Sie sind auf Seite 1von 16

PRÄSENTATION ZUM

EXPOSÉ

Von Adriano
DIE BEEINFLUSSUNG
VON GOTTESDIENSTEN
AUF DIE MENSCHLICHE
GESUNDHEIT
Inhalte der Präsentation

 Interesse
1. wie bin ich auf das Thema gekommen?

 Forschungsstand
1. Wie ist der aktuelle Forschungsstand?

2. gibt es ausreichend (empirische) Literatur?

 Hypothesenbildung / Frage- bzw. Problemstellung


1. Das Ziel meiner Arbeit

 Erklärung meiner Vorgehensweise


1. Überblick über den Inhalt

2. welche Ziele sollen erreicht werden

3. Übersicht der Quellen

 Fazit: Eignet sich das Thema bzw. die Fragestellung für eine Seminararbeit?
Einstiegsfrage

Habt ihr persönliche Erfahrung mit religiösen Praktiken


bzw. deren Auswirkungen auf eure Gesundheit?
Wie bin ich auf das Thema gekommen?
Ich (bin) …
 Seit Jahren praktizierender Muslim
 Motiviert neues (über die Religion) zu
lernen
 Interessiert an den Auswirkungen der
Gottesdienste auf die Psyche und den
Körper
 Wollte ein Thema wählen, das mich
auch abseits der Schule interessiert
Forschungsstand: Intermittierendes Trockenfasten

 Verschiedene Arten von Quellen müssen Physis Psyche


berücksichtigt werden:
Studie Berlin Ja Nein
 Deutsche Autoren bzw. Gesellschaften
berücksichtigen eher den physischen Deutsche
Aspekt vom Fasten. Gesellschaft Ja Nein
für Ernährung
 Arabische, aber auch deutsche Religiöse
(religiöse) Autoren beschäftigen sich mit Ja Ja
Quellen
dem psychischen Aspekt von
Gottesdiensten wie Fasten und Beten
Gibt es genug (empirische) Literatur?

Beispiel: Das islamische Gebet


 (deutsche) Quellen beziehen sich selten auf das islamische Gebet, daher können
Quellen für „Die Körperlichen Auswirkungen von Yoga“ verwendet werden.
Beispiel: Fasten im Ramadan
Für die physische Komponente:
 Deutsche Literatur und Quellen beschäftigen sich ausreichend mit genannter Art
des Fastens
Für die Psychische Komponente:
 Übersetzungen arabischer Bücher von Gelehrten können für beinahe alle
psychischen Komponenten verwendet werden
WAS MÖCHTE ICH ERREICHEN?

Ich möchte mir ein tiefgründiges Wissen über das Thema aufbauen, welches ich auch
außerhalb der Schule gebrauchen kann.
ERKLÄRUNG MEINER
VORGEHENSWEISE
Überblick über den Inhalt

In meinem Exposé beschäftige


ich mich mit …

 Der Problemstellung,
 Der Fragestellung
 Dem Ziel der Arbeit
 Dem Aufbau
 Den benutzten Quellen
Welche Ziele sollen phasenweise erreicht werden?

Schri Schritt Schritt


tt 1 Passende 2
Struktur
3
Gebet
Literaturrech
planen definieren
erche

Grobe
Literatur Fasten
Stichpunktlist
vergleichen definieren
e schreiben

Passende Andere
Literatur Faktoren
lesen erklären

Psychische
und physische
Auswirkungen
ausarbeiten
Quellenübersicht im Exposé

 HORSCH, SILVIA: "Wie - auch kein Wasser?" - Ramadan erklären:


https://www.ndr.de/kultur/sendungen/freitagsforum/Fasten-im-Ramadan-kein-Wa
sser-trinken,horschramadan102.html
(04.10.2023)
 IBN MUHAMMAD IBN RASSOUL, AHMAD: Ar-Rayaan und das Fasten im Ramadan,
2011, Düsseldorf (05.10.2023)
 Ibn Qaiyim al-Dschauzīya, Abū ʿAbdallāh Schams ad-Dīn Muhammad: Die
Geheimnisse des Gebets hrsg. v. „Umm Ammar“, Wuppertal, 2014 (06.10.2023)
 KLATTE, CAROLINE: Auswirkungen des intermittierenden Trockenfastens auf den
Flüssigkeitshaushalt – eine explorative, prospektive Kohortenstudie in der Bahá’í-
Gemeinde:
chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://refubium.fu-
berlin.de/bitstream/handle/fub188/37553/Diss_C.Klatte.pdf?
sequence=3&isAllowed=y (04.10.2023)
Fazit

Fazit – Gebet
 Für die Handlung des Gebets (Yoga) ist ausreichend (empirische) Literatur verfügbar.
 Dabei muss aber unbedingt beachtet werden dass Yoga verwendet werden kann

Fazit – Fasten im Ramadan


 Für das Fasten ist (empirische) Literatur verfügbar. Jedoch nicht so viel wie für den
anderen Bereich.
 Jedoch muss für psychische und physische Komponenten jeweils unterschiedliche
Literatur verwendet werden
Die Präsentation ist vorbei

Das könnte Ihnen auch gefallen