Sie sind auf Seite 1von 19

.

, 11

lDiI
II!'~:-. '

O
.'.,..~.-
11\
'
~"

: ' LL-..
.
""~ , .
,

"

.':.
<..... I .
_

1'1\ Ii--
':>
81--
.",.. .

"'.c:
C/),

=. .
111
... ,
Ba'"
-- I.

22 - --

23

19
1
2
3 .---
4
25
26
27

\ \
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
-- . .D
IV

.....
M Q M 0--
N N
co
~ Q
""""", ~ <~ ~-
---<
~ ~

. . ... ..

'-'

-I ["

-> \)
.
0::
~.
.
(/)

.
.
~
~.
O >=
.
. NI

(Y)
.
.c--\
L
.
J

>=4t .

-
.D
:t:
>=
I I VI

11 I I :t:
N

.--. :t:
!:
- '"""",--",- --~.~~ -- ~~-~'

I \
I \
I \
I \
\
I
\
I \
I \
I \
I \
I \
I \
I \
I \
\ I
~: \
I \ . I
I
\ -
\ -
I .\
I \
I
I
\~
\ :;
I \
I \
I \
I \
I \
I \
\ I
\
\ I
\
\
\
\
\
\
\

I1

11

il
11
iJ.
'wI' '-'
'6 ""
.,.,
ar"'\ ,. 11

M. ' I! ,.".' , .~

~ =

U) '-
;

".'
, ..
';~:'n

'p. a

pi .8-
.' ,,' " '
".'.,."> ',I ',.'.,',

".,A':'.>.i)'.'"""
.,'".->_. ...

"..x.,,':,2~i ..~.',. '~

"

0~'-
'I. "~"

,l1li.-
,~

. -Q) ....
-,'"
"~,," 'II_
",,, ' n
'W ,,, ' ',
~ ''"" 'f< . , '" ,..
... " ,
"' ,' , , :C:
~ ,", ". .m ,-
&"
"
t/J

'I
-- - --- ,
BEDIENUNGSAN1EI'UNG
fOrt DAS TONBANDGERÄT TESLA B 11 5
Das Tonbandgerät TESLA B 115 ist ein netzgespeistes - Aufnahmepegel- und Lautstärkeregelung mit Schiebe-
H i-Fi.Stereo.Spu lentonba nd gerät. reglern selbständig für die einzelnen Kanäle
- Schieberegler für Höhen. und Bassregelung
Eigenschaften und Ausstattung des Gerätes:
- Mithören des aufzunehmenden Programmes (.Vor.
- Vierspur.Dreikapfsystem bandkontrolle" ).
- Long-Life-Magnetköpfe - Abhören der Aufzeichnung vom Tonband während
- zwei Bandgeschwindigkeiten (,,19", ,,9") der Aufnahme ("Hinterbandkontrolle")
- senkrechte und waagerechte Betriebslage - Orientierungsabhören während der Umspulung
- Zweikanal.Leistungsverstärker ("Cueing")
- Modulkonstruktiondes elektrischen Teiles - Pausentaste (
- Ausgänge für zwei Lautsprecherboxe
hörer
und Stereokopf- - Fernbetätigung
,,- automatische
des Bandtransportes
Bandzugregelung
(START/STOP)

- Ausgang für einen äusseren Monitor. - Bandendabschaltungs. und Bandrissautomatik


- Eingänge für alle üblichen Programmquellen - vierstelliges Zählwerk mit Nullierung
- 2 beleuchtete Aufnahme-, bzw. Wiedergabepegel. - schlagfestes Kunststoffgehöuse
messer mit Spitzenwertanzeige - durchsichtiger Betriebsdeckel des Bandraumes
- Anzeige der eingeschalteten Aufnahmefunktion mit Möglichkeit der Anwendung des Tonbandgerätes als
Leuchtdioden Ersatz für einen selbständigen Verstärker

INHALT Seite 9.4 Kontrollhören während der Aufnahme


1.0 BEDIENUNGS- UND (Monitor) ""- 7
BETÄTIGUNGS ELEMENTE 2 9.5 Löschen der früheren Aufnahme. . 7
1.1 Anschlussbuchsen 2 9.6 Aufnahme von einem Rundfunkempfänger
2.0 ÜBERBLICK DER BEDIENUNG BEI DER oder Tuner. . . " . 7
AUFNAHME 3 9.7 Aufnahme vom Plattenspieler 8
9.8 Aufnahme von einem zweiten
3.0 ÜBERBLICK DER BEDIENUNG BEI DER
WIEDERGABE 4 Tonbandgerät .. 8
I 4.0 ZUM BETRIEB IN ALLGEMEINEN 4
9.9 Mikrafonaufnahme 8
5.0 AUFLEGEN DES BANDES 10.0 ABSPIELEN DES AUF DAS TONBAND
4 AUFGENOMMENEN PROGRAMMES.
6.0 BETÄTIGUNG DER BAND BEWEGUNG 5
8
6.1 Bandvorschub. . . . 5 10.1 Direkte Wiedergabe des abgespielten
6.2 Wahl der Bandgeschwincligkeit 5 Programmes . -" 8
6.3 Pausentaste 5 10.2 Wiedergabe über einen Leistungsverstärker
oder Rundfunkempfänger. . 8
6.4 Fernbetätigung 5
10.3 Überspielen der Aufnahme auf ein (
6.5 Umspulung des Bandes.
6.6 Orientierungsobhören während der
5 anderes Tonband . 9
11.0 DAS TONBANDGERÄT ALS VERSTÄRKER. 9
Umspulung ("Cueing") . 5
12.0 TONBÄNDER 9
6.7 Bandendabschaltungs- und 13.0 SICHERHEIT. 9
Bandrissautomatik 5
6.8 Zählwerk. 5 14.0 WARTUNG 9
7.0 WAHL DES STEREO/MONO-Betriebes 6 14.1 Sicherungen 9
7.1 Stereobetrieb 6 14.2 Reinigung 9
7.2 Monobetrieb 6 14.3 Schmieren, Instandhaltung, Reparaturen 10
8.0 WIEDERGABE.
8.1
. - . .
Zuschaltung der Lautsprecherboxen
8.2 Kopfhörer ......
. . 6
6
6
15.0 ETWAS TECHNIK. . . .
15.1 Prinzip der VIerspurtechnik.
15.2 Spurenfolge bei
.
.

Stereoaufnahme.. .
10
10
io
8.3 Lautstärke- und Klaligfarberegelung 6 15.3 Übliche Spurenfolge bei Monoaufnahme 10
9.0 TONBANDAUFNAHME. . . 6 15.4 Monofone Tonverarbeitung. 10
9.1 Anschluss der Programmquelle 7 15.5 Stereofone Tonverarbeitung 11
9.2 Aufnahmefunktion 7 16.0 TECHNISCHE ANGABEN 11
9.3 Aufn"hmfm"",,1 7 17.0 ZUBEHÖR 11
1.0 BEDIENUNGS. UND BETÄTIGUNGSELEMENTE 26 - Ausgang für einen äusseren Monitor". 'abhängig
von der Stellung des Schalters 12:
1 -
Netzschalter - Stellung SOURCE: Signalausgang vor dem
2 -
Umschalter der Bondgeschwindigkeiten "9/19" Band
3 -
Pausentoste zu vorübergehender Sti IIsetzung des - Stellung TAPE: Signalausgang vom Band
(Kontakt 3... linker Kanal, 5 ... rechter Kanal, 2
Bondtransportes während der Aufnahme oder Wie-
dergabe . . -. Erdung)
4 - Drucktoste für die Wohl der Aufnohmefunktion
(nur bei gleichzeitiger Einschaltung des Band-
27 - Ausgang für Stereokopfhörer
(Kontakt 4... linker Kanal, 5... rechter Kanal, 1+2
transportes mit dem Knopf 17 wirksom)
5 -
Bassregelung bei der Wiedergabe (gemeinsom fLir
beide Kanäle) 28 -
+3 . . . Erdung)
Mikrofoneingang R (für das .rechte" Mikrofon bei
6 -
Höhenregelung bei der Wiedergabe (gemeinsam Stereoaufnahme. wenn zwei selbständige
ne verwendet werden
Mikrofo-
für beide Kanäle)
fl 7 -
Lautstärkeregier des linken Kanals bei der Wie- (durchgeschaltete Kontokte 1+3 ... rechter Kanal, 2
. ..
dergabe (beim STEREO- und MONO-Betrieb) Erdung)
8 - Lautstärkeregier des rechten Kanals bei der Wie.
dergabe (beim STEREO- und MONO.Betrieb)
29 - Mikrofoneingang L!STEREO
a) für den .Iinken" Mikrofon bel Stereoaufnahme,
9 - Aufnahme-, bzw. Wiedergabepegelmesser für den wenn zwei selbständige Mikrofone verwendet
linken Kanal (Spur .1-4" beim Monobetrieb) werden
10 - Aufnahme-, bzw. Wiedergabepegelmesser für den b) für Stereomikrofonpaar mit einem gemeinsa-
rechten Kanal (Spur .3-2" beim Monobetrieb)
11
12
--
Spurumschalter
Umschalter MITHÖREN/ABHÖREN (Vorband-/Hln-
men Stecker
c) für dos Mikrofon bei üblicher Monoaufnahme
(durchgeschaltete Kontakte 1+3 . -. linker Kanal
1'1 terbandkantrolle)
13 -
Lichtsignalisation der Aufnahmefunktion für den
linken Kanal (Spur 1-4 bei Monoaufnahme) 30 -
oder Mono, 2. . . Erdung)
Anschlussbuchse RADIO
14 - Lichtsignalisation der Aufnahmefunktion für den 0) Eingang für Programmaufnahme aus einem
rechten Kanal (Spur 3-2 bei Monooufnahme) Rundfunkempfänger oder anderen Einrichtun-
15 - Regelung des Aufnahmepegels in linkem Kanal gen, welche mit. Tonbandgerät" bezeichnetem
(Spur 1-4 bei Monoaufnahme) Ausgang ausgestattet sind
16 - Regelung des Aufnahmepegels in rechtem Kanal (Kontakt 1 --.
linker Kanal oder Mono, 4 ... rechter
(Spur 3-2 bei Monoaufnahme) Kanal, 2.. , Erdung)
17 - Einschaltung des Bandtransportes b) Ausgang für die Wiedergabe des anfgenom-
18 -
Schnelle Umspulung des Bandes vorwlirts oder
rückwlirts
menen Programmes über einen Rundfunkemp-
fänger oder Leistungsverstärker, eventuell für
19 - Band-Elnlegeschlitz das Überspielen des abgespielten Programmes
20 - Viersteiliges Zählwerk mit Nulliertaste auf das Band eines zweiten Tonbandgerätes

--
21 Stifte der automatischen Bandzugregelung (bei der Betriebsart WIEDERGABE- STEREO: Kon-
22 SIcherungsstück gegen Herausfallen der Spule bei takt 3... linker Kanal, 5.. ,rechter Kanal, 2... EI"
I, senkrechter Betriebsloge dung; bei der Betriebsart WIEDERGABE MONO -
23 -
Deckel der Bandbahn (gerade zwischen den Eie.
31 -
erscheint an den Kontakten 3 und 5 dasselbe Signal).
menten 4 u 17 - in ursprünglicher Abb. I seine Eingang für Programmaufnahme von Plattenspie
richtige Darstellung noch fehlt) ler, Tuner oder einem anderen Tonbandgerät
24 -
Deckel des Sicherungsraumes (am unteren Paneel) (Kontakt 3 -.-
linker Kanal oder MONO, 5... rechter
Kanal, 2 ... Erdung)
1.1 Anschlussbuchsen*) 32 - Ausgang L für die .lInke" Lautsprecherbox
25 - Anschluss des Fernbedienungsschalters (START/
STOP) bel einer Aufnahme oder Wiedergabe 33 -
(4 Ohm)
Ausgang R für die .rechte" Lautsprecherbox
(Kontakte 4, 5) (4 Ohm)

*) In Abb. IVa (am Umschlag der Bedienungsanleitung) ist Leistungsverstärker oder einen Rundfunkempfänger mit
die Kontaktanordnung der Anschlussbuchsen 25, 26, 28, 29, MONITOR.Anschluss, welcher während der Aufnahme, bzw.
3D, 31 bel Aussenonsicht dargestellt. Für die Anschluss. der Vorbereitung derselben als Abhörgeröt zum Tonband-
buchse 27 Ist die Abb. IVb gUltlg. gerät angeschlossen wird. Diese Abhörart hat nur dann
eine Bedeutung, wenn der Leistungsverstärker des Ton-
U) Unter Monitor versteht man In diesem Fall z. B. einen bandgerötes nicht genutzt wIrd (siehe Pkt. 10.2).

.~
_
2.0 ÜBERBLICK DER BEDIENUNG BEI DER
AUFNAHME

Vorgang Pkt.
J
10
Vargang

Das für die Aufnahme bestimmte Pro.'"


I
Siehe
Pkt.

9.3
I I Siehe gramm einschalten und nach demsel.
ben den richtigen Aufnahmepegel ein.
1 Das Tonbandgerät an 220V Netzspan. 4.0 stellen:
nung anschliessen, den Schalter 1 - mit dem linken Regler 15 nach
drücken (die Pegelmesser 9, 10 wer. dem linken Pegelmesser 9 den Auf.
den beleuchtet) nahmepegel des linken Kanals
bzw. der äusseren Spur (.1-4")
einstellen
2 Das Tonband zur Aufnahme auflegen, 5.0 - mit dem rechten Regler 16 nach
bei senkrechter Betriebslage die Spu- dem rechten Pegelmesser 10 den
len mit den Sicherungsstücken 22 si.
chern
Aufnahmepegel des rechten Kanals
bzw. der inneren Spur (,,3-2.)
(
Das Zählwerk 20 nullieren (falls er. 6.8 el nstellen
forder/ich)
11 Bei der Einstellung des Aufnahmepe. 8.3
3 An zuständige Anschlussbuchse des 1.1 gels auch die Mithörlautstärke ein..J 9.4
Tonbandgerätes die gewählte Mono- stellen (Regler 7, 8)
9.1
oder Stereoprogrammquelle anschlie.
ssen 12 Für die Aufnahme mit der Pausen. 6.3
taste 3 die Bandbewegung rechzeitig
in Betrieb setzen
4 Am Tonbandgerät das lautsprecher. 8.1
paar (Anschlussbuchsen 32,33). even. 8.2 13 Während der Aufnahme nach Bedarf 8.3
I tue 11einen Kopfhörer (Anschlussbuch. die Einstellung des Aufnahmepegels
se 27) anschliessen und die lautstärke und 9.3
korrigieren
.., Klangfarbe des Mithörens ei nstellen
5 Zur Ermöglichung eines Mithörens des 9.4
angeschlossenen Programmes und zur 9.3 Für eine laufende Qualitätskontrolle 9.4
Steuerung des Aufnahmepegels den der Tonbandaufnahme während der
14
Knopf 12 in die Stellung SOURCE
I

LI Aufzeichnung den Knopf 12 in die


umschalten
Stellung "TAPE" umschalten (Hinter.
bandkontrolle)
Mit dem Umschalter 11 die Betriebs. 7.0

I ort (STEREO oder MONO) wählen 15 Bei eventueller Unterbrechung der


Aufnahme (aus Regiegründen u. ä.)
die Bandbewegung mit der Pausen.
6.3
9.4
7 Mit der Drucktaste 7 die gewünschte 6.2
taste 3 stoppen; zum Mithören des (
Bandgeschwindigkeit wählen (,,9"... zugeführten Programmes und zur Kon.
nicht gedrückt, ,,19" '" gedrückt) trolle des Aufnahmepegels den Knopf
12 Immer in die Stellung "SOURCE"
8 Die Pausentaste 3 in die untere Stel. 6.3 zurücksch alten
lung (Bereitschaftsstellung) umschal.
ten, damit das Tonband im gewünsch. 16 Falls erforderlich, die einzelnen Teile 6.8
ten Augenblick in Betrieb genommen des aufgenommenen Programmes nach
werden kann stand des Zählwerkes 20 erfassen

9 Die AUFNAHME.Funktion einschalten 9.2 17 Nach einer automatischen ader Hand. 5.0
(d. h. bei gedrückter Aufnahmetaste ausschaltung der Bandbewegung am 6.7
4 den Knopf 17 in die Stellung -[> Bandende (und dadurch auch nach
umschalten). Beide Dioden leuchten der Aufhebung der Aufnahmefunktion) 7.0
bei STEREO; bei MONO je nach der sind die Spulen zu wechseln; die Auf. 15.0
gewählten Spur (13, 14) nahme ist danach fortzusetzen
3.0 ÜBERBLICKDER BEDIENUNG BEI DER
WIEDERGABE
J -
Vorgang
-- I
Siehe
Pkt.

J1
Vorgang

Dos Tonbandgerät on 220 V Netz.


I
Siehe
Pkt.

4.0
8 Den Knopf 12 in die Stellung "TAPE"
(Abhören der Aufzeichnung vom
Bond) umschalten
8.0

spannung
1 drücken
anschliessen,

werden beleuchtet)
den Schalter
(die Pegelmesser 9, 10
9 Mit dem Knopf 17 den Bondtransport
einschalten und dadurch das Ton.
I ~I6.3
5.0 bondgerät für die WIEDERGABE- I

Dos bespielte Bond (Stereo oder Mo. Funktion eventuel!


inbetriebsetzen;
--;-1 no) auflegen und bei senkrechter Be- die Pausentoste 3 aus der Bereit
triebsloge die Spulen mit den Siehe.
rungsstücken 22 sichern schafts loge lösen

3 Dos Zählwerk nullieren (falls erfor-


Mit den Reglern 7, 8 die gewünschte 8.3
derlich) Lautstärke beider Kanäle e:nstellen

Mit der Drucktoste 2 die entspre.


r 4 ,J hende Bandaeschwindiqkeit wähl
8.3
(,,9" ... nicht gedrückt, ,,10" ... ge. Mit dem Regler 5 (Bässe) und 6 (Hö-
drückt) hen) die gewünschte Klangfarbe ei n.
stellen
5 Zum Tonbandgerät dos Lautsprecher.
paar (Anschlussbuchsen 32, 33), even. 6.5
tuell einen Kopfhörer (Anschlussbuch.
se 27) anschliessen Vorlauf (Knopf 18) eine andere Stel 6.8
le des Bandes aussuchen. Dabei kann
eventuell die noch dem Zählwerk 6.6
6 Bei eventuellem Überspielen des wie. durchgeführte Erfassung und elas
dergegebenen Programmes auf ein on. Orienti eru ngsabhören ("Guei ng" )
deres Tonband, on der Anschlussbuch. ausgenutzt werden
se 30 ein zweites Tonbandgerät on.
sch liessen

7 7.0 13 Am Bandende wird die Wiedergabe. 6.7


Mit dem Umschalter 11 die Betriebs.
art (STEREO oder MONO) wählen Funktion automatisch ausgeschaltet.

4.0 ZUM BETRIEB IN ALLGEMEINEN den. Für einen stabi len Lauf ist es zweckmässig, vor
jeder Verwendung dos Tonbandgerät mindestens 5 Mi.
Das Tonbandgerät B 115 wird mit 220 V/50 Hz-Netzspan- nuten in eingeschaltetem Zustand zu lassen (ohne Band.
nung gespeist. Es wird mit der Drucktoste 1 ein- und bewegung ).
ausgeschaltet. Die Einschaltung wird durch die Be. Beim Betrieb dürfen die Lüftungsöffnungen des Gehäu.
leuchtung beider Pegelmesser angezeigt. Vor dem Ein. ses und die Kühlrippen ib oberen Teil des Gerätes nicht
schalten des Gerätes soll keine Betriebsfunktion (Auf. abgedeckt werden.
nahme, Wiedergabe, Umspulung) geschaltet werden. Vor
dem Ausschalten des Garätes vergessen Sie nicht
zuerst die zuletzt verwendete Funktion aUfzuheben
5.0 AUFlEGEN DES BANDES
(Knopf 17, 18). Eine eventuelle Beschädigung des An-
triebes wird dadurch vermieden. ~
I
Die volle Spule wird auf den linken Mitnehmer, die leere
Wenn dos Tonbandgerät von einem kalten Raum in Spule auf den rechten Mitnehmer aufgelegt. Bei sen-
einen ausgeheizten Raum gebracht wurde, sollte es erst krechter Betriebsloge des Tonbandgerätes vergessen Sie
nach unaefähr einer halben Stunde einoesr.hnltp.t WAr. ni",ht cliA Rnlllp.n mit r1An ~it'hArlln"ootiit'L-An ?? """An
Herausfallen zu sichern (die Sicherungsstücke heraus. 6.4 FernbeHitigung
ziehen und umdrehen). Von der vollen Spule wird unge.
Ebenso wie mit der Pausentaste kann die Bandbewe.
fähr 30 cm des Kennbandes abgewickelt und in. ge.
spanntem Zustand sorgfältig in den Schlitz 19 hinein. gung mit einem beliebigen START/STOP-Schalter, wel.
gelegt. Der Bandanfang wird die leere Spule aufge. eher über ein zweiadriges Kabel (nicht Bestandteil des
wickelt und das Band zwischen den Spulen gespannt. Lieferumfangs) mit dem zuständigen 5.poligen Stecker
Das Tonband dorf nicht verdreht und ausserhalb der durch die Ansch!ussbuchse 25 (Beschreibung der Schal.
Stifte der automatischen Bandzugregelung 21 geführt tung siehe Pkt. 1.1) angeschlossen wird, fernbetätigt
werden. werden.

Wenn das Band vor der Aufnahme oder Wiedel'gabe


zuerst umgespult werden muss, ist es zweckmässig, die 6.5 Umspulen des Bandes
volle Spule auf den rechten und die leere Spule auf Ein schnelles Umspulen des Tonbandes von der linken
den linken Mitnehmer aufzulegen.
Spule auf die rechte ("vorwärts"), oder von der rechten
Spule auf die linke (rückwärts") wird durch Drehen
des Knopfes 18 in die mit Doppelpfeilen bezeichnete
.(
6.0 BETÄTIGUNG DER BANDBEWEGUNG Richtung durchgeführt.
Die Umspulung kann nicht eingeschaltet werden, wenn
vorher die Arbeitsbewegung des Tonbandes nicht ausge.
6.1 Bandvorschub
schaltet wurde (die Knöpfe 17 und 18 sind gegenseitig
Durch Umschaltung des Knopfes 17 in die Betriebsstel. blockiert).
Jung wird die Bondbewegung eingeschaltet und das
Tonband bewegt sich mit der gewählten Geschwindig. 6.6 Orientierungsabhören bei der Umspuhmg ("Cuelng")
keit vor den Tonköpfen des Gerätes. Dadurch kommt
entweder eine Aufnahme (wenn vorher diese Betriebsart Bei eingeschaltetem schnellen Vor. oder Rücklauf kann
gewählt wurde) oder die Wiedergabe vorher durchge- durch nachträgliches Rechtsdrehen des Knopfes 17 auf
führter Aufnahmen zustande. Anschlag in Richtung der Bezeichnung .CUEII'JG" das
Tonband vorübergehend mit dem Abspielkopf in Be.
rührung gebracht
werden. Dadurch wird ein Orientie.
6.2 Wahl der Bondgeschwindigkeit rungsabhören der Aufzeichnung durchgeführt, welches
das Aussuchen einer bestimmten Stelle am Tonbad
"1, Das Tonbandgerät B 115 hot zwei Geschwindigkeiten.
Die Bandgeschwindigkeit wird mit der Drucktoste 2 erleichtert (man kann die Anfänge und Enden der ein.
gewählt. Die höhere Geschwindigkeit. 19" (19,05 cmls zeInen Aufzeichnungen eventuell deren näheren Cha.
Nenngeschwindigkeit) entspricht der unteren (gedrück. rakter unterscheiden). Der Knopf 17 muss dazu in der
0:( ten) Stellung der Drucktoste und diejenige wird vor 01. Stellung "CUEING" festgehalten werden. Der Umschal-
lem für anspruchsvolle Stereoaufnahmen verwendet. Die ter 12 muss sich in der Stellung TAPE befinden, die
Geschwindigkeit ,,9" (9,53 cmls Nenngeschwindigkeit) Abhörlautstärke wird mit den Reglern 7, 8 eingestellt.
entspricht der oberen (nicht gedrückten) Stellung der
Taste 2.
6.7 Bandendabschaltungs- und Bandrissautomatik
Damit das Getriebe weniger beansprucht wird, ist es
zweckmässig die Bondgeschwindigkeit nur bei einge. Beim Tonbandauslauf aus dem Einlegeschlitz 19 (nach
gänzlichem Umspulen oder nach einem Bandriss) wird
(
schaltetem Tonbandgerät umzuschalten. Eine Umschal.
tung während der Bondbewegung ist zulässig. die eingescholtete Funktion aufgehoben. Wenn Tonbän.
der mit Endausschalt-Metallfolien (siehe Pkt. 12.0) ver.
wendet werden, entsteht eine automatische Ausschal.
6.3 Pausentoste
tung im Augenblick, wenn während der Wiedergabe,
Bei der WIEDERGABE. und AUFNAHME.Funktion kann Aufnahme oder Umspulung irgendwelche Metallfolie in
den ßandschlitz 19 hineinläuft. Im Bedarfsfalle muss
die Bondbewegung noch Bedarf mit der Pausentoste 3 die zuständ;ge Funktion wieder eingeschaltet werden.
vorübergehend gestoppt und durch wiederholtes Drücken
in Betrieb gesetzt werden. Die Verwendung der Pausen.
taste ist zweckmässig hauptsächlich bei der Vorberei.
6.8 Zählwerk
tung der Aufnahme und eventuell auch während der
Aufzeich nung. Nach den Angaben des Zählers 20 kann die Stelle der
einzelnen Aufzeichnungen am Band erfasst werden. Dazu
Wenn die Drucktaste vor dem Einscha:ten der ßandbe. muss der Zähler am Bandanfang nulliert werden. Man
wegung mit dem Knopf 17 gedrückt wurde, findet keine empfiehlt ein wiederholtes (zweimaliges) Drücken der
Bandbewegung stott (ein nochmaliges Drücken der Pou. Nulltaste. Eine Nullierung während des Umspulens ist
sentoste ist dann erforderlich). nicht empfohlen.
7.0 WAHL DES STEREO/MONO.BETRIEBES 4 Ohm. Sie vermeiden dadurch eine Beschändigung des
Gerätes.
Die 'Vierspur.Tonbandgeräte nutzen die Breite des Ton Die Ziechen L und Rbezeichnen den linken und rechten
bandes für vier Aufnahmen ("Spuren") nebeneinander Kanal und bestimmen, auf welcher Seite vor dem Zu-
aus. Beim Einführen des Bandes in das Tonbandgerät, hörer die entsprechende Lautsprecherbox bei einer Ste-
können in jeder der bei den Richtungen nacheinander reowiedergabe werden muss (die Grundsätze der Stereo.
ader gleichzeitig zwei unabhängige, sog. Parallelspuren wiedergabe sind im Pkt. 15.5 angeführt).
aufgenommen oder abgespielt werden. Die Spur am Rand Das Tonbandgerät B 115 hat keinen eingebauten Laut-
des Tanbandes wird als äussere Spur, die andere Pa- sprecher!
rallelspur als innere Spur bezeichnet. Die Art der Aus-
nutzung der Parallelspuren ist davon abhängig, ob sich 8_2 Kopfhörer
der Umschalter 11 in der Stellung für Stereo. oder Mo-
nobetrieb befindet. Das Prinzip der Vierspur.Tonbandge- Die Anschlussbuchse 27 links om Paneel des Tonband-
räte wird im Pkt. 15.1 beschrieben- gerätes ist für die Zuschaltung von elektrodynamischen
fij Stereokopfhörern mit 2X75 bis 2X200 Ohm-Impedanz
\.. J 7.1 Stereobetrieb bestimmt. Wenn der Stecker der Kopfhörer dieser stan-
dartisierten Buchse nicht entspricht, verwenden Sie den
Für eine stereofone Aufnahme oder Wiedergabe wird Ersatzstecker aus dem Zubehör. Die Schaltung ist in
das Tonbandgerät durch Umschalten des Spurumschal- Abb- Ila (für die Kopfhörer mit vieradriger Schnur). bzw.
ters in die Stellung "STEREO" vorbereitet. Beide Pa. in Abb. IIb (für Kopfhörer mit abgeschirmter Doppel.
rallelspuren werden gleichzeitig genutzt: dem Signal schnur mit getrennter Abschirmung) dargestellt.
des linken Kanals entspricht die äussere, dem Signa! Wenn die Kopfhörer so zum Tonbandgerät angeschlossen
des rechten Kanals die innere Spur. werden, dass sich der Ausschnitt am Metalldeckel des
Steckers gegenüber der Punktbezeichnung bei der An-
7.2 Monobetrieb schlussbuchse befindet, werden die Leistungsverstärker
des Tonbandgerätes und die angeschlossenen Lautspre-
Bei dieser Betriebsart wird bei der Aufnahme und Wie- cherboxen nicht ausgesteuert- Bei umgekehrter Lage des
dergabe immer nur eine Spur des jeweiligen Parallelspur. Steckers ist gleichzeitig mit dem Kopfhörer auch eine
paars ausgenutzt. Beim Spurumschalter in der Stellung Wiedergabe über Lautsprecher möglich.
,,1-4" wird die äussere Spur gewählt, die Stellung
,,3-2" entspricht der inneren Spur. 8.3 lautstärke und Klangfarbe der Wiadergabe
Die Lautstärke der Wiedergabe, bzw. des Kontrollabhö-
8.0 WIEDERGABE rens wird mit den Schiebereglern 7, 8 geregelt. Bei
stereofonen und auch bei monofonem Betrieb regelt je-
der Regler die Lautstärke des zuständigen Lautspre-
Für direkte Programmwiedergabe vom Tonband beim chers, bzw. der zuständigen Kopfhörerseite.
Abspielen und für Kontrollabhören bei der Aufnahme ist ßei der Stereowiedergabe ist die Balance beider Kanäle
das Tonbandgerät mit einem eingebauten Zweikanal.Lei- und nicht die gleiche Stellung bei der Lautstärkeregier
stungsverstärker mit Ausgängen für ein Lautsprecherpaar entscheidend.
und Stereokopfhörer ausgestattet. Beim Stereobetrieb
r'- verstärkt jeder Verstärkerkanal
Teil des Stereosignals,
getrennt den zuständigen
beim Monobetrieb verarbeiten
Mit dem Bassregler 5 und Höhenregler 6 kann die Klang-
farbe der Programmwiedergabe nach Bedarf eingestellt
werden. Beide Regler w:rken für beide Kanäle gemein-
beide Kanäle des Verstärkers gleichzeitig dasselbe mo- sam.
nofone Signal.
Wenn eine direkte Wiedergabe, bzw. Abhören ungünstig
ist, kann an das Tonbandgerät ein separater Verstärker ~OTONBANDAUFNAHME
oder Rundfunkempfänger angeschlossen werden. ,
Bei der Aufnahme wird das Signal der angeschlossenen
Pragrammquelle im Tonbandgerät auf das laufende Ton
8.1 Zuschaltung der Lautsprecherboxen band aufgezeichnet. Gleichzeitig ist auch der Löschkop1
Die Ausgänge des Zweikanal-Leistungsverstärkers des (löscht eventuelle vorhergehende Aufnahme) und der
Tonbandgerätes sind on die Anschlussbuchsen 32, 33, Wiedergabekopf (ermöglicht eine Abhörkontralle gleicl-
welche für die Zuschaltung der Lautsprecherboxe mit während der Aufnahme) tätig.
4 Ohm-Impedanz und mindestens 15W-Belastbarkeit be. Wenn es nötig ist, kann ein Stereoprogramm auch ma
stimmt sind, ausgeführt. Wenn Lautsprecherboxe mit hö- nofon aufgezeichnet werden: durch die Wahl des Mono
herer Impedanz (z. B. 8 Ohm) verwendet werden, wird betriebes (Knopf 11 in der Stellung ,,1-4" oder ,,3-2")
die erreichbare Lautstärke niedriger. Verwenden Sie nie werden die Signale beider Kanäle auf eine Spur zusam
Lautsprecherkombinationen mit niedrigerer Impedanz als mengesetzt.
9.1 Anschluss der Programmque!le - das Tonbandgerät
le und mit gedrückter
mit angeschlossener
Pausentaste
programmquel"
in die Aufnahme-
Für die-Signalzuführung aus verschiedenen Signalquellen
in das Tonbandgerät dienen die Anschlussbuchsen 28, funktion umschalten;
29, 30 und 31. Wenn die gewählte Programmquelle keine - das Programm, weiches aufgenommen wird, zur Kon-
eigene Verbindungsschnur besitzt, wird für die Verbin trolle einscholten LInd den richtigen Aufnahmepegel
einstellen;
dung mit dem Tonbandgerät die Verbindungsschnur aus
dem Zubehör verwendet. Die Verbindungsart ist für Ste- -- mit der Pausentoste den Bandtransport rechtzeitig
reo-und Monoaufnahme gleich. inbetriebsetzen; während der Aufzeichnung die Ein-
stellung des Aufnahmepegels kontrollieren.
9.2 Aufnahmefunktion ßei Aufzeichnungen aus bekannter Programmquelle kön-
nen die Aufnahmepegelregler vorher in eine probierte
Das Tonbandgerät wird in die Aufnahmefunkt'on so Stellung eingestel!t und während der Aufnahme kann die
umgeschaltet, dass bei gedrückter Aufnahmetaste 11 mit Einstellung präzisiert werden.
dem Betätigungsknopf 17 die Bandbewegung eingeschal- VVenn es nötig ist, kann die Aufnahme mit dem Reglel-
tet wird. Wenn das Tonband nicht gleich anlaufen soll, in Nullstellung begonnen und nachträglich auf den rich.
ist vorher die Pausentaste 3 zu drücken. Die Aufnahme- (ilt
tigen Aufnahmepegel "angefahren" werden.
taste bleibt in abgedrückter Stellung mechanisch nicht
blockiert. Die Aufnahmefunktien wird mit den Leucht-
9.4 Kontrollhören während der Aufnahme (Monitor)
dioden 13, 14 in Abhängigkeit von der Stellung des Spu-
rumschalters 11 angezeigt. Bei einer Stereoaufnahme Die Art des Kontroilhörens wird mit dem Umschalter "12
leuchten beide Dioden, bei Monoaufnahmen leuchtet gewählt. Diese Wohl bezieht sich auch ouf ein even-
nach der gewählten Spur die linke oder die rechte Dio- tuelles Mithören durch e'nen an der Anschlussbuchse 26
de. Die Aufnahmefunktion wird durch Rückstellung des angeschlossenen äusseren Monitor.
Knopfes 17 augeschaltet. Die Stellung "SOURCE" ermöglicht das Mithören eines
aus der ongesch lossenen Programmquelle zugeführten
9.3 Aufnahmepegel Signals ("Vorbandkontrolle"). Das Tonbandgerät muss
sich nicht in der Aufnahmefunktion befinden, dos Band
Unter richtigem Aufnahmepegel versteht man einen sol-
muss sich nicht bewegen- Die Stellungen der Lautstär-
chen Aussteuerungsgrad des Tonbandes mit dem Signal
keregier und der Klangfarberegler beeinflussen den Auf-
der angeschlossenen Programmquelle, bei welchem m't nahmepegel nicht-
Rücksicht auf die Eigenschaften des verwendeten Ban-
des die beste Qualität erzielt wird. Der Aufnahmepegel Die Stellung "TAPE" ist zum Abhören der Aufzeichnung
wird mit den Schiebereglern 15, 16 nach den Pegel- vom Tonband gleich während der Aufnahme ("Hinter-
messern 9, 10 eingestellt. Der Umschalter 12 muss sich bandkontrolle" ) bestimmt. Das abgehörte Signal ist ge.
11
dabei in der Stellung "SOURCE" befinden, das Ton- genüber dem ursprünglichen Signal der Signalquelle um
bandgerät muss jedoch nicht in die Aufnahmefunktion die Zeit, welche das Tonband zur Verschiebung vom
eingeschaltet werden. Aufnahmekopf zum Wiedergabekopf braucht, verzögert.
Bei einer Stereoaufnahme muss der Aufnahmepegel Die Lautstärke- und Klangfarberegelung hat beim Ab-
unabhängig für belde Kanäle eingestellt werden- Massge- hören gleichfalls keinen Einfluss auf die Aufnahmequa-
bend sind dabei die Angaben der Pegelmesser und nicht lität- 'n der Stellung "TAPE" werten die Pegelmesser 9,
die gleiche Lage der Regler. Bei einer Monoaufnahme 10 den Pegel der abgehörten Aufzeichnung aus (nicht
den Aufnahmepege!)-
bestimmt den zuständigen
Leuchtdiode
Regler und Pegelmesser
13 oder 14 nach der gewählten
die
Spur. Der
(\
9.5 Löschen der früheren Aufnahme
linke Regler 15 mit dem linken Pegelmesser 9 gehört
zum linken Kanal, bzw. zur Spur ,,1-4", der rechte Gleichzeitig mit der neuen Aufnahme wird eine eventuel-
Regler 16 mit dem rechten Pegel messer 10 zum rechten le frühere Aufze'chnung auf denselben Spuren automa-
Kanal, bzw. zur Spur ,,3-2". tisch gelöscht. Wenn e'ne alte Aufnahme ohne Durch.
Der Aufnahmepegel ist so einzustellen, dass die grössten führung einer neuen Aufzeichnung gelöscht werden soll,
Ausschläge des zuständigen Pegelmesserzeigers den An- muss der Spurschalter 11 in die zuständige Stellung
fang des roten Skalenfeldes erreichen (0 dB-Zeichen). umgeschaltet, die Aufnahmepegelregler 15, 16 auf Null
Bei übermässigen Ausschlägen (in das rote Feld) wLirde eingestellt werden und das Tonband soll bei der Funk.
die Aufnahme verzerrt, bei ungenügenden Aussch lägen tion AUFNAHME durch das Tonbandgerät laufen.
würde die Aufnahme schwächer mit grösserem Rauschen-
Die Einstellung wird immer nach den stärksten Pro- 9.6 Aufnahme von einem Rundfunkempfänger oder Tuner
grammpassagen geregelt. Die Pegelmesser reagieren Für Tonbandaufnahmen sind die Programme im Ultra.
auch auf kurze Modulationsspitzen. kurzwellenbereich (UKW) besonders geeignet. Stereo-
Die beste Einstellmethode des richtigen Aufnahmepe- programme werden ausschlJesslich in diesem Wellenbe-
gels: reich gesendet.

--
~,~"v.. "". ""'U"::J'" ""P"UU"l. \l.. D. ",vv v.nm}. rur
Ist die Verbindungsschnur in die Anschlu~sb~;h;~"3Ö Stereoaufnahme von "live" Programme muss' ein Mi.
und am Rundfunkempfänger in die für die Zuschaltung krofonpaar vervendet werden.
des. Tonbandgerätes bestimmte Anschlussbuchse anzu. Für das" linke" Mikrofon ist die Anschlussbuchse 29,
sch liessen. für das "rechte" Mikrofon die Anschlussbuchse 28 be-
Die Stellung der Lautstärke- und Klangfarberegler im stimmt. Wenn ein Stereomikrofonpaar mit einem ge-
Empfänger beeinflusst den Aufnahmepegel nicht. meinsamen Stecker zur Verfügung steht, ist dasselbe an
Bei eventueller Aufzeichnung von Lang- und Mittelwellen. die Anschlussbuchse 29 anzuschliessen. Die Lage und
sendungen soll das Tonbandgerät weit vom Rundfunk. die Richtung der Mikrofone gegenüber der Tonquelle
empfänger aufgestellt werden (wie es die Verbin. soll den Grundsätzen der stereofonischen Tonverarbei-
dungsschnur erlaubt), damit eine gegenseitige Störung tung entsprechen.
bei der Geräte begrenzt wird. Für eine Monoaufnahme kann entweder ein einziges, on
Ähnlich wie ein Rundfunkprogramm, kann auch der der Anschlussbuchse 29 angeschlossenes Mikrofon, oder
Begleitton eines Fernsehprogrammes, wenn der Fern. ein Mikrofonpaar verwendet werden, welches gleich wie
sehempfänger mit einer Anschlussbuchse für Tonbandge. bei der Stereoaufnahme angeschlossen wird. Bei beiden
räte ausgestattet ist, aufgezeichnet werden. Aufnahmearten wird der Aufnahmepegel gleich geregelt,
Bei einer Aufnahme von einem Tuner sind ähnliche d. h. mit dem Regler, welcher der gewählten Spur
Grundsätze wie beim Rundfunkempfänger, der Tuner wird entspricht.
jedoch an der Anschlussbuchse 31 des Tonbangerätes' Die Mikrofone sollen nicht in unmittelbarer Nähe des
angeschlossen. Tonbandgerätes und nicht ohne weiche Unterlage auf
gemeinsamer Grundlage mit dem Tonbandgerät aufge.
9.7 Aufnahme vom Plattenspieler stellt werden. Wenn es nötig ist, kann die Mikrofon.
schnur mit der Verbindungsschnur und Verlängerungs-
Die Ausgangsschnur des Plattenspielers mit Kristallton. Kupplungsstück aus dem Zubehör verlängert werden.
obnehmer ist in die Anschlussbuchse 31 des Tonband. Bei Mikrofonaufnahmen ist die Mithör-, bzw. Abhörlaut.
garätes anzuschliessen. Wenn der Plattenspieler eine stärke auf Minimalwert einzustellen oder ein Kopfhörer
Ausgangsbuchse besitzt, ist für die Zuschaltung des zu verwenden, damit zwischen dem Mikrofon und dem
Tonbandgerätes die Verbindungsschnur aus dem Zube. Lautsprecher keine unerwünschte Rückkopplung entsteht.
hör zu verwenden. In Normalfällen kann die Aufnahme ohne Mithören
Die Anschlussbuchse 31 kann ebenfalls für die Zuschal. durchgeführt werden (es genügt eine Orientierung nach
tung eines magnetodynamischen Tonabnehmers verwen. den Pegelmessern).
det werden. Derselbe muss aber mit einem (eingebauten
oder separaten) Entzerrerverstärker ergänzt werden.
Wenn die Aufnahme aus einer Plattenspielerkombination 10.0 ABSPIELEN DES AUF DAS TONBAND
mit Verstärker oder Rundfunkempfänger durchgeführt AUFGENOMMENEN PROGRAMMES
wird, ist die Verbindungsschnur an die Buchse 30 an.
zuschliessen (für alle Einrichtungen, welche einen Aus. Das Tonbandgerät B 115 ermöglicht die Wiedergabe von
gangsbuchse mit wörtlicher oder symbolischer Bezeich. stereofonen und monofonen Programmen, welche mit
nung "Tonbandgerät" besitzen, gültig). beliebigem Vierspur.Tonbandgerät bei der Bandgeschwin.
digkeit 19,05 oder 9,53 cmls aufgenommen wurden.
~.8 Aufnahme von einem zweiten Tonbandgerät In die Abspielfunktion wird das Tonbandgerät durch
Einschaltung der Bandbewegung mit dem Knopf 17
I\m Tonbandgerät B 115 (mit welchem die Aufnahme umgeschaltet.
durchgeführt wird) ist die Verbindungsschnur an die
I\nschlussbuchse 31 für Plattenspieler anzuschliessen. 10.1 Direkte Wiedergabe des abgespielten Programmes
Die Zuschaltung und Betätigung des zweiten Tonband. Wen sich der Umschalter 12 in der Stellung "TAPE"
]erätes (von welchem das Programm umgespielt wird) befindet, wird das Signal des abgesspielten Programmes
;011 nach dessen Bedienugsanleitung durchgeführt wer. den Endverstärkern des Tonbandgerätes zugeführt und
den (üblich wird das Signal aus der Buchse RADIO es kann über die angeschlossenen Lautsprecherboxe
mtnommen und ist von der Stellung des Lautstärke. oder Kopfhörer wiedergegeben werden (siehe Pkt. 8.0).
'eglers unabhängjg).
10.2 Wiedergabe über einen leistungsverstärker oder
1.9 Mikrofonaufnahme Rundfunkempfänger
)ie Mikrofonanschlussbuchsen 28, 29 sind vor allem für Die Verbindungsschnur wird am Tonbandgerät in die
Vlikrofone mit mittlerer Impedanz (z. B. 2000 Ohm) Ansschlussbuchse 30, am Verstärker, bzw. Rundfunkernp'
'A~timmt ArmXnl;r-h..n ~ho. ~,,~I, .,,~ .,...~ ~I - - l~ .. ... ...' -
angeschlossen. Die Einstellung der Lautstärke und Klang- vorhanden, wird eine automatische Endausschaltung der
farbe am Tonbandgerät und die Stellung des Umschal- Bondbewegung (ohne Auslaufen des Tonbandes aus der
ters 12 hoben keinen Einfluss auf die Funktion der on. Bandstrecke) ermöglicht.
geschlossenen Einrichtung. Wenn der Rundfunkempfän- Die Tonbänder sind vor Verunreinigungen und Bestauben
ger oder Aussenverstärker dauernd zur" Heimstudioanla- zu schützen. Starkes Magnetfeld kann die Bandaufnah.
ge" gehört, kann derjenige vorteilhaft on die An. me entwerten.
schlussbuchse 26 des Tonbandgerätes (Monitor) on. Für Zusammenkleben der Tonbänder dürfen keine übliche
geschlossen werden. In diesem Fall beeinflusst die Klebebänder verwendet werden, da das Klebemittel
Stellung des Umschalters 12 die Funktion des Gerätes: leicht auf die einzelnen Teile des Tanbandgerätes durch.
bei einer Programmwiedergabe vom Tonband und beim dringt und die Zuverlässigkeit der Funktion verschlech.
Abhören während der Aufnahme (Hi nterbandkontrolle) tert.
muss sich derselbe in der Stellung "TAPE" befinden,
für das Mithören des aufzunehmenden Programmes
(Vorbandkontrolle) ist die Stellung "SOURCE" zu 13.0 SICHERHEIT
wählen.
WARNUNG! IM INTERESSE DER EIGENEN SICHER.
10.3 Überspielen der Aufnahme auf ein anderes Tonband HEIT MUSS DIE NETZSCHNUR VOR DER DEMONTIE.
Die mit dem Tonbandgerät B 115 abgespielte Bandauf. RUNG DER DECKEL DES TONBANDGERÄTES UND
nahme kann gleichzeitig auf das Band eines anderen VOR SICHERUNGSAUSTAUSCH IMMER VOM NETZ
Tonbandgerätes aufgenommen (übergesp lelt) werden. ABGESCHALTET WERDEN!
Die Verbindungschnur wird am Tonbandgerät B 115
(von welchem übergespielt wird) in die Anschlussbuchse
30, am anderen Tonbandgerät in der Regel in die An.
schlussbuchse für den Plattenspieler angeschlossen. Die 14.0 WARTUNG
Ei nstellung der Lautstärke und Klangfarbe Gm Tonband.
gerät B 115 hat keinen Einfluss auf das Überspielen. Das Tonbandgerät ist gegen unerwünschten Eingriff in
der Garantiezeit mit einer Plombe versehen. Mit even.
tueller Instandhaltung oder Reparatur (ausser Siehe-
I
,Jo\
11.0 DAS TONBANDGERÄT ALS EIN VERSTÄRKER rungsaustausch) und äussere Reinigung)
Zeitraum eine Vertragswerkstatt
ist In diesem
zu beauftragen.
/J
Das Tonbandgerät B 115 kann auch als Ersatz für einem 14.1 Sicherungen
selbständigen Verstärker ausgenützt werden. Die Bedie-
~~ nungsart ist ähnlich wie beim Mithören des aufzuneh- Das Gerät Ist mit zwei Sicherungen, welche sich unter
',i menden Programmes: der zuständigen Anschlussbuchse dem Deckel 24 im Unterteil des Gerätes befinden, ge.
wird das Programm zugeführt, der Knopf 12 in die sichert. Die Ursache des Durchbrennens der Sicherungen
Stellung "SOURCE" umgeschaltet. Mit den Reglern 15, ist in meisten Fällen in Funktionsfehlern des Gerätes zu
'i 16 ist nach den Pegelmessern 9, 10 der annähernde suchen. Wenn eine Sicherung nach dem Austausch
derholt durchbrennt, muss die Ursache durch eine Ver.
wie.
Grundpegel einzustellen, die Lautstärke und Klangfarbe
sind zu regeln. Die Aufnahmefunktion mllss nicht ein- tragswerkstatt beseitigt werden.
f geschaltet werden und es ist aL/ch nicht zweckmässig. Die Sicherungen müssen mit richtigen Werten, welche
I,
an der Sicherungsplatte angeführt sind, ersetzt werden.
Ein Ersatz-Sicherungssatz befindet sich im Zubehör des
12.0 TONBÄNDER Tonbandgerätes.

Für Betrieb des Tonbandgeräts B 115 eignen sich die 14.2 Reinigung
Tonbänder ORWO Typ 122 LN bzw. 123 LH. Ungefähr noch 10 bis 20 Betriebsstunden müssen die
Das Tonband ist mit der aktiven (magnetischen) Schicht einzelnen Bestandteile der Bandbahn (um den Schlitz
an der Innenseite aufgewickelt. Die aktive Seite ist 19), welche mit dem Tonband in Berührung kommen,
meist matter und beim Betrieb kommt sie in Berührung gereinigt werden. Dazu wird das Reinigungsstäbchen
mit den Magnetköpfen des Tonbandgerätes. Das e'gentli- aus dem Zubehör verwendet. Für diese Reinigungszwecke
che Tonband ist mit unaktiven farbigen Abspannbändern ist die mit zwei gerändelten Schrauben gehaltene Band.
versehen: das aussere Ende ist in der Regel grün oder bahnabdeckung zu lösen. Damit feste Ablagerungen
blau, das innere Ende ist immer rot (für den Grund- leichter beseitigt werden können, kann der Filz des
zustand der Spule gültig). Reinigungsstäbchens mit Alkohol (z. B. Spiritus) ange-
Sind auch an bei den Bandenden zwischen dem aktiven feuchtet werden. andere Lösungsmittel (Azeton, Benzin
Tonband und AbsDannband aeklebte leitenden Fali"'n u. ä. \ verwenden Sie nichtl
In Abb. "I sind die Stellen der Bandbahn, welche ge- (dos Signal des linken KantJls) und auf die innere
reinigt werden müssen, mit pteilen bezeichnet. Für die Spur Nr. 3 (das Signal des rechten Kanals" aufge-
Aufnqhme. und Wiedergabequalität ist hauptsächlich die nommen.
Sauberkeit der Funktionsstellen der Aufnahme- und Wie- - Nach gegenseitiger Vertauschung der Spulen (das
dergabeköpfe (mit dickeren Pfeilen bezeichnet) mossge- Bond mit dem roten Ende vorwärts) wird die Auf.
bend. Bei neuem Tonbandgerät und bei der Verwendung nahme des linken Kanals auf der entgegengesetzten
eines Neuen Tonbandes müssen die lVIagnetköpfe in der äusseren Spur Nr. 4 und das Signal des rechten Ka-
Regel öfter gereinigt werden. Zur Reinigun dürfen keine nals auf der entgegengesetzten inneren Spur NI'. 2
Metallgegenstände (Messer, Schraubenzieher u. ä.) ver- fortgesetzt.
wendet werden! -
Die Reihenfolge der Spuren bei einer Stereoaufnahme
Zur Reinigung der Aussenteile des Tonbandgerätes emp. ist in Abb. VI am Umschlagblatt der Bedienungsanlei-
fehlen wir ein feines Tuch zu verwenden, welches in tung dargestellt.
einer Seifenlösung angefeuchtet wird. Andere Reini.
gungsmlttel dürfen nicht verwendet werden! 15.3 Übliche Spurenfolge bei Monoaufnahme
( ~.
14.3 Schmieren, Instandhaltung - Das Tonband wird mit dem grünen Ende vorwärts
aufgelegt, der Spurumschalter 11 befindet sich in der
Wir empfehlen das Tonbandgerät nach 1000 Betriebsstun. Stellung" 1- 4", die Aufnahme wird auf der äusseren
den fachkundig zu reinigen, schmieren und einstellen Spur NI'. 1 durchgeführt.
zu lassen.
- Nach gegenseitiger Vertäuschung der Spulen wird
Die Lager aller wichtigen Teile des Antriebsmechanismus das Tonband mit dem roten Ende vorwärts aufgesetzt,
sind selbstschmierend und brauchen keine nachträgliche der Spurumschalter 11 bleibt in der Stellung ,,1-4"
Schmierung. umgeschaltet, die Aufnahme wird auf der Spur NI'. 4
durchgeführt.
- Nach erneuter Umtauschung der Spulen wird dos
15.0 ETWAS TECHNIK
Band wieder mit dem grünen Ende vorwärts aufge.
legt und der Spurumschalter 11 in die Stellung ,,3-2"
15.1 Prinzip der Vierspurtechnik umgeschaltet. Die Aufnahme wird auf der Spur NI'. 3
Die Magnetköpfe der Vierspurtonbandgeräte sind immer durchgeführt.
Doppelköpfe. d. h. besitzen zwei gleiche Arbeitssyste- - Nach endgültiger Vertauschung der Spulen wird das
me. Die oberen Kopfsysteme überdecken das erste Vier- Band wieder mit dem roten Ende vorwärts aufgelegt,
tel der Tonbandbreite, die unteren Kopfsysteme über. der Spurumschalter bleibt in der Stellung ,,3-2", die
decken das dritte Viertel der Tonbandbreite. Wenn das Aufnahme wird auf der gegenseitigen inneren Spur
Tonband umgekehrt aufgelegt wird (d. h. nach der Ver NI'. 2 durchgeführt.
tauschung der Spulen), überdecken die Kopfsysteme die ßei der Wiedergabe des aufgenommenen monofonen Pro.
überbliebende Viertel der Tonbandbreite. Dadurch kann grammes wird ähnlich fortgeschritten.
das Band für vier Aufnahmen (Spuren) nebenei nonder Die Reihenfolge bei einer Monoaufnahme ist in Abb.
ausgenützt werden. VII dargestellt.
Bei der Programmaufnahme oder -Wiedergabe wird die
zuständige Spur durch Einschaltung der zuständigen 15.4 Monofone Tonverarbeitung
( ;'1 Kopfsysteme und durch Auflegen des Bandes in entspre-
chender Richtung gewählt. Bei der monofonen Verarbeitung des Tones wird das
Die standartisierte Reihenfolge der Spuren am Band Signal auf eine einzige Spur des Tonbandes aufgenom.
und die Lage der Magnetköpfe mit zwei System ge. men. Von dieser wird es dann beim Abspielen verstärkt
genüber dem Band ist Hir beide Richtungen in Abb. V und durch einzelne Lautsprecher wiedergegeben. Bei der
am Umschlagblatt dieser ßedienungsanleitung darge. Wiedergabe wird der Ton von einer Stelle ausgestrahlt,
stellt (MH '" Löschkopf, ZH... Aufnahmekopf, SH... so dass der Zuhörer keine richtige Vorstellung über den
Abspielkopf, 0 ... obere Kopfsysteme, b .,. untere Kopf. Raum, in welchem der Ton ursprünglich entstand, be.
kommt. Dos ist eine Unvolikommenheit, welche durch
systeme, z... grünes Einführungsband, c. ., .-rotes Ein-
führungsband, 1 und 4... äussere Spuren, 2 und 3... die Stereotechnik beseitigt werden kann.
innere Spuren).
15.5 Stereofone Tonverarbeitung
15.2 Spurenfolge bei Stereoaufnahme Die Fähigkeit des Raumhörens entsteht z. B. dadurch,
- Der Spurumschalter 11 in der Stellung STEREO dass dos Programm (z. B. ein Konzert) durch zwei rich-
B-eim Auflegen des Bandes mit dem grünen Ende vor. tig aufgestellte Mikrofone und getrennt durch zwei
...".+n ...,." r'~~ Dr~n.n~~ m.t ,1;0 ji"ccorp ~n"r Nr 1 Aufnahmekanäle des TonbandQerätes auf zwei Spuren
des Tonbandes aufgenommen wird. Von denselben Spu. - für Rundfunkempfängerein-
ren wird dann die Tanaufnahme getrennt mit dem Dap- gang 2X5,5 ...77 mV/16 kQ
pelabspielsystem des Tonbandgerätes abgespielt und - für Plattenspielereingang 2XO,22 . . . 2,2 V/1 MQ
nach getrennter Verstärkung durch zwei richtig aufge.
stellte Lautsprechersysteme wiedergegeben. Daraus geht Ausgangsspannung des 1kHz
Signals vom Tonband
hervor, dass ein bestimmter Lautsprecher (der linke
(Aufzeichnung mit
oder rechte) alles wiedergibt, was ursprünglich das zu- Arbeitspegel) 2X1 V :1:20%/5 kQ
ständige (linke ader rechte) Mikrofon aufgenommen hat.
Bei der Stereowiedergabe hat der HÖrer so den Ein. Ausgangsleistung für k=0,7%
druck des räumlichen HÖrens des Programmes. im Frequenzbereich
In der Stereotechnik versteht man unter dem linken und -
63 12500 Hz min. 2X10 W/4 Q
rechten Kanal zwei unabhängige Signalwege, durch wel. Regelbereich der Bässe :1:10 dB/100 Hz
che das entzweite Stereosignal bei der Aufnahme und
Wiedergabe getrennt verarbeitet wird. Vorraussetzung Regelbereich der
für einen Stereoindruckes ist u. a. die richtige Balance HÖhenregelung :1:10 dß!10 Hz ~
der bei den Kanäle. Bei Tonaufnahmen muss für beide Max. Spulendurchmessor 18 cm
Kanäle ein gleicher. Aufnahmepegel e,ingestellt werden,
beim Abspielen muss für beide Kanäfe die selbe Laut. Umspuldauer
stärke und Klangfarbe eingestellt werden. Zur richtigen - Spulen mit 720 m -
Balance gehÖrt auch die Verwendung zwei gleicher, rich. -Band länge etwa 4,5 Minuten
tig zugescha Iteter (ri chtige Polorität) Lautsprecher in - Spulen mit 540 m -
bei den Kanälen. Eine wichtige Bedingung ist die richti. -Bandlänge etwa 3,5 Minuten
ge Lage bei der Lautsprecher zum Zuhörer. Normalerweise
wird das erreicht, wenn die Entfernung des Zuhörers von Spannungsversorgung 220 V :1:10%
beiden Lautsprechern annähernd gleich ist, wie die Ent. Leistungsaufnahme max. 110 W
fernung zwischen den Lautsprechern (d. h. wenn der
Hörer und die Lautsprecher die Ecken eine gleichseiti. Betriebsbedi ngungen
gen Dreickes bilden) - siehe Abb. VIII am Umschlag. - Temperatur :1:10 bis +35°C
blatt. - rel. Luftfeuchtigkeit max. 75%
Bei der Verwendung von Stereakopfhörer entfällt die Abmessungen 404X428X187 mm
Sarge um den Hörort. Die Bedingung einer richtigen
Balance beider Kopfhörerseiten ist aber ebenso gtiltig, ML1sse cca 13 kg
wie bei der Verwendung der Lautsprecher.
17.0 ZUBEHÖR
16.0 TECHNISCHE ANGABEN
Informativer Überblick des mit dem Tonbandgerät ge.
(hn -Einklang mit den Anforderungen des ST RGW leiferten Zubehörs:
3410-81 ) - Verbindungsschnur 1 St
Aufnahme vierspurig, - Verbindungskupplung 1 St
,
STEREO/MONO
- Stecker für die Kopfhörer 1 St
Ba ndgeschwi ndigkeit 19,05 cm/s 9,52 cm/s - leere Spule 0 18 cm 1 St
Gleich laufschwankungen max.:1:0,1% max.:1:0,15% - Reinigungsstäbchen 1 St
Frequenzbereich 40 bis 15000 Hz - Ersatzsicherungen 2 St
40 bis 12500 Hz Für die Kontrolle der Vollkommenheit des Zubehörs ist
Gesamt-Siörspa nnu n9sabsta nd die Verpackungsliste an der Schachtel massgebend.
am Spannungsausgang min. 56 dB min. 56 dB Beispiele einer weiteren Ausstattung, welche in Fach.
Fremdspannungsabstand des geschäften erhältlich ist:
Wiedergabekanals am
min. 50 dB min. 50 dB
- Lautsprecherbax (z ;;; 412, P ~ 15 W); Auswahl nach
Spannungsausgang GrÖsse, Aussehen und Preis; für Stereowiedergabe
Stereo-Übersprechdäm pfu ng min. 30 dB sind zwei gleiche Lautsprecherboxen nötig)
Bereich der - dynamischer StereokopfhÖrer (Z=75... 200 12)
Eingangsspannungen - dynamisches Mikrofon (für Stereoaufnahme ist eif~
- für Mikrofoneingang 2XO,38.. . 7,6 mV/20kQ gleiches Mikrofonpaar nötig).
r
.i
i

R2 0'
;1
r~-~
. 0 .s!,.
~l
0 I
r:;:~
I
r
R) R7
R~
""'\21 R25
-- ~
.I
"°1 "" I~
I I .", '" 'MO'" I
C6
... , " 1 I II
cn
'*- n ~
.
I
'fO ~I' . 1 I 1 R~71
.~ I
. ImO .. C7
I 31
R' C2 ~I ' C5 I I 1
'20' <7p ~I' C1 'm' 13 1 I ~
.1 C'
.2
lOOK
'RIO
I,.. Ol5' 'letO '11 1 I 10011
10, R7'" 330R roop I 1m' 1
1000
1 9 1 I 'I
;r" 1 1
~I' 10I
I I 1 ':'1
I I II 3" ,I
~ 11
,oor
C7
8" )1 ,OOA I
I' I I, 38:
0"
noR ~ill ',IV ""'O " I I "I
Irl
.
I
"". ""17"
I1 1 1
R.
1 lOOf 1 I "" R8
'" ,, " R22 R26
1MO'" 1
,,",Z""""OSTSIL DBS 'IJPII""""'STI.....
1 " ! I 47KIN R16 R36.. I
lM..ul "S" .ut ... O Opl.". .sO" -20v n',') I CI C2
01
270A I
L -_.!'!.o J
r.--
.
-- - --,
WUDBRG' SBVERSTIRBBR
I . 20'1"
. ""f' I TONJo, no",," &1IU... ,,'..nn'. ",."","..gler
...
151 ,I «00.1 "S".ut ... O;.""Oph'" .sO"- 20 v nO..) I 17 I <..b..indl.. Leiterph". ,,"")
&15.&16
&17. Rl. ... ..k.ppelte TA.ten..gler
..kuppelte gohenra.1e.
1
R6... O"""l1.n. ... I.nnva...i...... I. L J
:
I OJ CJ R. Cl1 ...
R12
I VSRsooo nII r --- -- -- -.- - - - - - - -- - - ;0
1 IM. '1'0. "0' '~O' 011 I' '" 1 (..I...i_u.. Leit..pla.t. ..") I . CU CI1 1
I 012 """ 1 ------ I 10O, 1
I
,
n ,I
I f7 - C7. R...!!
- - - - - - - - - - -l
I
I
I
C1

D'
I

I
I I 1 m R" 0"
,.0 2<, 1 IR" C2 "'" II
I
I ..",
0' I
I I~ 1 I,.,
I
~O. ,I
I ,I I I I I
1
1 02 I I~ I I I
CI)'
", ,.. OOK
.,
3'3."
'I
II
1 KU.. 1 1 I
1 I I es 1001 02 1
I. R2 C2 1 I I 1 lOp ,,'" ,J
II .., ". -"-. ~'"
,,1
I I 1 C1O CIS I
- 1 1 I 100, 'OOp
. 1
1
I
R.
...
'"~
,~o
R6 C12.
2O~
RI.
22K
I
I
I: I I
18
C20 C16.
,I
:
I 1 I~ I 1 10°' ""'f I
I ,I
1L 1 I I I C6 "' I

< 11" .ut 0.. O.""Oplatt. "zD")


~

I 2 I .II C2 ,., '°f' R10


1001
"13' :
1
.,",'TIR"", ptJR.IGIW<BSSIR
~R7, R8 ...8",."11"".
I I I ", ,.. 1001<
313 CIO ,.I
1 I ~o, ' 11
1.0-;-- - - .,
I O.
, I: ~:~~:;;::r::;~~"" I .'8 I 1--
1
'
R2 "
1
1
\
I 560 I 21'
I 1
I 10# ". . ' 02
"",
I
I
I I 1
I n .':.;1
"'01
es
", I
I
L_- - - - - _.ft- - - - - - - - - - -! 11
V
. 68p
. ,10°'
CI. C18 II
I I ~ LI1BARO TSIL8 DI>< ,"",,'I\imERST!1U<8R L ~
~ ", R' I l.d..tindl.. Leit"'la~" .,L")
,I
LBI"UJOSVER""rnx..<.elh..inOl.. Lal la." ,,"')
[ ...
, Cl OSZILLATOR R29.R,O... ,utnalueepe..l"I!1"
0'0 +IS. (..0.1 .0" .ut ... 01. einnb.n Leit..ph ",,0"0.01. hob.- ..1b..indl..
"" ,,",0 O..,Op"'" "zD") 010 ... ...t.nO..UpoeiUon.n 10M.... I., 1.
i,"SD, 1-, ?~:"~:i~nd~li:d~:d:'~~~~lt~~l~~:~ ~~;~e~~~:~~.
1m..,h'.n ronal '0.1010_'."""'"
I f- I
~ I
Schaltplan'e. O dpl.". "ZD"1.. 1m",.".ebal'pl..
.1n'o..1rf...

T
I 0 8-- ' 02
L"OO LO
100~' I
TO'.'"OOORrT TESL' 1 1, BI-'I .TEROO
: 3 11O
1 1
PLi,"'E DER "'lICHTOIOD""
I 2 1 I "'RALTPLIRR 0.. LBI'r1RPLA"'" ... MODOLI J
,.e1...i_01.. Leiterph.te .so") L ~_..J O'tSta-" '.8] In""'", .o.bebal.... i
( (: ( { ('
SURID
J-2 1-L SO\R:E TAPE I P"tuSE
...Autne"e-
elekt.,n18e.e
ve.e'.,'e...eo.nge
Zusehe.t..o 6e. 'utne"e-
en die Autna"e',pr-
11, R2
e..,.-Einetenuno '.g.' ,..11011
"
-0---
.,ete.. bei de. A!JFNAHME-Punkti,n
~tE. " 2o1T1o12 S,
!O I 013
'pO
(} 11
9
,
" ZH-L
. (;; RECORD
"L
<>--'-0" I I R' , :~~;
JO 10 , 50
""
,0 . R1~,114... V,.-
mosnetisi,..t.,.-
'0 I 013

",n.t'lluno
ZH-R
J2 -n
0.
100""-
,u""Ührun-'
RlO
" "K
'~:.:'(n~:1
h.r n.
"L"
" Cx Pl,tt, )
"'n.."..'- S4...P.u...".', ... .rreU.rt.. A.b.ital... - Oi.
rÜhr..o.n
d..2."." "'nt.", eind rür di. Ruhel... ~ar...tent

l '\'. 0 55. ..Autn.hm


Arh.i..l... - , ("RECORD")
mi. ni,ht ..r.ti.rt..
l,.tekt. rür Oi. Ruhela., d
(Oi. U..chal'.. b.i LÖ'ö~'...ai'h' 0
n.
11.)
MH-R
SV2 R20
...
..,"
H
"F517
R"
R16
". RJ1
lOeR

29 "K s,
T9
KC1<7
ss R17
1J<>-<I, ", .L" "R'
" C17
HI-
---. el.ktr,niooh.. .te..", 680,

::4 sv, d.r AtIFR'_Funkti,n

R2J
R,S
'" '".
R2S
lOOK
15

-0
10

, (0
R30 RJe
'" "K Pt
c S3 , 220"'" (
R28
~ ,.
SVl... ;;:.:., .~~'!' .:::'~ ~~ ::;.:~..
IKO
el.ttr,n18'he! Abeehal'en d,. nederpbe- n.".r S~Oi... .ur el."..ni-
.pennuno...eo.nge hi der AtlFRAmm-l..kti,n "h.n Ein.'hal' 0.. AUFTU_Fun.-
ti,. - ,.d..poke. SV1'un. ,hn. U."""
RJS ~W8 ~C1A8RJ' breehun, "'.'halt.. - b.i ~.. Ruh.-
l.ge 0 11.
ILI C19
sv'" SV2...Fe~erpate' .ur, ~.. aea'hwinOi.keit.-
hal'.,- .. .t el""'ni.eh,
".ehal ~.. Aurn"""- unO'io~.....
R22 ;j7D PH-En'..rrun, - b.i L... ,,9"ge-
;;CO
..iehn..
SV,...Fe'e...'., .ur ~er Aneehlu..bno'..
m I :E~Jr-w --- ."'iU.1...,
Speis..ponnun. 24 .. rü. d.. U.k. M1
,ikrot,.) - ..
U."h!\ltun,
b.w. S'.re,-
el.k"',iach.
i .Ihm.-
IRI 2pa
~ ~:~="a:r (lijh1M."i,:C::::~'.1"h'. tar Mikr.-
..ZD" t,..ut nd.' - bei Oe.
~ Ii:~~t~~r.:":~ ~:.~~:;~~=:~:~~~g~ Ruhehge O..ge.tellt
0.. Ban~.e.'hwinOi.tei',,9" SV4...Federpo'.' .ur ~.r l,pthöre.-A..'hlu,.
bnoha. - .. di.n' ,ur Oot..bro'h..S
..z0".. .Grundplatte mit b.ider!eiU..n ge- ..""...Leit..p18"e der T'n.,rrekti'nen Oer Lebtun.ner.tirter.teue.un. bai
(.i. tout.ti Tiere,-, HÖbenregl."')
"s", ..M,dul 0.. neOergehv...t.,'er. (2.)
=i.'.:::::i.:::
~r;~~:~~~:o:::r.:.;.
Bei po..ige. ","iRe. ".i... Oerlinke "nal
un..".Oe...0 Oerreeht. ge..O. ".iti,..n...er. Sunehalt 0.. I.pthör..
g;:~~a.~'(~~",:~n.~ :~~.tr~~.o~ ~~=~~;)
.,E".. ,.t.oov..e,ro..o.p18tt. (Gleieb.ieh-
"V".,. t.ist"Osv..st..ker-teiterp18"e mit
"Z"...M,OIl/,.i. En..errun..."".n
n."'eve k... (2.)
"0". ..M,Oul d.. V,rmogneU.i
d.. A"'-
..d
»302.. .M.gn.. 0.. Rand,nd.bach.l.un.
Ab."'ltt,11. d.. Band...,,'...rt
- O h J.O. Leit..pl
H_.io
., ..du1.imb.i.,hat eiO.'.
d.. ',,"nO"Up'.iU,... .b ...1. Tor'AHOGERIT
t..O. Si.b..O. Siehe...o)
A~~~:~;tl~::~ :<:J~:;;::~:t::;runo
.~:;d~;::t~~~ef:~;"';~1::t~.t;."a&~';;on
(~;;;..Le~:~'~::~;:;"~~:~~~:~~l' "0)
Lö.'hun i11.',. rn...I,.'.".
(Jj...Sch
0.. Bandend.b.,hal....
d.. Band lun., ~...M ) :~: ;::::~~'::;r Le~~'1M~".
..d .,Oul. 'Ut~_L. . r 115 HI - FI . T E RE'
\ t.~, : '=-~.t:;h "(r.~r.:":;-..":::~r~;~~."" m...lon e d.. Bano.18 ,..t&.
(I' ..Fede,',n'.", ~.. ,.ee..e.er Fiihle.)
/ ( ",.r 9.8' Ind.r ..rb.halt.nl GRU'O.r< ..i.!

Das könnte Ihnen auch gefallen