Sie sind auf Seite 1von 6

Das 

Satzgefüge (die Hypotaxe) ist ein komplexer Satz, der mindestens aus einem Hauptsatz und
aus einem Nebensatz besteht. Das Satzgefüge kann auch mehrere Nebensätze haben. Zwischen
den Teilsätzen im Satzgefüge besteht das Verhältnis der Subordination (Unterordnung).

Den strukturellen Grundstock des ganzen Satzes bildet der Hauptsatz. 

Nebensatz erfüllt die Funktion eines entfalteten Satzgliedes. Den strukturellen Gegensatz zwischen
Nebensatz und Hauptsatz veranschaulichen die Entfaltungstransformation (трансформація
розгортання) und Ballungstransformation (трансформація згортання): 

*Er zitterte von Angst. Warum zitterte er? Er zitterte, weil er Angst hatte. 

Wer stark ist, darf Optimist sein. Wer darf Optimist sein? Der Starke darf Optimist sein.

Entfaltet oder geballt kann nur der Nebensatz sein, nicht der Hauptsatz.

Zu den Grundcharakteristiken des Nebensatzes gehören:

 Er hat den syntaktischen Wert eines entfalteten Satzgliedes;

 Seine Modelle und zeitliche Bedeutung werden von denen des Hauptsatzes belagert;

 Seine Fähigkeit die Redeabsicht zu drücken wird von der Redeabsicht des ganzen Satzes

belagert.

Strukturmerkmale des Nebensatzes:

 Unmittelbare syntaktische Verbindung mit einem Satzglied des Hauptsatzes;

 Anknüpfung durch eine subordinierende Konjunktion oder durch ein Relativwort;

 Eine spezifische Wortstellung (Endstellung des finiten Verbs).

Die funktionale Klassifikation der Nebensätze


Die funktionale Klassifikation der Nebensätze:

1.     Subjektsätze (придатковий підмет): wer ist etwas? Wer macht etwas? *Wer wagt, gewinnt.

2.     Prädikativsätze (придатковий присудок): Wer/Was/Wie ist das Subjekt? *Ein Glück ist, dass
wir heute studieren.

3.     Objektsätze (додаткове): Akk/Gen/Dativobjekte; *Ich erinnere noch daran, wie wir uns kennen


gelernt haben.

4.     Attributsätze (означальне): Welcher? Was für ein? *Hunde, die bellen, beißen nicht.

5.     Adverbialsätze:

 Lokalsätze (місця): Wo? Wohin? *Nächsten Sommer fahren wir dorthin, wo wir uns den

letzten Mal erholt haben.


 Temporalsätze (часу): Wann? Bis wann? Wie oft? »während«, »als« (zur Bezeichnung der

Gleichzeitigkeit),»nachdem« (Vorzeitigkeit) und »bevor«, »ehe« (Nachzeitigkeit). *Als wir in

Deutschland waren, besuchten wir schöne Städte.

 Modalsätze (Sätze der Art und Weise; виду і образу дії); *Er duschte, in dem er eine Arie

sang.

 Komparativsätze (порівняльне): *Das Problem war schwieriger, als wir erwartet hatten

(+wie)

 Konsekutivsätze (наслідку): im Deutschen mit »dass«, »sodass«, »als dass« eingeleitet. *Es

war so dunkel, dass wir kaum etwas sehen konnten.

 Kausalsätze (причини): Warum? im Deutschen mit »da« oder »weil« eingeleitet * Ich lege

den Mantel nicht ab, weil es zu kalt ist.

 Finalsätze (мети): mit »damit« oder als Infinitivgruppe mit »um. .. zu« eingeleitet * Ich helfe

der Mutter, damit sie mehr Freiheit hat;

 Konditionalsätze (умовне): durch Konjunktionen (»wenn«, »falls«, »insofern. ..«) eingeleitet

*Wenn das Wörtchen „Wenn“ nicht wär´, wär´ mein Vater Millionär;.

 Konzessivsätze (допуску): mit den Konjunktionen »obwohl«, »obgleich«, »obschon«, »wenn

auch« eingeleitet * Wie dem auch sein, wir lernen die deutsche Grammatik;

 Restriktivsätze (обмежувальне): so viel ich weiß, studierst du Fremdsprachen.

Unterordnung
Bei der Unterordnung schiebt man Sätze in andere ein. Dadurch entsteht ein Satzgefüge, das sich
aus dem übergeordneten Hauptsatz und dem untergeordneten Nebensatz oder dem
übergeordneten Nebensatz und dem untergeordneten Nebensatz zusammensetzt. Wenn ein
Nebensatz von einem anderen Nebensatz abhängt, spricht man von einem Nebensatz zweiten
Grades.

Hauptsatz    

Er kam nicht mit, Konjunktion Nebensatz 1 Grades

  weil er müde war.

Hauptsatz        
Er kam nicht Konjunktio Nebensatz 1.
   
mit, n Grades

Konjunktio
  weil er nicht wusste, Nebensatz 2. Grades
n

wir früh genug


      dass
zurückkehren.

Die untergeordnete Verbindung zweier Sätze geschieht auf zweierlei


Art, mit oder ohne  Einleitewörter.

   Beispiele

eingeleitete Nebensätze Ich hoffe, dass ich dich wiedersehe.

uneingeleitete
Ich hoffe, dich wiederzusehen.
Nebensätze
Stellung des Nebensatzes
 Ein Nebensatz kann vor, nach oder innerhalb eines Hauptsatzes stehen. Der Nebensatz, der vor
dem übergeordneten Satz steht, wird Vordersatz genannt, derjenige, der hinter dem
übergeordneten Satz steht, Nachsatz und derjenige, der innerhalb des übergeordneten Satzes
steht, Zwischensatz.

Beispiele  

Weil es stark regnet, machen wir den Ausflug


Vordersatz
nicht.

Wir machen den Ausflug nicht, weil es stark


Nachsatz
regnet.

Wir machen, weil es stark regnet, den Ausflug


Zwischensatz
nicht.

Bemerkungen:

1.    Die häufigste Stellung des Nebensatzes ist die des Nachsatzes. Alle Nebensätze können in der
Regel nach dem Hauptsatz stehen.

2.    Vor dem Hauptsatz können die Attributsätze, die weiterführenden Sätze und bestimmte
Adverbialsätze nicht stehen.
3.    Nebensätze innerhalb des Hauptsatzes kommen selten vor und betreffen vor allem
Attributsätze. Auch Adverbialsätze können die Stellung eines Zwischensatzes haben.

Wenn ein Adverbialsatz innerhalb eines anderen Nebensatzes steht, sollte die direkte
Aneinanderreihung von Konjunktionen vermieden werden. Um das Verständnis zu erleichtern,
sollten Adverbialsätze nicht innerhalb, sondern nach dem Nebensatz stehen.

Beispiele   Verständlichkeit
Aneinanderreihung
Er behauptet,  dass,  wenn  sein bester Freund
ihm nicht geholfen hätte, er den Umzug nicht *
von Subjunktionen
geschafft hätte.

Er behauptet,  dass  er, wenn sein bester Zwischensatz steht


Freund ihm nicht geholfen hätte, den Umzug nach dem ersten **
nicht geschafft hätte. Satzglied

Er behauptet,  dass  er den Umzug nicht


Adverbialsatz als
geschafft hätte,  wenn  sein bester Freund ihm ***
Nachsatz
nicht geholfen hätte.

Nebensätze
Nebensätze können nicht alleine stehen – sie sind immer einem anderen Teilsatz untergeordnet. Wir
erkennen einen Nebensatz normalerweise daran, dass das finite Verb am Ende des Teilsatzes steht.
Außerdem müssen Nebensätze im Deutschen immer durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt
werden.

Beispiel:

Ich weiß nicht, ob er dir hilft.

Steht ein Nebensatz am Satzanfang vor einem Hauptsatz, dann beginnt der Hauptsatz mit dem
finiten Verb (weil der Nebensatz die 1. Position ausfüllt).

Beispiel:

Ob er dir hilft, weiß ich nicht.

Typen von Nebensätzen


Es gibt zwei Kriterien, nach denen wir Nebensätze aufteilen können.

Unterscheiden wir Nebensätze nach ihrer Funktion im Satz, gibt es folgende Nebensatzarten:
Adverbialsatz, Attributsatz, Subjektsatz und Objektsatz.

Unterscheiden wir Nebensätze nach ihrer Verknüpfung mit anderen Satzteilen, gibt es: indirekte
Rede, Infinitivsatz, Konjunktionalsatz, Partizipialsatz und Relativsatz.

Adverbialsätze
Adverbialsätze werden normalerweise mit einer untergeordneten
Konjunktion (Subjunktion) eingeleitet.
Wir unterscheiden verschiedene Arten von Adverbialsätzen:

typische
Typ Bedeutung Beispiel
Konjunktion

Ihm fällt Mathe leicht, wohingegen ich keine


Adversativsatz Gegensatz wohingegen
Ahnung von Mathe habe.

Finalsatz Zweck damit Sei ruhig, damit ich schlafen kann.

Kausalsatz Grund da, weil Da er krank war, blieb er zu Hause.

KonditionalsatzBedingung falls, wenn Wenn du willst, kannst du gehen.

Er hatte so viel gelernt, dass er die Prüfung nicht


Konsekutivsatz Folge dass, sodass
fürchten musste.

etwas Sie gingen baden, obwohl das


Konzessivsatz obwohl
zum Trotz Wasser eiskalt war.

wo, woher,
Lokalsatz Ort Wo sie ihren Urlaub verbringen, ist es sehr warm.
wohin

Art und Er bereitete sich auf den Marathon vor, indem er


Modalsatz indem
Weise täglich trainierte.

nachdem, bevor, Bevor wir sie besuchen, müssen wir noch ein


Temporalsatz Zeit
seit Geschenk kaufen.
Attributsätze/ Objektsätze/ Subjektsätze
Attributsätze machen nähere Angaben zu einem Subjekt oder Objekt. Attributsätze erfragen wir mit
„Welcher/Welche/Welches/Welchen/Welchem?“. Normalerweise handelt es sich hierbei
um Relativsätze.

Beispiel:

Das ist der Mann, den ich gesehen habe. (Welcher Mann?)

Kaufst du den Hut, der dir so gefällt? (Welchen Hut?)

Hilf bitte dem Mädchen, das dort sitzt! (Welchem Mädchen?)

Wir gedenken der Opfer, die gestorben sind. (Welcher Opfer?)


Der Objektsatz ist ein Nebensatz, der ein Objekt (Genitiv-, Dativ- oder Akkusativobjekt) ersetzt.
Objektsätze erfragen wir mit „Wessen/Wem/Wen/Was?“.

Beispiel:

Er ist sich bewusst, dass seine Tat Konsequenzen hat.


(Wessen ist er sich bewusst? – Genitivobjekt)

Ich helfe, wem ich will.


(Wem/Was helfe ich? – Dativobjekt)

Ich sehe nicht, wer da kommt.


(Wen/Was sehe ich nicht? – Akkusativobjekt)

Ich wollte, dass er bleibt.


(Was wollte ich? – Akkusativobjekt)

Der Subjektsatz ist ein Nebensatz, der ein Subjekt ersetzt. Subjektsätze erfragen wir mit
„Wer/Was?“.

Beispiel:

Wer fleißig lernt, wird belohnt.


(Wer/Was wird belohnt?)

Es ist doch klar, dass ich dir helfe.


(Wer/Was ist klar?)

Das könnte Ihnen auch gefallen