Sie sind auf Seite 1von 43

Geographie Chinas

7. Stunde: Landwirtschaft
10. 9. 17. 9. 24. 9. 15. 10. 22. 10. 29. 10. 5. 11. 12. 11. 19.11. 26.11.

Topographie I: Landeskunde: Topographie II: Human- Topographie II: Gesellschaft & Bodenschätze, Klimazonen; Gewässer Landwirtschaft Transport und Tourismus, Ökologie Feedback für Essays,
Bevölkerung, politische geographische Human-geographische politisches System II: natürliche Ressourcen Energie; «One Road China und das Meer
Gliederung Landeskunde Landeskunde Sozialkreditsystem und One Belt» Internationale Beziehungen
(Kulturgeschichte) (Kulturgeschichte) Han- und
UND Gesellschaft & Minoritätenvölker
politisches System I:
«Han-China»

Kuan & Härting: Einführung Gernet: Einführung Spiegel: Heiratsmarkt Ressourcen,  »Wasserwirtschaft» und «Landwirtschaft» aus Seidenstrasse:  
& Dr. Love; Bodenschätze aus «Klima» in Das Grosse Chinalexikon Meilensteine und
Minderheiten und Asienhaus und Chinas China-Lexikon 2003, S. Dimensionen der
Ethno-politik in der VR Geographie. 842-845, bzw. 375-380  OBOR Initiative ;
China historische
Seidenstrasse
Landwirtschaftszonen

Klima- und Feuchtigkeit

VR China ernährt 20%


der Weltbevölkerung auf
7% des weltweit urbaren
Landes.
Landwirtschaftszonen
I: Nordchina, Mittel- und
Unterlauf Gelber Fluss

II: Nordostchina,
Feuchtgebiete, kurze
Vegetationsphase

III: Nordwestchina:
Trockengebiete

IV: Zentralchina: Mittel-


und Unterlauf Yangzi:
Feucht subtropisch

V: Südchinesische
Küstenregion: Feuchter,
subtropischer bis
tropischer Gürtel

VI: Südwestchina,
Feucht-subtropisch

VII: Qinghai-Tibet
Hochebene: trocken,
grosse Höhe, kurze Veg-
Phase.
Mehrfachernten-Index:
100 = 1 Ernte pro Jahr
> 250: einzelne Zonen,
oftmals Reis-Reis-
Süsskartoffel

> 175-250:
Doppelernten: Reis-Reis
oder Reis-
Trockengetreide.
Regionenweise Reis-
Reis-Winterweizen oder
Reis-Reis-Gründünger

> 125-175: Nordchina: 2


Ernten: Reis-Mais,
Südwesten: 5 Ernten in 2
Jahren: z.B. Mais-Hirse-
Kolbenhirse-
Winterweizen-
Baumwolle.

< 100: 1 Ernte/a:


Sommerweizen, Mais,
Gerste, Kolbenhirse, Soja
etc.
Landnutzung
Reisfeld
Bewässerte Felder
Trockenanbau
Waldgebiet
Wald mit Unterholz
Vereinzelte Bäume

Sumpf und Moore


Wasser
Wüste
Gobi Steppen
Salzkruste, alkalisches Land
Hochalpin
Blau: Ackerbau
Grün: Forstwirtschaft
Rot: Tierzucht
Orange: Fischerei
Export Menge (1000 t) Wert (Mio US$) %
Reis 66,0 51,9 2,4
Maisprodukte 91,0 19,3 0,9
Ölhaltige Lebensmittel & Speiseöle 85,0 146,8 6,9
Getreide (inkl. Reis & Weizen) 28,0 21,5 1,0
Gemüse 340,0 298,7 14,0
Gemüseprodukte 170,0 13,5 0,6
Tiefkühlkost 95,0 89,5 4,2
Frischobst & Produkte 464,0 53,3 1,9
Pilzprodukte 10,0 12,9 0,6
Schweinefleisch 9,0 40,5 1,9
Geflügel 47,0 381,2 17,8
Rindfleisch 135,0 50,3 2,3
Eier 4,0 11,0 0,5
Honig 1,0 18,0 0,8
Aquakulturen & produkte 69,0 195,5 9,2
Schnaps 0,3 15,6 0,7
TOTAL 1419,5
Kartoffel
Solanum tuberosum
Tudou 土豆 = «Erdbohne»
Jahresproduktion (China #1)
1986: 25’340’000
1990: 27’430’000
2017: 99’147’000 t
Größte Kartoffelproduzenten (2017)                                                                                                                                                                                             

Rang Land Menge Rang Land Menge


(in t) (in t)

1  Volksrepublik China 99.147.000 11  Weißrussland 6.414.755

2  Indien 48.605.000 12  Vereinigtes Königreich 6.218.000

3  Russland 29.589.976 13  Iran 5.102.342

4  Ukraine 22.208.220 14  Türkei 4.800.000


1-20
totalproduktion:
5  Vereinigte Staaten 20.017.350 315’155’000  15  Peru 4.776.294

CH: 460’000t/a
6  Deutschland 11.720.000 16  Algerien 4.606.403

7  Bangladesch 10.215.957 17  Belgien 4.416.665

8  Polen 9.171.733 18  Kanada 4.410.829

9  Niederlande 7.391.881 19  Ägypten 4.325.478

10  Frankreich 7.342.203 20  Pakistan 4.142.399

Welt 388.190.675
FAZ: «Die Chinesen: zum Kartoffel-Essen verdammt (23.1.2015)
Die ZEIT: «China will Kartoffelnation werden» (17.1.2015)
Süddeutsche Zeitung: «Staatlich verordnete Kartoffeldiät» (12.1.2019)
Peter Achten: China möchte sein Milliardenvolk mit Kartoffeln sättigen - Essgewohnheiten
verändern ist schwer – für Menschen wie für ganze Länder. China propagiert Kartoffeln und
hat Mühe damit. (4.2.2019)

2015 findet die «Weltkartoffelkonferenz» in China statt.


VR Ernährung: 2014: 607 Mio Tonnen produziert, 100 Mio t importiert: Soja, Reis, Weizen,
Mais, Gerste, Hirse, Speiseöl, Zucker.
2020: 650 Mio t, 2030: > 700 Mio t für 1,5 Milliarden Menschen
Seit 2015 ist die Kartoffel ein strategisches Schwerpunktprojekt: sie gedeihe unter «kalten,
trockenen und unfruchtbaren Bedingungen» und könne besonders im Süden auf brach
liegenden Feldern auch im Winter angebaut werden. Die Knolle sei zudem vitaminreich,
fettarm und sättigend, vom Nährwert her dem Reis durchaus gleichzustellen.
Wasserbedarf ein Drittel geringer ist als bei Reis oder Weizen. Für Kartoffel-Saatgut
erhalten Bauern daher staatliche Subventionen
Chinesen essen 31Kg/a/Person (Russland: 112 t, CH: 46 t). «Kartoffel» ist ein
Schimpfwort für faule korrupte Beamte

Kartoffeln machen einen kleinen Teil der chinesischen Ernährung aus, und sie
werden als Gemüse wahrgenommen, nicht als «Stärketräger», als
«Sättigungsbeilage»
Rezepte sind weitgehend unbekannt und werden deshalb propagiert
Pläne laut 5-Jahresplan 2010-2015:
450’000 t Kartoffelstärke
160’000 t «modifizierte Stärke»
50’000 t Kartoffelpulver
110’000 t tiefgekühlte Pommes Frites
300’000 Chips
300’000 Teigprodukte, d.h. Nudeln
TEE
Camelia Sinensis
Sinensis
Camelia Sinensis
Assamica
Teeproduktion weltweit (2017)
1. VR China 1’730’000 t/a
2. Indien 1’000’000 t/a
3. Kenia 373’000 t/a
4. Sri Lanka 342,500 t/a
5. Türkei 230’000 t/a

Portugal: 40 t/a
Teeproduktion weltweit in 1000 t
https://www.gruenertee.com/teeproduktion-weltweit/
8 Länder produzieren 90%, China 35% weltweit

1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010


China 100,00 62,50 136,00 136,00 303,70 540,10 683,30 1.475,10
Indien 210,40 278,00 321,00 418,50 569,50 720,30 980,80 966,40
Kenya 5,40 6,70 13,70 41,00 89,80 197,00 345,80 399,00
Sri Lanka 120,20 143,40 197,10 212,20 191,30 234,00 318,60 331,40
Vietnam --- --- 4,50 5,50 21,50 32,20 63,70 157,00
Türkei --- 0,20 5,90 33,40 95,80 126,70 155,00 148,00
Indonesien-- 35,30 46,00 44,00 98,60 145,10 137,50 129,20
Japan 58,20 41,70 78,90 91,10 102,30 89,90 93,00 93,00
Summe 494,20 567,80 803,10 981,70 1.472,50 2.085,30 2.777,70 3.669,10
Welt 1.007,20 1.075,30 1.380,80 1.633,70 2.360,00 2.409,40 2.928,60 4.162,30
Serikultur = Seidenanbau
Seres = die Seide
Sina
RangLand Seidenproduktion
(in Tonnen)
1 China 146,000
2 Indien 28,708
3 Usbekistan 1,100
4 Thailand 692
5 Brasilien 560
6 Vietnam 420
7 Nord Korea 320
8 Türkei 32
Da die meisten Seidenraupen sich von den Blättern des
Maulbeerbaumes ernähren, wird von Maulbeerseide
gesprochen. Es gibt aber auch Seidenraupen, wie z. B. die des
Japanischen Eichenseidenspinners (Antheraea yamamai), die
sich von Eichenblättern ernähren. Um Qualitätsseide zu
erhalten, müssen Seidenraupen unter besonderen
Bedingungen aufgezogen werden.
Die Raupen verpuppen sich, wobei sie die Seide in speziellen Drüsen im Maul
produzieren und in großen Schlaufen in bis zu 300.000 Windungen um sich
herum legen. Sie werden mithilfe von Heißwasser oder Wasserdampf vor dem
Schlüpfen getötet, um zu verhindern, dass die Kokons zerbissen werden. Jeder
Kokon enthält ein ununterbrochenes, sehr langes und feines Filament. Drei bis
acht Kokons bzw. Filamente werden zusammen abgewickelt oder gehaspelt
(sogenannte Haspelseide), kleben aufgrund des Seidenleims zusammen und
bilden ein sogenanntes Grège, einen Seidenfaden. Dieser Faden lässt sich zu
glatten Textiloberflächen verarbeiten. Um 250 g Seidenfaden zu erhalten,
werden um die 3000 Kokons benötigt, das entspricht etwa 1 kg.

Um die Seide vom Seidenleim (Sericin, auch Seidenbast) zu befreien, der auch
Träger der gelben und anderen Färbungen ist, wird sie in Seifenwasser gekocht
und erscheint rein weiß. Diesen Vorgang nennt man Entschälen oder
Degummieren. Die Seidenfäden werden durch das Kochen dünner,
geschmeidiger und glänzender. Anschließend wird die Seide häufig noch
chemisch weiter veredelt. Durch das Entfernen des Seidenleims wird der Faden
leichter, das wird teilweise durch das Hinzufügen von Metallsalzen (meist
Zinnverbindungen) ausgeglichen. Durch Schwefeldioxid wird die Seide gebleicht.
Lektüre für nächste Stunde:
«Meilensteine und Dimensionen der Neuen-Seidenstrasse-Initiative Chinas» aus Chinas neue
Seidenstrasse : Kooperation statt Isolation : Der Rollentausch im Welthandel / Wolf D. Hartmann
et. al. - . Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch, 2018 - . ISBN 978-3-95601-224-2, S. 35-53, Rest
optional.
Ebenfalls optional und für Vergnügen und Allgemeinbildung: EGEL, Nikolaus, A. «Forschungsstand
zur historischen Seidenstrasse», ebd. S. 163-185.

Das könnte Ihnen auch gefallen