Sie sind auf Seite 1von 15

Solaranzeige auf VM Ware Esxi installieren

1. Virtuelle Maschine erstellen. Betriebssystem Linux Debian 10 (oder neuer) 64 bit.

Bei der Hardwareanpassung kann den allgemeinen Empfehlungen zum Raspberry


entsprochen werden.

Im Test verwende ich 2 CPU Kerne, 4 GB Ram und 64 GB HDD. Aufgrund der vielen Daten,
welche die Solaranzeige schreibt, und je nachdem wie groß die Solaranlage aufgebaut ist,
sollte am Speicherplatz nicht gespart werden.

Mein ESXi Hardwareserver ist ein HP Proliant Gen 8 Microserver in der größtmöglichen
Endausbaustufe. Als Festplatten verwende ich 4 x Samsung Evo Pro á 500 GB.
2. Zur Installation des Betriebssystems gibt es eigentlich nicht so viel zu sagen.
Da es sich um eine VM handelt wird der grafische Modus eigentlich nicht gebraucht. Auch
der Autostart vom PI Nutzer und Grafana wird nicht benötigt, da der Zugriff eh nur per
Browser über ein drittes Device stattfinden wird.
Rechnername: Hier wird in der ursprünglichen Anleitung auf den Namen „Solaranzeige“
hingewiesen. Dem Hinweis sollte man folgen. In meinem Beispiel habe ich einen anderen
Namen gewählt, da ich einen Host mit dem Namen „Solaranzeige“ bereits am laufen habe.
Beim Password für root und auch den Benutzer pi kann man sich an die allgemeine Anleitung
halten, muss es aber auch hier nicht. Die Kennwörter sind frei wählbar. Hinzu kommt, dass
das allgemeine Kennwort für den PI User (solaranzeige) nicht den
Komplexitätsanforderungen eines Kennwortes entspricht und ein späterer
Verbindungsaufbau mit SSH nicht möglich zu sein scheint. Im meinem Test ging die
Verbindung per SSH erst, als ich dem PI User ein entsprechend komplexes Kennwort gegeben
hatte.
Bei der Festplattenpartitionierung wird der Punkt „Geführt – vollständige Festplatte
verwenden“ ausgewählt. Dies hat gegenüber dem fertigen Image den Vorteil, dass die
Festplatte nicht im Nachhinein irgendwie angepasst werden muss.

Bis zum Prunkt „Software auswählen und installieren“ sollte die Installation selbsterklärend
sein.

Bei der Softwareauswahl kann der SSH Server gleich mit installiert werden, dieser wird später
zur weiteren Konfiguration benötigt.
Der Rest der Installation sollte selbsterklärend sein.

3. Grundkonfiguration der VM
Nachdem die VM nun installiert wurde, können natürlich einige Einstellungen verändert
werden wie z.B. der Hostname oder die IP-Adresse. Per Default wird der VM erstmal nur eine
DHCP Adresse vergeben, mit der sich grundsätzlich aber schonmal arbeiten läßt. Da wir
später die Maschine bzw. Grafana immer via Browser aufrufen wollen sollte der VM
entweder immer die gleiche DHCP Adresse zugewiesen werden (DHCP Adressreservierung),
oder aber der VM sollte eine statische IP Adresse zugewiesen werden.

Hinweis: PI ist per Default nicht in der Lage Befehle als Admin bzw. mit SUDO auszuführen,
da der Benutzer nicht in der Sudoers Datei hinterlegt ist. Dies sollte nachgeholt werden.

Hierzu empfiehlt es sich in der SSH Konsole sich als Root anzumelden (SU).
Als Editor nutzte ich grundsätzlich NANO, es kann aber auch ein anderer beliebiger Editor
genutzt werden.

Die Sudoers Datei wird mit folgenden Befehl geöffnet.

nano /etc/sudoers

Hier entsteht nun am Ende der Datei folgender Eintrag.

pi ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: ALL


NOPASSWD: ALL ist nicht zwingend notwendig, es erleichtert aber die Administration, wenn
nicht immer die Passwordabfrage hochkommt.

Für Anfänger würde ich empfehlen die IP Adresse in der GUI zu ändern, dies gestaltet sich
doch etwas einfacher. Für Fortgeschrittene kann folgender LINK weiterhelfen.

4. Vorbereitungen
Bevor die Installation nun starten kann, sollten einige Systemvoraussetzungen installiert
werden.

sudo apt update und sudo apt install -y curl


Die weitere Installation und Konfiguration ist angelehnt an die offizielle Anleitung im Forum
https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtopic.php?t=3541&sid=3a647bfddf026e2276e95c5ffd2
d5849

Hier beginne ich nun ab Punkt 12 mit der Konfiguration.

sudo apt install sysv-rc-conf avahi-daemon autossh htop cron syslog-ng lxterminal

Punkt 13 wird nicht benötigt, da wir eine VM nutzen.

Weiter mit Punkt 19. sudo apt-get install firefox-esr x11-xserver-utils unclutter lighttpd nmap

Punkt21. sudo apt install php php-cgi php-pear php-curl php-gd php-sqlite3 php-fpm php-
ssh2 php-dev

Punkt22. sudo apt install influxdb influxdb-client screen expect sqlite3 hwinfo hfsutils sshpass
wget lshw

Punkt23. sudo wget -q -O - https://packages.grafana.com/gpg.key | apt-key add - (Hinweis,


dieser Befehl kann anscheinend nur via Root (SU Benutzer) durchgeführt werden.

Punk24. sudo curl https://apt.grafana.com/gpg.key | gpg --dearmor | sudo tee


/usr/share/keyrings/grafana-archive-keyrings.gpg >/dev/null

Punkt 25. echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/grafana-archive-keyrings.gpg]


https://apt.grafana.com stable main" | tee /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
Punkt26. sudo apt update

Punkt27. sudo apt install grafana

Punkt28. sudo systemctl enable grafana-server

Punkt29. sudo systemctl enable influxdb

Punkt34. Influx eingeben um die benötigten Datenbanken anzulegen.

create database solaranzeige und create database steuerung und mit quit wieder
verlassen.

Punkt 35 sudo nano /etc/grafana/grafana.ini und die Punkte wie in der Anleitung
beschrieben einmal durcharbeiten.

Punkt 36. Im Grafana einloggen mit admin/solaranzeige (die Originalanleitung enthält hier
einen Fehler, da wir das Standardpassword ja in der Ini vorgegeben haben, kann es hier nicht
admin sein) (IP:3000) und dann wie beschrieben einmal das Kennwort anpassen (das
Kennwort kann x beliebig sein).

Punkt37. Kann man machen muss man aber nicht. Dies ist nur ein Beispiel wie die Struktur
aufgebaut sein kann.

Punkt 38. Wie vorgeben, dem Grafana die Datenbanken bekannt machen.
Die Punkte habe ich so 1zu1 aus dem echten Image für des Raspy übernommen.

Punkt39. Kann ebenfalls so übernommen werden.


Punkt40. sudo apt install mosquitto mosquitto-clients libmosquitto-dev

Punkt41. sudo pecl install mosquitto-alpha

Hier wird während der Installation nach einem prefix gefragt. Diesen nicht verändern und
Enter drücken.

Punkt42. cd /etc/mosquitto/conf.d und dann sudo nano mqtt-solaranzeige.conf

Und folgenden Inhalt hinzufügen wie beschrieben.

allow_anonymous true
listener 1883

Punkt43. sudo systemctl restart mosquitto.service und dann sudo nmap -p 1883 solarmon

Das „solarmon“ steht natürlich dann für den Hostnamen.

Punkt44. sudo nano /etc/php/7.4/cli/php.ini Den Eintrag extension=mosquitto.so setzen.


Punkt 45. php -i sollte wie beschrieben diese Einträge enthalten:

mosquitto
Mosquitto support => enabled
Compiled as dynamic module
libmosquitto version => 2.0.11
Extension version => 0.4.0

pdo_sqlite
PDO Driver for SQLite 3.x => enabled
SQLite Library => 3.34.1

Punkt46. sudo crontab -e (Auswahl dann für Nano als Editor auswählen). Danach einfach
den Inhalt reinkopieren.

PATH=/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/local/bin
MAILTO=""

#@reboot sleep 20 && /usr/local/bin/support >/dev/null

@reboot /var/www/html/usb_init.php >/dev/null


* * * * * /var/www/html/regler_auslesen.php >/dev/null
* * * * * /var/www/html/checkreboot.sh >/dev/null
20,50 * * * * /var/www/html/wetterdaten.php >/dev/null
* * * * * /var/www/html/mqtt_prozess.php >/dev/null
55 23 * * * /var/www/html/wartung.php >/dev/null
#* * * * * /var/www/html/wallbox_steuerung.php >/dev/null
#01 */4 * * * /var/www/html/awattar.php >/dev/null
#* * * * * /var/www/html/automation.php >/dev/null
#* * * * * /var/www/html/strg-control.php >/dev/null

Punkt47. Ist nun etwas schwierig, da wget nicht so richtig will um die Datei herunterzuladen.
Dies habe ich über die Gui gelöst und die Datei dann in den Ordner „tmp“ abgelegt.

Ausführbar gemacht werden kann die Datei mit sudo chmod +x verzeichnisse-anlegen.sh

Punkt48. sudo /usr/local/bin/update


Punkt49.

cd /etc/lighttpd/conf-available

sudo cp 10-fastcgi.conf /etc/lighttpd/conf-enabled und sudo cp 15-fastcgi-php.conf


/etc/lighttpd/conf-enabled

Punkt 50. sudo apt upgrade

Das war es dann auch schon. Jetzt kann wie beschrieben mit der normalen Konfiguration der
Solaranlage begonnen werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen