Sie sind auf Seite 1von 15
1124 Merduwn, 39.1.—40. Aus den verschiedenen Uberlieferungen des Namens — ap. Ku’, elam. Ku- ras (wonu HINz, ZDMG 118 (1968) 434, Darius 58f.), akk. Ku-ra-ds, Ku-ras, Kur-ras, Kur-ra-dé, gr. Képoc, Kigos, bibl.-arama, hurd, hebr. KéreS, igypt, kuord — erschlieBt EL, BNF 15 (1964) 180ff., 1F 79 (1974) 55f., CommCyrus TIT 3ff. fiberzeugend die Lautung Ktiru- (nicht Ka; s. auch E. Y. KUTSCHER, Current ‘Trends in Linguistics (ed. ‘T. A. Sebeok] VI [1970] 388; ScHM, Aisch 26ff., mit reicher Lit.). Dieses Gebilde bietot mehrere Deutungsmaglichkeiten:: vgl. die Verbindung mitdem ai. Konigsnamen Kéru- (EL, v. a. BNF 15, 1981, mit Lit. [s. auch Hip, Hmpire 344ff.]) und die (genctischen oder assoziativen ?) Beziehungen zu den zahlreichen FluBnamen des Typs Kpoc, neupers. Kir, Rurr* (SCHM a. a, 0. 27). Formal untadelig ist die Deutung von K und ai. Kriru- als *ki-ru- , Erniedriger" (der Feinde, beim ,,verbal contest") durch HoFrM bei Mu, WB III 677; dazu Parallelen aus der Kyroupidie bei WERBA 16ff. (mit weiterer Lit.). — Von *kuru- jung, Kind" (kurd. kur{r] ,Sohn, Bursche" u. a.) gehen ABAEY, Btimologija 1965 (1967) 286ff., ITGK 262ff., FsBenveniste 7, HARM, 44H 19 (1971) 5f. aus; anders, und in der Wurzelanalyse glaubhafter (thu-ru- ,.Kleines, Junges") Szim, Hermes 105 (1977) 386f., Varia 1977 (= Acta Tranica 16), 13ff. 8. noch West 74ff. (idg. *[sJbilu- ,fjunger] Hund"). — Nichtiranischer Ursprung (s. die Lit. bei PRA 1196 A.2; Airl7b474; STRON, Pas 293 A. 66) ist nicht prinzipiell auszuschlieBen, aber nicht bewiesen (dazu Ert., BNF 15, 203ff,, mit Lit.). Vgl. auch R. ZADOK, Iran 14 (1976) 63. 39.1. Fiir Kyros [., den GroBvater des K°, gibt es eine eigene Bekundung nur in elam. Sprache, 8. HINZ, Ass 61 (1971) 300f., Darius 52f.,, WiesRH 2008.; sein wichtigster Nachweis in der NO ist die Erwihnung in einer Assurbanipal- Inschrift, s. dazu Cam, HBT 204 u. A. 65, DAND—POHL 92 u. A. 352, jeweils mit Lit. — Zur Frage, ob dem Reichsgriinder Kyros (nach Herodot) wei Kénige des Namens K° vorangegangen sind, Ku-u-ri-u- also ,Kyros TIT." wire, s. EL, BNF 15, 181f,, IF 79, 58f.; dazu WiESEH 210f, 39.2. Auch Kyros der Jiingere, Bruder und Rivale Artaxerxes’ IT. (12), erscheint in keinem ap. Text; PRA IT 4, 7f., WEISsB XXVITIE. schrioben ihm noch fragend CMa mu, Dazu Lit. und widerlegende Argumente bei DaND—Pomt, 25f. 40. M-r-du-u-n-i-y- m.: B°n-i-y-h-y{-a] Gsg., DB IV 84. —P Vater des G-u-b-ru-n-v- (32). —D Da an der akk, Parallelstelle (DB ZI. 111) athe reading mar-du seems secure" (Vo 47) und in der aramaischen DB- Version -d- in mrd{nly sicher ist (Scum, BN F N. F.6 [1971] 16), hat man fir das Etymon uriran. ~ med. *d-, nicht *2-, anausetzen; als wahrscheinlichste Deutung empfiehlt sich eine Ableitung von *m(a)rduna-~*mrdu- ,,sanft, mild (ved. mrdii-). Scust a. a, 0. 144f., mit Diskussion und Lit. Weitere NO-Belege sind fiir die Herkunft von ap. -d- nicht entscheidend clam. Mar-du-nwia (vgl. noch Hinz, NU 169), gr. Map35no¢ (woe SCHM a. a. O. 15 A. 101). — Mar-du-ni-ia auch sonst in akkad. NU, s. R. ZADOK, JOS 7 (1977) 100. 45. [N-dx-y] 1/25 -y-m,:B°y Neg., DBIL18; 1V 15; DBE 1 ;°y-m Asg., DB I112f. —P Ein Perser (P-a-r-s, DBIV 16, 8. auch D), der sich unter dem Namen J-m-n-i-§ (37) 2um Kénig von Elam erklirte; dazu Danp, GGA 227 (1975) 233. — D Der Name dieses Persers ist, wie der seines Vaters C-i-é-i-a-r-i- (21), ap. und gehdrt zu ap, m-r-Li-y- m. ,Mann, Mensch ‘Das Motiv dieser Namengebung ist nicht feststellbar: Kurzform eines ‘Namens mitmartiya® (vg). elam.-iran. U-mar-ti-ia [OnP 246) und die Komposi- ta mit Mart’ in NB 195bff., ferner mp. Fortsetzer von Martiya’-Hypokoristika und eines N. pr. *Yauda-martiya-, BACK 231, 275), oder einfach ,Mann“ ? Zu sicher WOsr 274 (,,[nannte} in grossartiger, nur teilweise geliifteter Anonymitdt sich einfach Martiya, d.h. ,Mensch, Mann"..."). — Uberholt A. HOFFMANN- KUTSCHKE (Die altpersischen Keilinschriften des Grosskinigs Darajawausch des Ersten bei Behistun (1909] 26 [mit Lit. ; s. auch KENT 203a): ,,wohl elamisch fiir Wardiya..."). 42, [N-b-u-ku-u-d-r-t-r- m.: B°r Neg., DB IIL 80f., 89; IV 14 ((é-7] ergiinzt), 29f.; DBd 3f.; DB 1 78f,, 84, 93 (°b-u-ku-d" geschrieben); DBi Bf. ("ku-w-r-é-r). —P, D Als N° (akk, Nabi-kudurri-ugur, ,Nebukadne- zar“), Sohn des Nabi-na’id (43), Thronerbe von Babylon, bezeichneten sich der Babylonier N-di-i-t-b-i-r- (44; DB I 78ff., JV 12ff., DBd) und der Armenier 4-r-x- (14; DB III 80ff., DBi)}. 43. [N-b-uen-i-t- m.: B°t-h-y-a Gsg., DB 179; °-h-y Gsg., DB UIT 81; LV 14, 30 ([n-b-u] erginzt); DBd 5f.; DBi 7f — P, D Nabunaid (NoBivuBoe, AaBivyros usw.) letater Konig von Babylon; als sein Sohn Nebukadnezar traten zwei Pritendenten gegen Dareios I. auf (s. 42)] 44, [Nedisi-t-b-ier- m.: B°r Nsg., DB 177, 92f.; IL 1; IV 12 (fn) ergiinzt) ; DBd 1; °r-m Asg., DB 180, 84; [14 ({é-r-m] erginat), 5; °r-hey- a Gsg. DB 185, 89, 95. — P, D Kin Babylonier, Nidintu-Bal ("ni-din-tu- “BN, °hi-“EN, °tu,*EN, Vo 19, 21, 22, 39, 49); im ap. Text von DBL77E. als a-i-n-[i-r-Jh-y-a p-ug Sohn von a” bezeichnet (doch s. 2). Gab sich fiir Nebukadnezar, den Sohn des letzten babylonischen Kénigs Nabu- naid, aus (42, 43). Die Lautung des akk. Namens war zu dieser Zeit etwa *Nadit-Beél; das wird — mit iran. Ersatz von /l/ durch /r/ — durch /Naditblr/ oder hyperkorrektes [Naditbair/ (wegen vulgar-iran. |e:/—hochiran. /ai/) wiedergegeben. 8. APF 1 282 A.18, mit Lit] 45, [Ned-x-y (N. pr.? 8. 34)] 11/26 Scku-w-x- 46.—49. 46, S-ku-u-x- m,: B°x Neg., DB V 27 (°s-ku'-[u}-2); DBk if, —P Bin Anfithrer der spitzmiitzigen Saken (Sakd tigrarauda); nach einem wenigstens teilweisen Sieg diber diesen Stamm an Dareios I. ausgeliefert und durch ,,einen anderen Anfihrer“ ersetzt (DB V 28f.). Vgl. Pra I 104; A. A. Fresman, J2vAN 7,3 (1948), 2354f,, mit Lit.; Hep, Bmpire 2908. ; H.-J. Scanrrauen, PaStier 56ff.; 1.M. Onansts, AOF 2 (1975) 151 A.67, mit weiterer Lit.; Danp—Pout 131; Huwz, Darius 182f8.; s. auch Cam, OsNyberg 82, Harm, AAH 24 (1976[79}) 154f., mit weiterer Lit. — D 8° =/Skunxa-/ (clam. [4-ku-in-ka) erklart sich wohl aus der altirani- schen Sprache dieses sakischen Stammes; vgl. FREIMAN a.a.0. 230ff., der osset. digor sk’uiinzun sich auszeichnen“, sk’unat_,,beriihmt, ausgezeichnet, heldenhaft usw. heranzieht (s. auch Aparv IIT 120, Osetdaz 38, 182). Vgl. ferner Cama. a, 0. 83.4. [19] und diltere Lit. bei Pra 11104 At 47. 'T-x-m-s-p-a-d- m.: B °d Nsg., DB II 82, 85. — P Ein Meder, bandaka des Dareios; besiegt das aufstindische Heer des (-i---2-m- (22). —D Medischer Name: 2u tarma- (=av. €° ,tapfer*, mitmed. -xm-; , 1/80 [Nr. 304}, 11/17 [Nr. 22]) und spada- (= anv. s° ,Heer*, mp. spah usw.); dieses vielleicht die med. Entsprechung zu ap. kdra- (vgl. die Lit. bei Kent 210a, ApH 144, APF 1287). 48, O-u-x-r-m.: B°r-h[-y-]a Gsg., DB 1V 83. —P Vaterdes U-t-a-n- (50). — D Der Name des Persers 6° iberliefert die ap. Auspriigung des indoiran, Adj, fir ,,rot, licht (av. euzra-, neup. surz, u.a.; ved. sukré-, Sukld- hell’, ai. ep. Sukra- m, N. pr.), die auch Du-uk-kur-ra der elam. Version widerspiegelt; in med. Lautung *Suzra- durch akk. DB ZI. 110 Su-ub-ra-’ bezeugt. Vgl. fener OnP 235. 49. U-p-d-r-m-m.: B°m-h-y-a Gsg., DB 174. —P Vater des 4-¢-i-n- D Lantgestalt und Herkunft bleiben problematisch. Fiir die Lautung von ap. “d-r-m- sind die Parallelversionen entscheidend lam. Uk-ba{-tar-Jra-an-ma, ak. U-pa-da-ar-am -ma-’ (Vo 19); durch sie wird cine ap. Transkription als “darma- (~ai, dhdrma-, buddh. Upadharma- N. pr.; zuletat W. B. BOLLRE, BSOAS 38 [1975] 454a, mit Lit.) ausgeschlossen. Der Name des U° ist, wie der seines Sohnes (s.1), sicherlich iranisch (anders, aber abwegig KONtG, Ruf D 70); °darama-, das zu der elam. und akk. Form stimmen wirde, ist dann strukturell unwahrscheinlich. Angesichts ak. (Ca-ar-) fir ap. [Cr-{ im Anant (ak. Pa-ar-mar-ti-i8, Pa-ar-i-mar? = F-r-v-r-1i- (31) laBt sich wohl auch akk, °da-ar-am° — wie elam, *[lar-Jra-an-m” oder *[tur-Jra” —~ als Wiedergabe von ap. °dram’ deuten (Zadok briefl.). Die Lautung wire also ap, 50.53. Vehwck- wy27 Upadra(h)ma-, was mehrere Deutungen zulieBe (nach Hinz, NW 154 °drama- ~ai. dram- laufen‘), da (m) auch fiir *hm, *2m stehen kann (8. noch HrD, Ap 190; GERSH bei R.ZADOK, Iran 14 (1976) 74 A. 154). 50. Ustasn- m.: B [u-|-al-n} Neg., DB 1V 83 (erginzbar nach den Parallelfassungen: elam. Hu-ud-da-na und [%) akk. U-mi-it-ta-na-’; nicht zu sichern ist der Beleg von U-t-a[-n] auf einem Susa-Fragment, s. ‘SSAI 51). — P Sohn des 6-u-2-r- (48); oiner der Helfer Dareios’ I. beim Sieg tber Gaumata. Die besonderen Privilegien, die ‘Oséme und sein Haus von Dareios erhielten, berichtet Herodot IIT 83f. (vgl. Pra II 28, Danp—Pour 159f,, Wiesen 170f,, 204f.). —D Ap. Utana- ist nicht ‘iberzeugend erklart. Die Deutung als *h-tana- mit guter Nachkommenschaft* (~ved. téna-m. Nachkomme, téna-n. Nachkommenschaft, Manu ff, sari-tana- m,n. Fortsetzung dos Gesehlechtes, Nachkommenschaft; NB 513, AirWb 1823, KENT 176a) ist, nicht mehr als eine Méglichkeit. Vgl. auch WOsT 32f. aGsg., DB IE 15f., 81 ([h-y-a] erginzt) ; °r-h-y Gsg., DB IV 19, 22; DBe 7; DBg 9f. — P Kyaxares, Kénig von Medien; der Priitendent Fravartié in Medien (31) und Ciga”taxma, der sich in Sagartien zum Konig erklirte (22), bezeichneten sich als Angehérige des Geschlechtes von U-v-x-&tr-. — D Medischer Name, dessen Lautung und Deutung umstritten sind. Die Parallelversionen — clam. Ma-ak-is-tar-ra (9. auch alteres Ma-ak-it- tur-ri, Ju, B. Justrov, VDI 1963/3, 212, 223, Danb, G@A 227 [1975] 231) und ak. U-ma-ku-ié-tar — weisen aber wohl auf Uvazcitra- (au elam. (ma-) = /uva-/, (tar-) = /-t-| 8. OnP 33, 34,53) und scblioBen *Uvadatra- aus (dazu Lit. in ApH 149); gr. uations gibthypokoristisches * Huvariara- wieder (SCHM, ZDMG 117 [1967] 121 A.14, mit Lit.). — Von den Deutungsméglichkeiten fiir med. *Huvazitra- (8. die Lit, im AirWb 1836, bei KENT 177a, ferner ApH a.0.0., SCHM a. a. 0.) ist die als *Huo-axrétra- mit guter Aufsicht" (s, jetat WOSt 80) dor als *Hu-vaxitra- ,elavéie" (guletat M.LEsRUNE, ASNP 8 [1978] 787) wahr- seheinlich vorznaiehen. 52, V[-a-y-Ie-pl- r}s,8.u., Nr. 61 53. V-h-u-k- m.: B °[k-h-Jy[-a] Gsg., DB IV 86. — P Vater des Ardimani&- (8.3). —D Hypokoristikon eines Namens, der iran, *vahu- gut’ enthielt (~26); clam. Ma-u-uk-kau. a, (OnP 197), ak. U-ma-ah-ku (oder °uk-ku? 8, Vo 48), gr. ‘Qyos. Strittig bleibt, ob der Kosename mit einem ,véllig singulére{n} Suffix (ScHM, Aisch 46 A. 66) baw. with guna in second syllable“ (KENT 207b) als TH28 Vi-b-y-]s-p[-rv}- 54.87. Vahauka- herzustellen ist oder — gegen die tibliche Graphieregel, aber morpholo- gisch glaubhafter — als Vahu-ka-; 8, SCHM a.a.0., mit Lit., vgl. weiteres in AirWb 1395, ApH 151 und bei H.ScHMEIA, Spr 21 (1975) 185 u. A911. Zu beachten auch GERSH hei R. ZADOK, IOS 6 (1976) 70. Js-pl-r-v}-, s.u., Nr. 61 55. [V-h-y-vi-d-d-a-p-a-y:: Lesung der willkirlichen Zeichenfolge auf dem mit Sicherheit gefillschten Siegel Sd= Spur. j (NAT 13f., SSAT 36) bei Wersse 130 (Mannesname ,, Uahjayiéda der Schitzer?“), Kent 207b; sie ist zudem fehlerhaft (Scum, Si zu Spur. j)]. 56. V-h-y-z-d-a-t-m.: B°tNsg., DB IIT 22, 35, 41, 54, 60,70f.; DBh 1f.; °t-m Asg., DB IIT 27f., 48, 50; *t-h-y Gag., DB IIT 38f., 46. —P Ein Rebell, der sich als Kyros-Sohn Smerdis (20) zum Konig der Persis machte (DB III 21ff.); nach seiner Gefangennahme und Hinrichtung mute ein von ihm nach Arachosien entsandtes Heer noch von dem Dareios-trouen Satrapen Vivana (60) besiegt werden (DB III 54ff.). Vgl. Horr, Prolegomena 92; s. ferner R. ZavoK, Iran 14 (1976) 75. — D Vahyazdata- (elam. Mi-is-da-ad-da, akk, U-mi-iz-da-a-tu, [°ti}) =,,Der das bessere (= ved. vésyas-) Gesetz hat* S. ausfiibrlich Wosr 273ff, (mit reicher Lit.), nach dem sich ,der Name als bewuBte..... Gegen-Schdpfung" zum Namen des Dareios (26) erweist (a. a. O. 274); d.h., daB dem *vahu-Thronnamen D” diese Steigerung im Thronnamen des Gegenkénigs zur Seite gestellt werden sollte. Zustimmend ScHM, KZ 84 (1970) 14.5; vgl. auch WIESEH 222f, [Doch s. jetzt Hora, Prolegomena 9tf. (V° ,in gewissem Sine das ,Passiv‘ zu dem avestischen vayjhazda- das Bessere gebend Noch anders T.MILEWSKI, Indocuropejekie imiona osobowe (Breslau Warschan—Krakau 1969) 91 (,,von den besseren [Cttern] gegeben“)]. — Vel. ferner OnP 202, mit Lit. 57. Vi-i-d-f-r-n-h- m.: B °n-a Nog., DB II 84 ([n-a] erginzt), 86 ({vi-i] und [f-r-n] erginrt), 88 ([f-7] erginzt); IV 83. — P Rin bandaka Dareios’ I., Sohn von 61 (s.d.); besiegt das babylonische Heer des A-r-2- (14), Von Dareios in DB TV 83 noch als erster seiner Helfer geriihmt, fiel er spiiter mit seiner Familie der Rache des Grofkonigs zum Opfer (vg). Danb—Pout 168f,, Gscunirze 264f., WieseH 173, 174, 205f,, mit Lit.) —D Vindafarnah- (so 2u transkribieren nach elam. DB Mi-in-da-par-na, akk, U-mi-in-ta-pa-ar-na-’ [Vo 38, 47], gr. ‘Iveagéovns u.a. [8. OnP 199), »Der das z"aranah- (med-achaimenid. farnah-) erlangt" (ved. vind- finden, erlangen‘; Mu, WB IIL 214). Eine semantisch und formal vergleichbare Bildung in jav. Vidat.%arenah- N. pr., 0. 1/94 Nr. 365. 5801 VE-.---lspl-.--F ny29 58, Vi-i-d-r-n- m.: B°n Neg., DB II 19 ({vi-i] erginzt), 21; IV 84 ({vi-i] ergiinat). — P Bin Perser, Sohn des B-g-a-b-i-g-n- (18), bandaka Dareios’ I.; Mitverschworener Dareios’ gegen Gaumata (DB IV 84); erringt einen ersten Sieg gegen das medische Heer des F-r-v-r-t-i- (31; DB IT 18ff.). Vgl. Wiese 172. — D Nicht geklart. Vidrna- (s, clam. Mi-tar-na, Mi-tur-na, aki, U-mi-da-ar-na-’, Herodot "YBipne, Ktesias I8épvyc [SCHM, Aisch 31 A.37}) ist wohl *-no-Par der arischen *d(h)ar-Wurzeln, mit Priverb vi-; unter mehreren Mog! KENT 208af,, ApH 153) ist die Annahme eines Kurznamens zu einem Komp. mit *vi-drna- ,,zugeteilt, verlichen" (jav. vi dar- dss.) noch am wahrscheinlichsten. — Zu kiihn Boo, Vost 2 (1976) 4 (*viltar}-darna-~jav. vitar’) 59. Vi-(i)-S-t-a-s-p- m.: B°p Neg., DB I 4; 11 93, 94, 97 (nur °t-a® erhalten); IIT 4, 7; DBa 5 (in DB{a] nur vi-#°, wozu Hore, Aufs 1 626; mit vi-i-#° DSf13; XPF17£,, 20);°p-m Asg., DB IIT 2, 3 (vi-s° ; ergiinzt in DSF57£.); viele Belege fiir “p-h-y-a Gag. (mit vi-8° ab DB, vi-i-«° ab DPa) bei Kent 209, SSA 50, 51 (Susa-Fragmentvi-s-t-a), dazu s-p-h-y] in WE (Mi, AGAW 116[1979]27). —P, D Vistaspa- (clam. Mi-is-da-as-ba, akk. Us-ta-as-pi, gr. "Yordarys), der Name des Vaters Dareios’ I. (26), ist ursprungsgleich mit dem Namen des kauui- Vistaspa- des Avesta; Gleichsetzung der beiden Namenstriger ist jedoch abzulehnen: s. 0. 1/97 Nr. 379, mit Lit., wo auch zur Deutung. 60. Vi-i-v-a-n- m,: B°n Nog., DB TIT 55, 73; °n-m Asg., DB [T58, 60, 65,71. —P Satrap in Arachosien; wehrt zwei Angriffe der Armee des V-h-y-2-d-a-t- (56) ab und nimmt deren Anfithrer gefangen. — D Nicht geklart. ina- (elam. Mi-ma-na [auch Mi-hi-ma-na, 8. OnP 198}, ak. U-mi-ma- 1a") wird von KENT 208b 2u nan- ,siegen" gezogen; andere erklirenV” aus * Vivah-ana- ‘rahana-) und verbinden den Namen mit iran. *Vivah-vant., jav Viuuay'hant- N.pr. (0. 1/98 Nr. 381); 8. die altere Lit. bei KENT a, a. 0., ApH 154, auletat SzEM, Varia 1977 (= Acta Iranica 16), 38 u. A.144. GL. V[-.-.-]s-p[-.--]+m.: B°s-p[-.-.-Ji-y-a Gsg., DB IV 83. —P, D Der Name des Vaters von Vi-i-d-f-r-n-h- (87) ist an seiner einzigen Belegstelle nur lickenhaft erhalten; die Parallelformen und Deutungs- vorschlige fiihren zu keiner unbestrittenen Restitution. Angeblich ist das zweite Zeichen in Spuren als -a- erkennbar. Die Deutung als V(ayalsp{ara}-, am glaubhaftesten in WACKRRNAGELS Auffassung als Patronymikon zu *Vayas-péira- (s. ApH 152f., wo auch Abweichendes; s. noch ‘M. ScHwarz, GsNyberg I 208), ist;jedoch mit den Formen der Parailelfassun- gen schwer vereinbar: elam, Mi-it-par[-.], akk. (t}-mi-is-pa-ru-’ (s. Vo 47), 11/30 [V-8-d-a-s-k] 62.66. Nach der Analogie von V-h-y-2° = clam, Mi-is? ak, U-mi-iz’ (56) ware Hinz? Erginzung ou Va{hya}s® glaubwindiger (NW 554). DaB der zweite Teil des Namens zu ap. “p[-r-v} elam. °bar[-ma] zu erginzen sei, léBt sich nicht sichern; die Wiedergabe von ap. /"parva/ durch °p[-r-v}- statt durch *°p[-ru-u-v}- bleibt trotz Hz a.a.0, 56 ein Problem. — Vgl. noch OnP 203f. 62, [V-i-d-n-s-k: Willkirliche Zeichenfolge auf der Falschung Se=Spur. i (NAJ 13f., SSAJ 36), die Wersse 130 mit einem Deutungs- versuch als N. pr, (,Wasda der Sake?"; Kent 207a: ,probably a man’s name") publiziert hat; die Nachpriifung von Scum, Si zu Spur. i ergibt jedoch eine — weiterhin sinnlose — Folge v-#-d-a]s-b]. 63, V-u-mi-ies-m.: B°sNeg., DB 11 49, 51, 62; °s-m Asg., DB 1153, 58. — P Bin Perser, bandaka des Dareios, der zwei Schlachten gegen ein Heer des F-r-v-r-ti- (31) in Assyrien und Armenien schligt. — D Vawmisa- (elam, Ma-u-mi-it-8é, ak. U-mi-is-si (s. Vo 254, 63], bei Plutarch ‘Quisy¢) ist als ,Gutes (vaum’, akkusativisches Vorderglied) wiinschend (°isa-=ai. °iccha-)" befriedigend deutbar, 8. die Lit. in ApH 152 und o. 1/99 (zu Nr. 388). — Ohne Stiitzung ist die Annahme einer regionalen oder orthographischen Abweichung fiir *Vaumiga- =ai. (erat ep.) Vasumitra- N. pr.; dagegen scharf BENV, J AOS 75 (1955) 196b, Scum, EtMithr 412 und A. 86, mit weiterer Lit. 64, [Xer-i-a-d(~it)-i-y-a, 8. u, 66]. 65. X-8-0-r-i-t- m.: B°t Nag., DB II 15 [enginzt]; 1V 19 ({6-r) erginzt); DBe 6. — P, D Xéabrita- (elam. DB Sé-at-tar-ri-da, Sé-ut®, akk, DB (Ha-}Mé-at-ri-it-ti, Ha-Sé-at-ri-tu,, Ha-dé-at-ri-e-ti (Vo 23, 40, 49} fuBt auf med. *xSabra- ,,Herrschaft, Reich“, wohl als Kiirzung eines 2°-Kompositums (s. Kenr 180bf., ApH 126, E. A. Provasi, FsTucci 96, Hinz, NU 206f.). Assyrische Wiedergaben von X" sind fiir die Zeit des medischen Reiches als Kénigsname (oder Kénigstitel?) bezeugt, alter- nierend mit der Namensform Fravarti-, die spiter der Fiihrer des medischen Aufstandes gegen Dareios I. trug. Unter Nr. 31 wird das Motiv dieses ¥” erértert, sich als X°, aus der Familie des Kyaxares (51), au bezeichnen. 66, X-S-y-a-r-ien- m,: B Viele Zeugnisse fiir “ta Neg., seit XPa (Kenr 182a; SSAJ 209, 42f.; Sonn, Si zu SXf—g. Dazu kommt noch y-a-r-F1-[a] auf einem Persepolis-Siegel, Cam bei Scumipr, Pers 11 22 =SXd bei Scum, Si}; °4-a auch in Se“, das nicht eine Unform [64], i \ i 1 | i 66, Xan Tyst sondern mit vertauschter Zeilenfolge (1)x-/(8)y-a-|(2)r-a-a enthilt [WAI 12f,, 216, mit Lit.; SSAT 27 (,SXd"), Scum, Si (,SXe")]; die Intention, den Neg. z-8° zu schreiben, bleibt auch bestehen, wenn SXe spiite Imitation oder moderne Falschung sein sollte (s. Sctm, Sizu SXe]; au einer sicheren Falschung mit dem Nag. °s-a s. SAI 36); °Sa-m Asg. (Kenr 1828; dazu XPI 4 x-[-y-a-r-s-Ja-m, SSAI 22); °h-a-h Gog. (KENT 182a; sicher nurin [2-#-y-a-r-}-a-h, XH; zur Genese der Form B. Ruscis, BSL 69 [1974] 118 A. 18); °s-a-h-y-a Gsg., D’Ha 14, 15 (SSAJ 29), A*He 12 (dam Kenr 98bf.); “&h-y-a Gsg., A'Pa 14f. ([x-&y] und [-y-a] erginzt), A'T (zweimal; zum Text s. SSAT 44 A.1), A°Sa 3 (erginzt), 4 (nur &h-y-a erhalten); °r-¢-h-y-a Geg., A’Sa 2 (zweimal; vgl. Kent 21). —P Xerxes I., GroBkénig 486—465/4 v. Chr.; Sohn Dareios’ I. (26) und der Kyros-Tochter Atossa (~o. I/52), Vater Artaxerxes’ I. (11). Von. Dareios gegen die Anspriiche eines alteren Sohnes zur Nachfolge bestimmt (s. XPf 28ff.). Seine Inschriften zeigen ihn als Bauherrn (2. B. XPf 36ff,) und als Bekiimpfer Mazda-feindlicher Kulte (XPh; s, KENT 112b, SSAJ 20 und A. 1); der ungliickliche Feldzug gegen Griechenland ist in keiner ap. Inschrift erwahnt. — Vgl.u.a, PRA IT 145ff., OL 214ff,, Nvn, Reich 98ff., C. Hianerr, Xerxes’ Invasion of Greece, Oxford 1963, Mu, AlmOA W 119 (1969(70)) 158ff. = 4 KS 167ff., mit weiterer Lit. — D X4aya-’rSan- ,, Ober Helden herrschend" ist ein Kompositum des geptor- xo¢-Typs und beriihrt sich nahe mit ved. ksaydd-vira- dss. (vgl. die Lit. bei Mu, ZNdA 48 A. 235; s, 26, 57). Die Nebeniiberlieferungen (akk. Hi-~ ar-&é, Hi-8i-i-ar-su, Ak-Si-ia-ar-8i, Ak-Si-ia-mar-Wi, Ap-Si-ia-ar-i [Lit in NAJ 22 A. 44; 8. auch R. ZavoK, BiOr 33 (1976) 217 a}, arama. hayrs, hy'rf, “hdyrS [R. Decen, NESE 3 (1978) 30, mit Lit.], bibl-arama. “iworws, figypt. b4j’rs ua, (Scum, Aisch 29, mit Lit) geben z.'T., mit rezenter Lautung, *XéeyrSd (so I. M. Diakonorr, GsHenning 108) oder *Xiairsa, *Xsersa wieder (vgl. clam. [k-Se-ir-Sd, [h-Se-ir-it-8d; gr. Epic, 8. Sow a. a, 0. 298., mit reicher Lit.) Gegen die 0, empfohlene Dentung s. Sctite, Spr 23 (1977) 128f. und A.6; iiltere Lit. bei KENT 182a, 218b. [Nacht zu W114 Nr.13.1: Zu BADIANs Annahme eines Belegs fir Artaxerxes IV, = Arses s. neuestens A. DuPoNt-SomMER, Fouilles de Xanthos V1: La Stele trilingue du Létéon (Paris 1979) 166 u. A.A} KONKORDANZ mit Transkription und Reihung bei Kent Die Zahlen in Klammern entsprechen den Spaltenzahlen in Kents Buch eine Null in der Klammer besagt, daB der Name bei KENT nicht gebucht ist. Die Zahlen nach dem Doppelpunkt geben die Numerierung im vorangegangenen ‘Namenlexikon (II/11—II/31) wieder, — Nichtexistente oder eindeutig nicht- iranische Namen stehen in eckigen Klammern. [Ainaira-] (1640): 2 [Atamaita-] (1656): 16 Abiyabausna- (1663): 17 Apina- (1666): 1 Ariyaramna- (1700): 6 Ariyardan- (0): 6 [Arra-] (170b): 14 Artazsaga- (171 a): 18 Artavardiya- (71a): 10 Ardasceasea (N71 a): 4 Ardumanis- (71a): 3 Ariaka- (71): 9 Ardama- (171b, 0): 7, 8 Aspacanah- (V73b): 16 [manis-] (1740): 37 Utana- (175b): 50 Upadarma- (1768): 49 "Uvazcitra- (77a): 61 Ka biijiya- (1786): 38 Kiaru- (180b): 39 [Xarsadasya) (180b): 64 Xéabrita- (180b): 65 Xéiayarsan- (182a): 66 Gaudarwea- (1820): 32 Gaumata- (182b): 38 Citcizri- (184a): 21 Ciga*tacrma- (184a): 22 Cigpi- (184b): 23 Taxmaspada- (185b): 47 @uzra- (188b): 48 Datuvahya- (1892): 29 Daidarsi- (1891): 24—25 Darayava'u- (189b): 26—28 [Nadaxaya-*] (0): 4% [Naditabaira-] (1938): 44 [Watukudracara-] ($932): 42 [abunaita-| (1930): 43 Prida- (198): 30 Pravarti- (198b): 31 Bagabigna- (199a): 18 Bagabuacéa- (99a): 19 Bardiya- (200b): 20 Martiya- (203a): 41 Marduniya- (208a): 40 Vahumisa- (206a): 68 Vayaspara- (2060): 52, 64, 61 [naddasaka} (207a): 62 Vahauka- (207b): 53 [vahyav'Sdapaya] (207b): 55 Vahyazdata- (207): 56 Virdafarnah- (208a): 57 Vidarna- (208a): 58 Vivdna- (208): 60 Vittaspa- (209): 59 Skutza- (209): 46 Hasiimanis- (2128): 36 [hadaxaya} (213a): 34 [Haldita-] (2142): 35 FASZIKEL 3: INDICES VON MANFRED MAYRHOFER RUCKLAUFIGER INDEX DER ALTIRANISCHEN NAMEN Fir die Erstellung eines gesamt-altiranischen Revers-Index der Eigenna- ‘men war es ndtig, die o. I/17ff. und IT/11 ff. in Transliterationen vorgefiihrten ‘Namen wieder in eine traditionell-vedisierende Transkription umzuschreiben; sie waren sonst nicht vergleichbar geworden. Es ist unmittelbar einleuchtend, daG transliterierte av. Ardstiia-, Naptiia- einerseits, ap. B-r-di-i-y-, Mor-ti-y- andererseits an weit auseinanderliegende Stellen des riickliufigen Index geraten waren erst.aus transkribierten Ardstiya-, Naptiya- baw. Brdiya-, Martiya- wird ihre morphologische Vergleichbarkeit sichtbar. Die Transkription des Altpersischen folgt im Allgemeinen dem System KENts; fiir <--> steht , nicht , wenn die Sprachvergleichung auf unzweifelhaftes /r] hinweist. GroBere Eingriffe waren in diesem Index bei der transkribierenden Darbie- tung des Avestischen nétig; um die avestischen Namen mit den altpersischen vergleichbar zu machen, wurde ein Kompromi® aus sisdnidischer Aussprache und altiranischen Werten gewihit. So steht fiir transliterierte nach Vokal die Transkription -y- -v-, nach Konsonant durchgehend ~iy- -wo-. Anaptyktische und epenthetische Vokale werden hochgestellt und bei der Reihung nicht beachtet: also (= ati), <°ma'nié-> (= ap, ‘manis-), <’r’> (= /t)); umgekehrt haben und <3> in , , , , die alten /am/, /an{ entsprechen, den Standort von . — Wo Inutgeschichtliche Prozesse den Vergleich von Namens-Endgliedern verdunkeln (wie bei ap. °rau-, *nahu-, av. °vayhu-, “vohu-), wurde durch Querverweise abgeholfen. Av. *h ist als huv eingereiht worden. Die Reihung des Revers-Index ist die des lateinischen Alphabets. Dabei stehtavord, @, évorg, ivors, s vor s/s/4, tvor 9, u vor fz vor; hingegen werden b und f, d und 4, g und y, n und n/y/7 an den gleichen Stellen gereiht. Die Zahlen nach den Namen bezichen sich, wenn nicht bezeichnet, auf die Lemma-Zahlen im avestischen, wenn mit:,,ap." bezeichnet, auf die im altper schen Namenlexikon. — Nichtiranische und zweifelhafte Namen stehen eckigen Klammern, [Vasdasaba-] ap. 62 Prada- ap. 30 Ropar 113 Aspayaosa- 32 Gand’r'pa- 153 Prayaoda- 137 iro. nakatifa- 306 Agasar’ba- 39 Rdaxtasva- ap. 4 Aeva..sar’ba- 3 Rtaxsaga- ap. 1113 Puba- 268 Vassaba- 344 Potru.bangha- 262 Akayada~ 12 ‘Spongha- 287 Taxmaspada- ap. 47 Pastingha- 257 ‘Srato.spada- 298 Vazbanha- 342 Ta/4 Riickliufiger Index der altiranischen Namen Bivandayha- 87 Sdyhayha- 281 Aznayha- 77a Pa'ti.vagha- 244 Vaebayayha- 342 Zrrayarpha- 421 Haokiyayha- 168 Bayha- 81 Diyyha- 101 Ma'diydi. mayha- 218 Sdgha- 281 Varsaka- 363 {Vasdasaka-] ap. 62 Vatsaka- 345 Réaka- ap. 9 Humayaka- 176 Dahaka- 96 Usniika- 326 Mqlravaka- 224 Sndvidka- 286 Darfinika- 99 Nivika- 235 Spinja*rudka- 290 Vah(a)uka- ap. 53 Upad{ayrama- ap. 49 Gaotama- 158 ‘Sama- 280 Réama- ap. 7-8 Spitama- 291 Grakma- 162 Yima- 406 Pard.dasma- 247 Taxma- 304 Cipantorme- ap, 22 Asabana- 29 N'r'miyazdana- 233 Vabayana- 340 Var'sakana- 363 Kahrkana- 199 Ari. Samana- 25 Tumaspana- 308 Pagana- 256 Viyatana- 368 Frayazontana- 139 Pafana- 250 [viyazana-] 369 Danayana- 100 Gaorayana- 156 Frasaostrayana- 143 Jistayana- 197 Adt6. kina- 55 Varakastina- 354 Utdna- ap. 50 Viwana- ap. 60 Priyaina- 147 X'adaéna- 403 ‘Saéna- 273274 Bagdbigna- ap. 18 Agina- ap. 1 Baromna- 79 Ariydramna- ap. 5 Arjaona- 21 @raétaona- 312 Pitaona- 261 Vidrna- ap. 58 Mazdayasna- 221 Karsna- 204 Vardna- 359 Aga. Siyaotna- 42 Pisifiyaobna- 260 Hudiyaotna- 178 Var'smapa- 356 Saspa-, 8. auch °aspi- Cabparsspa- (= *°r* .aspd-) 91 Po*rusaspa- 266 Haétat .aspa- 164 Arjat .aspa- 22 A*ruvat .aspa- 57 Huvaspa- 184 Habaspa- 163 Har’saspa- 169 (DJamaspa- 196 Prinaspa- 148 Xéuviprdspa- (X4i°) 399 Virdspa- 370 *Revispa- 117 K'vrsaspa- 216 Hitaspa- 171 Vistaapa- ap. 59 Vistaspa- 379 Yustaspa- 409 Vadaspa- 361 Ara- 18 [Wabukudratara-] ap. 42 Nijara- 234 Kara- 202 re Riicklaufiger Index der altiranischen Namen mys, Pras. kara- 129 [Mabrbasa-] 217 Usmanara- 325 Prasivazcta- 127 Jannara- 193 “Rina WN4 Aosnara- 17 Bagabuxéa- ap. 19 Priidat .nara- 134 Uspaesata- 327 “Ruvatat . nara- 320 Siird. yazata- 302 Naotara- 228 Huynzata- 175 Vara- 353 Paradita- 245 Vanara- 348 Xtasata- 401 Vayaspara- (2) ap. 52, 61 Vahmagbata- 347 A*ruvasiira- 56 Spontonata- 288 Prasrittara- 125 Avrdata- 69 Vioratara- 377 Vanhudata- 351 Buora- 88 Vohw. data- 386 Fro. hakafra- 149 (Wadi(n)tab(ajira-] ap. 44 [Ainaira-] ap. 2 Por. jira- 265 Patti. srira- 243 Isat. wastra- 190 F(*yrasaostra- 126 Aravaostra- 19 Ustra- 331 Vohustra- 390 Zaradustra- 416 Uvascétra- ap. 51 [Rtazsfadra-] ap. 11 u. A.* (9.4) Xtarsabra- 404 Pratira- 133 Huvar’éitra- 181 Avréitra- 67 Manus. ¢ibra- 219 Agahura- 44 Pratura- 130 Oiymatastura- 236 Spitiyura- 293 Axriva- 16 Taira 309 BagSatastara- 78 Pa‘ristira- 240 Ouzra- ap. 48 Ankasa- 14 Va(hyumisa- ap. 63 Praoraosa- 124 Vohu..p’r’sa- 388 Tusa- 310 Kaosa- 201 Zaosa- 415 Vahyazdata- ap. 56 Kata- 241 Gaumata- ap. 33 Avr pata- 70 Pardta- 246 Prita- 1430 Kavata- 209 Aeita- 7 [huvazata-| 186 Diwatkaéta- 110 [Atamaita-] ap. 16 [Nabunaita-] ap. 43 [Haldita-) ap. 35 Za’rita- 413 (hunafrita-] 185 rita 315 Xsabrita- ap. 65 Prayazonta- 138, Ustazanta- 330 Pardinta- 249 Frat. ham var'ta- 128 Ashuvat..’r'ta- 36 Unxdiyat."r'ta- 335 Yoista- 407 Garéta- 159 Abiyab(ayusta- ap. 17 Agorn..yahmai usta 48 Fiyusta- 120 Apruta- 34 viraesriita- WA Vigrata- 376 Dayjhu. srita- 98 Tynta- 64 raérabia- 4 TH6 Riickliufiger Index der altiranischen Namen Dérayat rata 102 Vaépiya- 343 ‘Skarayat .rada~ 294 Priya 146 Fravayat .raba- 141 AG. pao'riya- 51 A§@ruvatia- 46 Arsiya- 28 Dritia- 108 Naptiya- 229 Pa'ti.drada- 241 Martiya- ap. dt Ag*ruvatda- 45 Arastiya- 66 nae, vgl. auch 0. av. “fia (,°wa-") —— Aattiya- 63 Narava- 230 Uziya- 339 Prana 131 Snaaye- 285 Var'sava- 358 Vardza- 355 Aetava- 1 Virdaa- 371 Mayava- 222 Ago. yeshe .var'za 50 A’niyava- 8 Vag'r'za- 362 Avriyana- V1 Kanuka- 200 Uzava- 338 Asaband- 30 A’niyava- 8 Var'sakani- 363 Atriyaoa- 11 Paribkand- 363 Katva- 198 Huibri- 172 Huvova- 187 Hutaosa- 179 Binduva- 82 Potrudista~ 263 Hud. guva- 187 Duybova- 109 Gaubaruva- ap, 32 [Vinpa.ta*ruvd-] 374 Vahyaspar}oa- (2) ap. 54, 61 Humaya- 177 Patruna- 251 Alon. yejhe.raota 49 Viodr’suva- 383 Hfravaé-173 [Ar(a)za-] ap. 14 Za‘riyané- 412 Skunca- ap. 46 Afasa'riytiné- 38 Prr'dibaya- 253 Spo. pad- 294 Gaya 151 Frayhad- 122 Uruvdexsaya- 321 Aero.sar'd- 3 Avaya- 59 Avar‘Brabah- 61 [Hadazaya-) ap. 34 Var'smd. raotah- 357 [Nadaraya-?) ap. 45 ASO. raotah- 52 ap. 55 Vohuraotak- 389 Darjhu. fradah- 97 Ker'savazdah- 24 Fratiya- 132 Agavazdah- 43 Rlavardiya- ap. 10 Vohuvazdah- 392 Brdiya- ap. 20 Aga. nomah- 37 Sti. gafiya- 54 Usinamah- 324 gafiya- 2 Undiyat .nomah- 336 Avahiya- 58 Vohu..namah- 387 Datuvah(i)ya- ap. 29 Vo"rw. nomak- 393 KaNb(a)ujiya- ap. 38 Aspaéanah- ap. 15 M'prismiya- 26 Sadanah- 272 Praniya- 140 N’r’manah- 232 M(ayrduniya- ap. 40 Frinah- 144

Das könnte Ihnen auch gefallen