Sie sind auf Seite 1von 9

Hochsensitive

Kinder
verstehen
und begleiten
– Teil 1 –

Trainiere das Kind seiner Natur gemäß…


Sprüche 22,6

„Unsere Hochsensibilität ist wie ein Präzisionswerkzeug,


das beeindruckend leistungsfähig ist
in der Wahrnehmung und im kreativen Output.
Doch leider ist es ein Werkzeug,
für das wir keine Gebrauchsanweisung erhalten haben
und das wir versuchen zu verstehen
durch Versuch und Irrtum.“ Georg Parlow in Zartbesaitet

1
Merkmale hochsensitiver Kinder…
• Eine feine Antenne für Stimmungen und
Details.
• Eine tiefe Informationsverarbeitung.
• Umsichtig und Gewissenhaft.
• Viele sind mitfühlend, sehr empathisch
und auch intuitiv,
• Sie haben ein reiches und tiefes Gefühlsleben.
• Leicht erregbar, schnell überstimuliert, oft schreckhaft,
• Sie haben oft starke körperliche Reaktionen. Schmerzempfindlich,
Neigung zu Allergien, bestimmte Medikamente vertragen sie nicht

Hochsensitive Kinder sind KEINE Problemkinder!

Merkmale hochsensitiver Kinder…


• HSK stehen nicht gerne im Rampenlicht
(introvertierte Kinder)
• Viele mögen keine Wettkämpfe.
• Sie benötigen ihre eigene Zeit bei
neuen Situationen und Veränderungen.
• Manche sind geistlich sehr aufgeschlossen
und empfänglich für die transzendente Welt.
• Oft entwickeln sie eine spezielle Wahrnehmung für bestimmte
Lebensbereiche oder Themen.

Hochsensitive Kinder sind KEINE Problemkinder!

2
Gründe für unterschiedliches Verhalten

Ca. 70 % Ca. 30 %
Introvertiert Extrovertiert

Verhaltenshemmsystem Aktivierungssystem
• Innere Alarmbereitschaft • Risikobereit
• Betrachten… • Hol es dir!
• Prüfen… • Mach es schnell!
• Vergleichen… • Trau dich!
• Abwägen… • Mach neue Erfahrungen!
• Entscheiden… • Bevorzugt positive Gefühle
• Achten eher auf Bedrohliches • Lassen sich gerne herausfordern.

Manche Kinder haben


eine innere Zerrissenheit

Hochsensitiv oder schüchtern?

Als Schüchternheit äußert sich die Angst, nicht


gemocht zu werden. (Elaine Aron)

Schüchternheit ist ein erworbener Charakterzug,


hinter dem eine Übersensibilität für zu viel
Außenreize steht.
Schüchternheit kann chronisch werden und damit ein
lebenslanger Charakterzug. (Samuel Pfeifer)

3
Austausch in Gruppen

Welches Verhaltensmuster trifft auf


mein Kind besonders zu?

Hochsensitiv oder AD(H)S ?


Nach Elaine Aron

Hochsensible Kinder werden oft fälschlicherweise als AD(H)S Kinder eingestuft.

Hochsensitiv ADS
• Oft in Gedanken versunken, • Leicht ablenkbar, sprunghaft, sie
darum nicht bei der Sache. haben Probleme, auf die
ursprüngliche Tätigkeit zurück-
• Können Ablenkungen zukommen.
aushalten, wenn sie wollen
• Probleme bei …
• Bei Ablenkung kommen sie - Entscheidungsfindungen
wieder auf die - Konzentration
ursprüngliche Tätigkeit - der Einschätzung von
zurück. Konsequenzen
- Prioritäten zu setzen

Konzentrationsschwächen
können auch andere Ursachen haben.

4
Neurobiologische Grundlagen
– Neurotransmitter und Hormone –

• HSP haben mehr Neurotransmitter im Gehirn


= biochemische Botenstoffe, welche die Erregung
einer Nervenzelle auf andere Zellen an chemischen
Synapsen (Rezeptoren) übertragen.
• Das Noradrenalin im Blut ist in größeren
Mengen vorhanden.
 Das Gehirn der HS ist ständig im „hab Acht Modus“.
• Bei andauerndem Stress wird Cortisol ausgeschüttet.
Es schärft die Wachsamkeit und hilft leistungsfähig zu bleiben.
 Da dies nur im Schlaf abgebaut wird, müssen HSK mehr schlafen.
Sie sind sonst ständig innerlich angespannt.

Neurotransmitter und Hormone wirken direkt auf das vegetative


Nervensystem. Es kann nicht willentlich beeinflusst werden!
Quelle: Zart besaitet, Seite 43

Neurobiologische Grundlagen
– Neurotransmitter und Hormone –

Folgen der erhöhte nAktivität der Neurotransmitter


und Hormone.
Positiv;
 Eine besondere Wahrnehmungsbegabung.
 Eine intensive Verarbeitung aller Eindrücke
und eine größere Gedankentiefe..
Negativ:
 Die hohe Reizoffenheit führt schnell zu einer Überreizung.
(Überflutung und Überstimulation).
 Plötzliche Erschöpfung. Ein radikaler Leistungsabfall.

Neurotransmitter und Hormone wirken direkt auf das vegetative


Nervensystem. Es kann nicht willentlich beeinflusst werden!

10

5
Symptome für eine verdeckte
Reizüberflutung
Eine Reizüberflutung / Überstimulation
kann auch eintreten bei starken Veränderungen
oder unvorhergesehenen Ereignissen.

• Die Konzentrationsfähigkeit sinkt drastisch.


Das Kind verliert seine Lebensstruktur.
• Kopf- oder Bauchschmerzen, Fieber,
Essstörungen,…
• Tagträumerei, Leben in Phantasie-
welten,…

11

Eine offensichtliche Überreizung


zeigt sich meist so…
• Überdrehen, Schreien
• Aufsässigkeit bis Aggression
• Übermüdung und Weinerlichkeit
• Verweigerung und Rückzug
• Manche haben einen Blackout

Mögliche langfristige Folgen, wenn das Kind


keine Hilfe erfährt:
• Ängste, Schüchternheit, Minderwertigkeit
• Verhaltensauffälligkeiten, Schulversagen…

12

6
Erste Hilfe bei Überreizung
= Stressmanagement lernen

• Selbst ruhig bleiben.


• Sich selbst gut zureden:
„Mein Kind ist jetzt nur reizüberflutet.“
• Sofortige Reizreduzierung –
z.B. Raum wechseln
- bombardiere es nicht mit Fragen! Stelle max. 3 gute Fragen.
- rede leise!
• Körperliche Aktivitäten zum Abreagieren
• Vertraute Musik hören (mit Kopfhörer)
• Atemübungen, Ablenkung, Natur erleben
• Das Kind aushalten – es evtl. fest im Arm halten
(wenn es das zulässt)

13

Erste Hilfe bei Überreizung


= Stressmanagement lernen
Wenn das Kind sich wieder
beruhigt hat…

• Rede mit dem Kind (leise)


- über die Situation,
- über seine Gefühle
- frage, was ihm geholfen hat oder
ihm helfen würde.

14

7
Austausch in Gruppen

Reizüberflutung / Überstimulation abbauen

Womit habe ich bereits gute Erfahrungen gemacht?

Generell:
Was war für mich neu oder wichtig?

15

Vorschau Teil 2
• Überreizung vorbeugen
• Umgang mit der hohen Wahrnehmung
• Die Wahrnehmungsantennen kennen und begrenzen
• Den Umgang mit überflutenden Gefühlen lernen
• HS Schulkinder begleiten
• So wird mein Kind lebenstüchtig…

Bitte melde dich separat für den 2. Teil an,


falls noch nicht geschehen!

16

8
17

Das könnte Ihnen auch gefallen