225
Karsten Brüggemann
setzt sich zum Ziel, ohne Anspruch auf Vollständigkeit einen Analysever-
such zu unternehmen, aber zugleich auch ein Plädoyer dafür zu formulie-
ren, endlich zu einer ethnisch übergreifenden Geschichte der Region zu
gelangen. Gerade die russischsprachige Forschung ist aus sehr einleucht-
enden Gründen, die zu schildern sein werden, noch weit davon entfernt,
diesem Anspruch gerecht zu werden – ob freilich die estnisch-, lettisch- und
litauischsprachigen Wissenschaftskulturen bereits so weit sind, ihre eth-
nischen Prioritäten aufzugeben, muss an dieser Stelle dahingestellt bleiben.
Was wissen wir von Russen und russischer Kultur im Baltikum? Sie
waren – und es ist bezeichnend, dass dieser Umstand heutzutage betont
werden muss – schon lange da 2, sei es als ostslawischer Kaufmann, Hand-
werker oder orthodoxer Priester, sei es als Religionsflüchtling: Erst mit
den Altgläubigen, die seit dem späten 17. Jahrhundert vor der orthodoxen
Reformkirche in die damals schwedischen Ostseeprovinzen flüchteten, ent-
wickelte sich eine ständige russische Einwohnergruppe sowohl im ruralen
als auch im urbanen baltischen Kontext (die engen slawisch-baltischen
Kontakte im Rahmen des Großfürstentums Litauen bleiben in dieser Per-
spektive freilich außen vor). Erst nach dem Anschluss der Ostseeküste an
das Russische Imperium im 18. Jahrhundert unter Peter I. und Katharina II.
verstärkte sich die Präsenz von Russen, wenn es auch ein bleibendes Merk-
mal war, dass Beamte, Soldaten und Offiziere ihren Standort wechselten;
kein Zweifel kann jedoch daran bestehen, dass russische Offiziere gern
gesehene Gäste in den (deutschbaltischen) Salons der urbanen Zentren
waren. Der Ständegesellschaft waren ethnische Vorurteile noch weitgehend
fremd und die Elitensolidarität selbstverständlich. Im Falle der russischen
Ostseeprovinzen verschärfte sich die Situation erst mit dem Aufkommen
des Nationalismus, wobei andererseits der wirtschaftliche Aufschwung
des Zarenreiches zum Ende des 19. Jahrhunderts den Wirtschaftseliten
der Ostseeprovinzen manchen Profit bescherte. Der demografische Anteil
der Russen blieb 1897 mit gut 5% (inkl. derjenigen, die Weißrussisch oder
Ukrainisch als Muttersprache angaben) unter den knapp 7% der Deutschen.
Nach der Revolution von 1905/06 änderte sich dies Verhältnis zugunsten
der Reichsnation. In den Städten stellten die Russen kurz vor dem Ersten
Weltkrieg aufgrund der Industrialisierung und Militarisierung bereits
einen höheren Anteil als die Deutschen.
пути [Russen außerhalb Russlands. Geschichte des Weges], hrsg. von И рина Бело
бровц ева,
Таллин 2008; Русские в Прибалтике [Russen im Baltikum], hrsg. von
ев а, Москва 2010; Мемуары в культуре русского зарубежья.
И рина Бел об ровц
Сборник статей [Memoiren in der Kultur der russischen Emigration. Artikelsam-
mlung], hrsg. von А лександр А. Д анилевский, Москва 2010. Vgl. auch den älteren
Band Культура русской диаспоры. Эмиграция и мемуары. Сборник статей [Kul-
tur der russischen Diaspora. Emigration und Memoiren. Sammelband], hrsg. von
Сергей Доценко, Таллинн 1999.
2
Viktoria Ladõnskaja: Sergei Issakov: „Venelased olid siin juba ammu“ [Sergej
Isakov: „Russen waren schon lange hier“], in: Eesti Ekspress, Nr. 10, 5.3.2009, A 1f.
226
Gedächtnis und Identität der Russen im Baltikum
Nachbarn sind stets potentiell Partner und Gegner; es nimmt nicht wun-
der und braucht hier nicht weiter ausgeführt zu werden, dass die Zeit-
läufte des 20. Jahrhunderts, dank derer der Unterschied von „Migrant“ und
„Okkupant“ in Bezug auf die heutige russischsprachige Einwohnerschaft
der drei baltischen Staaten fließend geworden sind, die Mehrheitsbevöl-
kerung tendenziell dazu verleiten, den Einfluss des „großen Nachbarn im
Osten“ als generell negativ zu veranschlagen. Genau diese Tendenz ist eine
der Inspirationsquellen für die russischsprachige Forschung, der es darauf
ankommt, den Spagat zu vollbringen, positive Kontakte in den Mittelpunkt
zu stellen, ohne zugleich einem veralteten Konzept des „Kulturträgertums“
aus dem Osten zu huldigen.3
* * *
Es ist das große Verdienst des in Narva gebürtigen emeritierten Tartuer
Literaturwissenschaftlers Sergej G. Is a k ov, die Geschichte der Russen in
Estland in populärer Form aufgearbeitet zu haben: Sein Ende 2008 erschie-
nener erster Teil des „Tausendjährigen Wegs“4 ist der erste monografische
Versuch der Erstellung eines umfassenden Narrativs für die spezifisch
estländische Erfahrung der Russen auf wissenschaftlicher Grundlage.5
Es ist dabei nur aus rein wissenschaftlicher Perspektive zu beklagen, dass
der Autor auf einen Anmerkungsapparat verzichtet hat (der partiell von
einem unfangreichen Literaturverzeichnis ersetzt wird). Nun verhindert
dieser Umstand zwar, dass dieses Werk als komplementäre Studie in eine
3
Ein Konzept, das in der Russischen Föderation zuweilen noch genutzt wird:
Эльмира П. Федосова: Россия и Прибалтика : Культурный диалог. Вторая
половина XIX – начало XX века [Russland und das Baltikum. Kultureller Dialog.
Zweite Hälfte des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts], Москва 1999. Vgl. meinen
Literat urbericht Karsten Brüggemann: Russia and the Baltic Countries: Recent
Russian-language literature (Review Essay), in: Kritika. Explorations in Russian
and Eurasian History 10 (2009), S. 935-956. Siehe aber Anm. 5.
4
Исаков, Путь длиною в тысячу лет (wie Anm. 1).
5
И лляшевич: Русские судьбы Эстонии (wie Anm. 1), bietet zwar interessante
Details und einen willkommenen Kulturführer über die Friedhöfe Tallinns, doch
ist das Buch im Großen und Ganzen ein recht zusammenhangloses Kompendium
voller Geschichtchen und Anekdoten, angereichert mit einer Spur slawophiler Hi-
storiosophie. Die Aussage, „russische Menschen“ hätten eine „unschätzbare zivilisa-
torische Spur“ hinterlassen, ohne die die heutigen Kulturen und Wirtschaften Est-
lands, Lettlands und Litauens (!) „undenkbar“ wären, lässt aufhorchen (S. 3). Nur
das Russische Reich habe die Esten als Volk bewahrt und letztlich gerettet, heißt
es hier im Zuge einer Auseinandersetzung mit Huntingtons Clash of Civilizations;
wären die Esten von Beginn an Teil der westlichen Zivilisation gewesen, hätten sie
nicht überlebt (S. 70). Vom selben Autor stammen übrigens auch folgende Bücher
Ders.: Прибалтийцы на российской государственной службе [Balten im russ-
ländischen Staatsdienst], Таллинн 2009; Ders., М арат Гайнуллин: Прибалтийцы
на российской дипломатической службе [Balten im russländischen diplomatisch-
en Dienst], Таллинн 2005.
227
Karsten Brüggemann
6
Baltische Länder, hrsg. von Gert von Pistohlkors, Berlin 1992 (Deutsche Ge-
schichte im Osten Europas).
7
Toivo U. Raun: Estonia and the Estonians, Stanford 22001.
8
Bislang sind drei Bände erschienen: Eesti ajalugu, Bd. IV: Põhjasõjast pärisorjuse
kaotamiseni [Vom Nordischen Krieg bis zur Aufhebung der Leibeigenschaft], hrsg.
von Sulev Vahtre, verantwortlich für diesen Band Mati Laur, Tartu 2003; Ee-
sti ajalugu, Bd. V: Pärisorjuse kaotamisest Vabadussõjani [Von der Aufhebung der
Leibeigenschaft bis zum Freiheitskrieg], hrsg. von Sulev Vahtre (†), verantwort-
lich für diesen Band Toomas Karjahärm und Tiit Rosenberg, Tartu 2010 (siehe
hierzu auch die Besprechung von Toivo U. Raun in diesem Band); Eesti ajalugu,
Bd. VI: Vabadussõjast taasiseseisvumiseni [Vom Freiheitskrieg bis zur Wiederher-
stellung der Unabhängigkeit], hrsg. von Sulev Vahtre, verantwortlich für diesen
Band Ago Pajur und Tõnu Tannberg, Tartu 2005.
9
Ladõnskaja, Sergei Issakov (wie Anm. 2).
228
Gedächtnis und Identität der Russen im Baltikum
kamen aus Europa nach Riga, um nach Russland zurückzukehren, wie z.B.
Andrej S e d y c h (1902–1994), der als Sekretär des Nobelpreisträgers Ivan
Bunin und als Journalist für die Pariser „Poslednye novosti“ und das Rigaer
„Segodnja“ bekannt geworden war. Er kam 1929 nach Riga, wo er sich in
historischer Analogie zu den Altgläubigen auf die Suche nach dem wah-
ren Russland machte – und im Osten Lettlands sogar für wenige Minuten
auf sowjetisches Gebiet trat, um eine Handvoll russische Erde aufzusam-
meln.10 Neben der lebendigen orthodoxen Kirche verfügte im Gegensatz
zu allen anderen Ländern der russischen Emigration die Region bis 1940
auch über ein – freilich zunehmend ausgedünntes – russischsprachiges
Schulwesen. Damit macht Isakov aber nicht zuletzt überzeugend deutlich,
dass die eigentliche Zäsur im Leben der russischen Bevölkerungsgruppe
nicht die Gründung der Republik 1918 darstellte, sondern die sowjetischen
Annexion 1940/44. Denn erst mit dem Einmarsch der Roten Armee und
des NKVD endete die Jahrhunderte lange kulturelle Tradition russischen
Alltags in Estland (und Lettland). Damit teilen sie, und das ist wesentlich
zu betonen, das Schicksal ihrer estnischen und deutschen Mitbürger. Mit
dem Jahre 1940 endet auch Isakovs Darstellung.
So sehr diese Zäsur auch überzeugt, kann sich auch Isakov nicht vor
dem Unterschied verschließen, der die Zeit vor und nach 1918 trennt. Eine
Besinnung auf das Eigene, auf das Erbe der russischen Kultur, ist erst unter
den Bedingungen der demokratischen Republik erfolgt. Dem russischen
Bevölkerungsteil hatte zuvor im Bewusstsein, der imperialen Nation anzu-
gehören, jegliche Notwendigkeit dafür gefehlt. Zwar hatten sich im letzten
Viertel des 19. Jahrhunderts nach Vorbild der Deutschbalten, Esten und
Letten auch russische kulturelle Vereine formiert, doch waren sie für die
seit Mitte der 1880er Jahre an sie herangetragene nationalpolitische Pro-
grammatik weniger empfänglich als die russischen Beamten und Offiziere,
die nun in größeren Zahlen für einige Jahre in die Provinzhauptstädte
kamen.11 Daher gehört ein Großteil in Isakovs Beschreibung der Zarenzeit
den Spuren, die die Ostseeprovinzen im Leben und Werk russischer kultu-
reller Größen wie Puškin, Dostoevskij, Leskov oder Čajkovskij hinterlas-
sen haben. Hier kann der Autor auf eine Reihe eigener Arbeiten zurück-
greifen, die sich ausführlich diesen Kulturkontakten gewidmet haben.12
10
А ндрей Седых [Я ков Ц вибак]: Там, где была Россия [Dort, wo Russland war],
Париж 1930, S. 27, 88.
11
Vgl. hierzu Ulrike von Hirschhausen: Die Grenzen der Gemeinsamkeit.
Deutsche, Letten, Russen und Juden in Riga 1860–1914, Göttingen 2006 (Kriti-
sche Studien zur Geschichtswissenschaft, 172), S. 243-259; Bradley D. Wood-
worth: Civil Society and Nationality in the Multiethnic Russian Empire: Tallinn/
Reval, 1860–1914, Ph.D. University of Bloomington, 2003, Kap. 3. Vgl. Karsten
Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen: Tallinn. Kleine Geschichte der Stadt, Köln
u.a. 2011, S. 200ff.
12
Сергей Г. Исаков: О ливонской теме в русской литературе 1820–1830-х
годов, [Über das livländische Thema in der russischen Literatur von 1820 bis zu
den 1830er Jahren], in: Труды по русской и славянской филологии, Bd. III, Тарту
229
Karsten Brüggemann
230
Gedächtnis und Identität der Russen im Baltikum
bleibt jedoch aus. Hier und da lesen wir vom Interesse für die „Anderen“
– Tatiščev und Lomonosov sollen einige Brocken Estnisch gelernt haben,
Žukovskij übersetzt Hupel, Severjanin Marie Under –, aber das Bild, das
wir gewinnen, bleibt doch recht isoliert. Aus verschiedenen Details über
einzelne Persönlichkeiten ergibt sich kein schlüssiges Gesamtbild. Neh-
men wir das Beispiel der Universitätsstadt. Professor Glinka, der von 1803
bis 1810 Professor für russische Sprache und Literatur war, hätten Span-
nungen mit den deutschen Professoren aus dem Amt vertrieben. Dorpat als
Keimzelle russisch-deutscher Konflikte? Professor Voejkov wiederum, der
diesen Posten von 1815 bis 1820 innehatte, habe mit seinem skandalträch-
tigen und unmoralischen Verhalten „die Russen und die russische Kultur
in Dorpat diskreditiert“ (S. 103). Dorpat als Keimzelle lokaler Verachtung
für alles Russische? Über den Dichter Sollogub schließlich wird erzählt,
er habe behauptet, Russisch erst in Dorpat gelernt zu haben, als er in den
Jahren Nikolajs I. dort studierte und in einen Kreis junger russischer Poe-
ten geriet. Dorpat als Keimzelle russischer Kultur? Unabhängig von den
geschilderten individuellen Erfahrungen wären übergreifende Abschnitte
zu den diversen Orten der Begegnung sehr willkommen gewesen, ohne
gleich notwendigerweise den Code des „Erinnerungsortes“ aufnehmen zu
müssen. Etwas enttäuscht liest man auch die lapidare Bemerkung Isakovs,
dass die seit den 1870er Jahren in immer größeren Zahlen in die Häfen
und Industriestandorte der Region strömenden russischen Arbeiter „kei-
nen besonderen Anteil am kulturellen Leben des Landes“ gehabt hätten
(S. 148). Tatsächlich geht es dem Autor um den Bereich der so genannten
Hochkultur. Aber mit dem Alltag vieler Russen in der Region hatte dieses
Konzept nichts zu tun. Ein Abschnitt zur zweifellos von der damaligen
Gesellschaft isolierten Arbeiterkultur und den damit aber möglicherweise
verbundenen Kontakten zu estnischen Kollegen oder gar Genossen hät-
ten einen Aspekt angesprochen, der bislang, freilich auch dank des sowje-
tischen Erbes, sträflich vernachlässigt worden ist.
Zwar verfügt dieser Band über ein ausführliches Personenregister, doch
vermisst man jegliches Bildmaterial. Illustrationen sowie ein anspre-
chenderes Äußeres hätten diesem Buch sicherlich ein größeres Publikum
beschert. Umso schöner und prachtvoller präsentiert sich dagegen ein
Werk, das Isakov gemeinsam mit Tat’jana Š or vom Estnischen Histo-
rischen Archiv über die Reisen russischer gekrönter Häupter nach Estland
publiziert hat.14 Zwar geht auch diese Arbeit inhaltlich über die Sammlung
von Informationen zu den Besuchen und ihrer Beschreibung nicht hinaus;
mit ihrem ausführlichen Anmerkungsapparat leistet sie aber wertvolle
14
Исаков, Шор, Властители Российской Империи (wie Anm. 1). Vgl. den drei-
sprachigen Aufsatz Sergei Issakov und Tatjana Šor: Vene keisrite ja keisrinnade
külaskäigud Eestimaale. О посещении Российскими императорами я императри-
цами Эстонии. On visits of the Russian Emperors and Empresses to Estonia, in:
Vene valitsejad. Valitsejaportreed Eesti kunstikogudest, hrsg. von Mai Levin und
Aleksandra Murre, Tallinn 2006, S. 82-124.
231
Karsten Brüggemann
232
Gedächtnis und Identität der Russen im Baltikum
* * *
15
Сергей Г. Исаков: Прибалтика в русской литературе 1820-х–1860-х годов
[Das Baltikum in der russischen Literatur der 1820er bis 1860er Jahre], Philolo-
gische Kandidatendiss., 2 Bde., Тарту und Ленинград 1962, hier Bd. 1; vgl. Ders.:
Русский культурный очаг «на ревельских водах» [Die „Revaler Sommerfrische“
als Ort russischer Kultur], in: Ders., Очерки русской культуры (wie Anm. 12), S.
98-123; vgl. Brüggemann, Tuchtenhagen, Tallinn (wie Anm. 11), S. 167-171.
16
Sergei Issakov: Дачные места на Нарвском взморье (конец XIX – начало
XX в.): отражение в литературе и искусстве [Datschenorte an der Narvaer Küste
[Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts]: Spiegelung in der Literatur und der
Kunst], in: The Dacha Kingdom (wie Anm. 1), S. 299-322; Tatiana Shor: Театр и
театральность в жизни Гунгербурга-Усть-Нарвы, 1918–1944 [Theater und Thea-
tralität im Leben Hungerburgs bzw. Ust-Narvas, 1918–1944], in: ebenda, S. 219-236.
17
Irina Belobrovtseva: Русские дачники в Эстонии – могли ли они „разгля-
деть самое жизнь“? [Russische dačniki in Estland – konnten sie „das wahre Leben
erkennen“?], in: ebenda, S. 323-338; Liubov Kiseleva: Эльва как дачный локус
[Elva als Datschenort], in: ebenda, S. 339-348. Vgl. auch Aurika Meimre: Места
отдыха на Северо-востоке Эстонии в 1920-1930-е годы [Erholungsorte in Nord-
ostestland in den 1920er und 1930er Jahren], in: ebenda, S. 363-374; Galina Po-
nomareva: Дачная жизнь русских в Эстонии во время Второй Мировой войны
[Datschenleben von Russen in Estland zurzeit des Zweiten Weltkriegs], in: eben-
da, S. 375-389.
233
Karsten Brüggemann
18
Hirschhausen, Die Grenzen der Gemeinsamkeit (wie Anm. 11); Woodwor-
th, Civil Society and Nationality (wie Anm. 11).
19
Einige wenige sind publiziert in der Reihe Балтийский архив: Русская культура
в Прибалтике [Baltisches Archiv. Russische Kultur im Baltikum], 1996ff., bislang
11 Bände, oder in den sehr empfehlenswerten, aber unkommentierten Anthologi-
en От Лифляндии – к Латвии. Прибалтика русскими глазами [Von Livland nach
Lettland. Das Baltikum mit russischen Augen], hrsg. von Юрий А бызов, Bd. 1,
Москва 1993, Bd. 2, Рига 1999. Vgl. den Essay Ders.: Прибалтика – глазами
россиянина [Das Baltikum mit den Augen eines Russländers], in: Страны Балтии
и Россия: Общества и государства , hrsg. von Д митрий Е. Фурман und Элла
Г. Задорожнюк, Москва 2002 (Публикация Музея и общественного центра имени
Андрея Сахарова, 5), S. 419-438. Zu Estland vgl. die leider auf Texte von Poet-
en und Schriftstellern begrenzten, sich zum Teil überschneidenden Sammlungen
Postitõllaga läbi Eestimaa. Eestimaa vene kirjanike kujutuses (XVIII sajandi lõpp
– sajandi algus) [Mit der Postkutsche durch Estland. Estland in der Beschreibung
russischer Schriftsteller (Ende des 18. – Anfang des Jahrhunderts)], hrsg. von Sergei
G. Issakov, Tallinn 1971; Эстония в произведениях русских писателей XVIII –
начала XX века. Антология [Estland in den Werken russischer Schriftsteller des 18.
– Anfang des 20. Jahrhunderts. Anthologie], hrsg. von Сергей Г. Исаков, Таллинн
2001; Русская эмиграция и русские писатели Эстонии 1918–1940 гг. Антология
[Die russische Emigration und russische Schriftsteller in Estland 1918–1940. An-
thologie], hrsg. von Dems., Таллинн 2002.
20
Vgl. die Homepage des Projekts Digiteeritud eesti ajalehed [Digitalisierte estni-
sche Zeitungen], URL: http://dea.nlib.ee/ (letzter Zugriff 18.3.2011).
234
Gedächtnis und Identität der Russen im Baltikum
wenigen Mitstreiterinnen wissen wir viel darüber, wie mehr oder weniger
prominente Vertreter des russischen Kulturlebens die baltischen Region
imaginiert haben, wir verstehen die Baltikum-Bilder, die sie in ihren Wer-
ken produziert haben, und wir sind zum Teil auch über ihre Ansichten und
Kontakte zu Kollegen unter den Esten und Letten unterrichtet.21 Trotzdem
bleibt dies ein elitärer Zugriff auf die Vergangenheit, gerade wenn man
sich mit der Absicht trägt, ein russisches historisches Narrativ zu erstel-
len, an dem sich heutzutage zu orientieren wäre. Was bedeutete es denn,
z.B. 1820 als Russe in Riga zu leben (die Jahreszahl und der Ort wären zu
variieren)? Was wäre über die Geschichte russischer Arbeiter, Handwer-
ker, Priester, Kaufleute, was über Frauen und Männer, was über Kinder
zu sagen? Wie lebte ein Soldat der Zarenarmee aus Tambov in der Revaler
Garnison? Wie unterschied sich ein russischstämmiger Soldat der estni-
schen bzw. lettischen Armee in den 1930er Jahren von seinen estnischen/
lettischen Kameraden? Wie wären die Altgläubigen in ein solches Narra-
tiv zu integrieren? Welche Rolle spielte die Orthodoxie für das Verhältnis
zu Esten und Letten und welche spielte das Luthertum für die Russen?
Interessant wäre auch eine Studie zur russisch-deutsch-jüdischen Sym-
biose in den Milieus der Städte vor dem Zweiten Weltkrieg. Es gibt so
viele Fragen zur Vergangenheit dieser ethnischen Gruppe, die noch nicht
einmal gestellt worden sind (und die zum Teil noch nicht einmal für die
estnische bzw. lettische Mehrheitsbevölkerung beantwortet sind). Nicht
alles wird sich freilich durch akribisches Studium der erhaltenen Zeug-
nisse klären lassen. Die bislang durch den Zugriff auf das im weitesten
Sinne kulturell tätige Individuum erreichten Ergebnisse wissenschaftlich
zu synthetisieren wäre ein Anfang. Eine Schlüsselfrage könnte aber sein,
wie sich russische Menschen an der Ostseeküste auf politischen und sozi-
alen Wandel eingestellt haben. Hierunter wäre sowohl die Adaption der
bereits hier Geborenen auf Veränderungen (Industrialisierung, „Russifi-
zierung“, Revolution und Krieg etc.) zu verstehen als auch die diversen
Möglichkeiten, denen sich Zuwanderer im Laufe der Zeit bedient haben,
um in der lokalen Gesellschaft anzukommen bzw. sich zu isolieren. Der
21
Eher die Ausnahme von der Regel stellt die Beschäftigung mit dem Gouverneur
der Provinz Estland Aleksej Valer’janovič Bel’gard (1902–1905) dar, dessen Memoi-
ren kurioserweise 1937 zunächst in estnischer Übersetzung erschienen waren (Alek-
sei Valerianovits Bellegarde: Minu mälestusi Eestimaa kubernerina [Meine
Erinnerungen als Estländischer Gouverneur], Tartu 1937, Tallinn 22010). Mit Kom-
mentaren u.a. von Tat’jana Šor und Galina Ponomareva sind sie nun auch auf Russisch
erschienen: А лексей В. Бельгард: Воспоминания [Erinnerungen], Москва 2009.
Vgl. Татьяна Шор: Воспоминания бывшего эстляндского губернатора [Erinner-
ungen des ehemaligen Estländischen Gouverneurs], in: Балтийский архив. Русская
культура в Прибалтике, Bd. 3, hrsg. von И рина Белобровцева, Таллинн 1997,
S. 110-117; Галина М. Пономарева, Татьяна К. Шор: Эстляндский губернатор
А. В. Бельгард и эстонские общественные деятели [Der Estländische Gouver-
neur A. V. Bel’gard und estnische öffentliche Aktivisten], in: Мемуары в культуре
русского зарубежья (wie Anm. 1), S. 180-192.
235
Karsten Brüggemann
236
Gedächtnis und Identität der Russen im Baltikum
Sergej Isakov hat das Problem mit der Konzentration auf kulturelle Lei-
stungen in russischer Sprache übergangen und ist nicht der Versuchung
(die für ihn sicher so nicht bestand) erlegen, die Idee eines ethnisch moti-
vierten Zusammengehörigkeitsgefühls über das 19. Jahrhundert hinaus in
die Vergangenheit projizieren zu wollen. Sein „Tausendjähriger Weg“ ist
damit als längst überfällige Ergänzung der Historiografie Estlands anzu-
sehen, als missing link zwischen den vorhandenen estnischen und deutschen
Erzählungen regionaler Vergangenheit.
Somit bleibt festzuhalten, dass die produktive Arbeit der letzen Jahre
zahlreiche Anknüpfungspunkte für ein dezidiert russisches regionales
historisches Gedächtnis erbracht hat. Zahlreiche Namen sind aus den
Archiven und Bibliotheken in die Gegenwart zurückgeholt worden, die
mit dem russischen Wort in der Vergangenheit der baltischen Region ver-
bunden waren. Ob dies aber das heutige russischsprachige Publikum in
nennenswerter Weise beeinflusst, sei dahingestellt. Ob eine Verbindung
der heutigen Minderheit mit den kulturellen russischen Leistungen in
der Zwischenkriegszeit über die (auch und gerade personelle) Zäsur von
1940/41 hinweg zu errichten ist, wird sich zeigen. Nur so wäre indes einer
lokalen Identität die historische Tiefe gegeben. Es bleibt aber auch die
Frage, ob diese zwangsläufig auf kulturethnischem Fundament errichtete
Brücke in die Vergangenheit tragfähig und zeitgemäß ist. Ob diese Krea-
tion einer eigenen Geschichte in den Mehrheitsgesellschaften ankommt,
bleibt ohnehin zweifelhaft – schon aufgrund der Tatsache, dass all diese
Expeditionen in ein spezifisch russisches historisches Gedächtnis nur für
diejenigen nachvollziehbar sind, die des Russischen mächtig sind.
237
Copyright of Forschungen zur Baltischen Geschichte is the property of Akadeemiline Ajalooselts and its
content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's
express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use.