Sie sind auf Seite 1von 11

............................................................................... .............................................................................

(Matr.-Nr, Unterschrift)

Klausur „Strömungsmechanik I“ (Bachelor)

06. 08. 2019


1. Aufgabe

a) Kräftegleichgewicht für m1 :

FA = m1 g − m2 g und FA = ρW ghAm

Volumenbilanz für das Wasser:

VW = Ah0 + (A − Am )h
VW − Ah0
⇒h=
A − Am
Weiterhin gilt: L = h0 + H + l ⇔ h0 = L − l − H
Einsetzen in Volumenbilanz liefert:
VW − A(L − l − H)
h=
A − Am
Einsetzen in Kräftegleichgewicht:
m1 − m2 = ρW Am h
ρW Am
⇔ ∆m = m1 − m2 = [VW − A(L − l − H)]
A − Am

b) Momentengleichgewicht für die Waage:

(m1 g − FA1 )s cos(α) = (m2 g − FA2 )s cos(α)


⇔ m1 − ρW h1 Am = m2 − ρW h2 Am
⇔ m1 − m2 = ρW Am (h1 − h2 )

Waagebalken um Winkel α ausgelenkt:

L − s sin(α) = h01 + H + l und L + s sin(α) = h02 + H + l


⇒ h02 − h01 = 2s sin(α)
VW = h01 A + (A − Am )h1 = h02 A + (A − Am )h2
Einsetzen in Momentengleichgewicht:
A · Am
m1 − m2 = ρW 2s sin(α)
A − Am
ρW Am
!
[V − A(L − l − H)]
 
m1 − m2 A − Am W A − Am
⇔ α = arcsin · = arcsin A−Am ·
2sρw A · Am 2sρw A · Am
 
[VW − A(L − l − H)
= arcsin
2sA
c) Aus dem Momentengleichgewicht in b) folgt:

FA2 ∼ ρh2
ρSL > ρW ⇒ FA2 ↑⇒ h2c) ↓⇒ α ↑
2. Aufgabe

a)
b) Stationärer Bernoulli von 0 − 6:
ρ 2
pa + ρgh1 = pa + vstat + ρg(h2 − h3 )
2
ρ 2
pa = pa + vstat + ρg(−h1 + h2 − h3 )
p 2
⇒ vstat = 2g(h1 − h2 + h3 )

Instationärer Bernoulli von 0 − 6:


Z
ρ 2 ∂v
pa = pa + v + ρg(−h1 + h2 − h3 ) + ρ ds
2 ∂t
Z
∂v dv
mit ds = L da D << L
∂t dt
dv −(2g(−h1 + h2 − h3 )) − v 2 v2 − v2
⇒ = = stat
dt 2L 2L
Z 0.99vstat Z ∆T
dv dt
2
=
0 vstat − v 2 0 2L
v
!
L 1 + vstat
⇒ ∆T = ln v
vstat 1 − vstat
 
L 1.99 L
⇔ ∆T = ln =p ln(199)
vstat 0.01 2g(h1 − h2 + h3 )
c) stationärer Bernoulli: 6 - 7

ρ 2 ρ
pa + ρg∆h + vstat = pa + v72
2 2
2 2
πD πd D2
Konti: vstat = v7 ⇒ v7 = 2 vstat
4 4  d4
v72 − vstat
2 2

vstat D
⇒ ∆h = = −1
2g 2g d4
 4 
D
⇔ ∆h = (h1 − h2 + h3 ) −1
d4

d) pmin wird bei stationärer Strömung zwischen 4 und 5 erreicht:


ρ 2
pa + ρgh1 = p4 + vstat + ρgh2
2
2
mit p4min = pD und vstat = 2g(h1 − h2 + h3 )
pa − pD
h3 =
ρg
pa − pD
⇒ h2 ist beliebig wählbar : h3max =
ρg
3. Aufgabe

III I IV II

pl vK pr pa
D p0l
FK
ρ uB d
2 1

a) Kontinuität: Das vom Kolben verdrängte Öl strömt in die entgegengesetzte Richtung. Eine
Volumenstrombilanz in der Ebene I der Bohrungen ergibt
 2 
π 2 2 π 2 D
0 = vK (D − 3d ) + uB 3 d . ⇒ uB = −vK −1
4 4 3d2

Im Folgenden wird ψ = D2 /(3d2 ) verwendet.


b) Impulssatz (II) um den Deckel im Absolutsystem bei reibungsfreier Bewegung und ver-
nachlässigbarem Kolbenstangenvolumen:
π 2
0= D (pr − pa ) ⇒ pr = pa
4
Bernoulli im Relativsystem des Kolbens von 1 nach 2:
ρ 2 ρ
vK + pr = u2B,rel + p0l mit uB,rel = uB − vK = −vK ψ
2 2
ρ 2
⇒ p0l = pr + vK (1 − ψ 2 ) (1)
" 2  #
2 2
ρ D
⇒ p0l = pr + vK2
1−
2 3d2

Impulssatz (III) links von Kolben im Relativsystem des Kolbens, wobei links ul,rel = −vk :
π π π
ρ ul,rel (ul,rel nl ) D2 + ρ uB,rel (uB,rel n0l )3 d2 = D2 (pl − p0l )
4 4 4
Die Normalenvektoren an der Bilanzhülle sind nl = −1 und n0l = 1. Einsetzen der Rela-
tivgeschwindigkeiten ergibt:
2 π 2 2 2 π 2 π
−ρvK D + ρvK ψ 3 d = D2 (pl − p0l ) .
4 4 4
Einsetzen von (1) führt zu
2
D2

ρ 2 ρ 2
∆p = − vK (1 − ψ)2 . ⇒ ∆p = − vK 1 − 2
2 2 3d
c) Impulssatz (IV) im Absolutsystem im Rohr:
π 2 π
0= D (pl − pr ) + FK FK = − D2 ∆p
⇒ (2)
4 4
π 2ρ 2 π ρ 2 D2
FK = D v (1 − ψ)2 ⇒ F K = D 2 vK (1 − 2 )2
4 2 K 4 2 3d

d) Bernoulli im Relativsystem für beide Bewegungsrichtungen:


ρ ρ
p̃r + u2K = p̃0l + u2B,rel
2 2
ρ 2 0 ρ
p̂l + uK = p̂r + u2B,rel
2 2
ρ 2 ρ
⇒ p̃r − p̃l + (uK − uB,rel ) = p̂l − p̂0r + (u2K − u2B,rel )
0 2
2 2

führt zu:

p̂l − p̂0r = p̃r − p̃0l mit p̂r = p̃r = pr


| {z } | {z }
←vK →vK
π
p̃0l − p̂0r = p̃r − p̂l mit (2) ⇒ p̃0l − p̂0r = F̂K /( D2 )
4
Für die Bewegung nach links ist FK < 0 und es folgt p̃0l < p̂0r . Der minimale Druck wird
bei der Bewegung nach links erreicht.
Alternativer Lösungsweg über den Impulssatz im Relativsystem auf der Seite der scharf-
kantigen Ausströmung für beide Bewegungsrichtungen.
π
p̃l − p̃0l = p̂r − p̂0r ⇒ p̃0l − p̂0r = −F̃K /( D2 ) mit FK > 0
| {z } | {z } 4
→vK ←vK
4. Aufgabe
a) Konti:
(z + ∆z)∆v
−czB = (−c + ∆v)(z + ∆z)B ⇒ c=
∆z
Für Wellen geringer Amplituden ∆z  z folgt:
∆v
c=z
∆z

x-Impuls:
Z z+∆z Z z
0 0
pa B(z − ∆z) + (pa + ρgz)B dz − pa Bz − (pa + ρgz)B dz =
0 0
= ρcBz(−c + ∆v + c)
1 1
⇒ ρgBz 2 − ρgB(z + ∆z)2 = −ρcBz∆v wobei ∆z 2  z∆z
2 2
∆v g √
⇒ = ⇒ c2 = gz ⇒ c = gz
∆z c

b) Skizze:

v02 v2 √
c) H0 = H1 ⇔ z0 + = h1 + z1 + 1 , wobei v1 = gz1 , da F r1 = 1
2g 2g
r
3
v0 = 2g(h1 + z1 − z0 )
2
! r
V̇ 3
= v0 z0 = 2g(h1 + z1 − z0 ) · z0
B 2
0
5. Aufgabe

a) Momentengleichgewicht:
∂τ
τ · 2πrL · r − (τ + dr) · 2πL(r + dr) · (r + dr) = 0
∂r
∂τ
τ r2 − (τ + dr)(r2 + 2rdr + dr2 ) = 0
∂r
∂τ ∂τ ∂τ
−2τ rdr − τ dr2 − r2 dr − 2rdr dr − drdr2 = 0
∂r ∂r ∂r
∂τ ∂τ 2
2τ rdr + r2 dr = dr(2τ r + r ) = 0 da Terme O(2) ≈ 0
∂r ∂r
∂(r2 τ )
=0
∂r
 
d 1 d(rv)
b) mit geg. Geschwindigkeitsverteilung: ⇒ η =0
dr r dr
1 d(rv) 1
1. Integration: = C1 ; 2. Integration: rv = C1 r2 + C2
r dr 2
Randbedingungen: v(r = Ri ) = ωi Ri ; v(r = Ra ) = ωa Ra ;
1 1
Ri2 ωi = C1 Ri2 + C2 ; Ra2 ωa = C1 Ra2 + C2
2 2
2 2
2(Ri ωi − Ra ωa ) Ri2 Ra2 (ωa − ωi )
⇒ C1 = ; C 2 =
Ri2 − Ra2 Ri2 − Ra2
Ri2 ωi − Ra2 ωa Ri2 Ra2 (ωa − ωi ) 1
v(r, ωa ) = r +
Ri2 − Ra2 Ri2 − Ra2 r
c) Maximales Moment bei ωa = 0 ⇒ Ma = 2πRa2 Lτ (r = Ra )
   
d 1 1 2C2 C2 C2
τ = −ηr C1 + C2 2 = −ηr − 3 = 2η 2 ⇒ τ (r = Ra ) = 2η 2
dr 2 r r r Ra
Ri2 Ra2 ωi
Ma,max = −4πLη
Ri2 − Ra2

d) maximale Leistung: P = Ma ωa = 2πRa2 Lτ (r = Ra )ωa ∝ ωa C2


∂P ∂(ωa2 − ωi ωa )
=0
˙ = = 2ωa − ωi ⇒ ωa = ωi /2
∂ωa ∂ωa
6. Aufgabe

a)
X d~v
dF~ = dm
dt
⇔ −dGsinα + pdA − (p + dp)dA
dz
mit dG = gdm = ρgdsdA und sinα =
ds
dv dz
⇒ ρdsdA = −ρgdsdA − dpdA
dt ds
dv dz dp
⇔ρ = −ρg −
dt ds ds

Da v = F (s, t), gilt:


∂v ∂v
dv = dt + ds
∂t ∂s
2
dv ∂v ∂v ∂v ∂( v2 )
⇒ = +v = +
dt ∂t ∂s ∂t ∂s

Einsetzen liefert:
∂v ρ ∂v 2 dp dz
ρ + + + ρg =0
∂t 2 ∂s Z ds ds
ρ ∂v
⇒ p + v 2 + ρgz + ρ ds = const.
2 ∂t

b) Skizze
6 zähe Unterschicht
R
- ?
6 y∗
y =R−r - 6 Übergangsschicht
? ? yt
- 6
r
- logarithmische oder
äußere Schicht
-

- ? -
ū(r)

Das könnte Ihnen auch gefallen