Sie sind auf Seite 1von 18

I.

Bevölkerungsentwicklung und Sozialstaat

Vernachlässigte(заброшенный, запушенный), aber dringliche(неотложный)


Bevölkerungsfragen

Der durchschnittliche Deutsche mittleren Alters gehört heute zu den


wohlhabendsten(состоятельный) Menschen der Welt. Wer glaubt, dieser
Wohlstand(благосостояние) sei allein „deutscher Wirtschaftskraft“ zu verdanken,
übersieht(пропускать, не замечать) die Bedeutung der Demografie: In den vergangenen
Jahrzehnten haben die Deutschen davon profitiert, dass sie vergleichsweise(в кач.
сравнения) wenige alte Menschen und Kinder zu versorgen hatten. Die einen starben im
Krieg, die anderen wurden nie gezeugt. Doch die goldenen Zeiten des „demografischen
Hedonismus“ gehen zu Ende.
Die Prognosen der Bevölkerungswissenschaftler sind düster(мрачный): Im Jahr 2050
werden haupsächlich ältere Menschen auf den Straßen unterwegs sein; viele von ihnen leben
in Armut, denn die Altersversorgung(обеспечение в старости) musste drastisch(ощутимо)
gekürzt werden. Kinder und Jugendliche dagegen sind kaum zu sehen. Manche Städte, vor
allem in Ostdeutschland, sind menschenleer. Es lohnt sich nicht mehr(это не стоит), die
teure Infrastruktur: Theater, Sportstätten(спортивное сооружение),
Bildungseinrichtungen(учебное сооружение) usw. aufrechtzuerhalten(сохранить). Die
Wirtschaft Deutschlands leidet unter der schwindenden(уменьшающийся) Kaufkraft einer
ständig schrumpfenden(сокращающийся) Bevölkerung.
Der Grund für diese Entwicklung ist die negative Geburtenbilanz. Seit 1973
übertrifft(превышать) die Anzahl der Sterbefälle diejenigen der Geburten. Selbst bei einem
jährlichen Zuwanderungssaldo(количество иммигрантов) von 100.000 bzw. 200.000
Menschen führt dies zu einem deutlichen Bevölkerungsrückgang(сокращение
численности населения). Aber die Bevölkerung Deutschlands schrumpft(сокр.,
уменьшаться) nicht nur, sie altert auch, denn mit einer abnehmenden(убывающий) Zahl
von Geburten(рождаемость) bzw. Nachwachsenden steigt automatisch der Anteil der älteren
Menschen. Der Rückgang der Bevölkerung ist deshalb unweigerlich(неизбежный) mit dem
Altern der Gesellschaft verbunden. Außerdem trägt auch die stetig steigende
Lebenserwartung zur Alterung bei. Durch Zuwanderung lassen sich die demografischen
Probleme nicht lösen, allenfalls(пожалуй) abmildern(уменьшать). Nach Berechnungen des
Bevölkerungsexperten Herwig Birg müssten bis 2050 insgesamt 188 Millionen Menschen
mehr zu- als abwandern – allein um das jetzige Verhältnis von Arbeitsfähigen zu Rentern
aufrechtzuerhalten. Die steigenden sozialen Kosten für Pflege, Krankheit und Renten lassen
sich nicht mit einer sozialpolitischen Maßnahme auffangen(останавливать) Man wird an
mehreren Stellschrauben(регулировочный винт) drehen müssen, um der demografischen
Herausforderung zu begegnen(бороться). Dazu gehören in erster Linie der Umbau des
Sozialstaates (längere Lebensarbeitszeiten(продолжительность труд. д-ти), geringeres
Rentenniveau, höhere Rentenbeiträge für aktiv Beschäftigte) und eine wirksame
Familienpolitik, damit die Geburtenraten(уровень рождаемости) langfristig wieder steigen.

Die Welt ist demografisch zweigeteilt

Die Bevölkerungsentwicklung eines Landes wird im Wesentlichen durch die


Geburtenrate, die Lebenserwartung und das Verhältnis von Ein- und Auswanderungen
bestimmt. Geburtenrate und Lebenserwartung können recht genau aus den Zahlen der
Vergangenheit abgeleitet(выводить) werden. Die Migrationsströme können sich aufgrund
politischer Entscheidungen kurzfristig ändern und sind deshalb entsprechend schwierig
vorherzusagen. Genau bekannt dagegen ist die Altersstruktur einer Bevölkerung. Auch sie
ist für die zukünftige Entwicklung der Bevölkerung entscheidend, wie das folgende Beispiel
zeigt: Die Vereinten Nationen gehen bei ihrer Weltbevölkerungsprognose von 2,1 Kinder pro
Frau aus, was langfristig zu einer konstanten Bevölkerung führen müsste, da jede
Elterngeneration durch eine gleich große Zahl an Nachkommen ersetzt würde. Dennoch
wächst nach dieser Voraussage die Weltbevölkerung von heute 7auf 9,3 Mrd. Menschen im
Jahr 2025. Der Grund liegt in der relativ jungen Altersstruktur. Die geburtenstarken
Jahrgänge(год рождения) kommen erst noch in das Alter, in dem sie selbst eine Familie
gründen und Kinder bekommen.
In den „älteren“ Industriestaaten dagegen ist das Bevölkerungswachstum faktisch zum
Stillstand gekommen oder, wie im Falle Deutschlands, bereits negativ. Das Wachstum der
Weltbevölkerung findet heute nahezu vollständig in den Entwicklungsländern statt. Die
gegenläufigen(встречный) Trends in Entwicklungs- und Industrieländern erhöhen
vermutlich in Zukunft den globalen Migrationsdruck.

Hält der Generationenvertrag(договор (солидарности) между поколениями)?

Im 19. Jahrhundert waren es noch häufig die Kinder, die ihre Eltern ernährten, wenn
diese nicht mehr für sich selbst sorgen konnten. An die Stelle der familiären
Altersversorgung ist heute der Generationenvertrag der gesetzlichen
Rentenversicherung(пенсионное страхование) getreten. Die Erwebstätigen
führen(уплачивать) aus ihrem Arbeitseinkommen Beiträge ab, nicht mehr nur für die
eigenen Eltern, wie in frührern Zeiten, sondern für die gesamte ältere Generation
(Umlageverfahren= метод перераспределения). Auf diese Weise bilden sie zwar keine
Rücklagen(напопления, сбережения), erwerben aber einen Anspruch(право) auf
Versorgung im Alter, für die wiederum die nachfolgende Generation
aufkommen(возмещать) muss. Ein ausgeglichenes(сбалансированный) Verhältnis von
aktiven Beitragszahlern(плательщик взносов) und Rentnern ist die wesentliche
Voraussetzung für das Funktionieren dieses Rentensystems. Die „Verschlechterung“ des
Altenquotienten(коэффициент) ist das Hauptproblem der umlagefinanzierten Rente.
Natürlich spielen auch Veränderungen im Erwerbsverhalten und in der
Erwerbslosigkeit(безработица) eine Rolle: Verlängerte Ausbildungszeiten, steigende
Arbeitslosigkeit, Teilzeitbeschäftigung, Frühverrentung und Schwarzarbeit(нелегальная
трудовая деятельность) verringern die Einnahmen der Rentenversicherung. Auf der
Ausgabenseite sind höhere Belastungen entstanden vor allem durch eine wachsende Zahl an
Rentnern, durch eine Lebenserwartung und durch den früheren Einstieg in das Rentenalter.
Die demografische Alterung erhöht die Ausgaben(расходы) und senkt die Einnahmen aller
Sozialsysteme, insbesondere auch Kranken-( страхование на случай болезни) und
Pflegeversicherung(страхование по уходу за больными).

Generationenbilanz

Es liegt in der Natur von Generationenverträgen, dass zur Finanzierung der Renten,
der Kranken- und Pflegeleistungen von älteren menschen die mittlere Generation
herangezogen(вовлекать) wird, aber auch dass zukünftige Generationen für die heute
Lebenden aufkommen müssen, wenn man etwa an die hohe Staatsverschuldung denkt.
Generationengerechtigkeit wäre dann verwirklicht, wenn jede Generation gleichermaßen
durch Steuern und alle Sozialabgaben belastet würde und alle Bürger unabhängig von ihrem
Geburtjahr die gleichen Leistungen des Staates und der Sozialkassen erlalten würden.

Aufgaben

1. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen:


der Anspruch auf A., jmdn., etw. in Anspruch nehmen, zum Stillstand kommen, auffangen,
aufrechterhalten, verdanken, übersehen, provitieren von D.
Jeder Bürger ab dem 16. Lebensjahr hat den Anspruch auf die Teilnahme an den Wahlen.
Das Studium an der MSLU nimmt jeden Studenten viel Zeit in Anspruch.
Was erwartet die Menschheit, wenn das Bevölkerungswachstum zum Stillstand kommt?
Der Mann hat die Tür aufgefangen, damit eine ältere Frau durch sie durchgehen konnte.
Der Staat macht alles, damit die öffentliche Ordnung aufrechterhalten.
Ich habe es ihm zu verdanken, dass ich keinen Unfall hatte.
Er liebt sie so sehr, dass sogar ihre Fehler übersieht.(закрывать глаза на недостатки)
Die Studenten sollen vom Unterricht viel profitieren.
2. Was bedeuten die Begriffe Geburtenrate, Lebenserwartung, Generationenvertrag?
Geburtenziffer bzw. Geburtenrate ist ein Fachausdruck der Demografie, mit dem die Anzahl
der Lebendgeborenen pro Jahr bezogen auf 1000 Einwohner angegeben wird.
Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die
einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt.
Der Generationenvertrag bezeichnet einen fiktiven „Solidar-Vertrag zwischen jeweils zwei
gesellschaftlichen Generationen“ (Wilfrid Schreiber) als theoretisch-institutionelle
Grundlage einer im Umlageverfahren finanzierten dynamischen Rente.
3. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
1) Worauf beruht der deutsche Wohlstand? „deutsche Wirtschaftskraft“
2) Was beinhaltet der Begriff „der demografische Hedonismus“? Hedonismus bezeichnet
zumeist eine philosophische bzw. ethische Strömung, deren Grundthese lautet, dass
einzig Lust bzw. Freude und die Vermeidung von Schmerz bzw. Leid ihre
Wirkung intrinsisch entfalten. Die einen starben im Krieg, die anderen wurden nie gezeugt.
Doch die goldenen Zeiten des „demografischen Hedonismus“ gehen zu Ende.
3) Was lässt die Bevölkerungswissenschftler düstere Prognosen stellen? Im Jahr 2050
werden haupsächlich ältere Menschen auf den Straßen unterwegs sein; viele von ihnen leben
in Armut, denn die Altersversorgung(обеспечение в старости) musste drastisch(ощутимо)
gekürzt werden. Kinder und Jugendliche dagegen sind kaum zu sehen.
4) Ob die von den Wissenschaftlern entworfenen Bilder utopisch sind? Ja. Es lohnt sich nicht
mehr(это не стоит), die teure Infrastruktur: Theater, Sportstätten(спортивное сооружение),
Bildungseinrichtungen(учебное сооружение) usw. aufrechtzuerhalten(сохранить). Die
Wirtschaft Deutschlands leidet unter der schwindenden(уменьшающийся) Kaufkraft einer
ständig schrumpfenden(сокращающийся) Bevölkerung.
5) Wodurch kennzeichnet sich die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland? negative
Geburtenbilanz, Bevölkerungsrückgang, Altern der Gesellschaft
6) Was bestimmt die Bevölkerungsentwicklung eines Landes? Geburtenrate, die
Lebenserwartung und das Verhältnis von Ein- und Auswanderungen
7) Unter welcher Bedingung kann die Elterngeneration durch eine gleiche Zahl an
Nachkommen ersetzt werden? Die Vereinten Nationen gehen bei ihrer
Weltbevölkerungsprognose von 2,1 Kinder pro Frau aus, was langfristig zu einer konstanten
Bevölkerung führen müsste, da jede Elterngeneration durch eine gleich große Zahl an
Nachkommen ersetzt würde. Dennoch wächst nach dieser Voraussage die Weltbevölkerung
von heute 7auf 9,3 Mrd. Menschen im Jahr 2025. Der Grund liegt in der relativ jungen
Altersstruktur.
8) Welche Bedeutung wird der Geburtenbilnz beigemessen? Die geburtenstarken
Jahrgänge(год рождения) kommen erst noch in das Alter, in dem sie selbst eine Familie
gründen und Kinder bekommen.
9) Wie soll sich der Sozialstaat auf den Trend einstellen? Das Wachstum der
Weltbevölkerung findet heute nahezu vollständig in den Entwicklungsländern statt. Die
gegenläufigen(встречный) Trends in Entwicklungs- und Industrieländern erhöhen
vermutlich in Zukunft den globalen Migrationsdruck.
10) Wo ist das Wachstum der Weltbevölkerung zu verzeichnen? in Entwicklungs- und
Industrieländern
11) Wo liegen die Ursachen dieser Entwicklung? Bessere Lebensbedingungen
12) Was ist das Umlageverfahren? Die Erwebstätigen führen(уплачивать) aus ihrem
Arbeitseinkommen Beiträge ab, nicht mehr nur für die eigenen Eltern, wie in frührern Zeiten,
sondern für die gesamte ältere Generation (Umlageverfahren= метод перераспределения).
13) Was setzt das Funktionieren des Rentensystems voraus? Ein
ausgeglichenes(сбалансированный) Verhältnis von aktiven Beitragszahlern(плательщик
взносов) und Rentnern ist die wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren dieses
Rentensystems.
14) Worauf ist das Rentensystem angewiesen? Auf ein ausgeglichenes(сбалансированный)
Verhältnis von aktiven Beitragszahlern(плательщик взносов) und Rentnern
15) Welchen Einfluss übt die demografische Alterung auf das Sozialsystem eines Staates
aus? Natürlich spielen auch Veränderungen im Erwerbsverhalten und in der
Erwerbslosigkeit(безработица) eine Rolle: Verlängerte Ausbildungszeiten, steigende
Arbeitslosigkeit, Teilzeitbeschäftigung, Frühverrentung und Schwarzarbeit(нелегальная
трудовая деятельность) verringern die Einnahmen der Rentenversicherung.
16) Welche Generation ist mit der Finanzierung der Altersvorsorge am meisten belastet? Es
liegt in der Natur von Generationenverträgen, dass zur Finanzierung der Renten, der
Kranken- und Pflegeleistungen von älteren menschen die mittlere Generation
herangezogen(вовлекать) wird, aber auch dass zukünftige Generationen für die heute
17) Wie ist die Generationengerechtigkeit zu erreichen? Generationengerechtigkeit wäre
dann verwirklicht, wenn jede Generation gleichermaßen durch Steuern und alle
Sozialabgaben belastet würde und alle Bürger unabhängig von ihrem Geburtjahr die gleichen
Leistungen des Staates und der Sozialkassen erlalten würden.

4. Kindheit und Jugend machen ca. 20 Jahre im Durchschnitt aus, dann folgt die Zeit
des Arbeitslebens, sofern man das nötig hat, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Danach
folgt das Alter (sagen wir ab 65). Eine feste Zuordnung, wie viele Jahre dieses Alter währt,
kann es nicht geben. Nun ja, das sage ich. Das statistische Bundesamt sagt was anderes, nicht
generell, aber durchschnittlich. Und es sagt, dass wir immer älter werden, natürlich auch
nicht alle, sondern durchschnittlich und es sagt auch, dass Frauen in der Regel (und nicht nur
dann) älter werden, als Männer, also ca. 8 Jahre länger leben. Und das statistische Bundesamt
weist das anhand von so genannten Sterbetafeln nach. Das Problem dabei ist, dass das
statistische Bundesamt das an sich nur für die Jahrgänge sagen kann, die bereits auf der
Bahre gelegen haben, also inzwischen verstorben sind. Um das generell zu sagen, werden
also mittels Computer Hochrechnungen durchgeführt, statt wie früher Glaskugeln zu
verwenden.

Beschreiben Sie das beigefügte Schaubild über Bevölkerungsentwicklung in


Deutschland: Welche Altersgruppen werden in der Zukunft wachsen, welche gehen zurück?
Warum? Begründen Sie Ihre Meinung. Recherchieren Sie wenn nötig unter
www.bundesfinanzministerium.de und www.bmas.bund.de.

Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur

Der Anteil der unter 20-Jährigen an der Bevölkerung reduzierte sich zwischen
1960 und 2010 von 28,4 auf 18,4 Prozent. Parallel ist der Anteil der älteren Personen
beständig gestiegen.
5. Dieses Bild versinnbildlicht das, was Demografie ist, nämlich das Leben der
Menschen von der Wiege bis zur Bahre. Betrachten Sie das Bild und formulieren Sie die
wesensten Merkmale jeder Altersstufe.

6. Vervollkommnen Sie das unten angeführte Schema, indem Sie die Zahlen eintragen,
die den Lebensabschnitten nach Ihrer Meinung entsprechen. Antworten Sie auf die folgenden
Fragen so, dass ein zusammenhängender Text über Ihre Lebensperspektiven entsteht.
a) Wie alt möchten Sie am Ende dieser Lebensabschnitte sein?
b) Wie viele Jahre sind Sie voraussichtlich berufstätig und wie lange leben Sie
vermutlich von der Unterstützung der anderen?
c) Was denken Sie über das Verhältnis der beiden Zeiträume?
d) Sind Ihre Annahmen und Wünsche realistisch? Ziehen Sie Vergleiche mit dem
Bevölkerungsdurchschnitt in unserer Republik: Berufsausbildung; Eintritt ins Erwerbsleben;
Dauer der Berufstätigkeit; Lebenserwartung bei Männern und Frauen; Familienstand und
Zahl von Kindern.

Arbeit ist nur das halbe Leben

Kindheit/ Schule Ausbild./Studium Kinder? Berufstätig- Ruhestand


keit

Lebensalter
In Jahren

II. Familienpolitik: Investition in die Zukunft

Eine kinderlose Gesellschaft?


Nina, 26, hat gerade ihre erste Stelle als Junior-Produktmanagerin in einer KosmetikFirma
angetreten. „Für mich steht der Job an erster Stelle. Wenn es gut läuft, kann ich mir später
auch ein Kind vorstellen. Aber da sind mein Freund und ich uns einig: Das Geld sollte schon
reichen“ So wie Nina denken auch viele andere. In einer von der Europäischen Kommission
finanzierten Umfrage werden in sechs der 14 befragten Länder Europas Zukunftsängste als
ein Hauptgrund für eine Entscheidung gegen Kinder genannt. Mehr als ein Viertel der
Befragten in Deutschland sind der Meinung, dass man genügend Einkommen nur bei
Kinderlosigkeit erreichen kann. 15,4 Prozent der deutschen Frauen und sogar 22,5 Prozent
der Männer verschieben den Kinderwunsch nicht nur, sondern wollen überhaupt keine
Kinder mehr.
Warum der Staat Familie unterstützt
Dabei ist es keineswegs nur Privatsache, ob Familie entstehen und unter welchen
Bedingungen sie leben. Schon jetzt hat der Geburtenrückgang gravierende Folgen für
Deutschland. Die Kinder von heute sind schließlich die Arbeitnehmer und Rentenzahler von
morgen. Familienpolitik steht ganz oben auf der Prioritätenliste der Bundesregierung.
Familien werden durch vielfältige finanzielle Leistungen(платежи, выплаты) und
Steuererleichterungen(уменьшение налога) gefördert. Gleichzeitig unterstützt der Bund
Länder und Kommunen beim Ausbau infrastruktureller Angebote für Familien, zum Beispiel
der Ganztagsbetreuung für unter Dreijährige und dem Ausbau von Ganztagsschulen.
Welche staatliche Leistungen es gibt

Welche Leistung? Was wird gefördert?

1. Kindergeld Eltern erhalten für jedes 1. bis 3. Kind 154 Euro, ab dem 4. Kind 179 Euro
monatlich

Eltern, die ihr Kind selbst betreuen und nicht mehr als 30 Stunden arbeiten, erhalten
2. Erziehungsgeld
bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze Erziehungsgeld (volles Erziehungsgeld
300 Euro monatlich bis zu Ende des 2. Lebensjahres oder bis zu 450 Euro bis zum
Ende des 1. Lebensjahres des Kindes).

Rückwirkend zum 1.1.2006 sollen Familien mehr Kinderbetreuugskosten steuerlich


3. Kinderbetreuung
absetzen(снимать) können: Doppelverdiener mit Kindern von 0-14 Jahren und
Alleinverdiener mit Kindern von 3-6 Jahren ⅔ der Kosten bis max. 4.000Euro pro
Kind, Alleinverdiener mit Kindern von 0-3 und 6-14 Jahren pauschal bis 2.400 Euro

4. Ausbildungsfrei- Eltern erhalten für ein volljähriges Kind in Ausbildung, das


betrag auswärtig(иногородний) wohnt, einen Freibetrg von bis zu 924 Euro pro Jahr,
wenn die Einkünfte des Kindes einen Betrag nichtübersteigen.

5. Staatlich geför- Bei Abschluss der staatlich geförderten Altersvorsorge erhalten Eltern je Kind eine
derte, private Zulage von 138 Euro, ab 2008 185 Euro
Altersvorsorge
(z.B. Riester-Rente)
Entlastungen und Investitionen des Staates für Familien mit Kindern

Kinderbonus Für jedes Kind gibt es ab 2009 einen einmaligen Bonus von 100 Euro

Höherer Kinderregelsatz Die Regelsätze für 6- bis 13-jährige Kinder von Hartz IV-Empfängern werden
ab dem 1.Juli 2009 von 60 auf 70 Prozent erhöht.

Mehr Kindergeld Im Jahnuar 2009 ist das Kindergeld für das erste und zweite Kind um je 10
Euro auf 164 Euro, für das dritte Kind um 16 Euro auf 170 Euro sowie für das
vierte und weitere Kinder um je 16 Euro auf 195 Euro monatlich gestiegen.

Erhöhung des Der Kinderfreibetrag wurde im Jahnuar 2009 für jedes Kind um 192 Euro auf
Kinderfreibetrags 3.840 Euro angehoben. Insgesamt wurden somit die Freibeträge für jedes Kind
von 5.808 Euro auf 6.000 Euro erhöht.

Einführung eines Zum Beginn jedes neuen Schuljahres bekommen Kinder, deren Eltern oder sie
Schulbedarfpakets selbst Arbeitslosengeld II oder Hartz IV beziehen, 100 Euro zusätzlich für die
persönliche Schulausstattung.

Unterstützung im Alltag Familien, die haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen


wie Putzhilfen oder Handwerkerleistungen benötigen, erhalten Steuer-
ermäßigungen, die auf 20 Prozent der Aufwendungen ausgeweitet werden.

Beim Jahresempfang in der evangelischen Akademie Tutzing im Jahnuar 2006 schlug


Bundespräsident Horst Köhler für eine neue Familienpolitik vor: „Familien brauchen
praktische Hilfe und finanzielle Entlastung. (...) Wir sollte (...) alle weiteren Anstrengungen
daran messen,
 ob sie junge Menschen helfen, sich für ein erstes Kind und auch noch für
Geschwister zu entscheiden,
 ob sie Gleichberechtigung unterstützen,
 und ob sie die Lasten gerecht verteilen: zwischen den Generationen und
zwischen Eltern und Kinderlosen.“
Politik für Familien: Mehr Zeit, Geld, Infrastruktur

Seit 2007 gibt es in der BRD das Elterngeld: Bis zu 14 Monate zahlt der Staat, wenn
Eltern wegen Kinderbetreuung ihre Berufstätigkeit unterbrechen oder reduzieren. Gezahlt
werden 67 Prozent des Nettoeinkommens=чистый доход (höchstens 1.800 Euro). Das
Elterngeld ist keine Sozialleistung; Ziel ist es, den Lohnausfall(вычеты из заработной
платы) für junge Familien teilweise zu ersetzen.
Die Bundesregierung will bessere gesellschaftliche Rahmenbedingungen schaffen, um
junge Paare zur Familiengründung zu ermuntern. Das Elterngeld ist ein Baustein dieser
neuen Familienpolitik: Es soll junge Familien wirtschaftlich absichern, Anreize für Väter
schaffen, einen Teil der Elternzeit zu übernehmen und Müttern die Rückkehr in den Beruf
erleichtern. So ist das Elterngeld ein neues Instrument einer nachhaltigen Familienpolitik.
Ein zweiter Baustein ist der Ausbau der Kindertagesbetreuung. 12 Milliarden Euro
wollen Bund, Länder und Gemeinden in den Ausbau der Infrastruktur investieren. Ab dem
Kindergartenjahr 2013/2014 gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für
jedes Kind unter drei Jahren. Für Eltern, die ihre Kinder von eins bis drei Jahren zuhause
versorgen, ist ein Betreuungsgeld eingeführt worden.

► So funktioniert das Elterngeld


Das neue Elterngeld gilt seit dem 1. Jahnuar 2007.
Jetzt bekommen Familien, was ihnen am Anfang am meisten fehlt: Zeit und Geld.

Mit Erwerbseinkommen Ohne Erwerbseinkommen

67 % des wegfallenden durchschnittlichen Nettogehalts der 300 Euro monatlich –


letzten 12 Monate ohne Mutterschutzfrist. Mind. 300 Euro, gegebenenfalls zusätzlich
max. 1.800 Euro monatlich für Arbeitnehmer/-innen, zu anderen Sozialleistungen.
Selbstöndige, Auszubildende, Studierende mit
Nebeneinkünften. Teilzeitarbeit von bis zu 30 Stunden
pro Woche möglich

Für Elternpaare: Alleinerziehende: Für Elternpaare und


Auszahlung 12 Monate plus Auszahlung Alleinerziehende:
2 Partnermonate 14 Monate Auszahlung 12 Monate

Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich das Elterngeld um 300 Euro je Kind.


Familien mit mehreren Kindern erhalten zusätzlich einen Geschwisterbonus von 10 % oder
mind. 75 Euro.
Der Auszahlungszeitraum lässt sich verdoppeln, dann wird die monatliche Leistung halbieren.

► Meinungen

Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen: „Familienpolitik muss unterschiedliche


Lebenssituationen wördigen. Bisher war die Vereinbarkeitvon Familie und
Beruf völlig vernachlässigt. Deshalb haben wir das Elterngeld und den Ausbau
der Kinderbetreuung durchgesetzt.“

Ina Lenke, FDP-Bundestagsfraktion: „Jede zweite Empfängerin des Elterngeldes erhält


nur den Mindestbetrag von 300 Euro, ein Großteil von ihnen hätte beim
vorherigen Erziehungsgeld 24 Monate den gleichen Betrag statt heute zwölf
Monate erhalten.“

Bundesfinanzministerium: „Das Elterngeld ist eine wichtige Investition in die Zukunft, da


es wirksam Familien unterstützt und zur Tragfähigkeit der öffentlichen
Finannzen beiträgt. ... Es vermeidet so dauerhafte (wirtschaftliche) Einbußen mit
der Gefahr einer Abhängigkeit von staatlichen Fürsorgeleistungen, es eröffnet
Wahlfreiheit zwischen Familie und Beruf und fördert wirtschaftliche
Selbstständigkeit.“

Aufgaben

1. Familie Krämer hat drei Kinder: Baby Leon, ½ Jahr, Azubi Paul, 16 Jahre und
Studentin Simone, 19 Jahre, die schon eine eigene Wohnung hat. Bestimmen Sie aus der
Tabelle „Staatliche Leistungen“, welche Leistungen Familie Krämer für das jeweilige Kind
in Anspruch nehmen kann.

2. In der deutschen Öffentlichkeit wird diskutiert, dass die für das Elterngeld und die
steuerliche Absetzung von Kinderbetreuung verplanten Summen besser in die Infrastruktur
für Kindergärten und Ganztagsschulen fließen sollten, damit auch die ärmeren Gruppen und
die Alleinerziehenden erreicht werden, die das Betreuungsangebot am nötigsten brauchen.

► Finden Sie Pro- und Kontra-Argumente: a) für eine direkte finanzielle Förderung
von Familien, b) für den Ausbau einer möglichst unentgeltlich zu nutzenden Infrastruktur.

► Wie wird in Ihrem Heimatland die Familie unterstützt?

► Welche Maßnahmen sind aus Ihrer Sicht besser geeignet, um die persönliche
Entscheidung für die Gründung einer Familie zu unterstützen?

3. Erläutern Sie, was das Elterngeld ist und wer es in Anspruch nehmen kann.

4. Welche Ziele verfolgt die Bundesregierung mit dem Elterngeld? Beurteilen Sie
mithilfe der Schaubilder und Texte, ob und wie wirksam Familien damit unterstützt
werden.
5. Beschreiben Sie mithilfe der im Text genannten Maßnahmen, wie eine Familienpolitik
aussieht, die „unterschiedliche Lebenssituationen würdigt.“

6. Diskutieren Sie, ob und wie sich die „Investition in die Zukunft“ für den Staat
auszahlt.

III. Altersvorsorge

Der Generationenvertrag in der Krise

Die heute Erwerbstätigen finanzieren mit ihren Beiträgen die laufenden Renten der
Ruheständler und erwerben dafür einen Rechtsanspruch auf die eigene Rente. Dieses
Finanzierungsmodell wird GENERATIONENVERTRAG (auch: UMLAGEVERFAHREN) genannt.
Wer alt ist, soll sich auf die Solidarität der Jungen verlassen können – und zwar nicht nur der
eigenen Kinder. Dieser Generationenvertrag funktioniert jedoch nur dann, wenn möglichst
viele Beitragszahler für möglichst wenige Rentner aufkommen müssen. Die Alterung der
Gesellschaft und die anhaltende Arbeitslosigkeit reißen jedoch immer größere Löcher in die
Rentenkasse. Rund 78 Milliarden Euro zusätzliche Steuergelder als Bundeszuschuss werden
zurzeit im Jahr benötigt, um die laufenden Kosten der Rentenversicherung zu decken.

► Der Generationenvertrag
Als (erwerbs-)tätige Erwachsene
leisten wir ...

... durch Beiträge und


... Unterhalt, Erziehung, Steuern
Ausbildung, Pflege die finanziellen Mittel
für die laufenden Renten

Als Kinder und


Jugendliche erhalten Als Renter erhalten wir
wir Unterhalt und Altersrente
Erziehung
Die solidarische Rente sichern

Die Grundlage der Altersvorsorge bildet in Deutschland die GESETZLICHE


RENTENVERSICHERUNG (GRV).

Mehr Wirtschaftswachstum und neue Arbeitsplätze zu schaffen bleibt die wichtigste


Aufgabe der Politik, um den Sozialstaat in Deutschland zu erhalten. Die Bundesregierung hat
weitere Maßnahmen angekündigt, um die Finanzierung der Renten zu sichern:

Die Beiträge werden bereits 2007 von 19,5 Prozent des Bruttoeinkommens steigen.
Bis 2020 soll allerdings die 20-Prozent-Marke nicht überschritten werden.

Das Renteneintrittsalter wird bis 2029 schrittweise von 65 auf 67 Jahre abgehoben.
Wer dann früher in die Rente geht, erhält eine geringere Rente. Die Einstellung
älterer Arbeitnehmer, die zurzeit kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, soll
staatlich gefördert werden.

Ziel bleibt es, bis 2020 46 Prozent des Bruttorentenniveaus nicht zu unterschreiten.
Falls Jemand also 45 Jahre lang Beiträge zahlt und ein durchschnittliches
Bruttoeinkommen verdient, erhält er im Jahr 2020 46 Prozent davon als Rente.

Die Worte „Die Renten sind sicher“ von Herrn Norbert Blüm stehen im Kontrast zu
politischen Entscheidungen – das Absenken des Rentenniveaus und die gleichzeitige
Anhebung des Rentenalters von 65 auf 67 Jahre. Also: die GRV wird nicht alleine
ausreichen, um den Lebensabend der zukünftigen Rentner zu sichern. Weiterhin sind die
Bürger gezwungen, sich intensiver mit dem Thema „Ruhestand“ auseinanderzusetzen.

Die Eigenverantwortung stärken (Riester-Rente)

Sicher ist, dass das Rentenniveau sinken wird. Für die Jüngeren heißt das: Wer seinen
Lebensstandard im Alter erhalten will muss neben der gesetzlichen Grundsicherung eine
private Altersvorsorge aufbauen. Dafür kann er vom Staat Hilfe in Form von
Steuerbegünstigungen oder Zuschüssen erhalten. Zum Beispie wird das Sparen von
Alterskapital in Form der RIESTER-RENTE durch staatliche Zuschüsse gefördert.
Der ursprünglich als Fliesenleger tätige Walter Riester ist heute in aller Munde – allein
schon durch die Einführung der nach ihm benannten Riester-Rente im Jahre 2002. Unter
dem Bundeskanzler Gerhard Schröder war Riester bis 2002 als Minister für Arbeit und
Sozialordnung tätig. In dieser Zeit, genauer gesagt im Jahre 2002 wurde dann auch die weit
bekannte RIESTER-RENTE, eine steuerlich bezuschusste private Altersvorsorge, eingeführt.
Diese war anfänglich nicht sonderlich beliebt, mittlerweile haben die Menschen aber ihr
Vertrauen in diese Form der Altersvorsorge gefunden. Gerade im letzten Jahr sind bereits 2,6
Millionen neue Verträge abgeschlossen wurden, womit die Gesamtzahl der Riester-Renten-
Verträge auf mehr als neun Millionen stieg. Das Ziel dieser Art der Altersvorsorge kann also
spätestens ab jetzt nicht mehr als verfehlt betrachtet werden.
Ein Riester-Vertrag muss bestimmte Bedingungen erfüllen, die die Riester-Rente von
der Sicherheit und den Nutzungsmöglichkeiten an die normale Altersrente heranführen.
Damit will der Staat sichern, dass die Riester-Rente eine altersgemäße Sicherungsform wird
und die gesetzliche Rente umfassend und existenzfördernd ergänzt. Riester-Renten-Formen
gibt es als Lebensversicherung oder als verschiede Varianten von Konten-Sparplänen.
Man soll zwischen privater und betrieblicher Riester-Rente unterscheiden.
Private Riester-Rente:
 Die Beiträge werden aus bereits versteuertem und sozialversicherungsbereinigtem

Einkommen angespart und im Wege der jährlichen Einkommensteuererklärung


steuerlich angesetzt
 Pflichtversicherte zur gesetzlichen Krankenkasse zahlen in der Auszahlphase keine

Krankenkassenbeiträge auf die Riesterrente


 Die Riesterrente wird mit dem (gegebenenfalls niedrigeren) Alterssteuersatz besteuert

Betriebliche Riester-Rente:
 In der Auszahlphase werden Krankenkassenbeiträge für Pflichtversicherte und

freiwillig Versicherte auf die Rente entrichtet

Aufgaben

1. Erschließen und kommentieren Sie das beigefügte Schaubild. Welche Konsequenzen


können Sie aus den dargestellten Informationen ziehen?
2. Nehmen Sie Stellung zum Problem „Wie gerecht ist der Generationenvertrag?“

3. Was ist die Riester-Rente? Mit welchen Steuervorteilen und finanziellen Mitteln
unterstützt der Staat die zukünftigen Rentner beim Aufbau einer privaten
Altersvorsorge?

4. Beschreiben und kommentieren Sie eine der beigefügten Karikaturen.

Bild 1

Bild 2
Bild 3

5. Wie sieht die Altersvorsorge in Ihrem Heimatland aus? Informieren Sie sich über das
Problem im Internet.

6. Referieren Sie den unten angegebenen Beitrag.

Weniger Menschen – weniger Wertschöpfung: Europa hat ein Demografieproblem


In 50 Jahren wird die EU mehr Einwohner 24 Prozent), Rumänien (-21 Prozent) und Polen
als heute haben, doch die meisten werden (-18 Prozent). Die Deutschen liegen im
alt sein. Die Lebenserwartung der Europäer Mittelfeld. Tendenz: Im Norden Europas
steigt, die Geburtenraten sind niedrig. nimmt die Bevölkerung eher zu, im Osten und
Immer mehr alte stehen immer weniger Süden eher ab.
jungen Menschen gegenüber. Sorgen macht die Altersstruktur
Wie angesichts der Überalterung
Die Zahl der Menschen ist sowieso nicht das
wirtschaftliche Produktivität erhalten und
Hauptproblem, sondern der Alters-
das soziale Netz finanziert werden kann, ist
durchschnitt. Das Durchschnittsalter der EU-
noch nicht ausgemacht. Das Demografie-
Bürger wird von derzeit 40 auf 48 Jahre
problem ist im Bewusstsein der Menschen
steigen. 2060 ist fast ein Drittel der Europäer
angekommen. Im Jahr 2060 wird
65 Jahre oder älter. Fünf bis sechs Jahre mehr
Deutschland nur noch 70 Millionen
Lebenserwartung werden zu einer
Einwohner haben – ohne Zuwanderung nur
„spektakulären Erhöhung der Zahl von
50 Millionen. Bevülkerungsschwund ist
Menschen im Alter von über 80 und 90 Jahren
aber nicht überall das Problem. In der EU
führen,“ so die Eu-Kommission in ihrer
werden nach den jüngsten Zahlen der EU-
Mittelung Die demografische Zukunft Europas
Statistiker 2035 sogar 26 Millionen mehr
(2006).
Menschen leben als heute. Ab 2015 gibt es
Dann kommen nur noch zwei Erwerbsfähige
zwar mehr Sterbefälle als Geburten, die
auf einen Ruheständler – zurzeit ist das
Zuwanderung gleicht das aber zunächst aus.
Verhältnis 4:1. Die Finanzierung der
Erat ab 2035 schrumpfr die Bevölkerung
Altersversicherung ist nur das offensicht-
tatsächlich. Trotzdem wird die EU 2060 mit
lichste soziale Problem, das sich daraus ergibt.
506 Millionen Menschen immer noch
Die staatliche Altersversorgung kann das
größer sein als heute.
schwerlich bewältigen, ohne individuelle
Rund die Hälfte der EU-Staaten wächst.
Vorsorge wird es kaum mehr gehen.
Großbritannien wird 77 Millionen
Auch die Gesundheits- und Pflegekosten
Menschen – ungefähr ein Viertel mehr als
müssen weniger aktive Arbeitnehmer für
heute – Deutschland als
immer mehr ältere Menschen finanzieren. In
bevölkerungsreichsten Staat ablösen. 72
der Eu werden die Asgaben dafür zwischen
Millionen Franzosen (+16 Prozent) rücken
2004 und 2050 um 3 bis 4 Punkte des BIP
auf Rang zwei vor. Am stärksten wächst die
anwachsen, was eine Steigerung der
Bevölkerung Zyperns (+66 Prozent),
öffentlichen Ausgaben um 10 Prozent bedeutet.
Irlands (+53 Prozent), Luxemburgs (+52
Prozent) und Schwedens (+18 Prozent). Der Norden Europas hat eher gute Chancen
Andererseits schrumpfen 14 der 27 EU- Wo soll der Staat das Geld hernehmen?
Staaten. Die heftigsten Innovationsfähigkeit und wirtschaftliche
Bevölkerungsverluste haben Bulgarien (-24 Dynamik Europas werden leiden, wenn
Prozent), Lettland (-26 Prozent), Litauen (- weniger Menschen zur Wertschöpfung
beitragen. Eine höhere Beschäftigungsquote ganzer Regionen werde kaum zu verhindern
der Frauen und älterer Arbeitnehmer kann sein, aber das eröffne dort für Ökologie,
den Arbeitskraftmangel abschwächen, aber Naturschutz oder Tourismus neue Chancen.
nicht aufwiegen. Ursache sind regionale Strukturmerkmale, an
Die Überalterung wird nicht allen Ländern denen die Politik etwas tun kann.
gleichermaßen zu schaffen machen: Am Antworten zu finden, liegt vor allem in der
jüngsten werden dank ihrer Verantwortung der Mitgliedstaaten. Die
Gebärfreudigkeit in 50 Jahren die deutsche Politik setzt hier auf
Luxemburger sein – nur 23,6 Prozent von Familienförderung (Stichworte: Elterngeld,
ihnen sind dann 65 Jahre oder älter. Das Ganztagsbetreuung). Aber selbst wenn die
andere Extrem bildet Polen mit 36,2 Geburtenrate von jetzt 1,3 auf 2,1 (das
Prozent älterer Menschen. Eine aktuelle sogenannte Bestandserhaltungsniveau) stiege,
Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung wörde dies die Alterung der deutschen
und Entwicklung teilt Europa in 285 Gesellschaft nur geringfügig dämpfen. Über
Regionen auf und bewertet deren eine stärkete Zuwanderungsförderung wird
Zukunftsfähigkeit anhand von 24 diskutiert, die Zahl der Zuwanderer bleibt noch
Indikatoren: Unter anderem hinter den meisten westlichen Industrieländern
Wirtschaftsleistung, Bildungsstand, zurück.
Beschäftigungsgrad von jungen Menschen, Die Gemeinschaftspolitik der EU kann
Frauen und Älteren, Investitionen in flankierend ihren Beitrag leisten.
Forschung und Entwicklung, aber auch Handlungsspielraum sieht die EU-Kommission
Umweltfaktoren flossen in die Analyse ein. in fünf Bereichen: Man müsse günstige
Der Norden Europas hat danach eher gute Bedingungen für Menschen mit Kindern
Entwicklungschancen, die neuen EU- schaffen, Ältere zu einem längeren
Staaten im Osten und der Mittelmeerraum Arbeitsleben motivieren und insgesamt die
tun sich eher schwer. Produktivität steigern. Die öffentlichen
Politik kann gegenhalten Finanzen müssen solide gestaltet werden und
für einen gerechten Ausgleich zwischen den
Der Wettbewerb der Regionen um
Generationen sorgen. Ohne gemeinschaftliche
leistungsfähige Bürger und Steuerzehler
Spiegelregeln für Einwanderung schließlich
werde sich verschärfen, sagt das Berlin-
wird es auf keinen Fall gehen.
Institut voraus, „mit fatalen Folgen für
Regionen, die heute schon zu leiden
(Michael Bechtel, freier Journalist in Bonn,
haben.“ Die weitgehende Entvölkerung
Leiter des Redaktionsbüros „Quality News“)

Das könnte Ihnen auch gefallen