Sie sind auf Seite 1von 59

3'*'33*&34 &5*'63*73 %) ; &3''836837

+ # " 1 ()
&&55GD'??=83G

! " #
$ %& ' #
( )* % + , - ./
0 -
: "! # ! "" ! % @
E ; " % ! # @
: "! !0 ; 1 ! ! "! ! F B &55GD&3'' 4
. % &55GD&3''
! # H I @
%J E ; "H " ! @
- !J ; J B &55GD&3'' 4
+ "" ! % &55GD&3''

8 ( # ! &3''837837 !! 9(( " 1 $ )( # !


"" # . # " #*

: "! ; ; # . ! . " # ! < # ; 0 ! ! #!


( ; ! 1 . ; *

"" # ! ;
@ . 1 # " % 8 " A! *! < ; "" * + " # ! ; ""
*! *! B "" # ! () "" # 1 8 )( ! C
*! *! B "" # ;# ( ! 4
@ ! " 8 ( 8$ "! * ( *! *! 0 ( ! ! # # ; 4
@ ! $ % ( ! 0 '3==& 2 "
( D 2 ## ( * 60 '3=>= 2 " *

%(/ # ! 8 ( ! # ; 0 C F #" " .


$ 0! 0 1 " ! )1 ! 1 + ()# # 1 "" *

( # 5?

!" #
E DIN EN ISO 2553:2011-04 ²(QWZXUI²

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (prEN ISO 2553:2011) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 44 „Welding and allied
processes“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 121 „Welding“ (Sekretariat: DIN,
Deutschland), erarbeitet. Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 092-00-06 AA „Darstellung und
Begriffe (DVS AG I 4)“ im Normenausschuss Schweißtechnik (NAS).

Das Ausgabedatum des Europäischen Norm-Entwurfs stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses
DIN EN ISO-Entwurfs noch nicht fest; der prEN ISO wird jedoch vom CCMC unter der angegebenen prEN-
Nummer demnächst zur CEN-Umfrage verteilt. Um der deutschen Öffentlichkeit eine möglichst lange
Einspruchsfrist einzuräumen, wurde dieser Norm-Entwurf bereits vorab veröffentlicht.

Für die im Abschnitt 2 angegebenen Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden
Deutschen Normen hingewiesen:

ISO 128 siehe DIN (EN) ISO 128


ISO 1302 siehe DIN EN ISO 1302
ISO 3098-2 siehe DIN EN ISO 3098-2
ISO 4063 siehe DIN EN ISO 4063
ISO 17659 siehe DIN EN ISO 17659
ISO/TR 25901 siehe DIN-Fachbericht ISO/TR 25901

Änderungen

Gegenüber DIN EN 22553:1997-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen dem europäischen und dem amerikanischen
Wirtschaftsraum, in Zeichnungen die Pfeilseite und die Gegenseite zu kennzeichnen, wurde die Norm in
System A (Symbol mit doppelter Bezugslinie nach ISO 2553:1992) und System B (Symbol mit einfacher
Bezugslinie nach AWS A.2.4) unterteilt;
b) Norm wurde grundlegend umstrukturiert;
c) Abschnitt 3 erweitert;
d) Abschnitt "Schweißsymbol" überarbeitet, präzisiert und erweitert;
e) Abschnitt bzgl. Basisschweißsymbol neu aufgenommen;
f) Tabelle 1 mit Grundsymbolen überarbeitet;
g) Abschnitte zu symmetrischen und asymmetrischen Nähten aufgenommen;
h) Tabelle 3 sowie den Abschnitt bzgl. Zusatzsymbolen erweitert;
i) Abschnitt "Bemaßung der Nähte" überarbeitet, präzisiert und erweitert;
j) Festlegungen zu den Nahthauptmaßen in Tabelle 5 umfangreich erweitert;
k) Abschnitte 6, 7 und 8 neu aufgenommen;
l) informativen Anhang A überarbeitet;
m) bisherige Anhänge B und ZA gestrichen;
n) Anhänge B, C und D neu aufgenommen.

2
²(QWZXUI² E DIN EN ISO 2553:2011-04

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN (EN) ISO 128, Technische Zeichnungen — Allgemeine Grundlagen der Darstellung

DIN EN ISO 1302, Geometrische Produktspezifikation (GPS) — Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der
technischen Produktdokumentation

DIN EN ISO 3098-2, Technische Produktdokumentation — Schriften — Teil 2: Lateinisches Alphabet, Ziffern
und Zeichen

DIN EN ISO 4063, Schweißen und verwandte Prozesse — Liste der Prozesse und Ordnungsnummern

DIN EN ISO 17659, Schweißen — Mehrsprachige Benennungen für Schweißverbindungen mit bildlichen
Darstellungen

DIN-Fachbericht ISO/TR 25901, Schweißen und verwandte Verfahren — Terminologie

3
E DIN EN ISO 2553:2011-04 ²(QWZXUI²

— Leerseite —

4
²(QWZXUI² CEN/TC 121
Datum: 2011-03

prEN ISO 2553:2011

CEN/TC 121

Sekretariat: DIN

Schweißen und verwandte Prozesse — Symbolische Darstellung in


Zeichnungen — Schweiß- und Lötverbindungen (ISO/DIS 2553:2011)
Soudage et techniques connexes — Représentations symboliques sur les dessins — Joints soudés et brasés
(ISO/DIS 2553:2011)

Welding and allied processes — Symbolic representation on drawings — Welded, brazed and soldered joints
(ISO/DIS 2553:2011)

ICS:

Deskriptoren:

Dokument-Typ: Europäische Norm


Dokument-Untertyp:
Dokumentstufe: parallele Umfrage
Dokumentsprache: D
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Inhalt
Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................4
Einleitung.............................................................................................................................................................5
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................6
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................6
3 Begriffe ...................................................................................................................................................7
4 Schweißsymbol......................................................................................................................................9
4.1 Allgemeines............................................................................................................................................9
4.2 Basisschweißsymbol ............................................................................................................................9
4.3 Grundsymbole......................................................................................................................................10
4.3.1 Allgemeines..........................................................................................................................................10
4.3.2 Kombinationen von Grundsymbolen.................................................................................................13
4.3.3 Symmetrische Nähte ...........................................................................................................................13
4.3.4 Asymmetrische Nähte .........................................................................................................................13
4.4 Zusatzsymbole .....................................................................................................................................14
4.4.1 Allgemeines..........................................................................................................................................14
4.4.2 Ringsum-Nähte; umlaufende Nähte...................................................................................................17
4.4.3 Rundnähte ............................................................................................................................................17
4.4.4 Nähte einer Nahtart von einem Punkt zu einem anderen Punkt .....................................................17
4.4.5 Baustellennähte ...................................................................................................................................17
4.4.6 Wurzelüberhöhung — Stumpf- und Stirnnähte ................................................................................17
4.5 Pfeillinie ................................................................................................................................................20
4.5.1 Allgemeines..........................................................................................................................................20
4.5.2 Mehrere Pfeillinien ...............................................................................................................................20
4.5.3 Abknickende Pfeillinie.........................................................................................................................20
4.6 Bezugslinie und Nahtposition ............................................................................................................21
4.6.1 Bezugslinie ...........................................................................................................................................21
4.6.2 Position der Naht .................................................................................................................................21
4.6.3 Mehrere Bezugslinien..........................................................................................................................22
4.7 Gabel .....................................................................................................................................................23
5 Bemaßung der Nähte...........................................................................................................................24
5.1 Allgemeines..........................................................................................................................................24
5.2 Querschnittsmaße ...............................................................................................................................24
5.3 Längenmaße.........................................................................................................................................24
5.3.1 Allgemeines..........................................................................................................................................24
5.3.2 Position der Naht .................................................................................................................................24
5.3.3 Unterbrochene Nähte ..........................................................................................................................25
5.4 Stumpfnähte .........................................................................................................................................25
5.4.1 Nahtgröße .............................................................................................................................................25
5.4.2 Symmetrische Stumpfnähte ...............................................................................................................25
5.4.3 Unsymmetrische Stumpfnähte...........................................................................................................26
5.4.4 Stirnnähte an Bördelstumpf- und Bördeleckstößen ........................................................................26
5.4.5 Aufgeweitete HV-Nähte und aufgeweitete V-Nähte ..........................................................................26
5.5 Kehlnähte..............................................................................................................................................26
5.5.1 Nahtgröße .............................................................................................................................................26
5.5.2 Kehlnähte mit tiefem Einbrand...........................................................................................................26
5.6 Lochnähte.............................................................................................................................................26
5.7 Schlitznähte..........................................................................................................................................27

2
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Seite
5.8 Punktnähte ...........................................................................................................................................27
5.9 Liniennähte ..........................................................................................................................................27
5.10 Stirnnähte .............................................................................................................................................27
5.11 Bolzenschweißnähte ...........................................................................................................................27
5.12 Auftragschweißungen.........................................................................................................................27
6 Maße und Geometrie des Stoßes vor dem Schweißen....................................................................39
6.1 Allgemeines .........................................................................................................................................39
6.2 Wurzelsteg ...........................................................................................................................................39
6.3 Öffnungswinkel....................................................................................................................................39
6.4 Radien und Stegflanken für U- und J-Stöße .....................................................................................40
6.5 Flankenhöhe ........................................................................................................................................40
6.6 Senkwinkel für Loch- und Schlitznähte ............................................................................................41
7 Verfahren zur symbolischen Darstellung der wesentlichen Konstruktionsdaten........................41
7.1 Allgemeines .........................................................................................................................................41
7.2 Symbole und bereitzustellende Angaben .........................................................................................44
7.3 Beispiele ...............................................................................................................................................45
Anhang A (informativ) Beispiele für die Anwendung von Schweißsymbolen............................................46
Anhang B (informativ) Toleranzen und Übergangspunkte für die Nahtarten .............................................50
Anhang C (informativ) Verfahren nach AWS A2.4 zur Bezeichnung unterbrochener Nähte ....................51
Anhang D (informativ) Bezeichnung für Nähte der gleichen Nahtart, die von einem Punkt zu einem
anderen geschweißt werden ..............................................................................................................54
Literaturhinweise..............................................................................................................................................55

3
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Vorwort
Dieses Dokument (prEN ISO 2553:2011) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 44 „Welding and allied
processes“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen“ erarbeitet, dessen
Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Dieses Dokument ist derzeit zur parallelen Umfrage vorgelegt.

Dieses Dokument wird EN 22553:1994 ersetzen.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO/DIS 2553:2011 wurde vom CEN als prEN ISO 2553:2011 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.

4
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Einleitung
Die in dieser Norm angegebenen Symbole sind dazu vorgesehen, die Kommunikation zwischen dem Kon-
strukteur, dem Personal der Fertigungsabteilung und der Prüfstelle zu erleichtern. Die Symbole können mit
anderen Zeichnungssymbolen kombiniert werden; eine Ergänzung durch zusätzliche Angaben ist zulässig. Es
ist jedoch nicht immer möglich, alle für die Realisierung der Fertigung notwendigen Angaben mit Hilfe von
Symbolen zu übermitteln.

Wichtig ist, dass es während aller Fertigungsstufen von der Konzipierung über die Konstruktion eines
Produkts bis zu seiner Herstellung ein zweckdienliches Zusammenwirken zwischen dem gesamten invol-
vierten Personal und den jeweiligen Abteilungen gibt. Der Konstrukteur sollte die beim Fügen und bei den
zerstörungsfreien Prüfverfahren zu beachtenden Einschränkungen kennen und wissen, wie geeignet
bemessene Schweiß- und Lötnähte festzulegen sind. Das Fertigungs- und Prüfpersonal darf den Konstrukteur
hinsichtlich der Fügeverfahren und der Anforderungen an Untersuchungen und Prüfungen beraten. Ein
Konstrukteur kann möglicherweise für eine oder mehrere Schweiß- oder Lötnaht/-nähte eine bestimmte
Position vorsehen, die jedoch aus bestimmten Gründen von den Schweißern der Fertigungsabteilung nicht
realisiert werden kann. Eventuell kann auch die vom Konstrukteur vorgesehene Lageanordnung der
Schweiß- oder Lötnähte von den Kosten her untragbar sein, wobei jedoch durch eine Änderung der
Konstruktion die Position der Nähte verändert und die Kosten gesenkt werden können.

Es ist von Bedeutung, sämtliche Probleme vor Beginn der Fertigung zu lösen, um eine teure Neukonstruktion
und/oder Nacharbeit zu vermeiden.

Wie bei allen Normen sind das Erlernen und die Gewöhnung an die Benutzung der in diesem Dokument
festgelegten Symbole vorrangig. Beim Entwurf dieser Internationalen Norm wurde vorausgesetzt, dass die
Symbole von einem Personenkreis anzuwenden sind, der in geeigneter Weise qualifiziert und erfahren ist.

Die Anwendung eines unrichtigen Symbols kann zu Verwechslungen und durch erneute Einsicht in die
Zeichnung zu Verzögerungen führen. Möglicherweise müssen Schweißer, denen die Symbole nicht bekannt
sind, Zeit investieren, um die Bedeutung der Symbole herauszufinden. In beiden Fällen können unkorrekt
ausgeführte Schweiß- oder Lötnähten möglicherweise teure Nacharbeiten verursachen.

In ISO 2553 wird die Tatsache berücksichtigt, dass es auf dem Weltmarkt zur Kennzeichnung der Pfeilseite
und der Gegenseite in Zeichnungen zwei unterschiedliche Methoden gibt, die zur Anpassung an spezielle
Markterfordernisse beide getrennt voneinander anwendbar sind. Beide Methoden lassen eine genaue
Bestimmung der Schweißsymbole nach dieser Internationalen Norm zu. Die Methode nach System A basiert
auf ISO 2553:1992. Die Methode nach System B beruht auf AWS A2.4.

5
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

1 Anwendungsbereich
Diese Internationale Norm legt Regeln fest, die in technischen Zeichnungen für die symbolische Darstellung
von Schweiß- und Lötnähten in metallischen Werkstoffen anzuwenden sind. Die Symbole können Angaben
zur Geometrie, Herstellung, Qualität und Prüfung der Schweiß-/Lötnähte beinhalten.

In dieser Internationalen Norm wird berücksichtigt, dass es auf dem Weltmarkt zwei unterschiedliche
Methoden gibt, um in Zeichnungen die Pfeilseite und die Gegenseite zu kennzeichnen. Es sollte beachtet
werden, dass:

 Abschnitte, Tabellen und Bilder mit dem Suffix „A“ nur für das System zutreffen, bei dem in den Symbolen
eine doppelten Bezugslinie nach ISO 2553:1992 verwendet wird;

 Abschnitte, Tabellen und Bilder mit dem Suffix „B“ nur für das System zutreffen, bei dem in den Symbolen
eine einfache Bezugslinie nach AWS A.2.4 verwendet wird;

 Abschnitte, Tabellen und Bilder, in denen weder der Suffix „A“ noch der Suffix „B“ angegeben ist, für
beide Darstellungssysteme zutreffen.

In einer Zeichnung sollte entweder System A oder System B angewendet werden, und es muss eindeutig
ersichtlich sein, welches System und welche Einheiten für die Eintragung der Maße nach ISO 129-1 (siehe
auch 4.1) zutreffen.

Die in dieser Internationalen Norm angegebenen Symbole können mit anderen Symbolen kombiniert werden,
die in technischen Zeichnungen angewendet werden, z. B. mit Symbolen zur Bezeichnung der Anforderungen
an die Oberflächenbeschaffenheit.

In Abschnitt 7 wird ein alternatives Bezeichnungsverfahren beschrieben, das angewendet werden kann, um
für Schweiß-/Lötverbindungen in Zeichnungen die wichtigsten Konstruktionsangaben festzulegen, z. B. Naht-
maße, Bewertungsgruppe usw. Danach werden die Fugenform und das/die Schweißverfahren entsprechend
der vorhandenen Produktionseinheit so bestimmt, dass die festgelegten Anforderungen zu erfüllen sind.

ANMERKUNG Die in dieser Internationalen Norm angegebenen Beispiele einschließlich der Maße dienen nur zur Ver-
anschaulichung und zur korrekten Darstellung der Prinzipien. Die Beispiele sind nicht repräsentativ für bewährte Konstruk-
tionspraktiken und nicht dazu vorgesehen, die in Vorschriften oder Spezifikationen angegebenen Anforderungen zu
ersetzen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

ISO 128, Technical drawings — General principles of presentation

ISO 129-1, Technical drawings — Indication of dimensions and tolerances — Part 1: General principles

ISO 1302, Geometrical Product Specifications (GPS) — Indication of surface texture in technical product
documentation

ISO 3098-2, Technical product documentation — Lettering — Part 2: Latin alphabet, numerals and marks

ISO 4063, Welding and allied processes — Nomenclature of processes and reference numbers

ISO 17659, Welding — Multilingual terms for welded joints with illustrations

ISO/TR 25901:2007, Welding and related processes — Vocabulary

6
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 17659, ISO/TR 25901:2007 und die
folgenden Begriffe.

3.1
Schweißsymbol
Symbol, bestehend aus einer Pfeillinie und einer Bezugslinie, das durch Grund- und Zusatzsymbole und/oder
eine Gabel ergänzt werden kann und in technischen Zeichnungen zur Angabe der Art, der Position und der
Vorbereitung einer Schweiß- oder Lötnaht angewendet wird

ANMERKUNG Siehe Abschnitt 4.

3.2
Basisschweißsymbol
Symbol, bestehend aus einer Pfeillinie, einer Bezugslinie und einer Gabel, das dann angewendet wird, wenn
keine weiteren Angaben zur Naht festgelegt sind und lediglich anzuzeigen ist, dass eine Naht zu schweißen
oder zu löten ist

ANMERKUNG 1 Siehe Bild 1.

ANMERKUNG 2 Häufig als Hinweis auf die Position von Heftschweißnähten verwendet.

3.3
Pfeillinie
Element des Schweißsymbols zur Angabe einer zu schweißenden oder zu lötenden Naht, im Allgemeinen
unter einem Winkel von 135° zur Bezugslinie eingezeichnet

ANMERKUNG 1 Siehe 4.5.

ANMERKUNG 2 Die Pfeillinie darf unter 45° zur Bezugslinie eingezeichnet werden, wenn aus Platzgründen ein Winkel
von 135° nicht anwendbar ist.

3.4
Bezugslinie
Element des Schweißsymbols, auf dem das Grundsymbol angeordnet wird und das im Allgemeinen parallel
zur Unterkante der Zeichnung zu zeichnen ist

ANMERKUNG Siehe 4.6.

3.4.1
Volllinie; Bezugsvolllinie
durchgehend gezeichnetes Element der Bezugslinie

ANMERKUNG Die Volllinie wird in Verbindung mit einer Strichlinie (System A) oder allein (System B und System A,
symmetrische Schweißnähte) angewendet.

3.4.2
Strichlinie; Bezugsstrichlinie
Element der Bezugslinie, das entweder über oder unter der Volllinie angegeben werden kann und die Gegen-
seite des Stoßes, auf den die Pfeillinie zeigt, kennzeichnet

ANMERKUNG 1 Die Strichlinie wird NUR nach System A und in Verbindung mit einer Volllinie angewendet.

ANMERKUNG 2 Die Strichlinie wird vorzugsweise unter der Volllinie angegeben.

7
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

3.5
Gabel
V-förmiges Element, das nicht am Maßpfeilende, sondern am anderen Ende der Bezugsvolllinie angefügt wird

ANMERKUNG Siehe 4.7.

3.6
Pfeilseite
die Seite des Stoßes, auf die die Pfeillinie zeigt

ANMERKUNG Siehe 4.6.2.1.

3.7
Gegenseite des Stoßes
die Seite des Stoßes gegenüber der Seite, auf die die Pfeillinie zeigt

ANMERKUNG Siehe 4.6.2.1.

3.8
Grundsymbol
symbolische Darstellung, die Teil des Schweißsymbols ist und auf der Bezugslinie zur Kennzeichnung der
Nahtart und der Fugenvorbereitung angegeben wird

ANMERKUNG Siehe 4.3.

3.9
Zusatzsymbol
Symbol, das in Verbindung mit den Grundsymbolen angewendet wird, um weitere Angaben über die Naht zu
vermitteln

ANMERKUNG Siehe 4.4.

3.10
Ergänzungsangaben
für die zu schweißenden/lötenden Nähte wichtige, nicht sinnbildlich dargestellte Angaben, die in der Gabel
des Schweißsymbols angegeben werden dürfen

ANMERKUNG Siehe 4.7.

3.11
unterbrochene Naht
mit Abständen angebrachte Folge von Schweißungen entlang des Schweißstoßes
[ISO/TR 25901:2007]

ANMERKUNG Siehe 5.3.3.

3.11.1
symmetrische, unterbrochene Naht
auf beiden Seiten eines Stoßes geschweißte/gelötete nicht durchgehende Naht, bei der die Schweißungen
auf einer Seite etwa gegenüber den Schweißungen auf der Gegenseite angeordnet sind

ANMERKUNG Siehe 5.3.3.2.

3.11.2
versetzte, unterbrochene Naht
auf beiden Seiten eines Stoßes geschweißte/gelötete nicht durchgehende Naht, bei der die Schweißungen
auf einer Seite versetzt zu den Schweißungen auf der Gegenseite angeordnet sind

ANMERKUNG Siehe 5.3.3.3.

8
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

3.12
Verschiebung
für eine auf beiden Seiten eines Stoßes versetzte, nicht durchgehend Naht der Abstand zwischen dem Anfang
der Schweißung auf einer Seite und dem Anfang der Schweißung auf der Gegenseite

ANMERKUNG 1 Siehe 5.3.3.3, Tabelle 3 und Tabelle 6, Nr. 2.6.

ANMERKUNG 2 Wenn die Mitten der Schweißungen auf einer Seite des Stoßes den Mitten der Lücken auf der Gegen-
seite entsprechen, muss keine Verschiebung festgelegt werden.

4 Schweißsymbol

4.1 Allgemeines

Notwendige Elemente sind die Bezugslinie und die Pfeillinie. Weitere Elemente dürfen einbezogen werden,
um spezifische Angaben zu übermitteln.

Vorzugsweise ist das Schweißsymbol auf der Seite des Stoßes anzugeben, auf der die Naht zu schweißen/lö-
ten ist, d. h. auf der Pfeilseite (siehe 4.6).

Die Breite der Linien für die Pfeillinie, die Bezugslinie, die Schweißsymbole und die Beschriftung muss der
Linienbreite für die Maßeintragung nach ISO 128 und ISO 3098-2 entsprechen.

ANMERKUNG Um Zeichnungen nicht zu überfrachten, sollten zusätzliche Angaben auf andere Weise übermittelt
werden, z. B. durch Anmerkungen oder Angabe von Einzelheiten in den Zeichnungen, Verweisungen auf Normen und
Schweißanweisungen (WPS), andere Zeichnungen oder Anweisungen, so dass die entsprechenden Elemente nicht in das
Symbol einbezogen werden müssen — siehe Bild 6b.

4.2 Basisschweißsymbol

Sofern keine Nahteinzelheiten festgelegt werden, sondern nur darzustellen ist, dass eine Naht zu
schweißen/löten ist, kann das in Bild 1 dargestellte Basisschweißsymbol angewendet werden. In diesem Fall
ist für System A keine doppelte Bezugslinie erforderlich (siehe 4.6.1A), da keine Einzelheiten zur Naht
angegeben werden.

Legende
1 Pfeillinie
2 Bezugslinie
3 Gabel

Bild 1 — Basisschweißsymbol (ohne Festlegung von Einzelheiten zur Naht und Nahtart)

ANMERKUNG 1 Eine Gabel ohne zusätzliche Angaben wird an das Basisschweißsymbol angefügt, um zu verdeut-
lichen, dass eine Naht zu schweißen/löten ist.

ANMERKUNG 2 Dieses Symbol wird häufig verwendet, um die Position von Heftschweißnähten anzuzeigen.

9
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Beispiele für viele Angaben umfassende Schweißsymbole, aus denen die Anordnung der einzelnen Elemente
ersichtlich ist, sind in Bild A.1 angegeben.

4.3 Grundsymbole

4.3.1 Allgemeines

Grundsymbole nach Tabelle 1 können sowohl in System A als auch in System B an die Bezugslinie angefügt
werden, um die Art der zu erzeugenden Naht anzuzeigen.

Grundsymbole stellen einen Teil des Schweißsymbols dar und müssen auf der Bezugslinie - im Allgemeinen
mittig - angegeben werden (d. h. in Berührung mit der Bezugslinie),.

Grundsymbole können ergänzt werden durch:

 Zusatzsymbole (siehe 4.4 und Tabelle 3);

 Maße (siehe Abschnitt 5);

 ergänzende Angaben.

Zu einer Festlegung des anzuwendenden Fügeverfahrens können die Grundsymbole nicht allein angewendet
werden.

Wenn der Winkel zwischen den Stoßflächen keine eindeutige Identifizierung der Nahtart und des
Schweißsymbols zulässt, sollte auf ISO 17659 und ISO/TR 25901 verwiesen werden (siehe auch Anhang B).
Anderenfalls müssen Informationen zur gewünschten Form von Stoß und Naht in der Zeichnung oder an einer
anderen Stelle gegeben werden.

ANMERKUNG Im Allgemeinen sind die Grundsymbole hinsichtlich ihrer Form/Geometrie der Form der tatsächlichen
Naht ähnlich. Sie können auch die Art des Stoßes vor dem Schweißen anzeigen, z. B. V-Nähte.

Tabelle 1 — Grundsymbole

Darstellung der Naht


Nr. Nahtvorbereitung und Nahtart (die Strichlinien geben die Fugenform vor Symbol a
dem Schweißen/Löten an)

1 I-Naht b

2 V-Naht b

3 Y-Naht (siehe ISO 9692) b

4 HV-Naht b

5 HY-Naht b

6 U-Naht b

10
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Tabelle 1 (fortgesetzt)
Darstellung der Naht
Nr. Nahtvorbereitung und Nahtart (die Strichlinien geben die Fugenform vor Symbol a
dem Schweißen/Löten an)

7 HU-Naht; J(ot)-Naht b

8 Bördel-V-Naht

9 Bördel-HV-Naht

a) Gegen- oder Kappnaht/


Gegen- oder Kapplage/UK c
(wird nach der V-Naht erzeugt)
10
b) wurzelseitige Stützraupe c
(wird vor der V-Naht erzeugt)

11 Kehlnaht

Lochnaht oder Schlitznaht


12
(Langlochnaht)

widerstandsgeschweißte
13 Punktnaht (einschließlich
Buckelnaht)

14 schmelzgeschweißte Punktnaht

15 Widerstandsrollenschweißnaht

11
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Tabelle 1 (fortgesetzt)
Darstellung der Naht
Nr. Nahtvorbereitung und Nahtart (die Strichlinien geben die Fugenform vor Symbol a
dem Schweißen/Löten an)

16 schmelzgeschweißte Liniennaht

17 Bolzen(schweiß)naht

Steilflankennaht;
18
Steilflanken-V-Naht b

Halbsteilflankennaht;
19
Halbsteilflanken-V-Naht b

20 Stirn(flach)naht d

Auftragschweißung;
21
Auftrag(schweiß)naht

„Kapillar“-Naht
22 (beim Elektronen- und
Laserstrahl-Tiefschweißen)

a Die graue Linie ist nicht Teil des Symbols. Sie zeigt die Position der Bezugslinie an.
b Stumpfnähte dürfen teilweise oder voll durchgeschweißt sein, was durch die Maße am Schweißsymbol oder durch Verweisung auf
andere Stellen, z. B. die WPS, anzugeben ist.
c Die Schweißfolge muss in der Zeichnung eindeutig angegeben werden, z. B. durch Anwendung mehrerer Bezugslinien, einer
Anmerkung in der Gabel oder durch Verweisung auf eine Schweißanweisung. Siehe auch Zusatzsymbol, Wurzelüberhöhung.
d Kann für Stöße verwendet werden, bei denen mehr als 2 Fügeteile zu verbinden sind.

12
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

4.3.2 Kombinationen von Grundsymbolen

Grundsymbole können bei Bedarf kombiniert werden, um besondere Nahtformen darzustellen. Die Grund-
symbole müssen in der bei der Fertigung angewendeten Reihenfolge angeordnet werden, wobei der erste
Schweißarbeitsgang am dichtesten an der Bezugslinie anzugeben ist.

ANMERKUNG Eine andere Möglichkeit zur Angabe kombinierter Schweißarbeitsgänge besteht in der Anwendung von
mehreren Bezugslinien (siehe 4.6.3 zur Anwendung von mehreren Bezugslinien und Tabelle 2, Nr. 4).

4.3.3 Symmetrische Nähte

Zur Darstellung symmetrischer Nähte müssen die Grundsymbole einander gegenüber auf beiden Seiten der
Bezugslinie angeordnet werden.

Tabelle 2 zeigt typische Beispiele für die Anwendung kombinierter Grundsymbole zur Darstellung symme-
trischer Nähte.

ANMERKUNG Für System A, bei dem für symmetrische Nähte die Pfeilseite/Gegenseite keine besondere Bedeutung
hat, ist die Strichlinie nicht erforderlich und kann weggelassen werden.

4.3.4 Asymmetrische Nähte

Die Grundsymbole müssen nach 4.3.3 angeordnet werden, wobei jedoch unterschiedliche Nahtgrößen nach
Abschnitt 5 zu kennzeichnen sind. Beispiele für die Anwendung von Schweißsymbolen zur Bezeichnung
asymmetrischer Nähte sind in Tabelle A.3 angegeben.

13
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Tabelle 2 — Kombinierte Grundsymbole zur Darstellung symmetrischer,


beidseitig geschweißter Nähte

Nr. Nahtart Darstellung der Naht a Symbol b

1 D(oppel)-V-Naht (X-Naht)

2 D(oppel)-HV-Naht (K-Naht)

3 D(oppel)-U-Naht

D(oppel)-HY-Naht (K-Stegnaht)
4
und überwölbte Kehlnaht

a Die Nähte dürfen teilweise oder voll durchgeschweißt ausgeführt werden, was durch die Maße am Schweißsymbol oder durch
Verweisung auf andere Stellen, z. B. die WPS, anzugeben ist.
b Die graue Linie ist nicht Teil des Symbols. Sie zeigt die Position der Bezugslinie an.

4.4 Zusatzsymbole

4.4.1 Allgemeines

Weitere Angaben für die geforderte Verbindung können durch Zusatzsymbole nach Tabelle 3 übermittelt
werden. Diese Zusatzsymbole können z. B. Angaben über die Form der Naht oder über die Art der Herstel-
lung der Schweißverbindung bieten.

ANMERKUNG Wenn kein Zusatzsymbol angegeben ist, bedeutet das, dass in der Zeichnung keine zusätzlichen
Angaben festgelegt wurden.

14
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Tabelle 3 — Zusatzsymbole

Nr. Benennung Symbol a Anwendungsbeispiel a Darstellung der Naht

1 Flach - flach nachbearbeitet b

2 Konvex (gewölbt) b

3 Konkav (hohl) b

4 Nahtübergänge kerbfrei c Kein Beispiel

5 Wurzelüberhöhung d

Schweißbadsicherung
6a
(nicht näher festgelegt)
6b Verbleibende Beilage e
Unterlage
6c e
(wird nach dem Schweißen entfernt)

7 Abstandhalter

a) Naht mit vorhan-


dener Einlage
Aufschmelzbare (quadratische)
8
Einlage

b) fertig geschweißte
Verbindung
(Einlage in Wurzel
integriert)

15
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Tabelle 3 (fortgesetzt)

Nr. Benennung Symbol a Anwendungsbeispiel a Darstellung der Naht

Beispiel A

Umlaufende (Kehl-)Naht;
9
Ringsum-Naht

Beispiel B

Beispiel C

10 Baustellennaht Kein Beispiel

11 Versetzte, unterbrochene Naht f, g

a Die graue Linie ist nicht Teil des Symbols; sie wird eingezeichnet, um die Position des Symbols zur Bezugslinie und zur Pfeillinie
oder nur zur Pfeillinie anzugeben.
b Für Nähte, für die annähernd flache oder gewölbte Flanken ohne Nachbearbeitung nach dem Schweißen gefordert werden, ist
die Anwendung des Zusatzsymbols für flache oder gewölbte Nähte festzulegen. Für Nähte, die nach dem Schweißen flach oder
gewölbt nachzubearbeiten sind oder die eine flache, aber nicht bündig abschließende Oberfläche haben müssen, sind
zusätzliche Angaben erforderlich, z. B. durch Einfügen einer Anmerkung in der Gabel des Schweißsymbols. Zur Festlegung der
Oberflächenbeschaffenheit können andere Symbole nach ISO 1302 angewendet werden.
c Wenn zusätzliche Verfahren, z. B. ein WIG-Schweißen oder Ultraschallschweißen anzuwenden sind, um kerbfreie
Nahtübergänge zu erhalten, muss das eindeutig in der Zeichnung oder durch Verweisung auf spezifische Anweisungen oder auf
andere Zeichnungen gekennzeichnet werden.
d Zur Festlegung einer voll durchgeschweißten Naht mit einer (geforderten) messbaren Wurzelüberhöhung. Die erforderliche
Mindestdurchschweißung ist festzulegen (siehe 4.4.6.1). Auch zur Festlegung voll durchgeschweißter Stirnflachnähte, für die kein
zusätzliches Maß benötigt wird (siehe 4.4.6.2).
e M = der Werkstoff bleibt Teil der fertig geschweißten/gelöteten Verbindung;
MR = der Werkstoff ist nach dem Schweißen/Löten zu entfernen.
Weitere Angaben zum Werkstoff können in die Gabel oder an einer anderen Stelle angegeben werden.
f Für die anderen Nahtarten sind entsprechende Regeln für die Maßangabe einzuhalten (siehe Abschnitt 5).
g In AWS A2.4 sind die Länge und die Teilung für unterbrochene Nähte festgelegt, d. h. der Mittenabstand benachbarter
Einzelnähte (siehe Anhang C).

16
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

4.4.2 Ringsum-Nähte; umlaufende Nähte

Das Symbol für ringsum verlaufende Nähte, das an der Verbindungsstelle der Pfeillinie mit der Bezugslinie
angegeben wird, darf zur Bezeichnung einer ein- oder beidseitig geschweißten, durchgehenden Naht
angewendet werden, die aus einer Folge verbundener Schweißungen besteht (siehe Tabelle 3).

In die Schweißfolge können unterschiedliche Richtungen und mehrere Ebenen einbezogen sein, wobei jedoch
stets die gleiche Nahtart und die gleichen Maße anzuwenden sind.

Das Symbol für Ringsum-Nähte darf nicht verwendet werden, wenn

a) die Naht nicht am selben Punkt beginnt und endet, d. h. keine durchgehende Naht vorliegt;

b) die Nahtart geändert wird, z. B. von einer Kehlnaht zu einer Stumpfnaht;

c) die Maße geändert werden, z. B. die Sollnahtdicke einer Kehlnaht. In diesem Fall muss jede Naht durch
Anwendung eines gesonderten Schweißsymbols gekennzeichnet werden.

ANMERKUNG Das Symbol für die Ringsum-Naht wird nicht verwendet um anzuzeigen, dass die Nähte überall zu
schweißen/löten sind.

4.4.3 Rundnähte

Für Nähte, die über den Umfang eines runden Profils/Lochs (eines kreisförmigen Schlitzes) verlaufen, gelten
die Anforderungen an Richtungsänderungen nicht; für Rundnähte ist das Symbol für Ringsum-Nähte zur
Festlegung einer durchgehenden Naht nicht erforderlich.

Dies trifft nicht zu für nicht runde Profile/Löcher (z. B. rechteckige Hohlprofile); für sie muss das Symbol für
Ringsum-Nähte angegeben werden.

4.4.4 Nähte einer Nahtart von einem Punkt zu einem anderen Punkt

Anhang D zeigt Beispiele für eine Möglichkeit zur Bezeichnung einer (in einer Nahtart) durchgehend
geschweißten Naht, die über eine Folge miteinander verbundener Punkten verläuft, wobei die Naht jedoch
nicht am selben Punkt beginnt und endet. Anderenfalls muss jede Naht einzeln nach dieser Internationalen
Norm bezeichnet werden.

4.4.5 Baustellennähte

Baustellennähte (en: „site welds“ oder „field welds“), die nicht in einer Werkstatt oder am ursprünglichen
Konstruktionsort geschweißt/gelötet werden, müssen durch Hinzufügen des Symbols für Baustellennähte an
der Verbindungsstelle der Pfeillinie mit der Bezugslinie (siehe Tabelle 3) festgelegt werden. Das Symbol ist
über der Bezugslinie und rechtwinklig zu ihr anzuordnen.

Das Symbol für Baustellennähte gilt für die gesamte durch das Symbol gekennzeichnete Schweißung. Bei
einer Kombination von Bausstellen- und Werkstattnähten müssen getrennte Schweißsymbole und/oder
mehrere Bezugslinien (siehe 4.6.3) angewendet werden.

4.4.6 Wurzelüberhöhung — Stumpf- und Stirnnähte

4.4.6.1 Von einer Seite geschweißte Stumpfnähte

Das Symbol für die Wurzelüberhöhung darf nur verwendet werden, wenn für die von einer Seite geschweißten
Stumpfnähte eine vollständig durchgeschweißte Naht sowie eine sichtbare Wurzelüberhöhung gefordert
werden (siehe Tabelle 3) und diese Anforderungen nicht an einer anderen Stelle festgelegt sind, z. B. in der
WPS oder durch Verweisung auf ISO 5817.

17
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Das Symbol für die Wurzelüberhöhung muss an der dem Schweißsymbol gegenüber liegenden Seite der
Bezugslinie angegeben werden.

Das kleinste Maß für die Wurzelüberhöhung muss, wenn gefordert, links vom Wurzelüberhöhungssymbol
angegeben werden (siehe Bild 2). Anderenfalls wird kein Maß für die Wurzelüberhöhung festgelegt.

Bild 2a — Schweißsymbol (System A) Bild 2b — Schweißsymbol (System B)

Bild 2c — Unter Anwendung von System A oder System B geschweißte/gelötete Naht

Bild 2 — Beispiel für eine Naht mit festgelegter Wurzelüberhöhung

4.4.6.2 Stirnnähte an Bördelstumpf- und -eckstößen

Vollständig durchgeschweißte Stirnnähte müssen durch das Symbol für Stirnnähte festgelegt werden, wobei
das Symbol für Wurzelüberhöhung auf der Seite anzugeben ist, die der Bezugslinie gegenüber liegt.
Einzelheiten zu den Schweißflanschen sind in der Zeichnung anzugeben und dürfen nicht im Schweißsymbol
festgelegt werden (siehe Tabelle 4).

18
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Tabelle 4 — Stirnnähte an Bördelstumpf- und -eckstößen

Nr. Nahtart Schweißsymbol für System A Darstellung der Naht Schweißsymbol für System B
Bördelnähte

1 Naht teilweise durchgeschweißt a

2 Naht voll durchgeschweißt

Bördelecknähte

3 Naht teilweise durchgeschweißt a

4 Naht voll durchgeschweißt

a Wenn kein Maß angegeben wird, bleibt die Naht teilweise durchgeschweißt, sofern nicht das Wurzelüberhöhungs-Symbol ergänzt wird.

19
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

4.5 Pfeillinie

4.5.1 Allgemeines

Die Pfeillinie muss verwendet werden, um den zu schweißenden/lötenden Stoß anzuzeigen. Der Maßpfeil am
Ende der Pfeillinie muss die Volllinie berühren, die in der Zeichnung Teil des Stoßes ist (sichtbare Linie).

Die Pfeillinie muss sich unter einem Winkel an die Bezugslinie anschließen und in einem vollen Maßpfeil
enden. Die Pfeillinie sollte im Allgemeinen einen Winkel von 135° zur Bezugslinie haben (siehe Bilder 1 und
2), darf jedoch unter einem Winkel von 45° eingezeichnet werden, wenn aus Platzgründen ein Winkel von
135° nicht anwendbar ist.

4.5.2 Mehrere Pfeillinien

Zwei oder mehrere Pfeillinien können mit einer einzigen Bezugslinie kombiniert werden, um die Positionen
identischer Nähte anzuzeigen (siehe Bild 3).

Bild 3a — Schweißsymbol (System A) Bild 3b — Schweißsymbol (System B)

Bild 3c — Unter Anwendung von System A oder System B geschweißte/gelötete Naht

Bild 3 — Beispiele für die Anwendung mehrerer Pfeillinien

4.5.3 Abknickende Pfeillinie

Wenn für Stumpfnähte die Stirnseite nur eines Fügeteils vorzubereiten ist, kann die Pfeillinie abgeknickt
werden und zu diesem Fügeteil zeigen. Die Pfeillinie braucht nicht abgeknickt zu werden, wenn offensichtlich
ist, an welchem Fügeteil die Vorbereitung durchzuführen ist. Sie darf nicht abgeknickt werden, wenn es keine
Präferenz für die Vorbereitung eines der beiden Fügeteile gibt.

Beispiele für die Anwendung abgeknickter Pfeillinien sind in Tabelle A.1 gezeigt.

20
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

4.6 Bezugslinie und Nahtposition

4.6.1 Bezugslinie

Die Bezugslinie in Verbindung mit Grundsymbolen wird angewendet, um die Seite des Stoßes anzuzeigen,
auf der die Naht zu schweißen/löten ist.

Die Bezugslinie wird im Allgemeinen parallel zur Unterkante der Zeichnung eingezeichnet.

ANMERKUNG Die Bezugslinie kann parallel zu den Seitenkanten der Zeichnung gezeichnet werden (das gesamte
Schweißsymbol ist um 90° zu drehen); die Drehung um 90° sollte nur dann durchgeführt werden, wenn die Bezugslinie
aus Platzgründen nicht parallel zur Unterkante eingetragen werden kann.

4.6.2A Bezugslinie — System A 4.6.2B Bezugslinie — System B

Die Bezugslinie besteht aus zwei parallelen Linien: Die Bezugslinie muss als gerade Volllinie
einer geraden Volllinie und einer geraden Strichlinie gezeichnet werden (siehe Beispiele im Anhang A).
(siehe Beispiele im Anhang A).

Die Strichlinie kann über oder unter der Volllinie,


jedoch parallel zu ihr, gezeichnet werden, vorzugs-
weise ist sie unter der Volllinie anzuordnen. Die
Strichlinie repräsentiert die Gegenseite des Stoßes,
auf den der Maßpfeil zeigt.

Bei symmetrischen Nähten und bei Punkt- und


Liniennähten an der Grenzfläche zwischen zwei
Fügeteilen kann die Strichlinie weggelassen wer-
den.

4.6.2 Position der Naht

4.6.2.1 Pfeilseite/Gegenseite

Die Pfeilseite ist die Seite des Stoßes, auf die der Maßpfeil zeigt (siehe Bild 5).

Die Gegenseite ist die Seite, die dem Stoß, auf den der Maßpfeil zeigt, gegenüber liegt. Pfeil- und Gegenseite
gehören immer zu demselben Stoß.

Die Gegenseite eines Stoßes darf nicht mit einer verdeckten Naht verwechselt werden, die Teil eines anderen
Stoßes ist.

Beispiele für die Bezeichnung der Nähte auf der Pfeilseite und der Gegenseite der Stöße sind im Anhang A,
Tabelle A.2, angegeben.

4.6.2.1A Pfeilseite/Gegenseite — System A 4.6.2.1B Pfeilseite/Gegenseite — System B

Grundsymbole müssen auf der Volllinie angeordnet Grundsymbole müssen unterhalb der Bezuglinie
werden, wenn die Naht auf der Pfeilseite des angeordnet werden, wenn die Naht auf der Pfeil-
Stoßes zu schweißen/löten ist. seite des Stoßes zu schweißen/löten ist.

Grundsymbole müssen auf der Strichlinie (Identifi- Grundsymbole müssen oberhalb der Bezugslinie
zierungslinie) angeordnet werden, wenn die Naht angeordnet werden, wenn die Naht auf der Gegen-
auf der Gegenseite des Stoßes zu schweißen/löten seite des Stoßes zu schweißen/löten ist.
ist.

ANMERKUNG 1 Bei System A bestimmt die Komponente der Bezugslinie, auf der das Grundsymbol angeordnet wird,
die Seite des Stoßes, auf der die Naht zu schweißen/löten ist.

21
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

ANMERKUNG 2 Bei System B bestimmt die Position des Grundsymbols über- oder unterhalb der Bezugslinie die Seite
des Stoßes, auf der die Naht zu schweißen/löten ist.

Bild 4a — Beispiel 1, Kreuzstoß Bild 4b — Beispiel 2, Kreuzstoß

Legende
1 Stoß 1 5 Gegenseite (Schweißsymbol — Stoß 1)
2 Stoß 2 6 Schweißsymbol — Stoß 2
3 Schweißsymbol — Stoß 1 7 Pfeilseite (Schweißsymbol — Stoß 2)
4 Pfeilseite (Schweißsymbol — Stoß 1) 8 Gegenseite (Schweißsymbol — Stoß 2)

Bild 4 — Beispiele für Stöße zur Darstellung von Pfeil- und Gegenseite

4.6.2.2 Loch-, Schlitz-, Widerstandspunkt-, Widerstandsrollenschweißnähte und Buckelnähte

Der Maßpfeil muss die Außenfläche eines der beiden Fügeteile an der Mittellinie der geforderten Naht
berühren.

Falls Nähte an der Grenzfläche zwischen zwei Fügeteilen zu schweißen/zu löten sind, muss das Schweiß-
symbol mittig auf der Bezugslinie angeordnet werden (siehe Tabelle A.2), wobei es keine Bedeutung für die
Pfeilseite/Gegenseite gibt. In diesem Fall kann die Bezugsstrichlinie für Schweißsymbole nach System A
weggelassen werden.

Bei Buckelnähten muss der Pfeil auf das Fügeteil zeigen, das den Buckel enthält (siehe Tabelle A.2).

ANMERKUNG Nach AWS A2.4 ist es zulässig, das Schweißsymbol für die Buckelnaht über oder unter (nicht mittig auf)
der Bezugslinie anzuordnen, um das Fügeteil zu bezeichnen, das den Buckel enthält.

4.6.3 Mehrere Bezugslinien

Zwei oder mehrere Bezugslinien können angewendet werden, um eine Folge von mehreren Schweißarbeits-
gängen anzuzeigen. Der erste Schweißarbeitsgang muss auf der Bezugslinie dem Maßpfeil am nächsten
angegeben werden. Später durchzuführende Schweißarbeitsgänge müssen nacheinander auf den anderen
Bezugslinien angegeben werden (siehe Bild 5).

ANMERKUNG Für Stöße, für die mehr als eine Nahtart erforderlich ist, dürfen kombinierte Symbole angewendet
werden (siehe Tabelle 2).

22
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Bild 5a — Prinzip Bild 5b — Beispiel

ANMERKUNG Die für System B gezeigten Beispiele können in beiden Systemen angewendet werden.

Legende
1 Erster Schweißarbeitsgang
2 Zweiter Schweißarbeitsgang
3 Dritter Schweißarbeitsgang

Bild 5 — Mehrere Bezugslinien

4.7 Gabel

Die Gabel ist ein wahlweise anzuwendendes Element, das am Ende der Bezugsvolllinie angefügt werden
kann (siehe Bild 6); das Schweißsymbol kann weitere ergänzende Hinweise übermitteln, indem bestimmte
Informationen in der Gabel angegeben werden, z. B.:

a) die Bewertungsgruppe, beispielsweise nach ISO 5817, ISO 10042, ISO 13919 usw.;

b) der Schweißvorgang oder die Ordnungsnummer nach ISO 4063;

c) der Zusatzwerkstoff, beispielsweise nach ISO 14171, ISO 14341 usw.;

d) die Schweißposition, beispielsweise nach ISO 6947;

e) ergänzende Angaben, die beim Schweißen/Löten des Stoßes zu berücksichtigen sind.

Die Angaben müssen nacheinander und durch einen Schrägstrich (/) voneinander getrennt aufgezählt werden
(siehe Bild 6a).

Eine geschlossene Gabel darf nur angewendet werden, um auf eine bestimmte Anweisung hinzuweisen, z. B.
auf eine Schweißanweisung (WPS), auf den Bericht über die Qualifizierung eines Schweißverfahrens
(WPQR) oder auf ein anderes Dokument (siehe Bild 6b). In einer geschlossenen Gabel dürfen keine anderen
als die oben genannten Angaben aufgeführt sein.

Eine Wiederholung zusätzlicher Angaben mit Hilfe von Symbolen in einer Zeichnung muss vermieden werden.
Stattdessen muss in der Zeichnung eine einzige allgemeingültige Anmerkung angewendet werden.

ANMERKUNG Wenn weder zusätzliche Angaben noch Verweisungen auf bestimmte Anweisungen zu übermitteln sind,
kann die Gabel weggelassen werden, allerdings nicht beim Basisschweißsymbol (siehe Bild 1).

23
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Bild 6a — Offene Gabel Bild 6b — Geschlossene Gabel

Bild 6 — Beispiele für die Anwendung einer Gabel in Schweißsymbolen

ANMERKUNG In Bild 6 wird zur Veranschaulichung der Gabel nur eine Bezugsvolllinie dargestellt.

5 Bemaßung der Nähte

5.1 Allgemeines

Die Maße müssen auf derselben Seite der Bezugslinie wie das zugehörige Schweißsymbol angegeben
werden (siehe Bild 2 und Tabellen 4, 5, 6 und A.3).

Eine doppelte Angabe von Maßeinheiten ist zu vermeiden. Falls Umrechnungen von einem Maßsystem in ein
anderes gewünscht werden, sollte in der Zeichnung eine Umrechnungstabelle angegeben werden.

ANMERKUNG Wenn nicht auf andere Angaben verwiesen wird, können die Maße, die sich auf die Fugenform (die
Nahtvorbereitung) beziehen, nahe am Symbol angegeben werden (siehe Abschnitt 6).

Im Allgemeinen werden in den zur Veranschaulichung vorgesehenen Bildern/Tabellen Buchstaben angege-


ben, die nicht zu den in den Zeichnungen erscheinenden Maßen gehören, sofern nicht anders angegeben,
z. B. für Kehlnähte die Symbole a (Solldicke der Naht), z (Schenkellänge) und s (für Nähte mit tiefem
Einbrand).

5.2 Querschnittsmaße

Querschnittsmaße sind links vom Schweißsymbol anzugeben.

Das Fehlen eines Querschnittsmaßes bedeutet, dass die Stumpfnähte immer voll durchgeschweißt sind.

5.3 Längenmaße

5.3.1 Allgemeines

Längenmaße müssen rechts vom Schweißsymbol angegeben werden.

Das Fehlen eines Längenmaßes bedeutet, dass die Naht durchgehend über die gesamte Länge des Stoßes
verläuft.

5.3.2 Position der Naht

Start- und Endpunkte der Nähte, die nicht über die gesamte Länge des Stoßes verlaufen, dürfen nicht Teil des
Schweißsymbols sein, sondern müssen eindeutig in der Zeichnung angegeben werden.

24
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

5.3.3 Unterbrochene Nähte

5.3.3.1 Allgemeines

Für unterbrochene Nähte muss das Maß für den Abstand zwischen den Nähten (e) in Klammern nach dem
Längenmaß angegeben werden.

Die Anzahl n der erforderlichen unterbrochenen Nähte muss vor dem Längenmaß angegeben werden. Wenn
keine Anzahl festgelegt ist, müssen unterbrochene Nähte über die gesamte Länge des Stoßes ge-
schweißt/gelötet werden.

ANMERKUNG In AWS A2.4 sind die Länge und die Teilung für unterbrochene Nähte festgelegt, d. h. der Abstand
zwischen den Mitten benachbarter Einzelnähte (siehe Anhang C).

5.3.3.2 Symmetrische, unterbrochene Nähte

Für symmetrische, unterbrochene Nähte, die auf beiden Seiten des Stoßes geschweißt/gelötet werden,
müssen für beide Seiten des Stoßes die Länge, der Abstand und die Anzahl der Nähte nach 5.3.3.1
angegeben werden.

5.3.3.3 Versetzte, unterbrochene Nähte

Versetzte, unterbrochene Nähte, die auf beiden Seiten des Stoßes geschweißt/gelötet werden, müssen durch
das quer über die Bezugslinie angeordnete Symbol „Z“ gekennzeichnet werden. Fehlen Angaben zur Ver-
schiebung, müssen die Mitten der Einzelnähte auf einer Seite des Stoßes den Mitten der Nahtlücken auf der
gegenüber liegenden Seite des Stoßes entsprechen. Anderenfalls muss die Verschiebung in der Gabel oder
an einer anderen Stelle angegeben werden.

ANMERKUNG Nach AWS A2.4 wird nicht das Symbol „Z“ angewendet, sondern versetzte, unterbrochene Nähte wer-
den durch Verschieben der Schweißsymbole auf einer der beiden Seiten der Bezugslinien angezeigt (siehe Anhang C).

5.3.3.4 Umfang der Schweißung

Für zusätzliche Nahtlängen an den Enden unterbrochener Nähte müssen gesonderte Schweißsymbole fest-
gelegt werden.

Nicht geschweißte Längen an den Enden unterbrochener Nähte müssen in der Zeichnung festgelegt werden.

5.4 Stumpfnähte

5.4.1 Nahtgröße

Für teilweise durchgeschweißte Stumpfnähte muss die Nahtdicke, die von der Werkstückoberfläche bis zur
Nahtwurzel gemessen wird, links vom Schweißsymbol angegeben werden (siehe Tabelle 6, Nr. 1).

Werden keine Querschnittsmaße angegeben, müssen Stumpfnähte immer voll durchgeschweißt sein.

Wenn die Geometrie des Stoßes oder die Fugenform nicht festgelegt ist, kann kein Schweißsymbol angewen-
det werden (siehe auch Abschnitt 7). Das Schweißmaß muss auf der Bezuglinie rechts vom Symbol ‚s’
angegeben werden, und am Ende der Bezugslinie muss eine Gabel angefügt werden. Bei voll durch-
geschweißten Nähten wird auf der Bezugslinie kein Maß angegeben (siehe 5.2).

5.4.2 Symmetrische Stumpfnähte

Für nur teilweise durchgeschweißte symmetrische Stumpfnähte muss jede Naht einzeln bemaßt werden.

ANMERKUNG Voll durchgeschweißte Stumpfnähte brauchen nicht bemaßt zu werden.

25
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

5.4.3 Unsymmetrische Stumpfnähte

Für teilweise oder vollständig durchgeschweißte asymmetrische Stumpfnähte muss jede Naht einzeln bemaßt
werden (siehe auch Tabelle A.3).

5.4.4 Stirnnähte an Bördelstumpf- und Bördeleckstößen

Siehe 5.10

5.4.5 Aufgeweitete HV-Nähte und aufgeweitete V-Nähte

Beispiele zur Angabe der Maße für aufgeweitete HV-Nähte und aufgeweitete V-Nähte sind in Tabelle 5 unter
den Nummern 1.6 und 1.7 angegeben.

5.5 Kehlnähte

5.5.1 Nahtgröße

Das Symbol a für die Sollnahtdicke oder das Symbol z für die Schenkellänge muss vor dem Maß links vom
Schweißsymbol angeordnet werden (siehe Tabelle 5, Nr. 2.1).

Die Sollnahtdicke a ist als die Höhe des größten gleichschenkligen Dreiecks zu bestimmen, das sich in die
Schnittdarstellung einer geschweißten/gelöteten Naht einzeichnen lässt, wobei die Dicke bis zur Wurzel
gemessen wird.

Für Kehlnähte mit ungleichen Schenkellängen werden die Symbole z1 und z2 angewendet; dabei ist:

 z1 die Schenkellänge, die am angrenzenden Fügeteil gemessen wird;

 z2 die Schenkellänge, die am nicht angrenzenden Fügeteil (Querelement) gemessen wird.

Die geforderten Schenkellängen müssen in der Zeichnung oder auf einer gesonderten Skizze oder in der
WPS eindeutig angegeben werden (siehe auch Tabelle 5 Nr. 2.3).

Für Kehlnähte, die auf beiden Seiten eines Stoßes geschweißt/gelötet werden, müssen für beide Nähte die
Maße festgelegt werden, auch für identische (symmetrische) Nähte.

5.5.2 Kehlnähte mit tiefem Einbrand

Für Kehlnähte mit tiefem Einbrand muss das Symbol s vor dem Maß für den geforderten Einbrand angegeben
werden. Das Maß zur Kennzeichnung des Einbrands muss, wie in Tabelle 5, Nr. 2.2 gezeigt, vor dem
Symbol a für die Sollnahtdicke und dem zugehörigen Maß angegeben werden.

Alternativ darf für dickeres Material eine Kombination der Symbole für eine I-Naht und eine Kehlnaht
verwendet werden, wenn zwei getrennte Nähte zu schweißen/löten sind.

ANMERKUNG 1 ‚s’ wird am Schnittpunkt der Naht mit dem nicht angrenzenden Fügeteil gemessen.

ANMERKUNG 2 Kehlnähte mit tiefem Einbrand können durch eine Ultraschallprüfung der Nahtwurzel und/oder an
Makroschliffen überprüft werden.

5.6 Lochnähte

Vor dem geforderten Lochnahtdurchmesser an der Fugenfläche muss das Durchmesserzeichen ‡ links vom
Lochnaht-Symbol angegeben werden (siehe Tabelle 5, Nr. 3).

26
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Falls Lochnähte teilweise zu füllen sind, muss die Tiefe der Füllung innerhalb des Schweißsymbols
angegeben werden. Ist kein Maß für die Tiefe angegeben, muss das Loch vollständig gefüllt werden (siehe
Tabelle 5, Nr. 3.1 und 3.2).

Unterbrochene Nähte müssen durch die Zahl, die Länge und den Abstand der Nähte rechts vom Schweiß-
symbol gekennzeichnet werden (siehe Tabelle 5, Nr. 3.3).

5.7 Schlitznähte

Die geforderte Nahtbreite c an der Fugenfläche muss links vom Schlitznaht-Symbol angegeben werden (siehe
Tabelle 5, Nr. 4).

Falls Schlitznähte teilweise zu füllen sind, muss die Tiefe der Füllung innerhalb des Schweißsymbols
angegeben werden (siehe Tabelle 5, Nr. 4.2). Ist kein Maß für die Tiefe angegeben, muss der Schlitz voll-
ständig gefüllt werden.

Unterbrochene Nähte müssen durch die Zahl, die Länge und den Abstand der Nähte rechts vom Schweiß-
symbol gekennzeichnet werden (siehe Tabelle 5, Nr. 4.3).

ANMERKUNG Das Symbol für Schlitznähte wird nicht zur Bezeichnung von Kehlnähten in den Schlitzen angewendet.

5.8 Punktnähte

Der geforderte Durchmesser d für eine Punktnaht muss links vom Punktnaht-Symbol angegeben werden
(siehe Tabelle 5, Nr. 5).

Eine Folge von Nähten muss durch die Zahl und den Abstand der Nähte rechts vom Schweißsymbol
gekennzeichnet werden (siehe Tabelle 5, Nr. 5.1 und Nr. 5.2).

5.9 Liniennähte

Die geforderte Nahtbreite c an der Fugenfläche muss links vom Schlitznaht-Symbol angegeben werden (siehe
Tabelle 5, Nr. 6).

Unterbrochene Nähte müssen durch die Zahl, die Länge und den Abstand der Nähte rechts vom Schweiß-
symbol gekennzeichnet werden (siehe Tabelle 5, Nr. 6.1).

5.10 Stirnnähte

Die für die Stirnnaht geforderte Schweißgutdicke muss links vom Stirnnaht-Symbol angegeben werden (siehe
Tabelle 5, Nr. 7). Wenn Bördel-Stirnnähte voll durchzuschweißen sind, muss das Symbol für voll durch-
geschweißte Nähte angewendet werden (siehe 4.4.6.2 und Tabelle 4).

5.11 Bolzenschweißnähte

Der geforderte Bolzendurchmesser d muss links vom Bolzennaht-Symbol angegeben werden (siehe Tabel-
le 5, Nr. 8).

5.12 Auftragschweißungen

Die geforderte Nahtdicke muss links vom Symbol für Auftragschweißen angegeben werden (siehe Tabelle 5,
Nr. 9).

27
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Tabelle 5 — Nahtmaße
a, b
Nr. Nahtart Darstellung Symbol Erläuterung
1 Stumpfnaht
s Einbrandtiefe; Mindestmaß von
1.1 Voll durchgeschweißte Naht der Werkstückoberfläche bis zur
Unterseite des Einbrands (kann
nicht größer sein als die Dicke des
dünneren Werkstücks).
ANMERKUNG 1 Wenn links vom
Schweißsymbol kein Maß angegeben
ist, müssen die Stumpfnähte durch-
1.2 Teilweise durchgeschweißte Naht geschweißt werden.
ANMERKUNG 2 Wenn rechts vom
Schweißsymbol kein Maß angegeben
ist, müssen durchgehende Stumpfnähte
geschweißt/gelötet werden.

1.3 Unterbrochene Naht

l Einzelnahtlänge (ohne Krater)


(e) Abstand zwischen Einzelnähten
n Anzahl der Einzelnähte
1.4 Symmetrische, unterbrochene Naht
ANMERKUNG Wenn links vom
Schweißsymbol kein Maß angegeben
ist, müssen die Nähte durchgeschweißt
werden.

28
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Tabelle 5 (fortgesetzt)
a, b
Nr. Nahtart Darstellung Symbol Erläuterung

1.5 Versetzte, unterbrochene Naht

s Schweißgutdicke; Mindestmaß
von der Werkstückoberfläche bis zur
Unterseite des Einbrands
1.6 Bördel-V-Naht
h Abstand vom Berührungspunkt
der beiden Fügeteile bis zu ihrer
Oberseite

29
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Tabelle 5 (fortgesetzt)
a, b
Nr. Nahtart Darstellung Symbol Erläuterung

s Schweißgutdicke; Mindestmaß
von der Werkstückoberfläche bis zur
Unterseite des Einbrands
1.7 Bördel-HV-Naht
h Abstand vom Berührungspunkt
der beiden Fügeteile bis zu ihrer
Oberseite

30
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Tabelle 5 (fortgesetzt)
a, b
Nr. Nahtart Darstellung Symbol Erläuterung
2 Kehlnaht
Sollnahtdicke a Höhe des größten
gleichschenkligen Dreiecks, das sich
in die Schnittdarstellung eintragen
lässt
2.1 Kehlnaht
Schenkellänge z Schenkel des
größten gleichschenkligen Dreiecks,
das sich in die Schnittdarstellung
eintragen lässt

s Dicke des Schweißguts einer


2.2 Kehlnaht mit tiefem Einbrand
Kehlnaht mit tiefem Einbrand

z1 z z2 , die geforderten
Schenkellängen müssen in der
2.3 Kehlnaht mit ungleichen Schenkeln Zeichnung, in einer getrennten
Skizze oder in der WPS eindeutig
angegeben werden.

l Einzelnahtlänge (ohne Endkrater)


2.4 Unterbrochene Kehlnaht (e) Abstand zwischen Einzelnähten
n Anzahl der Einzelnähte

31
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Tabelle 5 (fortgesetzt)
a, b
Nr. Nahtart Darstellung Symbol Erläuterung

2.5 Symmetrische, unterbrochene Kehlnaht

2.6 Versetzte, unterbrochene Kehlnaht

32
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Tabelle 5 (fortgesetzt)
a, b
Nr. Nahtart Darstellung Symbol Erläuterung
3 Lochnaht

3.1 Vollständig gefüllte Lochnaht

‡ der an der Fugenfläche


geforderte Lochdurchmesser
s Fülltiefe, falls das Loch nur teil-
3.2 Teilweise gefüllte Lochnaht weise gefüllt ist
(e) Abstand zwischen Einzelnähten
(Mittenabstand)
n Anzahl der Einzelnähte
3.3 Unterbrochene Lochnaht

4 Schlitznaht

4.1 Vollständig gefüllte Schlitznaht


c die an der Fugenfläche
geforderte Breite des Schlitzes
s Fülltiefe, falls der Schlitz nur teil-
weise gefüllt ist
4.2 Teilweise gefüllte Schlitznaht

33
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Tabelle 5 (fortgesetzt)
a, b
Nr. Nahtart Darstellung Symbol Erläuterung

c die an der Fugenfläche


geforderte Breite des Schlitzes
4.3 Unterbrochene Schlitznaht l Einzelnahtlänge (ohne Endkrater)
(e) Abstand zwischen Einzelnähten
n Anzahl der Einzelnähte

5 Punktnaht

d der an der Fugenfläche


geforderte Punktdurchmesser
5.1 widerstandsgeschweißte Punktnaht (e) Abstand zwischen Einzelnähten
(Mittenabstand)
n Anzahl der Einzelnähte

34
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Tabelle 5 (fortgesetzt)
a, b
Nr. Nahtart Darstellung Symbol Erläuterung

d der an der Fugenfläche


geforderte Punktdurchmesser
5.2 schmelzgeschweißte Punktnaht (e) Abstand zwischen Einzelnähten
(Mittenabstand)
n Anzahl der Einzelnähte

35
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Tabelle 5 (fortgesetzt)
a, b
Nr. Nahtart Darstellung Symbol Erläuterung
6 Liniennaht

c die an der Fugenfläche


geforderte Liniennahtbreite
6.1 Widerstandsrollenschweißnaht l Einzelnahtlänge (ohne Krater)
(e) Abstand zwischen Einzelnähten
n Anzahl der Einzelnähte

c die an der Fugenfläche


6.2 schmelzgeschweißte Liniennaht
geforderte Liniennahtbreite

36
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Tabelle 5 (fortgesetzt)
a, b
Nr. Nahtart Darstellung Symbol Erläuterung
7 Stirnnaht

7.1 Stirnnaht mit Überlappung

s Dicke des Schweißguts; Mindest-


7.2 Bördelstumpf-Stirnnaht d abstand von der Nahtaußenfläche
bis zur Unterseite des Einbrands

7.3 Bördeleck-Stirnnaht d

8 Bolzennaht

d Bolzendurchmesser
(e) Abstand zwischen Einzelnähten
8.1 Bolzennahtfolge
(Mittenabstand)
n Anzahl der Einzelnähte

37
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Tabelle 5 (fortgesetzt)
a, b
Nr. Nahtart Darstellung Symbol Erläuterung
9 Auftragschweißung

9.1 t Dicke der Auftragschweißung

a Die graue Linie ist nicht Teil des Symbols. Sie zeigt die Position der Bezugslinie an.
b Die Buchstaben a, z und s (für Kehlnähte mit tiefem Einbrand) sind mit dem jeweils zugehörigen Maß an der zu bemaßenden Komponente der Kehlnaht anzugeben. Andererseits werden Buchstaben
(z. B. n, l und (e)) nur zur Veranschaulichung und nicht in der Zeichnung angegeben.
c Als durchgehende Naht nur zur Veranschaulichung dargestellt. Kann auch als unterbrochene Naht gekennzeichnet werden.
d Für durchgeschweißte Nähte muss das Durchschmelz-Symbol angegeben werden (siehe Tabellen 8 und 9).

38
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

6 Maße und Geometrie des Stoßes vor dem Schweißen

6.1 Allgemeines

Grundlegende Angaben zu den Maßen und zur Geometrie des Stoßes vor dem Schweißen können als Teil
des Schweißsymbols angegeben oder an anderer Stelle festgelegt werden, z. B. durch Verweisung auf den
entsprechenden Teil von ISO 9692 oder auf die WPS.

ANMERKUNG Zeichnungen sollten nicht mit Maßangaben für den Stoß überfrachtet werden. Bei Verweisungen auf
Normen, Schweißanweisungen (WPS), andere Zeichnungen oder Anweisungen sollte berücksichtigt werden, dass diese
Elemente dann nicht mehr in das Symbol einbezogen werden müssen.

6.2 Wurzelsteg

Der Wurzelsteg (Wurzelöffnung, Wurzelspalt) b eines Stumpfstoßes kann in Verbindung mit dem Schweiß-
symbol angegeben werden (siehe Tabelle 7).

Der Wurzelsteg darf nur auf einer Seite der Bezugslinie angegeben werden.

Tabelle 6 — Beispiele zur Kennzeichnung des Wurzelstegs

Nr. Nahtart Darstellung der Naht Symbol

1 I-Naht

2 V-Naht

3 Doppel-HV- oder -K-Naht

6.3 Öffnungswinkel

Der Öffnungswinkel D eines Stumpfstoßes kann außerhalb des Schweißsymbols festgelegt werden (siehe
Tabelle 8).

Für beidseitig geschweißte Stöße und symmetrische Stöße müssen die Winkel auf beiden Seiten des
Schweißsymbols angegeben werden.

39
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Tabelle 7 — Beispiele für die Bezeichnung des Öffnungswinkels

Nr. Nahtart Darstellung Symbol

1 V-Naht

2 J-Naht

Doppel-HV-Naht oder
3
-K-Naht (symmetrisch)

Doppel-V- oder X-Naht


4
(asymmetrisch)

6.4 Radien und Stegflanken für U- und J-Stöße

Radien und Maße der Stegflanken können für U- und J-Stöße nicht als Teil der Schweißsymbole angegeben
werden; sie müssen an einer anderen Stelle, in einer Schnittsdarstellung, als eine Einzelheit oder zusammen
mit anderen Daten festgelegt werden, z. B. im jeweils zutreffenden Teil von ISO 9692, auf den in der Gabel
des Schweißsymbols verwiesen wird.

6.5 Flankenhöhe

Die Flankenhöhe h kann für V-, HV-, U-, und J-Nähte links vom Schweißsymbol angegeben werden. Der
Buchstabe h muss vor dem Schweißmaß angegeben werden, um Verwechslungen mit der Nahtgröße
auszuschließen, z. B. s8h6 (siehe Tabelle 8).

ANMERKUNG Die Flankenhöhe für Stumpfnähte kann größer als, gleich oder kleiner als das Maß der fertig
geschweißten/gelöteten Naht sein.

40
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Tabelle 8 — Beispiele zur Bezeichnung des Tiefenmaßes der Fugenform

Nr. Nahtart Darstellung Erläuterungen Symbol

s!h

1 V-Naht

sh

2 Doppel-V-Naht s!h

6.6 Senkwinkel für Loch- und Schlitznähte

Der Öffnungswinkel einer Spitzsenkung für Loch- und Schlitznähte (Langlochnähte) kann angegeben werden,
indem das geforderte Maß oberhalb des Schweißsymbols eingetragen wird (siehe Tabelle 9).

Tabelle 9 — Senkungswinkel für Loch- und Schlitznähte

Nr. Nahtart Symbol a Darstellung

1 Lochnaht

2 Schlitznaht

a Das ‡-Symbol vor dem Nahtmaß kennzeichnet eine Lochnaht, deren Lochdurchmesser an den Fugenflächen gemessen wird
(siehe 5.6).

7 Verfahren zur symbolischen Darstellung der wesentlichen Konstruktionsdaten

7.1 Allgemeines

Dieses Bezeichnungsverfahren kann angewendet werden, um Stumpfnähte auf Zeichnungen darzustellen,


indem die geforderte Bewertungsgruppe sowie andere grundlegende Angaben festgelegt werden, z. B. die
Maße. Die Fugenform und das/die Schweißverfahren werden entsprechend der vorhandenen Produktions-
einheit so bestimmt, dass die festgelegten Anforderungen zu erfüllen sind.

Die Vorteile zur Anwendung dieses Verfahren bestehen darin, dass die festgelegte Naht unabhängig wird von:

 dem Schweißverfahren;

 der Fugenvorbereitung;

 der Schweißausrüstung;

41
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

 dem Fertigungsstandort;

 der Kenntnisse des Konstrukteurs über die Fertigung.

Daraus ergeben sich Vorteile für Verwaltung, Ökonomie und Technologie, z. B. hinsichtlich folgender Punkte:

 Überarbeitung der Zeichnungen — Es gibt keinen Bedarf zur Aktualisierung von Zeichnungen, wenn
Änderungen des Fertigungsprozesses durchgeführt werden;

 die Konstrukteure legen die Qualität des Endprodukts fest, und die Fertigungsspezialisten entscheiden,
wie diese Qualität erreichbar ist;

 alle Unterauftragnehmer können unabhängig von der hausinternen Ausrüstung die gleichen Zeichnungen
anwenden;

 vergrößerte Auswahl für Unterlieferanten dadurch, dass es keine unnötigen Prozessspezifikationen gibt;

 unterstützt einen Wechsel und die Auswahl der verfügbaren Fertigungseinrichtungen für eine optimale
wirtschaftliche Nutzung;

 verlangt eine Anpassung an den Schwerpunkt des tatsächlichen Bedarfs, so dass die vorgesehene
Qualität erreicht wird.

Die Bilder 7 und 8 zeigen die möglichen Vorteile dieses Kennzeichnungsverfahrens auf. In Bild 7 werden die
Stufen angegeben, in denen ein Konstrukteur eine Zeichnung erstellt, und es wird der Schweißprozess auf
der Grundlage der Ausrüstung festgelegt, die in der Werkstatt, in der die Schweißung/Lötung durchzuführen
ist, vorhanden ist. Der Konstrukteur kann auch die Fugenform festlegen. Die WPS wird auf der Grundlage
aller vorhandenen Angaben erstellt. Wenn gleiche Bauteile in einer anderen Werkstatt zu schweißen sind
(oder sogar in einem anderen Land), kann eine andere Ausrüstung vorhanden sein, und um das gleiche
Ergebnis zu erreichen, kann eine andere Fugenform und eine anderes WPS gefordert werden, so dass die
Zeichnung überarbeitet werden muss.

Bild 8 zeigt die Stufen, in denen der Konstrukteur nur die geforderte Bewertungsgruppe und andere
grundlegende Angaben festlegt, z. B. die Maße. Schweißverfahren, Fugenform usw. können in der WPS auf
der Basis der verfügbaren Ausrüstung festgelegt werden, wobei Änderungen durchgeführt werden können,
wenn Bauteile in anderen Werkstätten mit einer anderen Ausrüstung geschweißt werden. Folglich muss die
Zeichnung nicht für jede Werkstatt überarbeitet werden.

42
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Konstruktion
Festlegen
der Schweißverbindung,
der Vorbereitungsarbeiten
und des Schweißprozesses

Überprüfung Veränderung der Fugenform


der Konstruktion und des Schweißprozesses
(Berechnung, — neue Zeichnung(en)
Erfahrungen)

Fertigung/Lieferant
Erstellen der WPS
auf Grundlage
der vom Konstrukteur
gelieferten Angaben

Beschaffung
Bestellung des Materials
unter Einbeziehung
der Fugenform

Fertigung/Lieferant
Ausführung
der Schweißung

Q/Prüfung

Beginn der Auslieferung

Bild 7 — Flussdiagramm — Festlegung der Fugenform und des Schweißprozesses durch den
Konstrukteur

43
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Konstruktion
Festlegen nur der Maße
und Schweißqualität

Überprüfung
der Konstruktion
(Berechnung,
Erfahrungen)

Fertigung/Lieferant
Prozessplanung
Schweißverfahren, Nahtart
und Fugenform

Beschaffung
Bestellung des Materials
unter Einbeziehung
der Fugenform

Fertigung/Lieferant
Ausführung
der Schweißung

Q/Prüfung

Beginn der Auslieferung

Bild 8 — Flussdiagramm — Festlegung der Schweißqualität durch den Konstrukteur

7.2 Symbole und bereitzustellende Angaben

Die Form des Stumpfstoßes und der Schweißprozess, die anzuwenden sind, werden nicht vom Konstrukteur
in der Zeichnung, sondern entsprechend der vorhandenen Produktionseinheit festgelegt. In der Zeichnung ist
das Symbol für Schmelzschweißen nach Tabelle 10 anzugeben.

44
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Bei Anwendung eines Symbols nach diesem durch die Anforderungen kontrollierten Verfahren wird niemals
das Schweißverfahren angegeben. Das zum Erreichen der geforderten Bewertungsgruppe notwendige
Verfahren wird entsprechend der vorhandenen Produktionseinheit bestimmt.

Der Konstrukteur muss lediglich die geforderte Bewertungsgruppe festlegen, damit die grundlegenden
Angaben für die Naht bereitgestellt werden. Die Bemaßung der Nähte erfolgt durch die Konstrukteure.

Tabelle 10 — Vereinfachtes Basisschweißsymbol für Stumpfnähte

Nahtart Symbol Darstellung der Naht


Schweißprozess, bei dem die zu fügenden Teile des Werk-
Schmelzschweißnaht stücks lokal bis zum Schmelzen erwärmt und miteinander mit
oder ohne Zusatzwerkstoff und ohne Druck verbunden werden.

7.3 Beispiele

Ein Beispiel für die Bezeichnung einer Naht nach einer durch die Anforderungen kontrollierten Bewertungs-
gruppe wird in Bild 9 gezeigt.

Der Buchstabe „s“ für die Einbrandtiefe von Stumpfnähten muss immer zusammen mit dem Querschnittsmaß
angegeben werden. Voll durchgeschweißte Nähte dürfen nicht bemaßt werden.

Bild 9 — Beispiel für eine Stumpfnaht auf der Basis der geforderten Schweißqualität

Ein Beispiel für ein umfassendes Schweißsymbol auf der Grundlage der geforderten Schweißqualität wird in
Bild 10 gezeigt.

Legende
1 Schweißsymbol (Schmelzschweißnaht)
2 Zusatzsymbol (konkave Kontur)
3 Ergänzende Angaben (Verweis und Schweißqualität)
4 Maße (Nahtgröße, Anzahl und Abstand der Einzelnähte)

Bild 10 — Beispiel für ein umfassendes Schweißsymbol auf der Grundlage der geforderten
Schweißqualität

45
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Anhang A
(informativ)

Beispiele für die Anwendung von Schweißsymbolen

A.1 Allgemeines
Die in diesem Anhang angegebenen Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung; sie zeigen nicht die exakte
Anwendung der Zeichnungsgrundsätze. Sie sind ferner nicht vorgesehen, bewährte Konstruktionspraktiken
aufzuzeigen oder Anforderungen in Vorschriften oder Spezifikationen zu ersetzen.

Bild A.1 zeigt Beispiele für umfassende Schweißsymbole mit Angabe der Lage der Elemente.

Die in Bild A.1 angegebenen Schweißsymbole bezeichnen dieselbe Naht:

 unterbrochene Kehlnähte mit konkavem Profil und einer Nennnahtdicke von 5 mm;

 geschweißt auf der Pfeilseite des Stoßes;

 4 unterbrochene Nähte mit einer Länge von 100 mm und einem Abstand von 200 mm zwischen den
Nähten;

 Baustellennähte;

mit Lichtbogenhandschweißen (SMAW), Prozess 111 nach ISO 4063, geschweißt.

A.2 Bezugslinie — System A


Obwohl die Strichlinie ober- oder unterhalb der Volllinie gezogen werden kann (siehe 4.6.1A), zeigen die
Beispiele in den Tabellen A.1 bis A.4 nur den vorzugsweise anzuwendenden Fall, in dem die Strichlinie
unterhalb der Volllinie angegeben wird.

Bild A.1a — Beispiel für ein umfassendes Bild A.1b — Beispiel für ein umfassendes
Schweißsymbol nach System A Schweißsymbol nach System B

Legende
4 Maße (Größe der Kehlnaht, Anzahl, Länge und
1 Grundsymbol (Kehlnaht) Abstand für unterbrochene Nähte)
2 Zusatzsymbol (konkave Kontur, Baustellennaht, 5 Gabel
Ringsum-Naht) 6a Bezugslinie (Volllinie)
3 ergänzende Angaben (Verweisung) 6b Strichlinie (Identifizierungslinie) – nur System A

Bild A.1 — Beispiele für umfassende Schweißsymbole

46
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Tabelle A.1 — Beispiele für die Anwendung von abgeknickten Pfeillinien

Schweißsymbol Schweißsymbol
Nr. Darstellung der Naht
System A System B

Tabelle A.2 — Beispiele für Nähte auf der Pfeilseite und auf der Gegenseite

Schweißsymbol a Schweißsymbol
Nr. Nahtart Seite Darstellung der Naht
System A System B

1a) Pfeilseite
Kehlnaht

1b) Gegenseite

2a) Pfeilseite

Stumpfnaht

2b) Gegenseite

3a) Pfeilseite
schmelz-
geschweißte
Punktnaht
3b) Gegenseite

47
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Tabelle A.2 (fortgesetzt)


Schweißsymbol a Schweißsymbol
Nr. Nahtart Seite Darstellung der Naht
System A System B

4a) Pfeilseite

Lochnaht b

4b) Gegenseite

,c
5a) Schlitznaht b Pfeilseite

,c
5b) Schlitznaht b Gegenseite

schmelz-
6a) geschweißte Pfeilseite
Liniennaht

schmelz-
6b) geschweißte Gegenseite
Liniennaht

48
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Tabelle A.2 (fortgesetzt)


Schweißsymbol a Schweißsymbol
Nr. Nahtart Seite Darstellung der Naht
System A System B

keine Bedeutung für die Grenzfläche.


Bei Widerstandsnähten hat die Seite
widerstands-
7 geschweißte
Punktnaht

Widerstands-
8
rollenschweißnaht
Der Pfeil zeigt zu dem Füge-teil,
das den Buckel enthält

9 Buckelnaht

a Die Strichlinie wird vorzugsweise unterhalb der Volllinie eingetragen


b Für Lochnähte muss zur Angabe des Lochdurchmessers das ‡-Symbol verwendet werden.
c Die Schlitzausrichtung ist in der Zeichnung oder an einer anderen Stelle anzugeben.

Tabelle A.3 — Beispiele für Schweißsymbole für asymmetrische Nähte

Schweißsymbol a Schweißsymbol
Nr. Nahtart Darstellung der Naht
System A System B

1 Stumpfnaht

2 Kehlnaht b

a Für asymmetrische Nähte wird stets das Maß unabhängig davon angegeben, ob die Nähte teilweise durchgeschweißt oder voll
durchgeschweißt sind (siehe Abschnitt 6).
b Falls asymmetrische Schenkellängen festgelegt sind, wird anstelle des Symbols a das Symbol z verwendet.

49
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Anhang B
(informativ)

Toleranzen und Übergangspunkte für die Nahtarten

Tabelle B.1 — Toleranzen und Übergangspunkte für die Nahtarten

Stoßart Nahtart Übergang/Toleranz D Symbol

135° bis ein- Tabelle 1,


Stumpfstoß Stumpfnaht
schließlich 180° Nr. 1

Über 30° bis Tabelle 1,


Eckstoß Kehlnaht
unter 135° Nr. 11

0° bis ein- Tabelle 1,


Stirnstoß Stirnflachnaht
schließlich 30° Nr. 20

45° bis ein- Tabelle 1,


Winkelstoß Stumpfnaht
schließlich 90° Nr. 4

Über 5° bis Tabelle 1,


Winkelstoß Kehlnaht
unter 45° Nr. 11

0° bis ein- Tabelle 1,


Überlappstoß Kehlnaht
schließlich 5° Nr. 11

50
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Anhang C
(informativ)

Verfahren nach AWS A2.4 zur Bezeichnung unterbrochener Nähte

C.1 Allgemeines
Die Verfahren zur Bezeichnung unterbrochener Stumpf- und Kehlnähte sind nur für informative Zwecke
aufgeführt. Die Bezeichnung für andere unterbrochene Nahtarten kann in AWS A2.4 nachgelesen werden.

C.2 Stumpfnähte

C.2.1 Unterbrochene Stumpfnähte

Die Teilung für unterbrochene Stumpfnähte wird als der Abstand zwischen den Mitten benachbarter
Einzelnähte auf einer Seite des Stoßes festgelegt. Die Teilung für unterbrochene Stumpfnähte wird rechts
vom Längenmaß nach einem Bindestrich angegeben (siehe Tabelle C.1).

C.2.2 Symmetrische, unterbrochene Stumpfnähte

Die Maße für symmetrische, unterbrochene Stumpfnähte werden auf beiden Seiten der Bezugslinie
festgelegt. Die Einzelnähte der symmetrischen, unterbrochenen Stumpfnähte werden etwa gegenüber den
Einzelnähten auf der anderen Seite des Stoßes angeordnet (siehe Tabelle C.1)

C.2.3 Versetzte, unterbrochene Stumpfnähte

Die Maße für versetzte, unterbrochene Stumpfnähte werden auf beiden Seiten der Bezugslinie festgelegt, und
die Symbole für Stumpfnähte werden, wie unten gezeigt, auf die gegenüber liegende Seite der Bezugslinie
verschoben. Die Einzelnähte der versetzten, unterbrochenen Stumpfnähte werden symmetrisch auf beiden
Seiten des Stoßes verteilt angeordnet (siehe Tabelle C.1).

C.3 Kehlnähte

C.3.1 Unterbrochene Kehlnähte

Die Teilung für unterbrochene Kehlnähte wird als der Abstand zwischen den Mitten benachbarter Einzelnähte
auf einer Seite des Stoßes festgelegt. Die Teilung für unterbrochene Kehlnähte wird rechts vom Längenmaß
nach einem Bindestrich angegeben (siehe Tabelle C.2).

C.3.2 Symmetrische, unterbrochene Kehlnähte

Die Maße für symmetrische, unterbrochene Kehlnähte werden auf beiden Seiten der Bezugslinie festgelegt.
Die Einzelnähte der symmetrischen, unterbrochenen Kehlnähte werden etwa gegenüber den Einzelnähten auf
der anderen Seite des Stoßes angeordnet (siehe Tabelle C.2)

C.3.3 Versetzte, unterbrochene Kehlnähte

Die Maße für versetzte, unterbrochene Kehlnähte müssen auf beiden Seiten der Bezugslinie festgelegt
werden, und die Symbole für Kehlnähte müssen, wie unten gezeigt, auf die gegenüber liegende Seite der

51
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Bezugslinie verschoben werden. Die Einzelnähte der versetzten, unterbrochenen Kehlnähte müssen
symmetrisch auf beiden Seiten des Stoßes verteilt angeordnet werden (siehe Tabelle C.2).

Tabelle C.1 — Stumpfnähte

Schweißsymbol nach
Nr. Nahtart Darstellung der Naht
AWS A2.4
Unterbrochene Naht

1
unterbrochene Naht
Symmetrische,

2
Versetzte, unterbrochene

3
Naht

52
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Tabelle C.2 — Kehlnähte

Schweißsymbol nach
Nr. Nahtart Darstellung der Naht
AWS A2.4
Unterbrochene Naht

1
unterbrochene Naht
Symmetrische,

2
Versetzte, unterbrochene

3
Naht

53
E DIN EN ISO 2553:2011-04
prEN ISO 2553:2011 (D) ²(QWZXUI²

Anhang D
(informativ)

Bezeichnung für Nähte der gleichen Nahtart, die von einem Punkt zu
einem anderen geschweißt werden

In diesem Anhang wird ein alternatives Verfahren für die Bezeichnung von Nähten der gleichen Nahtart
angegeben, die von einem Punkt zu einem anderen Punkt, jedoch nicht ringsum geschweißt werden, so dass
das Schweißsymbol für Ringsum-Nähte nicht angewendet werden kann. Andererseits ist jede Naht einzeln
nach dieser Internationalen Norm zu kennzeichnen.

ANMERKUNG Eine Kennzeichnung zur Identifizierung der Punkte, zwischen denen Schweißnähte erzeugt werden,
kann angewendet werden, z. B. A, B, C und X, Y, Z usw.

Legende
1 Schweißsymbol
2 Sichtbare Schweißung (geschweißt in Übereinstimmung mit dem Schweißsymbol)
A Ausgangsposition
B Endposition
ANMERKUNG Zwischen den Punkten B und A gibt es keine Naht (Kehlnaht nicht möglich)

Bild D.1 — Beispiel für die Anwendung eines Schweißsymbols für eine von Punkt A zu Punkt B
geschweißte Kehlnaht

54
E DIN EN ISO 2553:2011-04
²(QWZXUI² prEN ISO 2553:2011 (D)

Literaturhinweise

[1] ISO 2553:1992, Welded, brazed and soldered joints — symbolic representation on drawings

[2] ISO 5817, Welding — Fusion-welded joints in steel, nickel, titanium and their alloys (beam welding
excluded) — Quality levels for imperfections

[3] ISO 6947, Welds — Working positions — Definitions of angles of slope and rotation

[4] ISO 9692 (alle Teile), Welding and allied processes — Joint preparation

[5] ISO 10042, Welding — Arc-welded joints in aluminium and its alloys — Quality levels for imperfections

[6] ISO 13919, Welding — Electron and laser-beam welded joints — Guidance on quality levels for
imperfections

[7] ISO 14171, Welding consumables — Wire electrodes and wire-flux combinations for submerged arc
welding of non alloy and fine grain steels — Classification

[8] ISO 14341, Welding consumables — Wire electrodes and deposits for gas shielded metal arc welding
of non alloy and fine grain steels — Classification

[9] E. N. Gregory und A. A. Armstrong, Welding symbols on drawings, Abington, Cambridge: Woodhead
Publishing Limited. ISBN 1-85573-589-X

[10] AWS A2.4:2007, Standard Symbols for Welding, Brazing, and Nondestructive Examination

55

Das könnte Ihnen auch gefallen