Sie sind auf Seite 1von 38

#3'345'35 & ; 75#76586#8

( " , / %&
7=5C755$658

!
! " # $! "% & '
( ) *
F G >
6 ,%6 + " >
G . ". "B
1 + 7=5C75#7
, >
, , "H I H I + >
D" . . G " B
( ,, 7=5C75#7

6 0 % " 75#765$6#8 0 9%% , / ! &% "


,, " + " , "'

: , ; ; " + + , " " ;0 . 0 "


0 % ; / + ; '

,, " 0 ;
> + / " 0 , 6 , % ? ' ; ,, ' ( , " ; ,,
000' ' @ ,, " %& ,, " / 6 0& % A
000' ' @ ,, " ;" % 0 B
> , 6 0 % 6! , 000' 0 % ' ' . % 0 " " ; B
> ! % %C
, D 6: ,, %%6 ' 7. E=#E7 !% / '

%- " 6 0 % 0 " ; . A K ", , +


! . . / , &/ / ( %&" " / ,, '

1 % " 38
E DIN EN 250:2012-06 ²(QWZXUI²

Nationales Vorwort
Dieses Dokument enthält sicherheitstechnische Festlegungen.

Dieses Dokument (prEN 250:2012) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 79 „Atemschutzgeräte“,
Unterkomitee SC 7 „Tauchgeräte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird.

Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 027-02-08 AA „Tauchgeräte“ im


Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) im DIN.

Für die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden
Deutschen Normen hingewiesen:

ISO 12209-1 siehe DIN EN ISO 12209-1

ISO 12209-2 siehe DIN EN ISO 12209-2

ISO 12209-3 siehe DIN EN ISO 12209-3

Änderungen

Gegenüber DIN EN 250:2006-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Aufnahme von FMECA;

b) Aufnahme von Anforderungen zum Notfall-Atemsystem;

c) Änderung der Anforderungen zum Atemregler;

d) Erhöhung der oberen Prüftemperatur auf 55 °C;

e) Angleichung der Funktionsprüfung an EN 14143;

f) Spezifizierung der Markierung am Atemregler;

g) klare Abgrenzung zwischen Anforderungen und Prüfungen;

h) Übernahme des Europäischen Norm-Entwurfs prEN 250:2012.

2
²(QWZXUI² E DIN EN 250:2012-06

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN ISO 12209-1, Ortsbewegliche Gasflaschen — Ventilseitenstutzen für Gasflaschenventile für verdich-
tetes Atemgas — Teil 1: Bügelanschluss (ISO 12209-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 12209-1:2000

DIN EN ISO 12209-2, Ortsbewegliche Gasflaschen — Ventilseitenstutzen für Gasflaschenventile für verdich-
tetes Atemgas — Teil 2: Gewindeanschlüsse (ISO 12209-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 12209-2:2000

DIN EN ISO 12209-3, Ortsbewegliche Gasflaschen — Ventilseitenstutzen für Gasflaschenventile für verdich-
tetes Atemgas — Teil 3: Adapter für 230-bar-Ventil (ISO 12209-3:2000); Deutsche Fassung
EN ISO 12209-3:2000

3
E DIN EN 250:2012-06 ²(QWZXUI²

— Leerseite —

4
²(QWZXUI² CEN/TC 79/SC 7
Datum: 2012-05

prEN 250:2012
CEN/TC 79

Sekretariat: DIN

Atemgeräte — Autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft — Anforderungen,


Prüfung, Kennzeichnung
Appareils respiratoires — Apparails de plongées autonomes à air comprimé et à circuit ouvert — Exigences, essai,
marquage

Respiratory equipment — Open-circuit self-contained compressed air diving apparatus — Requirements, testing,
marking

ICS:

Deskriptoren

Dokument-Typ: Europäische Norm


Dokument-Untertyp:
Dokument-Stage: CEN-Umfrage
Dokument-Sprache: D

STD Version 2.4e - RC2


E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

Inhalt Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................4
Einleitung .............................................................................................................................................................5
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................6
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................6
3 Begriffe ...................................................................................................................................................6
4 Mindestausrüstung ................................................................................................................................9
5 Anforderungen .......................................................................................................................................9
5.1 Aufbau .....................................................................................................................................................9
5.2 Notfall-Atemsystem ............................................................................................................................ 10
5.3 Werkstoffe ........................................................................................................................................... 10
5.4 Druckluft-Flasche(n) ........................................................................................................................... 10
5.5 Flaschenventile ................................................................................................................................... 10
5.6 Hochdruckteile und -verbindungen .................................................................................................. 11
5.7 Atemregler ........................................................................................................................................... 12
5.7.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 12
5.7.2 Druckminderer .................................................................................................................................... 12
5.7.3 Druckentlastungssystem ................................................................................................................... 12
5.7.4 Lungenautomat ................................................................................................................................... 13
5.7.5 Ausatemventil ..................................................................................................................................... 13
5.8 Schläuche ............................................................................................................................................ 13
5.8.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 13
5.8.2 Zugbelastung von vollständigen Hoch- und Mitteldruckschläuchen ........................................... 13
5.8.3 Flexibilität von vollständigen Hoch- und Mitteldruckschläuchen ................................................. 13
5.8.4 Dichtprüfung von vollständigen Hochdruckschläuchen ................................................................ 13
5.8.5 Berstdruck von vollständigen Hochdruckschläuchen ................................................................... 13
5.8.6 Länge und Anordnung des vollständigen Mitteldruckschlauches ................................................ 13
5.8.7 Dichtprüfung vollständiger Mitteldruckschläuche .......................................................................... 13
5.8.8 Berstdruck des vollständigen Mitteldruckschlauches ................................................................... 13
5.8.9 Knicken der Mitteldruckschläuche ................................................................................................... 14
5.8.10 Atemschlauch ..................................................................................................................................... 14
5.9 Sicherheitseinrichtung ....................................................................................................................... 14
5.9.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 14
5.9.2 Druckanzeige....................................................................................................................................... 14
5.9.3 Reserveventil (falls eingebaut) .......................................................................................................... 15
5.9.4 Andere aktive Warneinrichtung......................................................................................................... 15
5.10 Atemanschluss ................................................................................................................................... 15
5.10.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 15
5.10.2 Mundstückgarnitur ............................................................................................................................. 16
5.10.3 Kopfbänderung ................................................................................................................................... 16
5.10.4 Vollmaske oder Taucherhalbmaske.................................................................................................. 16
5.11 Tragevorrichtung ................................................................................................................................ 17
5.12 Temperaturbeständigkeit ................................................................................................................... 17
5.12.1 Lagerung .............................................................................................................................................. 17
5.12.2 Allgemeines Verhalten ....................................................................................................................... 17
5.12.3 Verhalten in Kaltwasser ..................................................................................................................... 17
5.13 Reinigung und Desinfektion .............................................................................................................. 17
6 Prüfung ................................................................................................................................................ 18
6.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 18
6.1.1 Zulässigkeitskriterium nach der Prüfung ......................................................................................... 18
6.1.2 Baugruppen und Bauteile .................................................................................................................. 18

2
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

6.1.3 Nennwerte und Grenzabweichungen ................................................................................................ 18


6.1.4 Atemluft ................................................................................................................................................ 18
6.1.5 Prüfmittel und Prüfverfahren ............................................................................................................. 18
6.2 Sichtprüfung ........................................................................................................................................ 19
6.3 Hochdruck- und Mitteldruckteile und -verbindungen ...................................................................... 20
6.3.1 Hochdruckleitungen, Ventile und Kupplungen ohne Schläuche ................................................... 20
6.3.2 Zugbelastung von vollständigen Hoch- und Mitteldruckschläuchen ............................................ 20
6.3.3 Flexibilität von vollständigen Hoch- und Mitteldruckschläuchen .................................................. 20
6.3.4 Dichtprüfung vollständiger Hoch- und Mitteldruckschläuche ....................................................... 21
6.3.5 Berstdruck ............................................................................................................................................ 21
6.3.6 Knicken der Mitteldruckschläuche .................................................................................................... 21
6.3.7 Zugbelastung von Atemschlauchverbindungen .............................................................................. 21
6.4 Druckentlastungssystem .................................................................................................................... 21
6.4.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 21
6.4.2 Lungenautomat gegen den Druck öffnend ....................................................................................... 21
6.4.3 Lungenautomat mit dem Druck öffnend ........................................................................................... 21
6.5 Atemregler ............................................................................................................................................ 22
6.5.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 22
6.5.2 Kaltwasserverhalten............................................................................................................................ 22
6.6 Ausatemventil ...................................................................................................................................... 23
6.7 Flaschenventil ...................................................................................................................................... 23
6.8 Atemanschluss .................................................................................................................................... 23
6.8.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 23
6.8.2 Mundstück ............................................................................................................................................ 23
6.8.3 Vollmaske oder Taucherhalbmaske .................................................................................................. 23
6.8.4 Kopfbänderung .................................................................................................................................... 26
6.9 Sicherheitseinrichtungen ................................................................................................................... 27
6.9.1 Druckanzeige ....................................................................................................................................... 27
6.9.2 Reserveventil ....................................................................................................................................... 27
6.9.3 Andere aktive Warneinrichtung ......................................................................................................... 27
6.10 Beständigkeit bei bestimmten Temperaturen .................................................................................. 27
6.10.1 Prüfung bei 55 °C................................................................................................................................. 27
6.10.2 Prüfung bei –20 °C............................................................................................................................... 28
6.10.3 Prüfung nach Lagerung bei +70 °C ................................................................................................... 28
6.10.4 Prüfung nach Lagerung bei –30 °C.................................................................................................... 28
6.11 Praktische Leistung ............................................................................................................................ 28
6.11.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 28
6.11.2 Versuchspersonen .............................................................................................................................. 28
6.11.3 Grundprüfung ...................................................................................................................................... 29
6.11.4 Funktionsprüfung beim Tauchen ...................................................................................................... 29
6.11.5 Bericht .................................................................................................................................................. 29
7 Kennzeichnung .................................................................................................................................... 30
7.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 30
7.2 Atemregler ............................................................................................................................................ 30
8 Informationsbroschüre des Herstellers ............................................................................................ 30
Anhang A (normativ) Notfall-Atemsystem ..................................................................................................... 32
A.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 32
A.2 Anforderungen ..................................................................................................................................... 32
A.3 Prüfung ................................................................................................................................................. 32
A.4 Praktische Leistung ............................................................................................................................ 33
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 89/686/EWG ..................................................... 34

3
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

Vorwort
Dieses Dokument (prEN 250:2012) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 79 „Atemschutzgeräte“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt.

Dieses Dokument wird EN 250:2000 ersetzen.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinie.

Zum Zusammenhang mit der EU-Richtlinie siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments
ist.

4
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

Einleitung
Ein Atemschutzgerät kann nur zugelassen werden, wenn die einzelnen Komponenten den Anforderungen der
Prüfvorschriften genügen, die als vollständige Norm oder als Teil einer Norm vorliegen, und wenn mit einem
vollständigen Gerät praktische Leistungsprüfungen durchgeführt worden sind, sofern solche in der
entsprechenden Norm gefordert werden. Falls aus irgendeinem Grund kein vollständiges Gerät geprüft wird,
ist eine Simulation des Gerätes gestattet, vorausgesetzt, dass die Atmungscharakteristik dem vollständigen
Gerät ähnlich ist.

5
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm gilt für Leichttauchgeräte mit Druckluft und ihre Baugruppen.

Der Zweck dieser Europäischen Norm ist, ein Mindestmaß an Sicherheit für den Einsatz der Geräte bis zu
einer maximalen Tiefe von 50 m sicherzustellen.

Laborprüfungen und praktische Leistungsprüfungen sind enthalten, um die Übereinstimmung mit den
Anforderungen feststellen zu können.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).

EN 132:1998, Atemschutzgeräte — Definitionen von Begriffen und Piktogramme

EN 144-1, Atemschutzgeräte — Gasflaschenventile — Teil 1: Gewindeverbindung am Einschraubstutzen

EN 148-1, Atemschutzgeräte — Gewinde für Atemanschlüsse — Teil 1: Rundgewindeanschluss

EN 148-2, Atemschutzgeräte — Gewinde für Atemanschlüsse — Teil 2: Zentralgewindeanschluss

EN 148-3, Atemschutzgeräte — Gewinde für Atemanschlüsse — Teil 3: Gewindeanschluss M 45x3

EN 12021, Atemschutzgeräte — Druckluft für Atemschutzgeräte

ISO 263, ISO inch screw threads — General plan and selection for screws, bolts and nuts — Diameter range
0,06 to 6 in

ISO 12209-1, Gas cylinders — Outlet connections for gas cylinder valves for compressed breathable air —
Part 1: Yoke type connections

ISO 12209-2, Gas cylinders — Outlet connections for gas cylinder valves for compressed breathable air —
Part 2: Threaded connections

ISO 12209-3, Gas cylinders — Outlet connections for gas cylinder valves for compressed breathable air —
Part 3: Adaptor for 230 bar valves

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 132:1998 und die folgenden Begriffe.

3.1
autonomes Leichttauchgerät mit Druckluft mit offenem System
SCUBA
(en: Self-contained, open-circuit Compressed air Underwater Breathing Apparatus)
Gerät, bei dem der Taucher seinen Atemluftvorrat mit sich führt, was ihm ermöglicht, unter Wasser
einzuatmen und in das umgebende Wasser auszuatmen

Anmerkung 1 zum Begriff: Das gebrauchsfertige autonome Leichttauchgerät mit Druckluft mit offenem System besteht
aus einer Anzahl kompatibler Baugruppen, von denen jede die entsprechenden Anforderungen dieser Norm erfüllt. Nach
dem Zusammenbau ermöglicht das autonome Leichttauchgerät (SCUBA) dem Taucher, die Luft entsprechend dem
jeweiligen Bedarf aus einer oder mehreren Hochdruckflaschen über einen Atemregler zu entnehmen, der mit einem
Atemanschluss verbunden ist. Die Ausatemluft entweicht ohne Rückführung vom Atemregler über das Ausatemventil in
das umgebende Wasser.

3.2
Hochdruck
Druck in der (den) Gasflasche(n) sowie Druck zwischen der (den) Flasche(n) und einem Druckminderer

6
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

3.3
Mitteldruck
Druck zwischen dem Druckminderer und dem Lungenautomaten

3.4
Niederdruck
Druck innerhalb des Atemanschlusses, ungefähr Umgebungsdruck

3.5
Nennbetriebsdruck
maximaler Arbeitsdruck der entsprechenden Bauteile

3.6
Referenzdruck
Gleichgewichtsdruck, der im Atemanschluss herrscht, wenn es keinen respiratorischen Gasdurchfluss gibt

3.7
Atemdruck
auf den Referenzdruck bezogener Differenzdruck im Atemanschluss, der während der Ein- und Ausatmung
gemessen wird

3.8
Öffnungsunterdruck
Atemdruck während der Einatmung, der erforderlich ist, um das Einatemventil zu öffnen

3.9
Atemvolumen
Volumen von Atemgas, das von der künstlichen Lunge in einem halben Zyklus (Einatmung oder Ausatmung)
gefördert wird, gemessen in Liter

3.10
Atemfrequenz
Einstellung der künstlichen Lunge, gemessen in Hüben pro Minute

3.11
Atemminutenvolumen
AMV
Produkt aus Atemvolumen und Atemfrequenz, gemessen in Litern pro Minute

3.12
Druck-Volumen-Kurve
Diagramm, das während eines Atemzyklus durch Aufzeichnen des Atemdrucks gegen das Atemvolumen
entsteht

3.13
Atemarbeit
äußere Arbeit, die während eines Atemzugs aufgewendet wird, geteilt durch das Atemvolumen dieses
Atemzugs, gemessen in Joule pro Liter, d. h. spezifische Arbeit

Anmerkung 1 zum Begriff: Dies entspricht dem durchschnittlichen Volumen-Atemdruck (kPa). Die
Atemarbeit ist im Allgemeinen proportional zu der Fläche, die von der Druck-Volumen-Kurve begrenzt wird.
Arbeit in Verbindung mit Überdrücken während der Einatmung wird bei Ermittlung der Gesamt-Atemarbeit
nicht berücksichtigt.

3.14
Atemanschluss
Gerät zum Verbinden des Tauchgerätes mit den Atmungsorganen des Trägers und zum Isolieren der
Atmungsorgane von der Umgebung

Anmerkung 1 zum Begriff: Dies kann eine Mundstückgarnitur, eine Halbmaske oder eine Vollmaske sein.

7
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

3.15
Mundstückgarnitur
üblicherweise mit den Zähnen gehaltenes Gerät, welches gegen die Lippen dichtet und durch welches Luft
ein- und ausgeatmet wird

3.16
Vollmaske
Atemanschluss, der Mund, Nase, Augen und Kinn bedeckt und entweder mit einem Mundstück oder einer
Innenmaske ausgestattet sein darf

3.17
Taucherhalbmaske
Atemanschluss, der Mund, Nase und Kinn bedeckt und durch Bänder gehalten wird

3.18
Totraum
Volumen des Raumes zwischen dem Mund und den Einatem- und Ausatemteilen

3.19
Flaschenpaket
bestehend aus einer oder mehreren Druckluft-Flasche(n) mit Flaschenventil(en) und Tragevorrichtung (falls
zutreffend)

3.20
Atemregler
enthält einen Druckminderer und einen mit dem Atemanschluss verbundenen Lungenautomaten

3.21
Lungenautomat
Gerät, das Teil eines Atemreglers ist und das den Mitteldruck auf Umgebungsdruck reduziert

3.22
Tragesystem
Tragegestell oder Haltevorrichtung für die Druckluft-Flasche(n) mit Befestigungsmöglichkeit für die Bänderung
(falls zutreffend)

3.23
Druckminderer
Gerät, das Teil eines Atemreglers ist und das den Hochdruck auf Mitteldruck reduziert

3.24
Notfall-Atemsystem
zusätzliches Atemsystem, das Teil des Geräts ist

Anmerkung 1 zum Begriff: Wird auch als Oktopus bezeichnet.

3.25
Lungenautomat gegen den Druck öffnend
Lungenautomat, der mit steigendem Umgebungsdruck schließt und kein Gas auslässt

3.26
Lungenautomat mit dem Druck öffnend
Lungenautomat, der mit steigendem Umgebungsdruck öffnet und Gas auslässt

3.27
Einstellmöglichkeit vor und während des Tauchens
Gerät am Atemregler, das in der Einstellung vor dem Tauchen freies Abströmen verhindert, so lange keine
Verbindung zu den Atmungsorganen besteht

8
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

4 Mindestausrüstung
Das Gerät darf aus Baugruppen bestehen. Im Gebrauch müssen diese Baugruppen mindestens Folgendes
umfassen:

a) Druckluft-Flasche(n) mit Flaschenventil(en);

b) Atemregler;

c) Druckanzeige;

d) Atemanschluss: Mundstückgarnitur oder eine Taucherhalbmaske oder Vollmaske;

e) Tragesystem.

Das Gerät muss bei der Lieferung vom Hersteller bereitgestellte Informationen enthalten.

Jede weitere Unterbaugruppe oder jedes Element, das in das Gerät integriert ist, muss die entsprechenden
Anforderungen dieser Norm erfüllen.

Das Gerät darf darüber hinaus folgende Unterbaugruppen enthalten:

f) Notfall-Atemsystem;

g) Hebevorrichtung;

h) Tiefenmesser;

i) Sicherheitseinrichtung(en);

j) Sprach-Kommunikationssystem.

5 Anforderungen

5.1 Aufbau
Der Hersteller muss den Aufbau des Geräts und/oder der Unterbaugruppen durch Bereitstellen einer
Fehlermöglichkeits-, -einfluss- und -kritikalitätsanalyse (FMECA, Failure Mode Effect and Criticality Analysis)
belegen.

Das Gerät sowie seine Baugruppen müssen entsprechend den technischen Fertigungsunterlagen hergestellt
worden sein und Kennzeichnung und Informationsbroschüre des Herstellers beinhalten.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2).

Das Gerät und die Baugruppen müssen so gebaut sein, dass die Bauteile so angeordnet sind, dass Schutz
gegen mechanische Beschädigungen durch äußere Einflüsse gegeben ist, und dass es möglich ist, die
erforderlichen Kontrollen der Funktionsfähigkeit vor dem Taucheinsatz durchzuführen.

Die Kombination der Bauteile darf den sicheren Betrieb und Gebrauch des Gerätes nicht beeinträchtigen.

Das Gerät und die Baugruppen dürfen keine vorstehenden Teile oder Ecken und Kanten haben, die den
Taucher verletzen können.

Alle Teile, die vom Taucher oder dem Bediener an der Oberfläche während des Einsatzes zu betätigen sind,
müssen auch beim Tragen von Schutzhandschuhen (Fäustling, 6 mm bis 7 mm, beidseitig kaschiert)
zugänglich und regelbar sein. Diese Teile müssen so gebaut sein, dass ihre Einstellung während des
Einsatzes nicht unabsichtlich verändert werden kann.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2) und nach 6.11 (Einsatz in der Praxis).

9
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

5.2 Notfall-Atemsystem
Wenn laut Herstellerangaben mehr als ein Taucher gleichzeitig das Gerät benutzen darf, gelten die
Anforderungen aus Anhang A.

Alle anwendbaren Anforderungen und Prüfungen dieser Norm sollen auf jeden Atemregler angewandt
werden, der einzeln verwendet und geprüft wird.

Die Prüfung muss nach Anhang A erfolgen.

5.3 Werkstoffe
Werkstoffe, die in Kontakt mit der Haut des Geräteträgers, dem Mund des Geräteträgers und/oder dem
Atemgas kommen können, dürfen nicht dafür bekannt sein, dass sie leicht Reizungen hervorrufen oder
irgendeine andere negative Wirkung auf die Gesundheit haben.

Die verwendeten Werkstoffe müssen für sich allein und im gebrauchsfertig montierten Gerät eine
angemessene mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Veränderung durch
Temperatureinflüsse aufweisen.

Die Prüfung muss nach 6.10 erfolgen.

5.4 Druckluft-Flasche(n)
Die Druckluft-Flasche(n) muss (müssen) den zutreffenden nationalen oder europäischen Vorschriften
entsprechen und für den Nennbetriebsdruck geprüft und zugelassen sein.

Die Druckluft-Flasche muss mit der entsprechenden Bezeichnung des Flaschenhalsgewindes nach EN 144-1
gekennzeichnet sein, wobei die bevorzugten Ausführungen M 18 x1,5 und M 25 x 2 sind.

Der/die Zylinder muss/müssen für den Einsatz bei maximaler Tauchtiefe ausgelegt sein.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2).

5.5 Flaschenventile
Flaschenventile müssen EN ISO 10297 und EN 144-1 entsprechen und für den Nennbetriebsdruck sowie das
angegebene Gas geprüft und zugelassen sein.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2).

Die Gewinde müssen EN 144-1 entsprechen, wobei die bevorzugten Ausführungen M 18 x 1,5 und M 25 x 2
sind.

Eine sichere Verbindung zwischen dem/den Zylinderventil(en) und dem Atemregler muss durch Anwendung
von ISO 12209-1, ISO 12209-2 oder ISO 12209-3 garantiert sein.

Das Ventil muss so gestaltet oder angeordnet sein, dass es nicht aus Versehen geschlossen werden kann.
Dies ist beispielsweise dann gegeben, wenn mindestens zwei Umdrehungen von der vollen Offen-Stellung bis
zur vollen Geschlossen-Stellung notwendig sind.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2).

Die Funktion des Flaschenventils darf nicht durch Eindringen von Wasser beeinträchtigt werden.

Das Flaschenventil muss gegen das Eindringen von Schmutz, Feststoffpartikeln und Wasser aus dem Inneren
des Zylinders geschützt sein. Falls ein zusätzliches Filter vorgesehen ist, muss es eine Oberfläche von
mindestens 900 mm2 haben und zuverlässig mit dem Schutzrohr verbunden sein.
BEISPIEL Durch ein Schutzrohr von mindestens 30 mm Länge und einem Innendurchmesser von mindestens
2,5 mm.

Die Prüfung muss nach 6.7 erfolgen.

10
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

5.6 Hochdruckteile und -verbindungen

Der Nennarbeitsdruck der Unterbaugruppen von Hochdruckleitungen, -ventilen und -kupplungen muss vom
Hersteller angegeben werden. Es darf nicht möglich sein, die Mitteldruckschläuche an Hochdruckausgänge
anzuschließen.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2).

Hochdruckabgänge, falls in Gewindeausführung, müssen Hochdruckausgänge 7/16-20 UNF nach ISO 263
haben (siehe Bilder 1 und 2).

Die Prüfung muss nach 6.3 erfolgen.

Maße in Millimeter

Bild 1 — Hochdruckanschluss-Verschraubung, Gewinde 7/16-20, ausgerüstet mit O-Ring

11
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

Maße in Millimeter

Bild 2 — Hochdruckanschluss-Einschraubung, Gewinde 7/16-20

5.7 Atemregler
5.7.1 Allgemeines

Der Atemregler muss so gefertigt sein, dass er die Prüfungen nach 6.5 besteht.

Er darf mit einer vom Taucher einstellbaren Empfindlichkeitssteuerung versehen sein.

Er darf darüber hinaus über getrennte Einstellungen vor dem und während des Tauchens verfügen. Falls
eingebaut, muss diese Einstellung in Form eines Schalters mit zwei Stellungen vorliegen. Im Falle einer
Drehsteuerung darf die Drehung 180° nicht überschreiten. Die Einstellung vor dem Tauchen muss klar
definiert und entsprechend gekennzeichnet sein.

5.7.2 Druckminderer

Am Druckminderer des Atemreglers muss jede einstellbare Mitteldruckstufe zuverlässig gegen zufälliges
Verstellen geschützt und angemessen gesichert sein, so dass jedes unbefugte Verstellen erkannt werden
kann.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2).

Alle Druckminderer (der ersten Stufen) müssen die Anforderungen nach Anhang A erfüllen.

5.7.3 Druckentlastungssystem

5.7.3.1 Lungenautomat, gegen den Druck öffnend

Ein Atemregler, der gegen den Druck öffnet, muss derart gefertigt werden, dass er die Prüfungen nach 6.4.1
und 6.4.2 besteht.

12
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

5.7.3.2 Lungenautomat, mit dem Druck öffnend

Ein Atemregler, der mit den Druck öffnet, muss derart gefertigt werden, dass er die Prüfungen nach 6.4.1 und
6.4.3 besteht.

5.7.4 Lungenautomat

Der Lungenautomat muss derart konstruiert sein, dass in Schwimmlage die entweichenden Luftblasen die
Sicht des Tauchers nicht behindern.

Die Prüfung muss nach 6.11 erfolgen.

Der Lungenautomat muss so gebaut sein, dass er leicht gereinigt, montiert und auf Funktion geprüft werden
kann. Er muss gegen das Eindringen von Schmutz und gegen mechanische Beschädigung geschützt sein.

Der Lungenautomat muss eine Vorrichtung zum Ausblasen von Wasser haben.

Die Funktion des Lungenautomaten darf nicht durch freies Abströmen beeinträchtigt werden.

Die Prüfung muss nach 6.5 erfolgen.

5.7.5 Ausatemventil

Die Konstruktion und die Konfiguration des Ausatemventils muss in allen Lagen das Eindringen von Wasser
verhindern.

Prüfung auf Verschlechterung in Betrieb und Lecks nach 6.6.

5.8 Schläuche
5.8.1 Allgemeines

Jeder vollständige Hochdruck- bzw. Mitteldruckschlauch muss die vorgeschriebenen Anforderungen in


folgender Reihenfolge erfüllen: 5.8.2 - 5.8.3 - 5.8.4 (bzw. 5.8.7).

5.8.2 Zugbelastung von vollständigen Hoch- und Mitteldruckschläuchen

Die Prüfung muss erfolgreich nach 6.3.2 ausgeführt worden sein.

5.8.3 Flexibilität von vollständigen Hoch- und Mitteldruckschläuchen

Die Prüfung muss erfolgreich nach 6.3.3 ausgeführt worden sein.

5.8.4 Dichtprüfung von vollständigen Hochdruckschläuchen

Die Prüfung muss erfolgreich nach 6.3.4 ausgeführt worden sein.

5.8.5 Berstdruck von vollständigen Hochdruckschläuchen

Die Prüfung muss erfolgreich nach 6.3.5 ausgeführt worden sein.

5.8.6 Länge und Anordnung des vollständigen Mitteldruckschlauches

Die Länge und die Anordnung des Mitteldruckschlauchs darf weder den Sitz des Atemanschlusses
beeinträchtigen noch den Taucher behindern.

Die Prüfung muss nach 6.11 erfolgen.

5.8.7 Dichtprüfung vollständiger Mitteldruckschläuche

Die Prüfung muss erfolgreich nach 6.3.4 ausgeführt worden sein.

5.8.8 Berstdruck des vollständigen Mitteldruckschlauches

Die Prüfung muss erfolgreich nach 6.3.5 ausgeführt worden sein.

13
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

5.8.9 Knicken der Mitteldruckschläuche

Jeder im Gerät eingesetzte Schlauch muss knickfest sein. Die Prüfung muss nach 6.3.6 erfolgen.
ANMERKUNG Schläuche mit Drehanschluss und einer Länge unterhalb 1,5 m werden unter vorhersehbaren
Betriebsbedingungen als knickfest angesehen.

5.8.10 Atemschlauch

Falls ein Faltenschlauch als Atemschlauch verwendet wird, muss er flexibel und knickfest sein. Der
Atemschlauch muss die freie Beweglichkeit des Kopfes erlauben. Bei praktischen Leistungsprüfungen darf die
Luftzufuhr weder eingeschränkt noch abgesperrt werden (siehe 6.11).

Prüfung der Zugkraft nach 6.3.7.

5.9 Sicherheitseinrichtung
5.9.1 Allgemeines

Das Gerät muss mit mindestens einer Druckanzeige ausgestattet sein (siehe 5.9.2).

Optionale zusätzliche Sicherheitseinrichtungen sind

a) Reserveventil,

b) andere aktive Warneinrichtung.

Falls mehr als eine Sicherheitseinrichtung verwendet wird, müssen sie miteinander kompatibel sein.

Die optionale Sicherheitseinrichtung muss deutlich anzeigen, dass der Restdruck in der Flasche nach dem
Ansprechen wenigstens 50 bar beträgt. Bei Ausrüstungen mit mehreren Flaschen muss dieser Druck in allen
Flaschen vorhanden sein.

Alle Sicherheitseinrichtungen mit visueller Anzeige für den Taucher müssen unter allen Druck- und
Temperaturbedingungen und bei Sichtverhältnissen, die in der vom Hersteller bereitgestellten
Informationsbroschüre angegeben sind, von Personen mit normaler Sehkraft (oder entsprechender Sehhilfe)
gelesen werden können. Sicherheitseinrichtungen müssen angemessene Anzeigen für farbenblinde Personen
bieten.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2).

Die Sicherheitseinrichtung muss bei einem Flaschendruck über 50 bar wirksam sein.

Die Prüfung muss nach 6.9 und 6.11 erfolgen.

5.9.2 Druckanzeige

Die Druckanzeige muss so gestaltet und angebracht sein, dass sie vom Taucher in allen Tauchstufen ohne
Schwierigkeiten abgelesen werden kann.

Vor dem Tauchen muss jede Druckanzeige aktivierbar sein.

Beim Tauchen muss die Druckanzeige automatisch aktiviert sein. Falls hierfür eine biegsame
Verbindungsleitung erforderlich ist, so muss diese gegen die beim Einsatz auftretenden äußeren
mechanischen Beanspruchungen geschützt sein. Falls die Verbindungsleitung eine gasundurchlässige Hülle
hat, muss der von dieser Hülle umschlossene Raum Verbindung zu der Umgebungsatmosphäre haben.

Der Anzeigebereich der Druckanzeige muss von der Nullmarke bis zu einem Wert reichen, der 20 % über
dem Nennbetriebsdruck der Druckluft-Flasche(n) liegt.

Die Skaleneinteilung oder die Skalierung dürfen 10 bar nicht überschreiten. Der Bereich unter 50 bar muss
deutlich hervorgehoben sein, um so auf den geringen Luftvorrat hinzuweisen. Jede Druckanzeige muss derart
konstruiert sein, dass sie die Prüfung nach 6.9.1 besteht. Die Anzeigegenauigkeit der Druckanzeige muss
folgenden Toleranzen, gemessen bei fallendem Druck, entsprechen:

14
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

a) ± 15 bar bei 300 bar;

b) ± 10 bar bei 200 bar;

c) ± 10 bar bei 100 bar;

d) ± 5 bar bei 50 bar.

Die Druckanzeige muss bis mindestens 11 bar absoluten Druck für mindestens 15 min wasserdicht sein. Die
Sichtscheibe muss aus einem Werkstoff sein, der bei Bruch nicht splittert.

Die eingebaute Druckanzeige (falls mechanisch) muss eine Druckentlastungsvorrichtung besitzen, die den
Taucher im Falle einer Hochdruck-Undichtheit vor Verletzungen schützt.

Die Sicherheitseinrichtung des mechanischen Manometers muss derart konstruiert sein, dass eine
Mindestflussrate von 300 l/min abgelassen werden kann, ohne andere Teile als die Bestandteile der
Entlastungsvorrichtung zu beschädigen.

Der Hersteller muss eine Bescheinigung zur Verfügung stellen, in der er erklärt, dass der Werkstoff der
Sichtscheibe nicht splittert, wenn er bricht.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2) und nach 6.9.1 bzw. 6.11.

5.9.3 Reserveventil (falls eingebaut)

Die Funktionen eines Reserveventils müssen sein:

a) einen Anstieg des Einatemwiderstands zu bewirken, wenn der Flaschendruck auf eine vorgegebene
Grenze abfällt, und
b) diesen Effekt durch eine Schalteinrichtung wieder vollständig rückgängig zu machen.

Das Reserveventil muss vor dem Tauchgang entweder manuell oder automatisch funktionsbereit gemacht
werden können.

Das Reserveventil darf nicht zu einem plötzlichen Anstieg des Einatemdruckes führen.

Es muss möglich sein, die Stellung des Reserveventils jederzeit zu kontrollieren.

Die Schalteinrichtung darf keine unbeabsichtigte oder zufällige Betätigung erlauben.

Im Fall eines automatischen Reserveventils muss es

a) während des Füllens automatisch bei einem Flaschendruck von nicht mehr als 150 bar auf
Funktionsbereitschaft geschaltet werden, und
b) geöffnet bleiben, wenn es bei einem Flaschendruck unter 80 bar betätigt wurde.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2) und nach 6.9.2 und 6.11.

5.9.4 Andere aktive Warneinrichtung

Andere aktive Warneinrichtungen müssen automatisch in Betrieb gehen. Die Warneigenschaften der aktiven
Warneinrichtung müssen wirksam sein und vom Hersteller genannt werden.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2) und nach 6.9.3 und 6.11.

5.10 Atemanschluss

5.10.1 Allgemeines

Der Atemanschluss muss eine Mundstückgarnitur, eine Taucherhalbmaske oder eine Vollmaske sein.

Die Prüfung muss nach 6.8.3.1 erfolgen.

15
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

5.10.2 Mundstückgarnitur

Das Mundstück muss derart konstruiert sein, dass es bei praktischen Leistungsprüfungen die Leistung der
Dosiereinrichtung nicht beeinträchtigt. Es muss besonders auf die Wirkung des Mundes des Geräteträgers auf
die Garnitur geachtet werden.

Die Prüfung muss nach 6.11 erfolgen.

Das Mundstück darf sich weder ablösen noch seine Form und/oder Lage bleibend verändern. Die Prüfung
muss nach 6.8.2 erfolgen.

Es muss möglich sein, vom Lungenautomaten ohne Mundstück zu atmen, falls dieses abnehmbar ist.

Die Prüfung muss nach 6.11 erfolgen.

5.10.3 Kopfbänderung

Die Kopfbänderung muss so gestaltet sein, dass der Atemanschluss leicht an- und abgelegt werden kann.
Nach dem Anpassen muss sie einfach vom Träger einstellbar oder selbsteinstellend sein und muss den
Atemanschluss fest und bequem in seiner Lage halten. Die Prüfung muss nach 6.8.4 und 6.11 erfolgen.

5.10.4 Vollmaske oder Taucherhalbmaske

5.10.4.1 Allgemeines

Alle Anforderungen an die Vollmaske und die Taucherhalbmaske sind identisch, außer denen, die sich auf die
Sichtscheibe beziehen, die bei einer Taucherhalbmaske nicht vorhanden ist.

Eine Innenmaske darf verwendet werden, um Nase und Mund vom Augenbereich (Sichtscheibenbereich) der
Vollmaske zu trennen.

Die Verbindung zwischen der Vollmaske oder der Taucherhalbmaske und dem Gerät kann durch eine feste
oder spezielle Verbindung hergestellt werden. Falls ein Gewindeanschluss benutzt wird, darf es nicht möglich
sein, ihn mit den in EN 148-1, EN 148-2 und EN 148-3 festgelegten Anschlüssen zu verbinden.

Die Verbindung zwischen Maskenkörper und dem Anschlussstück des Lungenautomaten muss genügend fest
sein, um einer axialen Zugkraft von 300 N standzuhalten.

Die Prüfung muss nach 6.8.3.2 erfolgen.

Alle lösbaren Verbindungen müssen leicht verbunden und gesichert werden können, wenn möglich von Hand.
Alle verwendeten Dichtungen müssen ihre Lage beibehalten, wenn die Verbindungen bei üblicher Wartung
gelöst werden.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2) und nach 6.11.

5.10.4.2 Sichtscheibe(n)

Sichtscheiben müssen zuverlässig und dicht mit dem Maskenkörper einer Vollmaske verbunden werden
können und eine angemessene mechanische Festigkeit haben. Bei den praktischen Leistungsprüfungen
dürfen Sichtscheiben die Sicht nicht verzerren.

Die Prüfung muss nach 6.8.3.4 und 6.11 erfolgen.

Eine Vollmaske muss so gestaltet sein, dass das effektive Gesichtsfeld nicht weniger als 40 %, bezogen auf
das natürliche Gesichtsfeld, beträgt. Das sich überdeckende Gesichtsfeld, bezogen auf das natürliche sich
überdeckende Gesichtsfeld, darf nicht weniger als 50 % bei einer Sichtscheibe und nicht weniger als 20 % bei
zwei Sichtscheiben betragen.

Die Prüfung muss nach 6.3.3 erfolgen.

Der Hersteller muss Mittel vorsehen, um ein Beschlagen der Sichtscheibe zu verringern. Es muss
sichergestellt sein, dass die Sicht während des Tauchens nicht beeinträchtigt wird.

16
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

Die Prüfung muss nach 6.11 erfolgen.

Vom Hersteller vorgesehene oder empfohlene Antibeschlagmittel müssen mit Augen, Haut und den Bauteilen
des Atemanschlusses verträglich sein.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2) und nach 6.11.

5.11 Tragevorrichtung
Die Druckluftflasche(n) muss (müssen) an einer Tragevorrichtung befestigt sein, die zum Beispiel aus einem
Tragegestell und/oder Tragegurten besteht, um sie am Körper des Tauchers zu befestigen. Die
Tragevorrichtung darf keinen Zentralgurtverschluss haben, der bei Betätigen die Gesamtbegurtung vom
Körper des Tauchers löst.

Die Tragevorrichtung muss so ausgelegt sein, dass das Gerät sicher in seiner Lage gehalten wird. Es darf
nicht möglich sein, dass sich das Gerät oder Teile des Gerätes unbeabsichtigt vom Taucher lösen. Die
Tragevorrichtung darf die Bewegungsfreiheit des Tauchers nicht mehr als unbedingt notwendig
beeinträchtigen.

Es muss möglich sein, lose hängende Teile, z. B. Atemregler, Manometer und Gurte, am Gerät zu befestigen.

Die Tragevorrichtung einschließlich der Gurte muss so gestaltet sein, dass der Taucher das Gerät während
des Gebrauchs anlegen und ablegen kann, ohne die Atmung zu unterbrechen.

Der Sitz der Tragevorrichtung muss während des Gebrauchs des Gerätes unverändert bleiben. Falls ein
Einstellen der Tragevorrichtung möglich ist, z.B. durch Einstellen der Länge der Gurte, dann sollte es möglich
sein, dass dies leicht und jederzeit geschehen kann.

Prüfung durch Sichtkontrolle (siehe 6.2) und nach 6.11.

5.12 Temperaturbeständigkeit
5.12.1 Lagerung
(LQH VW|UXQJVIUHLH )XQNWLRQ PXVV QDFK /DJHUXQJ EHL 7HPSHUDWXUHQ LP %HUHLFK YRQ  ƒ& ELV í ƒ&
sichergestellt sein.

Die Prüfung muss nach 6.10.3 und 6.10.4 erfolgen.


5.12.2 Allgemeines Verhalten
Das Gerät muss derart konstruiert sein, dass bei Temperaturen von 55 °C keine Undichtheit und kein freies
Abströmen auftritt. Die Prüfung muss nach 6.10.1 erfolgen.

Ein Gerät, das mit einem Atemregler zum Gebrauch bei Wassertemperaturen unter 10 °C ausgelegt ist, darf
bei einer 7HPSHUDWXU YRQ í ƒ& NHLQH VLJQLILNDQWH XQGRGHU SHUPDQHQWH 8QGLFKWKHLW XQG NHLQ IUHLHV
Abströmen zeigen. Die Prüfung muss nach 6.10.2 erfolgen.
5.12.3 Verhalten in Kaltwasser
Der Atemregler muss die Prüfungsanforderungen nach 6.5.1 über den gesamten Prüfzeitraum erfüllen, mit
Ausnahme von c), d) und e).

Ein Gerät, das mit einem Atemregler zum Gebrauch bei Wassertemperaturen unter 10 °C ausgelegt ist, muss
auch bei einer Wassertemperatur von 4 °C bestimmungsgemäß funktionieren.

Die Prüfung muss nach 6.5.2 erfolgen.

5.13 Reinigung und Desinfektion


Alle Teile, die nach Empfehlung des Herstellers zu reinigen und/oder zu desinfizieren sind, müssen leicht zu
reinigen, gegenüber den vom Hersteller empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln unempfindlich
sein und nach Reinigung und Desinfektion funktionsfähig bleiben.

Die Prüfung muss nach 6.2 erfolgen.

17
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

6 Prüfung

6.1 Allgemeines

6.1.1 Zulässigkeitskriterium nach der Prüfung

Nach der Prüfung nach 6.2. und 6.11 muss das Gerät noch voll funktionsfähig sein und die festgelegten
Anforderungen erfüllen.

6.1.2 Baugruppen und Bauteile

Baugruppen, die in Abschnitt 4 aufgelistet sind, müssen entweder einzeln oder als Teil eines vollständigen
gebrauchsfertigen Gerätes geprüft und beurteilt werden. Bei separater Prüfung von Bauteilen muss das
Prüflabor ergänzende Bauteile, die dieser Europäischen Norm entsprechen, verwenden.

6.1.3 Nennwerte und Grenzabweichungen

Sofern nicht anders vorgeschrieben, gilt für die Werte eine Grenzabweichung von ± 5 %. Sofern nicht anders
vorgeschrieben, muss die Raumtemperatur bei Prüfungen (24 ± 8) °C und die relative Feuchte mindestens
50 % betragen.

Temperaturgrenzen müssen eine Grenzabweichung von ± 3 °C haben, sofern nicht anders festgelegt.

6.1.4 Atemluft

Sofern nicht anders angegeben, müssen die Prüfungen mit Druckluft durchgeführt werden, die EN 12021
entspricht.

6.1.5 Prüfmittel und Prüfverfahren

Die Leistungscharakteristik der Prüfeinrichtung für die Atmungssimulation muss mit Hilfe der in Bild 3
gezeigten Kalibrierprüfdüse definiert sein. Die Prüfdüse muss in die Prüfeinrichtung anstelle des
Lungenautomaten eingesetzt und mit 62,5 l/min (25 Hübe/min, 2,5 l/Hub) bei 6 bar absolut geprüft werden.
Die Atemarbeit und die Einatem-/Ausatemdrücke müssen 3,3 J/l bzw. ± 25 mbar beim Einsatz von Luft sein.

Die Leistung der Prüfausrüstung für das volumengewichtete eingeatmete Kohlendioxid muss durch
Verwendung eines Kalibrierungsröhrchens bestimmt werden. Das Kalibrierungsröhrchen wird am 'Mundstück'
des Atmungssimulators befestigt, es muss einen Innendurchmesser von (30,0 ± 0,2) mm und eine Länge von
(150 ± 1) mm aufweisen. Es wird bei Umgebungsdruck mit Luft und dem Atmungssimulator geprüft, bei
62,5 l/min (25 Hübe/min, 2,5 l Tidalvolumen) mit einer Kohlendioxidinjektion von 2,5 l/min STPD. Über das
offene Ende des Röhrchens sollte eine erzwungene Ventilation von 0,2 m s-1 vorhanden sein, um das
ausgeatmete Kohlendioxid abzuleiten. Der Wert des volumengewichteten eingeatmeten Kohlendioxids muss
(4,2 ± 0,2) mbar betragen.

Zur Messung des eingeatmeten Kohlendioxids siehe 6.8.3.1.

Die Prüf- und Messeinrichtungen müssen für die während der Prüfungen auftretenden Drücke und
Frequenzen geeignet sein.

Die Prüfausrüstung für Abweichungen im Atemdruck im System muss bei Frequenzen bis zu 50 Hz mit einer
Dämpfung unter 3 dB messen können.

18
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

Maße in Millimeter

Bild 3 — Kalibrierungsöffnung

6.2 Sichtprüfung
Die Sichtprüfung des Geräts wird durch den/die verantwortlichen Sachverständigen mit normaler Sehschärfe
vorgenommen. Entsprechend der Anforderungen nach Abschnitt 5, muss diese Prüfung folgendes
nachweisen:

a) Das Gerät oder seine Baugruppen wurde(n) entsprechend den technischen Fertigungsunterlagen des
Herstellers hergestellt.

b) Ordnungsgemäße Kennzeichnung und Informationen des Herstellers sind vorhanden, einschließlich


derer, die sich auf die Gasflaschen beziehen.

c) Alle Teile, die vom Taucher oder dem Helfer an der Oberfläche während des Einsatzes zu betätigen sind,
sind auch beim Tragen von Schutzhandschuhen (Fäustling, 6 mm - 7 mm, beidseitig kaschiert)
zugänglich und regelbar. Ihre Einstellung kann während des Einsatzes nicht unabsichtlich verändert
werden.

d) Flaschenventile entsprechen EN ISO 10297 und sind für den Nennbetriebsdruck sowie das angegebene
Gas geprüft und zugelassen. Das Ventil selbst darf nicht unabsichtlich geschlossen werden können: Es
müssen mindestens zwei Umdrehungen von der Stellung „vollständig geöffnet“ zur Stellung „vollständig
geschlossen“ möglich sein. Im Falle mehrerer untereinander verbundener Flaschen muss sichergestellt
sein, dass der Druckausgleich zwischen geöffneten Flaschenventilen und/oder offenen Reserveventilen
nicht behindert ist.

19
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

e) Der Nennarbeitsdruck der Unterbaugruppen von Hochdruckleitungen, -ventilen und -kupplungen wurde
vom Hersteller angegeben. Es ist nicht möglich, die Mitteldruckschläuche an Hochdruckausgänge
anzuschließen.

f) Am Druckminderer des Atemreglers ist jede einstellbare Mitteldruckstufe zuverlässig gegen zufälliges
Verstellen geschützt und angemessen gesichert, so dass jedes unbefugte Verstellen erkannt werden
kann.

g) Die optionale Sicherheitseinrichtung, falls vorhanden, zeigt deutlich an, dass der Restdruck in der
Flasche nach dem Ansprechen wenigstens 50 bar beträgt. Bei Ausrüstungen mit mehreren Flaschen ist
dieser Druck in allen Flaschen vorhanden.

h) Alle Sicherheitseinrichtungen mit visueller Anzeige für den Taucher können unter allen Druck- und
Temperaturbedingungen und bei Sichtverhältnissen, die in der vom Hersteller bereitgestellten
Informationsbroschüre angegeben sind, von Personen mit normaler Sehkraft (oder entsprechender
Sehhilfe) gelesen werden. Sicherheitseinrichtungen bieten angemessene Anzeigen für farbenblinde
Personen.

i) Der Anzeigebereich der Druckanzeige reicht von der Nullmarke bis zu einem Wert, der 20 % über dem
Nennbetriebsdruck der Druckluft-Flasche(n) liegt. Die Skaleneinteilung oder die Skalierung überschreitet
nicht 10 bar. Der Bereich unter 50 bar ist deutlich hervorgehoben, um so auf den geringen Luftvorrat
hinzuweisen.

j) Jedes automatische Reserveventil wird bei einem Flaschendruck von nicht mehr als 150 bar auf
Funktionsbereitschaft geschaltet und bleibt geöffnet, wenn es bei einem Flaschendruck unter 80 bar
betätigt wurde.

k) Andere aktive Warneinrichtungen sind automatisch in Betrieb, ihre Warneigenschaften sind wirksam und
wurden vom Hersteller angegeben.

l) Vom Hersteller vorgesehene oder empfohlene Antibeschlagmittel sind mit Augen, Haut und den Bauteilen
des Atemanschlusses verträglich.

m) Alle Teile, die nach Empfehlung des Herstellers zu reinigen und/oder zu desinfizieren sind, müssen leicht
zu reinigen, gegenüber den vom Hersteller empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
unempfindlich sein und nach Reinigung und Desinfektion funktionsfähig bleiben.

6.3 Hochdruck- und Mitteldruckteile und -verbindungen

6.3.1 Hochdruckleitungen, Ventile und Kupplungen ohne Schläuche

Metallische Hochdruckleitungen, -ventile und -kupplungen müssen geprüft werden, um zu belegen, dass sie
einem Druck standhalten, der 50 % über dem vom Hersteller vorgeschriebenen Nennbetriebsdruck für die
Baugruppen liegt. Nichtmetallische Hochdruckleitungen, -ventile und -kupplungen müssen geprüft werden, um
zu belegen, dass sie einem Druck standhalten, der dem Doppelten des Nennbetriebsdruckes der Flasche
entspricht, ausgenommen hiervon sind die Schläuche. Die vollständigen Hoch- und Mitteldruckschläuche
müssen den folgenden Prüfungen unterzogen werden:

6.3.2 Zugbelastung von vollständigen Hoch- und Mitteldruckschläuchen

Die Zugbelastung wirkt auf den drucklosen vollständigen Schlauch ein, indem die Schlauchanschlüsse an
einem geeigneten Ankerpunkt angeschraubt werden. Der drucklose vollständige Schlauch muss während
einer Prüfzeit von 10 s bis 15 s einer Zugbelastung von 1 000 N standhalten können.

6.3.3 Flexibilität von vollständigen Hoch- und Mitteldruckschläuchen

Der Schlauch muss um einen Prüfzylinder von (65,0 ± 2,5) mm Durchmesser gebogen werden. Der drucklose
vollständige Schlauch muss für die Dauer von 8 h um 180° gebogen werden können und dann die Prüfung
auf Undichtigkeit bestehen.

20
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

6.3.4 Dichtprüfung vollständiger Hoch- und Mitteldruckschläuche

Das Prüfmittel muss Luft sein. Die Prüfdauer muss 5 min betragen. Der vollständige Hochdruckschlauch muss
dem Nennbetriebsdruck ohne Leckage standhalten. Der vollständige Mitteldruckschlauch muss dem
doppelten Ansprechdruck des Sicherheitsventils oder mindestens 30 bar ohne Leckage standhalten. Es gilt
der jeweils höhere Wert. Leckagen können durch Eintauchen in Wasser oder durch Anwenden einer
Leckagenerkennungslösung erkannt werden.

6.3.5 Berstdruck

Das Prüfmittel muss Wasser oder Öl sein.

Die Hochdruckteile und -verbindungen müssen dem Prüfdruck für eine Dauer von mindestens 20 s
standhalten. Es dürfen keine Undichtheiten, ein Platzen des Schlauches oder Anzeichen von Defekten
auftreten. Bei einem vollständigen Hochdruckschlauch beträgt der Prüfdruck das 4-fache des
Nennbetriebsdrucks. Der vollständige Mitteldruckschlauch muss einem Druck von 100 bar ohne Bersten
standhalten.

6.3.6 Knicken der Mitteldruckschläuche

Die Prüfung muss nach EN 14593-1:2005, 6.11, erfolgen.

Bei der Prüfung muss der vollständige Schlauch eine gleichmäßige annähernd kreisförmige Schlaufe bilden,
und spiralförmig von dieser Schlaufe ablaufen. Er darf sich während der Prüfung nicht derart verformen, dass
der Luftstrom über mehr als 10 % im Vergleich zur Messung bei geradem und ungespanntem Schlauch abfällt

6.3.7 Zugbelastung von Atemschlauchverbindungen

Die Zugbelastung wirkt auf den vollständigen Schlauch ein, indem die Schlauchanschlüsse an einem
geeigneten Ankerpunkt angeschraubt werden. Die Anschlüsse an den Enden des Atemschlauchs müssen
einer axialen Zugbelastung von 250 N über 10 s standhalten.

6.4 Druckentlastungssystem
6.4.1 Allgemeines

Das Gerät wird mit einem geeigneten Anschlussstück an die künstliche Lunge angeschlossen. Geräte mit
einer Vollmaske oder Taucherhalbmaske werden auf einem „Sheffield“-Prüfkopf befestigt und Geräte mit
einem Mundstück werden direkt an den Auslass der künstlichen Lunge angeschlossen. Die künstliche Lunge
ist auf 62,5 l/min (25 Hübe/min, 2,5 l/Hub) eingestellt. Die Prüfung wird bei 1 bar durchgeführt.

6.4.2 Lungenautomat gegen den Druck öffnend

Während die künstliche Lunge nicht arbeitet, wird ein geeignetes Durchflussmessgerät mit dem Auslass des
Druckentlastungsventils verbunden und Luft der Mitteldruckseite des Druckminderers zugeführt. Der Druck
der Luftzufuhr wird allmählich erhöht, bis ein Volumenstrom von 400 l/min bei einem Mitteldruck nicht über
30 bar durch das Druckentlastungsventil strömt. Bei diesen Betriebsbedingungen wird die künstliche Lunge
angeschaltet und der Atemdruck an der vorgesehenen Druckmessstelle gemessen.

'HU(LQDWHPGUXFNGDUIímbar und der Ausatemdruck darf 25 mbar nicht überschreiten.

6.4.3 Lungenautomat mit dem Druck öffnend

Falls der Atemregler eine einstellbare Empfindlichkeitsregulierung hat, muss der Lungenautomat sowohl in
der Einstellung für maximale wie auch für minimale Leistung geprüft werden. Lungenautomaten, die
Einstellungen für vor dem Tauchen und während des Tauchens haben, müssen in der Einstellung für während
des Tauchens geprüft werden. Der Mitteldruckseite des Druckminderers wird Luft zugeführt und der Druck der
Luftzufuhr wird allmählich erhöht. Der für einen kontinuierlichen Durchfluss von 400 l/min durch den
Lungenautomaten erforderliche Mitteldruck wird protokolliert. Bei diesen Betriebsbedingungen wird eine
Prüfung des vollständigen Gerätes einschließlich Atemanschluss an der künstlichen Lunge durchgeführt und
der Atemdruck an der vorgesehenen Druckmessstelle gemessen.

'LH$WHPGUFNHEHL(LQDWPXQJXQG$XVDWPXQJGUIHQíPEDUE]ZPEDUQLFKWEHUVFKUHLWHQ

21
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

6.5 Atemregler
6.5.1 Allgemeines

Der Atemregler muss bei einem Absolutdruck von 6 bar geprüft werden.

a) Die Atemarbeit bei Atemreglern ohne Empfindlichkeitseinstellung darf 2,5 J/l nicht überschreiten.

b) Die Atemarbeit bei Atemreglern mit Empfindlichkeitseinstellung darf 2,5 J/l bei höchster Empfind-
lichkeitseinstellung und 3,0 J/l bei Mindestempfindlichkeit nicht überschreiten.

c) Der Spitzenwert des Atemdruckes während Einatmung und Ausatmung muss im Bereich von ± 25 mbar
sein.

d) Die positive Atemarbeit während der Einatmung darf 0,3 J/l nicht überschreiten.

e) Druckspitzen mit keiner messbaren Fläche an positiver Atemarbeit dürfen 10 mbar nicht überschreiten.

f) Druckspitzen mit messbarer Fläche an positiver Atemarbeit dürfen 5 mbar nicht überschreiten.

Die dynamische Leistung des Gerätes muss aus dem Druck-Volumen-Diagramm bestimmt werden, das durch
Aufzeichnen des Niederdrucks gegen das verdrängte Volumen erhalten wurde. Sie muss bei einem Druck von
6 bar unter Verwenden eines Atemsimulators gemessen werden, der auf ein sinusförmiges Minutenvolumen
von 62,5 l/min (25 Hübe/min, 2,5 l/Hub) eingestellt ist. Die Abweichung der Frequenz und der Amplitude vom
eingestellten Wert darf nicht mehr als r 3 % betragen.

Während dieser Prüfungen, mit Ausnahme der Prüfung bei niedriger Temperatur, muss der Atemregler in
Wasser bei einer Temperatur von 10 01 qC und mit einer Mindesttiefe von 0,2 m, um Oberflächeneffekte
auszuschließen, eingetaucht und so angebracht sein, als ob der Kopf des Tauchers in aufrechter Position ist.

Außer einem zeitweiligen freien Abströmen von maximal 10 s darf der Atemregler in den geprüften Positionen
der Steuermembran kein freies Abströmen aufweisen. Die Prüfung muss in Wasser bei einem Druck von
1 bar durch Kontrolle nach einem Beatmen mit 62,5 l/min (25 Hübe/min, 2,5 l/Hub) für die Dauer von 5 min
durchgeführt werden.

Während der Prüfung muss das Gerät mit Hochdruckluft versorgt werden, deren Druck dem vom Hersteller
vorgegebenen Nennbetriebsdruck entspricht. Die Prüfung wird bei 50 bar wiederholt.

Atemregler mit eingebauten einstellbaren Empfindlichkeitsregulierungen müssen sowohl bei Maximal- wie
auch bei Minimaleinstellung geprüft werden. Atemregler, die Einstellungen für vor dem Tauchen und während
des Tauchens haben, müssen in der Einstellung für während des Tauchens geprüft werden.

Wenn der Atemregler separat geprüft wird, muss er durch eine Vorrichtung (die ein Flaschenventil sein kann)
versorgt werden, die bei Prüfung nach 6.7 einen Druckabfall von 9 bar bis 10 bar bewirkt.

6.5.2 Kaltwasserverhalten

Geräte, die für den Einsatz bei Wassertemperaturen unter 10 °C vorgesehen sind, müssen als
gebrauchsfertiges Gerät in Frischwasser bei einer Wassertemperatur von 4  02 qC und 6 bar Druck absolut für
die Dauer von 5 min geprüft werden. Der Lungenautomat muss so aufgestellt sein, als ob der Kopf des
Tauchers sowohl in einer aufrechten als auch in einer horizontalen, Gesicht nach unten (Schwimmlage),
Position ist.

Die von der künstlichen Lunge ausgeatmete Luft muss erwärmt und angefeuchtet sein. Über die gesamten
Prüfung muss die Lufttemperatur (28 r 2) °C und die relative Feuchte größer als 90 % sein, wenn an der
Schnittstelle zum Lungenautomat gemessen wird.

Die Flasche(n) muss (müssen) bei Füllung auf den Nennbetriebsdruck des Atemreglers und Entleeren bis auf
nicht weniger als 50 bar genügend Luft enthalten, um die Prüfung zu beenden (siehe 6.5.1).

22
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

Die für die Prüfung verwendete(n) Flasche(n) muss/müssen ein Mindestfüllvolumen von 14 01 l aufweisen. Sie
werden auf 230 bar gefüllt.

Vor Prüfbeginn muss das vollständige autonome Leichttauchgerät einschließlich etwaiger externer Gaszufuhr
für die Dauer von 10 min in dem kalten Wasser untergetaucht werden Das vollständige autonome
Leichttauchgerät muss während der Prüfung unter Wasser getaucht bleiben.

6.6 Ausatemventil
Die Funktion des Ausatemventils darf nicht beeinträchtigt sein, nachdem es einem konstanten Durchfluss von
300 l/min über einen Zeitraum von 1 min ausgesetzt war:

Die folgende Prüfung wird mit einem Lungenautomaten mit angefeuchtetem Ausatemventil durchgeführt,
wobei der Mitteldruckanschluss verschlossen ist: Ein statischer negativer Druck von 80 mbar wird am
Lungenautomat ohne Atemanschluss für höchstens 10 s angelegt. Die Funktion des Ausatemventils darf
dadurch nicht beeinträchtigt sein:

Die Leckage des Ausatemventils darf (in angefeuchtetem Zustand) 0,25 ml/min bei normaler Temperatur und
Druck nicht überschreiten. Geprüft wird mit einem negativen Druck von 7 mbar (äquivalent zu 0,5 mbar bei
einem Prüfvolumen von 500 ml für die Dauer von 1 min).

6.7 Flaschenventil
Bei einem absoluten Umgebungsdruck von 6 bar wird ein sinusförmiges Minutenvolumen von 62,5 l/min
(25 Hübe/min, 2,5 l/Hub) abgesaugt, während der Flaschendruck auf 50 bar gehalten wird. Flaschenventile,
die mit Reserveventilen ausgerüstet sind, müssen mit voll geöffneten Reserveventilen geprüft werden.

Der über das gesamte Flaschenventil gemessene Druckabfall darf 10 bar nicht überschreiten. Weist das
Flaschenventil mehr als einen Anschluss auf, muss der Druckabfall für jeden dieser Ausgänge geprüft
werden.

6.8 Atemanschluss
6.8.1 Allgemeines

Der durchschnittliche volumengewichtete Kohlendioxid-Teildruck beim Einatmen darf 20 mbar bei einem AMV
-1
von 10 l min nicht überschreiten.

Der durchschnittliche volumengewichtete Kohlendioxid-Teildruck beim Einatmen darf 10 mbar bei einem AMV
-1
von 62,5 l min nicht überschreiten.

6.8.2 Mundstück

Die Befestigung am Lungenautomat muss durch Ziehen am Mundstück mit einer axialen Kraft von 80 N für
die Dauer von 10 s geprüft werden. Dabei wird das Gerät an den Beißzapfen gehalten.

6.8.3 Vollmaske oder Taucherhalbmaske

6.8.3.1 Kohlendioxid-Gehalt der Einatemluft

Der CO2-Gehalt der Einatemluft des Gerätes (Atemanschluss und Atemregler versorgt mit einem konstanten
Versorgungsdruck von 50 bar) muss bei einem Druck von 1,0 bar und 6,0 bar absolut unter Verwendung
eines Atemsimulators geprüft werden, der auf eine Ventilationsrate von 10 l/min (10 Hübe/min, 1,0 l
verdrängtes Volumen) und 62,5 l/min (25 Hübe/min, 2,5 l/Hub) eingestellt ist, wobei das Gerät auf einem
Prüfkopf befestigt und in Wasser von einer Temperatur von 10 °C eingetaucht wird.

Der Atemregler muss so angebracht sein, als ob er vom Kopf des Tauchers in aufrechter Position getragen
würde.

Der Atemsimulator muss auf einen endtidalen CO2-Wert von (50 ± 2) mbar eingestellt sein. Das
volumengewichtete durchschnittliche eingeatmete Kohlendioxid wird unter den Bedingungen nach 6.1.5
bestimmt.

23
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

Das eingeatmete Kohlendioxid wird am Mund mit einem Analysegerät gemessen, welches eine Reaktionszeit
von unter 150 ms bis auf 95 % des Schrittwechsels hat. Der überwachte Kohlendioxidanteil sollte dann in
Bezug auf das Gasvolumen, und nicht auf den Zeitpunkt des Einatmens, integriert werden.

Atemregler mit eingebauten einstellbaren Empfindlichkeitsregulierungen müssen mit Minimaleinstellung


geprüft werden. Atemregler, die Einstellungen für vor dem Tauchen und während des Tauchens haben,
müssen in der Einstellung für während des Tauchens geprüft werden.

6.8.3.2 Mechanische Festigkeit der Atemanschlüsse

Der Atemanschluss wird auf einem Prüfkopf gehalten, der so eingestellt werden kann, dass die Kraft axial auf
die Verbindung einwirken kann. Zusätzlich wird ein System von Haltegurten oder -bändern über den
Maskenkörper um das Anschlussstück herum angebracht, so dass der Anschluss des Anschlussstückes im
Maskenkörper so direkt wie möglich belastet wird, und die Haltekraft nicht nur allein auf die Kopfbänderung
wirkt (siehe Bild 4).

Die Kraft wirkt nach Bild 4 über einen Zeitraum von 10 s.

Bild 4 — Prüfanordnung für Zugkraft

6.8.3.3 Gesichtsfeld

Das Gesichtsfeld muss mit einem Stoll-Apertometer (siehe Bild 5) gemessen werden. Für die Auswertung
muss ein Diagramm (siehe Bild 6) verwendet werden.

a) Die Vollmaske wird sorgfältig am Prüfkopf befestigt. Beide Augen sind beleuchtet. Der Atemanschluss ist
so lange zu justieren, bis die Kontur der Sichtscheibe symmetrisch auf der halbkugelförmigen Schale und
das Gesichtsfeld maximal ist. Die Spannung der Bänder ist so einzustellen, dass ein ausreichend
sicherer Sitz erreicht wird.

b) Die Lage des Gesichtsfeldes eines jeden Auges ist einzeln auf dem gedruckten Diagramm mit Hilfe des
Rasters einzuzeichnen.

24
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

c) Die Flächen des gesamten Gesichtsfeldes und des sich überdeckenden Gesichtsfeldes sind mit einem
Planimeter auszumessen. Das Gesichtsfeld ist die innerste Linie an jedem Punkt des Gesichtsfeldes der
Vollmaske oder des natürlichen Gesichtsfeldes nach Stoll, wie es auf dem gedruckten Diagramm
dargestellt ist (siehe Bild 6).

Die Ergebnisse werden als Prozent in Bezug auf das natürliche Gesichtsfeld nach Stoll ausgedrückt (Bild 6).

Maße in Millimeter

a Natürliches Gesichtsfeld mit natürlichem sich überdeckendem Gesichtsfeld sind in das Diagramm zu
übertragen

Bild 5 — Stoll-Apertometer

25
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

Legende
....... ...... natürliches Gesichtsfeld mit natürlichem sich überdeckendem Gesichtsfeld
Die durch die Kreislinien eingeschlossenen Flächen des Diagramms sind den entsprechenden Flächen, die auf der
sphärischen Schale des Apertometers markiert sind, proportional.
Halbkugelfläche dargestellt innerhalb des 90°-Kreises = 126,9 cm²
Natürliches Gesichtsfeld innerhalb des 90°-Kreises (78,8 %) = 100,0 cm²
Natürliches Gesichtsfeld außerhalb des 90°-Kreises = 12,0 cm²
Natürliches Gesichtsfeld gesamt =112,0 cm² = 100 %
Natürliches sich überdeckendes Gesichtsfeld = 39,0 cm² = 100 %
Sichtscheibenform ________________________ Atemanschluss ___________________________
(Abmessungen) ________________________ ___________________________
Bei Gesichtsfeldmessungen ist das im Apertometer beobachtete effektive Gesichtsfeld in das Diagramm zu übertragen.
Nur das innerhalb des natürlichen Gesichtsfeldes liegende effektive Gesichtsfeld bzw. die effektive Überlappung
(gegenseitige Überdeckung) wird planimetriert und in cm² eingesetzt.
Planimetrierte effektive Gesichtsfeldfläche (gesamt) ………… cm²
Planimetrierte effektive sich überdeckende Gesichtsfeldfläche (gesamt) ………… cm²
Effektives Gesichtsfeld (gesamt) ………… %
Effektives sich überdeckendes Gesichtsfeld ………… %
Bild 6 — Apertometer-Diagramm (nicht maßstabsgetreu)

6.8.3.4 Schlagfestigkeit der Sichtscheibe(n)


Die Schlagfestigkeit wird mit einer vollständig zusammengebauten Vollmaske geprüft, die so auf einem
Prüfkopf angebracht ist, dass eine Stahlkugel (22 mm Durchmesser, ungefähr 43,8 g) senkrecht aus einer
Höhe von 130 cm auf die Mitte der Sichtscheibe fällt.

Um die Dichtheit der Vollmaske vor und nach der Prüfung zu vergleichen, wird derselbe Prüfkopf benutzt und
HLQ'UXFNYRQí mbar im Inneren der Maske erzeugt.

Fünf Sichtscheiben müssen geprüft werden.

6.8.4 Kopfbänderung

Es müssen drei Muster im Anlieferungszustand geprüft werden. Die Kraft muss an die freien Enden der
Bänder angelegt werden. Die bleibende lineare Verformung muss 4 h nach der Zugprüfung gemessen
werden.

Jedes Band der Kopfbänderung muss 10 s einer Zugkraft von 150 N in Richtung des Anziehens, wenn der
Atemanschluss angelegt wird, standhalten. Schnallen und Anschlussstücke (falls vorhanden) müssen
derselben Zugkraft standhalten. Die bleibende lineare Längenänderung jedes Kopfbandes darf bei Prüfung
mit einer Zugkraft von 30 N für 10 s nicht größer als 5 % sein.

26
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

6.9 Sicherheitseinrichtungen
6.9.1 Druckanzeige
Eine Druckdurchflussprüfung muss durchgeführt werden, um aufzuzeigen, dass, wenn der Behälter dem
Öffnungsdruck der Druckentlastungsvorrichtung ausgesetzt wird, keine Schäden am Behälter oder am
Schauglas auftreten. Die Druckentlastungsvorrichtung muss einem Durchfluss von mindestens 300 l/min
standhalten.

Die Verschraubung des Druckanzeigeschlauchs am Druckminderer oder, falls kein Schlauch angeschlossen
ist, der Anschluss des Druckminderers muss bei einem vorgelagerten Druck von 100 bar und ohne
DQJHVFKORVVHQH $Q]HLJHHLQH'XUFKIOXVVUDWHYRQ” 100 l/min aufweisen. Die Druckanzeige muss in Wasser
eingetaucht und mit einer Drucksteigerung von 3 bar/min beaufschlagt werden. Nach 15 min darf kein
Eindringen von Wasser zu beobachten sein.

6.9.2 Reserveventil
Falls ein Reserveventil vorhanden ist, muss dessen Arbeitscharakteristik bei einem Umgebungsdruck von
1,0 bar unter Verwendung einer künstlichen Lunge gemessen werden, die so eingestellt ist, dass bei jedem
Prüfdruck ein Atemminutenvolumen von 20 l/min (20 Hübe/min, 1,0 l verdrängtes Volumen) und bei 6,0 bar
absolutem Druck mit 62,5 l/min (25 Hübe/min, 2,5 l/Hub) von 40 l/min (20 Hübe/min und 2,0 l Hub) gegeben
ist. Die Flaschendrücke bei der ersten Warnung der beiden Atemminutenvolumen bei 6,0 bar Absolutdruck
sind zu notieren.

Während der Prüfung des Gerätes muss das Reserveventil mindestens drei Atemzüge zwischen 5 mbar über
dem durchschnittlichen höchsten Einatmungsdruck und 60 mbar, bei Prüfung mit einer Druckluftflasche von
10 l Wasserkapazität, ermöglichen.

Die Differenz zwischen den ersten Flaschenwarnungsdrücken während des Atemminutenvolumen bei 6 bar
absolut muss mindestens 6 bar betragen. Als erste Warnung ist der Moment definiert, an dem der
Einatmungsdruck um 5 mbar über den durchschnittlichen maximalen Einatmungsdruck steigt.

Während der praktischen Leistungsprüfung muss der Druckanstieg deutlich von der Testperson festzustellen
sein und der Taucher muss mindestens 5 Atemzüge atmen können.

Nach dem Betätigen darf der Atemwiderstand (Atemdruck während der Einatmung und Ausatmung) die in 6.5
festgelegten Grenzwerte nicht überschreiten.

Nach dem Betätigen darf die Sicherheitseinrichtung die dem Taucher zur Verfügung stehende Luftzufuhr nicht
verringern.

Das Reserveventil muss sich wie oben beschrieben verhalten, wenn der Flaschendruck auf nicht weniger als
50 bar gefallen ist.

6.9.3 Andere aktive Warneinrichtung


Falls eine aktive Warneinrichtung vorhanden ist, muss deren Arbeitscharakteristik bei Umgebungsdrücken
von 1,0 bar und 6,0 bar unter Verwendung einer künstlichen Lunge gemessen werden, die so eingestellt ist,
dass bei jedem Prüfdruck ein Atemminutenvolumen von 15 l/min (15 Hübe/min, 1,0 l verdrängtes Volumen)
und 62,5 l/min (25 Hübe/min, 2,5 l/Hub) gegeben ist.

Ein Luftverlust durch die Funktion irgendeiner anderen Warneinrichtung darf nicht größer als 5 l/min sein.

6.10 Beständigkeit bei bestimmten Temperaturen


6.10.1 Prüfung bei 55 °C

Der vollständige Atemregler und das Flaschenpaket mit geschlossenem Flaschenventil und gefüllt auf 50 %
des Nennbetriebsdruckes muss in eine Klimakammer gestellt und für nicht weniger als 3 h auf 55 °C erwärmt
werden.

Das Flaschenventil muss dann geöffnet werden, während die Ausrüstung noch eine Temperatur von 55 °C
hat. Das Gerät darf keine Undichtheit oder freies Abströmen aufweisen.

27
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

6.10.2 Prüfung bei –20 °C


Der vollständige Atemregler und das Flaschenpaket mit geschlossenem Flaschenventil und gefüllt auf 50 %
des Nennbetriebsdruckes muss in eine Klimakammer gestellt und für nicht weniger als 3 h auf -20 °C
abgekühlt werden.

Das Flaschenventil muss dann geöffnet werden, während die Ausrüstung noch eine Temperatur von –20 °C
hat.

Falls eine Undichtheit festgestellt wird, ist die Ausrüstung in Wasser mit einer maximalen Temperatur von
4  02 qC 2 min lang unterzutauchen. Das Gerät muss auf Undichtheit und freies Abströmen geprüft werden.

6.10.3 Prüfung nach Lagerung bei +70 °C


Der vollständige Atemregler und/oder das Flaschenpaket gefüllt auf 50 % des Nennbetriebsdruckes muss
(müssen) in eine Klimakammer bei üblichen Laborbedingungen gestellt werden. Die Temperatur in der
Kammer muss bei einer relativen Feuchte von 80 % bis 95 % auf 70 °C erhöht werden. Diese Temperatur und
Feuchte müssen nicht weniger als 3 h beibehalten werden.

Nach Beendigung des beschriebenen Verfahrens muss die Temperatur der Ausrüstung den üblichen
Laborbedingungen angeglichen werden. Die Ausrüstung muss dann untergetaucht und bei einem Druck von
1,0 bar und mit einem Atemsimulator bei einem Atemminutenvolumen von 62,5 l/min (25 Hübe/min, 2,5 l/Hub)
für die Dauer von nicht weniger als 5 min geprüft werden. Während dieser Zeit muss die Leistung innerhalb
der in 5.6 festgelegten Grenzen bleiben.

6.10.4 Prüfung nach Lagerung bei –30 °C


Der vollständige Atemregler und/oder das Flaschenpaket gefüllt auf 50 % des Nennbetriebsdruckes muss
(müssen) in eine Klimakammer bei üblichen Laborbedingungen gestellt werden. Die Temperatur in der
Kammer muss auf –30 °C gesenkt und für die Dauer von mindestens 3 h auf dieser Temperatur gehalten
werden.

Nach Beendigung des beschriebenen Verfahrens muss die Temperatur der Ausrüstung den üblichen
Laborbedingungen angeglichen werden. Die Ausrüstung muss dann untergetaucht und bei einem Druck von
1,0 bar mit einem Atemminutenvolumen von 62,5 l/min (25 Hübe/min, 2,5 l/Hub) für die Dauer von nicht
weniger als 5 min geprüft werden. Während dieser Zeit muss die Leistung innerhalb der in 5.6 festgelegten
Grenzen bleiben.

6.11 Praktische Leistung


6.11.1 Allgemeines
In Ergänzung zu den beschriebenen Laborprüfungen muss das Gerät praktischen Leistungsprüfungen unter
praxisnahen Bedingungen unterzogen werden. Diese praktischen Leistungsprüfungen dienen dem Zweck, die
Geräte auf Mängel zu prüfen, die nicht durch die an anderer Stelle in dieser Europäischen Norm
beschriebenen Prüfungen festgestellt werden können.

WICHTIG — Aus Sicherheitsgründen sollten praktische Leistungsprüfungen nur durchgeführt werden,


wenn alle Laborprüfungen zufriedenstellend abgeschlossen sind.

In den Fällen, in denen nach Meinung der Prüfstelle eine Zulassung nicht erteilt werden kann, weil die
praktischen Leistungsprüfungen Mängel erkennen lassen, die sich auf die Tragemöglichkeit durch den
Benutzer beziehen, muss die Prüfstelle die Prüfungen beschreiben, die diese Mängel erkennen ließen. Dies
ermöglicht anderen Prüfstellen, diese Prüfungen zu wiederholen und die Ergebnisse zu bewerten.

6.11.2 Versuchspersonen
Die Geräte müssen von fünf Versuchspersonen geprüft werden, die regelmäßig mit Geräten der zu prüfenden
Art umgehen. Ihre medizinische Vorgeschichte muss als zufriedenstellend bekannt sein. Sie müssen
medizinisch untersucht sein und es muss bestätigt werden, dass die Eignung für die Prüfungen vorhanden ist.

Die Notwendigkeit einer medizinischen Untersuchung unmittelbar vor Prüfungen und eine medizinische
Überwachung während der Prüfungen muss von der Prüfstelle entschieden werden.

28
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

6.11.3 Grundprüfung

Jede Versuchsperson muss wenigstens zwei Tauchgänge machen. Jede Versuchsperson muss
Schutzhandschuhe tragen (Fäustling, 6 mm bis 7 mm, beidseitig kaschiert), um zu überprüfen, ob alle Teile,
die vom Taucher oder dem Helfer während des Einsatzes an der Oberfläche zu betätigen sind, unter dieser
Bedingung zugänglich und regelbar sind.

Während der Prüfung muss das Gerät subjektiv vom Geräteträger bewertet werden. Die Anmerkungen des
Geräteträgers zu den folgenden Punkten müssen nach der Prüfung protokolliert werden:

a) Komfort der Tragevorrichtung;

b) Sicherheit von Verschlüssen und Verbindungen einschließlich Tragevorrichtung;

c) Zugänglichkeit und Bedienung von Kontrolleinrichtungen und Manometer;

d) Klarheit und Gesichtsfeld der Sichtscheibe der Vollmaske (falls zutreffend);

e) Sichtbehinderung durch austretende Luftblasen;

f) Leistung des Geräts bei Ausführung aller Bewegungen des Kopfes und der Arme;

g) Sofern ein einstellbares Ventil vorliegt, muss der Taucher die Leistung des Gerätes unter allen
Einstellmöglichkeiten beurteilen;

h) Komfort des Atemanschlusses und Sicherheit der Luftzufuhr. Im Falle eines Atemanschlusses mit
mehreren Kopfbändern muss nacheinander jedes für die Dauer von fünf Atemzügen gelöst werden.
Während dieser Prüfung sollte der Taucher darauf vorbereitet sein, das Gerät gegen das Gesicht zu
halten, um die Luftzufuhr sicherzustellen;

i) alle sonstigen Bemerkungen, die der Geräteträger auf Befragen macht.

6.11.4 Funktionsprüfung beim Tauchen

a) An- und Ablegen des Gerätes und Einstellen aller Gurte des Gerätes ohne Hilfe an Land;
b) Sprungprüfung aus 1,5 m Höhe (Füße voran);
c) zwei Tauchgänge von jedem Taucher und davon mindestens ein Tauchgang tiefer als 5 m;
d) An- und Ablegen des Gerätes unter Wasser ohne Unterbrechen der Atmung aus dem Gerät;
e) Es darf kein ständiges freies Abströmen oder eine Undichtheit beim Schwimmen in allen Positionen
(Brust und Rücken) auftreten. Atemregler mit eingebauter einstellbarer Empfindlichkeitsregulierung
müssen sowohl mit Maximaleinstellung als auch mit Minimaleinstellung geprüft werden. Atemregler, die
Einstellungen für vor dem Tauchen und während des Tauchens haben, müssen in der Einstellung für
während des Tauchens geprüft werden;
f) Prüfung aller Monitore und Anzeigen;
g) Schwimmen mit Höchstgeschwindigkeit;
h) Wechsel zum Notfallatemgerät und zurück;
i) Leistung des Geräts in allen Ausrichtungen bei Ausführung aller Bewegungen des Kopfes und der Arme;
j) alle vom Taucher zu betätigenden Vorrichtungen müssen geprüft werden;
k) Einstieg mit Rückwärtsrolle aus einer Höhe von 0,2 m bis 1,0 m je nach Herstellerangaben;
l) Prüfen und/oder Betätigen der Sicherheitseinrichtung (falls zutreffend).

6.11.5 Bericht

Über die Prüfungen mit Versuchspersonen ist ein Protokoll mit Abschlussbericht zu führen. Dieser Bericht
muss eine Beurteilung des Gerätes durch die Versuchspersonen im Hinblick auf die Anforderungen in
Abschnitt 5 sowie alle Einzelheiten zu Prüfbedingungen und benutzter Ausrüstung enthalten.

29
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

7 Kennzeichnung
7.1 Allgemeines
Jede in Abschnitt 4 beschriebene Baugruppe muss entsprechend den jeweils relevanten der folgenden
Einzelheiten gekennzeichnet sein.

a) Der Hersteller muss durch Name, Firmenzeichen oder auf andere Art der Kennzeichnung zu identifizieren
sein.

b) Typ-identifizierende Kennzeichnung.

c) Die Nummer dieser Europäischen Norm.

d) Druckminderer und Manometer müssen mit dem Nennbetriebsdruck gekennzeichnet sein.

e) Sofern die zuverlässige Leistung von Einzelteilen durch Alterung beeinträchtigt werden kann, müssen
diese mit dem Fabrikationsdatum (mindestens das Jahr) gekennzeichnet sein.

f) Die für die Sicherheit besonders wichtigen Bauteile und Ersatzteile müssen mit einer Kennzeichnung
versehen sein, die ein Identifizieren zulässt. Falls diese Bauteile zu klein sind, um sie zu kennzeichnen,
muss die Information in der Informationsbroschüre des Herstellers gegeben werden.

7.2 Atemregler
Der Druckminderer und der Lungenautomat müssen dauerhaft mit einer Fabrikationsnummer gekennzeichnet
sein. Die Kennzeichnung muss so sein, dass Monat und Jahr der Fertigung ermittelt werden können.
Zusätzlich muss die Möglichkeit bestehen, Prüfzeichen anzubringen.

Sowohl Druckminderer als auch Lungenautomat müssen gekennzeichnet sein.

Atemregler, die nicht zum Einsatz in kaltem Wasser vorgesehen sind, müssen mit „ > 10 °C “ gekennzeichnet
sein.

Der Atemregler kann mit einer geringeren Temperatur gekennzeichnet sein, falls vom Hersteller angegeben
und erfolgreich bei diesen Temperaturen geprüft.

Der Atemregler für das Notfall-Atemsystem muss mit „A“ gekennzeichnet sein.

Beispiele für Leistungskennzeichnungen am Druckminderer:


BEISPIELE EN 250 A > X °C oder EN 250 A >10 °C.

Beispiele für Leistungskennzeichnungen an der zweiten Stufe:


BEISPIELE EN 250 A > X °C oder EN 250 A >10 °C.

Die Kennzeichnung muss deutlich sichtbar und so dauerhaft wie möglich sein.

8 Informationsbroschüre des Herstellers


8.1 Eine Informationsbroschüre des Herstellers in der (den) offiziellen Sprache(n) des Bestimmungslandes
muss jedes Gerät und/oder jede Baugruppe begleiten, die unterwiesenen und geeigneten Personen den
sicheren Zusammenbau und Gebrauch ermöglichen.

8.2 Die Informationsbroschüre des Herstellers muss alle für unterwiesene und geeignete Personen
erforderlichen Informationen über die Ausrüstung enthalten:

a) Einsatzbereich

1) maximale Tiefe laut Gerätezertifizierung ist 50 m

2) Benutzung in Wassertemperaturen unter 10 °C

30
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

b) Zusammenbau

1) zulässige und kompatible Bauteile und Baugruppen

2) zulässige Verbindungen

3) erforderliche Sicherheitseinrichtungen bezogen auf die Gefährdung

4) mögliche Inkompatibilität von Sicherheitseinrichtungen, wenn sie zusammen verwendet werden

c) Beurteilung der Gefährdung

1) Temperaturbedingungen

2) Sicht

3) Art der Arbeit

d) Kontrollen vor Gebrauch

e) Anlegen, Anpassen

f) Gebrauch

g) Ablegen

h) Instandhaltung durch den Benutzer (vorzugsweise separat gedruckte Instruktionen)

i) Lagerung

1) Lagerzeit (sofern anwendbar)

2) Prüffristen der Ausrüstung

8.3 Die Information des Herstellers muss enthalten, dass der Luftvorrat den Anforderungen an Atemluft
nach EN 12021 entsprechen muss.

8.4 Die Information des Herstellers muss klar und verständlich sein. Falls erforderlich, müssen Bilder,
Teilenummern, Kennzeichnungen usw. hinzugefügt werden.

8.5 Nummer und Jahr der Prüfnormen.

8.6 Die vom Hersteller bereitgestellte Informationsbroschüre muss eine Warnung enthalten, dass nur
autonome Leichttauchgeräte (SCUBA), die dieser Norm entsprechen und nach 7.2 gekennzeichnet sind, als
Fluchtgerät durch mehr als einen Benutzer zur gleichen Zeit verwendet werden dürfen.

Die vom Hersteller bereitgestellte Informationsbroschüre muss eine Warnung enthalten, dass ein autonomes
Leichttauchgerät (SCUBA), dass für mehr als einen Taucher zur gleichen Zeit ausgelegt ist und von diesen
verwendet wird, nicht in Wassertemperaturen unter 10 °C und/oder Tiefen über 30 m eingesetzt werden darf.

31
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

Anhang A
(normativ)

Notfall-Atemsystem

A.1 Allgemeines

Dieser Anhang gilt für Atemregler mit einem Notfall-Atemsystem, welche an einen Druckminderer
angeschlossen sind.

Der Zweck dieses Anhangs ist, ein Mindestmaß an Sicherheit für den Einsatz der Geräte bis zu einer
maximalen Tiefe von 30 m und einer Betriebstemperatur bis zu 10 °C oder weniger, falls vom Hersteller
angegeben, sicherzustellen. Praktische Leistungsprüfungen sind definiert, um die Übereinstimmung mit dieser
Norm und dem Anhang feststellen zu können.

Der Einsatz eines Notfall-Atemsystems in Temperaturen unter 10 °C stellt keine ideale Bedingung dar, als
Alternative werden vollständig eigenständige Systeme empfohlen.

Der Einsatz eines Notfall-Atemsystems (Oktopus) in Wassertemperaturen unter 10 °C birgt eine wesentliche
Gefahr von Unfällen.

A.2 Anforderungen
Da das Notfall-Atemsystem an einem Druckminderer angeschlossen ist (zwei Lungenautomaten an einen
Druckminderer angeschlossen), müssen zusätzliche Anforderungen beachtet werden, damit sicheres
Tauchen und Betrieb des Geräts nach dieser Norm nicht negativ beeinflusst wird.

Das Notfall-Atemsystem muss bei der Einzelprüfung bei 6 bar (50 m) und bei der gemeinsamen Prüfung mit
dem primären Regler bei 4 bar (30 m) die Anforderungen nach 5.7, 5.10, 5.12.1 und 5.12.2 erfüllen.

Wenn das Notfall-Atemsystem in ein aufblasbares Auftriebsjackensystem integriert ist, muss es als
Einzelgerät bei 6 bar (50 m) und gemeinsam mit dem primären Regler bei 4 bar (30 m) geprüft werden und
die Anforderungen nach 5.7 erfüllen, mit der Ausnahme, dass die Atemarbeit weniger als 3,0 J/l betragen
muss.

A.3 Prüfung
Alle anwendbaren Anforderungen und Prüfungen dieser Norm müssen auf Atemregler angewandt werden, bei
denen das Notfall-Atemsystem angebracht ist. Der maximale Prüfdruck eines Atemreglers mit Notfall-
Atemsystem muss 4 bar (30 m) betragen, die Wassertemperatur 10 °C.

Der Atemregler muss in Wasser bei einer Temperatur von 10 01 qC und mit einer Mindesttiefe von 0,2 m, um
Oberflächeneffekte auszuschließen, eingetaucht und so angebracht sein, als ob der Kopf des Tauchers in
aufrechter Position ist.

Jeder Lungenautomat (primäres und Notfall-Atemsystem) muss geprüft werden.

Ein zwischengeschalteter Druckausgang am Regler der ersten Stufe muss an einen Durchflussmesser an der
Außenseite der Prüfkammer angeschlossen werden. Das Volumen der Leitungen des zwischengeschalteten
Drucksystems muss minimiert werden und darf 200 ml nicht überschreiten.

Der Regler der ersten Stufe muss mit einem konstanten Druck von 50 bar versorgt werden.

32
E DIN EN 250:2012-06
²(QWZXUI² prEN 250:2012 (D)

Wenn in der Prüfkammer der Prüfdruck anliegt, lautet die Prüfsequenz wie folgt:

a) Konstante Durchflussrate von 560 l/min STP am Durchflussmesser einstellen.

b) Den Atmungssimulator, der am zu prüfenden Lungenautomaten angeschlossen ist, starten.

c) Während der Atmungssimulation fällt die Durchflussrate ab und darf nicht justiert werden.

d) Der Atemdruck bei Einatmung und Ausatmung wird aufgezeichnet und die Atemarbeit berechnet.

e) Nach 2 min den Atmungssimulator ausschalten.

f) Den konstanten Durchfluss stoppen.

Bei der Prüfung darf kein freies Abströmen erkennbar sein.

A.4 Praktische Leistung


Zusätzlich die den Faktoren für die grundlegende Prüfung, wie in 6.11.4 beschrieben, müssen die Taucher
eine Übung ausführen, bei der sie bei einer Mindesttiefe von 5 m und einer Höchsttiefe von 10 m die
Luftversorgung teilen. Beide Taucher atmen gleichzeitig 1 min lang mit dem gleichen Gerät, einer durch den
Hauptautomaten, der andere durch den zusätzlichen Lungenautomaten. Das Gerät darf in dieser Zeit kein
freies Abströmen aufweisen.

33
E DIN EN 250:2012-06
prEN 250:2012 (D) ²(QWZXUI²

Anhang ZA
(informativ)

Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den


grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 89/686/EWG

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen
Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, und unterstützt grundlegende
Anforderungen EU-Richtlinie 89/686/EWG.

WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EU-Richtlinien anwendbar sein.

Tabelle ZA — Übereinstimmung dieser Europäischen Norm mit Richtlinie 89/686/EWG


Abschnitte dieser Europäischen Norm: EU-Richtlinie 89/686/EWG,
Anhang II:
4, 5.1 1.1.1
5 1.1.2.1
5.12.3 1.1.2.2
5.1, 5.8.5, 5.8.8 1.2.1
5.3 1.2.1.1
5.1 1.2.1.2
5.1, 5.8.5, 5.8.8, 5.10.3, 5.10.3.4, 5.10.4, 5.14 1.2.1.3
5.1, 5.10.2, 5.10.3, 5.11, 5.14 1.3.1
8 1.4
5.1, 5.10.2, 5.10.3, 5.11, 5.14 2.1
5.10.3.4, 5.10.4.5, 5.14 2.3
8 2.4
5,11 2.5
5.10.2, 5.10.3, 5.10.4.1, 5.11, 5.14 2.9
7 2.12
5.7, 5.9.2 3.10.1
5. 3.11

Die Übereinstimmung mit dieser Norm ist eine Möglichkeit, die relevanten grundlegenden Anforderungen der
betreffenden Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften zu erfüllen.

34

Das könnte Ihnen auch gefallen