Sie sind auf Seite 1von 44

PPL-C Theorie

Navigation,

Teil 3
Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 1
Linsener
Navigation, Teil 3

Themenkreise

Flugnavigation: Kursarten, Bezugsnordrichtungen


Windeinfluß, Winddreieck
Navigationsrechner
Ziel- und Endanflüge, McCready-Theorie
Berlin, November 2003

René Brodmühler, Olaf Linsener

Bildquelle u. a.: Der Privatflugzeugführer


Band 4 A Flugnavigation
Wolfgang Kühr
ISBN: 3-921 270-10-3
1995

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 2


Linsener
Navigation, Teil 3

Gliederung

1. Kursarten

1.1 Bezugsnordrichtungen
1.1.1 Missweisung (Variation)
1.1.2 Deviation

1.2 Kursschema
1.3 Windeinfluß
1.4 Winddreieck

2. Navigationsrechner

3. Ziel- und Endanflüge

4. McCready Theorie

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 3


Linsener
1. Kursarten

N
Die Kompassrose 360°

NO
NW 45°
315°

W O
270° 90°

SO
SW 135°
225°
S
180°

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 4


Linsener
1. Kursarten

1.1 Bezugsnordrichtungen
1.1.1 Missweisung rwN
rwN
(Variation) mwN mwN

Der magnetische Nordpol


liegt nicht auf dem
geographischen Nordpol. Die (-) (+)
magnetischen Feldlinien der
Erde werden außerdem lokal
abgelenkt. Beide westliche östliche
Missweisung Missweisung
Abweichungen zusammen
ergeben die mittlere
Missweisung (Variation), die
in Form von Isogonen auf der
Luftfahrtkarte angegeben
sind.
Agone sind Linien mit der Missweisung 0°. Da sich der magnetische
Nordpol bewegt, müssen die Karten ständig auf den neuesten
Stand gebracht werden.

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 5


Linsener
1. Kursarten

rwN
mwN

östliche (+)
Missweisung

mwK Kurslinie

rwK

Bild 01: Östliche Missweisung

Der missweisende Kurs (mwK) ist bei östlicher Missweisung (Var) immer kleiner
als der rechtweisende Kurs (rwK)
Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 6
Linsener
1. Missweisung

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 7


Linsener
1. Kursarten

rwN
mwN

(-)

westliche
Missweisung mwK

rwK Kurslinie

Bild 02: Westliche Missweisung

Der missweisende Kurs (mwK) ist bei westlicher Missweisung (Var) immer
größer als der rechtweisende Kurs (rwK)

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 8


Linsener
1. Kursarten

rwN rwN
mwN mwN
Konvention:
westliche Missweisung (-)
östliche Missweisung (+)
(-) (+)

westliche östliche
Missweisung Missweisung

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 9


Linsener
1.2 Kursschema

Kurschema: Beispiel:
mwN rwK 80°
rwN
- Mw - (-5°)
Missweisende Kurs mwK
= mwK 85°

Rechtweisender Kurs
rwK

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 10


Linsener
1. Kursarten

1.1.2 Deviation
Die Deviation ist die durch das
Magnetfeld des Flugzeugs
verursachte Abweichung des
Kompasses.
Die im Flugzeug angebrachte
Deviationstabelle gibt diese Werte
in Abhängigkeit vom Steuerkurs an.

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 11


Linsener
1. Kursarten

mwN mwN
KN KN
Konvention:
westliche Deviation (-)
östliche Deviation (+)
(+)

westliche östliche
Deviation Deviation

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 12


Linsener
1. Kursarten

Begriffe und Abkürzungen:

Rechtweisender Kurs rwK: Winkel zwischen rechtweisend Nord und dem


geplanten Kurs (Kartenkurs)
Variation (Ortsmissweisung) Mw: Winkel zwischen missweisend, magnetisch Nord
und rechtweisend Nord (Ost positiv/ West
negativ)
Missweisender Kurs mwK: Winkel zwischen magnetisch Nord und der
geplanten Richtung über Grund
Rechtweisender Steuerkurs rwSK: Winkel zwischen geografisch Nord und der
tatsächlichen Richtung über Grund
missweisender Steuerkurs mwSK: Winkel zwischen magnetisch Nord und der
Vorausrichtung der Flugzeuglängsachse
Deviation DEV: Winkel zwischen missweisend Nord und Kompass
Nord
Kompasskurs KK: Ergibt sich aus dem mwsK und der
Berücksichtigung der Deviation
Kompasssteuerkurs KSK: ist gleich KK

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 13


Linsener
1.2 Kursschema

rwK 88° 88°


- VAR - 4° O - (-4)°W

= mwK 84° 92°

- DEV - 2° O - (-2)°W

= KK 82° 94°

Wichtig: Östliche Ortsmissweisung positives Vorzeichen


Östliche Deviation positives Vorzeichen
Westliche Ortsmissweisung negatives Vorzeichen
Westliche Deviation negatives Vorzeichen

Achtung: alles noch ohne den Wind !!!!!!


Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 14
Linsener
1.3 Windeinfluss

Hätten wir keine


Bewegung der
Luftmasse unserer
Atmosphäre, so wäre
die Navigation einfach:
Der Pilot müsste „nur“
die Ortsmissweisung
und die Deviation für
die Berechnung seines
Kurses
berücksichtigen. Wind
Absolute Windstille
ist jedoch besonders
in der Höhe nur sehr
selten anzutreffen, Bild 05: Rechtweisender Kurs bei
deswegen muß der Einfluss des Windes bei Windstille
der Navigation berücksichtigt werden.

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 15


Linsener
1.3 Windeinfluss

Bild 07: Mißweisender Steuerkurs mit Windeinfluß

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 16


Linsener
1.3 Windeinfluss

l=Abdrift

Bild 06: Rechtweisender Steuerkurs mit Windeinfluss

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 17


Linsener
1.4 Winddreieck

Bild 09: Aufbau des Winddreiecks


Eine einfache Möglichkeit zur Ermittlung der zu fliegende Kurse ist die grafische Lösung
durch Verwendung des Winddreiecks.
Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 18
Linsener
1.4 Winddreieck

Beispiele: Winddreieck

Bild 11: Flugzeuge in


Gegenrichtungen
(Windeinfluss)

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 19


Linsener
1.4 Winddreieck

Bild 12: Flugzeuge auf


Gegenkurs (Windeinfluss)

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 20


Linsener
1.4 Winddreieck

Bei der Vorbereitung eines Überlandfluges stehen uns immer folgende


Navigationsdaten zur Verfügung:
Kurs über Grund : Track
Eigengeschwindigkeit: ve
Windgeschwindigkeit und Richtung: W/V
Mit Hilfe des Winddreiecks lässt sich der Abdriftwinkel ( l ) und daraus der zu
fliegende Kurs ermitteln. (Abdriftwinkel ist gleich Vorhaltewinkel)

W/V Bild 10: Ermittlung


von Abdriftwinkel
( l ), Steuerkurs
(sK) und
ve Geschwindigkeit
l
über Grund (vg)
Track mit dem
Winddreieck
A

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 21


Linsener
1.4 Winddreieck

1. Schritt: rwK (TC) eintragen

rwK=120°

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 22


Linsener
1.4 Winddreieck

2. Schritt: Wind eintragen Wind: 030°/20kt


1cm = 10kt
1cm = 10km/h

WSP = Windstillepunkt

WSP

rwK=120°

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 23


Linsener
1.4 Winddreieck

3. Schritt: TAS eintragen; Abmessen ab WSP, Zirkelbogen Wind: 030°/20kt


1cm = 10kt
1cm = 10km/h

WSP = Windstillepunkt

WSP

TAS rwK=120°

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 24


Linsener
1.4 Winddreieck

4. Schritt: beschriften Wind: 030°/20kt

WSP = Windstillepunkt

rwSK=120°

V=Wind

WSP
l V=GS
V=TAS
rwK=120°

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 25


Linsener
1.3 Windeinfluss

Konvention:
Abdrift nach links (+)
Abdrift nach rechts (-)

rwK rwK
rwSK rwSK
(-l) = rechte Abdrift +l = linke Abdrift

(+)

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 26


Linsener
Kursschema

Wie komme ich nun auf den Kompasssteuerkurs (KSK) unter


Berücksichtigung aller Einflüsse? Kursschema!!!

☺ Konventionen: rwk 112°

☺ Wind: ±l -(15°)

Abdrift n. re - rwsk 97°

Abdrift n. li + - VAR -(+1°)


mwsk 96°
☺ Variation:
- DEV -(-2°)
Ost (E) +
West (W) - KSK 98°

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 27


Linsener
1.2 Kursschema

mwN
rwN

KN Missweisende Kurs mwK

Kompasskurs KK

Rechtweisender Kurs rwK

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 28


Linsener
1.3 Windeinfluss

mwN
rwN

KN Wind Planung

Wind tatsächlich

Kompasssteuerkurs KK

Kartenkurs o. rwSK

Kurs über Grund

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 29


Linsener
2. Navigationsrechner

2. Navigationsrechner ( am Beispiel einer


einfachen Ausführung: Rückseite des
Teil 1
Holtkampschiebers

Um das Zeichnen des Winddreiecks während des


Fluges zu ersparen kann man sich des
Navigationsrechners bedienen. Der Holtkamp
Navigationsschieber) besteht aus:

Teil 1: Einer Klarsichtscheibe mit Scheibe


konzentrischen Kreisen, deren Radien der
Teil 2
mittleren Reisegeschwindigkeit ve entsprechen.
Die Richtung der waagerechten Mittellinie gibt an,
wo der rechtweisende Kartenkurs rwK von Teil 2
eingestellt werden muss.
Zunge
Teil 2: Eine durchsichtige, drehbare Scheibe, Teil 3
die konzentrisch auf der Klarsichtscheibe
befestigt ist. Diese Rundscheibe ist als
Kompassrose mit 360° eingeteilt.

Teil 3: Ein Schieber, der unter den Teilen 1 und


2 waagerecht verschoben werden kann. Der
Schieber besitzt eine Nulllinie und eine Aufteilung Bild 13: Holtkampschieber ( Navigationsseite,
für die Geschwindigkeit über Grund ve.
die Vorderseite ist der Endanflugrechner )

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 30


Linsener
2. Navigationsrechner

Anwendung zur Berechnung des Winddreiecks

Zur Berechnung eines Winddreiecks wird folgendermaßen vorgegangen:


Die Radialstrahlen von Teil 1 legen mit seinen Geschwindigkeitskreisen
den Steuerkursvektor fest (rwSK ve). Die Radialstrahlen von Teil 2,
zusammen mit den Geschwindigkeitskreisen, legen den Windvektor fest (
W, vw). Die horizontalen Hilfslinien des Teils 3 legen, zusammen mit den
Geschwindigkeitsgeraden , den Grundvektor ( rwgk, TT ) fest.

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 31


Linsener
2. Navigationsrechner

Beispiel:

Gegeben sind:

Kartenkurs rwK (TC) = 240°


mittl. Reisegeschw. Ve (TAS) = 70 km/h
Wind W/vw,(WD/WS) = 190°/16kts (=30 km/h)
Ortsmißweisung OM (var) = 4° west
Ablenkung Dev (dev) = -3°

Gesucht sind:
Kompaßsteuerkurs KSK (CH) = ?
Grundgeschwindigkeit vg (GS) = ?
Gegenwindkomponente (TWC) = ?

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 32


Linsener
2. Navigationsrechner

Lösung

Wir drehen die Kreisscheibe Teil 2 so,


daß die Gradzahl des Kartenkurses
(240°,) auf der mittleren waagerechten
Linie des Schiebers liegt.
Dann wird auf der Kreisscheibe der
Schnittpunkt A zwischen dem 190° Radius
(Windrichtung) und dem
Geschwindigkeitskreis (30 km/h)
festgehalten.
Jetzt wird die Zunge (Teil 3) des B A
Schiebers so verschoben, daß die Nullinie
unter dem Punkt A verläuft.
Vom Punkt A nach links zum
Geschwindigkeitskreis 70 km/h (TC) = 240°
(Reisegeschw.) erhalten wir Punkt B.
(TAS) = 70 Km/h
(WD/WS) = 190°/16kts (=30 km/h)

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 33


Linsener
2. Navigationsrechner

Die Richtung 0-B lesen wir an der


Gradskala der Kreisscheibe mit 221° ab.
Dies ist der rwSK (TH). Im Kopf
ausrechnen müssen wir:
KSK= rwSK - OM - dev
221 - (-4) - (-3)
221 + 4 + 3
= 228°
Vom Punkt B gehen wir senkrecht nach
unten und lesen an den klein
geschriebenen Geschwindigkeitswerten A
B
die Reisegeschwindigkeit über Grund ab.
vg = GS = 47 km/h
Die Gegenwindkomponente TWC (Track
wind component) ist die Differenz OM (var) = 4° west
zwischen der Reisegeschw. und der
Geschwindigkeit über Grund. Dev (dev) = -3°
TWC = 70 - 47 = 23 km/h
KSK (CH) = ?
Diese müssen wir beim Endanflug
berücksichtigen. (GS) = ?
(TWC) = ?

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 34


Linsener
3. Ziel- und Endanflüge

3.1. Der Endanflugrechner ( Beispiel: Holtkampschieber)


Da während eines Überlandfluges und insbesondere während eines
Wettbewerbsfluges in aller Regel gerade im Endanflugteil die fliegerische
Leistungsfähigkeit des
Piloten stark Platzdistanz 36 km
strapaziert wird, ist es
ratsam, sich bei der
Berechnung der
notwendigen Abflughöhe
einer Rechenhilfe zu
bedienen. 0.5 m steigen
10 km/h Rückenwind
Basis für derartige
Schieber ist die
Gleitflughöhe 940 m
Flugleistungspolare des
Flugzeugs. Der Abflughöhe
Holtkampschieber sieht 940m +300m
verschiedene Zungen Sicherheit
für die
unterschiedlichen
Bild 15: Holtkamp-Endanflugrechner
Flugzeugtypen vor.

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 35


Linsener
3. Ziel- und Endanflüge

Bild 16: Flugzeugpolare ASK 21


Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 36
Linsener
3. Ziel- und Endanflüge

Bild 17: Endanflug unter


Windeinfluss

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 37


Linsener
3. Ziel- und Endanflüge

Bild 18: Beispiel einer Polaren mit zeitoptimalem Zielanflug

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 38


Linsener
3. Ziel- und Endanflüge

Bild 19: Instrumentenanzeige:


Streckenoptimaler bzw.
geschwindigkeitsoptimaler Gleitflug

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 39


Linsener
3. Ziel- und Endanflüge Flugzeitverlängerung in %

Flugzeitverlängerung in %
Bild 20: Einfluss der
Einstellungsgenauigkeit
der Mc Cready Werte

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 40


Linsener
3. Ziel- und Endanflüge

Bild 21: Vergleich unterschiedlicher Mc Cready Einstellungen

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 41


Linsener
Zur nächsten Veranstaltung möglichst folgendes mitbringen:

Zirkel
Geodreieck
ICAO Karte, wenn möglich

!!!!
Papier
Bleistift
Geduld
Aufmerksamkeit

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 42


Linsener
Navigation, Teil 3

Nun ist`s erst


einmal genug für
heute…

Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 43


Linsener
Winter 2017 © René Brodmühler, Olaf Seite 44
Linsener

Das könnte Ihnen auch gefallen