Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 16

Mädchen und Frauen mit ADHS

ADHS
DEUTSCHLAND e.V.
Selbsthilfe für Menschen mit ADHS
Inhalt

Mädchen und Frauen mit ADHS 3


Vieles ist heute schwieriger geworden 6
Angst und Depressionen als Begleiter der ADHS 8
Kontakte, Freundschaften, Beziehungen 10
Planen und Einkaufen 12
Ein besonders heikles Thema: die Sexualität 13
Und was hilft dann wirklich?  14
Der ADHS Deutschland e. V. 16

2
Mädchen und Frauen mit ADHS
In den USA erschien 1995 ein Buch der Psycho- Dabei werden die betroffenen Mädchen
therapeutin Sari Solden zu ADHS bei Frauen. schnell ungeduldig, wenn die feinmotorische
Der deutsche Titel „Chaosprinzessin“ wurde Bewegungskoordination nicht sofort funktio­
in den folgenden Jahren zum Inbegriff von niert. Vielen bereitet das Malen und später
Frauen mit ADHS. Oft strahlend, fröhlich und das Schreiben große Mühe. Geplappert wird
charmant, wickeln viele kleine Mädchen mit viel, oft zu viel, typischerweise vom einen
ADHS ihr Umfeld um den Finger – trotz ewi- zum nächsten springend, nicht selten, ohne
gem Trödeln bei Routinen, später der lästigen aufhören zu können. Wie auch Jungs mit ADHS
„Vergesslichkeit“. Außenstehende registrieren fällt es den Mädchen schwer, nachvollziehbar
verblüfft Ungeduld, Ärger und Wut oft aus und zusammenhängend über etwas Erlebtes
kleinstem Anlass – ADHS-Betroffene haben zu ­berichten.
immer die aktuelle Stimmung in der Mimik.
Entsprechend ist rasch erkennbar, wenn etwas Mit dem Schulbeginn wird der impulsive,
„nicht passt“. oberflächlich-springende Wahrnehmungsstil
auffällig, der sowohl im Lern- und Leistungsbe-
reich als auch der Selbstorganisation Probleme
ADHS und ADS schafft. Leider bewirken Appelle wie „Schau doch
mal richtig hin!“ nichts, wobei ­das selbe Mäd-
Der impulsiv-unaufmerksam-hyperaktive Typ chen, das nie weiß, wo die eigenen Spiel­sachen
(ADHS) bei Mädchen zeichnet sich schon sind, der Mama äußerst erfolgreich dabei helfen
früh durch viel Kraft in der Grobmotorik aus. kann, die von ihr verlegten Schlüssel zu finden!

3
Das vorwiegend unaufmerksame Mädchen nicht zu genügen, da sie länger brauchen, bis
(ADS) fällt im Vorschulalter meist noch nicht sie in einer Situation den Überblick haben und
auf, wenn die Symptomatik nicht allzu stark sich orientieren können. Aufgrund des fehlen-
ausgeprägt ist. Allerdings wirken die verträum- den Überblicks fühlen sich ADS-Mädchen nicht
ten Mädchen oft unbeholfen und langsam. selten unsicher. Sie können sich nur schwer,
oft nur spontan oder gar nicht entscheiden.
Mädchen wie Jungen mit ADS bekommen Werden die Betroffenen zudem gedrängt, kriti-
durch ihre Reizoffenheit mehr mit als andere siert oder man schimpft gar mit ihnen, so geht
Kinder, ihre Augen und Ohren sind überall. meist gar nichts mehr.
Manche ADS-Kinder saugen auf diese Weise
auch die Stimmung ihrer Umgebung förmlich Keinesfalls ist jedes Mädchen oder jede Frau
auf, sie sind regelrechte Seismographen der mit AD(H)S primär ein unaufmerksames und
Stimmung ihrer Eltern. Vor allem Mädchen ent- langsames „Träumerchen“. Manche ­Mädchen
wickeln daher häufig Ängste, ihrer Umgebung mit ADHS fallen schon früh durch eine Ten-

4
denz auf, im Mittelpunkt stehen zu wollen, stärker ausgeprägt als bei Jungen und ­Männern
aufmerksamkeitsheischend zu sein, immer mit ADHS, auch wenn es den weiblichen
das letzte Wort haben zu wollen, übermäßig ­Betroffenen gleichfalls häufig nicht gelingt,
kontaktfreudig oder gar distanzlos zu wirken. diese Ordnung und Harmonie in ihrem Leben
Sich nicht fremdbestimmt von einer Situation zu schaffen. So bestehen bei ADHS-Betroffenen
sogleich auf die nächste umstellen zu können, – wie bei den meisten Menschen – facetten­
ist ein häufiges Problem bei ADHS und betrifft reiche Erwartungen an das Umfeld, die aller-
Mädchen und Frauen im gleichen Maße wie dings am Ende einer langen Geschichte von
Jungen und Männer. Zudem haben ADHS-­ Ermahnungen, Zurecht- und Zurückweisungen
Betroffene nicht selten große Schwierigkeiten, nicht mehr oder allenfalls vage formuliert
Wissen und Erfahrungen unter Stress spontan ­werden, um sich vor dem völligen Gefühls­
abzurufen. Daher erleben sie sich bereits in absturz und totaler Enttäuschung zu schützen.
frühen Kindertagen als vorgeführt und bloßge-
stellt. Fast alle Mädchen mit ADHS fühlen sich Auffallend ist, dass Mädchen und Frauen mit
daher früher oder später „anders“ als andere ADHS meist zäher sind als Männer, regelrechte
und nehmen sich bisweilen selbst als komisch, „Stehauffrauen“, die immer wieder auf die Beine
dumm, faul oder gar verrückt wahr. kommen, auch wenn sie bittere Schicksals-
schläge hinnehmen mussten. Berichten die
Der Einfachheit halber verwenden wir im Fol- Betroffenen in einem freundlichen Kontakt
genden nur noch die Bezeichnung ADHS und dem professionellen Gegenüber (zum Beispiel
subsumieren darunter beide Erscheinungs­ Ärzten und Therapeuten) über ihre Erfahrun-
bilder der Störung. gen, so tun sie das nicht selten in einer souve-
rän wirkenden Haltung. Deswegen hält man sie
oft für stark und durchsetzungsfähig. Dennoch
Gefühle, Bedürfnisse leben viele Frauen mit ADHS häufig am Rande
und ­Enttäuschungen ihrer Kräfte, fühlen sich hilflos und erschöpft.
Dann verlieren sie bisweilen die Kontrolle über
Zugleich wollen es viele Mädchen und Frauen ihre Gefühle, was bei der ADHS, dem Syndrom
mit ADHS allen rechtmachen, sie wollen helfen der Extreme, blitzartig erfolgen kann.
und gebraucht werden. So können viele der
Betroffenen schlecht „Nein“ sagen, wenn sie Die Umwelt reagiert auf solche Gefühls­aus­
um etwas gebeten werden. Dabei lassen sie brüche gleichermaßen rasch mit einem
sich für die Anerkennung in der Gemeinschaft harten Urteil: Die Betroffenen werden als
bisweilen auch ausnutzen. Das Bedürfnis der unberechen­bar, ständig jammernd oder de-
Mädchen und Frauen mit ADHS nach Harmo- pressiv eingeschätzt.
nie, Sicherheit und Ordnung ist meist deutlich

5
Vieles ist heute schwieriger geworden
Die ADHS ist maßgeblich genetisch bedingt, diese Erwartung ausgesprochen und von Men-
woran in der aktuellen Forschung kein Zweifel schen ohne ADHS häufig erfüllt wird, beschämt
mehr besteht. Durch die damit verbundenen und belastet viele ADHS-Betroffene.
entwicklungspsychopathologischen Aspekte
erleben viele ADHS-Betroffene bereits früh in Schafft die Schule hingegen einen ruhigen und
ihrem Leben heftige Konflikte in ihrer Familie, berechenbaren Rahmen, formulieren Lehrer die
in der Schule und in der Freizeit. Aufgaben und Ziele klar, unterstützen sie das
Lernen und setzen Regeln mit ihrer Autorität
Viele Mädchen mit ADHS sehen heute in den durch, so können auch ADHS-Betroffene gute
männlichen Betroffenen ein Verhaltensmodell Schüler sein.
und lernen, aufbrausendes Verhalten als nor-
mal zu akzeptieren und auszuhalten. Mit der
früheren klaren Trennung der Geschlechter-
rollen schwindet zunehmend auch die Grenze
zwischen den impulsiv-hyperaktiven Jungen
einerseits und den aufmerksamkeitsgestörten
Mädchen andererseits. Daher treten auch bei
Mädchen und Frauen mit ADHS die Symptome
der Störung heute deutlicher zutage als früher.
Die Rollenidentifikation als Mädchen und Frau
wird hinterfragt, die Mütter als Vorbild werden
stärker angegangen, wenn diese ein Verhalten
einfordern, das sie im Alltag selbst nicht zeigen.

Die Schule setzt heute immer früher eine große


Eigenmotivation und Selbstständigkeit der Kin-
der voraus. Der damit verbundenen Erwartung
an die Selbststeuerung, Prioritätensetzung und
Eigenverantwortung können die ADHS-Be-
troffenen nicht gerecht werden. Ihre Ablenk-
barkeit hindert sie daran, ihre Aufmerksamkeit
zu steuern, ihre Impulsivität hindert sie daran, Demgegenüber gelingt es Mädchen wie ­Jungen
ihre Handlungen zu kontrollieren und bewusst mit ADHS meist nicht, bereits im Grundschul-
zu planen. Die Selbstverständlichkeit, mit der alter die notwendige Selbstbeherrschung und

6
Disziplin aufzubringen, um sich selbst zum
Lernen zu motivieren, Zeitvorgaben einzu-
halten und eigenständig ein Basiswissen zu
erarbeiten. Vielmehr brauchen die Betroffenen
oft bis ins Jugend- und frühe Erwachsenenalter
klare Vorgaben und Strukturen, um sinnvoll
lernen und altersentsprechende Leistungen
ohne Trödelei erbringen zu können. Daher er-
scheinen viele verträumte Mädchen mit ADHS
auf den ersten Blick eher lernschwach und
schlechter begabt, zumal sie Anforderungen,
die nicht einfach erfüllt werden können, häufig
ablehnen oder vermeiden. Auf diese Weise
wird der Aufmerksamkeit zusätzlichen Anreiz
gegeben, sich ablenken und anderen Interes-
sen zuwenden zu lassen. Das macht deutlich,
wie wichtig eine gute Beziehung zwischen
Lehrer/in und ADHS-Kind ist.

Stimmt die Chemie, können sich auch


Mädchen und Jungen mit ADHS gut
auf die Schule einlassen und sogar zugleich, sich einem größeren und weiteren
­eigenständige Interessen im schuli­ Umfeld zu präsentieren. Auf diese Weise geben
schen Bereich entwickeln. die Betroffenen meist mehr von sich preis als
gut ist und rückblickend gewollt wurde. E-Mail,
SMS oder Posts von Texten und Bildern in
Hinzu kommt, dass Mädchen mit ADHS häufig Netzwerken werden regelrecht „abgeschossen“
die für das Störungsbild typische Verzögerung – Nachdenken und Reue kommen häufig zu
in der sozial-emotionalen Entwicklung zeigen. spät, wenn die Informationen von anderen
In diesem Sinne sind sie in Beziehungen nicht bereits weiterverbreitet wurden. Daher sind
selten bis ins späte Jugendalter sehr offen und Mädchen mit ADHS überhäufig Opfer von
naiv. Moderne Kommunikationstechnologien Cybermobbing, das heißt Belästigung und
und soziale Netzwerke erlauben heute Bloßstellung im Netz.

7
Angst und Depressionen
als Begleiter der ADHS
Mädchen mit ADHS haben – wie auch betroffe- Bewegung – das richtige
ne Jungen – häufig Probleme im Kontakt zu
Gleichaltrigen. In diesem Kontext entsteht
Maß finden
in der Pubertät aufgrund der häufig man- Stark von ADHS betroffene Menschen tendieren
gelhaften Fähigkeit zur Selbsteinschätzung zudem zu risikoreichen Sportarten, manche
bisweilen die Wahrnehmung, es läge vor allem scheinen einen „Adrenalinkick“ regelrecht zu
am eigenen Erscheinungsbild, dass man bei brauchen, lieben zum Beispiel Bungeejumping,
anderen nicht ankommt. In Verbindung mit Hochseilgärten oder Achterbahnfahren. Manche
der Impulssteuerungsschwäche entsteht beim disziplinieren sich eisern im Ausdauersport,
„Syndrom der Extreme“ daraus in einigen Fällen können regelrecht rennsüchtig werden, fühlen
eine extreme Veränderung des Essverhaltens. sich nach viel Sport aber auch richtig gut.
Dies mündet überdurchschnittlich häufig in Da körperliche Betätigung ab einer höheren
eine Essstörung wie Anorexie (extrem wenig Belastung auch zur Ausschüttung von körper­
essen) oder Bulimie (viel Essen und danach eigenen Botenstoffen wie Dopamin führt, sind
wieder erbrechen). Bewegung und Sport in einem gesunden Maß
bei ADHS sehr zu empfehlen.

Von der "Selbstmedikation" Die Kehrseite der Leidenschaft und des Hangs
zur Sucht zum Extremen sind ein übergoßer Ehrgeiz und
ständig höhere Anforderungen an sich selbst.
Je impulsiver und im zwanghaften Bemühen Wie ein extremes Körperbild zu extremen
um Selbstbeherrschung restriktiver der Mensch Essgewohnheiten führen kann, so kippt die
mit sich umgeht, desto stärker prägen sich an- leidenschaftliche sportliche Betätigung von
gelegtes Temperament und Verhaltenstenden- ADHS-Betroffenen bisweilen auch in Extrem­
zen aus. Aus Eigentümlichkeiten des Verhaltens sport, Selbstüberforderung und neuen Stress.
werden so im schlimmsten Fall begleitende Aus diesem Grund neigen viele Frauen mit
Störungen wie Angststörungen oder eine ADHS auch zu übertriebenem ­Perfektionismus
Depression. Auch Suchtverhalten ist bei ADHS in Familie und Arbeit. Manche werden Work-
weitaus häufiger als bei nicht von der ADHS a­holics und rutschen unter Umständen auch in
betroffenen Menschen. Bisweilen dient der einen Burn-Out, da sie die Grenze der eigenen
Konsum dann auch der Selbstmedikation wie Belastbarkeit zu spät oder gar nicht spüren.
im Fall des Rauchens, da Nikotin neben den
gesundheitlichen Schadwirkungen teilweise
ähnliche Stoffwechselprozesse in Gang setzt wie
die häufig zur Behandlung der ADHS eingesetz-
ten Wirkstoffe, die so genannten Stimulanzien.

8
9
Kontakte, Freundschaften, Beziehungen
Wie männliche Betroffene mit ADHS bezeich- Verhängnisvoll ist in solchen Freundschaften
nen auch Mädchen von frühen Kindertagen der Hang der ADHS-Betroffenen, auch hier eine
an andere Kinder, die einmal mit ihnen spielen, Intensität zu pflegen und zu erwarten, die von
­s­ogleich als ihre Freunde. Vor dem Hintergrund anderen oft nicht verstanden und gewollt wird.
der vielen Konflikte sowie des häufigeren Ver- Die Erwartung, dass beste Freundinnen immer
sagens in der Schule sehnen sie sich nach füreinander da sind, überfordert manche
Beziehungen, in denen sie glücklich(er) sind Freundschaft. Häufig erfolgt ein spontaner
als in ihrem Alltag. Anruf, nicht selten zu unmöglichen Tages- und
Nachtzeiten, ohne zu überlegen, ob man den
Erfahrungsgemäß finden Mädchen mit ADHS anderen stört oder überrumpelt. Nicht selten
eher Freunde unter den Jungen, mit denen sie münden die den anderen aufgezwungenen
ihre Leidenschaften und die Neigung zu exzes- Telefonate und Gespräche in ein „Auskotzen“,
siven Verhaltensweisen teilen. Echte Freund- das ratlos macht oder schlimmstenfalls ver­
schaften ohne Extreme und Abhängigkeiten ärgert. Auch die Erwartung, dass Freunde jede
sind hingegen seltener. impulsive Nachricht per SMS, WhatsApp oder
in einem sozialen Netzwerk umgehend beant-
worten müssen, führt oft zu Enttäuschung und
Vorwürfen. Einer langfristigen Freundschaft
dienlich sind solche Verhaltensweisen nicht.

Das stark gesteigerte Mitteilungs­


bedürfnis von Mädchen und Frauen
mit ADHS kann sich im Umgang
mit Fremden und Freunden als
­schwierig herausstellen.

Ein weiteres Problem ist das syndromtypische


Kommunikationsverhalten vieler Frauen mit
ADHS. Beim persönlichen Austausch wird viel
geredet, wobei rasch von einem Punkt zum
nächsten gesprungen wird. Der schier unend-
liche Redefluss der Betroffenen, unangemessene
Fragen sowie die Neigung zu unbedachten

10
Kommentaren stören manchen (Gesprächs-) Dabei investieren gerade Frauen mit ADHS
Partner. Hinzu kommt ein Helfer-Syndrom, das oft sehr schnell sehr viel in eine Partnerschaft.
mit den Schwierigkeiten, das eigene Leben zu Aus dem bisweilen überzogenen, vom anderen
ordnen, oft nicht in Einklang zu bringen ist. Aus vor allem zu Beginn weder erwarteten noch
der spontanen Freude des Gegenübers darüber, gewünschten Engagement erwächst bei aus-
auf einen lustigen, redseligen und lebensfrohen bleibender euphorischer Reaktion des Partners
Menschen getroffen zu sein, wird nach und rasch das Gefühl, ausgenutzt zu werden. Der
nach ein wachsender Widerstand um nicht, Wunsch, in der Beziehung alles recht zu ­machen
durch den ADHS-Betroffenen vereinnahmt, und dem anderen unbedingt zu helfen, wird
bedrängt und belehrt zu werden. Was bleibt, von diesem bisweilen eher als Distanzlosigkeit
ist häufig ein langsamer Rückzug der realen und Belehrung erlebt. Vor diesem Hintergrund
oder vermeintlichen Freunde aus der Beziehung sind Konflikte in Beziehungen und Partner-
und Partnerschaft. schaften vorprogrammiert.

11
Planen und Einkaufen
Planen ist eine komplizierte Sache, bei der viele genüber kaum etwas. Schließlich könnte man
geistige Fähigkeiten zusammengeführt werden es nochmal brauchen, auch wenn es bereits
müssen. Denn Planen erfordert eine konkrete jahrelang ungenutzt im Schrank liegt oder in
Vorstellung von dem, was man in Zukunft errei- Keller und Schuppen verstaubt.
chen will und was man auf dem Weg dorthin
braucht, aber auch, wieviel man gewillt ist in
diesen Weg zu investieren.

Vielen ADHS-Betroffenen fällt es auf­


grund ihrer Aufmerksamkeitsstörung
bereits schwer, präsent zu haben, was
sie im Augenblick brauchen.

Wie sollen sie da konsequent planen können?


Beispielsweise einen Urlaub: Was braucht man
an einem anderen Ort im Laufe von 14 Tagen?
Aus Angst, vor lauter Zerstreutheit etwas zu
vergessen, wird dann viel mehr mitgenommen
als eigentlich nötig wäre. Auch die Hand-
taschen der „Chaos-Prinzessinnen“ sind oft
sackartig und übervoll – alles Dinge, die man
eventuell braucht. Dabei geht das ungeplante, impulsgesteuerte
Einkaufen nicht selten mit Ablenkung und Ver-
Im Alltag machen sich diese Defizite in den zetteln einher. Unterwegs fällt den ADHS-Be-
sogenannten exekutiven Funktionen unter troffenen dieses noch ein und jenes muss
anderem beim Einkaufen bemerkbar. Was dringend erledigt werden, am besten gleich,
brauche ich? Was kaufe ich wo? Aber auch: Wie damit es nicht vergessen wird. Also unterbricht
widerstehe ich, Dinge zu kaufen, die ich nicht man die angefangene Tätigkeit und fängt
brauche? ADHS-Mädchen und Frauen horten etwas Neues an. Erledigt werden schließlich
häufig Dinge, die sie ganz unbedingt brauchen beide Aufgaben nicht, denn eine dritte, vierte
– das Pendant zu den technikverliebten Jungs und fünfte Sache ziehen die Aufmerksamkeit
und Männern. Weggeworfen wird demge- bald auf sich.

12
Ein besonders heikles Thema:
die Sexualität
Für viele Frauen mit ADHS, insbesondere für ist, desto schwieriger wird es, sich überhaupt
junge Frauen, scheint der Gedanke, alleine zu auf körperliche Intimität einzustellen. Aus der
sein, unerträglich. Vielmehr wollen sie beliebt bemühten „Kopfsteuerung“, einem Versuch zur
und begehrt sein. Werden diese äußeren Er- Selbstkontrolle, entsteht auf diese Weise rasch
wartungen zu einem Teil der Sexualität, erhält eine wechselseitige Gereiztheit. Am Ende wird
diese etwas Getriebenes – ein Gefühl, das ein ein Partner bisweilen ganz abgelehnt – die Be-
Ausdruck der alltäglichen Ablenkbarkeit und troffene kann ihn nicht mehr sehen, nicht mehr
Unruhe vieler ADHS-Betroffener ist. Daher fühlen und vor allem nicht mehr riechen.
können sich viele Frauen mit ADHS auch in
Partnerschaft und Intimität kaum entspannen. Wird eine Beziehung schwierig, erfolgt die
„innere Kündigung“ durch die ADHS-Betrof-
fenen oft sehr schnell. Doch die eigentliche
Frauen mit ADHS lassen sich beim Entscheidung wird aufgeschoben, da man die
Thema Sexualität stark von äußeren Trennung dem Partner „nicht antun“ könne. Zu-
Einflüssen lenken. gleich ist die Eifersucht ein leidiges Thema bei
ADHS, da Leidenschaft und Impulsivität dem
Gedanken Vorschub leisten, einen anderen
Kernproblem bei der ADHS ist, dass körperliche Menschen ganz für sich haben zu wollen und
Nähe nur zugelassen werden kann, wenn man zu können. Während vom Partner daher „ewige
darauf eingestellt ist. Die Lust auf Sexualität Treue“ verlangt wird, neigen viele Frauen mit
ist bei Männern mit ADHS oftmals dauerhaft ADHS ihrerseits zu parallelen „Flirtbeziehun-
stark ausgeprägt, bei Frauen dagegen spielen gen“, bisweilen eine Form der „Mehrfachabsi-
Zyklus und äußere Umstände, wie zum Beispiel cherung“, um am Ende auf keinen Fall alleine
die momentane Stressbelastung, eine große dazustehen. Die Reizoffenheit und Empfäng-
Rolle. Da Kritik stets persönlich genommen und lichkeit für die Signale anderer Menschen trägt
generalisiert wird, können Frauen mit ADHS das ihre dazu bei, neuen Beziehungen den
aus Konflikten heraus meist nicht sexuell aktiv Weg zu bahnen.
werden. Je belasteter die Partnerschaft bereits

13
Und was hilft dann wirklich?
Je mehr Frauen mit ADHS über sich und den frau/man gerade mit irgendeinem Bildschirm/
Wahrnehmungs- und Reaktionsstil bei ADHS Display beschäftigt ist, telefoniert oder eben
wissen, je mehr sie die Symptomatik der Stö- mal kurz den Raum verlässt, da man kurz etwas
rung verstehen, desto besser können sie selbst- zu erledigen hat, das ansonsten vergessen zu
bestimmt geeignete Kompensationsstrategien werden droht.
für die Symptomatik im Alltag entwickeln. Es
geht vor allem darum, ein Kommunikationsver- Für eine funktionierende, beidseitig befrie-
halten zu entwickeln, mit dem frau ihr Gegen- digende Kommunikation ist es wichtig, sich
über auch erreicht. Es geht darum, was konkret dabei nicht wechselseitig zuzutexten. So macht
beim Gegenüber ankommt, nicht darum, wie es Sinn, andere mit dem eigenen Bericht nicht
man etwas „gemeint“ hat. Bei Nichtverstehen zu überfallen. Den richtigen Zeitpunkt für
lohnt es sich, nochmal freundlich rückzufragen. Klagen und zur Erörterung von Problemen zu
Zudem kann keine Frau und kein Mann neue finden ist wichtig. Das Gegenüber ausreden zu
Informationen ausreichend aufnehmen, wenn lassen sowie der Abbruch von allzu hitzigen

14
Diskussionen sind sinnvoll, um Eskalationen zu dungen sind leichter zu treffen, wenn man in
vermeiden. Rechtfertigungen für das eigene Ruhe schriftliche Pro-und-Kontra-Listen anlegt
Denken und Verhalten nerven den anderen ab und nach dem Aufschreiben noch mal sichtet,
einem gewissen Punkt. Weniger Worte sind in ergänzt und mit anderen bespricht.
Beziehungen bisweilen mehr. Zugleich müssen
ADHS-Betroffene an ihrer Kritik-Wahrnehmung
arbeiten. Kritik ist niemals die Totalzerstörung Tipps für den Alltag:
der eigenen Persönlichkeit. Wenn jemand mal
„Nein“ sagt, bedeutet das nicht, dass man nicht ›› Visualisierungshilfen
gemocht oder geliebt wird. (Markierungen, Post-It’s)
›› Notizen machen
Allerdings bleiben Mädchen und Frauen mit ›› Erledigtes abhaken
ADHS immer ein bisschen speziell. Sie haben ›› Pro-/Kontra-Liste führen bei
so lange ein Motivationsproblem, bis sie ein ­schwierigen Entscheidungen
Zeitproblem haben. Auf Dauer können sie
ohne äußeren Zwang nichts tun, was ihrer
eigenen Überzeugung widerspricht. Häufig ist Das Allerwichtigste ist aber zu wissen, dass
dann ein Wechsel des Settings hilfreich, das die ADHS neben all den Problemen zugleich
heißt eine Veränderung der Situation, damit die ein Wahrnehmungs- und Reaktionsstil ist, der
notwendigen Tätigkeiten wieder einen äuße- einen zu Kreativität und Innovationen befähigt,
ren Reiz und Sinn erhalten. Dennoch tun sich der reaktionsschnell und in der Not bisweilen
ADHS-Betroffene oft schwer, äußere Anregun- auch souverän macht, der Intuition und Spon-
gen, Grenzen und Lob anzunehmen. tanität befördert und bei subjektivem Interesse
ungeachtet der Aufmerksamkeitsstörung eine
Kleine Tipps für den Alltag sind: Visualisierungs- große Konzentration und Höchstleistungen
hilfen für das Aufräumen (Markierungen, wo erlaubt. Solche Mädchen und Frauen braucht
etwas hingehört), für das schnelle Notieren von die Welt!
einer Idee, für das Abhaken von Erledigtem
machen den Alltag leichter. Wichtige Entschei-

15
Der ADHS Deutschland e. V.

›› ist ein gemeinnütziger Selbsthilfeverein mit ›› zeigt Präsenz und hält Vorträge bei regionalen, über-
­ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern auf Bundes-, regionalen und internationalen ­Veranstaltungen
Landes- und örtlicher Ebene ›› pflegt Kontakte zu anderen nationalen und
›› ist in über 250 Selbsthilfegruppen, einem inter­nationalen Organisationen mit vergleichbarer
Telefon­beraternetz sowie einer E-Mail-­Beratung Ziel­setzung zur koordinierten Wahrnehmung der
bundesweit tätig Interessen, insbesondere auf politischer Ebene
›› bietet regelmäßige Fortbildungen für seine Selbst­ ›› unterstützt Ursachenforschung sowie
hilfegruppenleiter zur Sicherung eines fachlichen Diagnostik und Therapie der ADHS in jedem Lebens-
Qualitätsstandards alter sowie der Begleitstörungen
›› organisiert regionale und überregionale Fort- ›› bietet Kontakte und Erfahrungsaustausch,
bildungsveranstaltungen für Eltern, Ärzte, ­Veranstaltungen, Weiterbildungen und ­Publikationen
Therapeuten, Erzieher, Pädagogen, ­Betroffene zum Thema ADHS
und Mitglieder des Verbandes ›› arbeitet nach wissenschaftlich b
­ elegbaren Grund-
›› regt zur Durchführung von Projekten an und sätzen, ist Neuem gegenüber offen, ­politisch neutral
­initiiert Therapien durch soziale ­Einrichtungen, und unabhängig von S ­ ponsoring
­Wohlfahrtsverbände etc. ›› orientiert sich am aktuellen wissenschaftlichen
›› initiiert und unterstützt die Mitarbeit in Arbeits­ Stand
kreisen und Netzwerken

Informationsbroschüre 7:
Mädchen und Frauen mit ADHS
Text: Cordula Neuhaus
Überarbeitung: Dr. Johannes Streif
Redaktion: ADHS Deutschland e. V.
Stand der Informationen: März 2016

Mit freundlicher Unterstützung der


KKH Kaufmännische Krankenkasse und
der mhplus Betriebskrankenkasse

ADHS Deutschland e. V.
Rapsstraße 61, 13629 Berlin
Vertreten durch
Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif
Karin Seegers, Patrik Boerner
Beitragskonto Spendenkonto
Tel. 030 856059-02 Hannoversche Volksbank eG Pax-Bank eG
Fax 030 856059-70 BLZ 251 900 01 BLZ 370 601 93
Konto-Nr. 221 438 500 Konto-Nr. 6 010 115 017
E-Mail info@adhs-deutschland.de BIC VOHADE2H BIC GENODED1PAX
Internet www.adhs-deutschland.de IBAN DE36 2519 0001 0221 4385 00 IBAN DE95 3706 0193 6010 1150 17

Das könnte Ihnen auch gefallen