Sie sind auf Seite 1von 3

7/9/2020 Vor 115 Jahren: Der Maji-Maji-Aufstand | bpb

URL: http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/209829/der-maji-maji-aufstand
Pfad: Politik / Hintergrund aktuell / Der Maji-Maji-Aufstand

26.8.2020

Vor 115 Jahren: Der Maji-Maji-Aufstand


Im August 1905 kam es nahe der Station Mahenge im damaligen Deutsch-Ostafrika zu einer Schlacht zwischen
Kolonialtruppen und afrikanischen Widerstandskämpfern, die zahlreiche Opfer forderte. Sie gilt als Wendepunkt des Maji-
Maji-Kriegs – einem der gewaltsamsten Kapitel der deutschen Kolonialherrschaft.

Widerstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft


Bereits während der deutschen Besetzung ab 1884 hatte es in Ostafrika mehrere regionale Aufstände gegeben, bei welchen
sich die lokale Bevölkerung gegen Fremdherrschaft und Ausbeutung wehrte. Zwischen 1891 und 1905 fanden in Deutsch-
Ostafrika zahlreiche Kämpfe zwischen Einheimischen und der sogenannten "Schutztruppe" statt. Diese Truppe bestand zu
großen Teilen aus afrikanischen Söldnern, den sogenannten Askari (Swahili: Soldat), die der Kolonialgouverneur Hermann von
Wissmann zuvor unter anderem im Sudan angeworben hatte. Sowohl den "Bushiri-Aufstand" (1889/90) als auch die Revolte
der Wahehe (1891-94) schlug das Deutsche Reich nieder, um seine kolonialen Ansprüche durchsetzen zu können.

Doch die zahlreichen militärischen Feldzüge waren kostspielig , während die erhofften Einnahmen aus den Kolonien weit
hinter den Erwartungen zurückblieben. Um dies zu ändern, führte die Kolonialbehörde in Deutsch-Ostafrika 1898 eine
"Hüttensteuer" als dauerhafte Einnahmequelle ein. Wer den Steuerbetrag nicht leisten konnte, wurde durch Zwangsarbeit in der
Landwirtschaft ausgebeutet. Weitere repressive Anordnungen und Gesetze folgten mit dem Amtsantritt des
Kolonialgouverneurs Gustav Adolf Graf von Götzen im Jahre 1901. Um den enormen Bedarf an Arbeitskräften für staatliche
Baumwollplantagen zu decken, ersetzte von Götzen im März 1905 die Hüttensteuer durch eine Kopfsteuer. Dies bedeutete eine
Vervielfachung der Steuerschuld – und führte immer mehr Menschen in die Zwangsarbeit, während ihre eigenen Felder brach
lagen.

i Die Kolonie Deutsch-Ostafrika


Als 1871 das Deutsche Kaiserreich gegründet wurde, verfolgten die politisch Verantwortlichen das Ziel, sich
ebenso wie andere europäische Großmächte ein Kolonialreich anzueignen. Preußen hatte sich zwischen 1683 und
1717 aktiv am Sklavenhandel beteiligt und mit "Fort Großfriedrichsburg" im heutigen Ghana einen
Handelsstützpunkt auf dem afrikanischen Kontinent unterhalten.

In den Jahren 1884/85 ließen Kaiser Wilhelm I. und Reichskanzler Bismarck durch Kau eute oder das Militär
diejenigen Gebiete in Afrika, die noch nicht einer europäischen Kolonialmacht unterstanden, von der Bevölkerung
rauben und gewaltsam besetzen. Die Einheimischen wurde entrechtet und sollte durch militärische Gewalt in den
Herrschaftsapparat eingegliedert werden.

Auf dem heutigen Gebiet der Staaten Tansania, Burundi und Ruanda wurde – zunächst durch eine private, vom
deutschen Publizisten und Politiker Carl Peters geführte Expedition – die Kolonie Deutsch-Ostafrika ausgerufen,
die später dem Kaiserreich unterstellt wurde. Auch im heutigen Namibia, Togo und Kamerun wurden diejenigen
Gebiete, die sich deutsche Firmen zuvor angeeignet hatten, o ziell dem Kaiserreich als Kolonien unterstellt.

Der Maji-Maji-Aufstand
Arbeitszwang, Unterdrückung und die hohe Abgabenlast waren die Hauptauslöser für die Entstehung einer breiten
Widerstandsbewegung im Süden Deutsch-Ostafrikas: den sogenannten Maji-Maji-Aufstand. Tausende Kämpferinnen und
Kämpfer verschiedener Bevölkerungsgruppen waren zuvor durch eine Botschaft des Heilers Kinjikitile Ngwale vereint und zum

https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/209829/1905-der-maji-maji-aufstand 1/3
7/9/2020 Vor 115 Jahren: Der Maji-Maji-Aufstand | bpb

Widerstand mobilisiert worden : Er hatte im Sommer 1904 verkündet, mithilfe sogenannter Maji-Magie die militärisch
überlegenen Kolonialtruppen schlagen zu können. Die daraus entstandene Widerstandsbewegung erhob sich unter dem
Schlachtruf "Maji-Maji" gegen das Kolonialregime.

Der Maji-Maji-Aufstand begann am 20. Juli 1905 mit der symbolischen Zerstörung eines Baumwollfeldes, auf dem
Zwangsarbeit geleistet wurde. Für die Deutschen kamen die Angriffe überraschend. In den ersten Wochen verzeichneten die
Maji-Kämpfer bei ihren Angriffen gegen Militärstationen, Farmen und Missionen zahlreiche Erfolge. Sie konnten etwa ein
Fünftel der Kolonie unter ihre Kontrolle bringen. Immer mehr Menschen schlossen sich dem Widerstand an.

Die Schlacht bei Mahenge


Ende August 1905 scheiterte jedoch die Erstürmung des deutschen Verwaltungssitzes und Militärpostens von Mahenge. Der
Tag galt als ein Wendepunkt des Krieges: Die kolonialen Truppen wehrten den Angriff ab und fügten den Maji-Kämpfern
schwere Verluste zu.

Nach der Niederlage wechselten die Maji-Kämpfer zu einer Guerilla-Taktik. Die deutschen Truppen wiederum zerstörten Felder
und Brunnen, brannten Siedlungen nieder und vernichteten Vorräte. Viele Aufständische, die den kolonialen Truppen in die
Hände elen, wurden ermordet oder zu jahrelanger Zwangsarbeit verurteilt. Im Laufe des Jahres 1906 brachten die Deutschen
die Kolonie wieder nahezu vollständig unter ihre Kontrolle.

Am 18. Februar 1907 wurde o ziell das Kriegsende verkündet, die letzten Kampfhandlungen im Jahr 1908 eingestellt. Die Zahl
der einheimischen Opfer wurde von der Kolonialregierung auf 75.000 beziffert. Heutige Schätzungen gehen davon aus, dass
etwa ein Drittel der Bevölkerung – rund 250.000 bis 300.000 Menschen – durch den Krieg und seine unmittelbaren Folgen
getötet worden ist, die Mehrheit von ihnen durch eine Hungerkatastrophe: Die Zerstörung der Felder und Dörfer hatte den
Menschen ihre Lebensgrundlage genommen.

Wende in der Kolonialpolitik


Auch die Brutalität der deutschen Kolonialtruppen löste innenpolitischen Protest aus. Die Sozialdemokraten und die
Zentrumspartei versuchten, durch ihre Stimmen im Parlament eine Änderung der Kolonialpolitik zu erwirken. Noch während
des Maji-Maji-Aufstands verabschiedete der Reichstag 1905 ein Gesetz, das die schrittweise Abschaffung der Sklaverei in allen
deutschen Kolonien bis 1920 vorsah. Als neuer Leiter der Kolonialabteilung des Außenministeriums wurde Bernhard Dernburg
eingesetzt, der einen politischen Richtungswechsel durchsetzen konnte.

Es wurden keine neuen Kolonialgebiete unterworfen; nach der Niederschlagung des Maji-Maji-Aufstandes kam es aber auch zu
keinen bedeutenden Widerstandsaktionen mehr. Mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg musste Deutschland die besetzten
kolonialen Regionen schließlich abtreten. Der Versailler Vertrag von 1919 legte fest, dass sie fortan Mandatsgebiete des
Völkerbundes waren. Anfang der 1960er Jahre wurden Tanganyika (1961, heute Tansania), Ruanda (1962) und Burundi (1962)
unabhängige Staaten.

Koloniale Vergangenheit
Die koloniale Vergangenheit Deutschlands ist noch heute etwa in Stadtbildern präsent. Straßen tragen Namen von Militärs und
Politikern, die für die Kolonialpolitik Verantwortung trugen. Während Fürsprecher/-innen der Meinung sind, dass diese Namen
auch in Erinnerung an die deutschen Verbrechen sichtbar bleiben sollten, fordern zahlreiche zivilgesellschaftlichen Gruppen,
diese Straßen umzubenennen. In einige Fällen fanden Umbenennungen statt: So trägt das nach Otto Friedrich von der Gröben,
dem Gründer von Großfriedrichsburg, benannte Gröbenufer in Berlin seit 2010 den Namen der afrodeutschen Dichterin May
Ayim; die nach Carl Peters benannte Petersallee in Berlin soll in Maji-Maji-Allee umbenannt werden. Im Zuge der Anti-
Rassismus-Proteste wurden 2020 außerdem zahlreiche Statuen und Denkmäler in amerikanischen oder europäischen Städten
gestürzt, was weitere kontrovers geführte Debatten über den Umgang mit kolonialen Spuren im öffentlichen Raum ausgelöst
hat.

Im tansanischen Kilwa Kivinje steht eine Statue des Bauern und Maji-Maji-Heilers Kinjikitile Ngwale. Er wurde schon vor dem
Aufbruch der großen Aufstände von der deutschen Schutztruppe festgenommen und gehängt. Doch seine Skulptur erinnert bis
heute an den Widerstand gegen die Kolonialherrschaft.

https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/209829/1905-der-maji-maji-aufstand 2/3
7/9/2020 Vor 115 Jahren: Der Maji-Maji-Aufstand | bpb

Mehr zum Thema:

· Jürgen Zimmerer: Bismarck und der Kolonialismus

· Dirk van Laak: Deutschland in Afrika - Der Kolonialismus und seine Nachwirkungen

· Sebastian Conrad: Kolonialismus und Postkolonialismus: Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte

https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/209829/1905-der-maji-maji-aufstand 3/3

Das könnte Ihnen auch gefallen