Broschuere 6neu Ueberschrift 20160606

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

ADHS und Partnerschaft

ADHS
DEUTSCHLAND e.V.
Selbsthilfe für Menschen mit ADHS
Inhalt

Die ADHS in Beziehungen 3


Womit machen ADHS-Betroffene sich
und anderen das Leben schwer?  4
Beziehungsregeln für eine konstruktive Partnerschaft 5
Der ADHS-User-Guide für Beziehung und Partnerschaft  10

2
Die ADHS in Beziehungen
Die ADHS geht mit einer Reihe von Schwierig- Das heißt jedoch nicht, dass ADHS-­Betroffene
keiten einher, die aus der Unaufmerksamkeit, keine liebenswerten Seiten haben und wert­
Unruhe und vor allem der Impulsivität der volle Menschen sind. Dennoch sind sie für ihre
Betroffenen resultieren. So sind Menschen Partner bisweilen etwas anstrengend.
mit ADHS im Alltag häufig unstrukturiert und
desorganisiert, sie haben Schwierigkeiten mit
Planungen, sind unachtsam gegenüber den
Bedürfnissen des eigenen Lebens, aber auch der
anderen, belasten ihre Umwelt durch Unruhe
und Sprunghaftigkeit sowie durch impulsive
Entscheidungen.

Daher ist es leicht nachzuvollziehen, dass auch


die Beziehungen der ADHS-Betroffenen häufig
­belastet sind, da nicht nur die Betroffenen
selbst, sondern auch ihre Partner unter den
Auswirkungen der ADHS-Symptome leiden.
Natürlich sind die ADHS-Betroffenen nicht
alleine für die Probleme in der Partnerschaft
verantwortlich. Dennoch gibt es typische
Schwierigkeiten in den Beziehungen von
ADHS-Betroffenen, die etwas mit den Symp­ Daher soll es im folgenden Kapitel nicht darum
tomen der ADHS zu tun haben. gehen, ADHS-Betroffene an den Pranger zu
stellen, denn jeder Mensch hat gute und
Zugleich machen sich viele ADHS-Betroffene schlechte ­Eigenschaften. Allerdings tun nicht
nicht ausreichend klar, wie ihre ­Problematik, zuletzt auch die ADHS-Betroffenen gut daran,
­unter der sie häufig selbst leiden, auch andere ihre „Schatten­seiten“ zu kennen, über diese
in Mitleidenschaft ziehen kann. Daher müssen Bescheid zu wissen und ihnen entgegenzu-
in diesem kleinen Ratgeber zunächst die wirken.
nega­tiven Seiten der ADHS behandelt werden.

3
Womit machen ADHS-Betroffene sich
und anderen das Leben schwer?
ADHS stellt Betroffene und ihr Umfeld vor so ausbrüche und Überreaktionen rasch
manche Herausforderung: ­vergessen und/oder heruntergespielt
›› Bisweilen ausgeprägte Ich-Bezogenheit,
›› Mangelnde Kritikfähigkeit andererseits aber auch – häufig rasch
›› Verzerrte und ungenaue Wahrnehmung: ­wechselnd – sehr mitfühlend und sensibel
nicht alles mitbekommen, in Rückmeldungen ›› Schnell aufkommendes Gefühl, zu kurz zu
nur die negativen Aspekte wahrnehmen kommen und ungerecht behandelt zu werden
›› Schwierigkeit, eigene Bedürfnisse aufzu-
schieben, zu warten oder Kompromisse zu
machen; das Verhalten der ADHS-Betroffenen
wirkt häufig auch im Erwachsenenalter
kleinkindhaft
›› Lernen wenig aus eigenen Fehlern, nicht
selten, da sie die Erinnerung an Fehler und
Niederlagen verdrängen
›› Können die Zeit sehr schlecht einschätzen,
was Schwierigkeiten sowohl bei Planungen
als auch beim Erinnern mit sich bringt
›› ADHS-Betroffene handeln häufig, ohne die
Konsequenzen zu bedenken: „erst gemacht,
dann gedacht“
›› Sie wechseln schnell ihre Meinung, die sie
jedoch stets vehement vertreten
›› Sie machen meist keine Pläne; häufig
beginnen sie einfach, machen irgendwann
irgendwie irgendwas, ohne ihr Vorhaben
›› Hohe Empfindlichkeit und Verletzbarkeit: durchdacht anzugehen
eine scharf gestellte Alarmanlage für Reize, ›› Sie sind oft unzuverlässig und schieben
oft auch Hypersensibilität unangenehme Tätigkeiten auf, was zu er-
›› Schwarz-Weiß-Denken heblichen Problemen auch am Arbeitsplatz
›› Schnelle Stimmungswechsel und extreme, führen kann; zugleich haben sie nicht selten
schnell wechselnde Verhaltensweisen Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen
›› Heftige emotionale Überreaktionen bei ›› ADHS-Betroffene haben oft ein Motivations­
eigener Empfindlichkeit: „Mimose mit der problem und neigen dazu, alles auf den
Holzkeule“; dabei werden eigene Gefühls­ letzten Drücker zu machen (Prokrastination).

4
›› Es fällt ihnen oft schwer, angefangene einen Ende der Skala, Hyperfokussierung am
­Arbeiten vollständig zu Ende zu bringen; anderen Ende.
ihre Arbeitsweise ist sprunghaft und unor- ›› ADHS-Betroffene können sehr maßlos und
thodox, die Teamfähigkeit kann erheblich unersättlich sein; das schafft ein erhöhtes
beeinträchtigt sein. Suchtrisiko.
›› ADHS-Betroffene sind oft stur, rechthaberisch ›› Das Chaos im Alltag der ADHS-Betroffenen
und können nur schwer nachgeben. ist für andere oft schwer zu ertragen; nicht
›› ADHS-Betroffene haben sehr unterschied- jeder braucht Action, doch auch große Lang-
liche, ja extreme Aufmerksamkeits- und samkeit und beständiger Aufschub können
Konzentrationslevels: Unaufmerksamkeit am ein Problem sein.

Beziehungsregeln
für eine konstruktive Partnerschaft
ADHS-Betroffene scheinen die ­ungeschriebenen fristig selbst der größte Nutznießer von Bezie-
Gesetze des Lebens sehr viel schlechter zu ver- hungsregeln sind, weil es in ihren Beziehungen
innerlichen als nicht von der ADHS betroffene dann zu weniger Auseinandersetzungen,
Menschen. Dabei könnten sie im Alltag sehr wechselseitigen Verletzungen und Disharmonie
von festen Beziehungsregeln profitieren, die kommt. Zu diesem Zweck sollten die folgen-
ihr Leben reibungsloser und komplikations- den Beziehungsregeln allerdings so oft wie
ärmer machen. Allerdings ist es Menschen mit möglich angewendet werden, zumal sie nur so
ADHS zunächst häufig unerträglich, sich durch lange wirken, wie sie im Alltag genutzt werden.
feste Regeln einschränken zu lassen. Sie sind Natürlich gelten diese Regeln auch für nicht
es gewohnt, Entscheidungen spontan im Hier von ADHS betroffene Menschen, doch ihre
und Jetzt „aus dem Bauch heraus“ zu treffen, konsequente Anwendung ist in Beziehungen
nicht selten unberührt von Gedanken an die mit ADHS-Betroffenen besonders wichtig.
möglichen Konsequenzen ihres Verhaltens. In
Partnerschaften führt dies zu Unstimmigkeiten,
Streit und unnötigen Kränkungen des anderen. Es gilt der einfache Satz: Regeln
machen das Leben einfacher und
Daher ist es für ADHS-Betroffene wichtig, zu er- verständlicher.
leben und zu begreifen, dass sie mittel- und lang-

5
1) Reflektieren Sie Ihr Verhalten sehen. Auf diese Weise lassen sie es häufig an
Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung für den
und machen Sie es dem Anderen anderen vermissen. Diese Verhaltensweisen
verständlich sind jedoch die unabdingbare Grundlage einer
guten Beziehung und Partnerschaft – und
Für ADHS-Betroffene ist es wichtig, die eigenen die Voraussetzung für eine wohlwollende
Besonderheiten wahrzunehmen und zu Aufnahme anderer Sichtweisen. Hilfreich sind
benennen. Auf diese Weise können sie anderen verinnerlichte Sprüche wie „Ich sehe es so und
das eigene Denken und Handeln besser du siehst es anders“, die dem anderen deutlich
verständlich machen. Dabei sollte ADHS nicht machen, dass man eine eigene Meinung
als Ausrede benutzt werden, sondern als eine hat, die des anderen jedoch gleichermaßen
Erklärung für die eigenen problematischen würdigt.
Verhaltensweisen, an denen man arbeiten
möchte. Auf Dauer wird der Partner keine
Lust haben, beständig Entschuldigungen zu 3) Üben Sie sich in Toleranz
akzeptieren. Vielmehr wird sie/er das ernsthafte
Bemühen spüren wollen, dass der ADHS-­ Toleranz ist nicht gerade eine Stärke von
Betroffene an sich arbeitet, um in der Partner- ADHS-Betroffenen. Vielmehr vertreten sie
schaft und darüber hinaus sozial verträglicher ihre Sichtweisen und Meinungen häufig mit
zu werden. ­großem Nachdruck und Rigidität. ADHS-­
Betroffene müssen lernen, Toleranz als eine
Stärke zu sehen, die Gelassenheit vermittelt
2) Entwickeln Sie eine feste und einen humorvollen Blick auf die Welt
Streitkultur erlaubt.

ADHS-Betroffene brauchen eine gute, belast-


bare Streitkultur. Es ist völlig normal, auch in Für eine gute Partnerschaft ist es unge-
Partnerschaften, unterschiedlicher Meinung mein hilfreich, nicht alles tierisch ernst
zu sein und diese Meinung auch zu äußern. zu nehmen und vor allem auch über
Dennoch müssen beide Partner lernen, die sich selbst lachen zu können.
eigene Meinung angemessen zu vertreten
und andere Meinungen zu akzeptieren. Viele
ADHS-Betroffene haben jedoch einen Recht- Es macht weder Sinn noch schafft es Lebens­
haberreflex: Es fällt ihnen sehr schwer, andere freude, um alles zu kämpfen. Dabei liegt der
Meinungen aufzunehmen und nicht sogleich kleinste Gewinn im Kampf um das pure Recht­-
als Angriff auf ihre Person und Integrität zu haben. Rechthaberei macht das Leben an­

6
strengend, zermürbt und vergiftet Beziehungen. dies wiederum auf Unverständnis bei den
Daher tun ADHS-Betroffene gut daran, sich ADHS-Betroffenen. Worte sind wie Pfeile, die
immer wieder zu verdeutlichen, dass zwei man nicht mehr zurückrufen kann. Dabei sind
Meinungen durchaus nebeneinander bestehen die Siege in Wortgefechten meist bestenfalls
können. Bisweilen hilft es, über eine Sache Punktsiege, doch die Beziehung bleibt auf der
nochmals nachzudenken, bevor eine Meinung Strecke. Niemand kann beliebig viele Kränkun-
mit sinnlosem Nachdruck vertreten wird. Bitten gen ertragen, mögen diese auch eine Folge
Sie den anderen, Ihnen seinen Standpunkt und der Impulsivität bei ADHS und nicht böse
seine Handlungsweise zu erklären, mit dem gemeint sein. Ohne Rücksicht auf den anderen
Hinweis, dass Sie ihn gerne verstehen wollen. bleiben in einer Partnerschaft am Ende nur
Merkt der andere, dass Sie bereit sind, auch sei- zwei Verlierer zurück.
ne Sichtweise zu verstehen, lassen sich leichter
Kompromisse finden. Um die eigene Sichtweise zum Ausdruck zu
bringen und dennoch wechselseitige Ver­
letzungen zu vermeiden, hilft es, Anliegen klar
zu formulieren und den Bezug zum eigenen
­Erleben deutlich zu machen. Ich-­Botschaften
sind dazu hilfreich, da sie die subjektive emotio­
nale Bedeutung zum Ausdruck bringen:
„Ich habe mich gestern von dir im Gespräch
nicht ernst genommen gefühlt, als du gesagt
hast, dass ...“ Bisweilen ist es sinnvoll heraus-
zustellen, dass man um die eigene subjektive
Sichtweise weiß, doch davon nicht Abstand
nehmen kann: „Ich weiß, dass du das anders
siehst, doch mir ist wichtig, dass …“ Achten Sie
dabei auf die Details Ihrer Formulierungen. Es
macht einen Unterschied, ob Sie den anderen
4) Bleiben Sie freundlich auffordern, etwas für Sie zu tun, oder aber zum
Ausdruck bringen, dass es Sie freut, würde sie/
Selbstbeherrschung fällt ADHS-Betroffenen er dies tun. Schließlich will sich niemand her-
schwer, doch das macht sie in Beziehung und umkommandieren lassen, der ADHS-Betroffene
Partnerschaft nicht weniger wichtig. ADHS-Be- selbst schon gar nicht. Deshalb tun auch Partner
troffene berücksichtigen häufig zu wenig, in von ADHS-Betroffenen gut daran, ihrerseits dar-
welchem Ton sie etwas sagen. Reagieren ihre auf zu achten, dass schlichte Aufforderungen
Mitmenschen dann heftig auf diesen Ton, stößt nicht zu Trotz und Verweigerung führen.

7
5) Zeigen Sie sich kompro­ Daher sollten wahre Partner stets danach
missbereit ­streben, gemeinsam Lösungen zu finden, die
nicht nur beide zufrieden stellen, sondern
Im Leben sind Kompromisse gleichermaßen jedem für sich das Gefühl geben, mit den
wichtig wie natürlich. Niemand möchte eigenen Sichtweisen und Gefühlen in der Be-
anderen nur Recht geben. Die Folge ist ein all- ziehung präsent zu sein. Mag der Kompromiss
tägliches Ringen um Kompromisse, in denen es manchmal auch nicht die beste Lösung in der
nicht nur um die beste Lösung für ein Problem, Sache sein, so ist er es langfristig doch für die
sondern auch um den Respekt vor der Person Beziehung und Partnerschaft.
des anderen geht.

Die sogenannte „goldene Mitte“ erhält


ihren Glanz von der Zufriedenheit
beider Partner, sich im Kompromiss
wiederzufinden.

Demgegenüber führt das Gefühl, beständig


nachgeben und zurücktreten zu müssen, ja in
Auseinandersetzungen stets zu unterliegen,
nach und nach zu einer wachsenden Unzufrie-
denheit des Unterlegenen in der Beziehung.
Häufig merkt der Dominierende lange Zeit
nicht, dass bereits ein schleichender Prozess
des Rückzugs sowie der Auflösung der
Beziehung begonnen hat.

8
6) Bleiben Sie gelassen und hingegen beide Partner lachen, macht es sie
­pflegen Sie Ihren Humor umgänglicher, toleranter, weniger verbissen
und auf die Durchsetzung eigener Belange
Zwei Eigenschaften, die ADHS-Betroffene fokussiert.
anstreben und weiterentwickeln sollten, sind
die Gelassenheit und der Humor. Gelassenheit Versuchen Sie daher in Konfliktsituationen eine
ist die Fähigkeit, nicht alles im Leben persönlich humorvoll-distanzierte Haltung vor allem auch
zu nehmen. Humor ist eine der Erscheinungs- sich selbst gegenüber einzunehmen. So kann
formen der Gelassenheit. Wenig ist sympathi- man in zugespitzten Situationen versuchen,
scher und versöhnlicher als die Fähigkeit, über den Konflikt durch liebevoll-humorige Bemer-
sich selbst lachen zu können. Zugleich lassen kungen aufzulösen: „Ich weiß gar nicht, wie wir
sich mit Humor auch schmerzhafte Wahrheiten es geschafft haben, uns gegenseitig die Laune
aussprechen. zu verderben.“ Auch das Wort „schade“ hilft
häufig, die Schärfe aus Diskussionen heraus-
zunehmen, da es signalisiert, dass man den
Konflikt als Belastung erlebt und bedauert.
Humor gibt dem Leben eine eigene
Dabei ist zu beachten, dass ein Mindestmaß an
Leichtigkeit, wohingegen Sarkasmus
Gerechtigkeit beim Arbeitspensum, den finan-
und Zynismus Formen des Angriffs, der
ziellen Ressourcen oder der Freizeit­gestaltung
Entwertung und der Verletzung sind.
gewahrt bleibt, um dem Eindruck des Partners
zu begegnen, er trage die Hauptlast der
Beziehung alleine. Gelassenheit und Humor
In Partnerschaften ist das Fehlen von Humor sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass
ein Zeichen der Verbitterung, die Verbitterung die Bedürfnisse beider in der Partnerschaft ihre
jedoch das Ende der Beziehung. Können Berücksichtigung finden müssen.

9
Der ADHS-User-Guide
für Beziehung und Partnerschaft
›› Cool bleiben: Auszeit nehmen, statt aus- ›› Versuchen Sie nachzugeben und eigene
zurasten. Nicht alles, was man denkt und Bedürfnisse aufzuschieben. Rücksichtnahme
fühlt, muss ausgesprochen werden. Im und Verzicht sind ein Teil des Lebens in der
Zweifelsfall eine Nacht darüber schlafen und Gemeinschaft. Niemand will mit Menschen
am nächsten Tag erneut bedenken, ob die zusammenleben, die zuallererst ihre eigenen
Sache so wichtig ist und den Streit mit der Wünsche sofort befriedigt sehen wollen.
Partnerin/dem Partner lohnt. Keinesfalls im ›› Schieben Sie Notwendigkeiten nicht auf und
Eifer des Gefechtes alles, was einem in den drücken Sie sich nicht vor unangenehmen
Sinn kommt, in die Welt schleudern. Aufgaben. Das schafft nur Ärger und Druck.
›› Nehmen Sie bewusst wahr, wann Sie sich ›› Halten Sie Vereinbarungen ein, denn daran
angegriffen fühlen. Es könnte sein, dass Ihre werden Sie von anderen gemessen. Machen
innere Alarmanlage heute wieder zu scharf Sie sich bewusst, dass Ihre Mitmenschen mit
eingestellt ist und Bedrohungen sieht, wo Nonchalance und Chaos bisweilen schlech-
keine sind. ter leben können als Sie selbst.
›› Üben Sie Gelassenheit und pflegen Sie Ihren ›› Versuchen Sie immer wieder, sich in andere
Humor. Es ist nicht wichtig, im Alltag stets hineinzuversetzen. Machen Sie Ihren eigenen
recht zu behalten – wichtiger und hilfreicher Standpunkt nicht zum einzig möglichen,
ist häufig ein Lächeln. der unbedingt durchgesetzt werden muss.
›› Seien Sie achtsam und umsichtig. Denken Haben Sie einen Fehler gemacht oder die
Sie nicht in Schwarz und Weiß, sondern Kontrolle verloren, so gehört es dazu, um
suchen Sie nach der bunten Mitte, nach Entschuldigung zu bitten.
Kompromiss und Ausgleich. ›› Stellen Sie immer wieder Ihre eigene Wahr-
›› Führen Sie Diskussionen nicht um ihrer nehmung in Frage. Nicht alles, was Sie stört,
selbst willen. Achten Sie auch im Streit auf ist tatsächlich störend. Bisweilen erwachsen
Ihre Formulierungen und Ihren Ton. Überle- Wut und Ärger aus Missverständnissen.
gen Sie, bevor Sie in Konflikte einsteigen, ob Manchmal nehmen Sie Ihr Verhalten anders
dies der richtige Ort und Zeitpunkt ist. wahr als Ihre Umwelt. Manchmal fehlt Ihrer
›› Versuchen Sie, Ihre Mitmenschen als Partner Wahrnehmung etwas, das gesagt wurde
und nicht als Gegner zu sehen. Fragen Sie oder geschehen ist, Sie jedoch nicht mit­
bei Missverständnissen nach, statt gleich zu bekommen haben.
explodieren oder verletzt und beleidigt zu ›› Fassen Sie sich in Diskussionen kurz. Fragen
sein. Sie sich immer wieder, was Ihnen wichtig
›› Üben Sie Toleranz. Ihre Meinung ist wichtig, ist. Verzetteln Sie sich nicht und weichen Sie
doch nicht jeder muss wie Sie denken, nicht nicht vom Thema ab. In der Kürze liegt die
jede Kritik ist ein Angriff auf Ihre Person. Würze – und weniger ist manchmal mehr.

10
11
Der ADHS Deutschland e. V.

›› ist ein gemeinnütziger Selbsthilfeverein mit ›› zeigt Präsenz und hält Vorträge bei regionalen, über-
­ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern auf Bundes-, regionalen und internationalen ­Veranstaltungen
Landes- und örtlicher Ebene ›› pflegt Kontakte zu anderen nationalen und
›› ist in über 250 Selbsthilfegruppen, einem inter­nationalen Organisationen mit vergleichbarer
Telefon­beraternetz sowie einer E-Mail-­Beratung Ziel­setzung zur koordinierten Wahrnehmung der
bundesweit tätig Interessen, insbesondere auf politischer Ebene
›› bietet regelmäßige Fortbildungen für seine Selbst­ ›› unterstützt Ursachenforschung sowie
hilfegruppenleiter zur Sicherung eines fachlichen Diagnostik und Therapie der ADHS in jedem Lebens-
Qualitätsstandards alter sowie der Begleitstörungen
›› organisiert regionale und überregionale Fort- ›› bietet Kontakte und Erfahrungsaustausch,
bildungsveranstaltungen für Eltern, Ärzte, ­Veranstaltungen, Weiterbildungen und ­Publikationen
Therapeuten, Erzieher, Pädagogen, ­Betroffene zum Thema ADHS
und Mitglieder des Verbandes ›› arbeitet nach wissenschaftlich b
­ elegbaren Grund-
›› regt zur Durchführung von Projekten an und sätzen, ist Neuem gegenüber offen, ­politisch neutral
­initiiert Therapien durch soziale ­Einrichtungen, und unabhängig von S ­ ponsoring
­Wohlfahrtsverbände etc. ›› orientiert sich am aktuellen wissenschaftlichen
›› initiiert und unterstützt die Mitarbeit in Arbeits­ Stand
kreisen und Netzwerken

Informationsbroschüre 6: ADHS und Partnerschaft


Redaktion: ADHS Deutschland e. V.
Stand der Informationen: November 2015

Mit freundlicher Unterstützung der


KKH Kaufmännische Krankenkasse und
der mhplus Betriebskrankenkasse

ADHS Deutschland e. V.
Rapsstraße 61, 13629 Berlin
Vertreten durch
Hartmut Gartzke, Dr. Johannes Streif
Karin Seegers, Patrik Boerner
Beitragskonto Spendenkonto
Tel. 030 856059-02 Hannoversche Volksbank eG Pax-Bank eG
Fax 030 856059-70 BLZ 251 900 01 BLZ 370 601 93
Konto-Nr. 221 438 500 Konto-Nr. 6 010 115 017
E-Mail info@adhs-deutschland.de BIC VOHADE2H BIC GENODED1PAX
Internet www.adhs-deutschland.de IBAN DE36 2519 0001 0221 4385 00 IBAN DE95 3706 0193 6010 1150 17

Das könnte Ihnen auch gefallen