Sie sind auf Seite 1von 36

Grafikbeschreibung

1. SA B2
AUFBAU
Schriftlicher Ausdruck
(SA)
• 1. Einleitung
– Überleitung

• 2. Grafikbeschreibung
– Einführung in die Grafik
– Details der Grafik
– Zusammenfassung der Informationen
– Überleitung (+ Meinungswiedergabe)

• 3. Argumentation
• 4. Stellungnahme
• 5. Heimatlandvergleich
• 6. Schluss
• Geben Sie allgemeine Informationen zu
Thema
• Reden Sie noch NICHT von der Grafik.

• Redemittel für die Überleitung:


 Zu diesem Thema liegt eine Grafik vor.

 Aus der vorlegenden Grafik kann man einige Einzelheiten


zu diesem Thema finden.
Einleitung
 Genauere Informationen zu diesem Thema liefert die
In der Einleitung solltest du den vorliegende Grafik.
Leser kurz und prägnant an das
Thema der Grafik heranführen.  Einen genaueren Überblick über das Thema liefert die
vorliegende Grafik.
AUFBAU
Schriftlicher Ausdruck
(SA)
• 1. Einleitung
– Überleitung

• 2. Grafikbeschreibung
– Einführung in die Grafik
– Details der Grafik
– Zusammenfassung der Informationen
– Überleitung (+ Meinungswiedergabe)

• 3. Argumentation
• 4. Stellungnahme
• 5. Heimatlandvergleich
• 6. Schluss
Hauptteil: Grafikbeschreibung
• Einführung in die Grafik:
– Titel: Der Titel der Grafik lautet „ …“ .
Die Grafik hat den Titel „ …“ .
 Thema: Das Thema der Grafik ist … .
Die Grafik informiert uns über … .
Die Grafik gibt Auskunft über … .
– Form: Die Grafik ist in Form eines …. (Bsp.: Liniendiagramms)dargestellt.
Als Darstellungsform wurde ein … (Bsp.: Balkendiagramm) gewählt.
– Quelle: Die Quelle der Grafik ist … .
Die Daten stammen von … .
– Jahr: Die Grafik stammt aus dem Jahr … .
Die Daten stammen aus dem Jahr … .
Die Grafik wurde im Jahr … herausgebracht.
Die Angaben beziehen sich auf einen Zeitraum von … bis … .
 Angaben: Die Angaben erfolgen in Prozent.
Die Angaben werden in Prozent gemacht.
Hauptteil: Grafikbeschreibung: Form
das Balkendiagramm das Säulendiagramm
Hauptteil: Grafikbeschreibung: Form
das Kreisdiagramm das Liniendiagramm
Hauptteil: Grafikbeschreibung: Form
das Doppeldiagramm das Schaubild
Hauptteil: Grafikbeschreibung
• Details der Grafik:
– die ersten Plätze: An erster Stelle steht … mit … % (Bsp. 90%).
Ganz oben steht …
Spitzenreiter ist …
An zweiter Stelle steht …
Auf Platz Zwei steht …
Danach kommt / kommen …
 das Mittelfeld: Im Mittelfeld befindet sich … mit …%.
Im Vergleich dazu befindet sich … im Mittelfeld.
– das Ende: Ganz unten steht / stehen …
Auf dem letzten Platz steht / stehen …
An letzter Stelle steht / stehen …
Das Schlusslicht bildet …
– Besonderheiten: Interessant ist, dass …
Es fällt auf, dass …
Auffällig ist, dass …
Mengenangaben
Zahlen Prozent

• Millionen: • 100%  alle

– 1.000.000  eine Million • 98%  fast alle

– 2.000.000  zwei Millionen • 75%  drei Viertel

• 54%  etwas mehr als die Hälfte


• 1/10: ein Zehntel  0,1% • 50%  die Hälfte
• 1/100: ein Hundertstel  0,01% • 48%  fast die Hälfte / knapp die Hälfte

• 33,3%  ein Drittel

• 25%  ein Viertel

• 0%  kein(e/er)

• Beispiel: Knapp 50% aller Befragten wohnen alleine.


Mengenangaben
Tendenzen mehr

• steigen – ist gestiegen • das Doppelte: doppelt so groß wie …

• sinken – ist gesunken sich verdoppeln

• fallen – ist gefallen


• das Dreifache: drei Mal so groß wie …
• zunehmen – hat zugenommen sich verdreifachen
• abnehmen – hat abgenommen

• wachsen – ist gewachsen • das Vierfache: vier Mal so groß wie …


sich vervierfachen
• schrumpfen – ist geschrumpft

• kleiner werden – ist kleiner geworden


Hauptteil: Grafikbeschreibung
• Zusammenfassung der Informationen:
– Was kann man allgemein zu dieser Grafik sagen?
– Was sagt die Grafik im Großen und Ganzen aus?

• Redemittel:
– Zusammenfassend kann gesagt werden, dass …
– Zusammenfassend lässt sich sagen, dass …
AUFBAU
Schriftlicher Ausdruck
(SA)
• 1. Einleitung
– Überleitung

• 2. Grafikbeschreibung
– Einführung in die Grafik
– Details der Grafik
– Zusammenfassung der Informationen
– Überleitung (+ Meinungswiedergabe)

• 3. Argumentation
• 4. Stellungnahme
• 5. Heimatlandvergleich
• 6. Schluss
• Redemittel:
• Es gibt unterschiedliche Ansichten zu
diesem Thema. Es wird behauptet, dass …
(Meinungswiedergabe).
• Auf der Basis dieser Grafik gibt es
unterschiedliche Meinungen. Es wird
behauptet, dass …
(Meinungswiedergabe).

Überleitung
Zwischen Grafikbeschreibung
und Stellungnahme
Beispiel: Pomodoro-Technik
• Behauptung (Meinungswiedergabe):
„Die Pomodoro-Technik ist die beste
Lerntechnik für alle Lerntypen.“

Zu diesem Thema gibt es unterschiedliche


Ansichten. Es wird behauptet, dass die
Pomodoro-Technik die beste Lerntechnik für
alle Lerntypen ist. Da …

• Redemittel:
Beispiel: Pomodoro-
Technik • Bevor nun zu dieser Behauptung Stellung
genommen wird, werden einige Vor- und
Überleitung + Nachteile besprochen.
Meinungswiedergabe
AUFBAU
Schriftlicher Ausdruck
(SA)
• 1. Einleitung
– Überleitung

• 2. Grafikbeschreibung
– Einführung in die Grafik
– Details der Grafik
– Zusammenfassung der Informationen Objektiv:
– Überleitung (+ Meinungswiedergabe) man
• 3. Argumentation
• 4. Stellungnahme
• 5. Heimatlandvergleich
• 6. Schluss
• Reihenfolge: Option 1

alle Vorteile nennen

alle Nachteile nennen

Argumentation
Stellungnahme als
In diesem Teil muss man die
Vor- und Nachteile der Konsequenz
Behauptung herausarbeiten.
Man muss beide Seiten
abwägen, daher ist eine
Argumentation in geordnete
Form sehr wichtig.
• Reihenfolge: Option 2

alle Nachteile nennen

alle Vorteile nennen

Argumentation
Stellungnahme als
In diesem Teil muss man die
Vor- und Nachteile der Konsequenz
Behauptung herausarbeiten.
Man muss beide Seiten
abwägen, daher ist eine
Argumentation in geordnete
Form sehr wichtig.
• Reihenfolge: Option 3

1. Vorteil

1. Nachteil

2. Vorteil

Argumentation
2. Nachteil
In diesem Teil muss man die
Vor- und Nachteile der
Behauptung herausarbeiten.
Man muss beide Seiten Stellungnahme als
abwägen, daher ist eine
Argumentation in geordnete Konsequenz
Form sehr wichtig.
• Reihenfolge: Option 3

1. Nachteil

1. Vorteil

2. Nachteil

Argumentation
2. Vorteil
In diesem Teil muss man die
Vor- und Nachteile der
Behauptung herausarbeiten.
Man muss beide Seiten Stellungnahme als
abwägen, daher ist eine
Argumentation in geordnete Konsequenz
Form sehr wichtig.
Vorteile Nachteile

1. Argument 1. Argument

2. Argument 2. Argument

Argumentation
In diesem Teil muss man die
Vor- und Nachteile der
Behauptung herausarbeiten.
Man muss beide Seiten
abwägen, daher ist eine
Argumentation in geordnete
Form sehr wichtig.
Vorteile Nachteile

1. Argument: 1. Argument
nur auf eine Sache Selbstdisziplin schwer
konzentrieren  weil:  muss sich an den
schneller lernen und Pomodoro-Plan
nicht gleich müde halten sonst sinnlos

Argumentation
Beispiel: Pomodoro-Technik 2. Argument: 2. Argument
höhere Konzentration Stressfaktor  immer
 da keine auf die Uhr achten
Ablenkungen  Bsp.:
Handyverbot
• Aufbau eines Arguments:

1. Behauptung:
1. These
2. Vorschlag
3. Idee
4. Meinung
 Kernbotschaft: hier erfährt der Leser worum es geht

Argumentation 2. Begründung:
3-B Schema: der Weg zu einem  die These soll unterstützt werden (weil, da, denn,
klaren Standpunkt dadurch, deswegen, daher, folglich)

3. Beleg:
 dient dazu, die Begründung
verständlicher/überzeugender zu gestalten
• Aufbau eines Arguments:

1. Behauptung
Ein Vorteil der Pomodoro-Technik ist, dass man sich
nur auf eine Sache konzentriert.

2. Begründung
So wird man schneller mit seinen Aufgaben fertig
und man wird nicht so schnell müde, da man
immer 5-Minuten Pausen zwischen den Lernphasen
Argumentation einlegt.

3-B Schema: der Weg zu einem 3. Beleg


klaren Standpunkt
Beispielsweise kann man in den ersten 25 Minuten
neue Vokabeln auswendig lernen und nach einer 5
Minuten Pause die gelernten Wörter wiederholen.
• Redemittel:
• Befürworter einer solchen Lösung
argumentieren, dass …
• Dafür spricht, dass …
• Ein Vorteil für …(die Pomodoro-Technik) ist,
dass …
• Einer der wichtigsten Gründe dafür ist, dass …
Argumentation • Das Hauptargument dafür ist, dass …
Pro-Argumente

• Ein weiteres Argument dafür ist, dass …


• Redemittel:
• Dagegen spricht, dass …
• einer der wichtigsten Gründe gegen … (die
Pomodoro-Technik) ist, dass …
• Gegner einer solchen Lösung vertreten die
Ansicht, dass …
• Was dagegen spricht, ist, dass …
Argumentation
Contra-Argumente
• Ein weiteres Argument dagegen ist, dass …
• Redemittel:
• Während die einen meinen, dass … (die
Pomodoro Technik die beste Lernmethode ist),
sind die anderen der Ansicht, dass … (es viele
Nachteile mit sich bringt.)
• Einerseits …, andererseits …
• Zwar hat … (die Pomodoro-Technik) viele
Vorteile, aber sie weist auch einige Nachteile
auf.
Argumentation
vergleichen & abwägen • Auf der einen Seite … . Auf der anderen Seite …
• Redemittel:
• Zu diesem Argument kann folgendes Beispiel
angeführt werden: …
• Dies lässt sich anhand des folgenden Beispiels
verdeutlichen: ..
• Ein Beispiel dafür ist …
• Dies habe ich zum Beispiel in … erlebt. …

Argumentation
Beispiele & Belege
AUFBAU
Schriftlicher Ausdruck
(SA)
• 1. Einleitung
– Überleitung

• 2. Grafikbeschreibung
– Einführung in die Grafik
– Details der Grafik
– Zusammenfassung der Informationen Subjektiv:
– Überleitung (+ Meinungswiedergabe) ich
• 3. Argumentation
• 4. Stellungnahme
• 5. Heimatlandvergleich
• 6. Schluss
• Redemittel:
• Ich bin der Auffassung, dass diese Meinung falsch
/ richtig ist.
• Ich vertrete den Standpunkt, dass die …
• Meiner Meinung nach ist …
• Aus den oben genannten Gründen denke ich ,
dass …
• Aufgrund all dieser Vorteile (/Nachteile) bin ich
der Auffassung, dass … (die Pomodoro-Technik
Stellungnahme die beste Lernmethode ist).
Hier erklärt ihr dem Leser, wie
ihr zu der Meinung / der Beispiel:
Behauptung steht. Seid ihr
dafür oder dagegen?  Ich vertrete nicht den Standpunkt, dass die
Pomodoro-Technik die beste Lerntechnik für alle
Lerntypen ist.
AUFBAU
Schriftlicher Ausdruck
(SA)
• 1. Einleitung
– Überleitung

• 2. Grafikbeschreibung
– Einführung in die Grafik
– Details der Grafik
– Zusammenfassung der Informationen
– Überleitung (+ Meinungswiedergabe)

• 3. Argumentation
• 4. Stellungnahme
• 5. Heimatvergleich
• 6. Schluss
Hauptteil: Heimatvergleich
• Situation im Heimatland ansprechen:
– In meinem Heimatland, der Türkei, …
– Bei uns, in der Türkei, ist es anders …
– Bei uns, in der Türkei, sieht es ähnlich aus …
– In der Türkei, meinem Heimatland, verhält sich die Situation ähnlich /
anders.
– Verglichen mit Deutschland, sieht die Situation in meinem Heimatland, der
Türkei, anders / ähnlich aus.
AUFBAU
Schriftlicher Ausdruck
(SA)
• 1. Einleitung
– Überleitung

• 2. Grafikbeschreibung
– Einführung in die Grafik
– Details der Grafik
– Zusammenfassung der Informationen
– Überleitung (+ Meinungswiedergabe)

• 3. Argumentation
• 4. Stellungnahme
• 5. Heimatvergleich
• 6. Schluss
• Redemittel:
– Zusammenfassend kann gesagt werden, dass …
– Zusammenfassend lässt sich sagen, dass …
– Abschließend lässt sich sagen, dass …
– Aus all dem wird ersichtlich, dass …
– Abschließend lässt sich feststellen, dass …
– Zum Schluss lässt sich sagen, dass …
– Aus all dem kann man den Schluss ziehen, dass …
Schluss
Der Schluss sollte wie bei der
Einleitung kurz gehalten
werden. Hier kannst du nun
deine Erkenntnisse im Hauptteil
wieder zusammenfassen oder
du kannst eine Prognose für die
Zukunft machen.
Wichtig ist, dass man an dieser
Stelle keine neuen Argumente
mehr einführt.
Aslı M. Demirbaş

SA

Das könnte Ihnen auch gefallen