k...L..-.L.-~'--"--'--'--'--'--~~~~~.J--J.~~"""""'-o/
95
A Ansicht Z B
laufradträgers foß
r--"";-'..--+-'
2900
c
y /rL/---L.L.......t.:....-L....L-..L.-L...L...---'---''---''--'"''-~'----''---''--~-....~\l
~
~~==?~r~t-~I-----~--------~=====~~~~Ef=~~~,-t
Ansicht y
2900
I -w»- . . il.u
""l=--:I
-~ :1:~~~
'. L_..J
I
\ ........J
..L t- ..1 . ',i-
\' ', ..
-\:: ~
-j 11-
-
0
<0
t.J
.c::
:0
11 1:
I-- '-- ~::s
Q.
e4
f'6 e1
e5
.) siehe Seite 1
2) Zulässige Abweichung nach TGL 24501
3) Ausführung mit zusätzlichem F'einhub nach Vereinbarung mit dem Hersteller
::---, - ""'~-
TGl20-360101 Seite 3
A'B C
Einsc~altdauer I Schaltungen Eins~ha!!dauer sehe ltunqen
In % pro std. 10 0/0 pro ster:
Kranfahren 60 120
40 40
Katzfahren 100 100
Hebe~
Grob 25 120
2, 120
Fein 10 10
Radlasten:
Antrieb Fahrkabine bei C
-~./
I1 ---li
\-._~
.'~
L._
R1
1--1[
~, -<=t"'- ~ R2
Laufkatze
von 4bis12 2000 2,00 12J;0 12'0 610 660 O,SO 0,70 0,50 0,70 0,84 085 0,84 0,85 1,60 2,20 (:)
A
über 12bit 16
700 900
2400 2900 1450 141}0 710
860 - 160 800
40 0,7, 080 0,75 0,80 0,96 087 0,86 087 2,40 2,60
~
2
B über 16bis24
1000 1000 4000 45'0
2180 2370
930 420 -
1030 l,S7 2,17 0,80 1,11 °t19 1,02 0,90 0,93 4,32 6,02
C von 4 bis24 4690 2230 2460 - SO 1,61 2,99 0,79 1,46 0,99 1,02 0,90 0,93 4.46 7,90
von4bise 610 910 O,SO 0,52 O,SO 0,'2 1,31 1,41 1,31 1,41 1,60 1,80
2000 2500 12S0 1250 660
A über 8 bi~ 12 750 900 810 800 053 0,75 0,53 0,75 142 H2 1,42 l,S2 1,82 Z40
710
über 12 bis16 2400 2900 14~0 1450 760 910 40 0,85 0,90 0,85 0,90 ',53 1,';' 1,'3 1,55 2,80 ~oo
3,2 über 16 bifia2~3 930 1030 540 ',60 2,09 0,82 1,01 \59 1,62 1,45 1,46 4,28 5,75
B 45~0 2180 2370
über22,3 bis24 5,88 6.1~
C von 4bis 22,3
1000 1000 4000
'010
930 '40
1110 490
- 213 2,15 '09
164 270 080
110
130
163 1,64
159 162
149
145
1,50
148 4,51 1,65
ü.ber 22.3 bis 24 4690 2230 2460
1010 490 - 'j0
2,91) 3,06 145 1,'0 1,63 1,64 1,49 1.50 7,60 8,10
A von 4 bis16 150 900 2400 2900 W;O 1450 740 10';0 760 950 0,65 1,1~ 0,65 1,15 ',96 238 1,96 2,38 2,10 3,'0
5 B über 16 bis 24 4550 2400 2150 1170 1,95 2,62 1,06 2,20 2,25 2,49 2,~, 5,22 7,26
C von 4 bil24
1150 1150 4000
4'90 2460 2230
1070 560 - - 50
',78 3,42 0,89
',43
1,71 2,20 2,25 2,49 2,~5 4,90 9,00
A. von 4 bis 12 8,0 140 1400 1,10 1,50 1,10 1,,0 ~18 3,'5 3,18 '3,'5 3'30 440
1000 2400 2900 14';0 1450 760 900
über 12 bis 16 830 1310 1,60 ',80 1,60 1,80 3,77 383 3,71 3,83 4~ 540
8 B
über16bis18
über 18 bis24
von 4 bis 18
11S0 11;0 4000
4;;0 2400 2150
1010 &,0
1250 610
1070 850
-
1170
1350
-
---- 50 2,31 2,41 1,26
2,55 2,97 1,40
~,OO 311 1,00
1,33
1,62
1,60
3,51 3,'}5
356 360
~51 3,55
3,99
4,02
3,99
4,01
4,09
4,01
6,03 6,34
6,76
',4O
802
8,20
C über 18 bis24 4690 2460 2230
1250 670 - 3,19 3,46 1,62 ','4 3,56 360 4,02 409 8,50 980
HauptabmeSl5ungen,ouOer Kranspannweite e1, Radstände e4 und Pufferhöhe,sowie Radlosten und Massen sind Größtwerte.
F~r Kr~nspannweiten innerhalb der Bereiche sind die Radlasten und die M<lssen geradlinig zu interpolieren.
HinweIst :
!rsatz für TGL 20-360101, Ausg. 1.66j Änderungen gegenüber Ausg. 1.66 ; fnh'Jlt voffständiy Überarbedet.
HtbUtuge, Brückenkrane, Technische Liefubedingungen siehe TGL 20-362000.
Hebezeuge, Einträger-Brückenkrane, handbetrieben siehe TGL 20-360700. .
Ar:beitSichutzanordnung (ASAO) 908/1 j Technische Grundsätze für Hebezeuge $.ieht Gesetzblatt vom 1.8.1968, Sonderdruck 579. ..
D,uem Standard liegt das Wirt.chaftspatent Nr. 34807 Klasse 35 b Gruppe 1/01 zugrun.de. Die .qenerefle Nutzungserlaubnis wurde durch das Amt fur
Crfindungs- und Patentw~~~!~~!."derBetrleb : VE!..!!!?.'!!.!~: Wer/( .':.!f!.!~n..!!!2!:.. _ _
~LJ96~~ d~-002~·q09~·Gl~/9~/III