Sie sind auf Seite 1von 1

Ausgabedatum: 11.04.

2023

Übungsblatt 2: Grundlagen verteilter Systeme und Safety II


Verteilte Systeme und Systemsicherheit · SoSe 2023
Abgabe spätestens bis 18.04.2023 10:00
Peer-Review spätestens bis 23.04.2023 23:59
Besprechung am 18., 19. und 20.04.2023

Vorbemerkung: Das Übungsblatt dient der Vertiefung und Anwendung des Stoffes im Kurs Verteilte Syste-
me und Systemsicherheit. Wir erwarten, dass Sie die Aufgaben eigenständig bearbeiten. Im Übungsbetrieb
werden die Aufgaben, deren Lösungen sowie die zugrundeliegenden Inhalte besprochen. Die Übungster-
mine für dieses Blatt finden am 18., 19. und 20.04.2023 statt. Der Inhalt aller Aufgaben ist klausurrelevant.
Der Besuch der Vorlesung ist für das Verständnis der Inhalte und die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur
essenziell. Die Termine finden Sie im Moodle-Kurs Verteilte Systeme und Systemsicherheit.
Die Abgabe für dieses Blatt erfolgt unter: https://svs.informatik.uni-hamburg.de/abgabe/vss-ss23/2/. Einrei-
chungen können bis zur Abgabefrist beliebig oft aktualisiert werden.

Aufgabe 1 Allgemeines zu Backups

a) Nennen Sie einige typische Probleme, die für eine Datensicherung sprechen.
b) Welche Einflussfaktoren sind bei der Wahl von Backupstrategie und Backupmedium zu berücksichti-
gen?
c) Auf welche Punkte sollte bei der Wahl des Backup-Aufbewahrungsortes geachtet werden?

Aufgabe 2 Backup-Varianten

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einem inkrementellen und einem differenziellen Backup.
b) Nennen Sie je einen Vor- und Nachteil des inkrementellen Backups.
c) Entfällt durch den Einsatz eines RAID-Systems die Notwendigkeit von Backups? Begründen Sie Ihre
Antwort.

Aufgabe 3 Backupstrategien
Es gibt verschiedene Strategien, wann und welche Daten in IT-Systemen gesichert werden sollten.
a) In der folgenden Tabelle sind die Festplattenzustände zu den Zeitpunkten t0 , t1 und t2 dargestellt.
Geben Sie zu jedem Zeitpunkt an, wie groß ein Voll-Backup, ein inkrementelles Backup sowie ein dif-
ferenzielles Backup jeweils ist. Gehen Sie beim inkrementellen und differenziellen Backup davon aus,
dass das letzte Voll-Backup zum Zeitpunkt t0 stattfand. Nehmen Sie an, dass bei gleicher Dateigröße
keine Änderung an der Datei vorgenommen wurde. Sofern eine Berechnung nicht möglich ist, notie-
ren Sie dies bitte in der dazugehörigen Spalte. Der benötigte Speicherplatz für Metadaten (z. B. den
Dateinamen) wird nicht berücksichtigt.
Zeitpunkt t0 t1 t2
Dateien DSC01.jpg (2 MB) DSC01.jpg (2 MB) DSC02.jpg (3 MB)
Classic.flac (42 MB) DSC02.jpg (3 MB) Classic.flac (42 MB)
Classic.flac (42 MB) backup.zip (260 MB)
backup.zip (260 MB) linux.tar.xz (91 MB)
Voll-Backup
Größe Inkrementelles Backup
Differenzielles Backup

b) Sie haben 2+2 Medien für ein differenzielles Backup zur Verfügung, d. h. zwei große Medien (v1 und
v2 ) für ein Vollbackup und zwei kleinere Medien (d1 und d2 ) für die differenziellen Backups. Es wird
wöchentlich (montags) immer ein Vollbackup geschrieben. Dienstag bis Samstag wird differenziell ge-
sichert. Sonntags erfolgt keine Sicherung. Bitte beschreiben Sie kurz die Wechselstrategie für drei
Wochen, geben also an, auf welches Medium an dem entsprechenden Tag geschrieben wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen