Sie sind auf Seite 1von 2

Fragen zur Grammatik

1.) Wie wird das Präsens gebildet?

Infinitivstamm (Infinitiv ohne Endung) + Präsensendungen

ich: -e
du: -st
er/es/sie: -t
wir: -en
ihr: -t
sie/Sie: -en

2.) Wann wird das Präsens verwendet?

1.) Um auszudrücken was jemand gerade tut. (Ich lese ein Buch.)
2.) Um auszudrücken was jemand regelmäßig tut. (Ich fahre jeden Tag mit dem Bus zur
Arbeit.)
3.) Wenn man über die Zukunft spricht. (Heute Abend gehe ich ins Kino.)

3.) Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Konjugation „besonderer Verben“ im


Präsens?

Bei „besonderen Verben“ weicht die Konjugation ab.

1.) Verben bei denen der Verbstamm auf –d/ -t/ -n endet + Mischformen
2.) Trennbare & Nicht-trennbare Verben
3.) Verben mit „-ieren“ am Ende

1.) „e“, „i“ Wechsel im Singular (ich gebe – du gibst)


2.) „a“, „ä“ Wechsel im Singular (ich fahre – du fährst)
3.) „au“, „äu“ Wechsel im Singular (ich laufe – du läufst)
4.) trennbare und nicht-trennbare Verben
5.) reflexive Verben

4.) Was sind „trennbare“ und „nicht-trennbare“ Verben?

Trennbare und untrennbare Verben sind Verben mit einem Präfix (Vorsilbe), das in der
konjugierten Form vom Verb getrennt wird (anstehen – ich stehe an) oder nicht (verstehen –
ich verstehe). Zu welcher Gruppe ein Verb gehört, hängt vom jeweiligen Präfix ab.

5.) Wie kann man erkennen, ob ein Verb trennbar ist?

1.) Trennbare Präfixe sind betont, untrennbare Präfixe sind unbetont.


2.) Trennbare Präfixe können alleine stehen und der Präfix hat eine eigene Bedeutung
(Achtung: das funktioniert nicht bei allen!)

6.) Welche Schwierigkeiten gibt es für fremdsprachige Lerner bei der Verwendung
„trennbarer“ bzw. „nicht-trennbarer“ Verben im Präsens und bei der Bildung des
Partizip II?

Im Partzip II rutscht das „ge-„ zwischen Präfix und Verb.

7.) Wie wird der Imperativ gebildet?

Imperativ = Befehlsform
1.) Einzahl: Verbstamm + e als Endung (kann jedoch auch entfallen) (Trink[e], Mach[e])
2.) Mehrzahl: Verbstamm + t als Endung (Ausnahme: seid) (Trinkt!, Schwimmt“)
2.) Bei Höflichkeitsform bildet man die Befehlsform in der 3. Person Mehrzahl. (Geben Sie,
Machen Sie, Ausnahme: Seien Sie!)

8.) Wann wird der Imperativ verwendet?

Die Befehlsform drückt eine direkte Aufforderung aus.

9.) Wie heißen die Modalverben im Deutschen?

mögen, müssen, können, dürfen, wollen, sollen, möchten (Konjunktivform von mögen).

10.) Welche Bedeutung haben die Modalverben im Deutschen?

1.) wollen/möchten = Wunsch, Plan, Absicht


2.) müssen = Notwendigkeit, Pflicht
3.) dürfen = Erlaubnis, Höfliche Frage
4.) können = Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Höfliche Frage
5.) sollen = Empfehlung, Aufgabe/Auftrag, Direkte Aufforderung, Höfliche Frage

11.) Welche Schwierigkeiten haben fremdsprachige Lerner bei der Verwendung der
Modalverben?

Das könnte Ihnen auch gefallen