Sie sind auf Seite 1von 6

Prof. Dr.

Monika Schwarz-Friesel: „Textlinguistik: sprachliche Spuren lesen, verstehen und


analysieren“ (BA KulT SK 2a/2b, IS 4), Di 10–12 Uhr in H 2038, TU Berlin: FG Allgemeine
Linguistik

Programm

1. 09.04.2013
Programmbesprechung: Texte in der Wissenschaft
LITERATUR: Richtlinien; BEAUGRANDE/DRESSLER (1981: Kap. 1), VATER (32001: Kap. 1).

2. 16.04.2013
Einführung: Texte als komplexe Gebilde, Textverstehen als komplexer Prozess
LITERATUR: SCHWARZ-FRIESEL (2007a), SCHWARZ (2000a: Kap. 2).

3. 23.04.2013
Methoden der Textanalyse
LITERATUR: GARROD (2006), SCHWARZ (32008: ausgewählte Passagen), SCHWARZ-FRIESEL
(2007b: Kap. 2.3 und 4.9.2).

4. 30.04.2013
Ein Mann...Er...Der Kerl...Dieser bösartige Mensch... „Der rote Faden“: Typen von Anaphern
und textuelle Kontinuität
LITERATUR: SCHWARZ (1997, 2001a, b, 32008: Kap. 5.3.5), SCHWARZ-FRIESEL/CONSTEN
(2007).
REFERENTEN:
KOREFERENTEN:

5. 07.05.2013
Indirekte Anaphern: Informationelle Progression und neue Referenten
LITERATUR: SCHWARZ (2000a, b), SCHWARZ-FRIESEL (2007c) und (2011).
REFERENTEN:
KOREFERENTEN:

6. 14.05.2013
Katastrophe, Unglück, Blutbad ? Komprimiertes Bewerten durch Komplexanaphern
LITERATUR: SCHWARZ-FRIESEL/CONSTEN/MARX (2004), SCHWARZ-FRIESEL (2007b: Kap. 6.1;
S. 214 ff.), MARX (2011).
REFERENTEN:
KOREFERENTEN:

7. 21.05.2013
Textthema, globale Kohärenz und Makrostrukturen: den Inhalt von Texten erfassen
LITERATUR: DIJK (1980a), HOFFMANN (2000), SCHWARZ-FRIESEL (2007a), BÄRENFÄNGER
(2011: ausgewählte
Passagen). REFERENTEN:
KOREFERENTEN:

1
8. 28.05.2013
„Mit schwierigen Texten ringen“ – Textverstehen und Textverständlichkeit (z. B. Fachtexte)
LITERATUR: HIELSCHER (2003), CHRISTMANN/GROEBEN (22006), STEINHOF (2007).
REFERENTEN:
KOREFERENTEN:

9. 04.06.2013
Zur Interpretation von literarischen Texten: Inferenzen und Aspekte der Textsinnerschließung
LITERATUR: SINGER (1994), VAN DEN BROEK (1994), WOOD (2004), SCHWARZ-FRIESEL (2006).
REFERENTEN:
KOREFERENTEN:

10. 11.06.2013
Lektüresitzung

11. 18.06.2013
„Der Mörder sah sie lange an...“ – Spannung linguistisch beschreiben anhand der Textsorte
Kriminalroman
LITERATUR: FILL (2003), BABIN (2007, Hausarbeit), SCHMÖE (2011).
REFERENTEN:
KOREFERENTEN:

12. 25.06.2013
Wie Texte uns bewegen können – Das Emotionspotenzial von Texten
LITERATUR: SCHWARZ-FRIESEL (2007b: Kap. 6.1, 6.2), HILLEBARNDT (2011), ALTMANN et al.
(2012), SKIRL (2012).
REFERENTEN:
KOREFERENTEN:

13. 02.07.2013
Thema nach freier Wahl (z. B. Persuasive Texte oder „Verbale Spuren deuten“ – forensische
Textanalyse)

14. 09.07.2013
Abschlussdiskussion

Sie haben einen eigenen Vorschlag für ein Referatsthema zu einem Gebiet oder Korpus, das
Sie besonders interessiert? Schreiben Sie mir per E-Mail und erläutern Sie kurz Ihr
Anliegen!

2
Bibliographie
ALTMANN, U. et al., 2012. The power of emotional valence – from cognitive to affective processes
in reading. In: Frontiers in human neuroscience 6, 192.
BABIN, C. 2007. Eine linguistische Analyse von Spannung im Rahmen der Theorie mentaler
Modelle. Hausarbeit an der Universität Jena.
BALLOD, M., 2001. Verständliche Wissenschaft. Ein informationsdidaktischer Beitrag zur Ver-
ständlichkeitsforschung. Tübingen: Narr.
BÄRENFÄNGER, M., 2011. Ebenen des Themas. Zur Interaktion von Thema, Text und Wissen.
Dissertation an der Universität Gießen.
BEAUGRANDE, R. A. DE/DRESSLER, W. U., 1981. Einführung in die Textlinguistik. Tübingen:
Niemeyer (= Konzepte der Linguistik 28).
BRINKER, K. et al. (Hg.), 2000. Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch
zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband: Textlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter
(= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. HSK 16.1).
BRINKER, K., 72010. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden.
Berlin: Schmidt (= Grundlagen der Germanistik 29).
BÜSCHER, H., 1996. Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse. Theoretische und
empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der BILD-Zeitung
im Assoziationsbereich „Tod“. Frankfurt a. M.: Lang.
CANISIUS, P., 2002. Point of view, narrative mode and the constitution of narrative texts.
In: GRAUMANN, C. F./KALLMEYER, W. (eds.), 2002, 307–321.
CHRISTMANN, U., 2000. Aspekte der Textverarbeitungsforschung. In: B RINKER, K. et al. (Hg.),
2000, 113–122.
CHRISTMANN, U./GROEBEN, N., 22006. Anforderungen und Einflussfaktoren bei Sach- und Infor-
mationstexten. In: GROEBEN, N./HURRELMANN, B. (Hg.), 22006, 150–173.
DIJK, T. A. VAN, 1980a. Macrostructures. An Interdisciplinary Study of Global Structures in
Discourse, Interaction, and Cognition. Hillsdale, New Jersey: Erlbaum. Verfügbar unter:
http://www.discourses.org/OldBooks/Teun%20A%20van%20Dijk%20-
%20Macrostructures.pdf (letzter Zugriff: 29.03.2013).
DIJK, T. A. VAN, 1980b. Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen:
Niemeyer. DIJK, T. A. VAN/KINTSCH, W., 1983. Strategies of Discourse Comprehension. New
York: Academic
Press.
EGGLER, M., 2006. Argumentationsanalyse textlinguistisch: argumentative Figuren für und wider
den Golfkrieg von 1991. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 268).
FANDRYCH, C./THURMAIR, M., 2011. Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus
sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik 57).
FILL, A., 2003. Das Prinzip Spannung. Sprachwissenschaftliche Betrachtungen zu einem uni-
versalen Phänomen. Tübingen: Narr.
FOBBE, E., 2011. Forensische Linguistik: eine Einführung. Tübingen: Narr.

3
GARROD, S., 1995. Distinguishing between explicit and implicit focus during text comprehension.
In: RICKHEIT, G./HABEL, C. (eds.), 1995. Focus and Coherence in Discourse Processing.
Berlin [u. a.]: de Gruyter, 3–17.
GARROD, S., 22006. Psycholinguistic Research Methods. In: BROWN, E. K. (ed.), 2
2006.
Encyclopedia of Language & Linguistics. Vol. 10. Amsterdam: Elsevier, 251–257.
GIVÓN, T., 1995. Coherence in the Text and Coherence in the Mind. In: GERNSBACHER, M.
A./GIVÓN,
T. (eds.), 1995. Coherence in Spontaneous Text. Amsterdam: Benjamins, 59–115.
GRAUMANN, C. F., 2002. Explicit and implicit perspectivity. In: GRAUMANN, C. F./KALLMEYER,
W. (eds.), 2002, 25–39.
GRAUMANN, C. F./KALLMEYER, W. (eds.), 2002. Perspective and Perspectivation in Discourse.
Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.
GROEBEN, N./HURRELMANN, B. (Hg.), 22006. Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funk-
tionen. Weinheim, München: Juventa.
HEINEMANN, M./HEINEMANN, W., 2002. Grundlagen der Textlinguistik: Interaktion – Text – Dis-
kurs. Tübingen: Niemeyer (= Reihe germanistische Linguistik 230).
HEINEMANN, W./VIEHWEGER, D., 1991. Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen.
HIELSCHER, M., 2003. Sprachrezeption und emotionale Bewertung. In: RICKHEIT, G./HERRMANN,
T./DEUTSCH, W. (Hg.), 2003. Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin, New
York: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. HSK 24),
677–707. Im TU-Netzwerk verfügbar unter: http://www.degruyter.com/view/books/9783110
114249/9783110114249.4.677/9783110114249.4.677.xml?format=EBOK (letzter Zugriff:
06.04.2013).
HILLEBRANDT, C., 2011. Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten: Mit Fallstudien zu
Kafka, Perutz und Werfel. Berlin: Akademie (= Deutsche Literatur 6).
HOFFMANN, L., 2000. Thema, Tehmenentfaltung, Makrostruktur. In: BRINKER, K. et al. (Hg.),
2000, 344–355.
HOLT, N. VAN/GROEBEN, N., 2006. Emotionales Erleben beim Lesen und die Rolle text- sowie
leserseitiger Faktoren. In: KLEIN, U./MELLMANN, K./METZGER, S. (Hg.), 2006. Heuristiken
der Literaturwissenschaft. Paderborn: mentis, 111–130.
KLEIN, J./FIX, U. (Hg.), 1997. Textbeziehungen: linguistische und literaturwissenschaftliche
Beiträge zur Intertextualität. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik 5).
KOMEDA, H. et al., 2008. Differences between estimating protagonists’ emotions and evaluating
readers’ emotions in narrative comprehension. In: Cognition & Emotion 23, 1, 135–151.
MARX, K., 2011. Die Verarbeitung von Komplex-Anaphern. Neurolinguistische Untersuchungen
zur kognitiven Textverstehenstheorie. Berlin: TU-Verlag.
RICHTER, T./CHRISTMANN, U., 22006. Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle
Unterschiede. In: GROEBEN, N./HURRELMANN, B. (Hg.), 22006, 25–58.
SANFORD, A. J./GARROD, S., 1981. Understanding written language. Explorations in comprehen-
sion beyond the sentence. Chichester: Wiley.
SCHERNER, M., 1984. Sprache als Text. Tübingen: Niemeyer.

4
SCHERNER, M., 2000. Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse. In: B RINKER, K.
et al. (Hg.), 2000, 186–195.
SCHMÖE, F., 2011. Sprache und Spannung – Sprache und Suspense. In: Germanistische Studien.
Sonderausgabe Sprache und Emotion, 116–127.
SCHWARZ, M., 1997. Anaphern und ihre diversen Antezedenten: Koreferenz und Konsorten. In:
DÜRSCHEID, C./RAMERS, K. H./SCHWARZ, M. (Hg.), 1997. Sprache im Fokus. Festschrift für
Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Tübingen, 445–455.
SCHWARZ, M., 2000a. Indirekte Anaphern in Texten. Studien zur domänengebundenen Referenz
und Kohärenz im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 413). Im TU-
Netzwerk verfügbar unter: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/159259 (letzter
Zugriff: 05.04.2013).
SCHWARZ, M., 2000b. Textuelle Progression durch Anaphern – Aspekte einer prozeduralen
Thema-Rhema-Analyse. In: Linguistische Arbeitsberichte 74, 111–126.
SCHWARZ, M., 2001a. Kohärenz: Materielle Spuren eines mentalen Phänomens. In: BRÄUN-
LICH, M./NEUBER, B./RUES, B. (Hg.), 2001. Gesprochene Sprache – transdisziplinär. Fest-
schrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Meinhold. Frankfurt a. M.: Lang, 151–159.
SCHWARZ, M., 2001b. Establishing Coherence in Text. Conceptual Continuity within the Domain
of Text-world Models. In: Logos and Language 2, 1, 15–23.
SCHWARZ, M., 32008. Einführung in die Kognitive Linguistik. Dritte, vollständig überarbeitete und
erweiterte Auflage. Tübingen, Basel: Francke (= UTB 1636).
SCHWARZ-FRIESEL, M., 2004. Kognitive Linguistik heute. Metaphernverstehen als Fallbeispiel.
In: Deutsch als Fremdsprache 41, 2, 83–89.
SCHWARZ-FRIESEL, M., 2006. Kohärenz versus Textsinn. Didaktische Facetten einer linguistischen
Theorie der Kontinuität. In: SCHERNER, M./ZIEGLER, A. (Hg.), 2006. Angewandte Text-
linguistik. Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr
(= Europäische Studien zur Textlinguistik 2), 63–75.
SCHWARZ-FRIESEL, M., 2007a. Text- und Gesprächsanalyse. In: STEINBACH, M. et al., 2007.
Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart [u. a.]: Metzler, 219–256.
SCHWARZ-FRIESEL, M., 2007b. Sprache und Emotion. Tübingen, Basel: Francke (= UTB 2939).
SCHWARZ-FRIESEL, M., 2007c. Indirect anaphora in text: A cognitive account. In: SCHWARZ-
FRIESEL, M./CONSTEN, M./KNEES M. (eds.), 2007. Anaphors in Text. New York, Berlin:
Benjamins, 3–20.
SCHWARZ-FRIESEL, M., 2011. Text comprehension as the interface between verbal structures and
cognitive memory processes: The case of resolving direct and indirect anaphora.
In: ZELINSKY-WIBBELT, C., (ed.), 2011. Relations between Language and Memory. Orga-
nization, Representation, and Processing. Frankfurt a. M.: Lang (= Saarbrücker Beiträge zur
Sprach- und Translationswissenschaft 23), 293–330.
SCHWARZ-FRIESEL, M./CONSTEN, M., 2007. Anaphern. In: HOFFMANN, L. (Hg.), 2007. Deutsche
Wortarten. Berlin: de Gruyter, 265–292.
SCHWARZ-FRIESEL, M./CONSTEN, M.,/KNEES, M., 2007. The function of Complex anaphors in
texts. In: SCHWARZ-FRIESEL, M./CONSTEN, M./KNEES M. (eds.), 2007. Anaphors in Text.
New York, Berlin: Benjamins, 81–102.

5
SCHWARZ-FRIESEL, M./CONSTEN, M./MARX, K., 2004. Komplexanaphern. In: KONERDING, K. P./
POHL, I. (Hg.), 2004. Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Frankfurt a. M.: Lang, 67–86.
SINGER, M., 1994. Discourse inference processes. In: G ERNSBACHER, M. A. (Hg.), 1994. Hand-
book of Psycholinguistics. San Diego [et al.]: Academic Press, 479–515.
SKIRL, H., 2012. Zum Emotionspotenzial perspektivierender Darstellung. In: POHL, I./EHRHARDT,
H. (Hg.), 2012. Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a. M.: Lang
(= Sprache. System und Tätigkeit 64), 335–362.
STEDE, M., 2007. Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik.
Tübingen: Narr (= Narr Studienbücher).
STEINHOF, T., 2007. Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung
in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer (= Reihe
Germanistische Linguistik 280).
VAN DEN BROEK, P., 1994. Comprehension and Memory of Narrative Texts. Inferences and
Coherence. In: GERNSBACHER, M. A. (Hg.), 1994. Handbook of Psycholinguistics. San
Diego [et al.]: Academic Press, 539–588.
VATER, H., 32001. Einführung in die Textlinguistik. Struktur und Verstehen von Texten. München:
Fink (= UTB 1660).
WOOD, T., 2004. Cognitive processes in text interpretation: Rereading Bakhtin. In: Journal of
Literary Semantics 33, 1, 25–40.

S. auch die Literaturangaben in den Richtlinien des FG Allg. Linguistik (TU Berlin), verfügbar
unter: http://www.linguistik.tu-berlin.de/fileadmin/fg72/PDF/marx/Leitfaden_Referate_
Hausarbeiten.pdf.

Das könnte Ihnen auch gefallen