Sie sind auf Seite 1von 38

Das Projekt CoV-AZuR –

Auswirkungen der SARS-CoV-2-


Pandemie auf die Sucht-Rehabilitation

Martin Brünger,
Stefanie Köhn, Jennifer Burchardi,
Anna Schlumbohm & Karla Spyra
Institut für Medizinische Soziologie
und Rehabilitationswissenschaft
Charité – Universitätsmedizin Berlin

29. Fachtagung Management


in der Suchttherapie
29. September 2022, Darmstadt
CoV-AZuR: Eckdaten
Übergeordnete Analyse von Veränderungen in der Sucht-Rehabilitation und
Zielstellung: -Nachsorge infolge der SARS-CoV-2-Pandemie mit
Ableitung von Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung
der Sucht-Rehabilitation und – Nachsorge

Laufzeit: 10/2020 – 12/2022

Förderer:

Kooperationspartner:

Weitere Unterstützung:
1
CoV-AZuR: Studienmodule
Mixed-Methods-Ansatz: Unterschiedliche Akteure, Perspektiven & Methoden
4 Studienmodule Modul 2
Qualitative Interviews mit
26 Behandler:innen
Modul 1 Therapiegestaltung, Digitalisierung,
Zugang zur Reha
Modul 3
Quantitative Quantitative
Einrichtungs- Befragung von 450
befragung Rehabilitand:innen
(inkl. Nachsorge)
2 Zeitpunkte
Belegung, Therapie, Auswirkungen der
Organisation, Pandemie auf Konsum,
Personal… Reha-Antragstellung,
Modul 4 Reha/Nachsorge
Synthese von Statistiken
KDS- und DRV-Daten
Belegung, Patientenmerkmale,
Behandlungserfolg 2
Einrichtungsbefragung: Studiendesign
Einschlusskriterium Einrichtungen, die ambulante oder stationäre Leistungen der
Sucht-Rehabilitation oder Sucht-Nachsorge anbieten
Stationäre Rehabilitation (STR)
Adaption (ADA)
ganztägig ambulante Rehabilitation (TAR)
ambulante Rehabilitation (ARS)
Sucht-Nachsorge (NAS)

Zielgruppe Vollerhebung sämtlicher Einrichtungen in Deutschland (ca. n=1.050)

Erhebungsmodus Zweimalige Online-Befragung: 1. Welle: 09-10 / 2021


2. Welle: 07-09 / 2022
Zielgruppe Einrichtungsleitungen (kaufmännisch, ärztlich, therapeutisch)
Beantwortung pro Einzelstandort oder gesammelt für mehrere Standorte möglich

3
Einrichtungsbefragung: Fragebogen 1./2. Befragung
Inhalte (2. Befragung verkürzter Fragebogen)
▪ Leistungsangebot / Einrichtungsmerkmale ▪ Personal & Teamarbeit
▪ Behandlungsplätze: Angebot & Nachfrage ▪ Wirtschaftliche Aspekte
▪ Therapie & Leistungsangebote ▪ Behörden & Vorgaben
▪ Abläufe & Organisation ▪ Lehren aus der Pandemie / Ausblick

Konstruktion
▪ Einrichtungs-übergreifende und Leistungstyp-spezifische Fragen
▪ Berücksichtigung der verschiedenen Pandemiephasen, retrospektive Fragen

4
Stichprobenbeschreibung 1./2. Runde
▪ Rücklauf
n=336/415 auswertbare Fragebögen
für 556/615 Standorte
Rücklaufquote: 32%-52%/39%-58%

▪ Leistungstypen
Mehrfachantworten möglich

1./2. Befragung 5
Einrichtungen: Gruppenbildung für Auswertung

Rehakliniken & Adaption Kliniken mit Ambulanz Suchtambulanzen


58/68 Einrichtungen 39/35 Einrichtungen 239/312 Einrichtungen
„Stationäres Angebot“ „Gemischte Gruppe“ „Alltags-/berufsbegleitendes
(ohne amb. Reha) (insbesondere Tageskliniken) ambulantes Angebot“

• n=10/7: STR & TAR, davon 1/0 mit NAS


• n=27/36: nur stationäre Reha (STR), • n=146/169: ambulante Reha &
davon 3 mit ambulanter Nachsorge • n=4/7: STR & ADA & TAR Nachsorge (ARS, NAS)
(NAS) • n=5/4: TAR & ARS & NAS • n=17/23: nur ambulante Reha (ARS)
• n=13/7: nur Adaption (ADA), davon • n=4/3: nur TAR, davon 1/1 mit NAS • n=76/120: nur Reha-Nachsorge (NAS)
2/1 mit ambulanter Nachsorge (NAS)
• n=8/9: gemischtes stat. & amb. Angebot
• n=18/25: stationäre Reha & Adaption mit TAR (mind. 4 Leistungstypen)
(STR, ADA), davon 5/6 mit
ambulanter Nachsorge (NAS) • n=8/5: gemischtes stat. & amb. Angebot
ohne TAR

1./2. Befragung 6
Stichprobenbeschreibung 1./2. Befragung
Bundesland Trägerschaft
252 304 Freie Wohlfahrtspflege / gemeinnützig
7/11 7 27 27 Privatwirtschaftlich
8/12 8 20 42 Öffentlich-rechtlich
4/2
2/1 8 8 Sonstige Träger
14/20
42/45 17
17/11 29 34 Keine Angabe
11/12 14
45/60 Größe des Ortes Federführender Beleger
16/29
11/10
24/34 30 35 Dorf 250 319 DRV Regionalträger
18/20
91 107 Kleinstadt 37 43 DRV Bund
3/4 2 0 DRV KBS
78 111 Mittlere Stadt
49/61 1 1 GKV
34/43
93 111 Großstadt
38 51 Keine Angabe ´ 8 11 Andere
38 41 Keine Angabe
Keine Angabe: 31/40

Kleinstadt: <30.000, Mittlere Stadt: 30.000-100.000,


Großstadt: >100,000 Einwohner
7
Stichprobenbeschreibung / Leistungsangebot
Wer füllte die Fragebögen aus? Behandelte Suchterkrankungen
179 208 Psychologische / Therapeutische Leitung
67 128 Sonstige Funktion
57 69 Geschäftsleitung / Kaufm. Leitung
39 37 Ärztliche Leitung
286 322 Alkoholabhängigkeit
0 0 Pflegerische Leitung
280 310 Medikamentenabhängigkeit
29 24 Keine Angabe
253 296 Cannabisabhängigkeit
Spezielle Zielgruppen 245 275 Abhängigkeit von anderen
48 124 Junge Erwachsene Substanzen
46 119 Männer 201 223 Pathologisches Glücksspiel
45 114 Frauen 184 204 Pathologischer PC- /
33 99 Ältere Erwachsene / Senioren Internetgebrauch
25 53 Familien / Eltern-Kind 128 148 Andere nicht stoffgebundene
15 49 Jugendliche / Kinder Suchterkrankungen

8
Ergebnisse

Behandlungsplätze (Angebot)
&
Inanspruchnahme (Nachfrage)
&
Rehabilitandenstruktur

9
Reduktion verfügbarer Behandlungsplätze (1. Befragung)

Falls reduziert:
Mittlere
Anteil der Einrichtungen mit Reduktion Reduktion:
-21 %
-33 %

-43 %

-50 %

-40 %

Angebot & Nachfrage 10


Gründe für Reduktion an Behandlungsplätzen
Falls Reduktion der Behandlungsplätze:

Angebot & Nachfrage 11


Nachfrage
Vergleich zu 2019
Während 1. Welle
März bis Mai 2020

Nach 1. Welle
Juni 2020 bis Herbst 2021

2. Befragungsrunde
Jahr 2022

Angebot & Nachfrage 12


Gründe für reduzierte Nachfrage während Pandemie (1)

Sonstige Gründe (Auswahl):


• Verschlechterte Symptomatik bei Klienten/nicht ausreichend stabil
• Motivationsprobleme bei Klienten, Perspektivlosigkeit, kein persönlicher Kontakt
• Mehr Nahtlosverfahren
Angebot & Nachfrage 13
Beeinträchtigungsprofil 1./2. Befragung im Vgl. zu 2019
Kliniken & Kliniken mit Sucht-
Rehabilitand:innen
Adaption Amb. ambulanzen
- mit langer Erkrankungsdauer (>10 Jahre) → ↑ ↑ ↑ →
- mit ausgeprägter somatischer Komorbidität ↑↑ ↑↑ ↑↑ ↑↑ ↑ ↑
- mit ausgeprägter psychischer Komorbidität ↑↑ ↑↑ ↑↑
- in Erstbehandlung → → → → ↑↑ ↑
- weibliche → → ↑ → ↑ ↑
- jüngere (< 30 Jahre) ↑ ↑ ↑ ↑↑
- ältere (> 60 Jahre) → → → → → →
- erwerbslos ↑ ↑ ↑↑ → → →

Angebot & Nachfrage 14


Ergebnisse

Digitalisierung

15
Barrieren der Digitalisierung 1. Befragung
Vonseiten der Einrichtung

Vonseiten der Rehab./Angehörigen

Digitalisierung 16
Chancen der Digitalisierung 1. Befragung

Digitalisierung 17
Einstellung zu Digitalisierung 2. Befragung

Digitalisierung 18
Ergebnisse

Personal
&
Teamarbeit

19
Pandemie-Auswirkungen auf Personalsituation & -management

Personal & Teamarbeit 20


Berufliche Mehrbelastungen 1./2. Befragung

Anteil der Einrichtungen mit beruflichen Mehrbelastungen

Personal & Teamarbeit 21


Berufliche Mehrbelastungen 1./2. Befragung
Falls ja: Welche?

Personal & Teamarbeit 22


Private Mehrbelastungen 1./2. Befragung

Anteil der Einrichtungen mit privaten Mehrbelastungen

Personal & Teamarbeit 23


Private Mehrbelastungen 1./2. Befragung
Falls ja: In welchen Bereichen?

Personal & Teamarbeit 24


Bewertung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Personal & Teamarbeit 25


Probleme wegen einrichtungsbezogener Impfpflicht?

Personal & Teamarbeit 26


Nachweis vollständiger Impfstatus für Rehabilitand:innen?

Personal & Teamarbeit 27


Ergebnisse

Wirtschaftliche
Aspekte

28
Unternehmensergebnis 2020/2021 im Vergleich zu 2019

Wirtschaftliche Aspekte 29
Pandemie-Ausgleichszahlungen 1./2. Befragung
Abgesehen vom Corona-Zuschlag

Wirtschaftliche Aspekte 30
Rückzahlung von SodEG-Ausgleichszahlungen (2. Befragung)
Falls SodEG-Ausgleichszahlungen erhalten

Wirtschaftliche Aspekte 31
Finanzielle Auswirkungen auf Einrichtung (1. Befragung)

Wirtschaftliche Aspekte 32
Ergebnisse

Zukünftiger Bedarf

33
Zukünftiger Bedarf an Sucht-Reha 1./2. Befragung

Zukünftiger Bedarf 34
Falls erhöhter Bedarf prognostiziert: Gründe

Zukünftiger Bedarf 35
Fazit
• Erhebliche pandemiebedingte Auswirkungen auf Einrichtungen der Sucht-Rehabilitation
und Sucht-Nachsorge, aktuell etwas verringert im Vergleich zum Herbst 2021
▪ Reduktion von Behandlungsplätzen und der Nachfrage v.a. in erster Welle, aber auch aktuell noch
▪ Substanzielle Veränderungen in der Therapiegestaltung erforderlich, z.B. bei Gruppentherapie
▪ Erhebliche Herausforderungen und Belastungen für das Personal
▪ Telefonische und digitale Angebote haben Versorgung während Pandemie ergänzt
▪ Implementierung digitaler Angebote durch technische Barrieren + fehlende Kenntnisse erschwert
(sowohl bei Einrichtungen als auch Rehabilitand:innen/Angehörigen)
▪ Anhaltspunkte für Weiterentwicklung der Sucht-Rehabilitation, z.B. telefonische bzw. digitale
Angebote als ergänzendes Angebot über die Pandemie hinaus

36
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt: cov-azur@charite.de

37

Das könnte Ihnen auch gefallen