Sie sind auf Seite 1von 12

Deutsch lernen

Das Unterrichtsmagazin für


Zusammenleben und Integration
in Österreich.

Essen und Trinken


in Österreich
Ausgabe 11
Liebe Deutschtrainerinnen und Deutschtrainer, Inhalt
liebe Freiwillige und Deutschlernende,
3 Wortschatz:
Essen und Trinken
Wiener Schnitzel, Tiroler Knödel oder Kaiserschmar- 4 Texte lesen und verstehen:
ren: Die österreichische Küche schmeckt nicht nur Familienessen
5 Wortschatz und Grammatik:
ausgezeichnet, sie ist längst Kulturgut. Jedes Bundes-
Imperativ
land hat seine eigenen Spezialitäten. Bei der Zuberei- 6 Texte lesen und verstehen:
tung bevorzugt man Lebensmittel aus der Region, oft Im Kaffeehaus

in Bio-Qualität. Die Ausgabe 11 von Deutsch lernen, dem 7 Wortschatz und Grammatik:
Österreichische Küche
Unterrichtsmagazin für Zusammenleben und Integra-
8 Texte lesen und verstehen:
tion in Österreich, widmet sich dem Thema „Essen Gesunde Ernährung
und Trinken in Österreich“ mit praxisorientierten 9 Texte lesen und verstehen:
Lesetexten und Übungen ab A1-Niveau. Die Leser und Gesunde Getränke
10 Texte lesen und verstehen:
Leserinnen erhalten auch Informationen darüber, wie
Regionale Lebensmittel
man sich gesund ernährt und warum es sinnvoll ist, 11 Kreuzworträtsel
saisonales und regionales Obst und Gemüse zu kaufen.
Wer keine Ausgabe mehr versäumen will: Deutsch lernen
ist als kostenloses Abonnement erhältlich. Bestellen
sprechen
Sie Ihr persönliches Abo einfach online auf www.
integrationsfonds.at oder www.sprachportal.at. verstehen, fragen
Wir wünschen viel Erfolg beim Lernen und Lehren!
zuordnen

Das Team des Österreichischen Integrationsfonds schreiben

Tipps für die Deutschgruppe Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und Hersteller


Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur
Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (öif),
Schlachthausgasse 30, 1030 Wien, +43(0)1/710 12 03,
Exkursionen: Exkursionen eignen sich für viele Unterrichtsthemen, um
mail@integrationsfonds.at
Sprache vor Ort zu erleben. Die Lernenden können dabei abseits von Verlags- und Herstellungsort Schlachthausgasse 30,
1030 Wien
Lehrwerksdialogen in realen Kommunikationssituationen das Sprechen Text und Redaktion Maja Kicinski, Birgit Kofler, Christian
Rivera Viedma, Katharina Schwabl, Hermann Sassmann,
üben. Zum Thema Essen und Trinken bietet sich eine Exkursion zu einem
Christine Sicher, Sabine Skorjanc, Caroline Weber
nahen gelegenen Markt oder in ein Lebensmittelgeschäft an. Produktionsleitung Christine Sicher, öif
Grafische Konzeption und Gestaltung ap media –
Visuelle Gestaltung, Komal Jit Passi, Andreas Soller,
www.ap-media.at
Stationenlernen: Um Abwechslung in den Unterricht zu bringen, können
Illustrationen Irma Tulek, Anna Hazod
Lernstationen zu bestimmten Themen vorbereitet werden. Die Lernenden Lithografie Pixelstorm, Wien
Offenlegung gem. § 25 MedienG Sämtliche Informationen
können in Gruppen, zu zweit oder alleine im eigenen Tempo arbeiten. über den Medieninhaber und die grundlegende Richtung
dieses Mediums sind abrufbar unter:
www.integrationsfonds.at/impressum.
Panoramabildübungen: Die neuen interaktiven Panoramabildübungen Urheberrecht Alle in diesem Medium veröffentlichten
Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige
auf www.sprachportal.at eignen sich ideal für den Einsatz zur Wertever- schriftliche Zustimmung des Urhebers ist jede technisch
mögliche oder erst in Hinkunft möglich werdende Art der
mittlung im Unterricht. Die Übungen können von den Lernenden einzeln
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung
auf einem Computerarbeitsplatz oder einem mobilen Endgerät wie untersagt, sei es entgeltlich oder unentgeltlich.

Smartphone oder Tablet durchgeführt werden oder gemeinsam mit Hilfe © 2019 öif

eines Beamers im Plenum diskutiert werden. Die Übungen fördern das


Lese- und Hörverständnis durch Infofelder mit vertiefenden Wertetexten
und authentischen Audiodialogen.

Unterrichtsmaterial kostenlos downloaden unter: www.sprachportal.at


Deutsch lernen Wortschatz: Essen und Trinken 3

Übung 1:
lesen & zuordnen
4
Was passt zusammen? Ordnen
Sie die Wörter den Bildern zu! 2

3
1
8
9

Übung 2: lesen & sprechen

Da ist/sind … Da ist ein Wiener Schnitzel.


Das Kind … Das Kind schneidet Erdäpfel.
Ich sehe … Ich sehe eine Torte.
5

das Wiener Schnitzel die Erdäpfel essen


der Apfelstrudel der Erdäpfelsalat kochen
der Kaiserschmarren der Esstisch braten
die Knödel das Gemüse backen
die Torte das Obst schneiden
der Einkaufskorb die Marktverkäuferin schmecken
die Milch der Marktstand den Tisch decken
die Äpfel das Teller Guten Appetit!
der Kochtopf die Gabel 7
die Mahlzeit das Messer
Deutsch lernen Texte lesen und verstehen: Familienessen 4

Übung 3:
Dialog a: Einkaufen am Markt
lesen, nachsprechen
& zuordnen Marktverkäufer Frische Erdäpfel aus dem Wald-

viertel! Nur zwei Euro das Kilo!


Spielen Sie die Dialoge. Überlegen Sie sich
auch andere Situationen. Ordnen Sie die Vater Grüß Gott! Geben Sie mir bitte
Dialoge zum richtigen Bild. zwei Kilo davon!
Marktverkäufer Gerne, der Herr! Welche Sorte

hätten Sie denn gerne: mehlige oder lieber


festkochende Erdäpfel?
➊ Vater Das ist eine gute Frage! Ich möchte

Erdäpfelsalat machen.
Marktverkäufer Nehmen Sie am besten fest-

kochende Erdäpfel. Ich habe auch rote Zwiebel


im Angebot, eine weitere gute Zutat für den
Dialog b: Gemeinsam kochen mit der Familie Erdäpfelsalat.

Mutter Könntest du bitte die Erdäpfel für den

Salat schneiden? Ich möchte die Schnitzel



panieren. Vielleicht kann dir Semina helfen.
Vater Gerne! Semina, schäle bitte die

Erdäpfel! Ich schneide sie dann für den


Salat.
Mutter Daniel, bring mir bitte zwei Eier und das

Mehl! Die Semmelbrösel habe ich schon hier.


Wir können gemeinsam Schnitzel panieren.
Dialog c: Gemeinsam essen
Daniel Ja, Mama! Wiener Schnitzel mit

Erdäpfelsalat ist meine Leibspeise.


Mutter Den Tisch habt ihr sehr schön gedeckt,

Kinder! Setzt euch bitte, das Essen ist fertig.


➋ Vater Seid vorsichtig, die Schnitzel sind

noch sehr heiß! Lasst es euch gut

rn
schmecken!
de ic h
s on es
, i Daniel, Semina und Mutter Mahlzeit!
e n S te n
e es s m en
h l z ei
e i n . Ne h a m. Daniel Die Wiener Schnitzel sind sehr
t a ll l i e m e M in s a
ic h mi n sa g em
e
l l e n n er Fa emei r n
gut. Kann ich dann noch eines haben?
wo m i t d f ü r g de
d er i t n Ki n Semina Und ich mag bitte noch etwas Erdäpfel-
n m e e
Ki sa Z td
ein of t mi
g e m l ic h s t i e salat. Der schmeckt so gut!
S
g en
m ö k oc h
d
un

das Angebot die Semmelbrösel die Zutat schälen


der Erdapfel/die Erdäpfel die Sorte den Tisch decken zugreifen
die Leibspeise die Zwiebel panieren festkochend
Deutsch lernen Wortschatz und Grammatik: Imperativ 5

Grammatik: Imperativ

Der Imperativ wird verwendet, um Personen direkt anzusprechen. Meist benutzt man den Imperativ für
Hinweise, Ratschläge, Verbote, Anweisungen, Befehle: Gib mir bitte mehr Zeit! Macht bitte das Fenster
zu! Setzen Sie sich!

„Nimm deine Tasche mit!“ „Nehmt Rücksicht auf andere!“


„Gib mir mein Handy zurück!“ „Geben Sie acht beim Aussteigen. Die Stufen sind rutschig.“
„Bringt mir bitte Semmeln mit!" „Lasst es euch im Urlaub gut gehen!“

nehmen geben bringen lassen

ich - - - -
Singluar

du nimm gib bring(e) lass(e)


er/sie/es - - - -

wir - - - -
Plural

ihr nehmt gebt bringt lasst


sie/Sie nehmen geben bringen lassen

n. uf
a n de d a ra e
ll l u fe
n Si
Mü ka l,d
ie
i m i n e
ht E it t
e n ic b e im e n s m
lt on b
s ol sch Le
s en i e n ur
s nS
Übung 4: E S ie
h t e u fe n en
.
Ac k a u ch
schreiben un
d b ra
h ve r
c
au
Verwenden Sie die Verben aus der Tabelle.

„Schaut mal Kinder, ich habe frisches Obst vom Markt mitgebracht!"

„Greift zu und euch etwas davon!“

„Daniel, mir bitte die Milch aus dem Kühlschrank!“

„ deine Schwester in Ruhe! Musst du sie immer so viel ärgern?“

„ acht, wenn ihr über die Straße geht! Schaut immer erst links,

dann rechts und geht niemals bei Rot über die Ampel!“

mehlig
Deutsch lernen Texte lesen und verstehen: Im Kaffeehaus 6

Sofia geht ins Kaffehaus.

Übung 5: lesen
Kellner Guten Morgen! Was darf ich Ihnen bringen?
und sprechen
Sofia Guten Morgen! Eine Wiener Melange bitte!

Kellner Sehr gerne. Darf ich Ihnen dazu auch eine Lesen Sie den Dialog. Spielen Sie
Mehlspeise anbieten? den Dialog und bestellen Sie andere
Getränke und Mehlspeisen.
Sofia Ja gerne. Was haben Sie denn heute für

Mehlspeisen?
Kellner Heute haben wir einen frischen Apfelstrudel, eine

Sachertorte, eine Mozarttorte, eine Kardinalschnitte, eine


Esterházyschnitte und einen Marmorguglhupf.
Sofia Das klingt alles sehr gut. Bitte bringen Sie mir

ein Stück Marmorguglhupf.


ue n
Kellner Möchten Sie den Guglhupf mit Schlagobers? ne
d ie
f au
s
Sofia Ja gerne. t au f f eeh n s-
a Ka
al. t io
p o r t n e i n t e g ra
h e In
ra c nn d ie
w .sp i e kö
u f
ww en . S itig a
a uf n g z e
S ie üb
u ic h
k en b il d h g le
i c a i c
Kl ra m u n d
s n.
Übung 6: lesen a no n r e ite
P e e
uc h or b
und sprechen b es n gv
üf u
pr
Sehen Sie sich die Menükarte an
und suchen Sie im Internet ein Rezept
einer österreichischen Mehlspeise.
Welche Zutaten hat die Mehlspeise?
Sprechen Sie über das Rezept.

Menükarte

Kaffee, Schokolade und Tee Mehlspeisen

Wiener Melange € 3,20 Sachertorte € 4,00


Häferlkaffee € 3,50 Mozarttorte € 4,00
Verlängerter schwarz oder braun € 2,90 Apfelstrudel € 4,00
Großer Brauner € 3,20 Kardinalschnitte € 3,80
Kleiner Brauner € 2,50 Esterházyschnitte € 3,80
Heiße Schokolade € 3,10 Marmorguglhupf € 2,50
Tee verschiedene Sorten € 2,80 Kaiserschmarren € 4,10

das Geschenk der Knödel die Rundreise das Schlagobers


der Guglhupf die Mehlspeise das Sauerkraut die Schnitte
das Kaffeehaus die Rechnung die Salzburger Nockerln die Spezialität
Deutsch lernen Wortschatz und Grammatik: Österreichische Küche 7

Übung 7: lesen und


Liebe Anna! unterstreichen
Lesen Sie den Text und unterstreichen
Ich bin gerade auf Österreich-Rundreise Sie alle Komposita.

und esse jeden Tag eine neue regionale Spezialität.


Die österreichische Küche schmeckt mir sehr gut. Ich habe
h b schon
h so viel
i l probiert:
bi t einen
i
Tafelspitz, Tiroler Speckknödel mit Sauerkraut, Kärntner Kasnudeln und einen steiri-
schen Backhendlsalat. Heute bin ich in Salzburg und möchte Salzburger Nockerln essen.
Das ist eine traditionelle Mehlspeise. Es gibt in Österreich so viele gute Mehlspeisen.
Besonders gut schmecken mir Apfelstrudel und Sachertorte. Ich habe dir eine Sachertorte
als Geschenk gekauft und freue mich schon, wenn wir uns wiedersehen.
r
de
o r te im
Schöne Grüße sendet dir s t eT t o r te
e n g
mt de li n
e r üh k o la L e hr
Jasmina b ho ar
d ie Sc
i st d ie E rw
t .
r te ha
nd
en
e r to c h er f u
ch Sa er
Sa nz ie n
D i e . Fra W lt .
lt 2 in
h r ea
e 3
W 18 Ja
a hr t 16
Übung 8: J rs
de
un
schreiben

Bilden Sie Komposita und


der Markt + der Verkäufer ▶
schreiben Sie diese mit dem
richtigen Artikel.
der Kaiser + der Schmarren ▶

die Erdäpfel + der Salat ▶


Grammatik:
Komposita der Kaffee + das Haus ▶
Im Deutschen kann man zwei
(oder auch mehrere Wörter) sauer + das Kraut ▶
kombinieren und so neue
Wörter bilden. Das Grundwort
steht am Ende der Wortverbin- der Speck + der Knödel ▶
dung und bestimmt den Artikel.
der Leib + die Speise ▶
der Apfel + der Strudel
▶ der Apfelstrudel
die Semmel + die Brösel ▶
das Mehl + die Speise
▶ die Mehlspeise der Schlag + das Obers ▶

der Strudel die Wiener Melange


die Torte traditionell
der Tafelspitz
Deutsch lernen Texte lesen und verstehen: Gesunde Ernährung 8

Gesunde Ernährung leicht gemacht! Übung 9: lesen und verstehen

Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.


Gesund essen ist in Österreich leicht.
Kaufen Sie frische und gesunde Welche Lebensmittel sind sehr gesund?
Lebensmittel und bringen Sie viel Welche Lebensmittel geben dem Körper Energie?

Abwechslung in den Speiseplan. Welche Lebensmittel haben viel Eiweiß?

Obst und Gemüse haben viele Vitamine und sind sehr gesund.
Darum: Essen Sie täglich fünf Portionen Obst und Gemüse!

Brot, Erdäpfel, Nudeln und Reis geben dem Körper Energie und sollen täglich auf den
Tisch kommen. Besonders gesund sind Vollkornprodukte, weil sie viele Vitamine haben
und länger satt machen.

Essen Sie täglich drei Portionen Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse.
Sie haben viel Kalzium.

Fisch, Fleisch und Eier enthalten viel Eiweiß und sollen ein bis drei Mal
pro Woche auf dem Speiseplan stehen.

fe
z s to f
t
Mehlspeisen, fettige und salzige Lebensmittel schmecken gut, usa lb s
t
d e Z ie s e
n
aber haben wenig Vitamine. Davon soll man nur kleinere es u nS de
m
u ng W en ßer
e n l l . a u
ü
Mengen essen. alt lM en .
e n t h r v ie w is s e c ken
e h ie st
c h t e n s e e ld . S s s e n
g eri c h G E
t ig r s a n S ie e n im
F e r ve r u re at
un
d s pa e Zu t
e n, h
ch lc
Übung 10: zuordnen ko we
a u,
gen
Ordnen Sie die Bilder den Sätzen zu.


a: Brot, Erdäpfel, Nudeln und Reis geben dem Körper Energie.

b: Milchprodukte enthalten wertvolles Kalzium.



c: Frisches Obst und Gemüse kann man am Markt kaufen.

die Abwechslung die Ernährung die Limonade der Fruchtsaft


das Eiweiß das Kalzium die Limonaden die Fruchtsäfte
die Energie das Leitungswasser die Milchprodukte die Vitamine
Deutsch lernen Texte lesen und verstehen: Gesunde Getränke 9

Eine Mutter bekommt in einem Internetforum Tipps


zu gesunden Getränken. Übung 11: lesen
und verstehen
Lilly_83 Hallo, ich habe eine Frage. Meine Kinder
trinken immer nur Limonaden und Fruchtsäfte. Lesen Sie den Text und kreuzen Sie
richtig oder falsch an.
Das ist sehr teuer. Kann man das Leitungswasser
in Österreich trinken?
Tobi_90 Liebe Lilly_83! Ja, das kannst du trinken.

In Österreich gibt es gutes und sauberes Kinder und Erwachsene sollen viel
Leitungswasser. Es ist besser, wenn deine Wasser trinken.
Kinder viel Wasser trinken. Limonaden und
richtig
Fruchtsäfte sind nicht besonders gesund.
Lilly_83 Danke für die Information. Ja, ich habe ge-

hört, dass Limonaden nicht so gut sind. Aber


falsch

Fruchtsäfte sind doch gesund, oder?
Tobi_90 Limonaden und Fruchtsäfte haben
Fruchtsäfte und Limonaden haben
sehr viel Zucker. Sie sind schlecht für die keinen Zucker.
Zähne und können auf Dauer sogar krank
machen. Ein Glas Cola hat ca. sechs Teelöffel richtig

Zucker und ein Glas Fruchtsaft hat auch drei


bis sechs Teelöffel Zucker. Das ist sehr viel!
falsch

Lilly_83 Wirklich? Das habe ich nicht gewusst. Danke

für die Information!


In Österreich gibt es gutes und
Tobi_90 Gern. Am besten trinkt ihr alle viel
sauberes Leitungswasser.
Wasser oder Tee. Auch Fruchtsaft mit viel
Wasser aufgespritzt hat weniger Zucker als richtig
purer Saft.
falsch

Übung 12: lesen


und schreiben

Lesen Sie den Text und


beantworten Sie die
Fragen in ganzen Sätzen!

Was möchte Lilly wissen?


Welches Problem hat Lilly?
Welche Tipps gibt ihr Tobi?

der Speiseplan der Zucker aufgespritzt satt


der Teelöffel die Vollkornprodukte gesund
der Zahn/die Zähne weniger pur
Deutsch lernen Texte lesen und verstehen: Regionale Lebensmittel 10

Einkaufen am Bauernmarkt.

Übung 13: lesen


Oliver Guten Tag, haben Sie vielleicht
und verstehen
Erdbeeren?
Marktverkäuferin Erdbeeren? Nein, jetzt Lesen Sie den Text und beantworten
haben wir noch keine Erdbeeren. Österrei- Sie die Fragen.

chische Erdbeeren gibt es ab Anfang Juni.


Was ist ein Saisonkalender?
Oliver Im Supermarkt kann man jetzt schon

Erdbeeren kaufen. Warum ist saisonales, regionales


Marktverkäuferin Wir verkaufen hier nur Obst und Gemüse gesünder und
besser für die Umwelt?
saisonales Obst und Gemüse aus der
Region. Im Winter kommen die Erdbeeren Wo kann man am besten saisonales
meistens aus Spanien oder Ägypten. Man und regionales Obst und Gemüse kaufen?
muss sie sehr weit nach Österreich trans-
portieren. Dieses Obst hat nur noch wenig
Vitamine.
Oliver Woher weiß man, welches Obst und

Gemüse jetzt in Österreich Saison hat?


Marktverkäuferin Kaufen Sie Obst und

Gemüse am Markt. Wir Markthändler


l in
geben Ihnen gerne Auskunft, was gerade i t te e
n s m Dies f fe
L ebe t. to
ar k h ad s
Saison hat. Im Internet finden Sie Saison-
i e le m r.
e s v
u p e r
r S c
l i che
kalender für Obst und Gemüse. Dort steht, t S ige d
g ib en un
i ch c h im w l t f re
r e u n e
welches Obst und Gemüse momentan in
ter tät, a lte mw
n Ös l i n tha n d u
I u a le u
t te n der
der Region wächst. -Q
B io n s m i ü
Oliver Danke für die Information. Ich be g es
Le s in d
d
werde gleich am Handy einen Saisonkalender für un

Obst und Gemüse suchen.

Übung 14: lesen, schreiben und sprechen

Suchen Sie im Internet den Saisonkalender unter


https://www.umweltberatung.at/saisonkalender

Welches Obst und Gemüse kann man jetzt am Bauernmarkt kaufen?


Machen Sie eine Liste und vergleichen Sie mit ihrem Sitznachbarn oder ihrer
Sitznachbarin.

die Auskunft das Lebensmittel der Saisonkalender frisch


der Bauernmarkt die Region transportieren regional
die Erdbeere die Saison wachsen saisonal
Deutsch lernen Kreuzworträtsel 11

Übung 15: 12

verstehen ➊ ➍ 1
und schreiben
2
Ergänzen Sie die Sätze 1
➋ 3
und schreiben Sie das
Lösungswort auf. 12
➌ 4
3
5

11 ➎ 6

7
7 2
10 ➏ 8
11
➐ 9

10
5 6
➑ 11
8 9
12

10

4

in e
" Me h
IF s ic
sÖ ie
d e
en
S be-
➊ Frisches Obst und Gemüse kann man am … kaufen.
A pp nn g vor
e - k ö n
on h" üf u pp
➋ Festkochende Erdäpfel sind ideal für einen Erdäpfel …
r t ph r r e ic n spr t/a
a t e i o . a
rS
m Ös ra t o n d s
➌ Kinder sollen gemeinsam mit der … essen.
t de n in
I n teg n sf
Mi ti o ie t io
r a f d r a
➍ Ein Wiener Melange ist ein … eg au teg
I nt al .in
t i m w w
➎ Die österreichische Küche ist berühmt für Mehl … op .w
e i te n
➏ Obst und Gemüse haben viele Vitamine und sind sehr … r

➐ Vollkornprodukte haben viele …


➑ Fisch, Fleisch und … enthalten viel Eiweiß.
➒ Limonaden haben viel …
10 In einem Saison … kann man sehen, wann Obst und Gemüse frisch in der Region wächst.
11 In Österreich gibt es gutes und sauberes …
12 Saisonale und regionale Lebensmittel kann man in Bio- … kaufen.
Neu im Sprachportal:
Interaktive Wertepanoramen
Der ÖIF erweitert sein Angebot an kostenlosen Online-Übungen auf www.sprachportal.at
mit neuen interaktiven Panoramabildübungen zu Werteinhalten und Orientierungswissen.

1
2
i

1 Interaktive Übungen ermöglichen eine ansprechende


Vermittlung von Werteinhalten.
2 Werte- und Orientierungsfragen bereiten gezielt auf die
Prüfungsinhalte laut Integrationsgesetz vor.
i Infofelder informieren über Werte- und Orientierungswissen
sowie über allgemeines Wissen in Österreich.
Lebensnahe Hördialoge trainieren das Hörverständnis.

www.sprachportal.at
Ein Service des Österreichischen Integrationsfonds
in Kooperation mit dem Österreich Institut und dem
Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres

Lösungen Übung 10:


a: ➋ / b: ➊ / c: ➌
Übung 1:
➊ der Kochtopf ➋ die Marktverkäuferin ➌ der Esstisch ➍ der Marktstand Übung 11:
➎ das Wiener Schnitzel ➏ der Einkaufskorb ➐ die Torte ➑ die Gabel ➊ richtig / ➋ falsch / ➌ richtig
➒ das Messer
Übung 12:
Übung 3: Kann man das Leitungswasser in Österreich trinken? /
Dialog a: ➋ / Dialog b: ➌ / Dialog c: ➊ Lillys Kinder trinken immer nur Limonaden und Fruchtsäfte. / Lillys Kinder
sollen lieber viel Wasser, Tee oder stark verdünnte Fruchtsäfte trinken.
Übung 4:
nehmt / bring / lass / gebt Übung 13:
Ein Saisonkalender informiert darüber, welches Obst und Gemüse
Übung 8:
momentan in der Region wächst. / Es hat mehr Vitamine und muss nicht so
der Marktverkäufer / der Kaiserschmarren / der Erdäpfelsalat / das
weit transportiert werden. / Am Bauernmarkt oder am Markt.
Kaffeehaus / das Sauerkraut / der Speckknödel / die Leibspeise / die
Semmelbrösel / das Schlagobers Übung 15:

Übung 9: ➊ Markt ➋ Salat ➌ Familie ➍ Kaffee ➎ Speisen ➏ gesund ➐ Vitamine ➑ Eier


Obst und Gemüse / Brot, Erdäpfel, Nudeln und Reis / Fisch, Fleisch und Eier ➒ Zucker 10 Kalender 11 Wasser 12 Qualität

Lösungswort: apfelstrudel

Das könnte Ihnen auch gefallen