CH.M.1...
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Inhaltsverzeichnis
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
GEBRAUCHSANLEITUNG Nur konzessioniertes Fachpersonal darf Gerä-
te ohne Stecker anschließen. Bei Schäden
1 Sicherheit ............................................................. 2 durch falschen Anschluss besteht kein An-
2 Sachschäden vermeiden ..................................... 4 spruch auf Garantie.
Verwenden Sie das Gerät nur:
3 Umweltschutz und Sparen .................................. 5
¡ um Speisen und Getränke zuzubereiten.
4 Kennenlernen ....................................................... 6 ¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen
5 Zubehör ................................................................ 8 Räumen des häuslichen Umfelds.
¡ bis zu einer Höhe von 2000 m über dem
6 Vor dem ersten Gebrauch ................................. 10 Meeresspiegel.
7 Grundlegende Bedienung ................................. 10
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
8 Schnellaufheizen................................................ 10
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
9 Zeitfunktionen .................................................... 11 und darüber und von Personen mit reduzier-
10 Kindersicherung ................................................ 12 ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
11 Reinigen und Pflegen ........................................ 13
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
12 Reinigungshilfe zur Nassreinigung .................. 15 sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
13 Gestelle............................................................... 15
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstan-
14 Gerätetür............................................................. 17 den haben.
15 Störungen beheben ........................................... 20 Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
16 Entsorgen ........................................................... 21
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
17 Kundendienst ..................................................... 22 denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
18 So gelingt's......................................................... 22
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
19 MONTAGEANLEITUNG ...................................... 25
19.2 Allgemeine Montagehinweise ........................... 25 1.4 Sicherer Gebrauch
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben.
→ "Zubehör", Seite 8
1 Sicherheit WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheits- Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstän-
hinweise. de können sich entzünden.
▶ Nie brennbare Gegenstände im Garraum
1.1 Allgemeine Hinweise
aufbewahren.
¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ▶ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Ge-
¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Pro- rät abzuschalten oder der Stecker zu zie-
duktinformationen für einen späteren Ge- hen und die Tür geschlossen zu halten, um
brauch oder Nachbesitzer auf. eventuell auftretende Flammen zu ersti-
¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Trans- cken.
portschaden nicht an. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können
sich entzünden.
▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen
und vom Zubehör entfernen.
2
Sicherheit de
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luft- Bauteile innerhalb der Gerätetür können
zug. Backpapier kann die Heizelemente be- scharfkantig sein.
rühren und sich entzünden. ▶ Schutzhandschuhe tragen.
▶ Nie Backpapier beim Vorheizen und wäh-
rend des Garens unbefestigt auf das Zube- WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
hör legen. Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶ Backpapier immer passend zuschneiden ▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
und mit einem Geschirr oder einer Back- paraturen am Gerät durchführen.
form beschweren. ▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! ▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
Während des Gebrauchs werden das Gerät räts beschädigt wird, muss sie durch ge-
und seine berührbaren Teile heiß. schultes Fachpersonal ersetzt werden.
▶ Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Eine beschädigte Isolierung der Netzan-
Heizelementen zu vermeiden. schlussleitung ist gefährlich.
▶ Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen ▶ Nie die Netzanschlussleitung mit heißen
ferngehalten werden. Geräteteilen oder Wärmequellen in Kontakt
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. bringen.
▶ Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit ▶ Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen
Topflappen aus dem Garraum nehmen. Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen.
Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar- ▶ Nie die Netzanschlussleitung knicken, quet-
raum entzünden. schen oder verändern.
▶ Nur kleine Mengen hochprozentiger Geträn- Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
ke in Speisen verwenden. schlag verursachen.
▶ Gerätetür vorsichtig öffnen. ▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
heiß. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶ Nie die heißen Teile berühren. ▶ Nie ein Gerät mit gerissener oder gebro-
▶ Kinder fernhalten. chener Oberfläche betreiben.
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen,
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
nicht sichtbar. Immer am Netzstecker der Netzanschluss-
▶ Gerätetür vorsichtig öffnen. leitung ziehen.
▶ Kinder fernhalten. ▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlusslei-
Durch Wasser im heißen Garraum kann hei- tung beschädigt ist, sofort den Netzstecker
ßer Wasserdampf entstehen. der Netzanschlussleitung ziehen oder die
▶ Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! ten.
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zersprin- ▶ Den Kundendienst rufen. → Seite 22
gen. WARNUNG ‒ Gefahr durch
▶ Keine scharfen abrasiven Reiniger oder Magnetismus!
scharfen Metallschaber für die Reinigung Im Bedienfeld oder den Bedienelementen
des Glases der Backofentür benutzen, da sind Permanentmagnete eingesetzt. Diese
sie die Oberfläche zerkratzen können. können elektronische Implantate, z. B. Herz-
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich schrittmacher oder Insulinpumpen beeinflus-
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie sen.
können sich klemmen. ▶ Als Träger von elektronischen Implantaten
▶ Nicht in den Bereich der Scharniere grei- 10 cm Mindestabstand zum Bedienfeld ein-
fen. halten.
3
de Sachschäden vermeiden
WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! 1.5 Halogenlampe
Kinder können sich Verpackungsmaterial über WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln Garraumlampen werden sehr heiß. Auch eini-
und ersticken. ge Zeit nach dem Ausschalten besteht noch
▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhal- Verbrennungsgefahr.
ten. ▶ Glasabdeckung nicht berühren.
▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie- ▶ Beim Reinigen Hautkontakt vermeiden.
len lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder ver- WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
schlucken und dadurch ersticken. Beim Auswechseln der Lampe stehen die
▶ Kleinteile von Kindern fernhalten. Kontakte der Lampenfassung unter Span-
▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen. nung.
▶ Vor dem Auswechseln der Lampe sicher-
stellen, dass das Gerät abgeschaltet ist,
um einen möglichen elektrischen Schlag zu
vermeiden.
▶ Zusätzlich Netzstecker ziehen oder Siche-
rung im Sicherungskasten ausschalten.
2 Sachschäden vermeiden
2.1 Generell Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken,
die nicht mehr entfernt werden können.
ACHTUNG! ▶ Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C zu üppig belegen.
verursachen einen Wärmestau. Die Back- und Bratzei- ▶ Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwen-
ten stimmen nicht mehr und das Email wird beschä- den.
digt. Backofenreiniger im warmen Garraum beschädigt das
▶ Auf den Garraumboden weder Zubehör, noch Back- Email.
papier oder Folie, egal welcher Art, legen. ▶ Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwen-
▶ Geschirr nur auf den Garraumboden stellen, wenn den.
eine Temperatur unter 50 °C eingestellt ist. ▶ Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem
Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, ent- Garraum und von der Gerätetür vollständig entfer-
steht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel nen.
können Schäden entstehen. Wenn die Dichtung stark verschmutzt ist, schließt die
▶ Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzen-
▶ Nie Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden den Möbelfronten können beschädigt werden.
stellen. ▶ Dichtung immer sauber halten.
Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Kor- ▶ Nie das Gerät mit beschädigter Dichtung oder ohne
rosion. Dichtung betreiben.
▶ Nach dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablageflä-
▶ Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im ge- che kann die Gerätetür beschädigt werden.
schlossenen Garraum aufbewahren. ▶ Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen oder daran
▶ Keine Speisen im Garraum lagern. hängen.
Das Auskühlen mit offener Gerätetür beschädigt mit ▶ Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür ab-
der Zeit benachbarte Möbelfronten. stellen.
▶ Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen den Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim
Garraum nur geschlossen auskühlen lassen. Schließen der Gerätetür zerkratzen.
▶ Nichts in die Gerätetür einklemmen. ▶ Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum
▶ Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den schieben.
Garraum geöffnet trocknen lassen.
4
Umweltschutz und Sparen de
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Strom.
Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die
Einstellempfehlungen das vorgeben.
¡ Wenn Sie das Gerät nicht vorheizen, sparen Sie bis
zu 20% Energie.
Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen
verwenden.
¡ Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut
auf.
Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen.
¡ Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das
Gerät muss nicht nachheizen.
Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel
backen.
¡ Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt.
Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfol-
genden Kuchen.
Bei längeren Garzeiten das Gerät 10 Minuten vor En-
de der Garzeit ausschalten.
¡ Die Restwärme reicht, um das Gericht fertig zu ga-
ren.
Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen.
¡ Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt wer-
den.
Tiefgefrorene Speisen vor der Zubereitung auftauen
lassen.
¡ Die Energie zum Auftauen der Speisen wird ge-
spart.
5
de Kennenlernen
4 Kennenlernen
4.1 Bedienelemente 2 Funktionswähler
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizar-
Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres ten und weitere Funktionen ein.
Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszu- Den Funktionswähler können Sie aus der Null-
stand. stellung heraus nach rechts und links drehen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Je nach Gerätetyp ist der Funktionswähler ver-
Bild abweichen, z. B. Farbe und Form. senkbar. Zum Einrasten oder Ausrasten in der
Nullstellung auf den Funktionswähler drücken.
3 Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Tem-
4 2 3 4 peratur zur Heizart ein und wählen Einstellun-
gen für weitere Funktionen.
Den Temperaturwähler können Sie aus der
Nullstellung heraus nur nach rechts drehen
bis zum Anschlag, nicht darüber hinaus.
Je nach Gerätetyp ist der Temperaturwähler
versenkbar. Zum Einrasten oder Ausrasten in
der Nullstellung auf den Temperaturwähler
drücken.
4 Kochstellen-Schalter
Mit den 4 Kochstellen-Schaltern stellen Sie die
1 Leistung der einzelnen Kochstellen ein.
Das Symbol über dem jeweiligen Schalter zeigt
Ihnen, welche Kochstelle Sie damit einstellen.
Je nach Gerätetyp sind die Kochstellen-Schalter
1 Tasten und Display versenkbar. Zum Einrasten oder Ausrasten in
Die Tasten sind berührungsempfindliche Flä- der Nullstellung auf den Kochstellen-Schalter
chen. Um eine Funktion zu wählen, nur leicht drücken.
auf das entsprechende Feld drücken. → "Kochfeld", Seite 8
Das Display zeigt Symbole aktiver Funktionen
und die Zeitfunktionen an.
6
Kennenlernen de
Weitere Funktionen
Hier finden Sie eine Übersicht über weitere Funktionen Ihres Geräts.
7
de Zubehör
4.5 Kochfeld Beleuchtung
Ihrem Kochfeld liegt eine eigene Gebrauchsanleitung Die Backofenlampe leuchtet den Garraum aus.
bei. Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung zur sicheren Bei den meisten Heizarten und Funktionen ist die Be-
und richtigen Bedienung sorgfältig durch. leuchtung während des Betriebs an. Beim Beenden
Sie finden darin Wichtiges zur Sicherheit, eine Anlei- des Betriebs mit dem Funktionswähler schaltet sich die
tung zum Einstellen und Informationen zur Pflege und Beleuchtung aus.
Reinigung des Kochfelds. Mit der Stellung Backofenlampe am Funktionswähler
können Sie die Beleuchtung ohne Heizung einschalten.
4.6 Garraum Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich je nach Gerätetempera-
Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres
tur ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür.
Geräts.
ACHTUNG!
Gestelle Nicht die Lüftungsschlitze über der Gerätetür abde-
In die Gestelle im Garraum können Sie Zubehör in un- cken. Das Gerät überhitzt.
terschiedliche Höhen einschieben. ▶ Lüftungsschlitze frei halten.
→ "Zubehör", Seite 8 Damit nach dem Betrieb das Gerät schneller abkühlt,
Ihr Gerät hat 5 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach.
werden von unten nach oben gezählt.
Je nach Gerätetyp sind die Gestelle mit Auszügen oder Gerätetür
Klipp-Auszügen ausgestattet. Die Auszüge sind fest Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen,
montiert und können nicht abgenommen werden. Die läuft der Betrieb weiter.
Klipp-Auszüge können Sie nach Ihrem Bedarf an allen
freien Einschubhöhen einsetzen.
Die Gestelle können Sie, z. B. zum Reinigen, aushän-
gen.
→ "Gestelle", Seite 15
5 Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät ab-
gestimmt.
Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich
verformen. Die Verformung hat keinen Einfluss auf die
Funktion. Wenn das Zubehör abkühlt, verschwindet die
Verformung.
Je nach Gerätetyp kann das mitgelieferte Zubehör un-
terschiedlich sein.
8
Zubehör de
Zubehör Verwendung
Rost ¡ Kuchenformen
¡ Auflaufformen
¡ Geschirr
¡ Fleisch, z. B. Braten oder Grillstücke
¡ Tiefkühlgerichte
Universalpfanne ¡ Saftige Kuchen
¡ Gebäck
¡ Brot
¡ Große Braten
¡ Tiefkühlgerichte
¡ Abtropfende Flüssigkeiten auffangen, z. B.
Fett beim Grillen auf dem Rost.
Backblech ¡ Blechkuchen
¡ Kleingebäck
9
de Vor dem ersten Gebrauch
7 Grundlegende Bedienung
7.1 Gerät einschalten 2. Die Temperatur oder Grillstufe mit dem Temperatur-
wähler einstellen.
▶ Den Funktionswähler auf eine Stellung außerhalb a Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät zu hei-
der Nullstellung drehen. zen.
a Das Gerät ist eingeschaltet. 3. Wenn Ihre Speise fertig ist, das Gerät ausschalten.
Tipp: Die geeignetste Heizart für Ihre Speise finden Sie
7.2 Gerät ausschalten in der Heizartenbeschreibung.
▶ Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Heizart ändern
a Das Gerät ist ausgeschaltet. Sie können die Heizart jederzeit ändern.
▶ Die gewünschte Heizart mit dem Funktionswähler
7.3 Heizart und Temperatur einstellen einstellen.
1. Die Heizart mit dem Funktionswähler einstellen. Temperatur ändern
Sie können die Temperatur jederzeit ändern.
▶ Die gewünschte Temperatur mit dem Temperatur-
wähler einstellen.
8 Schnellaufheizen
Um Zeit zu sparen, können Sie mit dem Schnellaufhei- Nach dem Schnellaufheizen am besten folgende
zen die Aufheizdauer verkürzen. Heizarten verwenden:
Verwenden Sie Schnellaufheizen nur bei eingestellten ¡ 3D Heißluft
Temperaturen über 100 °C.
10
Zeitfunktionen de
9 Zeitfunktionen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit ‒ Um den Küchenwecker auszuschalten, ein belie-
denen Sie den Betrieb steuern können. biges Touch-Feld berühren.
Wecker ändern
9.1 Übersicht der Zeitfunktionen Sie können die Weckerzeit jederzeit ändern.
Mit der Taste wählen Sie die verschiedenen Zeitfunk- Voraussetzung: Im Display ist markiert.
tionen. ▶ Die Weckerzeit mit der Taste oder ändern.
Zeitfunktion Verwendung a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Änderung.
Wecker Den Wecker können Sie unabhängig
vom Betrieb einstellen. Er beeinflusst Wecker abbrechen
das Gerät nicht. Sie können die Weckerzeit jederzeit abbrechen.
Dauer Wenn Sie zum Betrieb eine Dauer Voraussetzung: Im Display ist markiert.
einstellen, hört das Gerät nach Ab- ▶ Die Weckerzeit mit der Taste auf null zurückstel-
lauf der Dauer automatisch auf zu len.
heizen. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Ende Zur Dauer können Sie eine Uhrzeit Änderung und erlischt.
einstellen, zu der der Betrieb endet.
Das Gerät startet automatisch, so- 9.3 Dauer einstellen
dass der Betrieb zur gewünschten
Uhrzeit fertig ist. Die Dauer für den Betrieb können Sie bis 23 Stunden
und 59 Minuten einstellen.
Uhrzeit Sie können die Uhrzeit einstellen.
Voraussetzung: Eine Heizart und eine Temperatur
oder Stufe sind eingestellt.
9.2 Wecker einstellen 1. so oft berühren, bis in der Anzeige erscheint.
Der Küchenwecker läuft unabhängig vom Betrieb. Sie 2. Die Dauer mit oder einstellen.
können den Küchenwecker bei eingeschaltetem und
Touch- Vorschlagswert
ausgeschaltetem Gerät bis 23 Stunden und 59 Minuten
Feld
einstellen. Der Küchenwecker hat ein eigenes Signal,
das ertönt, wenn der Küchenwecker oder eine Zeit ab- 10 Minuten
läuft. 30 Minuten
Hinweis: Der Wecker und eine Dauer können nicht
gleichzeitig laufen. Wenn bereits eine Dauer eingestellt Sie können die Dauer bis zu einer Stunde in Minu-
ist, lässt sich der Wecker nicht einstellen. tenschritten einstellen, danach in 5-Minutenschritten.
1. Wenn Sie berühren, erscheint in der Anzeige. a Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät zu hei-
2. Mit oder die Küchenweckerzeit einstellen. zen und die Zeit läuft ab.
a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal
Touch- Vorschlagswert und in der Anzeige steht die Dauer auf null.
Feld 3. Wenn die Dauer abgelaufen ist:
‒ Ein beliebiges Touch-Feld berühren, um das
5 Minuten
Signal vorzeitig zu beenden.
10 Minuten ‒ Um erneut eine Dauer einzustellen, berühren.
‒ Wenn das Gargut fertig ist, das Gerät ausschal-
Sie können die Küchenweckerzeit bis 10 Minuten in
ten.
30-Sekundenschritten einstellen. Danach werden die
Zeitschritte größer, je höher der Wert ist. Dauer ändern
a Nach einigen Sekunden startet der Küchenwecker Sie können die Dauer jederzeit ändern.
und die Küchenweckerzeit läuft ab. Voraussetzung: Im Display ist markiert.
a Wenn die Küchenweckerzeit abgelaufen ist, ertönt
▶ Die Dauer mit der Taste oder ändern.
ein Signal und in der Anzeige steht die Küchen-
weckerzeit auf null. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
3. Nach Ablauf der Küchenweckerzeit: Änderung.
11
de Kindersicherung
Sie können die Uhrzeit, zu der die Dauer endet, um bis Ende abbrechen
zu 23 Stunden und 59 Minuten verschieben. Sie können das eingestellte Ende jederzeit löschen.
Hinweise Voraussetzung: Im Display ist markiert.
¡ Bei Heizarten mit Grillfunktion ist das Ende nicht ein- ▶ Das Ende mit der Taste auf die aktuelle Uhrzeit
stellbar. plus eingestellter Dauer zurückstellen.
¡ Um ein gutes Garergebnis zu erhalten, verschieben a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Sie das Ende nicht mehr, wenn der Betrieb bereits Änderung und beginnt zu heizen. Die Dauer läuft
gestartet ist. ab.
¡ Damit Lebensmittel nicht verderben, diese nicht zu
lange im Garraum stehen lassen.
9.5 Uhrzeit einstellen
Voraussetzungen
¡ Eine Heizart und eine Temperatur oder Stufe sind Nach dem Geräteanschluss oder nach einem Strom-
eingestellt. ausfall blinkt im Display die Uhrzeit. Die Uhrzeit startet
¡ Sie müssen eine Dauer einstellen. bei 12:00 Uhr. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
1. so oft berühren, bis in der Anzeige erscheint. Voraussetzung: Der Funktionswähler muss auf der
2. oder berühren. Nullstellung sein.
a In der Anzeige erscheint das berechnete Ende. 1. Die Uhrzeit mit der Taste oder einstellen.
3. Die Endzeit mit oder nach hinten verschieben. 2. Auf die Taste drücken.
a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die a Das Display zeigt die eingestellte Uhrzeit.
Einstellung und in der Anzeige erscheint das einge- Uhrzeit ändern
stellte Ende.
Sie können die Uhrzeit jederzeit ändern.
a Wenn die berechnete Startzeit erreicht ist, beginnt
das Gerät zu heizen und die Dauer läuft ab. Voraussetzung: Der Funktionswähler muss auf der
a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal Nullstellung sein.
und in der Anzeige steht die Dauer auf null. 1. Auf die Taste drücken, bis im Display die Uhrzeit
4. Wenn die Dauer abgelaufen ist: blinkt.
‒ Um das Signal vorzeitig zu beenden, ein beliebi- 2. Die Uhrzeit mit der Taste oder ändern.
ges Touch-Feld berühren. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die
‒ Um erneut eine Dauer einzustellen, berühren. Änderung.
‒ Wenn das Gargut fertig ist, das Gerät ausschal-
ten.
10 Kindersicherung
Sichern Sie Ihr Gerät, damit Kinder das Gerät nicht ver- 10.1 Kindersicherung aktivieren und
sehentlich einschalten oder Einstellungen ändern. deaktivieren
Hinweis: Nach einem Stromausfall ist die Kindersiche-
rung deaktiviert. Voraussetzung: Der Funktionswähler ist auf der
Nullstellung .
Wenn Sie ein Kochfeld an den Backofen angeschlos-
▶ Um die Kindersicherung zu aktivieren, die Taste
sen haben, ist das Kochfeld nicht gesperrt.
gedrückt halten, bis im Display erscheint.
‒ Um die Kindersicherung zu deaktivieren, die Tas-
te gedrückt halten, bis im Display er-
lischt.
12
Reinigen und Pflegen de
Geeignete Reinigungsmittel
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel für die
verschiedenen Oberflächen an Ihrem Gerät.
Beachten Sie die Anleitung zum Gerät reinigen.
→ "Gerät reinigen", Seite 14
Gerätefront
Gerätetür
13
de Reinigen und Pflegen
Garraum
14
Reinigungshilfe zur Nassreinigung de
13 Gestelle
Um die Gestelle und den Garraum zu reinigen oder um 2. Das Gestell nach vorn ziehen und herausnehmen.
die Gestelle zu tauschen, können Sie diese aushängen.
13.1 Gestelle aushängen
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Die Gestelle werden sehr heiß
▶ Nie die heißen Gestelle berühren.
▶ Das Gerät immer abkühlen lassen.
▶ Kinder fernhalten.
1. Das Gestell vorn leicht anheben und aushängen
.
13.2 Gestelle einhängen
Hinweise
¡ Die Gestelle passen nur rechts oder links.
15
de Gestelle
¡ Achten Sie bei beiden Auszugsschienen darauf, 2. PUSH gedrückt halten und die Schiene nach au-
dass sie sich nach vorn herausziehen lassen. ßen schwenken .
1. Das Gestell mittig in die hintere Buchse stecken ,
bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und
dieses nach hinten drücken .
2. Das Gestell in die vordere Buchse einstecken , bis
das Gestell an der Garraumwand anliegt und dieses
nach unten drücken .
13.3 Auszugsschiene aushängen
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Die Gestelle werden sehr heiß
▶ Nie die heißen Gestelle berühren.
▶ Das Gerät immer abkühlen lassen.
▶ Kinder fernhalten.
ACHTUNG! 4. Die Auszugsschiene entfernen.
Die selbstreinigenden Flächen im Garraum können
durch das Aushängen und Einhängen der Auszugs-
schienen beschädigt werden.
▶ Die Gestelle zuerst aushängen, bevor Sie die Aus-
zugsschienen aushängen oder einhängen.
Hinweis: Bei Bedarf können Sie alle Ebenen mit einer
Auszugsschiene ausstatten.
1. Hinter der Schiene auf PUSH drücken und die
Schiene nach hinten schieben.
13.4 Auszugsschiene einhängen
Hinweis: Die Auszugsschienen passen nur rechts oder
links. Achten Sie beim Einhängen darauf, dass sie sich
nach vorn herausziehen lassen.
16
Gerätetür de
1. Die Auszugsschiene zwischen die beiden Stäbe ein- 3. PUSH gedrückt halten und die Auszugsschiene
setzen. nach innen schwenken, bis sich die Halterung
vorn zwischen den beiden Stäben befindet .
‒ PUSH loslassen.
14 Gerätetür
Damit Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig bleibt,
können Sie die Gerätetür aushängen und reinigen.
14.1 Gerätetür aushängen
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig
sein.
▶ Schutzhandschuhe tragen.
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim Öff-
nen und Schließen der Tür und Sie können sich klem-
men.
▶ Nicht in den Bereich der Scharniere greifen.
1. Die Gerätetür ganz öffnen.
17
de Gerätetür
14.3 Türscheiben ausbauen
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim Öff-
nen und Schließen der Tür und Sie können sich klem-
Die Gerätetür ist gesi-
men.
chert und kann nicht
▶ Nicht in den Bereich der Scharniere greifen.
ausgehängt werden.
Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig
a Die Sperrhebel sind aufgeklappt. Die Scharniere sein.
sind gesichert und können nicht zuschnappen. ▶ Schutzhandschuhe tragen.
3. Die Gerätetür bis zum Anschlag schließen . Die 1. Die Gerätetür ganz öffnen.
Gerätetür mit beiden Händen links und rechts um- 2. Den Sperrhebel am linken und rechten Scharnier
greifen und nach oben herausziehen . aufklappen .
a Die Sperrhebel sind aufgeklappt. Die Scharniere
sind gesichert und können nicht zuschnappen.
3. Die Gerätetür bis zum Anschlag schließen .
18
Gerätetür de
8. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zerspringen.
▶ Keine scharfen abrasiven Reiniger oder scharfen
Metallschaber für die Reinigung des Glases der
Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zer-
kratzen können.
Die ausgebauten Türscheiben von beiden Seiten mit
Glasreiniger und einem weichen Tuch reinigen.
9. Die Kondensatleiste mit einem Tuch und heißer
Spüllauge reinigen. 5. Die Türabdeckung aufsetzen und andrücken, bis
10. Die Gerätetür reinigen. sie hörbar einrastet.
→ "Geeignete Reinigungsmittel", Seite 13 6. Die Gerätetür ganz öffnen.
11. Die Türscheiben trocknen und wieder einbauen.
→ "Türscheiben einbauen", Seite 19
19
de Störungen beheben
15.1 Funktionsstörungen
20
Entsorgen de
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Lampe stehen die Kontakte der
Lampenfassung unter Spannung.
▶ Vor dem Auswechseln der Lampe sicherstellen, 4. Die neue Halogenlampe einsetzen und fest in die
dass das Gerät abgeschaltet ist, um einen mögli- Fassung drücken.
chen elektrischen Schlag zu vermeiden. Auf die Stellung der Stifte achten.
▶ Zusätzlich Netzstecker ziehen oder Sicherung im Si- 5. Je nach Gerätetyp ist die Glasabdeckung mit einem
cherungskasten ausschalten. Dichtring ausgestattet. Den Dichtring aufsetzen.
6. Die Glasabdeckung einschrauben.
7. Das Geschirrtuch aus dem Garraum nehmen.
8. Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden.
16 Entsorgen
Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen. Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhal-
ten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemein-
16.1 Altgerät entsorgen de- oder Stadtverwaltung.
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Dieses Gerät ist entsprechend der
Rohstoffe wiederverwendet werden. europäischen Richtlinie 2012/19/EU
1. Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen. über Elektro- und Elektronikaltgeräte
2. Die Netzanschlussleitung durchtrennen. (waste electrical and electronic equip-
3. Das Gerät umweltgerecht entsorgen. ment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für ei-
ne EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
21
de Kundendienst
17 Kundendienst
Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am 17.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät re- Fertigungsnummer (FD)
pariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kun-
dendienst. Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnum-
Detaillierte Informationen über die Garantiezeit und die mer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts.
Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn
unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unse- Sie die Gerätetür öffnen.
rer Webseite.
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen
Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungs-
nummer (FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im bei-
Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefon-
liegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer
nummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten
Webseite.
notieren.
18 So gelingt's
Für verschiedene Speisen finden Sie hier die passen- Hinweise
den Einstellungen sowie das beste Zubehör und Ge- ¡ Verwenden Sie beim Backen auf mehreren Ebenen
schirr. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Ge- Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke müs-
rät abgestimmt. sen nicht gleichzeitig fertig werden.
¡ Stellen Sie Formen nebeneinander oder versetzt
18.1 Zubereitungshinweise übereinander in den Garraum.
¡ Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen
Beachten Sie diese Informationen beim Zubereiten von dunkle Backformen aus Metall.
Speisen.
¡ Temperatur und Dauer sind von Menge und Rezept
abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angege-
18.3 Hinweise zum Braten und Grillen
ben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von unge-
Werten. fülltem, bratfertigem Geflügel, Fleisch oder Fisch mit
¡ Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum.
Speise in den kalten Garraum. Schieben Sie das Zu- ¡ Je größer ein Geflügel, Fleisch oder Fisch, desto
behör erst nach dem Vorheizen in den Garraum ein. niedriger die Temperatur und umso länger die Gar-
¡ Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem dauer.
Garraum. ¡ Wenden Sie Geflügel, Fleisch und Fisch nach ca.
1/2 bis 2/3 der angegebenen Zeit.
18.2 Hinweise zum Backen ¡ Geben Sie zu Geflügel im Geschirr etwas Flüssigkeit
dazu. Der Boden des Geschirrs sollte ca. 1-2 cm
Verwenden Sie beim Backen die angegebenen Ein- hoch bedeckt sein.
schubhöhen. ¡ Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass
zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist.
Backen auf einer Ebene Höhe
hohe Gebäcke bzw. Form auf dem Rost 2 Braten und Grillen auf dem Rost
flache Gebäcke bzw. im Backblech 3 Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für
großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig
Backen auf zwei Ebenen Höhe ¡ Je nach Größe und Art des Bratguts bis zu 1/2 Liter
Wasser in die Universalpfanne geben.
Universalpfanne 3 Aus dem aufgefangenen Bratensatz können Sie ei-
Backblech 1 ne Soße zubereiten. Zudem entsteht weniger Rauch
Formen auf dem Rost: Höhe und der Garraum verschmutzt weniger.
erster Rost 3 ¡ Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens ge-
zweiter Rost 1 schlossen.
Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Backen auf drei Ebenen Höhe ¡ Legen Sie das Grillgut auf den Rost. Schieben Sie
Backblech 5 zusätzlich die Universalpfanne mit der Abschrägung
Universalpfanne 3 zur Gerätetür mindestens eine Einschubhöhe darun-
Backblech 1 ter ein. So wird abtropfendes Fett aufgefangen.
22
So gelingt's de
18.4 Speisenauswahl
Speise Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dauer in
höhe in °C / Grill- Min.
stufe
Rührkuchen, fein Kastenform 2 150-170 60-80
Rührkuchen, 2 Ebenen Kastenform 3+1 140-150 70-85
Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigbo- Springform Ø 26 cm 2 170-190 55-80
den
Biskuittorte, 6 Eier Springform Ø 28 cm 2 150-1601 30-40
Biskuitrolle Backblech 3 180-2001 10-15
Mürbeteigkuchen mit saftigem Belag Universalpfanne 2 160-180 55-95
Hefekuchen mit saftigem Belag Universalpfanne 3 180-200 30-55
Muffins Muffinblech auf Rost 2 170-190 20-40
Hefekleingebäck Backblech 3 150-170 20-30
Plätzchen Backblech 3 140-160 15-25
Plätzchen, 2 oder 3 Ebenen Universalpfanne 3+1 140-160 15-25
Backblech 5+3+1
Brot, 1000 g (in Kastenform, freige- Universalpfanne 2 200-220 35-50
schoben) Kastenform
Pizza, frisch Backblech 3 190-210 20-30
Pizza, frisch, dünner Boden Rundes Pizzablech 2 250-2701 8-13
Quiche Tarteform 2 190-210 25-35
Auflauf, pikant, gegarte Zutaten Auflaufform 2 200-220 30-60
Hähnchen, 1,3 kg, ungefüllt Offenes Geschirr 2 200-220 60-70
Hähnchenkleinteile, je 250 g Offenes Geschirr 3 220-230 30-35
Gans, ungefüllt, 3 kg Offenes Geschirr 2 1. 140 1. 130-140
2. 160 2. 50-60
Schweinebraten, ohne Schwarte, z. B. Offenes Geschirr 2 160-170 150-160
Nacken, 1,5 kg
Rinderfilet, medium, 1 kg Rost 3 210-220 40-502
Universalpfanne
1
Das Gerät vorheizen.
2
Das Gericht nach 1/2 - 2/3 der Gesamtzeit wenden.
3
Zu Beginn Flüssigkeit in das Geschirr zugeben, Bratenstück soll mind. zu 2/3 in Flüssigkeit liegen
4
Das Gericht nach 2/3 der Gesamtzeit wenden.
5
Die Speise nicht wenden. Den Boden mit Wasser bedecken.
6
Die Universalpfanne unter dem Rost einschieben.
23
de So gelingt's
24
Montageanleitung de
19 Montageanleitung
Beachten Sie diese Informationen bei der Montage des
Geräts. 19.2 Allgemeine Montagehinweise
Beachten Sie diese Hinweise bevor Sie mit
dem Einbau des Geräts beginnen.
¡ Nur ein fachgerechter Einbau nach dieser
Montageanweisung garantiert einen siche-
ren Gebrauch. Bei Schäden durch falschen
Einbau haftet der Monteur.
19.1 Gerätekombination ¡ Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Kochfeld und Herd müssen vom gleichen Hersteller Bei einem Transportschaden nicht anschlie-
und kombinierbar sein. Die Kombinationspunkte müs- ßen.
sen gleich sein. ¡ Verpackungsmaterial und Klebefolien vor
Beachten Sie die Maßangaben in der Montageanwei-
sung des Kochfelds.
Inbetriebnahme aus dem Garraum und von
Klebt über der Anschlussstelle für das Kochfeld ein der Tür entfernen.
Aufkleber, muss dieser nach dem Anschluss des Koch- ¡ Montageblätter für den Einbau von Zube-
felds wieder aufgeklebt werden. hörteilen beachten.
¡ Einbaumöbel müssen bis 95 °C tempera-
turbeständig sein, angrenzende Möbelfron-
ten bis 70 °C.
25
de Montageanleitung
26
Montageanleitung de
¡ Damit die Gerätetür geöffnet werden kann, beim 2. Das Gerät festschrauben.
Eckeinbau die Mindestmaße berücksichtigen. Das
Maß ist abhängig von der Dicke der Möbelfront
und dem Griff.
19.6 Elektrischer Anschluss
Um das Gerät sicher elektrisch anschließen zu können,
beachten Sie diese Hinweise.
¡ Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf
nur mit Schutzleiter-Anschluss betrieben werden.
¡ Die Absicherung muss gemäß der Leistungsangabe
auf dem Typenschild und den lokalen Vorschriften
erfolgen.
¡ Das Gerät muss bei allen Montagearbeiten span- 3. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste:
nungslos sein. ‒ Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögli-
¡ Der Berührungsschutz muss durch den Einbau ge- che scharfe Kanten abzudecken und eine siche-
währleistet sein. re Montage zu gewährleisten.
Gerät elektrisch anschließen ‒ Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbin-
Hinweis: Nur konzessioniertes Fachpersonal darf das dung herzustellen .
Gerät anschließen. Bei Schäden durch falschen An- ‒ Gerät mit adäquater Schraube befestigen .
schluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
In der festverlegten elektrischen Installation muss eine
allpolige Trennvorrichtung nach den Errichtungsbestim-
mungen eingebaut werden.
1. Phase- und Neutral- ("Null-") Leiter in der Anschluss-
dose identifizieren.
Bei Falschanschluss kann das Gerät beschädigt
werden.
2. Nach Anschlussbild anschließen.
Die gelb-grüne Ader für den Schutzleiteranschluss
muss geräteseitig 10 mm länger sein, als die ande-
ren Adern.
Spannung siehe Typenschild.
Anschluss 3N~ / 2N~: Netzanschlussleitung Typ Hinweis: Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät
H05VV-F oder höherwertig verwenden. darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen wer-
Anschluss 1N~: Eine geeignete Netzanschlusslei- den.
tung H07RN-F 3G6 (Länge 1,5m) ist beim Kunden- An den Seitenwänden des Umbauschrankes dürfen
dienst erhältlich keine Wärmeschutzleisten angebracht werden.
27
*9001621421*
Constructa-Neff Vertriebs-GmbH
Carl-Wery-Straße 34 9001621421
81739 München 010629
GERMANY de