Inhalt
der Aufzeichnungen. Es wird dennoch empfohlen, auch die Ursache der Störung zu
beseitigen und nicht lediglich den auf der Aufzeichnung sichtbaren Effekt (siehe
Abschnitte "Störungen und ihre Ursachen", "Vorbereitung des Geräts")

31
5 Aufnahme eines Ruhe-EKGs
5.1 Eingabe der Patientendaten
Bei Beginn einer Aufzeichnung werden mit Ausnahme des Modus "PC EKG",
falls die Eingabe der Patiendaten aktiviert ist, die Bildschirmseiten für die
Verwaltung der Patientendaten eingeblendet.
Phase 1: Auswahl der Art des Patienten

Neuer Patient?

◄► OK

für das Löschen der Daten der letzten Aufzeichnung und Beginn
einer neuen Eingabe.

zur Anzeige der Option "Siehe".

für das Durchblättern der bereits vorhandenen Daten und zum


Bestätigen:

zur Bestätigung ohne Änderungen.


Phase 2: Dateneingabe
In folgender Reihenfolge werden abgefragt: “Abteilung”, "Patienten-ID",
"Name", "Nachname", "Geburtsdatum", "Geschlecht" oder nur das Geburts-
datum und das Geschlecht, falls lediglich die Dateneingabe aktiviert ist.

… für die Dateneingabe; ein Zeitsystem, mit dem der


Übergang zum nächsten Zeichen nach jeder Zeicheneingabe möglich
ist.

für das Löschen des mit dem Cursor ausgewählten Zeichens.

für das Ändern der Position des Cursors und Auswahl des
"Geschlechts" des Patienten.

32
für das Unterbrechen der Eingabephase und Übergehen zur
Aufzeichnung.

Achtung: Die Datenspeicherung erfolgt unmittelbar nach Bestätigung der letzten


Daten.

5.2 Aufnahme im manuellen Modus


Nach Auswahl des "manuellen" Modus (siehe Abschnitt "Der Betriebsmodus"
oder „Auswahl der Aufzeichnungseigenschaften: Betriebsmodus,
Druckformat, Geschwindigkeit, Empfindlichkeit, Filter”):

Starten einer Aufnahme. Wenn das Signal noch nicht


initialisiert wurde, wird das Symbol angezeigt.
Beginn, falls aktiviert, des Vorgangs der Eingabe der Patientendaten
(siehe Abschnitt "Eingabe Patientendaten").

Das nochmalige Drücken der Taste , nachdem “Neuer Pa-


tient” ausgewählt wurde, bewirkt das Starten der Aufzeichnung ohne
die Eingabe der Patientendaten.

zum Ändern der auszudruckenden Ableitungen während


der Aufzeichnung. Die Namen der aktiven Ableitungen werden auf
dem Display angezeigt.

Unterbrechung der Aufzeichnung (Stopp).


Anmerkung: Während einer manuellen Aufnahme besteht die Möglichkeit, die
Aufnahmeeigenschaften Geschwindigkeit, Empfindlichkeit, Filter zu verändern.

Achtung: Der Beginn einer manuellen Aufnahme löscht die letzte, im automatischen
Modus durchgeführte Aufzeichnung.

5.3 Aufzeichnung im automatischen Modus


Eine automatische Aufnahme ermöglicht die Durchführung der für die
Aufnahme verfügbaren Berechnungs- und Auswertungsprogramme (Option
"EKG-Vermessung", EKG-Auswertung"), das Kopieren der Aufzeichnung, das
Speichern der Aufzeichnung (Option "Speicher") und die Übertragung der
Untersuchung an einen Computer (Option “Speichern auf PC”).
Nach Auswahl des Modus "Automatisch" (siehe Abschnitt "Der
Betriebsmodus" oder “Auswahl der Aufzeichnungseigenschaften:
Betriebsmodus, Druckformat, Geschwindigkeit, Empfindlichkeit, Filter”):

33
zum Starten einer Aufnahme. Wenn das Signal noch nicht
initialisiert wurde, wird die Meldung "Warten" eingeblendet.
Es beginnt, falls aktiviert, der Vorgang der Eingabe der Patientendaten
(siehe Abschnitt "Eingabe Patientendaten").

Das nochmalige Drücken der Taste , nachdem “Neuer Pa-


tient” ausgewählt wurde, bewirkt das Starten der Aufzeichnung ohne
die Eingabe der Patientendaten.
Während der Aufnahme werden die Statusmeldungen: 1.
"Erfassung..."; 2."Erfassung OK" angezeigt. Die Patientenkabel können
jetzt entfernt werden.

Unterbrechung des Drucks (Stopp). Falls das Signal


bereits gespeichert wurde ("Erfassung OK"), ist es dennoch möglich
die erfassten Daten auszudrucken.

Automatische Berechnung der EKG-Parameter


Das Programm für die automatische Vermessung der EKG-Parameter kann
am Ende jeder automatischen Aufnahme einen Bericht mit den wichtigsten
berechneten EKG-Werten liefern.
Start: automatisch am Ende der Aufnahme.
Stopp: automatisch am Ende des Berichtausdrucks. Die Meldung
"Analyse OK" wird eingeblendet.
Die wesentlichen, im Bericht enthaltenen Informationen sind:
- Vermessung folgender Parametern: Herzfrequenz; Rhythmusart;
Wellengrösse P, QT, QTc, PR, QRS und Otr; frontale Vektoren; Achse.
- zusammenfassende Tabelle der ST-Größe auf allen zwölf Ableitungen

- Musterzyklen aller zwölf Ableitungen .


Achtung: falls es nicht möglich sein sollte, die Parameter zu berechnen, wird die
Meldung "Analyse nd" eingeblendet. Dies kann durch ein zu starkes Brummen des
EKG-Signals oder durch eine nicht ordnungsgemäße Positionierung der Elektroden
bedingt sein.

Automatische EKG-Auswertung
Das Programm für die automatische Auswertung der EKG-Parameter kann
am Ende jeder automatischen Aufnahme mit Hilfe des Analyseprogramms
34
HES einen Bericht mit den wichtigsten berechneten EKG-Parametern liefern.
Start: automatisch am Ende der Aufnahme.
Stopp: automatisch am Ende des Berichtausdrucks. Die Meldung
"Analyse OK" wird angezeigt.

Achtung: Falls keine Patientendaten vorhanden sind, wird das Interpretationspro-


gramm auf der Basis einer 35-jährigen Person männlichen Geschlechts ausgeführt.

Achtung: ldie computergesteuerte Analyse muß immer durch den für das EKG
zuständigen Facharzt validiert werden.

Achtung: Sollte die Analyse aufgrund der schlechten Signalqualität nicht möglich
gewesen sein, wird auf dem Display die Fehlermeldung: "Analyse nd" eingeblendet.
Dies kann durch ein zu starkes Brummen des EKG-Signals oder durch eine nicht
ordnungsgemäße Positionierung der Elektroden bedingt sein.

Hinweis: Das Auswertungsprogramm ist in vier Funktionsabschnitte gegliedert:


1) Auswertung und Filterung des elektrokardiographischen Signals
2) Erkennung der Wellenformen und Markerpositionen
3) Berechnung der charakteristischen Parameter für den QRST-Komplex
4) Berechnung Rhythmus-Diagnose und -Analyse
Der Programmteil "Berechnung Rhythmus-Diagnose und -Analyse" liefert eine
Bewertung des EKGs, d.h.:
a) die Erkennung von Parametern, die außerhalb der als Normalwert befundenen
Werte liegen (diese Werte werden auf dem Abschlussdokument mit einem Sternchen
gekennzeichnet) wie z.B. Dauer der P-Welle, Verlängerung des PQ-Intervalls, QRS-
Erweiterung. Darüber hinaus werden die Rhythmusdaten analysiert und bewertet
sowie die entsprechenden Diagnoseangaben erstellt, wie z.B. Sinusarrhythmie,
Sinusrhythmus mit ventrikulärer Extrasystole, mit Kompensationspause usw.. Alle
beschriebenen Diagnoseangaben werden in Übereinstimmung mit dem American
College of Cardiology als Diagnosekategorie Typ B eingestuft.
b) Analyse von Repolarisierungsstörungen gemäß der internen oder externen
Klassifizierung und der Intensitätsgrad in Funktion der Abweichungen der ST-T-
Strecke. Solche Abweichungen sind im Allgemeinen auf einen Infarkt, eine
Überlastung des Herzmuskels oder die Einnahme von Medikamenten zurückzuführen.
Derartige Diagnoseangaben werden als Kategorie C eingestuft.
c) Diagnosevorschläge der Kategorie A. Die Vorschläge beinhalten Klassifizierungen
wie z. B. Infarkt, linke ventrikuläre Hypertrophie und nicht zuletzt das EKG im
normalen Wertebereich. Das Programm wählt die Diagnosevorschläge der Kategorie
A anhand von alternativen Klassifizierungsvarianten aus, d. h. einer Kombination aus
statistischer Analyse und einem verzweigten Entscheidungsverfahren. Das Programm
erfüllt aufgrund seiner Eigenschaften und der Zuverlässigkeit der erarbeiteten
Resultate die Anforderungen der IEC-Norm für automatische EKG-
Auswertungsprogramme.

Kopie einer automatischen EKG-Aufnahme


Die EKG-Aufnahme im automatischen Modus und die eventuell berechneten
EKG-Werte werden automatisch gespeichert und können beliebig häufig auf
35
Papier ausgedruckt werden.

Starten des Ausdrucks einer Kopie. Die Meldung "Kopie ..." wird
angezeigt.

Unterbrechung des Drucks (Stopp).


Falls der Speicher keine gültigen Daten enthält, wird die Meldung "Keine
Daten" angezeit.
Hinweis: Die Speicherung des EKGs erfolgt ohne Signalfilterung, unabhängig davon,
ob während der Aufnahme Filter eingeschaltet waren. Die Parameter können daher
vor dem Ausdruck verändert werden: Einschaltung von Filtern, Geschwindigkeit,
Empfindlichkeit.

Achtung:

Wenn keine Option "EKG Speicher" vorhanden ist: Jede neue Erfassung bewirkt
die Löschung des zuvor gespeicherten EKGs!

Wenn Option "EKG Speicher" vorhanden ist: Der Speichervorgang hängt von
den Voreinstellungen ab. Wird das Gerät ausgeschaltet, muss auf das Archiv
zugegriffen werden, um eine Kopie der letzten Aufnahme zu erhalten.

EKG-Speicher: Archivierung einer Aufzeichnung


Nach Beendigung einer automatischen Aufzeichnung kann das EKG im
Speicher archiviert werden. Das Archiv kann bis zu 20 Aufzeichnungen für
spätere Bearbeitung oder Übertragungen in einen PC enthalten.
Start: automatisch oder auf Anfrage am Ende der Aufnahme
(siehe Abschnitt "Einstellungen").

Achtung: wenn die Kapazität des Speichers erreicht wird, erscheint der Hinweis
"Archiv voll". Nach Beendigung des laufenden Vorgangs Speicherplatz freigeben,
indem Aufnahmen gelöscht werden oder das Archiv in einen PC übertragen wird.

EKG-Speicher: Archivverwaltung
Nach Auswahl des Menüpunktes "EKG Archiv":

zur Auswahl der gewünschten Funktion: 1. Siehe; 2. PC


Archivieren; 3. Liste drucken; 4. entleeren.

zur Bestätigung der gewünschten Funktion.

36
Die Beschreibung der einzelnen Funktionen erfolgt im Abschnitt "EKG
Archiv".

Archivieren auf Personal Computer


Ihr Elektrokardiograph kann die gespeicherten EKG-Untersuchungen auf
einen Personal Computer übertragen, auf dem die Verarbeitungssoftware
L.E.M.S. geladen ist. Für Detailangaben zum Gebrauch der
Anwendungssoftware wird auf das spezifische Handbuch verwiesen.
Wenn Sie nicht über die "Option Speicher " verfügen:
Stellen Sie den Elektrokardiographen so auf, dass er das Signal des
zuvor an den PC angeschlossenen IR-Adapters empfangen kann, wie
in der folgenden Abbildung dargestellt:

50 cm

Beginn der Übertragung.

Unterbrechung der Übertragung vor deren Beendigung.


Wenn Sie über die "Option Speicher" verfügen:
Wenn das gesamte Archiv übertragen werden soll, bitte wie oben verfahren.

Selektive Übertragungen aus dem Archiv erfolgen direkt im Menü “EKG Ar-
chiv”.
Stellen Sie den Elektrokardiographen so auf, wie zuvor beschrieben.
Wählen Sie das Menü "EKG-Archiv" aus und fahren Sie entsprechend
Ihren Arbeitsansprüchen fort. Für nähere Angaben zu den möglichen
Optionen, siehe Abschnitt "Das EKG-Archiv".

Achtung: Zum Zweck einer korrekten Datenübertragung positionieren Sie den IR-
Adapter für den PC in einer Entfernung von nicht mehr als einem Meter. Vermeiden
Sie das Aufstellen von Gegenständen zwischen den beiden Schnittstellen.

5.4 Aufnahme im Modus Autotimer EKG


Achtung: Für eine korrekte Aufnahme im Modus “Autotimer EKG” bitte sicherstellen,
dass Batteriekapazität und Papiervorrat ausreichend sind.
37
Eine Aufzeichnung im Modus Autotimer macht die zeitversetzte
Aufzeichnung der 12 Standardableitungen oder von jeweils drei wählbaren
Ableitungen möglich.
Nach Auswahl des Modus "Autotimer EKG":

Starten einer Aufnahme, der Kontrollhinweis "Papier,


Batterie!" erscheint. Wenn das Signal noch nicht initialisiert wurde,
wird die Meldung "Warten..." angezeigt.
Es startet, falls aktiviert, der Vorgang der Eingabe der Patientendaten
(siehe Abschnitt "Eingabe Patientendaten").

Das nochmalige Drücken der Taste , nachdem “Neuer Pa-


tient” ausgewählt wurde, bewirkt das Starten der Aufzeichnung ohne
die Eingabe der Patientendaten.
Die programmierten Aufzeichnungen werden in Echtzeit
aufgenommen. In den Ausdrucken werden neben dem Feld für Datum
/ Uhrzeit Informationen zu der Anzahl der Intervalle und der
Aufzeichnungszeit gegeben (Format: #xx yy min).

manuelles Starten einer Aufnahme innerhalb eines


Intervalls.

unterbrechen (Stopp).

5.5 Aufnahme im Modus "PC EKG"


Ihr ar600adv wird somit zum PC-Erfassungssystem. Für Detailangaben zum
Gebrauch der Anwendungssoftware wird auf das spezifische Handbuch
verwiesen.
Nach Auswahl des Modus "PC EKG" (siehe Abschnitt "Der Betriebsmodus"):
Stellen Sie den Elektrokardiographen so auf, dass er das Signal des
zuvor an den PC angeschlossenen IR-Adapters empfangen kann:

50 cm

38
Starten der Übertragung. Die Meldung " PC EKG " wird
angezeigt.

Beendigen der Übertragung.

Achtung: Zum Zweck einer korrekten Datenübertragung positionieren Sie den IR-
Adapter für den PC in einer Entfernung von nicht mehr als einem Meter. Vermeiden
Sie das Aufstellen von Gegenständen zwischen den beiden Schnittstellen.

5.6 Aufnahme im Modus "Papier sparen"


Durch Auswahl der Funktion "Papier sparen" wird eine automatische EKG-
Aufnahme durchgeführt, eventuell mit Berechnungen (Option "EKG-
Vermessung" bzw. "HES Interpretation" erforderlich), die ohne einen Aus-
druck auf Papier gespeichert wird.
Nach erfolgter Auswahl des Modus “Papier sparen” (siehe Abschnitt “Be-
triebsmodus” oder “Auswahl der Aufzeichnungseigenschaften:
Betriebsmodus, Druckformat, Geschwindigkeit, Empfindlichkeit, Filter”):

zum Starten der Aufnahme. Falls das Signal noch nicht vor-
handen ist, erscheint "Warten ..." im Display.
Es beginnt, falls aktiviert, die Eingabe der Patientendaten (siehe Ab-
schnitt “Eingabe der Patientendaten”).

Das nochmalige Drücken der Taste , nachdem “Neuer Pa-


tient” ausgewählt wurde, bewirkt das Starten der Aufzeichnung ohne
die Eingabe der Patientendaten.
Während der Aufnahme erscheinen folgende Statushinweise: 1. “Auf-
nahme …”; 2. “Warten…” während der Analyse [Patientenkabel kann
nun bereits entfernt werden]; 3. “Speicherung …”.
Nach Beendigung der Archivierung können Kopien der Aufnahmen
ausgedruckt werden, oder aus dem Menü "EKG Archiv" in den PC ü-
bertragen werden.

5.7 Aufnahme im Modus “HRV”


Achtung: Für eine korrekte Aufnahme im Modus “HRV” bitte sicherstellen, dass
Batteriekapazität und Papiervorrat ausreichend sind.

Eine Aufnahme im HRV Modus ermöglicht die Untersuchung der Variabilität


der Herzfrequenz im Zeitablauf (bis 5 Minuten), mit anschließendem Aus-
druck eines Berichtes mit einer kompakten EKG-Signaldarstellung der Be-
zugsableitung (auswählbar), den Patientendaten, einer Tabelle mit Variabili-
39
tätsparametern (Anzahl registrierter R-R Intervalle, mittlere Herzfrequenz,
mittleres R-R Intervall, maximales R-R Intervall, minimales R-R Intervall,
prozentuales Verhältnis Maximum/Minimum, Standardabweichung, R-R Va-
riabilitätskoeffizient, Anzahl der R-R Intervalle größer als 2,2s und nicht in
der Grafik darstellbar), einem R-R Verteilungsdiagramm in der Zeit sowie
einem R-R Trenddiagramm.
Hinweis: Es ist möglich, lediglich die erforderlichen Elektroden entsprechend der für
die Aufnahme eingestellten Ableitung anzuschließen, um so den Komfort für den
Patienten zu erhöhen.

Nach Auswahl des Modus “HRV Analyse”:

zum Starten der Aufnahme drücken, der Kontrollhinweis


"Papier, Batterie!" erscheint. Falls das Signal noch nicht vorhanden ist,
erscheint "Warten ..." im Display.
Es beginnt, falls aktiviert, die Eingabe der Patientendaten (siehe Ab-
schnitt “Eingabe der Patientendaten”).

Das nochmalige Drücken der Taste , nachdem “Neuer Pati-


ent” ausgewählt wurde, bewirkt das Starten der Aufzeichnung ohne
die Eingabe der Patientendaten.
Im Display wird die seit Aufnahmebeginn verstrichene Zeit angezeigt.
Die Aufnahme wird nach Ablauf der voreingestellten Zeit automatisch
mit einem Ausdruck des Berichts beendet.

Unterbrechen der Aufnahme (Stopp). Es wird kein Bericht


gedruckt und die gespeicherten Daten werdengelöscht.

Ausdruck weiterer Kopien des Berichts nach Beendigung einer


Aufnahme.

5.8 Aufnahme im Modus "Arrhythmie"


Achtung: Um eine korrekte Aufzeichung im Modus “Arhythmie” zu erhalten, stellen
Sie sicher, dass ausreichend Batteriekapazität und Papiervorrat für die ausgewählte
Aufzeichnung vorhanden.

Ene Aufzeichung im Modus “Arrhythmie” ermöglicht es, in Echtzeit das EKG-


Signal über einen vordefinierten Zeitraum zu analysieren, um potenzielle
Anomalitäten des Herzyrhythmus in der Zeitdomäne zu erkennen.
Wenn im Laufe einer Aufzeichnung eine Anomalie im Rhythmus erkannt
wird, kann ein kontinuierlicher Ausdruck des Ereignisses erfolgen, bis der
Rhythmus sich wieder normalisiert (die Länge des Ausdrucks ist abhängig
von der Einstellung). Nach Beendigung der Aufzeichung wird ein
40
vollständiger Bericht ausgedruckt, oder alle 5 Minuten ein kompaktes EKG-
Signal der Referenzableitung (über das Menü auswählbar), mit einer
Markierung der abnormalen Schläge (*), Patientendatenübersicht, Tabelle
der berechneten Parameter.
Hinweis: Nur die für die Referenzableitung erforderlichen Elektroden anlegen, um den
Patientenkomfort zu erhöhen.
Nach erfolgter Auswahl des Modus “Arrhythmie”:

zum Starten der Aufzeichung; der Kontrollhinweis “Papier,


Batterie!” wird angezeigt. Wenn das Signal noch nicht initialisiert wurde, er-
scheint “Warten …”.
Es beginnt, falls aktiviert, die Eingabe der Patientendaten (siehe Kapitel
“Eingabe der Patientendaten”).

Das nochmalige Drücken der Taste , nachdem “Neuer Patient”


ausgewählt wurde, bewirkt das Starten der Aufzeichnung ohne die Eingabe
der Patientendaten.
Im Display wird die Zeit seit Beginn der Aufzeichnung dargestellt. Die
Aufzeichnung wird nach Ablauf der eingegebenen Zeit automatisch beendet
mit dem Ausdruck des Endberichts (auf jeden Fall wird alle fünf Minuten ein
Bericht ausgedruckt).

zum Abbrechen (Stop).

5.9 Defibrillation!
Bei Defibrillation wird das Symbol angezeigt. Innerhalb von 10 Sek. nach
der Entladung wird das Signal automatisch wieder ausgegeben (sofern der
Ausdruck des Signals im manuellen Modus aktiviert wurde).
Achten Sie stets darauf, dass sich die Defibrillatorelektroden und die des
Elektrokardiographen nicht berühren. Die mit Ihrem Elektrokardiographen
mitgelieferten Elektroden mit Prüfzeichen sind so konzipiert, dass das Risiko
eines versehentlichen Kontakts minimal ist.

41
6 Steuerung und Kontrolle der Funktionen
des Elektrokardiographen

6.1 Keine Elektrodenverbindung,


Defibrillationsspannung vorhanden
Sättigungsereignisse werden von Ihrem Elektrokardiographen kontrolliert
und überwacht. Die Funktionsweise des Elektrokardiographen ist von der
jeweiligen operativen Phase abhängig.

Stopp-Phase
Symbol zeigt an: Elektrodenkontakt kritisch. Sie können mit der
Aufnahme beginnen; die "kritischen" Elektroden werden auf dem
Druckbericht in der Informationszeile angegeben (z.B. " L 1" zeigt den
kritischen Zustand der Elektrode am linken Arm sowie den der Elektrode
C1 an).
Symbol OL zeigt an: Elektroden nicht angeschlossen (Sättigung). Es ist
nicht möglich, mit einer automatischen Aufnahme zu beginnen. Es kann
eine manuelle Aufnahme gestartet werden; die "nicht angeschlossenen"
Elektroden werden auf dem Druckbericht in der Informationszeile
angegeben, und auf dem Papier wird neben der aufgrund des Fehlens
der Elektrode nicht erfassbaren Ableitung ein flaches Signal ausgedruckt
(z.B. "OL L 1" zeigt die Sättigung der Elektrode C1 des linken Arms an).

Manuelle Aufnahmephase
Die Anzeige des Ereignisses erfolgt wie in der Stopp -Phase. Sobald die Soll-
Bedingungen wiederhergestellt sind, wird das Signal erneut erfaßt.

Automatische Aufnahmephase
Tritt das Ereignis während der Erfassung (10 Sek.) auf, wird das EKG ausgesetzt
und der Elektrokardiograph schaltet automatisch auf die Stopp-Phase. Wurde
das Signal bereits gespeichert, druckt der Elektrokardiograph ohne
Unterbrechung weiter. Die Anzeige des Ereignisses ist in allen Phasen gleich.

Defibrillation
Das Symbol wird angezeigt. Siehe Abschnitt "Defibrillation".

6.2 Batterien im Reservebetrieb oder erschöpft


Das Aufladen der Batterien ist erforderlich, wenn das angezeigte Symbol
lautet: die Batterieladung liegt unter 30%.
Beachten Sie die Anweisungen des Abschnitts "Installation und Vorbereitung
des Geräts".

42
6.3 Kontrolle des Drucksystems. Papier einlegen
Das System zeigt an, wenn das Papierfach nicht korrekt geschlossen wurde
oder Thermopapier fehlt. Während einer Aufzeichnung wird der
Druckvorgang automatisch angehalten und die Meldungen "Papier einlegen"
oder "Drucker!" werden für circa drei Sekunden eingeblendet.

6.4 Statusmeldungen und Fehleranzeigen:


Beschreibung und entsprechendes Ereignis
Nachfolgend werden die Fehlermeldungen auf dem Display und / oder die
auf Papier ausgedruckten Meldungen im Fall von Betriebsstörungen
aufgeführt. Jede Meldung ist einer spezifischen Bedingung oder
Betriebsphase zugeordnet.

Meldungen
Meldung Statusbeschreibung / Ereignis

Nicht verfügbar! Funktion oder Aktion nicht für den


gewählten Betriebsmodus verfügbar

Analyse nd Aufgrund eines zu starken Brummens des


Signals ist die automatische Analyse des
EKGs nicht möglich

Keine Daten! Keine Kopie der letzten Aufnahme


möglich
- Kritischer Zustand der Elektroden
- Warten auf die Signalerfassung vor
Druckbeginn
OL Elektroden nicht angeschlossen oder
Defibrillationsspannung vorhanden

Papier einlegen! Papier fehlt, neues Paket / Rolle einlegen

Drucker! Deckel des Papierfachs ist offen oder


nicht korrekt geschlossen

Batterien im Reservebetrieb

Batterien erschöpft

43
6.5 Störungen und ihre Ursachen
Die folgende Tabelle erläutert mögliche Störungen und ihre Ursachen
Störung Ursache

Ausschlagen der isoelektrischen Linie - Es wurden keine Original Elektroden ver-


wendet
- Verwendung von Elektroden bei Sättigung
- Unzureichender Kontakt Elektrode/Haut
- Elektrodenoberfläche nicht sauber
- Patientenbewegung
Netzstörungen - Spannungsgenerator zu nah; andere kli-
nische Geräte vorhanden (z.B. Röntgen-
gerät, usw.)
- Patient in Kontakt mit Metallteilen oder
Personen
Muskelzittern - Patient nicht entspannt
- Extremitätenelektroden sitzen zu fest
Papiereinzug nicht ordnungsgemäß - Papierrolle erschöpft
- Papierrolle nicht ordnungsgemäß positio-
niert
- Kein Originalpapier verwendet
Durchführung der quantitativen Signal zu unbeständig oder zu stark gestört
Analyse nicht möglich

Keine Kopie der Aufzeichnung Abbruch der Aufnahme vor Ablauf der ersten
10 Sekunden

Unregelmäßiges Signal - Defektes Patientenkabel


- Elektroden defekt

44
7 Wartung

7.1 Autotest
Führen Sie regelmäßig einen Autotest Bediener durch, mit dem Display,
Tastatur, Schreibsystem und Speicher auf einwandfreie Funktionsweise
überprüft werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Informationen für
die Erkennung des eigenen Geräts auszudrucken.
Wenden Sie sich bei Auftreten von Fehlermeldungen an eine autorisierte
CARDIOLINE® Kundendienststelle, um die Ursachen der
Funktionsstörungen zu beheben.
Der Zugriff auf das Menü Autotest erfolgt über das Menü "Werkzeuge" ->
"Autotest" -> "Benutzer". Vor Starten des Autotests muss das
Vorhandensein von Papier überprüft werden.

zur Auswahl der Art des durchzuführenden Tests.

zum Starten des Tests.


Verfügbare Tests
Display: Überprüfung der Bildpunkte des Displays. Das
Vorhandensein von leeren Bereichen ist ein Anzeichen für
Betriebsstörungen des Displays.
Tastatur: Auf dem Display wird die Position der einzelnen Tasten
simuliert. Bei Betätigen einer Taste wird der entsprechende
Bildschirmbereich in der Gegenfarbe markiert. Das Fehlen von
Ursache / Wirkung ist ein Anzeichen für eine Betriebsstörung der
Taste.
Drucker: Es werden zwei dreieckige Wellen ausgedruckt, die im
Speicher verfügbaren Zeichen und Signale mit verschiedenen
Geschwindigkeiten und Empfindlichkeiten. Betriebsstörungen
des Drucksystems sind an den nicht kontinuierlichen Abschnitten
erkennbar.
Speicher: Ausdruck einer Meldung über den Speicherzustand
Info. Es werden die folgenden Informationen ausgedruckt:
Identifikation des Modells, Seriennummer des Geräts, Details zu
installierter Software, Sprachversion und entsprechender Code.

Achtung: Führen Sie den Autotest für den Betrieb nur in Anwesenheit von
qualifiziertem Fachpersonal durch.

45
7.2 Einlegen des Thermopapiers
Bei leerem Papierfach wird das Gerät angehalten und jeder Versuch, eine
Aufnahme zu starten, wird blockiert (siehe Abschnitt "Kontrolle des
Drucksystems. Papier einlegen".)
Zum Auswechseln des Papiers ist vorzugehen, wie im Abschnitt "Installation
und Vorbereitung des Geräts" beschrieben wird.

7.3 Reinigung des Elektrokardiographen und der


Elektroden
Verwenden Sie zur Reinigung des Elektrokardiographen einen mit Wasser
oder Reinigungsalkohol befeuchteten Lappen. Verwenden Sie keine
chemischen Produkte oder Haushaltsreiniger.
Reinigung der Elektroden: Entfernen Sie die Elektroden vom Patientenkabel
und waschen Sie sie unter fließendem Wasser. Achten Sie darauf, dass die
Elektroden dabei nicht verkratzt und die Verteilerdose und die
Anschlussbuchse für das Patientenkabel nicht nass werden.
Anmerkung: Das Gerät kann nicht sterilisiert werden! Die Elektroden können mit
Äthylenoxyd sterilisiert werden.

7.4 Akkumulatoren austauschen


Das Akkumulatoren-Set muss erneuert werden, wenn die Kapazität der
Batterien sich durch nicht erfolgten Anschluss des Gerätes an das Stromnetz
als zu schwach oder völlig erschöpft erweist.
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Akkumulatoren-Sets ist ca. ein
Jahr.

Achtung: Verwenden Sie nur Original-Akkumulatoren-Sets mit Schutzvorrichtung!

Achtung: Bevor Sie die Akkumulatoren aus dem Gerät entfernen oder in das Gerät
einfügen, vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist und das Netzkabel
von der Steckdose getrennt ist. Die Nichtbeachtung dieses Hinweises könnte beim
Anwender und beim Patient einen Elektroschock verursachen.

1. Batteriefachdeckel öffnen.

2. Polarität der Anschlüsse des Akkumulatoren-Sets beachten (rot +,


schwarz -), die Akkumulatoren durch Abziehen des Verbindungsste-
ckers aus ihrem Sitz entfernen.
46
3. Neues Akumulatoren-Set einfügen und den Verbindungsstecker ein-
führen, dabei die Polarität beachten (rot +, schwarz -).
4. Batteriefachdeckel schließen.
5. Bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird, müssen die im
Kapitel § "Wiederaufladen der Akkus" beschriebenen Anweisungen
beachten werden.
6. Datum und Uhrzeit im entsprechenden Menü erneut einstellen.

Achtung: Die Nichtbeachtung der Polaritäten des Akkumulatoren-Sets verursacht


schwere Schäden am Gerät und bewirkt die Erlöschung der Garantie.

Achtung: Verbrauchte Akkumulatoren fachgerecht entsorgen. Nur vom Hersteller


gelieferte Original-Akkumulatoren verwenden.

Hinweis: Das Entfernen des Akkumulatoren-Sets bewirkt keinen Datenverlust.

7.5 Regelmäßige Kontrollen


Zur Gewährleistung des korrekten und dauerhaften Betriebs des Geräts
muss für die Durchführung der folgenden Kontrollen seitens einer
autorisierten Kundendienststelle gesorgt werden:
Kalibrierung der Papiervorschubgeschwindigkeit: jährlich;
Reinigung des Papierfachs, des Papiersensors und des Schreibsystems:
jährlich;
Kontrolle der Kabel und Buchsen: jährlich mit Hilfe eines EKG-
Simulators;
Allgemeiner Test der Gerätefunktionen sowie Kontrolle der
Kriechströme: alle 2 Jahre.

Technische Daten
et medical devices SpA® stellt auf Anfrage von qualifiziertem
Fachpersonal Schaltpläne, Bauteilelisten und Informationen zur Reparatur
einzelner reparabler Gerätekomponenten zur Verfügung.

47
8 Technische Eigenschaften
Speisung durch Gerät mit Netzteil mit externem 230 V ± 10% 50/60Hz;
Netzstrom 115 V ± 10% 50/60 Hz, spezifiziert in Klasse II (zwei),
Typ REF: 6308
Max. Leistungsaufnahme 100 mA a 117 V ~ ±10%
50 mA a 230 V ~ ±10%
Netzschutz Sicherung: T 0,5 A
Interne Stromversorgung Satz aufladbare NiMH-Batterien 8x1,2 Vdc; 1500 mAh
Akkumulatorschutz PolySwitch 1,5 A - bei einer Umgebungstemperatur von
40°C
Schutz der internen Sicherung Pico SHF SLO-BLO T 2 A Littelfuse
Versorgung
Anschlussteil Typ CF
Defibrillationsschutz im Geräteinnern
Eingangsdynamik ± 300 mV @ 0 Hz.± 5 mV im Durchlassbereich
Eingangsimpedanz > 100 MΩ an jeder Elektrode
> 100 dB
Gleichtaktunterdrückung
Frequenzgang 0,05 ÷ 150 Hz (-3dB)
Zeitkonstante 3,3 Sek.
Erfassung 11 Bit
1000 Muster/Sek./Druckkanal und Filter
500 Muster/Sek./Kanal in der Berechnungsphase und
Filter
Auflösung 5 µV/Bit
Ableitungen 12 Standard- oder Cabreraableitungen
Signalspeicherung 10 Sek. pro Ableitung im autom. simult. Betrieb
Aufzeichnungsempfindlich manuell: 2,5 - 5 - 10 - 20 mm/mV
keit Automatisch: je nach Anzahl der Druckkanäle
Schreibsystem Thermodrucker 8 dot/mm
Nutzhöhe des Drucks 50 mm
Druckkanäle 3
Druckformate 1, 2, 2+R und 3
Papiereinzugsgeschwindig 25 - 50 mm/Sek.
keit
Thermopapier in Rollen: Länge 15 m mit Raster.
Faltpapier: Länge 20 m, Seite 60x75 mm mit Raster.
Erkennung von Impulserkennung gemäß den gültigen IEC Richtlinien
Herzschrittmachern
Filter Netzbrummen: Modifizierter digitaler Notch-Filter 50 - 60
Hz
Ausschlagschutz: digitaler Hochpassfilter 0.5 Hz mit
linearer Phase
Serielle Schnittstelle mit Infrarotstrahlung
Tastatur Folientastatur mit 11 Funktionstasten, 10
alphanumerischen und 1 LED - Betriebsanzeige
Auswertungsprogramm Parameterberechnung (optional)
EKG - Auswertungsprogramm (optional)
Betriebsmodus Kontinuierlich

48
Betriebsmodi manuell: Erfassung und Ausdruck in Echtzeit
automatisch: gleichzeitige Erfassung
zeitversetzt: Erfassung nach benutzerseitig eingestellten
Intervallen
PC-EKG: Erfassung in Echtzeit mit Anzeige auf PC
Papier sparen: Aufnahme und automatische Archivierung
ohne Ausdruck.
Arrhythmie: Erkennen vom arrhythmischen Phänomenen
mit kontinuierlicher Aufzeichnung.
HRV: Analyse der Herzfrequenzvariabilität
Geräteautonomie Interne Batterie: 3 Stunden im Ein-Kanal-Modus
Aufladedauer Interner Akku: 14 Stunden 100%
Schutzart Gehäuse IP 20
Umgebungsbedingungen:
- Betrieb Umgebungstemperatur: von +10°C a +40°C
Relative Luftfeuchtigkeit: von 25% bis 95% (ohne
Kondensbildung)
Atmosphärischer Druck: von 700hPa bis 1060 hPa
- Transport und Lagerung Umgebungstemperatur: von -10°C a +40°C
Relative Luftfeuchtigkeit: da 10% bis 95% (ohne
Kondensbildung)
Atmosphärischer Druck: von 500 bis 1060 hPa
Abmessungen 250 x 60 x 185 mm (Länge x Höhe x Tiefe)
Gewicht 1000 Gramm ohne Papier
Normenentsprechung EN 60601-1: 1990
EN 60601-1/A1: 1992
EN 60601-1/A2: 1995
EN 60601-1/A13: 1995
Allgemeine Richtlinien für medizinische Elektrogeräte
EN 60601-1-2: 1993
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit von
medizinischen Elektrogeräten
EN 60601-2-25: 1995
Sondervorschriften zur Sicherheit von
Elektrokardiographen
IEC/60601-2-51/Ausg. 1: 2001
Sicherheits-Sondervorschriften für die wesentlichen
Aufnahme- und Analysenleistungen von Mono- und
Multikanal-Elektrokardiographen.

Mitgeliefertes Zubehör
Patientenkabel Art.-Nr. 63050025
6 Elektroden mit Saugnapf Art.-Nr. 63030108
4 Extremitätenelektroden Art.-Nr. 63030105
Flasche Gel (260 gr.) Art.-Nr. 66020002
1 Paket Faltpapier 60mm x 20m Art.-Nr. 66010040
1 Papierrolle 60mm x 15m Art.-Nr. 66010037
Messstab Frequenzzähler
EKG-Tragetasche
Bedienungsanleitung

49
- Freie weiße Seite -

50
- Freie weiße Seite -

51
Marketing & Sales Head Office
Strada Nuova Rivoltana, 53
20060 Vignate (MI)
ITALY
tel. +39 02 95 05 181
fax +39 02 95 66 013
e-mail: etmed@etmed.biz

www.cardioline.biz

Das könnte Ihnen auch gefallen