Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
In der Bibliographie finden sich aktuelle Einführungen, die zum Vergleich empfohlen
werden, gekennzeichnet durch ein
E,
Handbücher, das sind Kompendien, die die gesamte Breite des Faches einführend
darstellen, gekennzeichnet durch ein
H,
und einige weiterführende Arbeiten, bei denen das Methodenbewusstsein (und die
Literaturtheorie) im Vordergrund stehen.
Birus, H.: „Das Vergleichen als Grundoperation der Hermeneutik”, in: H. de Berg /
M. Prangel (Hg.), Interpretation 2000. Positionen und Kontroversen, op.cit., σελ. 95-
117
1
Deleuze, G.: „Woran erkennt man den Strukturalismus?”, in: Geschichte der
Philosophie. Das XX. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Ullstein, Berlin, Wien 1975 (Le
XXe siècle, Paris 1973), S. 269-302
Fohrmann, J.: „Annotationen”, in: L. Danneberg et al. (Hg.), Wie international ist die
Literaturwissenschaft?, op. cit., S. 139-41
Gallas, Helga, Das Textbegehren des Michael Kohlhaas. Die Sprache des
Unbewussten und der Sinn der Literatur, Reinbek: Rowohlt 1981
Grubmüller, K.: „Warum wir das Interpretieren nicht lassen können”, in: Mitteilungen
des Deutschen Germanistenverbandes 2/2002 (Bielefeld: Aisthisis), S. 116-126.
2
Iser, Wolfgang, Theorie der Literatur. Eine Zeitperspektive, Konstanz 1992
(=Konstanzer Universitätsreden. 182)
Kimmich, D./R.G. Renner/B. Stiegler (Hg.), Texte zur Literaturtheorie der Gegen-
wart, Stuttgart: Reclam 1996
Paskoski, D., Foucaults Archäologie und der Diskurs der Literatur (Diss., Universität
Konstanz 2003, elektronische Publikation), http://www.ub.uni-
konstanz.de/kops/volltexte/2003/955/index.html (in der Deutschen Bibliothek =
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966423607 ), 21.02.03
3
E Pechlivanos, M. u.a. (Hg.), Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart,
Weimar: Metzler 1995
4
Weimar, K.: „Annotationen”, in: L. Danneberg et al. (Hg.), Wie international ist die
Literaturwissenschaft?, op.cit., S. 142-44)