Sie sind auf Seite 1von 21

Dienst-/Patientenübergabe

nach dem ISBAR-Schema


T2 – Pflegeprozess I Grundlagen

Daniela Berger, BScN, DGKP


Fehlerquelle Kommunikation
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG, 2017

80% alle Fehler im medizinischen Ablauf


aufgrund schlechter Kommunikation

zuverlässige Informationen = Treibstoff des


Medizinbetriebes

Abb. 1.: Kommunikation (Heidelberg.de, 2022

Daniela Berger, BScN, DGKP 2


Definition „Pflegeübergabe“
I Care, 2015

= Dienstübergabe

Übergabe von Informationen über die aktuelle Situation eines Patienten von
einer Schicht an die folgende Schicht.

 Pflegerische Versorgung ohne Unterbrechung wird sichergestellt

Daniela Berger, BScN, DGKP 3


Anforderungen an die Dienstübergabe
I Care, 2015

Alle Informationen, die die übernehmende Pflegeperson (PP) benötigt,


müssen beinhaltet sein

 sorgfältige Strukturierung der Übergabe, um alle erforderlichen


Informationen weiterzugeben

Daniela Berger, BScN, DGKP 4


Formen der Dienstübergabe
I Care, 2015

 Großgruppe
 Individuelle Gruppe (Bereichpflege)
 Tourenübergaben
 Patientennahe/patientenfern Dienstübergabe

Daniela Berger, BScN, DGKP 5


ISBAR-Schema – Herkunft und Ziel
Holtel, 2018

• US-Navy 1960er Jahre  U-Boote


• sichere Kommunikation auf Atom-U-Booten
soll gewährleistet werden

Die Struktur macht es leichter, dem Gesagten zu folgen!

 Ziel von ISBAR: …


Abb. 2.: Herkunft ISBAR-Schema (Pixabay, 2022)

Daniela Berger, BScN, DGKP 6


ISBAR-Schema
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG, 2017

Wer bin ich? (DGKP)


 
Wo bin ich (Station)
I = Identifikation
Um wen geht es (Name, alter,
  geburstagdatum )

Daniela Berger, BScN, DGKP 7


ISBAR-Schema
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG, 2017

 
Was ist aktuell mit dem Patient los

S = Situation
Gibt es ein problem

 

Daniela Berger, BScN, DGKP 8


ISBAR-Schema
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG, 2017

B = Background (Hintergrund) Hintergrund, Vorgeschichte

Daniela Berger, BScN, DGKP 9


ISBAR-Schema
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG, 2017

 
Was ist vermutlich das problem

A = Assessment (Einschätzung)
Was könnte das problem sein

Daniela Berger, BScN, DGKP 10


ISBAR-Schema
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG, 2017

Was ist zu tun?


 

Was würden Sie empfehlen


R = Recommendation (Empfehlung)

Daniela Berger, BScN, DGKP 11


Anwendung von ISBAR
Pilz et al., 2018

 Meldung bei kritischen Situationen (Notfall, Nachtdienst)


 Übergabe zwischen den Schichten (pflegerisch wie ärztlich)
 Verlegung auf andere Station
 Einsteig in ausführliche Fallbesprechung
 Übergabe zwischen OP und Transportdienst

Daniela Berger, BScN, DGKP 12


Anwendung von ISBAR
Pilz et al., 2018

Die Anwendung des ISBAR-


Schemas trägt maßgeblich zur
Patient*innensicherheit bei!
Daniela Berger, BScN, DGKP 13
Kommunikationsroutine –
Fallbeispiel
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG, 2017

Hallo Herr Doktor. Herr Kraft hatte heute Brustschmerzen. Vorher ist er
noch auf dem
Flur herumgelaufen und er hat auch gut zu Abend gegessen. Ich weiß
wirklich nicht, was
er hat, aber ich habe schon ein EKG veranlasst. Er war ein wenig
schweißig, als er die
Schmerzen hatte, ich konnte ihm aber die restlichen Medikamente inklusive
des Insulins
Daniela Berger, BScN, DGKP 14
und der Antibiotika geben. Er hatte heute seine Operation und hängt noch
an seiner
Lösung Fallbeispiel S. 2
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG, 2017

Meiner Name
Name des Patientes: Herr Manuel Kraft, Alter, Geburtstag
Station: Interne 2, Zimmer 312
 

I = Identifikation

Daniela Berger, BScN, DGKP 15


Lösung Fallbeispiel S. 2
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG, 2017

Pat hängt an PCA-Pumpe, aber jetzt hat


  Brustschmerzen geäußert. VAS – 7.
Er ist schweißig.
Kurzatmigkeit.
S = Situation Vas nach der OP

Daniela Berger, BScN, DGKP 16


Lösung Fallbeispiel S. 2
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG, 2017

Heute hat der Patient Darmoperation gehabt und wurde um 12


  Uhr von AWR übernommen. Nach der Operation hat er sich gut
gefühlt: auf dem Flur herumgelaufen und hat auch gut zu
Abend gegessen.
B = Background (Hintergrund) Die restlichen Medikamente inklusive des Insulins und der
Antibiotika wurde gegeben
  Er ist Diabetiker.
Keine kardiale Vorgeschichte
 

Daniela Berger, BScN, DGKP 17


Lösung Fallbeispiel S. 2
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG, 2017

Ich glaube dass das Problem an dem Herz liegt und


  ich habe schon EKG durchgeführt.

A = Assessment (Einschätzung)

Daniela Berger, BScN, DGKP 18


Lösung Fallbeispiel S. 2
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG, 2017

Mein Wunsch ist, dass Sie auf die Station


kommen und selber den Patient anschauen.
Soll ich Blutabnahme?
 
Soll ich Nitro spray s.l. verabreichen?

R = Recommendation (Empfehlung)

Daniela Berger, BScN, DGKP 19


I/

Abb. 3: ISBAR-Schema
(Pilz et al., 2018)

Daniela Berger, BScN, DGKP 20


Literaturverzeichnis
AG Kommunikation in Qualitäts‐ und Risikomanagement der GQMG (2017): Praktische Übungen zu/r
Grundregeln der Kommunikation, SBAR, WHO-Checkliste im OP. Verfügbar unter:
https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/11/GQMG-01.pdf (18.11.2022).
GQMG (2020): Videos auf YouTube. (28.06.2021).
Holtel M. (2018): Kommunikation. Absprachen klar strukturieren. Deutsches Ärzteblatt, 115 (14), 662-663.
I Care (2015): Pflegeprozess und Pflegeplanung. In: I Care Pflege, 1. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
KG; 2015: S. 229 – 230.
Pilz S.; Poimann H.; Herbig N.; Heun S.; Holtel M.; Pivernetz K.; Rode S.; Stapenhorst K.; Weber H.
(2018): SBAR als Tool zur fokussierten Kommunikation. Verfügbar unter:
https://www.gqmg.de/Dokumente/ag_komm_qm_rm/Arbeitshilfe_bessere_Kommunikation_02-2_SBAR_1801
18.pdf
(15.07.2020).
Daniela Berger, BScN, DGKP 21

Das könnte Ihnen auch gefallen