Sie sind auf Seite 1von 21

Überblick

Germanistische Sprachwissenschaft
Drin Maria Stopfner
Datum Uhrzeit THEMA
Überblick Do 12.10.2023 13.45 - 15.15 Einführung
Do 19.10.2023 13.45 - 15.15 Semiotik
Do 09.11.2023 13.45 - 15.15 Phonetik
Do 16.11.2023 13.45 - 15.15 Phonologie
Do 23.11.2023 13.45 - 15.15 Graphematik & Orthographie
Do 30.11.2023 13.45 - 15.15 Morphologie
Do 07.12.2023 13.45 - 15.15 Morphologie
Do 14.12.2023 13.45 - 15.15 Semantik
Do 11.01.2024 13.45 - 15.15 Semantik
Do 18.01.2024 13.45 - 15.15 Pragmatik
Do 25.01.2024 13.45 - 15.15 Pragmatik
Anmeldeschluss: Do 01.02.2024 13.45 - 14.50 1. Prüfungstermin: online via OLAT
zwei Tage vor dem Do 22.02.2024 13.45 - 14.50 2. Prüfungstermin: online via OLAT
jeweiligen Prüfungstermin
Fr 22.03.2024 12.15 - 13.20 3. Prüfungstermin: online via OLAT
Fr 26.04.2024 12.15 - 13.20 4. Prüfungstermin: online via OLAT
Überblick Germanistische Sprachwissenschaft

Was ist Sprache?


Drin Maria Stopfner
Girnth, Heiko (2007): Variationslinguistik. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der
germanistischen Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 187-217.
Glück, Helmut & Rödel, Michael (Hg.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler.

Was ist Sprache?


Sprache als
Sprache als soziales Phänomen
soziales Phänomen

Baßler/Spiekermann (2001)

INNERE MEHRSPRACHIGKEIT
DIATOPISCHE VARIATION
Kontinuum Standard - Dialekt
Girnth, Heiko (2007): Variationslinguistik. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der
germanistischen Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 187-217.
Glück, Helmut & Rödel, Michael (Hg.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler.

Was ist Sprache?


Sprache als
Sprache als soziales Phänomen
soziales Phänomen

Baßler/Spiekermann (2001)

INNERE MEHRSPRACHIGKEIT
DIATOPISCHE VARIATION
Diglossie = Form von Zweisprachigkeit zw. strukturell und
funktional deutlich divergierenden Varietäten derselben Sprache
ohne graduelle Übergänge (Ammon 2016)
Was ist Sprache?
INNERE MEHRSPRACHIGKEIT DIAPHASISCHE
VARIATION Sprache als
= Sprachausprägungen in Abhängigkeit von situativen soziales Phänomen
Gegebenheiten
REGISTER

INNERE MEHRSPRACHIGKEIT DIASTRATISCHE


VARIATION
= Sprachausprägungen in Abhängigkeit von sozialer
Zugehörigkeit (Soziolekte*, Fachsprachen)
* z.B. Jugendsprache

Girnth, Heiko (2007): Variationslinguistik. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der
germanistischen Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 187-217.
Fachsprache Gemeinsprache

= sprl. Spezifika bzw. die = Sprachform, die keine


Gesamtheit der sprl. Mittel, die regionalen, sozialen oder Was ist Sprache?
in einem Fachgebiet verwendet fachsprachlichen
werden Besonderheiten aufweist und Sprache als
daher allgemein gut verständlich soziales Phänomen
(Glück/Rördel 2016: 195)
ist

(Glück/Rördel 2016: 227)

INNERE MEHRSPRACHIGKEIT
DIASTRATISCHE VARIATION
= Sprachausprägungen in Abhängigkeit von sozialer
Zugehörigkeit (Soziolekte, Fachsprachen)
Girnth, Heiko (2007): Variationslinguistik. In: Steinbach, Markus et al. (Hg.): Schnittstellen der
germanistischen Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 187-217.
• Frage nach dem Ursprung der Sprachen schon seit
der Antike
• Bibel: Monogenese der Sprachen; bis zur Aufklärung: Was ist Sprache?
Sprachen sind gottgegeben
Sprache als
historisches Phänomen
• ausschlaggebend: biologische Voraussetzungen für
Sprachfähigkeit (Anatomie, FOXP2) vs. Entwicklung
von Sprachsystemen

URSPRUNG & EVOLUTION

Meibauer, J. et al. (2015): Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart: JB Metzler.


TRADITIONELLE THEORIEN
Onomatopöie
Naturlaute und emotive Interjektionen Was ist Sprache?
Gestik
Steuerung der Arbeit Sprache als
historisches Phänomen
MODERNE THEORIEN
Konstruktiv:
Vergleich mit Primatenkommunikation
Rekonstruktiv:
historische Sprachwissenschaft, Vergleich mit
Pidginsprachen, Universalienforschung
Analogie:
Vergleich mit kindlichem Spracherwerb

URSPRUNG & EVOLUTION

Meibauer, J. et al. (2015): Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart: JB Metzler.


Sprachfamilien

Indoeuropäische Sprachen, z.B. germanische Sprachen, Was ist Sprache?


romanische Sprachen, keltische Sprachen, slawische
Sprachen etc. Sprache als
historisches Phänomen

Bouckaert, Remco et al. (2012): „Mapping the Origins and Expansion of the Indo-
European Language Family.” Science 337, 957-959.
Was ist Sprache?
Sprache als
Struktur
PAROLE LANGUE

LANGAGE

FERDINAND

DE SAUSSURE
Saussure, Ferdinand de (1916). Cours de linguistique generale, publie par Charles Bally et Albert (1857-1913)
Sechehaye avec la collaboration de Albert Riedlinger. Paris: Payot.
Was ist Sprache?
Sprache als
Struktur
PERFORMANZ KOMPETENZ

NOAM

Saussure, Ferdinand de (1916). Cours de linguistique generale, publie par Charles Bally et Albert
CHOMSKY
(1923-)
Sechehaye avec la collaboration de Albert Riedlinger. Paris: Payot.
Was ist Sprache?

SYNTAGMATISCH Sprache als


Struktur

der lachende Student

der lachende *Studenten

ASTERISK

Lehmann, Christian (2007). Linguistics. Online verfügbar unter:


https://www.christianlehmann.eu/ling/index [06.10.2018]
KLASSEN
KOMBINATION
Was ist Sprache?

SYNTAGMATISCH Sprache als


Struktur

der lachende Student

PARADIGMATISCH
KONSTRUKTIONEN Weihnachtsmann
Leguan
Hulk

SELEKTION
Lehmann, Christian (2007). Linguistics. Online verfügbar unter:
https://www.christianlehmann.eu/ling/index [06.10.2018]
Paradigmatische Beziehung

In einem Drehkalender stehen die Wochentage in einer


paradigmatischen Beziehung zueinander, denn man kann
den Wochentag Montag durch Dienstag, Mittwoch,...
ersetzen.
Zusammen bilden sie das PARADIGMA Wochentage.

aus dem Einführungs-Skriptum von Frank Slotta (abzurufen unter: uk-online.uni-koeln.de/remarks/d5647/rm2183267.pdf)


Syntagmatische Beziehung

Außerdem steht der Wochentag Montag in


syntagmatischer Beziehung zum Monat Januar und
zum Tag 23.
Zusammen bilden sie als SYNTAGMA das Datum.

aus dem Einführungs-Skriptum von Frank Slotta (abzurufen unter: uk-online.uni-koeln.de/remarks/d5647/rm2183267.pdf)


ORGANON-MODELL Was ist Sprache?
Sprache als
kommunikatives Werkzeug

KARL

Bühler, Karl (1943): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena.

BÜHLER
(1879-1963)
Überblick Germanistische Sprachwissenschaft
Semiotik
ist der Teilbereich der Linguistik,
der sich mit Zeichensystemen aller Art befasst.

Drin Maria Stopfner


Was sind Zeichen?

Die wesentliche Eigenschaft eines Zeichens ist


seine Stellvertreterfunktion.

Ein Zeichen wird dadurch zum Zeichen, dass es für


etwas anderes steht.

Busch, Albert/Stenschke, Oliver (2014): Germanistische Linguistik. Eine Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr (= Bachelor-
Wissen). Hier: S. 18.
3 ZEICHENTYPEN
3 ZEICHENTYPEN

CHARLES SANDERS

PEIRCE
(1839-1914)
SPRACHLICHE ZEICHEN
IKON

Wauwau

Hund
SYMBOL

CHARLES SANDERS

PEIRCE
(1839-1914)

Das könnte Ihnen auch gefallen