Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
£ 7 .4 3 2 .4 - 9 2 2
Artikel
M -? eo o £
H u e b e r V e rla g
deutsch üben - Taschentrainer
B o jir o r p a Ä C K a H o o fla ^ a a
i . ..k;i h m . M. fo iib k o r o
O i/ U « 'l H H O C 'lp a H H O H J IH IC p a T y p b l
Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne
eine solche E inwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk
eingespielt werden. Dies g ilt auch fü r Intrane ts von Firmen und von Schulen
und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Übungen
Sb A. Land & Leute
ÜL B. Rund um den Körper
21 C Das bisschen Haushalt
Ä D. Kleider machen Leute
Ht* E. Essen & Trinken
*§§S F. Heiteres Beruferaten
Ä fe G. Früh übt sich ...
ܧ' H. Sport, Spiel & Spaß
» I. Allerlei Tierisches
sÜF J. Dies & das
ü f Lösungen
|ft$ Anhang
Deklination der Artikelwörter
Wortliste der Nomen mit Artikel
V o rw o rt
Liebe D eutsch Lernende,
4 Vorw ort
Land & Leute
<
1. P e te r is t A ' f k w t v o n A n g e la .
9. A n g e la i s t ________________________ - v o n H o rs t.
14. A n g e la is t _________________________ v o n Ja n .
15. Ja n i s t _________________________ v o n A n g e la .
der d ie das
________ ________
3. S c h ü le r - T o c h te r - K o lle g e - Chef
5. S c h w ie g e rm u tte r - F re u n d in - N a c h b a rin - S tu d e n t
6. P a tie n t - S c h w ie g e rv a te r - S tu d e n t - S c h ü le rin
H und.
Klasse.
W ohnung.
U n i.
is t im m e r se h r fre u n d lic h .
iS Länder
Vor w e lc h e n Ländern s te h t im m e r d e r A rtik e l? E rgänzen Sie.
2. D e u ts c h la n d 8. Polen
3. N ie d e rla n d e (P I.) 9. S lo w e n ie n
5. S p a n ie n 11. S ch w e iz
6. T ü rke i 12. S lo w a ke i
2. D e u ts c h la n d : __________ /___________
3. N ie d e rla n d e : __________ /___________
4. Ö s te rre ic h : __________ /___________
5. S p a n ie n : __________ /___________
6. T ü rke i: __________ /___________
7. F ra n kre ich : __________ /___________
8. Polen: __________ /___________
Ü § Im Sprachkurs
Ergänzen Sie - fa lls n ö tig - den A r tik e l.
8. Ic h h e iß e M o h a m m a d . Ic h ko m m e a u s ____ Ira k .
A n g e b o te im K a ta lo g a n ."
ED Reisevorbereitungen
O rdnen Sie zu. Ergänzen Sie den A r tik e l in d er k o rre k te n Form .
W ir w o lle n v e rre is e n . W o h in k o m m e n u n s e re S a ch e n ?
2. B a rg e ld s te c k e ic h i b) in H a n d ta s c h e .
3. B r ille le g e ic h c) i n , G e ld b e u te l.
4. K le id e r ( P L ) p a c k e ic h d) in C o m p u te r ta s c h e .
5. S c h u h e (P L ) s te c k e ic h e) in d ip d a c k e n ta s c h e .
6. C o m p u te r p a c k e ic h f} in , .. ''K offer.
7. W a s c h z e u a le a e ic h g) Schuhsack.
9. H a u s tü rs c h lü s s e l s te c k e ic h i) in . K u ltu r b e u te l
A B C D E F G H I 3 K L M N 0 P Q R S T
1 fr Y I M G D H U N X Q T N A M E P H H v'
2 A U B H Y L G N 0 Y W X T K A S X Z G Q
3 M I C Y I M X M R U H X S V S J Y K £ L
4 I T M U T T E R S P R A c H E X F P B W
5 L T F H T 3 T G H B W U E H F A E Z U X
6 I Q E B C X M F I G F I R U E V D I R L
7 E F Q 0 Q Z M D K K Q I Q Z R Y U M T Y
8 N B W T G E S C H L E C H T K Q Q M $ S
9 S P A G E 3 E Q V M Y V K L I 0 M X 0 H
10 T K I G X G E B U R T S D A T U M W R Y
11 A P V U R H R I c R 3 A Q Q M 0 U c T F
I 12 N I T V S R X Y 3 V N D C H 0 X I F I U
I 13 D N H U P N Q H
L 3 V Z K X K R N W T U
14 I H B J A U S B
I L D U N G P W I C N 0
15 Y Y K M V K K D
S K I Y N X D L T P G D
16 S I V U N A D R E S S E G S S E H N N F
17 U L B C M M W E 0 Q Q P P w C 0 T N F Q
18 K S P R A C H K E N N T N I S S E Q N F
19 V L G 3 I F Y M N C Y Q A w H R U J Q A
20 H T D S Q C Q F B E R U F D B C Y I P
l*
1. D er O rt, w o m a n g e b o re n is t : d e r G e b u r ts o r t
4. Ob m a n a lle in le b t o d e r v e r h e ir a t e t i s t : __________
5. W ie m a n h e i ß t : ________________________
6. Was m an a r b e i t e t : ________________________
7. Was m a n g e le r n t h a t : ________________________
8. Ob m a n m ä n n lic h o d e r w e ib lic h i s t : ______________
9. D ie S p ra c h e , d ie m a n a ls e rs te s g e le r n t h a t : _____
10. W e lch e S p ra c h e n m an n o c h s p r i c h t : _____________
12 A -L a n d & Leute
E
3
C
3
Q £
Kc Der Körper
fg Das Gesicht
Das Ohr, die Ohren
4. Vor dem Schlafengehen
Wortfeld Medizin
6. Was ist das?
Fragen an die Apothekerin
i Beim Arzt
|| Der Körper
W ie h e iß e n d ie K ö rp e rte ile ? E rgänzen Sie den b e s tim m te n A r tik e l.
1. ________ d ie , H o ju L _______ 7.
2 . __________ 8 .
3. ____________________________ 9.
4. ____________________________ 10.
5. ____________________________ 11.
6. ___________________ 12.
6. n ic k e n
(p o fK )
1. da* O hr d i& O k r e ti
3 . _________________ _____ M ü n d e r
4. _____ A uge
5 . _________________ L ip p e n
6. ________ Nasen
m W ortfeld Medizin
W ie h e iß t das N om en u nd w e lc h e n A r tik e l h a t es?
1. je m a n d e n im p fe n d ie , Im jp fw n ß
S ind T a b le tte n ?
Z
O
4. T h e rm o m e te r?
O
J - 6
S in d T ro p fe n?
RezeDt?
*5
P fla ste r?
V e rs ic h e ru n a s k a rte ?
SaLbe?
. Z äp fch e n ?
. R o lls tu h l?
Beim Arzt
U n b e s tim m te r, b e s tim m te r o d e r ke in A rtik e l? A c h te n Sie a u f d ie k o rre k te
Form .
• „ Ic h habe (1 ) H u s te n . (2 ) S ch n u p fe n u nd (3 )
• „ Ic h v e rs c h re ib e n Ih n e n ( 1 1 ) __________ H u s te n s a ft, d er se h r g u t
h ilf t . B ra u ch en Sie auch n o ch ( 1 2 ) __________ K ra n k m e ld u n g ? "
R egal • B e ste ck
1. d ie , K a ffi& M M c k U ib 7.
2. __________ 8.
3. ____________________________ 9.
4 . __________ 10 .
5. _________________________________ 11.
6. ____________ 12.
1. eut T e p p ic h , v ie le T e p p ic h e 5. T is c h , m e h re re T is c h e
2. L a m p e , e in ig e L a m p e n 6. S o fa , e in ig e S o fa s
3. S tu h l, m a n c h e S tü h le 7. R e g a l, m a n c h e R e g a le
* M e is t b e n u tz t m an d ie K u rz fo rm . *
v . ..: -■ . a . ,................................. ................. . ............................ J
S: „S in d w ir j e t z t b a ld fe r tig ? "
S: „ I c h w i l l j e t z t s p ie le n g e h e n ."
9. M: „ M ir a uch n ic h t. S te ll b it t e no ch d ie s c h m u tz ig e n T öp fe i n _____
S p ü lb e c k e n ."
S: „B e k o m m e ic h j e t z t e in Eis?"
\ #: M e is t b e n u tz t m an d ie K u rzfo rm * •
V j_________ ........, ..........— ------------ i - ---------------------------------- — fi— —
1. Die s c h m u tz ig e n G läser s in d in d e r S p ü lm a s c h in e .
1. cU a T o iU t t e r ü w t iie r 6.
T T
2. 7.
3. 8.
4. 9.
5.
Form .
A m M o rg e n i s t Papa v e r ä r g e r t, d e n n da s Bad i s t n ic h t a u fg e r ä u m t:
( 2 ) ________________________ ^ , um m ir d ie H a a re zu w a s c h e n .
M it ( 3 ) ________________________ ra s ie re ic h m ir d a n a c h d ie
B e in e . ( 4 ) ________________________ b ra u c h e ic h , um m ic h
n a c h d e m D u s c h e n a b z u tr o c k n e n . M it ( 5 ) ________________________
k ä m m e ic h m e in e n a sse n H a a re d u rc h ; d a n a c h n e h m e ic h
(6). , um m e in e H a a re zu t r o c k n e n . M it
(7) f e ile ic h m e in e F in g e rn ä g e l s c h ö n
in F o rm . A n s c h lie ß e n d v e rw e n d e ic h ( 8 ) .
u m m e in e N ä g e l zu la c k ie re n . M it ( 9 ) __
p u tz e ic h m ir d ie Z ä h n e . D a n a ch c re m e ic h m e in G e s ic h t m i t ( 1 0 )
P apa: „ B e e il d ic h u n d rä u m d a n n b i t t e a ll d ie s e D in g e a u f. D e in e
M u tte r u n d ic h m ü s s e n a u c h n o c h in s B a d !"
A d je k tiv e n d u n g e n .
Stauben, Sie, das alte, Bild, mdt dem momv Staubwedel ab.
2. das wertvolle Silberbesteck ( A k t) / polieren / das weiche Tuch (Dat.) j mit / Sie
5. die Hose m it den Fettflecken (Akk.) / einweichen / die heiße Seifenlauge (Dat.) /
m it / Sie
7. der teure Perserteppich (Akk.) / saugen / der gute Staubsauger (Dat.) / m it / Sie
jd e r " * d e r * d e r * d e r * d e r * d e r * d e r * d e r * d e r * d ie
d ie * d ie * d ie * d ie * d ie * d ie • das * das
1. der H u t 2. 3.
4. 5. 6.
7. 8. 9.
1. B e ru f 2. F re iz e it 3. Oper
zu sa m m e n !
s tim m te n A r tik e l.
F a m ilie S c h m id t g e h t h e u te K le id u n g k a u fe n . Frau S c h m id t b ra u c h t (1 )
e iH M V A A c w te l (M te la n ) und ( 2 ) ________________________
(5 ) . . (ä w e rs c h U n te ) (P L ) k a u fe n . Peter b ra u c h t
(6 ) . . (e ckS o n ) (P L ), ( 7 ) ________________________
ge rn e ( 9 ) ______________ . (z u g a n J in g o g g ), (1 0 ) .
. (s ip S l) (P L ), ( 1 1 ) . . (d e K li) und
( 12 ). . (tz e M ü ). Lara s o ll (1 3 ) .
. (s e p fS tru m h o ), (1 4 ) . . (n sJe a )
das K au fh a u s v ie le S o n d e ra n g e b o te !
1. d e r s ch w a rz £ A n zu g e u i s c k u m rz e r A d szu g
A r tik e ls u nd d e r A d je k tiv e n d u n g .
9. d ir / Such / eine enge Jeans (Akk.) / ein moderner Gürtel (Dat.) / m i t / aus
V: „ N ic h ts zu d a n ke n . A u f W ie d e rs e h e n ."
N om ens im G e n itiv .
4. Kraqen M a n te l ____i s t m ir zu g ro ß .
Kleiderträum e
U n b e s tim m te r A r tik e l o d e r ke in A rtik e l? Ergänzen Sie.
_________ h o h ____ A b s ä tz e n . Am A rm s ie h t m an (1 5 )
_________ m o d e rn ____ U h r un d ( 1 6 ) __________ g o l
d en___ A rm re if, Im m e r d a b e i h a t sie ( 1 7 ) ____
k o rre k te n Form .
Liebe Sarah,
w ie g e h t es Dir? M ir g e h t es g a n z g u t, a b e r m ir is t e tw a s D um m es
Tausend Bussis
D eine Lena
»^8 0 ®^
O bst Gemüse
1. der Apfel
1» Milchprodukte;
____ J o g h u rt - _____ Sahne - _____ Quark - die, Tom ate"
2. Wurst:
____ Eis - _____ Salam i - _____ S chinken - _____ P a p rika w u rst
9i Beilagen:
____ N udeln - _____ Reis - _____ K nö d e l - _____ Banane
4. Fleisch:
____ H ähnchen - _____M ilc h - _____ B raten - _____ S c h n itz e l
5. Süßigkeiten:
____ S chokolade - _____ B onbon - _____ Eis - _____ B ier
$. Backwaren:
____ B rö tc h e n - _____ B u tte r - _____ Kuchen - _____ B ro t
1. Packuna — ^ a) Mais
2. T a fe l \ b ) Senf
3. K asten \ c) Marmelade
4. Sack \ d) Chips
5. Glas V e) Bier
6. Dose f) Kaffee
7. B e ch e r g) Apfelsaft
8. Flasche h )3 o |b u rt
9. T ü te i) Kartoffeln
10. Tube j) Schokolade
a u f d ie k o rre k te Form .
G: „ G u t, d a n n h ä tte ic h g e rn e n o ch ( 8 ) _______h a lb e s P fu n d d a v o n .
Dazu b ra u ch e ic h ( 9 ) _______K o p fs a la t, ( 1 0 ) ________Gurke, (1 1 )
_______Dose Mais u nd ( 1 2 ) ________Flasche O liv e n ö l. Und n ic h t zu
v e rg e sse n , 2 5 0 Gramm Käse, E m m en ta le r, b it t e . "
C.: „W o lle n Sie lie b e r ( 1 3 ) _______ju n g e n o d e r ( 1 4 ) _______ a lte n
E m m e n ta le r h ie r? "
,4 der -er m
die -e - -e f
5. ____ g e m is c h te S a la t - g e m is c h t___ S a la t
sche F rü h s tü c k g e s c h m e c k t? "
L.: „A u c h s e h r g u t. Ic h habe je d e n M orgen e in e Tasse ( 1 3 ) _____ Tee
A B C D E F G H I 3 K L
1
2
fDM H C T L L W 0
Y C I 0 P H C I 0
D K
A1
T T Q
3 L Z K c 0 W H I S K Y S
4 I C H K I Y S E u G C 3
5 K Q G T L L S E K T R I
6 Ö C H A M P A G N E R Q
7 R X P I F Y I U
I Y H W
8 I R 3 L G K K L
P P U E
9 U L D P B I E R Z Q B I
10 I s
3 € H N A P $ H A N
11 G P M X F X 3 B B B B E
12 l R X S B I E Q F H B L GJ
1. d e r S c k ru u n
2 . _______
3. _________________
4. _________________
5. _________________
6. _______
7. ________________
8. ___________
9. ________________
10 M in u te n ko ch e n . In d e r Z w is c h e n z e it ( 2 2 ) _______S p a g h e tti in a u s
re ic h e n d W asser ko ch e n . ( 2 3 ) _______G em üsesoße m it Salz und P fe ffe r
w ü rz e n , ( 2 4 ) _______N udeln z u g e b e n . A u f T e lle rn a n ric h te n u nd m it
7. 8 . 9.
50 F. Heiteres B eruferaten
F
... und fü r Frauen
W ie h e iß e n d ie F ra u e n be ru fe?
Ergänzen Sie den b e s tim m te n A r tik e l.
F. Heiteres B eruferaten 51
Wer macht diese Arbeit?
W elchen B e ru f ü b t d ie je w e ilig e Person aus? Ergänzen Sie den
u n b e s tim m te n A r tik e l.
m is s t z. B. den B lu td ru c k . ( tin A rz fe r h e l)
F ah rze u ge n . (a n n m e h rw e rF e u )
h a t o f t e in e e ig e n e Praxis. (rz tA )
R in d e r o d e r S ch w e in e . ( a n L d in w ir t)
A u to s , d ie k a p u tt s in d . (to A u a n m e c h k e ri)
p u tz t d ie B ö d e n . (g e rp fle R a u m in )
52 F. Heiteres B eruferaten
F
4ÜI Der freundlichste Kellner und andere Profis
E rgänzen Sie den u n b e s tim m te n o d e r b e s tim m te n A r tik e l in d er k o rre k
O rt is t.
d e r S ta d t is t.
s o rg fä ltig s te M aler d o rt is t .
F Heiteres Beruferaten 53
F
f l Berufe und Betriebe
E rgänzen Sie den b e s tim m te n A r tik e l u n d d ie e n ts p re c h e n d e n B e trie b e .
6. ______T is c h le r - ___________________________________________
7. ______S ch lo sse r - ___________________________________________
8. _____ B ie rb ra u e r - ___________________________________________
r .... " A
best. Artikel (Nom.) Dativ ohne Artikel
f der *e ** -em «-
1 l
• die -e - -er - •
das -e - -em J
v ...............
54 F. Heiteres B eruferaten
F
f f l Nützliche Tipps fü r Geschäftsleute
Ergänzen Sie N om en u nd u n b e s tim m te n A r tik e l im G e n itiv .
1. Schneiderin
2» Friseur
$; Gärtner
e rfre u e n .
I* Floristin
d e k o rie rt se in .
Bäcker
6. Fleischerin
7. Automechaniker
8. Tischlerin
9. Konditor
F. Heiteres B eruferaten 55
Mein A rbeitsplatz
O rdnen Sie zu u n d e rg ä n ze n Sie m e in o d e r m e in e .
1. m s u v C ö W J M tte r 2. 3.
L ..........
4. 5. 6.
7. 8. 9.
10. 11. 12.
13. 14. 15.
56 F. Heiteres B eruferaten
F
Q 3 Traumjob: Fitness-Trainer
E rgänzen Sie - fa lls n ö tig - d ie k o rre k te n E n d ungen d e r A rtik e lw ö rte r .
F. Heiteres Beruferaten 57
I. Rund ums Klassenzimmer
% Noch mehr Schulsachen
§* Lauter Entschuldigungen ...
4* Nur kein Notendruck!
| i Universität und Studium
6. Das deutsche Schulsystem
S Aus dem Studentenleben
I« Ein nicht alltäglicher Lebenslauf
1 3
Rund ums Klassenzimmer
O rdnen Sie zu u n d e rg ä n ze n Sie d en A r tik e l.
1. __ di^ Krude- 3.
4. 5. 6 .
10 . 11 . 12 .
1. B e u te l
2 . T ü te
3. P in se l
4. Farbe
5. U m sch lag
6 . S c h re ib e r
7. K ille r
8 . M äp pchen
9. B o rste n (P L ) S t if t
1. d M F e d e rM iÄ jtjxkm
2.
3.
4.
5.
6 .
7.
8 .
9.
so v ie le S c h ü le r im U n te rric h t g e fe h lt h a b e n .
N om ens im G e n itiv .
E rk ä ltu n g )
P h ilip : W M W b e lf t e r scM im w l W s E rk ä J L tu M x j.____________________
P a u l:__________________________________________________________________
3. H err S te n g e r: M arie, w a ru m b is t du n ic h t in d ie S ch u le g e ko m m e n?
(e in s ta rk e r H u s te n )
M a r ie : _________________________________________________________________
F a h rra d u n fa ll)
L e o n ie : _______________________________________________________________
M o r it z : ________________________________________________________________
S tra ß e n b a h n )
D a n ie l: ________________________________________________________________
h e ftig e s G e w itte r)
L e n a :___________________________________________________________ _ _ _
W unde)
D a v id : _________________________________________________________ _
(e in d e fe k te r W ecker)
H a n n a h :_____________________________________________________ _ _ _ _ _
1. In d er le tz te n M a th e -S ch u la u fg a b e h a tte ic h e im ^ V ie r (4 ) .
__________________ (3 ) e rw a rte t.
ic h e in e B e lo h n u n g .
1. Anderes W o rt fü r H o chschule: ( H b U f H u t r s lt ä t
4. P raktische T ä tig k e it in n e rh a lb e in e r
A u s b ild u n g : _______________________
5. A kadem ische A u sb ild u n g an der U n iv e rs itä t: _______________________
6. Anderes W o rt fü r H o ch sch u lle h re r: _______________________
V e ra n s ta ltu n g e n b e g in n e n e in fa c h zu frü h .
m ittle r w e ile S tu d ie n g e b ü h re n .
S e m in a re s in d v ie l zu ü b e rla u fe n .
zu g e h e n .
7. Ic h habe le tz te s S e m e s te r__________ S tu d e n te n
k e n n e n g e le rn t, der in C h in a __________
G
2 3 Ein nicht alltäglicher Lebenslauf
Ergänzen Sie d ie k o rre k te n E ndungen d e r A r tik e lw ö rte r und A d je k tiv e .
m ach e n . B e n ja m in g in g a b e r n u r e in J a h r a u f d ie H a u p ts c h u le . (6 )
S e in ___ L e h re r d o rt e rk a n n te g le ic h (7 ) d____ a u ß e ro rd e n tlic h ____
A b itu r s ic h e r s c h a ffte .
Ebenso m ü h e lo s b e s ta n d e r d a n n (1 2 ) d___ sch w e r____ A u fn a h m e p rü fu n g
an (1 3 ) d ___ U n iv e rs itä t M ü n ch e n . D o rt s c h rie b e r sich in (1 4 ) d____
D e u ts c h la n d , w o m an ih n a u fg ru n d (1 9 ) s e in ___ F o rs c h u n g s le is tu n g e n
zum P ro fe ssor e rn a n n te . G le ic h z e itig g rü n d e te e r (2 0 ) e in ___ k le in ____
1. 2. D a s U t s e in A u to .
3. 4.
5. 6.
7. 8.
9. 10.
11. 12.
13. 14.
___________________ Z im m e r a u f."
A : „ ( 5 ) ___________________ T o c h te r M arie is t a u ß e rd em z u rz e it e tw a s
s c h w ie rig ."
B: „ ( 6 ) ___________________ F a m ilie n le b e n is t im M o m e n t auch n ic h t so
e in fa c h , w e il Ja n n ie ( 7 ) ___________________ H a u sa u fg a b e n m achen
m ö c h te ."
A : „W as is t d e n n m it ( 8 ) ___________________ A u -p a ir-M ä d c h e n ? Ic h habe
a u f d ie K in d e r a u f."
B: „B e i m ir h i l f t m a n c h m a l ( 1 2 ) ___________________ b e ste F re u n d in aus,
w e n n m ir m a l abe nd s W eggehen w o lle n . Ein ru h ig e r A b e n d z w i
m a l a n !"
A: „Es is t sch o n s p ä t. W ir s o llte n lan g sam nach Hause g e h e n ."
B: „K in d e r, w ir m üssen lo s! K o m m t her, a b e r b r in g t (1 6 )
___________________ S p ie lsa ch e n m it ! "
0 o
im Kino is t
u n te rs a g t.
v o n Schuhen im
S ch w im m ba d is t
u n te rs a g t.
o 0
vo n F ahrrädern is t
v e rb o te n . #
o
O o
X
an d er Is a r is t
0 v e rb o te n . 0
A b te ilu n g B a lls p o rt
der Fußball
A b te ilu n g K le tte rn /B e rg w a n d e rn
A b te ilu n g L a u fs p o rt
4. .
-sl^in^ T Ä , ™ Ä f t nfeiert
T u r n ie r d e r Ü b e rra s c h u n g e n !
9. .
Holland « » ( > W eltmeister Italien
L ie b e r T im ,
Fest!
W ir h a ben uns a lle um 14 U h r in (3 ) u n ser____ W o h n u n g g e tro ffe n . Von
fre u e n !
Ic h w ü n sch e D ir g u te B e sse ru ng !
D ein P h ilip
g ro ß e B e d e u tu n g b e s itz t. ( 2 ) __________ S y m b o l g e h t a u f d ie Id e e (3 )
__________ M annes zu rü c k , d e r auch d ie S p ie le b e g rü n d e te . Baron Pierre
1. der Hund 2. 3.
4. 5. 6.
7. 8. 9.
I
Q Tierfam itien
S te lle n Sie d ie T ie rfa m ilie n zu sa m m e n . Ergänzen Sie den b e s tim m te n
A r tik e l im S in g u la r.
3. Bär
4. Voqel
5. S ch w e in
8. Maus
9. S ch a f
10. Hase
Tierische Lebenswelten
Ein T ie r g e h ö rt n ic h t da zu . E rgänzen Sie den b e s tim m te n A r tik e l.
M ücke
........
Kontraktion: in dem * im 1
1 !_____ •
6. Der Fuchs k rie c h t i n _____ Bau. Der Fuchs lie g t nun i n ______ Bau.
f .. ■
best Artikel (Nom.) bestimmter Artikel (Gert.)
der ^ - des -en - 1
•
I der -en - #
V.... das des -en - >
g lä n ze n d .
es k_________ .
k_________ m eh r haben?
fü tte rn ?
der Angel?
k_________ angefasst?
2. _____ H a m ste r \ i „ __ „ L o c h
6. _____ H unde (P L) 0 H ö h le
1. ß } das Vogelnest
2. _ _____________
3. _ ____________________
4. _ ____________________
5. _ ____________________
6. _ _______________
7. _ _________________
8. _ _______________
9. _ ____________________
I
fp Die Geschichte vom schlauen Mädchen
E rgänzen Sie d ie A r tik e l in d e r k o rre k te n Form .
e______sch ö n es F e ll."
d_____ s in g t so s c h ö n ."
m an s tre ic h e ln ."
g e k ra tz t, h a t n a c h ts g e s c h la fe n , h a t n ic h t im K ä fig gesessen u n d m an
k o n n te ih n im m e r s tre ic h e ln .
III
I
I
' % Blumen und Bäume
SSt Bosen, Tulpen, Nelken ...
3 « Menschliche Eigenschaften
% Meine liebste Jahreszeit
%Ein Kindervers
|A Farben und Edelsteine
■* Termine, Termine
l i Lauter Männer
ü Blumen und Bäume
O rdnen Sie zu und erg ä n ze n Sie den b e s tim m te n A r tik e l.
10 . 11 . 12 .
90 J. Dies & das
J
|p Rosen, Tulpen, Nelken ...
E rgänzen Sie das A r tik e lw o rt in d er k o rre k te n Form .
Rose (G e n .).
2. Die E ich e l is t d ie F r u c h t_________ d e r ~ des - d ie
Eiche (G e n .).
3. Du s o l l t e s t _________ N arzissen (A k k . d e in e s - d e in e r - d e in e
PL) tä g lic h g ie ß e n .
M a ig lö c k c h e n (D a t. PL) a u f!
5. Aus dem H o lz _________ B irke (G en.) d en - d em - d er
s t e llt m an M ö b e l her.
6. _________ T ulp e (N o m .) g e f ä llt m ir d ie s e - d ie s e r - d ie se s
b e so nd e rs g u t!
7. _________ Palme (A k k .) f in d e t m an n u r je n e s - je n e je n e n
in S ü d e u ro p a .
8. A u s _________ L a ve n d e l (D a t.) g e w in n t den - dem - d e r
m an P a rfü m .
• Menschliche Eigenschaften
B ild e n Sie aus den A d je k tiv e n d ie e n ts p re c h e n d e n N om en. Ergänzen Sie
»hefC * - h e it * - h e it • - h e it * - h e it * - h e it * - k e it * - k e it
-fce it • - k e it
(1 ) D er F rü h lin g
(1 0 ) ___ S o m m er
(1 1 ) ___ J a h re s z e it, d ie m ir
am z w e itb e s te n g e fä llt, is t (1 2 )
(1 7 ) .. H e rb s t
(1 8 ) .. H e rb s t fin d e ic h
n ic h t so a n g e n e h m . (1 9 ) An
_____ A b e n d w ird es s c h n e ll
d u n k e l u nd ( 2 0 ) _____ W ind
is t o f t s tü rm is c h u nd k ü h l. (2 1 )
_____ N e b e l (2 2 ) a n ______
M orgen is t fü r A u to fa h re r
A b e r ( 2 4 ) _____ S am m eln v o n
P ilzen und K a sta n ie n (2 5 ) in
_____ b u n te n W ald is t e in e s
m e in e r lie b s te n H obbys.
( 2 6 ) _____ W in te r
Am w e n ig s te n m ag ic h ( 2 7 ) _____
W in te r. ( 2 8 ) _____ Schnee u nd (2 9 )
_____ G la tte is s in d fü r R a d fa h re r e in e
g ro ß e G efahr. (3 0 ) I n _____ W in te r
im m e r v ie l zu ku rz und ( 3 2 ) _____
N a ch t zu la n g . Ic h fre u e m ic h (3 3 )
_____ g a n ze n W in te r a u f ( 3 4 ) ______
F rü h lin g !
in dem : * im ; an dem *5 am I
te n A r tik e l.
s c h n e id e t: ____________________
10. A u fs ic h ts b e a m te r, Prüfer: ____________________
N a tu r b e s c h ä ftig t: ____________________
98 Lösungen A.
8.h) Die Zeitung stecke ich in B5 1. die Im pfung 2. die Ansteckung
den Rucksack. 9.b) Den Haustür 3 die Verletzung 4. die Erkältung
schlüssel stecke ich in die Hand 5. die Verbrennung 6. die
tasche. Krankmeldung 7. die Entzündung
8. die Besserung
A10 1, der Geburtsort (S 2-11)
2. das Geburtsdatum (10 F-Q) Nomen m it der Endung -ung
3. die Adresse (16 F-L) haben im m er den A rtike l d ie :
4. der Familienstand (A 1-13)
die Erkältung, die Impfung.
5. der Name (1 M-P)
6. der Beruf (20 J-N)
7. die Ausbildung (14 E-N) B6 1. Is t das eine Spritze? - Nein, das
8. das Geschlecht (8 E-N) is t keine Spritze. Das is t ein Roll
9. die Muttersprache (4 C-O) stuhl. 2. Is t das ein Verband? -
10. die Sprachkenntnisse (18 B-Q) Nein, das is t kein Verband. Das is t
ein Pflaster. 3. Sind das Tabletten?
- Nein, das sind keine Tabletten.
Das is t eine Salbe. 4. Is t das ein
B. Rund um den Körper Thermometer? - Nein, das is t kein
Thermometer. Das sind Tropfen.
Bl 1. die Hand 2. der Kopf 3. der 5. Sind das Tropfen? - Nein, das sind
Rücken 4. der Fuß 5. das Bein keine Tropfen. Das is t eine Spritze.
6. die Brust 7. der Arm 8. der 6. Is t das ein Rezept? - Nein, das is t
Finger 9. der Bauch 10. das Knie kein Rezept. Das sind Zäpfchen.
11. der Zeh 12. der Hals 7. Is t das ein Pflaster? - Nein, das
is t kein Pflaster. Das is t ein Rezept.
B2 1. das Ohr 2. die Nase 3. das 8. Is t das eine Versicherungskarte? -
Auge 4. der Mund 5. die Lippen Nein, das is t keine Versicherungs
(PI.) 6. der Kopf karte. Das is t ein Thermometer.
9. Is t das eine Salbe? - Nein, das is t
B3 1. das Ohr - die Ohren 2. der Kopf keine Salbe. Das is t ein Verband.
- die Köpfe 3. der Mund - die 10. Sind das Zäpfchen? - Nein, das
Münder 4. das Auge - die Augen sind keine Zäpfchen. Das is t eine
5. die Lippe - die Lippen 6. die Versicherungskarte. 11. Is t das ein
Nase - die Nasen Rollstuhl? - Nein, das is t kein
Rollstuhl. Das sind Tabletten.
1. die 2. die 3. die 4. die
6. die B7 1. eine 2. - 3. - 4. ein 5. ein
6. -
: Der bestim m te A rtike l im Nomina-
j tfv und Akkusativ Plural heißt Der unbestim m te A rtikel (ein, eine,
j immer d ie : ein) b ild e t keinen Plural (= Null
a rtike l):
j der Kopf - die Köpfe
\ die Nase - die Nasen Haben Sie ein Kind? - Haben Sie
[ das Ohr - die Ohren Kinder?
Lösungen B. 99
B8 1. - 2. - 3. der 4. - 5. den C7 1. das Toilettenpapier 2. die
6. eine 7. ein 8. ein 9. eine Toilette 3. die Badewanne 4. die
10. den 11. einen 12. eine Dusche 5. das Waschbecken
13. die 14. eine 15. die 6. der Spiegel 7. die Zahnbürste
16. die 17. Das 8. die Ablage 9. das Handtuch
100 Lösungen C.
D. Kleider machen Leute D5 1. Kauf d ir eine schöne Bluse m it
einem großen Kragen. 2. Kauf d ir
Dl 1. der Hut 2. die Weste 3. die einen warmen Pullover m it einem
Bluse 4. der Rock 5. der Stiefel runden A usschnitt. 3. Such d ir ein
6. der Schal 7. das Kleid 8. der kurzes Kleid m it einer einfarbigen
Gürtel 9. der Strum pf 10. die Jacke aus. 4. Kauf d ir ein neues
Sandale 11. die Jacke 12. der Hemd m it einer eleganten Krawatte.
Pullover 13. die Jeans 14. der 5. Such d ir einen langen Mantel m it
Schuh 15. das Hemd 16. die einem schicken Schal aus. 6. Kauf
Krawatte 17. der Mantel 18. die d ir einen bunten Badeanzug m it
Hose einem hellen Sommerhut. 7. Such
d ir eine neue Badehose m it einer
D2 1. Beruf: der Anzug - das Kostüm - dunklen Sonnenbrille aus. 8. Kauf
die Bluse - die Krawatte - das d ir ein weißes T-Shirt m it einem
Hemd - das Jackett schönen Aufdruck. 9. Such d ir eine
2. Freizeit: das T-Shirt - der enge Jeans m it einem modernen
Pullover - der Trainingsanzug - die Gürtel aus.
Sportschuhe - die Jogginghose -
die Jeans - die Sandalen - die D6 1. eine 2. die 3. die 4. die
Shorts - die Jeansjacke 5. der 6. die 7. die 8. eine
3. Oper: der Anzug - das Kostüm - 9. einen 10. Die 11. die 12.
die Bluse - das Abendkleid - der einer 13. das 14. die 15. die
Smoking - die Krawatte - das Hemd 16. Die 17. dem 18. die 19. die
- das Jackett 20. Die 21. ein 22. ein
23. einem 24. die
D3 1. einen Mantel 2. Stiefel
3. einen Anzug 4. ein Hemd D7 1. Die Farbe des Anzug(e)s 2. Die
5. Unterwäsche 6. Socken Form des Stiefels 3. Die Größe des
7. T-Shirts 8. eine Jacke Hut(e)s 4. Der Kragen des Mantels
9. einen Jogginganzug 10. Slips 5. Der Knopf der Bluse 6. Der
11. ein Kleid 12. eine Mütze S chnitt der Jacke 7. Der Ärmel des
13. eine Strumpfhose Hemd(e)s 8. Die Länge des Kleid(e)s
14. eine Jeans 15. einen Pullover 9. Der Reißverschluss der Hose
Lösungen D. 101
D9 1. eine erfolgreiche Designerin Paprika 18. die Bohne 22. der
2. - modische Kleider 3. einen Blumenkohl
gestreiften Rock 4. einem passen
den Oberteil 5. einen eleganten Die meisten zweisilbigen Nomen,
Gürtel 6. einer silbernen Schnalle die au f -e enden, haben
7. einen seidenen Schal 8. - lan den A rtike l die:
gen Fransen 9. einen hellen
d ie Birne - d ie Traube - d ie Bohne
Sommerhut 10. einem breiten
Rand 11. ein weißer Mantel Aber: das Auge, das Ende
12. - großen Knöpfen 13. - brau
ne Stiefel 14. - hohen Absätzen
E2 1. Milchprodukte: der/das Joghurt
15. eine moderne Uhr 16. einen
- die Sahne - der Quark -JÜe-Temcrt£
goldenen A rm reif 17. eine große
2. Wurst: das-Eis - die Salami - der
Handtasche 18. einen praktischen
Schinken - die Paprikawurst
Schirm 19. eine schicke
3. Beilagen: die Nudeln - der Reis -
Sonnenbrille 20. - dunklen Gläsern
der Knödel - die-Banzme
4. Fleisch: das Hähnchen - die
D10 1. diesem neuen Geschäft 2. diese
MftctT - der Braten - das Schnitzel
schicke Jeans 3. dieser schönen
5. Süßigkeiten: die Schokolade -
Stickerei 4. dieses weiße T-Shirt
das/der Bonbon - das Eis - -d a r^ie r
5. diesem runden Ausschnitt
6. Backwaren: das Brötchen - die
6. diesem absolut günstigen Preis
B utte r - der Kuchen - das Brot
7. dieses unglaubliche Schnäppchen
8. diese schicke Hose 9. dieser
E3 l . f ) eine Packung Kaffee 2.j) eine
coolen Farbe 10. diesem billigen
Tafel Schokolade 3.e) ein Kasten
Laden 11. diesen to lle n
Bier 4 .i) ein Sack Kartoffeln
Sonderangeboten 12. diese neuen
5.c) ein Glas Marmelade 6.a) eine
Klamotten 13. diesen großen
Dose Mais 7.h) ein Becher Joghurt
Wunsch 14. diese bunte Jacke
8.g) eine Flasche Apfelsaft 9.d)
15. diesen goldenen Knöpfen
eine Tüte Chips 10.b) eine Tube
16. dieser kleinen Boutique
Senf
El Obst: 1. der Apfel 5. die Kirsche Bringst du m ir eine Tüte Chips m it?
7. die Banane 9. die Himbeere Ich hätte gerne ein Kilo Fleisch.
13. die Erdbeere 15. die Birne Ich brauche einen Meter Stoff.
16. die Apfelsine / die Orange
17. die Pflaume 19. die Trauben
E4 1. eine 2. ein 3. ein 4. einen
20. die Melone 21. die Mandarine
5. einen 6. die 7. Die 8. ein
Gemüse: 2. die Karotte / die Möhre
9. einen 10. eine 11. eine
3. der Salat 4. die Tomate
12. eine 13. den 14. den
6. der Mais 8. die Zwiebel
15. den 16. eine 17. einen
10. die Kartoffel 11. das Radies
18. einen 19. die 20 ein
chen 12. die Gurke 14. der/die
21. einen 22. eine 23. eine
102 Lösungen E.
E5 1. der französische Wein - französi E9 1. Ein 2. eine 3. eine 4. eine
scher Wein 2. die kühle Milch - 5. eine 6. eine 7. ein 8. eine
kühle Milch 3. das frische Gemüse 9. ein 10. ein 11. Die 12. den
- frisches Gemüse 4. der grüne Tee 13. den 14. die 15. der 16. die
- grüner Tee 5. der gemischte 17. den 18. die 19. Das 20. der
Salat - gemischter Salat 6. die 21. den 22. die 23. Die 24. die
warme Suppe - warme Suppe 25. der 26. dem 27. dem 28. ein
7. das kalte Bier - kaltes Bier 29. ein
8. das reife Obst - reifes Obst
9. die süße Marmelade - süße
Marmelade
F. Heiteres Beruferaten
E6 1. frisches Obst 2. eiskaltes Wasser
3. fettes Fleisch 4. starken Kaffee Fl 1. der Programmierer 2. der Lehrer
5. rohes Gemüse 6. grünen Tee 3. der Friseur 4. der Verkäufer
7. helles Brot 8. gesunde Milch 5. der Bäcker 6. der Hausmann
9. süße Torte 10. mageren Fisch 7. der Gärtner 8. der Polizist
9. der Kellner
E7 1. Das 2. - 3. - 4. eine 5. -
6. - 7. ein 8. eine 9. - 10. - F2 1. die Sekretärin 2. die Busfahrerin
11. ein 12. das 13. - 14. - 3. die Hausfrau 4. die Ärztin
15. - 16. - 17. - 18. das 19. 5. die Architektin 6. die Köchin
die 20. die 21. - 22. eine 7. die Konditorin 8. die Richterin
9. die Kassiererin
: Bei unbestimm ten Mengen steh t
: das Nomen ohne A rtike l F3 1. Ein Elektriker 2. Eine Arzthel
| (Ä N utlartikel). ferin 3. Ein Feuerwehrmann 4. Eine
Stewardess 5. Ein Arzt 6. Eine
: Kannst du B utter kaufen?
Landwirtin 7. Ein Automechaniker
j leb trinke Tee m it Zucker.
8. Eine Erzieherin 9. Ein Koch
[ Brauchst du Geld?
10. Eine Raumpflegerin
E8 1. der Schnaps (10 C-I) 2. das Bier Weibliche und männliche Berufs-
(9 E-H) 3. der Champagner (6 B-K) i bezeichnungen haben das natürliche j
4. der Sekt (5 G-J) 5. der Whisky : Geschlecht. Die weibliche Form wird i
(3 F-K) 6. der Wodka (1 H-L) | meist durch das Anhängen von -in j
7. der Cocktail (D 1-8) 8. der Likör I an die männliche Form gebildet: j
(A 3-7) 9. der Wein (L 7-10)
| der Maler - die Materin
\ der Lehrer - die Lehrerin \
l Alkoholische Getränke haben in
l der Ingenieur - die Ingenieurin \
j der Regel den A rtike l der:
\ Aber: I
| der Wein - der Schnaps - der Rum
I der Hausmann - die Hausfrau i
t. Ausnahme: das Bier
; der Kaufmann - die Kauffrau j
; der Angestellte - die Angestellte i
Lösungen F. 103
F4 1. - 2. einem 3. der 4. - F7 1. einer Schneiderin 2. eines
5. eine 6. die 7. - 8. einer Friseurs 3. eines Gärtners 4. einer
9. der 10. - 11. einem 12. die Floristin 5. eines Bäckers 6. einer
13. eine 14. - 15. einem Fleischerin 7. eines Automecha
16. der 17. - 18. einer 19. die nikers 8. einer Tischlerin 9. eines
20. - 21. einer 22. der Konditors
104 Lösungen G.
Farbe = die Wasserfarbe 8.e) das A rtikel bei Fremdwörtern ( I )
Heft - der Umschlag * der
j Fremdwörter m it der Endung -e n t
Heftumschlag 9.c) die Borsten
j haben in der Regel den A rtikel der:
(PL) - der Pinsel = der Borsten
| der Student, der Dozent (weibliche
pinsel
: Formen: die Studentin, die Dozentin)
\ Aber: der/das Event
G3 1. Wegen einer schlimmen Erkältung.
2. Wegen einer schweren Grippe. j Fremdwörter m it der Endung -or
3. Wegen eines starken Hustens. j haben in der Regel den A rtike l der:
4. Wegen eines kleinen Fahrrad- | der Doktor, der Professor (w eibliche
unfall(e)s. 5. Wegen eines verletz j Formen: die Doktorin, die Professorin)
ten Bein(e)s. 6. Wegen einer I Aber: das Labor
kaputten Straßenbahn. 7. Wegen
I Fremdwörter m it der Endung -th e k
eines heftigen Gewitters. 8. Wegen
| haben immer den A rtikel die:
einer schmerzenden Wunde. 9.
I die Bibliothek, die Mediothek,
Wegen eines defekten Weckers.
\ die Videothek
: Nach der Präposition wegen steht j Fremdwörter m it der Endung -ion
! in der Regel der Genitiv. ! haben immer den A rtikel die:
i Umgangssprachlich kann auch j die Promotion, die Immatrikulation,
| der Dativ verwendet werden. ; die Nation
I Wögen des Unfalb \ Fremdwörter m it der Endung -ä t
I wegen dem Unfall I haben immer den A rtikel die:
I die Universität, die Fakultät,
| die Qualität
G4 1. eine Vier 2. einer Fünf - einer
Sechs 3. eine Eins - eine Zwei j Fremdwörter m it der Endung -u r
4. einer Eins - eine Drei 5. eine | haben in der Regel den A rtik e l die:
Zwei I die Klausur, die Frisur, die Figur
: Aber: das Abitur
; Zahlen haben immer den A rtikel die:
: Fremdwörter m it der Endung -um
j die Eins, die 2, die Elf, die 66 j haben in der Reget den A rtik e l das:
\ etc. j das Praktikum, das Studium, das
\ Datum
I Aber: der Konsum
G5 l . die U niversität 2. die Fakultät
3. das A b itu r 4. das Praktikum
5. das Studium 6. der Dozent G6 1. den 2. die 3. die 4. Die
7. das Semester 8. das Examen 5. den 6. die 7. die 8. der
9. die Promotion 10. die 9. die 10. die 11. das 12. die
Im m atriku la tion 11. der Student 13. der 14. den 15. Die 16. der
12. der Doktor 13. die Mediothek 17. die 18. die 19. der 20. den
14. die B ibliothek 15. der 21. Der 22. der 23. die 24. der
Professor 16. die Klausur 25. das 26. der 27. das 28. der
29. Das
Lösungen G. 105
G7 1. jede - manche 2. jedes - ein H4 Das Betreten des Rasens is t verbo
3. kein - alle 4. jedem - manche ten. - Das Tragen von Schuhen im
5. keine 6. jeden 7. einen - ein Schwimmbad is t untersagt. - Das
8. alle Grillen an der Isar is t verboten. -
Das Ballspielen im Hof is t nicht
G8 1. einer einfachen 2. seine guten ge statte t. - Das Telefonieren im
3. seine 4. das nahe gelegene Kino is t untersagt. - Das Abstellen
5. eine solide 6. sein 7. die von Fahrrädern is t verboten.
außerordentliche 8. ihren klugen
9. keine größeren 10. einem Substantivierte Verben im Nom inativ
11. das schwierige 12. die schwere haben immer den A rtikel das:
13. der 14. den neuen / dem neuen
{ grillen - Das Grillen ist verboten.
15. sein 16. einer hervorragenden
17. seiner 18. einem bekannten
19. seiner 20. eine kleine H5 Abteilung Ballsport:
21. seinen schwierigen 22. eine der Fußball - die Fußballschuhe -
gute 23. eine bekannte 24. sein der Schienbeinschützer - die Tor
ganzes 25. Dieses soziale warthandschuhe - die Trillerpfeife
Abteilung Klettern/Bergwandern:
der Kletterhaken - das Seil - die
Bergschuhe - der Rucksack - der
H. Sport, Spiel & Spaß Anorak
Lösungen I. 107
18 l. g ) der Vogel + das Nest = das 32 1. dieser 2. der 3. deine
Vogelnest 2.e) der Hamster + der 4. diesen 5. der 6. Diese
Käfig = der Hamsterkäfig 3.a) die 7. Jene 8. dem
Pferde + der Stall = der Pferdestall
4 . c) der Fuchs + der Bau = der 33 1. die Schönheit 2. die Dummheit
Fuchsbau 5.b) die Maus + das 3. die Freundlichkeit 4. die Klug
Loch = das Mauseloch 6.i) die h e it 5. die Hässlichkeit 6. die
Hunde + die Hütte = die Hunde Fröhlichkeit 7. die Zufriedenheit
hü tte 7.d) die Ameisen + der 8. die Faulheit 9. die Ordentlich
Haufen = der Ameisenhaufen keit 10. die Feigheit
8.f) die Bären + die Höhle = die
Bärenhöhle 9.h) der Frosch + der Nomen m it der Endung -h e it, -k e it
Teich = der Froschteich und -schaft haben immer den
A rtike l die:
19 1. ein 2. das 3. einen 4. der
die Schwierigkeit - die Wahrheit -
5. einen 6. einem 7. eine
die Freundschaft, die Mannschaft.
8. die 9. ein 10. das 11. eine
12. eine 13. eine 14. einer
15. einen 16. der 17. das 34 1. Der 2. Der 3. die 4. die
18 . einen 19. die 20. einen 5. die 6. den 7. der 8. der
21. einem 22. keine 23. einen 9. im 10. Der 11. Die 12. der
24. der 25. das 26. einen 13. Im 14. ins 15. der 16. der
27. die 28. einen 29. einem 17. Der 18. Den 19. Am 20. der
30. ein 31. das 32. das 21. Der 22. am 23. den 24. das
33. einen 34. Der 35. ein 25. im 26. Der 27. den 28. De
29. das 30. Im 31. Der 32. die
33. den 34. den
108 Lösungen J.
Farben haben immer den A rtikel A rtikel bei Fremdwörtern ( I I )
das:
Fremdwörter m it der Endung -ant und
das Blau, das R o t... -e t haben immer den Artikel der:
der Kommandant, der E m ig ra n t...
(w eibliche Formen: die
Mineralien und Edelsteine haben in
Kommandantin, die Emigrantin ...)
| der Regel den A rtikel der:
der Prophet, der Ä s th e t...
I der Diamant, der Rubin (weibliche Formen: die Prophetin,
die Ästhetin ...)
[ Aber: das Tigerauge
Fremdwörter m it der Endung -ä r
haben in der Regel den A rtik e l der:
37 1. am 2. den/dem 3. dem 4. am
der Sekretär, der Veterinär ...
5. am 6. den 7. der 8. am
(w eibliche Formen: die Sekretärin,
9. am 10. Im 11. Der 12. der
die Veterinärin)
13. den 14. dem 15. im 16. der
Aber: das M ilitä r
17. am 18. am 19. am 20. am
Fremdwörter m it der Endung -eur,
Die Monate und Wochentage -is t und -löge haben immer den
| haben immer den Artikel der: A rtike l der:
der Friseur, der Monteur
i der Januar, der Fe bru ar....
(w eibliche Formen: die Friseurin /
i der Montag, der D iensta g...
die Friseuse, die Monteurin ...)
der Polizist, der K o m p o n is t...
i Die Tageszeiten haben in der (weibliche Formen: die Polizistin,
| Regel den A rtike l der: die K om p onistin. ..)
der Urologe, der Biologe, ...
: der Morgen, der Vormittag ...
(weibliche Formen: die Urologin,
\ Aber: die Nacht die Biologin ...)
Lösungen J. 109
Deklination der Artikelwörter
Wortliste der Nomen mit Artikel
Deklination der Artikelwörter
d ie s e r d ie se d ie se s d ie se
je d e r je d e je d e s a lle
m a n ch e r m anche m anches m an ch e
d ie se n d ie se d ieses d ie se
je d e n je d e je d e s a lle
m a n ch e n m an ch e m anches m an ch e
die se m d ie s e r die se m d ie se n
je d e m je d e r je d e m a lle n
m an ch e m m a n ch e r m an ch e m m a n ch e n
d ieses d ie s e r d ie se s d ie s e r
je d e s je d e r je d e s a lle r
Nominativ e in e in e e in
k e in k e in e ke in ke in e
m e in * m e in e m ein m e in e
Akkusativ e in e n e in e e in
k e in e n k e in e ke in ke in e
m e in e n * m e in e m ein m eine
Dativ e in e m e in e r e in e m
k e in e m k e in e r ke in e m k e in e n
m e in e m * m e in e r m eine m m e in e n
Genitiv e in e s e in e r e in e s
ke in e s k e in e r ke in e s k e in e r
m e in e s * m e in e r m eine s m e in e r
Die fü r das „Z e rtifika t Deutsch" relevanten Wörter sind durch Fettdruck hervorgehoben.
114 W ortliste
das Buch der Eber der Fahrradunfall
das Bügeleisen Edelstein das Fahrzeug
der Bund die Ehe die Fakultät
das Bundesland die Ehefrau die Familie
das Büro der Ehemann das Familienleben
die Büroklammer der Ehrgeiz der Familienstand
die Bürste das Ei der Fan
die Busfahrerin die Eiche die Farbe
das Bussi die Eichel die Faulheit
die Butter der Eifer der Favorit
die Eigenschaft die Feder
j e r Cent der Einkauf der Federball
1er Champagner das Einkommen das Federmäppchen
der Champignon die E intrittskarte die Feige
die Chance der Einwohner die Feigheit
der Chef das Eis die Feile
die Chefin die Eisenbahn das Feld
(das) Chile der Elektriker das Fell
(das) China die Eltern das Fenster
die Chips (PI.) der Emigrant das Ferkel
der Cocktail der Emmentaler das Fest
der Computer das Ende das Fett
die Computertasche das Endspiel der Fettfleck
der Cousin das Engagement der Feuerwehrmann
die Cousine der Englischkurs das Fieber
die Creme der Englischlehrer der Film
der Enkel das Finale
Pf Dame die Ente der Finger
W Dank die Entscheidung der Fingernagel
die Dauerwelle die Entschuldigung die Firma
der Demonstrant die Enttäuschung der Fisch
der Dermatologe die Entzündung das Fitness-Studio
die Designerin die Erdbeere der Fitness-Trainer
der Deutsche das Erdgeschoss die Flasche
die Deutsche die Erkältung das Fleisch
(das) Deutschland die Ernährung der Fleischer
der Diamant die Erzieherin die Fleischerei
der Dienstag der Espresso die Fleischerin
das Ding das Essen der Fleiß
der Doktor der Esslöffel der Florist
der Dompteur der Esstisch die Floristin
die Dose das Etui das Flugzeug
der Dozent das Examen der Flur
der Drucker das Fohlen
der Duft fee Fachhochschule der Föhn
die Dummheit die Fachoberschule die Form
die Dusche der Fahrer das Forschungsinstitut
die DVD das Fahrrad die Forschungsleistung
Wortliste 115
die Fortbildung die Geschäftsleute (PI.) die Hauptschule
die Frage das Geschenk das Haus
(das) Frankreich die Geschichte die Hausaufgabe
die Franse das Geschirr die Hausfrau
der Franzose das Geschlecht der Hausmann
die Französin die Geschlechterfrage der Hausmeister
die Frau das Gesicht die Hausmeisterin
der Freitag das Gespräch der Haustürschlüssel
der Freund das Getränk das H eft
die Freundin das Gewitter der Heftumschlag
die Freundlichkeit das Glas die Heimat- und Sachkunde
die Freundschaft das Glatteis das Hemd
der Friedensgedanke das Glück der Hengst
die Friseur das Gold die Henne
die Friseurin das Gramm der Herbst
die Fröhlichkeit (das) Griechenland der Herd
der Frosch die Grippe der Herr
der Froschteich die Größe die Himbeere
die Frucht die Großmutter der Hirsch
der Frühling der Großvater das Hobby
das Frühstück der Grund der Hof
der Fuchs die Grundschule das Holz
der Fuchsbau die Gurke der Honig
das Füchslein der Gürtel die Hose
der Füller das Gymnasium die Hühnerfamilie
der Fuß der Hund
der Fußball Haar das Hündchen
der Fußballer iil Haarbürste die Hundefamilie
die Fußballeuropa der Haarschnitt die Hundehütte
m eisterschaft das Hackfleisch der Hundekorb
der Fußballschuh der Hagel die Hündin
der Fußboden der Hahn der Husten
die Fußgängerzone das Hähnchen der Hustensaft
der Hals der Hut
Jler Gärtner der Hamster
die Gärtnerei der Hamsterkäfig die Idee
der Geburtsort die Hand der Ige l
der Geburtstag der Handball die Im m atriku la tion
die Geburtstagsfeier die Handcreme die Im pfung
der Gedanke der Handschuh die Innenstadt
die Gefahr die Handtasche das Interesse
das Geld das Handtuch die In te rn a tio n a litä t
der Geldbeutel das Handwerk der (auch: - ) Irak
die Gelegenheit das Handy der (auch: - ) Iran
das Gemüse der Hase die Isar
die Gemüsebrühe das Häslein (das) Ita lie n
die Gemüsesoße die Hässlichkeit der Ita lie n e r
das Geschäft der Hauptschulabschluss die Ita lie n e rin
116 W ortliste
J e Jacke das Kino der Kunde
f l e Jackentasche die Kirsche die Kundin
das Jackett die Kiste
das Jahr die Klamotten (PI.) der Laden
die Jahreszeit die Klasse S tl Lampe
die Jeans das Klassenzimmer das Land
die Jeansjacke die Klausur die Länderfahne
der Job das Kleid die Landwirtin
die Jogginghose der Kleidertraum die Länge
die Joggingschuhe (PI.) die Kleidung die Lasagne
der/das Joghurt das Kleidungsstück das Latein
der Jugendliche der Kletterhaken der Lauch
die Jugendliche die Klugheit der Lauf
der Junge das Knie die Laufhose
der Knoblauch das Laufshirt
fs Kabel die Knoblauchzehe der Laufsport
k Kaffee der Knödel der Lavendel
die Kaffeemaschine die Knolle der Lebenslauf
der Käfig der Knopf das Lebensm ittel
das Kalb der Koch das Lebensm ittelgeschäft
das Kälbchen die Köchin die Lebenswelt
der Kamm der Koffer das Leder
der Kampf der Kollege der Lederfußball
das Känguru die Kollegin die Lehre
d as K a n in c h e n der Konditor der Lehrer
d ie K a ro tte die Konditorei die Lehrerin
d ie Karte die Konditorin das Leinen
das K a rte n s p ie l der Kontinent die Leistung
d ie Kartoffel der Kontrolleur die Leute (PL)
der Käse der Kopf der Lieblingsplatz
d ie Kasse der Korb die Liga
d ie K a s s ie re rin der Körper der Likör
d ie K a s ta n ie der Körperteil die Lilie
der Kasten der/das (auch: - ) Kosovo das Lineal
d e r K a ta lo g das Kostüm die Lippe
d e r K a te r die Kraft der Lippenstift
das K ä tz c h e n der Kragen der/das Liter
d ie Katze die Krankmeldung das Loch
d ie K a tz e n fa m ilie die Krawatte der Lohn
d ie K ä tz in der Krebs das Lokal
das Kaufhaus die Küche der Löwe
der Kellner der Kuchen die Luft
d ie Kette der Küchenstuhl der Luitpoldpark
das Kilogramm d e r Kugelschreiber die Lust
das Kind die Kuh
der Kindergarten der Kühlschrank f b f Mädchen
d e r K in d e rv e rs das Küken t li# Magenschmerzen (PL)
das K in d e rz im m e r der Kulturbeutel die Mähne
Wortliste 117
das Maiglöckchen die Mücke die O rdentlichkeit
der Mais die Mühe der Ordner
der Maler der Mund die Ordnung
die Mama die Muschel die Organisation
die Mandarine der Musikant der Ort
die Mandelentzündung das Müsli der Osten
der Mann der Musterschüler (das) Österreich
die Mannschaft die M utter der Österreicher
der Mantel die Muttersprache die Österreicherin
die Margarine die Mütze
die Margerite fiäs Paar
die Marmelade der Nachbar die Packung
das Match die Nachbarin die Palme
die M athem atik der Nachmittag der Papa
der Maulwurf die Nacht der Papierkorb
die Maus der Nagel die /d e r Paprika
das Mauseloch der Nagellack die Paprikawurst
das Mäuslein die Nagelschere das Parfüm
das Medikament der Name (das) Paris
die Mediothek die Narzisse der Parmesan
die Medizin die Nase der Passagier
das Meer der Nebel die Pasta
das Meerschweinchen der Neffe der Patient
die Meisterschaft die Nelke die Patientin
die Melone das Nest die Pause
der Mensch die Nichte der Perserteppich
das Messer die Niederlage die Person
die Mikrowelle die Niederlande (PI.) die Petersilie
die Milch der Niederländer der Pfeffer
der Milchkaffee die Niederländerin das Pferd
das Milchprodukt das Nilpferd die Pferdefamilie
der M itarbeiter der Norden der Pferdestall
die M itarbeiterin die Nordsee das Pflaster
das Mitglied die Note die Pflaume
der Mittag der Notendruck die Pfote
das Mittagessen die Nudel das Pfund
die Mittagspause die Nummer die Physik
das M ittel das Picknick
das M ittelmeer das Oberteil der Pilz
die m ittlere Reife das Obst der Plan
der Mittwoch die Offensive das Plastik
die Möbel (PL) das Ohr der Pole
das Möbelgeschäft die Olive (das) Polen
das Modell das Olivenöl die Polin
die Möhre die Olympischen Spiele der Polizist
der Moment der Onkel das/der Poster
der Montag die Orange der Praktikant
der Morgen der Orangensaft das Praktikum
118 W ortliste
die Praxis die Rose die Schneiderei
der Preis der Rosenquarz die Schneiderin
das Problem der Rosmarin der S chnitt
der Professor der Rubin der Schnittlauch
der Profi der Rücken das Schnitzel
der Programmierer der Rucksack der Schnupfen
der Prolet der Rüde die Schokolade
die Promotion die Ruhe die Schönheit
der Prophet der Ruhm der Schrank
der Prosecco der Schreibtisch
die Prüfung die Sache die Schreibtischlampe
der Pullover 'd ir Sack der Schreibtischstuhl
das Pulsmesser die Sahne der Schrittmesser
die Puppe die Salami die Schublade
der Putzlappen der Salat der Schuh
die Salbe die Schuhbürste
f e i Quark der Salon der Schuhsack
das Salz die Schulart
Radfahrer der Samstag die Schulaufgabe
Radiergummi die Sandale die Schulbank
das Radieschen der Saphir die Schulbildung
der Rand die Sau die Schule
der Rasen das Schaf der Schüler
der Rasierer das Schaf lein die Schülerin
der Ratschlag der Schafskäse das Schulleben
die Ratte der Schal der Schulranzen
d ie R a u m p fle g e rin die Schatzsuche die Schulsachen (PL)
d e r R e a ls c h u la b s c h lu s s das Schaufenster das Schulsystem
d ie R e a ls c h u le der Schaufensterbummel die Schulter
das Regal die Scheibe die Schultüte
die Regel die Schere der Schwager
der Regen der Schienbeinschützer die Schwägerin
das Reh die Schildkröte der Schwanz
das Reh lein der Schinken das Schwein
der Reis der Schirm das Schweinchen
d ie Reise die Schlagzeile die Schweinefamilie
d e r R eise pa ss der Schlosser die Schweiz
d ie R e is e v o rb e re itu n g die Schlosserei die Schwester
d e r R e iß v e rs c h lu s s der Schmetterling die Schwiegermutter
die Rente der Schnabel der Schwiegervater
das Rezept die Schnalle das Schwimmbad
d ie R ic h te r in das Schnäppchen der See
das R in d
der Schnaps die Seide
d ie R in d e r fa m ilie die Schnauze die Seife
d e r Ring
die Schnecke die Seifenlauge
der Rock
der Schnee das Seil
d e r R o tie r
das Schneeglöckchen der Sekretär
der Rollstuhl der Schneider die Sekretärin
W ortliste 119
der Sekt das Sportstudio die Tabelle
der Sellerie der Sportvertreter die Tablette
das Semester die Sprache die Tafel
das Seminar die Sprachkenntnisse (PL) der Tag
der Senf der Sprachkurs die Tanne
das Shampoo das/der Spray die Tante
die Shorts die Sprechstunde das Taschenmesser
der Sieg die Spritze die Tasse
der Sieger das Spülbecken die Tastatur
das Silber die Spüle die Tätigkeit
das Silberbesteck die Spülmaschine der Tau
der Slip der Staat der Taxifahrer
die Slowakei die Stadt das Team
(das) Slowenien der Stall der Teddybär
der Smaragd die Stange der Tee
der Smoking der S tatist der Teilnehmer
das Sofa der Staub das Telefon
der Sohn der Staubsauger die Telefonnummer
der Sommer der Staubwedel der Teller
der Sommerhut die Stelle der Teppich
der Sommerurlaub die Stewardess der Termin
das Sonderangebot die Stickerei das Thermometer
die Sonne der S tiefel der Thymian
die Sonnenbrille der Stier das Tier
der Sonnenhut der S tift die Tierfam ilie
der Sonntag die S tiftun g der Tierpark
die Spaghetti der Strand die Tierwelt
(das) Spanien die Straßenbahn der T in tenkiller
der Spanier der Strauß der Tipp
die Spanierin der Streifen der Tisch
der Spaß der Strom der Tischler
die Speise der Strumpf die Tischlerei
der Spiegel die Strumpfhose die Tochter
das Spiel das Stück die Toilette
der Spielplatz der Student das Toilettenpapier
die Spielsachen (PL) das Studentenleben die Tomate
die Spinne der Studiengang der Topf
der Spitzer die Studiengebühr die Torte
der Sport das Studium die Torwarthandschuhe
die Sportart der Stuhl (PL)
der Sportbeutel die Stute der Trainer
das Sportgerät der Süden das Training
das Sportgeschäft (das) Südeuropa der Trainingsanzug
die Sporthose die Suppe die Traube
der Sportkurs die Süßigkeit der Traum
der Sportplatz das Symbol der Traumjob
der Sportschuh das Trikot
120 W ortliste
die Trillerpfeife der Vormittag p r Zahn
der Tropfen der Vorschulunterricht Zahnbürste
das T-Shirt das Vorzimmer die Zahnpasta
die Tube das Zäpfchen
das Tuch dje Wahl das Zebra
die Tulpe dfer Wald der Zeh
die Tür die Ware die Zeit
der Türke das Waschbecken die Zeitung
die Türkei die Wäsche (PI.) das Zeugnis
die Türkin der Wäschekorb die Ziege
das Turnier das Waschzeug das Ziel
die Tüte das Wasser das Zimmer
die Wasserfarbe der Zoo
u
die
Überraschung
Uhr
Ukraine
der Wasserhahn
der Wechsel
der Wecker
die Zucchini
der Zucker
die Zufriedenheit
die Umkleidekabine die Weide das Zuhause
der Umzug der Wein die Zuneigung
das Unentschieden der Weißwein der Zusammenschluss
das Unfallopfer der Welpe die Zwiebel
die Universität die Welt
die Unterwäsche (PI.) der Weltmeister
der Urlaub die W erkstatt
die USA (PL) die Weste
der Westen
Vater das W etter
t Veranstaltung der Whisky
der Verband die W iedereinführung
das Verbot das Wiedersehen
die V e rb re n n u n g (das) Wien
der Verein die Wiese
der Verkäufer der Wind
die Verkäuferin der W inter
die Verletzung der W itz
der V e r lo b u n g s rin g die Woche
die V e rp a c k u n g das Wochenende
die V e rs ic h e ru n g s k a rte der Wodka
die V e r tr e tu n g der W ohnort
die V e r w a n d ts c h a ft
die Wohnung
der V e te r in ä r
das Wohnzimmer
der Vogel
die Wolle
das V ö g e lc h e n
das Wortfeld
das V o g e ln e s t
die Wunde
das Volk
der Wunsch
die
V ö lk e r v e r s tä n d ig u n g die Wurst
das V o llk o r n b r ö tc h e n
die V o rle s u n g
%'s Yoga
W ortliste 121