Sie sind auf Seite 1von 8

Literaturkanon – Grundlagentexte interkultureller Germanistik

1. Referenzwerke
1.1 Handbücher
Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2007): Handbuch
Fremdsprachenunterricht. Fünfte, gegenüber der vierten unveränderte Auflage. Tübingen und Basel: A.
Francke Verlag;

Hallet, Wolfgang /Königs. Frank G. (Hg.) (2010): Handbuch Fremdsprachendidaktik, Seelze: Kallmeyer
Helbig, Gerhard/Goetze, Lutz; Henrici, Gert/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2001): Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und
Kommunikationswissenschaft).

Jaeger, Friedrich/Liebsch, Burkhard (2004): Handbuch der Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzler.


Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hg.) (2010): Deutsch als
Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin u.a.: de Gruyter (Handbücher zur Sprach-
und Kommunikationswissenschaft, 35.2)

Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.) (2008): Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretische


Grundlagen - Ansätze - Perspektiven. Stuttgart: Metzler

Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hg.) (2007): Handbuch interkulturelle


Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder. Stuttgart: J.B. Metzler

Thomas, Alexander (Hg.) (2003): Kulturvergleichende Psychologie. 2., überarb. und erw. Aufl. Göttingen:
Hogrefe Verl. für Psychologie.

Thomas, Alexander/Kinast, Eva-Ulrike/Schroll-Machl, Sylvia (Hg.) (2003, 2005/2007): Handbuch


Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, 2 Bde., Göttingen

Weidemann, Arne/Straub, Jürgen/Nothnagel, Steffi (Hg.) (2007): Wie lehrt man interkulturelle
Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung : ein Handbuch. Bielefeld:
transcript

Wierlacher, Alois; Bogner, Andrea (Hg.) (2003): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: J.B.
Metzler.

1.2 Fachlexika
Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Tübingen/Basel:

Nünning, Ansgar (Hg.) (2013): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, 5. Auflage, Stuttgart/Weimar

Surkamp, Carola (Hg.) (2010): Metzler-Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze - Methoden -


Grundbegriffe ; mit Tabellen. Stuttgart/Weimar

1.3 Periodika und Reihen


Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies (1975-), München: iudicium verlag
Fernstudieneinheiten zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Deutsch als Fremdsprache (1991-2012).
Hg. v. Goethe-Institut, München, und der Universität Kassel. Allgemeiner Hrsg.: Gerhard Neuner. Berlin
u.a.: Langenscheidt

DLL - Deutsch Lehren Lernen (2013ff.): Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts.
München: Klett-Langenscheidt
Literaturkanon – Grundlagentexte interkultureller Germanistik

1.4 Einführungen
Graefen, Gabriele; Liedke, Martina (22012): Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit-
oder Fremdsprache: Tübingen: Francke (UTB 8381).

Günther, Britta; Günther, Herbert (2007): Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Eine Einführung. 2.
Aufl. Weinheim: Beltz (Beltz Pädagogik)

Helfrich, Hede (2013): Kulturvergleichende Psychologie. Wiesbaden: Springer VS (Basiswissen


Psychologie).

Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2013): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 6. Aufl.
Berlin: Schmidt.

Kniffka, Gabriele; Siebert-Ott, Gesa (2007): Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen. Paderborn:
Schöningh (StandardWissen Lehramt, 2891).

Leskovec, Andrea (2012): Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt: WBG 2011

Michalak, Magdalena; Kuchenreuther, Michaela (Hg.) (2012): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als
Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Müller, Natascha (2007): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch, Französisch, Italienisch.
2., durchges. und aktual. Aufl. Tübingen: Narr (Narr-Studienbücher)
Neuland, Eva/Peschel, Corinna (2013): Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart: Metzler.

Riehl, Claudia Maria (2015): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG - Wissenschaftliche
Buchgesellschaft..

Rösch, Heidi (2011): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin: Akademie-Verlag (Akademie-
Studienbücher : Sprachwissenschaft).

Rösler, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

1.5 Fachzeitschriften
Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache, hg. v.
Herder-Institut Leipzig, seit 1964, 4 Hefte/Jahr

Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, hg. v. Goethe-Institut, seit 1989,
2 Themenhefte/Jahr

German as a Foreign Language. Teaching and Learning German in an Intercultural Context, seit 2000, 3
Ausgaben/Jahr – www.gfl-journal.de

ifa – Zeitschrift für Kulturaustausch, hg. v. Institut für Auslandsbeziehungen, 4 Hefte/Jahr

Info DaF – Informationen Deutsch als Fremdsprache, hg. v. Fachverband DaF u. DAAD, seit 1989, 6
Ausgaben/Jahr
Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, hg. v. Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, seit
1990, 2 Ausgaben/Jahr + 1 Themenheft

Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, seit 1996, 4 Ausgaben/Jahr,


http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/index
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, seit Juli 2010, 2 Ausgaben pro Jahr,
http://www.degruyter.com/view/j/zig [

Zielsprache Deutsch. Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als
Zweitsprache, Stauffenburg Verlag, seit 1969, 4 Hefte/Jahr

2
Literaturkanon – Grundlagentexte interkultureller Germanistik

2. Monographien und Einzeltexte


Übersicht

2.1 Fremdheit, Fremdheitswissenschaft, Xenologie

2.2 Fremdsprachendidaktik Deutsch

2.3 Identität

2.4 Interkulturalität (Transkulturalität, Hybridität)

2.5 Kommunikation, interkulturelle

2.6 Kompetenz, interkulturelle

2.7 Kulturelles Gedächtnis

2.8 Kultur, Kulturbegriff

2.9 Kulturthema

2.10 Kulturvergleich, Kultur und Psychologie

2.11 Landeskunde

2.12 Literaturwissenschaft, interkulturelle

2.13 Migration

2.14 Mehrsprachigkeit

2.15 Sprache, internationale

2.16 Wissen, Wissenstypen, Stereotyp

2.17 Wissenschaftssprache

2.18 Wissenschaftliches Schreiben

3
Literaturkanon – Grundlagentexte interkultureller Germanistik

2.1 Fremdheit, Fremdheitswissenschaft, Xenologie


Albrecht, Corinna (2012): Fremdheit als kulturkonstitutive Deutungskategorie. Ein
interkultureller Zugang zum Fremden. In: Susanne Gillmayr-Bucher und Maria Häusl
(Hg.): Zugänge zum Fremden. Frankfurt/M. u.a., S. 77-92. (= Linzer Philosophisch -
Theologische Beiträge)
Albrecht, Corinna (2003): Fremdheit. In: Alois Wierlacher und Andrea Bogner (Hg.):
Handbuch interkulturelle Germanistik, Stuttgart, Weimar, S. 232-238.
Jostes, Brigitte (1997): Was heißt hier ''fremd''? In: Dirk Naguschewski und Jürgen Trabant
(Hg.): Was heißt hier ''fremd''? Berlin, S. 11-76.
Trabant, Jürgen (1997): Fremdheit der Sprache. In: Dirk Naguschewski und Jürgen Trabant
(Hg.): Was heißt hier „fremd“? Berlin, S. 93-114.
Weinrich, Harald (1985): Fremdsprachen als fremde Sprachen. In: Harald Weinrich (Hg.):
Wege der Sprachkultur. Stuttgart, S. 195-220.
Wierlacher, Alois (1993): Ausgangslage, Leitbegriffe und Problemfelder. In: Alois Wierlacher
(Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder
kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. München, S. 19-112.

2.2 Fremdsprachendidaktik Deutsch


Altmayer, Claus; Dobstadt, Michael; Riedner, Renate & Schier, Carmen (Hg.) (2014), Literatur
in Deutsch als Fremdsprache und internationaler Germanistik. Konzepte, Themen,
Forschungsperspektiven. Tübingen
Boeckmann, Klaus-Börge (2015): Autonomes und interkulturelles Lernen im
Fremdsprachenunterricht – unvereinbar oder un-trennbar? Zeitschrift für
Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 20: 2, S. 90-100.
Glück, Helmut (2002): Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur
Barockzeit. Berlin/New York: de Gruyter.
Götze, Lutz (2010): Strukturdebatte des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Rückblick
und Ausblick. Deutsch als Fremdsprache 4, S. 222–228.

2.3 Identität
Anderson, Benedict (1983): Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of
Nationalism. London.
Hu, Adelheid (2003): Mehrsprachigkeit, Identitäts- und Kulturtheorie: Tendenzen und
Konvergenz. In: Inez de Florio-Hansen und Adelheid Hu (Hg.): Plurilingualität und
Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen. Tübingen
S. 1-23.
Rosa, Hartmut (2007): Identität. In: Jürgen Straub, Arne Weidemann und Doris Weidemann
(Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart/Weimar,
S. 47-56.
Straub, Jürgen (2004): Identität. In: Burkhard Liebsch und Friedrich Jaeger (Hg.): Handbuch
der Kulturwissenschaften. Band 1. Sonderausgabe Stuttgart, Weimar, S. 277-303.

2.4 Interkulturalität (Transkulturalität, Hybridität)


Albrecht, Corinna (1997): Überlegungen zum Konzept der Interkulturalität. In: Yves Bizeul,
Ulrich Bliesener und Marek Prawda (Hg.): Vom Umgang mit dem Fremden.
Hintergrund - Definitionen - Vorschläge. Weinheim/Basel, S. 116-122.
Elberfeld, Rolf (2008): Forschungsperspektive „Interkulturalität". Transformation der
Wissensordnungen in Europa. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 1, S. 7-36.

4
Literaturkanon – Grundlagentexte interkultureller Germanistik

Wierlacher, Alois (1999): Interkulturalität. Zur Konzeptualisierung eines Leitbegriffs


interkultureller Literaturwissenschaft. In: Henk de Berg und Matthias Prangel (Hg.):
Interpretation 2000: Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag
von Horst Steinmetz, Heidelberg, S. 155-181.

2.5 Kommunikation, interkulturelle


Auernheimer, Georg (2013): Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet,
mit Konsequenzen für das Verständis von interkultureller Kompetenz. In: Georg
Auernheimer (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität,
Wiesbaden, 36-70, DOI 10.1007/978-3-531-19930-6_2
Hinnenkamp, Volker (1994): Interkulturelle Kommunikation – strange attractions. In:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 93, S. 46-74.
Knapp, Karlfried und Annelie Knapp-Pothoff (1990): Interkulturelle Kommunikation. In:
Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1, S. 62-93.
Lüsebrink, Hans-Jürgen (2008): Interkulturelle Kommunikation. Interaktion,
Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. 2. Auflage. Stuttgart
Nothdurft, Werner (2007): Kommunikation. In: Jürgen Straub, Arne Weidemann und Doris
Weidemann (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz.
Stuttgart/Weimar, S.24-35.

2.6 Kompetenz, interkulturelle


Hu, Adelheid; Byram, Michael (Hg.) (2009): Interkulturelle Kompetenz und
fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Intercultural competence
and foreign language learning: models, empiricism, assessment. Tübingen
Rathje, Stefanie (2006): Interkulturelle Kompetenz: Zustand und Zukunft eines umstrittenen
Konzepts. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, S. 1-17.
Thomas, Alexander (2003): Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und
Konzepte. In: Erwägen Wissen Ethik 14, S. 137-150.
Mecheril, Paul (2013): „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter
Einwanderungsbedingungen. In: Georg Auernheimer (Hg.): Interkulturelle
Kompetenz und pädagogische Professionalität, Wiesbaden, 15-35, DOI 10.1007/978-
3-531-19930-6_2

2.7 Kulturelles Gedächtnis


Assmann, Aleida (2002): Vier Formen des Gedächtnisses. In: Erwägen Wissen Ethik (EWE) 13,
Heft 2, S. 183-190.
Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Jan Assmann/Tonio
Hölscher (Hg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt am Main, S. 9-19.
Erll, Astrid (2003): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. In: Ansgar und Vera
Nünning (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften, Stuttgart, S.156-185.

2.8 Kultur, Kulturbegriff


Ort, Claus-Michael (2003): Kulturbegriffe und Kulturtheorien. In: Ansgar und Vera Nünning
(Hg.): Konzepte der Kultur-wissenschaften, Stuttgart. S. 19-38.
Reckwitz, Andreas (2004): Die Kontingenzperspekive der Kultur. In: Friedrich Jaeger und Jörn
Rüssen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 3: Themen und Tendenzen.
Stuttgart, S. 1- 19.

5
Literaturkanon – Grundlagentexte interkultureller Germanistik

Straub, Jürgen (2007): Kultur. In: Jürgen Straub, Arne Weidemann und Doris Weidemann
(Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart/Weimar,
S. 7-24.

2.9 Kulturthema
Hudson-Wiedenmann, Ursula (2003): Kulturthematische Literaturwissenschaft. In: Alois
Wierlacher und Andrea Bogner (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik.
Stuttgart / Weimar, S. 448-456.
Opler, Morris Edward (1969): Kulturthemen. In: Wilhelm Bernsdorf (Hg.): Wörterbuch der
Soziologie. Stuttgart, S. 609-611.
Opler, Morris Edward (1945/46): Themes as dynamic forces in culture. In: The American
Journal of sociology 2, S. 198-206.
Thum, Bernd (1992): Kulturthemenorientierte Lehre im Rahmen einer interkulturellen
Bildung. In: Burkhardt Krause, Ulrich Scheck und Patrick O’Neill (Hg.): Päludien:
Kanadisch-deutsche Dialoge. München, S. 13-32.

2.10 Kulturvergleich, Kultur und Psychologie


Loenhoff, Jens (2003): Kulturvergleich und interkulturelle Kommunikation. In:
Germanistisches Jahrbuch GUS „Das Wort“, S. 105-115.
Matthes, Joachim (1992): The operation called „Vergleichen“. In: Matthes, Joachim (Hg.):
Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des
Kulturvergleichs, Göttingen, S. 75-102.
Matthes, Joachim (2003): Vergleichen. In: Alois Wierlacher und Andrea Bogner (Hg.):
Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart, S. 326-330.

2.11 Landeskunde
Koreik, Uwe (2011): Zur Entwicklung der Landeskunde bzw. der Kulturstudien im Fach
DaF/DaZ. Was haben wir erreicht, mit welchen Widersprüchen kämpfen wir und wie
geht es weiter? Info DaF 6, 581.604
Krumm, Hans-Jürgen (1998): Landeskunde Deutschland, D-A-CH oder Europa? Über den
Umgang mit Verschiedenheit im DaF-Unterricht. In: Info DaF 25/5, 523-544

2.12 Literaturwissenschaft, interkulturelle


Mecklenburg, Norbert (2008): Arbeitsbereiche interkultureller Literaturwissenschaft. In:
ders.: Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle
Literaturwissenschaft. München, S. 11-38.
Mecklenburg, Norbert (2008): Das Mädchen aus der Fremde. In: ders.: Das Mädchen aus der
Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft. München, S. 213-237.
Voßkamp, Wilhelm (2008): Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. In: Ansgar und Vera
Nünning (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretischen Grundlagen,
Ansätze, Perspektiven. Stuttgart/Weimar, S. 73-85.
Krusche, Dietrich (1985): "Lese-Unterschiede. Zum interkulturellen Leser-Gespräch". In: ders.
(Hg.): Literatur und Fremde. München, S. 139-160.

2.13 Mehrsprachigkeit
Coulmas, Florian (1995): Muttersprache - auf Gedeih und Verderb? In: Merkur, 551 S.
120 - 130.

6
Literaturkanon – Grundlagentexte interkultureller Germanistik

Doyé, Peter (2008): Interkulturelles und mehrsprachiges Lehren und Lernen. Zwölf Beiträge
zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen (Giessener Beiträge zur
Fremdsprachendidaktik)
Ehlich, Konrad (2009): Modalitäten der Mehrsprachigkeit. In: ZfAL 50, S.7-31.
Lüdi, Georges (2003): Mehrsprachige Repertoires und plurielle Identität von Migranten:
Chancen und Probleme. In: Florio-Hansen, Inez de/Hu, Adelheid (eds.):
Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger
Menschen. Tübingen. S. 39-58.
Naglo, Kristian(2007): Relationen von Sprache, Identität und Politik: Mehrsprachigkeit als
Herausforderung für Europa. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 33 S. 206–216.

2.14 Migration
Mecheril, Paul (2007): Migration und Integration. In: Jürgen Straub, Arne Weidemann und
Doris Weidemann (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz.
Stuttgart/Weimar, S.469-480.
Krefeld, Thomas (2004): Der kommunikative Raum. In: Thomas Krefeld (Hg.): Einführung in
die Migrationslinguistik. Tübingen, S. 19-36.
Treidel, Annette (2015): Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes
Einwanderungsland. Frankfurt/New York, (v.a. 18-46)
Foroutan, Naika/Ikiz, Dilek (2016): Migrationsgesellschaft. In: Paul Mecheril (Hg.): Handbuch
Migrationspädagogik. Weinheim und Basel, 138-151

2.15 Sprache, internationale


Ammon, Ulrich (2015): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin
Skudlik, Sabine (1990): Sprachen in den Wissenschaften. Deutsch und Englisch in der
internationalen Kommunikation, Tübingen
Strassner, Erich (1995): Deutsche Sprachkultur. Von der Barbarensprache zur Weltsprache.
Tübingen

2.16 Wissen, Wissenstypen, Stereotyp


Dabrowska, Jarochna (1999): Interdisziplinärer Zugang zum Begriff des Stereotyps. In: Dies.:
Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen Presse.
Tübingen, S. 53-87.
Ehlich, Konrad (1998): Vorurteile, Vor-Urteile, Wissenstypen, mentale und diskursive
Strukturen. In: Margot Heinemann (Hg.): Sprachliche und soziale Stereotype.
Frankfurt am Main, S. 11-24.
Hermanns, Fritz (2002): „Bilder im Kopf“. Zur Wiederauferstehung des Begriffs der Idee und
der Vorstellung in den Begriffen des Stereotyps, des Schemas, des frame und
anderen Begriffen. In: Peter Wiesinger (Hg.):Akten des X. Internationalen
Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg
vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Bern, Berlin et al., S.291-297.
Redder, Angelika (1995): „Stereotyp“ – eine sprachwissenschaftliche Kritik. In: Jahrbuch
Deutsch als Fremdsprache 21, S. 311-329.

2.17 Wissenschaftssprache
Drescher, Martina (2003): Sprache der Wissenschaft, Sprache der Vernunft? In: Stephan
Habscheid und Ulla Fix (Hg.): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer
Zugehörigkeit. Frankfurt am Main, S. 53-79.

7
Literaturkanon – Grundlagentexte interkultureller Germanistik

Ehlich, Konrad (1999): Alltägliche Wissenschaftssprache. In: Info DaF 26 , S. 3-24.


Kretzenbacher, Heinz L. (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Geistes- und
Sozialwissenschaften. In: Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen
und Claudia Riemer (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales
Handbuch. Berlin / New York(=HSK 35.1), S. 493-501.
Weinrich, Harald (1985): Sprache und Wissenschaft. In: Merkur 39, S. 496-506.

2.18 Wissenschaftliches Schreiben


Hennig, Mathilde/Niemann, Robert (2013): Unpersönliches Schreiben in der Wissenschaft.
Teil 1: Eine Bestandsaufnahme. Info DaF 4, 439-455; Teil 2: Kompetenzunterschiede
im interkulturellen Vergleich. Info DaF 6, 622-646
Krekeler, Christian (2013): Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache, Kultur und
Plagiat: empirische Perspektiven. Info DaF 5, 513-538

Das könnte Ihnen auch gefallen