Sie sind auf Seite 1von 86

Zukunftsstrategie

Forschung und Innovation


Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
wir brauchen eine Zukunftsstrategie!

Warum? Die Herausforderungen liegen auf der Hand: Zweitens stärken wir den Transfer von der Forschung in
Der Klimawandel zwingt uns zum Umdenken – ob privat die Anwendung. Die Wissenschaft gibt uns viele gute
oder beruflich. Der technologische Wandel, insbesonde- Lösungen an die Hand. Wer sich einmal anschaut, was
re die Digitalisierung bestimmen schon jetzt den Alltag alles theoretisch schon möglich ist, der macht sich
einer Gesellschaft, die sich tiefgreifend verändert. Der weniger Sorgen um die Zukunft. Die erkenntnisgetriebe-
Krieg von Russland gegen die Ukraine hat uns gezeigt, ne, freie Grundlagenforschung ist daher immens wichtig.
dass unser Wohlstand von unserem Zugang zu Energie Wir müssen aber die Ideen raus aus den Schubladen der
abhängt. Vieles, was lange Jahre selbstverständlich Wissenschaft und mitten rein ins Leben holen. Grund-
war, ist in Frage gestellt. Wir müssen neu denken und lagenforschung und anwendungsorientierte Forschung
handeln. Das gilt für uns in Deutschland, aber auch für müssen Hand in Hand gehen. Deswegen wollen wir mit
Europa und die Welt. Das Tempo des Wandels wird sogar der Zukunftsstrategie die Strukturen für Innovation und
noch zunehmen. Wir müssen daher jetzt reagieren. Transfer optimieren und ausbauen. Wahr ist auch, dass
wir die vielfältigen Herausforderungen nur bewältigen
Die Lösung liegt für mich auf der Hand: Bildung, For- können, wenn technologische und Soziale Innovationen
schung und Innovation. Aber Bildung, Forschung und ineinandergreifen. Die Sozial- und Geisteswissenschaften
Innovation leben von den Menschen, die sie vorantrei- stärker einzubeziehen und insgesamt interdisziplinärer zu
ben: von den Lehrkräften an unseren Schulen, in den denken, eröffnet neue Potenziale.
Ausbildungsbetrieben, an den Hochschulen und For-
schungseinrichtungen. Von den Forschenden, die neue Und noch ein dritter Punkt: Wir müssen offen für neue
Ideen haben und ihnen nachgehen. Von den Unterneh- Technologien sein. Wir sollten frei denken und alle guten
men, die die Forschungserfolge in der Praxis umsetzen. Ideen einbeziehen, wenn wir den Zusammenhalt unserer
Und sie alle brauchen beste Rahmenbedingungen. Gesellschaft stärken und unsere Wirtschaft angesichts
eines harten globalen Wettbewerbs und ehrgeiziger
Die Zukunftsstrategie ist unser Kompass, mit dem wir die Klimaschutzziele erfolgreich modernisieren wollen. Das
Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung ist auch im Sinne der Generationengerechtigkeit wichtig.
neu und noch zielgenauer ausrichten, um die besten Denn Technologieoffenheit sichert Handlungsfreiheit
Rahmenbedingungen zu bieten. Wir bündeln dazu ressort- für uns und kommende Generationen. Stillstand wird
übergreifend unsere Anstrengungen und Ressourcen, dagegen schnell zum Rückschritt, insbesondere da die
um spürbar Akzente für den Umgang mit den Heraus­ Innovationszyklen immer kürzer werden.
forderungen und Wandlungsprozessen zu setzen.
Wir wollen Chancen schaffen, wo noch keine sind. Wir
Drei Ziele sind mir dabei besonders wichtig: wollen Chancen ergreifen, wo andere zögern.
Erstens müssen wir unsere Technologieführerschaft ver-
teidigen und in Teilen auch neu erringen. Heute entschei- Mehr Fortschritt wagen – das ist aus guten Gründen das
det sich, wer auf dieser Welt morgen und übermorgen Leitmotiv des Koalitionsvertrags. Diese drei Worte und
internationale Standards setzt, wer mit Innovationen Geld ihre Botschaft sind aktueller denn je. Genau dafür steht
verdient und damit auch den Wohlstand für die gesamte unsere Zukunftsstrategie. Sie legt das Fundament für
Bevölkerung fördert. Wir wollen auf Augenhöhe mitgestal- mehr Fortschritt heute, morgen und übermorgen.
ten. Dazu müssen wir in Deutschland und in der Europäi-
schen Union selbst in der Lage sein, Schlüsseltechnologien
zu verstehen, sie zu entwickeln und zu produzieren. Damit
machen wir uns unabhängiger. Wir haben dann eine Wahl, Bettina Stark-Watzinger
welche Technologien wir wie nutzen. Wir schaffen zudem Mitglied des Deutschen Bundestages
wertvolle Arbeitsplätze. Und wir sichern unsere Standards, Bundesministerin für Bildung und Forschung
etwa bei Datenschutz oder Nachhaltigkeit.
KAPITEL 1

Inhaltsverzeichnis

Übersichtsgrafik Zukunftsstrategie Forschung und Innovation .....................................................................................2

Innovationspotenziale in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft 3


SWOT-Analyse ..............................................................................................................................................................................8

Gemeinsam Forschung und Innovation voranbringen 9


Übersicht zur Governance der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation ......................................................... 10

Wissenschaft, Forschung und Transfer 12


1. Dem Fortschritt von morgen den Boden bereiten ....................................................................................................... 16
2. Neue Erkenntnisse zu Innovationen machen ................................................................................................................ 18
3. Europäische und internationale Zusammenarbeit intensivieren ............................................................................. 22
4. Beteiligung an Forschung und Innovation stärken ...................................................................................................... 25
5. Talente in der Breite und an der Spitze fördern ............................................................................................................ 27
6. Agile Forschungs- und Innovationspolitik etablieren ................................................................................................. 30

Transformationsprozesse aktiv gestalten 32


1. Ressourceneffiziente und auf kreislauffähiges Wirtschaften ausgelegte
wettbewerbsfähige Industrie und nachhaltige Mobilität ermöglichen .......................................................................... 35
2. Klimaschutz, Klimaanpassung, Ernährungssicherheit und Bewahrung der Biodiversität voranbringen ........... 43
3. Gesundheit für alle verbessern .......................................................................................................................................... 51
4. Digitale und technologische Souveränität Deutschlands und
Europas sichern und Potenziale der Digitalisierung nutzen ...................................................................................... 58
5. Raumfahrt stärken, Weltraum und Meere erforschen, schützen und nachhaltig nutzen .................................. 68
6. Gesellschaftliche Resilienz, Vielfalt und Zusammenhalt stärken ............................................................................ 73

Kommunikation, Austausch und Mitwirkung fördern 80


Impressum 83
 2

Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

WISSENSCHAFT,
FORSCHUNG Dem Fortschritt Neue Erkenntnisse Europäische und inte­r­
UND TRANSFER von morgen den Boden zu Innovationen nationale Zusammenarbeit
bereiten machen intensivieren

Ressourceneffiziente und auf Klimaschutz, Klimaanpassung, Gesundheit


kreislauffähiges Wirtschaften Ernährungssicherheit und
für alle Missionen
ausgelegte wettbewerbsfähige Bewahrung der Biodiversität
Industrie und nachhaltige voranbringen verbessern
Mobilität ermöglichen

TRANS­­
FORMATIONS­
PROZESSE
AKTIV Digitale und technologische Raumfahrt stärken, Gesellschaftliche
GESTALTEN Souveränität Deutschlands und Weltraum und Meere erforschen,
Resilienz, Vielfalt und
Europas sichern und Potenziale schützen und nachhaltig nutzen
der Digitalisierung nutzen Zusammenhalt
stärken

Beteiligung an Forschung Talente in der Breite Agile Forschungs-


und Innovation und an der Spitze und Innovationspolitik
stärken fördern etablieren
Innovationspotenziale in Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und
Gesellschaft

Als Bundesregierung wollen wir mehr Fortschritt Um eine strategische Positionierung des deutschen
wagen. Fortschritt heißt für uns, Lösungen – im Sinne Forschungs- und Innovationssystems zu ermöglichen,
der Sustainable Development Goals (SDG), denen sich müssen wir seine Stärken und Schwächen kennen
die Bundesregierung verpflichtet fühlt – in den An- und berücksichtigen.1 Deutschland war und ist ein
sätzen der Zukunft und nicht nur in den Antworten Land des Fortschritts und der Innovation. Es verfügt
der Vergangenheit zu suchen. Die Zukunftsstrategie über ein ausdifferenziertes Wissenschaftssystem, eine
schafft dafür das Fundament, auf dem wir im Laufe breite Forschungslandschaft mit starker Grundlagen-
der Legislatur weiter aufbauen wollen. Sie schafft die und angewandter Forschung, innovative Regionen
Grundlagen dafür, dass Deutschland und Europa eine und eine industrielle Basis mit international erfolgrei-
entscheidende Rolle bei den großen forschungs- und chen großen Konzernen und einem innovativen Mit-
innovationspolitischen Themen der kommenden Jah- telstand. 2 Allerdings zeigen internationale Vergleiche,
re spielen werden. Auf ihrer Basis wollen wir Impulse dass Deutschland in einigen Technologiefeldern nicht
und Erfahrungen nutzen und aus den aktuellen Kri- ohne Weiteres mit sehr innovationsstarken Ländern
sen als Treiber gesellschaftlicher Veränderungspro- und Hochleistungsstandorten mithalten kann und im
zesse lernen. Forschung und Innovation sind dabei ein zukunftsweisenden Bereich der Spitzentechnologien
bedeutender Schlüssel zur Bewältigung von Krisen und der Digitalisierung zurückliegt. So bewegt sich
und zu deren Prävention. Deutschland beispielsweise nur im Mittelfeld, was die
Patentanmeldungen im Bereich der Schlüsseltechno-
logien angeht.3

1
 Die Bundesregierung stützt sich in diesem Prozess auf die zentralen Empfehlungen ihrer Beratungsgremien, so z. B. auf die Expertenkommission
Forschung und Innovation, das Hightech-Forum, den Innovationsdialog, sowie auf internationale Vergleichsanalysen wie die bei der OECD
beauftragte Studie OECD Review of Innovation Policy: Germany.
2 
 uropean Commission (2021): European Innovation Scoreboard 2021. Online verfügbar unter
E
research-and-innovation.ec.europa.eu/statistics/performance-indicators/european-innovation-scoreboard_en
3
 EFI (2022): Studie zum deutschen Innovationssystem. Schlüsseltechnologien (Nr. 7-2022).
Online verfügbar unter e-fi.de/fileadmin/Assets/Studien/2022/StuDIS_07_2022.pdf
INNOVATIONSPOTENZIALE IN POLITIK, WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT 4

Für die Zukunft des Innovationsstandorts Deutsch- Politik


land gilt es, die Grundlagen nicht nur zu erhalten,
sondern zielorientiert und zukunftsweisend im Sinne Gute Wettbewerbs- und Rahmenbedingungen sind
einer nachhaltigen Entwicklung auszubauen – auch nötig, damit sich Innovationen am Markt etablieren
angesichts drängender gesellschaftlicher Herausforde- können. Das deutsche Innovationssystem ist dabei
rungen und des dynamischen Wandels im internatio- von den hohen Standards Deutschlands im Bereich
nalen Umfeld. Die hierfür anstehenden Transformati- Rechtsstaat, Datenschutz und Urheberrecht geprägt.4
onsprozesse erfordern rasche Antworten und konkrete Die kontinuierliche öffentliche Förderung von For-
Umsetzungsschritte und werden mittel- bis langfristig schung und Innovation hat sich darüber hinaus in
auch zu einer Neuausrichtung des Innovationssystems den vergangenen Jahrzehnten als verlässliche Stütze
führen. Für eine Modernisierung, die Wohlstand, Le- der Innovationsakteurinnen und -akteure bewiesen.
bensqualität und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt Im internationalen Vergleich besitzt Deutschland ein
stellt, braucht es systemische und nachhaltige Ansätze, äußerst breites und differenziertes System an För-
welche die technologischen, ökonomischen, geopo- derinstrumenten. 5 Die deutsche Innovationspolitik
litischen, ökologischen und sozialen Veränderungen fördert zudem auch den Transformationsprozess und
verschränken und sektorübergreifend wirken. Hierfür ist eine wichtige Impulsgeberin für die Erneuerung
brauchen wir eine gezielte Stärkung der gesamten und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und Ge-
Innovationsfähigkeit Deutschlands. sellschaft. Allerdings vollzieht sich der Wandel noch
zu langsam. Die Agilität der Innovationspolitik muss
Die derzeit in der Erarbeitung befindliche Nationale weiter gesteigert werden.6 Erste Schritte sind hier-
Sicherheitsstrategie wird Dachdokument und Re- bei bereits erfolgt. Die Förderung von Technologien
ferenz für weitere Strategiedokumente der Bundes­ mit einem disruptiven Innovationspotenzial wird
regierung. Die Bundesregierung wird der Nationalen im Rahmen der Agentur für Sprunginnovationen
Sicherheitsstrategie einen breiten Sicherheitsbegriff (SPRIND) und für den Bereich der Cybersicherheit
zugrunde legen. Die Zukunftsstrategie Forschung und mit der Agentur für Innovation in der Cybersicher-
Innovation zeigt detailliert auf, wie Wirtschaft, Wis- heit GmbH (Cyberagentur) umgesetzt. In den vergan-
senschaft und Forschung dazu beitragen können, die genen Jahren wurden zudem Reallabore und Experi-
Ziele der Nationalen Sicherheitsstrategie umzusetzen. mentierfelder geschaffen, um innerhalb definierter
Räume Innovationspotenziale und notwendige
regulative Änderungen auszuloten. Forschungsergeb-
nisse müssen leichter und schneller in die praktische
Anwendung gebracht werden. Dafür sind Anreize zu
schaffen und die Prozesse wissenschaftlich zu beglei-
ten und zu monitoren. Zugleich bedarf es auch einer
Stärkung der Nachhaltigkeit der Innovationspolitik.
Förderprogramme und Initiativen müssen langfristi-
ge Perspektiven schaffen, um innovative Potenziale
auf Dauer zu heben. Eine weitere Stärkung der Resili-
enz und Anpassungsfähigkeit ist von hoher Relevanz,
beispielsweise auch vor dem Hintergrund möglicher
Abhängigkeiten bei wichtigen Schlüsseltechnologien.

4
World Intellectual Property Organization (2022): Global Innovation Index 2022. Online verfügbar unter
globalinnovationindex.org/gii-2022-report
5
OECD (2022): OECD Review of Innovation Policy: Germany. Online verfügbar unter
oecd-ilibrary.org/docserver/50b32331-en.pdf?expires=1673339031&id=id&accname=oid018224&checksum=FCDB3E066615414151C36815546849E9
6
Hightech-Forum (2020): Impulspapier: Agilität im Innovationssystem – der Staat als Akteur.
Online verfügbar unter hightech-forum.de/publication/agilitaet
INNOVATIONSPOTENZIALE IN POLITIK, WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT 5

Die Fähigkeit, Schlüsseltechnologien international Im Jahr 2021 haben die Ausgaben für Forschung und
im Sinne unserer Werte mitzugestalten und anzu- Entwicklung (FuE) in Deutschland bei 3,13 % des
wenden, ist wesentlicher Bestandteil der Umsetzung Bruttoinlandsprodukts (BIP) gelegen.8 Der steigende
der Nationalen Sicherheitsstrategie. Dafür ist eine Trend der vergangenen Jahre wurde nicht fortge-
systemische, ganzheitliche Betrachtung notwendig. setzt – vor allem, weil Unternehmen in der Pandemie
Die Steigerung der technologischen und digitalen weniger investierten. 9 10 Zugleich konnte Deutschland
Souveränität Deutschlands und Europas ist deshalb im europäischen Vergleich eine der Spitzenpositionen
ein zentraler Baustein für die Entwicklung des Inno- halten und liegt zusammen mit Dänemark, Österreich
vationssystems7, die im engen Verbund mit europäi- und Belgien über dem EU-weit vereinbarten 3 %-In-
schen und internationalen Partnern verfolgt werden vestitionsziel. Auch wenn Gründungsmetropolen wie
muss. Dabei ist ersichtlich, dass eine leistungsfähige Berlin oder München beeindruckende Entwicklungs-
Innovationspolitik leistungsfähige digitale Struktu- dynamiken zeigen,11 12 sind für den größten Teil der
ren und Systeme benötigt. 5 Die Digitalisierung der FuE-Investitionen in Deutschland weiterhin wenige
öffentlichen Verwaltung ist ein zentraler Baustein große, international vernetzte Unternehmen sowie
für zukünftigen Erfolg. Zudem lassen sich durch die oft als „Hidden Champions“ bezeichneten innova-
die innovationsorientierte öffentliche Beschaffung tiven Mittelständler und mittelständischen Familien-
umfassende Innovationsimpulse entfalten. unternehmen verantwortlich.13

Durch die noch zu schwache Gründungsneigung14


Wirtschaft verliert die notwendige Transformationsdynamik der
Unternehmenslandschaft an Fahrt und der Transfer
Besonders sichtbar wird der Anpassungsbedarf im von neuen Ideen und Forschungsergebnissen in die
Bereich der Wirtschaft. Schon vor dem völkerrechts- Anwendung stockt. Zudem lässt die Innovationsori-
widrigen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine entierung der kleinen und mittleren Unternehmen
war der Modernisierungsdruck hoch. Digitalisierung, (KMU) in Deutschland seit Jahren nach. Limitierende
Künstliche Intelligenz (KI), Kreislaufwirtschaft, Bio- oder hemmende Faktoren lassen sich in einer fehlen-
diversitätskrise, die weltweite Verschmutzungskrise, den Transferkultur, einem Fachkräftemangel auf dem
Energiewende, Treibhausgasneutralität, Ressour- Arbeitsmarkt, einer ungünstigen demografischen
ceneffizienz und die demografische Entwicklung der Entwicklung sowie hohen bürokratischen Hürden
Gesellschaft erfordern neue Geschäftsmodelle für ausmachen.15
eine erfolgreiche Sozial-ökologische Marktwirtschaft.
Ein breites Innovationsverständnis ist unabdingbar
zur Stärkung der technologischen, digitalen, sozialen
und nachhaltigen Innovationskraft.

7
FhG ISI (2020): Technologiesouveränität. Von der Forderung zum Konzept. Online verfügbar unter
isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/publikationen/technologiesouveraenitaet.pdf
8
BuFI (2022): Online verfügbar unter
bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/1/31724_1_BUFI_2022_Datenband.pdf?__blob=publicationFile&v=7
9
 EW (2022): Innovationen in der Deutschen Wirtschaft. Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2021.
Z
Online verfügbar unter ftp.zew.de/pub/zew-docs/mip/21/mip _2021.pdf?v=1643623456,
10
Stifterverband (2020): Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft. Online verfügbar unter stifterverband.org/fue-facts-2020
11
DSM (2021): Deutscher Startup Monitor 2021. Nie war mehr möglich. Online verfügbar unter
startupverband.de/fileadmin/startupverband/mediaarchiv/research/dsm/dsm_2021.pdf
12
Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. (SEND): Vierter Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2021/22.
Online verfügbar unter send-ev.de/wp-content/uploads/2022/04/4_DSEM_web.pdf
13
Stifterverband (2021): Zahlenwerk 2021. Online verfügbar unter stifterverband.org/arendi-zahlenwerk_2021
14
KfW (2022a): KfW-Gründungsmonitor 2022. Gründungstätigkeit 2021 zurück auf Vorkrisenniveau:
mehr Chancengründungen, mehr Jüngere, mehr Gründerinnen. Online verfügbar unter
kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/KfW-Research/KfW-Gr%C3%BCndungsmonitor.html
15
 EW (2022): Innovationen in der Deutschen Wirtschaft. Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2021.
Z
Online verfügbar unter ftp.zew.de/pub/zew-docs/mip/21/mip _2021.pdf?v=1643623456
INNOVATIONSPOTENZIALE IN POLITIK, WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT 6

Defizite weist Deutschland vor allem in der Digi- barrieren weiter abgebaut werden. Auch wenn
talisierung auf. Hier bedarf es mehr Investitionen.5 Deutschland immer attraktiver für internationale
Besonders KMU müssen sich diesen Herausforderun- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie
gen verstärkt widmen. Auch ist der deutsche Wagnis- beruflich und akademisch qualifizierte Fachkräfte
kapitalmarkt im internationalen Vergleich weiterhin wird, muss es besser gelingen, diese dauerhaft für das
eher schwach ausgeprägt, trotz relevanter Erfolge in deutsche Wissenschaftssystem und den deutschen
den vergangenen Jahren.16 Arbeitsmarkt zu gewinnen.18 Exzellenz und Zukunfts-
orientierung in Bildung und Forschung können rich-
tungsweisende Akzente setzen, um der Gefahr einer
Wissenschaft zu großen Abhängigkeit von ausländischem Fachwis-
sen bei wichtigen Zukunfts- und Schlüsseltechnolo­
Mit seinen Universitäten, Hochschulen für angewand- gien besser zu begegnen.3
te Wissenschaften, außeruniversitären Forschungs-
einrichtungen und Ressortforschungseinrichtungen Die Transferorientierung vieler Forschungseinrich-
besitzt Deutschland eine fachlich breit aufgestellte tungen in Richtung Ausgründung, Anwendung und
Forschungslandschaft. Deutschland verfügt über eine Verwertung sollte gesteigert und unerschlossenes
international anerkannte exzellente Grundlagen- und Potenzial bei der Translation von Forschungsergebnis-
anwendungsorientierte Forschung. Die Wissen- sen, beispielsweise in die medizinische Anwendung,
schaftsfreiheit, gute Arbeitsbedingungen und eine ausgeschöpft werden.19 Probleme liegen zum einen an
hinreichende Finanzierung sind dafür notwendige der geringen Anerkennung von Transferleistungen im
Voraussetzungen. akademischen Umfeld und einer zu wenig ausgepräg-
ten Transfer- und Gründungskultur, zum anderen
Ziel der Zukunftsstrategie ist es, das Potenzial an aber auch an administrativen und rechtlichen Hürden.
den Schnittstellen zwischen den wissenschaftlichen So stehen etwa eine zu strikte Auslegung des Gemein-
Disziplinen sowie zwischen grundlagen- und anwen- nützigkeits-, Umsatzsteuer- und des EU-Beihilferechts
dungsorientierter Forschung zu heben. Die großen durch die Programmeigner als Fördermittelgeber, die
Herausforderungen benötigen eine Verstärkung der Hochschulen als Antragsteller oder den Gesetzgeber
interdisziplinären und transdisziplinären Arbeit so- als Regulierer oft dem Transfer an hochschulischen
wie eine verstärkte Hebung anwendungsorientierter und außerhochschulischen Forschungseinrichtun-
Forschungsergebnisse für die deutsche Wirtschaft. gen entgegen20 und das Potenzial des Auftrags- und
Beschaffungswesens von Forschungseinrichtungen
Aber es gibt auch konkreten Handlungsbedarf. So zur Förderung von Innovationen mittels strategischer
muss die potenzielle Fachkräftebasis stärker genutzt Einkäufe bleibt noch weitgehend ungenutzt. Viele
werden. Die existierende Vielfalt – beispielsweise im Transfereinrichtungen sind zudem ausschließlich
Hinblick auf das Geschlecht bzw. die Geschlechts­ auf technische Innovationen ausgerichtet und sollten
identität, einen vorliegenden Migrationshintergrund, auch Soziale Innovationen in den Blick nehmen.
eine Behinderung, die regionale Dimension oder die
soziale Herkunft – sollte sich im Innovationssystem
stärker abbilden, um das vorhandene Potenzial für
Innovationen zu heben.17 Hierfür müssen Zugangs-

16
KfW (2022b): Stimmung auf deutschem VC-Markt wird frostiger. Klimaampel springt auf rot. Online verfügbar unter
kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_722112.html
17
acatech et. al (2021): Wissenschafts- und Innovationssystem: Die nächste Ausbaustufe zünden. Online verfügbar unter
leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/wissenschafts-und-innovationssystem-die-naechste-­ausbaustufe-zuenden-2021/
18
KfW Research (2022): Mittelständische Unternehmenstypen im Innovationssystem: Aktivitäten, Hemmnisse und Erfolge.
Online verfügbar unter kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2022/Fokus-Nr.-
394-Juli-2022-Unternehmenstypen-Innosystem.pdf
19
EFI (2021): Gutachten 2021. Online verfügbar unter e-fi.de/fileadmin/Assets/Gutachten/2021/EFI_Gutachten_2021.pdf
20
Hightech-Forum (2021): Ergebnisbericht. Online verfügbar unter
hightech-forum.de/wp-content/uploads/hightech-forum_ergebnisbericht_2021.pdf
INNOVATIONSPOTENZIALE IN POLITIK, WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT 7

Gesellschaft Durch die Alterung der Bevölkerung ist in den


kommenden Jahren eine deutliche Verringerung
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen vertraut der der verfügbaren Arbeitskräfte, auch im Forschungs-
Wissenschaft. 21 Dennoch häufen sich Fälle, in denen und Wissenschaftsbereich, absehbar. Lebenslanges
innerhalb der Gesellschaft auf fragwürdigen Grundla- Lernen und das Heben von Bildungs- und Integra­
gen Angst vor Veränderungen und Zweifel an Wissen- tionspotenzialen, beispielsweise im Bereich der
schaft und Forschung geschürt werden. Dies kann die Digitalisierung, werden in den nächsten Jahren
Innovationskraft des Landes schwächen. Im welt- daher zu einer zentralen gesellschaftlichen Aufgabe,
weiten Vergleich zeigt sich zudem eine ausgeprägte um die Leistungsfähigkeit des Innovationssystems
Risikoaversion in der deutschen Gesellschaft. 22 Damit zu sichern und zu steigern und die Anpassung des
verbunden sind auch Hemmnisse für das Innovati- Humankapitals an den technologischen Fortschritt
onsgeschehen insbesondere im Gründungsbereich. zu unterstützen. Dazu gehören auch Maßnahmen
zur Steigerung der Attraktivität des Standorts für
Gleichzeitig ist die Innovationspolitik in Deutsch- im Ausland arbeitende deutsche und internationa-
land vielseitiger, insbesondere auch integrativer le Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um
und partizipativer, geworden und folgt damit einem deren Bereitschaft zu steigern, in Deutschland zu
allgemeinen politischen Trend. 23 Eine Politik, die forschen, zu lehren und zu leben.
wissenschaftliche Erkenntnisse ernst nimmt, für ihre
Freiheit eintritt und Wissenschaftskommunikation
fördert, trägt dazu bei, tatsächliche von falschen
Risiken zu unterscheiden, und stärkt die Gesellschaft
darin, mutig mit neuen Innovationen umzugehen.
Damit eröffnen sich für die Umsetzung von Innovati-
onen in die Praxis neue, andere und vielfach direktere
Kanäle. Im Rahmen von Innovationsprozessen sind
gesellschaftliche Akteurinnen und Akteure schon
längst nicht mehr nur Rezipientinnen und Rezipi-
enten, sondern auch Impulsgebende und Transfer-
verantwortliche für technische und Soziale Innova-
tionen. Innovationen brauchen die Unterstützung
der Zivilgesellschaft. Die politische Herausforderung
besteht einerseits darin, für und gemeinsam mit der
Gesellschaft positive Visionen von Fortschritt und
Innovation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
zu vermitteln. Hierbei sind auch regionale Besonder-
heiten zu berücksichtigen. Andererseits ist es erfor-
derlich, gesellschaftliche Akteurinnen und Akteure
systematisch an Forschungs- und Innovationsprozes-
sen teilhaben zu lassen.

21
Wissenschaft im Dialog: Wissenschaftsbarometer 2022. Online verfügbar unter wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/
Wissenschaftsbarometer/Dokumente_22/WiD-Wissenschaftsbarometer2022_Broschuere_web.pdf
22
GEM (2022): Global Entrepreneurship Monitor. 2021/2022. Online verfügbar unter gemconsortium.org/file/open?fileId=50900
23
DESTATIS (2021): Politische und gesellschaftliche Partizipation. Auszug aus Datenreport 2021. Online verfügbar unter
destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/Downloads/datenreport-2021-kap-11.pdf?__blob=publicationFile
KAPITEL
INNOVATIONSPOTENZIALE IN POLITIK, WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT 8

SWOT-Analyse

Stärken Schwächen

• E xzellente Grundlagenforschung, • Mittelfeld in Patentanmeldungen im


die die Innovationspipeline befüllt Bereich Schlüsseltechnologien
• S tarke angewandte Forschung, die Ideen •  eringere FuE-Investitionen von
G
und Konzepte zur Anwendung bringt Unternehmen in der Pandemie
• Starke Innovationscluster und innovative Regionen • Schwache Gründungsneigung in der Breite bei
• I ndustrielle Basis mit international erfolgreichen zu geringer Verfügbarkeit von Wagniskapital
großen Konzernen und innovativem Mittelstand •  u wenig ausgeprägte Transferkultur und
Z
• Hohe Entwicklungsdynamiken in ­ weiterhin zu geringe Anerkennung von
Gründungsmetropolen Transferleistungen im akademischen Umfeld

•  ohe Standards im Bereich Rechtsstaat,


H • Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt
Datenschutz und Urheberrecht • Ungünstige demografische Entwicklung
•  ontinuierliche öffentliche Förderung,
K • Zum Teil zu hohe regulative Hürden
breites und differenziertes System an •  ürden bei der digitalen Transformation,
H
Förderinstrumenten insgesamt verfügen zu wenige Menschen
• Förderung des Strukturwandels über grundlegende digitale Fähigkeiten
• L eistungsfähiges und ausdifferenziertes •  nzureichende Digitalisierung der
U
Forschungs- und Innovationssystem öffentlichen Verwaltung
• Geringer Frauenanteil in Führungspositionen
• Zu wenig wirkungsorientierte Investitionen

Chancen Risiken

• Breite und vielfältige Fachkräftebasis nutzen • Dauerhaftes Nachlassen der FuE-Ausgaben


• Hohes Vertrauen in die Wissenschaft •  u geringe Transformationsdynamik
Z
•  echnologische Souveränität und
T der Unternehmenslandschaft
Wettbewerbsfähigkeit steigern • Zu geringe Gründungs- und
•  us der starken FuE-Landschaft heraus bei neuen
A Transferdynamik in die Anwendung
Technologien wie Quantentechnologien oder Robotik auch •  ückläufige Innovationsorientierung der
R
wirtschaftlich einen Spitzenplatz erreichen und so den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Wohlstand und Arbeitsplätze im Land langfristig sichern •  u wenig internationale Fachkräfte
Z
•  otenziale der innovationsorientierten
P dauerhaft für das Wissenschaftssystem
öffentlichen Beschaffung nutzen und den Arbeitsmarkt gewinnen
• Transfer von Sozialen Innovationen stärken • Ausgeprägte Risikoaversion der Gesellschaft
•  otenzial an den Schnittstellen zwischen den wissen-
P • Zu langsamer Strukturwandel
schaftlichen Disziplinen, zwischen grundlagen- und an- • Keine ausreichende Steigerung der
wendungsorientierter Forschung sowie zwischen Wissen- Agilität der Innovationspolitik
schaft, Wirtschaft und Gesellschaft heben
•  u langsame Digitalisierung der
Z
•  ielfalt der Gesellschaft im Innovationssystem
V öffentlichen Verwaltung
besser abbilden
•  rend zu integrativer und partizipativer
T
politischer Kultur nutzen
Gemeinsam Forschung und
Innovation voranbringen

Zukunftsstrategie Wir werden Missionen im Rahmen der Zukunftsstra-


ressortübergreifend steuern tegie zur Fokussierung unserer Aktivitäten nutzen.
Ziel ist es, durch Koordinierung und Verschränkung
Eine moderne und agile Verwaltung hat das Siloden- die Forschungs- und Innovationspolitik wirksamer
ken, das ressort- und behördenübergreifendes Zusam- mit anderen Politikfeldern zu verknüpfen und unsere
menarbeiten zu konkreten Themen der Forschungs- Prioritäten auf gemeinsame Leitlinien auszurichten,
und Innovationspolitik erschwert und insbesondere wie dies bereits erfolgreich im Rahmen der EU-Missi-
für die Umsetzung innovativer Großprojekte unge- onen zwischen den Ressorts praktiziert wird. Im Rah-
eignet ist, überwunden. Sie hat bei der Umsetzung men der Umsetzung sollen missionsspezifische Ziele
von Regulierung die Praxisnähe und Notwendigkeit einvernehmlich konkretisiert, Meilensteine abgeleitet
der Vorschriften im Blick und meldet Feedback von und ihr Erreichen während der Laufzeit der Strate-
Normadressatinnen und -adressaten aktiv in den gie durch ein kontinuierliches Monitoring bewertet
politischen Prozess zurück. Interdisziplinarität und und bei Bedarf nachgesteuert werden. Über den
Kreativität bilden dafür eine wichtige Grundlage. Die Fortschritt in den Missionen werden wir regelmäßig
Zukunftsstrategie wird hier mit gutem Beispiel voran­ berichten. Dabei wird uns auch das einvernehmlich
gehen. Dadurch trägt sie auch zur Umsetzung der besetzte Forum #Zukunftsstrategie [Arbeitstitel] un-
Nationalen Sicherheitsstrategie bei, die Sicherheit als terstützen. Die Beratungen dieses Gremiums von Ex-
Bestandteil aller Politikbereiche definiert. pertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft
und Zivilgesellschaft bilden eine zentrale Basis für die
Für eine wirksame Umsetzung der Missionsorien- Umsetzung und Weiterentwicklung der Forschungs-
tierung im Rahmen der Zukunftsstrategie fördern und Innovationspolitik der Bundesregierung.
wir den Dialog und die systemische, ganzheitliche
Betrachtung der bestehenden Herausforderungen.
GEMEINSAM FORSCHUNG UND INNOVATION VORANBRINGEN 10

Übersicht zur Governance der Zukunftsstrategie


Forschung und Innovation

Umsetzung Beratung

Ressortübergreifende Forum #Zukunftsstrategie


Missionsteams (Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft)

Ressourceneffiziente und auf Klimaschutz, Klimaanpassung, Gesundheit


Industrie/
kreislauffähiges Wirtschaften Ernährungssicherheit und
für alle Missionen
ausgelegte wettbewerbsfähige Bewahrung der Biodiversität
Mobilität
Industrie und nachhaltige voranbringen verbessern
Mobilität ermöglichen

Digitale und technologische Raumfahrt stärken, Gesellschaftliche


Technologische
Souveränität Deutschlands und Weltraum und Meere erforschen, Resilienz, Vielfalt/
Resilienz, Vielfalt und
Europas sichern und Potenziale schützen und nachhaltig nutzen
Souveränität/
der Digitalisierung nutzen
Zusammenhalt
Zusammenhalt
Digitalisierung stärken

Austausch und Mitwirkung


Akteurinnen und Akteure des Innovationsökosystems

Begleitung: Geschäftsstelle
GEMEINSAM FORSCHUNG UND INNOVATION VORANBRINGEN 11

Schnittstellen nutzen Digitalstrategie, die Gigabitstrategie, die Datenstrategie,


die Start-up-Strategie, die Allianz für Transformation
Der Forschungs- und Innovationspolitik der Bundes­ und der Zukunftsrat. Hier ergeben sich Schnittstellen,
regierung liegt ein ganzheitliches Innovationsver- bei denen insbesondere bei der Umsetzung auf eine
ständnis zugrunde, das eine große Bandbreite an gute Koordination und eine möglichst große Nutzung
Innovationen, wie zum Beispiel technologische von Synergien zu achten ist.
Innovationen, neue Geschäftsmodelle und Soziale
Innovationen, umfasst. Die Forschungs- und Innova-
tionsförderung der Bundesregierung ist der zentrale Mit einer agilen Strategie auf
Baustein ihrer Forschungs- und Innovationspolitik. Sie dem Weg in die Zukunft
geht Hand in Hand mit Investitionen in Infrastruktu-
ren, Qualifizierung und Bildung sowie mit rechtlichen Die Zukunftsstrategie ist als lernende Strategie
Fragen und Lösungsansätzen. Der ressortübergreifen- angelegt, die dynamisch gemeinsam mit Wirtschaft,
de Ansatz ermöglicht es, die vielfältigen Aktivitäten Wissenschaft und Zivilgesellschaft kontinuierlich
und Maßnahmen der beteiligten Bundesministerien neu justiert und optimiert wird. Als lernende Strate-
eng miteinander zu verzahnen und auf diese Weise gie wird die Zukunftsstrategie schnell und flexibel
eine gezielte Förderung mit Blick auf unterschiedliche auf Veränderungen reagieren. Dafür werden die
Rahmenbedingungen und Anforderungen anzubieten. Fortschritte kontinuierlich verfolgt, Erfahrungen
eingebracht und Ziele erforderlichenfalls angepasst.
Die Transformation hin zu einer klimaschonenden Dabei werden die aktuellen, wissenschaftlich und
und nachhaltigen Wirtschaft, die im Einklang mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen sowie die
den natürlichen Lebensgrundlagen steht, erfordert gesellschaftspolitisch relevanten Themen und die
tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche aktuellen Krisen stets im Blick behalten und ver-
Änderungen. Mit Krisen und Transformationsprozes- schiedene gesellschaftliche Akteurinnen und Akteure
sen gehen auch veränderte Anforderungen an Staat, in transparenten Verfahren am forschungs- und
Politik und Verwaltung einher. Die zunehmende innovationspolitischen Agenda-Setting beteiligt. Die
Komplexität von Forschungs- und Innovationsvorha- Bundesministerien binden ihre Ressortforschungs-
ben, in denen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesell- einrichtungen eng in die Beratungsprozesse ein. Die
schaft vernetzt agieren, machen Änderungen in der rund 45 Ressortforschungseinrichtungen des Bundes
Forschungs- und Innovationsförderung notwendig. tragen dazu bei, eine solide Datengrundlage für po-
Mit der Zukunftsstrategie halten wir Kurs und setzen litische Entscheidungen zu schaffen. Sie sollen nach
Impulse für Neues. Wir bündeln unsere Anstrengun- Möglichkeit gestärkt werden.
gen und Ressourcen, um durch wissenschaftliche
Erkenntnisse und innovative Lösungen konkrete Es gilt ein genereller Finanzierungsvorbehalt. Soweit
Verbesserungen zu erreichen. konkrete Maßnahmen oder daran anknüpfende
zukünftige Maßnahmen zu Ausgaben im Bundes-
Dabei betrachten wir den gesamten Forschungs- und haushalt führen, stehen sie unter dem Vorbehalt
Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung verfügbarer Haushaltsmittel bzw. Planstellen/Stellen
als Ausgangspunkt neuartiger Möglichkeiten bis und präjudizieren keine laufenden oder künftigen
zum Transfer und zur Entwicklung marktfähiger Haushaltsverhandlungen. Die Ressorts unterstützen
und gesellschaftlicher Neuerungen. Wir wollen mit die Umsetzung der Strategie entsprechend ihren
Forschung und Innovation dazu beitragen, die natürli- Zuständigkeiten und finanziellen Mitteln. Etwaiger
chen Lebensgrundlagen zu schützen, die Resilienz der Mehrbedarf an Sach- und Personalmitteln muss
Gesellschaft zu stärken und damit unseren Wohlstand finanziell und stellenmäßig innerhalb des jeweili-
zu sichern. Die Zukunftsstrategie Forschung und In- gen Einzelplans gegenfinanziert werden, zusätzli-
novation steht in Bezug zu und ist eng abgestimmt mit che Mittel stehen nicht zur Verfügung. Der von der
bestehenden und derzeit in Entwicklung befindlichen Verfassung vorgegebenen Zuständigkeitsverteilung
Strategien und Initiativen der Bundesregierung. Be- zwischen Bund und Ländern wird Rechnung getragen.
sonders zu nennen sind hier die Nationale Sicherheits-
strategie, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, die
Wissenschaft, Forschung
und Transfer
KAPITEL
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 13

Wissenschaft, Forschung und Transfer

Dem Fortschritt von morgen Neue Erkenntnisse zu


den Boden bereiten Innovationen machen

• Wissensfundament stärken • Innovationsregionen befähigen


• Zugang zu technologischen Infrastrukturen erleichtern • Transferbrücken bauen
• Unternehmerische Innovationskraft
themenoffen in der Breite stärken
• Deutsche Agentur für Transfer und Innovation aufbauen
• Bundesagentur für Sprunginnovationen flexibilisieren

Europäische und internationale Beteiligung an Forschung


Zusammenarbeit intensivieren und Innovation stärken

• Multilateralismus stärken und Freiheit und Sicherheit • Wirtschaftliche Innovationsbasis verbreitern


von Wissenschaft und Forschung schützen • Einbindung der Gesellschaft und relevanter
•  uropäischen Forschungsraum und
E Akteurinnen und Akteure stärken
„Horizont Europa“ gestalten • Innovationsbeteiligung verbreitern
• I nternationale Forschungs- und
Innovationspartnerschaften stärken
• I nternationalisierung des deutschen Wissenschafts-
und Hochschulsystems voranbringen

Talente in der Breite und Agile Forschungs- und


an der Spitze fördern Innovationspolitik etablieren

• Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ermöglichen • Förderung modernisieren und


• Potenziale internationaler Fachkräfte erschließen Rahmenbedingungen flexibilisieren

• Zukunftskompetenzen stärken • Vorausschauend agieren statt reagieren


WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 14

Damit Deutschland Motor für Fortschritt und Inno-


vation ist und bleibt, schaffen wir mit der Zukunfts-
strategie das nötige Fundament für die Umsetzung
von zentralen Forschungs- und Entwicklungsvor-
haben der Bundesregierung und tragen gleichzeitig
der veränderten weltpolitischen Lage Rechnung.
Zukunftsinvestitionen behalten Priorität. Bis 2025
wollen wir gemeinsam mit den Ländern, Kommunen
und der Wirtschaft 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts
(BIP) in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren
und eine noch zielgerichtetere Nutzung der Mittel
sicherstellen. → 1

Wir befinden uns in einem entscheidenden Jahrzehnt.


Nach den Belastungen der Corona-Pandemie stellen
der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und Der für die Bewältigung der gesellschaftlichen He-
seine Folgen unser Land und die Politik im Rahmen rausforderungen notwendige transformative Wan-
der Zeitenwende vor große Herausforderungen und del lässt sich nur mit erheblichen technologischen
führt zu veränderten Prioritäten; gleichzeitig werden Neuerungen, die es bis in den Markt schaffen, Sozia-
die Auswirkungen des Klimawandels von Jahr zu Jahr len Innovationen und strukturellen Veränderungen
spürbarer, was die Dringlichkeit zur Umsetzung von realisieren. Eine starke Grundlagenforschung, eine
Maßnahmen zur Begrenzung der Klimaveränderung praxisrelevante angewandte Forschung und ein stra-
unterstreicht. Die Klima-, die Biodiversitäts- und tegischer Erkenntnistransfer sind eine wesentliche
die Verschmutzungskrise hängen eng miteinander Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit und für
zusammen und können nur gemeinsam bewältigt die zukunftsgerichtete Entwicklung unseres Lan-
werden. Die Folgen des Klimawandels, weltweite Ver- des. Um Antworten auf globale Herausforderungen
schmutzung und der massive Verlust der Artenvielfalt zu finden, braucht es internationale, nationale und
verlangen schnelles, weltweites Handeln. Zudem ist regionale Kooperationen sowie ein starkes Europa als
die Welt von zunehmender Multipolarität und wach- Akteurin auf der internationalen Ebene. Eine große
sender systemischer Rivalität geprägt. Dieser System- Herausforderung besteht darin, bereits im Vorfeld die
wettbewerb wird zunehmend mit gezielten Angriffen zentralen Akteurinnen und Akteure mit den vorhan-
auf unsere Freiheit, Wissenschaft und Wirtschaft denen Fachkompetenzen in Wissenschaft, Wirtschaft
ausgetragen. Die Gleichzeitigkeit der transformativen und Gesellschaft zusammenzubringen und auf
Herausforderungen verlangt uns alles ab. Die derzeiti- gemeinsame Ziele zu konzentrieren. Zudem sollten
ge Situation ist aber auch eine Chance: die Chance auf Staat, Politik und Verwaltung auf unvorhergesehene
nachhaltigen Fortschritt und umfassende sozial-öko- Ereignisse und Entwicklungen flexibler reagieren
logische Transformation von Wirtschaft und Gesell- können, um handlungsfähig zu bleiben.
schaft. Mit Blick auf die internationalen Verwerfun-
gen geht es um die Sicherung unserer technologischen
und digitalen Souveränität und die Stärkung unserer
Resilienz hin zu einer nachhaltigen Entwicklung.
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 15

Anhand aktuell verfügbarer Kennzahlen wollen wir 8 der Anteil des aus dem Ausland angeworbenen
den Erfolg der Umsetzung der Zukunftsstrategie Wissenschafts- und Forschungspersonals an
quantitativ erfassen und steuern. Im Sinne einer Universitäten zugenommen hat (letzter Messwert:
lernenden Strategie soll zudem die anspruchsvolle 13,3 % in 2020);
und aussagekräftige Indikatorik der Zukunftsstra-
tegie während der Umsetzung weiter ausgearbeitet 9 die Innovatorenquote von KMU gesteigert wurde
und kontinuierlich ergänzt werden. Dafür wollen wir (letzter Messwert: 54,7 % in 2020);
Indikatoren weiterentwickeln, die anhand vorliegen-
der Daten derzeit noch nicht unmittelbar operationa- 10 die Zusammenarbeit von Unternehmen, insbesondere
lisierbar sind. von KMU, zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und
Akteuren mit Forschungseinrichtungen, zur Erfor-
Bis 2025 soll möglichst quantitativ erfasst werden, ob schung und Lösungsfindung für Fragestellungen
aus der Praxis gestärkt wurde;
1 gemeinsam mit den Ländern, Kommunen und der
Wirtschaft 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in 11 der Anteil an Gründerinnen von Start-ups
Forschung und Entwicklung (FuE) investiert wurde zugenommen hat (lt. KfW Start-up Report 2022
(letzter Messwert: 3,13 % im Jahr 2021); Anteil der Start-up-Gründerinnen im langjährigen
Durchschnitt bei 19 %; vgl. Start-up-Strategie);
2 mit dem Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien
(„Zukunftsfonds“) und dem ERP-Sondervermögen 12 sich der Anteil der 30- bis 34-jährigen akademisch
ein Beitrag dazu geleistet werden konnte, deutsche Qualifizierten oder beruflich Höherqualifizierten
Start-ups von der Seedphase bis hin zur späten erhöht hat (letzter Messwert: 53,2 % in 2021);
Wachstumsphase zu fördern;
13 sich der Anteil von Frauen bei Professuren erhöht
3 die Gründungsrate (Neugründungen in Relation zum hat (letzter Messwert: 27 % in 2021);
Unternehmensbestand) im Hochtechnologiesektor
gesteigert wurde (letzter Messwert: 3,58 % in 2019); 14 die Zahl der Beschäftigten in Forschung und
Entwicklung zugenommen hat (letzter Messwert:
4 die Anzahl akademischer (Aus-)Gründungen 733.831 in 2020);
gesteigert wurde;
15 Unternehmensgründungen weiter beschleunigt
5 die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation werden konnten;
(DATI) erfolgreich arbeitet (Verweis auf noch zu
erarbeitende DATI-Indikatorik); 16 die Bewilligungsprozesse von Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben insgesamt verschlankt
6 durch die Bundesagentur für Sprunginnovationen und beschleunigt wurden;
(SPRIND) an den Markt gebrachte Sprunginnova-
tionen entstanden sind (Bestandteil der SPRIND- 17 moderne rechtliche Rahmenbedingungen für
Evaluation); Reallabore geschaffen sind und die Erprobung
von Innovationen unter realen Bedingungen
7 der Anteil Deutschlands an den eingeworbenen dadurch besser zum digitalen und nachhaltigen
Zuwendungen der EU-Mitgliedstaaten im aktuellen Wandel beiträgt.
EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Horizont Europa im Vergleich zum Vorgängerpro- Dieses Monitoring soll stets auch die regionale
gramm Horizont 2020 gesteigert wurde (letzter Dimension umfassen, damit frühzeitig Stärken
Messwert Horizont 2020: 16,3 %); und Schwächen erkannt und unter anderem auch
regionale Aufholprozesse organisiert werden können.
1. D
 em Fortschritt von morgen
den Boden bereiten

Fortschritt als Ergebnis menschlicher Neugier und Die Grundlagenforschung an Hochschulen und
Kreativität baut seit jeher auf den bisher gewonnenen außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist eine
Erkenntnissen und Erfahrungen vorhergehender langfristig angelegte Voraus- und Vorsorgeforschung,
Generationen und ihrer Forschung auf. So übersetzt die Innovationszyklen vorangeht. Sie bietet Raum für
angewandte Forschung vorhandenes Grundlagen- Entdeckergeist und langen Atem und ist Experimen-
wissen in neue Produkte und Dienstleistungen. Neue tierfeld für bahnbrechende Methoden und Anwen-
Erkenntnisse verschieben die Grenzen des technisch dungen. Die Grundlagenforschung und insbesondere
Machbaren. ihre Forschungsinfrastrukturen sind damit ein
wesentlicher Treiber für die High-Tech-Entwicklung
und Garanten für die anhaltende Zukunftsfähigkeit
Wissensfundament stärken des Innovationssystems. Die dabei entstehenden
Entwicklungen neuer Produkte wollen wir für breite
Eine leistungsstarke Grundlagenforschung ist daher Anwendungsfelder nutzbar machen.
Ausgangspunkt zukunftsweisender Entwicklungen
und leistet unverzichtbare Beiträge für die Bewälti- Die Stärkung des Wissensfundamentes ist ohne die
gung der großen weltweiten Herausforderungen. Sie Hochschullehre nicht denkbar. Sie trägt etabliertes
erklärt elementare Mechanismen und Phänomene Wissen in die Breite der nächsten Generation und
unserer Welt und gibt dringend benötigte Antworten schärft ihre Wahrnehmung für Probleme, die nach
auf viele offene Fragen. Die Grundlagenforschung innovativen Lösungen rufen.
stillt Wissensdurst und Neugier und ermöglicht es,
fundamentale Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und
so den Weg für die Erschließung neuer Technologien
und Anwendungsfelder zu ebnen. Von ihren Durch-
brüchen profitieren Wirtschaft und Gesellschaft –
vom direkten Ergebnistransfer durch den Zugang zu
einzigartigen Analysemethoden über die Entwick-
lung neuer Technologien bei der Konstruktion von
Großgeräten bis hin zur Ausbildung von wissen-
schaftlichen Spitzenkräften.
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 17

Zugang zu technologischen Dabei greifen Aufbau und Pflege einer exzellenten


Infrastrukturen erleichtern nationalen Forschungsinfrastrukturlandschaft und
die Beteiligung an herausragenden internationalen
Zur Gewährleistung wissenschaftlicher Wettbe- Großforschungsanlagen ineinander. Wir wollen es
werbsfähigkeit und technologischer und digitaler Forschenden ermöglichen, an den jeweils besten An-
Souveränität ist die Verfügbarkeit leistungsfähiger lagen ihrer Art Spitzenforschung betreiben zu können.
Forschungsinfrastrukturen ein wesentlicher Bau- Dazu werden wir die Weiterentwicklung nationaler
stein. Weltweit führende Forschungsinfrastrukturen und ausgewählter europäischer sowie internationaler
sind disziplinübergreifend Grundvoraussetzung für Forschungsinfrastrukturen weiterhin zielgerichtet
Spitzenforschung in Deutschland und Europa. Sie fördern. Die Einbindung und der enge Austausch
sind notwendig, um die besten Köpfe auszubilden, von Nutzerinnen und Nutzern, insbesondere von
zu gewinnen und zu halten. Sie bringen die rele- Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen, bei
vanten Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft der Weiterentwicklung der Großforschungsanlagen
und Industrie zusammen und können bei Bedarf gewährleistet eine innovative Instrumentierung und
im Verbund mit der Wirtschaft genutzt werden. Sie Methodik, fördert die optimale Nutzung und bietet
sind auch ein Hebel, den Transfer von der Idee in einen hervorragenden Rahmen für hochqualifizierte
die Anwendung zu befördern. Bereits der Bau von Aus- und Weiterbildung.
wissenschaftlichen Großgeräten, wie Teleskopen oder
Teilchenbeschleunigern, verschiebt die Grenzen des Wir gestalten die Wissenschafts- und Forschungs-
technisch Machbaren. Davon profitieren diejenigen, landschaft gemeinsam mit nationalen, europäischen
die die benötigten neuen Fertigungsverfahren oder und internationalen Partnerinnen und Partnern.
neuen Materialien entwickeln und bereitstellen. Gerade in Bereichen wie der Teilchenphysik, der
Quantentechnologie oder der Astronomie können
Ein verlässlicher Zugang zu Forschungsinfrastrukturen weltweite wissenschaftliche und technische Spit-
und -technologien auf weltweitem Spitzenniveau wird zenleistungen nur gelingen, wenn internationale
dabei angesichts zunehmend kürzerer Innovations- Partnerinnen und Partner ihre Ressourcen und ihr
zyklen immer wichtiger. Wissenschaft wie Wirtschaft Know-how bündeln. Wir wollen deshalb mit Blick auf
brauchen bedarfsgerechte Nutzereinrichtungen, insbe- unsere Bedarfe eine Priorisierung der nächsten Ge-
sondere für Photonen-, Neutronen- und Ionenquellen, neration von Forschungsinfrastrukturen vornehmen.
um auch künftig Zugriff auf fortschrittliche, dringend Im Rahmen des Europäischen Strategieforums für
benötigte Analysemethoden zu haben. Gerade in Schlüs- Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) entwickeln wir
selfeldern wie Energie-, Material- und Lebenswissen- dabei neue strategische Perspektiven für die Ausge-
schaften wird der nur an Großgeräten mögliche Blick auf staltung der Forschungsinfrastrukturlandschaften in
Materialien und Prozesse auch zu einem bedeutenden Europa und für die Verbesserung ihrer Wirkungen in
Standortfaktor für industrielle FuI-Bemühungen. Wirtschaft und Gesellschaft.
2. Neue Erkenntnisse zu Innovationen machen

Innovationsförderung und Transfer sowie die betrachten dabei den gesamten Innovationsprozess –
Stärkung des Gründungsgeschehens gehören zu den von der Grundlagenforschung als Ausgangspunkt
zentralen Aufgaben der Forschungs- und Innovati- neuartiger Möglichkeiten bis zum Transfer und zur
onspolitik. Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft Entwicklung marktfähiger und gesellschaftlicher
hängen maßgeblich davon ab, wie gut der Trans- Neuerungen, abgesichert durch Ordnungsrecht, Nor-
fer von Ideen, Wissen und Technologien zwischen mung und Standardisierung. Dabei wollen wir sowohl
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Entwicklung von Innovationsökosystemen als
in die Anwendung gelingt. Wissenschaftliche Exzel- auch individuelle forschungsbasierte Transferschritte
lenz und Transfer bzw. Grundlagenforschung und und Innovationen fördern. Bis 2025 wollen wir mit
anwendungsorientierte Forschung sind dabei kein dem Zukunftsfonds und dem ERP-Sondervermögen
Widerspruch, denn angewandte Forschung und Inno- einen Beitrag dazu leisten, deutsche Start-ups von
vation werden durch erkenntnisorientierte Forschung der Seedphase bis hin zur späten Wachstumsphase zu
ermöglicht und befördert. Eine sehr wirksame und fördern. → 2 Bestehende und durch Evaluationen
volkswirtschaftlich effiziente Form der Umsetzung nachgewiesene Lücken auf dem Weg von der Idee
von Ergebnissen der Forschung in die wirtschaftliche zu dem am Markt etablierten Produkt schließen wir
Verwertung vollzieht sich über Ausgründungen von zusammen mit Partnerinnen und Partnern aus der
Start-ups. In der Start-up-Strategie der Bundesregie- Wirtschaft, um insbesondere vielversprechenden
rung ist daher die Förderung wissenschaftsbasierter jungen Unternehmen und bestehenden Unternehmen
Start-ups ein Kernthema. Trotz vielfältiger Transfer- im Transformationsprozess zu jeder Zeit Zugang zu
förderprogramme zur Verbesserung des Transfers von Kapital und Know-how zu sichern. Wir stärken auch
Forschung und Entwicklung bleiben in Deutschland nicht marktfähige Innovationen und die Entwicklung
die wirtschaftliche und gesellschaftliche Verwertung von Zukunftstechnologien, die zu gesellschaftlichem
von Ideen, deren Umsetzung in neue Geschäftsmodel- Fortschritt und besserer Lebensqualität beitragen und
le, die Skalierung von Sozialen Innovationen ebenso beispielsweise von gemeinnützigen Organisationen
wie die Gründungskultur bisher hinter ihren Mög- entwickelt werden. Wir setzen hierzu insbesondere
lichkeiten zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig: auch auf das Paket aus themenspezifischen und -offe-
Barrieren im Wissenschaftssystem, administrative nen Innovationsförderprogrammen, Innovationsre-
Hindernisse, mangelnde Investitions- und Risikobe- gionen, Transferbrücken und der Bundesagentur für
reitschaft, fehlende Priorisierung oder geringe Unter- Sprunginnovationen (SPRIND), wobei wir jeweils auf
stützung bzw. Anerkennung für Transferaktivitäten. Komplementarität und Passfähigkeit zu bestehenden
Wir wollen den Transfer stärken, damit Forschungser- Angeboten der Gründungs- und Innovationsförde-
gebnisse zu Innovationen werden und unsere natürli- rung achten. Die derzeit in der Konzeption befindli-
chen Lebensgrundlagen, Wohlstand und Lebensqua- che Deutsche Agentur für Transfer und Innovation
lität in Deutschland langfristig gesichert werden. Wir (DATI) soll ebenfalls beitragen.
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 19

Innovationsregionen befähigen Transferbrücken bauen


Wichtige Nuklei für Innovation und Transformation Wir werden anwendungsorientierte Förderinitiativen
bilden die Regionen mit ihren spezifischen Innova- konsequent transferorientiert ausrichten, um die
tionsherausforderungen, -potenzialen und -akteu- Reibungsverluste zu minimieren, Transferhürden
rinnen und -akteuren. Damit unser Rechtsrahmen abzubauen und das Ausgründungsgeschehen zu stär-
Innovationen aktiviert, muss er flexibler und lernfä- ken. Eine Schlüsselrolle nehmen dabei transfer- und
higer werden sowie vorhersehbar und lösungsoffen ausgründungswillige Hochschulen, Start-ups und
kontinuierliche Verbesserungen für Umwelt, Gesund- innovationsstarke KMU ein. Aufbauend auf den lang-
heitsschutz und soziale Entwicklung einfordern. Dazu jährigen Erfahrungen aus der Förderung gründungs-
können regionale Innovationszentren, Reallabore und unterstützender Strukturen an Hochschulen durch
Experimentierklauseln ebenso beitragen wie Feed- den Bund wollen wir den Dialog mit den Ländern zu
back zur Implementation und Weiterentwicklung von Gründungsstrukturen an Hochschulen und außer­
Regulierung aus der Verwaltung, der Zivilgesellschaft universitären Forschungseinrichtungen intensivieren
und von Normadressatinnen und -adressaten. (s. auch die Start-up-Strategie der Bundesregierung).
Wir wollen die Ausgründungsaktivitäten im Wissen-
Wir werden die Etablierung einer gemeinsamen schaftssystem deutlich steigern. → 4
Transfer- und Gründungskultur befördern und wollen
Innovationsregionen – insbesondere in struktur- Start-ups sind Treiber für Digitalisierung, wirtschaft-
schwachen Regionen – von internationaler Strahl- liche Dynamik und Erneuerung. Sie entwickeln neue
kraft entwickeln, um ein attraktives Umfeld für Märkte, fordern etablierte Unternehmen heraus und
Investitionen und Gründungen im jeweiligen Techno- beleben den Wettbewerb. Start-ups sind daher wichtig
logiekontext zu schaffen. Wir integrieren hierbei auch für die Weiterentwicklung und langfristige Wettbe-
Soziale und ökologische Innovationen. Innovations- werbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft. Immer mehr
regionen werden insbesondere in strukturschwachen Gründerinnen und Gründer in Deutschland bewerten
Regionen und Regionen, die sich in starken Transfor- ihr Start-up-Ökosystem als sehr gut oder gut (65 %
mationsprozessen befinden, aufgebaut. Diese Innova- im DSM 2022 vs. 61,4 % im DSM 2021). Aufgrund des
tionsregionen betten sich in die europäische Inno- schwieriger werdenden wirtschaftlichen Umfelds
vationslandschaft ein und werden dabei unterstützt, sind die Investitionen in Risikokapital sowie die Zahl
Synergien zwischen den regionalen, nationalen und der Start-up-Gründungen allerdings im Jahr 2022
europäischen Förderinstrumenten zu schaffen. Dafür zurückgegangen (vgl. z. B. Startup Detector, BVDS,
sind themen- und akteursoffene Innovations- und Januar 2023). Um die Rahmenbedingungen für Start-
Experimentierräume zu schaffen, die möglichst viele ups weiter zu verbessern und Start-up-Ökosysteme
Akteurinnen und Akteure des Forschungs- und Inno- in Deutschland und Europa weiter zu stärken, hat die
vationsökosystems einbinden. Elemente der regionen- Bundesregierung im Juli 2022 die erste umfassende
orientierten Innovationsförderung bilden dafür eine Start-up-Strategie der Bundesregierung beschlossen
wichtige Grundlage. Ziel ist es, bürokratische Hürden (bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/Digitalisierung/
abzubauen, administrative Prozesse zu beschleunigen start-up-strategie.html). Die Bundesregierung
und Anforderungen intelligenter, also effizienter und bündelt darin ihre Maßnahmen in zehn Handlungs-
evidenzbasierter Regulierung zu integrieren, um die feldern, darunter „Start-up-Ausgründungen aus der
Transformation von Geschäftsmodellen zu erleichtern Wissenschaft erleichtern“. Außerdem unterstützen
und Innovation zu fördern. Dadurch können regio- wir Start-ups dabei, von den Angeboten des Euro-
nale Innovationsnetzwerke als Inkubator für kreative päischen Innovationsrates (EIC) zu profitieren, der
Forschung und Entwicklung sowie erfolgreichen unter anderem Deep-Tech-Start-ups in die Skalierung
Transfer entstehen. Bis 2025 wollen wir den Anteil der bringt. Ein solcher Transfer kann auch zur Stärkung
Gründungen des Unternehmensbestands im Hoch- anwendungsnaher Forschung und der bereits jetzt
technologiesektor auf 5 % steigern. → 3 aktiv eingebundenen Ressortforschungseinrichtun-
gen führen und Deutschland zu einem attraktiven
Forschungs- und Arbeitsstandort für internationale
Fachkräfte machen.
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 20

Unternehmerische Innovationskraft Die Vitalität des Mittelstands samt seiner Vielfalt


themenoffen in der Breite stärken an Ideen ist auch eine Basis, um Schlüsselbereiche
wie die Missionen dieser Strategie gezielt stärken zu
Mittelständische Unternehmen und Start-ups sind in können. Die themenoffene Unterstützung nach dem
einer Vielzahl von Geschäftsfeldern tätig und entwi- Bottom-up-Prinzip kann darüber hinaus auch zum
ckeln eine enorme Vielfalt an neuen Ideen und Lösun- Durchbruch von Innovationen in vielversprechen-
gen. Diese unternehmerische Innovationskraft bildet den Nischen beitragen, wie sie etwa für die zahlrei-
ein Fundament für die Zukunftsfähigkeit unseres chen regional verwurzelten Hidden Champions in
Landes und die Resilienz unserer Volkswirtschaft – sie Deutschland wichtig sind. Auch deren Erfolg wollen
wollen wir in ihrer Breite stärken. Wir werden deshalb wir weiterhin unterstützen. In diesem Zusammen-
themenoffene Unterstützungsangebote weiterentwi- hang unterstützen wir auch die Teilnahme deutscher
ckeln, insbesondere in der Projektförderung. Daneben Start-ups an den großenteils offenen Ausschreibun-
soll die steuerliche Forschungsförderung weiterhin gen des Europäischen Innovationsrates (EIC), dessen
einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der unterneh- Ziel es ist, Innovation mit disruptivem Potenzial zu
merischen Innovationskraft in der Breite liefern. Die identifizieren, zu fördern und an die internationalen
steuerliche FuE-Förderung ist dabei eine ergänzende Märkte zu bringen.
Option für Unternehmen, die forschen oder zukünftig
forschen wollen. Auf Basis ihrer Evaluation werden
wir hier weitere Optimierungspotenziale ausmachen Deutsche Agentur für Transfer
und heben. Politik, Verbände, Kammern und bera- und Innovation aufbauen
tende Berufe sollten mit geeigneten Maßnahmen den
Bekanntheitsgrad der steuerlichen FuE-Förderung Mit der DATI wollen wir die Transferbewegung
steigern und so ihre Inanspruchnahme verbessern. verbreitern und beschleunigen. Soziale und techni-
sche Innovationen sollen insbesondere an den mit
Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
sowie kleinen und mittleren Universitäten (kmUnis)
in Zusammenarbeit u. a. mit Start-ups, KMU sowie
sozialen und öffentlichen Organisationen gefördert
werden. Die DATI soll helfen, Forschungsergebnisse
durch einen effektiven Ideen-, Wissens- und Tech-
nologietransfer in die Anwendung zu tragen und so
neue Innovationspotenziale zu heben. Dabei liegt ein
weiter Innovationsbegriff zugrunde, der technologi-
sche ebenso wie Soziale Innovationen umfasst. Mit
einem auf Innovationen in der Breite ausgerichteten
Ansatz kann die DATI Lücken füllen und ergänzt
sowohl die Bundesagentur für Sprunginnovationen
(SPRIND), die hochinnovative Ideen mit dem Poten-
zial für eine Sprunginnovation fördert, als auch die
Innovations­regionen mit ihrem Fokus auf Leucht-
türme der Spitzenforschung und die erfolgreichen,
bestehenden Innovationsförderprogramme. Soziale
Innovationen werden ein fester Bestandteil in der
Arbeit der DATI und durch die regionalen Projekte
vor Ort sichtbar. → 5
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 21

Schaubild Innovationsförderung

Innovationsgrad

evolutionär disruptiv
Ökosystem
Förderung

DATI Innovations­regionen
lokal

Transferbrücken SPRIND

Bundesagentur für Wir gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren
Sprunginnovationen flexibilisieren sichtbare Erfolge und neue Ansätze zur Förderung
von marktumwälzenden Innovationen erkennbar
Die Entwicklung von disruptiven Innovationen wird werden. Wir werden die Entwicklungen durch ein
die Zukunft maßgeblich verändern. Mit der Grün- kontinuierliches Monitoring bewerten, z. B. die Steige-
dung der Bundesagentur für Sprunginnovationen rung der durch die SPRIND an den Markt gebrachten
(SPRIND) haben wir den Boden für das Aufspüren Sprunginnovationen. → 6
und Fördern von Sprunginnovationen bereitet. Nun
wollen wir die SPRIND mit aller Kraft stärken und
weiterentwickeln, in das bestehende erfolgreiche
Finanzierungsinstrumentarium einfügen und für die
Zukunft aufstellen, um aus Deutschland und Europa
heraus neue Wertschöpfung zu ermöglichen und
einen großen gesellschaftlichen Nutzen zu erzielen.
Im Ergebnis soll die SPRIND, in Ergänzung und in
Abstimmung zu bereits bestehenden Finanzierungs-
instrumenten des Bundes, zukünftig den Innova-
torinnen und Innovatoren eine maßgeschneiderte
Unterstützung für die Umsetzung der jeweiligen Idee
mit Sprunginnovationspotenzial anbieten können.
Sie steht für eine positive „Denkkultur des Scheiterns“
in Deutschland und soll Freiräume und Risikobereit-
schaft für neue Ideen befördern und damit Innovati-
onen in der gesamten Gesellschaft ermöglichen. Die
SPRIND wird somit als ein Reallabor und ein Best
Practice für innovative Wege der Förderung und der
Vernetzung im Innovationsökosystem dienen.
3. E
 uropäische und internationale
Zusammenarbeit intensivieren

Um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und Multilateralismus stärken und Freiheit


zu steigern, aber auch um unserer Verantwortung und Sicherheit von Wissenschaft und
gerecht zu werden, einen Beitrag zur Bewältigung der
aktuellen globalen Herausforderungen – wie Klima-
Forschung schützen
wandel, Biodiversitätskrise, Verschmutzungskrise,
Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung – Internationale Organisationen wie die Vereinten Nati-
zu leisten, ist es für Deutschland essenziell, in die onen oder die OECD sowie multilaterale Gremien wie
weltweiten Wissensströme und Innovationsprozesse die G7, die G20, die World Health Organisation (WHO)
eingebunden zu sein und diese aktiv mitzugestalten. und die Gremien des Europäischen Hochschulraums
Voraussetzung dafür sind eine starke europäische und (Bologna-Prozess) spielen eine grundlegende Rolle,
internationale Vernetzung als Wissenschafts- und wenn es darum geht, die Rahmenbedingungen für die
Forschungsstandort sowie die Schaffung neuer und internationale Zusammenarbeit in Bildung, Wissen-
effektiver Forschungs- und Innovationspartnerschaf- schaft und Forschung zu verbessern. Sie bieten die
ten, vor allem mit gleichgesinnten Ländern. Den EU- Möglichkeit, Themen national und international in
Partnerschaften unter Horizont Europa kommt dabei den Fokus zu rücken, gemeinsame Vorgehenswei-
ebenso eine besondere Bedeutung zu wie der bilatera- sen abzustimmen, Ressourcen zu bündeln und die
len Zusammenarbeit mit europäischen Innovations- Freiheit der Wissenschaft zu verteidigen. Angesichts
führern und Israel. der zunehmenden Dringlichkeit der globalen Heraus-
forderungen gilt es, sich auch weiterhin engagiert in
Die Entwicklung hin zu einer multipolaren Welt, in diese Organisationen und Gremien einzubringen.
der einzelne Staaten die regelbasierte internationale
Ordnung in Frage stellen, stellt auch die internationa- Gerade für die Bewältigung der globalen Heraus-
le Wissenschafts- und Forschungspolitik vor Heraus- forderungen, wie sie in den nachhaltigen Entwick-
forderungen. Aspekte wie Forschungs-, Technolo- lungszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen
gie- und digitale Souveränität sowie die Frage nach beschrieben sind (Sustainable Development Goals,
den Grenzen der Kooperation mit Staaten, die unsere SDGs), kommt gleichberechtigten Forschungs- und
Werte nicht teilen, rücken stärker in den Vordergrund. Wissenschaftskooperationen auch mit schwierigen
internationalen Partnerinnen und Partnern maßgeb-
liche Bedeutung zu.
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 23

Aufgrund des sich verschärfenden geopolitischen Darüber hinaus wollen wir die Möglichkeiten nutzen,
Wettbewerbs und wachsender Systemrivalitäten neh- die das EU-Rahmenprogramm für Forschung und
men jedoch die Fälle zu, in denen vor allem autoritär Innovation „Horizont Europa“ für deutsche Akteurin-
geführte Staaten die Freiheit von Wissenschaft und nen und Akteure bereithält. → 7 Hierzu gehört auch
Forschung missachten, auf unzulässige Weise Einfluss ein starker nationaler Beitrag zu den europäischen
auf Wissenschaft und Forschung in anderen Ländern Missionen in den Bereichen klimaneutrale und intel-
nehmen oder sich widerrechtlich sensibles Wissen ligente Städte, Gesundung der Böden und Gewässer,
oder Technologien aneignen. Nicht nur im Interes- Krebsbekämpfung und Klimaanpassung. Es gilt, die
se der Wissenschaft und Forschung selbst, sondern Innovationskraft Europas konsequent auszubauen und
auch im Interesse der Sicherheit und der Wettbe- auf europäischer wie nationaler und regionaler Ebene
werbsfähigkeit Deutschlands müssen Wissenschaft zu verwirklichen, u. a. durch die aktive Nutzung der
und Forschung wie auch Wissenschaftlerinnen und Partnerschaften, den Ausbau und die nationale Veran-
Wissenschaftler wirksam vor diesen Bedrohungen kerung der Wissens- und Innovationsgemeinschaften
geschützt werden. (KICs) des Europäischen Innovations- und Technolo-
gieinstitutes (EIT) und ein verstärktes Engagement im
Die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre EUREKA-Netzwerk. Durch die lückenlose Einspeisung
ist Ausdruck unserer freiheitlichen demokratischen national geförderter Innovationsprojekte in den Euro-
Grundordnung. Aber Hochschulen und außeruni- päischen Innovationsrat (EIC) über den sog. „Plug-in“-
versitären Forschungseinrichtungen kommt hier Mechanismus wollen wir nationale und europäische
im Rahmen ihrer institutionellen Autonomie eine Förderprogramme besser verknüpfen. Wir setzen uns
besondere Verantwortung zu. Wir werden die Wis- zudem auf europäischer Ebene für mehr Investitionen
senschaftsorganisationen aktiv für aktuelle Bedro- in digitale Technologien ein.
hungslagen sensibilisieren und bei der Entwicklung
und Umsetzung risikoreduzierender Maßnahmen Zudem setzen wir uns dafür ein, die Missionsorientie-
unterstützen. Zugleich intensivieren wir den Aus- rung in Kooperationen mit europäischen Staaten zu
tausch mit unseren europäischen und internationalen stärken. So entwickeln Deutschland und Frankreich
Wertepartnerinnen und -partnern, um auch künftig gemeinsam Lösungen für die wichtigsten zukunfts-
ein einheitliches Verständnis und ein konzertiertes weisenden Themen wie Cybersicherheit, neue Kom-
Vorgehen sicherzustellen. Dabei ist unsere Maxime, munikationstechnologien und Künstliche Intelligenz
die internationale Kooperation in Wissenschaft und (KI). Mit dem Deutsch-Französischen Zukunftswerk
Forschung so offen wie möglich, aber auch so ge- begleiten wir gemeinsam Transformationsprozesse.
schlossen wie nötig zu gestalten.

Internationale Forschungs- und


Europäischen Forschungsraum Innovationspartnerschaften stärken
und „Horizont Europa“ gestalten
Aus internationaler Perspektive wollen wir die trans-
Vor dem Hintergrund der geopolitischen Zeiten- atlantische Zusammenarbeit stärken und die Koope-
wende wächst auch die Relevanz des Europäischen ration mit den USA und Kanada in Schlüsselbereichen
Forschungs­raumes (EFR). Diesen gilt es, nicht zuletzt ausbauen. Die Zusammenarbeit mit Lateinamerika
mit Blick auf die technologische Souveränität, die Er- gilt es, durch neue Perspektiven für Forschung und
reichung der Sustainable Development Goals und den Innovation weiterzuentwickeln, um das Potenzial
Erhalt der Artenvielfalt, die Dekarbonisierung und die dieser Partnerländer für die Bewältigung der globalen
Krisenresilienz Deutschlands und Europas, künftig Herausforderungen zu erschließen.
weiter zu stärken und aktiv mitzugestalten. Dabei
sind Berührungspunkte zu weiteren europäischen
Initiativen zu berücksichtigen, wie z. B. zum Aufbau
eines europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS).
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 24

Der asiatisch-pazifische Forschungsraum befindet Für den Erhalt der Biodiversität und den Schutz des
sich geopolitisch in einem besonderen Spannungsfeld. Klimas ist das empirische Wissen indigener Völker
Unser Schwerpunkt liegt hier auf der Zusammen- sowie lokaler Gemeinschaften weltweit von heraus-
arbeit mit gleichgesinnten Staaten. Im Verhältnis ragender Bedeutung. Um an diesem traditionellen
mit China muss eine evidenzbasierte Nutzen- und Wissen partizipieren zu können, bedarf es eines lang-
Risikoabwägung erfolgen. Dies umfasst sowohl die fristigen Engagements in faire und vertrauensvolle
Prüfung, ob Forschungsinhalte sensible Technologien Dialogprozesse auf Augenhöhe und zum gegenseiti-
umfassen, als auch die Frage, ob der Zugang zu For- gen Nutzen, die die Anerkennung, Achtung und För-
schungsressourcen und Informationen reziprok auch derung der Rechte und Interessen der indigenen und
für Forschende aus Deutschland und EU in China lokalen Gemeinschaften beinhalten. Auch dies wollen
gewährleistet ist. Mit einem europäisch koordinierten wir in geeigneter Weise fördern.
Vorgehen im Sinne des „Team Europe Approach“ stär-
ken wir die Position jedes EU-Mitgliedstaates gegen-
über herausfordernden Partnerländern. Internationalisierung des deutschen
Wissenschafts- und Hochschulsystems
Die Partnerländer der EU in Osteuropa und im Süd-
kaukasus unterstützen wir bei der stärkeren Anbin-
voranbringen
dung an den EFR, bei ihren Reformbemühungen und
bei der Stärkung der Zivilgesellschaften. Insbesondere Um die Internationalisierung der Hochschulen in
streben wir eine Fortsetzung und Intensivierung der Deutschland weiter voranzubringen, streben wir eine
Forschungszusammenarbeit mit der Ukraine an. Die Weiterentwicklung der Strategie der Wissenschafts-
bilaterale Zusammenarbeit mit den europäischen In- ministerinnen und -minister von Bund und Ländern
novationsführern sowie mit Israel wollen wir stärken. für die Internationalisierung der Hochschulen an.
Sie stehen für eine effektive und agile Forschungsför-
derung, die insbesondere den Transfer wissenschaft- Um mehr internationale Talente und Kooperations-
licher Erkenntnisse forciert. Diese Innovationsmo- partnerinnen und -partner für unsere Hochschulen
toren sind elementar, um die Wettbewerbsfähigkeit und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
Deutschlands, wissenschaftlich und ökonomisch, zu gewinnen, unterstützen wir die Mobilität von
sicherzustellen. Studierenden und Forschenden aus Deutschland und
nach Deutschland und treiben somit die Internationa-
In dynamischen Regionen in Afrika und dem Nahen lisierung des deutschen Wissenschaftssystems voran.
Osten wollen wir durch die Zusammenarbeit in Wis- Bis 2025 wollen wir den Anteil des aus dem Ausland
senschaft und Forschung und beim Kapazitätsaufbau angeworbenen Wissenschafts- und Forschungsperso-
die Wissenschaftssysteme vor Ort stärken und zu- nals an Universitäten auf 15 % steigern. → 8
gleich neue Potenziale und Chancen für Deutschland
erschließen.

Von der aktuellen weltweiten Krisensituation sind


die Länder des Globalen Südens in besonderer Weise
betroffen. Hier ist es notwendig, gemeinsam standort­
angepasste und nachhaltige Strukturen zu etablieren,
um auch und gerade in Zeiten internationaler Ver-
werfungen und des fortschreitenden Klimawandels
eine Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenar-
beit und eine nachhaltige Entwicklung insgesamt zu
ermöglichen.
4. Beteiligung an Forschung und
Innovation stärken

Wir wollen die wirtschaftliche Praxis und die Ge- Wege, um die Innovationsbeteiligung von KMU zu
sellschaft noch stärker in Innovation und Forschung erhöhen, sind beispielsweise die Entwicklung maßge-
einbinden. Während bei der Wirtschaft die konkrete schneiderter, innovativer und digitaler Technologien
Entwicklung und Übersetzung von technischen und im Handwerk, die Unterstützung bei Kalibrierun-
Sozialen Innovationen in die Anwendung durch eine gen, Standardisierung und Zulassungen innovativer
Stärkung der Unternehmen und ihrer Förderung im Technologien oder die spezifische Förderung von
Vordergrund steht, liegt bei der Zivilgesellschaft der KMUs, insbesondere auch durch die themen- und
Fokus auf einer grundsätzlich stärkeren Beteiligung technologieoffene Förderung für den innovativen
an Forschung und Forschungspolitik, auch unter Mittelstand. Dies ergänzt die attraktiven Unterstüt-
verstärkter Nutzung der Möglichkeiten der Digitali- zungen aus europäischen Förderprogrammen, wie z. B.
sierung, und der Initiierung von Sozialen Innovatio- dem Europäischen Innovationsrat (EIC), insbesondere
nen. In beiden Bereichen werden wir das vorhandene für Start-ups und KMU einen Anreiz zu setzen, ihre
Innovationspotenzial weiter heben, den Austausch marktnahen Innovationen über das „Tal des Todes“ zu
mit der Zivilgesellschaft stärken, die Wissens- und In- bringen und erfolgreich am Markt zu platzieren.
novationsbasis strukturiert verbreitern und dadurch
die Entwicklung eines dynamischen Forschungs- und Aufgrund einer oft kleinteiligen Unternehmensstruk-
Innovationsgeschehens weiter voranbringen. tur, teils ungünstiger Branchenstruktur und geringe-
rer Kapitalausstattung ist die Innovationsbeteiligung
strukturschwacher Regionen noch zu gering. Wir
Wirtschaftliche Innovationsbasis wollen Regionen dabei unterstützen, ihre spezifischen
verbreitern Forschungs- und Innovationspotenziale – auch in
Bezug auf Soziale und ökologische Innovationen –
In der Wirtschaft steht die Zukunftsfähigkeit des Mit- zu heben und vielversprechende Ansätze für eine
telstands, dem Innovations-, Technologie- und Wirt- zukunftsorientierte Transformation zu entwickeln.
schaftsmotor Deutschlands, im Vordergrund. Gerade Wir unterstützen diese Regionen dabei, Förderungen
bei KMUs und Start-ups soll nicht nur der derzeitigen der EU-Strukturfonds für den Kapazitätsaufbau zu
leicht rückläufigen Innovationsbeteiligung entgegen- nutzen.
gewirkt, sondern die Innovationsbeteiligung sogar
weiter verstärkt werden (Trendumkehr). Dadurch Mit der zum 01.01.2023 neu ausgerichteten Gemein-
soll auch die Schere zur Innovationsbeteiligung von schaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirt-
Großunternehmen weiter geschlossen werden. Wir schaftsstruktur“ (GRW) erhalten überdurchschnittlich
wollen die Innovatorenquote im Mittelstand bis 2025 forschungsintensive Unternehmen einen erleichterten
auf 60 % steigern. → 9 Zugang zur Investitionsförderung.
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 26

Daneben unterstützt die GRW-Förderung von Innova- wir Impulse aus dem IdeenLauf im Wissenschafts-
tionsclustern und Kooperationsnetzwerken die regi- jahr 2022 – Nachgefragt! in unsere Arbeit einfließen
onale und überregionale Zusammenarbeit zwischen lassen. Zudem wollen wir auch Dialogformate zur
Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen Einbindung verschiedener Interessengruppen und
zielgerichtet. Eine intensivere Zusammenarbeit zwi- Stakeholder bei der Erarbeitung von neuen Strategien
schen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren und Initiativen fest etablieren, wie beispielsweise
soll die vorhandenen Potenziale stärken und die Wett- den Stakeholder-Dialog zur Deutschen Agentur
bewerbsfähigkeit der Regionen erhöhen. Im Rahmen für Transfer und Innovation (DATI), die Workshop-
des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS), das die Reihe zur Start-up-Strategie oder die Aktivitäten der
raumwirksamen Förderprogramme des Bundes mit ressortübergreifenden Initiative Civic Coding Inno-
spezifischem Fokus auf strukturschwachen Regionen vationsnetz KI für das Gemeinwohl. Auch wollen wir
bündelt, spielt die Innovationsförderung ebenfalls stetige Beratungsprozesse mit zivilgesellschaftlichen
eine zentrale Rolle. Akteurinnen und Akteuren etablieren, um die Rolle
der Zivilgesellschaft als Treiber und Gestalter von
Eine wichtige Brücke zwischen Wirtschaft und Innovationen zu stärken. Gerade der Austausch mit
Gesellschaft bilden vor allem die weitere Stärkung Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft trägt
offener Innovationsprozesse und der Ausbau von dazu bei, dass die Bedarfe frühzeitig erkannt und
Innovationsnetzwerken. Gut funktionierende Innova- Lösungen gemeinsam entwickelt werden können.
tionsnetzwerke sind ein wesentlicher Teil eines vitalen
regionalen Innovationsökosystems und eine Voraus-
setzung für erfolgreiche Innovationsprozesse. → 10 Innovationsbeteiligung verbreitern
Hierdurch werden neue Partnerschaften zwischen
verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aufgebaut Die Vielfalt in Wissenschaft und Forschung ist eine
und u. a. Kommunen, zivilgesellschaftliche Einrich- Voraussetzung für die Innovations- und Zukunfts-
tungen, KMUs und Social Entrepreneurs stärker in fähigkeit in Deutschland sowie ein entscheidendes
Forschungs- und Innovationsprozesse eingebunden. Qualitätsmerkmal und Wettbewerbsfaktor im Wis-
Dies kann auch über die europäisch geförderten Wis- senschaftssystem. Denn durch die Berücksichtigung
sens- und Innovationsgemeinschaften (Knowledge einer Breite an Sichtweisen, Erfahrungen, Kulturen
and Innovation Communities, KICs) des Europäischen und Fähigkeiten können wichtige Innovationspoten-
Instituts für Innovation und Technologie gelingen. ziale erschlossen werden.

Einen wichtigen Baustein für die Verbreiterung der


Einbindung der Gesellschaft Innovationsbasis bildet die weitere Förderung einer
und relevanter Akteurinnen offenen Forschungskultur und -vielfalt. Wir brau-
chen eine Innovationskultur, die Geschlechter- und
und Akteure stärken Diversitätsgerechtigkeit stärker als bisher ermöglicht
und als Vorteil versteht. Den dafür notwendigen
Zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Bürge- Perspektivenwechsel in Wissenschaft und Forschung
rinnen und Bürger spielen eine wichtige Rolle, um wollen wir unterstützen und Forschungsergebnisse
eine zukunftsorientierte und gesellschaftlich rele- für die Politikgestaltung bereitstellen. Erste Erfah-
vante Forschungs- und Innovationspolitik im Sinne rungswerte können hier die Deep-Tech-Talents-Initia­
einer nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen und tive (DTTI) sowie das Women2Invest Programm des
mitzugestalten. Wir wollen auch künftig innovative europäischen Innovations- und Technologieinstituts
Beteiligungsformate wie den Bürgerrat Forschung (EIT) liefern. Darüber hinaus wollen wir den Anteil
oder die Einrichtung von Reallaboren nutzen. Insbe- an Gründerinnen von innovativen Start-ups erhö-
sondere die Jugend gilt es zu beteiligen. Die grundle- hen. → 11 Die Maßnahmen der Bundesregierung zur
genden Fragen, die Bürgerinnen und Bürger an die Stärkung von Start-up-Gründerinnen und Diversität
Wissenschaft haben, geben uns wichtige Hinweise für bei Gründungen sind in der Start-up-Strategie der
die Ausrichtung unserer forschungs- und innovati- Bundesregierung dargestellt.
onspolitischen Schwerpunktsetzung. Daher werden
5. Talente in der Breite und an der Spitze fördern

Der Wandel hin zu einem innovativeren, nachhaltigen ren, im Beruf tätige Fachkräfte durch Weiterbildung
und resilienteren Wissenschafts-, Wirtschafts- und auf aktuelle und künftige Herausforderungen vorzu-
Gesellschaftssystem und eine erfolgreiche Bau-, Ener- bereiten und das Bewusstsein und die Bedingungen für
gie-, Wärme- und Ressourcenwende erfordern eine lebensbegleitendes Lernen zu verbessern. Dazu gehört
ausreichend breite Basis an gut qualifizierten Beschäf- es, individuelle Bildungswege in der Breite und an der
tigten. Bildungschancen zu schaffen und Menschen Spitze zu fördern, die verschiedenen Bildungsberei-
die Möglichkeit zu eröffnen, vielfältige Erfahrungen che – auch im digitalen Raum – stärker miteinander zu
zu sammeln und Kompetenzen zu erwerben, sichert verzahnen sowie die Mobilität und Durchlässigkeit an
die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft durch Hochschulen zu stärken. Bis 2025 wollen wir den Anteil
wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische der 30- bis 34-jährigen akademisch Qualifizierten oder
Teilhabe. Beruflich und akademisch gut qualifizierte beruflich Höherqualifizierten auf 55 % steigern. → 12
Beschäftigte erhöhen zudem die Innovationsfähigkeit
von Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Um Talente sowohl in der Breite als auch an der Spitze Gute Arbeitsbedingungen in der
entsprechend zu fördern, bedarf es einer kontinuier- Wissenschaft ermöglichen
lichen Weiterentwicklung des Bildungssystems unter
Einbeziehung vielfältiger Akteurinnen und Akteure Gute Wissenschaft und eine stabile Innovations­
aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft sowie basis brauchen gute, verlässliche und chancen-
einer stetigen Weiterentwicklung des Ausbildungs- gerechte Arbeitsbedingungen. Dazu tragen die
und Weiterbildungssystems. Förderung moderner Governance-, Personal- und
Organisations­strukturen an Hochschulen,
Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs gilt es, wie in der Ressortforschungs­einrichtungen und außerhoch-
Fachkräftestrategie der Bundesregierung skizziert, die schulischen Forschungs­einrichtungen ebenso bei
inländischen, innereuropäischen und internationa- wie die Schaffung verbesserter Arbeitsbedingungen
len Fachkräftepotenziale bestmöglich auszuschöpfen. auf allen Karrierestufen. Dies umfasst unter ande-
Europäische Initiativen wie die European Battery rem eine strukturierte Ausbildung des wissenschaft-
Alliance (EBA) Academy des EIT InnoEnergy können lichen Nachwuchses, um Forschungs-, Transfer- und
beispielhaft Wege aufzeigen, um die wachsende Zahl Anwendungskompetenzen frühzeitig zu vermitteln.
von Qualifikationslücken zu schließen. National heißt Ebenso wichtig sind eine stärkere Verbindlichkeit in
das, vorhandene Arbeitspotenziale (beispielsweise von der Postdoc-Phase, bessere Planbarkeit und Trans-
Frauen, Geflüchteten und Älteren sowie Menschen parenz auf dem Weg zur Professur und frühzeitige
mit Behinderungen) durch angemessene Anreize und Perspektiven für alternative Karriereverläufe. Eine
Rahmenbedingungen zu heben, zukünftige Fachkräfte substanzielle Verbesserung der Ausbildungs- und
frühzeitig und bestmöglich zu fördern und qualifizie- Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft erfordert
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 28

das Zusammenwirken aller Beteiligten. Eine qua- Nicht nur mit Blick auf die Flüchtlinge aus der
litativ hochwertige wissenschaftliche Ausbildung, Ukraine ist es darüber hinaus erforderlich, auch die
verlässlichere Karriereper­spektiven, angemessene Potenziale geflüchteter Menschen im Rahmen des
Vertragslaufzeiten und eine bessere Vereinbarkeit EU-Freizügigkeitsrechts Zuwandernder sowie bereits
von Beruf und Familie tragen nicht zuletzt auch zu seit längerem in Deutschland lebender Menschen mit
einer besseren Attraktivität des deutschen Wissen- Zuwanderungshintergrund zu erfassen und sie in
schaftsstandorts bei. Bis 2025 wollen wir den Anteil ihrem Zugang zu Bildung, Ausbildung, Studium und
von Frauen bei Professuren auf 30 % steigern. → 13 Weiterbildung sowie schließlich in ihrer Arbeit zu
Die Durchlässigkeit von Karriereverläufen zwischen unterstützen. Hierfür werden insbesondere die in der
Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen so- Fachkräftestrategie dargelegten Maßnahmen ergrif-
wie der Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft fen. Zudem profitieren die genannten Personen direkt
wird forciert. oder mittelbar von den oben angeführten Maßnah-
men im Bereich der Fachkräfteeinwanderung.

Potenziale internationaler
Fachkräfte erschließen Zukunftskompetenzen stärken
In Zusammenhang mit den innereuropäischen Angesichts der notwendigen Transformation von
und internationalen Potenzialen ist es erforderlich, Wirtschaft und Gesellschaft zur Nachhaltigkeit
Deutschlands Attraktivität als Einwanderungsland kommt der Vermittlung von Zukunftskompetenzen
weiter zu erhöhen und es entsprechend zu positionie- wie kritisches Denken, Kreativität und Kollaboration
ren. Um im internationalen Wettbewerb Spitzenkräf- sowie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
te zu gewinnen und zu halten, sollen die Bedingungen und Technik (MINT), Digital- und Datenkompetenzen
für berufliche und akademisch qualifizierte Fachkräf- sowie der strukturellen Verankerung von Bildung
te verbessert werden. Wir entwickeln dafür das beste- für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Bildungs-
hende Einwanderungsrecht weiter, indem wir die Zu- bereichen auch in gesellschaftlicher Hinsicht eine
wanderungsmöglichkeiten ausbauen und attraktiver herausragende Rolle zu. Sie stellen die Voraussetzung
gestalten. Zudem werden wir durch eine punkteba- dar, um bei mündigen Bürgerinnen und Bürgern
sierte Chancenkarte zur Jobsuche den Personenkreis Offenheit für neue Technologien zu schaffen und
erweitern, der zur Arbeitssuche nach Deutschland ihnen so die souveräne Teilhabe an einer innovativen
kommen kann. Ferner sollen Prozesse und Verfahren Gesellschaft zu ermöglichen. Dazu gehört auch eine
im Zuwanderungskontext beschleunigt und digita- Förderung der Durchlässigkeit zwischen akademi-
lisiert, Anerkennungsverfahren für ausländische Be- scher und beruflicher Bildung.
rufsabschlüsse optimiert und beschleunigt, Möglich-
keiten zur entsprechenden Nachqualifizierung und Um den Fachkräftebedarf in Schlüsseltechnologien –
zum Spracherwerb ausgebaut sowie weitere Maßnah- nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Strukturwan-
men für eine dauerhafte Integration und Teilhabe der dels und des demografischen Wandels – zu decken,
Fachkräfte und ihrer Angehörigen in der Gesellschaft sollten neben klassischen MINT-Kompetenzen auch
ergriffen werden. Mit Blick auf akademisch Qualifi- Zukunftskompetenzen im Sinne der 21st Century
zierte gilt es dabei, Anreize zu schaffen, damit mehr Skills vermittelt werden. Dies gilt insbesondere im
internationale Studierende und Wissenschaftlerinnen Hinblick auf die am Markt besonders nachgefragten
und Wissenschaftler in Deutschland bleiben. Wir Datenkompetenzen. Um die Gründungskultur in
haben bereits entsprechende Eckpunkte für konkrete Deutschland zu verbessern und Gründungen bereits
Maßnahmen zur Steigerung der Fachkräfteeinwande- im Mindset junger Menschen zu verankern, soll-
rung verabschiedet und ein Gesetz ist in Vorbereitung. ten junge Menschen bereits während der Schulzeit
Schlüsselkompetenzen für unternehmerisches Han-
deln durch praktisches Erfahren des unternehmeri-
schen Alltags vermittelt bekommen.
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 29

Die Etablierung einer umfassenden Datenkultur Digital gestützte Bildung und Bildungsinnovationen
in Bildung, Wissenschaft und Forschung ist eine leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, Lernpro-
Schlüsselaufgabe der kommenden Jahre. Wir wollen zesse noch individueller und bedarfsgerechter zu
die Zahl der Beschäftigten in der Forschung steigern. gestalten, so dass sich alle Generationen souverän in
→ 14 Eine zentrale Rolle nimmt die Ausschöpfung der digitalen Welt bewegen können. Um das tägliche
des Potenzials von Frauen ein. Es gilt, diese für die Lernen, Unterrichten, Lehren und Ausbilden über den
Forschung in den Schlüsseltechnologien zu gewinnen. gesamten Bildungsweg hinweg zu verbessern, spielt
die (Weiter-)Entwicklung und Verbesserung digitaler
Forschungs- und Innovationsnetzwerke, wie die Plattformen in allen Bildungsbereichen sowie die Ver-
regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung, netzung bestehender (Weiter-)Bildungsplattformen
liefern wichtige Beiträge bei der Sicherung, Weiter- in einem digitalen Bildungsraum eine entscheidende
entwicklung und Demografie-sensitiven Vermittlung Rolle. Der Bund versteht sich hier als Förderer von In-
notwendiger Kompetenzen für eine zukunftsorien- frastrukturen, digitalen Werkzeugen und Pilotvorha-
tierte Wertschöpfung. Sie schaffen innovative Räume ben – auch im Kontext der Förderung gleichwertiger
für die Entwicklung, Erprobung und den Transfer Lebensverhältnisse. Damit stellen wir digital gestützt
neuer Möglichkeiten und Konzepte von Kompetenz- Zugänge und Bildungsteilhabe entlang individueller
vermittlung und -erwerb, bringen alle relevanten Ak- Bildungsreisen sicher. Hierzu schaffen wir Schnitt-
teurinnen und Akteure zusammen und berücksichti- stellen zwischen allen Bildungsbereichen und tragen
gen regional strukturbildende Randbedingungen und innerhalb des kompetenzrechtlichen Rahmens dazu
strukturprägende Besonderheiten. bei – trotz unterschiedlicher Zuständigkeiten und
Lernkulturen – Silo-Denken im Bereich Bildung zu
überwinden und Bildung bildungsbereichsübergrei-
fend und vor allem nutzendenzentriert an gemeinsa-
men Zielvorstellungen auszurichten.
6. A
 gile Forschungs- und
Innovationspolitik etablieren

Das Forschungs- und Innovationssystem muss in den Förderung modernisieren und


nächsten Jahren gezielt gestärkt werden, um die Wett- Rahmenbedingungen flexibilisieren
bewerbsfähigkeit zu sichern und die Voraussetzungen
dafür zu schaffen, schnell und effektiv auf unvorher- Vor Deutschland liegen große und drängende Innova-
gesehene Ereignisse reagieren zu können – und dabei tions- und Transformationsaufgaben, um eine nach-
die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung haltige Entwicklung zu ermöglichen. Wir müssen
zu berücksichtigen. Dafür braucht es einerseits eine die Unternehmen im Prozess der Entwicklung und
verlässliche Grundfinanzierung der Wissenschafts- Umsetzung gezielt unterstützen und fördern. Bis 2025
und Forschungseinrichtungen, die Forscherinnen und wollen wir Unternehmensgründungen innerhalb von
Forschern die nötigen Freiräume garantiert. Anderer- 24 Stunden ermöglichen. → 15
seits braucht es in der Förderpolitik des Bundes mehr
Flexibilität, Offenheit und Agilität, um gezielt auf Die öffentliche Verwaltung muss eine verlässliche,
kurzfristige Entwicklungen reagieren zu können. Die agile Partnerin für Wissenschaft, Wirtschaft und
sich kontinuierlich beschleunigenden Innovationszy- Gesellschaft sein. Lösungen sollten dabei konsequent
klen und der intensiver werdende Wettbewerb stellen aus der Nutzendenperspektive heraus gedacht werden.
auch die öffentliche Verwaltung vor die Herausfor- Dafür ist es notwendig, dass auch die Strukturen und
derung, sich flexibel an Veränderungen anpassen Verfahren der Forschungs- und Innovationsförderung
zu können. Das erfordert eine von Agilität geprägte weiterentwickelt werden, um auf die komplexer wer-
Forschungs- und Innovationspolitik. Wir wollen denden gesellschaftlichen Anforderungen reagieren.
gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft und Ge-
sellschaft darauf hinarbeiten, dass die Möglichkeiten Die strategische Ausrichtung der öffentlichen Be-
von Open Access, Open Science, Open Data und Open schaffung als Innovationstreiberin und als wirksames
Innovation umfassender genutzt werden. Neben der Mittel zur Erreichung von innovationspolitischen
Digitalisierung muss die Forschungs- und Innovati- Zielen wird ausgebaut. Dafür müssen Verwaltungsver-
onspolitik auch auf modernisierte Prozesse und neue fahren optimiert, innovativen nachhaltigen Lösungen
Arbeitsweisen setzen. Dies ist Voraussetzung, um der Vorrang gegeben und – wo möglich – auch inno-
einerseits vorausschauend und langfristig zu planen vative Vergabeinstrumente genutzt werden.
und andererseits auch kurzfristige Anpassungen zu
ermöglichen.
WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TRANSFER 31

Es gilt, das System der Forschungsförderung weiter zu Vorausschauend agieren statt reagieren
flexibilisieren, konsequent zu digitalisieren und seine
Instrumente weiter zu differenzieren. Dies betrifft die Vorausschauende Politik muss mögliche zukünftige
Nutzung moderner und agiler Methoden und Förder- technologische, gesellschaftliche und soziale Ent-
formate, beispielsweise Wettbewerbe im Kontext der wicklungen frühzeitig erkennen und mitdenken.
missionsorientierten Forschungs- und Innovations- Hierzu entwickeln wir Instrumente der Strategischen
förderung. Eine effektivere Forschungs- und Inno- Vorausschau (Foresight) weiter, fördern den Austausch
vationsförderung erfordert dabei insbesondere auch zwischen Vorausschauprozessen der Bundesministe-
eine Überprüfung und entsprechende Anpassung des rien und stärken den vertieften Dialog mit Wissen-
Rechtsrahmens für Zuwendungen. Rechtsvorgaben schaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft – je
insbesondere für die Projektförderung müssen – wo nach Themenfeld.
nötig und sinnvoll – vereinfacht und so ausgestaltet
werden, dass Fördervorhaben schneller und unkom- Die Bundesregierung versteht Strategische Voraus-
plizierter auf den Weg gebracht werden können. Wir schau als die strukturierte Auseinandersetzung mit
wollen die Förderverfahren für Forschungs- und möglichen Szenarien, um zukünftige Entwicklungen
Entwicklungsvorhaben insgesamt verschlanken und zu antizipieren, besser auf sie vorbereitet zu sein und
beschleunigen. → 16 Im Sinne der Nutzerfreundlich- sie zu gestalten. Im Fokus stehen das frühzeitige
keit wird eine zentrale und einfache Möglichkeit zur Erkennen von mittel- bis langfristigen Entwicklun-
Beantragung und Durchführung von Förderungen gen, Risiken und Herausforderungen einerseits sowie
angestrebt. die Früherkennung von Potenzialen, Chancen und
Gestaltungsmöglichkeiten andererseits. Hierzu gehört
Wir werden einen gesetzlichen Rahmen schaffen, der auch, moderne, datenbasierte Methoden zur systema-
einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbe- tischen Trendanalyse (Forecasting) zu etablieren und
dingungen für Reallabore bietet und neue Freiräume zu koordinieren, ohne die regionale Dimension zu
zur Erprobung von Innovationen ermöglicht. → 17 vernachlässigen.
Reallabore machen es möglich, zukunftsweisende
Innovationen unter realen Bedingungen zu erpro- Das zentrale Austauschformat im Bereich der Strate-
ben. Dazu basieren sie oft auf Experimentierklauseln, gischen Vorausschau ist der Ressortkreis Strategische
die befristete und kontrollierte Abweichungen von Vorausschau, in dem alle Ressorts vertreten sind.
allgemeinen Vorgaben ermöglichen. Reallabore Zudem baut die Bundesakademie für Sicherheits­
beschleunigen so den Weg von digitalen und nachhal- politik seit 2020 ein Kompetenzzentrum Strategische
tigen Innovationen in die Anwendung. Gleichzeitig Vorausschau auf, das neben der Weiterbildung auch
helfen sie mit ihren Ergebnissen, den Rechtsrahmen der Vernetzung und der Stärkung der ressortüber­
evidenzbasiert weiterzuentwickeln. Indem Reallabore greifenden Zusammenarbeit dient.
Raum für Partizipation schaffen, stärken sie zudem
die gesellschaftliche Akzeptanz für Innovationen.

Neue Strukturen mit systemischer und nachhaltiger


Betrachtung von Innovation, agilen Förder- und Zu-
lassungsprozessen und die Einrichtung von Experi-
mentierräumen können zu einer wirksamen Umset-
zung der Zukunftsstrategie beitragen. Dafür wollen
wir mit z. B. Hackathons und Challenges neue Formen
der Zusammenarbeit und offene Innovationsräume
nutzen und damit das Potenzial einer breiten Beteili-
gung der Gesellschaft ausschöpfen.
Transformationsprozesse
aktiv gestalten
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 33

Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation Wir möchten mit einer wirkungsvollen Forschungs-
sind die Grundlage für gesellschaftlichen, sozialen und Innovationspolitik, die sich an einer nachhaltigen
und technologischen Fortschritt und unabdingbar für Entwicklung als Richtschnur orientiert, wirtschaft-
Wohlstand, Lebensqualität und sozialen Zusammen- liche, soziale und ökologische Interessen in Einklang
halt und eine nachhaltige Gesellschaft. Die aktuellen bringen. Es gilt dabei, sowohl international Verant-
Herausforderungen reichen von Klima-, Ressourcen-, wortung zu übernehmen als auch einseitige Abhän-
Arten- und Meeresschutz, Bewältigung der globalen gigkeiten zu vermeiden. Wir möchten technologisch
Verschmutzungskrise, globalen Gesundheitsfragen souverän agieren und wirtschaftlich erfolgreich
hin zur Lösung technologischer und energetischer bleiben und zugleich sowohl den Klimaschutz und die
Abhängigkeiten und den jeweiligen sozialen Auswir- Klimaanpassung als auch den gesellschaftlichen und
kungen. Zudem bilden die in der Agenda 2030 der sozialen Zusammenhalt stärken. Eine vorausschauen-
Vereinten Nationen festgehaltenen globalen Nachhal- de Förderung innovativer Klimaschutztechnologien
tigkeitsziele, die globale Vereinbarung zum Schutz der sowie Sozialer Innovationen sowie die konsequente
biologischen Vielfalt und die Klimaziele des Überein- Nutzung der Chancen der Digitalisierung bilden die
kommens von Paris die Voraussetzungen ab, unter Grundlage für eine freiheitliche, nachhaltige und
denen der Fortbestand und das Wohlergehen auch resiliente Gesellschaft heute und für künftige Genera-
zukünftiger Generationen und zukünftige Hand- tionen. Für eine bessere Akzeptanz ist die frühzeitige
lungsfreiheiten sichergestellt werden können. Die Einbindung und Partizipation der Zivilgesellschaft
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten von besonderer Bedeutung. Dabei geht es auch um
Nationen sind Richtschnur unserer Politik. Die von den Erhalt zukünftiger Handlungsspielräume. Neue
der Agenda 2030 geforderte und in Deutschland durch Lösungen sind heute erforderlich, um auch in Zukunft
die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vorangetriebe- Lebensqualität und Wohlstand in Deutschland schaf-
ne „Transformation unserer Welt“ verlangt enorme fen und erhalten zu können.
Innovationen und birgt ein enormes Innovationspo-
tenzial. Dieses Potenzial wollen wir im globalen Wett- Mit Blick auf die forschungs- und innovations­
bewerb heben. Unser Fokus liegt dabei auf Aktivitäten politischen Herausforderungen haben wir für die
sowohl mit inkrementellem als auch mit disruptivem 20. Legislaturperiode sechs zentrale Zukunftsfelder
Innovationspotenzial. Exzellente Grundlagen- und definiert. Auf Basis der Zukunftsstrategie wollen wir
anwendungsorientierte Forschung sind hierfür eine in diesen Bereichen die Forschungs- und Innovations-
wichtige Basis, die neue Ideen generiert und darauf politik besser mit anderen Politikfeldern verknüpfen
aufbauend Maßnahmen zur Bewältigung der Heraus- und unsere Aktivitäten wirksamer fokussieren – im
forderungen ableitet. Sinne von Missionen. Für diese Missionen zeigt die
Zukunftsstrategie Transformationspfade auf, identifi-
ziert Handlungsbedarfe und priorisiert entsprechende
Aktivitäten. Wir wollen die verschiedenen Entwick-
lungen und die bevorstehende Transformation zu ei-
ner nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise aktiv
gestalten. Durch vorausschauende Identifikation und
Berücksichtigung aktueller politischer und gesell-
schaftlicher Entwicklungen sowie durch kontinuier-
liche Reflexion mit Akteurinnen und Akteuren des
Innovationssystems können Schwerpunkte bei Bedarf
neu justiert und neue Themen in die Umsetzung un-
serer Aktivitäten aufgenommen werden.
KAPITEL
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 34

Transformationsprozesse aktiv gestalten

Ressourceneffiziente und auf kreis- Klimaschutz, Klimaanpassung,


lauffähiges Wirtschaften ausgelegte Ernährungssicherheit und
wettbewerbsfähige Industrie und Bewahrung der Biodiversität
nachhaltige Mobilität ermöglichen voranbringen

•  oderne Technologien für eine wettbewerbsfähige,


M • Klimawissen und Klimaschutz ausbauen
kreislauffähige und klimaneutrale Industrie entwickeln • An den Klimawandel anpassen
• Erneuerbare und sichere Energie erschließen • Natürlichen Klimaschutz stärken
•  obilität, Gebäude sowie Stadt- und
M • Biodiversität erhalten
Regionalentwicklung nachhaltig gestalten
• Nachhaltige und resiliente Agrar- und
Ernährungssysteme schaffen
• Nachhaltigkeit durch Digitalisierung befördern

Digitale und technologische


Souveränität Deutschlands und
Gesundheit für Europas sichern und Potenziale
alle verbessern der Digitalisierung nutzen

•  olkskrankheiten und altersabhängige Erkrankungen


V • S chlüsseltechnologien international auf Augenhöhe
besser verstehen und therapieren mitgestalten – Normen und Standards setzen
•  otenziale der Digitalisierung für Gesundheitsforschung
P •  ortschritte der Digitalisierung in der
F
sowie gesundheitliche und pflegerische Versorgung heben Materialforschung nutzen
• Innovationskraft stärken • Produktionstechnologien modern,
• Prävention auf Basis eines One-Health-Ansatzes verbessern effizient und verträglich gestalten
• Deutschlands internationale Verantwortung • Resiliente Informations- und
Kommunikationssysteme sicherstellen
• Innovationspotenzial der Biotechnologie nutzen
• Digitale Technologien als Innovationsbeschleuniger nutzen
• Breiten Zugang zu Daten schaffen

Raumfahrt stärken, Weltraum


und Meere erforschen, schützen Gesellschaftliche Resilienz, Vielfalt
und nachhaltig nutzen und Zusammenhalt stärken

•  eltverständnis durch die Erforschung des Weltraums


W • Sicherheit und Frieden verteidigen
und die Raumfahrtforschung verbessern und Nutzen • Rolle von Bildung, Wissenschaft und Forschung festigen
für alle schaffen
•  esellschaftliche Resilienz, Zusammenhalt
G
•  aumfahrtforschung und Erforschung des Weltraums
R und wehrhafte Demokratie stärken
klimaneutral und umweltverträglich gestalten
• Zukunftsvorsorge durch Soziale Innovationen
•  eeresforschung interdisziplinär und
M
• Krisenreaktion und -bewältigung durch Staat,
international gestalten
Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger ermöglichen
• Nachhaltigkeit für und durch die Meeresforschung befördern
1. R
 essourceneffiziente und auf kreislauffähiges
Wirtschaften ausgelegte wettbewerbsfähige
Industrie und nachhaltige Mobilität ermöglichen

Deutschlands Wohlstand basiert auf einer starken ten machen uns unabhängiger von Rohstoffimporten.
und innovativen Wirtschaft. Wir wollen diese Stärke Die Gewinnung heimischer Rohstoffe unter höchsten
erhalten und ausbauen und dabei gleichzeitig das Standards und deren effiziente Nutzung und Recy-
Wirtschaftssystem zukunftsfest machen, das heißt cling bieten enorme Chancen für den Klima- und
nachhaltig, klimaneutral, resilient und zeitgleich Biodiversitätsschutz und für unsere strategische
international wettbewerbsfähig bleiben. Herausfor- technologische Souveränität, wenn diese innerhalb
derungen wie zunehmende geopolitische Spannun- ökologischer Grenzen erfolgt. Angesichts der enor-
gen, wachsender Protektionismus, Systemrivalität, men Rohstoffbedarfe für die Transformation ist eine
Klimawandel, Biodiversitäts- und Verschmutzungs- gezielte Substitutionsforschung ebenso wie ange-
krise, demografischer Wandel und damit verbundene wandte Forschung und Translation unabdingbar und
Knappheit von Arbeitskräften und die Sicherung Grundlage für Technologien der Zukunft. Nachwach-
der Energiesouveränität müssen bewältigt werden. sende Rohstoffe sind nur begrenzt verfügbar.
Für Deutschland als ein Land, dessen Wohlstand auf
seiner global ausgerichteten wirtschaftlichen und
wissenschaftlichen Präsenz basiert, bedeutet das, die Verbindende Bezüge innerhalb der
Wertschöpfung der Zukunft neu zu denken und zu Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
gestalten. Es gilt, Nachhaltigkeit – etwa in Form der
Steigerung von Ressourcen- und Energieeffizienz oder Diese Mission ist eng verknüpft mit den Schwer­
der Entwicklung neuer Technologien und Verfahren punkten aus dem Kapitel Wissenschaft, Forschung
für die Verwirklichung von zirkulärer Wirtschaft und und Transfer. Inhaltliche Schnittmengen bestehen
Treibhausgasneutralität in den sozialen und unter- mit folgenden Missionen:
nehmerischen Innovationsprozessen stärker und
konsequenter zu verankern. So bewirkt beispielsweise Technologische
Klima/
eine klimaneutrale Energieerzeugung mithilfe erneu- Souveränität /
Biodiversität
erbarer Energien sowohl eine höhere Energie- und Digitalisierung
Ressourcensouveränität als auch Gesundheitsschutz
und leistet einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit.
Gesundheit Resilienz, Vielfalt/
Geringerer Materialeinsatz, die Substitution von Zusammenhalt
Rohstoffen, von denen wir besonders abhängig sind,
erneuerbare Energien sowie ein zirkuläres Wirtschaf-
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 36

Eine nachhaltige Chemie ist Teil der Kreislaufwirt- überall dort, wo ungenutzte Potenziale liegen, um die
schaft und auf die Bewältigung der globalen Ver- Transformation zur Nachhaltigkeit voranzutreiben
schmutzungskrise gerichtet; zugleich ist sie auch und Treibhausgase zu vermeiden oder zu reduzieren
Teil der Lösung, indem sie innovative und zugleich bzw. den Einsatz von Ressourcen effizienter zu gestal-
nachhaltige Entwicklungen ermöglicht. ten. Darauf richten wir unsere Forschungspolitik aus.

Diese Ziele erreichen wir auch durch eine innovations-


freundliche Politik von der ersten wissenschaftlichen Moderne Technologien für eine
Idee bis zum Markterfolg, eine tiefgreifende Trans- wettbewerbsfähige, kreislauffähige und
formation der Wirtschaft und eine technologieoffene
Gesellschaft, die Innovationen als Chance für nach-
klimaneutrale Industrie entwickeln
haltiges Wirtschaften begreift und sich der begrenzten
Ressourcen bewusst ist. Unter anderem biotechno- Die Transformation zur klimaneutralen Industrie
logische Entwicklungen, Material- und Prozessfor- erfordert u. a. einen Wechsel von der Nutzung fossiler
schung und ganzheitliche Leichtbaulösungen können Energieträger hin zu Strom, Wärme, Wasserstoff und
z. B. neben der Förderung von Kaskadennutzungen synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien.
Potenziale für die wirtschaftliche Wertschöpfung und Hierbei sind alle erneuerbaren Quellen wie Photo-
die Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft mit sich voltaik, Wind, Solarthermie, Geothermie, biogene
bringen. Die industrielle Biotechnologie kann Chan- Rest- und Abfallstoffe sowie unvermeidbare Abwärme
cen eröffnen, industrielle Prozesse kostengünstiger und verschiedene Speichermöglichkeiten einzubezie-
und ökologischer zu gestalten. Sofern nachwachsende hen. Innovative Verfahrenswege werden benötigt, um
Rohstoffe nicht für die Sicherung der Ernährung, den den Treibhausgasausstoß in der Produktion so weit wie
natürlichen Klimaschutz und den Erhalt der Biodiver- möglich zu verringern bzw. eine CO2-freie Produktion
sität genutzt werden müssen, können nachwachsende zu ermöglichen. Neue Technologien werden zur Defos-
Rohstoffe u.  a. für die stoffliche bzw. industrielle Nut- silisierung der Industrieprozesse benötigt. Gleichzeitig
zung, z. B. im auf Ressourceneffizienz ausgerichteten muss der Energie- und Ressourcenbedarf der Industrie
Leichtbau, erschlossen werden. Vor allem müssen wir durch Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz
in die Erforschung von Technologien und Methoden weiter sinken und genutzte Ressourcen sollten nur mit
eines nachhaltigen, umwelt- und klimaschonenden maximaler Effizienz eingesetzt werden. Wir fördern die
Abbaus von Rohstoffen, ihrer Weiterverarbeitung und Entwicklung alternativer Prozesse und Verfahrenskom-
ihres Recyclings investieren, in Deutschland, aber binationen in der Grundstoffindustrie, die zur direkten
auch weltweit im Netzwerk und Austausch mit unse- Vermeidung von Treibhausgasemissionen beitragen.
ren Partnerinnen und Partnern.
Indem die moderne zirkuläre Wirtschaft nachhaltig er-
Um den verschiedenen ökologischen Herausforde- zeugte, nachwachsende Rohstoffe auf vielfältige Weise
rungen zu begegnen und nicht zuletzt um bis 2045 in Kaskaden oder mehrfach genutzt werden, kann eine
treibhausgasneutral zu werden, werden wir das Tem- nachhaltige Bioökonomie neue Wege eröffnen, um
po beschleunigen. Wir brauchen schnellstmöglich die mehr Wertschöpfung mit weniger Ressourceneinsatz
Technologien und Konzepte für eine klimaneutrale zu ermöglichen und dabei Abfälle und Treibhausgas-
Industrie, den effizienten Einsatz von Ressourcen, emissionen zu minimieren. Verfahren, die fossile Ener-
zirkuläres Wirtschaften, eine auf erneuerbaren gieträger durch regenerierbare Rohstoffe ersetzen oder
Energien beruhende Energie- und Wärmeversorgung, CO2 als Rohstoff nutzen, könnten unter den geeigneten
klimaneutrale Baustoffe und die nachhaltige Mobili- Rahmenbedingungen langfristig zu technologischer
tät der Zukunft. Für diese Transformation benötigte, Souveränität und einem resilienten Wirtschaften bei-
insbesondere noch fehlende oder am Anfang ihrer tragen. Wir wollen einen Beitrag zur Verbesserung der
Entwicklung und Nutzung stehende Technologien Rohstoffverfügbarkeit und damit auch zur Souveräni-
müssen mit Hochdruck entwickelt und erforscht wer- tät in Technologiefeldern mit kritischer Rohstoffbasis
den. Dies erfordert umfassende technologische und wie den Energietechnologien leisten. Damit tragen
Soziale Innovationen sowie ein gemeinsames Vor- wir zur Reduktion von Importabhängigkeiten bei und
gehen in allen relevanten Technologiebereichen und treiben die Diversifizierung der Lieferländer voran.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 37

Mit innovativen Geschäftsmodellen, auf Langfris- modelle, flexible und resiliente Strukturen und die
tigkeit angelegten Nutzungskonzepten und neuen kooperative Nutzung von Daten ermöglichen innova-
Recyclingtechnologien können Sekundärrohstoffe ge- tive Betriebs- und Geschäftsmodelle und versprechen
wonnen werden und somit Rohstoffe länger im Kreis- einen wesentlichen Mehrwert für alle Akteurinnen
lauf verbleiben und wieder genutzt werden. Dafür gilt und Akteure innerhalb des Wertschöpfungs- und
es auch, passende Marktmodelle zu entwickeln, um Kreislauf-Netzwerks. Durch Erprobung der innovativen
die Geschäftsmodelle nachhaltig tragfähig zu machen. Geschäftsmodelle und Technologien mit wissenschaft-
Urban Mining erschließt anthropogene Lager als licher Begleitung und den Aufbau einer Qualitätsinfra-
Rohstoffquellen, digitale Datenpässe garantieren die struktur für die Kreislaufwirtschaft kann das notwen-
Nachverfolgung der Lebenszyklen von Produkten. dige Vertrauen in der Wirtschaft aufgebaut und der
Wir wollen, dass Deutschland als Technologieent- Wissenstransfer in die Unternehmen gefördert werden.
wickler und Ausrüster für innovative, effiziente und Forschungs- und Entwicklungsergebnisse fließen in
umweltschonende Recycling- und Herstellungsver- Standardisierungsverfahren ein und verbessern so die
fahren davon profitiert, dass Rohstoffe nachhaltig Anwendbarkeit der innovativen Technologien.
und ressourcenschonend, auch hier in Deutschland,
erzeugt und genutzt werden. Dies gilt gleichermaßen Biointelligenz ermöglicht die zunehmende Ver-
für Erkundungsmethoden, Abbauverfahren und Auf- schmelzung von Biologie, Technik und Informations-
bereitungstechnologien bei der Erschließung neuer technik. Hieraus ergeben sich innovative technische
Quellen und Lagerstätten. Möglichkeiten für neue Produkte, Prozesse und
Materialien für die Anforderungen der Zukunft. Die
Die Verfügbarkeit neuer und leistungsfähiger Materi- Biointelligenz kann einen weitreichenden Beitrag zu
alien trägt entscheidend zur Substitution fossiler und einer nachhaltigen Wertschöpfung und der Transfor-
kritischer Rohstoffe, zur Erhöhung der Material- und mation der Industrie leisten.
Prozesseffizienz in industriellen Stoffkreisläufen und
für neue Ansätze in Recycling und Kreislaufwirtschaft Klimaneutrale, kreislauffähige und insgesamt nach-
bei. Eine kreislauffähige Wertschöpfung, die z. B. den haltige Wertschöpfung betrifft alle Lebensphasen von
Lebensweg der Chemikalien vollständig berücksichtigt Produkten und Dienstleistungen – von der Entwick-
und insbesondere die Chancen der Digitalisierung und lung und der Herstellung über den Betrieb, die Nutzung
die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Fokus hat, und Nutzungsänderung bis hin zur Reparatur und zum
soll helfen, diese Herausforderungen zu lösen. Recycling. Zirkuläres Denken in allen Phasen der Wert-
schöpfung wird die Zukunft des Wirtschaftens prägen.
Die durchgängige Digitalisierung und Vernetzung Kreislaufwirtschaft, inklusive intelligenter regionaler
der Wertschöpfungsprozesse und -netzwerke von den Logistiksysteme, Produktnachverfolgungs- und Rück-
Rohstoffen und Vorprodukten über Planungs- und führkonzepte, datengetriebene Serviceangebote, Re-
Fertigungsverfahren bis hin zur Nutzung und zur paraturmöglichkeiten, Kooperations- und Modelle der
Rückführung von Bauteilen und Komponenten bietet geteilten Nutzung (Sharing) sind daher wichtige Treiber.
neue Ansätze für Nachhaltigkeit, insbesondere durch
eine Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz.
Intelligente Prozessregelung wird die Ausnutzung der Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen
erneuerbaren Energien und unvermeidbarer Abwärme
sowie die Sektorkopplung verbessern. Für die Entwick- • Wir werden gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft,
lung hin zur CO2- bzw. klimaneutralen Fabrik (nicht nur Zivilgesellschaft, NGOs und Verbraucherinnen und
bilanziell) werden die aus der Industrie 4.0 vorhandenen Verbrauchern darauf hinarbeiten, die Stoffkreisläu-
Datenströme genutzt, um Ressourcen- und Energie- fe zu schließen. Wir wollen die Defossilisierung des
ströme zu bestimmen und zu optimieren. Ortsfeste Industrie­sektors voranbringen und die Entwicklung
Ressourcen wie Produktionssysteme und auch mobile dafür benötigter noch fehlender oder am Anfang
Ressourcen wie in der Logistik werden durch ihren ihrer Entwicklung stehender Technologien fördern.
digitalen Zwilling gespiegelt und über die Ressourcen- Dabei wollen wir insbesondere neue Technologien
und Datenströme vernetzt. Ein wichtiges Instrument und Verfahren ohne Prozess­emissionen in der Grund­
sind dabei digitale Produktpässe. Neue Kollaborations­ stoffindustrie entwickeln.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 38

• Wir wollen die Innovationskraft der KMU für mehr • Wir wollen die Potenziale der Digitalisierung zur
Klima- und Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft Verwirklichung von Nachhaltigkeit nutzen und durch
nutzen. digitale Nachhaltigkeitsinnovationen den Verbrauch
an Ressourcen reduzieren.
• Wir wollen der Frage nachgehen, wie nachhaltige
Innovationen beim Markteintritt unterstützt werden • Wir wollen international interoperable Normen,
können. technologische Standards sowie rechtliche Rahmen-
bedingungen schaffen, um eine sichere internationale
• Durch die Erforschung von Technologien und Methoden Wertschöpfung und geschlossene Kreislaufwirtschaft
erhöhen wir den nachhaltigen, umwelt- und klima- zu ermöglichen.
schonenden Rohstoffabbau, -weiterverarbeitung und
-recycling – für einen heimischen Abbau, aber auch • Wir wollen führend bei der Entwicklung zukünftiger
weltweit im Netzwerk und Austausch mit unseren leistungsstarker, sicherer und ressourcen- und ener-
Partnerinnen und Partnern. gieeffizienter Kommunikationssysteme wie perspek-
tivisch 6G werden, bei denen der Zusammenhang
• Durch gezielte Substitutionsforschung und -ausgrün- zwischen Daten und Energieverbrauch so weit wie
dungen verringern wir unsere Rohstoffabhängigkeiten. möglich entkoppelt und über die gesamte Lebensdau-
er gedacht werden soll.
• Durch intensive Entwicklung des Leichtbaus senken wir
unsere CO2 -Emissionen und unseren Ressourcenver-
brauch bei gesichertem wirtschaftlichem Wachstum. Erneuerbare und sichere
Energie erschließen
• Wir wollen die Potenziale der nachhaltigen
Bioökonomie nutzen. Eine sichere und verlässliche, wirtschaftlich effiziente
und bezahlbare, treibhausgasneutrale und umwelt-
• Mit einer nachhaltigen Bioökonomie werden wir auch und naturverträgliche Energie- und Wärmeversor-
in Zukunft Beiträge für die Entwicklung einer res- gung hat größte Bedeutung für zentrale Fragen wie
sourceneffizienten, klimaneutralen Industrie weltweit gesellschaftlichen Zusammenhalt, Wohlstand und
leisten, die Kreislaufführung und Mehrfachnutzung wirtschaftliche Prosperität, Ernährungssicherheit,
nachwachsender Rohstoffe steigern, die energetische Mobilität und Wertschöpfungsnetzwerke sowie
Nutzung biogener Ressourcen z. B. im Verkehr berück- soziale Gerechtigkeit. Deshalb bedarf es hier zum
sichtigen, wo dies nachhaltig möglich ist, und dadurch einen einer konsequenten Optimierung des Ressour-
mehr Wertschöpfung unter Beachtung planetarer ceneinsatzes und zum anderen einer Umstellung
Belastungsgrenzen mit weniger Ressourceneinsatz auf regenerative Energien. Für eine treibhausgas-
ermöglichen. neutrale, umwelt- und naturverträgliche, sichere
und bezahlbare Energieerzeugung und -versorgung
• Durch die gezielte Förderung der Biotechnologie als bedarf es innovativer Lösungen entlang der gesamten
Schlüsseltechnologie werden wir neue Impulse für eine Wertschöpfungskette und der damit verbundenen
nachhaltige Wertschöpfung in Deutschland setzen. Stoffkreisläufe, von der Erzeugung und Bereitstellung
über die Übertragung und Verteilung bis zum End-
• Wir setzen uns für innovationsfreundliche Rahmen- verbrauch, inklusive möglicher Umwandlungs- und
bedingungen ein und adressieren strukturelle Hürden, Speicherschritte.
um den Transfer von Forschung und Innovation in
einer nachhaltigen Bioökonomie zu verbessern. Wir wollen den Ausbau erneuerbarer Energien durch
Forschung zu effizienteren Technologien fördern. Bis-
• Wir wollen die Beteiligung an und den Zugang zu lang nicht oder kaum genutzte Flächenpotenziale auf
Großgeräten der naturwissenschaftlichen Grundla- Dächern, in Gewerbegebieten sowie auf Infrastruktur-
genforschung ausbauen, um das Potenzial der dort flächen wie Bahnanlagen, Autobahnparkplätzen und
entstehenden Innovationskeime bestmöglich zu Flughäfen, sollen für die Erzeugung erneuer­barer
nutzen. Energien erschlossen werden. Dazu gehören auch
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 39

bezahlbare, sichere und ressourcensparende stationäre tigen Anwenderinnen und Anwendern sicher. Für den
Batteriespeicher, z. B. auf Basis neuartiger Technologien, erfolgreichen Aufbau von Wasserstoffpartnerschaften
wie Natrium-Ionen. Auch die Potenziale der Geother- spielen internationale Forschungskooperationen und
mie als heimische Wärmequelle müssen verstärkt Zusammenschlüsse, wie z. B. das IPCEI Wasserstoff,
entwickelt und genutzt werden. Zudem gilt es, das Po- eine wichtige Rolle.
tenzial an biogenen Rest- und Abfallstoffen in Deutsch-
land zu heben und deren Kreislaufführung zu stärken. Die Erforschung der Fusionsenergie hat zum Ziel, eine
nicht auf fossile Brennstoffe angewiesene, verlässliche
Speichertechnologien und flexibler Energiever- und wirtschaftliche Energiequelle zu erschließen.
brauch sind zentrale Elemente eines auf erneuerbaren Die deutschen Fusionsforschungsaktivitäten liefern
Quellen beruhenden, resilienten Energiesystems der bereits jetzt wichtige Erkenntnisse für eine perspek­
Zukunft, in dem der Energieverbrauch in immer mehr tivisch mögliche Nutzung der Fusionsenergie in
Anwendungsfeldern elektrifiziert ist. Hierbei ergeben Kraftwerken. Somit ergänzt die langfristig ausgerich-
sich Chancen der Digitalisierung für das Management tete Fusionsforschung die Energieforschung für die
von Erzeugung und sektorengekoppeltem Verbrauch, Energiewende.
die erforscht und genutzt werden sollen, um erneu-
erbare Energien möglichst effizient zu nutzen. Auch
die Potenziale zur Speicherung von Wärme und Kälte Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen
auf verschiedenen Temperaturniveaus und Zeitskalen
sollen ausgebaut und digital vernetzt werden, um • Wir wollen Deutschland zu einer Wasserstoff-Repub-
die Energieeffizienz und die Sektorkopplung zu er­ lik und einem globalen Technologieführer im Bereich
höhen und zugleich kostengünstig die Lastspitzen Wasserstoff machen. Dies erfordert auch einen
im Energie­netz zu reduzieren. schnellen Hochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft
und die langfristige Markt- und Technologieführer-
Der Ausbau erneuerbarer Energien senkt zwar die schaft deutscher Technologieausstatter und System-
Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und erhöht die dienstleister. Das Energieforschungsprogramm sowie
lokale Verfügbarkeit von Energie, doch schafft sie weitere Programme und Maßnahmen zur Forschung
auch neue Abhängigkeiten von kritischen Materialien und Innovationsförderung in Umsetzung der Nati-
und bestimmten Vorprodukten. Hier gilt es, durch Di- onalen Wasserstoffstrategie werden dem Rechnung
versifizierung der Beschaffung neue Abhängigkeiten tragen, indem sowohl die Erzeugung von Wasserstoff
möglichst gering zu halten. und Derivaten als auch Anwendungstechnologien
gefördert werden. Erforderlich sind auch innovative
Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energie­ Monitoring- und Qualitätssicherungssysteme. Mit der
wende und der Transformation weg von der Nutzung „Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda
fossiler Brennstoffe und hin zu einer dekarbonisierten (SRIA) für grünen Wasserstoff“ haben wir gemeinsam
Industrie und Mobilität. Um dieses Ziel zu erreichen, mit Partnerländern des europäischen Forschungs-
entwickelt die Bundesregierung derzeit die Nationale raums die Grundlagen für die Etablierung einer
Wasserstoffstrategie (NWS) fort. Ein Fokus der Na- Wasserstoff-Union auf europäischer Ebene gelegt.
tionalen Wasserstoffstrategie liegt dabei u. a. auf der
Produktion und dem Import von Wasserstoff sowie • Wir wollen Deutschland zu einem Zentrum für For-
der Errichtung geeigneter Infrastruktur. Aus Sicht der schung, Fertigung und Recycling von Batteriezellen
Bundesregierung ist dabei nur grüner Wasserstoff, der machen.
auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wurde, auf
Dauer nachhaltig. Wasserstofftechnologien sind eine • Wir wollen die Erforschung der Fusion weiter fördern,
Schlüsseltechnologie auch in Hinblick auf das Ziel der um festzustellen, ob Fusionskraftwerke technisch mög-
technologischen Souveränität. Mit großformatigen lich sind. Hierbei wollen wir auch neuartige konzeptio-
Forschungsinitiativen – wie beispielsweise den Was- nelle und technologische Ansätze in den Blick nehmen.
serstoffleitprojekten und Reallaboren der Energie-
wende – demonstrieren wir die neuen Technologien
und stellen den Wissenstransfer hin zu den zukünf­
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 40

• Wir wollen mit nationalen (Wendelstein 7-X, ASDEX mationsforschung kann vor diesem Hintergrund
Upgrade) und internationalen Projekten erforschen, unter anderem dazu beitragen, dass die individuelle
ob neue Energiequellen erschlossen werden können. und öffentliche Mobilität durch eine Stärkung des
Dazu gehört auch das internationale Großprojekt ÖPNV und, wo nötig, auch durch privatwirtschaftli-
ITER. che Mobilitätsangebote, wie z. B. Carsharing, ergänzt
und dadurch auch flexibler wird. Die Forschung zu
• Wir arbeiten an der zügigen Dekarbonisierung und neuen Verkehrsträgern bzw. Mobilitätsformen, wie
Modernisierung der Wärmenetze. z. B. eVTOLs (electric Vertical Take-Off and Landing
Aircraft), werden wir verstärken und dabei deren
• Wir wollen die Nutzung von fossilen Brennstoffen Auswirkungen mit in Betracht ziehen. Dies schließt
reduzieren und Schritt für Schritt beenden, indem wir Urban Air Mobility und insbesondere in Ballungs-
durch geeignete Rahmenbedingungen und Akzeptanz räumen U-Spaces für die unbemannte Luftfahrt
die Voraussetzungen schaffen, dass sich bestehende ein. Zentral ist hier der Austausch zwischen Wis-
Alternativen in der Breite der Gesellschaft durchsetzen. senschaft, (kommunaler) Politik, Zivilgesellschaft,
insbesondere Sozialverbänden, sowie Wirtschaft und
Sozialpartnern. Forschung und Innovation in der
Mobilität müssen so vielfältig sein wie die Mobili-
tätsbedürfnisse. Insbesondere die ländlichen Räume
müssen mit ihren Mobilitätsbedürfnissen beachtet
werden. In vielen Fällen können wir unsere Nachhal-
tigkeitsziele im Mobilitätssektor dabei mit Tech-
nologieoffenheit am besten erreichen. Aber auch
technologiespezifische Instrumente können sinnvoll
sein. Potenzial liegt zudem in der Nutzung Sozialer
Innovationen.

Ein zentraler Baustein für die Defossilisierung des


Verkehrssektors sind Batterietechnologien. Im Zuge
der Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen
gewinnt das Batteriesystem mit einem Wertschöp-
fungsanteil von rund 40 % am Elektrofahrzeug immer
stärker an Bedeutung für die heimische Industrie
und hier insbesondere die Zulieferindustrie. Unser
Ziel ist es, eine geschlossene Wertschöpfungskette
für die Batterieproduktion am Standort Deutschland
Mobilität, Gebäude sowie Stadt- zu etablieren. Wir setzen neue Impulse in der Bat-
terieforschung und fördern damit von der Grund-
und Regionalentwicklung nachhaltig lagenforschung zu neuen Batteriekonzepten bis hin
gestalten zur Skalierungsforschung für moderne Produktions-
verfahren. Ein wichtiges Thema ist hierbei auch das
Die nachhaltige und resiliente Mobilität der Zukunft Batterie-Recycling als Beitrag zum Ressourcenschutz.
ist sicher, sauber, vernetzt, für alle Menschen leicht Europäische Modelle wie zum Beispiel die European
zugänglich und bezahlbar sowie an den Bedürfnis- Battery Alliance (EBA) geben wichtige Impulse zur
sen der Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Die Umsetzung. Die Teilnahme an den europäischen
Transformation des Mobilitätssystems braucht daher Programmen ermöglichen eine zusätzliche Förderung
klimaschonende, umweltverträgliche, barrierefreie nationaler Akteurinnen und Akteure entlang der
und sozial gerechte Mobilitätslösungen, die ins- gesamten Wertschöpfungskette vom Bergbau bis zum
besondere auf kommunaler und regionaler Ebene Recycling.
entwickelt und erprobt werden und deren Verbrei-
tung gefördert wird. Die Mobilitäts- und Transfor-
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 41

Wasserstoff und seine Folgeprodukte sind ein wichti- Eine systemische Perspektive auf Gebäude, Quartiere
ger Baustein für die Dekarbonisierung des Verkehrs und Wärmenetze ist zur Minimierung des Gesamt-
und ergänzen andere alternative Antriebsformen. energieeinsatzes erforderlich. Die Modellierung von
Dazu wird in der Fortführung der Nationalen Wasser- großräumigen Energiesystemen ist notwendig, um die
stoffstrategie (NWS) der Bundesregierung die zu- Resilienz der Energieversorgung zu überprüfen und
künftige Bedeutung von Wasserstoff in der Mobilität mögliche Schwachstellen zu identifizieren.
aufgezeigt. Zusätzlich liefert die Forschung im Bereich
des Wasserstoffs wichtige Beiträge für die Transfor- Die Digitalisierung der Logistikbranche schrei-
mation hin zu einer nachhaltigen Mobilität. tet ebenfalls voran. Zahlreiche Unternehmen und
Prozesse zwischen den Unternehmen sind bereits
Für die Dekarbonisierung des Luftverkehrs sind digitalisiert. Die Anbindung der Behörden an digitale
neben Batteriesystemen und Brennstoffzellen mit Systeme steht allerdings in Teilen noch aus. Daher
Flüssigwasserstoff weitere Schlüsseltechnologien wird in Deutschland und den EU-Mitgliedstaaten in
notwendig, wie z. B. die Supraleitungstechnologie, Umsetzung der EU-VO 2020/1056 zu elektronischen
Supercabs zur Abdeckung von Leistungsspitzen, LH2- Frachtbeförderungsinformationen ein europaweites
Speichertechnologien auf Basis von Faserverbund- Plattformsystem entwickelt, welches zunächst auf
werkstoffen oder die Hochspannungstechnologie mit freiwilliger Basis den Unternehmen ermöglicht, bei
Bordspannungssystemen über 1500 V. bestimmten Kontrollen Frachtbeförderungsinfor-
mationen elektronisch vorzulegen. Ein europäisch
Die Digitalisierung geht einerseits mit einer rasant harmonisiertes System soll entstehen. Dabei sollen
wachsenden Datenmenge einher, die echtzeitnah auf bereits entwickelte Systeme zu digitalen Frachtinfor-
leistungsfähigen Mikrochips mit Methoden Künst- mationen so weit wie möglich integriert werden.
licher Intelligenz (KI) verarbeitet werden muss, an-
dererseits ermöglicht sie die Automatisierung und Städte sind zentrale Akteure und Orte nachhaltiger
Vernetzung von Fahrzeugen, die uns neue Optionen in Entwicklung. Sie interagieren sehr stark mit den sie
der Mobilität eröffnen. Diese neuen Perspektiven und umgebenden Regionen – und umgekehrt. Die Transfor-
Märkte der Zukunftsmobilität können helfen, die urba- mationsforschung für nachhaltige Stadtentwicklung
nen Zentren und ländlich geprägten Räume stärker zu adressiert die Zukunft stadtregionaler Forschungs-
vernetzen sowie attraktive Alternativen zum motori- und Innovationsräume. Zentrale Anliegen sind
sierten Individualverkehr zu schaffen. Zunehmende Klimaneutra­lität und Klimafolgenanpassung sowie
Bedeutung erhält in diesem Zusammenhang die Kreislaufwirtschaft und eine intelligente und res-
Frage, wie neue Technologien möglichst energie- und sourcenschonende Logistik. Auf dem Weg zur Klima­
ressourcensparsam gestaltet werden können, damit neutralität müssen dabei alle Sektoren ihren Beitrag
ein größtmöglicher Beitrag zum Umwelt- und Klima- leisten. Hierfür ist ein integriertes Handeln erforder-
schutz geleistet wird und Rebound-Effekte vermieden lich, welches alle relevanten Interessen und Beteiligten
werden. Die Digitalisierung hat große Auswirkungen insbesondere unter sozialen Gesichtspunkten berück-
auf die Energie- und Wärmenutzung in Gebäuden und sichtigt. Dazu gehören neben der nachhaltigen und
Quartieren. Intelligente Regelung und Vernetzung von serviceorientierten Mobilität, integrierten Stadtent-
Heizung und Warmwassererzeugung sowie von Eigen- wicklungsprozessen und -konzepten, dem klimaneut-
stromerzeugung und -verbrauch werden die Ener- ralen und klimaangepassten Neubau von Wohnungen
gieverbräuche optimieren. Lastmanagement flexibler auch Quartierskonzepte mit Wärmenetzen und die
Verbraucher (z. B. Wärmepumpen einschließlich Wär- ressourcenschonende, sozialverträgliche und energe-
mespeicher in Gebäuden und auch Wärmenetzen) und tische Sanierung des Gebäudebestands. Auch Soziale
Kopplung der Sektoren Strom und Wärme zur Netzent- Innovationen können sektorübergreifend helfen,
lastung werden durch die digitale Vernetzung ermög- den Energieverbrauch für Mobilität und Gebäude zu
licht. Planung und Betrieb von modernen, dekarboni- reduzieren. Um die Sanierung des Gebäudebestands zu
sierten und teils bidirektional nutzbaren Wärmenetzen beschleunigen, müssen die Produktionskapazitäten für
mit teils fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen die benötigten Technologien erhöht und modernisiert
sowie saisonalen und Kurzzeit-Wärmespeichern sind werden. Vorgefertigte und multifunktionale Kom-
nur mit innovativen digitalen Werkzeugen möglich. ponenten sowie standardisierte Schnittstellen sollen
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 42

den Personal- und Zeitaufwand bei Sanierungen und • Wir wollen durch unseren aktiven Beitrag die EU-Mis-
Installationen minimieren. Durch die Abstimmung eu- sion „100 klimaneutrale und intelligente Städte“ zum
ropäischer, nationaler und regionaler Forschungs- und Erfolg führen und die ausgewählten neun deutschen
Innovationsprioritäten und Zusammenführung von Städte optimal unterstützen.
Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft trägt
auch die EU-Mission „100 Klimaneutrale und intelli- • Wir wollen regionale Innovationsräume als groß-
gente Städte“ zu einer systemischen Transformation räumige Forschungs- und Anwendungshubs für eine
von europäischen Städten bei. flächenwirksame nachhaltige Stadt- und Regionalent-
wicklung stärken, insbesondere auch im Themenkom-
Hierbei sollten allerdings nicht nur die städtischen plex nachhaltige Mobilität.
Räume mit ihrem Umland betrachtet werden, sondern
auch die entfernteren ländlichen Räume. Diese sind • Wir stärken die Erforschung und den Transfer
ebenso „betroffen“ und Teil der Transformationspro- Sozialer Innovationen für klimaneutrale und
zesse in den einzelnen Sektoren. So ist beispielsweise nachhaltige Städte und Regionen.
der Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität gerade
eine Herausforderung für ländliche Räume. Auch • Wir wollen die Digitalisierung für eine nachhaltige
braucht es gute Lösungen für die energetische Sanie- Energieversorgung und Mobilität der Zukunft nutzen
rung des Gebäudebestands in ländlichen Siedlungs- und dabei durch Beteiligung der Bürgerinnen und
strukturen mit oft älteren, teilweise nicht finanzstar- Bürger eine breite Diffusion und gesellschaftliche
ken Eigentümern. Mitgestaltung der digitalen Energie- und Mobilitäts-
innovationen erreichen. Zu klären sind dabei auch
Nachhaltige Mobilität heißt auch, die Hersteller und geeignete (rechtliche) Rahmenbedingungen, um
ihre Zulieferindustrie in die Lage zu versetzen, erfolg- mögliche Rebound-Effekte zu vermeiden.
reich wirtschaften zu können. Kenntnisse, Konzepte
und Technologien aus Industrie 4.0 helfen, produ- • Wir wollen die Wertschöpfungsketten für
zierende Unternehmen des Mobilitätssektors sowie emissionsfreie Mobilitätskonzepte sichern.
deren Zulieferer und Dienstleister bei der Ausrichtung
ihrer vorhandenen und künftigen Produktionssys- • Wir investieren in die Entwicklung sicherer, leistungs-
teme, Wertschöpfungsstrukturen, Geschäftsmodelle starker, energie- und ressourceneffizienter und resi­
und Kooperationsformen auf eine kreislauffähige lienter IKT-Infrastrukturen, um Energieversorgung,
Wertschöpfung zu unterstützen. Industrie, Mobilität, Städte- und Landentwicklung
umfassend digital zu vernetzen.

Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen • Wir werden die Chancen der Transformation in Rich-
tung Nachhaltigkeit durch Nutzung von sicherer und
• Wir wollen die Transformation hin zu einer nachhalti- erklärbarer Künstlicher Intelligenz und intelligenter
geren Mobilität bei den verschiedenen Verkehrsträgern Vernetzung in Kommunikationssystemen wie per­
und auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen weiter spektivisch 6G ergreifen und damit zu einer ressour-
fördern. In diesem Zusammenhang werden wir unter censchonenderen Produktion und Logistik sowie der
anderem die Transformationsforschung deutlich stär- Mobilitäts- und Energiewende beitragen.
ken, um technologische und Soziale Innovationspro-
zesse im Mobilitätssystem schneller voranzubringen • Wir wollen durch die Weiterentwicklung digitaler
und neue, sozial gerechte Mobilitätskonzepte durch Technologien und Künstlicher Intelligenz die Effizienz
Reallabore und Experimentierklauseln unterstützen. im Verkehr erhöhen und die Entwicklung autonomer
Verkehre fördern. In diesem Zusammenhang berück-
• Wir unterstützen bei der Umsetzung der Klima­ sichtigen wir die gesellschaftliche Akzeptanz und ver-
neutralität von Städten bis 2030 und der Stärkung meiden mögliche Rebound-Effekte. Entsprechende
der Resilienz gegen die Folgen des Klimawandels. Untersuchungen fördern wir und schaffen die nötigen
Rahmenbedingungen.
• Wir wollen die Wärmeversorgung für Gebäude
zügig und nachhaltig dekarbonisieren.
2. Klimaschutz, Klimaanpassung,
Ernährungssicherheit und Bewahrung
der Biodiversität voranbringen

Der Schutz von Mensch, Umwelt und Natur ist es- Klimawissen und Klimaschutz ausbauen
senziell, um die natürlichen Lebensgrundlagen der
Menschheit zu sichern. Die größten Herausforderun- Das Erreichen von Treibhausgasneutralität erfordert
gen in diesem Kontext sind der Klimawandel und der einen grundlegenden Wandel in vielen Lebensbe-
Verlust der biologischen Vielfalt. Um die bedrohliche reichen in einer kurzen Zeitspanne. Zur Begrenzung
Entwicklung zu verlangsamen bzw. zu stoppen, bedarf der weltweiten Emissionen bedarf es dringend der
es schneller, entschlossener und möglichst internatio- raschen Ausweitung der CO2 -Bepreisung. Es muss
nal abgestimmter Maßnahmen. Ein Schwerpunkt der daher verstärkt erforscht werden, wie CO2 -Beprei-
Forschung in den kommenden Jahren wird darauf lie- sungssysteme auf globaler Ebene befördert und ggf.
gen, die globalen Zusammenhänge und die regionalen
Auswirkungen der Klimakrise und des Artenverlustes
möglichst vollständig zu erfassen und parallel Stra- Verbindende Bezüge innerhalb der
tegien und Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
um Ursachen und negative Konsequenzen zu mini-
mieren bzw. sich ihnen anzupassen. Ein forschungs- Diese Mission ist eng verknüpft mit den Schwer­
politischer Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die punkten aus dem Kapitel Wissenschaft, Forschung
Weltbevölkerung nachhaltig ernährt werden kann – und Transfer. Inhaltliche Schnittmengen bestehen
also Ernährungssicherheit herzustellen, ohne dabei mit folgenden Missionen:
die Biodiversität und den Klimaschutz zu gefährden.
Elementare Grundlage hierfür sind gesunde Böden.
Industrie/ Weltraum/
Diese leisten einen erheblichen Beitrag für den Erhalt
Mobilität Meere
der Bodenbiodiversität und auch der Ernährungssi-
cherung. Umwelt-, biodiversitäts- und klimagerechte
Bodenbewirtschaftungsformen, z. B. die Agrarökolo- Gesundheit Resilienz, Vielfalt/
gie, die dem Ressourcenschutz Rechnung tragen und Zusammenhalt
gleichzeitig ökonomisch tragfähig sind sowie sichere
Nahrungsmittel produzieren, sind zu entwickeln bzw. Technologische
weiterzuentwickeln und in die Anwendung zu bringen. Souveränität /
Die Pflanzenforschung, z. B. an neuen Züchtungsme- Digitalisierung
thoden, kann hier ihren Beitrag leisten.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 44

miteinander verknüpft werden können, um eine Dyna- Auf dem Weg hin zur Treibhausgasneutralität müs-
mik hin zu einem globalen Emissionshandelssystem zu sen Emissionen signifikant reduziert werden. Im
erzeugen. Die Bewältigung der Folgen des Klimawan- Bereich der Landwirtschaft betrifft dies insbesondere
dels einschließlich Anpassung und Risikovorsorge setzt den Austritt von Stickstoff in die Atmosphäre, z. B.
praktisch einsatzfähiges Wissen zum Klimasystem durch Lachgas. Für eine drastische Senkung dieser
und Problemlösungen sowie geeignete Strukturen und Emissionen bedarf es umfangreicher Forschung und
Prozesse voraus. Unsere Förderung der Klimaforschung Entwicklung von Innovationen, z. B. für eine weitere
und ihrer Instrumente konzentriert sich daher auf die Effizienzsteigerung bei der Düngung, eine effiziente
Bereitstellung von Politik- und Entscheidungswissen, Vergärung von Wirtschaftsdünger und eine klima-
technologischen und Sozialen Innovationen sowie und tierwohlgerechte Tierhaltung.
innovativen Konzepten für Maßnahmen zur Min-
derung des Treibhausgasausstoßes, zu Methoden der Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität sind zusätzlich
CO2-Entnahme aus der Atmosphäre, inklusive Ein- zur Emissionsreduktion auch der Erhalt und Ausbau
bindungen in natürlichen Ökosystemen, zur Nutzung natürlicher CO2 -Senken sowie neue Technologien und
von CO2 als Rohstoff für die Industrie, zur Anpassung Ansätze zur aktiven Entnahme von CO2 aus der Atmo-
an den Klimawandel sowie zur Überwachung der sphäre (CDR, Carbon Dioxide Removal) und dauerhaf-
Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre. High ten Speicherung von CO2 erforderlich – insbesondere
Performance Computing (HPC) und perspektivisch zur Kompensation von nicht oder nur sehr schwer
Quantencomputing in Verbindung mit Datenanalysen vermeidbaren Restemissionen der Landwirtschaft
und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz spielen und einigen Industrieprozessen. Aktuell stellen sich
dabei eine wichtige Rolle. Über die rechenintensive jedoch noch viele offene Fragen und Herausforderun-
Analyse komplexer Klima- und Umweltdaten lassen gen – zur Wirksamkeit, zur Wirtschaftlichkeit, zur
sich relevante Umweltveränderungen frühzeitig marktlichen Umsetzung, zu Auswirkungen auf die
erkennen. Das stark gestiegene Leistungsvermögen in Biodiversität und auch zur gesellschaftlichen Akzep-
der Modellierung ermöglicht neue Wege der Zusam- tanz. Wissenschaft und Forschung schaffen wichtige
menführung von Beobachtungs- und Modelldaten und Grundlagen für die Entwicklung und den Einsatz
macht damit nicht nur Projektionen genauer, sondern eines Portfolios von CDR-Methoden an Land und
erschließt auch neue Wege zur Simulation von Verän- im Meer, die mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang
derungsprozessen für die Nutzung auch außerhalb der stehen, einschließlich der Entwicklung diesbezügli-
Forschung (z. B. digitale Zwillinge). Deutschland steht cher CDR-Märkte. Gerade auch für die Speicherung
hier international an der Spitze dieser Entwicklung. von CO2 zu wirtschaftlich, gesellschaftlich, ökologisch
Diese Position wollen wir weiter ausbauen. Wir wollen und politisch akzeptablen Bedingungen müssen wir
dadurch unter anderem genauere Angaben zu regiona- auch Aspekte der gesellschaftlichen Akzeptanz, der
len bzw. lokalen Niederschlagsfeldern ermöglichen und Kosten und der Technikfolgenabschätzung berück-
globale Kreisläufe von Spurengasen simulieren. sichtigen.

Forschung legt auch die ökonomischen und finanz- Der Weg in eine nachhaltige Gesellschaft führt nicht
politischen Wissensgrundlagen und entwickelt zuletzt über Bildung. Insbesondere Bildung für nach-
innovative Lösungsoptionen für auf Nachhaltigkeit haltige Entwicklung (BNE) ist eine richtige Antwort
ausgerichtete Investitions- und Regulierungsentschei- auf die globalen Herausforderungen des Klimawan-
dungen auf lokaler, regionaler, nationaler, europäi- dels und des Verlustes von Artenvielfalt. Sie befähigt
scher und globaler Ebene. Dafür werden wir die sozial- Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns
und geisteswissenschaftliche sowie ökonomische auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle
Forschung und deren interdisziplinären Austausch Entscheidungen zu treffen. Um das Nachhaltigkeits-
weiter ausbauen. Wichtige Themen sind hier u. a. die bewusstsein der Gesellschaft zu stärken, möchten wir
Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Ent- BNE in allen Bildungsbereichen strukturell verankern.
wicklungen, Klimawandel und Klimaschutz, deren Dabei geht es nicht nur um das Verständnis für diese
soziale Implikationen sowie die Erfolgsfaktoren einer globale Herausforderung, sondern auch um Wissen
Finanzwirtschaft, die zur Erreichung von Nachhaltig- und Gestaltungskompetenz, die für die Förderung
keitszielen beiträgt („Sustainable Finance“). einer nachhaltigen Entwicklung notwendig sind.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 45

Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen An den Klimawandel anpassen


• Wir wollen durch innovative, praxistaugliche Be- Der Klimawandel hat schon heute weitreichende Folgen
wertungskonzepte, Bewirtschaftungsmethoden, für Mensch, Umwelt und Wirtschaft. Eine rechtzeitige
Governancestrukturen und (Politik-)Maßnahmen das wissenschaftlich fundierte Anpassung an den Klima-
Verständnis für den Wert von Biodiversität und Öko- wandel vermindert gesellschaftliche, wirtschaftliche
systemleistungen in Politik, Wirtschaft und Gesell- und gesundheitliche Schäden und fördert die Risikovor-
schaft steigern bzw. die Berücksichtigung der Ökosys- sorge sowie die Resilienz in Deutschland. Eine missi-
temleistungen bei Kosten-Nutzen-Berechnungen. onsorientierte, partizipative Forschung in Kombination
mit effizient nutzbaren und dauerhaften Klimadiensten
• Wir wollen die Entwicklung eines globalen, hochauf- sowie verbesserten Rechtsgrundlagen unterstützt bei
gelösten Klimamodellsystems fördern, das die best- notwendigen Anpassungsmaßnahmen mit wissen-
möglichen Projektionen für die zukünftige Entwick- schaftsbasierten Empfehlungen, Daten, Informationen,
lung von Extremereignissen macht. Modellen und Instrumenten. Partizipative Prozesse mit
lokalen, regionalen und nationalen Akteurinnen und
• Wir wollen die Entwicklung eines Integrierten Akteuren, praktisch Tätigen und Entscheidungsträgern
Treibhausgas-Monitoringsystems fördern, das alle ver- erleichtern und beschleunigen dabei die Umsetzung
fügbaren Beobachtungsdaten in einem Modellsystem und die Erstellung von praxisorientierten Forschungs-
zusammenführt. designs. Wir fördern auch Forschungskooperationen
in internationalen Klimapartnerschaften, die wichtige
• Wir wollen die Bewertungsgrundlagen zur Entnahme Beiträge zur Bereitstellung von Wissen, Lösungen und
von CO2 aus der Atmosphäre aufbauen und ein Port- Forschungsinfrastrukturen leisten und zum Aufbau ei-
folio von CDR-Methoden (Carbon Dioxide Removal / ner Experten- und Wissensgesellschaft in ärmeren und
CO2 -Entnahme aus der Atmosphäre) unter Berück- stark durch den Klimawandel betroffenen Ländern bei-
sichtigung von Nachhaltigkeitszielen und auf markt- tragen. Durch die Abstimmung europäischer, nationaler
basierte Weise erschließen. und regionaler Forschungs- und Innovationsprioritäten
und Zusammenführung von Wissenschaft, Industrie,
• Wir setzen uns für den kontinuierlichen Ausbau Politik und Gesellschaft trägt die europäische Mission
und die Aktualisierung der SENTINEL-Satelliten im „Anpassung an den Klimawandel“ dazu bei, Europa auf
Copernicus-Programm der EU ein. Hierfür stärken wir die Bewältigung des Klimawandels vorzubereiten und
unsere Entwicklung im Bereich der Erdbeobachtung. innovative Lösungen für gesellschaftliche Veränderun-
gen bereitzustellen.

Aufgrund der auch in Deutschland durch den Klima-


wandel zukünftig vermehrt auftretenden Extrem­
ereignisse wie z. B. Hitze, Starkregen, Hochwasser und
Dürreperioden und langfristiger Klimawandelfolgen,
wie z. B. Meeresspiegelanstieg, müssen Anpassungs-
maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen
auf Mensch, Natur und Infrastruktur zu begren-
zen. Hierfür sind innovative Monitoring-, Projek-
tions- und Kommunikationskonzepte erforderlich
sowie angepasste Infrastrukturen und Betriebs- und
Managementstrategien. Durch den Klimawandel ist
ebenfalls mit der Ausbreitung von vektorübertrag-
baren Infektionskrankheiten zu rechnen. Hierfür
besteht neben der Entwicklung neuer Impfstoffe und
Medikamente auch der Bedarf der Entwicklung tech-
nischer Schutzmaßnahmen. Diese kämen auch den
jetzt bereits betroffenen Ländern zugute.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 46

Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen Natürlichen Klimaschutz stärken


• Wir wollen die sozialwissenschaftliche und ökono- Meere spielen eine entscheidende Rolle für den glo-
mische Forschung zum Klimawandel im Allgemeinen, balen CO2 -Haushalt wie auch für die planetarische
zum Klimaschutz, zur Klimafolgenanpassung und zum Zirkulation. In den letzten drei Jahrzehnten hat das
Schutz der biologischen Vielfalt weiter stärken. Weltmeer durchschnittlich 31 % des vom Menschen
freigesetzten Kohlendioxids aufgenommen. Meeres-
• Wir wollen mit Forschung zur Anpassung an die forschung trägt dazu bei, die Kapazität der Meere als
Folgen des Klimawandels die Risiken sowie die Kohlenstoffspeicher sowie Auswirkungen des Klima-
Vulnerabilität ermitteln und Lösungen für wirksame wandels zu bewerten und marine Extremereignisse
Vorsorgemaßnahmen in Deutschland und internatio- besser einzuschätzen.
nal bereitstellen.
Im Spannungsfeld von Klimaschutz, Biodiversitäts-
• Wir wollen Forschung zu Resilienz gegenüber den erhalt, wirtschaftlichen Nutzungsinteressen sowie
Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch, Umwelt weiteren gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald
und Infrastruktur erhöhen. und den maritimen Raum werden für die künftige,
nachhaltige und klimaschützende Wald- und Holz-
• Wir wollen durch Forschung den Schutz von Mensch wirtschaft sowie marinen Nutzungen in Deutschland
und Tier vor vektorübertragbaren Infektionskrankhei- dringend evidenzbasierte Handlungsempfehlungen
ten verbessern. benötigt. Hierfür werden wir eine integrative Neuaus-
richtung und Stärkung der Forschung für eine auf den
• Wir wollen durch Erforschung und Entwicklung von natürlichen Klimaschutz ausgerichtete Nutzung von
Maßnahmen dazu beitragen, die Treibhausgase, ins- Ökosystemen, wie z. B. der Wald- und Holzforschung,
besondere die Stickstoffemissionen in der Landwirt- ermöglichen. Für den Klimaschutz spielt die Bindung
schaft und bei der Nutzung der Böden, zu mindern. von Kohlenstoff durch Böden, insbesondere durch
Moore, eine wichtige Rolle. Der Erhalt und, wo mög-
• Wir wollen einfach anwendbare digitale Produkte lich, die Erhöhung des Humus-Gehalts in landwirt-
und Dienstleistungen für die kommunale/regionale schaftlichen Böden und der Schutz sowie die Wieder-
Klimaanpassung entwickeln. vernässung von Moorböden können daher wesentlich
dazu beitragen, CO2 langfristig der Atmosphäre zu
• Wir wollen mit unseren Forschungspartnerschaften entziehen, und werden vorrangig erforscht.
im westlichen (WASCAL) und südlichen Afrika (SASS-
CAL) Klima-Expertise in den Regionen ausbauen.

• Wir wollen die Länder unserer Klimaforschungspart-


nerschaften im Kampf gegen den Klimawandel und in
der Klimafolgenanpassung stärken.

• Wir fördern die Erforschung und Entwicklung neuar-


tiger pflanzlicher Anbausysteme, die bodenkundliches
Know-how integrieren und die den biotischen und
abiotischen Folgen der Klimaerwärmung entgegen-
wirken.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 47

Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen zentrale Grundlage der globalen Zukunftsvorsorge,
weshalb ihr Verlust ebenso wie der Klimawandel eine
• Wir wollen den Klimaschutz in der Landwirtschaft existentielle Bedrohung für die Menschen darstellt.
voranbringen und innerhalb von Modellregionen und Um den Rückgang an Biodiversität zu stoppen und
-betrieben Einsparpotenziale von THG aufzeigen. Wir die Entwicklung umzudrehen, bedarf es unverändert
werden für eine klimaschützende Wald- und Holzwirt- intensiver inter- und transdisziplinärer Forschungen.
schaft in Deutschland dringend benötigte evidenzba- Wir müssen natürliche Ökosysteme erhalten, renatu-
sierte Handlungsempfehlungen formulieren, die sowohl rieren und wiederherstellen. Der Übergang zu nachhal-
Speicher- als auch eventuelle Substitutionswirkungen tigen und naturnahen Nutzungsformen muss gelingen.
über Sektorgrenzen hinweg mit einbezieht. Hierfür wer-
den wir eine integrative Neuausrichtung und Stärkung Die Biodiversitätsforschung in Deutschland ist weltweit
der Wald- und Holzforschung ermöglichen. führend und hervorragend vernetzt. Wir wollen diese
Position festigen und ausbauen. Barrieren zum freien
• Wir wollen die Züchtung von klimaangepassten, Zugang digitaler Sequenzinformationen – bürokratisch,
robusten Pflanzensorten unterstützen, die den Folgen technisch oder finanziell – beeinträchtigen insbeson-
des Klimawandels trotzen und zugleich gute Erträge dere auch das Wissen über und damit den Schutz von
sichern und die Erforschung des ökologischen und Biodiversität. Wir setzen uns daher unter anderem für
integrierten Pflanzenschutzes fördern. die Beibehaltung eines offenen und für die Nutzenden
kostenfreien Zugangs („Open Access“) zu digitalen
• Wir wollen die Umsetzung der EU-Missionen Sequenzinformationen zu genetischen Ressourcen ein,
„Anpassung an den Klimawandel“ und den „Boden- der von zentraler Bedeutung für Forschung und Inno-
Deal“ für Europa unterstützen. vation im Biodiversitätsbereich und darüber hinaus ist.
Es gilt zudem, evidenzbasierte Lösungs- und Transfor-
mationsstrategien zu entwickeln, die den Wert von Bio-
Biodiversität erhalten diversität für Wirtschaft und Gesellschaft berücksichti-
gen und somit die Bereitschaft und das Verständnis für
Der Verlust der biologischen Vielfalt, d. h. der Vielfalt den Schutz der Biodiversität erhöhen. Forschungs- und
der Arten, Ökosysteme und der genetischen Vielfalt, Entwicklungsprojekte können diese Strategieentwick-
geht unvermindert rasant voran und ist neben dem lung unterstützen, indem sie untersuchen, wie Ökosys-
Klimawandel die zweite große ökologische Krise. Dies temleistungen gesichert und befördert werden können,
gilt sowohl weltweit, in Europa wie auch in Deutsch- um die Umstellung auf nachhaltige Nutzung an Land
land selbst, wo eine Trendwende bislang nicht erreicht und im Meer sowie die Klimaanpassung zu beschleuni-
werden konnte. Die biologische Vielfalt bildet eine gen und die Umweltverschmutzung zu reduzieren.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 48

Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen Klassische, rein bodenbezogene Anbausysteme


müssen, wo sinnvoll, dafür überdacht und ange-
• Wir wollen den Verlust der biologischen Vielfalt stop- passt werden, damit sie gezielt den ertragreichen
pen und eine Trendwende einleiten. und zugleich nachhaltigen Anbau beispielsweise in
Ballungsräumen ermöglichen. Dies erfordert auch
• Wir wollen ein Monitoring-System für die Bioökono- innovative Technologien für eine effiziente Was-
mie entwickeln, mit dem Umweltbilanzen erstellt und serspeicherung und -verwendung, beispielsweise
die sozioökonomische Leistungsfähigkeit der Bioöko- durch die Nutzung von aufbereitetem kommuna-
nomie analysiert werden können. lem Abwasser oder durch Aquaponik. Bei der Ab-
stimmung internationaler, europäischer, nationaler
• Wir wollen die sozioökonomischen Zusammenhänge und regionaler Forschungs- und Innovationspri-
eines Wandels zu einer nachhaltigen, Bioökonomie oritäten und der Zusammenführung von Wissen-
weiter erforschen, um Zielkonflikte besser zu verste- schaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stellt
hen und ihnen entgegenzusteuern. die europäische Bodenmission Bodengesundheit
und Ernährung in den Vordergrund.

Nachhaltige und resiliente Agrar- Deutschland als Land mit wenigen fossilen Roh-
und Ernährungssysteme schaffen stoffen und einer hocheffizienten Agrarproduktion
steht vor der besonderen Herausforderung, sich an
Die Auswirkungen der Coronakrise, des Angriffs- den Klimawandel anzupassen, um zu den Zielen der
kriegs Russlands gegen die Ukraine, des Klimawan- Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, des EU-
dels, die zunehmende Verknappung lebenswichtiger Green Deals und durch CO 2 -Reduktion zu einer Be-
Ressourcen, der Verlust an Biodiversität, eine wach- grenzung der Klimaerwärmung spürbar beizutragen.
sende Weltbevölkerung und sich ändernde Kon- Neue Agrar- und Ernährungssysteme sollten dabei
summuster stellen unsere Agrar- und Ernährungs- in einem umfassenden Sinne nachhaltig sein – also
systeme vor eine Vielzahl an Herausforderungen. nicht nur umwelt- und ressourcenschonend, sondern
Zukünftige Agrarsysteme müssen resilient gestaltet auch ein tragfähiges Einkommen für sämtliche Be-
werden, um trotz extremer Wetterbedingungen teiligte der Wertschöpfungskette generieren können
wie langanhaltender Hitze mit Trockenheit oder und zugleich bezahlbare Lebensmittel für eine wach-
Starkregen mit Überschwemmungen ertragreich zu sende Weltbevölkerung in hoher Qualität bereit-
bleiben und die weltweite Ernährung zu sichern. Zu- stellen. Dies gilt für den terrestrischen wie auch den
gleich zeigt sich gerade in jüngster Zeit, dass globale marinen Raum.
Lieferketten durch Krieg, Konflikte oder weltweite
Krisen stark gestört und die globale Ernährungs- Der Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei und der
sicherheit gefährdet werden können. Neben der Aquakultur kommen bei der wirtschaftlichen und
Verbesserung ihrer Widerstandsfähigkeit müssen sozialen Entwicklung vieler Länder des Globalen Sü-
(regionale) Agrarlieferketten zudem auch nachhalti- dens Schlüsselrollen zu. Länder, die bisher in großem
ger werden, indem Umwelt- und Sozialaspekte, wie Umfang z. B. Getreide und andere Lebensmittel aus
z. B. Arbeitsbedingungen, berücksichtigt werden. der Ukraine und Russland oder anderen Ländern im-
Lokale Lieferketten sind zudem hochrelevant für den portiert haben, sollten verstärkt in die Lage versetzt
Klimaschutz. werden, ihren Bedarf selbst und regional zu decken.
Hierfür bedarf es standortangepasster Nutzpflanzen,
Für zukunftsfähige Agrar- und Ernährungssyste- einer größeren Nutzpflanzen-Diversität und resili-
me müssen innovative Ansätze erforscht, erprobt enter Anbausysteme, die besser an die ungünstige-
und implementiert werden. Die Forschung darf ren klimatischen Bedingungen (Hitze, Trockenheit,
sich dabei nicht nur auf ein definiertes System Bodenversalzung) dieser Länder angepasst sind. Wir
beschränken, sondern es müssen neue systemische werden die Rahmenbedingungen für die Züchtungs-
Denkansätze entwickelt und in interdisziplinärer forschung verbessern. Wir werden unter anderem
Zusammenarbeit sowie durch partizipative Ein- die Züchtung von klima- und standortangepassten,
bindung von praktisch Tätigen umgesetzt werden. robusten und ertragsreichen Sorten voranbringen.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 49

Deutschland kann hier in Europa eine besondere • Wir wollen die Entwicklung regionaler, ökologisch
Vorreiterrolle in der Forschung einnehmen. Dabei ausgerichteter Land- und Ernährungswirtschaftsräu-
werden wir auch die Chancen und Risiken von neuen me erforschen und damit einen Beitrag für Klima-,
Züchtungstechniken (z. B. CRISPR/Cas) in den Blick Arten-, Wasser- und Tierschutz sowie prosperierende
nehmen. Regionen leisten.

Bei der Rechtssetzungsinitiative auf EU-Ebene zum • Wir wollen eine nachhaltige, zukunftsfähige Land-
Gentechnikrecht bringt sich die Bundesregierung und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur u. a.
konstruktiv ein, um die Rahmenbedingungen für dadurch unterstützen, indem wir die Entwicklung von
eine nachhaltige und resiliente Züchtungsforschung digitalen, smarten, systemorientierten Ansätzen und
zu stärken. Lösungen und deren Transfer fördern und Erfahrun-
gen aus der Praxis frühzeitig mit einfließen lassen.

Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen • Wir wollen für eine nachhaltige Nutzung des marinen
Raums und unserer Binnengewässer die Entwicklung
• Wir wollen zu einer zukunftsfähigen, klima-, umwelt- neuer Methoden und Technologien für eine nach-
und biodiversitätsgerechten Bodennutzung beitragen. haltige Fischerei und Aquakultur unterstützen. Wir
Dazu gehören unter anderem die Stärkung der Wälder, wollen die Eigenversorgung im Bereich Ernährung und
die Wiedervernässung und der Schutz der Moore Rohstoffe durch eine nachhaltige, heimische Land-
sowie der Aufbau von Humus als nachhaltige Kohlen- und Forstwirtschaft sowie Fischerei und Aquakultur
stoffsenken. stärken und die Importabhängigkeit vermindern.

• Wir wollen nachhaltige, zukunftsfähige Agrar- und • Wir wollen Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit
Ernährungssysteme ermöglichen. auf höchstem Niveau weiter verbessern.

• Wir wollen eine nachhaltige, ökologischere und • Wir wollen Lebensmittelabfälle halbieren und
zukunftsfähige Landwirtschaft, Fischerei und Lebensmittelverluste reduzieren.
Aquakultur ermöglichen. Bei der Gestaltung wollen
wir frühzeitig Betroffene einbinden. • Wir wollen traditionelles und indigenes Wissen
im nationalen und internationalen Kontext in die
• Wir wollen die Züchtung und Nutzung von klima- und Wissenschafts- und Forschungsansätze aufnehmen,
standortangepassten, robusten und ertragreichen um Wirkungsweisen zu verstehen, zu evaluieren und
Sorten voranbringen, auch für den ökologischen hieraus neuartige Lösungen zu entwickeln.
Landbau.
• Wir wollen die Verwendung nachhaltig erzeugter
• Wir wollen an den Klimawandel angepasste (Wasser-) Proteinfuttermittel und Eiweißpflanzen steigern.
Infrastrukturen und Management-Strategien erforschen.
• Eine starke deutsche Beteiligung in den Programmbe-
• Wir wollen eine effiziente Wasserwiederverwendung reichen/Clustern „Lebensmittel, Bioökonomie, natür-
voranbringen. liche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“ sowie
„Klima, Energie und Mobilität“ von Horizont Europa
wird angestrebt, um die gemeinsame europäische
Forschung an diesen Themen voranzutreiben.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 50

Nachhaltigkeit durch Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen


Digitalisierung befördern
• Wir wollen durch Digitalisierung die Umwelttechnik
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung werden ressourceneffizienter machen.
zunehmend als wirtschaftliche und gesellschaftli-
che Doppeltransformation verstanden. Die rasante • Wir wollen mit einer technik- und methodenoffenen
Verbreitung der Informations- und Kommunikati- Forschung die Voraussetzung für eine nachhaltige
onstechnologien (IKT) ist für die Transformation zur Wende in der Ökonomie schaffen.
Nachhaltigkeit Chance und Herausforderung zugleich.
• Wir wollen mit Forschungs- und Entwicklungs-Akti-
Die Digitalisierung eröffnet für den Umwelt- und vitäten im Bereich grüner Informations- und Kommu-
Klimaschutz zwei wesentliche neue Perspektiven. nikationstechnologien (Green ICT) energieeffiziente
Einerseits können mit der Entwicklung und Nutzung und ressourcenschonende digitale Lösungen in den
digitaler Forschungsinfrastrukturen sowie modernster Informations- und Kommunikationstechnologien
Analyse- und Datenverarbeitungsmethoden wie ma- (IKT) voranbringen.
schinellem Lernen und Künstliche Intelligenz (KI) in
der Geo-, Meeres-, Biodiversitäts- und Klimaforschung • Wir wollen einer verbesserten Datenlage und Trans-
sowie der Astro- und Teilchenphysik neue Erkennt- parenz zu den Energie- und Ressourcenverbräuchen
nisse und ein besseres Verständnis von Komponenten digitaler Technologien in Wirtschaft und Wissen-
und Zusammenhängen des Erdsystems erlangt werden. schaft schaffen.
Dieses Wissen hilft dabei, wirksamere Maßnahmen für
Klimaschutz und Klimaanpassung sowie den Schutz • Wir wollen die Chancen zur Steigerung der Energieef-
der Biodiversität zu entwickeln. Zum anderen können fizienz und Verwirklichung von Nachhaltigkeit durch
digitale Methoden und Technologien einen direkten Nutzung von Künstlicher Intelligenz und intelligenter
Beitrag leisten, beispielsweise indem durch die Simula- Vernetzung in Kommunikationssystemen wie per­
tionen von digitalen Ressourcen in digitalen Zwillingen spektivisch 6G ergreifen.
reale Ressourcen eingespart oder auch gänzlich neue,
nachhaltige Lösungen erschlossen werden. • Wir wollen systematische Forschung zur Entstehung
und Vermeidung von Rebound-Effekten im Bereich
Andererseits konsumiert die Digitaltechnik selbst der Informations- und Kommunikationstechnologien.
zunehmend Energie und Ressourcen und ist dadurch
maßgeblich mit der Klimakrise, der Verschmutzungs- • Wir wollen durch technologische Innovationen eine
krise und dem Artensterben verknüpft. Die Effizienz nachhaltige, energie- und ressourcenschonende Ge-
und Nachhaltigkeit der IKT-Systeme, Infrastrukturen staltung der Digitalisierung ermöglichen.
und Endgeräte selbst muss daher konsequent gesteigert
werden, Stoffkreisläufe müssen geschlossen werden. Da- • Wir wollen das Potenzial digitaler Innovationen für
mit Effizienzgewinne zu einer absoluten Minderung von die Lösung drängender ökologischer Herausforderun-
Energie- und Ressourcenverbräuchen führen, müssen gen und Transformationsaufgaben (z. B. Verminde-
zudem Rebound-Effekte antizipiert und deren Entste- rung der Umweltverschmutzung, Anpassung an den
hung vorgebeugt werden. Ein Augenmerk sollte dabei Klimawandel und den Erhalt der biologischen Vielfalt)
auch auf digitalen Geschäftsmodellen liegen, die teils durch Forschung und Innovation voll ausschöpfen.
nicht nachhaltige Konsumpraktiken befördern. Nur so
kann die Digitalisierung ihre positiven Wirkungen voll • Wir wollen die Risiken Künstlicher Intelligenz im
entfalten und zugleich ihren Beitrag zum Umwelt- und Umweltsektor, etwa durch unvollständige oder
Klimaschutz maximieren. Insbesondere für die Daten- fehlerhafte Trainingsdaten erforschen, um Risiken zu
verarbeitung und -übertragung, Rechenzentren oder mindern, Vorsorgemaßnahmen zu entwickeln und so
neue Kommunikationssysteme wie 6G kann die Ent- die Potenziale von KI bestmöglich heben zu können.
wicklung nachhaltiger Technologien mit hoher Effizienz
und Ressourcensparsamkeit wichtige Beiträge zum
Klimaschutz mit großer Hebelwirkung ermöglichen.
3. Gesundheit für alle verbessern

Das Gesundheitssystem der Zukunft sollte barriere­ Forschungsprogramm „Miteinander durch Inno-
frei, effizient, leistungsstark, krisenfest, inklusiv, vation – Interaktive Technologien für Gesundheit
rehabilitativ, digital vernetzt, bedarfsgerecht und für und Lebensqualität“ bei. Mit Blick auf Teilhabe und
alle leicht zugänglich sein, die medizinische Versor- Wiedereingliederung gewinnt die Sozial- und Reha-
gung der Zukunft zunehmend präventiv, personali- Medizin hier an Bedeutung.
siert, präzise und partizipativ und teilhabeorientiert
im gesamten Innovationsprozess. Zentral hierfür ist Die nähere Fokussierung und inhaltliche Ausrichtung
die enge Verknüpfung zwischen Forschung, Entwick- der Mission auf ausgewählte Themenbereiche wird im
lung und Anwendung in der Versorgung, um den me- weiteren Prozess der Zukunftsstrategie festgelegt.
dizinischen Fortschritt patientenzentriert und -orien-
tiert voranzutreiben und Innovationen noch schneller
in die Gesundheitsversorgung zu integrieren. In den Verbindende Bezüge innerhalb der
Blick zu nehmen ist dabei auch, wie der Mensch mit Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
den Erfordernissen der Digitalisierung im Gesund-
heitswesen und in der Pflege umgeht und unterstützt Diese Mission ist eng verknüpft mit den Schwer­
werden kann, insbesondere in einer alternden Gesell- punkten aus dem Kapitel Wissenschaft, Forschung
schaft. Vor dem Hintergrund neuer Technologien ist und Transfer. Inhaltliche Schnittmengen bestehen
sicherzustellen, dass die Menschen Schritt halten und mit folgenden Missionen:
gut informiert neue Prozesse selbstbestimmt mittra-
gen können. Aufwendungen im Gesundheitsbereich Technologische
Industrie/ Souveränität /
stellen Investitionen dar, mit denen zentralen Her-
Mobilität Digitalisierung
ausforderungen der Zukunft begegnet werden kann.
Sie steigern die gesellschaftliche Leistungsfähigkeit
und schaffen die Grundlage für die gesellschaftliche Klima/ Resilienz, Vielfalt/
Teilhabe aller Menschen. Die industrielle Gesund- Biodiversität Zusammenhalt
heitswirtschaft leistet einen entscheidenden Beitrag
zu einer qualitativ hochwertigen medizinischen und
pflegerischen Versorgung. Ihre hohe Innovationskraft
gilt es zu erhalten und zu stärken. Auch die Ausbil-
dung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der
Ausbau von Forschungs-, Transfer- und Anwendungs-
kompetenzen sind zentrale Aufgaben. Dazu tragen wir
mit dem „Rahmenprogramm Gesundheitsforschung“,
dem Fachprogramm „Medizintechnik“ und dem
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 52

Volkskrankheiten und altersabhängige Verfahren in der klinischen Praxis eine herausragende


Erkrankungen besser verstehen und Rolle, wie z. B. auch die nuklearmedizinische Diagnos-
tik und Strahlentherapie. Die Position Deutschlands
therapieren als führender globaler Entwickler der personalisierten
Medizin wird durch intensive internationale Vernet-
Für Prävention und Therapie von Volkskrankhei- zung und durch langjährige, aktive Beteiligung an
ten ist der Transfer in die Praxis zentral. Daher europäischen und internationalen Initiativen unter-
entwickeln wir die Translationskompetenz in den stützt und befördert. So bietet die europäische Krebs-
Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, den mission als integraler Bestandteil des Europäischen
Helmholtz-Zentren im Forschungsbereich Gesundheit Plans zur Krebsbekämpfung (Europe´s Beating Cancer
und dem Berlin Institute of Health @ Charité konse- Plan) ein neues Konzept für einen ganzheitlichen An-
quent weiter. Mit einem neuen Forschungszentrum satz, um Forschung, Innovation, Patientenschutz und
der Helmholtz-Gemeinschaft werden wir die Alterns- Politikentwicklung auf europäischer Ebene auf eine
forschung in Deutschland stärken und ihr Potenzial Weise zusammenzuführen, die durch einzelne und oft
für die Gestaltung des demografischen Wandels fragmentierte Forschungsaktivitäten und politische
besser nutzbar machen. Initiativen nur schwer erreicht werden kann. Hierzu
verfolgen wir einen partizipativen Ansatz unter Be-
In der NAKO Gesundheitsstudie werden bundesweit teiligung aller relevanten Akteurinnen und Akteure
200 000 Erwachsene wiederholt umfassend medi- aus dem Gesundheits- und Pflegewesen, insbesondere
zinisch untersucht und zu Lebensumständen, Um- Patientinnen und Patienten.
weltfaktoren, Gesundheitsverhalten u. a. befragt. Die
gewonnenen Daten sollen helfen, den Ursachen der
Volkskrankheiten auf den Grund zu gehen und Wege Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen
einer wirksamen Vorbeugung aufzuzeigen. Diese
wichtige Erhebung werden wir fortsetzen. • Wir treiben die Ursachenforschung voran, um
innovative, personalisierte Präventions-, Therapie-
Um das „System Mensch“ besser zu verstehen, werden und Rehabilitationsmodelle gezielt zu entwickeln.
wir künftig die indikations- und organübergreifen-
den Mechanismen noch weiter in den Fokus nehmen. • Wir verbessern mit der Nationalen Demenzstrategie
Auch regionale Besonderheiten in Stadt und Land Rahmenbedingungen und Angebotsstrukturen für
müssen besser erforscht werden. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Für
eine bessere Lebensqualität fördern wir Teilhabe am
Durch die rasanten Fortschritte in den Lebenswis- Lebensort, unterstützen Betroffene und Angehörige,
senschaften, der Biomedizin sowie den Bildgebungs-, entwickeln die medizinische und pflegerische Versor-
Informations- und Kommunikationstechnologien gung weiter und fördern exzellente Forschung.
eröffnen sich für die personalisierte Medizin faszinie-
rende Möglichkeiten. Diese werden insbesondere bei • Wir schaffen die Grundlagen für die zukünftige epi-
der Nationalen Dekade gegen Krebs im Kampf gegen demiologische Forschung zur Entstehung, Prävention,
eine der größten Volkskrankheiten genutzt, um neue, Diagnostik und Behandlung von Volkskrankheiten,
wirksamere Diagnosemethoden und Therapien zu altersabhängigen Krankheiten sowie von seltenen
entwickeln. Deutschland zeichnet sich hier durch eine Erkrankungen.
umfangreiche Wissensbasis, hervorragende technolo-
gische Grundlagen und leistungsfähige Forschungs- • Wir wollen die Forschung zur Kinder- und
infrastrukturen aus. Nun geht es darum, auch jenseits Jugendgesundheit stärken.
der Krebsmedizin personalisierte Behandlungsansät-
ze in allen wichtigen Krankheitsgebieten voranzutrei- • Wir wollen die Lebensqualität der Menschen in
ben, um das gewaltige Potenzial der personalisierten Deutschland insgesamt sowie von Patientinnen
Medizin für die Gesellschaft, aber auch für die Wirt- und Patienten bis ins hohe Alter hinein verbessern.
schaft optimal auszuschöpfen. Dabei spielt auch die
Nutzung neuer biotechnologischer und medizinischer
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 53

• Wir wollen die Entwicklung und Anwendung neuer Digitale Technologien können zur Stärkung der Gesund-
individualisierter Diagnose- und Therapieverfahren heit, Verhinderung von Pflegebedürftigkeit, zur Förde-
beschleunigen und beziehen dabei die Patienten- rung von Teilhabe, Selbstbestimmung, Selbstständigkeit,
sicherheit von Anfang an mit ein. Wir wollen die Sicherheit und zur Verbesserung des persönlichen
Position Deutschlands als führender globaler Ent- Wohlbefindens sowie der Souveränität der oder des Ein-
wickler der personalisierten Medizin durch intensive zelnen beitragen, die Lebensqualität unserer Gesellschaft
internationale Vernetzung und durch langjährige, erhöhen und wirtschaftliche Potenziale erschließen.
aktive Beteiligung an europäischen und internatio- Sowohl die Unterstützung der physischen als auch der
nalen Initiativen wie etwa innerhalb von ICPerMed psychischen Gesundheit ist hierbei von entscheidender
(International Consortium for Personalised Medicine), Bedeutung. Neben innovativen digitalen Anwendun-
ERA PerMed (European Research Area Personalised gen in den Bereichen Gesundheit und Pflege fördern
Medicine), der künftigen Europäischen Partnerschaft wir Soziale und technologische Innovationen für das
Personalisierte Medizin (EP PerMed), der 1+ Million alltägliche Umfeld, für lebenswerte Räume und den
Genomes-Initiative sowie des damit verbundenen Austausch miteinander. Digitale Assistenten erleichtern
Implementierungsprojektes Genomic Data Infrastruc- den Alltag, Serviceroboter unterstützen im Haushalt
ture weiter unterstützen und befördern. und virtuelle Realität erleichtert die Aufrechterhaltung
von Verbindung, wenn echte Nähe nicht möglich ist. Auf
• Wir wollen durch die Nationale Dekade gegen den interaktiven Technologien basierende soziotechnische
Krebs, die EU-Mission zur Krebsbekämpfung, den Innovationen tragen zur Verbesserung der Versorgung,
Nationalen Krebsplan und Europas Plan gegen den Rehabilitation, Pflege und Teilhabe aller bei. Gleich-
Krebs entscheidende Fortschritte bei der Bekämpfung zeitig sollen die Nutzenden auf der Grundlage neutra-
von Krebs machen. ler, verlässlicher Informationen befähigt werden, die
Chancen und Grenzen digitaler Anwendungen besser zu
verstehen, um die Technik selbstbestimmt nach eigenen
Potenziale der Digitalisierung für Wünschen und Erwartungen einsetzen zu können. Die
Gesundheitsforschung sowie Steigerung der (digitalen) Gesundheitskompetenz kann
dazu beitragen, digitale Technologien besser zu nutzen.
gesundheitliche und pflegerische
Versorgung heben Ein zentrales Element der datenbasierten Medizin
wird zukünftig die Systemmedizin sein. Sie verbindet
Digitalgestützte Anwendungen in Prävention, Diagnos- rechnergestützte Modellierung mit biomedizinischer
tik, Rehabilitation und Therapie, Therapiebegleitung Forschung, um zugrunde liegende Krankheitsmechanis-
und -unterstützung sowie Pflege und Nachsorge, digi- men als Ganzes zu verstehen und innovative Verfahren
tale Lösungen zur Unterstützung in Versorgungs- und für eine bessere Diagnostik, Therapie und Prävention
Verwaltungsprozessen: Vieles, das die Versorgungs- von Krankheiten zu ermöglichen. So wird die Förderung
qualität verbessert, die Effizienz steigert, Patientinnen im Bereich Computational Life Sciences die Entwick-
und Patienten sowie pflegebedürftigen Menschen lung innovativer Methoden Künstlicher Intelligenz (KI)
und ihren An- und Zugehörigen zugutekommt, das und Softwaretools für die biomedizinische Forschung
medizinisch-pflegerische Personal entlastet sowie die vorantreiben. Auch für die Hirnforschung werden
sektorenübergreifende Zusammenarbeit verbessern Computermodelle immer mehr zu einem zentralen
kann und Gesundheitseinrichtungen digitaler macht, Werkzeug (Computational Neuroscience). Mit Blick auf
hat bereits den Weg in den Versorgungsalltag gefunden. die Pandemievorsorge werden wir die Modellierungs-
Diese Dynamik und die in diesem Zusammenhang kompetenz zur Ausbreitung schwerer Infektionskrank-
notwendige Forschung und Entwicklung im Bereich heiten und zur Wirkung möglicher Interventionsmaß-
der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung nahmen durch die Vernetzung relevanter Disziplinen
und Pflege werden wir weiter stärken. Dabei steht weiter ausbauen. Datengestützte Frühwarnsysteme und
eine partizipative Entwicklung von Technologien und neurobiologisch inspirierte KI-Systeme können zudem
Anwendungen mit den Anwenderinnen und Anwen- die Resilienz und Krisenfestigkeit unseres Gesundheits-
dern genauso im Mittelpunkt wie die Verlässlichkeit, wesens stärken. Den wachsenden Fachkräftebedarf in
die Sicherheit, die Barrierefreiheit, der Nutzen und die der datenbasierten Biomedizin adressieren wir durch
Nutzerorientierung der digitalen Technologien. gezielte Nachwuchsförderung.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 54

Eine bessere Verfügbarkeit und Nutzung von Daten ist


Voraussetzung für eine international wettbewerbsfä-
hige und exzellente lebenswissenschaftliche For-
schung, für den raschen Austausch von Erkenntnissen
und Innovationen zwischen Forschung sowie gesund-
heitlicher und pflegerischer Versorgung. Auch die
Entwicklung von neuen innovativen Technologien im
Gesundheitswesen, die Künstliche Intelligenz nutzen,
ist abhängig von der zugrunde liegenden Datenmenge
und -qualität. Dies gilt insbesondere für das Trainie-
ren, Testen und für die Evaluation von Algorithmen
im Gesundheitswesen einschließlich Pflege. Wir
setzen uns für die Weiterentwicklung der rechtlichen
Rahmenbedingungen für einen besseren und effek-
tiveren Datenaustausch zwischen Gesundheitsfor-
schung und -versorgung ein. Hierbei sind die Bedarfe
der öffentlichen und privaten Gesundheitsforschung
zu berücksichtigen und ein hoher, bundesweit harmo-
nierender Datenschutzstandard sicherzustellen. Die
Medizininformatik-Initiative (MII) – gemeinsam mit
ihren Digitalen FortschrittHubs Gesundheit – ist eine
Vorreiterin für die standort- und sektorenübergreifen-
de Nutzung digitaler Gesundheitsdaten und ermög-
licht in enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk
Universitätsmedizin (NUM) konkrete Verbesserungen
im Gesundheitsbereich durch die Digitalisierung. Wir Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen
wollen die MII zu einem Motor und einer Impulsge-
berin einer föderierten, nationalen Forschungsdaten­ • Wir unterstützen eine wissensgenerierende Versorgung,
infrastruktur weiterentwickeln. die Gesundheits- und Pflegedaten für öffentliche und
private Forschung in einem wissenschaftlichen Kontext
Die Digitalisierung bietet auch neue Potenziale zugänglich macht und deren Ergebnisse für eine patien-
für die Forschung zu Seltenen Erkrankungen. Die tenzentrierte und personalisierte Versorgung nutzt.
Vernetzung verschiedener Datenbestände ermöglicht
standortübergreifende Patientenkohortierungen für • Wir wollen mit dem Modellvorhaben Genom­
Forschungsstudien und bildet somit die Basis für den sequenzierung nach § 64e SGB V erstmals ab 2024
Gewinn neuer Erkenntnisse. die Ganzgenomsequenzierung für eine umfassende
Diagnostik und Therapiefindung bei seltenen sowie
Das Modellvorhaben Genomsequenzierung nach onkologischen Erkrankungen testen und werden nach
§ 64e SGB V testet erstmals ab 2024 die Ganzgenom- dem Grundsatz der wissensgenerierenden Versorgung
sequenzierung für eine umfassende Diagnostik und klinische und genomische Daten der Patientinnen und
Therapiefindung bei seltenen sowie onkologischen Patienten mit deren Einwilligung auch der Forschung
Erkrankungen und stellt nach dem Grundsatz der zur Verfügung stellen.
wissensgenerierenden Versorgung klinische und
genomische Daten der Patientinnen und Patienten • Wir wollen die datenbasierte Medizin weiterentwi-
mit deren Einwilligung auch der Forschung zur Ver- ckeln und verbessern dafür sowohl Messverfahren
fügung. Die genannten und weitere Aspekte finden als auch KI-basierte Diagnostik und Therapie.
auch im Zusammenhang mit der geplanten Digitali-
sierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die
Pflege Berücksichtigung.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 55

Innovationskraft stärken Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen

Neben nicht übertragbaren chronischen Erkrankungen • Wir wollen das Innovationspotenzial der Gesund-
bedrohen heute wieder in zunehmendem Maße Infek- heitswirtschaft steigern.
tionskrankheiten unsere Gesundheit. Die Entwicklung
von entsprechenden sicheren und wirksamen Arznei- • Wir wollen die internationale Wettbewerbsfähigkeit
mitteln und Impfstoffen, aber auch Diagnostika ist der mittelständisch geprägten Medizintechnik durch
eine entscheidende Voraussetzung für deren weltweite die Stärkung der Innovationskraft und beschleunigte
Bekämpfung. Der starke Rückgang neu zugelasse- regulatorische Prozesse weiter erhöhen.
ner Arzneimittel gegen Infektionskrankheiten sowie
die zunehmende Resistenzentwicklung von Krank- • Wir wollen Forschungsstrukturen zukunftsfest und
heitserregern gegenüber antiinfektiven Wirkstoffen erfolgreich aufstellen.
stellen eine ernsthafte Bedrohung für die weltweite
Gesundheitssituation dar. Forschung und Entwicklung • Wir wollen an den Universitätskliniken, als den Orten,
für wirksame Arzneimittel gilt es zu stärken sowie die Spitzenforschung und -versorgung besonders nah
die Impfstoffentwicklung im Rahmen der Pande- zusammenführen, eine Dateninfrastruktur zur stand-
mievorsorge voranzutreiben. Zudem werden wir die ortübergreifenden Nutzung von Gesundheitsdaten
Aktivitäten zur Bekämpfung Antimikrobieller Resis- etablieren.
tenzen (AMR), der sogenannten „Stillen Pandemie“, auf
nationaler, europäischer und internationaler Ebene
vorantreiben, u. a. im Rahmen von Produktentwick- Prävention auf Basis eines
lungsinitiativen. Nach der Produktentwicklung spielt One Health Ansatzes verbessern
die Herstellung die entscheidende Rolle. Wir wollen
den Pharma-Standort Deutschland in den Bereichen Bereits vor einem möglichen Krisenfall sollten
Forschung, Entwicklung und Produktion stärken. wesentliche Akteurinnen und Akteure zusammenge-
bracht und vorbeugende gesundheitsfördernde Maß-
Medizinprodukte und Diagnostika sind essenzielle nahmen präventiv entwickelt werden. Die Zusam-
Bestandteile jeder Gesundheits- und pflegerischen menhänge zwischen Umweltfaktoren, Gesellschaft
Versorgung, wie es sich angesichts der Covid-19-Pan- und Gesundheit müssen – im Sinne des One-Health-
demie, im Ukraine-Krieg und im normalen medizini- Ansatzes – auch im Hinblick auf zukünftige Gesund-
schen Alltag zeigt. Deutschland ist gut aufgestellt, um heitskrisen – wie dem Klimawandel oder Pandemien –
den medizinisch-technischen Fortschritt mitzuge- besser verstanden und in vorausschauend geplante
stalten und den kontinuierlichen Bedarf an Medizin- Gesundheitsinnovationen umgesetzt werden. Die
produkte-Innovationen zu befriedigen. Die mittel- Covid-19-Pandemie hat gezeigt, welche herausragen-
ständisch geprägte deutsche Medizintechnik steht de Bedeutung eine leistungsfähige, multiprofessionel-
jedoch aktuell vor erheblichen Herausforderungen. le und interdisziplinär aufgestellte sowie international
Sie muss weiter innovativ bleiben, die Digitalisierung kooperierende Infektions-, Wirkstoff- und Public-
bewältigen und steht aufgrund der sich ändernden Health-Forschung hat, und Verbesserungspotenzial
gesetzlichen Rahmenbedingungen unter hohem Re- vor allem hinsichtlich Forschungsinfrastruktur
gulationsdruck. Wir wollen die Innovationskraft der und interdisziplinärer Vernetzung offengelegt. Wir
Medizintechnik „Made in Germany“ stärken und den streben eine dauerhafte Verbesserung der deutschen
Mittelstand ins Zentrum unserer Förderung stellen. Forschungslandschaft im Sinne einer effizienten Ge-
Die klinische angewandte Forschung und Entwick- sundheits- und Pandemievorsorge und -reaktion an,
lung zu innovativen Medizinprodukten werden wir insbesondere in den Bereichen globale und öffentliche
weiter ausbauen, die digitale Gesundheitsversorgung Gesundheit, Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung,
vorantreiben, Innovationsprozesse beschleunigen und Biodiversitätsforschung und Wirkstoffforschung.
die Versorgungseffektivität der Medizintechnikförde- Zentrale Fragestellungen sind dabei Präventions-,
rung erhöhen. Wir setzen uns dafür ein, die Verfahren Ursachen- sowie epidemiologische Forschung zu Zoo-
für Regulierung und Zertifizierung medizintechni- nosen, neuartigen Erregern und AMR und umweltbe-
scher Produkte zu beschleunigen. dingten Gesundheitsrisiken wie dem Klimawandel.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 56

Hier ist auch die Berücksichtigung sozialer und gesell- Deutschlands internationale
schaftlicher Faktoren von zentraler Bedeutung, um Verantwortung
einen Beitrag zur Gesundheitskompetenz sowie zur
Bekämpfung von sozial bedingten gesundheitlichen Als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt und größ-
Ungleichheiten und geschlechtsbedingten gesundheit- ter EU-Mitgliedsstaat hat Deutschland eine globale
lichen Unterschieden („gender health gap“) zu leisten. Verantwortung, die wir auch in der Gesundheitsfor-
schung wahrnehmen. Wir fördern hierfür die For-
Mit dem weiteren Ausbau der Public Health-For- schung zu vernachlässigten und armutsassoziierten
schung sowie der Gründung des Helmholtz-Instituts Krankheiten, die oft auch umweltassoziiert sind, und
für One Health HIOH tragen wir zur dauerhaften Si- beteiligen uns an europäischen und internationa-
cherung exzellenter Forschungsexpertise am Standort len Initiativen. An diesen Krankheiten sind in den
Deutschland bei und stärken die Gesundheitsförde- Ländern des Globalen Südens mehr als eine Milliarde
rung und die Prävention. Menschen erkrankt, mehrere Millionen Menschen
sterben jährlich an ihren Folgen. Dies hat katastro-
phale Folgen für die Bildungssysteme, Wohlstand
Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen und Stabilität in den betroffenen Ländern. Es besteht
weiterhin hoher Forschungsbedarf und es gibt kaum
• Wir stärken die Forschung zu den Zusammenhängen Marktanreize für die pharmazeutische Industrie.
zwischen Gesundheit, Arbeitswelt- und Umweltfakto- Zudem mangelt es in den betroffenen Ländern an
ren und Gesellschaft im Sinne eines One Health-Ansat- Forschungskapazitäten und es liegen nur lückenhaft
zes, um ganzheitliche Präventionsansätze zu entwickeln. epidemiologische Daten vor.

• Wir wollen die Forschung dabei unterstützen, das


komplexe Zusammenwirken von Mensch, Gesundheit, Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen
Arbeit, Biodiversität und Umwelt auf molekularer
Ebene besser zu verstehen und wissenschaftsbasierte • Wir wollen den Kenntnis- und Wissensstand zu
Lösungen beispielweise für Pandemien und Klima- hormonell schädlichen Chemikalien ausbauen, um
wandel zu entwickeln. Dies erreichen wir z. B. durch sowohl national als auch auf europäischer Ebene
die Unterstützung des neuen Forschungsprogramms den Schutz der Bevölkerung vor diesen Stoffen zu
„From Molecules to Ecosystems“ des Europäischen verbessern.
Laboratoriums für Molekularbiologie EMBL.
• Wir wollen eine starke deutsche Beteiligung im
• Wir wollen das Verständnis der Zusammenhänge Programmbereich „Gesundheit“ von Horizont Europa
zwischen der Umwelt, Region und der menschlichen und themennaher Partnerschaften, um die Forschung
Gesundheit fördern. Hierzu soll insbesondere das stärker europäisch zu vernetzen.
Human-Biomonitoring gestärkt werden.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 57

Innovationspotenzial der
Biotechnologie nutzen
Durch den ersten in der EU zugelassenen mRNA-
Impfstoff gegen Covid-19 hat die hiesige Biotechno-
logie-Branche weltweite Sichtbarkeit erlangt. Damit
ist eine Leitfunktion für die wissenschaftliche und
wirtschaftliche Entwicklung der Biotechnologie ver-
bunden, welche wir durch strategische Förderungen
weiter stärken wollen. Ziel ist es, zum international
führenden Biotechnologiestandort zu werden. Hier-
für müssen Innovationen aus der biotechnologischen
Forschung schneller in die Anwendung gebracht
werden.

In den Lebenswissenschaften stehen mehrere Tech-


nologien mit erheblichem Disruptionspotenzial an der Die lebenswissenschaftliche Forschung leistet einen
Schwelle zum Transfer. Ein wichtiges Zukunftsthema wichtigen Beitrag, um den großen gesellschaftlichen
der Medizin ist beispielsweise die Gen- und Zellthera- Herausforderungen wie der Bekämpfung von Volks-
pie. Hierbei eröffnet auch der zunehmende Einsatz der krankheiten und Pandemien sowie der Sicherstellung
biotechnologischen Methoden des Genome-Editings, der Welternährung zu begegnen. Sie kann dabei in
wie die Genschere CRISPR/Cas, erhebliche Entwick- einigen Fällen ethische, rechtliche und soziale Fra-
lungs- und Anwendungspotenziale. So können Er- gen aufwerfen, die das einzelne Individuum oder die
krankungen zukünftig gezielter behandelt oder sogar Gesellschaft insgesamt betreffen können. Insbesondere
geheilt werden. der Bereich der Lebenswissenschaften zeichnet sich
durch eine schnell wachsende Zahl an Innovatio-
Der Biotech-Standort Deutschland hat mit hervorra- nen, den Einsatz neuer Technologien sowie durch die
genden Forschungseinrichtungen und aktuell sehr er- Konvergenz verschiedener Technologien aus. Daraus
folgreichen Unternehmen die einmalige Chance, den ergeben sich zunehmend neue Möglichkeiten der Prä-
zu erwartenden Umbruch in der Medizin mit anzu- diktion und Intervention. Auch der Zugang zu diesen
führen und international führend zu werden. Gerade innovativen Produkten und Dienstleistungen sowie
(aus)gegründete sowie kleine und mittelständische deren Akzeptanz in der Bevölkerung sind relevante
Unternehmen haben das Potenzial, hierbei wesent- Aspekte. Es gehört zu den Aufgaben einer innovations-
lich mitzuwirken. Denn sie heben wissenschaftliche orientierten Forschungspolitik, diese Fragen zu berück-
Ergebnisse aus der akademischen Grundlagenfor- sichtigen und frühzeitig die nationalen und internati-
schung auf eine höhere Innovationsebene und leisten onalen Diskussionsprozesse dazu wissenschaftlich zu
dadurch einen wichtigen Beitrag in der Wertschöp- fundieren und zu begleiten. Gleichzeitig unterstützen
fungskette z. B. der Impfstoff- und Arzneimittelent- wir mit einer frühzeitigen Erforschung der ethischen,
wicklung. Zur Standortsicherung gehört dabei auch, rechtlichen und sozialen Aspekte die bedarfsgerechte
die Skalierung von Laboransätzen in die industrielle Forschung und Entwicklung und somit die Translation
Produktion durch zweckmäßige Regulierung zu von Forschungsergebnissen in die Praxis.
erleichtern und Patentschutz zu erhalten.

Unser Ziel, um die Mission zu erreichen

• Wir begreifen Biotechnologie als Schlüsseltechnologie


und wollen Deutschland zum international führenden
Standort ausbauen.
4. Digitale und technologische Souveränität
Deutschlands und Europas sichern und
Potenziale der Digitalisierung nutzen

Technologische Souveränität bedeutet, dass wir auch und Anwendung von Schlüsseltechnologien und
in Zeiten geopolitischer Krisen und Konflikte sowie digitalen Lösungen entscheidend mitgestalten – für
Unterbrechungen und Neuformierungen von Liefer- eine nachhaltige und freie Zukunft, die Sicherung
und Wertschöpfungsnetzwerken unseren Anspruch unseres Wohlstands und die Wahrung unserer Werte.
und die Fähigkeit aufrechterhalten, Schlüsseltech- Neue Technologien und Innovationen müssen zudem
nologien international auf Augenhöhe und im Sinne immer den Anspruch besitzen, breit in Wirtschaft
unserer Werte mitzugestalten und wirtschaftlich zu und Gesellschaft zu wirken und einen Beitrag zur
verwerten. Dafür müssen wir kritische Abhängig- notwendigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
keiten in zentralen Technologiefeldern rechtzeitig Transformation zur Nachhaltigkeit zu leisten, ein-
erkennen und diesen entgegenwirken. Wir werden schließlich Beiträgen zur Digitalisierung.
die technologische Souveränität Deutschlands und
Europas in diesem Jahrzehnt stärken, indem wir in
den zentralen Schlüsseltechnologien Rückstände auf- Verbindende Bezüge innerhalb der
holen, international führende Positionen einnehmen Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
und neue Themen erschließen und Innovationsberei-
che besetzen. Neben der technologischen Souveränität Diese Mission ist eng verknüpft mit den Schwer­
ist zudem die digitale Souveränität für uns von großer punkten aus dem Kapitel Wissenschaft, Forschung
Bedeutung. Voraussetzung hierfür und damit auch für und Transfer. Inhaltliche Schnittmengen bestehen
die Zukunftsfähigkeit unseres Landes ist ein digitaler mit folgenden Missionen:
Aufbruch, wie er in der Digitalstrategie der Bundesre-
gierung festgeschrieben wurde.
Industrie/ Weltraum/Meere
Mobilität
Unser Verständnis von technologischer und digita-
ler Souveränität umfasst dabei auch den Anspruch
und die Fähigkeit, Anforderungen an Technologien, Klima/ Resilienz, Vielfalt/
Produkte und Dienstleistungen unseren Werten Biodiversität Zusammenhalt
entsprechend zu formulieren, Schlüsseltechnologien
diesen Anforderungen entsprechend zu entwickeln
und Normen und Standards auf den globalen Märk- Gesundheit
ten mitzubestimmen. Wir wollen die Entwicklung
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 59

Die Digitalisierung durchzieht alle Lebensbereiche. In Die digitale Welt basiert sowohl auf digitalen Kom-
der Covid-19-Pandemie sind die Bedeutung und die petenzen und Infrastrukturen als auch auf Datenver-
Lücken bzw. Potenziale digitaler Technologien und fügbarkeit und Datennutzung für innovative Ideen in
Kompetenzen sowie digitaler Vernetzung für For- Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Ver-
schung und Gesellschaft besonders deutlich geworden, waltung. Darum hat die Bundesregierung vereinbart,
beispielsweise durch den Bedarf an Homeschooling dass wir unter dem Dach der Digitalstrategie eine neue
und mobilem Arbeiten, an rechtzeitiger Datenbereit- Datenstrategie erarbeiten, die den Umgang mit Daten
stellung zur Pandemiebekämpfung (Stichwort digita- weiterentwickelt. Damit ergänzen sich die Strategien
les Covid-Zertifikat) oder an der Datenverfügbarkeit zur Kompetenzentwicklung und zum Infrastruktur-
und der digitalen Vernetzung für die Forschung. ausbau mit der auf rechtskonforme und handhabbare
Datennutzung fokussierten Datenstrategie. Die neue
Wir sehen vor diesem Hintergrund die digitale ne- Datenstrategie wird sich dafür auf internationale Stan-
ben der technologischen Souveränität als einen sehr dardisierung und Normierung und auf Vernetzung
wichtigen Bereich an und als ein Leitmotiv in unserer und Interoperabilität der Datennutzungen stützen.
Industrie-, Digital- und Innovationspolitik. Digitale
Souveränität beschreibt dabei die Fähigkeit sowohl von
Individuen als auch der Gesellschaft, die digitale Trans- Schlüsseltechnologien international
formation – mit Blick auf Hardware, Software, Services, auf Augenhöhe mitgestalten –
sowie Kompetenzen – selbstbestimmt zu gestalten.
Normen und Standards setzen
Digital souverän zu sein bedeutet, im Rahmen des
geltenden Rechtes, souverän zu entscheiden, in welchen
Bereichen Unabhängigkeit erwünscht oder notwendig Die internationalen Veränderungen im Rahmen der
ist. Der Aufbau eines lebendigen europäischen Open- Zeitenwende und die Verschärfung des internationa-
Source Ökosystems wird dabei eine zentrale Rolle len Technologiewettbewerbs zeigen, dass wir verstärkt
spielen. Wir wollen die Digitalisierung beschleunigen, Partnerinnen und Partner entlang unserer Werte aus-
Rückstände aufholen und die Möglichkeiten der Digita- suchen müssen und solchen, die unsere Werte nicht
lisierung für Forschung und Innovation sowie indivi- teilen, selbstbewusst und mit einem werteorientierten
duelle Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe und gute Ansatz begegnen müssen. Es geht dabei um internati-
Arbeit schneller und systematischer ausschöpfen. Um onale Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Einbindung
die Potenziale der Digitalisierung für den Strukturwan- in die globalen Märkte und den Zugang zu internatio-
del zu nutzen, gilt es, die Beschäftigungsfähigkeit der nalen Wissens- und Innovationsströmen. Die Zusam-
Menschen unter anderem durch Weiterbildungs- und menarbeit in Forschung und Innovation mit unseren
Qualifizierungsmaßnahmen zu erhalten. Die bundes- europäischen und internationalen Wertepartnern
weit etablierten „Zukunftszentren“ begleiten Unterneh- und -partnerinnen ist dafür unerlässlich. Die maß-
men und ihre Beschäftigten sowie (Solo-)Selbstständige gebliche Teilhabe an der Entwicklung der zentralen
etwa mit passgenauen Qualifizierungsangeboten bei strategischen Technologielinien ist Grundlage unseres
der digitalen Transformation. Mit unseren digitalen Wohlstands. Sie ermöglicht Innovationen, sichert
Initiativen zielen wir darauf ab, die Einzelnen und unsere Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung.
ihre Selbstbestimmung in der digitalen Welt und die
Resilienz der Gesellschaft ebenso zu stärken und zu be- Technologische und digitale Souveränität umfassen
fähigen wie die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit auch den Anspruch und die Fähigkeit zur koopera-
von Wirtschaft, Wissenschaftsinstitutionen, Bildung tiven (Mit-)Gestaltung von Schlüsseltechnologien.
und Verwaltung. Die digitale Infrastruktur verbraucht Normen und Standards spielen dabei eine wesentliche
Rohstoffe und Energie entlang globaler Wertschöp- Rolle. Wo sie fehlen, entstehen Friktionen und Kosten
fungsketten. Software, Rechenzentren und Endgeräte oder es wird nur eine Nische bedient. Normung und
müssen also effizienter und Stoffkreisläufe geschlossen Standardisierung müssen entwicklungsbegleitend
werden. In diesem Sinne wollen wir eine Reihe von Best im Forschungs- und Entwicklungsprozess verankert
Practices schaffen und Bestehendes weiter ausbauen sein. Die Mitarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und
mit dem Ziel, die Potenziale der Digitalisierung für Zivilgesellschaft in internationalen Normungs- und
mehr Nachhaltigkeit zu nutzen. Standardisierungsorganisationen ist unabdingbar.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 60

Insbesondere die Stimme von Start-ups, kleinen und Neben der Mikroelektronik sind auch die dazugehö-
mittleren Unternehmen (KMU) sowie zivilgesell- rigen Softwaretechnologien (u. a. Cloud-Lösungen)
schaftlichen Organisationen wollen wir dabei stärken eine Grundlage der Digitalisierung. Jede digitale
und gemeinsam mit Wertepartnern dafür Sorge Anwendung basiert auf Software, deren Flexibilität
tragen, dass internationale Standardisierungsgremien und Skalierbarkeit die Bandbreite heutiger digitaler
strategischer für unsere Interessen genutzt werden. Anwendungen ermöglicht hat. Ohne die Fähigkeit zur
effizienten Programmierung zuverlässiger, sicherer
Wir werden den Wissenstransfer mit den Instrumen- und komplexer Software und Systeme ist digitale Sou-
ten der Qualitätsinfrastruktur weiter unterstützen veränität nicht erreichbar. Die hohen Qualitätsanfor-
und insbesondere durch Normung und Standardi- derungen anderer Bereiche, die als „Made in Germany“
sierung und die aktive Beteiligung in nationalen, bekannt sind, müssen hier im Sinne einer digitalen
europäischen und internationalen Normungs- und Metrologie und digitalen Qualitätsinfrastruktur ent-
Standardisierungsgremien weiter fördern. Wichtig wickelt werden.
ist uns in diesem Zusammenhang das Festhalten am
New Legislative Framework und der darin verankerte Um neue Trends und Entwicklungen im Bereich
Vorrang der Eigenverantwortung der Wirtschaft. Wir der Schlüsseltechnologien frühzeitig zu erkennen
fördern Schlüsseltechnologien von der Grundlagen- sowie mögliche zukünftige Schlüsseltechnologien zu
forschung bis zu ihren Anwendungen in Produkten, identifizieren und zielgerichtet zu fördern, wollen wir
Dienstleistungen und neuen Geschäftsmodellen. Um qualitative und quantitative Methoden der Strategi-
erfolgreich zu sein, ist die Einbeziehung der Zivilge- schen Vorausschau nutzen und weiterentwickeln.
sellschaft ebenso wie die Nachwuchsausbildung und
der Ausbau von Forschungs-, Transfer- und Anwen-
dungskompetenzen hierfür eine zentrale Aufgabe. Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen
Besonders qualifizierten Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern sowie Ingenieurinnen und Ingeni- • Wir betrachten unsere technologische und digita-
euren aus dem In- und Ausland wollen wir Karriere- le Souveränität in Deutschland und Europa als ein
wege in Deutschland eröffnen. Leitmotiv in unserer Industrie-, Digital- und Inno­
vationspolitik und wollen diese nachhaltig stärken.
Deutschland muss seine Expertise in Wissenschaft Dazu vertiefen wir bestehende bzw. etablieren
und Technik nutzen, um im Verbund mit europäi- belastbare neue Partnerschaften mit unseren Wer-
schen Partnerinnen und Partnern in der Produktion tepartnerinnen und -partnern im transatlantischen
von vertrauenswürdigen High-Tech-Produkten und Raum, den G7, der OECD und Ländern des sogenann-
globalen Wertschöpfungsketten eine souveräne ten Globalen Südens. Der Aufbau eines lebendigen
Position einzunehmen. Dies reicht von Forschung europäischen Open-Source Ökosystems wird dabei
und Entwicklung zu Design und Produktion von eine zentrale Rolle spielen.
Mikrochips der nächsten Generation in Europa bis hin
zu europäischen Bausteinen für kritische Netzinfra- • Wir wollen Anwendungsbreite und Dynamik des
strukturen. Deutschlands Stärken in funktionskriti- Einsatzes von Robotik durch stärkere Mensch-
schen Bereichen wie beispielsweise Sicherheitschips, Roboter-Kollaboration stärken.
Embedded Security, Sensorik und Leistungselek-
tronik werden wir unterstützen und ausbauen. Es • Wir wollen die Fachkräftebasis in relevanten
bedarf eines Kompetenz- und Kapazitätsaufbaus, um Schlüsseltechnologien stärken.
die forschungsintensive Mikroelektronik mit ihren
raschen Innovationszyklen zu nutzen und sie in Syste- • Wir werden mit dem Rat für technologische Souve-
men hoher Qualitätsanforderung „Made in Germany“ ränität einen Prozess zur frühzeitigen Identifikation
zuverlässig zu verwenden. möglicher zukünftiger Schlüsseltechnologien und de-
ren vorausschauender Förderung etablieren und dabei
Instrumente zur Strategischen Vorausschau nutzen
und weiterentwickeln.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 61

• Wir werden die für den Erhalt und die Stärkung der Fortschritte der Digitalisierung in
technologischen und digitalen Souveränität hoch- der Materialforschung nutzen
relevante Grundlagenforschung mit Blick auf eine
weltweite Führungsrolle weiter stärken. In diesem Wie die meisten Schlüsseltechnologien profitiert auch
Zusammenhang entwickeln wir unser Portfolio an die Materialforschung zunehmend von den Fortschrit-
exzellenten Forschungsinfrastrukturen zukunftsorien- ten der Digitalisierung. Computergestützte Verfahren
tiert weiter und stellen den Zugang von Wissenschaft ermöglichen es, optimierte oder neue Werkstoffent-
und Wirtschaft zu den leistungsfähigsten Analyse- wicklungen für unterschiedlichste Anwendungen vir-
methoden, -werkzeugen und Großgeräten sicher. tuell zu generieren. Anstatt jahrelanger, experimentell
Dabei wollen wir für die wissensbasierte Ökonomie in aufwendiger Entwicklungsarbeiten im Labor können
Deutschland und der EU das Innovationspotenzial der Materialeigenschaften zukünftig umfänglich skalen-
Grundlagenforschung ausschöpfen und im globalen übergreifend simuliert werden. Es wird ein datenba-
Wettbewerb um die schlausten Köpfe der Welt erfolg- siertes Abbild (digitaler Zwilling) zu jedem Material ge-
reich bleiben. schaffen, das den Werkstoff während seines gesamten
Lebenszyklus von der Produktion, seinem Einsatz in ei-
• Wir wollen die weltweite Spitzenposition der eu- nem Bauteil bis zum Recycling begleitet. Durch diesen
ropäischen Gemeinschaftsprojekte in der neugier- Paradigmenwechsel werden Entwicklungszeiträume
getriebenen sowie der anwendungsorientierten verkürzt, Energie- und Ressourcenverbrauch optimiert
Grundlagenforschung ausbauen und dadurch unsere sowie Kosten eingespart und damit die Weichen hin
technologische und digitale Souveränität erhalten und zu einer Kreislaufwirtschaft gestellt. Darüber hinaus
stärken. können Wettbewerbsvorteile gegenüber der globalen
Konkurrenz erzielt werden. Wir werden den Übergang
• Wir wollen durch naturwissenschaftliche Grundlagen- von einer klassischen zu einer ganzheitlichen, digitalen
forschung an Forschungsinfrastrukturen die Spitzen- Materialforschung vorantreiben. Damit stärken wir die
technologien von morgen weiter mitgestalten und industrielle Anwendung der digitalisierten Material-
zum Transfer bringen. forschung und beschleunigen die Anbindung an die
digital vernetzte Industrie (Industrie 4.0).
• Wir wollen die Potenziale der Forschungsgroßgeräte
und ihrer einmaligen Datenbestände nutzen, um für Nanotechnologien spielen eine große Rolle. Die
den Umgang mit gewaltigen und hochkomplexen Anwendung neuer Materialien auf der Grundlage
Datenmengen innovative Lösungen zu entwickeln, die nanotechnologischer Erkenntnisse zur Erzeugung
zügig in die Nutzung in Wirtschaft und Gesellschaft von Produkten mit neuen Funktionen hat bereits in
transferiert werden. zahlreichen Branchen Einzug gehalten.

• Wir werden durch Förderung der Biotechnologie im Der zukünftige wirtschaftliche Erfolg von High-Tech-
Zusammenschluss mit anderen Spitzentechnologien, Produkten wird davon abhängen, ob neue Chancen,
wie der Digitalisierung, der Miniaturisierung oder die durch Schlüsseltechnologien wie der Material-
der Künstlichen Intelligenz, neue Impulse für eine forschung eröffnet werden, weiterhin konsequent
biobasierte Wertschöpfung in Deutschland setzen. Wir genutzt werden. Neben der Abwägung von etwaigen
werden die Biologisierung der Materialforschung, d. h. Risiken und der Gewährleistung einer sicheren Ver-
die Nutzung biologischen Wissens und die Integration wendung in Produktion und Produktionsprozessen
biologischer Prinzipien bzw. biologischer Mechanismen sind Forschung und Entwicklung zu zukünftigen
in die Materialforschung (bioinspirierte Materialien), Anwendungen von besonderer Bedeutung. Dazu
weiter vorantreiben. muss auch gehören, die Methoden zum Erkennen und
Bewerten möglicher Risiken kontinuierlich weiter-
zuentwickeln und zu standardisieren, damit die Test-,
Mess- und Prüfmethoden verlässlich auf die innovati-
ven Materialien und Anwendungen anwendbar sind.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 62

Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen Produktionstechnologien modern,


effizient und verträglich gestalten
• Wir wollen durch neue und leistungsfähige Mate-
rialien fossile und kritische Rohstoffe substituieren In der industriellen Wertschöpfung fördern wir den
und die Material- und Prozesseffizienz in industriel- Übergang von Wertschöpfungsketten zu Netzwerken.
len Stoffkreisläufen erhöhen. Dabei wollen wir die Wir fördern den Mittelstand, insbesondere KMU, und
Methoden zum Erkennen und Bewerten möglicher unterstützen bei der Weiterentwicklung und Um-
Risiken kontinuierlich weiterentwickeln und stan- setzung von Industrie 4.0 sowie bei der Teilhabe an
dardisieren, damit die Test-, Mess- und Prüfmetho- Datenökosystemen. Fortschrittliche Datenanalysen
den verlässlich auf die innovativen Materialien und und -nutzung mittels Künstlicher Intelligenz, speziell
Anwendungen anwendbar sind. dem maschinellen Lernen, ermöglichen die Vernet-
zung einer Vielzahl von autonom agierenden Pro-
• Wir werden die digitale Transformation der Materi- duktionsanlagen. Diese unterschiedlichen Anlagen
alforschung in Deutschland aktiv begleiten. Ziel ist aufeinander abzustimmen und zu einem Datenraum
die Schaffung eines digitalen „Werkstoffzwillings“. zusammenzubringen, stellt die große technologische
Dadurch soll ein lückenloses virtuelles Design von Herausforderung für die Entwicklung von verteilten
Werkstoffen erreicht werden (vom Material zum Datenräumen dar. Durchgängig verfügbare Daten-
Produkt). vernetzung und multilaterales Datenteilen bilden
die Grundlage für den Datenraum Industrie 4.0, u. a.
• Mit Ressourcensouveränität durch Materialinnova- durch Projekte wie „Catena-X“ oder die branchen-
tionen soll das Ziel verfolgt werden, mittels inno- übergreifende Initiative „Manufacturing-X“.
vativer Ansätze der Materialforschung – zunächst
mit Schwerpunkt auf der Prozesseffizienz – neue Die digitale Transformation ermöglicht neue, kon­
Lösungen für effizientere Stoffnutzung unter Einspa- struktive und entlastende Formen der Zusammen-
rung von Ressourcen zu entwickeln. Dabei sollen die arbeit von Menschen und Maschinen, insbesondere
Materialherstellungs- und Materialverarbeitungs- beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Für eine
prozesse nachhaltiger und die Substitution kritischer möglichst optimale Nutzung im Sinne der Menschen
Materialien forciert werden. gilt es, Rahmenbedingungen für einen fairen, trans-
parenten und datenschutzkonformen Technologie-
einsatz zu setzen und die Unternehmen und Beschäf-
tigten bei dem Wandel bestmöglich zu unterstützen.
Im Mittelpunkt stehen dabei weiterhin die Menschen.
Diese benötigen neue Kompetenzen, insbesondere
zur Gestaltung, Nutzung und Beherrschung intel-
ligenter und vernetzter Produktions- und Produkt-
Dienstleistungssysteme. Zudem werden durch digitale
Assistenzsysteme wie Virtual und Augmented Reality
neue Formen der Arbeitsorganisation und Arbeitsge-
staltung benötigt. Wichtig ist dabei, gleichermaßen
die ökonomische, die ökologische und die soziale
Dimension der Arbeitswelt zu gestalten.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 63

Die Vision einer wirklich klimaneutralen Fabrik der Resiliente Informations- und
Zukunft, die also keine Treibhausgase abgibt und die- Kommunikationssysteme sicherstellen
se auch nicht durch die Nutzung von Zertifikaten nur
rein bilanziell herausrechnet, erfordert den Zugang zu Zuverlässige und sichere Informations- und Kom-
intelligenten und klimaneutral zu betreibenden Ma- munikationssysteme sind essenziell für eine funkti-
schinen und Anlagen. Darüber hinaus bedarf es gänz- onierende Wirtschaft und für nahezu alle Bereiche
lich neuer technologischer und verfahrenstechnischer unserer eng vernetzten Gesellschaft. Sie liefern die
Ansätze, die sowohl ökologische Aspekte als auch As- technologische Basis für die Digitalisierung, ermögli-
pekte guter Arbeit für die in einer Kreislaufwirtschaft chen innovative Anwendungen in der Industrie und
beschäftigten Menschen berücksichtigen. Für die im Alltag und können das individuelle Wohlbefinden
stärkere Anwendung von additiven Fertigungsverfah- sowie die Gesundheit verbessern. Zum einen sind
ren in Produktionsprozessen werden wir als gemein- technologische und digitale Souveränität bei Infor-
same Anstrengung von Politik, Wissenschaft sowie mations- und Kommunikationstechnologien ent-
Wirtschaft die Anwenderbasis verbreitern, Barrieren scheidend für die Sicherheit und Resilienz im digita-
abbauen, inhaltliche Schwerpunkte setzen sowie die len Zeitalter. Zum anderen stellen die selbstbestimmte
Förderung in übergeordnete Zielsetzungen einbetten. Entwicklung gemäß den europäischen Grundrechten
und Grundfreiheiten und die Befähigung zur eigen-
Robotik spielt eine zentrale Rolle für die langfristi- verantwortlichen Fertigung und Nutzung künftiger
ge Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Sie ist ein Kommunikationstechnologien eine unabdingbare
Baustein der Digitalisierung in vielen Anwendungs- Voraussetzung für die technologische und digitale
feldern wie der Produktion, der Gesundheits- und Souveränität Deutschlands und Europas dar. Die
Pflegeversorgung, der Logistik, der Laborautomation Maßnahmen der Bundesregierung für eine flächen-
und der Landwirtschaft. Innovationen in der Robo- deckende Versorgung mit hochleistungsfähigen und
tik haben dadurch eine große Hebelwirkung für die nachhaltigen Glasfaser- und Mobilfunknetzen sind in
internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. der Gigabitstrategie dargestellt.
Deshalb wollen wir Robotik-Kompetenz in Forschung
und Industrie – von den Basistechnologien bis hin zu Mit ganzheitlichen Lösungen liefern wir das technolo-
robotischen Systemen in der Anwendung – stärken. gische Rückgrat für eine Ära der Hyperkonnektivität.
Wir wollen Entwicklungen in den Basistechnologien, Wir fördern die Erforschung und Entwicklung von
wie KI und Elektronik, aufnehmen und vor allem grundlegenden, innovativen und praxistauglichen
für stärkere Interaktionen zwischen Robotern und IT-Sicherheitstechnologien für sichere und vertrauens­
Menschen nutzbar machen. Die verantwortungsvolle würdige Informations- und Kommunikationsinfra­
Entwicklung neuer Ansätze der Organisation von Ar- strukturen. Wir werden gemeinsam mit Partnern
beitsprozessen und der Kompetenzentwicklung für die aus ganz Europa die nächste Generation von Cloud-
Mensch-Roboter-Kollaboration ist geplant. Wir kon- Edge-Infrastrukturen und -Services in ganz Europa
zentrieren uns nicht auf einzelne Branchen, sondern nach europäischen Werten entwickeln und aufbauen.
auf verbindende Innovationspotenziale. Unser Ziel ist Wir stärken die Bekämpfung von Cyberangriffen
es, Anwendungsbreite und Dynamik des Einsatzes von und Desinformationskampagnen aus dem In- und
Robotern – insbesondere für KMU – zu steigern. Dazu Ausland und bereiten den Weg für eine umfassende IT-
werden wir das Innovationsökosystem stärken, Inno- Sicherheit im Zeitalter von allgegenwärtiger digitaler
vationen für moderne Zertifizierung und Zulassung Vernetzung. Überall und ständig für die Bürgerinnen
fördern und besonders Start-ups berücksichtigen. und Bürger verfügbare Kommunikationssysteme soll-
ten in der Lage sein, wirksam und schnell auf widrige
Stör­ereignisse und aktive Störer zu reagieren. Zudem
Unser Ziel, um die Mission zu erreichen sollten die Systeme die Vertrauenswürdigkeit und
Integrität der Kommunikation gewährleisten. Ziel sind
• Wir wollen das Potenzial der industriellen additiven leistungsfähige und sichere Kommunikationslösungen,
Fertigung für Beiträge zur Ressourcenschonung die im Alltag der Menschen ankommen und ihnen
(Leichtbau) und zur Nachhaltigkeit nutzen. nutzen. Die Satellitenkommunikation entwickelt sich
dabei zu einer unentbehrlichen Säule für die Resilienz,
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 64

Sicherheit und Reichweite moderner Kommunikati- Wir wollen Deutschland und Europa als einen der
onsnetze. Diese gilt es zusammen mit unseren europä- weltweit führenden KI-Standorte etablieren und
ischen Partnerinnen und Partnern zu stärken. Dabei unser leistungsstarkes KI-Ökosystem stärker mit
wollen wir auch auf private Lösungen und Innovatio- Akteurinnen und Akteuren in Europa und weltweit
nen setzen. Wir schaffen ein 6G-Innovationsökosys- vernetzen. Hierfür bedarf es der Stärkung des wissen-
tem in Deutschland. Wir setzen neue Impulse, indem schaftlichen Nachwuchses, des Ausbaus der Infra-
wir zentrale Schlüsseltechnologien von Anfang an strukturen für Forschung sowie eines verbesserten
sicher gestalten – Security by Design. Gleichzeitig Forschungstransfers für eine verbesserte Wertschöp-
wollen wir das Recht auf Verschlüsselung etablieren fung. Deshalb wollen wir die KI-Kompetenzzentren
und hierbei einerseits größtmögliche IT-Sicherheit als zentrale Akteure der KI-Forschungslandschaft
gewährleisten und andererseits Strafverfolgungs- und etablieren sowie leistungsfähige Recheninfrastruk-
Sicherheitsbehörden die Erfüllung ihres gesetzlichen turen für exzellente Wissenschaft und innovative
Auftrags ermöglichen. Dieses Spannungsverhältnis Wertschöpfung zur Verfügung stellen. Zudem wollen
ist unter Bewahrung des größtmöglichen Schutzes für wir die Entwicklung technologischer Grundlagen des
alle betroffenen (Grund-)Rechtsgüter aufzulösen. High Performance Computings fördern.

Deutschland ist auch bei den Quantentechnologien


Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen gut aufgestellt. Die Forschungscommunity verfügt
insbesondere im Bereich der Quantenphysik über
• Wir wollen die Entwicklung innovativer Anonymisie- reiche Expertise. Deutschland und Europa haben die
rungsverfahren und -technologien fördern, um Daten Chance, in den Quantentechnologien eine weltwei-
leichter verfügbar und nutzbar zu machen, bei gleich- te Spitzenposition zu erreichen und so in diesem
zeitiger Wahrung von Datenschutz und Privatheit. Technologiefeld auf Augenhöhe zu kooperieren und
strategisch handlungsfähig zu sein. Daher fördern wir
• Wir wollen speziell auf die Forschungslandschaft wissenschaftliche Grundlagen und technologische
ausgerichtete Cybersicherheitsarchitekturen entwi- Fähigkeiten in den Quantentechnologien. Mit unserer
ckeln und erproben lassen, die zu einer Stärkung der Förderung beschleunigen wir den Übergang von der
Cybersicherheit in der Forschung beitragen. Grundlagenforschung in industrielle Anwendungen
über technologie- und branchenoffene Forschungs-
• Wir wollen die Sicherheit kritischer Infrastrukturen netzwerke. Wir bringen dazu insbesondere Quan-
durch die Erforschung und Entwicklung sicherer, tencomputer, Quantensensorik und quantenbasierte
souveräner und resilienter Informations- und Bildgebung sowie die Förderung der Basistechnologien
Kommunikationstechnologien weiter erhöhen. für Quantentechnologien (Enabling Technologies) vo-
ran. Neue Quantentechnologien brauchen ein starkes
internationales Ökosystem, das den Umgang mit ih-
Digitale Technologien als nen erlernt, erprobt und so einen zügigen Transfer zu
Innovationsbeschleuniger nutzen industriellen Anwendungen ermöglicht. Hierbei stüt-
zen wir uns auf die enge Zusammenarbeit innerhalb
Wir wollen digitale Technologien und unternehmeri- der Europäischen Union sowie auf Kooperationen mit
sche Innovationen katalysieren und damit die Wettbe- vertrauenswürdigen Partnerinnen und Partnern, die
werbsfähigkeit Deutschlands und Europas bewahren. unsere Werte teilen. In zukünftig besonders sicher-
Stützende Rahmenbedingungen für digitale Techno- heitsrelevanten Bereichen wie der Quantenkommu-
logien sind Voraussetzung für die zukunftsgerichtete nikation werden wir den technologischen Abstand zu
Weiterentwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und anderen Ländern verringern.
Verwaltung. Dabei ist Deutschland unter anderem
im Bereich der Blockchain-Technologie bereits gut
aufgestellt. Blockchain-basierte Lösungen finden im
Finanzsektor und darüber hinaus bereits Anwendung.
Wir wollen die Entwicklung eines sicheren und ver-
trauenswürdigen Blockchain-Ökosystems stärken.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 65

Auch Photonik ist eine Schlüsseltechnologie des digi- Die digitale Transformation ist im Hinblick auf die
talen Wandels. Sei es bei der photonischen Erfassung Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und auf ge-
und visuellen Darstellung von Information zur Un- sellschaftspolitische Herausforderungen wie Kli-
terstützung des Menschen im komplexen Umfeld oder maschutz, Energieversorgung, demographischer
der flexiblen Produktion von Gegenständen mittels Wandel, nachhaltige Mobilität, Fachkräftemangel
additiver Fertigung durch digital vernetzte Lasersys- und Chancengleichheit für Stadt und Land von hoher
teme. Die Photonik in Deutschland ist bereits heute Bedeutung. Die Anwendung von Informations- und
stark positioniert. Wir wollen für Deutschland eine Kommunikationstechnologien (IKT) eröffnet in den
weltweit führende Stellung erreichen und ausbau- unterschiedlichen Domänen von Wirtschaft und
en. Dafür nehmen wir neben Technologien für eine Gesellschaft neue Lösungsansätze etwa zur Steige-
flexible und smarte Produktion auch die Entwicklung rung der Produktivität von Unternehmen und der
von miniaturisierten und integriert-photonischen Energieeffizienz von Haushalten. Damit verbunden
Komponenten und Systemen in den Blick. sind wichtige Ausgangspunkte für neue Geschäftsaus-
sichten zur Sicherung des Wohlstands.
Der Erfolg von Digitalisierung ist maßgeblich von
der verantwortungsvollen Entwicklung, dem Einsatz Deswegen fördern wir mit dem Förderprogramm
und der Verwertung digitaler Technologien abhän- „Entwicklung digitaler Technologien“ anwendungs-
gig. Dann können Menschen und Organisationen nahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die sich
den digitalen Lösungen vertrauen, sie breitflächig an aktuellen technologischen Entwicklungen und
einsetzen und so die Chancen der Digitalisierung für Markterfordernissen orientieren. In den geförderten
Innovation, Wohlstand und eine nachhaltige gesell- Projekten werden technische Machbarkeit und wirt-
schaftliche Entwicklung nutzen. Gleichzeitig werden schaftliche Tragfähigkeit pilothaft mit Modellanwen-
digitale Systeme immer komplexer. Dies erschwert dern und -anwenderinnen demonstriert. Die Ergeb-
deren Transparenz und Beherrschung und erfordert nisse sollen den Ausgangspunkt für die Schaffung
neue Methoden und Werkzeuge für deren Validierung von neuen marktfähigen Produkten, Lösungen und
und Verifikation, Prüfung und Zertifizierung. Geschäftsmodellen – insbesondere für die mittelstän-
dische Wirtschaft – bieten.
Es stehen auch Fragen zu Privatheit, Datenschutz und
Selbstbestimmung im Fokus der Forschungsförde-
rung, die fest auf europäischen Normen und Werten Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen
wie Freiheit, Gleichheit, Teilhabe, Demokratie und
Rechtsstaatlichkeit gründet. Wir verstehen diese Wer- • Wir wollen die deutschen und europäischen
te als Innovationstreiber für eine menschengerechte Kompetenzen im Chip-Design ausbauen.
Digitalisierung. Mit dem Forschungszentrum ATHENE
in Darmstadt und der Großforschungseinrichtung • Wir wollen bei IKT weiterhin verstärkt in Ausbildung,
CISPA in Saarbrücken fördern wir gemeinsam mit den Nachwuchsförderung und Innovationstransfer
Sitzländern international sichtbare Leuchttürme zur investieren.
Erforschung der Informationssicherheit auf höchstem
internationalem akademischem Niveau. • Wir wollen durch zügige Entwicklung und Integration
von Quantenkommunikation unsere IT-Sicherheits-
Weiterhin achten wir darauf, dass die technologischen ökosysteme für die Zukunft rüsten.
Lösungen nicht die Umwelt belasten, insbesondere
ressourcen- und energiesparend gestaltet werden und • Wir wollen Deutschland in der nächsten Dekade im
zur Lösung der drei planetaren Krisen (Klimakrise, europäischen Verbund im Quantencomputing und in
Biodiversitätskrise und Verschmutzung) beitragen. der Quantensensorik an die Weltspitze führen und
die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den
Wir greifen technologische Zukunftsthemen für den Quantensystemen ausbauen.
digitalen Wandel frühzeitig auf und tragen dazu bei,
den Transfer von marktorientierten Spitzentechnolo- • Wir wollen die Entwicklung eines sicheren und ver-
gien in die Wirtschaft zu beschleunigen. trauenswürdigen Blockchain-Ökosystems stärken.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 66

• Wir wollen die KI-Kompetenzzentren unter den Breiten Zugang zu Daten schaffen
führenden europäischen Institutionen für KI-­
Forschung etablieren. Eine zentrale Ressource unserer digitalen Gesellschaft
sind Daten. Belastbare Daten sind Voraussetzung für
• Wir wollen das KI-Ökosystem in Deutschland stärker die statistische Berechnung und Bewältigung von
europäisch und international vernetzen. Wir wollen Krisen und Grundlage für verantwortungsvolle Ent-
die Anwendungsbreite und den Transfer von KI in die scheidungen. Sie sind auch Voraussetzung für das Ent-
Praxis erhöhen, etwa durch die KI-Servicezentren für stehen von innovativen Produkten, Dienstleistungen
Wissenschaft und Wirtschaft. und Geschäftsmodellen. Forschung kann nur dann
schnell Lösungsansätze erarbeiten, wenn Daten und
• Wir wollen Rechenleistung im Exascale-Bereich Publikationen über geeignete Infrastrukturen breit
zur Verfügung stellen können. verfügbar gemacht werden, Forschungsergebnisse als
Open Access veröffentlicht werden und eine sinnvolle
• Wir wollen Post-Quanten-Kryptografie erforschen Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung
und in die breite Anwendung bringen, um auch im gewährleistet wird. Die Entwicklung neuer innovati-
künftigen Zeitalter der Quantencomputer eine hohe ver Technologien, die Künstliche Intelligenz nutzen,
Datensicherheit zu ermöglichen. ist abhängig von der Datenmenge und Qualität. Auch
die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein
• Wir wollen zusammen mit unseren europäischen zentraler Baustein für den zukünftigen Erfolg und das
Partnerinnen und Partnern die staatlichen und privaten Erschließen neuer Innovationspotenziale. Durch die
Fähigkeiten in der Satellitenkommunikation ausbauen. gemeinsame Nutzung von Datenquellen unterschied-
licher Akteurinnen und Akteure entstehen branchen-
• Wir wollen die Möglichkeiten technologischer Innova- übergreifende Datenräume und Datenökosysteme,
tionen nutzen, um Verbraucherinnen und Verbrau- z. B. auf Basis der europäischen Initiative Gaia-X, der
chern den Alltag zu erleichtern, Informationsasymme- European Open Science Cloud oder der Nationalen
trien abzubauen, ihre Stellung im Marktgeschehen zu Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Damit ist es
stärken und zum Verbraucherschutz beizutragen. möglich, föderierte Dateninfrastrukturen zu nutzen,
um neue datengetriebene Dienste sicher und schnell
• Wir wollen die gesellschaftliche Nutzung von KI im anzubieten. Zudem verlangen Datenräume objektive,
Dienste des Allgemeinwohls fördern, indem wir mit der unabhängige Qualitätskriterien, um Nutzerinnen und
Initiative „Civic Coding“ Daten- und KI-Kompetenzen Nutzern verlässliche Produkte auch in der digitalen
in der Zivilgesellschaft stärken, neue Allianzen zwi- Welt zu ermöglichen, wie sie z. B. die Metrology Cloud
schen Akteurinnen und Akteuren fördern und Anschub bietet. Unternehmen, die ihre Datenstrategie erfolg-
für gemeinwohlorientierte neue KI-Projekte leisten. reich umsetzen, werden zukünftig Innovationspoten-
ziale heben und hierdurch ihre Wettbewerbsfähigkeit
• Wir wollen eine starke deutsche Beteiligung im Pro- ausbauen.
grammbereich/Cluster „Digitalisierung, Industrie und
Weltraum“ von Horizont Europa und in themennahen Um Forschungsdaten langfristig für Wissenschaft,
Partnerschaften, um die europäische Vernetzung der Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen, legen
Forschung voranzutreiben. wir die notwendigen Grundlagen bei der Digitalinfra­
struktur und verbessern sektorenübergreifend die
• Wir wollen Wissen über neue Technologien, Innova- Rahmenbedingungen für den Datenzugang, z. B. durch
tionen und Anwendungsbeispiele für die Gestaltung ein Forschungsdatengesetz und Forschungsklauseln.
des digitalen Wandels von Wertschöpfungssystemen Innovative und datenschutzfreundliche Modelle für
entwickeln. die gemeinsame Nutzung von Daten durch verschie-
dene Akteurinnen und Akteure, wie z. B. Datentreu-
• Wir wollen digitale Geschäftsmodelle und datenge- händer oder Datendrehscheiben, werden wir stärken.
triebene Innovationen fördern, um ihre Potenziale für Integral hierfür ist auch die Integration in die Arbeiten
eine zukunftsgerichtete Transformation der Mobilität eines zu gründenden Dateninstituts, das Datenver-
bestmöglich zu nutzen. fügbarkeit und -standardisierung vorantreiben und
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 67

Datentreuhändermodelle und Lizenzen unter beson- • Wir wollen ein IPCEI (Important Project of Common
derer Beachtung europäischer Grundrechtestandards European Interest) für die nächste Generation einer
etablieren soll. Im Wesentlichen soll ein schlagkräftiger gemeinsamen europäischen Cloud-Edge-Infrastruktur
nationaler Akteur entstehen, der das Datenökosystem aufbauen, um eine souveräne, hochleistungs- und
koordiniert, Innovationen ermöglicht – und damit eine echtzeitfähige Cloud-Edge-Infrastruktur zu schaffen.
sozial-ökologische Transformation unterstützt. Dadurch sollen energiesparende, klimaneutrale, hoch-
Die regionale Zuordnung der Daten werden wir dort, effiziente, automatisierte und miteinander verbunde-
wo sinnvoll, stets mitführen. Die notwendigen digi- ne digitale Dienste entstehen.
talen Infrastrukturen müssen weiter ausgebaut und
fortlaufend modernisiert werden, neue Software • Wir wollen im Rahmen des Gaia-X-Förderwettbewerbs
verfügbar und einmal gewonnene Daten geordnet auf- konkrete Anwendungsbeispiele mit Leuchtturmcha-
bereitet, aufbewahrt und gesichert für die Forschung rakter umsetzen, die die technologische und wirt-
zugänglich gemacht werden. Zentraler Ausgangspunkt schaftliche Machbarkeit, den Nutzen von Gaia-X sowie
für die Speicherung und Nutzung von Forschungsda- die gesellschaftliche Akzeptanz innovativer digitaler
ten ist die Nationale Forschungsdateninfrastruktur Technologien und Anwendungen demonstrieren.
(NFDI), an deren 27 Konsortien sich deutschlandweit
zahlreiche Hochschulen, Forschungseinrichtungen • Wir wollen die wettbewerbsrechtlichen Regelungen
und Forschungsdatenzentren beteiligen. Ziele sind der zu Datenzugang, Datenportabilität und Interopera-
Aufbau einer vernetzten Informationsinfrastruktur, bilität weiterentwickeln, damit sie den Rahmen für
die Entwicklung eines nachhaltigen interoperablen eine erfolgreiche Entwicklung der Datenökonomie im
Forschungsdatenmanagements sowie die Schaf- Sinne des Gemeinwohls bilden.
fung von datenbasierten Diensten und Standards für
Wissenschaft und Forschung. Wir setzen uns auch für • Wir wollen durch Stärkung des Messwesens in allen
die Berücksichtigung der FAIR Data-Prinzipien ein: Bereichen zuverlässigere und genauere Daten für
Forschungsdaten sollten „findable, accessible, interope- Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zur Verfügung
rable and reusable“ (auffindbar, zugänglich, interopera- stellen und so den Veränderungsprozess für die Ge-
bel und wiederverwendbar) sein. Grundlage hierfür ist sellschaft sichtbar und nachvollziehbar machen.
eine Stärkung der Datenkompetenzen in Wissenschaft
und Forschung. Dort, wo die Zurverfügungstellung • Wir wollen den Zugang zu Forschungsdaten für
von Daten schon heute möglich ist (beispielsweise über öffentliche und private Forschung mit einem For-
Open Data), unternehmen wir eine gemeinsame An- schungsdatengesetz umfassend verbessern sowie
strengung, um mehr und bessere Daten zur Verfügung vereinfachen und Forschungsklauseln einführen.
zu stellen.
• Wir wollen die Nationale Forschungsdateninfra-
struktur (NFDI) als zentrale nationale Infrastruktur
Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen für die Vernetzung und Nutzbarmachung von Daten
aus Wissenschaft und Forschung etablieren und so
• Wir wollen Daten aus verschiedenen Datenräumen in Forschungsdaten für Innovationen, neue Geschäfts-
Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Bildung und modelle und Services, einen modernen Staat und eine
Gesellschaft nach Nutzerinnen- und Nutzerinteressen fortschrittliche digitale Gesellschaft besser nutzen.
interoperabel machen. Mit der NFDI leisten wir auch einen relevanten Beitrag
zur Umsetzung der European Open Science Cloud auf
• Wir wollen ein lebendiges europäisches Open-Source europäischer Ebene.
Ökosystem aufbauen.
• Wir wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
• Wir wollen ein Dateninstitut einrichten, das die aller Fachdisziplinen und Karrierestufen beim Auf-
Datenverfügbarkeit und Datenstandardisierung in und Ausbau der notwendigen Datenkompetenzen
Deutschland vorantreibt und Datentreuhändlermo- weiter unterstützen.
delle sowie Lizenzen etabliert.
5. R
 aumfahrt stärken, Weltraum und Meere
erforschen, schützen und nachhaltig nutzen

Die Weiterentwicklung der Erforschung des Weltraums Der unter der deutschen G7-Präsidentschaft 2022
und der Raumfahrtforschung ist eine Herausforderung verabschiedete G7 Ocean Deal greift das Thema
der nächsten Jahrzehnte. Aufgrund ihrer globalen Aus- Meere in Zusammenhang mit den drei planetaren
richtung wird sie auf den Umgang mit den natürlichen Krisen (die Biodiversität, Klima und Verschmutzung
Ressourcen, den Umweltschutz, die Risikovorsorge, betreffen) erneut prominent auf. Das ist auch ein
das Katastrophenmanagement und auf die Entste- deutliches Signal, dass wir die Synergien zwischen
hung neuer Wertschöpfungsketten auf der Erde starke Klima-, Natur- und Ressourcenschutz noch effektiver
Auswirkungen haben. Das größte Ökosystem der Erde nutzen müssen.
bilden die Meere mit einer noch immer nur ansatzwei-
se erforschten Vielfalt an Arten und Lebensräumen. Sie
spielen eine entscheidende Rolle für das globale Klima Verbindende Bezüge innerhalb der
und den Kohlenstoffhaushalt und haben mit ihren Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
vielfältigen Ökosystemleistungen für viele Staaten
sozioökonomische Bedeutung. Die besondere Bedeu- Diese Mission ist eng verknüpft mit den Schwer­
tung von Meeren für das Leben auf unserem Planeten punkten aus dem Kapitel Wissenschaft, Forschung
und die globale Wirtschaft macht die Vereinbarkeit des und Transfer. Inhaltliche Schnittmengen bestehen
Schutzes der Meere einschließlich ihrer Wiederherstel- mit folgenden Missionen:
lung mit einer nachhaltigen Nutzung zu einer zentra-
len Herausforderung. Technologische
Industrie/ Souveränität /
Mobilität Digitalisierung
Weltraum und Meere üben von jeher enorme Faszi-
nation aus. Erst in letzter Zeit ist es gelungen, Instru-
mente und Geräte zu entwickeln, die tiefere Einblicke Klima/ Resilienz, Vielfalt/
in diese immer noch weitgehend unbekannten Welten Biodiversität Zusammenhalt
ermöglichen. Hier sind in den nächsten Jahren große
wissenschaftliche Durchbrüche zu erwarten, die
perspektivisch ergänzende Schutzbemühungen not-
wendig machen, aber auch neue Möglichkeiten einer
nachhaltigen Nutzung, beispielsweise beim Umgang
mit Ressourcen oder durch eine moderne Form der
Mobilität, eröffnen.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 69

Weltverständnis durch die Erforschung


des Weltraums und die Raumfahrt­
forschung verbessern und Nutzen für
alle schaffen

Die Erforschung des Weltraums wie auch die Raum-


fahrtforschung liefern Antworten auf unsere Fragen
nach den Eigenschaften der Materie, nach dem Anfang
des Kosmos und damit nach unserem Ursprung. Auch
das Verständnis für unsere Erde wächst durch sie.
Technologien, die hierfür entwickelt wurden, sind aus
unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Internet-
kommunikation oder Navigation mithilfe von Satelliten
durchdringt immer mehr Bereiche des täglichen Lebens
und sind Voraussetzung für verlässlich funktionie-
rende Stromnetze und Luft- und Seeverkehr. Erdbe-
obachtungssatelliten helfen uns in Katastrophen- und Satellit- und Fernerkundungsmethoden dienen auch
Krisensituationen durch aktuelle Lagebilder, sie erlauben durch die Möglichkeit des Umweltmonitorings der
uns aber auch, knappe Ressourcen effizienter zu nutzen. Nachhaltigkeit. Ein weiterer Ausbau dieser Methoden
Die sichere Nutzung des Weltraums, insbesondere die liefert Daten und Erkenntnisse u. a. über flüchtige
Satellitenkommunikation, ist für viele zivile Lebensbe- Chemikalien wie Treibhausgase oder über Flächen-
reiche sowie für die Behörden und Organisationen mit nutzung. Auch die Überwachung und Vorhersage von
Sicherheitsaufgaben als Teil einer redundanten Kom- Weltraumwetterereignissen, die großen Einfluss nicht
munikationsstrategie unerlässlich geworden und auch nur auf Infrastrukturen im Weltraum, sondern auch
die militärische Nutzung des Weltraums für moderne auf solche auf der Erde haben, soll gemeinsam mit
Streitkräfte hat eine erhebliche Bedeutung gewonnen. europäischen und internationalen Partnerinnen und
Partnern verbessert werden.
Die Entwicklung neuer Weltrauminfrastrukturen
und Infrastrukturen zur Weltraumerforschung – von In Zukunft könnte die Weltraumerkundung die Ent-
Teleskopen auf der Erde wie im All, über Satelliten und sendung von Astronauten und Astronautinnen wieder
Satellitenkonstellationen bis hin zu Trägerraketen – ist zum Mond oder sogar zu noch weiter entfernten Ob-
immer verbunden mit der Entwicklung von Hoch- jekten beinhalten. Dazu werden wir die Grundlagen-
technologie und ist somit ein Treiber des Fortschritts. forschung und angewandte Forschung in Bezug auf
Die extremen Herausforderungen für Hardware und die astronautische Raumfahrt sowie für zukünftige
die stetig steigenden Anforderungen etwa an Ge- Langzeitmissionen gezielt unterstützen.
nauigkeit, Schnelligkeit und Anpassungsvermögen
verschieben die Grenzen des technologisch Machbaren. Die Verschiebungen im geopolitischen Gefüge haben
Forschungsinfrastrukturen wie (Weltraum-)Teleskope, zu einer Verengung der Kooperationsmöglichkei-
Satelliten und Raumstationen erweitern unser Wissen ten im Bereich der Weltraumaktivitäten geführt.
über die Erde, das Weltall und die Raumfahrt. Metho- Gleichzeitig eröffnen sich aber Geschäftsmodelle an
den der Weltraumerforschung finden vielfach Anwen- der Schnittstelle von Raumfahrt und privater Wirt-
dung, auch in Bereichen außerhalb der Raumfahrt schaft (New Space). Um Deutschland und Europa hier
und der astrophysikalischen Grundlagenforschung, gut zu positionieren, wollen wir den Transfer aus
beispielsweise in der medizinischen Diagnostik oder in der Forschung stärken, breitere Anwendungsfelder
der Landwirtschaft. Diese Basis gilt es stetig auszubau- erschließen und dabei disruptive technologische Re-
en – mit langfristigen Investitionen. Internationale volutionen und neuartige Geschäftsmodelle ermög-
und europäische Zusammenarbeit ist für die Grundla- lichen. Hierfür ist auch eine stärkere Einbeziehung
genforschung im Allgemeinen und besonders bei der der Wirtschaft bei der Entwicklung marktnaher und
Weltraumerforschung, der Raumfahrtforschung sowie bedarfsorientierter Weltraumtechnologien und raum-
der Erkundung des Weltraums unerlässlich. fahrtgestützter Dienste nötig.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 70

Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen • Wir werden die vorhandenen deutschen Forschungs-
plattformen im Nationalen Programm und im ESA-
• Wir wollen eine neue Raumfahrtstrategie entwickeln. Programm konsequent nutzen und weiterentwickeln.

• Wir werden die freie, von Neugier getriebene Grund- • Wir möchten gemeinsam mit europäischen und
lagenforschung weiter stärken. Dazu brauchen wir internationalen Partnerinnen und Partnern unser
leistungsfähige Teleskope (ESO, CTA) und Teilchenbe- Verständnis von Weltraumwetter und dessen Einfluss
schleuniger (FAIR, CERN), um die kleinsten Strukturen auf unsere Infrastrukturen sowie die Vorhersage von
zu erforschen, den Aufbau von Materie zu verstehen Weltraumwetterereignissen fördern und verbessern.
und tief ins Universum zu blicken. Wir wollen unser
Wissen über so spannende Themen wie „Dunkle • Wir möchten in der ESA und mit weiteren inter-
Materie“, „Dunkle Energie“ und die Entwicklung des nationalen Partnerinnen und Partnern robotische
Universums erweitern und gerade junge Menschen Missionen zur Erforschung und Erschließung anderer
dafür begeistern. Himmelskörper auf den Weg bringen, um eigene
Fähigkeiten und wissenschaftliche Zielstellungen
• Wir wollen mit dem „Universum im Labor“ (FAIR) bestmöglich umzusetzen.
neue Erkenntnisse zum Aufbau der Materie und die
Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute
gewinnen. Raumfahrtforschung und Erforschung
des Weltraums klimaneutral und
• Wir wollen die Potenziale unserer einzigartigen
Forschungsinfrastrukturen nutzen, um die Grenzen
umweltverträglich gestalten
des Wissens und des technologisch Machbaren immer
weiter zu verschieben und damit neue Technologien Die Wissenschaft beschreitet neue Wege hin zu einer
zu ermöglichen. klimaneutralen Forschung. Die großen Forschungs-
organisationen Deutschlands und Europas ebenso
• Wir wollen mit dem neuen Deutschen Zentrum für wie private Akteurinnen und Akteure haben bereits
Astrophysik einen Forschungs- & Innovationscluster konkrete Schritte hin zur Klimaneutralität einge-
mit internationaler Ausstrahlung schaffen, der die Ent- leitet. Zentrale Punkte sind der Ausbau von remote-
wicklung deutschlandweit maßgeblich voranbringt. Nutzungsmöglichkeiten der Großgeräte, die effiziente,
ressourcenschonende und kreislauffähige Nutzung
• Wir wollen mit unseren nationalen Beteiligungen an von Energie und Materialien sowie der Einsatz klima-
deutschen und internationalen Großgeräten weiterhin schonender Technologien, Werkstoffe und Materiali-
Spitzenforschung ermöglichen, an weltweiter Spitzen- en. Wir werden die Organisationen hierbei verstärkt
forschung teilhaben und die Potenziale für wertege- unterstützen.
leitete Kooperation in Deutschland erschließen.
Zudem bedarf es angesichts bereits teilverwirklich-
• Wir werden den Bereich New Space in Deutschland ter Ansätze mit Tausenden von (Klein-)Satelliten, die
stärken, um Innovationen zu beschleunigen. unterschiedlichsten Dienste aus dem Weltall anbieten,
eines globalen Handelns, um die Risiken und Pro-
• Wir werden den Technologie- und Innovationstransfer bleme – beispielsweise „Weltraumschrott“ und der
aus der Raumfahrt, der Grundlagenforschung und der Schutz des Nachthimmels – mit den Chancen allge-
angewandten Forschung steigern. meinverträglich auszuhandeln. Hier möchten wir mit
unseren europäischen und internationalen Partnerin-
• Wir bauen die im europäischen und internationalen nen und Partnern gemeinsam vorangehen.
Vergleich starke Position Deutschlands in der Er-
forschung des Sonnensystems und des Universums Wir sind der festen Überzeugung, dass der Umgang
durch zielgerichtete Förderung aus. mit Weltraumressourcen durch ein internationales
Abkommen geregelt werden sollte.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 71

Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen forschungspolitischen Dialog mit Expertinnen und
Experten fördern.
• Wir setzen uns für einen internationalen Rechtsrah-
men zum Umgang mit natürlichen Ressourcen des
Weltraums und anderer Planeten ein. Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen

• Wir unterstützen die Arbeit der Arbeitsgruppe für Welt- • Wir wollen das Wissen über den globalen Ozean,
raumressourcen beim Ausschuss für die friedliche Nut- die Tiefsee und die Polarregionen, aber auch unsere
zung des Weltraums (COPUOS) der Vereinten Nationen. eigenen Meere in Nord- und Ostsee weiter ausweiten
und auf diese Weise auf den Erhalt der Meeresbiodi-
• Wir wollen die Potenziale der Fernerkundung für den versität und -ökosysteme ausgerichtete Handlungs­
natürlichen Klimaschutz erschließen. optionen erschließen.

• Wir werden verstärkt Technologien unterstützen, wel- • Wir wollen die internationale Sichtbarkeit und Wirk-
che die Entstehung von Weltraumschrott vermeiden samkeit der deutschen Küsten-, Meeres- und Polarfor-
bzw. die robotische Beseitigung von Weltraumschrott schung erhöhen und deren Leistungsfähigkeit für die
ermöglichen. Lösung globaler Herausforderungen wie der Klima-,
Arten- und Verschmutzungskrise unter Beweis stellen.

Meeresforschung interdisziplinär • Wir wollen einen entscheidenden deutschen Beitrag


und international gestalten zur EU-Mission „Wiederbelebung unserer Meere und
Gewässer“ leisten.
Um eine langfristige strukturelle und funktionel-
le Integrität der Weltmeere und ihrer Ökosysteme • Wir wollen die Ozeanbeobachtung durch stärkere
zu gewährleisten sowie eine nachhaltige Nutzung Nutzung von automatisierten Methoden erweitern und
der Meere zu ermöglichen, ist auch in Zukunft eine eine bessere Nutzbarkeit der Messdaten erreichen.
international vernetzte Meeresforschung auf Spitzen-
niveau erforderlich. So soll die Ozeanbeobachtung • Wir wollen die Forschungsschiffsflotte weiter erneuern,
durch stärkere Nutzung von automatisierten Me- um Meeresforschung und Meeresbeobachtung auf
thoden intensiviert und eine bessere Nutzbarkeit der Spitzenniveau zu gewährleisten.
Messdaten erreicht werden. Dadurch wird z. B. das
Wissen über die Tiefsee als auch über die Polarregio-
nen erweitert, um grundlegende Wissenslücken über
Meeresökosysteme zu schließen und Handlungsop-
tionen zu erschließen, die auf den Erhalt der Meeres-
biodiversität und -ökosysteme ausgerichtet sind. Dies
ist u. a. auch erforderlich, um internationale Umwelt-
schutzvereinbarungen verabschieden zu können, die
ökologischen Folgen eines möglichen Tiefseebergbaus
zu untersuchen sowie um das Potenzial der Meere
als natürlicher Kohlenstoffspeicher und ihre Verletz-
lichkeit im Klimawandel besser bewerten zu können.
Die zentrale Rolle der Weltmeere für das Ökosystem
Erde als Klimaregulator und als Lebensgrundlage der
Menschheit muss stärker ins Bewusstsein der Öffent-
lichkeit rücken, Wissen muss geschaffen, gebündelt
und verfügbar gemacht werden. Der Schutz und die
nachhaltige Nutzung der Weltmeere haben auch
für uns höchste Priorität. Um Perspektiven für die
Zukunft der Meere zu entwickeln, wollen wir den
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 72

Nachhaltigkeit für und durch die Gleichzeitig beeinflussen sich ändernde Wärme- und
Meeresforschung befördern Süßwassereinträge Meeresströmungen und Öko-
systemleistungen, wie die biologische Kohlenstoff-
Für eine wirksame Klimapolitik ist eine verbesserte speicherung oder Nahrungsmittel aus dem Meer. In
Vorhersagequalität zur Ozeandynamik notwendig. diesem Zusammenhang spielen Biodiversitätsverän-
Dazu ist eine international abgestimmte Ozeanbeob- derungen eine große Rolle. Sie sind schwer vorherzu-
achtung mit autonomen und mobilen Forschungsin- sagen und bislang nur unzureichend erforscht. Das
frastrukturen in Kombination mit hochaufgelösten systemische Verständnis ist jedoch Grundvoraus-
globalen Klimamodellen wichtig. Zudem ist die Nut- setzung, um marine Ökosysteme zu schützen. Die
zung von Umweltbeobachtungsdaten und -produkten Bewahrung dieser Ökosystemleistungen ist für das
sowie von digitalen und Datentechnologien für die Wohlergehen des Menschen unabdingbar.
Gestaltung von Politiken erforderlich, beispielsweise
gegen die Plastikvermüllung und für die Anpassung
an die Auswirkungen des Klimawandels. Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen

Durch die Abstimmung europäischer, nationaler und • Wir wollen die Erforschung, Entwicklung und den
regionaler Forschungs- und Innovationsprioritäten Markthochlauf von klimaneutralen Antrieben und
und Zusammenführung von Wissenschaft, Indus­ Systemen in der Schifffahrt fördern.
trie, Politik und Gesellschaft tragen die EU-Mission
„Wiederbelebung unserer Ozeane und Gewässer“ und • Wir wollen die gesellschaftlichen, rechtlichen, poli-
die assoziierten Partnerschaften des EU-Forschungs- tischen und ökonomischen Herausforderungen und
rahmenprogramms Horizont Europa dazu bei, die Chancen im Schutz und der nachhaltigen Entwick-
Schnittstellen zwischen Wissenschaft und meeresbe- lung der Meere besser verstehen – sowohl in Nord-
zogenen Schutz- und Nutzergruppen zu verbessern. und Ostsee als auch in den Weltmeeren – und die
diesbezüg­liche Forschung in Deutschland strukturell
Marine Lebensräume weisen eine große – weitestge- stärken.
hend noch unerforschte – Biodiversität auf und zeich-
nen sich mitunter durch extreme Umweltbedingun- • Wir wollen die zentrale Rolle des Weltmeeres für den
gen aus. In der Konsequenz haben sich mannigfaltige Erhalt des Ökosystems Erde stärker ins Bewusstsein
Organismen mit hochspezialisierten metabolischen der Öffentlichkeit rücken. Wir wollen die Rolle des
Fähigkeiten und spezifisch adaptierten Strukturen Ozeans systemisch betrachten und dafür auch inter-
entwickelt. Diese speziellen Eigenschaften, Fähigkei- und transdisziplinäre Forschung stärken.
ten und Strukturen können enorme Möglichkeiten
im Hinblick auf die Entwicklung von optimierten und • Wir wollen durch unsere Forschung die Kenntnisse
neuen Produkten mit hoher Wertschöpfung bieten – über den Zustand und die Funktion der Ozeane als
z. B. zur Produktion von Nahrungsmitteln oder -ad- klimarelevantes Kompartiment verbessern und
ditiva sowie Kraft- und Wirkstoffen. Eine Nutzung dadurch die Basis für eine gezielte Entwicklung von
muss jedoch nachhaltig erfolgen und unter Erhalt Maßnahmen zum Klimaschutz ausbauen.
der Biodiversität und Zusammenhänge im marinen
Ökosystem. Eine solche nachhaltige Nutzbarmachung • Wir wollen die Nutzung der Meere umwelt- und
dieser Eigenschaften, Fähigkeiten und Strukturen natur­verträglicher gestalten und deshalb die (Wech-
mithilfe biotechnologischer Verfahren hat somit ein sel-)Wirkungen der marinen Nutzungen (Offshore-
großes Potenzial für Anwendungen in unterschied- Wind, Seeschifffahrt, Fischerei, Aquakultur)
lichsten Bereichen. erforschen und besser verstehen.
6. G
 esellschaftliche Resilienz, Vielfalt
und Zusammenhalt stärken

In Deutschland und Europa stehen die freiheitlich- nen Störeinflüssen zu widerstehen bzw. sich daran
demokratischen Gesellschaften vor vielfältigen anzupassen und dabei ihre Funktionsfähigkeit zu
Herausforderungen. Tiefgreifende Entwicklungen erhalten oder möglichst schnell wiederherzustellen.
vom Klimawandel, dem Verlust der Artenvielfalt über Im Idealfall bedeutet Resilienz nicht eine Rückkehr
die alle Lebensbereiche durchdringende Digitalisie- zum ursprünglichen Zustand, sondern eine Weiter-
rung bis hin zur Alterung der Gesellschaft verlangen entwicklung: in eine zukunftsfähige Gesellschaft, die
nach neuen Antworten. Unerwartet krisenhafte leistungsfähig und krisenfest ist. Gestärkt werden
Entwicklungen wie die Covid-19-Pandemie und der sollten die Fähigkeiten nicht nur zur vorausschauen-
völkerrechtswidrige russische Angriff auf die Ukra- den Bewältigung von Krisen, sondern auch zur pro-
ine fordern Staat und Gesellschaft zusätzlich heraus. aktiven und innovationsgetriebenen Gestaltung von
Das Modell der freiheitlichen Demokratie steht dabei Transformationsprozessen hin zu einer nachhaltigen
in einem sich verschärfenden Systemwettbewerb mit Entwicklung sowie zur Verteidigung der offenen,
autoritären Systemen und extremistischen Aktivi- freiheitlich-demokratischen Gesellschaft und ihrer
täten, die ihrerseits aktiv gesellschaftsspaltende und Vielfalt gegen Anfechtungen von innen und außen.
antidemokratische Tendenzen in offenen Gesell-
schaften mit illegitimer Einflussnahme zu unterstüt-
zen versuchen. Zugleich aktivieren diese Entwick- Verbindende Bezüge innerhalb der
lungen auch Potenziale in Forschung, Wissenschaft, Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland und
in gemeinsamer europäischer und internationaler Diese Mission ist eng verknüpft mit den Schwer­
Kooperation, um rasche Lösungen für drängende punkten aus dem Kapitel Wissenschaft, Forschung
Probleme zu entwickeln. und Transfer. Inhaltliche Schnittmengen bestehen
mit folgenden Missionen:
Die Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausfor-
derungen ist mit grundlegenden Transformationspro- Technologische
Industrie/ Souveränität /
zessen verbunden, die bisherige Strukturen infrage
Mobilität Digitalisierung
stellen und Lebenswelten jeder und jedes Einzel-
nen betreffen. Zudem müssen besondere regionale
Betroffenheiten beachtet werden. Angesichts dieser Klima/
Herausforderungen ist gesellschaftliche Resilienz von Biodiversität
überragender Bedeutung. Resilienz bezeichnet die
Fähigkeit einer Gesellschaft, externen und inter-
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 74

Deshalb soll Forschung als wichtiges querschnittli- Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen
ches Thema in der geplanten Strategie der Bundesre-
gierung für eine starke, wehrhafte Demokratie und • Wir wollen die Weiterentwicklung der Friedens- und
eine offene und vielfältige Gesellschaft „Gemeinsam Konfliktforschung insbesondere mit Blick auf die Zu-
für Demokratie und gegen Extremismus“ behandelt kunft der europäischen Friedensordnung unterstützen.
werden.
• Wir wollen zur Umsetzung der Nationalen Sicher-
heitsstrategie interdisziplinäre friedens- und sicher-
Sicherheit und Frieden verteidigen heitspolitische Forschung verstärkt fördern.

Der russische Angriff auf die Ukraine verdeutlicht,


dass eine ganzheitliche gesellschaftliche und ge- Rolle von Bildung, Wissenschaft
samtstaatliche Resilienz auch die Verteidigung und und Forschung festigen
Weiterentwicklung der europäischen Friedensord-
nung impliziert. Die Friedens- und Konfliktforschung Die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre
ist in Deutschland gut aufgestellt; sie analysiert die ist auch Ausdruck unserer freiheitlichen demokra-
Entstehung und Dynamiken sowie die Möglichkeiten tischen Grundordnung. Bildung, Wissenschaft und
der Prävention und Lösung von Konflikten und trägt Forschung leisten einen entscheidenden Beitrag zu
dazu bei, eine an die veränderte Bedrohungslage an- einer resilienten und nachhaltigen Gesellschaft und
gepasste Sicherheitsarchitektur zu entwerfen und den müssen vor illegitimer Einflussnahme geschützt
Frieden in Europa zu sichern. werden. Wissenschaft und Forschung stellen Reflexi-
ons-, Orientierungs- und Handlungswissen bereit, um
Auch dem Bevölkerungsschutz kommt eine große die gesellschaftlichen Herausforderungen fortlaufend
Bedeutung zu, nicht zuletzt mit Blick auf chemische, zu erfassen, zielgenau zu adressieren und erfolgreich
biologische, radiologische und nukleare Gefahren. zu meistern. Ihre Erkenntnisse tragen sowohl zur
Zudem rücken hybride Bedrohungen verstärkt in den Entwicklung konkreter Lösungsansätze bei als auch
Fokus. Digitale Desinformationskampagnen, z. B. als zur Stärkung grundlegender Strukturen und Poten-
Teil von hybriden Bedrohungen, stellen demokrati- ziale – vom gesellschaftlichen Zusammenhalt über
sche Systeme vor zunehmende Herausforderungen. leistungsstarke demokratische Institutionen bis hin
Die Verbreitung von schwer als solche zu erkennen- zur gesellschaftlichen Transformations- und Innova-
den Falschinformationen schwächt die faktenbasier- tionsfähigkeit, die einer Gesellschaft die erfolgreiche
te Berichterstattung und erschwert es politischen Bewältigung von Krisen und Veränderungsprozessen
Akteurinnen und Akteuren, Behörden, Medien und ermöglichen. Darüber hinaus ist ein leistungsstarkes
Bürgerinnen und Bürgern, sich ein verlässliches Bild Wissenschaftssystem zentral für eine innovative, of-
zu machen. Zivile und militärische Verteidigung als fene und wandlungsfähige Gesellschaft. Die Dynamik
Gegenstand der zivilen Sicherheitsforschung und der des Wissenschaftssystems stützt sich dabei wesentlich
wehrwissenschaftlichen Forschung sowie die Ausprä- auf internationalen Austausch und Perspektivenviel-
gung von Fähigkeiten zur Detektion, Prävention und falt. Sowohl die internationale Vernetzung als auch
Abwehr dieser Bedrohungen trägt dabei zur verant- die Vielfalt in Wissenschaft und Forschung müssen
wortungsvollen gesamtstaatlichen Sicherheitsvor- deshalb weiter gefördert werden.
sorge und Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz
bei. Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Ein erfolgreicher Beitrag der Wissenschaft zur gesell-
IT-Sicherheit hat mit Blick auf die zunehmenden schaftlichen Resilienz und Entwicklungsfähigkeit
Cyberrisiken sowie eine starke Cyberresilienz gegen- setzt einen gelingenden Transfer von wissenschaft-
über hybriden Bedrohungen zentrale Bedeutung. lichen Erkenntnissen in Gesellschaft und Politik wie
auch einen Austausch über die Implikationen dieser
Erkenntnisse und gesellschaftliche Diskurse voraus.
Dabei sind Wissenschaftskommunikation und Wis-
senschaftsjournalismus essenzielle Voraussetzungen
für den öffentlichen Diskurs über wissenschafts- und
innovationsbezogene Themen.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 75

Für den Transfer und für die öffentliche Diskussi-


on von wissenschaftlichen Erkenntnissen spielt die
Hochschullehre eine maßgebliche Rolle: Im Hörsaal
und im Seminarraum setzen sich Bürgerinnen und
Bürger mit zukunftsrelevanten Fragen auseinander
und werden zur Gestaltung der Gesellschaft befähigt.

Neue Möglichkeiten für die wissenschaftliche Politik-


beratung eröffnet auch die zunehmend datenintensive
Forschung. Wissen aus Daten kann schneller und
effizienter aufbereitet und für die politische Entschei-
dungsfindung genutzt werden. Für einen sicheren,
vertrauenswürdigen und vorausschauenden Umgang
mit Daten im Zuge der Krisenbewältigung sollten Da-
tenkompetenzen in Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Handlungsfähigkeit der staatlichen Institutionen.
und Gesellschaft weiter aufgebaut und gebündelt wer- Demokratische Strukturen und die von ihnen hervor-
den und gemeinsame Datenräume geschaffen werden. gebrachten Entscheidungen sind gerade auch in Kri-
sen und Konflikten auf das Vertrauen bzw. die breite
Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewie-
Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen sen und bedürfen eines besonderen Schutzes gegen-
über gezielt spaltenden und oftmals wissenschafts-
• Wir wollen die Gleichstellung von Frauen und feindlichen Bewegungen. Die Möglichkeit zur offenen
Männern in Wissenschaft und Forschung stärken. Debatte in demokratischen Meinungs- und Entschei-
dungsprozessen gehört zu den größten Vorteilen von
• Wir wollen Vielfalt in Wissenschaft und Forschung wehrhaften Demokratien gegenüber anderen Ord-
stärken. Unter Vielfalt verstehen wir alle in der Charta nungssystemen. Forschung untersucht, wie sich Kon-
der Vielfalt benannten Dimensionen. flikte in Krisen und Veränderungsprozessen auch über
Gruppen- und Milieugrenzen hinweg konstruktiv
• Wir wollen gesellschaftliche Beteiligung in Forschungs- aushandeln lassen. Auch Aspekte wie gleiche Teilha-
politik und Forschung stärken und bei entsprechenden bechancen für alle, das gesellschaftliche Miteinander,
Vorhaben die Betroffenenperspektive angemessen Zusammenhalt und Solidarität in unserer vielfältigen
einbeziehen. Gesellschaft stehen im Fokus. Wir wollen zudem die
Demokratie- und die Extremismusforschung stärken
– insbesondere mit Blick auf die Fragestellungen, wie
Gesellschaftliche Resilienz, sich demokratische Strukturen festigen und sinnvoll
Zusammenhalt und wehrhafte modernisieren, aber auch schützen lassen.

Demokratie stärken Wesentlichen Einfluss auf den Zusammenhalt der


Gesellschaft haben Medien und insbesondere soziale
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und verlässliche Medien. Desinformation stellt eine Gefahr für die De-
demokratische Institutionen sind zentrale Säulen mokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt
gesellschaftlicher Stabilität. Krisensituationen wie dar. Das Erkennen, Verstehen und Bekämpfen dieser
auch längere Transformationsprozesse lassen sich nur Desinformationen erfordert einen multidisziplinären
erfolgreich meistern und zur Weiterentwicklung nutzen, Ansatz aus Technologieforschung sowie gesellschafts-
wenn gesellschaftliche Solidarität und Resilienz erhalten wissenschaftlichen und rechtlichen Betrachtungen
bleiben und innergesellschaftliche Konflikte konstruk- von Zusammenhängen, den wir konsequent und
tiv ausgetragen werden. Dabei gilt es, die Bedürfnisse zielgerichtet vorantreiben. Den gesellschaftlichen
von Kindern und Jugendlichen verstärkt in den Blick Diskurs und die Vermittlung von Kompetenzen, bei-
zu nehmen. Bei einer als unzureichend empfundenen spielsweise im Umgang mit falschen und irreführen-
Krisenbewältigung sinkt das Vertrauen in die Reaktions- den Informationen, wollen wir stärken.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 76

Die konfliktträchtige Dynamik von Krisen und Ver- Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen
änderungsprozessen wird zunehmend von antidemo-
kratischen und extremistischen Bewegungen genutzt, • Wir wollen die Forschung zum gesellschaftlichen
um gesellschaftliche Friktionen zu vertiefen und die Zusammenhalt und zur Zukunft der liberalen
freiheitliche Demokratie zu bekämpfen und zu schwä- Demokratie langfristig stärken.
chen. Autoritäre und totalitäre Ideen, rassistische,
antisemitische und ableistische Narrative, Verschwö- • Wir stärken demokratische Systeme und liefern
rungsideologien sowie gruppenbezogene Menschen- Lösungen gegen hybride Bedrohungen, indem wir die
feindlichkeit bis hin zu gewaltbereitem Extremis- Erkennung und Bekämpfung von Desinformations-
mus breiten sich verstärkt aus. Deshalb werden wir kampagnen durch anwendungsorientierte Forschung
insbesondere Forschung zu Extremismus und allen und Entwicklung fördern.
Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit,
insbesondere mit Blick auf die Ursachen sowie auf • Wir wollen die Forschung zu demokratiefeindlichen
wirksame Maßnahmen der Prävention und Bekämp- und extremistischen Strömungen, gruppenbezogener
fung, ausbauen und mit der auf Grundlage des Koali- Menschenfeindlichkeit sowie Verschwörungsideolo­
tionsvertrags vereinbarten Strategie „Gemeinsam für gien, insbesondere mit Blick auf die Ursachen sowie
Demokratie und gegen Extremismus – Strategie der auf wirksame Maßnahmen der Prävention und
Bundesregierung für eine starke, wehrhafte Demo- Bekämpfung, stärken sowie den Wissenstransfer
kratie und für eine offene und vielfältige Gesellschaft“ zwischen Staat und Zivilgesellschaft, Forschung und
verzahnen. Hier gilt es auch Forschungskompetenzen Praxis sowie zwischen Bund und Ländern unterstüt-
in Sicherheitsbehörden zu stärken. zen, ausbauen und weiter fokussieren und stärken.

Perspektiven und Innovationspotenzial von Bürge- • Wir wollen die Potenziale der Sozial- und Geistes-
rinnen und Bürgern sind für die wissenschaftliche wissenschaften zur Erforschung der Grundlagen und
Leistungsfähigkeit unerlässlich sowie für die gesell- Voraussetzungen einer transformations- und innovati-
schaftliche Unterstützung forschungs- und innovati- onsfähigen Gesellschaft erschließen.
onspolitischer Prozesse von entscheidender Bedeu-
tung. Dafür nehmen Wissenschaft und Forschung • Wir wollen die Forschung zu gesellschaftlicher
Impulse aus der Gesellschaft aktiv auf und suchen Teilhabe und Vielfalt stärken.
einen engen Austausch mit Politik und Gesellschaft
(„Public Engagement“). Wir wollen partizipative • Wir wollen die Beteiligung deutscher Einrichtungen
Formate zur Beteiligung von Bürgerinnen und an den Programmbereichen/Clustern „Kultur, Krea-
Bürgern an Forschungs- und Innovationsprozessen tivität und inklusive Gesellschaft“ und „Zivile Sicher-
fördern und inklusiv gestalten. Eine möglichst breite heitsforschung für die Gesellschaft“ von Horizont
aktive Teilhabe der Bevölkerung an der Gestaltung Europa aktiv unterstützen.
der Gesellschaft trägt entscheidend dazu bei, gesell-
schaftlichen Zusammenhalt, Demokratie und auch • Wir werden den Aufbau eines Ökosystems für die
wirtschaftliche Resilienz und Zukunftsfähigkeit zu Nutzung, Entwicklung und Gestaltung von gemein-
stärken. Indem wir nachhaltige Entwicklungspro- wohlorientierter KI durch Förder-, Vernetzungs-,
zesse in Regionen unter Beteiligung der Betroffenen Beratungs-, Bildungs- sowie durch konkrete technische
anstoßen, die mit der doppelten Herausforderung Unterstützungsangebote im Rahmen der ressortüber-
von Strukturschwäche und massiven externen greifenden Initiative „Civic Coding – Innovationsnetz
Einflüssen konfrontiert sind, tragen wir zu einer KI für das Gemeinwohl“ unter aktiver Beteiligung der
gesteigerten regionalen Wertschöpfung, besseren Be- Zivilgesellschaft weiter vorantreiben. Wir werden die
schäftigungsperspektiven, Zusammenhalt und mehr Rahmenbedingungen für innovative, gemeinwohlorien-
Lebensqualität bei. tierte Initiativen und Projekte verbessern. Ein besonde-
res Augenmerk liegt dabei auf Innovationen, die nicht
auf einem gewinnorientierten Geschäftsmodell aufbau-
en. Wir werden Strukturen und Standards etablieren,
die die Vernetzung und Nachnutzbarkeit von daten-
und KI-basierten Sozialen Innovationen verbessern.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 77

• Wir wollen Forschung zu den vielfältigen Lebenssitu- Vermehrt spielen Soziale Innovationen eine wichtige
ationen, zu Vulnerabilität und Resilienz der Menschen, Rolle in Krisen- und Veränderungsprozessen und
einschließlich der Familien, in Deutschland fördern, stärken unser gesellschaftliches Zusammenleben. Wir
um innovative und passgenaue Interventionsmaßnah- möchten zunehmend den gesellschaftlichen Mehrwert
men zu entwickeln. von gemeinwohlorientierten sozialen Innovatorinnen
und Innovatoren in Wirtschaft, Wohlfahrt, Gesund-
• Es bedarf einer Stärkung der Gesellschaftsforschung heitswesen, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
mit dem Ziel, durch ein tieferes Verständnis derzei- aufzeigen und fördern die Entstehung neuer sowie das
tiger Krisen sowie gesellschaftlicher Transformation Wachstum bestehender Sozialer Innovationen durch
Veränderungspotenziale zu beschreiben und durch Informations-, Weiterbildungs- sowie Vernetzungsan-
angewandte Forschungsprojekte zu fördern. gebote und Maßnahmen zur Skalierung und Finan-
zierung. Soziale Innovationen können ihren Beitrag
• Wir wollen die zivile Sicherheitsforschung ausbauen. zur Transformation nur leisten, wenn ihr Transfer und
ihre Nutzung in der Breite gelingt. Dabei spielen Un-
• Für die zivile Sicherheit treiben wir die Entwicklung ternehmen im Allgemeinen und junge gemeinwohl­
zukunftsfähiger Sicherheitslösungen an der Schnitt- orientierte Unternehmen im Besonderen eine wichtige
stelle zwischen Mensch und Technologie voran. Rolle. Wir erkennen und fördern das Potenzial Sozialer
Innovationen mit großer Priorität und in wachsendem
• Wir stoßen Forschung an, die bei den Menschen das Umfang, um gesellschaftlichen Zusammenhalt, öko-
Bewusstsein für Cyberrisiken und Datenschutz stärkt logische Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Resilienz und
und die informationelle Selbstbestimmung sowie Zukunftsfähigkeit zu stärken.
sichere digitale Partizipation fördert.
Sozial-innovative Akteurinnen und Akteure stehen
teilweise anderen Herausforderungen gegenüber und
Zukunftsvorsorge durch benötigen spezifische Unterstützung, damit ihre
Soziale Innovationen Ideen wachsen und Verbreitung finden können. Dies
gilt insbesondere in jenen Bereichen, in denen Soziale
Soziale Innovationen zielen darauf ab, für Heraus- Innovationen nicht auf einem Geschäftsmodell auf-
forderungen unserer Gesellschaft tragfähige und bauen, sondern als Wirkungsmodell konzipiert und
nachhaltige Lösungen zu finden. Sie drücken sich in daher auf andere Formen der Förderung angewiesen
Neuerungen aus, die technologieinduziert oder unab- sind. Die Rahmenbedingungen für sozial-innovative
hängig davon einen eigenen Wert haben. Sie können Akteure wie Vereine, Akteurinnen und Akteure der
wichtige Impulse dafür geben, mit welchen neuen Freien Wohlfahrt und zivilgesellschaftlichen Initia-
Prozessen, Verhaltensweisen, Organisations- und tiven, aber auch wirkungs-orientierte Unternehmen
Arbeitsformen große gesellschaftliche Herausforde- stärken wir mit der Nationalen Strategie für gemein-
rungen gemeistert werden können. Sie tragen dazu wohlorientierte Unternehmen und Soziale Innovatio-
bei, einerseits die Sozialverträglichkeit von Trans- nen und den damit verbundenen Maßnahmen.
formation und die Partizipation und Mitgestaltung
der Betroffenen zu gewährleisten und andererseits
die Potenziale von Innovationen nutzbringend zu Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen
erschließen. Damit tragen Soziale Innovationen
den sich wandelnden Bedürfnissen der Gesellschaft • Wir wollen mit einer zentralen Plattform für Soziale
Rechnung. Innovationen ein Informations-, Vernetzungs- und
Beratungsangebot für soziale Innovatorinnen und
Innovatoren aufbauen.

• Wir steigern die Anzahl an Förderrichtlinien im


Themenfeld Soziale Innovationen und deren
interdisziplinäre Ausrichtung.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 78

Krisenreaktion und -bewältigung Zur Politikberatung sind alle staatlich geförderten


durch Staat, Wirtschaft und Institutionen in Forschung und Lehre aufgefordert.
Die Beratung von Politik und Gesellschaft gehört in
Bürgerinnen und Bürger ermöglichen einer Zeit, in der die Gesellschaft auf Erkenntnisse der
Wissenschaft angewiesen ist, um auf die wachsenden
Um Krisen erfolgreich bewältigen zu können, sollten Herausforderungen richtig reagieren zu können, zu
sich Politik, Verwaltung und Wirtschaft auch auf ihren vornehmlichen Aufgaben.
schwer vorhersehbare Ereignisse und Entwicklungen
vorbereiten. Es gilt, möglichst vorausschauend zu Beratung von Politik und Gesellschaft ist eine zentrale
agieren und das Handeln im Krisenfall auf wissen- Aufgabe jeder wissenschaftlichen Institution. Von
schaftliche Erkenntnisse zu stützen. Wissenschaft zentraler Bedeutung ist die Leopoldina als nationale
und Forschung fallen entsprechend beim Aufbau Akademie der Wissenschaften, die in besonderer Wei-
und der Evaluierung von Krisenreaktionsfähigkeiten se befähigt ist, fächerübergreifend Stellungnahmen
und bei der unmittelbaren Krisenbewältigung eine zu langfristigen Fragestellungen zu erarbeiten, aber
wichtige Rolle zu. Dabei sind sowohl das Lernen aus auch kurzfristig – ad hoc – Politik und Verwaltung
zurückliegenden Krisen als auch die Beschäftigung zu beraten. Daneben ist die wissenschaftsbasierte
mit Zukunftsszenarien von besonderer Bedeutung. Beratung durch Ressortforschungseinrichtungen
von großer Bedeutung für die Ressorts und stützt
Im akuten Krisenfall sind stabile Informations- und deren Entscheidungsfindung. Zudem führen aber
Beratungskanäle essenziell, die ein schnelles und auch die Akademien der Wissenschaften der Länder
bedarfsgerechtes Einspeisen von Informationen und Wissen über die einzelnen Fachrichtungen für Politik
Erkenntnissen der Wissenschaft in die Strategien und und Gesellschaft zusammen. Acatech als Deutsche
Entscheidungen von Politik und Verwaltung ermög- Akademie für Technikwissenschaften wiederum hat
lichen. Neben einem langfristig aufgebauten, vertrau- die besondere Funktion, im Zusammenwirken von
ensvollen Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft wichtige
Wirtschaft und Gesellschaft beschleunigen neue Impulse auf dem zentralen Feld der Technikwissen-
Formate, wie agile und ko-kreative Zusammenarbeit, schaften zu leisten. Unabhängige Messverfahren und
die Aufnahme von Wissen und dessen Umsetzung in Technologiebewertung sind für die Krisenbewälti-
konkretes politisches Handeln. gung unabdingbar.

Wissenschaftlich begleitete Modellprojekte, wie die


Erprobung eines Rapid-Advice-Mechanismus, stär-
ken das gegenseitige Verständnis für Arbeitsweisen
und Kompetenzen in Wissenschaft, Verwaltung und
Politik, um im Krisenfall gemeinsam schneller eine
wirksame Entscheidungsgrundlage zu haben.

Damit Staat und Gesellschaft auch auf Worst-Case-


Szenarien vorbereitet sind, bedarf es des Ausbaus
anwendungsnaher ziviler Sicherheitsforschung, die
den Bevölkerungsschutz und den Schutz kritischer
Infrastrukturen adressiert. Als ein wichtiger Baustein
wissensbasierter Policy- und Technologieentwicklung
trägt sie zu einer im Krisenfall funktionierenden
Sicherheitsarchitektur, zu resilienten Verkehrsinfra-
strukturen, zu tragfähigen Konzepten zur Notfall-
beratung und zur Schaffung eines Bewusstseins in
der Bevölkerung für Selbstschutz-Maßnahmen im
Ernstfall bei.
TRANSFORMATIONSPROZESSE AKTIV GESTALTEN 79

Um auch wirtschaftliche Strukturen resilient zu gestal- • Wir stellen mehr unabhängige, wissenschaftsbasier-
ten, braucht es agile Produktionsprozesse, Dienstleistun- te technologische Einschätzungen und Beratung in
gen und Netzwerke. Unternehmen sollten befähigt wer- Krisensituation bereit, insbesondere auch durch die
den, Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerke auch Ressortforschungseinrichtungen.
bei nicht planbaren, kurzfristig eintretenden Schocks
und Störereignissen aufrechtzuerhalten. Dazu kann die • Wir wollen die Grundlagen für datengestützte Ent-
Förderung von geoökonomischen Forschungsvorhaben scheidungsprozesse in Form eines Transfer-Hubs für
eine volkswirtschaftliche Perspektive beisteuern. Zukunftskompetenzen verbessern.

Gesellschaftliche Resilienz impliziert meist Verän- • Wir werden die Wissenschaftsplattform Nachhaltig-
derungsfähigkeit. Die Bewältigung von Krisen und keit 2030 weiterentwickeln. Der Beirätedialog wird
Transformationsprozessen, wie sie insbesondere für die dabei eine zentrale Rolle einnehmen.
Erreichung von Nachhaltigkeitszielen erforderlich sind,
erfordert eine Anpassung an veränderte Umstände und • Wir wollen in den Transformationsbereichen der
Anforderungen. Die Entwicklung neuer Technologien, Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie Instrumente und
sozialer Praktiken oder institutioneller Strukturen Formate wissenschaftsgeleiteter Politikberatung auf-
kann dabei die Möglichkeiten zur Gestaltung der setzen bzw. stärken, um für Entscheidungsträgerinnen
entsprechenden Veränderungen erweitern. Wir wollen und -träger in Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik
Forschung zur gesellschaftlichen Transformations- aktuelle Zusammenhänge transparent aufzuarbeiten
und Innovationsfähigkeit fördern. Im Fokus stehen und faktenbasiert Handlungs- und Entscheidungswis-
dabei die grundlegenden Gelingensbedingungen für sen zu entwickeln.
eine proaktive, an gemeinsamen Zielen ausgerichtete
Gestaltung tiefgreifender Transformationsprozesse. • Wir wollen die multiperspektivische und interdis-
ziplinäre Verbraucherforschung ausbauen, um die
Mit Blick auf Resilienz und Zusammenhalt der Gesell- Lebenswelt der Verbraucherinnen und Verbraucher
schaft muss ein besonderes Augenmerk auf den struk- besser einordnen und empirisch erfassen zu können,
turschwachen Regionen liegen, die durch die großen Vulnerabilitäten zu reduzieren, Alltagskompetenzen
Transformationsprozesse vor besonderen Herausfor- zu stärken, Instrumente des Verbraucherschutzes
derungen stehen. Indem wir Entwicklungsprozesse wirksamer anzuwenden und dadurch Souveränität
zur Nachhaltigkeit in Regionen unter Beteiligung der und Lebensqualität zu erhöhen.
Betroffenen anstoßen, die mit der doppelten Heraus-
forderung von Strukturschwäche und massiven exter- • Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger für die Grund-
nen Einflüssen konfrontiert sind, tragen wir zu einer lagenforschung begeistern. Dafür bauen wir unsere
gesteigerten regionalen Wertschöpfung, besseren Be- Kommunikationskanäle aus.
schäftigungsperspektiven, Zusammenhalt und mehr
Lebensqualität bei. Dazu stärken wir die Instrumente • Wir nutzen kollaborative Arbeitsweisen, agile
der regionalen Strukturpolitik sowie der regionen­ Arbeitsmethoden und organisationsübergreifende
orientierten Innovationsförderung, insbesondere die Wissensnetzwerke für eine erfolgreiche Bewältigung
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen von Krisen und Herausforderungen, beispielsweise im
Wirtschaftsstruktur“ (GRW) und das Gesamtdeutsche Rahmen ressortübergreifender Zusammenarbeitsfor-
Fördersystem (GFS), und richten sie noch zielgerich- mate wie GovLabDE.
teter auf strukturschwache Regionen und die Heraus-
forderungen des Strukturwandels aus. • Wir wollen mit Forschung und Innovation auch zu
gleichwertigen Lebensverhältnissen in Deutschland
beitragen, um Teilhabechancen zu erreichen, Dispari-
Unsere Ziele, um die Mission zu erreichen täten und Strukturschwächen zu verringern, dezentra-
le Strukturen zu erhalten und den gesellschaftlichen
• Wir wollen die wissenschaftliche Politikberatung Zusammenhalt zu stärken.
dynamischer gestalten und institutionsübergreifend
unter Einbezug der Ressortforschungseinrichtungen
vernetzen.
Kommunikation, Austausch
und Mitwirkung fördern
KOMMUNIKATION, AUSTAUSCH UND MITWIRKUNG FÖRDERN 81

Durch eine aktive, barrierefreie, zielgruppengerechte Um diese Kompetenzen zu stärken, müssen Bürge-
Kommunikation von wissenschaftlichen Ergebnissen rinnen und Bürger aktiv an Wissenschaft beteiligt
mit gesellschaftlicher Relevanz wird deutlich, wel- werden. Dies gilt in besonderem Maße für große
che entscheidende Rolle die Wissenschaft als Teil der Forschungsvorhaben mit starkem Gemeinwohlbezug,
Gesellschaft für deren Zukunft spielt. bei denen eine stetige Einbeziehung und Beteiligung
betroffener Stakeholderinnen und Stakeholder eine
Politik und Gesellschaft haben einen hohen Bedarf zentrale Erfolgsvoraussetzung ist. Dies gelingt durch
an Informationen über wissenschaftliche Erkennt- partizipative Formate, die wir weiter ausbauen wer-
nisse, denn Wissenschaft und Forschung leisten ganz den. So werden beispielsweise in den Projekten un-
wesentliche Beiträge zur Bewältigung der großen seres Programms zur Innovationsfolgenabschätzung
gesellschaftlichen Herausforderungen wie weltwei- (INSIGHT) Bürgerinnen und Bürger unter anderem
te Umweltverschmutzung, Verlust der biologischen in Form von Workshops eingebunden. Im Bereich der
Vielfalt, Klimawandel, Digitalisierung, Gesundheit Bürgerforschung können die Alltagsexpertise und die
oder Energiewende. Ebenso wichtig ist der Erhalt von Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger einge-
Vertrauen in Wissenschaft und Forschung. Niemand bracht, Forschungsbedarfe erkannt und Erkenntnisse
kann in einer hochspezialisierten und arbeitsteiligen erprobt werden. Dabei ist sowohl die regionale Ver-
Gesellschaft alle Sachfragen selbst beurteilen, daher ankerung von Beteiligung als auch das Einbeziehen
bedarf es eines grundlegenden informierten Ver- von breiten Bevölkerungsschichten essenziell. Der
trauens in die Arbeit dieser Institutionen. Dafür sind Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner
Partizipation und Transparenz wesentliche Voraus- Stadt“ zahlt auf diese Ziele ein und setzt auf Netzwer-
setzungen. Der wechselseitige Austausch zwischen ke vor Ort, um lokale Antworten auf globale Fragen
Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Medien ist zu finden. Bundes- bzw. europaweite Citizen Science-
damit für die Wissenschaftsmündigkeit unserer Aktionen, wie die „Plastic Pirates – Go Europe!“, bei
demokratischen Gesellschaft und die Innovations- denen vor allem Jugendliche an Forschungsprojekten
fähigkeit Deutschlands zentral. In unserer digitalen mitarbeiten, tragen dazu bei, Wissenschaft und For-
Medienwelt, in der auch viele Falschinformationen schung stärker in der Gesellschaft zu verankern. Mit
verbreitet werden, ist eine verantwortungsvolle Kom- dem Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ der
munikation und Öffnung des Forschungsprozesses für Civic Innovation Platform haben Bürgerinnen und
Bürgerinnen und Bürger wichtiger denn je. Bürger die Möglichkeit, Ideen für Anwendungsgebiete
von sozialer Technikgestaltung gemeinsam mit Part-
Wissenschaft bedarf zur Sicherung ihrer Leistungsfä- nern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden
higkeit des Zugangs zu Perspektiven, Innovationspo- zu entwickeln. Auch für den Transfer eröffnen sich
tenzialen und Forschungsbedarfen von Bürgerinnen neue und vielfach direktere Kanäle in der Anwendung
und Bürgern, Unternehmen und Zivilgesellschaft und Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse. So
sowie der gesellschaftlichen Unterstützung. Um diese werden z. B. in den Projekten „FamGesund“ und „Be
Ziele zu erreichen, muss sie Impulse aus der Gesell- WIZZARD“ zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern
schaft aktiv aufnehmen und einen engen Austausch neue Ansätze zur häuslichen Pflege erforscht, die
mit Politik und Gesellschaft suchen. Wir wollen For- direkt Eingang in die Praxis finden.
schende unterstützen, Impulse aus der Gesellschaft
aktiv aufzunehmen. Dafür bedarf es Kompetenzen, Für einen konstruktiven öffentlichen Diskurs über
Strukturen und Formaten für eine effektive Wissen- wissenschafts- und innovationsbezogene Themen
schaftskommunikation und Partizipation („Public sind Wissenschaftskommunikation und -journalis-
Engagement“). mus essenziell. Zur dauerhaften Stärkung des Wis-
senschaftsjournalismus unterstützen wir den derzeit
von sechs namhaften Stiftungen getragenen Inno-
vationsfonds der Wissenschaftspressekonferenz zur
Förderung des Wissenschaftsjournalismus durch eine
transformative Begleitforschung.
KOMMUNIKATION, AUSTAUSCH UND MITWIRKUNG FÖRDERN 82

Forschungsergebnisse und deren Bewertungen müs- für Diskussion schaffen. Seit mehr als 20 Jahren brin-
sen adressatengerecht – mit Blick auf Entscheidungs- gen die Wissenschaftsjahre unter Beteiligung zahlrei-
trägerinnen und -träger in Politik, Wirtschaft und cher Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen sowie
Verwaltung oder auch die breite Öffentlichkeit – ver- weiterer Partnerinnen und Partner Forschende mit
mittelt werden. Gute Wissenschaftskommunikation Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zu wissen-
braucht Kompetenzen, Strukturen und Kapazitäten. schaftlichen Themen. Dieser direkte Kontakt fördert
Um die Weiterentwicklung von Wissenschaftskom- das gegenseitige Verständnis, schafft Transparenz und
munikation evidenzorientiert voranzubringen, för- stärkt Vertrauen in Wissenschaft. Das Futurium und
dern wir in den kommenden Jahren fächerübergrei- die Forschungsmuseen sind zentrale Orte des Dialogs
fend Forschung über Wissenschaftskommunikation. zu Zukunftsfragen, an dem verschiedene Sichtweisen
Das ist wichtig, um mehr über die Funktionsweisen, auf Wissenschaft und Technik zur Sprache kommen.
Gelingensbedingungen und Effekte des Austauschs
zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu erfah- Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation lebt
ren. Die neu ausgerichtete #FactoryWisskomm bietet von der direkten Beteiligung und Mitwirkung. Sie
als strategische Diskursplattform einen Raum, um profitiert von den Ideen, Denkanstößen und Gedan-
vielfältige Stakeholder, Perspektiven, Kompetenzen ken der Menschen in unserem Land. Wir werden in
und Aufgaben in der Wissenschaftskommunikation ihrem Rahmen zahlreiche Formate anbieten, um über
zusammenzuführen und zukunftsgerichtet weiterzu- unsere Ergebnisse zu berichten, uns mit den Fort-
entwickeln. schritten der Zukunftsstrategie auseinanderzusetzen
und die Menschen zum Einbringen ihrer Ideen und
Angesichts der zentralen gesellschaftlichen und Impulse einladen. Über die Beteiligungsmöglich-
wirtschaftlichen Bedeutung von Wissenschaft und keiten und aktuellen Entwicklungen zur Zukunfts-
Technik einerseits und den öffentlichen Kontroversen strategie informieren wir unter: bmbf.de/bmbf/
über Chancen, Risiken und ethische Fragen wissen- de/­forschung/zukunftsstrategie/zukunftsstrategie­_
schaftlich-technischen Wandels andererseits, wollen node.html
wir Anstoß zum Nachfragen geben und Gelegenheiten
Impressum
Herausgeber Diese Publikation wird als Fachinformation des Bundesminis-
Bundesministerium teriums für Bildung und Forschung kostenlos herausgegeben.
für Bildung und Forschung (BMBF) Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt und darf nicht zur Wahl-
Referat Grundsatzfragen von Innovation und Transfer; werbung politischer Parteien oder Gruppen eingesetzt werden.
Zukunftsstrategie; Koordinierung
11055 Berlin
Stand
Februar 2023
Gestaltung
familie redlich AG – Agentur für Marken und Kommunikation
KOMPAKTMEDIEN – Agentur für Kommunikation GmbH
Bildnachweise
Titel: gettyimages/Westend61
Vorwort: Bundesregierung/Guido Bergmann
S. 3: Adobe Stock/oatawa
S. 4: Adobe Stock/Yakobchuk Olena
S. 7: Adobe Stock/Monkey Business
S. 8: Adobe Stock/Graficriver; Anastasia
S. 9: Adobe Stock/NDABCREATIVITY
S. 12: gettyimages/Solskin
S. 14: Adobe Stock/sidorovstock
S. 16, 18, 27, 78: Adobe Stock/Gorodenkoff
S. 17: Adobe Stock/fotonat67
S. 20: Adobe Stock/Arnéll Koegelenberg/peopleimages.com
S. 21: Adobe Stock/AGUS; Dr. Watson
S. 22, 82: Adobe Stock/Jacob Lund
S. 25: Adobe Stock/Tom Merton/KOTO
S. 29: Adobe Stock/PaeGAG
S. 30: Adobe Stock/Alex from the Rock
S. 32: Adobe Stock/anon
S. 35: Adobe Stock/only_kim
S. 40: gettyimages/zhongguo
S. 43: Adobe Stock/Chanelle Malambo/peopleimages.com
S. 45: Adobe Stock/luchschenF
S. 46: Adobe Stock/Robert Kneschke
S. 47: Adobe Stock/Halfpoint
S. 51: Adobe Stock/liderina
S. 54: Adobe Stock/dusanpetkovic1
S. 56: Adobe Stock/Kirsten Davis/peopleimages.com
S. 57: Adobe Stock/makibestphoto
S. 58: Adobe Stock/Valeriy
S. 62: Adobe Stock/Poobest
S. 68: gettyimages/Monty Rakusen
S. 69: Adobe Stock/dimazel
S. 71: GEOMAR/Mark Lenz
S. 73, 75: gettyimages/Halfpoint Images
S. 80: Adobe Stock/Rawpixel.com
@BMBF_Bund

@bmbf.de

bmbf.de @bmbf.bund

Das könnte Ihnen auch gefallen