3, 2017
professional motivation and cognitive motives is maked. Necessary is an introduction of professionally oriented
changes in teaching a foreign language in economic university which will provide formation for professional and
career development.
Key words: methodical principle, foreign-language communicative competence, communicative culture, students
of the higher economic educational institutions.
Problemstellung und Forschungsstand. Der Prozess der Aneignung der fremdsprachigen Kenntnisse
ist kompliziert und wird von mehreren Problemen begleitet. Vor allem wird in diesem Zusammenhang der
Einfluss der Muttersprache genannt. Beim Erlernen der neuen, fremden phonetischen, grammatischen,
lexikalischen, syntaktischen und anderer Erscheinungen befindet man sich ständig unter dem Einfluss der
muttersprachigen Modelle und Normen. Das ist ein normaler und logischer Prozess: in der überwiegenden
Mehrheit bildet der Mensch seinen Redestrom mit Hilfe der Muttersprache, der fremdsprachige Ausdruck ist
einfach seine Übersetzung. Nämlich dabei kommen verschiedene verfälschte Ausdrücke und Formen zum
Vorschein. Solche Fehler werden als Interferenzfehler bezeichnet.
Das Erlernen der Interferenz und ihrer Folge gehört zu den Erforschungen der letzten Jahre, nachdem
man begonnen hat, die Sprachkontakte aktiv zu erforschen. Auf diesem wissenschaftlichen Bereich
forschten und forschen K.-R. Bausch, H. Christ, H.-J. Krumm, H. Weinrich, R. Lado, H. Glück, M. Wendt,
R. Baur, B. Hufeisen, K. Baumann, M. Imider u.v.a.
Unter der Interferenz ist nach J. Juhasz «die durch die Beeinflussung von anderen sprachlichen
Elementen verursachte Verletzung einer sprachlichen Norm bzw. der Prozess der Beeinflussung» zu
verstehen. Das ist ein «Verstoß gegen die sprachliche Norm, der durch die Beeinflussung von anderen
Sprachen verursacht wird» [1, S. 70]. In diesem Zusammenhang wird in der Linguistik häufig von dem
Transfer gesprochen. Der Terminus «Transfer» bedeutet «den bewussten Vergleich oder den spontanen
© Holowtschak N., 2017
315
Науковий вісник Східноєвропейського національного університету імені Лесі Українки
Einfluss des muttersprachlichen Zeichens in der Richtung, dass der Sprechende nicht gegen die Norm der
Fremdsprache verstößt» [2, S. 43]. Der Lernende versucht hierbei, die Muttersprache zur Hilfe zu nehmen,
um komplizierte und schwierige Gedankengange auszudrücken. Hierbei gleicht er manche Lücken in dieser
sprachlichen Zwischenwelt zuerst durch Elemente des muttersprachigen Systems. Bei einer solchen
Beeinflussung spricht man von der Interferenz der Muttersprache [3, S. 70]. V. Janíková beschreibt die
Interferenz als einen Prozess, wenn man die Phänomene seiner Muttersprache in den Lernprozess von einer
Fremdsprache transferiert, aber sie entsprechen den Erscheinungen der Fremdsprache nicht [4, S. 37]. Die
Hauptursache der Interferenzfehler besteht in der Asymmetrie der Sprachsysteme der Mutter- und der
Fremdsprache [5, S. 45].
Zielsetzung und Hauptaufgaben. Das Ziel des Beitrags ist die Interferenzfehler, die bei den produktiven
Fertigkeiten der Studenten der Fakultät für Fremdsprachen, die Deutsch als zweite Fremdsprache erlernen, im
Deutschunterricht auftreten, zu klassifizieren und zu analysieren. Um das formulierte Ziel zu erreichen,
wurden folgende Aufgaben gelöst: 1) es wurden die theoretischen Grundlagen der Lehre über die
Erscheinung der Interferenz, ihrer Ursachen und Folgen erlernt; 2) es wurde der tatsächliche Stoff
recherchiert; 3) es wurden die Interferenzfehler auf drei Ebenen (auf der lexikalisch-semantischen,
grammatischen und syntaktischen ausgesondert und analysiert; 4) es wurden die Konsequenzen gezogen und
die Ergebnisse der Erforschung formuliert.
Problemforschung. Die durchgeführte Analyse der Fehler interferenziellen Ursprungs hat erwiesen,
dass sie folgende Hauptgründe haben: 1) die Unterschiede im grammatischen Bau der deutschen und der
ukrainischen Sprache; 2) die ähnlichen grammatischen Konstruktionen unterscheiden sich doch im Umfang
ihres Ausdrucks; 3) die Unterschiede im funktionalen Gebrauch, wie z. B. von Aktiv- und Passivformen im
Ukrainischen und im Deutschen; 4) die Unterschiede im Bau des ukrainischen und des deutschen Satzes,
sowohl des einfachen als auch des zusammengesetzten.
Grammatische Interferenz verursacht die formalen Regelabweichungen beim Sprachgebrauch, was vor
allem bei der Deklination bzw. Konjugation beobachtet wird oder die funktionalen, die von dem
nichtadäquaten Gebrauch der grammatischen Formen hervorgerufen werden. Die syntaktische Interferenz
verursacht die Verletzung der Wortfolge im Satz. Die lexikalisch-semantische Interferenz ruft den
nichtadäquaten Gebrauch der Wortbedeutung hervor.
Lexikalisch-semantische Interferenz. Diese Art der interferenziellen Abweichungen wird durch
bestimmte Unterschiede beim Ausdruck einiger Bedeutungen zwischen der deutschen und ukrainischen
Sprache verursacht. Die analysierten Beispiele zeugen davon, dass häufige interferenzielle Erscheinungen
auf diesem Niveau folgende Gebrauchsfälle zu verfolgen sind:
• der Gebrauch von «wohnen» und «leben». Weil in der ukrainischen Sprache sehr oft keinen
Unterschied zwischen den Verben «жити» und «проживати, мешкати» gemacht wird, erscheinen in den
Aufgaben die Fehler des lexikalisch-semantischen Typs. Z. B.: Ich wohne in Mukatschewo. Statt: Ich lebe in
Mukatschewo. Unsere Familie lebt seit vier Jahren in diesem Haus. Statt: Unsere Familie wohnt seit vier
Jahren in diesem Haus.
• «stellen» und «legen». Die Fehler, die mit dem Gebrauch dieser Verben verbunden sind, lassen sich
dadurch erklären, dass in der ukrainischen Sprache sprachlich zwischen «покласти горизонтально» und
«покласти вертикально» nicht unterschieden wird. Im Deutschen sind dafür zwei verschiedene Verben zu
gebrauchen. Deswegen treten die Interferenzfehler wie z. B.: Ich lege ein Glas auf den Tisch. Statt: Ich stelle
ein Glas auf den Tisch. Die Mutter stellt die Decke auf den Tisch. Statt: Die Mutter legt die Decke auf den Tisch.
• «der Ort», «die Stelle» und «der Platz». Diese Substantive haben im Ukrainischen häufig nur einzige
Entsprechung – «місце». Das liegt zu Grunde der Interferenzfehler, wie z. B.: Hier ist meine Stelle. Statt:
Hier ist mein Platz. Diese Stelle ist sehr malerisch. Statt: Dieser Ort ist sehr malerisch.
• «der Anzug» und «das Kostüm». Im Ukrainischen wird sowohl für den Männeranzug als auch für das
Frauenkostüm das einzige Substantiv «костюм» gebraucht. Das verursacht die Fehler, wobei keinen
Unterschied beim Gebrauch der Substantive mit dieser Bedeutung gemacht wird. Z. B.: Er hat heute ein
fesches Kostüm an. Statt: Er hat heute einen feschen Anzug an. In dieser Abteilung gibt es eine große Auswahl an
den Männerkostümen. Statt: In dieser Abteilung gibt es eine große Auswahl an den Männeranzügen.
• «der Fuß» und «das Bein». In der ukrainischen Sprache gibt es keine speziellen Lexeme für die
Bezeichnung der konkreten Teile vom Hüftengelenk bis zu den Zehen und für den unteren Teil des Beines,
deswegen erscheinen oft die Fehler beim Ausdruck solches Inhalts. Z. B.: Ich habe lange draußen gewartet
316
РОЗДІЛ VIІІ. Лінгвістичні й методичні проблеми викладання іноземних мов у школі та ВНЗ. 3, 2017
und habe kalte Beine bekommen. Statt: Ich habe lange draußen gewartet und habe kalte Füße bekommen.
Der hat einen künstlichen Fuß. Statt: Der hat ein künstliches Bein.
• «der Arm» und «die Hand». Ähnlich wie im vorigen Fall handelt es sich hier um den Gebrauch der
speziellen Wörter für die Bezeichnung konkreter Körperteile, die im Ukrainischen mit einem Wort benannt
werden. Das hat den verfälschten Gebrauch der Lexeme zur Folge. Z. B.: Sie hat eine große Tasche im Arm.
Statt: Sie hat eine große Tasche in der Hand. Im Verkehrsunfall hat er die Hand verloren. Statt: Im
Verkehrsunfall hat er den Arm verloren.
• «kennen» und «wissen». Die Interferenzfehler lassen sich hier dadurch begründen, dass in der
ukrainischen Sprache nur das einzige Verb «знати» unabhängig von der Sprachsituation gebraucht wird,
was oft die falsche Verwendung von «wissen» statt «kennen» und umgekehrt mitbringt. Z. B.: Ich weiß ihn
gut. Statt: Ich kenne ihn gut. Unser Lehrer kennt alles. Statt: Unser Lehrer weiß alles.
• «können» und «dürfen». Diese Modalverben haben in der deutschen Sprache konkrete Gebrauchssi-
tuationen, was von ihrer Bedeutung abhängt. Im Ukrainischen werden alle Gebrauchsfälle gleicher Art
durch ein Verb «могти» ausgedrückt. Das ruft seinerseits die Interferenzfehler bei der Verwendung der
genannten Verben im Deutschen hervor. Z. B.: Ich darf deutsche Texte ohne Wörterbuch übersetzen. Statt:
Ich kann deutsche Texte ohne Wörterbuch übersetzen. Hier kann man nicht baden. Statt: Hier darf man
nicht baden.
Beim Erwerb der deutschen Sprache werden von den Lernenden auch viele andere Fehler des
lexikalisch-semantischen Typs begangen, wie z. B. der Gebrauch von Adverbien «damals» und «dann»,
«bald» und «schnell», was auch Folge der Auswirkung der Muttersprache auf die Aneignung der
Erscheinungen der deutschen Sprache zu deuten ist.
Grammatische Interferenz. Weil die Sprachsysteme des Deutschen und des Ukrainischen fast völlig
asymmetrisch sind, wird die grammatische Interferenz sehr häufig beim Deutscherwerb von den
ukrainischen Schülern verfolgt, wie z. B.: Ich aufstehe morgen. Statt: Ich stehe am Morgen auf. Er lernt sich
gut. Statt: Er lernt gut.
Auf dem morphologischen Niveau werden die Interferenzfehler analysiert, die beim Gebrauch der
Substantive, der Verben und der Präpositionen erscheinen.
1) Substantiv. Das grammatische System des deutschen Substantivs unterscheidet sich in Wesentlichem
von dem ukrainischen. Vor allem wird der Artikel gemeint, eine Erscheinung, die der ukrainischen Sprache
ganz fremd ist. Auch das Kasussystem im Deutschen ist etwas anders als im Ukrainischen.
• der falsche Artikelgebrauch. Diese Fehlerart besteht darin, dass das deutsche Substantiv mit dem
falschen Artikel gebraucht wird. Das wird dadurch motiviert, dass im Ukrainischen das Substantiv mit der
gleichen Bedeutung zu anderem grammatischen Geschlecht gehört. Z. B.: Meine Zimmer ist sehr gemütlich.
Statt: Mein Zimmer ist sehr gemütlich. «Кімната» gehört in der ukrainischen Sprache zum weiblichen
Geschlecht.
Das Butter schmeckt mir gut. Statt: Die Butter schmeckt mir gut. Das Substantiv «масло» gehört im
Ukrainischen zum Neutrum.
Die Untersuchung hat erwiesen, dass auch bei den Substantiven wie das Problem (проблема, ж. р.),
das Resultat (результат, він), das Dokument (документ, він), das Plakat (плакат, він), das Museum (музей,
він), das Konzert (концерт, він), das Zentrum (центр, він), das Telephon (телефон, він) der Artikel sehr
oft falsch gebraucht wird.
• Artikelgebrauch mit den geographischen Namen. Weil die Zugehörigkeit vieler geographischer
Namen in der deutschen und in der ukrainischen Sprache unterschiedlich sind, ist der verfälschte
Artikelgebrauch mit den Benennungen der Länder-, Fluss- und Gebirgsnamen sehr oft zu fixieren. Z. B.: Er
studiert in der Finnland. Statt: Er studiert in Finnland. Der London ist in der England. Statt: London ist in
England.
• Gebrauch und Bildung einiger Pluralformen. In diesem Fall wird vor allem über den Artikelgebrauch
bei den Substantiven des Typs: die Schere, die Hose, die Tür. Im Ukrainischen gehören diese Substantive zu
Pluralia tantum, im Deutschen aber haben werden diese Substantive sowohl im Singular als auch im Plural
gebraucht. Dadurch entstehen die Fehler der Art: Meine Hose sind teuer. Statt: Meine Hose ist teuer. Die
Tür ins Zimmer sind geöffnet. Statt: Die Tür ins Zimmer ist geöffnet.
Zu den typischen Fehlern, die beim Erwerb der deutschen Sprache im Schulunterricht auftreten,
gehören z. B.: Die Regen sind stark. Statt: Die Regenfälle sind stark. Die Schmücke sind elegant. Statt: Die
Schmucksachen sind elegant.
317
Науковий вісник Східноєвропейського національного університету імені Лесі Українки
Eine Art der Fehler interferenziellen Charakters bilden solche, die mit dem Gebrauch der Maß- und
Mengenbezeichnungen verbunden sind. In der ukrainischen Sprache stehen die Substantive mit solcher
Bedeutung auch im Plural, in der deutschen gibt es dazu bestimme Gebrauchsregeln und deswegen verfolgt
man solche Fehler, z. B.: Zwanzig Prozenten der Schüler haben Probleme mit der Gesundheit. Statt:
Zwanzig Prozent der Schüler haben Probleme mit der Gesundheit. Die Mutter kauft zwei Paare Socken.
Statt: Die Mutter kauft zwei Paar Socken.
Bei den grammatischen Fehlern anderer Art, wie z. B. die falsche Deklination oder die verfälschte
Pluralform handelt es sich nicht um die Interferenzfehler, obwohl die genannten grammatischen Formen
sich im Ganzen von den ukrainischen unterscheiden. Das sind die typischen Fehler, die wegen der ungenügenden
Kenntnisse erscheinen.
2) Verb. Das grammatische System des deutschen Verbs hat mit dem ukrainischen Verb viele Unterschiede,
wie z.B.: Konjugation der Verben, starke und unregelmäßige Verben, Bildung der Grundformen, Bildung
der analytischen Zeitformen, trennbare und untrennbare Präfixe u.v.m. Diese Unterschiede sind
Hauptgründe der Interferenzfehler beim Deutscherwerb von den ukrainischen Studenten.
• Bildung der verbalen Grundformen. Die Konjugation der schwachen Verben ist ein musterhaftes
Beispiel für diesen Interferenztyp. Und zwar: Präteritum bilden die schwachen Verben im Deutschen mit
dem Suffix «-te», und im Lernprozess kommt es sehr oft vor, dass diese Regel von den Studierenden für alle
Verben generalisiert wird. Solcherweise werden neben den schwachen präteritalen Formen wie machen –
machte, auch kommen – kommte, schreiben – schreibte u.a. gebildet.
• Fehler bei der Konjugation der Verben nach den Zeitformen. Diese Fehler sind damit verbunden, dass
das verbale System der Zeitformenbildung mit seinen Prinzipien und mit seiner Struktur mit dem
ukrainischen nicht übereinstimmt. Hier sind vor allem z. B. drei Vergangenheitsformen im Deutschen
genannt und anderes mehr. Deshalb werden häufig die Fehler in diesem Bereich begangen, wie z. B.: Er ist
nach Hause zurückgekommt. Statt: Er ist nach Hause zurückgekommen. Vor eine Woche hat der Arzt
angeruft. Statt: Vor einer Woche hat der Arzt angerufen.
Die Fehler auf dieser Ebene beruhen meist auf dem Gebrauch der Hilfsverben «haben» und «sein» im
Deutschen. Im Ukrainischen werden synthetische Formen gebraucht. Im Deutschen dagegen gibt es eine
unterschiedliche Struktur bei der Perfektbildung. Es handelt sich um den Gebrauch von den Hilfsverben
«sein» und «haben», was den Lernenden Schwierigkeiten bereitet. Z. B.:
Alle Verwandten meines Freundes haben auch gekommen. Statt: Alle Verwandten meines Freundes
sind auch gekommen. Sie hatten fast 20 Stunden in der Stadt geblieben. Statt: Sie sind fast 20 Stunden in der
Stadt geblieben.
• Gebrauch der reflexiven Verben. Der verfälschte Gebrauch der reflexiven und der unreflexiven
Verben ist damit verbunden, dass es eine Reihe der Verben gibt, die im Ukrainischen reflexiv sind, aber im
Deutschen nicht, wie z. B.: Er hofft sich auf das Beste. Statt: Er hofft auf das Beste. Der Vater bleibt sich zu
Hause. Statt: Der Vater bleibt zu Hause.
Es gibt eine Reihe der Verben, die im Ukrainischen nicht reflexiv, im Deutschen aber reflexiv sind, wie
z. B.: Er setzt ans Fenster. Statt: Er setzt sich ans Fenster. Er beeilt sehr. Statt: Er beeilt sich sehr. Hier
bereiten die Schwierigkeiten die synonymischen Reihen der Verben, wie sorgen und sich kümmern, sich
beeilen und eilen.
• Gebrauch der Verben mit den Präfixen. Der Grund dafür ist, dass dem Ukrainischen das Phänomen
der trennbaren Präfixe fremd ist. Deswegen, besonders, in der Anfangsstufe, werden solche Präfixe nicht
getrennt. Z. B.: Ich aufstehe um 6 Uhr. Statt: Ich stehe um 6 Uhr auf. Sie vorbereitet ein Programm. Statt:
Sie bereitet ein Programm vor.
• Fehler bei der verbalen Rektion. Die Rektion einer ganzen Reihe der deutschen Verben fällt mit der
Rektion der ukrainischen Äquivalente nicht zusammen. Z. B.: Mein Freund ruft mir täglich an. Statt: Mein
Freund ruft mich täglich an. Dein lautes Sprechen stört mir. Statt: Dein lautes Sprechen stört mich.
Die beispielweise genannten Verben anrufen, stören, kennen lernen, gratulieren, begegnen bereiten
den ukrainischen Schülern Schwierigkeiten beim Gebrauch vor, weil sie im Deutschen und im Ukrainischen
verschiedene Kasus regieren.
3) Präpositionen. Das System der deutschen Präpositionen ist viel umfangreicher als das ukrainische.
Das bedeutet, dass einer ukrainischen Präposition, die auch mehrdeutig sein kann, manchmal mehrere in der
deutschen Sprache entsprechen. Z. B. der ukrainischen Präposition «через» entsprechen im Deutschen
318
РОЗДІЛ VIІІ. Лінгвістичні й методичні проблеми викладання іноземних мов у школі та ВНЗ. 3, 2017
folgende Präpositionen: wegen, durch, über, nach, in. Diese Tatsache liegt zu Grunde vieler Interferenzfehler,
z. B.: Heute gehe ich auf das Konzert. Statt: Heute gehe ich ins Konzert. Dieser Wissenschaftler hält den
Vortrag auf der Konferenz. Statt: Dieser Wissenschaftler hält den Vortrag in der Konferenz.
Der typische Fehler ist in diesem Bereich auch der Gebrauch der Präposition mit der Semantik im
Ukrainischen «на». Wie auch im Fall mit der präpositionalen Bedeutung «через», entsprechen dieser im
Deutschen viele Präpositionen, aber von den Schülern wird am häufigsten «auf» gebraucht, was zu solchen
verfälschten Gebrauchsfällen führt, z. B.: Auf der Wand hängt das Foto unserer Großeltern. Statt: An der
Wand hängt das Foto unserer Großeltern. Auf den Ferien erhole ich mich bei der Großmutter im Dorf.
Statt: In den Ferien erhole ich mich bei der Großmutter im Dorf.
Syntaktische Interferenz. Die Hauptursache ist dabei – die relativ freie Wortfolge im ukrainischen
Satz und die geregelte im deutschen. Bei der Bildung der deutschen Sätze oder bei der Übersetzung der
Sätze aus dem Ukrainischen ins Deutsche kommt die Wortfolge vor, die für die Muttersprache typisch ist.
Z.B.: Am Morgen ich erwache um 7. Uhr. Statt: Am Morgen erwache ich um 7. Uhr. Ich nicht will heute
baden. Statt: Ich will heute nicht baden.
Für den einfachen Satz ist auch die falsche Stellung von «sich» bei den reflexiven Verben typisch, wie
z. B.: Jetzt interessiert sich er für Musik. Statt: Jetzt interessiert er sich für Musik. Morgens verspätet sich
sie oft. Statt: Morgens verspätet sie sich oft.
Bei der Bildung der Fragesätze erscheinen die Fehler der interferenziellen Art, weil der Fragesatz in der
ukrainischen Sprache keine fest geregelte Wortfolge hat. Z. B.: Du gehst heute in die Disko? Statt: Gehst du
heute in die Disko? Was du heute Abend machst? Statt: Was machst du heute Abend?
Einige Fehler treten deswegen auf, weil im Ukrainischen der Fragesatz auch ohne Subjekt gebraucht
wird, z. B.: Hier arbeitest? Statt: Arbeitest du hier? Kommen morgen? Statt: Kommen sie morgen?
Im zusammengesetzten Satz werden die Fehler in der Satzreihe begangen, was wieder mit der Tendenz
der freien Wortfolge in der ukrainischen Satzreihe verbunden ist. Z. B.: Ich habe heute frei, darum ich will
im Park spazieren. Statt: Ich habe heute frei, darum will ich im Park spazieren. Viktor hat schlechte Note in
Mathe bekommen, deswegen er muss heute lernen. Statt: Viktor hat schlechte Note in Mathe bekommen,
deswegen muss er heute lernen.
Zu den typischen Fehlern in diesem Bereich gehört der Gebrauch von den Konjunktionen «denn» und
«weil», die in der deutschen Sprache verschiedene Satztypen verbinden, aber in der ukrainischen Sprache ist
das derselbe Satztyp. Der Gebrauch dieser Konjunktionen beabsichtigt eine bestimmte Wortfolge,
deswegen wird diese verletzt. Z. B.: Ich nehme den Regenschirm mit, weil es regnet stark. Statt: Ich nehme
den Regenschirm mit, weil es stark regnet. Weil heute fällt der Unterricht aus, spielen wir Fußball im Hof.
Statt: Weil heute der Unterricht ausfällt, spielen wir Fußball im Hof.
Auf der Ebene des Satzgefüges handelt es sich um «spezifisch deutsche» Wortfolge des deutschen
Nebensatzes. Die Verletzung dieser Regel ist ein verbreiteter Fehler, der mit der Analogie mit der Wortfolge
in der Muttersprache verbunden ist.
Zu den typischen Fehlern gehört auch der Gebrauch von «um» statt «damit». Man verwechselt die
semantische Bedeutung «для того, щоб». Z. B.: Die Lehrerin erklärt das Thema, um die Schüler richtig
schreiben. Statt: Die Lehrerin erklärt das Thema, damit die Schüler richtig schreiben. Um du gesund bist,
sollst du Sport treiben. Statt: Um gesund zu sein, sollst du Sport treiben.
Einer der Interferenzfehler ist der falsche Gebrauch der temporalen Konjunktionen als und wenn.
Weil im Ukrainischen für alle Gebrauchsfälle mit der Bedeutung «коли» die einzige Konjunktion gebraucht
wird, begehen die ukrainischen Studenten oft die Fehler dabei. Z. B.: Wenn ich nach Hause kam, war meine
Mutter zu Hause. Statt: Als ich nach Hause kam, war meine Mutter zu Hause. Als ich übersetze, schlage ich
im Wörterbuch nach. Statt: Wenn ich übersetze, schlage ich im Wörterbuch nach.
Schlussfolgerungen und Forschungsperspektiven. Die durchgeführte Erforschung erlaubt folgende
Konsequenzen zu ziehen: die Verletzungen und Verschiebungen beim Erwerb des Deutschen von den
ukrainisch sprechenden Lernenden werden von der wesentlichen Asymmetrie im Sprachbau von Deutsch
und Ukrainisch verursacht. In der gegenwärtigen Unterrichtsmethodik wird an den effektiven Lösungen
dieses Problems gearbeitet. Als geeignetes Modell der Vermeidung der Interferenz beim Fremdspracherwerb der
kontrastive Unterricht genannt, dessen Aufgabe ist – die Unterschiede, die Nichtübereinstimmungen in
beiden Sprachsystemen hervorzuheben, zu aktualisieren und mittels der Übungen zu beseitigen.
Джерела та література
1. Juhasz J. Probleme der Interferenz ∕ J. Juhasz. – Budapest : Akademiani Kiado, 1991. – 174 S.
2. Imider M. Interferenz und Transfer im DaF-Unterricht ∕ M. Imider. – Tübingen : Narr Verlag, 2012. – 140 S.
319
Науковий вісник Східноєвропейського національного університету імені Лесі Українки
320