Sie sind auf Seite 1von 3

Musterlösung

Aufgabe 4-3B: Ausgleichgerade

Wenn man die Gerade „zu Fuß berechnet“, ist es sinnvoll, zu nächst die benötigen Summen
zu bestimmen:

xi yi xi2 yi² xi⋅yi


1 0,67 1 0,0449 0,67
2 2,23 4 4,9729 4,46
3 3,46 9 11,9716 10,38
4 5,37 16 28,8369 21,48
5 4,35 25 18,9225 21,75
6 5,93 36 35,1649 35,58
7 6,00 49 36,0000 42,00
8 9,22 64 85,0084 73,76
9 8,89 81 79,0321 80,01
10 9,32 100 86,8624 93,20
[x]=55 [y]=55,44 [x2]=385 2
[y ]=387,2206 [x∙y]=383,29

Dann kann man für die Ausgleichgerade y = a ⋅ x + b die Parameter a und b unter Verwen-
dung der Formeln aus der Vorlesung (bzw. Skript zur Fehlerrechnung) gemäß:

Steigung: a=
[x ⋅ y] ⋅ n − [x] ⋅ [y] = 1 (n ⋅ [x ⋅ y] − [x] ⋅ [y]) = 0,9499
n ⋅ [x2 ] − [x]
2 ∆

mit [ ]
∆ = n ⋅ x 2 − [x] ⋅ [x] = 825

Achsenabschnitt: b=
[x ] ⋅ [y] − [x] ⋅ [x ⋅ y] = 1 ([x ] ⋅ [y] − [x] ⋅ [x ⋅ y]) = 0,3193
2
2

n ⋅ [x ] − [x ]
2 2 ∆

bestimmen.
Mit diesen Werten können unter Verwendung von xi die y-Werte der Ausgleichsgeraden
(yB) berechnet werden. Aus der Differenz zwischen berechneten (yB) und gemessenen
(yi) Werten ergeben sich die ∆yi und damit die Summe über alle (∆yi)². Man erhält:

xi yi yB = a⋅xi + b ∆yi=yi-yB (∆yi)2


1 0,67 1,2693 -0,5992 3,59128e-01
2 2,23 2,2191 0,0100 1,16378e-04
3 3,46 3,1692 0,2908 8,45928e-02
4 5,37 4,1191 1,2509 1,56477e+00
5 4,35 5,0690 -0,7190 5,17005e-01
6 5,93 6,0190 -0,0890 7,91561e-03
7 6,00 6,9689 -0,9689 9,38785e-01
8 9,22 7,9188 1,3012 1,69300e+00
9 8,89 8,8688 0,0212 4,49954e-04
10 9,32 9,8187 -0,4987 2,48729e-01
∑ (∆y ) i
2
= 5,4145

1
Mit diesen Daten können dann die Fehler für die Parameter (siehe Skript zur Fehlerrech-
nung) bestimmt werden.

1
(∆y )2 =
n−2
⋅ ∑ (∆y )
i
2
= 0,6768

Fehler des Anstieges: (∆a)2 = (∆y )2 ⋅ n = 0,0082 ⇒ ∆a = 0,0906


2
[ ]
Fehler des Achsenabschnittes: (∆b)2 = (∆y )2 ⋅ x = 0,3162 ⇒ ∆b = 0,5622

(∆b)2 = (∆a)2 ⋅
[x ]
2

n
Zusätzlich kann nun der Korrelationskoeffizient r

n ⋅ [x ⋅ y] − [x] ⋅ [y]
r = = 0,9655 mit [x]2 = [x]·[x]
(n[x ] − [x] ) ⋅ (n[y ] − [y] )
2 2 2 2

für den Datensatz bestimmt werden. Zur Illustration zeigt die nachfolgende Grafik die
Messwerte und den genährten funktionellen Zusammenhang.

Aufgabe 4-5B: Rotordrehmasse

Bilanzgleichung :

Für die Bilanzgleichung bestimmen wir zunächst die Differenz der wirkenden Drehmo-
mente, die für die Beschleunigung der Rotormasse sorgt:

MA − MB = ∆M = J ⋅ ϕ
 (1)

Koppelbeziehung:

Als nächstes benötigen wir eine Kopplung zwischen dem Ausgangssignal ∆n und der Än-
derung der Winkelgeschwindigkeit ϕ  :
ω = ϕ = 2π ⋅ n (2)
 = 2π ⋅ n
ω = ϕ
(3)

2
Mit Gleichung (3) in (1) folgt:

MA − MB = ∆M = J ⋅ 2π ⋅ n (4)

Diese Beziehung löst man nach n auf und integriert über die Zeit

1
∆=
2π ⋅ J ∫
n ⋅ ∆Mdt (5)

Durch Vergleich mit der Differentialgleichung

x=
a KI ⋅ ∫ xe dt (6)

erkennt man, dass es sich um ein IT0-Übertragungsglied handelt, wobei der Proportio-
nalitätsfaktor KI die Form
1
KI = (7)
2π ⋅ J
hat.

Das könnte Ihnen auch gefallen