Sie sind auf Seite 1von 1

Seite 9 Donnerstag, 16.

November 2023

BRANDENBURG
Kommentar
Mathias Hausding
zum Gendern

Brandenburg
in der Schule

Guter
hält sich an den Duden Mittelweg

N
och vor 20 Jahren war
in der „Tagesschau“ le-
diglich von Gewerk-
schaftern, Genossen
oder Arbeitern die Rede, ob-
wohl es in den Beiträgen auch
Regeln Sachsen-Anhalt hat jüngst um Frauen ging. Inzwischen ist
das Gendern mit Sonderzeichen in das zweigeschlechtige Gendern
weitgehend Standard. Gut so!
der Schule verboten. Wer dagegen An einer Schule unterrichten
Lehrer und Lehrerinnen – das
verstößt, muss mit Noten-Abzug sollte man auch so sagen.
Dass Behörden und Institu-
rechnen. Auch in Brandenburg wird tionen etwa in offiziellen Doku-
darüber gestritten. Doch es gibt menten noch weitergehen und
zu 100 Prozent korrekt in alle
klare Vorgaben. Richtungen gendern, ist eben-
falls in Ordnung. Darüber hi-
Von Mathias Hausding naus sind Gender-Sternchen
und gestottertes Binnen-I je-
doch sehr fragwürdige sprachli-
che Konstruktionen. Dass zum
Beispiel im öffentlich-rechtli-
chen Rundfunk inzwischen wie-
der weniger auf diese Art ge-
Auf einem Bildschirm ist gendert wird, ist wohltuend.

B
das Wort „Schüler*innen“ Im Sommer 2023 erklärten in
äcker*in, Lehrer:in oder zu sehen. Der Genderstern den, so die Schulrätin. Mit Letz- folge die Sonderzeichen weiter- cherin des Bildungsministeriums einer repräsentativen Umfrage
Sportler_in – manche soll Menschen einschlie- terem ist zum Beispiel gemeint: hin tabu sind. klar. fast drei Viertel der Befragten,
Menschen finden es völ- ßen, die sich weder dem Statt „Die_der Antragsteller_in Anders als das Nachbarland dass sie die geschlechtsneutrale
lig normal und zeitge- männlichen noch dem muss das Formular vollständig bleibt Brandenburg auch nach Doppelpunkt bildet Ausnahme Sprache mit Genderstern und
mäß, so zu schreiben und zu re- weiblichen Geschlecht zu- ausfüllen“ könnte der Satz lau- einer hitzigen Landtagsdebatte Hartmut Stäker, Präsident des Co ablehnen. Das spricht Bände
den. Bei anderen stellen sich die ordnen. ten: „Der Antrag ist vollständig über Für und Wider bei einem Brandenburgischen Pädagogen- und sollte neben dem Duden
Nackenhaare auf, wenn sie so et- Foto: Gregor Bauernfeind/ auszufüllen.“ Mittelweg. „Alle Schulen in Bran- verbandes (BPV), möchte den auch Maßstab dafür sein, wie in
was sehen oder hören. Sie fin- dpa Wie verbindlich ist das, was denburg sind zu geschlechtersen- Brandenburger Weg auf Nach- den Schulen geschrieben wird.
den, dass damit die deutsche die Schulrätin da ausführt? Wel- sibler Sprache verpflichtet“, sagt frage nicht bewerten. „Wir set- Der Brandenburger Mittelweg
Sprache verhunzt wird und ver- che Sanktionen erwarten Kinder Ministeriumssprecherin Ulrike zen das so um und legen uns erscheint hier angemessen. Kei-
weisen auf den Duden. In dem und Jugendliche, aber auch Lehr- Grönefeld. Aber: „Es gilt der Du- deshalb nicht mit dem Ministe- ne Seite sollte einen Kultur-
Regelwerk sind diese Schreib- kräfte, wenn sie doch Sonderzei- den, das Amtliche Regelwerk der rium an“, sagt er. „Was wir uns kampf daraus machen. Jeder
weisen mit Sonderzeichen nicht chen verwenden, um in der Spra- Rechtschreibung. Und das sieht an dieser Stelle wünschen, ist nach seiner Fasson! Wer gender-
vorgesehen. che auch jene Menschen zu be- keine Verwendung von Sonder- Einheitlichkeit in ganz Deutsch- neutrale Sprache nutzt, meint es
Die unterschiedlichen Auf- rücksichtigen, die sich weder zeichen im Wortinnern zur Be- land. Hier ist die Kultusminister- gut, und sollte nicht mit Punkt-
fassungen zur gendergerechten dem weiblichen noch dem männ- zeichnung von Geschlechteriden- konferenz gefragt“, betont der abzug bestraft werden.
Sprache sorgen auch unter Lehr- Der Rat für lichen Geschlecht zugehörig titäten vor.“ BPV-Präsident. Er verweist da-
kräften und in der Schülerschaft
bundesweit für Irritationen. In
deutsche fühlen?
Das Bildungsministerium in
Praktisch bedeute dies: keine
Verwendung von Gender*-Stern-
rauf, dass auch in Sachsen und
Schleswig-Holstein Sonderzei-
Rechtschreibung
Brandenburg sah sich jüngst eine
Schulrätin genötigt, per Rund- lehnt Sonderzeichen
Sachsen-Anhalt hat dazu jüngst
Klartext gesprochen und jegliche
chen, Binnen-I, Schrägstrich /
oder Auslassungen. „Die weibli-
chen beim Gendern an den Schu-
len zu Punktabzug führen, wäh- Zurück zu
Schönefeld
brief mitzuteilen, wie ihrer Mei- Sonderzeichen beim Gendern in che und die männliche Form sind rend die Mehrheit der anderen
nung nach „richtiges Gendern“ weiterhin ab. den Schulen strikt verboten. Die auszuschreiben, die Reihenfolge Länder wie Brandenburg verfährt.
geht. Der Duden und die damit Lehrkräfte werden zwar gebeten, kann wechseln“, sagt Ulrike Grö- Berlin auch.
verbundenen Normen seien ver- bei Verstößen Augenmaß walten nefeld. „Da wo sinnvoll und ge- Aber dann gebe es das Saarland BER Flughafenbahnhof
bindlich. zu lassen. Das Ministerium be- bräuchlich, können Alternativen und Bremen, wo ein Sonderzei-
tont jedoch, dass die Fehler nicht genutzt werden, wie beispielswei- chen beim Gendern an den Schu- „Terminal 5“ bekommt
Kein Abzug bei Sternchen nur angestrichen werden müssen, se Lehrkräfte, Studierende, Aus- len ausdrücklich erlaubt ist, näm- seinen Namen wieder.
Die geschlechtergerechte Sprach- sondern auch zu Abzügen bei der zubildende.“ Ein entscheidender lich der Doppelpunkt, aber auch
weise möge mit Paar-Formen, Note führen können. Die Landes- Unterschied zu Sachsen-Anhalt nur der. „Ein Genderstern ist also Schönefeld. Nach dem endgülti-
also weiblicher und männlicher regierung bezieht sich mit ihrer bleibt: „Falls ein Sonderzeichen auch dort ein Fehler“, gibt Stäker gen Aus des BER-Terminals T5,
Version, neutralen Formulierun- Entscheidung auf das jüngste Vo- verwendet wird, wird es ange- zu bedenken. Dieses Durcheinan- dem früheren Flughafen Schöne-
gen wie „Lehrkräfte“ oder Passiv- tum des Rats für deutsche Recht- strichen, fließt aber nicht in die der sei nicht schön, findet er. feld, soll der Bahnhof dort künf-
konstruktionen umgesetzt wer- schreibung vom Juli 2023, demzu- Bewertung ein“, stellt die Spre- Kommentar tig wieder „Schönefeld“ heißen.
Der Name könne zum Fahrplan-
wechsel am 10. Dezember ange-
passt werden, teilte der Verkehrs-

Mehr ausländische Studierende an den Hochschulen verbund Berlin-Brandenburg am


Mittwoch mit. Bisher trug der
Bahnhof den Namen „Flughafen
BER – Terminal 5“. Beim aktuel-
Anstieg Im bundesweiten Ranking liegt Brandenburg auf Platz zwei. Nur in Berlin ist der Anteil höher. len Flughafenbahnhof am BER
entfällt zudem künftig der Zusatz
Potsdam. Während die Zahl der 2021/2022. Das teilte das Wissen- delszone Efta angehören. Die Eu- als im vorangegangenen Winter- sourcenmanagement, Rechtswis- „Terminal 1–2“. Mit dieser ein-
Studierenden an den Brandenbur- schaftsministerium in Potsdam in ropäische Union besteht aus 28 semester. Laut Ministerium hat senschaften und Betriebswirt- deutigen Bezeichnung der Bahn-
ger Hochschulen im Winterse- einer bislang unveröffentlichten Ländern, die Efta aus Island, Nor- Brandenburg mit 21,5 Prozent den schaftslehre. höfe soll die Orientierung für die
mester 2022/23 leicht zurückge- Antwort auf eine Anfrage der wegen, Lichtenstein und der bundesweit zweithöchsten Anteil Die Abgeordnete Oeynhausen Fluggäste erleichtert werden.
gangen ist, hält der Zustrom aus Landtagsabgeordneten Daniela Schweiz. an ausländischen Studierenden. zeigte sich erfreut über das posi- Der frühere Flughafen Schöne-
Ländern außerhalb Europas an. Oeynhausen (AfD) mit. Die Ge- Nur in Berlin liege dieser Wert tive Ansehen der Brandenburger feld war nach der Fertigstellung
An den staatlichen Hochschulen samtzahl der Studierenden ging Umwelt-Studium beliebt mit 23,7 Prozent höher. Die be- Hochschulen im Ausland. Unklar des neuen Hauptstadtflughafens
Brandenburgs waren zuletzt im Wintersemester 2022/23 um Insgesamt waren für das Winter- liebtesten Studienfächer der Aus- sei aber, wie viele Absolventen in BER im Oktober 2020 noch eini-
7522 Studenten aus den sogenann- 122 auf 50.427 zurück. semester 2022/23 genau 10.841 länder waren in den vergangenen Brandenburg blieben. „Also, wel- ge Monate als Terminal 5 genutzt
ten Drittländern eingeschrieben, Drittländer sind alle Staaten, ausländische Studierende einge- zehn Jahren nach Angaben des chen Nutzen das Land davon hat“, worden. Seit Anfang 2021 steht er
370 mehr als im Wintersemester die nicht der EU und der Freihan- schrieben. Das waren 1363 mehr Ministeriums Umwelt- und Res- sagte Oeynhausen. dpa still. dpa

Elbe-Deich Russischer Kunstsammler verliert Streit um 400 Jahre altes Rubens-Gemälde


Schutzbau gegen Potsdam. Im langjährigen Rechts- wird, 1999 erworben haben. Je- Jahren befand sich der Rubens auf (SPSG) handelte es sich um einen seines Eigentums an dem Kunst-
streit um ein rund 400 Jahre altes doch gibt er an, dass ihm die Her- internationalen Fahndungslisten. „der gravierendsten Kriegsverlus- werk. Er argumentierte, er habe
Hochwasser Ölgemälde des berühmten flämi- kunft des stark beschädigten Ge- Nach Angaben der Stiftung Preu- te“ in der deutschen Museums- das Gemälde, das als Hauptwerk
Cumlosen. Der Hochwasserschutz schen Barockmalers Peter Paul mäldes beim Ankauf nicht be- ßische Schlösser und Gärten landschaft. Es tauchte erst in den der königlichen Sammlung gilt,
an der Elbe schreitet voran. In Rubens hat das Landgericht Pots- kannt gewesen sei. Erst bei den 1990er-Jahren in Russland wieder gutgläubig angekauft und habe je-
Cumlosen (Prignitz) begann am dam die Klage eines russischen folgenden Restaurierungsarbei- auf. denfalls nach Ablauf einer soge-
Mittwoch der Neubau einer rund Kunstsammlers abgewiesen. Der ten habe er erkannt, um welches 2003 wandte sich der russische nannten Besitzzeit das Eigentum
540 Meter langen Anlage. Dafür Sammler wollte in dem Zivilver- Kunstwerk es sich handelte. Geschäftsmann und Kunstsamm- an dem Gemälde erworben. Dem
werde eine Hochwasserschutz- fahren die Eigentümerschaft an Friedrich der Große hatte ler an die Stiftung in Potsdam und folgte das Gericht nicht und lehn-
wand gebaut, die den vorhande- dem Ölgemälde zuerkannt be- das großformatige Barockwerk berichtete, dass er das Kunstwerk te die Klage ab. Aus der Entschei-
nen Deichkörper einbindet, so ein kommen haben. Nach dem Urteil 1765 erworben. Ab 1930 hing es in erstanden habe. Die Stiftung er- dung erschließe sich jedoch nicht
Sprecher des Umweltministeri- sei er jedoch nicht der rechtmä- der Bildergalerie im Schloss Sans- wirkte darauf hin eine Beschlag- die Eigentümerschaft eines Drit-
ums. Der Deich an der Grenze zu ßige Eigentümer, teilte eine Ge- souci in Potsdam. Um es vor nahmung in Russland, die später ten, wie die Gerichtssprecherin
Sachsen-Anhalt bleibe somit wei- richtssprecherin mit. Kriegsbeschädigungen zu schüt- wieder aufgehoben wurde. sagte. Der rechtmäßige Eigentü-
testgehend erhalten. Seit 1997 Der Sammler will das 1610 ent- zen, wurde es nach Rheinsberg In dem Verfahren klagte der mer könne das Gemälde aber von
wurden demnach rund 190 Mil- standene Rubens-Gemälde „Tar- ausgelagert und galt seit dem Rubens-Werk: „Tarquinius und Kunstsammler gegen die SPSG, dem Kunstsammler herausfor-
lionen Euro für Deiche und An- quinius und Lucretia“, das auf 80 Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 Lukretia“ (1610) Foto: Eremitage/ die das Schloss Sanssouci verwal- dern oder den Anspruch einkla-
lagen an der Elbe investiert. dpa bis 100 Millionen Euro geschätzt als verschollen. Seit den 1960er- Wikimedia Commons tet, und begehrte die Feststellung gen. afp/red

Das könnte Ihnen auch gefallen