Sie sind auf Seite 1von 5

Dr. Anja Holderbaum Seminar BA TSIT 2. Sem.

SS 2024

Einführung in die Modelle der Sprach- und Übersetzungswissenschaft und


Anwendung auf technische Übersetzung

Semesterplan
Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Regelmäßige Teilnahme, Übernahme einer mündlichen Präsentation, ca. 40 Min. Dauer,
Handout zum Thema, vergebener Referatstermin ist bindend. Schriftliche Ausarbeitung des
Referats in Form einer wissenschaftlichen Seminararbeit, Umfang mind. 20 Seiten.
Leistungsnachweis gemäß Benotung der Seminararbeit.

1) Der Textbegriff
Was macht den Text zum Text? Grundlagen der Textualität
De Beaugrande, R.A. u. Dressler, R. 1981. Einführung in die Textlinguistik.
Tübingen.
Vater, Heinz 1994 (2. Aufl.) Einführung in die Textlinguistik. München.
Brinker, Klaus 1997 (4. Aufl.) Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in
Grundbegriffe und Methoden. Berlin.

2) Grundlagen der Texttypologie


a) Der Begriff der „Textsorte“ bzw. „Textgattung“ bei Klaus Brinker und
Werner Koller
Brinker, Klaus 1997 (4. Aufl.). Linguistische Textanalyse: eine Einführung in
Grundbegriffe und Methoden. Berlin.
Koller, Werner 1992 (4. Aufl.) Einführung in die Übersetzungswissenschaft.
Heidelberg u. Wiesbaden.

b) Die kommunikative Funktion von Texten als Grundlage einer


übersetzungsbezogenen Textsortentypologie und als leitendes Kriterium
bei der Übersetzung
Reiß, K. 1983. Texttyp und Übersetzungsmethode: der operative Text.
Heidelberg.
Reiß, Katharina u. Vermeer, Hans 1991 (2. Aufl.) Grundlegung einer
allgemeinen Translationstheorie. Tübingen. (Linguistische Arbeiten 147).

3) Grundlagen der modernen Linguistik und Kommunikationstheorie


a) Ferdinand de Saussure als Begründer des Strukturalismus
de Saussure, F. 2001 (3. Aufl.). Grundfragen der allgemeinen
Sprachwissenschaft (Hg. C. Bally et al.). Berlin et al. (Originalausgabe: Cours
de Linguistique générale. Paris : Payot & Rivages, 2003 repr.).
Prechtl, P. 1994. Saussure zur Einführung. Hamburg.
1
b) Das Organonmodell v. Karl Bühler und weitere Kommunikationsmodelle
Bühler, K. 1992 (repr.). Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache.
Stuttgart, New York.
Watzlawick, P., Beavin, J., Jackson, D. 1996. Menschliche Kommunikation.
Bern et al.
Schulz von Thun, F. 1981. Miteinander reden. Band 1: Störungen und
Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek.

4) Hypertext - nicht linear organisierte Textstrukturen


Calude, Andreea S. 2024. The Linguistics of Social Media. An Introduction.
Oxfordshire.
Eckkrammer, Eva Martha 2002. „Brauchen wir einen neuen Textbegriff?, in U. Fix et
al. (Hg.) Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage
(Forum Angewandte Linguistik, Bd. 40), Frankfurt et al., 31-57.
Hines, K. 2022. „The History of Social Media.“ Search Engine Journal,
https://www.searchenginejournal.com/social-media-history/462643/
Kallmeyer, Werner (Hg.) 1999. Sprache und Neue Medien. Berlin et al.
Kuhlen, Rainer 1991. Hypertext - ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und
Wissensbank. Heidelberg.

Zum Fokus Texte in Social Media: z.B. Publikationen von Angelika Storrer

5) Invarianz, Äquivalenz und Adäquatheit: eine grundlegende Orientierung


Albrecht, Jörn 1990. „Invarianz, Äquivalenz und Adäquatheit“, in R. Arntz u. G.
Thome (Hg.): Übersetzungswissenschaft. Ergebnisse und Perspektiven. Tübingen, 71-
82.
Baker, Mona 1992. In Other Words. A Coursebook on Translation. London, New
York.

6) Merkmale von Fachtexten und Kriterien der Analyse von Fachtextsorten


Baumann, Klaus-Dieter 1992. „Die Fachlichkeit von Texten als eine komplexe
Vergleichsgröße“, in Baumann, Klaus-Dieter; Kalverkämper, Hartwig (Hrsg.)
Kontrastive Fachsprachenforschung. (Forum für Fachsprachen-Forschung; Bd 20).
Tübingen, 29-48
Gläser, Rosemarie 1990. Fachtextsorten im Englischen. (Forum für Fachsprachen-
Forschung; Bd 13). Tübingen
Lux, Friedemann. 1981. Text, Situation, Textsorte: Probleme der Textsortenanalyse,
dargestellt am Beispiel der britischen Registerlinguistik. (Tübinger Beiträge zur
Linguistik 172.). Tübingen.
Schmidt, Heide 1996. „Der übersetzungsorientierte Vergleich textsortentypischer
Makrostrukturen“, in Kalverkämper, Hartwig; Baumann, Klaus-Dieter (Hrsg) 1996.
2
Fachliche Textsorten: Komponenten – Relationen – Strategien. (Forum für
Fachsprachen-Forschung; Bd 25). Tübingen, 426-457.

7) Ansätze und Probleme einer Fachtexttypologie und Fachtextnormung im


interkulturellen Vergleich
Gläser, Rosemarie 1990. Fachtextsorten im Englischen. (Forum für Fachsprachen-
Forschung; Bd 13). Tübingen (insb. Kap. 2 und 3).
Göpferich, Susanne 1998. „Fachtextsorten der Naturwissenschaften und Technik: ein
Überblick“, in Hoffmann, Lothar; Baumann, Klaus-Dieter; Kalverkämper, Hartwig u.
Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.) 1998. Fachsprachen. Languages for Special Purposes.
Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und
Terminologiewissenschaft. Berlin, New York 545-556.
Oldenburg, Hermann 1996. „Das Problem der Normung von Fachtextsorten“, in
Kalverkämper, Hartwig; Baumann, Klaus-Dieter (Hrsg) 1996. Fachliche Textsorten:
Komponenten – Relationen – Strategien. (Forum für Fachsprachen-Forschung; Bd 25).
Tübingen, 541-553.

8) Qualitätssicherung und Produkthaftung: Ein Überblick unter besonderer


Berücksichtigung der DIN 2345 und ihrer Nachfolgenormen DIN EN 15038 und ISO
17100
Bauer, Carl-Otto 2000. Rechtliche Anforderungen an Benutzerinformationen. Lübeck:
Verlag Schmidt-Römhild.
Baxmann-Krafft, Eva-Maria und Herzog, Gottfried 1999. Normen für Übersetzer und
technische Autoren. (Hrsg. DIN Deutsches Institut für Normung e.V.). Berlin, Wien,
Zürich: Beuth Verlag.
DIN 2345 – Übersetzungsaufträge. 1998. Berlin, Wien, Zürich: Beuth-Verlag.
(http://www2.beuth.de/) und weitere Normen
Portz, Reiner 1993. Produkthaftung. Gerling-Konzern, Köln.
Sturz, Wolfgang 1998. DIN 2345 und ei Auswirkungen auf die Übersetzungsbranche“,
in Doculine-News 12/1998, auch verfügbar unter:
http://www.sochorek.cz/archiv/artikel/uebersetzung/din.htm
Vollmar, Gabriele 2001: „Damit die Qualität nicht in der Übersetzungsflut untergeht:
Ein Modell für eine pragmatische Qualitätssicherung bei Übersetzungsprojekten“, in
Lebende Sprachen - Zeitschrift für fremde Sprachen in Wissenschaft und Praxis,
2001:1/1, S. 2-6; ebenfalls verfügbar unter http://www.transline.de/technische-
Uebersetzungen/Uebersetzungen-hintergrund/Qualitaet-Uebersetzung.php

9) Korpuslinguistik: theoretische Grundlegung und Anwendungsbezug via Sketch


Engine
Biber, Douglas et al. 2001. Corpus linguistics: investigating language structure and
use. Cambridge.
Biemann, Chris, Heyer, Gerhard u. Quasthoff, Uwe 2022. Wissensrohstoff Text. Eine
Einführung in das Text Mining. Berlin.
Bubenhofer, Noah 2009. Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der
Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin, New York.
3
Dietrich, Wolf 2006. Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik. Tübingen.
Hirschmann, Hagen 2019. Korpuslinguistik. Eine Einführung. Berlin.
Scherer, Carmen 2014. Korpuslinguistik. Heidelberg.
Scott, Mike u. Tribble, Christopher 2006. Textual Patterns: key words and corpus
analysis in language education. Amsterdam et al.
www.sketchengine.eu

10) Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit -


Terminologieverwaltung und Terminologienormung
Arntz, Reiner, Picht, Heribert 1991. Einführung in die Terminologiearbeit. (Studien zu
Sprache und Technik). Hildesheim et al.
Austermühl, Frank 2001. Electronic Tools for Translators. Manchester et al.
Cabré, M. T. 1999. Terminology. Theory, methods and applications.
Benjamins, Amsterdam
Keller, Nicole 2006 Neue Wege in der Hilfsmittelkunde der Übersetzungswissenschaft: zur
Herleitung webbasierter Terminologiedatenbanken im Kontext von CAT-Systemen. Trier.

Drewer, Petra, Klaus-Dirk Schmitz. 2017. Terminologiemanagement: Grundlagen -


Methoden - Werkzeuge (Kommunikation und Medienmanagement). Springer.

11) Übersetzen und Lokalisieren


Esselink, Bert 2000. A Practical Guide to Localization. Amsterdam et al.
Schuhmann, Britta 2000. Software-Lokalisierung – eine Einführung oder: Was
unterscheidet den Lokalisierer vom Übersetzer. (Saarbrücker Studien zu
Sprachdatenverarbeitung und Übersetzen 16). Saarbrücken.
Wahle, Kirsten; Schmitz, Klaus-Dirk (Hrsg.) 2000. Softwarelokalisierung. Tübingen.

Beste, Kai 2006. Softwarelokalisierung und Übersetzung. Trier.

4
weitere Themen:

1) Vom textorientierten zum handlungs- und prozeßorientierten Übersetzen - Ein


erster Überblick über Schwerpunkte der Übersetzungswissenschaft im Wandel
der Zeit
Literatur:
Stolze, Radegundis. 2001 (3. Aufl.) Übersetzungstheorien. Eine Einführung.
Tübingen.

2) Die Scenes-and-Frames-Semantik nach Charles Fillmore in ihrer Adaptation für


die Übersetzungswissenschaft bei Mia Vannerem und Mary Snell-Hornby

Fillmore, Charles 1977. „Scenes-and-Frames-Semantics“ in A. Zampolli (ed.)


Linguistic Structures Processing. Amsterdam, S. 55-81.
Vannerem, Mia, Snell-Hornby, Mary. 1986. „Die Szene hinter dem Text: ‘scenes-and-
frames-semantics’ in der Übersetzung“, in M. Snell-Hornby (Hg.)
Übersetzungswissenschaft - eine Neuorientierung (2. Aufl. 1994). Tübingen, 184-205
(UTB 1415).
Wehling, E. 2016. Politisches Framing. Köln.

3) Sprechakttheorie und Diskursanalyse


a) „How to do things with words“ - Die Sprechakttheorie bei John L. Austin und
John R. Searle
Literatur:
Austin, John L. 1979 Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with
words). Deutsche Bearbeitung v. Eike v. Savigny, 2. Aufl. Stuttgart. (Reclam
Universal Bibliothek 9396)
Searle, John R. 1971. Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt.
Hindelang, Götz 1994 (2. Aufl.) Einführung in die Sprechakttheorie. Tübingen.

b) Die Diskursanalyse
Literatur:
Henne, Helmut u. Rehbock, Helmut 1982 (2. Aufl.) Einführung in die
Gesprächsanalyse. Berlin, New York.
Brinker, Klaus u. Sager Sven F. 1989. Linguistische Gesprächsanalyse. Eine
Einführung. Berlin.

4) Überblick über die Bindestrichlinguistiken mit individueller Schwerpunktsetzung

Gruber, Helmut und Menz, Florian (Hg.) 2003 Interdisziplinarität in der angewandten
Sprachwissenschaft; Frankfurt am Main.
Helbig, Gerhard 1990 Die Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970. Leipzig.
Spillner, Bernd (Hg.) 1987 Perspektiven der angewandten Linguistik; Forum
angewandte Linguistik Bd. 12 + Bd. 13 (Kühlwein, Wolfgang (Hg.)), Tübingen.

Das könnte Ihnen auch gefallen