Sie sind auf Seite 1von 7

3 DIE DIALEKTIK (4,327-424)

3.1 Grobe Gliederung und Überblick


über die Fachliteratur
Nach Grammatice tritt Dialectica auf und legt im 4. Buch ihre Disziplin
dar. Ihren Vortrag gliedert Martianus folgendermaßen:

327-343: Einleitung.
344-387: Einzelne, unverbundene Wörter (de loquendo).
388-395: Bestandteile und Arten von Sätzen (de eloquendö).
396-403: Wahrheitsfähige Aussagen (deproloquendo).
404-422: Syllogistik (deproloquiorum summa).
423-424: Schluß.

Die Darstellung der Dialektik besteht aus wenigen Hauptabschnitten, de-


ren oben stehende Bezeichnungen Martianus in der Einleitung nennt (338). Der
2
Aufbau erinnert an die ersten drei Schriften des sogenannten Organon des

Allgemein zur antiken Dialektik vgl. Prantl, Geschichte der Logik, l, 1-724.
Bochenski, Ancient formal logic. Bochenski, Formale Logik, 29-166.
Kneale, The development of logic, 1-198. Risse / Müller / Oeing-Hanhoff,
Dialektik. Robling / Lossau / Tautz, Dialektik. Einen knappen, verständli-
chen Überblick über die Logik des Aristoteles und der Stoa geben Londey /
Johanson, The logic of Apuleius, 20-33. Zur Geschichte der Sprachphiloso-
phie vgl. Hennigfeld, Geschichte. Zu Martianus Capella vgl. Pauli, Studien
zur Dialektik Martianus Capellas.
Die logischen Schriften des Aristoteles, die von den Kommentatoren seit dem
6. Jahrhundert als Organon (Werkzeug, d.h. Denken und Denklehre als
Hilfsmittel der Philosophie) bezeichnet werden, liegen uns heute in der
vermutlich auf Andronikos von Rhodos, den Leiter des Peripatos um 70
v.Chr., zurückgehenden Anordnung vor: 1. Kategorien, die das einzelne
Wort behandeln; 2. Hermeneutika, deren Gegenstand der einfache Satz, das
Urteil, die Aussage bildet; 3. Erste Analytik, in der die Schlußfiguren dar-
gestellt werden; 4. Zweite Analytik mit der Lehre vom wissenschaftlichen
Beweis; 5. Topik, die die wahrscheinlichen Schlüsse betrachtet; 6. Sophisti-

Brought to you by | The University of Texas at Austin


Authenticated
Download Date | 7/5/19 10:58 AM
110 Dialektik

Aristoteles (384-322), der die Dialektik zu einer theoretischen Wissenschaft


Λ Λ

ausgearbeitet hat: De loquendo l t an die Categoriae (Κατηγορίαι) ein-


schlie lich der Eisagoge des Porphyries (234 - ca. 305), einer Einf hrung in die
aristotelische Kategorienlehre, de eloquendo an De interpretatione (Περί
ερμηνείας), de proloquendo und de proloqulorum summa an die Analytica
priora (Αναλυτικά πρότερα) denken. In den genannten Werken behandelt
Aristoteles Probleme der formalen Logik, mit der sich auch die stoische
Schule, vor allem Chrysipp (ca.281 - ca.208), der bedeutendste Denker der
Stoa, besch ftigt. Das Gebiet der Logik umfa t entsprechend den Schriften

sehe Widerlegungen - seit der Sp tantike tr gt das 9. Buch der Topik diesen
Titel - mit der Theorie der Trugschl sse. - Zu den Schriften des Organen
vgl. Kapp, Der Ursprung der Logik. During, Aristoteles, 53-109. Flashar,
Die Philosophie der Antike, 3, 175-457. - Zur Renaissance der logischen
Werke des Aristoteles in der Sp tantike vgl. P. Hadot, Marius Victorinus,
193-198.
Dieser Leistung r hmt sich Aristoteles am Ende seiner Topik (SE 183 b 16 -
184 b 8). Als Begr nder der Dialektik nennt er den im 5.Jh. v.Chr. le-
benden Zenon von Elea (Aristot.frg.65 Rose; Diog.Laert.8,57;
Sext.Emp.adv.math.7,6). Platon (428/27-349/48) und Euklid aus Megara
(450-380) haben sich jedoch als erste mit Fragen der Logik auseinanderge-
setzt. Beide waren Sch ler des Sokrates (ca.470 - 399), den Aristoteles we-
gen seiner Verdienste in der Logik r hmt (metaph.1078 b 17-32, bes.27-
29).
Heute gelten die Kategorien einschlie lich der Postpr dikamente (Kap. 10-15)
als echt; nur 11 b 8-15 wird als nicht-aristotelisch angesehen. Vgl. Flashar,
Die Philosophie der Antike, 3, 236. - Es ist nicht ausgeschlossen, da
Martianus die Kategorienschrift des Aristoteles direkt kennengelernt hat.
Augustin, sein Zeitgenosse und ebenfalls Nordafrikaner, berichtet in den
Confessiones, da sein Rhetoriklehrer in Karthago mit vor Stolz aufgebla-
senen Backen die zehn Kategorien aufzuz hlen pflegte (conf.4,16,28 = CC
27 p.54: cum eas (sc. decem categorias) rhetor Carthaginiensis, magister
meus, buccis typho crepantibus commemoraref).
Cicero r hmt Chrysipp wegen seiner Verdienste um die Dialektik (fin.4,9).
Diogenes Laertios gibt ein unvollst ndig berliefertes Schriftenverzeichnis
Chrysipps mit mehr als hundert Abhandlungen in ber dreihundert B chern
zur Logik (7,189-198).
Leider besitzen wir von der stoischen Dialektik nur sehr wenige direkte
Zeugnisse. Sie ist uns in bescheidenem Umfang fa bar durch Sextus

Brought to you by | The University of Texas at Austin


Authenticated
Download Date | 7/5/19 10:58 AM
Dialektik 111

des Organon folgende Elemente: die Termini als die h chsten und allge-
meinsten Begriffe, die Einzelbestandteile einer Aussage - d.h. Subjekt und Pr -
dikat - sowie deren Verbindung zu einem wahrheitsf higen Satz, die Arten von
Aussagen und deren Wahrheitsbedingungen, die Schlu lehre inklusive der
Trugschl sse. W hrend in der aristotelischen Logik Termini im Mittelpunkt
stehen, geht die stoische Logik von Aussagen aus. Die aristotelische Logik
wird daher als Pr dikaten-, die stoische als Aussagenlogik charakterisiert. Ari-
stoteles benutzt Buchstaben als Symbole f r die Term variablen, die Stoiker ge-
ben ihre Aussagenvariablen mit den Ordinalzahlen "das Erste", "das Zweite"
7
wieder.
o
Die r mische Dialektik kn pft zun chst an stoische Traditionen an. Dies
wird bei Varro (116-27 v.Chr.) deutlich, den Martianus in Paragraph 335 als
o
Pionier auf dem Gebiet der lateinischen Dialektik r hmt. Varro war Sch ler
des Stoikers L. Aelius Stilo, der sich mit der Dialektik intensiv auseinander-

Empiricus (Ende 2.Jh. n.Chr.), einen der sch rfsten Kritiker der Stoa, und
durch Diogenes Laertios (Ende 3.Jh. n.Chr.). Bei jenem ist an die
Πυρρώνειοι υποθέσεις und an Προς μαθηματικούς, bei diesem an das
7. Buch der Lebensbeschreibungen ber hmter Philosophen zu denken.
Speziell zur stoischen Logik vgl. neben der in Anm.l genannten Literatur
Mates, Stoic logic. Egli, Zur stoischen Dialektik. Lloyd, Grammar and me-
taphysics. Long, Language and thought. Frede, Die stoische Logik.
Aristotelisch: Wenn A jedem B und B jedem C zukommt, dann kommt A je-
dem C zu (Aristot.an.pr.25 b 37-39). Stoisch: Wenn das Erste, dann das
Zweite. Nun aber das Erste. Also das Zweite. Wenn es Tag ist, ist es hell.
Nun ist aber Tag. Also ist es hell (Diog.Laert.7,79f.). Vgl. Lukasiewicz,
Zur Geschichte.
Vgl. Pfligersdorffer, Zu Boethius, 146f. Zur lateinischen Dialektik vgl.
Pauli, Studien zur Dialektik Martianus Capellas, I-XXXI.
Mart.Cap.4,335: ni Varronis mei inter Latiares glorias celebrati tnihi eru-
ditio industriaque suppeteret, possem femina Doricae nationis apud Ro-
muleae vocis examina aut admodum rudis out satis barbara repenn, quippe
post Platonis aureum flumen atque Aristotelicam facultatem Mard Terentii
prima me in Latinam vocem pellexit industria ac fandi possibilitatem per
scholas Ausonas comparavit. Die Rolle Varros in der r mischen Dialektik
untersucht Pfligersdorffer, Zu Boethius.

Brought to you by | The University of Texas at Austin


Authenticated
Download Date | 7/5/19 10:58 AM
112 Dialektik

setzte. Es ist demnach wahrscheinlich, da der r mische Universalgelehrte in


der Behandlung dialektischer Fragen von der Stoa beeinflu t war. Sie un-
tersucht Varro in De lingua Latina und in De dialectica seiner Disciplinae.
Elemente der peripatetischen und stoischen Richtung werden in sp terer
Zeit bis zum Ausgang der Antike in Kommentaren, insbesondere zu Aristote-
les, und in Handb chern aufgegriffen. An Kommentatoren sind in erster Linie
Galen aus Pergamon (129-199),12 Alexander von Aphrodisias (2/3.Jh.),13 der
schon erw hnte Porphyrios von Tyros und nat rlich Boethius (ca.480 -
524) zu nennen. Mit Fragen der Dialektik setzen sich neben Martianus drei
weitere Nordafrikaner der Kaiserzeit auseinander: Apuleius von Madaura (2.Jh.
n.Chr.) in dem Werk Περί ερμηνείας, Marius Victorinus (4Jh. n.Chr.) in
bersetzungen und Kommentaren zu den logischen Schriften des Aristoteles

10
Gell. 16,8,2.
Zum Einflu , der in dialektischen Fragen von Varros De lingua Latina und
den Disciplinae auf sp tere Autoren ausgeht, vgl. Pepin, Saint Augustin,
H4 132
12 - ·
Nur wenige Schriften sind erhalten. Galen selbst nennt u.a. Περί
αποδείξεως, Περί των ισοδυναμούσαν προτάσεων, Περί του των
συλλογισμών αριθμού. Die Εισαγωγή διαλεκτική z hlt wohl zu den
echten Schriften (vgl. Johannes Mewaldt, Galenos, in: RE 7,1 (= 13),
Stuttgart 1910, Nr.3, Sp.578-591, bes.588). Zu der Entdeckung der vierten
Figur, die Galen zugeschrieben wird, s.u.Anm.165.
Erhalten sind Kommentare zum 1. Buch der Analytica priora und zu den
Topica des Aristoteles.
Neben der bereits genannten Εισαγωγή εις τάς Αριστοτέλους κατηγο-
ρίας (= περί των πέντε φωνών) ist die Schrift Εις τάς Αριστοτέλους
κατηγορίας κατά πεΰσιν και άπόκρισιν zu erw hnen.
Boethius bertr gt und erl utert die Schriften des aristotelischen Organon
und die Eisagoge des Porphyrios; au erdem kommentiert er Ciceros To-
pica. Daneben verfa t er auch eigene Werke zur Logik: Introductio ad syl-
logismos categoricos, De syllogismo categorico, De hypotheticis syllogis-
mis, De divisione, De differentiis topicis. - Der Kommentar zur ciceroni-
schen Topik enth lt eine historische Betrachtung des Begriffs "Dialektik"
(In Cic.top.l = PL 64 Sp.1045 A-B).
Das Werk gilt heute als echt. Vgl. Baldassarri, Apuleio, 5-7; Londey /
Johanson, The logic of Apuleius, 11-19. - Die Beziehungen zwischen Apu-
leius und Martianus untersucht Sullivan, Apuleian logic, 170-173.

Brought to you by | The University of Texas at Austin


Authenticated
Download Date | 7/5/19 10:58 AM
Dialektik 113
_
sowie in eigenen Abhandlungen zur Logik und Augustinus von Hippo (354-
430) in der Abhandlung De dialectica. 18 Schließlich ist noch an Cassiodor

Nach P. Hadot, Marius Victorinus, 108-113 besteht das dialektische Oeuvre


des Marius Victorinus aus folgenden Werken: 1) Übersetzung der Eisagoge
des Porphyries (teilweise in der editio prima des von Boethius verfaßten
Kommentars zu dieser Schrift erhalten, CSEL 48 p. l-l 32), 2) vielleicht
Übersetzung und Kommentar zu den Kategorien des Aristoteles (beide sind
verloren), 3) Übersetzung von des Aristoteles (verloren),
4) De syllogismis hypotheticis (verloren, Zusammenfassung bei
Cassiod.inst.2,3,13 und wahrscheinlich bei Mart.Cap.4,414-421. Eine
Rekonstruktion versucht Hadot, 143-161 und 323-327), 5) De definitioni-
bus (erhalten und von Cassiod.inst.2,3,14 paraphrasiert), 6) Kommentar zur
Topik Ciceros (verloren, Zusammenfassung bei Mart.Cap.4,474-501,
Boeth.In Cic.top.l = PL 64 Sp.1041 B-D, Cassiod.inst.2,3,15f. Eine
Rekonstruktion versucht Hadot, 123-141 und 314-321). 7) Der überlieferte
Kommentar zu Ciceros De inventione enthält die Behandlung dialektischer
Fragen: Syllogismen, Definition, Substanz. - Hadot, 112 hält die Disposi-
tion, die Victorinus von der Dialektik entwirft, mit derjenigen Cassiodors
für identisch.
18
Zur Diskussion der Authentizität von De dialectica vgl. Pepin, Saint Augu-
stin, 21-60. Er setzt die Echtheit von De dialectica voraus; ebenso Corne-
lius Mayer / Chelius, Augustinus-Lexikon (Bd.l, S.XXVI-XL). Das Ver-
hältnis zwischen Martianus und Augustin untersuchen Balduinus Fischer,
De Augustini disciplinarum libro; Nuchelmans, Theories of proposition,
109-114; Pepin, Saint Augustin, bes. 102-106; Ruef, Augustin über Semio-
tik und Sprache, 158-165. Fischer kommt zu dem Ergebnis, daß dort, wo
Martianus Berührungen mit Apuleius und Porphyries aufweise, keine Ver-
wandtschaft mit Augustin bestehe. Wo es zwischen beiden Autoren Paral-
lelen gebe, nimmt er eine gemeinsame Quelle an, die auf Varro - und zwar
auf De dialectica seiner Disciplinae - zurückgreife (S.22; 29). Eine
gegenseitige Abhängigkeit der beiden Afrikaner schließt Fischer wie auch
Pepin (S. 102) aus. Pepin faßt die Diskussion der Quellenfrage der
augustinischen Dialektik zusammen und kommt zu dem Ergebnis, daß sie
vor allem aus Varros De dialectica schöpfe (S. 130). - Das fälschlicherweise
Augustin zugeschriebene Werk Categoriae decem (PL 32 Sp. 1419-1440)
wird hier wegen der ungeklärten Autorschaft nicht als Vergleichstext heran-
gezogen. Hermann J. Frede, Kirchenschriftsteller. Verzeichnis und Sigel,
3., neubearb.u.erw.Aufl. des "Verzeichnis der Sigel für Kirchenschriftstel-
ler" von Bonifatius Fischer, Freiburg 1981 (Vetus Latina l/l), 158 hält die
Categoriae für unecht. - Marrou, Augustinus, 208-214 setzt sich kritisch

Brought to you by | The University of Texas at Austin


Authenticated
Download Date | 7/5/19 10:58 AM
114 Dialektik

(ca.490 - ca.583) zu denken, der seinem Abschnitt De dialectica im 2. Buch


der Institutiones größtenteils denselben Aufbau und Inhalt zugrunde legt wie
unser Autor. Die erwähnten Schriftsteller verschmelzen aristotelisches und stoi-
sches Gedankengut und stehen somit in der eklektischen und synkretistischen
Tradition der kaiserzeitlichen Philosophie. Diesem Phänomen werden wir auch
in Capellas Dialektik-Abhandlung begegnen.
Von den genannten Autoren sind Aristoteles, Porphyrios, Apuleius19 und
Augustin für Martianus besonders wichtig. Pauli vermutet als Quelle des 4.
Buches einen Codex, der eine Einführung in die Prädikabilien und in die an sie
anknüpfenden logischen Verfahren, eine kommentierte Übersetzung oder text-
nahe Paraphrase der Kategorien sowie eine eingehende Behandlung der drei
20
von Martianus dargestellten Schlußarten enthalten habe. Spuren des Aristo-
teles sind vor allem in den ersten beiden de loquendo und de eloquendo über-
schriebenen Hauptteilen zu beobachten. Reminiszenzen an Porphyrios liegen zu
Beginn des Kapitels de loquendo vor. Dem bei Apuleius stehenden Gedanken-
gut werden wir ab der Mitte des Abschnitts de eloquendo, in de proloquendo
und in der ersten Hälfte des letzten Hauptteils de proloquiorum summa begeg-
nen. Mit Augustin stimmen die Kapitelüberschriften de loquendo, de elo-
21
quendo, de proloquendo, de proloquiorum summa überein. Während Mar-
tianus alle vier Hauptteile gleichwertig nebeneinanderstellt, bildet der Kirchen-
vater zwei Gruppen: Die erste trägt die Bezeichnung de loquendo und beschäf-
tigt sich mit den verba simplicia, die zweite ist namenlos und betrachtet in den
restlichen drei genannten Abschnitten die verba coniuncta. 22 Im Unterschied

mit Augustins dialektischen Ausführungen außerhalb von De dialectica aus-


einander.
IQ
Im Gegensatz zu Pauli, Studien zur Dialektik Martianus Capellas, ILLV
sehe ich auch den Einfluß des Apuleius auf Martianus, was im folgenden
ausgeführt wird.
Pauli, Studien zur Dialektik Martianus Capellas, LV.
Zu den vier Kapitelüberschriften bei Augustin vgl. Ruef, Augustin über
Semiotik und Sprache, 73-81. Stoischen Ursprung dieser Disposition nimmt
Barwick, Probleme der stoischen Sprachlehre und Rhetorik, 10 an.
Aug.dialect.4 = PL 32 Sp.1410: nam suntprimae duae (sc. partes), una de
iis quae simpliciter dicuntur, ubi est quasi materia dialecticae; altera de Us

Brought to you by | The University of Texas at Austin


Authenticated
Download Date | 7/5/19 10:58 AM
Dialektik 115

zu Augustin, der nur den Anfang des ersten Teiles darstellt, behandelt Mar-
tianus alle vier Kapitel. Die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Autoren be-
schränken sich auf die Bezeichnungen der Kapitel. Hinzukommen gelegentlich
inhaltliche Übereinstimmungen in den ersten beiden Abschnitten.
Der Umfang der vier Hauptteile ist sehr unterschiedlich. Das Kapitel de
loquendo ragt mit seinen 44 Paragraphen weit heraus und beansprucht mehr
Raum als die drei nachfolgenden Abschnitte zusammen, die in 35 Paragraphen
beschrieben werden. Auffallend ist auch die Länge der Einleitung, die mit ih-
ren 17 Paragraphen mehr als ein Fünftel der gesamten Abhandlung ausmacht.
Die Gliederung läßt eine aufsteigende Linie vom kleinsten Element zu im-
mer größeren und komplexeren Bausteinen erkennen. An erster Stelle stehen
einzelne, unverbundene Wörter, deren Zusammenschluß einen Satz ergibt.
Unter den Sätzen betrachtet Martianus die wahrheitsfähigen Aussagen näher,
die sich durch die Möglichkeit, bejaht oder verneint zu werden, auszeichnen.
Auf der letzten Stufe stehen die Regeln des Schließens, die Syllogistik, die eine
Verbindung von Aussagen enthält.

3.2 Feingliederung
3.2.1 Einleitung (327-343)
Der eigentlichen Entwicklung des dialektischen Lehrgebäudes gehen
einige einführende Gedanken voran:

quae coniuncta dicuntur, ubi iam quasi opus apparel, quae de simplicibus,
vocatur de loquendo. illa vero quae de coniunctis est, in tres panes dividi-
tur. separata enim coniunctione verborum quae non implet sententiam, illa
quae sie implet sententiam, ut nondum facial quaestionem vel disputatorem
requirat, vocatur de eloquendo. illa vero quae sie implet sensum, ut de
sententiis simplicibus iudicetur, vocatur de proloquendo. illa quae sie com-
prehendit sententiam, ut de ipsa etiam copulatione iudicetur, donec per-
veniatur ad summam, vocatur de proloquiorum summa.

Brought to you by | The University of Texas at Austin


Authenticated
Download Date | 7/5/19 10:58 AM

Das könnte Ihnen auch gefallen